Petersen, Christian - Pfeil, Johann
Petersen, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Petersen, Christian Hans Peter
Geboren den 3. Oktober 1855 zu Flensburg, von dem dortigen Gymnasium Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Leipzig, Berlin und Kiel. In Kiel wurde er am 23. Januar 1880 zum Dr. phil. promo-viert und bestand ebenda die Lehramtsprüfung am 3. Juli 1889. Er war von Michaelis 1881 bis Ostern 1883 Probekandidat und Hilfslehrer am Gymnasium zu Hadersleben, wurde Ostern 1883 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Rendsburg. Michaelis 1885 wird er an das Gymnasium zu Ploen berufen.
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1883 und Ploen Gymnasium 1886.
Petersen, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Petersen, Eugen Adolf Hermann
Geboren den 16. August 1836 in Heiligenhafen, Sohn des Dr. jur. H. F. A. Petersen in Oldenburg, besuchte das Gymnasium in Glückstadt, studierte in Kiel Philologie unter der Leitung der Professoren Curtius und Forchham-mer und in Bonn unter Jahn und Ritschl. Er promoviert 1859 in Kiel zum Dr. phil., machte behufs archäologi-scher Studien 1859-1861 eine wissenschaftliche Reise nach Rom, Neapel, Florenz und ist seit 1861 Mitglied für archäologische Korrespondenz in Rom. Er war 1861/62 in Hamburg und London, 1862-64 Privatdozentin Erlan-gen und wurde im Oktober 1864 fünfter Lehrer am Gymnasium zu Husum. 1869 wird er an das Gymnasium zu Ploen berufen. Aus: Programm Ploen Gymnasium 1870.
Petersen, Gustav Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1863 in Albersdorf, Kreis Süderdithmarschen, vorgebildet auf dem Gymnasium in Altona, besuchte von Ostern 1880 an die Universitäten Tübingen, Berlin und Kiel, um klassische Philologie und Ge-schichte zu studieren. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt und in Kiel die Lehramtsprüfung abgelegt hatte, leistete er von Ostern 1887 bis 1888 sein Probejahr am Gymnasium zu Glückstadt ab und verblieb bis Michaelis 1888 an dieser Anstalt. Von da ab bis Ostern 1889 besuchte er die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin. Von Ostern 1889 bis 1899 war er am Gymnasium zu Ploen, bis zum 1. Juli 1901 am Gymnasium in Flensburg tätig. Zum letztgenannten Zeitpunkt wurde er als schultechnischer Mitarbeiter in das Kgl. Provinzial-Schulkollegium berufen, dem er bis zum 1. Oktober 1904 angehörte. Durch Allerhöchsten Erlass vom 15. Juni 1904 wurde er zum Kgl. Gymnasialdirektor ernannt und ihm darauf von dem Herrn Unterrichtsminister unter dem 27. Juni desselben Jahres die Direktion des Gymnasiums zu Glückstadt übertragen. Ostern 1909 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Wandsbeck berufen.
Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1905 und Wandsbeck Gymnasium 1910.
Petersen, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1866, promoviert zu Göttingen, bestand 1889 daselbst die Staatsprüfung. Das Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Schleswig und war seitdem als Hilfslehrer in Schleswig, Kiel und Flensburg tätig, bis er Ostern 1895 als Oberlehrer am Gymnasium in Flensburg angestellt wurde. 1911 wurde er an das Gymnasium zu Ploen berufen. Aus: Programm Ploen Gymnasium 1912.
Petersen, Harry[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. September 1862 zu Mellendorf, besuchte, nach bestandener Reifeprüfung an der Realschule I. Ordnung zu Hannover Ostern 1882, die Universitäten Göttingen und Leipzig, um sich dem Studium der Germa-nistik und der neueren Sprachen zu widmen. Nachdem er von Ostern 1886 bis Oktober 1888 eine Hauslehrer-stelle innegehabt und Michaelis 1888 bis 1889 seiner Militärpflicht genügt hatte, begab er sich zur Beendigung seiner Studien nach der Akademie zu Münster i. W., wo er auch sein Staatsexamen bestand. Nach einem mehr-monatigen Aufenthalt in der französischen Schweiz trat er Ostern 1892 in das mit dem Lyceum I verbundene Seminar zu Hannover ein. Sein Probejahr absolvierte er teils am Kgl. Gymnasium zu Hildesheim, teils in Vertre-tung eines beurlaubten Lehrers an der Kgl. Klosterschule zu Ilfeld. Ostern 1894 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der jetzigen Oberrealschule zu Hannover beschäftigt, wo er später Oberlehrer wurde.
Aus: Programm Hannover Oberrealschule 1895.
Petersen, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. März 1862 in Steinbeck, Provinz Schleswig-Holstein, besuchte von Ostern 1872 bis Michaelis 1880 die Realschule des Johanneums zu Hamburg und verliess dieselbe mit dem Zeugnis der Reife, um Natur-wissenschaften zu studieren. In den Jahren 1880 bis 1884 besuchte er die Universitäten Leipzig, Kiel und Hei-delberg, wurde 1884 in Kiel zum Dr. phil. promoviert und bestand in demselben Jahre daselbst die wissenschaft-liche Staatsprüfung. Vom 1. Oktober 1884 bis 1. Oktober 1885 erfüllte er seine militärische Dienstpflicht. Mit Beginn des Wintersemesters 1885 trat er als Probandus bei dem Realgymnasium zu Hamburg ein, an dem er dann von Ostern 1886 an als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Ostern 1887 wurde er definitiv angestellt. Später ist er an der Realschule Eimsbüttel. Er hat veröffentlicht:
- Mikroskopische und chemische Untersuchungen am Eustatitporphyrrit aus den Cheviot Hills. Kiel 1884. Diss. inaug.
- Die Behandlung der Geologie und Mineralogie im naturwissenschaftlichen und geographischen Unterricht. 1. Teil. Hamburg 1898. 29 S. (Programm Hamburg Realschule Eimsbüttel.)
- Die Behandlung der Geologie ... 2. Teil. Hamburg 1899. 7 S. (Programm Hamburg Realschule Eimsbüttel.)
- Bemerkungen zum propädeutischen Unterricht in der Chemie und Mineralogie. Hamburg 1899. S. 8-19. (Programm Hamburg Realschule Eimsbüttel.)
Aus: Programm Hamburg Realgymnasium des Johanneums 1888.
Petersen, Niklas Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Dezember 1798 zu Arnis an der Schley im Herzogtum Schleswig als Sohn des Seemanns Karl Friedrich Petersen, späteren Gutsbesitzers im Dorfe Steinfeld. Er war Schüler des Gymnasiums in Schleswig und erhielt von seinem 14. Jahre an Musikunterricht von dem Organisten Thiesse in der nahe gelegenen Stadt Kap-peln. Von 1815 an besuchte er die lateinische Schule in Kiel, von 1820-1822 studierte er auf der dortigen Uni-versität, dann in Leipzig Theologie und Philologie. Michaelis 1824 wurde er Kollaborator, 1825 Alumnatsin-spektor an der Thomasschule in Leipzig. 1830 erwarb er die Magisterwürde. Durch Ministerial-Verfügung vom 28. Juli 1831 wurde er als 2. Adjunkt und Gesanglehrer an der Fürstenschule Grimma, sowie als Kantor an der Klosterkirche angestellt und am 19. August 1831 von Rektor Weichert in sein Amt eingewiesen. Als die Adjunk-tur aufgelöst wurde, erhielt Petersen die Stellung eines 8. Oberlehrers und rückte nach und nach bis zur 4. Professur auf, die er seit Michaelis 1850 bekleidete. Am 20. August 1856 feierte er sein 25-jähriges Jubiläum als Lehrer am Moldanum. Nach 29-jähriger Wirksamkeit nötigte ihn ein Nervenleiden, um seine Versetzung in den Ruhestand zu bitten, die ihm durch Verfügung vom 26. Juni 1861 gewährt wurde. Am 6. Oktober legte er sein Amt nieder. Im November 1861 siedelte er nach Dresden, 1877 nach Hamburg über, auch im Ruhestand mit wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt. am 19. Mai 1881 starb er und wurde auf seinen Wunsch in Grimma be-erdigt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Grundriss der Weltgeschichte in Tabellen. Leipzig 1831.
- Cosmogonarium quarundam antiquissimarum comparatio. Grimma 1842. 36 S. (Programm Grimma Gymn.)
- Specimen commentarii novi in C. Caesaris de Bello Gallico et de bello civili libros. Grimma 1852. 28 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Chronologische Übersicht der Weltgeschichte, für den Schulgebrauch.
- Verzeichnis der in der Bibliothek der Kgl. Landesschule zu Grimma vorhandenen Musikalien aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Grimma 1861. S. 41-62. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Plattdütsche Fabeln, Vertellungen un Märken, in Angler Mundart. 1865.
- Populäre Astronomie. Gespräch zwischen einem plattdeutsch sprechenden Bauern und seinem ihn hoch-deutsch belehrenden Pastor. Dresden, Heinsiussche Buchhand. 1870.
Aus: Programm Grimma Landesschule.
Petersen, Ottomar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Mai 1863 zu Tripkau in der Provinz Hannover, verliess Ostern 1882 die Realschule I. Ordnung zu Hildesheim mit dem Zeugnis der Reife und studierte dann auf der Universität zu Göttingen neuere Sprachen. Am 15. Januar 1887 erwarb er sich dort das Zeugnis pro facultate docendi und absolvierte sein Probejahr von Ostern 1887 bis Ostern 1888 am Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim. Von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 vertrat er am Gymnasium zu Göttingen einen beurlaubten Lehrer. Wird dann an das Gymnasium zu Hameln berufen. Aus: Programm Hameln Gymnasium 1891.
Petersen, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Petersen, Peter Karl Heinrich Johannes
Geboren den 1. Mai 1867 zu Friedrichstadt, Kreis Schleswig, besuchte vom 7. bis zum vollendeten 12. Jahre die Bürgerschule seiner Vaterstadt und darauf die Gymnasien zu Flensburg und Husum. Die letztere Anstalt verliess er Michaelis 1889 mit dem Zeugnis der Reife und studierte dann mit Unterbrechung des Militärjahres (1. Okto-ber 1891 bis 1892) in Kiel Theologie bis Ostern 1893. In den folgenden Jahren bis 1903 war er in Berlin als Pri-vatlehrer tätig. Hierauf studierte er in Berlin von Michaelis 1903 bis 1906 klassische Philologie und legte am 27. September 1907 die Lehramtsprüfung ab, um nach der zweijährigen Vorbereitungszeit am 1. Oktober 1909 vom Berliner Magistrat als Oberlehrer angestellt zu werden. Aus: Programm Berlin 13. Realschule 1910.
Petersen, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Dezember 1815 in Heide in Holstein. Nach dem Besuch der Universitäten von Kiel und Berlin, an denen er Mathematik und neuere Sprachen studierte, bestand er zu Kiel die Staatsprüfung und wurde Lehrer am Gymnasium zu Hadersleben, musste diese Stellung aber nach dem Schleswig-Holsteinischen Kriege 1850 verlassen. Im Herbst 1853 kam er als Lehrer an die Realschule zu Coburg, doch siedelte er schon nach einem Jahre nach Dresden über. Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Petersen, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Januar 1860 in Tripkau, Provinz Hannover, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim, studierte seit Ostern 1880 in Leipzig und Göttingen klassische Philologie und Ger-manistik. 1885 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und leistete von Ostern 1885-1886 sein Probejahr am Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim ab. Von Ostern bis Michaelis 1886 war er noch am Andreaneum, von Michaelis 1886 bis Ostern 1888 am Realgymnasium in Osnabrück, von Ostern bis Michaelis 1888 am Gym-nasium und Realgymnasium in Leer, von Michaelis 1888 bis Ostern 1891 an der Klosterschule zu Ilfeld und von Ostern 1891-1893 am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hannover als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Nach seiner Anstellung als Oberlehrer wirkte er noch bis Ostern 1895 an der letztgenannten Anstalt, danach am Gym-nasium zu Wilhelmshaven, von wo er am 1. April 1901 in gleicher Eigenschaft an die Klosterschule zu Ilfeld berufen wurde. Aus: Programm Ilfeld Klosterschule 1902.
Petersen, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. September 1879 zu Germershausen, Kreis Duderstadt. Nachdem er am Gymnasium Josephi-num zu Hildesheim Ostern 1900 das Zeugnis der Reife erlangt hatte, studierte er in Münster klassische Philolo-gie und Germanistik. Die Staatsprüfung bestand er am 4. Februar 1905. Von Ostern 1905 bis Ostern 1906 war er Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars in Münster und zugleich am Paulinischen Gymnasium zu Münster und darauf am Gymnasium zu Warendorf kommissarisch beschäftigt. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Gymnasium zu Attendorn überwiesen. Vom 1. April bis 1. Oktober 1907 war er wissenschaftlicher Hilfs-lehrer am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Münster und wurde hier am 1. Oktober als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Münster Realgymnasium 1908.
Petersen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. September 1845 zu Veerßen bei Uelzen, besuchte bis zu seinem 13. Jahre die Volksschule seines Heimatortes, dann 4 ½ Jahre die Präparandenanstalt in Uelzen und war von Michaelis 1863 bis Michaelis 1864 Hauslehrer in Mecklenburg-Schwerin. Vom 1. Oktober 1864 bis Michaelis 1865 war er Seminarist auf dem Be-zirksseminar in Lüneburg, dann ½ Jahr an der höheren Privat-Knabenschule in Geestemünde und darauf 1 ½ Jahre Volksschullehrer in Marwede, Kreis Celle. Vom 1. Oktober 1867 bis zum 1. Oktober 1869 besuchte er das Hauptseminar zu Osnabrück und genügte auch dort vom 1. April 1868 an seiner Militärpflicht. Michaelis 1869 wurde er als ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule in Melle angestellt und Ostern 1870 an die Bürger-schule IV in Hannover berufen. Vom Juli 1870 bis dahin 1871 machte er den Feldzug gegen Frankreich mit und ging dann an die IV. Bürgerschule zu Hannover zurück. Zwecks weiterer Fortbildung hörte er an der hiesigen Technischen Hochschule von Michaelis 1871 an 4 Semester Naturwissenschaften, französische und englische Sprache. Ostern 1878 wurde er an die jetzige Oberrealschule berufen und am 1. April 1901 an die Realschule III versetzt. Aus: Programm Hannover 3. Realschule. 1902.
Petersen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1851 zu Kappeln, verliess das Gymnasium zu Flensburg mit dem Zeugnis der Reife zu Ostern 1873. Er studierte in Berlin und Kiel klassische Philologie und Geschichte, promovierte im Juli 1877 zu Kiel zum Dr. phil. und legte dort im Februar 1878 die Staatsprüfung ab. Von Ostern 1878 bis Ostern 1879 absol-vierte er sein Probejahr am Kgl. Domgymnasium zu Schleswig. Wird dann an das Gymnasium zu Flensburg ver-setzt. – Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1880.
Petersen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist geboren zu Schleswig am 10. Oktober 1856, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, von welchem er zu Michaelis 1875 mit dem Maturitätszeugnis versehen abging. Er studierte in den Jahren 1875 bis 1880 an der Universität zu Kiel, bestand die Oberlehrerprüfung daselbst am 6. August 1880 und promovierte am 18. Februar 1881 zum Dr. phil. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Marienwerder an. Nach Ableistung des Probejahres blieb er noch als ordentlicher Lehrer, bis er 1883 an das Gymnasium zu Flensburg berufen wurde. Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1882 und Flensburg Gymnasium 1884.
Peterson, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Peterson, Hermann Adolf Ernst
Geboren am 8. Oktober 1844 zu Kontop in Schlesien, erhielt seine Ausbildung auf dem Seminar in Bunzlau. Als Lehrer ist er seit Ostern 1865 tätig gewesen, und zwar bis Ostern 1867 zu Schönthal bei Sagan, von Ostern 1867 bis 1. Januar 1868 als Ordinarius an der Stadtschule in Sagan, bis zum 1. Oktober 1869 an der Waisenhausschule in Elberfeld, bis zum 1. Januar 1870 als Mädchenlehrer an der Stadt- und Recker’schen Schule in Minden, bis zum 1. August 1870 an der 1. Bürgerschule für Knaben in Altona, aus welcher Stellung er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Ploen berufen wurde. In gleicher Eigenschaft wird er am 1. Juli 1873 an das Gymnasium zu Lüneburg berufen. Ostern 1905 tritt er in den Ruhestand.
Aus: Programm Ploen Gymnasium 1871 und Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Petong, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Mai 1847 zu Tilsit, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Rastenburg, studierte von Ostern 1865 bis 1870 in Königsberg i. Pr. und Berlin erst Theologie, dann Geschichte und Philologie. Von der Universität Rostock wurde er zum Dr. phil. promoviert, absolvierte die Staatsprüfung und war von Ostern 1871 ab Probekandidat in Berlin. Er war gleichzeitig Mitglied der Zentralturnanstalt und des Seminars der Lehrer für neuere Sprachen, wurde Michaelis 1873 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Stralsund. Von Ostern 1874 bis 1876 unterrichtete er an der Gewerbeschule zu Elberfeld, von da ab bis 1. Oktober 1883 war er als ordentlicher Lehrer in Dirschau, zu welchem Zeitpunkt seine Pensionierung erfolgte. Zur Zeit ist er Rechtsan-walt in Neu-Ruppin. Dissertation: „Über pulicistische Litteratur beim Beginn der Nymweger Friedensverhand-lungen.“ – Ausserdem veröffentlichte er in der Zeitung f. d. höh. Schulwesen Deutschlands mehrere Aufsätze über dänische und englische Schulverhältnisse. Aus: Programm Dirschau Progymnasium 1902.
Petras, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Grünberg in Schlesien am 10. Oktober 1860, besuchte das dortige Realgymnasium von Ostern 1871 ab, bestand das Abiturientenexamen Ostern 1881. Er studierte von da an bis Michaelis 1885 zu Freiburg im Breisgau und Breslau neuere Sprachen und Germanistik. In Breslau wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Über die mittelenglischen Fassungen der Sage von den sieben Meistern“ am 22. September 1885 zum Dr. phil. promoviert und unterzog sich dem Examen pro facultate docendi zu Breslau am 28. Januar 1887. Von Ostern 1887 bis Ostern 1888 absolvierte er am Gymnasium zu Grünberg i. Schles. sein Probejahr, widmete sich später schriftstellerischer Tätigkeit und ist jetzt Redakteur und Verleger der in Konitz erscheinenden Ostdeutschen Zeitung. Aus: Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1888 und 1908.
Petrenz, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1791 zu Mittenwalde bei Berlin, studierte in Halle alte Sprachen, als Lehrer gebildet daselbst auf dem philologisch-pädagogischen Seminar und an dem Waisenhause. 1812 wird er ordentlicher Lehrer am Gymna-sium zu Gumbinnen, seit Juli 1827 erster Oberlehrer. Professor am 28. Dezember 1837 „zur Anerkennung seiner bei dem hiesigen Gymnasium seit nunmehr 26 Jahren (so), anfangs unter erschwerenden Umständen, vielfach bewährten, ebenso treuen und eifrigen als erfolgreichen Amtstätigkeit.“ Gestorben am 14. Oktober 1850. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- Einige Bemerkungen über den grammatischen Unterricht im Gymnasium. Gumbinnen 1820. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Commentatio de participiorum latinorum atque usu. Gumbinnen 1826. 28 S. (Progr. Gumbinnen Gymn.)
- Über den besonderen Unterricht in der Philosophie auf den Gymnasien. Gumbinnen 1829. 12 S. (Programm Gumbinnen 1829.
- De oratorium Olynthiacarum Demosthenis ordine: Commentationis pars prior. Gumbinnen 1833. 17 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- De oratorium Olynthiacarum Demosthenis ordine: Commentationies particula secunda. Gumbinnen 1834. 20 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Über einige Mängel des gewöhnlichen Verfahrens bei dem Unterrichte in den alten Sprachen. Gumbinnen 1838. 16 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Observationes in Horatii carminum aliquot locos. Gumbinnen 1844. S. 5-23. (Progr. Gumbinnen Gymn.)
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Petri, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Petri, Albert Ernst Theodor Berthold
Ich, Ernst Albert Theodor Berthold Petri, geboren den 18. Juni 1859 zu Schwabsdorf bei Weimar, besuchte von Ostern 1871 bis Ostern 1878 die Realschule I. O. zu Weimar und studierte von Michaelis 1878 ab auf der Universität Halle, dann zu Leipzig, neuere Sprachen. Nach Absolvierung der Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts in der II. Sektion der philosophischen Fakultät Leipzig wurde ich Ostern 1883 der Realschule I. Ord-nung zu Leipzig als Probekandidat zugewiesen und bald darauf durch das Hohe Ministerium als provisorischer Oberlehrer an die Realschule zu Glauchau berufen. -- 1902 geht er als Leiter der Realschule nach Schmölln, wo er am 26. Juli 1907 zum Direktor ernannt wird. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Anklänge an Volney’s Les Ruines und Goldwin’s Caleb Williams in Byron’s Werken. Glauchau 1885. 14 S. (Programm Glauchau Realschule.)
- Über Bulwers „Falkland“. 1. Teil. Glauchau 1893. 19 S. (Programm Grauchau Realschule.)
- Über Bulwers „Falkland“. 2. Teil. Glauchau 1894. 27 S. (Programm Glauchau Realschule.)
- „The Coming Race“ von Edward Bulwer, Lord Lytton. Eine Quellenuntersuchung. Schmölln 1908. 19 S. (Programm Schmölln realschule.)
- Über Walter Scotts Dramen. 1. Teil. Schmölln 1910. 18 S. (Programm Schmölln Realschule.)
- Über Walter Scotts Dramen. 2. Teil. Schmölln 1911. 24 S. (Programm Schmölln Realschule.)
- Anklänge an die zeitgenössische Literatur in den Werken Schillers und Goethes. Schmölln 1913. 18 S. (Programm Schmölln Realschule.)
Aus: Programm Glauchau Realschule 1884.
Petri, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Mai 1860 in Biedenkopf (Hessen-Nassau), besuchte die Gymnasien zu Alzey und Nordhausen, studierte von 1880 bis 1884 in Gießen und Berlin klassische Philologie und Geschichte. Dr. phil. 1887. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 19. Mai 1885, war dann Probandus am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin von Michaelis 1886 bis 1887. Michaelis 1887 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer, Ostern 1889 Adjunkt. Seit Ostern 1890 ordentlicher Lehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, 1906 Professor. Er hat geschrieben:
- De enuntiatorum condicionalium apud Aristophanem formis et usu. Diss. inaug. 1887.
- Die Spanheimgesellschaft in Berlin. 1689 bis 1697. In: Festschrift zum 17. Mai 1908. Berlin 1908. S. 121-142. ( Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium FS.)
Aus: Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Petri, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Petri, Franz Heinrich Ludwig
Geboren zu Braunschweig am 19. September 1829 als Sohn des Geheimen Hofrats Petri daselbst, besuchte von Ostern 1836 bis Johannis 1846 das dortige Gymnasium und von Michaelis 1846 bis Ostern 1848 das Kollegium Carolinum. Darauf verbrachte er drei Semester in Göttingen, zwei in Erlangen und zuletzt wieder ein Semester in Göttingen, um Philologie zu studieren und bestand in Braunschweig die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1851 bis dahin 1853 wirkte er als Privatlehrer und darauf bis Ostern 1855 als Lehrer der englischen und französischen Sprache an der Realschule zu Rheydt. Unter dem 7. Februar 1855 promovierte ihn die philo-sophische Fakultät zu Jena zum Dr. phil. Mit Ostern 1855 begann seine interimistische Verwendung als Hilfs-lehrer am Gymnasium zu Holzminden. Mittels Patent vom 24. April 1856 zum Kollaborator ernannt, wurde er Michaelis 1857 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Helmstedt versetzt, 1859 zum Oberlehrer beför-dert und starb daselbst am 4. November 1866. Veröffentlicht hat er: „Nonnu tu Panopolitu ta kata Hymnon kei Nikaian. Nonni Panopolitani Hymnus et Nicaea. Latine reddidit et annotationibus illustravit.“ Braunschweig 1857. S. 17-44. (Programm Holzminden Gymnasium.)
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.
Petri, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Februar 1866, vorgebildet auf den Gymnasien zu Anklam und Gartz a. O., bestand am 25. Juni 1895 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald sein Staatsexamen. Dr. phil. Er absolvierte sein Seminar- und Probejahr am Gymnasium zu Greifswald und am Marienstiftsgymnasium in Stettin. Nach Ab-lauf des Probejahres war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Marienstiftsgymnasium, Schiller-Realgymna-sium und an der Friedrich-Wilhelmsschule zu Stettin tätig. Ostern 1899 siedelte er als Oberlehrer an das Gymna-sium zu Anklam über, welcher Anstalt er bis jetzt angehört. Am 30. Mai wurde er vom hiesigen Magistrat zum Direktor gewählt. Er hat veröffentlicht: „Nachträge zur Geschichte der Dichtersprache Klopstocks.“ Anklam 1914. 56 S. (Programm Anklam Gymnasium.) Aus: Programm Anklam Gymnasium 1911.
Petri, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1874 zu Berlin, besuchte das dortige Leibniz-Gymnasium und studierte dann auf den Universitäten Tübingen und Berlin Theologie und deutsche Sprache. Er bestand die Staatsprüfung im November 1899, leistete das Seminarjahr als Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars am Prinz Heinrichs-Gymnasium zu Schöneberg von Ostern 1900 bis Ostern 1901 und das Probejahr am Realgymnasium zu Frankfurt a. O. von Ostern 1901 bis Ostern 1902 ab. Darauf war er zunächst noch in Frankfurt/O., dann in Berlin bis Ostern 1905 an verschiedenen Gymnasien und Realgymnasien als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1905 wird er an die 7. Realschule zu Berlin berufen. Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1906.
Petri, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Fulda am 6. September 1823. Praktikant Juli 1847 bis November 1848, Lehrer am Kadettenkorps zu Kassel Dezember 1855; beauftragter Lehrer am Gymnasium zu Kassel Ostern 1859, Hilfslehrer August 1860, ordentlicher Lehrer Ostern 1865. Ordentlicher Lehrer an der Kadettenkorpsschule zu Plön in Holstein. Gestorben 1874 in Nancy. Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1885.
Petri, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Lemgo den 4. Januar 1831, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach dem Maturi-tätsexamen war er ein Jahr in dem neusprachlichen Pensionat des Dr. Dammann in Hameln, studierte dann in Halle und Bonn bis 1854. Er war dann Probelehrer und wissenschaftlicher Hilfslehrer in Minden bis Ostern 1857, dann ordentlicher Lehrer in Essen und wurde von dort Michaelis 1858 an das Gymnasium zu Herford berufen. Michaelis 1866 wurde er zum Rektor des Progymnasiums zu Höxter, 1872 wurde er dort zum Direktor ernannt. Er hat veröffentlicht:
- Commentationis de Aeschyli Supplicum stasimo primo particula I. Herford 1860. 8 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Sammlung von Gnomen griechischer Dichter, zum Gebrauch für Schulen. Herford 1866. 16 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Die Einweihung des Progymnasialgebäudes am 21. April 1870. Bielefeld 1871. S. 3-13 u. 1 Taf. (Programm Höxter Progymnasium.)
- Jahrbücher über die ersten 25 Jahre des König Wilhelms-Gymnasium zu Höxter an der Weser. Höxter 1892. VI, 37 S. (Programm Höxter Gymnasium.)
- Die Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt. Höxter 1893. S. 12-13. (Programm Höxter Gymnasium.)
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891 und Höxter Gymnasium 1892.
Petri, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Oktober 1859 zu Herford, verliess das dortige Gymnasium mit einem Reifezeugnis vom 1. März 1878, studierte in Bonn und Berlin Theologie und Philologie. Am 5. Oktober 1882 erhielt er das Zeugnis pro licentia concionandi und am 29. April 1887 das pro ministerio. Seine Lehramtsprüfungszeugnisse datieren vom 13. März 1886 und 18. Dezember 1886. Der Militärpflicht genügte er als Einjährig-Freiwilliger vom 1. Oktober 1882 bis dahin 1883. Von Michaelis 1883 bis 1885 war er Mitglied des Kandidaten-Konvikts in Magdeburg und vom Herbste 1885 bis Ostern 1886 Hilfslehrer am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magde-burg. Bis 15. August 1886 war er Alumnatsinspektor und Hilfslehrer am Gymnasium zu Höxter und hierauf bis Ostern 1887 vollbeschäftigter Lehrer am Schullehrer-Seminar in Ratzeburg. Ostern 1887 an die Landesschule Pforta berufen, wurde er vom 1. Juli desselben Jahres ab als 3. Adjunkt und 2. Geistlicher angestellt. Seine Installationsrede brachte „Mitteilungen über die Gründung und Geschichte der Benediktiner-Abtei Corvey an der Weser“. 1901 wird er an das Gymnasium zu Bielefeld berufen, wo er zum Professor ernannt wurde. Er hat ver-öffentlicht:
- Das Verbum mit Suffixen im Hebräischen. 2. Teil. In den rischnim nebiim. (In den Prophetae minores.) Leipzig 1890. 27 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- Wittenberger Stammbuchblätter aus dem 16. Jahrhundert. In: Festschrift zum 350. Stiftungsfeste der Kgl. Landesschule zu Pforta. Naumburg 1893. S. 65-80.
Aus: Programm Bielefeld Gymnasium 1901 und Pforta Landesschule 1888 und 1902.
Petri, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Dezember 1878 in Wollershausen, Kreis Osterode am Harz, besuchte das Gymnasium zu Claus-thal bis Ostern 1897. Die erste theologische Prüfung bestand er am 20. September 1901 in Hannover, war von Michaelis 1902 bis 1904 Mitglied des Kandidaten-Konvikts am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. In Göttingen legte er am 30. Juni 1905 die Prüfung für das höhere Lehramtab, war im Winter 1905 bis 1906 wis-senschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Schleusingen. Von dort kam er nicht bloss auf seinen, sondern auf Aller Wunsch, die ihn im Kloster kannten, als Oberlehrer an das Pädagogium im Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Festrede zur silbernen Hochzeit unseres Kaiserpaares am 27. Februar 1906. Meiningen 1906. S. 18-24. (Progr. Schleusingen Gymnasium.)
- Poetische Dokumente griechischen Lebens und Denkens. Magdeburg 1912. 82 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium Unser Lieben Frauen 1907.
Petrich, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Petrich, Hermann Friedrich Martin
Am 3. Mai 1845 zu Dobberphul bei Cammin in Pommern als Sohn des dortigen Geistlichen geboren, besuchte zuerst das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin als Hospit und als Alumnus und später das Gymnasium zu Pyritz, von wo er im Herbst 1865 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte dann zu Halle, Leip-zig und Berlin Theologie und Philosophie und absolvierte im Jahre 1870 das Examen pro venia concionandi zu Stettin, im Jahre 1871 das Examen pro facultate docendi in Greifswald und 1872 die Prüfung pro ministerio wie-derum in Stettin. Zu Michaelis 1872 trat er am Gymnasium zu Stargard als Hilfslehrer sein Probejahr an und wurde nach Vollendung desselben hier als letzter ordentlicher Lehrer angestellt. Hier veröffentlicht er: „Ernst Christoph Bindemann. Ein Beitrag zur Literatur- und Kulturgeschichte der letzten hundert Jahre.“ Stargard 1878. 30 S. (Programm Stargard Gymnasium.) Aus: Programm Stargard Gymnasium 1874.
Petrus, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. April 1879 zu Sommerfeld, Bezirk Frankfurt/O., bestand Ostern 1898 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Züllichau und studierte dann in Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Im Dezember 1905 erwarb er sich auf Grund einer mathematischen Dissertation an der Universität Halle die philosophischen Dok-torgrad. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Februar 1903 in Halle und legte darauf von Ostern 1903 bis Ostern 1904 am Seminarium praeceptorum der Francke’schen Stiftungen das Seminarjahr ab. Zur Ab-leistung des Probejahres wurde er dem Stadtgymnasium in Halle a. S. und von Michaelis 1904 ab der Realschule zu Eisleben überwiesen. Ostern 1905 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Düsseldorf berufen.
Aus: Programm Eisleben Realschule 1905 und Düsseldorf Oberrealschule 1906.
Petrus, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. November 1877 in Sommerfeld, Niederlausitz, besuchte von Michaelis 1891 bis Michaelis 1897 das Kgl. Pädagogium zu Züllichau und studierte bis Michaelis 1901 Mathematik und Naturwissenschaften in Halle a. S. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 13. Dezember 1902, worauf er bis 1. Oktober 1903 sein Seminarjahr ablegte. Während dieser Zeit war er am Kgl. Realgymnasium zu Tarnowitz und am Kgl. Gymnasium zu Königshütte voll beschäftigt. Vom 1. Oktober 1903 ab wurde er zur Ableistung der ersten Hälfte des Probejahres und gleichzeitigen Vertretung eines Oberlehrers an das Gymnasium zu Kattowitz überwiesen. Die zweite Hälfte des Probejahres absolvierte er am städtischen Realgymnasium zu Sprottau, wo er am 1. Oktober 1904 fest angestellt wurde. Von hier folgte er am 1. Oktober 1905 einem Rufe an das Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf. Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1906.
Petry, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Petry, Arthur August
Sohn des Fürstl. Schwarzburgischen Revierförsters Petry, wurde am 12. Febraur 1858 zu Tilleda in der Provinz Sachsen geboren. Zu Ostern 1868 bezog er das Progymnasium zu Kelbra und verblieb daselbst bis Ostern 1871, um von da auf das Gymnasium zu Eisleben überzugehen. Der letztgenannten Anstalt gehörte er bis Ostern 1877 an und verliess dieselbe mit dem Zeugnis der Reife am 25. April 1877. Er studierte auf den Universitäten zu Göt-tingen, München und Halle Naturwissenschaften und Erdkunde. Nachdem er sich Michaelis 1881 zur Prüfung pro facultate docendi gemeldet und am 28. und 29. Juli 1882 die mündliche Prüfung bestanden hatte, wurde ihm die Erlaubnis erteilt, das Probejahr am Gymnasium zu Nordhausen absolvieren zu dürfen. Hier verblieb er nach Ableistung des Probejahres noch als Hilfslehrer, vom 1. Oktober 1887 ab als ordentlicher bzw. Oberlehrer und wurde Ostern 1906 an das Kgl. Realgymnasium zu Nordhausen versetzt. Im Februar 1888 hatte ihn die Universi-tät Halle zum Dr. phil. promoviert, im Januar 1906 erhielt er den Charakter als Professor, im März 1906 den Rang der Räte IV. Klasse. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Vegetationsverhältnisse des Kyffhäuser Gebirges. 1. Teil. Nordhausen 1889. 20 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
- Beiträge zur Kenntnis der heimatlichen Pflanzen- und Tierwelt. 1. Teil. Über Naturdenkmäler und Verbreitungsgrenzen in der Umgebung von Nordhausen. Nordhausen 1910. 37 S. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1883 und Realgymnasium 1907.
Petry, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Dezember 1868 in St. Wendel, erlangte das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Cleve, studierte in Münster und Berlin Deutsch, alte Sprachen, sowie Geschichte. Im Jahre 1895 wurde er in Münster zum Dr. phil. promoviert und bestand im Dezember desselben Jahres dort auch das Staatsexamen. Das Seminarjahr legte er am Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Koblenz, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Emmerich ab, wo er auch als Repetent am Hoppe’schen Konvikt tätig war. Von Ostern 1898 an wirkte er zunächst ein Jahr als wis-senschaftlicher Hilfslehrer, dann bis Oktober 1902 als Oberlehrer am Gymnasium zu Steele. Wird zum 6. Juli 1904 als Direktor an das Progymnasium zu Ratingen berufen. An Programm-Abhandlungen veröffentlicht er hier:
- Geschichte der Anstalt. Ratingen 1905. S. III-XI.
- Lehrbericht der früheren Minoriten-Lateinschule zu Ratingen aus dem Jahre 1793. Ratingen 1906. 23 S.
- Der Widerhall des Hubertusburger Friedens am Niederrhein. Ein Beitrag zur Geschichte Friedrichs des Großen und der Stadt Emmerich. 1. und 2. Abteilung. Ratingen 1909. 31 S.
- Der Widerhall des Hubertusburger Friedens am Niederrhein. ... 3. Abteilung (Schluß.) Ratingen 1910. V, 32 S.
- Aufzeichnungen des wegen Anfertigung von Pasquillen gegen den Kurprinzen Georg Wilhelm verdächtigten und von niederländischen Truppen gefangenen Gocher Bürgers Peter Exken aus dem Jahre 1615. Ratingen 1911. 16 S.
- Ratinger Schöffenurkunden aus dem 16. Jahrhundert. Ratingen 1913. 21 S.
- Die Hausordnung der Fraterherren und der Tabernakelstiftung zu Emmerich. Ein Beitrag zur Geschichte der Internatserziehung. Steele 1899. 19 S. (Programm Steele-Ruhr Gymnasium.)
Aus: Programm Ratingen Progymnasium 1905.
Petry, Lorenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. März 1874 zu Oberlahnstein, besuchte das Kaiser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. M., studierte in München, Berlin und Marburg neuere Sprachen und Germanistik. Das Staatsexamen bestand er am 4. November 1898, absolvierte das Seminarjahr 1899 an der Klingerschule, das Probejahr 1900 zur Hälfte an der Liebig-Realschule, zur Hälfte im Ausland. Ostern 1901 wurde er wieder der Liebig-Realschule zunächst als wis-senschaftlicher Hilfslehrer, von Herbst ab als Oberlehrer überwiesen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1902.
Petry, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. März 1837. Er war ein Jahr Lehrer an der städtischen höheren Bürgerschule in Kreuznach und 9 Jahre am Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken. Oberlehrer seit dem 4. April 1873. Zum Direktor der Realschule zu Remscheid wurde er am 31. Juli 1876 gewählt, bestätigt durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 29. November. er ist am 15. März 1904 gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Beiträge zur alt-provenzalischen Literatur: Le roman de Jaufre I. Remscheid 1873. 23 S. (Programm Rem-scheid Realschule.)
- Die wichtigsten Eigentümlichkeiten der englischen Syntax mit Berücksichtigung des französischen Sprachgebrauchs. Für die oberen Klassen der Schule mit 3-4jährigen Kursus. Remscheid 1876. S. 9-28.
- History of England by David Hume. 3 Bände in der Weidmannschen Sammlung.)
- Burnet‘s history of his Own time. Sammlung historischer Quellenschriften von Perle. Halle, Niemeyer.
- Personalnachrichten aus der Geschichte der Anstalt 1870-1895. Remscheid 1895. 19 S. (Programm Remscheid Realschule.)
- Verschiedene Aufsätze in theologischen und philologischen Zeitschriften.
Aus: Programm Remscheid Realprogymnasium 1895.
Petsche, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hannover den 16. Juli 1837, hatte nach Absolvierung der höheren Bürgerschule zu Hannover die dortige polytechnische Schule bezogen, zunächst in der Absicht, sich für das technische Fach auszubilden. Nach-dem er dann den Kursus dieser Anstalt fast vollendet hatte, bestimmten ihn eigene Neigung und der Rat mehre-rer Professoren dieser Anstalt, sich dem Lehrfache zu widmen. Zu dem Ende bezog er die Universität Göttingen, wo er noch 1 ½ Jahre vorzugsweise Naturwissenschaften studierte. Nachdem er die Staatsprüfung bestanden hatte, nahm er sich, da sich eine Verwendung im Staatsdienste für den Augenblick nicht zeigte, eine Hauslehrer-stelle bei Hr. Bieber in Tatenberg bei Hamburg an, welche Stellung er nach 2 ½ Jahren zu Michaelis des Jahres 1863 aufgab, um an einer damals in Göttingen bestehenden Privatanstalt die Stelle eines Fachlehrers der Mathe-matik zu übernehmen. Diese Anstalt ging jedoch bald nachher ein, und so entschloss er sich im folgenden Jahre dazu, einem Rufe nach Mexiko zu folgen, um daselbst den Kindern eines deutschen Grundbesitzers, des Herrn Hoppenstedt zu Tehuacan, eine höhere wissenschaftliche Ausbildung zu geben. In dieser Stellung verblieb er bis zum Jahre 1870, wo er die übernommenen Verpflichtungen erfüllt hatte und kehrte dann ins Vaterland zurück, um hier in den Staatsdienst an der höheren Bürgerschule zu Einbeck einzutreten. Hier veröffentlicht er: „Über die Organisation des naturwissenschaftlichen Unterrichts in den höheren Bürgerschulen und dessen Verteilung auf die einzelnen Klassen.“ Einbeck 1877. 14 S. (Programm Einbeck Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Einbeck Höh. Bürgerschule 1871.
Petschke, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Petschke, Rudolf Karl Ernst
Geboren den 26. August 1871 zu Steinau a. O., erwarb Ostern 1891 das Reifezeugnis auf dem Johannes-Gymna-sium zu Breslau und widmete sich, nachdem er 1891/92 seiner Militärpflicht genügt hatte, an den Universitäten Breslau und Berlin vorwiegend germanistischen und neusprachlichen Studien. 1898 bestand er die Staatsprüfung. Als Seminarkandidat war er von Ostern 1899 bis Ostern 1900 dem Magdalenen-Gymnasium zu Breslau übersiesen, während er das Probejahr 1900/01 an der evangel. Realschule II zu Breslau ablegte, davon jedoch die erste Hälfte im Sommer 1901 zum Zwecke von Sprachstudien in England zubrachte. Ostern 1901 wurde er als Oberlehrer an die evangel. Realschule I berufen. Aus: Programm Breslau evangel. Realschule I 1902.
Petschler, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. April 1883 zu Stralsund, mit dem Zeugnis der Reife von dem Realgymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1901 entlassen, studierte auf den Universitäten zu Rostock und Leipzig bis Ostern 1906 neuere Sprachen und Deutsch. Am 13. Juli 1907 wurde er auf Grund einer Dissertation: „Scarrons „Typhon“ und seine Vorbilder“ von der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Rostock im Juni 1909 und machte das Seminarjahr von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 am Gymnasium zu Greifswald ab, nachdem er im August und September 1909 einen erkrankten Oberlehrer am Stiftsgymnasium zu Stettin vertreten hatte. Michaelis 1910 wurde er zur Abhaltung seines Probejahres an das Gymnasium zu Gartz a. O. überwiesen, das er an der Oberrealschule zu Stargard i. P. vollendete. Am 1. Oktober 1912 wurde er in Swinemünde als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium und Swinemünde Realgymnasium 1913.
Pettenpaul, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Dezember 1869 zu Bückeburg, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1890 bis 1893 in Tübingen, Marburg und Leipzig Theologie. 1894 bestand er die erste, 1898 die zweite theologi-sche Prüfung. Von 1893 bis 1897 war er als Hauslehrer tätig, von 1897 bis 1903 unterrichtete er an der Marien-schule zu Bückeburg und wird dann an das Gymnasium zu Bückeburg berufen.
Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1904.
Petzeld, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Petzeld, Anton Franz Josef
Am 20. Januar 1814 am Gymnasium zu Neisse eingetreten, ist er durch 24 Jahre an dieser Anstalt tätig gewesen. Ostern 1838 schied er aus seiner Stellung am Gymnasium, um die Direktion der hiesigen Realschule zu über-nehmen, die er bereits seit dem Jahre 1832 provisorisch geführt hatte. Er ist am 19. August 1851 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Vorschläge zur Erweiterung der Gymnasien, damit sie auch von denjenigen, die keinen gelehrten Stand wählen wollen, aber doch eine höhere Bildung wünschen, mit Nutzen besucht werden können. Neisse 1830. 6 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- Einiges über die Lehr- und Hilfsmittel, die eine Realschule nötig hat, um den Unterricht möglichst nützlich zu machen; mit Angabe derjenigen, welche die Neisser Realschule schon hat und welche ihr noch fehlen. Neisse 1835. 6 S. (Programm Neisse Realschule.)
- Vorläufige Instruktion für die an den höheren Bürger- und Realschulen anzuordnenden Entlassungsprü-fungen. Neisse 1838. S. 3-7. (Programm Neisse Realschule.)
- Über den Nutzen der Naturwissenschaften. Neisse 1839. S. 3-6. (Programm Neisse Realschule.)
- Welches sind die charakteristischen Merkmale einer Real- oder höheren Bürgerschule? Neisse 1840. S. 3-8. (Programm Neisse Realschule.)
- Vorwort. (Kurze Geschichte der Anstalt in den ersten 10 Jahren.) Neisse 1842. 8 S. (Programm Neisse Realschule.)
- Kurze Nachricht von der Büchersammlung der Realschule zu Neisse. Neisse 1849. 6 S. (Programm Neisse Realschule.)
- Kurze Nachricht von dem mathematischen, physikalischen, chemischen und naturhistorischen Apparate der Real- und Gewerbeschule zu Neisse. Neisse 1850. S. 3-7. (Programm Neisse Realschule.)
Aus: Programm Neisse Gymnasium 1896.
Petzke, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 26. Juni 1823 zu Soldin geboren, verlebte eine glückliche Jugendzeit im Hause seines Vaters, der ein geachteter Bürger und Kaufmann war. Seine erste Bildung erhielt er auf der höheren Stadtschule in Soldin. Nachdem er mit gutem Erfolge die Anstalt durchgemacht und sich dann längere Zeit privatim weitergebildet hatte, trat er im Jahre 1842 in das Seminar zu Neuzelle ein, welches er, für das Lehramt gut vorbereitet und mit ehrenvollem Zeugnisse versehen, zu Ostern 1845 verliess. In den ersten beiden Jahres seiner Lehrtätigkeit unterrichtete er an der Knabenschule des Herrn Dr. Hering zu Berlin. Das Bedürfnis nach körperlicher Erholung veranlasste ihn, am 1. Juli 1847 eine Hauslehrerstelle anzunehmen. Durch den damaligen Direktor der Anstalt, Herrn Prof. Th. Dielitz, berufen, trat er am 1. Oktober 1849 in die Königstädtische Realschule zu Berlin ein und wurde durch Vocation vom 1. Juli 1852 an derselben fest angestellt. Nachdem er fast vierzig Jahre hindurch mit nie ermüdender Pflichttreue und in rüstiger Kraft seinem Amte vorgestanden und daneben 25 Jahre als Turnleh-rer der Anstalt tätig gewesen war, überfielen ihn im Oktober des Jahres 1887 die Anfänge eines gefährlichen Leidens und nötigten ihn, den Unterricht mehrere Wochen hindurch auszusetzen. Scheinbar wieder hergestellt, kehrte er zu seinem Berufe zurück. Indes die fortschreitende Verschlimmerung des tückischen Leidens zwang ihn endlich, nachdem er einen halbjährigen Urlaub genommen hatte, für Ostern 1889 seine Pensionierung nach-zusuchen. Es war ihm jedoch nicht mehr vergönnt, den Eintritt der wohlverdienten Musse zu erleben. Er starb im März 1889. Er hat geschrieben: „Der Turnunterricht an den höheren Unterrichtsanstalten.“ Berlin 1862. 30 S. (Programm Berlin Königstädt. Realschule.) - Aus: Programm Berlin Königstädt. Realgymnasium 1889.
Petzold, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Jahre 1831 zu Dresden geboren und erhielt dort bis zu seinem 14. Lebensjahre in der vierten Bürger-schule eine gründliche Vorbildung. Im Jahre 1845 trat er in die Neustädtische Realschule und aus dieser 1847 in das Lehrerseminar zu Friedrichstadt über. Nach 5/4 Jahren verliess er jedoch diese Lehranstalt, um sich durch Privatstudien für die Universität vorzubereiten. Von Michaelis 1849 an widmete er sich in Leipzig zuerst neben philosophischen Wissenschaften unter Leitung der Herren Professoren Hartenstein und Weiße vor allem den antiphilologischen Studien unter den Herren Professoren Jahn, Haupt und Westermann. Sich für seinen künftigen Beruf die Lehrerwirksamkeit in der Realschule wählend, beschäftigte er sich dann vorzüglich unter Plato und Lindner mit der Theorie der Unterrichts- und Erziehungskunst. Als Fach- und Lieblingswissenschaften hatte er sich Geschichte, deutsche Grammatik und deutsche Literatur erkoren. Die Vorträge von Wachsmuth und Wuttke boten ihm reiche Gelegenheit zur Erwerbung gründlicher und umfänglicher Geschichtskenntnis. Nach bestan-dener Prüfung für das höhere Schulamt wurde ihm vom hohen Ministerium die Realschule zu Dresden-Neustadt zur Abhaltung des Probejahres angewiesen. Noch vor Vollendung desselben wurde ihm das wegen Vermehrung der Klassenzahl neu errichtet Lehramt anvertraut, in welchem er bis jetzt mit glücklichem Erfolge gearbeitet hat.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Realschule 1854.
Petzold, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1884 zu Berlin, besuchte das Luisengymnasium seiner Vaterstadt, darauf das Prinz-Heinrichs-Gymna-sium, das er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Bis zum Herbst 1906 studierte er in Berlin Mathe-matik, Physik und Naturwissenschaften. 1907 erwarb er die Doktorwürde mit der Dissertation: „Die Dioptrik der Atmosphäre in ihrer Beziehung zur Theorie der Mondfinsternisse“. 1908 legte er das Staatsexamen ab und wurde von Ostern 1908 bis Ostern 1909 dem Kaiser Wilhelms-Realgymnasium in Berlin zur Ableistung des Se-minarjahres überwiesen. Daneben war er als Hilfslehrer an der 8. Realschule tätig. Sein Probejahr leistete er von Ostern bis Herbst 1909 an der Oberrealschule I in Charlottenburg ab. dann wurde er als Probandus zur Vertre-tung eines Oberlehrers dem Realprogymnasium in Wriezen überwiesen. Ostern 1910 erfolgte seine Anstellung am Helmholtz-Realgymnasium in Schöneberg. Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1911.
Petzold, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Dezember 1856 zu Drohndorf bei Sandersleben. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Realgym-nasium zu Aschersleben. Er studierte von Ostern 1878 bis Ostern 1883 zu Leipzig, Berlin und Halle Chemie und Naturwissenschaften. Er promovierte im Jahre 1883 zu Halle und legte dort auch im Jahre 1884 die Prüfung pro facultate docendi ab. Sein Probejahr erledigte er am Realgymnasium zu Eilenburg, wurde dort zu Michaelis 1886 fest angestellt, zu Ostern 1887 als Gymnasiallehrer und Inspektor an das Herzogl. Francisceum zu Zerbst, end-lich Michaelis 1901 als Oberlehrer an das Herzogl. Karls-Realgymnasium zu Bernburg berufen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Petrographische Studien an Basaltgesteinen der Rhön. Diss. inaug. Halle 1889.
- Materialien für den Unterricht in der Anatomie und Physiologie der Pflanzen. Zerbst 1892. 16 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- Septarienthone in der Umgegend von Zerbst. In: Bericht des naturwissenschaftlichen Vereins zu Zerbst. 1898.
Aus: Programm Bernburg Realgymnasium 1902.
Petzold, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1879 zu Reudnitz bei Leipzig, bestand die Reifeprüfung zu Ostern 1901 auf dem Wilhelms-Gymnasium zu Braunschweig. Er studierte Theologie und Philologie an den Universitäten Halle und Marburg von Ostern 1901 bis Michaelis 1904 und bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in Halle am 9. Dezember 1905. Nachdem er seiner Militärpflicht vom 1. Oktober 1905 bis 1906 genügt hatte, lei-stete er vom 1. Oktober 1906 bis 1. Oktober 1907 am Wilhelms-Gymnasium zu Braunschweig das Seminarjahr ab und unterzog sich am 15. Juni 1907 in Halle einer Erweiterungsprüfung.
Aus: Programm Wolfenbüttel Realschule 1908.
Petzold, Karl Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. November 1881 in Dittelsdorf bei Zittau, besuchte nach der Volksschule seines Heimatortes von Ostern 1896 bis Ostern 1902 das Gymnasium zu Zittau und studierte hierauf in Leipzig Theologie. Am 24. Februar 1906 bestand er die Prüfung pro candidatura. Von Ostern 1906 bis Ostern 1908 war er Lehrer an einer Privatschule in Penig. Ostern 1908 wurde er als ständiger wissenschaftlicher Lehrer an die Realschule Aue im Erzgebirge gewählt. Im Mai 1908 legte er die Prüfung pro ministerio ab. Vom 25. August 1911 bis September 1912 war er Pastor an St. Petri in Dresden, wurde vom Kgl. Kultusministerium Michaelis 1912 als Religionsleh-rer an das Kgl. Realgymnasium zu Annaberg berufen. Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1913.
Petzold, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Petzold, Kurt Arthur
Ich, Arthur Kurt Petzold, wurde geboren am 28. Juni 1875 in Meerane und erwarb das Reifezeugnis Ostern 1895 auf dem Realgymnasium zu Döbeln. Anschliessend besuchte ich die Universität Leipzig, um Mathematik, Physik und Chemie zu studieren. Im Jahre 1905 bestand ich das Staatsexamen. Vom November 1907 war ich an der Realschule II und von Ostern 1908 an der Oberrealschule in Dresden als Probekandidat und Vikar tätig. Am 23. Oktober 1908 kam ich an die Realschule zu Glauchau. Aus: Programm Glauchau Realschule 1909.
Petzold, Max Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 18. Februar 1882 zu Geringswalde geboren. Nach achtjährigem Besuche der dortigen Volksschule bereitete er sich von Ostern 1896 bis Ostern 1902 auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Rochlitz für den Lehrerberuf vor. Seiner Hilfslehrerzeit genügte er in Pirna. Auf Grund der im November 1904 abgelegten Wahlfähigkeits-prüfung bezog er Ostern 1905 die Universität zu Leipzig und studierte ausser Pädagogik vor allem Geographie und Deutsch. Sein akademisches Studium schloss er am 14. Juni 1909 durch das Staatsexamen ab. Vom 20. Oktober 1909 bis zum 8. Januar 1910 war er an der Realschule mit Progymnasium zu Rochlitz als Aushilfslehrer tätig. Von hier folgte er einem Rufe als Vikar an das Kgl. Lehrerseminar zu Grimma.
Aus: Programm Rochlitz Realschule 1910.
Petzold, Otto Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Dezember 1883 in Neukirchen bei Borna, besuchte von Ostern 1897-98 die Quarta des Progym-nasiums zu Grimma und war von Ostern 1898 bis 1904 Alumnus der Fürsten- und Landesschule Grimma. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er in Leipzig, Greifswald und Heidelberg klassische und deutsche Philologie und Geschichte. Im April 1909 bestand er in Leipzig die Staatsprüfung und wurde vom Sächsischen Ministerium zur Ableistung des Probejahres dem Karolagymnasium zu Leipzig überwiesen. Von Ostern bis Michaelis 1910 war er als Vikar an der Realschule zu Löbau (Lausitz) tätig, und im Juni 1911 wurde er von der philosophischen Fakultät Leipzig zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Abhandlung: „De Ciceronis obtrectatoribus et laudato-ribus Romanis“. Am 1. Oktober 1910 trat er als Einjährig-Freiwilliger seinen Militärdienst an und ging nach Ab-leistung desselben an das Realgymnasium nach Saalfeld. Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1912.
Petzold, Valentin Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juni 1872 wurde ich, Valentin Bernhard Petzold, zu Kirchberg bei Zwickau geboren. Von 1878-1886 besuchte ich die Bürgerschule meiner Vaterstadt, von 1886-1892 das Kgl. Lehrer-Seminar zu Schneeberg. Von 1892-1895 wirkte ich als Hilfslehrer an der Bürgerschule in Schneeberg, von 1895-1898 zunächst als provi-sorischer, dann als ständiger Lehrer an der II., von 1899-1902 an der 7. Bezirksschule in Leipzig, ferner von 1899-1902 auch an der 3. Fortbildungsschule für Knaben zu Leipzig-Reudnitz. Seit Ostern 1902 bin ich als ständiger Lehrer an der hiesigen Realschule tätig. Aus: Programm Meerane i. Sa. Realschule 1903.
Petzold, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Petzold, Wilhelm Karl
Ist am 9. Februar 1848 in Keutschen, einem Dorfe Thüringens, geboren. Er erhielt seine Vorbildung auf der Kgl. Landesschule Pforta bei Naumburg, die er Ostern 1869 verliess, um in Halle Theologie zu studieren. Beim Aus-bruch des deutsch-französischen Krieges trat er in das aktive Heer ein. Nach seiner Rückkehr aus Frankreich im Sommer 1871 studierte er Naturwissenschaften und Mathematik, gleichfalls in Halle. Im Dezember 1874 bestand er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission dort das Examen pro facultate docendi. Sein Pro-bejahr tritt er am Gymnasium zu Neubrandenburg an, wo er später auch angestellt wurde. 1876 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert, Ostern 1877 an das Gymnasium zu Weissenburg i. Els. berufen. Diese Stelle gab er jedoch Michaelis 1879 wieder auf, da sich ihm die Aussicht bot, an der Städtischen Realschule zu Braunschweig verwendet zu werden. Nachdem er auf Wunsch der städtischen Behörden zu Braunschweig im Winterhalbjahr 1879/80 in Halle unter Prof. Kirchhoff noch Erdkunde studiert hatte, trat er Ostern 1880 provisorisch und Ostern 1881 fest in den Lehrkörper der Realschule zu Braunschweig ein. Petzolds wissenschaftliche Arbeit, welche ursprünglich der Chemie und der Naturkunde zugewandt war, richtete sich mehr und mehr auf die Erdkunde, die ihm ursprünglich fern gelegen hatte, und bald gehörte er mit zu den ersten Vertretern dieses Faches in Deutsch-land. Am 8. Mai 1896 wurde ihm der Titel „Professor“ verliehen und bald darauf in die Kommission für die Prüfung der Kandidaten des höheren Lehramtes berufen, und zwar für die Oberstufe der Erdkunde. Er starb in der Nacht vom 23. zum 24. Juli 1897 an einem Herzschlag. Ausser einer grossen Reihe von Rezensionen hat er veröffentlicht:
- Ueber die Verteilung des Gerbstoffs in den diesjährigen Trieben unserer Holzgewächse. Halle a. S. 1876. Diss. inaug.
- Botanische Notizen zur Flora von Mecklenburg. In: Archiv d. Vereins d. Freunde d. Naturgeschichte in Mecklenburg. 1876.
- Die Grundlage der chemisch-physikalischen Atomtheorie. Neubrandenburg 1877. 40 S. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)
- Verzeichnis der in der Umgebung von Weissenburg im Elsass wildwachsenden und häufiger kultivierten Gefäßpflanzen. Weissenburg i. Els. 1879. 45 S. (Programm Weissenburg i. E. Gymnasium.)
- Charakteristik eines auf den Abschluss nach sechs Jahren berechneten geographischen Lehrplan für eine Realschule (höhere Bürgerschule). In: Pädagogisches Archiv. 1884.
- Leitfaden für den Unterricht in der astronomischen Geographie. Braunschweig 1885. (2. Aufl. Bielefeld-Leipzig 1891.)
- Bemerkungen zur Flora der Mansfelder Seen. In: Deutsche botanische Monatsschrift. 1885.
- Die Bedeutung des Griechischen für das Verständnis der Pflanzennamen. Braunschweig 1886. 38 S. (Programm Braunschweig Oberrealschule.)
- De l’utilité du grec botanique. In: Revue internationale de l’enseignement. 1886.
- Bibliographie der landeskundlichen Litteratur (Abschnitt I: Das Verzeichnis der auf die Landeskunde des Herzogtums Braunschweig bezüglichen Litteratur). IV. Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft. Braunschweig 1887.
- Die Stellung der Erdkunde in der neuen preussischen Prüfungsordnung für das Lehramt an höheren Schulen. In: Tägliche Rundschau, 1887; abgedruckt in der Zeitschr. f. d. höhere Unterrichtswesen 1887, in der Zeit-schrift f. Schulgeographie 1887 und im Pädagogischen Archiv, 1887.
- Die Massenerzeugung von Samen in der Pflanzenwelt. In: Dt. botan. Monatsschrift. 1887.
- Volkstümliche Pflanzennamen aus dem nördlichen Teile von Braunschweig. In: Dt. botan. Monatsschrift, 1890 und 1891.
- Einführung in das Kartenverständnis. Textbeilage zu Andrees Schulatlas. 1891.
- Bänitz-Kopka, Lehrbuch der Geographie. 3. Aufl. neu herausgegeben von W. Petzold. Bielefeld-Leipzig 1892.
- Fragen und Aufgaben (mit Lösungen) aus dem Gebiete der astronomischen Geographie. In: Pädagog. Archiv, 1892; Sonderausgabe: Bielefeld-Leipzig, 1892. 2. Aufl. 1895.
- „Areal und Bevölkerung der Erde“. Abschnitt V in: A. Scobel, Geographisches Handbuch zu Andrees Handatlas. 2. Aufl. 1895.
- Bambergsche Schulwandkarten. Neue Ausgabe.
- Atlas für Mittel- und Ober-Klassen höherer Lehranstalten, in Gemeinschaft mit Prof. Dr. R. Lehmann bearbeitet. Bielefeld-Leipzig 1897.
- Atlas für Unter-Klassen.
- Statistische Beilage zu geographischen Lehrbüchern.
- Die allgemeinen topisch-geographischen Verhältnisse des nördlichen Hauptteils vom Herzogtum Braunschweig. In: Festschrift der Stadt Braunschweig für die 69. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte 1897.
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1875 und Braunschweig Oberrealschule 1898.
Petzoldt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. April 1831 zu Dresden als Sohn eines Restaurateurs, besuchte die höhere Bürgerschule zu Dresden-N., seit 1847 das Seminar zu Friedrichstadt und, nachdem er, privatim vorbereitet, die Reifeprüfung bestanden hatte, seit 1849 die Universität Leipzig. 1852 wurde er Kandidat des höheren Schulamts. 1853 bis 1874 war er Lehrer der Neustädter Realschule. Er ist 1875 in Pirna gestorben. Veröffentlicht hat er: „Sang und Sänger deutscher Vorzeit. Dresden 1865. (Programm Dresden-N. Dreikönig-Realgymnasium.)
Aus: Programm Dresden Dreikönig-Realgymnasium 1892 FS.
Petzoldt, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. November 1862 in Altenburg in Sachsen-Anhalt, besuchte das Herzogl. Friedrichs-Gymnasium daselbst, studierte von 1882 bis 1887 Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften. Dr. phil. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 26. Februar 1887, war von Ostern 1888-1889 Probandus, Hilfslehrer von 1889 bis Michaelis 1891 am Humboldt-, Sophien- und Wilhelms-Gymnasium in Berlin. Seit Michaelis 1891 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Spandau, Professor 1906. Privatdozent an der Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg für naturwissenschaftliche Erkenntnistheorie. Seit 30. Juni 1904 Lehrer am Lehrerrin-nen-Seminar von Frl. Crain (Kallmorgen) in Berlin. Ausser Abhandlungen in der Vierteljahrsschrift für wissen-schaftliche Philosophie, dem Archiv für systematische Philosophie und der Naturwissenschaftlichen Wochen-schrift hat er veröffentlicht:
- Einführung in die Philosophie der reinen Erfahrung. I. 1900; II. 1904.
- Sonderschule für hervorragend Befähigte. 1905.
- Das Weltproblem vom positivistischen Standpunkte aus. 1906.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Petzsch, Johann Gottfried August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. September 1826 in Nischwitz bei Wurzen, besuchte von Ostern 1842 bis Ostern 1846 das Seminar in Grimma, wurde dann Hilfslehrer in Neuschönefeld bei Leipzig, 1847 Hilfslehrer in Glauchau, 1850 ständiger Lehrer und später Oberlehrer an der höheren Bürgerschule und am 1. April 1870 Oberlehrer an der Realschule zu Glauchau, in welcher Stellung er für lange, treue Dienste am 16. April 1887 durch das Ritterkreuz 2. Kl. vom Albrechtsorden ausgezeichnet wurde. Er ist 1891 gestorben. Geschrieben hat er: „Die Summen- und Differenzform in ihrer Verwendung bei dem gewöhnlichen Zahlenrechnen. Glauchau 1874. 11 S. (Programm Glauchau Realschule.) -- Aus: Programm Glauchau Realschule 1892.
Peukert, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Oktober 1856 in Jeßnitz, besuchte das Gymnasium zu Dessau und die Universitäten Tübingen, Leipzig und Berlin. Er studierte zunächst klassische Philologie und Germanistik, wandte sich dann dem Studium der Rechtswissenschaft und Geschichte zu. Seiner Militärpflicht genügte er von 1881-1882. In Berlin promovier-te er 1883 zum Dr. phil., ging dann zu wissenschaftlichen Arbeiten nach Frankreich. Zurückgekehrt, bestand er die Staatsprüfung in Berlin und legte am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster sein Probejahr ab. Seit April 1887 war er bis Ende September 1909 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule vornehmlich in den oberen Klassen in Geschichte, Geographie und Deutsch tätig. Von 1894 bis 1906 war er Mitleiter des dortigen pädagogischen Seminars und lieferte für die preußische Unterrichts-Ausstellung in St. Louis eine Arbeit über die Pädagogischen Seminare. Michaelis 1909 ging er an das Köllnische Gymnasium zu Berlin über. – Er hat sich auch durch eine Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten bewährt. Neben Übersetzungen aus dem Französischen und Englischen lieferte er gediegene Aufsätze zur französischen Geschichte im Zeitalter Ludwigs XV. Er ist am 7. Oktober 1914 in Gießen verstorben. Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1910 und 1915.
Pfaff, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. April 1854 zu Steinbach-Hallenberg, besuchte das Gymnasium zu Marburg und das zu Hers-feld, wo er Ostern 1873 die Maturitätsprüfung bestand. Nachdem er vier Jahre auf der Universität Marburg Philologie und Geschichte studiert hatte, wurde er mit der Verwaltung einer Lehrerstelle am Progymnasium zu Schlüchtern beauftragt. Das Lehramts-Prüfungszeugnis erwarb er sich im Februar 1878 vor der wissenschaftli-chen Prüfungskommission zu Fulda. Von 1880 bis 1883 verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Realgymnasium zu Iserlohn, von wo er als ordentlicher Lehrer an das Progymnasium zu Hofgeismar berufen wurde. 1888 wurde er an das Realgymnasium zu Iserlohn zurückberufen.
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1881 und 1889.
Pfaff, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Juni 1872 zu Giltstein in Württemberg, bestand am 1. April 1891 am Schullehrerseminar in Esslingen die Abgangsprüfung, am 27. April 1893 in Darmstadt die Definitorialprüfung. Er war vom 24. Mai 1891 bis 3. Juni 1897 Schulverwalter in Wenings (Oberhessen), von 3. Juni 1897 bis 1. Mai 1905 definitiver Lehrer in Bleichenbach (Oberhessen). Wird dann an die Oberrealschule zu Darmstadt berufen.
Aus: Programm Darmstadt Oberrealschule 1906.
Pfaff, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfaff, Hermann Rudolf Karl
Geboren am 27. April 1862 zu Neuhaus bei Holzminden, besuchte das Gymnasium zu Holzminden von Ostern 1871 bis Ostern 1880, studierte bis Ostern 1883 auf den Universitäten Jena, Berlin und Marburg Mathematik und Physik. Von Johannis 1883 bis Michaelis 1884 war er als Probandus, und nachdem er im Juni 1884 das Examen pro facultate docendi in Braunschweig bestanden hatte und im folgenden Jahre seiner Militärpflicht in Höxter genügt hatte, von Michaelis 1885 an als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Holzminden beschäftigt. Im Januar 1887 promovierte er in Marburg zum Dr. phil., verliess Ostern 1887 seine Stellung, um noch ein Jahr zur Fortsetzung seiner Studien auf den Universitäten Heidelberg und Berlin zu verwenden, und wurde durch Patent vom 1. Mai 1888 zum Gymnasiallehrer am Herzoglichen Gymnasium zu Helmstedt ernannt. Er erteilt gegenwärtig daselbst den mathematischen und physikalischen Unterricht in den Klassen Quarta bis Obersekunda einschliesslich und führt seit dem 12. Februar 1894 den Titel Oberlehrer. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die freie und eine bestimmte unfreie Bewegung eines Systems materieller Punkte, zwischen denen den Massen und der Entfernung proportionale anziehende Kräfte wirken. Holzminden 1887. 32 S. (Programm Holzminden Gymnasium, zugleich Diss. inaug. Marburg.)
- Kegelschnittsysteme am vollständigen Vierseit. Leipzig 1913. 26 S. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.
Pfaff, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Oktober 1856 zu Ettlingen, besuchte bis 1871 die höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt, bis 1876 das Gymnasium zu Heidelberg. Hierauf studierte er in Heidelberg klassische Philologie, hörte Vorlesungen bei Bartsch, Fischer, Gelzer, Osthoff, Ribbeck, Schöll, Stark, Uhlig und Wachsmuth, war Mitglied des philologi-schen Seminars und nahm an Uhligs gymnasial-pädagogischen, Starks kunsthistorischen, sowie Gelzers histori-schen Übungen Teil. Herbst 1881 bestand er das Staatsexamen und wurde dem Gymnasium zu Heidelberg zur Ableistung des Probejahres zugewiesen und 1887 dort fest angestellt. Er hat veröffentlicht:
- De diversis manibus Ciceronis de republica libri in codice Vaticano correcti sunt. Accedit tabula heliotypa. Heidelberg 1883. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Heidelberg Gymnasium, zugleich Diss. inaug 1885. )
- „Heidelberg“ in der Sammlung europäischer Wanderbilder von Orell, Füssli & Cie, 1. Aufl. Festschrift der Stadt Heidelberg für die Teilnehmer an dem Universitätsjubiläum. 2. Aufl. Festgabe der Stadt für die Teilnehmer der Heidelberger Naturforscher- und Ärzteversammlung im Jahre 1889.
- Elisabeth Charlotte in der Ruperto-Carola, illustr. Festchronik der V. Säkularfeier der Universität Heidelberg. 1886.
- Lateinisches Lese- und Übungsbuch für Sexta. 1891.
- Lateinisches Lese- und Übungsbuch für Quinta. 1892. (Im Verein mit Professor Kautzmann und Professor Schmidt.
- Zwei Schulreden und das Verzeichnis der Abiturienten des Heidelberger Gymnasiums aus den Jahren 1844-1893 mit bibliographischen und biographischen Bemerkungen. Heidelberg 1893. 12, 4, 43 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- Karl Friedrich von Baden. Rede zum Geburtstag S. M. des Kaisers. Heidelberg 1893. 12 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Heidelberger Gymnasiums. Verzeichnis der Abiturienten des Heidelberger Gymnasiums aus den Jahren 1844 – 1893 mit biographischen und bibliographischen Bemerkungen. Heidelberg 1893. 43 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf Prof. Valentin Both. Heidelberg 1900. S. 4-8. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- Nachruf auf den am 25. Dezember 1901 gestorbenen Prof. a. D. Max Wolf. Heidelberg 1902. S. 2-4. (Progr. Heidelberg Gymnasium.)
Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1893.
Pfaff, Rudolf Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. August 1878 zu Plauen, besuchte das dortige Kgl. Lehrer-Seminar, war von Ostern 1898 an Hilfslehrer in Netzschkau, nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung bis Michaelis 1902 Lehrer in Plauen, be-stand Ostern 1902 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Plauen und studierte daraufhin in Marburg und Leipzig die beiden neueren Fremdsprachen, überdies reine Mathematik und Philosophie. In Leipzig bestand er das Doktor- und das Staatsexamen und war danach Ende Januar bis Ostern 1907 vertretungsweise am Kgl. Gymnasium zu Schneeberg. Wird dann an das Realgymnasium zu Chemnitz berufen. Ostern 1908 geht er als ständiger Lehrer an die Reformschule zu Chemnitz.
Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1908 und Realprogymnasium 1909.
Pfaffe, Wilhelm Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 29. Januar 1832 in Cönnern geboren und hat seinen ersten Unterricht in der dortigen Volksschule erhalten. Ostern 1845 kam er als Zögling der Pensionsanstalt an die lateinische Hauptschule zu Halle a. S., die er Michae-lis 1850 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann Theologie an der Universität Halle. Michaelis 1852 trat er als Hilfslehrer bei der Töchterschule ein, ging Michaelis 1854 als Hauslehrer nach Sandow bei Dö-litz und kehrte zwei Jahre darauf nach Halle zurück, um eine Oberlehrerstelle an der Töchterschule der Francke’schen Stiftungen zu übernehmen. Nach einem Jahre trat er bei der Latina als Kollaborator und Erzieher an der Waisen-Anstalt ein, blieb aber nur ein Halbjahr in dieser Stellung. Ostern 1858 wurde er Diakonus und Rektor in Mücheln, Ostern 1863 zweiter Prediger an St. Georgen in Glaucha. Michaelis 1867 wurde er Inspektor der Waisen-Anstalt. Am 3. März 1883 Pastor in Lostau bei Gerwisch, Michaelis 1896 Oberpfarrer in Düben.
Als Programm-Abhandlung hat er veröffentlicht: „Das heilige Vaterunser für höhere Schulen bearbeitet. Drittes Hauptstück in Luthers Katechismus. Vom Gebet des Herrn.“ Halle 1870. 32 S. (Programm Halle Latina.)
Aus: Programm Halle Latina 1858 und 1898 FS.
Pfaffenbach, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. April 1830 in Lennep, war vorher Lehrer an der höheren Knabenschule zu Ronsdorf. Seit 1855 Lehrer an der hiesigen höheren Bürgerschule. Er trat 1872 aus dem Lehrerkollegium aus, um die Leitung der höheren Töchterschule zu übernehmen, deren Direktor er jetzt noch ist. Im Druck ist von ihm erschienen: „Kurz-gefaßte Grammatik der spanischen Sprache.“ Remscheid 1868.
Aus: Programm Remscheid Realprogymnasium 1895.
Pfaffendorf, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. August 1882 zu Hannover, besuchte das dortige Lyceum I und studierte dann von Ostern 1901 bis Ostern 1906 in Göttingen, München und Berlin deutsche Philologie und Geschichte. Er bestand am 3. Mai 1907 die Staatsprüfung und wurde nach Ableistung des Dienstjahres April 1908 dem Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover zur praktischen Ausbildung überwiesen. Sein Seminarjahr setzte er am Gymnasium zu Stade fort, sein Probejahr erledigte er am Kgl. Gymnasium zu Göttingen. Wird dann an das Realgymnasium zu Quakenbrück berufen. Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1909 und Quakenbrück Realgym-nasium 1911.
Pfalz, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfalz, Moritz Anton
Geboren am 13. Juni 1842 zu Borsdorf bei Leipzig, wo sein Vater, Joh. Christ. Pfalz, kgl. Chaussee- und Brückengeldeinnehmer war. Vom siebenten bis zehnten Lebensjahre besuchte er die Schule zu Borsdorf. Nach dem Tode seines Vaters und nach Übersiedlung seiner Mutter nach Leipzig genoss er von Ostern 1853-1854 Un-terricht in der dritten Bürgerschule daselbst. Michaelis 1855 in die Quinta des Nicolaigymnasium aufgenommen, besuchte er dieses Gymnasium sieben Jahre lang bis zur Prima und verliess dasselbe nach bestandener Maturi-tätsprüfung, um an der Universität zu Leipzig von 1863 bis 1867 Philologie zu studieren. Nach Absolvierung des Staatsexamen war er im Jahre 1868 Probelehrer am Gymnasium zu Freiberg. Ostern 1869 wurde er an die da-mals in Chemnitz neu errichteten Gymnasialklassen als provisorischer Lehrer berufen. Er promovierte hierauf an der Universität Leipzig, leitete ein Jahr lang die Quinta, dann die Quarta als Klassenlehrer und wurde Ostern 1871 als ständiger Lehrer an dem neu begründeten Gymnasium angestellt. Im Druck ist von ihm erschienen:
- Persien und Carthago. Ein Beitrag zur Würdigung der internationalen Verbindungen im Altertume. Naumburg 1869. Diss. inaug.
- Dion der Syrakusaner. Ein historisch-kritischer Versuch. Chemnitz 1877. 28 S. (Programm Chemnitz Gymnasium.)
Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1872.
Pfannkuch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfannkuch, Karl Christoph Gustav
Geboren zu Kassel am 15. Juli 1809, widmete sich auf der Akademie in Kassel der Kunst und unterrichtete später in mehreren hiesigen Privatanstalten, so in der Straubeschen, Collmannschen und Sallmannschen. Oktober 1835 wurde ihm der Zeichenunterricht am Gymnasium zu Kassel übertragen und für diesen Zweck ein Reisesti-pendium nach Berlin bewilligt, um dort die Peter Schmid’s Zeichenmethode durch eigene Anschauung kennen zu lernen. Bis 1854 war er auch an der Realschule beauftragter Zeichenlehrer, zu welcher Zeit er Kassel verliess, um in Luzern eine Buch- und Kunsthandlung zu übernehmen.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Pfannkuche, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Juli 1886 in Coburg, besuchte das Gymnasium zu Eisleben, studierte von Michaelis 1904 bis 1908 in Halle Philologie und Geschichte, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt und die Turnlehrerprüfung im Sommer 1910. Er war dann kurze Zeit mit einer Vertretung am Gymnasium zu Erfurt betraut und von Herbst 1910 bis 1911 Mitglied des hiesigen pädagogischen Seminars. Aus: Progr. Wernigerode Gymnasium 1912.
Pfannkuche, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juni 1885 zu Coburg, besuchte das Kgl. Luthergymnasium zu Eisleben von Ostern 1894 bis Ostern 1903 und studierte dann in Halle neuere Sprachen und Geschichte. Dort bestand er am 3. März 1905 das Turnlehrerexamen, wurde am 17. Dezember 1907 zum Doktor promoviert und bestand das Lehramtsexamen am 1. Mai 1909. Nach einer ihm im Sommer übertragenen Vertretung an der Kgl. Oberrealschule in Suhl genügte er vom 1. Oktober 1909 bis 30. September 1910 seiner Militärpflicht in Sondershausen. Zur Ableistung des Semi-narjahres wurde er dann dem Fürstl. Gymnasium zu Wernigerode überwiesen. Sein Probejahr tritt er am Dom-Gymnasium zu Magdeburg an. Aus: Programm Magdeburg Dom-Gymnasium 1912.
Pfannenschmidt, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Januar 1862 zu Wolmirsleben, vorgebildet auf dem Seminar zu Delitzsch von Johannis 1879 bis Johannis 1882, bestand 1882 und 1884 beide Lehramtprüfungen und war, nach kurzer Wirksamkeit (Juli bis November 1882) an der Stadtschule in Artern, an der Präparandenanstalt zu Delitzsch vom November 1882 bis 1. August 1886 angestellt. Wird dann als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Quedlinburg berufen.
Aus: Programm Quedlinburg Gymnasium 1887.
Pfannschmidt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1863 in Berlin, besuchte das Wilhelms-Gymnasium und die Kgl. Hochschule für Musik. Nachdem er vertretungsweise von August 1887 bis Ostern 1888 Gesangunterricht am Friedrichs-Gymnasium gegeben hatte, wurde er Ostern 1888 am Humboldt-Gymnasium als Gesanglehrer angestellt, bald darauf auch Organist und Chordirigent der Dreifaltigkeitskirche. Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Pfannschmidt, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfannschmidt, Viktor Theodor August
Sohn des verstorbenen Rechtsanwalts und Bürgermeisters Herrn Victor Pfannschmidt zu Coswig in Anhalt, ge-boren am 22. April 1855 zu Coswig, genoss seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Dessau, welches er Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Jena und Leipzig philologisch-historischen und germani-stischen Studien zu obliegen. Auf Grund seiner Inaugural-Dissertation: „De ventorum apud Homerum significa-tione et descriptione“ erwarb er sich in Leipzig am 9. März 1880 die philosophische Doktorwürde und bestand dort auch am 20. und 21. Januar 1881 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1881 bis 1883 war er Lehrer des Deutschen, der Geschichte und Geographie an der höheren Handelsschule zu Dresden-Neustadt tätig, von wo er Ostern 1883 nach Torgau ging, um am dortigen Gymnasium das Probejahr abzuleisten. Nach Ablei-stung des Probejahres wird er an das Progymnasium zu Weissenfels versetzt. Hier veröffentlicht er: „Zur Ge-schichte des Pompejanischen Bürgerkrieges.“ Weissenfels 1888. 20 S. (Programm Weissenfels Progymnasium.)
Aus: Programm Weissenfels Progymnasium 1885.
Pfarrius, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1846 zu Burgsponheim bei Kreuznach, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Kreuznach und zu Arns-berg. Er studierte von Ostern 1866 bis Ostern 1869 auf den Universitäten Greifswald, Heidelberg und Bonn Mathematik und Naturwissenschaften, erlangte für diese Disziplinen die facultas docendi zu Bonn 1870 und war von Michaelis 1870 bis Michaelis 1871 als Probekandidat und zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Höheren Gewerbeschule zu Magdeburg beschäftigt. Er ging dann an die Mittelschule zu Duisburg über. Zu Mi-chaelis 1893 ist er als Professor an der Oberrealschule zu Barmen-Wupperfeld in den Ruhestand getreten. Er hat veröffentlicht: „Die Anwendung komprimierter Gase zur leichteren Ausführung chemischer Experimente.“ Barmen 1900. 15 S. (Programm Barmen-Wupperfeld Oberrealschule.)
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Pfarrius, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1800 zu Heddesheim bei Kreuznach, am gymnasium zu Saarbrücken seit 1825 Hilfslehrer, 1831 angestellt, 1834 an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln berufen. 1863 pensioniert. Pfarrius hat sich als rheinischer Dichter bekannt gemacht. Er verfasste: Karlmann, ein Gedicht 1841. Das Nahetal in Liedern, 1845. Waldlieder. 1850. Erzählungen und Novellen, Zwischen Soonwald und Westrich, Drei Erzählungen. Kreuznach 1861. Die Schlacht bei Andernach. 1876. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Disputatio de studiis ad graecarum fabularum fontes adhibendis. Saarbrücken 1829. 20 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
- Probe einer Übersetzung der Heldengesänge des Quintus Smyrnäus. Saarbrücken 1830. 27 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
- De concionibus obliquis historicorum Romanorum commentatio. Köln 1836. 16 S. (Programm Köln Friedr.-Wilhelms-Gymnasium.)
- Die Schlacht bei Andernach im Jahre 876. Köln 1851. 13 S. (Programm Köln Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.
Pfau, Johann Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. September 1809 in Quedlinburg, erhielt auf dem dortigen Gymnasium seine Schulbildung und studierte darauf 1 ½ Jahre in Halle und 3 Jahre in Berlin Philologie und Theologie. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi legte er von Michaelis 1834 bis Michaelis 1835 am Gymnasium zu Qudlinburg sein Probe-jahr ab und diente seit dieser Zeit mit ununterbrochener Tätigkeit bis zu der erwähnten definitiven Anstellung als Hilfslehrer. Am 6. April 1843 wurde er durch den jetzigen Direktor vereidigt und in sein Amt eingeführt. Er ist am 15. März 1873 gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Meditationes criticae de orationibus Thukydideis scriptae. Quedlinb. et Lips. 1836.
- Sophoclis tragoediae septem ex Latina Brunckii interpretatione denuo editae et ejusdem notis selectis instructae. Quedlinburg 1836.
- Elemente der griechischen und römischen Metrik. Quedlinburg und Leipzig 1839.
- Loci memoriales, e Ciceronis scriptis selecti. (Zusammen mit Kallenbach und Goßrau). Quedlinburg 1843.
- Der Sprachunterricht nach Hamilton und Jacotot, für Lehrer an Gymnasien und Realschulen dargestellt. Quedlinburg 1844.
- De Numero saturnio specimen primum. Quedlinburg 1846. 23 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- De Nomero Saturnio specimen alterum. Quedlinburg 1864. 32 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
Aus: Programm Quedlinburg Gymnasium 1844.
Pfau, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1883 zu Eisenberg in Sachsen-Anhalt, besuchte dort das Gymnasium von Ostern 1894 bis Ostern 1903, studierte dann in Jena und Berlin Mathematik, Physik, Botanik und Zoologie. Im Juni 1909 bestand er an der Universität Jena die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Für die Zeit vom 1. April 1910 bis 1.April 1911 war er dem Seminar am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Wilhelmshaven zugeteilt, war gleichzeitig an der städtischen höheren Mädchenschule in Wilhelmshaven als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1911 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in den Lehrkörper des Gymnasiums zu Rudolstadt ein.
Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1912.
Pfau, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Juni 1878 zu Lünen in Westfalen, bestand Ostern 1897 die Reifeprüfung am Herzogl. Gymnasi-um zu Dessau. Er studierte neuere Sprachen in Marburg, Leipzig, Berlin und wieder in Marburg. Im September 1901 wurde er in Marburg auf Grund seiner Dissertation: „Ein Beitrag zur Kenntnis der modernfranzösischen Volkssprache“ zum Dr. phil. promoviert. Nach einem Studienaufenthalt in Frankreich und England bestand er im Dezember 1902 die Oberlehrerprüfung. Zur praktischen Ausbildung wurde er dem Gymnasiums zu Dessau überwiesen. Seiner Militärpflicht genügte er in Erlangen vom 1. April 1904 bis 31. März 1905. Darauf wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Dessau berufen. Nachdem er während des Sommerhalbjahres 1908 an der Dessauer Oberrealschule tätig gewesen war, kam er zum 1. Oktober 1908 an die Realschule zu Itzehoe, von wo er 1911 an die Leibnizschule zu Hannover berufen wurde.
Aus: Programm Itzehoe Realschule 1909 und Hannover Leibnizschule 1912.
Pfau, William Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, William Clemens Pfau, geboren am 20. April 1862 zu Rochlitz, Sohn des Maurermeisters J. G. Pfau da-selbst, entstamme einer Familie, welche seit 350 Jahren ununterbrochen in der Rochlitzer Gegend nachweislich ist. Nachdem ich in meiner Vaterstadt die 1. Bürgerschule und die Realschule, sodann in Borna das Realgymna-sium besucht hatte, studierte ich von 1881-1887 auf den Universitäten Leipzig, Jena, Genf moderne Sprachen in Verbindung mit Pädagogik und erlangte 1885 auf Grund einer Dissertation aus dem Gebiete der altfranzösischen Grammatik die philosophische Doktorwürde. Ostern 1887 wurde ich an der Realschule zu Rochlitz angestellt, wo ich bis 1912 verblieb. Nebenbei erteilte ich an der Rochlitzer Handelsschule von 1890-1900 neusprachlichen Unterricht. 1892 wurde ich Oberlehrer, 1907 Professor und 1912 wurde ich mit dem Ritterkreuz 1. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechtsordens ausgezeichnet. Das Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts er-nannte mich im April 1912 zum ersten Oberlehrer und ständigen Stellvertreter des Direktors am Realprogymna-sium zu Waldheim. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Mittelalterliche Keramik in der weiteren Rochlitzer Pflege zur Zeit der deutschen Herrschaft. Rochlitz 1903. 10 S. (Programm Rochlitz Realschule.)
- Festrede am Geburtstag Sr. Majestät des Königs Albert am 23. April 1890. Rochlitz 1891. S. 4-9. (Programm Rochlitz Realschule.)
- Zur Geschichte des Münsters zu Zschillen und des Deutschherrenordens. Rochlitz 1909. S. 8-11. (Programm Rochlitz Realschule.)
Aus: Programm Waldheim Realprogymnasium 1914.
Pfaul, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1854 zu Rellinghausen, Kreis Essen, besuchte von Herbst 1869 bis Herbst 1876 das Gymnasium zu Essen und studierte darauf 5 Semester in Münster und 4 Semester in Leipzig Philologie. Im März 1881 bestand er in Leipzig das philologische Staatsexamen. Ostern 1881 begann er sein Probejahr am Gymnasium zu Essen und bekleidete daselbst von Herbst 1881 bis Ostern 1883 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Wird dann fest angestellt. Aus: Programm Essen Gymnasium 1884.
Pfautsch, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfautsch, Albert Karl Julius
Geboren am 25. Juni 1823 in Halle an der Saale, erhielt seine Vorbildung auf der Lateinischen Hauptschule sei-ner Vaterstadt und bestand Ostern 1843 dort die Reifeprüfung. Er besuchte dann 5 Jahre lang die Universität zu Halle. Gründlich vorgebildet in den philologischen Fächern bestand er Ostern 1848 das Examen pro facultate docendi, wurde in das Seminar für gelehrte Schulen in Stettin aufgenommen und zugleich Hilfslehrer am dorti-gen Gymnasium. Michaelis 1849 wurde er Lehrer am Gymnasium in Minden, an welcher Anstalt er nach wenigen Jahren zum Oberlehrer ernannt wurde. Am 1. Oktober 1859 wurde er an das im Aufblühen begriffene Gym-nasium zu Landsberg an der Warthe und von hier Ostern 1863 als Direktor an das Gymnasium zu Spandau berufen. Verheiratet war er seit 1853 mit Marie Charlotte Rütenik, Tochter des Pfarrers Rütenik in Neulewin, die jetzt den Heimgegangenen mit 2 Söhnen und 5 Töchtern beweint. Er starb am 19. Januar 1894. Er hat geschrie-ben: „Zum lateinischen Unterricht in des Sexta.“ Landsberg a. W. 1861. 11 S. (Programm Landsberg a. W. Gymnasium.) Aus: Programm Spandau Gymnasium 1894.
Pfeffer, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Stendal in der Altmark am 13. November 1877, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Berlin und Halle Geschichte, Erdkunde und neuere Sprachen. Die Lehramtsprüfung bestand er in Halle und absolvierte am Domgymnasium zu Magdeburg das Seminar- und das Probejahr. Wird dann an das Realgymnasi-um nach Iserlohn versetzt. Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1905.
Pfeffer, Heinrich Rudolf Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Tapiau den 22. März 1822, besuchte das Altstädtische Gymnasium in Königsberg i. Pr. und studierte darauf auf der dortigen Universität von 1840-1844 Philologie. Nachdem er während mehrjähriger Beschäftigung als Hauslehrer in Ostpreußen bis 1852 promoviert und die Staatsprüfung bestanden hatte, wurde er 1852 an der mittleren Bürgerschule in Preuß. Stargard angestellt, übernahm 1853 eine Hilfslehrerstelle an der St. Johannis-schule in Danzig und wirkte darauf von Ostern bis Michaelis 1855 am Gymnasium als Ordinarius der Quarta. Seit Michaelis 1855 verwaltet er die 5. ordentliche Lehrerstelle an der St. Pertischule. Hier erhielt er den Titel „Professor“, wurde 1893 pensioniert und starb am 25. Juni 1898. Er hat veröffentlicht:
- Epitheta, quibus Homerus et epici Latini et germanici carminis „der Nibelungen not“ inscripti nomina exornarint, inter se comparatur. Danzig 1857. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
- Mitteilungen über den französischen Lustspieldichter Regnard. Danzig 1875. 19 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS und Realgymnasium St. Johann 1901.
Peffer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1846 in Neuhof, besuchte das städtische Gymnasium zu Danzig, studierte in Königsberg i. Pr., Leipzig und Berlin. Von Michaelis 1871 bis Weihnachten 1873 war er erster wissenschaftlicher Lehrer an der städtischen höheren Mädchenschule in Tilsit und von Juni bis Weihnachten 1873 am Realgymnasium zu Tilsit. Er ist jetzt Professor am Grossherzoglichen Gymnasium zu Freiburg im Breisgau.
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.
Pfeffer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. November 1877 zu Stendal, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte an den Uni-versitäten zu Berlin und Halle a. S. Geschichte, Erdkunde und neuere Sprachen, promovierte zum Dr. phil. und bestand im Februar 1902 die Staatsprüfung. Von Ostern 1902 bis Ostern 1903 war er Mitglied des Pädagogi-schen Seminars zu Magdeburg und von Ostern 1903 bis Ostern 1904 Probandus und Hilfslehrer am Domgym-nasium zu Magdeburg. Ostern 1904 wurde er als Oberlehrer an das Reform-Realgymnasium zu Iserlohn und Ostern 1907 an die Oberrealschule II zu Kiel berufen. Aus: Programm Kiel Oberrealschule II 1908.
Pfefferkorn, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfefferkorn, Hermann Karl Otto
Geboren am 1. Oktober 1819 zu Königsberg in der Neumark, wo sein Vater Gymnasial-Oberlehrer war. Auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, verliess er dasselbe Ostern 1839 mit dem Zeugnis der Reife, um sich bis Michaelis 1842 philologischen Studien in Berlin zu widmen. Im Dezember 1842 dort pro facultate docendi geprüft, trat er Ostern 1843 das Probejahr am Kgl. Marienstiftsgymnasium in Stettin an, genügte nach Beendigung desselben vom August 1844-1845 seiner Militärpflicht und übernahm Michaelis 1845 eine Adjunk-tenstelle am Kgl. Pädagogium zu Putbus, zuerst provisorisch, seit dem 31. März 1847 definitiv. Michaelis 1851 als ordentlicher Lehrer an das Kgl. Gymnasium zu Neustettin berufen, erwarb er sich auf Grund einer im Putbu-ser Programm von 1851 abgedruckten Abhandlung über „Die Kämpfe des Sertorius und der Spanier gegen Rom“ die philosophische Doktorwürde. Am 5. Juni 1858 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Von seinen wissen-schaftlichen Arbeiten hat in weiteren Kreisen Beachtung gefunden die im Neustettiner Programm von 1859 abgedruckte Abhandlung über deutsche Orthographie. Er starb am 20. Januar 1878 an einem Lungenschlage. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der Kampf des Sertorius und der Spanier gegen Rom. Putbus 1851. 22 S. (Programm Putbus Pädagogium, zugleich Diss. inaug.)
- Über die deutsche Orthographie. Neustettin 1859. 25 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
Aus: Programm Putbus Pädagogium 1879.
Pfefferkorn, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Januar 1844 zu Adlig Brühlsdorf, Kreis Bromberg, besuchte die Präparandenanstalt und darauf von 1860 bis 1862 das Schullehrerseminar zu Bromberg. Er erwarb das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit am 5. Juli 1862, verwaltete provisorisch vom 1. August 1862 bis zum 1. April 1864 eine Schulstelle in Massel bei Rawitsch, war darauf ein Jahr Lehrer an der Vorschule der Realschule in Posen und vom 1. April 1865 bis zum 1. April 1890 Vorschullehrer an der Realschule I. Ordnung bzw. dem Realgymynasium zu Bromberg. Die zweite Prüfung hatte er inzwischen am 3. Juni 1867 hierselbst abgelegt und war im Schulamte definitiv bestätigt worden am 10. Oktober desselben Jahres. Infolge Auflösung der Vorschule trat er zu Ostern 1890 in den städtischen Volksschuldienst über und wirkt in demselben noch gegenwärtig, seit Oktober 1897 als Rektor.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Pfefferkorn, Karl Leberecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. August 1792 in Stargard, war von Michaelis 1814 an Inspektor am Joachimsthalschen Gymna-sium in Berlin, wurde 1815 zum Dr. phil. promoviert, Ostern 1817 zum Oberlehrer ernannt am Gymnasium in Königsberg in der Neumark, wo er im August 1854 gestorben ist. Er hat veröffentlicht:
- Asiens Bewohner, nach Abstammung und Wohnsitzen. Versuch einer ethnographischen Skizze. Landsberg a. W. 1833. 26 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- Die Kolonien (Apoikiai) der Altgriechen. Königsberg/Nm. 1838. 26 S. (Progr. Königsberg/Nm. Gymn.)
- De eloquentia apud Romanos et de oratoribus romanis, qui usque ad Augusti principatum floruerunt eorumque fragmentis. 1. Teil. Königsberg/Nm. 1844. S. 3-10. (Progr. Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- Altgriechenland, chorographisch. Königsberg/Nm. 1852. 14 S. (Progr. Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- Über die geschichtliche Entwicklung der Reformation. Königsberg/Nm. 1818. (Progr. Königsberg/Nm. Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.
Pfeffinger, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfeffinger, Georg Adam
Geboren den 24. September 1790 zu Offenbach, Sohn des Gastwirts Friedrich Pfeffinger, begab sich, nachdem er in der französischen und lateinischen Schule zu Offenbach seine wissenschaftliche Vorbildung erhalten hatte, 1810 auf die Universität Heidelberg, wo er besonders das Studium der Naturwissenschaft und das der Theologie betrieb. 1814 unternahm er eine Reise durch Süddeutschland, die Schweiz und Oberitatlien. 1817 wirkte er als Lehrer an Pestalozzi’s Anstalt zu Isserten, und 1818 durchmass er den grössten Teil Italiens am Wanderstabe. Darauf unterzog er sich in der Philologie und Theologie einer Prüfung und wurde 1822 als zweiter Lehrer am Grossherzogl. Gymnasium zu Büdingen angestellt. Doch schon 1824 erbat er aus Gesundheitsrücksichten seine Entlassung und schied Ostern des genannten Jahres von der Anstalt, nachdem er im Osterprogramme von 1824 noch eine hebräische Übersetzung des ersten Abends aus Campe’s Robinson (Tentamen primam vesperam Campiani Robinsonis verbis hebraici tradendi. Büdingen 1824. Programm Büdingen Gymnasium.)veröffentlicht hatte. Von da an lebte er in Offenbach seinen Privatstudien bis zu seinem Tode am 27. April 1857.
Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.
Pfeifer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Februar 1869 zu Orb, erhielt seine Vorbildung auf der Lateinschule zu Geisa und auf dem Gym-nasium zu Fulda, wo er Ostern 1891 die Reifeprüfung bestand. Nachdem er dann an der philosophisch-theolo-gischen Fakultär zu Fulda Theologie studiert hatte, wurde er am 21. Dezember 1899 zum Priester geweiht und war als solcher zunächst aushilfsweise in Gersfeld und an der Stadtpfarrei Fulda tätig, erhielt dann seine erste Anstellung als Kaplan in Amöneburg, wo er zugleich die Leitung der dortigen Lateinschule hatte. Am 15. Okto-ber 1898 (?) wurde er als Kaplan nach Hersfeld versetzt und zugleich mit Erteilung des katholischen Religions-unterrichtes am dortigen Gymnasium beauftragt. Vom Januar 1900 an hatte er die Stelle des ersten Kaplans an der katholischen Gemeinde zu Kassel inne und wurde am 1. Februar 1902 in gleicher Eigenschaft an das Gym-nasium zu Hanau versetzt. Aus: Programm Hanau Gymnasium 1902.
Pfeifer, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. August 1854 in Bibra bei Naumburg a. S., besuchte von 1867 bis 1873 die Landesschule Pforta, studierte in Leipzig und Berlin Philologie und Geschichte. Nach abgelegtem Staatsexamen in Berlin war er Hauslehrer daselbst und ging 1879 nach Wernigerode, wo er am Gymnasium sein Probejahr ablegte und eine Zeit lang als Hilfslehrer für einen beurlaubten Kollegen eintrat. 1881 kehrte er zu weiteren Studien nach Berlin zurück, kam Ostern 1883 an das Friedrichs-Gymnasium nach Altenburg und wurde ein Jahr später fest ange-stellt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- J. Albert Poysels Gedichte wider Ludwig XIV. und die Franzosen. Altenburg 1889. 16 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Der deutsche Freiheitskrieg in Lied und Wort. Zur Aufführung an patriotischen Festen zusammengestellt. Altenburg 1889. 31 S.
- Beethovens Ruinen von Athen. Altenburg 1905. 12 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Pfeifer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. März 1857 zu Bibra bei Naumburg a. S., besuchte die Landesschule Pforta, studierte dann in Halle und Berlin von 1876 bis 1880 Geschichte und klassische Philologie. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 29. Mai 1883, war dann Probandus am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin von Ostern 1885-1886, dann Hilfslehrer. Nachdem er im Sommer 1886 einen erkrankten Lehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin vertreten hatte, kehrte er am 1. Mai 1887 an das Wilhelms-Gymnasium zurück. Im Juni 1891 ging er an das Joachimsthalsche, dann an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin über, wurde hier Michaelis ordentlicher Lehrer, 1906 Professor. Er hat veröffentlicht:
- Kaiser Wilhelm I. Ein Lebensbild für die Sexta. Berlin 1896. 14 S. (Programm Berlin Friedr.-Wilh.-Gymn.)
- Lebensbilder aus der neueren Geschichte. 1898.
- Lehrbuch der Geschichte in 6 Teilen.
- Mitarbeit an dem deutschen Lesebuch von Rudolf Lehmann.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Pfeiffer, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfeiffer, Adalbert Friedrich
Geboren zu Heringen an der Werra am 20. April 1877, erhielt den ersten Unterricht im Elternhause, bis er nach seiner Konfirmation Ostern 1891 in die Obertertia des Fürstl. Gymnasium zu Schleiz aufgenommen wurde. Ostern 1896 mit dem Reifezeugnis entlassen, bezog er die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Theo-logie zu widmen. Dem pädagogischen Seminar des Herrn Geheimen Kirchenrats Prof. Dr. Hofmann gehörte er sieben Semester an. Ostern 1900 unterzog er sich vor der theologischen Fakultät zu Leipzig der Prüfung pro candidatura et pro licentia concionandi, worauf er von Ostern 1900 bis Ostern 1902 eine Hauslehrerstelle in Marienberg bekleidete. Ostern 1902 trat er in das Lehrerkollegium des Realgymnasiums zu Freiberg ein. Hier veröffent-licht er: „Die Stellung der israelitischen Gesetzgebung zu den wichtigsten Problemen des sozialen Lebens.“ Frei-berg i. Sa. 1905. 14 S. (Programm Freiberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium 1903.
Pfeiffer, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. November 1875 zu Braunsberg, vorgebildet auf dem Seminar zu Braunsberg, bestand am 14. März 1896 die erste, am 22. April 1899 die zweite Volksschullehrerprüfung. Zunächst vertretungsweise in Groß-Bößau, Kreis Rössel, und dann als Lehrer an der nicht öffentlichen katholischen Missionsschule in Heiligenbeil beschäftigt, wurde er am 1. Oktober 1900 an der katholischen Volksschule zu Allenstein angestellt und verblieb in dieser Stellung bis zu seiner Berufung an die Städtische Oberrealschule zu Allenstein.
Aus: Programm Allenstein Oberrealschule 1908.
Pfeiffer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1859 zu Wiesbaden, besuchte das Gymnasium und Realgymnasium seiner Vaterstadt, dann die Univer-sitäten Berlin und Marburg, wo er neuere Philologie studierte. Den Winter 1882/83 war er in Paris, legte im November 1883 das Examen pro facultate docendi in Marburg ab, war von Ostern 1884 bis 1885 Probekandidat am Realgymnasium zu Wiesbaden. Bis Herbst 1887 war er hier wissenschaftlicher Hilfslehrer, wurde am 1. September 1887 Assessor der Herzogl. Nass. Finanzkammer, am 1. Januar 1892 Finanzrat im Grossherzogtum Luxemburg. Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.
Pfeiffer, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. September 1847, besuchte das Seminar zu Koschmin, Provinz Posen. Drei Jahre war er an der Stadtschule zu Schrimm, vier Jahre an der Stadtschule und höheren Töchterschule zu Fraustadt und 2 ½ Jahre an einer Kommunal-Schule in Barmen. Im Winterhalbjahr 1877/78 besuchte er die Turnlehrer-Bildungsanstalt und die Zeichenakademie zu Berlin. Seit 1. Dezember 1878 ist er an der höheren Bürgerschule zu Striegau angestellt. Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1879.
Pfeiffer, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. August 1883 zu Kassel, besuchte das dortige Realgymnasium, studierte dann in Marburg und Göttingen Französisch, Englisch und Erdkunde. 1908 promovierte er in Göttingen zum Dr. phil. und bestand dort im Dezember 1909 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Hannover ab. Im Probejahr war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Bismarckschule zu Hannover be-schäftigt. Zum 1. April wurde er als Oberlehrer an die Bismarckschule berufen.
Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1912.
Pfeiffer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1840 zu Schneidlingen im Kreise Aschersleben, besuchte von Ostern 1853 bis Ostern 1861 das Kgl. Domgymnasium in Halberstadt und studierte von da ab in Leipzig und Berlin Mathematik und Physik. Im Mai 1865 legte er in Berlin das Examen pro facultate docendi ab und wurde bald darauf von der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er von Michaelis 1865 bis Michaelis 1866 am Berlinischen Gymnasi-um zum grauen Kloster sein pädagogisches Probejahr absolviert und an dieser Anstalt noch ½ Jahr unterrichtet hatte, trat er Ostern 1867 zum hiesigen Sophien-Gymnasium über und wurde Michaelis 1867 an demselben als ordentlicher Lehrer angestellt. Von dieser Anstalt, welcher er 21 ½ Jahre lang, seit Ostern 1877 als Oberlehrer, angehört hatte, wurde er Michaelis 1888 an das Lessing-Gymnasium berufen. Seit Ostern 1881 erteilt er auch den Unterricht in der Physik an der kgl. Oberfeuerwerkschule. Er hat veröffentlicht: „Formeln für den Inhalt der Kegelfläche.“ Berlin 1882. 31 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Leibniz-Gymnasium 1891.
Pfeiffer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. März 1883 zu Striegau, besuchte das Progymnasium seiner Vaterstadt und das Kgl. Gymnasium zu Jauer, das er mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von Ostern 1904 an studierte er auf der Universität Breslau evangelische Theologie, Philosophie, Deutsch und Geschichte und bestand 1909 sein Staatsexamen. Sein Semi-narjahr (Ostern 1909-1910) leistete er an dem städtischen Gymnasium zu Liegnitz, sein Probejahr (Ostern 1910-1911) am Kgl. Realgymnasium zu Reichenbach ab, war dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymna-sium zu Königshütte und an der Oberrealschule in Liegnitz tätig und wurde Ostern 1913 zum Oberlehrer an der Kgl. Oberrealschule zu Gleiwitz ernannt. Aus: Programm Gleiwitz Oberrealschule 1914.
Pfeiffer, Heinrich-Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Januar 1868 zu Frankfurt a. M., besuchte zuerst die Klingerschule, später die Musterschule sei-ner Vaterstadt. 1883 folgt er den Eltern nach Minden in Westfalen, wo er 1886 vom Realgymnasium mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte in Berlin Naturwissenschaften und Mathematik und wurde da-selbst 1891 zum Dr. phil. promoviert. Seit 1892 als Turnlehrer am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und Friedrichs-Werderschen Gymynasium tätig, wurde er am 1. Oktober 1901 etatmässig angestellt und dem Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin zugewiesen. Michaelis 1905 wurde er unter Ernennung zum Turnwart an das Askanische Gymnasium versetzt. Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1906.
Pfeiffer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 28. November 1880 zu Lippstadt geboren, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Münster und Marburg, bestand am 19. Januar 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt und war von Ostern 1907 bis Michaelis 1909 an der höheren Privatschule in Soltau tätig. Sein Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Duderstadt und am Gymnasium und an der Oberrealschule zu Hameln ab, wo er auch sein Probejahr absol-vierte und weiterhin als Hilfslehrer tätig war. Wird dann an das Realgymnasium zu Quakenbrück versetzt.
Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1914.
Pfeiffer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. September 1875 in Züllichau, besuchte das dortige Gymnasium und erhielt seine weitere Aus-bildung auf der Präparandenanstalt zu Züllichau und von 1893 bis 1896 auf dem Seminar zu Neuzelle. 1898 be-stand er die zweite Lehrerprüfung. Vom 1. November 1896 bis zum 15. August 1900 war er als Küster und erster Lehrer in Schlepzig im Spreewald tätig. Bis zum 1. Oktober 1903 amtierte er an den Volksschulen in Fürsten-walde und von dieser Zeit bis zum 31. März 1905 an der 1. Mädchen-Gemeindeschule in Boxhagen-Rummels-burg. Am 1. April 1905 wurde er an die Vorschule des Realprogymnasiums in Boxhagen-Rummelsburg als Leh-rer berufen. Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium 1906.
Pfeil, Johann Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. März 1846 zu Louisa bei Landsberg a. d. Warthe, besuchte das Gymnasium zu Königsberg in der Neumark, welches er Ostern 1866 verliess, um zunächst in Jena, später in Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Darauf in Jena zum Dr. phil. promoviert, begab er sich nach Halle, wo er Ende 1871 das Examen pro facultate docendi bestand. Dann fungierte er als Lehrer an einem Privatgymnasium in Livland und bekleide-te, in die Heimat zurückgekehrt, 1 ½ Jahre lang eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Dramburg in Pommern. Nachdem er aus derselben geschieden war, beschäftigte er sich mit historischen und germanistischen Studien. 1877 wird er an das Realgymnasium zu Leipzig berufen.
Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1878.