Peisker, Otto - Petersen, Adolf
Peisker, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. November 1858 zu Grodzisko, Kreis Pleschen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Wongrowitz, studierte in Breslau , Leipzig und Greifswald klassische Philologie und bestand 1885 die Lehramtsprüfung. Das Probejahr legte er von Ostern 1885 bis Ostern 1886 am Gymnasium zu Wongrowitz, Rogasen und am Realgym-nasium in Posen ab. Er war dann 2 ½ Jahre wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Schneidemühl, wurde Ostern 1889 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Lissa angestellt und verblieb an dieser Anstalt bis Michaelis 1894. Seidem ist er Oberlehrer am Gymnasium zu Bromberg.
Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.
Peitsmeyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. August 1881 zu Minden in Westfalen, besuchte das dortige Gymnasium, welches er 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann studierte er neuere Sprachen und Lateinisch von Ostern 1903 bis Michae-lis 1904 in Greifswald, von da bis Ostern 1905 in Leipzig, dann bis Michaelis 1905 in Münster und bis Michaelis 1906 in Greifswald, wo er sich auch der Staatsprüfung unterzog. Vom 1. April 1908 bis 1909 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Münster. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium in Stralsund vom 1. April 1909 bis 1910 ab. Hierauf ging er zur Ableistung des Probejahres und gleichzeitigen Verwaltung einer erledigten Oberlehrerstelle an das Gymnasium zu Gartz a. O. über, von wo er zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle und Vollendung des Probejahres an das Gymnasium zu Stargard berufen wurde.
Aus: Programm Stargard Gymnasium 1911.
Pekrun, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Mai 1882 in Dresden, verliess Ostern 1900 das Wettiner Gymnasium seiner Geburtsstadt mit dem Zeugnis der Reife und studierte in Leipzig von Ostern 1900 bis Ostern 1904 neben romanischer Philologie und Theologie klassische Sprachen und Germanistik. 1904 bis 1906 hielt er sich zwecks französischer Sprachstudien in Frankreich und der französischen Schweiz auf und bezog darauf die Universität Freiburg in Breisgau. Nach-dem er im März 1910 zu Karlsruhe die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestanden hatte, lei-stete er von April 1910 bis April 1911 sein Probejahr am Grossherzogl. Friedrichs-Gymnasium zu Freiburg i. Br. ab und war von da ab bis Ostern 1912 an derselben Anstalt als Lehramtspraktikant. Wird dann an das Gymnasi-um zu Friedland berufen, wo er veröffentlicht:
- Hof und Politik Augusts des Starken im Lichte des Portrait de la Cour de Pologne. 1. Teil. Friedland i. M. 1914. 65 S. u. 1 Taf. (Programm Friedland i. Meckl. Gymnasium.)
- Hof und Politik Augusts des Starken im Lichte des Portrait de la Cour de Pologne. 2. Teil. Friedland i. M. 1915. 66 S. (Programm Friedland i. Meckl. Gymnasium.)
Aus: Programm Friedland i. Meckl. Gymnasium 1913.
Pelissier, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hanau am 16. Januar 1850, Sohn des verstorbenen Inspektors der Kurfürstl. Zeichen-Akademie zu Hanau, Theodor Plissier, verliess im Herbst 1867 das Gymnasium seiner Vaterstadt, besuchte noch die Prima des Gymnasiums zu Frankfurt a. M. und studierte seit Ostern 1868 in Göttingen und Tübingen Philologie. Nachdem er am Feldzug gegen Frankreich teilgenommen hatte, setzte er seien Studien in Leipzig fort und bestand 1875 das philologische Staatsexamen zu Marburg. Nach einem dreijährigen Aufenthalte in Italien und England absol-vierte er das Probejahr am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin, von wo er Ostern 1879 an das Städtische Gymnasium zu Frankfurt a. M. berufen wurde. Hier veröffentlichte er: „Zur Topographie und Geschichte der linksmainischen Landwehren der Reichsstadt Frankfurt.“ Frankfurt/M. 1901. 63 S. u. 2 Taf. (Programm Frank-furt/M. Städt. Gymnasium.) Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1880.
Pelka, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. April 1887 zu Königsberg i. Pr., besuchte sieben Semester die Kunstgewerbeschule zu Charlot-tenburg, ein Semester das Kgl. Kunstgewerbe-Museum und sechs Semester die Kgl. Kunstschule zu Berlin, wo er im Juli 1909 die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen bestand. Im April 1910 legte er in Halle die Turn-lehrerprüfung ab. Dann war er vertretungsweise in Berlin am Luisenstädtischen Realgymnasium und in Celle am Kgl. Gymnasium als Zeichen- und Turnlehrer beschäftigt. Im Oktober 1910 wurde er an der Erziehungsschule Schloss Bischofstein angestellt und 1912 an die Oberrealschule des Waisenhauses zu Halle berufen.
Aus: Programm Halle Oberrealschule Waisenhaus 1913.
Pellengahr, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Dezember 1832 in Enniger, Kreis Beckum, Geistlicher, seit 1. Oktober 1861 Probekandidat, später ordentlicher Lehrer, 1875 Oberlehrer und 1893 Professor am Gymnasium zu Rheine. Er ist am 29. Juli 1898 in Rheine gestorben. Er hat veröffentlicht:
- Über Sternzeit, wahre und mittlere Sonnenzeit. Münster 1872. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Rheine Gymnasium.)
- Die technische Chronologie der Römer und ihrer Entwicklung vom Anfange bis zur Gregorianischen Kalenderreform. Rheine 1881. 24 S. (Programm Rheine Gymnasium.)
Aus: Programm Rheine Gymnasium 1909 FS.
Pellens, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Mai 1859 zu Hannover, besuchte die Realschule seiner Vaterstadt von 1866 bis 1875 und die Vorschule des Polytechnikums, dann nach privater Vorbereitung das Gymnasium Lyceum I. auf dem er Ostern 1881 die Reifeprüfung bestand. Von 1881 bis 1887 studierte er in Göttingen und Strassburg Theologie und Philologie und bestand in Strassburg am 11. Juni 1887 die Prüfung für das höhere Lehramt. 1889 und 1890 legte er das Probejahr am Realgymnasium zu Wiesbaden ab und blieb dort als Hilfslehrer bis 1. Oktober 1890. Dann besuchte er die Zentralturnanstalt in Berlin und war vom 1. Oktober 1891 bis Ostern 1900 teils als Haus- oder Privatlehrer im In- und Auslande, teils als Vertreter erkrankter Lehrer tätig an den Gymnasien zu Kassel und Hersfeld, an der Wöhlerschule in Frankfurt/M. und am Gymnasium zu Marburg. Vom 1. Oktober 1901 bis Ostern 1905 war er am Pädagogium zu Pyrmont, an den Gymnasien zu Lübeck und Rostock und endlich an dem zu Rinteln beschäftigt. Ostern 1905 wurde er als Oberlehrer an das Realprogymnasium zu Biedenkopf berufen. Hier wurde er 1907 zum Professor ernannt und zum 1. April 1913 an das Gymnasium zu Dramburg versetzt.
Aus: Programm Biedenkopf Realprogymnasium 1906 und Dramburg Gymnasium 1914.
Peltz, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 28. Januar 1886 zu Hagen i. W. geboren, besuchte von 1895 bis 1904 das Gymnasium seiner Vater-stadt und studierte dann in Halle, Göttingen und Rostock Theologie, Geschichte und Deutsch. Am 10. Juli 1910 bestand er in Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Zum 1. Oktober 1910 wurde er dem Realgymnasium und Gymnasium zu Hagen als Seminarkandidat überwiesen und im April 1911 mit der Vertre-tung eines erkrankten Oberlehrers am Realgymnasium i. E. zu Hattingen betraut. Hier blieb er auch zur Ablei-stung seines Probejahres und seit dem 1. Oktober 1913 als Oberlehrer.
Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1913.
Pelz, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pelz, Oskar Bernhard
Geboren am 28. August 1878 in Niederwiesa bei Chemnitz. Er besuchte von 1889 bis 1898 das Gymnasium zu Chemnitz und studierte dann in Würzburg, Berlin und Leipzig Mathematik, Physik und Erdkunde. Am 9. Mai 1904 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in Leipzig. Nach kurzer Tätigkeit an der Real-schule in Chemnitz wurde er am 1. Oktober 1904 dem Gymnasium zu Bautzen zugewiesen. Hier wurde er am 1. April 1907 ständig und war bis zum 1. Oktober 1909 tätig. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an das Gymnasium zu Grimma berufen. Aus: Programm Grimma Gymnasium 1910.
Pelzer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Dezember 1835 zu Münster i. W., besuchte das Gymnasium und nach erlangtem Reifezeugnis die Akademie daselbst, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Er legte die Lehramtsprüfung am 21. November 1861 in Münster ab und war dann Probekandidat von Michaelis 1862 bis 1863 am Friedrich-Wil-helms-Gymnasium zu Köln. An dieser Anstalt war er dann bis Ostern 1865 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an-gestellt. Zu dieser Zeit folgte er einem Rufe als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Bromberg. Hier wirkte er bis Ostern 1873, um darauf in gleicher Eigenschaft an die katholische Realschule zu Breslau überzugehen, an der er noch heute tätig ist, seit Ostern 1874 als Oberlehrer. Am 16. März 1893 wurde er zum Professor ernannt und erhielt am 10. April 1893 den Rang der Räte 4. Klasse verliehen. Er hat geschrieben: „Die Ursachen der Erdbeben.“ Breslau 1896. 11 S. (Programm Breslau kathol. Realschule.
Aus: Programm Breslau kathol. Realschule.
Pendzig, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. November 1883 zu Essen/Ruhr, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Essen, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hauptsächlich in Bonn studierte er Philosophie, klassische Philologie, Deutsch und Geschichte. Hier wurde er am 27. Februar 1908 zum Dr. phil. promoviert. Am 14. November 1908 bestand er in Bonn die Oberlehrerprüfung. Nach dem Staatsexamen verbrachte er noch ein Jahr an der Universität Bonn, vorwiegend mit dem Studium der Philosophie. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 am Realgymnasium in Essen ab, das Probejahr von Ostern 1911 bis Ostern 1912 am städtischen Gymnasium in Essen. Ostern 1912 wurde er zur Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle an das Kaiser Wilhelms-Realgymnasium in Koblenz berufen. Er hat veröffentlicht:
- Die Ethik Gassendis und ihre Quellen. (Bd. 1 und 2 der Sammlung „Renaissance und Philosophie“), Bonn 1908 und 1910.
Aus: Programm Koblenz Realgymnasium 1913.
Penndorf, Friedrich Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Januar 1849 in Meuselwitz, besuchte das Gymnasium zu Altenburg bis 1870, studierte dann Philologie, Dr. phil. und wurde Ostern 1874 am Gymnasium zu Altenburg angestellt. Nach dreijähriger Tätigkeit am Gymnasium nahm er eine Stelle als Seminar-Oberlehrer in Pirna an.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Penndorf, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Penndorf, Julius Richard
Wurde am 26. Dezember 1873 in Leipzig geboren. Er besuchte die 1. Bürgerschule und (von 1884 bis 1893) das Nikolai-Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte darauf an der dortigen Universität vorzugsweise klassische Philologie. Am 3. März 1897 erhielt er die philosophische Doktorwürde auf Grund einer griechisch-antiquari-schen Abhandlung: „De scribis rei publicae Atheniensium“ (Leipz. Stud. f. klass. Philol. Bd. XVIII, S. 101 f.). Ebenda B. XX, S. 169 veröffentlichte er eine rhetorische Untersuchung „de sermone figurato“. Nachdem er im Winter 1897/98 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, war er (seit 16. April 1898) an der Realschule mit Progymnasium zu Glauchau als Probelehrer und zugleich als Vikar tätig. Dann wurde ihm eine nichtständige, seit 1. April 1901 eine ständige wissenschaftliche Lehrerstelle übertragen. Unter dem 20. Mai 1903 wurde ihm der Oberlehrertitel verliehen. Ostern 1904 wurde er als ständiger Lehrer an das Realgymnasium zu Plauen berufen. Hier hat er veröffentlicht: „Progymnasmata. Rhetorische Anfangsübungen der alten Griechen und Römer. Nach den Quellen dargestellt.“ Plauen 1911. 27 S. (Programm Plauen Realgymnasium. )
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1905.
Penner, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 23. Juli 1858 zu Olivia bei Danzig geboren. Er besuchte zuerst das Realgymnasium zu St. Peter und Paul und dann das zu St. Johann in Danzig und machte auf der letztgenannten Schule 1876 das Abiturienten-Examen. Darauf studierte er in Berlin Philologie und bestand im Mai 1882 das Examen pro facultate docendi in Berlin, und damit die Lehrbefähigung für Englisch und Französisch für alle Klassen. Sein pädagogisches Probe-jahr absolvierte er von Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 am Friedrichs-Realgymnasium in Berlin, wurde dann am Luisenstädtischen Realgymnasium als ordentlicher Lehrer angestellt und nach vierjähriger Tätigkeit daselbst, Michaelis 1887, in gleicher Eigenschaft an die neu gegründete 4. Realschule berufen. Im Sommer 1888 war er in Genf, im Sommer 1899 in Paris und London und auf der Insel Wight. 1890 promovierte er auf Grund seiner Dis-sertation: „Metrische Untersuchungen zu George Peele“. Michaelis 1891 wurde er Oberlehrer und Weihnachten 1901 Professor. Im Februar 1902 wurde ihm der Rang der Räte 4. Klasse verliehen. Die städtischen Behörden beauftragten ihn zur selben Zeit mit der Leitung der neu gegründeten 13. Realschule, was im März 1902 vom Ministerium bestätigt wurde. Die Übernahme dieses Amtes war sicherlich der Höhepunkt seines Wirkens. In die Einförmigkeit des Schullebens suchte er vielfach Abwechslung zu bringen. So mussten alle Weihnachten die Schüler ihre turnerischen Künste zeigen, um unter dem Christbaum vom Direktor wenigstens für Turnen gelobt zu werden, falls es in den Wissenschaften haperte. Die freiwillige Teilnahme an den Turnspielen suchte Penner durch sanftes Zureden zu einer allgemeinen zu machen, ganz im Sinne der Behörde. Ferner fand alljährlich zu Ostern eine Aufführung in der Aula statt, verbunden mit fremdsprachlichen Rezitationen. Ganz besonders aber freute sich Direktor Penner über gute Zeichnungen und Malereien, mit denen in den jährlichen Ausstellungen oft Schüler glänzten, denen Grammatik und Mathematik schwer fielen. Auch gründete er im neuen Hansaviertel auf dem freien Baugelände einen Schulgarten, auf dem Schulbotanik betrieben wurde. Neben dieser naturkundlichen Ausbildung der Schüler lag dem Direktor auch die sprachliche und literarische Weiterbildung seiner Zöglinge. Deshalb veranlasste er sie, einen Lesezirkel zu bilden und stellte denen, die sich im Sprechen des Französischen vervollkommnen wollten, einen Franzosen zur Verfügung. Auch ausserhalb seines Amtsbereiches war er tätig. So war er Englisch-Lehrer an der Kriegsakademie und Schriftführer der Neusprachlichen Gesellschaft und war auch Mitglied der Freimaurerloge. Trotz seiner umfangreichen Tätigkeit fand er immer noch Zeit, auf seinem Spezialgebiet literarisch tätig zu sein. Er veröffentlichte zahlreiche Schulausgaben von Werken Shakespeares, Scotts, Dickens und Elliots, ferner eine Reihe kleiner französischer und englischer Lustspiele für Schülerauffüh-rungen, schrieb eine Geschichte der englischen Literatur. Als seine bedeutendste Arbeit jedoch sind wohl die französischen und englischen Unterrichtsbriefe anzusehen, die unter dem Titel „Methode Schliemann“ bekannt sind. Doch die hohe Inanspruchnahme seiner Person und harte Schicksalsschläge zehrten an seiner Gesundheit. Ein Aufenthalt in Tölz sollte seine Leiden lindern, doch starb er 2 Tage nach seiner Rückkehr nach Berlin 1911. Ausser den oben erwähnten Schulausgaben hat er veröffentlicht:
- Metrische Untersuchungen zu George Peele. Berlin 1890. Diss. inaug.
- Methode Schliemann, Lehrbuch zur Selbsterlernung der englischen Sprache. 1892.
- Tabelle der Entwicklung der englischen betonten Vokale. 1896.
- Entwicklung der altenglischen Tonvokale. 1. Teil. Berlin 1898. 28 S. (Programm Berlin 4. Realschule.)
- Entwicklung der altenglischen Tonvokale. 2. Teil. Berlin 1899. S. 31-54. (Progr. Berlin 4. Realschule.)
- History of English Literature. 1900.
- Eine Anzahl von Schulausgaben englischer Schriftsteller, besonders Shakespeare, Scott und Dickens. Bielefeld, Velhagen & Klasing und Renger, Leipzig.
Aus: Programm Berlin 13. Realschule 1903 und 1912.
Penner, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Penner, Johannes Wilhelm
Geboren am 2. März 1877 zu Heiligenbeil in Ostpreußen, besuchte die Landwirtschaftsschule zu Heiligenbeil und das Kgl. Gymnasium zu Danzig. Er studierte von Ostern 1897 bis Michaelis 1904 in München, Berlin und Königsberg i. Pr. Geschichte und Deutsch. Seiner Militärpflicht genügte er von Oktober 1900 bis 1901. Das Staatsexamen bestand er Michaelis 1904 und wurde zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg überwiesen. Die erste Hälfte des Probejahres legte er am Kgl. Joachimsthal-schen Gymnasium zu Berlin, die zweite Hälfte an der Oberrealschule zu Gross-Lichterfelde ab. Nach Ablauf des Probejahres trat er in das Kollegium der Oberrealschule als Oberlehrer ein.
Aus: Programm Gross-Lichterfeld Oberrealschule 1907.
Penner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 14. Juni 1854 zu Oliva bei Danzig geboren, besuchte zuerst eine Privatschule daselbst und erhielt dann seine weitere Vorbildung auf dem Realgymnasium zu St. Johann in Danzig, welches er zu Ostern 1874 mit dem Zeug-nis der Reife verliess. Bis 1879 studierte er zuerst in Marburg, später in Berlin die neueren Sprachen und genügte dann im Jahre 1880/81 seiner Militärpflicht. Nachdem er im Juni 1881 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prü-fungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi bestanden, war er seit Ostern 1882 als Probekan-didat am Falk-Realgymnasium zu Berlin beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Landsberg a. W. versetzt. Hier wird er 1892 Oberlehrer, 1901 Professor. 1903 geht er als Professor an das Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg und tritt Ostern 1909 in den Ruhestand.
Aus: Programm Landsberg a. W. Gymynasium 1883 und 1909 FS.
Penner, Robert Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Januar 1885 zu Elberfeld, besuchte die dortige Volksschule und erhielt dann seine Ausbildung als Lehrer auf der Präparanden-Anstalt zu Orsoy a. Rh. und dem Lehrer-Seminar in Mörs. 1904 legte er die erste und 1906 die zweite Lehrerprüfung ab, nahm 1908 an einem halbjährigen Ausbildungskursus für Turnlehrer an der Landesturnanstalt in Berlin teil und bestand 1909 in Koblenz die Mittelschullehrerprüfung. Als Volksschul-lehrer war er tätig ein halbes Jahr in Alstaden bei Oberhausen und dann 4 Jahre in Elberfeld. Ostern 1909 wird er an die Realschule in der Nordstadt zu Elberfeld berufen. Aus: Programm Elberfeld Realschule Nordst. 1910.
Pennrich, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. November 1876 in Berlin, besuchte das Viktoria-Gymnasium in Potsdam und das Gymnasium zu St. Maria Magdalena in Breslau, welches er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er auf den Universitäten Breslau und Leipzig Geschichte und Erdkunde, wurde am 1. Juli 1901 auf Grund seiner Dissertation: „Die Urkundenfälschungen des Reichskanzlers Kaspar Schlick nebst Beiträgen zu seinem Leben“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 30. Januar 1903 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1903 bis Ostern 1905 absolvierte er das Seminar- und Probejahr an den Kgl. Gymnasien in Ratibor und Pleß. Von Ostern bis Michaelis 1905 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Oels, von Michaelis 1905 bis Michaelis 1909 Oberlehrer an der Oberrealschule i. E. in Hirschberg in Schlesien. Michaelis 1909 wird er an die Ritterakademie zu Liegnitz berufen. Aus: Programm Liegnitz Ritter-Akademie 1910.
Penseler, Heinrich Ludwig Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. April 1865 in Melbeck, Provinz Hannover, besuchte bis Ostern 1884 das Realgymnasium in Lü-neburg. Nachdem er von dieser Anstalt mit dem Reifezeugnis entlassen war, widmete er sich auf der Universität zu München von Ostern 1884 bis Michaelis 1885, darauf bis Ostern 1886 zu Berlin, endlich bis Michaelis 1887 zu Göttingen dem Studium der Mathematik und bestand im Oktober 1888 die wissenschaftliche Prüfung für das höhere Lehramt in Göttingen. Von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 absolvierte er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Kiel und wird nach dessen Ablauf an das Realprogymnasium in Segeberg versetzt.
Aus: Programm Segeberg Realprogymnasium 1892.
Pentz, Martin Karl Gerhard Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. November 1885 zu Jabel bei Waren i. M., besuchte das Gymnasium zu Doberan und bestand Ostern 1903 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Erlangen, Leipzig und Rostock Theologie und bestand im September 1907 das erste theologische Examen. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, war er ein Jahr auf dem Predigerseminar in Schwerin und wurde Michaelis 1909 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Ludwigslust berufen. Aus: Programm Ludwigslust Realgymnasium 1910.
Penzler, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 5. November 1852 zu Zossen geboren, besuchte bis Michaelis 1870 das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und bis Ostern 1875 die Universität zu Berlin. Er bestand 1875 das Examen pro facultate docendi in Münster und promovierte 1878 in Jena auf Grund seiner Abhandlung: „Über die Monadenlehre und ihre Bezie-hungen zur griechischen Philosophie“ zum Dr. phil. Das pädagogische Probejahr legte er am Gymnasium zu Minden ab, wo er auch bis Ostern 1878 als wissenschaftlicher Hilfslehrer wirkte. Ostern 1878 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Realprogymnasium zu Schalke berufen. Michaelis 1885 ging er an das Gymnasium zu Freienwalde a. O. über, wo er 1889 gestorben ist.
Aus: Programm Freienwalde a. O. Gymnasium 1886 und 1890.
Peper, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1887 in Osterburg (Altmark), besuchte das Woltersdorff’sche Privatprogymnasium in Bal-lenstedt und das Gymnasium in Sangerhausen. Von 1907 bis 1911 studierte er in Marburg und Jena besonders Germanistik und Geschichte und bestand das Staatsexamen in Jena im Juni 1912. Die philosophische Doktor-würde erwarb er sich in demselben Jahre gleichfalls in Jena. Die Dissertation führte den Titel: „Die Aschersle-bische Linie der Askanier. I. Teil: Heinrich II.“ Seit Oktober 1912 gehörte er dem pädagogischen Seminar in Dessau als Mitglied an. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Pädagogium zu Ballenstedt a. H. über-wiesen. Aus: Programm Ballenstedt a. H. Pädagogium 1913.
Peper, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1889 in Osterburg, besuchte das Progymnasium in Ballenstadt a. H. und dann das Gymnasium in Sangerhausen, das er Ostern 1908 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Jena und Marburg alte Sprachen und Geschichte, promovierte in Jena 1912 und bestand das Staatsexamen am 15. Februar 1913 gleich-falls in Jena. Zum Beginn des Schuljahres 1913 wurde er dem pädagogischen Seminar in Dessau überwiesen, an dessen Sitzungen er von Ballenstedt aus teilnahm. Aus: Programm Ballenstedt a. H. Pädagogium 1914.
Peper, Udo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Juli 1854 zu Boock in der Altmark, absolvierte Ostern 1875 das Gymnasium zu Salzwedel und studierte darauf in Leipzig, Berlin und Halle. Nachdem er im Juli 1881 die Staatsprüfung bestanden hatte, legte er sein Probejahr von Ostern 1882 bis Ostern 1883 am Gymnasium zu Anklam ab. Wird dann an das Gymnasi-um zu Görlitz versetzt. Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1885.
Peppmueller, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolf Peppmüller ist geboren am 13. November 1843 zu Minden in Westfalen als Sohn des Kgl. Kreissekretärs Albrecht Peppmüller und hat in seiner Vaterstadt auch seinen ersten Schulunterricht genossen. Aber schon im Jahre 1852 verzog sein Vater nach Leipzig. Dort besuchte er die Bürgerschule und dann die Sexta und Quinta der Thomasschule und wurde, nach der Übersiedelung seiner Eltern nach Halle, der dortigen Lateinischen Hauptschule zugeführt, auf welcher er seine Gymnasiallaufbahn beendete. Im Herbst 1862 bezog er die Univer-sität Halle, um sich dem Studium der Philologie zu widmen. Im 6. Studienhalbjahr übersiedelte er an die Univer-sität Berlin. Ostern 1866 kehrte er nach Halle zurück und trat zu Theodor Bergk und Julius Zacher in ein nahes, lange gepflegtes Verhältnis. Im Sommer 1866 wurden ihm beide Eltern innerhalb dreier Tage durch einen jähen Tod entrissen. Bei den schwierigen Verhältnissen, unter welchen er von nun an zu arbeiten hatte, kam er erst im Februar 1868 zur Staatsprüfung, der im August des Jahres seine Promotion folgte. Schon im Februar hatte ihn der Hallische Magistrat als Lehrer des neu gegründeten Stadtgymnasiums gewählt. Er hat an dieser Anstalt 18 ½ Jahre, seit Februar 1884 als Oberlehrer gewirkt. Am 21. Juli 1886 wurde er zum Direktor des städtischen Gym-nasiums zu Seehausen in der Altmark ernannt. Nach 2 ½-jähriger Tätigkeit schied er aus dieser Stellung, um die Leitung des Stralsunder Gymnasiums zu übernehmen, welches ihm von Ostern 1889 an übertragen wurde. Er starb am 16. Juni 1911 in Halle a. S. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De extrema Iliadis rhapsodia I. De versibus iteratis. Halis Saxorum 1868. Diss. inaug.
- Zu den Quellen des Schillerschen Wilhelm Tell. In: Gosches Archiv 1870. S. 461-485.
- Biblisches und Homerisches in Schillers Jungfrau von Orleans. In: Gosches Archiv. 1870. S. 179-197.
- Zu Marius Victorinus. In: Philol. 1873. S. 371-374.
- Zu Hesiodus. In: Philol. 1875. S. 180-182.
- Über die Komposition der Klagelieder im 24. Buch der Ilias. Gratulationsschrift der Lehrer des Stadtgymnasiums für Prof. Dr. Bernhardy. Halle 1872. 25 S. (Programm Halle Stadtgymnasium.)
- Kommentar des 24. Buches der Ilias. Als Beitrag zur homerischen Frage bearbeitet. Berlin, Weidman 1876. LXXXII und 384 S.
- Zu Hesiodus. In: Philol. Bd. 39, S. 385-395.
- Zu Sophokles Antigone V. 401 ff. In: Philol. Bd. 39. S. 556-ff.
- Zu Hesiodus. In: Philol. Bd. 41, S. 1-10.
- Hesiods Werke und Tage. Ins Deutsche übertragen. Halle, Gebauer-Schwetschke 1881.
- Opuscula Bergkiana. Kleine philologische Schriften von Th. Bergk. 1. Bd. Zur römischen Literatur. Herausgegeben von R. P. Nebst einem Verzeichnisse von Bergks Schriften. Halle 1884. Buchhandl. d. Waisenhauses. XXXII und 718 S.
- Zum Hymnus auf den delischen Apollo. In: Philol. Bd. 43, S. 196-199.
- Zu Theognis. In: Philol. Bd. 44, S. 235.
- Zu Archilochos. In: Philol. Bd. 44, S. 716.
- Prolegomena ad Homerum scripsit Fr. Aug. Wolfius. Editio tertia, quam curavit R. P. Hales Sax. 1884 in Orphanotropheo.
- Hesioda. In: Rhein. Museum. Bd. 40, S. 462-464 und 620-627.
- Zu Homeros. In: Philol. Bd. 42. S. 540-544 und S. 769.
- Homerisches. In: Jahrb. f. klass Phil. 1885. S. 593.
- Zu den Fragmenten der griechischen Epiker I. In: Jahrb. d. klass. Philol. 1885. S. 832-837.
- Zu den Fragmenten der griechischen Epiker. II. In: Jahrb. d. klass. Philol. 1886. S. 464-468.
- Opuscula philologica Bergkiana. Kleine philologische Schriften von Th. Bergk. Herausgegeben von R. P. II. Band. Zur griechischen Literatur. Mit einem Abriss von Bergks Leben. Halle 1886. XCV und 813 S.
- Zu den homerischen Hymnen. In: Philol. N. F. 1. Bd., S. 13-24.
- Zu den Kypria. In: Philol. N. F. 1. Bd., S. 552 ff.
- Metrische Inschrift von Metapont. In: Philol. N. F. 1. Bd. S. 163-165.
- Der Hymnus auf Pan. In: Philol. N. F. Bd. 2.S. 1-19.
- Zum homerischen Hermeshymnus. In: Jahrb. f. klass. Philol. 1887, S. 201 und 1888, S. 807 f.
- Kritische Bemerkungen zu Homer. In: Berliner philolog. Wochenschrift 1886. S. 1354-1356 und S. 1387-1388.
- Antrittsrede als Direktor. Seehausen i. A. 1887. S. 27-31. (Programm Seehausen i. A. Gymnasium.)
- In poetas Graecos, maxime in elegias Theognideae exercitationes criticae. Accedunt Theodori Bergkii ad Periclis vitam Plutarcheam adnotamenta. Halle 1887. S. 3-16. (Programm Seehausen i. A. Gymnasium.)
- Griechische Literaturgeschichte von Th. Bergk. 4. Bd. XII und 580 S. Aus dem Nachlasse herausgegeben von R. P. Berlin, Weidmannsche Buchhandl. 1887.
- Emendationsvorschäge zu Homer. Dem Gymnasium zu Stendal bringt zum 550-jährigen Bestehen die auf-richtigsten Segenswünsche das Gymnasium zu Seehausen i. A. Seehausen i. A. 1888. 9 S. (Programm Seehausen Gymnasium.)
- Nachruf auf den am 20. Juni 1887 verstorbenen Dr. Friedrich Hermann Otto Leist. Seehausen 1888. S. 30-32. (Programm Seehausen i. A. Gymnasium.)
- Zu den epischen Fragmenten III. In: Jahrb. f. klass. Philol. 1889. S. 315 f.
- Worte der Erinnerung an Herrmann. Halle a. S. 1889. S. 22-23. (Programm Seehausen Gymnasium.)
- Antrittsrede des Direktors. Stralsund 1890. S. 6-13.(Programm Stralsund Gymnasium.)
- Homer N 687-700 und O 328 ff. In: Berliner philolog. Wochenschrift. S. 1290-1292 und 1322-1323.
- Zu (Hes.) Aspis 213. In: Philol. N. F. II, S. 497.
- Zur Batrachomyomachie. In: Philol. N. F. II, S. 578-582.
- Die neueste Bereicherung der hesiodischen Textüberlieferung. In: Jahrb. f. klass. Philol. 1889. S. 667-670.
- Zu Platons Symposion. In: Philol. N. F. III. S. 377 f.
- Ad Sophoclis Aiacem v. 477. In: Jahrb. f. klass. Philol. 1890. S. 568.
- Zur Komposition der hesiodischen Werke und Tage. In: Jahrb. f. klass. Philol. 1890. S. 641-656.
- Variationen im pseudohesiodeischen Heraklesschilde. Stralsund 1893. 39 S. (Programm Stralsund Gymn.)
- Aus der Gedächtnisrede auf Oberlehrer Karl Sander, gestorben den 26. Dezember 1892. Stralsund 1892. S. 13-14. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Die Arndtfeier im Gymnasium zu Stralsund aus Veranlassung der Einweihung des Denkmals des Gefeierten am 2. September 1900. Stralsund 1901. S. 3-12. (Progr. Stralsund Gymnasium.)
- Solons Gedichte. Stralsund 1904. S. 3-16. (Programm Stralsund Gymnasium.)
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.
Perey, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juli 1885 zu Heinsberg in der Rheinprovinz, besuchte die höhere Schule seiner Heimat und darauf die Gymnasien zu Düren und Würzburg. Nach bestandenem Abiturientenexamen studierte er an den Uni-versitäten zu Würzburg und Münster klassische und moderne Sprachen, sowie Geschichte. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 23. Mai 1910. Darauf wirkte er als Seminar- und Probekandidat in Soest, Höxter, Coesfeld und Bochum und als Hilfslehrer in Coesfeld, wo er Ostern 1914 zum Oberlehrer ernannt wurde. Im Druck erschien von ihm: „Fundstücke von Haltern 1908-1910 (mit Ausnahme der keramischen Funde)“. Mün-ster, Aschendorfsche Buchhandlung. Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1915.
Perizonius, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1870 in Schapen (Hannover), vorgebildet auf der Landesschule Pforta, studierte an den Universitäten zu Strassburg, Kiel und Göttingen Theologie. Er bestand die beiden theologischen Prüfungen in Aurich und im Jahre 1901 die Lehramtsprüfung in Göttingen. Sein Probejahr leistete er am Ratsgymnasium zu Osnabrück ab und war an derselben Anstalt bis Oktober 1903 als Hilfslehrer tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Zaborze in Oberschlesien versetzt. Aus: Programm Zaborze/O.S. Gymnasium 1904.
Perle, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Perle, Wilhelm Friedrich
Geboren am 15. September 1854 in Polnisch-Nettkow im Kreise Grünberg in Schlesien. Er besuchte die Realschule zu Grünberg in Schlesien, welche er Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Berlin, Paris und Halle neuere Sprachen, Geschichte und Geographie zu studieren. Am 9. März 1878 promovierte er zum Dr. phil. und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 22. Oktober 1879. Von Ostern 1880 bis Ostern 1881 absolvierte er sein Probejahr an der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. Von Ostern 1881 bis Michaelis 1883 unterrichtete er am Realgymnasium zu Halle a. S. und ging zu diesem Zeitpunkt an das Realgymnasium zu Oldenburg im Großherzogtum Oldenburg über. Ostern 1887 wurde er Oberlehrer am Realgymnasium zu Halle a. S. und Ostern 1892 als Direktor der Oberrealschule nach Halberstadt berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Lockes Ansicht von der Sprache. Halle a. S. 1883. 16 S. (Programm Halle Realgymnasium.)
- Das stilistische Deutlichkeitsmoment im Französischen beim Ausdruck der Vorstellung. Halberstadt 1896. 17 S. (Programm Halberstadt Oberrealschule.)
- Zur Erinnerung an weiland Direktor Karl Gustav Crampe. Halberstadt 1896. S. 26-27. (Programm Halberstadt Oberrealschule.)
- Ansprache des Direktors zum Schlusse des Jahrhunderts am 23. Dezember 1899 in der Aula der Oberrealschule. Halberstadt 1900. S. 3-6. (Programm Halberstadt Oberrealschule.)
- Festrede zum 200jährigen Jubiläum des Königreichs Preußen am 18. Januar 1901 in der Aula der Oberreal-schule. Halberstadt 1901. S. 3-7. (Programm Halberstadt Oberrealschule.)
- Paris im Sommer 1791. Halberstadt 1901. S. 9-22. (Programm Halberstadt Oberrealschule.)
- Voici und Voilà. Ein Beitrag zur französischen Wortkunde und Stilistik. Halberstadt 1905. 27 S. (Programm Halberstadt Oberrealschule.)
- Die Ney’sche Erpressung in Halberstadt. Ein Beitrag zur Geschichte der Franzosenzeit und nachfolgender vaterländischer Beschwerden. Nach archivalischen Quellen. Halberstadt 1908. 38 S. (Programm Halberstadt Oberrealschule.)
- Abiturienten-Entlassungsreden. I. Halberstadt 1911. 28 S. (Programm Halberstadt Oberrealschule.)
- Die Spenersche Zeitung vom 23. März 1813. Ein Gedenkblatt zur Hundertjahrfeier der deutschen Befreiungskriege. Halberstadt 1913. 6 S. u. 8 Bl. Facs. (Programm Halberstadt Oberrealschule.)
- Festreden zur zweihundertsten Wiederkehr des Geburtstages Friedrich des Großen und zur Jahrhundertfeier der deutschen Befreiungskriege. Halberstadt 1914. 15 S. (Programm Halberstadt Oberrealschule.)
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885 und Latina 1890 FS.
Perleberg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. November 1832 zu Carmzow im Kreise Prenzlau, besuchte die Schule zu Prenzlau, später das Seminar zu Potsdam und Köpenick. Er war hierauf von 1852 bis 1866 an den Stadtschulen zu Brüssow, Köpe-nick, Joachimsthal und Oderberg tätig, kam dann nach Berlin, unterrichtete hier an verschiedenen Schulen, na-mentlich an der Bohm’schen Knaben-Mittelschule und seit 1869 an den Vorschulen des Friedrichs-Gymnasiums, der Friedrichs-Realschule und des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums, bis er Michaelis 1877 an die Vorschule des neu errichteten Königstädtischen Gymnasiums berufen wurde. Leider fing schon in den ersten Jahren seiner Tätigkeit an unserer Anstalt das Übel an hervorzutreten, welches seinem Leben ein Ziel setzen sollte. Ein nervö-ses Leiden, zu welchem nach einigen Jahren sich eine Schwäche und Abnehmen des Augenlichts gesellte. Das Übel steigerte sich von Jahr zu Jahr, wenn auch ihn selbst die Hoffnung auf völlige Wiederherstellung nie ver-liess. Seit November 1881 musste er seine Lehrtätigkeit ganz einstellen und nicht lange darauf war er fast völlig erblindet. Er starb am 17. Januar 1883. Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1883.
Perlewitz, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. April 1876 in Berlin, Sohn des Professors Dr. Paul Perlewitz, besuchte das Sophien-Gymnasium zu Berlin, das er Michaelis 1895 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Berlin und Marburg studierte er Mathe-matik, Physik, Zoologie und Botanik. Im August 1900 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schu-len. Das Seminarjahr leistete er von Herbst 1900 bis Herbst 1901 am Königstädtischen Realgymnasium ab und dann das Probejahr bis Ostern 1902 am Sophiengymnasium und bis Michaelis am Kgl. Gymnasium in Frankfurt a. O. Im Februar 1902 bestand er die Turnlehrerprüfung. Michaelis 1902 wurde er in Berlin zum Oberlehrer gewählt und war bis Herbst 1896 an der 3. Realschule tätig. Wird von dort an das Sophien-Gymnasium versetzt.
Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1907.
Perlewitz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Perlewitz, Paul Friedrich Wilhelm
Geboren zu Berlin, besuchte das Köllnische Gymnasium und studierte auf der Universität Berlin Mathematik und Physik. Nach bestandenem Examen pro facultate docendi absolvierte er das Probejahr an der Realschule zu Frankfurt/O. und der höheren Bürgerschule zu Lauenburg in Pommern. Hierauf begab er sich wieder nach Ber-lin, wo er erst an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule tätig war und Ostern 1873 zur Sophien-Realschule überging. Im Jahre 1872 erwarb er sich von der Universität Leipzig mit einer Abhandlung mathematischen Inhalts die philosophische Doktorwürde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Temperatur-Abweichungen und –Schwankungen. (Auf Grund 38jähriger Beobachtungen der Berliner meteorologischen Station.) Berlin 1886. 22 S. u. 4 Taf. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)
- Die Fußpunktlinien des umbeschriebenen Kreises eines Dreiecks, elementar behandelt. Berlin 1890. 16 S. u. 3 Taf. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)
- Die Temperaturverhältnisse von Berlin. (Nach 50jährigen Beobachtungen: 1848-1897.) Berlin 1899. 23 S. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1875.
Perlin, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. März 1882 zu Köslin, studierte von 1901 an in Berlin neuere Sprachen und bestand dort 1907 das Staatsexamen. Das Seminarjahr legte er am Andreas-Realgymnasium und dem Kgl. Französischen Gymna-sium zu Berlin ab. Während des Probejahres war er am Reform-Realgymnasium in Reinickendorf tätig. Ostern 1911 wurde er als Oberlehrer von der Stadt Charlottenburg angestellt. Bevor er an die Herderschule versetzt wurde, wirkte er am Mommsen-Gymnasium und an der Höheren Waldschule.
Aus: Programm Charlottenburg Herderschule 1914.
Perlitz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. November 1879 zu Labes in Pommern, besuchte das Kgl. Realgymnasium zu Bromberg. Nach mehrjähriger Beschäftigung im Verwaltungsdienste studierte er von Ostern 1901 ab in Kiel die neueren Spra-chen und Religionswissenschaft. Durch die Abhandlung: „Die Sprache der spätwestsächsischen Interlinear-Version des ‚Liber Scientillarum‘“ erwarb er sich hier im März 1904 den Doktorgrad, dem im Mai 1904 das Staatsexamen folgte. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Realgymnasium zu Bromberg ab unter gleichzeitiger Beschäftigung an der Städtischen Realschule und an der Städtischen Höheren Mädchenschule zu Bromberg, sowie später am Kgl. Progymnasium zu Tremessen. Als Probejahr wurde ihm die amtliche Tätigkeit als „assi-stant allemand“ am Staatsgymnasium zu Montpellier (Südfrankreich) angerechnet, an dessen Universität er gleichzeitig als Lektor wirkte. Bei der Rückkehr Ostern 1906 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Friedrich-Wil-helms-Gymnasium zu Posen ernannt. Von Ostern 1908 ab war er an der Städtischen Höheren Mädchenschule in Bremerhaven tätig, bis er Ostern 1909 in den Hamburger Staatsdienst übernommen wurde.
Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1910.
Pernhorst, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Dezember 1860 zu Lüdinghausen, besuchte zunächst die Rektoratschule seiner Vaterstadt und trat dann in das Gymnasium zu Rheine ein, welches er Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Münster, wo er zugleich seiner Militärpflicht genügte, München und Marburg klassische und deut-sche Philologie. Im Mai 1885 unterzog er sich in Marburg der Prüfung für das höhere Lehramt und wurde im Herbst dem Gymnasium zu Recklinghausen zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Nach Beendigung desselben setzte er seine Studien fort und bestand im Februar 1888 vor der Kgl. Kommission in Marburg eine Ergänzungsprüfung. Von Ostern desselben Jahres ab war er am Gymnasium zu Recklinghausen in einigen Stun-den beschäftigt. Nachdem er dann im Schuljahr 1891/92 eine neu gegründete Hilfslehrerstelle kommissarisch verwaltet hatte, wurde er am 1. Juli 1892 fest angestellt. Hier veröffentlichte er: „Zur Geschichte des Gymna-siums zu Recklinghausen.“ Recklinghausen 1907. 20 S. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
Aus: Programm Recklinghausen Gymnasium 1893.
Péronne, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Dezember 1856 zu Granzow in Brandenburg, besuchte das Französische Gymnasium in Berlin und studierte von Michaelis 1877 an neuere Philologie an der Berliner Universität. Hier bestand er am 22. Dezember 1885 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er an der Dorotheenstädtischen Real-schule von Ostern 1884 bis 1885, blieb im unterschiedlichen Zusammenhang und als Hilfslehrer an der Anstalt, bis er Ostern 1888 an die 4. Realschule zu Berlin übertrat. Michaelis 1888 wurde er als ordentlicher Lehrer defi-nitiv angestellt. Michaelis 1888 wird er an die 5. Höhere Bürgerschule zu Berlin berufen. In Leipzig wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Über englische Zustände im 18. Jahrhundert“ zum Dr. phil. promoviert. Ausser der genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Über den neusprachlichen Unterricht. Beobachtungen und Erfahrungen.“ Berlin 1896. 25 S. (Programm Berlin 5. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 5. Höh. Bürgerschule und Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Perschmann, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Oktober 1873 zu Steudten in Sachsen, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Döbeln. Er stu-dierte an den Universitäten Leipzig und Göttingen neuere Sprachen und Germanistik und bestand am 21. Juli 1904 in Leipzig die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Michaelis 1902 bis Michaelis 1903 war er am Magdeburger Privat-Realprogymnasium tätig, verlebte den Winter 1903/04 in England und unterrichtete von Ostern 1904 bis Ostern 1905 an der berechtigten Privatschule zu Sachsa. Er geht dann an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover über, wechselt hier zur Leibniz-Schule über und wird 1907 an die Realschule zu Blan-kenese berufen. Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1906 und Blankenese Realschule 1908.
Perschmann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Cönnern a. S. am 9. November 1826, vorgebildet auf der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. und auf der Universität Berlin, trat er, nachdem er sein Probejahr an der Handelsschule zu Magdeburg absol-viert und danach ein Jahr am Gymnasium zu Dortmund gearbeitet hatte, Ostern 1857 in den Schuldienst der Stadt Nordhausen. Hier wirkte er zuerst 4 ½ Jahre, bis Michaelis 1861, an der Realschule und trat dann an das Gymnasium über, an welchem er seit Michaelis 1872 die 2. Oberlehrerstelle bekleidete und Ostern 1880 durch den Professorentitel ausgezeichnet wurde. Hier hat er über 25 Jahre gewirkt und ist am 25. April 1888 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der Entwicklungsgang Schillers in den Jahren 1785-1795. Nordhausen 1859. 26 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
- De Laurentii Rhodomani vita er scriptis. Nordhausen 1864. 21 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
- Johannes Clajus des Älteren Leben und Schriften. Festschrift zur 350jährigen Jubelfeier des Gymynasiums zu Nordhausen. Nordhausen 1874. 56 S. (Programm Nordhausen Gymnasium FS.)
- Die Doppelfeier des Gymnasiums zu Nordhausen am 3. und 4. Januar 1868. Nordhausen 1868. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
- Tiedge in Ellrich. Nordhausen 1868. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1888.
Personn, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Den 5. Oktober 1879 in Lüneburg geboren, besuchte das Gymnasium in Göttingen von Ostern 1889 bis Ostern 1898, studierte in Göttingen und Tübingen Mathematik und Naturwissenschaften. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 5. Juni 1905. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1905 bis Michaelis 1906 am Gymnasium zu Altonam, das Probejahr am Gymnasium nebst Realschule in Wandsbeck und am Gym-nasium in Meldorf ab. Weihnachten 1907 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium in Meldorf ernannt und Ostern 1908 an der Realschule in Varel angestellt. Aus: Programm Varel Realschule 1909.
Perthel, Julius Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1857 zu Kahla im Herzogtum Sachsen-Altenburg, absolvierte bis 1878 das Gymnasium zu Altenburg, diente 1878/79 seinen Militärdienst ab und besuchte dann die Universitäten Erlangen und Leipzig. Ostern 1882 unterzog er sich der ersten theologischen Prüfung. Bis Ostern 1883 verwaltete er das Amt eines Hauslehrers in Dresden bei dem Prinzen Georg v. Schönburg-Waldenburg, aus welcher Stellung er an die Realschule zu Stoll-berg im Erzgebirge berufen wurde.
Aus: Programm Stollberg i. Erzgeb. Realschule 1884.
Perthes, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Perthes, Hermann Friedrich
Geboren am 5. Februar 1840 zu Bonn, studierte in Bonn und Berlin, Dr. phil. Wirkte vom 6. Oktober 1863 bis Herbst 1864 als Probekandidat am Gymnasium zu Wesel, wurde dann Adjunkt am Joachimsthalschen Gymna-sium zu Berlin. Ostern 1868 wurde er Rektor des Progymnasiums in Moers, 1870 Direktor des Bugenhagen-schen Gymnasiums zu Treptow a. R., Herbst 1873 Geheimer Hofrat in Karlsruhe, gründete Herbst 1878 eine Unterrichts- und Erziehungsanstalt in Davos (Schweiz). Seit Herbst 1880 privatisiert er in Bonn. Er ist am 13. Juni 1883 in Bonn gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Pelejaden zu Dodona, eine religionsgeschichtliche Untersuchung. Moers 1869. (Progr. Moers Gymnasium.)
- Beiträge zur Erklärung Pindars. (3. Isthmische und 11. Pythische Ode.) Treptow a. R. 1871. 18 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
- Die nationalen Kämpfe um die Rheingrenze. Schulrede. Treptow a. R. 1871. S. 19-29. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Pertz, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hannover am 21. Mai 1825, besuchte das Lyceum seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1845 bis 1848 in Göttingen Philologie und war Mitglied des philologischen und archäologischen Seminars. Nachdem er von Ostern 1848 bis 1852 als Hauslehrer tätig gewesen war, wurde er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Göttin-gen angestellt, dann Johannis 1853 als Kollaborator nach Clausthal berufen und hier 1863 zum Oberlehrer und 1865 zum Konrektor ernannt. Zu Ostern 1870 trat er sein hiesiges Amt (in Hameln) an. Er hat veröffentlicht:
- Colophoniaca. Göttingen 1848.
- Quaestiones Lysiacarum. Caput primum. Clausthal 1857. 14 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Quaestiones Lysiacarum. Caput secundum. Clausthal 1871. 18 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
Aus: Programm Hameln Gymnasium 1871.
Pertz, Ludolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pertz, Ludolf Heinrich
Geboren den 5. Dezember 1830 zu Hannover, vorgebildet auf dem dortigen Lyceum, studierte von Ostern 1850-1853 Theologie in Göttingen. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Hauslehrer wurde er Ostern 1857 an das Johan-neum zu Lüneburg berufen, von wo er nach einem Jahr abging, um die Leitung der höheren Töchterschule in Goslar zu übernehmen. 1865 trat er an die höhere Töchterschule zu Hannover über, an der er zuletzt als Profes-sor bis Ostern 1897 wirkte. Nach kurzem Ruhestand starb er am 16. Mai 1898. Er veröffentlichte u. a.:
- De Johanne Arndtio eiusque libris. (Preisschrift) 1853.
- Beiträge zur Geschichte der mystischen und ascetischen Literatur.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Pesch, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 27. Februar 1882 zu M.-Gladbach geboren. Er besuchte in seiner Vaterstadt das Gymnasium, das er 1902 absolvierte. Dann studierte er 2 Jahre in Bonn und darauf 3 Jahre in Münster vornehmlich Latein, Grie-chisch und Geschichte. Nachdem er Ostern 1908 die Staatsprüfung abgelegt hatte, wurde er vom Herbst ab zur Ableistung des Seminarjahres dem Hohenzollern-Gymnasium zu Düsseldorf überwiesen. Vom 15. Juni bis zum 6. August 1909 vertrat er einen zu einer militärischen Übung einberufenen Oberlehrer in Friedrichsthal (Saar). Seit Herbst 1909 leistet er am Realgymnasium i. E. zu Dillingen sein Probejahr ab.
Aus: Programm Dillingen/Saar Realgymnasium 1910.
Peschel, August Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. September 1871 zu Ragnit, vorgebildet auf dem evangel. Schullehrer-Seminar zu Ragnit, bestand 1891 die erste, 1893 die zweite Lehrerprüfung am Seminar zu Ragnit. Zur Ausbildung als Turnlehrer besuchte er die Landes-Turnanstalt in Berlin 1905/06. Er trat 1891 in das Schulamt und hat an folgenden Schulen unterrich-tet: Benkheim, Tischken, Nurnischken, Perhangen und Tilsit. Von hier aus berief ihn das Kgl. Provinzial-Schul-kollegium durch Verfügung vom 1. April 1909 als Lehrer an das Realgymnasium zu Goldap.
Aus: Programm Goldap Realgymnasium 1910.
Peschke, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. August 1841 zu Leobschütz, besuchte durch 8 Jahre das dortige Gymnasium, das er im Jahre 1861 Michaelis mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf der Universität zu Breslau Theologie zu studieren. Im September 1864 ins Fürstbischöfliche Klerikal-Seminar aufgenommen, wurde er am 1. Juli 1865 ordiniert. Nachdem er an einigen Orten in der Seelsorge tätig gewesen, zuletzt in der Parochie Dambrau, wurde er gegen Ende Mai v. J. zur interimistischen Erteilung des Religionsunterrichts und Anfang Oktober 1870 zur definitiven Übernahme der durch den Tod des Ober- und Religionslehrers Herrn Huss erledigte Religionslehrerstelle beru-fen. Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1871.
Peschke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Januar 1877 zu Berlin, bestand im März 1897 die erste, im Mai 1899 die zweite Lehrerprüfung. Er war von Ostern 1897 bis Ostern 1902 in Buskow (Kreis Ruppin), von Ostern 1902 bis Ostern 1905 in Gum-tow (Kreis Ostprignitz) im Lehr- und Kirchenamt, von Ostern 1905 bis Ostern 1906 an der 2. Gemeindeschule in Berlin-Reinickendorf, von Ostern 1906 bis Ostern 1914 an der 3. Gemeindeschule in Berlin-Wilmersdorf tätig. Ostern 1914 wurde er an das Joachim-Friedrich-Gymnasium zu Berlin-Wilmersdorf berufen.
Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf 2. Gymnasium 1915.
Pesenecker, Heinrich Hermann Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1874 zu Klein Rosenburg im Kreise Kalbe a. d. Saale, vorgebildet auf dem Seminar zu Osterburg, bestand die Lehrerprüfung 1893 und 1897 in Osterburg. Von 1893-1895 war er als Lehrer tätig in Eggersdorf (bei Magdeburg), von 1895-1902 in Wernigerode und von 1902 an in Hamburg. Vom 1. April 1900 bis zum 1. Oktober 1901 studierte er im Kgl. akademischen Institut für Kirchenmusik zu Berlin und erwarb sich hier nach staatlicher Prüfung die Qualifikation zum Organisten, Chordirigenten und Musiklehrer für höhere Lehranstalten.
Aus: Programm Hamburg Realschule Lübeckertor 1907.
Pessler, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pessler, Eduard Heinrich Theodor
Geboren den 26. September 1820 zu Köchingen, besuchte in Braunschweig das Gymnasium und das Kollegium Karolinum, studierte von Michaelis 1841 bis Michaelis 1844 in Göttingen und Halle Theologie. Von 1845 bis 1859 war er Lehrer am Kaufmännischen Institute von Beyer-Ebel in Braunschweig, von 1849 bis 1859 Pastor adj. daselbst, wurde 1859 Pastor an der St. Johanniskirche in Wolfenbüttel, übernahm Michaelis 1871 am Gymnasium den Religionsunterricht. Diesen erteilte er in den Klassen I-IV bis Johannis 1880. 1880 wurde er nach Schöningen als Superintendent versetzt, trat am 1. Oktober 1887 in den Ruhestand und starb am 9. Oktober 1896 in Badenhausen bei Gittelde. Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Peter, Arnold Clemens Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. August 1861 zu Pirna, besuchte die Bürgerschule zu Chemnitz, dann die Privatlehranstalt von Böttcher und Gelinek zu Dresden und von Ostern 1874 an das Kreuzgymnasium daselbst. Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger und studierte von 1882-1885 in Leipzig und Göttingen Theologie. Seit Ostern 1886 ist er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Wettiner Gymnasium tätig. Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1887.
Peter, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Peter, Arnold Julius
Geboren in Chemnitz am 26. April 1868 als Sohn des Realschuloberlehrers Julius Alfred Peter, besuchte die Bürgerschule, das Progymnasium und von 1882-1888 die Fürstenschule zu Meissen, wo sein Vater 11 Jahre lang bis November 1883 als Diakonus zu St. Afra wirkte. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht in Dresden genügt hatte, bezog er Ostern 1889 die Universität Leipzig, um Mathematik, Physik und Astronomie zu studie-ren. Am 27. Juli 1893 bestand er die Staatsprüfung, setzte seine Studien im Winter 1893/94 in Paris fort und pro-movierte am 20. Juni 1895 mit einer Dissertation: „Die Flächen, deren Haupttangentenkurven linearen Komple-xen angehören“ in Leipzig zum Dr. phil. Sein Probejahr verbrachte er erst am Gymnasium in Freiberg i. Sa., von Michaelis 1894 bis Ostern 1895 laut Verordnung vom 8. September 1894 an der Nikolaischule zu Leipzig. In der Zwischenzeit, am 28. Januar 1895, bestand er eine Erweiterungsprüfung in Geographie, war darauf bis Weih-nachten wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule in Plauen und ist seitdem in gleicher Eigenschaft am Leipziger Realgymnasium angestellt. 1897 wurde er ständiger wissenschaftlicher Lehrer, 1900 Oberlehrer.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897 und Plauen Realschule 1905.
Peter, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Peter, Arthur Clemens
Zu Neukirch bei Bischofswerda am 13. Januar 1859 geboren, trat Ostern 1870 in die Sexta der Annenschule zu Dresden ein, welche er Ostern 1878 nach bestandener Reifeprüfung verlies. Er studierte dann in Leipzig neuere Sprachen. Vor Beginn seiner Studien genügte er noch seiner Militärpflicht vom 1. April 1878 – 1879. Im Laufe des Sommersemesters 1882 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde auf Grund einer Dissertation: „Die deutschen Prosaromane von Lanzelot“. Im Sommersemester 1883 legte er die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamts in der philologisch-historischen Sektion zu Leipzig ab. Michaelis 1883 wurde er zur Erste-hung des Probejahres an die Annenschule in Dresden verwiesen. Während des Probejahres und nach Vollendung desselben war er am Privatinstitut von E. Böhme tätig bis Ostern 1885. Hierauf nahm er eine Stelle für akade-misch gebildete Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Brake an der Weser an, welche er bis Ostern 1886 be-kleidete. Am 1. Mai 1886 trat er als provisorischer Oberlehrer am Kreuzgymnasium zu Dresden ein. Hier veröffentlicht er: „Des Don Francisco de Rojas Tragödie ‚Casarse por vengarne‘ und ihre Bearbeitung in den anderen Literaturen“. Dresden 1898. 52 S. (Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz.)
Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1887.
Peter, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Mai 1868 zu Dolzig bei Sorau, bestand die 1. Volksschullehrerprüfung am 24. September 1889, die zweite am 29. Juni 1894, die Turnlehrerprüfung am 31. März 1898 und war seit dem 1. Oktober 1889 in Göhren, Sommerfeld und Nauen an der Volksschule angestellt. Leider konnte er sein Amt bei uns erst am 1. Januar übernehmen. Aus: Programm Wolgast Realprogymnasium 1904.
Peter, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Oktober 1810 zu Afferde, unweit Hameln, wo er seine erste Ausbildung erhielt. Zum Lehrer bildete er sich auf dem Kgl. Schullehrerseminar zu Hannover und durch Privatstudien in Sprachen und Mathe-matik. Nachdem er (1833-1835) einer Mädchenschule in Quakenbrück vorgestanden hatte, fand er eine Anstel-lung als Hauptlehrer der siebenten Klasse an der höheren Bürgerschule in Hannover. Im Jahre 1840 wurde er auf seinen Wunsch als dritter Lehrer an der städtischen Töchterschule angestellt, wirkte an derselben aber nur kurze Zeit, das er am 17. Februar 1843 einer heftigen Krankheit erlag.
Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1860.
Peter, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Februar 1844 in Grochlitz, besuchte von Ostern 1861 bis Ostern 1864 das Kgl. Schullehrerse-minar zu Weissenfels a. S. Nachdem er am 5. April 1864 die erste Prüfung bestanden hatte, wurde er von der Kgl. Regierung unter dem 18. April 1864 für wahlfähig erklärt und am 27. April 1864 an der Vorschule des Realgymnasiums in Naumburg a. S. angestellt. Die revisorische Prüfung bestand er im Jahre 1869. Aus dem böhmischen Feldzuge, in welchem er die Schlacht bei Sadowa mitschlug, schmückte ihn das Erinnerungskreuz 1866. Für den französischen Feldzug erhielt er die Kriegsgedenkmünze von 1870/71 für Kombattanten, ferner die Landwehr-Dienstauszeichnung 2. Er starb am 25. Juli 1890.
Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1891.
Peter, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Wasselnheim, Unter-Elsaß, am 14. Februar 1842. Er war Schüler der Ecole Normale in Strassburg, bestand seine Lehrerprüfung im Jahre 1861, wirkte als Lehrer drei Jahre an der protestantischen Elementarschule in Weißenburg. Sechs Jahre war er am protestantischen Gymnasium zu Strassburg und sechs Jahre am Gymna-sium zu Buchsweiler, als ordentlicher Lehrer fünf Jahre am Realgymnasium in Schlettstadt, bis er im Herbst 1882 in gleicher Eigenschaft an die Realschule bei St. Johann zu Strassburg berufen wurde. Im Jahre 1869 hat er die Prüfung für das „Certificat d’aptitude aux fonctions d’inspecteur primaire“ bestanden, im Jahre 1870 eine von der „Société d’éducation de Lyon“ durch eine „première mention“ ausgezeichnete Preisschrift unter dem Titel: „des moyens de développer par l’éducation la dignité et la fermeté de caractère“ verfasst und im Jahre 1875 einem besonderen Examen vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission hierselbst sich unterzogen.
Aus: Programm Strassburg/Els. Realschule St. Johann 1883.
Peter, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Peter, Heinrich Gustav
Geboren am 19. März 1839 zu Meiningen, wo sein Vater, Karl Peter, an der Spitze des Gymnasiums stand. Er erhielt seine Schulbildung auf den Gymnasien zu Hildburghausen, Meiningen, Anklam, Stettin und Pforta. Er studierte von 1857 bis 1861 auf den Universitäten Breslau, Jena, hier gewann er die Preisaufgabe über „Die Kaiserwahl Karls V.“. Michaelis 1859 siedelte er nach München über und ein Jahr später nach Berlin. Er studierte Geschichte und Philologie. In Berlin promovierte er 1861 mit einer Abhandlung über den Erzbischof Philipp von Köln, trat dann bei der historischen Kommission der k. bayer. Akademie der Wissenschaften in München als Mitarbeiter ein und wurde Ende des Jahres 1861 von der preussischen Regierung beauftragt, die niederländischen Archive für die Geschichte des Grossen Kurfürsten zu durchforschen. Nach Vollendung dieser Arbeit, deren Resultate in dem 3. Bande der „Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Berlin 1866“ von ihm niedergelegt sind, und nach Ableistung seiner Militärpflicht wurde er am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin erst als wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann Michaelis 1864 nach Absolvierung des Examens pro facultate docendi, als Probekandidat beschäftigt. Michaelis 1865 trat er an das Sophien-Gymnasium über, bei dem er Ostern 1866 als letzter ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Die Anfänge der brandenburgischen Marine 1675-1681.“ Berlin 1877. 32 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.) Schon vorher, 1870, hatte er veröffentlicht: „Der Krieg des Grossen Kurfürsten gegen Frankreich 1672-1675.“ Er machte auch den Krieg gegen Frankreich 1870/71 mit und kehrte im August 1871 an die Schule zurück. Er lehrte hauptsächlich die Fächer Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Er starb unverheiratet am 8. April 1901 in Berlin.
Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1867 und 1902.
Peter, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 7. September 1837 zu Meiningen geboren, Sohn des Gymnasialdirektors Karl Ludwig Peter, erhielt seine Schulbildung auf den Gymnasien zu Hildburghausen, Meiningen, Anklam und Stettin. Er studierte in Bonn und Breslau. Im Februar 1860 wurde er in Bonn auf Grund seiner öffentlich verteidigten Dissertation: „Historia cri-tica scriptorum historiae Augustae“ zum Dr. phil. promoviert und bestand gleichzeitig das Examen pro facultate docendi. Ostern 1860 ging er zur Ableistung seines Probejahres an das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen. Michaelis desselben Jahres wurde er daselbst etatmässig angestellt und hat an dieser Anstalt, mit Ausnah-me eines halben Jahres, das er auf einer wissenschaftlichen Reise in Italien zubrachte, unterrichtet, zuletzt als erster ordentlicher Lehrer. Michaelis 1866 wurde er an das Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt a. O. berufen, wo er als Oberlehrer angestellt wurde. Von dort berief ihn das Sächs. Kultusministerium Michaelis 1871 in die 2. Lehrerstelle an das Gymnasium zu St. Afra in Meissen. 1874 übertrug es ihm nach Ilbergs Weggang die Leitung dieses Gymnasium. Ostern 1905 trat er in den Ruhestand. Es war eine an Arbeit, Erfolgen und Ehren reiche Amtslaufbahn, die damals ihren Abschluss fand. Ausser der oben genannten Dissertation sind von ihm im Druck erschienen:
- Exercitationes criticae in sriptores historiae Augustae. Posen 1863. 24 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh. Gymn.)
- Die Quellen Plutarchs in den Biographien der Römer. Halle 1865.
- Kritische Ausgabe der scriptores historiae Augustae. Leipzig, bei Teubner. 2 Bände.
- Q. Claudi Quadrigari annalium relliquiae. Frankfurt/O. 1868. 33 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
- Historicorum Romanorum relliquiae. Vol. I. Leipzig, Teubner 1870.
- De P. Ovidii Nasonis fastis disputatio critica. Meissen 1877. 29 S. (Programm Meissen Gymn. St. Afra.)
- Kurze Geschichte des Baues und der Einweihung des neuen Landesschulgebäudes zu St. Afra nebst den bei dieser Feier gehaltenen Reden. Meissen 1880. S. 18-46. (Programm Meissen Gymn. St. Afra.)
- Georgii Fabricii ad Andream fratrem epistolae ex autographies primum editae. Pars prior. Meissen 1891. 32 S. (Programm Meissen Gymn. St. Afra.)
- Georgii Fabricii ad Amdream fratrem epistolae ex autographis primum editae. Pars altera. Meissen 1892. 31 S. (Programm Meissen Gymn. St. Afra.)
- Über den Wert der historischen Schriftstellerei von König Juba II. von Mauretanien. In: Zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes und des Stiftungstages, den 1. Juli 1879. Meissen 1879. S. 1-14.
- Bericht über die Feier des Dezennalfestes am 2. Und 3. Juli. Meissen 1904. S. 16-19. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
- Rede, gehalten bei seiner Verabschiedung in den Ruhestand. Meissen 1905. S. 14-20. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.
Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1872 und 1914.
Peter, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. April 1817 zu Breslau, empfing daselbst die erste wissenschaftliche Bildung auf dem Kgl. kath. Gymnasium, auf welches er an Michaelis 1827 aufgenommen wurde. Er genoss den Unterricht dieser Anstalt durch acht Jahre. An Michaelis 1835 bezog er die Universität seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife, um sich den philologischen Studien zu widmen. Er hörte vornehmlich die philosophischen Vorlesungen der Profes-soren Braniss, Elvenich, Rohovski und Thilo, die philologischen der Professoren Ambrosch, Ritschl und Schnei-der und die historischen der Professoren Kutzen, Stenzel und Wachler. Er schöpfte reiche Belehrung besonders aus den historischen Privatissimis, in welche er von den drei letztgenannten Professoren aufgenommen wurde. Seit seinem Abgange von der Universität (Ostern 1839) beschäftigte er sich mit Privatunterricht, und nachdem er den 11. Dezember 1843 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, wurde ihm die Weisung, sich zur Abhaltung des Probejahres an das hiesige Kgl. kath. Gymnasium zu verfügen.
Aus: Programm Glogau kath. Gymnasium 1844.
Peter, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1810 zu Nordhausen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis 1829, studierte dann in Leipzig und Berlin. Das Probejahr leistete er 1834/35 am Gymnasium zu Nordhausen ab, wurde 1836 am Gymnasium zu Zeitz angestellt. 1853 wurde er Prorektor in Greifenberg in Pommern und 1854 Direktor in Saarbrücken. Er ist im Amte am 3. Mai 1864 gestorben. Aus: Programm Saarbrücken Gymynasium 1904 FS.
Peter, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Peter, Karl Eduard
Geboren am 24. September 1840 zu Meiningen, besuchte die Gymnasien in Meiningen, Anklam, Stettin, Schul-pforta, welche letztere Anstalt er zu Ostern 1861 verliess, um in Jena Geschichte und Philologie zu studieren. Dieses Studium setzte er in Bonn, Breslau und Halle fort, wurde hier auf Grund einer Dissertation: „De fontibus historiae imperatorum Flaviorum“ 1866 zum Dr. phil. promoviert. Er war dann ein Jahr Hilfslehrer am Kgl. Pädagogium in Halle beschäftigt, wurde nach abgelegter Staatsprüfung zur Abhaltung des Probejahres dem Gym-nasium zu Eisleben überwiesen, von wo er Ostern 1868 als Kollaborator an die neu errichtete Lehranstalt zu Stettin (Stasdtgymnasium) überging. Michaelis 1869 wurde er ordentlicher Lehrer, später Oberlehrer und Ostern 1893 Professor am Realgymnasium zu Perleberg. Am 10. April 1893 erhielt er den Rang der Räte IV. Klasse. Ausser der oben genannten Dissertation hat er geschrieben: „Flavius Josephus und der jüdische Krieg“. Perle-berg 1871. 34 S. (Programm Perleberg Realschule.)
Aus: Programm Perleberg Realschule 1870 und Halle Latina 1898 FS.
Peter, Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. April 1808 in Freiburg an der Unstrut, gebildet auf der Domschule zu Naumburg und der Lan-desschule Pforta. Er studierte von 1827 bis 1830 erst Theologie, dann Philologie in Halle. Im Jahre 1831 war er vom Januar bis August Kollaborator an der lateinischen Hauptschule in Halle, dann bis 1835 Lehrer am dortigen Pädagogium. 1835 wurde er als Direktor des Gymnasiums nach Meiningen berufen und 1842 zum Schulrat er-nannt. Im November 1843 wurde er an Dr. Kiesslings Stelle Mitglied des Herzogl. Konsistoriums zu Hildburg-hausen als Konsistorial- und Schulrat. Als solcher erteilte er im Sommerhalbjahr von 1848 an des erkrankten Dr. Siebelis Stelle den Unterricht in der Geschichte in der Prima des Gymnasiums zu Hildburghausen. Mit Aufhe-bung des Konsistoriums 1848 wurde er als Schulrat Mitglied des Herzogl. Ministerium zu Meiningen. Hierauf war er von Ende 1852 bis Ostern 1854 Direktor des Gymnasiums zu Anklam, bis Ostern 1856 des Gymnasiums zu Stettin, bis Ostern 1873 Rektor der Landesschule Pforta. Er lebt jetzt zu Jena, wo er an der Universität Vorle-sungen hält. Er ist Dr. phil. und wurde 1859 von der theologischen Fakultät der Universität Jena zum Dr. theol. honoris causa ausgezeichnet. Ostern 1873 tritt er aus Gesundheitsrücksichten in den Ruhestand. Er ist am 11. August 1893 zu Jena gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Verhältnis des Livius und Dionysius von Halikarnass zu einander und zu den älteren Analisten. Anklam 1853. 13 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
- Studien zur römischen Geschichte mit besonderer Beziehung auf Th. Mommsen. Naumburg 1861. 68 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- Über die Quellen des XXI. und XXII. Buches des Livius. Naumburg 1863. 81 S. (Programm Pforta Landesschule.)
Aus: Programm Anklam Gymnasium 1853. 1854 und Halle Latina 1898 FS.
Peter, Wilhelm August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Juni 1842 zu Nordhausen, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, wel-ches er Ostern 1863 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann bis Ostern 1866 Philologie auf der Universität in Halle. Nachdem er von der dortigen Universität auf Grund seiner Inaugural-Dissertation: „De dialecto Pindari“ am 14. Juni 1866 zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er im März 1867 das Examen pro facultate docendi. Inzwischen war er schon seit Michaelis 1866 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Nordhau-sen eingetreten. Ostern 1868 wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium als Kollaborator an das Gymnasium zu Oels berufen und blieb dort bis Ostern 1871, wo er die 1. ordentliche Lehrerstelle am Progymnasium in Ohlau übernahm. Hier veröffentlicht er: „Übersicht über die Entwicklung des höheren Schulwesens in Ohlau“. Ohlau 1897. 22 S. (Programm Ohlau Gymnasium.)
Aus: Programm Oels Gymnasium 1869 und Ohlau Gymnasium 1872.
Peterek, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1879 in Deutsch-Krawarn, Kreis Ratibor, am Gymnasium zu Ohlau zu Ostern 1901 für reif erklärt, bestand die Lehramtsprüfung am 11. Januar 1908. Das Seminarjahr legte er bis Ostern 1909 am Gymna-sium zu Königshütte, das Probejahr bis Ostern 1910 am Gymnasium zu Glatz ab und blieb dort bis Ostern 1912 als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Wird dann an das Gymnasium zu Gleiwitz versetzt.
Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1913.
Peterek, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. Oktober 1805 in Kanthen, Kreis Ratibor, studierte in Breslau, trat seine amtliche Lehrtätigkeit in Glogau im Januar 1830 an. Am 1. April 1832 wurde er an das Gymnasium zu Tremessen und am 1. Oktober 1847 als erster Oberlehrer an das Gymnasium zu Ostrowo versetzt. Er wirkte hier 4 ½ Jahre, besonders als Leh-rer der Geschichte in den oberen Klassen und starb am 1. Mai 1851 in Folge eines Leberleidens. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Britanicus. Ein biographischer Versuch. Tremessen 1843. 23 S. (Programm Tremessen Gymnasium.)
- Maria von Burgund und Maximilian von Österreich. Ostrowo 1849. 22 S. (Progr. Ostrowo Gymnasium.)
Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.
Peterke, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. April 1887 in Stettin, besuchte das Stadtgymnasium seiner Heimatstadt und studierte dann in Jena und Halle Naturwissenschaften und Mathematik. Dr. phil. Die Staatsprüfung legte er am 26. November 1910 in Halle, die Turnlehrerprüfung am 19. März 1907 ebenfalls in Halle ab. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 war er Alumnatsinspektor am Alumnat zu Gartz a. O. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Marienstifts-Gymna-sium zu Stettin ab. Zu Ostern 1912 wurde er dem Kgl. Realgymnasium in Pasewalk zur Ableistung des Probe-jahres und Verwaltung einer erledigten wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen.
Aus: Programm Pasewalk Realgymnasium 1913.
Petermann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Petermann, August Friedrich Heinrich
Geboren am 4. August 1818 zu Breslau, wo sein Vater als Bürger lebte. Er besuchte von Ostern 1830 bis Micha-elis 1837 das Gymnasium zu St. Maria-Magdalena und bezog darauf die Universität seiner Vaterstatt, um Philo-logie und Geschichte zu studieren. Nachdem er am 15. Januar 1842 die Würde eines Dr. phil. erlangt hatte, verliess er die Universität, bestand bald darauf die Prüfung pro facultate docendi und trat zu Ostern 1842 das Probejahr am Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau an. Zu Michaelis desselben Jahres wurde er Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen und unterrichtete am Gymnasium zu St. Maria-Magdalena und am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau, bis er am 1. November 1844 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Hirsch-berg versetzt wurde. Im Juli 1846 wurde er zum Kgl. Oberlehrer ernannt und blieb in diesem Verhältnis bis Ostern 1852, wo er an das evangel. Gymnasium zu Groß-Glogau als Prorektor versetzt wurde. Am 17. Oktober 1861 erhielt er den Professorentitel. Das Direktorat hat er zweimal verwaltet, von Michaelis 1852 bis Ostern 1854 und von Weihnachten 1866 bis Ostern 1867. Sein Antrag, ihn nach 45-jähriger Dienstzeit vom 1. April 1887 ab in den Ruhestand zu versetzen, wurde am 10. Dezember 1886 genehmigt. Er hat veröffentlicht:
- De C. Lucilii vita et carminibus. Breslau 1842. Diss. inaug.
- De satirae Romanae auctore eiusque inventore. Hirschberg 1846. 26 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
- Über die Überschriften der Satirenbücher des Lucilius. In: Zeitschr. f. Altertumskunde. 1846. No. 37 u. 38.
- Über die Satire des Q. Ennius. 1. Teil. Hirschberg 1851. 23 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
- Über die Satire des Q. Ennius. 2. Teil. Hirschberg 1852. 20 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
- Über den Scipio, den Epicharmus, die Hedypathia, den Sota, den Protrepticus und die Präcepte des Ennius. Hirschberg 1852. (?)
- Die Verdienste Luthers um die deutschen Schulen. Glogau 1852.
- Über den Ursprung und das Wesen der römischen Satire. 1. Teil. Glogau 1856. 34 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
- De genetivi substantivorum in ius et ium exeuntium forma aliquot observationes. Glogau 1863. 13 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
Aus: Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1852 und 1887.
Petermann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Petermann, Rudolf Hermann
Sohn des verstorbenen Gerichtsaktuars Petermann, geboren den 7. Juni 1827 zu Bleicheroda bei Nordhausen. Ostern 1840 wurde er in die Tertia des Gymnasiums zu Nordhausen aufgenommen und verliess nach dreijähri-gem Aufenthalte in Prima die Anstalt Ostern 1846 mit dem Zeugnis der Reife, um in Halle Philologie zu stu-dieren. Während des fünfjährigen Aufenthalts auf dieser Universität, in welcher Zeit er auch sein Freiwilligen-Jahr abdiente, war er mit philosophischen, historischen, namentlich aber philologischen Studien beschäftigt, in denen ihm ausser den Professoren Meier, Roß und Leo vorzugsweise Professor Bernhardy Leitung und Förde-rung gewährte. Er nahm auch mehrere Jahre als ordentliches Mitglied an den Übungen im philologischen und pädagogischen Seminar teil. Mit den Vorarbeiten zum Examen pro facultate docendi beschäftigt, wurde er an Pfingsten 1851 an das neu errichtete evangel. Gymnasium zu Gütersloh in Westfalen berufen. An dieser Anstalt ist er vom 14. Juli 1851 bis Ostern 1865 ununterbrochen und zwar zuerst als Hilfslehrer, dann, nachdem er am 29. November 1851 zu Halle das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, von Michaelis 1852 als ordent-licher Lehrer und seit Ostern 1864 als Oberlehrer beschäftigt gewesen. Im Dezember 1853 war er von der philo-sophischen Fakultät zu Halle auf Grund einer Dissertation: „De elocutione Aeschyli“ zum Dr. phil. promoviert worden. Im Sommer 1864 erhielt er einen Ruf zur Übernahme der 2. Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Wernigerode. Nachdem er diese Stelle von Ostern bis Michaelis 1865, von da an aber an derselben Anstalt die erste Oberlehrerstelle bekleidet hatte, wurde er am 18. Juni 1867 zum Professor ernannt. Im Winter desselben Jahres wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Ratzeburg berufen, wo er Ostern 1868 sein Amt antrat. Diese Stelle vertauschte er aus Gesundheitsrücksichten Michaelis 1872 mit einer Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Erfurt. Doch starb er schon am 28. Januar 1874 nach schwerem geistigen Leiden in der Heilanstalt zu Wilmers-dorf bei Berlin. Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1871 und 1896.
Peters, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Bürgers und Kaufmanns G. A. Peters in Hamburg, ist geboren den 9. Februar 1803. Noch in den frühe-sten Knabenjahren wurde er seinem Oheim, dem Wasserbaumeister Dammert in Hameln, zur Erziehung überge-ben. Dieser liess ihn das dortige Gymnasium besuchen und ihm nach dem Austritt aus der Prima noch Privatun-terricht in Sprachen und besonders in Mathematik erteilen, zu der ihn entschiedene Neigung trieb. Etwas später leitete er einige Jahre Wasserbauten, nahm Vermessungen vor und machte architektonische Zeichnungen, techni-sche Berechnungen, Bauanschläge und dergleichen unter der Oberleitung seines Onkels, damit ein Blick in die Praxis und vielleicht Neigung zu ihr gewonnen würde. Allein die theoretischen Studien zogen ihn übermächtig an, und er bezog im Herbst 1822 die Universität Göttingen, um sich zum Lehrer der Mathematik und Naturwis-senschaften zu bilden. Ausser den philosophischen Vorlesungen von Bouterwek und Schulze, einer geschichtli-chen von Heeren, einer archäologischen von Ottfried Müller, einer sprachlichen von Benecke, hörte er als Fach-kollegien die herrlichen Vorträge von Thibaut und Gauss über Mathematik und Astronomie, die physikalischen von Tob. Mayer, die chemischen von Stromeyer, die mineralogischen und geognostischen von Hausmann, das naturgeschichtliche und physiologische von Blumenbach. Er verliess Göttingen im Herbst 1825. Da Mollweide kurz vorher gestorben war, so beschloss er, als Privatdozent der Mathematik in Leipzig aufzutreten und reiste dorthin. Mit den Vorbereitungen dazu beschäftigt und eben promoviert, erhielt er vom Geh. Schulrat Prof. Dr. Blochmann den Antrag, als Lehrer der Mathematik und Erzieher in seine Anstalt in Dresden zu treten. Da sich die freundliche Gelegenheit bot und er in Sachsen noch ohne Verbindungen war, so schien es ihm geraten, diese Stelle anzunehmen. Der neue Wirkungskreis fesselte ihn bald und er wurde einige Jahre darauf durch Ministe-rial-Dekret zugleich als Lehrer der Mathematik und Miterzieher am Gräflich-Vitzthumschen Geschlechtergym-nasium angestellt. Michaelis 1843 gab er beide Stellungen, nicht ohne innere Kämpfe deshalb auf, um wissen-schaftliche Musse zu umfassenden mathematischen Arbeiten und später eine Universitätsstellung zu erhalten. Schon vorher und im Laufe der folgenden Jahre war er so glücklich, zum Lehrer der Prinzen des Sächsischen Königshause Albert, Ernst und Georg und der Prinzess Elisabeth, jetzigen Herzogin von Genua, K. K. H. H. für die Fächer der Mathematik und Astronomie gewählt zu werden. Bald darauf leitete er Se. K. H., den jetzt regie-renden Grossherzog von Mecklenburg-Schwerin, dann dessen Bruder, den Herzog Wilhelm, H. und den Prinzen Georg von Mecklenburg Strelitz, H., zuletzt die Prinzen von Thurn und Tyxis Max, Egon und Theodor, D. D., durch das Gymnasialgebiet der Mathematik, war 5 Jahre hindurch Beirat für Erziehung der letzteren und hatte die Berichte über ihre wissenschaftlichen Prüfungen zu erstatten. Während dieser letzteren 7 Jahre beschäftigten ihn vorzugsweise Forschungen über höhere Algebra, deren Ausbeute an wichtigen Entdeckungen späterer Ver-öffentlichung vorbehalten ist. Ein Vorläufer derselben ist die kürzlich erschienene Schrift: „Die symmetrischen Gleichungen mit zwei Unbekannten, ein Methodensystem aus der höheren Algebra.“ Dresden 1851. Anfang 1851 wurde er an das Gymnasium St. Afra zu Meissen berufen und trat Ostern 1872 in den Ruhestand. Er ist am 3. Juni 1876 gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Über das Studium der Mathematik auf Gymnasien. Ein Beitrag zur Beförderung einer gründlichen Einsicht in den Begriff, den Charakter und die Lehrart dieser Wissenschaft. Dresden 1828. 96 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)
- Himmelskunde, allgemein verständliche zum Gebrauche für Schulen und zur Selbstbelehrung nach Joh. Wilh. Schwartz, bearbeitet von A. P., dritte verbessert, mit den neuesten Entdeckungen bereicherte Auflage. Pirna und Leipzig 1832.
- Neue Curvenlehre, Grundzüge einer Umgestaltung der höheren Geometrie durch ihre ursprüngliche analy-tische Methode. Dresden 1835.
- Gesänge der Liebe. Von A. P. Dresden 1840.
- Die in’s Deutsche übersetzte Rheinfrage der Franzosen, oder der umgekehrte Spiess. Von A. P. Dresden 1841.
- Über die philosophische Behandlung der besonderen Wissenschaften, insbesondere der reinen Mathematik. Von A. P. in den Jahrbüchern der freien deutschen Akademie, herausgegeben von Ad. Peters, Präsident des wissenschaftl. Kongresses. 1848.
- Deutschland und die Freiheit. Preisgesänge von A. P. 1848.
- Die symmetrischen Gleichungen mit 2 Unbekannten. Ein Methodensystem aus der höheren Algebra für Forscher, Lehrer und Schüler der Wissenschaft. 1851.
- Über die Notwendigkeit der Einrichtung zweckmäßiger mathematisch-naturwissenschaftlicher Lehrerbildungs-Anstalten an deutschen Universitäten. Meissen 1854. 40 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
- Natur und Gottheit. Preisgesänge von A. P., dritte vermehrte Auflage. Leipzig 1865.
- Die Macht der Dichtung. Rede zur Feier der Geburt S. Maj. des Königs Johann. Meissen 1855.
- Schiller, der klassische Dichter des Ideals. Festrede zum 10. November 1859. Meissen 1859. 23 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
- Im Ilsethal und Sonnenaufgang auf dem Brocken, nebst einleitenden Gedichten für frohe Harzwanderer. 1863.
- General Dietrich von Miltitz, sein Leben und sein Wohnsitz. Nebst vier noch ungedruckten Briefen an ihn von Novalis und einem Facsimile von dessen Handschrift. Meissen 1863. 38 S. u. 1 Taf. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
- Der Kölner Dom. Dem Central-Dombau-Vereine zum Tage seines 25jährigen Jubelfestes den 4. September 1867 dargebracht von A. P. (zum Besten des Dombaues.)
- Germania im Herbst 1866. Zeitgedicht von A. P. Leipzig 1867.
- Ansprache des Prof. Peters im Namen des Afrikanischen Kollegiums (bei der Einführung des neuen Rektors Ilberg). Meissen 1871. S. 21-23. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1851 und 1876.
Peters, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Juni 1860 zu Münster i. W., verliess das dortige Gymnasium Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife und widmete sich an der Universität zu Berlin und der Akademie zu Münster philologischen und histori-schen Studien. Nachdem er in Münster im Februar 1885 die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, legte er von Ostern 1886 bis 1887 am dortigen Gymnasium das gesetzliche Probejahr ab, blieb dann noch ein Jahr an derselben Anstalt beschäftigt und wurde Ostern 1888 als ordentliches Mitglied des pädagogischen Semi-nars in Münster dem dortigen Realgymnasium überwiesen. Ostern 1889 trat er als kommissarischer Gymnasial-lehrer am Gymnasium zu Brilon ein. Hier wurde er später zum ordentlichen Lehrer, am 1. Oktober 1892 zum Oberlehrer befördert. Zum 1. Oktober 1907 wurde er an das Gymnasium zu Paderborn berufen. Er hat veröffent-licht: „Beiträge zur Jugendgeschichte Oktavians.“ Brilon 1891. S. 7-35. (Programm Brilon Gymnasium.)
Aus: Programm Brilon Gymnasium 1899 und Paderborn Gymnasium 1908.
Peters, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Dezember 1876 zu Winnethal (Kreis Mörs), besuchte das Kgl. Paulinische Gymnasium in Münster und studierte daselbst Theologie von 1896 bis 1902. Im Jahre 1900 erhielt er vom Bischof von Münster die Priesterweihe, 1902 wurde er zum Dr. theol. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Die christlichen Be-griffe der Sittlichkeit und Seligkeit und ihr innerer Zusammenahng gegenüber dem Vorwurf des Eudämonis-mus.“ – Angestellt war er von 1900 bis 1902 als Bischöflicher Kaplan in Münster. Nach einjährigem Studienauf-enthalt in Galizien war er von 1903-1908 Repetent im Bischöflichen Theologen-Konfikt Collegium Borromae-um in Münster. Nach Ablegung der Staatsprüfung, sowie des Seminar- und Probejahres war er vom 1. Juli 1908 bis Herbst 1914 als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Kempen angestellt. Wird dann an das Gymnasium zu Cleve berufen. Aus: Programm Cleve Gymnasium 1915.
Peters, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Peters, Emil Paul
Geboren am 5. März 1848 zu Königsberg i. Pr. als Sohn des Rektors Dr. Peters, der 1860 mit seiner Familie nach Danzig übersiedelte, um die Leitung der dortigen städtischen Mittelschule zu übernehmen. Auf dem Danziger Gymnasium vorgebildet, studierte Emil Peters von Michaelis 1867 bis Ostern 1871 zu Leipzig, Königsberg i. Pr. und Berlin die alten Sprachen und Germanistik. Er hatte sein Studium gewählt aus Neigung zum Lehrerberuf und hingebendem Eifer für seine Wissenschaft und widmete sich demselben mit um so grösseren Fleisse, als die beschränkten Mittel seiner Eltern es ihm zur Pflicht machten. Unter seinen Lehrern seien besonders E. und G. Curtius, Ritschl, Steinthal, Friedländer, Lehrs, Karl Nitzsch, Zarncke, Müllenhoff und Schade genannt. Nachdem er 1872 zum Dr. phil. promoviert war, bestand er in Berlin die Staatsprüfung und erwarb sich die volle Lehrfä-higkeit für Latein, Griechisch und Deutsch, sowie Nebenfakultäten für Geschichte und Französisch. Michaelis 1872 trat er das pädagogische Probejahr am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin an, beendete es am Kgl. Wilhelms-Gymnasium und blieb an dieser Anstalt noch bis Michaelis 1875 als Hilfslehrer, zugleich als Mitglied des damals von Bonitz geleiteten Seminars für höhere Schulen und während eines Jahres als Erzieher im Hause der Gräfin Oriola. Michaelis 1875 wurde er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Spandau angestellt und führte gleichzeitig seine Cousine Anna Peters als Gattin heim, die ihm 26 Jahre hindurch als seine Lebensgefähr-tin zur Seite gestanden hat und nun mit einem 1880 geborenen Sohn an seinem Grabe trauert. Ostern 1876 wurde Peters an das Dorotheenstädtische Realgymnasium berufen, an dem er hauptsächlich im Lateinischen, Deutschen und in der Geschichte in den unteren und mittleren Klassen unterrichtet hat. Hier wurde er am 9. 4. 1886 zum Titular-Oberlehrer, am 1. Oktober 1887 zum etatmässigen Oberlehrer ernannt. Professor 1893. Er starb im Amte am 21. Juni 1901. Ausser der Liebe zu seinem Beruf und zur Wissenschaft und einer gründlichen Vorbildung waren sein ruhiges Temperament, sein freundlicher Ernst, seine Gründlichkeit und Gewissenhaftigkeit, seine Sorgfalt auch in kleinen und äusseren Dingen, seine klare und deutliche Ausdrucksweise – gute Gaben, die er in sein Amt mitbrachte. – Leider änderte sich das, als schon Anfang der 80er Jahre die Krankheit ihn heimsuchte, welche die Geschichte seiner letzten zwanzig Lebens-Jahre zu einer wahren Leidensgeschichte machte. Ein zentrales Nervenleiden bereitete ihm unsägliche Qualen und, was für ihn die schwerste Heimsuchung war, beraubte ihn durch Atrophie der Sehnerven des Sehvermögens so weit, dass ihm Lesen und Schreiben unmöglich war und bei seiner Vorbereitung auf den Unterricht, bei seinen zahlreichen Korrekturen und bei seinen privaten wissenschaftlichen Studien genötigt war, sich von seiner Frau und später von seinem Sohne vorlesen zu lassen, und die Korrekturen u. s. w. zu diktieren. Die Resultate seiner Studien teilte er, ausser in Vorträgen in der Gymnasiallehrer- und germanischen Gesellschaft (in deren Jahresberichten er während mehrerer Jahre die Abschnitte Latein und Althochdeutsch bearbeitete) in folgenden Schriften mit:
- Fänrik Stals Sägnar. En samling sanger af Johann Ludwig Runeberg. Aus dem Schwedischen im Versmasse des Originals übersetzt, mit Einleitung und Anmerkungen versehen. 1. Teil. Berlin 1884. 36 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
- Fänrik Stals Sägnar. ... 2. Auswahl. In: Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums zu Berlin. Berlin 1886. 33 S.
- Heinrich der Vogler, der Verfasser von Dietrichs Flucht und der Rabenschlacht. Berlin 1890. 21 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
- Die Vision des Tnugdalus. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Berlin 1895. 30 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
- Der griechische Physiologus und seine orientalischen Quellen. Berlin, Calvary 1898.
- Die deutsch-österreichischen Programmabhandlungen des Jahres 1881 nach ihrem Inhalt im Verein mit Fachmännern geordnet und besprochen von Dr. E. Peters. Berlin 1882.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1902 und Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Peters, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. Juli 1877 zu Heide i. Holst. geboren, besuchte das Gymnasium zu Husum, studierte in Tübingen, Berlin und Kiel klassische Philologie und Germanistik. Die Staatsprüfung bestand er im März 1905, absolvierte das Seminarjahr von Ostern 1905-1906 am Gymnasium zu Kiel, das Probejahr von Ostern bis Michaelis 1906 am Gymnasium zu Hadersleben und von Michaelis 1907 bis Ostern 1908 am Gymnasium zu Ratzeburg. Er vertrat von Februar bis Ostern 1906 eine Oberlehrer am Gymnasium zu Schleswig und genügte von Michaelis 1907-1908 seiner militärischen Dienstpflicht in Schleswig. Wird dann an das Gymnasium zu Neumünster versetzt. Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1909.
Peters, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 21. August 1856 zu Plau geboren, besuchte er von Ostern 1869 bis Ostern 1876 das Gymnasium zu Parchim und studierte dann von Ostern 1876 bis Ostern 1879 Theologie in Rostock und Leipzig. Mit den Arbeiten zum theologischen Tentamen beschäftigt, blieb er bis Michaelis 1879 in Plau, war dann von Michaelis 1879 bis Ostern 1880 Hauslehrer in Jördensdorf bei Teterow und bestand Ostern 1880 das erste theologische Examen. Nach der Verfügung des hohen Ministeriums vom 14. März d. J. wird er zu Ostern d. J. definitiv am Gymnasium zu Schwerin angestellt.Ostern 1884 hat er das Examen pro ministerio bestanden und wird Ostern 1890 an das Realgymnasium zu Schwerin versetzt.
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1881 und Realgymnasium 1891.
Peters, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Februar 1883 in Greifswald, erwarb Ostern 1901 am städtischen Gymnasium seiner Heimat-stadt das Zeugnis der Reife und studierte in München und Greifswald Geschichte, Erdkunde und Latein. Er legte im Jahre 1903 die Turnlehrerprüfung ab und bestand im Februar 1907 das Staatsexamen. Am Kgl. Marienstifs-Gymnasium zu Stettin leistete er sein Seminarjahr ab und vertrat während dieser Zeit am Kgl. König Wilhelms-Gymnasium und dem städtischen Wilhelms-Realgymnasium. Die erste Hälfte des Probejahres brachte er in Demmin und Wolgast zu, dann genügte er seiner Militärpflicht in Greifswald. In der zweiten Hälfte des Probe-jahres wurde er in Belgard beschäftigt. Seit Ostern 1910 ist er am Gymnasium in Stolp tätig, wo er am 1. April 1911 zum Oberlehrer ernannt wurde. Aus: Programm Stolp Gymnasium 1912.
Peters, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juli 1884 als Sohn des Tabakfabrikanten August Peters zu Neuruppin, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung. Von 1902 bis 1906 studierte er in Halle klassische Philologie und Geschichte und bestand am 24. November 1906 die Lehramtsprüfung. Von Ostern 1907 bis 1908 leistete er sein Seminarjahr am Kgl. pädagogischen Seminar zu Berlin ab. 1908 bis 1909 das Probejahr am Pro-gymnasium in Forst (Lausitz) und am Kgl. Realgymnasium zu Perleberg. Nach Erlangung der Anstellungsfähig-keit war er als wissenschaftliche Hilfslehrer während des Schuljahres 1909/10 am Realprogymnasium in Crossen a. O. tätig. Zu Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Spremberg berufen.
Aus: Programm Spremberg Realgymnasium 1911.
Peters, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Mai 1804 zu Ückermünde, wo sein Vater damals Rektor der Bürgerschule war. Er übersiedelte 1806 nach Anklam, wohin sein Vater als Pastor an St. Nikolai und Superintendent berufen wurde. Hier besuchte er die höhere Bürgerschule, ging dann auf das Gymnasium nach Neu-Brandenburg, bestand Michaelis 1823 in Greifswald die Abiturientenprüfung und bezog die dortige Universität, um Theologie zu studieren. Kosegarten und Schömann waren ausser anderen seine Lehrer. Mit dem Ende seines dreijährigen Studiums verliess er Greifswald und war mehrere Jahre hindurch Hauslehrer auf verschiedenen Gütern Vorpommerns. Nach bestand-denem Examen war er von Michaelis 1837 bis Michaelis 1847 zuerst als Subrektor, dann Konrektor an der höheren Bürgerschule zu Anklam angestellt und trat, als aus dieser Anstalt ein Gymnasium hervorging, als Konrektor desselben über. Was er unserer Schule durch seine hohe pädagogische Tüchtigkeit und Pflichttreue geleistet hat, und wie er durch die Heiterkeit und Lauterkeit seines Gemütes bei Allen beliebt gewesen ist, wird unvergessen bleiben. Er starb am 17. Februar 1876 in Anklam. Aus: Programm Anklam Gymnasium 1876.
Peters, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juni 1876 zu Perleberg, Kreis West-Priegnitz, besuchte das dortige Kgl. Realgymnasium, wo er am 7. März 1895 die Reifeprüfung ablegte. Er widmete sich zunächst einem praktischen Berufe und studierte dann an den Universitäten Greifswald, Leipzig, Berlin und Nancy neuere Sprachen und Geschichte. 1896 bis 1897 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Leipzig. Von Michaelis 1905 bis Michaelis 1908 war er als Kandidat, dann nach dem am 16. November 1906 in Greifswald abgelegten Staatsexamen als Oberlehrer an der städtischen Realschule zu Teterow in Mecklenburg tätig, von wo er zum 1. Oktober 1908 an die Oberrealschule zu Eisleben berufen wurde. Aus: Programm Eisleben Oberrealschule 1909.
Peters, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Dezember 1864 in Lippspringe, besuchte das Lehrerseminar in Rüthen, wo er am 5. August 1885 die erste und am 18. Oktober 1890 die zweite Lehrerprüfung bestand. Vom 2. Mai 1886 an war er Lehrer in Venne, Kreis Lüdinghausen, vom 1. April 1891 bis 31. März 1910 in Nordwalde, Kreis Steinfurt. Nach mehrjähriger privater Vorbereitung besuchte er von Januar 1908 ab die Kgl. Akademie der bildenden Künste in Kassel und legte am 27. Juni 1908 vor der dortigen Kgl. Kommission die Zeichenlehrerprüfung ab. Wird dann an das Gymnasium zu Rheine berufen. Aus: Programm Rheine Gymnasium 1911.
Peters, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Peters, Friedrich Emil
Geboren zu Halberstadt am 1. Januar 1831, besuchte das dortige Domgymnasium, welches er Ostern 1851 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er in Halle und Berlin Philologie studiert und Ostern 1855 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission die facultas docendi sich erworben hatte, hielt er am Gymnasium zu Greifenberg in Pommern sein gesetzliches Probejahr ab, wurde dann am Domgymynasium zu Halberstadt interimistisch beschäftigt und von dort als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Salzwedel berufen.
Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1857.
Peters, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. März 1862 zu Plau in Mecklenburg, besuchte das Gymnasium zu Schwerin bis Michaelis 1880, studierte dann in Leipzig, Berlin und Rostock Philologie und Germanistik. 1886 wurde er in Rostock zum Dr. phil. promoviert, war 1887 und 1889 in Schwerin und Greifswald am Gymnasium beschäftigt, wurde Ostern 1889 Hilfslehrer am Kgl. Pädagogium zu Putbus, Adjunkt und dann Oberlehrer. Michaelis 1896 wurde er an das Gymnasium zu Demmin berufen, wo er jetzt Professor ist. Aus: Programm Putbus Pädagogium 1908 FS.
Peters, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. April 1880 in Aachen, studierte von 1900 bis 1907 in Bonn, wurde am 1. Oktober 1907 dem Se-minar am Realgymnasium in Görlitz überwiesen. Er verwaltete vom 1. Januar 1908 bis 1. April 1908 eine Ober-lehrerstelle am Realgymnasium zu Neisse und vom 1. April bis 1. Oktober 1908 eine solche am Progymnasium zu Rybnik. Vom 1. Oktober 1908 bis 30. September 1909 genügte er in Aachen seiner Militärpflicht. Sein Probe-jahr legte er am Gymnasium in Königshütte ab und war dann an den Gymnasien in Königshütte und Kattowitz tätig. Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1913.
Peters, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Oktober 1860 zu Garvensdorf in Mecklenburg-Schwerin, besuchte von Ostern 1872 bis Ostern 1880 das Gymnasium der Grossen Stadtschule zu Wismar und studierte bis Ostern 1884 in Berlin und Rostock Philologie, Deutsch und Geschichte. In Rostock bestand er am 13. Juni 1884 die Lehramtsprüfung und wurde dort auch am 7. August 1884 zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 war er zwecks Ableistung des Probejahres an der Grossen Stadtschule zu Wismar beschäftigt, von da bis Michaelis 1886 als or-dentlicher wissenschaftlicher Lehrer an der Mittelschule zu Bitterfeld. Herbst 1886 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Kassel ein, wurde Ostern 1887 als ordentlicher Lehrer angestellt und am 12. September 1892 zum Oberlehrer ernannt. Er starb am 27. Dezember 1908. Er hat veröffentlicht:
- De recensendis Herodoti historiarum libris. Diss. inaug Rostock 1884.
- Beiträge zur Heilung der Überlieferung in Quintilians Instituto Oratoria. Kassel 1889. S. 16-25. (Programm Kassel Realgymnasium.)
- Einiges über unsern Handfertigkeits-Unterricht. Kassel 1893. S. 34-35. (Programm Kassel Realgymnasium.)
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894 und 1909.
Peters, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. August 1836 zu Allendorf in Westfalen. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Paderborn, stu-dierte er zunächst auf der Akademie zu Münster, dann auf den Universitäten zu Bonn und Berlin Philologie und Geschichte. 1858 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Münster auf Grund seiner Inaugural-Dissertation „Aristophanis judicium de sumnis suae aetatis tragicis“ zum Dr. phil. promoviert und legte im November dessel-ben Jahres dort auch die Prüfung pro facultate docendi ab. Nachdem er das Probejahr am Gymnasium zu Mün-ster absolviert hatte, wurde ihm im Herbst 1859 die provisorische Verwaltung des Rektorats und der ersten or-dentlichen Lehrerstelle am Progymnasium zu Vreden übertragen, von wo er im Herbst 1860 als fünfter ordentli-cher Lehrer an das Gymnasium zu Culm versetzt wurde. Im April 1867 wurde er in die erste Oberlehrerstelle des neu gegründeten Gymnasiums in Beuthen in Oberschlesien berufen, welche Stellung er im Jahre 1878 aufgab, um eine Oberlehrerstelle am Matthias-Gymnasium zu Breslau zu übernehmen. Ostern 1879 wurde ihm der Pro-fessorentitel verliehen. Hier wurde er auf Grund einer schweren Erkrankung am 17. August 1895 in den Ruhe-stand versetzt. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- Quaestiones etymologicae et grammaticae de usu et vi digammatis eiusque immutationibus in lingua graeca. Berlin 1864. 33 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
- De Socrate, qui est in atticorum antiqua comoedia, disputatio. Beuthen 1869. 21 S. (Programm Beuthen Gymnasium.)
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1862 und 1887.
Peters, Karl Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juli 1875 zu Altfunnixsiel, besuchte das Seminar in Oldenburg und war zunächst 6 Jahre im oldenburgischen Volksschuldienste und darauf 5 Jahre als zweiter Lehrer an der Bürgerschule zu Rodenkirchen tätig. Er bestand die erste und zweite Lehrerprüfung, die Mittelschullehrerprüfung in Mathematik und Naturwis-senschaft und (in Preußen) die Rektorprüfung für Mittelschulen. Zu Ostern 1906 wurde er an das Grossherzogl. Marien-Gymnasium zu Jever berufen. Aus: Programm Jever Gymnasium 1907.
Peters, Kaspar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Trat bei Eröffnung der Schule als ordentlicher Lehrer für neuere Sprachen ein, erhielt im Mai 1834 einen Ruf zur Direktorstelle an die neu errichtete höhere Bürgerschule in Aachen, lehnte jedoch denselben auf eine ihm zu Teil gewordene Verbesserung seines Einkommens ab, wurde am 14. November 1838 zum 2. Oberlehrer befördert und starb nach sechsjähriger treuer Amtsführung am 24. September 1844.
Aus: Programm Koeln Realgymnasium 1878.
Peters, Klaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Mai 1883 in Busdorf bei Schleswig geboren. Von Michaelis 1892 bis Michaelis 1901 besuchte er das Königstädtische Gymnasium in Berlin und studierte dann klassische Philologie und Geschichte in Berlin und Kiel. Im Sommer 1906 promovierte er in Kiel zum Dr. phil. und bestand dort im Sommer 1907 das Staatsexa-men. Von Oktober 1908 –1909 genügte er seiner Militärpflicht. Das Seminarjahr und die erste Hälfte des Probe-jahres leistete er an der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg, die zweite Hälfte des Probejahres (von Ostern bis Michaelis 1910) an der Realschule zu Blankenese. Aus: Programm Blankenese Realschule 1911.
Peters, Lorenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. März 1830 zu Duderstadt in der Provinz Hannover. Seine Gymnasialbildung erhielt er teils in seiner Vaterstadt, teils in Heiligenstadt, teils in Hildesheim. Er bezog darauf zunächst die Akademie in Münster und dann die Universität zu Göttingen, wo er im Sommer 1856 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt be-stand. Bald darauf wurde ihm, obwohl er Ausländer war, auf sein Ansuchen vom Kgl. Provinzial-Schulkolle-gium in Magdeburg gestattet, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Heiligenstadt zu absolvieren und zugleich die interimistische Verwaltung einer vakanten Lehrerstelle an dieser Anstalt übertragen. Nach Vollendung des Probejahres fand er im Herbst 1857 dort definitive Anstellung und ist dort bis Ostern dieses Jahres ununterbro-chen als Lehrer tätig gewesen. Im Februar dieses Jahres erhielt er einen Ruf zur Übernahme des Direktorats des Kgl. Gymnasiums in Hadamar. Ostern 1874 trat er das Amt des Direktors am Gymnasium zu Hadamar an. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Kritik und Erklärung des Prologs der Parodos im Aeschyleischen Agamemnon. Heiligenstadt 1859. 21 S. (Programm Heiligenstadt Gymnasium.)
- Geschichte des Gymnasiums zu Hadamar. Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens der jetzigen Anstalt. Hadamar 1894. 112 S. u. 1 Abb. (Programm Hadamar Gymnasium FS.)
- Verzeichnis der Abiturienten des Gymnasiums zu Hadamar von Ostern 1847 bis Ostern 1894. Hadamar 1894. 24 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
- Bericht über die Jubelfeier zum 50jährigen Bestehen des Gymnasiums. Hadamar 1895. S. 9-13. (Programm Hadamar Gymnasium.)
Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1874 und 1884 FS.
Peters, Norbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Allendorf, Kreis Arnsberg, am 12. August 1840, vollendete seine Gymnasialbildung 1858 auf dem Gymnasium in Deutsch-Krone, studierte dann katholische Theologie in Münster, Paderborn und Innsbruck. 1863 erhielt er in Paderborn die Priesterweihe und kam, nach kurzer seelsorgerischer Wirksamkeit in der Pfarrei Wen-den, am 24. Februar 1864 als Kaplan nach Siegen, wo er, nach vergeblichen Gebrauch einer Kur in Lippspringe, am 10. September 1869 an der Lungentuberkulose starb. Aus: Programm Siegen Realschule 1870.
Peters, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 7. Dezember 1867 zu Klein-Behnkenhagen, Kreis Grimmen in Pommern, geboren, besuchte das Gymnasi-um zu Greifswald. Mit dem Zeugnis der Reife dieser Anstalt Ostern 1890 entlassen, widmete er sich dem theo-logischen Studium an den Universitäten Greifswald und Leipzig. Das erste theologische Examen bestand er Ostern 1896, das zweite Januar 1898. Bis Ostern 1904 war er als Theologe beschäftigt. Dann widmete er sich philologischen Studien. Nachdem er am 2. und 3. Februar 1906 in Greifswald sein philologisches Staatsexamen bestanden hatte, wurde er Oktober 1906 dem Kgl. Gymnasium zu Schrimm zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Nach Erlass des Probejahres wurde er Oktober 1907 als Oberlehrer in Schrimm angestellt.
Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1908.
Peters, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Peters, Paul Gotthelf
Geboren den 20. Oktober 1850 zu Tilsit, erlangte seine Schulbildung auf dem dortigen Gymnasium und studier-te von Ostern 1868 bis 1873 auf der Universität zu Königsberg i. Pr. Mathematik und Physik und war 4 Jahre Mitglied des mathematischen und physikalischen Seminars. Das Examen pro facutate docendi bestand er im Dezember 1874 . Von Ostern 1873 bis Ostern 1875 hat er am Gymnasium zu Tilsit unterrichtet, darauf seiner Militärpflicht in Königsberg genügt und ging Ostern 1876 als Probekandidat an das Gymnasium zu Rastenburg. Michaelis 1876 wurde er an das Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg berufen. Hier veröffentlicht er:
- Darstellung elliptischer Funktionen durch Flächen. Königsberg/Pr. 1883. 32 S. u. 2 Taf. (Programm Königs-berg Wilhelms-Gymnasium.)
- Grundlagen der Arithmetik, insbesondere der Begriff der natürlichen Zahlen, für den Unterricht in Prima. Königsberg/Pr. 1912. 13 S. (Programm Königsberg Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1876 und Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1877.
Peters, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Januar 1855 zu Bornum, besuchte von 1869 bis 1871 das Realgymnasium zu Braunschweig, darauf das Realgymnasium zu Goslar, welches er Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Göttin-gen neuere Sprachen zu studieren. Nach Ableistung seiner Militärzeit bestand er in Göttingen am 28. Oktober 1881 das examen pro facultate docendi. Am 10. Oktober desselben Jahres war er bereits als Probekandidat am Andreaneum zu Hildesheim eingetreten, verliess dasselbe aber am 7. November desselben Jahres um als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an das Realprogymnasium zu Mannheim zu gehen, in welcher Stellung er zwei Jahre bis Michaelis 1883 verblieb. Um sich im praktischen Gebrauch der französischen und englischen Sprache auszubil-den, hat er sich in Genf aufgehalten und ein Jahr lang am Deal College zu Deal (England) als Lehrer gewirkt. Michaelis 1883 wird er an das Realprogymnasium zu Gandersheim berufen. Hier veröffentlicht er: „Begleitwort zum Lehrplan des Französischen“. Gandersheim 1889. 20 S. (Programm Gandersheim Realprogymnasium.)
Aus: Programm Gandersheim Realprogymnasium 1884.
Peters, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Peters, Robert Louis Karl Friedrich
Geboren am 17. Juni 1871 zu Eschershausen, besuchte das Gymnasium zu Holzminden, das er Ostern 1890 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf hielt er sich ein Jahr in Lausanne, Paris und London auf und studierte von Ostern 1891 ab in München neuere Philologie. Ostern 1893 promovierte er in München zum Dr. phil., wandte sich dann nach Berlin, später nach Göttingen und bestand im Sommer 1895 vor der Herzoglichen Prü-fungskommission das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1895 bis 1896 genügte er seiner Militär-pflicht, machte dann im folgenden Jahre den Kursus des pädagogischen Seminars in Braunschweig durch und legte mit Erlaubnis Herzogl. Ober-Schulkommission an der höheren Töchterschule zu Braunschweig sein Pro-bejahr ab. Am 1. Januar 1899 ging er als Erzieher zweier Prinzen nach Bückeburg, wo er bis zu seiner Anstellung am Realgymnasium zu Braunschweig Ostern 1902 verblieb. Am 1. April 1913 wurde er an das Gymnasium nach Holzminden versetzt.
Aus: Programm Braunschweig Realgymnasium 1903 und Holzminden Gymnasium 1914.
Peters, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. April 1864 zu Witten an der Ruhr, besuchte das Realgymnasium zu Siegen, dann das Gymna-sium zu Soest, das er Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann an den Universitäten Bonn, Tübingen und Berlin Theologie und war nach dem im Oktober 1887 bestandenen ersten theologischen Examen noch zwei Semester bei der philosophischen Fakultät immatrikuliert. Er machte sein Staatsexamen am 1. Dezember 1888, absolvierte sein Probejahr am Gymnasium zu Saarbrücken von Herbst 1888 bis 1889 .Von da an war er bis Herbst 1890 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Progymnasium zu Trarbach und dann am Gym-nasium zu Kreuznach, wo er vom 1. April 1891 ab als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. 1893 wurde er an das Gymnasium zu Düsseldorf berufen. Dort veröffentlicht er: „Beitrag zur Kenntnis des Bergischen Schulwe-sens unter der französischen Herrschaft.“ In: Studien zur niederrheinischen Geschichte. Festschrift zur Feier des Einzugs in das neue Schulgebäude des Kgl. Gymnasiums (30. Juni 1906). Düsseldorf 1906. S. 35-43.
Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1894 und Kreuznach Gymnasium 1891.
Peters, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Peters, Rudolf Claus Hinrich
Geboren am 9. April 1880 zu Marne in Holstein, bestand Ostern 1901 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Rendsburg und studierte neuere Sprachen und Erdkunde in Halle, München, Paris und Oxford. Am 10. Novem-ber 1906 promovierte ihn die philosophische Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 9. Februar 1907 zu Halle a. S. Sein Seminarjahr tritt er an der Ober-realschule I zu Kiel an. Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1908.
Peters, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Dezember 1884 in Rostock, verliess das Gymnasium in Meppen (Prov. Hannover) Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis. Er studierte darauf (mit Unterbrechung durch Militärdienst von Oktober bis Dezember 1904) bis Ostern 1903 in Rostock, Münster und München klassische und deutsche Philologie und bestand am 15. Juni 1909 in Rostock die Staatsprüfung. Während des Seminarjahres, das er Herbst 1909 am Gymnasium zu Culm in Westpreußen antrat, und des grössten Teils des Probejahres, das er von Herbst 1910 an am Gymnasium zu Marienburg in Westpreußen ableistete, war er zu kommissarischer Beschäftigung herangezogen. Von Herbst 1911 bis Ostern 1914 wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasien in Marienburg, Culm und Graudenz, wo ihm dann eine Oberlehrerstelle verliehen wurde. Im Oktober und November 1915 und von Ende September 1917 bis zum Kriegsende war er zum Heeresdienst eingezogen. Vom 1. Juli 1920 bis 30. Juni 1921 leitete er das deutsche Privatgymnasium in Graudenz. Bis zu seiner Ausweisung am 15. Juni 1922 war er Be-zirksgeschäftsführer des Deutschen Schulvereins von Graudenz. Von dem gleichen Zeitpunkt ab wurde er als überzähliger Studienrat nacheinander am Gymnasium zu Dillenburg, an der Oberrealschule in Schmalkalden und am Gymnasium Hersfeld geführt. Am 1. Oktober 1922 trat er endgültig in das Lehrerkollegium des Gymnasiums zu Dillenburg ein. Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.
Peters, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. April 1859 zu Heiligenstadt, Sohn des Gymnasialdirektors Dr. Peters zu Hadamar, besuchte die Gymnasien zu Heiligenstadt und Hadamar und widmete sich von Herbst 1877 bis Herbst 1881 auf den Universi-täten zu München und Göttingen dem Studium der Philologie. Auf Grund der Dissertation: „Observationes ad P. Ovidii Nasonis Heriodum epistulas“ wurde er am 17. November 1881 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Am 1. Juli 1882 bestand er in Göttingen die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er hierauf seiner Militär-pflicht genügt hatte, absolvierte er vom 1. Oktober 1883 ab das vorschriftsmässige Probejahr am Gymnasium zu Hadamar. Von Herbst 1884 an versah er ein Jahr lang eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Hersfeld und war darauf bis Ostern 1888 am Gymnasium zu Hanau als Hilfslehrer tätig. Wird dann an das K. Friedrichs-Gymna-sium zu Frankfurt a. M. berufen, wo er zum Oberlehrer, später zum Professor ernannt wird. Hier veröffentlicht er: „Zur Geschichte der Wolfschen Prolegomena zu Homer. Mitteilungen aus ungedruckten Briefen von Friedrich August Wolf und Karl August Böttiger“. Frankfurt/M. 1890. 48 S. (Programm Frankfurt/M. K. Frie-drichs-Gymnasium.
Aus: Programm Frankfurt/M. Kaiser Friedrichs-Gymnasium 1889 und Hanau Gymnasium 1907 FS.
Petersdorff, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Juni 1845, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Rastenburg, wurde im August 1865 mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte vier Jahre an der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. Geschichte und Philologie. Im Dezember 1869 bestand er dort das Doktorexamen, sowie das Examen pro facultate docendi. Seit Anfang Januar 1870 war er als Probandus, später gleichzeitig als Hilfslehrer am städtischen Gymnasium zu Danzig tätig. Vom 1. Oktober 1870 bis 1. Oktober 1871 verwaltete er die Stelle eines ordentlichen Lehrers am städtischen Gymnasium in Demmin. Vom 1. Oktober 1871 bis dahin 1872 war er ordentlicher Lehrer am Kgl. Gymnasium und der Realschule I. Ordnung zu Flensburg. Darauf wurde er zum ersten ordentlichen Lehrer an das städtische Progymnasium zu Belgard berufen, wo er bei der Eröffnung des Gymnasiums vom dortigen Kura-torium zum zweiten Oberlehrer gewählt wurde. Diese Stellung verliess er am 1. Juli 1879, um das Rektorat der höheren Bürgerschule in Preußisch-Friedland zu übernehmen. Ostern 1883 wurde ihm die Direktion des Gymna-siums in Strehlen übertragen. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Diodorus, Curtius, Arrianus, quibus ex fontibus ... hauserint. Gedani 1870.
- Beiträge zur Geschichte Alexander des Großen. Flensburg 1872. 32 S. (Programm Flensburg Gymnasium.)
- Herbst, Historisches Hilfsbuch für die oberen Klassen, in der Zeitschrift für das Gymnasialwesen. Berlin 1878, S. 134-151.
- C. Julius Caesar num in bello Gallico enarrando nonnulla ex fontibus transscripserit. Belgard 1879. 18 S. (Programm Belgard Gymnasium.)
- Die Quellenfrage zu den Fortsetzungen von Caesars Commentaren. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. Berlin 1880, S. 215 ff.
- Die wichtigsten Punkte der Methodik im gymnasialen Unterricht. 1. Teil. Allgemeine Grundsätze, die fremden Sprachen, Geschichte und Geographie. Preuß. Friedland 1882. 26 S. (Programm Preuß. Friedland Progymnasium.)
- Eine neue Hauptquelle des Q. Curtius Rufus. Beiträge zur Kritik der Quellen etc. Hannover, Hahnsche Buchhandlung. 1884.
- Übereinstimmende Nachrichten über die alten Griechen und Germanen aus Homer und Tacitus. 1. Teil. Strehlen 1897. 23 S. (Programm Strehlen Gymnasium.)
- Die ersten 25 Jahre des Gymnasiums zu Strehlen. Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt am 21. Oktober 1898. Strehlen 1899. 32 S. (Programm Strehlen Gymnasium. FS.)
- Das Kaiser-Wilhelms-Denkmal des Königlichen Gymnasiums in Strehlen in Schlesien. Strehlen 1904. 20 S. (Programm Strehlen Gymnasium.)
- Die Unterstützung der Kirche und Schule in der religiösen Jugenderziehung durch das christliche Haus. Strehlen 1911. 17 S. (Programm Strehlen Gymnasium.)
Aus: Programm Preuß. Friedland Progymnasium 1880 und Strehlen Gymnasium 1884.
Petersen, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Petersen, Adolf Gustav Julius
Geboren 1841 zu Berlin, erhielt seine Ausbildung auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, stu-dierte von Michaelis 1860 in Berlin und Bonn Philosophie und Geschichte. Auf Grund einer Dissertation über die Anhaltsche Kanzlei, eine Flugschrift vom Jahre 1621, wurde er zum Dr. phil. promoviert. Nach Ablegung der Oberlehrerprüfung trat er Ostern 1867 als Probandus bei der Luisenstädtischen Realschule zu Berlin ein und war alsdann bis Michaelis 1869 dort und an der Dorotheenstädtischen Realschule als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Luckau berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Raubzüge der Normannen in Westfranken von der Mitte des 9. Jahrhunderts bis zur Niederlassung Rollos. Luckau 1873. 24 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
- Maximilian von Baiern und die Kurwürde, mit Berücksichtigung der bairischen Flugschrift: „Die Anhalt-sche Kanzlei, 1621.“ Luckau 1890. 27 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
Aus: Programm Luckau Gymnasium 1870.
Petersen, Asmus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. September 1882 zu Klautoft im Kreise Apenrade. Er besuchte die einklassige Schule seiner Heimat und nach seiner Konfirmation die Präparandenanstalt zu Apenrade und das Seminar zu Tondern, wo er Ostern 1903 die erste Lehrerprüfung ablegte. Nach vierjähriger Tätigkeit an der Schule zu Osterlügum (Kreis Apenrade), trat er am 1. April 1907 in den Schuldienst der Stadt Altona. Zuerst war er an der 12. Knaben-Volksschule beschäftigt und ging am 1. April 1910 an die Oberrealschule über. Im Mai 1906 bestand er die zweite Lehrerprüfung und im Herbst 1909 das Examen für Lehrer an Mittelschulen in Mathematik und Erdkunde. Aus: Programm Altona-Ottensen Realschule 1911.
Petersen, Adolf Gustav Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1841 zu Berlin, erhielt seine Ausbildung auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, stu-dierte von Michaelis 1860 in Berlin und Bonn Philosophie und Geschichte. Auf Grund einer Dissertation: „Über die Anhaltsche Kanzlei, eine Flugschrift vom Jahre 1621“ promovierte er zum Dr. phil. Nach Ablegung der Oberlehrerprüfung war er Probandus bei der Luisenstädtischen Realschule und war dann bis Michaelis 1869 dort und an der Dorotheenstädtischen Realschule als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Michaelis 1869 wird er als 3. Ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Luckau berufen. Hier veröffentlicht er:
- Die Raubzüge der Normannen in Westfranken von der Mitte des 9. Jahrhunderts bis zur Niederlassung Rollos. Luckau 1873. 24 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
- Maximilian von Baiern und die Kurwürde, mit Berücksichtigung der beirischen Flugschrift: Die Anhaltische Kanzlei, 1621. Luckau 1890. 27 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
Aus: Programm Luckau Gymnasium 1870.