Pietsch, Johannes - Plathner, Karl
Pietsch, Johannes Kurt Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Dezember 1858 in Dresden, besuchte dort das Gymnasium zum heiligen Kreuz. Nach bestande-ner Maturitätsprüfung bezog er Ostern 1879 die Universität Leipzig, um Philologie und Pädagogik zu studieren. Im Juli 1884 erlangte er die Kandidatur für das höhere Schulamt und absolvierte am Realgymnasium zu Leipzig das vorschriftsmässige Probejahr. Wird dann an die 1. Realschule zu Leipzig versetzt.
Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1887.
Pietsch, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. April 1859 zu Leipzig, besuchte zuerst die 1. Bürgerschule seiner Vaterstadt und hierauf die Annen-Realschule zu Dresden. Nachdem er Ostern 1877 seine Reifeprüfung abgelegt hatte, widmete er sich anfangs mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien am Polytechnikum zu Dresden, von Ostern 1880 an ausschliesslich mathematischen Studien an der Universität Leipzig. Hier bestand er im Januar 1884 sein Staatsexamen, legte dann sein Probejahr an der Kreuzschule zu Dresden ab, war hierauf einige Zeit als Lehrer für Mathematik an der Privatrealschule des Direktor Böhme tätig, bis er Ostern 1886 vom Kgl. Ministerium zum wissenschaftlichen Lehrer an dem mit der hiesigen Realschule verbundenen Progymnasium zu Schneeberg ernannt wurde. 1890 wurde er Oberlehrer an der Realschule (1901 Realgymnasium mit Realschule) zu Plauen. Hier veröffentlicht er: „Bestimmung der Integrale ... (Formel kann nicht vorlagegerecht wiedergegeben werden) ... , für beliebige reelle und komplexe Werte der Koeffizienten und für reelle Werte von ....“Plauen 1897. 35 S. (Programm Plauen Realschule.) Aus: Programm Schneeberg Realschule 1887 und Plauen Realgymn. 1905.
Pietsch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Mai 1834 in Gera, besuchte hier die Bürgerschule und das Gymnasium und studierte dann in Leipzig und Erlangen Theologie von 1854 bis 1857. Nach dem theologischen Examen leitete er eine Privatschu-le für Töchter in Greiz und übernahm 1859 eine Stelle an der Geraer Bürgerschule. Als im Laufe dieses Jahres eine teilweise Trennung der überfüllten 2. Progymnasialklasse nötig wurde, erhielt er darin elf Stunden Latein und Deutsch und wurde 1861 Ordinarius der nun völlig abgetrennten VIb. Dann war er seit 1864 an der Bürger-schule, seit 1865 an der Realschule beschäftigt. Am 1. Oktober 1867 ging er an die Realschule in Zwickau, wo er am 24. Mai 1895 als Professor starb. Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.
Pietscher, Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. September 1877 in Bernburg, besuchte das Herzogl. Karls-Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Marburg, Bonn, Kiel und Jena Philologie und Geschichte. Am 10. Juni 1904 wurde er zum Dr. phil. promoviert, seine Dissertation handelte über das Dra-ma Maximilian Robespiere von Robert Griepenkerl. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 1. März 1905. Von Ostern bis Michaelis 1905 war er Mitglied des pädagogischen Seminars in Schleusingen, von Michaelis 1906 bis Ostern 1907 Mitglied des pädagogischen Seminars in Zeitz. Wird dann zur Ableistung des Probejahres an die Realschule zu Köthen versetzt. 1908 wird er an das Gymnasium zu Bernburg berufen. Aus: Programm Köthen Realschule 1908 und Bernburg Gymnasium 1909.
Pietzcker, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pietzcker, Otto Richard Friedrich
Am 17. Juli 1869 in Potsdam geboren, besuchte die Kantonschule in St. Gallen, die Musterschule zu Rorschach, das Kgl. Marienstiftsgymnasium zu Stettin und das Kgl. Buggenhagianum zu Treptow an der Rega, wo er am 23. September 1889 die Reifeprüfung ablegte. Um neuere Sprachen zu studieren, bezog er die Universitäten Berlin, Genf und Göttingen. In Göttingen bestand er am 2. März 1895 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Seminar-jahr legte er am Gymnasium zu Greifswald, sein Probejahr am Marienstiftsgymnasium in Stettin ab. Am 1. April 1897 wurde er zum Oberlehrer an der Realschule in Stargard in Pommern ernannt und bestand am 28. Februar 1898 in Berlin die Turnlehrerprüfung. Nachdem er seit Oktober 1899 am Realgymnasium in Siegen in Westfalen tätig gewesen, im Sommer 1901 mit Urlaub an dem Ferienkurs der Universität Grenoble teilgenommen hatte, ging er Ostern 1902 an die Reformschule zu Kiel und trat Ostern 1904 in die Friedrich-Wilhelms-Schule zu Stettin ein. Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1905.
Pietzker, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pietzker, Friedrich Wilhelm Christian
Geboren zu Sondershausen am 18. Dezember 1844, Sohn des Justizrats Pietzker zu Naumburg a. S., besuchte das Domgymnasium zu Naumburg von Ostern 1854 bis Michaelis 1862 und studierte darauf bis Herbst 1866 in Berlin, Göttingen und Königsberg Mathematik und Physik. Von 1866 bis 1867 genügte er seiner Militärpflicht und beschäftigte sich darauf längere Zeit mit privaten wissenschaftlichen Arbeiten. Während der Kriegsjahre 1870/71 war er als Reserveoffizier zum Heere eingezogen, nahm an dem Feldzuge in Frankreich in dessen letz-ter Hälfte Teil. Ostern 1872 nahm er eine Stellung am Pädagogium zu Ostrowo bei Filehne an und absolvierte im Jahre 1873 vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Breslau sein examen pro facutlate docendi. Im Herbst 1873 wurde er unter Anrechnung seiner früheren Tätigkeit an der Realschule I. Ordnung zu Tarnowitz angestellt, von dort ging er Ostern 1878 an das Gymnasium zu Nordhausen über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den Wert des mathematischen Unterrichts für die formale Bildung. Tarnowitz 1875. 16 S. (Programm Tarnowitz Realschule.)
- Das humanistische Element im exaktwissenschaftlichen Unterricht. Nordhausen 1894. 16 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
- Rede zur Feier der 100jährigen Zugehörigkeit der Stadt Nordhausen zur Krone Preußen, gehalten am 7. Juni 1902. Nordhausen 1903. S. 13-18. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1879.
Pietzmann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Juli 1874 in Altona, besuchte das Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg, das er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Leipzig und Berlin Theologie, Geschichte und Geographie. Von 1899 bis 1900 war er Bibliotheksassistent bei der Firma Krupp in Essen und nahm dann seine Studien in Leipzig wieder auf. 1903-1904 war er Hauslehrer in einer Hamburger Familie. Am 25. Oktober 1904 erwarb er in Leipzig die facultas docendi für Geographie, Geschichte und Religion und wurde auf den 1. Dezember 1904 von der Oberschulbehörde in Hamburg dem Realgymnasium des Johanneums zur Ablegung des Seminarjahres überwiesen. Das Probejahr absolvierte er ebenda und an der Oberrealschule in Eimsbüttel. Seit dem 1. Dezember 1909 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig an den Oberrealschulen in Eimsbüttel und St. Georg, seit Ostern 1909 an der Realschule in Eilbeck, wo er auf den 1. Mai 1909 zum Oberlehrer ernannt wurde. Im Druck erschien von ihm bisher: „Die Beobachtungen der Lufttemperatur während der totalen Sonnenfinsternis vom 22. Januar 1898 in Indien“ in den Abhandlungen der Kaiserl. Leop.-Carol. Akademie der deutschen Naturforscher. Nova Acta. Bd. 2. LXXXI. 6. Halle 1903. Aus: Programm Hamburg Realschule Eilbeck 1910.
Pietzner, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin geboren am 14. Oktober 1878 zu Soldin in der Neumark, besuchte die Kgl. Ritter-Akademie zu Liegnitz, erhielt dort Ostern 1897 das Reifezeugnis und studierte auf den Universitäten Breslau und Göttingen Mathematik und Physik. Nach bestandenem Staatsexamen im Sommer 1903 genügte ich meiner Militärpflicht und leistete mein Seminar- und Probejahr an dem Kgl. Gymnasium zu Königshütte (Oberschlesien), Gleiwitz (Oberschles.) und am Realgymnasium in Striegau ab. Dort wurde ich Michaelis 1906 als Oberlehrer angestellt. Ostern 1908 wurde ich an die Oberrealschule in Hirschberg (Schlesien) berufen.
Aus: Programm Hirschberg i. Schles. Oberrealschule 1909.
Pietzner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. November 1878 zu Klawittersdorf, Kreis Deutsch Krone, besuchte die Volksschule in Zechen-dorf, dann die Präparandenanstalt in Preuß. Friedland und das dortige Seminar, wo er im August 1898 die erste und im Mai 1901 die zweite Lehrerprüfung bestand. Er war anfangs in Neumark, dann in Klobschin tätig. Von Oktober 1902 bis März 1903 besuchte er die Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin, wo er die Prüfung als Turn-lehrer bestand. Wird dann an die Realschule zu Tiegendorf berufen.
Aus: Programm Tiegendorf Realschule 1904.
Pietzsch, Johannes Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. Juli 1879 in Röhrsdorf bei Wilsdruff, besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Pirna von 1894-1900, war, nachdem er vom 1. April 1900 bis 1. April 1901 seiner Militärpflicht genügt hatte, zunächst an der mittleren Volksschule in Königstein tätig und studierte dann an der Landesuniversität Pädagogik, Französisch und Latein. Im August 1905 bestand er vor der pädagogischen Prüfungskommission die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr tritt er an der Realschule zu Grimma an. Aus: Programm Grimma Realschule 1906.
Pietzsch, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pietzsch, Adolf Richard
Geboren den 25. Oktober 1836 zu Altenburg. Er hat von Ostern 1848 bis 1857 das Gymnasium seiner Vaterstadt besucht, 1857 die Universität Jena bezogen, um sich dem Studium der Philologie zu widmen, welches Studium er auf den Universitäten Bonn und Berlin bis Weihnachten 1860 fortsetzte. Am 20. März dieses Jahres erwarb er bei der philosophischen Fakultät zu Halle die Doktorwürde. Von Johannis 1861 bis Michaelis 1861 war er Kolla-borator an der Lateinischen Hauptschule zu Halle, ging dann als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Neuruppin. Michaelis 1862 verliess er Neuruppin, um mehr freie Zeit zur Fortsetzung seiner Studien zu gewinnen.
Aus: Programm Halle Latina 1861 und 1898 FS.
Pietzsch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pietzsch, Wilhelm Friedrich
Geboren am 10. Mai 1835 in Gera von Eltern, die ihn wohl nur spärlich mit irdischen Gütern ausstatteten, dafür aber im Besitze eines kostbaren Gutes anderer Art festigten: der Kunst einer strengen Lebensführung. Das Gym-nasium seiner Vaterstadt besuchte er bis 1853. Danach studierte er in Leipzig und Erlangen Theologie. Bei aller Begabung für kernhaftes, klares Predigerwort und bei aller Teilnahme für kirchliches Gemeindeleben sah er aber im erziehenden Unterricht so sehr seine Aufgabe, dass er nach bestandener Kandidatenprüfung (1858) nur selten die Kanzel betrat und seine stattliche Kraft fast ausnahmslos der Schule widmete. Der Lehrtätigkeit, die er 37 Jahre lang – erst ein Jahr in Greiz an einer Bildungsanstalt für Töchter höherer Stände, dann an der Knabenbür-gerschule, sowie teilweise auch am Gymnasium und der Realschule zu Gera, von Michaelis 1868 ab aber am Realgymnasium zu Zwickau als Lehrer von Religion, Latein und Geschichte. Als es sich Michaelis 1870 an unserer Schule um die Besetzung derjenigen Oberlehrerstelle handelte, mit der die Stellvertretung des Direktors verbunden ist, rückte Pietzsch auf Antrag seiner Kollegen von der 5. Stelle im Kollegium auf die erste Stelle auf. Gleich darauf wurde ihm die Konrektorenstelle und der Titel Professor verliehen. Er starb nach längerem Leiden am 26. Mai1896. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Methodik des Geschichtsunterrichts. Zwickau 1873. (Programm Zwickau Realgymnasium.)
- Bericht über die Neugestaltung des Geschichtsunterrichts seit der Berliner Dezemberkonferenz. Zwickau 1894. 18 S. (Programm Zwickau Realgymnasium.)
Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1896.
Pietzsch, Willy Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. April 1886 zu Gera als Sohn des verstorbenen Kaufmanns Karl Pietzsch, besuchte das Realgym-nasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann an den Uni-versitäten Leipzig, München und Genf. Am 18. Juli 1907 promovierte ihn die philosophische Fakultät der Uni-versität Leipzig zum Dr. phil. auf Grund einer Abhandlung über den italienischen Melodramendichter Apostolo in seiner Abhängigkeit von der französischen Tragödie des 17. und 18. Jahrhunderts. Vom August 1908 bis Ostern 1909 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Amthor’schen Höheren Handelslehranstalt zu Gera tätig. Seine Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 19. und 21. Mai 1909 vor der Kgl. Wis-senschaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig. Sein Seminarjahr tritt er an der Realschule zu Aue an.
Aus: Programm Aue, Realschule 1910.
Pigge, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Februar 1875 zu Aschendorf, Kreis Aschendorf, besuchte das Realprogymnasium zu Papenburg und dann das Gymnasium zu Meppen, wo er Ostern 1894 das Zeugnis der Reife erlangte. Darauf widmete er sich an der Akademie zu Münster und der Universität zu Berlin dem Studium des Deutschen, der Geschichte und der klassischen Philologie. Im Jahre 1897 wurde er auf Grund einer mit dem Lessingpreise ausgezeichneten Schrift über die religiöse Toleranz Friedrichs des Großen zum Dr. phil. promoviert. Die Preisschrift erschien unter dem Titel: „Die religiöse Toleranz Friedrichs des Großen nach ihrer theoretischen und praktischen Seite. Auf Grundlage der Quellen dargestellt.“ (Mainz, Verlag von Kirchheim. 1899. 419 S. 8°.) Das philologische Staatsexamen legte er 1898 in Münster ab. Nach Ableistung des Seminarjahres am Kgl. Gymnasium zu Düssel-dorf und des Probejahres am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Koblenz war er 1 ½ Jahre wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Progymnasium zu Linz am Rhein und 2 Jahre Oberlehrer am Gymnasium zu Prüm. Wird dann an das Realgymnasium zu Münster i. W. berufen. Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1905.
Pikart, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Februar 1884 zu Burdungen im Kreise Neidenburg (Ostpreußen), vorgebildet auf dem Seminar zu Hohenstein, bestand am 2. September 1903 die erste, am 5. Mai 1906 die zweite Volksschullehrerprüfung. Zunächst vertretungsweise an der Stadtschule in Osterode beschäftigt, wurde er am 1. Januar 1904 vorläufig als zweiter Lehrer an der Volksschule in Kraplau, Kreis Osterode (Ostpr.) angestellt und war vom 1. Oktober 1904 bis 1. Oktober 1906 als evangelischer Wanderlehrer in Allenstein tätig. Am 1. Oktober 1906 wurde er an die evangelische Volsksschule in Allenstein berufen und am 1. Oktober 1907 endgültig als Vorschullehrer an der Oberrealschule angestellt. Aus: Programm Allenstein (Ostpr.) Oberrealschule 1907.
Pilch, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 2. April 1885 in Potsdam geboren. Er erhielt zu Ostern 1903 das Reifezeugnis am Friedrichs-Werder-schen Gymnasium zu Berlin, das er von Sexta an besucht hatte. Darauf studierte er in Marburg und in Berlin alte Sprachen und deutsche Literatur und bestand im Februar 1908 in Berlin die Staatsprüfung. Seiner Militärpflicht genügte er beim Kaiser Franz-Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2. Nach Ableistung des Seminarjahres und des Probejahres am Luisengymnasium zu Berlin wurde er vom Magistrate der Stadt Berlin für Ostern 1911 als Ober-lehrer an das Friedrichs-Werdersche Gymnasium berufen. Hier veröffentlicht er: „Vergils Georgica in neuem deutschen Gewande. Das 1. Buch und ausgewählte Stellen der anderen Bücher übersetzt.“ Berlin 1914. 30 S. (Programm Berlin Friedr.-Werdersches Gymnasium.) Aus: Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gymnasium 1912.
Pilch, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. August 1881 in Gumbinnen, machte die Reifeprüfung Ostern 1901 am Realgymnasium zu Tilsit, studierte in Königsberg i. Pr. neuere Sprachen. Am 14. Juli 1904 promovierte er zum Dr. phil., bestand am 21. Juli 1905 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt, leistete von Oktober 1905 bis 1907 das Seminar- und Probejahr ab und war gleichzeitig von Ostern 1906 bis Michaelis 1907 an der Oberrealschule zu Elbing als wis-senschaftlicher Hilfslehrer tätig. Am 1. Oktober 1907 wurde er hier als Oberlehrer definitiv angestellt.
Aus: Programm Elbing Oberrealschule 1908.
Pilger, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. April 1835 zu Berlin, besuchte das dortige Joachimsthalsche Gymnasium. Mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1855 entlassen, studierte er in Berlin klassische Philologie. Im Jahre 1858 wurden seine Studien durch eine schwere Erkrankung unterbrochen. Wiederhergestellt übernahm er Neujahr bis Michaelis 1860 vertretungsweise eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Gotha und bestand im Mai dieses Jahres in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er Michaelis 1860-1861 sein Probejahr am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe abgeleistet hatte, wurde er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin zuerst Hilfslehrer, seit Ostern 1862 ordentlicher Lehrer. Neujahr 1870 Oberlehrer. Wiederholt hatte er unter einer Angegriffenheit der Brust-organe zu leiden und war das ganze Sommersemester 1865 zur Herstellung seiner Gesundheit beurlaubt, ebenso im Frühjahr 1871. 1869 veröffentlichte er im Programm der Anstalt eine Untersuchung über die Athetese des Platonischen Sophistes und erwarb durch diese den philosophischen Doktorgrad. Michaelis 1875 wurde er Direktor des Gymnasiums in Luckau, Mai 1880 des Gymnasiums in Essen, 1884 Provinzialschulrat in Berlin und erhielt später den Charakter als Geheimer Regierungsrat. Er starb in diesem Amte am 7. Januar 1906. Im Druck hat er veröffentlicht:
- Über die Athetese des Platonischen Sophistes. Berlin 1869. 27 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium, zugleich Diss. inaug.)
- Bd. IX der Lessing-Ausgabe von Hempel. Berlin 1872.
- Die Dramatisierungen der Susanna. Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des deutschen Dramas. Halle 1879.
- Über das Verbindungswesen auf norddeutschen Gymnasien. 1. u. 2. Aufl. Berlin 1880.
- Bericht über die Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Essen 1883. S. 3-10. (Programm Essen Gymnasium.)
Aus: Programm Essen Gymnasium 1881 und Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Pilling, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pilling, Karl Ludwig
Geboren den 7. Oktober 1863 zu Gössnitz im Herzogtum Sachsen-Altenburg, besuchte das Gymnasium zu Altenburg und verliess dasselbe Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte klassische Philologie und Geschichte auf den Universitäten Jena, Berlin und Halle, wurde auf Grund seiner Dissertation: „Quomodo Telephi fabulam et scriptores et artifices veteres tractaverit“ von der philosophischen Fakultät zu Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1887 das Examen pro facultate docendi vor der Prüfungskommission in Halle. Michaelis 1887 wurde er an das Domgymnasium zu Naumburg zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Hier wurde er später fest angestellt und hat veröffentlicht:
- Zur Heraklidensage. Naumburg 1890. 20 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
- Pergamenische Kulte. Naumburg 1903. 36 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1888.
Pilling, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pilling, Oskar Friedrich
Geboren den 31. Januar 1825 in Gernewitz bei Roda, besuchte von 1838 bis 1844 das Gymnasium zu Altenburg und studierte dann bis 1848 in Jena erst Theologie, dann auch Pädagogik und Naturwissenschaften. Seit 1848 wirkte er als Lehrer am Fröbelschen Institute in Zürich und seit 1852 als Mitdirektor an der Silligschen Erzie-hungsanstalt Bellerive bei Vevey. Michaelis 1860 wurde er Pfarrer in Dobitschen und Ostern 1871 mit dem Titel Professor an das Gymnasium zu Altenburg berufen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Besprechung einiger Grundanschauungen der Naturwissenschaften in ihren Beziehungen zu den allgemeinen Verhältnissen des geistigen Lebens und zur biblischen Schöpfungsgeschichte. Altenburg 1872. 26 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Der naturgeschichtliche Unterricht in den unteren und mittleren Klassen der Gymnasien. Altenburg 1884. 19 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Zusammenstellende Repetitionsfragen für den naturgeschichtlichen Unterricht. 10 Hefte für die Klassen Sexta bis Tertia. Altenburg 1885 und 1886.
- Fingerzeige zur Verwendung der Anschauungstafeln von W. Müller beim ersten Unterrichte in der Pflan-zenkunde. Gera o. J. 30 S.
- Noch im Erscheinen begriffen ist das von ihm und dem Maler Walth. Müller in Gera herausgegebene Lie-ferungswerk „Deutsche Schulflora“ (Verlag von Th. Hofmann, Gera), das 240 Tafeln in Farbendruck mit erläuterndem Text bringen soll.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium.
Pilling, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Februar 1844 zu Gössnitz (Sachsen-Altenburg), studierte in Jena und Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften, wirkte von Michaelis 1869 bis Ostern 1870 in Nordhausen, von Ostern 1870 bis jetzt am Realgymnasium zu Erfurt. An Programm-Abhandlungen hat er am Realgymnasium zu Erfurt veröffentlicht:
- Über die Beziehungen der latenten Wärme von Flüssigkeiten zu der Cohäsionskraft. Erfurt 1877. 11 S.
- Über die Größe der Moleküle in Flüssigkeiten. 1. Teil. Erfurt 1887. 20 S.; 2. Teil Erfurt 1888. 14 S.
- Über die Bedeutung der Energie in der Naturwissenschaft. Meiningen 1899. S. 12-27. (Programm Schleu-singen Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.
Piltz, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Dezember 1855 zu Ilmenau in Thüringen, Sohn eines Oberamtsrichters und Geh. Justizrats zu Eisenach, besuchte das Gymnasium zu Sondershausen, dann zu Eisenach bis Ostern 1875. Er absolvierte dann seinen Militärdienst von 1875-1876 zu Eisenach, studierte von Ostern 1876 bis Michaelis 1878 in Jena, dann in Berlin, wo er Ostern 1881 auf Grund der Prüfung und einer Dissertation: „Über das Gesetz, nach welchem die mittlere Darstellbarkeit der natürlichen Zahlen als Produkte einer gegebenen Anzahl Faktoren mit der Größe der Zahlen wächst“ zum Dr. phil. promoviert wurde und bald nachher das Examen pro facultate docendi für Mathe-matik und Physik bestand. Michaelis 1881 trat er als Probandus am Gymnasium zu Wittstock ein.
Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1882.
Piltz, Arthur Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 7. Juni 1865 in Rodersdorf bei Plauen i. V. geboren. Er besuchte zunächst hier, dann in Geithain, wohin sein Vater 1871 versetzt worden war, die Volksschule. Von seinem 10. Lebensjahre an genoss er Privat-unterricht in der lateinischen, griechischen und französischen Sprache. Ostern 1878 wurde er in die Quarta des Progymnasiums in Grimma, Ostern 1879 als Alumnus in die dortige Fürstenschule aufgenommen. Ostern 1885 begab er sich mit dem Reifezeugnis nach Leipzig, um dort Medizin zu studieren, ging aber nach einem Jahre zum Studium der Theologie über. Im August 1889 bestand er die Kandidatenprüfung, wurde Hauslehrer bei Herrn Amtshauptmann von Schroeter in Oschatz, dann Vikar an der Volksschule zu Pegau, hierauf Lehrkandidat bei Herrn Pfarrer Neuhof in Jahna bei Ostrau i. S., endlich vom 10. Juni 1891 an Vikar am Realgymnasium zu Borna. Aus: Programm Borna Realgymnasium 1892.
Pilz, Georg Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. September 1866 zu Jahnshain bei Kohren, besuchte von Ostern 1877 bis Ostern 1886 das Gymnasium zu Plauen i. V., studierte in Leipzig von 1886-1890 Theologie und machte am 6. März 1890 das Examen pro candidatura und licentia concionandi. Im Sommer 1890 war er Vikar am Freiherrlich von Fletcher-schen Seminar in Dresden und wurde Michaelis desselben Jahres als Lehrer an die Realschule zu Glauchau gewiesen. - Aus: Programm Glauchau Realschule 1891.
Pilz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pilz, Karl Philipp Emanuel
Geboren zu Görlitz, studierte von 1792 bis 1795 in Leipzig Theologie. Die Prüfung in Lübben beschränkte sich „in Rücksicht, daß derselbe nur im Lesen, Schreiben und der Geographie Stunden zu geben hat“, auf die Kate-chisation mit einigen Schulkindern. Ausser freier Wohnung in der Hälfte des Küsterhauses erhielt er 31 ½ Taler Zulage, 8 1/6 Taler für das Stimmen der Orgel und das Spiel bei den Wochenkommunionen; für die Schule 10 Taler, 5 Taler wegen der Accidentien bei den Funeribus aus dem Kirchenkasten, 1 Taler aus der Kämmerei für den Gregorius- und 5 Taler aus der Buchhalterei für den Neujahrsumgang. 10 Gub. Scheffel Korn; Von Michaelis bis Ostern alle 14 Tage ein Fuder Spalterholz von den Mückenberger und 6 Fuder Erlenholz von den Niemaschklebaer Bauern angefahren; 5 Taler Holzgeld aus der Kämmerei (insgesamt also bar 66 Taler, dazu Accicentien von Taufen und Trauungen, Nebeneinnahmen von Musikunterricht.) Er starb im Oktober 1810.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1910.
Pilz, Max Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Dezember 1870 in Auerbach i. V., besuchte 5 Jahre die Bürgerschule seiner Vaterstadt, bezog dann das Gymnasium zu Zwickau von Ostern 1882 bis Ostern 1891, das er mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Leipzig und Heidelberg Theologie. Am 27. Februar 1896 bestand er in Leipzig das Examen pro candidatura et pro licentia concionandi. Dann war er an der mittleren Volksschule zu Auerbach i. V. und an der Beamtenschule zu Lommatzsch tätig. Letztere Stellung gab er auf, um sich auf die pädagogische Prüfung vorzubereiten, die er im November 1899 in Leipzig ablegte, nachdem er ½ Jahr die Universitäten Genf und Lau-sanne besucht hatte. Vom 15. Januar bis 15. April 1900 war er Vikar an der mittleren Volksschule zu Königs-brück und kam von da in seine jetzige Stellung als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an die Realschule nach Bautzen, wo er Französisch und Deutsch vertritt. Am 1. Januar 1902 erhielt er die Ständigkeit. Zur Fortset-zung der neusprachlichen Studien ging er von dort nach Leipzig und unterrichtete dort gleichzeitig an der Dr. Barthschen Realschule. Ostern 1905 wurde er als ständiger Lehrer an die Realschule zu Frankenberg berufen. Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS. und Franakenberg i. Sa. Realschule 1906.
Pilz, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. August 1863 zu Grünberg in Schlesien, besuchte, nachdem er das Realgymnasium seiner Vater-stadt Michaelis 1881 mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, die Universitäten zu Berlin und Marburg, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Auf der letztgenannten Universität erwarb er sich am 9. Februar 1888 die Würde eines Dr. phil. und in der im Januar 1888 abgelegten Staatsprüfung die Lehrbefähigung in Französisch, Englisch und Deutsch für die oberen und in Latein für die unteren Klassen. Ostern 1888 tritt er sein Probejahr am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin an. Ostern 1889 ging er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Görlitz. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Kenntnis der altfranzösischen Fabliaux. 1. Die Bedeutung des Wortes Fablel. Stettin 1889. 24 S. (Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium.)
- Beträge zur Kenntnis der altfranzösischen Fabliaux. 2. Die Verfasser der Fabliaux. 1. In: Festschrift zur Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner 1889. Görlitz 1889. 20 S.
Aus: Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium 1889 und Görlitz Gymnasium 1890.
Pilzer, Emil Alphons Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 18. März 1883 in Riga (Russland) als Sohn eines reichsdeutschen Kaufmanns geboren. Er besuchte in sei-nem Geburtsorte die höhere Realanstalt und hierauf das Baltische Polytechnikum, um Maschinenbau zu studie-ren. Wegen der häufigen Studentenunruhen siedelte er zur Fortsetzung seiner Studien Ostern 1905 an die Tech-nische Hochschule nach Dresden über. Als er hier erkannte, dass seine Befähigung mehr nach der wissenschaftlichen als der praktischen Seite neige, widmete er sich seit Januar 1908, zunächst an der Technischen Hochschu-le zu Dresden, dann an der Universität Rostock, mathematischen und physikalischen Studien, nachdem er vorher noch zwei Jahre lang sich mit Musik beschäftigt hatte. Im Februar 1911 legte er an der Allgemeinen Abteilung der Technischen Hochschule zu Dresden seine Staatsprüfung ab. Im Sommerhalbjahr 1911 vertrat er den Mathe-matiker am Ehrlichschen Gestift zu Dresden, ging im Herbst dieses Jahres nach Chemnitz, wo er der Oberreal-schule als Seminarkandidat zugewiesen wurde. Im Schuljahr 1912/13 war er Probelehrer und zugleich als Ver-treter am Realgymnasium zu Chemnitz tätig, worauf er am 1. April 1913 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule mit Progymnasium zu Grimma verpflichtet wurde.
Aus: Programm Grimma Realschule 1914.
Pingel, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pingel, Ludwig Max Johann
Geboren am 20. August 1883 zu Klein-Schwass bei Rostock, besuchte die Realschule, später das Gymnasium zu Rostock und bestand Michaelis 1902 das Abiturientenexamen. In Rostock und Leipzig widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen und der Philosophie, promovierte im Juli 1905 auf Grund seiner Arbeit: „Unter-suchungen über die syntaktischen Erscheinungen in dem angelsächsischen Gedicht von den Wundern der Schöp-fung“ zum Dr. phil. und bestand im Mai 1906 das Staatsexamen. Von Ostern 1906 bis Ostern 1907 war er Hilfslehrer an der Realschule zu Rostock, von Ostern 1907 bis Ostern 1908 absolvierte er das Seminarjahr am Gymnasium zu Rostock. Geht dann an die Realschule zu Varel über. Hier veröffentlicht er: „Katalog der Lehrer-bibliothek (der städtischen Realschule und Vorschule zu Varel). Varel 1914. 91 S. (Programm Varel Realsch.)
Aus: Programm Varel Realschule 1909.
Pini, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. August 1853 zu Meinbrexen a. d. Weser geboren, besuchte das Gymnasium zu Wolfenbüttel und studierte dann in Leipzig und Jena Theologie. Nachdem er im Herbst 1874 in Wolfenbüttel das erste theolo-gische Examen bestanden hatte, ging er nach Jena zurück, um sich im pädagogischen Seminar des Schulrats Stoy und im homiletisch-katechetischen Seminar des Professors Pfleiderer noch weiter auf seinen Beruf vorzuberei-ten. Bei der zu Ostern 1875 stattfindenden Preisbewerbung des letztgenannten Seminars erhielt er einen doppel-ten ersten Preis für die Predigt und Katechese, und im August desselben Jahres wurde er auf Grund einer wis-senschaftlichen Abhandlung: „Die Gottesnamen des alten Testaments“ und nach bestandenem mündlichen Exa-men zum Doktor der Philosophie promoviert. Ostern 1876 verliess er Jena, um in das Predigerseminar zu Wol-fenbüttel einzutreten. Als Mitglied desselben machte er im Herbst 1876 das 2. theologische Examen, musste jedoch zu Ostern 1877 aus dem Seminar ausscheiden, um seiner Militärpflicht zu genügen. Im September 1878 wurde er zum Pastor diac. in Holzminden ernannt und im April 1883 zum 2. Prediger an der St. Martini-Kirche in Braunschweig gewählt. Am 1. Oktober 1893 rückte er in die Stelle des 1. Predigers ein. Am Martino-Katharineum ist er seit Michaelis 1885 als Hilfslehrer für den Unterricht im Hebräischen beschäftigt.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Pini, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pini, Otto Karl Ludwig Ferdinand
Geboren am 20. Juni 1825 zu Schöppenstedt, besuchte bis zum Jahre 1843 das Gymnasium, dann das Kollegium Karolinum zu Braunschweig und studierte hierauf in Berlin, Jena und Heidelberg Theologie. Im Jahre 1852 wurde er Pastor in Meinbrexen, 1865 Pastor an der St. Trinitatiskirche zu Wolfenbüttel, Sommer 1878 Superin-tendent der Inspektion Langelsheim und Oktober 1880 Superintendent der Stadt Wolfenbüttel. Dem Gymnasialkuratorium gehörte er als Mitglied von 1880 bis zu seinem am 19. Oktober 1882 zu Wolfenbüttel plötzlich er-folgten Tode an. Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Pinkernelle, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Dezember 1876 in Alvensleben, besuchte das Gymnasium zu Neuhaldensleben, das er am 13. März 1897 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte neuere Sprachen und Deutsch in Halle und Königsberg und bestand das Staatsexamen am 23. Juli 1903. Sein Seminarjahr leistete er am Gymnasium in Greifswald von Michaelis 1903 bis Michaelis 1904 ab. Vom 15. Februar bis 30. September 1904 war er zur Vertretung eines Oberlehrers an das Realgymnasium zu Wolgast beurlaubt. Im Probejahr von Michaelis 1904 bis Michaelis 1905 war er dem Kgl. Gymnasium zu Stargard überwiesen. Nach erlangter Anstellungsfähigkeit wurde er am Kgl. Pä-dagogium in Putbus auf Rügen als Oberlehrer angestellt. Seiner Dienstpflicht genügte er vom 1. April 1897 bis 1. April 1898 zu Wilhelmshaven. 1911 wird er an das Gymnasium zu Neuhaldensleben berufen.
Aus: Programm Neuhaldensleben Gymnasium 1912.
Pinkert, Karl Adolf Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Sohn des Pastors in Brandis am 29. Januar 1821 geboren, war Schüler der Nikolaischule zu Leipzig von Ostern 1835 bis 1841. Seit Ostern 1844 Kandidat der Theologie und seit dem 25. Januar 1846 Dr. phil. 1848 als Lehrer der ersten Bürgerschule abgesetzt und seitdem verschollen, erteilte im Sommer 1847 in Sexta Unterricht in der Naturkunde und im Rechnen. Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Pinkowitz, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jüdischer Konfession, geboren den 27. Mai 1882 in Frankfurt a. M., besuchte das dortige Goethegymnasium und verliess es Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte hierauf in Darmstadt und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und legte am 27. Oktober 1908 das Examen pro facultate docendi ab. Nachdem er das Seminarjahr an den vereinigten Gymnasien in Brandenburg und das Probejahr am Sophien-Gymnasium zu Ber-lin abgeleistet hatte, war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Sophien-Gymnasium, an der Königstädtischen Oberrealschule und an der 11. Realschule zu Berlin tätig. Oktober 1912 wurde er zum Oberlehrer an der 6. Real-schule gewählt. Aus: Programm Berlin 6. Realschule 1913.
Pinkus, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 16. Januar 1868 in Gnesen geboren, mosaischen Glaubens, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt. Nachdem er das Reifezeugnis erhalten hatte, widmete er sich zunächst dem Studium der Rechte, ging dann zum Bankfach über und bezog schliesslich von neuem die Universität, um neuere Sprachen zu studieren. Die Staats-prüfung für das höhere Lehramt bestand er im Sommer 1900 vor der wissenschaftlichen Prüfungkommission in Berlin. Er wurde hierauf zu seiner praktischen Ausbildung dem pädagogischen Seminar der Friedrichs-Werder-schen Oberrealschule überwiesen. Das Probejahr leistete er am Köllnischen Gymnasium ab. Dann war er als wis-senschaftlicher Hilfslehrer am Sophien-Gymnasium und an der 1. Realschule tätig. Am 1. April 1905 wurde er als Oberlehrer an die 14. Realschule berufen. Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1906.
Pinkwart, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1885 in Görlitz, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte auf den Universitäten München, Berlin und Strassburg neuere Sprachen und Erdkunde und bestand 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er in Köslin und Stralsund, das Probejahr am Marienstiftsgymnasium in Stettin ab. Hier wird er nach Ableistung des Probejahres als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Stettin Marienstiftsgymnasium 1912.
Pinnow, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. April 1880 zu Altmühl bei Naugard (Pommern), von der Friedrich-Wilhelms-Schule (Realgym-nasium) zu Stettin Oktober 1901 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bestand die Turnlehrerprüfung am 9. März 1904 in Greifswald und ebenfalls dort die Staatsprüfung am 14. Februar 1908. Vom 1. Oktober 1906 ab genügte er seiner Militärpflicht in Stettin. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1908 ab am Gymnasium zu Grau-denz, das Probejahr am Progymnasium zu Preuß. Friedland ab. Ostern 1910 wurde er am Progymnasium zu Löbau in Westpreußen als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Löbau/Westpr. Progymnasium 1911.
Pinnow, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Juli 1884 in Frankfurt a. M., besuchte das dortige Goethe-Gymnasium, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Bonn und Berlin, promovierte am 4. August 1906 in Bonn zum Dr. phil. und legte dort am 15. Dezember 1906 die Staatsprüfung ab. Durch Ministerialerlass wurde er zur Über-nahme der Stelle eines Prinzenerziehers an den Hof des Negus von Abessinien beurlaubt. Vom April 1910 ab war er am Gymnasium in Marburg tätig; für die Monate Mai bis Oktober 1910 wurde er zu einem Aufenthalt in Frankreich beurlaubt. Oktober 1910 wurde er an das Wilhelms-Gymnasium zu Kassel berufen.
Aus: Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium 1911.
Pinski, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im November 1865 zu Klein Tromnau in Westpreussen, besuchte das Seminar zu Marienburg von 1883-1886, legte zu Ostern 1886 die erste und im Oktober 1888 die zweite Lehrerprüfung ab und bestand im November 1890 die Prüfung für Mittelschulen und höhere Töchterschulen in den mathematisch-naturwissen-schaftlichen Disziplinen. Von Ostern bis Michaelis 1886 wirkte er als Lehrer an der dreiklassigen Volksschule zu Guhringen und darauf bis 1891 zu Langenau in Westpreussen, trat am 1. April 1891 in den Berliner Gemein-deschuldienst ein und wurde Ostern 1892 an die Vorschule des Königstädtischen Gymnasiums berufen.
Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1893.
Pinski, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Berlin im Jahre 1880, bestand die Reifeprüfung am dortigen Sophien-Realgymnasium und widmete sich dann auf der Berliner Universität dem Studium der Mathematik, Physik und Philosophie. Im November 1903 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde zur Ableistung des Seminarjahres dem Lessing-Gymnasium zu Berlin überwiesen. Von Michaelis 1904 bis Michaelis 1905 legte er sein pädagogi-sches Probejahr an der Realschule zu Cottbus ab. Hierauf war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Frie-drichs-Realgymnasium zu Berlin tätig. Zu Ostern 1906 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Seit dieser Zeit ist er an der 12. Realschule tätig. Aus: Programm Berlin 12. Realschule 1907.
Pintschovius, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pintschovius, Emil Julius
Geboren im Juli 1849 zu Strasburg in der Uckermark, 1870 vom Gymnasium zu Greifswald mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bestand im Februar 1876 in Berlin die Lehramtsprüfung. Von Ostern 1876 bis Ostern 1877 legte er das Probejahr an den Gymnasien zu Cottbus und Königsberg in der Neumark ab, war an letztgenannter Anstalt von Ostern 1877 bis 1878 Hilfslehrer, von Ostern 1878 bis 1899 am Realprogymnasium zu Segeberg und seitdem am Kgl. Gymnasium zu Hadersleben Oberlehrer. 1906 wird er an das Gymnasium zu Rendsburg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Katalog der Lehrerbibliothek. Segeberg 1888. 22 S. (Programm Segeberg Realprogymnasium.)
- Xenophon de vectigalibus V,9 und die Überlieferung vom Anfang des phokischen Krieges bei Diodor. Hadersleben 1900. 31 S. (Programm Hadersleben Gymnasium.)
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1907.
Pinzger, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pinzger, Emil Ernst Hugo
Ist den 23. Februar 1804 zu Langenau bei Hirschberg in Niederschlesien geboren, wo sein Vater Pastor war. Er verlor denselben schon zu Anfang des Jahres 1908 und fand 1809 in Hirschberg seine zweite Heimat. Dort erhielt er in dem Institute des nachherigen Superintendenten Nagel seine erste und seit dem 14. Februar 1815 auf dem dortigen Gymnasium seine weitere wissenschaftliche Ausbildung. Michaelis 1822 bezog er die Universität Breslau, studierte zuerst Theologie, später Philologie und wurde Mitglied sowohl des Kgl. philologischen Semi-nars, welches unter Passow’s und Schneider’s Leitung so segensreich für Schlesiens Schulwesen wirkt, als auch der von Wachler geleiteten historischen Gesellschaft. Ostern 1825 begab er sich nach Leipzig, um sich unter Hermann weiter auszubilden. Hier wurden, ausser dem Genannten, Krug, Beck, Beier, Heinroth, Rost, Richter Jahn, seine Lehrer. Literarische Verbindungen, in welche er namentlich durch das freundschaftliche Verhältnis zu den Buchhandlungen der Herren Teubner und Hahn trat, verlängerten seinen Aufenthalt in Leipzig. Im Juni 1830 kam er nach vorher erhaltener Genehmigung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums von Schlesien, nach Ra-tibor, um sein Probejahr zu bestehen, mit Anwartschaft auf die hier neu gegründete Lehrerstelle. Nach bestande-nem pädagogischen Examen erhielt er die Stelle eines Hilfslehrers und wurde unter dem 14. Februar d. J. zum Oberlehrer ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De lingua graece in gymnasiis tradedae ratione. Oratio. Ratibor 1830. 11 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
- Über die Charaktere des Theophrast. Ratibor 1833. 16 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
- De interpolatione loci Iliadis, qui legitur rhapsodia undecima ad vers. 655 usque ad vers 803 quaestio critica. Ratibor 1836. 16 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
- Quaestionum Theophrastearum specimen alterum. Ratibor 1839. 12 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1832.
Pinzger, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pinzger, Paul Emil Karl Ernst
Geboren den 5. Oktober 1840 zu Ratibor, Sohn des daselbst 1841 verstorbenen Konrektors am Kgl. evangel. Gymnasium, erhielt seine Elementarausbildung zu Neustadt in Oberschlesien und in Rogasen, im Hause seiner Grosseltern. Im Oktober 1850 als Orphanus in die Unter-Sexta der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. aufgenommen, verliess er diese Anstalt mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1858, um sich dem Studium der Naturwissenschaften und der Mathematik auf der Universität Breslau zu widmen. Am 18. August 1861 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau auf Grund seiner Dissertation: „De origine aetheris formicici ex aethere oxalico“ zum Dr. phil. promoviert. Nach Ableistung seines Militärdien-stes wurde er vom 29. Oktober 1862 ab an der Städtischen Realschule I. Ordnung in Posen als Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Von dort wurde er als 3. ordentlicher Lehrer an die Saldernsche Real-schule zu Brandenburg a. H. berufen. Im Jahre 1866 hielt ihn der Krieg etwa sechs Monate von seinem Berufe fern. Im Jahre 1867 nahm er an der Bereisung des südwestlichen Teiles des Gouvernements Moskau (Moschaiks bis Sserpuchow) zum Zwecke der Feststellung der geognostischen Verhältnisse desselben durch den Professor an der Kaiserlichen Universität Moskau, Dr. Trautschold, teil, zugleich botanische Studien treibend. Im Oktober 1868 als 3. Oberlehrer an der neu zu gründenden Realschule I. Ordnung zu Reichenbach in Schlesien (König-Wilhelms-Schule) angestellt, wurde er im 2. Jahre seines dortigen Aufenthalts durch den nationalen Krieg gegen Frankreich wider unter die Fahnen gerufen. Zurückgekehrt avanzierte er zum 2., später zum 1. Oberlehrer der vorgenannten Anstalt und erhielt am 20. Februar 1878 vom Kgl. Preußischen Unterrichts-Ministerium das Prä-dikat Professor. Durch die Gnade Sr. Hoheit des Herzogs wurde er zum Direktor der Herzoglichen Realschule I. Ordnung zu Saalfeld unterm 13. Februar 1882 ernannt. Er ist am 2. August 1894 gestorben.
An Programmabhandlungen hat er veröffentlicht:
- Kritischer Vergleich der im Gouvernement Moskau wildwachsenden Pflanzen mit den gleichen Species der deutschen Flora. Brandenburg a. H. 1868. 23 S. U. 2 Taf. (Programm Brandenburg a. H. Sald. Realschule.)
- Die Brechungs-Exponenten einiger Salzlösungen und Versuch zur Bestimmung des Einflusses einzelner Elemente auf die Refraktion durch Lösungen, welche sie enthalten. 1. Teil. Reichenbach /Schles. 1874. 20 S. (Programm Reichenbach i. Schles. Realschule.)
- Bericht über die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Saalfeld 1886. S. 13-14. (Programm Saalfeld Realgymnasium.)
- (Die ersten 40 Seiten des Katalogs der Schulbibliothek nach der neuen Ordnung.) Saalfeld 1888. 40 S. (Programm Saalfeld Realgymnasium.)
- Brunnenwässer aus der Umgebung Saalfelds. Saalfeld 1893. 17 S. (Programm Saalfeld Realgymnasium.)
Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1883.
Piontkowski, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juni 1878 zu Osterode in Ostpreußen, wurde am 19. Februar 1896 vom Realgymnasium in Osterode/Ostpr. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Nachdem er auf den Universitäten zu Breslau, Berlin und Königsberg Deutsch und neuere Sprachen studiert hatte, bestand er am 11. Mai 1901 die Staatsprüfung. Sein Se-minarjahr legte er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Königsberg i. Pr. von Ostern 1901 bis 1902, sein Probejahr von Ostern 1902 bis 1903 am Gymnasium zu Tilsit ab wo er anschliessend am 1. April 1903 als Oberlehrer an-gestellt wurde. 1907 wird er an die Städtische Realschule zu Dortmund berufen.
Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1904 und dortmund Städt. Realschule 1908.
Pior, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Culm den 27. Februar 1827, vom Gymnasium seiner Vaterstadt zu Michaelis 1848 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete sich auf der Universität Königsberg historischen Studien, wurde in Berlin rite pro-moviert, veröffentlichte die Schrift: „Enarratur bellum Spartanorum contra Persas usque ad initium belli Corin-thiaci“. Am 16. August 1857 bestand er sein Examen pro facultate docendi, trat am 3. Oktober 1857 sein Probe-jahr am Gymnasium zu Culm an und wurde sofort als volle Lehrkraft verwandt, wirkte dann als Hilfslehrer bis Michaelis 1861, wo ihm die dritte ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen über-tragen wurde. Ausser der oben genannten Schrift hat er veröffentlicht: „De Bellum Spartanorum contra Persas usque ad initium belli Corinthiaci. Part II.“ Neustadt/Westpr. 1863. 28 S. (Programm Neustadt/Westpr. Gymnasium.) - Aus: Programm Culm Gymnasium 1862.
Piorek, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1845 zu Ostrowo im Kreise Adelnau der Provinz Posen, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vater-stadt, wo er im September 1863 die Maturitätsprüfung bestand. Nach einer zweijährigen praktischen Tätigkeit in einer Maschinenfabrik besuchte er 3 Jahre lang die Kgl. Gewerbe-Akademie zu Berlin, hierauf während 3 Jahre die Universität Berlin und bestand am 10. Januar 1871 vor der Kommission zur Prüfung der Lehrer an Gewerbe-schulen ein Examen, auf Grund dessen ihm die unbedingte Befähigung zum Unterrichte in der Mathematik, Me-chanik und Maschinenkunde zuerkannt wurde. Nachdem er an der Provinzial-Gewerbeschule zu Schweidnitz und an der Kgl. höheren Gewerbeschule zu Kassel eine Zeit als Lehrer und ein halbes Jahr in Berlin auf einem technischen Büro tätig gewesen, wurde er Ostern 1873 an der Kgl. Gewerbeschule zu Hildesheim als Lehrer pro-visorisch, im Dezember 1876 definitiv angestellt. 1880 wurde er an das Realgymnasium zu Harburg berufen.
Aus: Programm Harburg Realgymnasium 1881.
Piotter, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1880 zu Stettin, besuchte das Marienstiftsgymnasium seiner Vaterstadt, das er Michaelis 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte neuere Sprachen und Germanistik in Greifswald und Berlin und wurde am 6. August 1903 auf Grund seiner Dissertation: „Kritische Untersuchung der Anrede im altfranzösischen Rolandsliede“ zum Dr. phil. promoviert. Am 29. Oktober 1904 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr legte er von Michaelis 1904 bis Michaelis 1905 am Kgl. Gymna-sium zu Culm ab. Vom 1. Oktober 1905 an genügte er dann seiner Militärpflicht zu Stettin und wurde nach Ab-leistung der vorgeschriebenen Übungen durch A. K. O. vom 19. November 1908 zum Leutnant der Reserve be-fördert. Für die erste Hälfte des Probejahres bis Ostern 1907 wurde er dem Gymnasium zu Deutsch-Krone über-wiesen, für die 2. Hälfte als assistant étranger dem Lycée Carnot zu Dijon (Frankreich). Am 1. Oktober 1907 wurde er als Oberlehrer an der 4. Realschule zu Berlin angestellt. 1909 wird er an das Schiller-Realgymnasium zu Stettin berufen. Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1910.
Piper, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Tempelburg in Pommern, studierte klassische Philologie, Dr. phil. 1872, bestand die Prüfung pro facultate docendi am 28. Februar 1871. Am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin legte er sein Probejahr von Ostern 1871 bis 1872 ab und zur selben Zeit und bis Michaelis 1872 war er vollbeschäftigter Hilfslehrer. Seit-dem ist er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Spandau. Infolge seines Gesundheitszustandes trat er nach wiederholter längerer Beurlaubung Ostern 1885 in den Ruhestand und starb am 23. August 1889 in Spandau.
Aus: Programm Berlin Wilhelmsgymnasium 1908 FS.
Piper, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. März 1856 zu Döbbersen, besuchte von Michaelis 1870 bis Michaelis 1875 das Gymnasium zu Schwerin. Nach bestandenem Maturitätsexamen studierte er in Leipzig, Berlin und Rostock Mathematik und Na-turwissenschaften. Von Ostern 1881 bis Michaelis 1882 war er am Institut des Prof. Dr. Brinckmeyer in Ballen-stedt als Lehrer tätig. Im Sommer 1881 bestand er in Rostock die Prüfung pro facultate docendi. 1882 geht er an das Realgymnasium zu Schwerin. Dort veröffentlicht er:
- Beiträge zur Begründung der Fresnelschen Hypothese der doppelten Zirkularpolarisation im Bergkristall. Schwerin 1884. 25 S. (Programm Schwerin Realgymnasium.)
- Bericht über einen vierzehntätigen Aufenthalt in Paris während der Weltausstellung. Schwerin 1901. 19 S. (Programm Schwerin Realgymnasium.)
Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1883.
Piper, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Oktober 1849 zu Malchin in Mecklenburg, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Rostock, besuchte, nachdem er im Herbst 1869 das Zeugnis der Reife erworben hatte, die Universitäten zu Rostock, Berlin und Göttingen, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Als er die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, und auch auf Grund einer Untersuchung über die Formen der Curven vom vierten Grade später promoviert hatte, übernahm er Herbst 1874 bei der Realschule I. Ordnung zu Frankfurt a. O. die Verwaltung einer Lehrerstelle und legte dabei zugleich sein pädagogisches Probejahr ab. Am 1. Oktober 1875 übernahm er die Verwaltung der dritten ordentlichen Lehrerstelle am Realgymnasium zu Elber-feld. Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1876.
Piper, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Piper, Karl Gottlieb Anton Hans
Geboren den 17. Oktober 1862 zu Friederikenhof, Kreis Soldin, besuchte die Stadtschule in Tribsees, dann das Gymnasium in Stolp, später das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, wo er Ostern 1882 die Reifeprüfung bestand. Nachdem er in Greifswald, Halle und Berlin Theologie und Philologie studiert hatte, wurde er Hausleh-rer, machte die Staatsprüfung 1888 und 1891, besuchte im Winter 1889/90 die Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin und wurde nach Absolvierung seines Militärjahres Michaelis 1891 Hilfslehrer in Putbus, von wo er Michaelis 1892 nach Pyritz versetzt wurde. Daselbst ist er jetzt Professor. Im Winter 1901/02 war er in Genf und Paris zu Sprachstudien. Er hat veröffentlicht: „Bericht über die 50jährige Jubelfeier des Kgl. Bismarck-Gymna-siums zu Pyritz.“ Pyritz 1910. 24 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1893 und Putbus Gymnasium 1908 FS.
Piper, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. März 1844, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Cottbus und studierte von Ostern 1863 an bis Ostern 1867 auf der Universität Berlin Philologie. Während dieser Zeit genügte er nicht nur seiner Militärpflicht, sondern machte auch den Feldzug in Böhmen 1866 mit. Von Ostern 1867 bis Michaelis 1868 wirkte er als Hilfslehrer an der Realschule seiner Vaterstadt und bestand im April 1868 das Examen pro facultate docendi. Von Michalis 1868 bis Michaelis 1869 war er am Gymnasium zu Schneidemühl, von wo er Michaelis 1869 an die Realschule I. Ordnung zu Mülheim a. d. Ruhr berufen wurde. Während dieser Zeit machte er den Feldzug in Frankreich 1870-71 mit. Wird 1871 an die Realschule zu Altona berufen. Hier veröffentlicht er:
- Über den Gebrauch des Dativs im Ulfilas, Heliand und Otfried. Altona 1874. 30 S. (Programm Altona Realschule.)
- Rede zum Gedächtnis des am 6. Dezember 1905 verstorbenen Direktors der Anstalt Dr. Ernst Schlee. Altona 1907. S. 12-15. (Programm Altona Realgymnasium.)
3) Rede zur Entlassungsfeier der Abiturienten. Altona 1909. S. 15-18. (Programm Altona Realgymnasium.)
Aus: Programm Schneidemühl Gymnasium 1869 und Altona Realschule 1872.
Piper, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. April 1858 zu Nehringen (Neuvorpommern), wurde auf dem Gräflich Stolberg’schen Gymna-sium zu Wernigerode a. H. vorgebildet und am 25. März 1878 mit dem Reifezeugnis entlassen. Er studierte auf den Universitäten Marburg und Berlin besonders Geschichte und alte Philologie, bestand die Lehramtsprüfung zu Marburg am 25. Mai 1883 und promovierte in Halle am 4. August 1884. Von Michaelis 1883 bis Michaelis 1884 leistete er sein Probejahr am Gymnasium zu Quedlinburg ab und war von Michaelis 1884 bis dahin 1885 in Vertretung eines beurlaubten Lehrers am Gymnasium in Bunzlau beschäftigt. Wird dann an das Realprogymna-sium zu Löwenberg versetzt. Aus: Programm Löwenberg Realprogymnasium 1886.
Pirl, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. März 1886 zu Wittenberg, wurde vorgebildet auf dem Herzoglichen Friedrichs-Gymnasium zu dessau, verliess dieses mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1904. Er studierte Philologie in Marburg, Leipzig, Berlin und Halle und bestand die Prüfung pro facultate docendi im August 1909 in Halle. Von Michaelis 1909 bis Ostern 1910 an der Herzoglichen höheren Töchterschule in Zerbst beschäftigt, wurde er dann zur Fortsetzung des Vorbereitungsdienstes dem Friedrichs-Gymnasium zu Dessau überwiesen.
Aus: Programm Dessau Gymnasium 1911.
Piro, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hangard im Kreise Ottweiler den 25. März 1828, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Trier, betrieb vom Herbst1849 bis Herbst 1852 auf den Universitäten zu Heidelberg und Bonn vorzugsweise mathematische und naturwissenschaftliche Studien, begann nach Vollendung derselben im Herbst 1852 aum Gymnasium zu Koblenz das vorschriftsmässige Probejahr, übernahm um Ostern 1852 eine Hilfslehrerstelle an der höheren Stadtschule zu Mamedy. Im Herbst 1854 erhielt er eine kommissarische Beschäftigung am Gymna-sium zu Trier. Nach Eingang der Bestallungsurkunde wurde er am 6. Juli vom Direktor in sein neues Verhältnis eingeführt und vereidigt. Hier veröffentlicht er: „Über die Diathermanität des atmosphärischen Wasserdampfes.“ Trier 1871. 20 S. (Programm Trier Gymnasium.) 1893 tritt er als Professor in den Ruhestand.
Programm Tier Gymnasium 1860 und 1893.
Pirscher, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1845 in Sommerfeld geboren, studierte, nachdem er Ostern 1866 das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin absolviert hatte, bis Michaelis 1870 mit einjähriger Unterbrechung in Berlin und Tübingen Theologie, war dann als Hauslehrer 2 Jahre und als Lehrer an dem Erziehungs-Institute in Laehn 5 Jahre tätig. Von Ostern 1879 ab studierte er dann in Bonn und Greifswald Philologie, verwaltete dann nach abgelegter Prüfung für das Lehramt von Michaelis 1882 während des Probejahres am Kgl. Gymnasium in Meseritz eine Lehrerstelle, wurde Michae-lis 1883 dort als ordentlicher Lehrer angestellt. 1884 wird er an das Gymnasium zu Bromberg berufen.
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1885.
Piske, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. September 1877 zu Jacobshagen, Kreis Saatzig, vorgebildet auf den Gymnasien zu Stolp und Greifswald, studierte von Michaelis 1897 bis Ostern 1901 auf der Universität Greifswald Hebräisch, Religion und klassische Philologie. Er bestand die Staatsprüfung am 8. Februar 1902 zu Greifswald und leistete das Se-minarjahr bis zum Ende des Schuljahres 1902 am Kgl. Seminar zu Stolp ab. Ostern 1903 wurde er dem Gymna-sium zu Gartz a. O. zur Ableistung des Probejahres und Verwaltung einer Oberlehrerstelle bis Michaelis 1903 überwiesen. Michaelis 1903 ging er an das Kgl. Fürstin Hedwig-Gymnasium zu Neustettin über und war dort ebenfalls während der zweiten Hälfte des Probejahres mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle betraut. Von Ostern bis Michaelis 1904 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Cöslin tätig. Wird dann als Oberlehrer an das Progymnasium zu Pasewalk versetzt. Ostern 1909 wird er an das Gymnasium zu Treptow a. R. berufen. Hier veröffentlicht er: „Gedankengang und Gliederung des ersten Johannesbriefes.“ Treptow a. R. 1911. 26 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
Aus: Programm Pasewalk Progymnasium 1905 und Treptow a. R. Gymnasium 1910.
Pistor, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Dezember 1857 zu Karlshafen, besuchte von Ostern 1872 bis Herbst 1875 das Gymnasium zu Hersfeld, bis Ostern 1877 das zu Korbach und studierte dann Geschichte, Geographie und neuere Sprachen auf der Universität zu Marburg. Er bestand dort am 29. Februar 1884 das Fakultätsexamen und wurde Ostern 1884 der Realschule zu Kassel als Probekandidat zugewiesen. Nach Vollendung seines Probejahres nahm er zunächst eine Stelle am Stoy’schen Erziehungsinstitut in Jena an, wurde Herbst 1887 mit einer Hilfslehrerstelle am Gym-nasium zu Hersfeld, Ostern 1888 an dem zu Wiesbaden betraut und ist jetzt ordentlicher Lehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Kassel. Im März 1892 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Er hat geschrieben:
- Aus Nordwestthüringen. In und aus allen Weltteilen. Bd. XIV. Leipzig 1885.
- Der Chronist Wigand Gerstenberg. Nebst Untersuchungen über ältere hessische Geschichtsquellen. Diss. inaug. 1892. (Über denselben schrieb er auch in der Zeitschr. d. Vereins f. hess. Geschichte. N. F. XVII, S. 1-120.)
- Untersuchungen über den Chronisten Johannes Nuhn von Hersfeld. Kassel 1893. 74 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
- Aus dem Leben des Kasseler Schulmannes Hermann Fabrionius. Kassel 1913. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Progrmm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Pistor, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Hamm am 25. Mai 1809, legte zu Michaelis 1828 am Gymnasium seiner Vaterstadt die Reifeprüfung ab und trat nach Beendigung seiner Studien am 10. Oktober 1831 als Probekandidat am Gymnasium zu Hamm ein, bei dem er dann als Hilfslehrer blieb. In der kurzen Zeit seiner Tätigkeit bewährte er sich als ein so hoff-nungsvoller Lehrer der Mathematik, dass er bereits die Aufmerksamkeit der Behörden auf sich zog. Aber zu Weihnachten 1833 erkrankte er und starb am 26. Oktober 1834 in Hamm. Er hat geschrieben: „Auflösung der unbestimmten Gleichungen des zweiten Grades in ganze Zahlen.“ Hamm 1833. S. 13-44. (Programm Hamm Gymnasium.) -- Aus Programm Hamm Gymnasium 1909.
Pitann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus Neustettin, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und verliess dasselbe Michaelis 1842, un in Berlin Philologie zu studieren. Im April 1846 erlangte er bei der Universität Halle den philosophischen Doktorgrad und trat ein Jahr später, nachdem er bei der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin das Examen pro facultate docendi bestanden, sein Probejahr am Gymnasium zu Neustettin an. Nach Beendigung desselben war er bis zum April 1850 bei derselben Anstalt, und später als Stellvertreter eines Lehrers am Gymnasium zu Stralsund bis zum September beschäftigt. Von Michaelis 1850 bis Ostern 1853 Adjunkt am Gymnasium zu Putbus. Er ging dann als Subrektor an das neu errichtete Gymnasium zu Greifenberg i. P., wo er 1857 Prorektor wurde und von da als Prorektor Michaelis 1866 nach Cöslin, wo er Ostern 1870 das Direktorat bekam. Nachdem er sich hatte pensionieren lassen, starb er am 14. September 1884 im Ostseebad Bauerhusen bei Cöslin. Er hat geschrieben: „Quaestionum Plutarchearum specimen primum.“ Greiffenberg 1858. 13 S. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium.) - Aus: Programm Putbus Gymnasium 1851, 1885 und 1886 FS.
Pitsch, Ludwig Gottlob Albrecht Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. März 1841 zu Rodenbeck bei Minden. Vorgebildet auf dem Gymnasium in Minden, studierte auf den Universitäten Königsberg i. Pr. und Berlin von 1861 bis 1865 vorzugsweise Theologie, bestand Ostern 1865 die erste theologische Prüfung. Nach einer Tätigkeit als Hauslehrer war er Mitglied des Domstifts in Berlin, legte 1868 die zweite theologische und 1871 die Prüfung pro facultate docendi ab. Dann wirkte er bis Michaelis 1872 als ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Bartenstein. Wird dann an die Saldern-sche Realschule zu Brandenburg a. H. berufen. Aus: Programm Brandenburg a. H. Sald. Realschule 1873.
Pitschel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Juli 1866 zu Gera, erhält erst auf dem Realgymnasium, dann auf dem Gymnasium zu Gera seine Vorbildung. Er besteht an letzterer Anstalt Ostern 1886 die Reifeprüfung und studiert dann auf den Universitäten Leipzig, Berlin und Marburg neuere Philologie und Germanistik. Vom 1. April 1886 bis 1. April 1887 erfüllt er seine militärische Dienstpflicht. In Marburg promovierte er im August 1890 und im Dezember 1891besteht er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Dann hält er sich einige Zeit im Auslande, vorzugsweise in London auf, um sich in der lebenden Sprache zu vervollkommnen. Ostern 1892 bis Ostern 1894 leistet er den praktischen Vorbereitungsdienst am Realgymnasium zu Gera ab, von Neujahr bis Ostern 1894 ist er gleichzeitig als besoldeter wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Gera beschäftigt. Dann tritt er als wissenschaft-licher Hilfslehrer in die Realschule zu Quedlinburg ein, wo er Ostern 1895 als Oberlehrer angestellt wird. Michaelis 1896 wird er in gleicher Eigenschaft an die Musterschule zu Frankfurt a. M. berufen und tritt diese Stelle nach halbjährigem Urlaub Ostern 1897 an. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Zur Syntax des mittelenglischen Gedichtes William of Palerne. Ein Beitrag zur mittelenglischen Syntax. Marburg 1890. VII und 79 S. (Diss. inaug.)
- Die neuere Methode im neusprachlichen Unterricht. In: Pädagogisches Archiv. 1896.
- Eindrücke und Beobachtungen während eines Studienaufenthaltes in Frankreich. Frankfurt/M. 1909. 32 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Piwko, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. April 1861 zu Dortmund, besuchte bis zum 12. Lebensjahre die Rektoratschule seiner Vaterstadt und darauf das Pädagogium „Zum Kloster Unser Lieben Frauen“ in Magdeburg, wo er Ostern 1881 die Reife-prüfung bestand. Darauf studierte er auf den Universitäten Tübingen, Leipzig und Berlin klassische Philologie, Philosophie und deutsche Literatur und legte im Mai 1886 die Prüfung pro facultate docendi ab. Nach Ablei-stung des Probejahres am Realgymnasium zu Magdeburg und vorübergehender Tätigkeit als Hilfslehrer an der-selben Anstalt, leitete er 1 ½ Jahr als interimistischer Rektor die höhere Knabenschule in Hüls bei Krefeld. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Koblenz mit vorübergehenden Vertretungen am Gym-nasium zu Düren und am Progymnasium zu Jülich betraut, wurde er Ostern 1894 als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer am Apostelgymnasium zu Köln angestellt, welche Stellung er Ostern 1886 verlässt, um eine Oberlehrerstelle am Progymnasium in Viersen zu übernehmen. Aus: Programm Viersen Realprogymnasium 1887.
Piza, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hamburg am 21. Juni 1834, bereitete sich durch Privatunterricht auf den Lehrerberuf vor. Er war von 1854 bis 1856 Hauslehrer in Schwaan in Mecklenburg, dann Privatlehrer in Hamburg. Zwei Jahre lang bereitete er sich auf den Zeichenunterricht in der hiesigen Allgemeinen Gewerbeschule vor und erhielt die Berechtigung am 22. Juni 1875. Aus: Programm Hamburg Stiftschule 1890.
Placke, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1886 zu Bernburg a. S., vorgebildet auf dem Karls-Realgymnasium zu Bernburg, studierte in Leipzig, München und Halle Zoologie, Botanik, Chemie, Mineralogie und Physik. Er bestand am 17. Januar 1914 die wissenschaftliche Staatsprüfung. Ostern 1914 wurde er dem Realgymnasium Bismarckschule zu Magdeburg zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1907 bis 30. Septem-ber 1908 in Leipzig. Bei Ausbruch des Krieges zog er als Offinziers-Stellvertreter ins Feld.
Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1915.
Pladeck, Ernst Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 2. Oktober 1855 zu Oberseifersdorf bei Zittau geboren. Bis zu seinem 14. Lebensjahre besuchte er kurze Zeit die Schule seines Geburtsortes, dann die Bürgerschule zu Zittau. Nach zweijährigem Besuche der dortigen Realschule I. Ordnung trat er Ostern 1871 als Zögling in das Seminar zu Bautzen ein, um sich auf den Lehrerberuf vorzubereiten. Nach erlangter Kandidatur des Schulamts war er zwei Jahre, von Ostern 1874 bis 1876, als Vikar und nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung von Ostern 1876 bis 1877 als ständiger Lehrer an der Bürgerschule in Zittau tätig. Zu seiner weiteren wissenschaftlichen und pädagogischen Fortbildung besuchte er hierauf drei Jahre lang die Universität Leipzig und wurde nach erlangter Kandidatur des höheren Schulamtes als Vikar an die Realschule zu Löbau berufen, verliess dieses Amt jedoch am 24. September desselben Jahres. Nach kurzer Tätigkeit an der Volksschule in Deuben erhielt er Ostern 1881 Anstellung als Seminarlehrer in Waldenburg, übernahm 1886 die Leitung der Bürgerschule in Penig und Michaelis 1891 das Direktorat der Bür-gerschule in Löbau. Aus: Programm Löbau Realschule 1901 FS.
Pladeck, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Februar 1887 zu Goldberg in Schlesien, besuchte die Schwabe-Priesemuth-Stiftung zu Goldberg und die Kgl. Ritterakademie zu Liegnitz, die er Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Breslau, Zürich und München Naturwissenschaften, wurde im Juli 1909 zum Dr. phil. promoviert und bestand am 25. Juni 1910 die Staatsprüfung. Während des Seminar- und Probejahres war er am Gymnasium zu Ohlau und an der Oberrealschule zu Freiburg beschäftigt. Am 1. Oktober 1912 wurde er Oberlehrer am Realgymna-sium zu Grünberg in Schlesien. Aus: Programm Grünberg/Schles. Realgymnasium 1913.
Pladeck, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pladeck, Otto Christian
Geboren am 12. Juli 1870 in Neuwallwitz bei Schweikershain. Nach achtjährigem Volksschulunterricht, den er bei seinem Vater genoss, trat er 1885 in das Kgl. Lehrerseminar I zu Grimma ein, das er 1891 mit den Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er drei Jahre die Hilfslehrerstelle zu Seifersbach bei Mittweida verwaltet hatte, legte er die Wahlfähigkeitsprüfung ab und wurde Ostern 1894 als Hilfslehrer und 1896 als ständiger Lehrer in Chem-nitz angestellt. Von Ostern 1898 ab besuchte er die Kgl. Kunstgewerbeschule zu Dresden und legte dort 1899 vor der Kgl. Prüfungskommission die Fachlehrerprüfung für Zeichnen ab. Von Ostern 1903 bis Ostern 1905 war er vertretungsweise am Realgymnasium zu Chemnitz tätig. Ostern 1910 wurde er an die neu gegründete städti-sche Realschule berufen. Hier veröffentlicht er: „Nach welchen Grundsätzen ist der Zeichenunterricht an unse-rer Schule auszugestalten?“ Chemnitz 1911. S. 13-17. (Programm Chemnitz Städt. Realschule.)
Aus: Programm Chemnitz Städt. Realschule 1911.
Plaehn, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Plaehn, Gustav Paul Friedrich Wilhelm
Geboren den 27. Juni 1859 zu Latzig in Westpreußen als Sohn eines Pfarrers. Er besuchte das Gymnasium in Schneidemühl und das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, wo er Michaelis 1877 die Reifeprüfung be-stand. Er studierte dann in Tübingen, Greifswald, wo er gleichzeitig seiner Militärpflicht genügte, und Berlin klassische und germanische Philologie. In Tübingen hörte er u. a. Schwabe, Köstlin, Strauch, in Berlin Kirch-hoff, Vahlen, Müllenhoff, Scherer und Paulsen. Im März 1882 erhielt er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle auf Grund der Dissertation: „De Nicandro aliisque poetis Graecis ab Ovidio in Metamorpho-sibus conscribendis adhibitis“ (Halis Sax 1882. 53 S.)die Doktorwürde. Im Januar 1883 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr leistete er zur Hälfte am Pädagogium zu Züllichau, zur Hälfte am Köllnischen Gymnasium in Berlin ab. Am letzteren Orte war er gleichzeitig Eleve der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt. Ostern 1884 trat er als Hilfslehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Altenburg ein, an welchem er Michaelis 1885 fest angestellt wurde. 1900 erhielt er den Profes-sorentitel. Michaelis 1905 wurde ihm die Leitung des Gymnasiums Rutheneum zu Gera übertragen. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- Untersuchungen über die Entstehung der Klage und des Biterolf. Altenburg 1898. 17 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Der Dichter der Ilias als Idylliker und Satiriker. Gera 1906. 20 S. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerf.)
- Die Frömmigkeit des Dichters der Ilias. Gera 1907. 17 S. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
- Die 300jährige Jubelfeier des Rutheneums. Gera 1908. 31 S. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerf.)
- Ein Gedenkblatt auf Hans Hoffmanns Grab. Gera 1909. 16 S. (Progr. Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
- Der Bericht der Ilias vom Auszug und Tod des Patroklus (II 257-863.) Gera 1910. 16 S. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
- Grundsätze und Richtlinien für den deutschen Unterricht auf der Unterstufe und Mittelstufe humanistischer Gymnasien. 1. Teil. Gera 1911. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
- Grundsätze und Richtlinien für den deutschen Unterricht ... 2. Teil. Gera 1912. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
- Weltbejahung in Wilhelm Raabes hinterlassener Dichtung „Altershausen“. Gera 1913. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.
Plagge, Clemens August Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 15. August 1837. Nachdem er im Herbste 1855 das Gymnasium zu Münster mit dem Zeug-nisse der Reife verlassen hatte, widmete er sich 3 Jahre lang an der Akademie zu Münster den philologischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien und wurde im Mai 1859 von der Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Münster pro facultate docendi geprüft. Von da an bis Ostern 1860 hielt er am Gymna-sium in Münster das gesetzliche Probejahr ab und wurde hierauf als provisorischer Lehrer an das Progymnasium zu Dorsten berufen. Später ist er am Gymnasium zu Recklinghausen, wo er veröffentlicht: „Untersuchungen über die Cardioide.“ Recklinghausen 1868. 32 S. u. 2 Taf. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
Aus: Programm Dorsten Progymnasium 1860.
Plagmann, Heinrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. April 1854 zu Probsteierhagen in Holstein, besuchte die Gemeindeschule zu Schönberg bis zu seiner Konfirmation, war dann zwei Jahre in der Landwirtschaft und zwei Jahre als Heizer und Maschinenwärter in einer Fabrik tätig. Er genügte dann seiner Militärpflicht und trat 1879 in ein Geschäft in Hamburg als Lager-diener ein. Auf sein Gesuch erhielt er eine Anstellung als Schuldiener an einer hiesigen Volksschule.
Aus: Programm Hamburg Realschule Weidenallee 1893.
Planck, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Dezember 1820 zu Nürtingen, Dr. phil. 1842. Repetent am evangelisch theologischen Seminar zu Tübingen 1847. Helfer in Heidenheim 1850. Professor am Gymnasium zu Heilbronn von 1860 bis 1877, gestorben den 14. Dezember 1879. Gegen Kraut war Planck eine mehr den Idealen zugewandte und in der idealen Wissenschaft seine Befriedigung suchende Gelehrtennatur. Von seiner früheren Laufbahn her ist er bei der Beschäftigung mit der Philologie Theologe im Innersten seines Wesens geblieben. In einer von manchen sei-ner Kollegen beneideten Weise verstand er sich auch, praktisch und theoretisch auf Musik. Durch Studien frühe-rer Zeit war er ein gründlicher Kenner des Griechen Lucian; ganz hervorragend aber war seine Kenntnis klassi-scher, Ciceronianischer Latinität, besonders der asianisch-oratorischen, und seine Fertigkeit, die schwierigsten modernen Ausdrücke und Redensarten in klassischen Lateinisch wiederzugeben. Im Verkehr mit anderen und mit den Schülern war er stets bedacht, bei aller Neigung zu wohlwollender Behandlung, die klassisch-professo-rale Würde zu behaupten. – An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Über Walter von S. Victor Contra quattuor Labyrinthos Franciae. In: Studien und Kritiken. 1844.
- J. G. Fichtes Bedeutung für die Religions-Philosophie. In: Studien der Württemb. Geistlichkeit. 1845.
- Quaestiones Lucianeae. Libelli Lucianei tempore atque ordine disponuntur, eorumque argumenta ita enarrantur, ut, quid de Luciani satira, philosophia librorumque nonnulorum, qui videbantur historici, fide judicandum sit, appareat. Tübingen 1850. 35 S. (Programm Urach theol. Sem.)
- Die biblische Lehre von der Schöpfung. In: Berliner Zeitschr. f. christl. Wissenschaft. 1851.
- Lucian und das Christentum. In: Studien und Kritiken. 1851.
- Schellings Nachlass und seine Bedeutung für die Theologie. Erlangen 1858.
- Melanchthon, Praeceptor Germaniae. Nördlingen 1860.
- Abhandlung über die Wirksamkeit des göttlichen Logos im Heidentum, (erste exegetische Hälfte). Heilbronn 1861. 44 S. (Programm Heilbronn Gymnasium.)
- Der Gottesglaube der alten Germanen nach Tacitus. In: Jahrbuch f. d. deutsche Theologie. 1866.
- Zur Erklärung der Taciteischen Germania. Heilbronn 1867. 42 S. (Programm Heilbronn Gymnasium.)
- Zur Erklärung des Taciteischen Agricola. Heilbronn 1874. 31 S. (Programm Heilbronn Gymnasium.)
- Neue Auflage von Mönnichs Reden und Aufsätzen. Heilbronn 1876.
- 6. und 7. Auflage von Holzers Lateinischen Übungsstücken.
- Nekrolog von Rektor Dr. Julius Rieckher. Heilbronn 1878. S. XII-XIV. (Programm Heilbronn Gymnasium.)
Aus: Programm Heilbronn Gymnasium 1880 und 1889.
Planer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Planer, Hermann Christoph Volkmar
Geboren den 23. Dezember 1817 zu Stettin, erhielt Ostern 1838 das Reifezeugnis und studierte dann in Berlin, wo er zum Dr. phil. promovierte. Von Ostern 1844 an war er Probekandidat und Hilfslehrer am Friedrichs-Werderschen Gymnasium und wurde Ostern 1846 Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium. Heiratete als solcher, wurde in November 1855 Titular-Oberlehrer, Ostern 1856 wirklicher Oberlehrer, Michaelis 1861 Professor. Er gab Französisch in allen Klassen und als Ordinarius von V-IIb Latein, Mathematik, Geschichte in den mittleren und unteren Klassen. Michaelis 1886 trat er in den Ruhestand. Er hat geschrieben:
- De castris Romanis. Diss. inaug 1842.
- De tyrannione grammatico. Berlin 1852. 30 S. (Programm Berlin Joachimsthal. Gymnasium.)
- Caesars Antesignanen. In: Symbola Joachimica. Festschrift des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasiums. Bd. 1. Berlin 1880. S. 39-50.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Planer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. April 1862 zu Ruttendorf (Sachsen-Altenburg), wurde auf dem Herzogl. Christians-Gymnasium zu Eisenberg für die Universität vorgebildet und Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er genügte dann in Jena seiner Militärpflicht, studierte dort dann klassische Philologie, Geschichte und Germanistik. Am 10. März 1886 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand am 14. Mai 1887 die Staatsprüfung pro facultate docendi. Nachdem er von Ostern 1887 bis 1888 am Gymnasium zu Jena das Probejahr abgeleistet hatte, wurde er bis Michaelis 1890 am Gymnasium zu Eisenach beschäftigt und übernahm dann eine ordentliche Lehrerstelle an der Pfeifferschen Realschule in Jena. Aus dieser Stellung wurde er Ostern 1903 an das Gymnsium zu Arn-stadt berufen. Hier veröffentlicht er:
- Aus der Geschichte des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen im 17. bis 19. Jahrhundert. 1. Teil. Arnstadt 1909. 21 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
- Aus der Geschichte des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen ... 2. Teil. Arnstadt 1910. 32 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1904.
Planer, Johannes Georg Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. August 1867 in Dresden, besuchte die Privatschule von Handrak in seiner Vaterstadt und dann von Ostern 1878 bis Ostern 1886 die Annenschule. Mit dem Maturitätszeugnis versehen, bezog er die Univer-sität Leipzig, um neuere Philologie und Pädagogik zu studieren. 1890 promovierte er zum Dr. phil. und bestand 1896 das Staatsexamen, nachdem er längere Zeit an dem Dr. Schuster’schen Institute in Leipzig und an der Selekta in Königsee gewirkt hatte. Von Michaelis 1896 bis 1897 war er mit einer Unterbrechung von 6 Wochen, während er als Vertreter an der 1. Leipziger Realschule beschäftigt war, als Probelehrer an der 2. Realschule tätig. Von 1897 bis Ostern 1900 war er Lehrer an der Prinzhornschen (jetzt Koldeweyschen) Realschule, und von da an wirkt er an der Zeidlerschen Realschule in Dresden. Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.
Planetorz, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Oktober 1875 zu Bojanow, Kreis Ratibor, besuchte die Volksschule seines Geburtsortes, die Kgl. Präparandie zu Oppeln und das Kgl. Lehrerseminar zu Proskau. Er amtierte bis zu seiner am 1. April 1904 er-folgten Berufung an die Vorschule der Oberrealschule zu Breslau an den Volksschulen zu Lona-Lany, Kreis Gleiwitz, zu Plania, Kreis Ratibor, und zu Breslau. Er legte 1895 die erste Lehrer-, 1897 die zweite Lehrer-, 1901 die Mittelschullehrer-, 1902 die Turnlehrer- und 1903 die Rektoratprüfung ab.
Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1905.
Plass, Christian Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Juli 1812 zu Verden a. A., wo sein Vater Kaufmann war. Vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, bezog er bereits Ostern 1829 die Universität Halle, um Theologie und Philologie zu studieren, wandte sich aber bald ausschliesslich der Philologie zu. Er setzte dasselbe dann in Jena und in Göttingen fort und bestand, kaum 21 Jahre alt, in Göttingen die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er darauf 2 Jahre lang an einem Privatinstitute
in Wandsbeck tätig gewesen, wurde er Michaelis 1835 am Gymnasium zu Stade zuerst pro-visorisch, darauf Neujahr 1836 definitiv als erster Kollaborator angestellt, bald zum Grammaticus, dann zum Subkonrektor und zum Kontektor befördert. Als zu Johannis 1851 der Direktor Sattler in den Ruhestand trat, übertrug ihm der Magistrat in gerechter Würdigung seiner Verdienste zunächst die provisorische Leitung der Anstalt und bestellte ihn Michaelis desselben Jahres zum Direktor derselben, als welcher er von dem damaligen Kgl. Hannoverschen Ministerium bestätigt wurde. Er begann diese neue Wirksamkeit mit der Regelung und teil-weisen Neugestaltung des Unterrichtsplanes, welchen er, nachdem bereits seit längerer Zeit kein öffentlicher Schulbericht über diese Anstalt erstattet worden war, in dem Osterprogramm 1852 seinen Hauptzügen nach darlegte. Gleichzeitig wurde auf die Entwicklung der Realabteilung Bedacht genommen. Dieser so vielseitigen amtlichen Tätigkeit wusste er gleichwohl die Zeit abzugewinnen, um seinen Gemeinsinn nach den verschieden-sten Richtungen hin zu betätigen. Er war Vorstandsmitglied des Vereins für Geschichte und Altertümer der Herzogtüber Bremen und Verden, in dessen Archiv er als Mitherausgeber mehrere Abhandlungen veröffentlicht hat; ferner Mitglied der Vorsynode, welche im Oktober 1863 nach Hannover berufen wurde, und bis an sein Ende Kirchenvorsteher und Deputierter der Bezirkssynode. Als eifriger Historiker beteiligte er sich den dem politischen Leben der Gegenwart mit lebhaftem Interesse und bemerkenswertem Einfluss, wie er denn vom Wahlkreise Otterndorf gewählt und von Mai 1848 bis Juni 1849 Mitglied des Frankfurter Reichstages war. Er ist am 6. Juni 1878 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Bericht über das Gymnasium zu Stade. Stade 1852. 55 S. (Programm Stade Gymnasium.)
- Einige kritische Bemerkungen über die Ursachen und den Gang des sogenannten Archidamischen Krieges. Stade 1859. 47 S. (Programm Stade Gymnasium.)
Aus. Programm Stade Gymnasium 1879.
Plass, Hermann Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde in Verden, wo sein Vater Kaufmann war, den 25. März 1798 geboren, besuchte die dortige Domschule unter dem Rektor Schilling und studierte zu Göttingen Theologie und Philologie. Da nach dem Befreiungskriege Mangel an Kandidaten des Schulamts war, so wurde er vor Vollendung des akademischen Trienniums (es fehlte noch ein halbes Jahr) Ostern 1818 am Gymnasium zu Stade als Grammatikus angestellt. Hier bestand er das theologische Examen mit Auszeichnung und wurde damit unter die Kandidaten des Predigtamtes für den Bezirk des Stader Konsistoriums aufgenommen. Auch verlangte die Regierung, obgleich er sich durch den jahrelangen Unterricht schon bewährt hatte, noch ein Lehrerexamen (17. Januar 1822). Von der Kgl. Regierung darauf zum Konrektor an der Verdener Domschule unter dem 27. März 1822 ernannt, wurde er am 16. April 1822 vom Konsistorialrat Jäger feierlich eingeführt. Dabei redete er: de rebus quibusdam praeceptoris munus adeuntem spectantibus. Ohne dass seine Stellung als zweiter Lehrer verändert wurde, erhielt er am 24. Oktober 1831 den Titel eines Rektors und bekam zu Neujahr 1833 nach Cammanns Abgang, als Direktor die Leitung des hiesigen Gymnasiums, welche Stelle er zum Besten der Schule noch recht lange verwalten möge. Im Druck sind vom ihm folgende Schriften erschienen:
- Geschichte des alten Griechenlands. 3 Teile. Leipzig, Hartmann 1831-34.
- Epistola gratulatoria de Horat. Epist. I. 15. Verdae 1842. Zum 50jährigen Doktorjubiläum des weil. Medizinalrats Matthäi.
- Vir, qui decem per lustra muneris recepti dignitatem, si quis alius, egregie sustinuisti, doctissime, honoratissime. Verden 1842. 8 S. (Programm Verden Domgymnasium.)
- De discrimine, quod apud Romanos inter advocatum causaeque patrionum intercesserit. (Zum 50-jährigen Doktorjubiläum des Syndikus Dr. Lang.) Verden 1848.
- Die Tyrannis in ihren beiden Perioden bei den alten Griechen. Bremen 1852.
- Disputatur de verborum „hos en tois peri ekeinu gegraptei“ formula ejusque consimilibus, quae saepe leguntur in Plutarchi vitis. Verden 1856. S. 6-15. (Programm Verden Gymnasium.)
- De auctoribus ejus, quae vulgo fertur L. Annaei Flori epitome rerum romanarum. Verden 1858. S. 7-16. (Programm Verden Domgymnasium.)
- De consocatione Theologiae et Philologiae recentissimo tempore satis resoluta. Verden 1861. 18 S. (Programm Verden Domgymnasium.)
- Der sogenannte homerische Dialekt ist kein anderer als der altattische. Verden 1865. 12 S. (Programm Verden Domgymnasium.)
- Warum mag Napoleon III. sein Werk eine histoire und nicht ein vie de Jules César genannt haben? Eine literarische Abhandlung, betreffend das Verhältnis der Geschichtsschreibung zur Biographie. Verden 1866. 17 S. (Programm Verden Domgymnasium.)
- Das Fabelhafte in den Erzählungen über die Angriffe der Gallier gegen Rom. Verden 1870. 18 S. (Programm Verden Domgymnasium.)
- Observationes ad Theocritum. In: Kritische Bibliothek v. Seebode. 1824. I. p. 203.
- Epistola de prima Iphigeniae in Tauris parte. In: Kritische Bibliothek. 1825. II. p. 1114.
- Commentatio de pluribus Euripidis Baccharum locis obscurioribus. In: Kritische Bibliothek. 1827. II. p. 1277.
Aus: Programm Verden Domgymnasium 1863.
Plass, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Oktober 1878 in Hannover, besuchte dort das Lyceum II und studierte dann in Göttingen und Marburg Theologie und Philologie. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er beim Inf.-Reg. Nr. 74. Nach bestandenem Staatsexamen war er zur Ableistung des Seminarjahres nach Lüneburg überwiesen, das Probejahr machte er in Ilfeld durch, wo er dann weiter beschäftigt wurde. Hier schrieb er: „Zum Gedächtnis Friedrichs des Großen. Festrede.“ Ilfeld 1912. S. 3-9. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
Aus: Programm Ilfeld Klosterschule 1909.
Plass, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Juni 1880 zu Hannover, bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung am Lyceum II zu Hannover. Er studierte auf den Universitäten Göttingen, Heidelberg und Marburg klassische Philologie, Religion und Geschichte. Er promovierte in Marburg auf Grund seiner Abhandlung: „De Basilii et Ambrosii excerptis ad historiam animalium pertinentibus“ und bestand dort die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Oktober 1905 bis Oktober 1906 genügte er seiner Dienstpflicht. Von Oktober 1906 bis Ostern 1907 war er zur Vertretung am Reform-Realgymnasium i. E. und an der Leibnizschule zu Hannover beschäftigt. Wird dann an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover versetzt. Aus: Programm Hannover K. Wilh.-Gymnasium 1908.
Plassmann, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joseph Plaßmann, geboren zu Arnsberg am 24. Juni 1859, erwarb im Herbst 1875 am Gymnasium zu Münster das Zeugnis der Reife, widmete sich in Münster, Würzburg und Bonn dem Studium der Mathematik und der Na-turwissenschaften, bestand im November 1881 vor der Kgl. Prüfungs-Kommission zu Münster die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Probejahr begann er am 18. Dezember desselben Jahres am Gymnasium zu Münster, wurde am 5. Juni 1882 mit der Vertretung eines erkrankten Lehrers am Gymnasium zu Recklinghausen beauf-tragt und am 1. April 1883 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Warendorf versetzt. Später ist er am Paulinischen Gymnasium zu Münster. An Arbeiten sind von ihm im Druck erschienen:
- 1877 vollendete er das Werk von Heis: „Resultate der in den Jahren 1833-1875 angestellten Sternschnuppen-Beobachtungen.“
- Der Venusdurchgang. 1882.
- Über die außergewöhnlichen Dämmerungserscheinungen. Über den Lichtwechsel des Sternes ß lyrae. 1884.
- Neue Fadenmodelle der Regelflächen 2. und 4. Ordnung. 1885.
- Beiträge zur Astrophysik. I. Versuch, das Rotationsgesetz und die Fleckenperiode der Sonne zu erklären. II. Selenologische Fragmente. III. Verzeichnis von Meteorbahnen. Warendorf 1886. 38 S. (Programm Waren-dorf Gymnasium.)
- Die veränderlichen Sterne und die Weltbildungslehre. 1887.
- Beobachtungen veränderlicher Sterne. 4. Teil. Warendorf 1895. 51 S. und 1 Taf. (Programm Warendorf Gymnasium.)
- Beobachtungen veränderlicher Sterne. 5. Teil. 1900. 38 S.; 6. Teil. 1901. 26 S.; 7. Teil. (?); 8. Teil. 1906. 22 S. ; 9. Teil. 1908. 16 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
- Beobachtungen der neutralen Punkte der atmosphärischen Polarisation. Münster 1912. 44 S. (Programm Münster Gymnasium.)
Aus: Programm Warendorf Gymnasium 1887.
Plassmann, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Josef Plaßmann wurde am 14. September 1885 zu Hellefeld (Kreis Arnsberg) geboren. Er besuchte das städti-sche Gymnasium zu Dortmund und erhielt Ostern 1904 das Zeugnis der Reife. Er studierte an den Universitäten Münster, München und Kiel alte Sprachen, Philosophie und Französisch. Am 6. Februar 1909 bestand er in Kiel das Staatsexamen. Die facultas docendi besitzt er in den Fächern: Latein, Griechisch und philosophische Propä-deutik für die 1. und Französisch für die zweite Stufe. Von Ostern 1909 bis 1910 war er Mitglied des Kgl. päda-gogischen Seminars in Münster und zunächst am dortigen Kgl. Paulinischen Gymnasium und später am Kgl. Gymnasium zu Coesfeld beschäftigt. Ostern 1910 kam er als Probekandidat an das Kgl. Gymnasium zu Dort-mund und war seit Ostern 1911 an derselben Anstalt Hilfslehrer, bis zum 1. Januar 1914 seine Ernennung zum Oberlehrer erfolgte. Aus: Programm Dortmund Kgl. Gymnasium 1914.
Plate, Christoph Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Mai 1802 zum Klingt bei Hechthausen, wo sein Vater Pächter war. Er besuchte, durch den Rektor Cammann angezogen, von Johannis 1816 bis Michaelis 1822 die Domschule zu Verden, unterrichtete in dem letzten Jahre seines Aufenthaltes, schon als Selectaner die Quinta in 15 wöchentlichen Stunden und stu-dierte darauf von 1822 bis 1825 zu Göttingen Theologie. Nach Vollendung seiner akademischen Studien wurde er hier durch die Bestallung der Kgl. Landrostei vom 16. September 1825 Gehilfslehrer und Klassenlehrer der Quinta, indem er diese Stelle mit einem Gehalte von 100 Thalern Kassen-G. aus der Structur, mit dem Geldes-wert eines Freitisches (66 Thaler 6 Grt. Conv.-G.) und unter Zustimmung der berechtigten Lehrer mit einem Zuschuss von 40 Thalern aus dem Schulgelde zunächst auf drei Jahre dotiert wurde. Da der Konsistorialrat und Protoscholarch Jäger krank war und der Pastor und Scholarch Lange im Sterben lag, so führte ihn im Auftrage der Rektor Cammann am 10. Oktober 1825 in sein Amt ein, und es redete dabei der Eingeführte: de arte memoriali veterum. Als die Lehrer in Folge des Abganges von Subrektor Brüning aufrückten, so ernannte ihn die Kgl. Landrostei den 14. September 1829 zum ersten Kollaborator und Klassenlehrer der Quarta. Bei seiner Einführung am 7. Oktober durch den Pastor und Scholarchen Becker zeigte Plate in einer lateinischen Rede, quid schola sibi velit de scholae majoris fine. Beim Abgange des Subrektors Henckel im Jahre 1831 bewarb er sich in der Voraussetzung, dass der Grammatikus Walther aufrücken würde, um dessen Stelle, nahm aber diese Bewer-bung den 2. September 1831 zurück, da ihm vom Konsistorium eröffnet wurde, es habe das Ministerium der geistlichen Sachen zu Hannover 23. Aug. 1831 seine Berufung zum Prediger in Ahausen, Amts Rotenburg, genehmigt. Plate unterrichtete darauf hier noch bis zum 29. Oktober. Im Herbst des Jahres 1844 erhielt er die erste Predigerstelle zu Oberndorf, Amts Neuhaus an der Oste, wo er noch jetzt steht.
Aus: Programm Verden Domgymnasium 1863.
Plate, Franz Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. September 1863 zu Hamburg, besuchte dort die Gelehrtenschule des Johanneums, studierte in Strassburg, Tübingen und Berlin neuere Sprachen. Im Februar 1887 promovierte er in Strassburg auf Grund sei-ner Dissertation: „Die Kunstausdrücke der Meistersinger“ zum Dr. phil. und bestand im März 1888 die Staats-prüfung. Darauf war er ein Jahr in den Vereinigten Staaten als Lehrer tätig. Seit 24. Juni 1889 ist er am Johanne-um beschäftigt. Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1890.
Plate, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Januar 1888 in Rostock, besuchte von Ostern 1894-1897 die Vorschule, bis Ostern 1906 das Gymnasium zu Rostock. Er studierte dann Philologie und Geschichte in Rostock, Heidelberg und Berlin und be-stand am 2. Dezember 1911 in Rostock die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr tritt er an der privaten Realschule zu Schwerin an. Aus: Programm Schwerin priv. Realschule 1913.
Plate, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1813 zu Laumühlen im Amte Himmelpforten, erhielt seine Bildung auf dem Seminar zu Stade, war erst Hauslehrer, dann Privatlehrer in einem Institute in Altona, und bekam Neujahr 1846 seine Stellung als zweiter Reallehrer am hiesigen Gymnasium. Mit Genehmigung der Behörde brachte er ein Jahr in London zu, um seine Kenntnisse in der englischen Sprache zu vervollständigen. Aus: Programm Stade Gymnasium 1852.
Plate, Heinrich Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Oktober 1870 zu Müden, Kreis Gifhorn, besuchte die Präparandenanstalt zu Gifhorn von 1886 bis 1889 und das Seminar zu Bederkesa von 1889 bis 1892. Er bestand 1892 die erste und 1895 die zweite Volksschullehrerprüfung, besuchte vom 1. Oktober 1906 bis 1. April 1907 die Kgl. Landesturnanstalt zu Berlin und machte die Prüfung als Turn-, Fecht- und Schwimmlehrer. Er war Lehrer in Guderhandviertel, Kreis York, vom 1. April 1892 bis 1. Oktober 1901 und in Altkloster Buxtehude vom 1. Oktober 1901 bis 1. April 1908. Am 1. April 1908 wurde er als Turnlehrer an der Realschule zu Wilhelmsburg angestellt.
Aus: Programm Wilhelmsburg Realschule 1909.
Plate, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Februar 1883 in Geestemünde, besuchte das Gymnasium Carolinum in Osnabrück. Er studierte dann in Freiburg i. Br., München, Marburg und Münster neuere Sprachen und Geschichte und trat Ostern 1909 in das pädagogische Seminar am Kgl. Realgymnasium in Osnabrück ein. Michaelis 1909 wurde ihm eine Vertre-tung am Kgl. Gymnasium in Duderstadt übertragen. Er blieb dort bis Ostern 1914 und wurde dann dem Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Wilhelmshaven überwiesen. Zum 1. Juli 1914 wurde er hier zum Oberlehrer ernannt. Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1915.
Platen, Eugen Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Juli 1866 zu Elberfeld, verliess Ostern 1886 das Realgymnasium zu Gotha mit dem Zeugnis der Reife und studierte von Ostern 1886 bis Michaelis 1893 an den Universitäten Leipzig, Berlin, Leipzig, Genf, sowie im Genfer Ferienkurs pour les Étrangers, erwarb im März 1890 mit seinen „Syntaktischen Untersuchungen zu Rabelais“ in Leipzig die Doktorwürde und im Juni 1893 dort auch das Oberlehrer-Zeugnis. Sein Probejahr legte er am Realgymnasium zu Leipzig von Michaelis 1893 bis Michaelis 1894 ab, wo er weiter beschäftigt wurde. - Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1895.
Platen Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platen Paul Ernst
Geboren am 14. April 1862 zu Delitzsch (Provinz Sachsen). Den ersten Unterricht empfing er in der Bürgerschu-le und auf dem Realprogymnasium seiner Vaterstadt. Von Ostern 1877 an besuchte er die Prima des Leipziger Realgymnasiums, das er Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Ostern 1881 legte er die für Realabitu-rienten vorgeschriebene Nachprüfung am Kgl. Albert-Gymnasium in Leipzig ab. Beide Examina bestand er mit sehr gutem Erfolge. Es mag nicht unerwähnt bleiben, dass er sich die von einem Gymnasialabiturienten verlang-ten lateinischen und griechischen Sprach- und Literaturkenntnisse als Autodidakt angeeignet hatte. Es folgten dann die akademischen Jahre in Leipzig. Besonders zog ihn zuerst das Studium der ältesten Periode der Mensch-heitsgeschichte an; er trieb Sanskrit und vergleichende Mythologie. Aber er beschränkte nicht auf diese Studien sein Bemühen. Über Altdeutsch und Gotisch, Philosophie und Geschichte durfte er sich rühmen, fleissig akade-mische Vorlesungen gehört zu haben. Vorzugsweise aber widmete er sich den philologischen Studien des Deut-schen, Französischen und Englischen. Bei allen seinen Studien trat immer der Trieb zu selbständiger Arbeit her-vor, und deshalb beteiligte er sich eifrig an den Arbeiten der akademischen Seminare. Vor und nach der Staats-prüfung, die er im Sommer 1889 bestand, war er an der Öffentlichen Handelslehranstalt zu Leipzig als Hilfsleh-rer tätig. Am 1. Februar 1892 wurde er als Lehrer der französischen und englischen Sprache an das Vitzthum-sche Gymnasium zu Dresden berufen, dem er von da an – später zum Oberlehrer ernannt – bis zuletzt angehört hat. Er fand hier ein Feld reicher didaktischer Wirksamkeit. Er starb am 4. Mai 1908.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Frage nach dem Ursprung der Rolandsäulen. Dresden 1899. 44 S. (Programm Dresden Vitzthum. Gymnasium.)
- Der Ursprung der Rolande. Dresden 1901. 34 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1908.
Plath, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Stolp den 18. August 1847, mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1866 entlassen, studierte er bis Ostern 1868 in Berlin und Halle Philologie, setzte, nachdem er eine Zeit lang als Hauslehrer tätig gewesen, von Ostern bis Michaelis 1870 seine Studien in Halle fort und bestand den 14. Juli 1872 zu Greifswald das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Stolp an, wurde am Progymnasium zu Schlawe wissenschaftl. Hilfslehrer und ordentlicher Lehrer. Er starb am 20. März 1874.
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1873 und Schlawe Progymnasium 1897.
Plath, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. März 1859 zu Greifenhagen in Pommern, erwarb sich das Zeugnis der Reife am Domgymnasi-um zu Kolberg Michaelis 1885. Er studierte dann in Berlin Theologie und Philosophie und bestand dort im No-vember 1901 die Staatsprüfung. Das Seminar- und Probejahr leistete er von Ostern 1902 bis Ostern 1903 am Kgl. Luisen-Gymnasium in Berlin ab, war dann von Ostern bis Michaelis 1903 an der IX. Realschule, von Michaelis 1903 bis Ostern 1904 am Humboldtgymnasium als Hilfslehrer tätig und erhielt Ostern 1904 seine erste definitive Anstellung als Oberlehrer an der 2. Realschule zu Berlin. Im November 1903 wurde er zu Erlangen zum Dr. phil. promoviert. 1906 geht er an die 7. Realschule zu Berlin.
Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1907.
Plath, Johann Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Hamburg am 5. November 1790, besuchte das Johanneum und das Gymnasium, 1811-1813 die Uni-versität Göttingen, war 1813/14 Freiwilliger bei den Bremen-Verden’schen Husaren, 1814-1815 wieder in Göt-tingen. 1816 Candidatus Ministerii in Hamburg und in Lauenburg, war Kollaborator von Ostern 1819 bis Januar 1821, daneben seit Dezember 1819 Katechet am Werk- und Armenhause, seit März 1820 Katechet am Spinn-hause. Januar 1821 wurde er (durch das Loos) Diakonus zu St. Michaelis. Gestorben am 26. August 1852.
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.
Plath, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Plath, Julius Johann Friedrich
Geboren den 19. Juni 1845 zu Schubin, Provinz Posen, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Bromberg, studierte von Michaelis 1862 bis Michaelis 1863 in Halle, darauf bis Ostern 1866 in Berlin Mathematik und Naturwis-senschaften. Im Frühjahr 1867 absolvierte er das Examen pro facultate docendi und leistete sein Probejahr von Michaelis 1867-1868 am Köllnischen Realgymnasium zu Berlin. Im Winter 1868/69 war er als Hilfslehrer an der dortigen Andreasschule beschäftigt. Daneben hatte er von Ostern 1866 bis Michaelis 1868 in Berlin Theolo-gie studiert und bestand im Herbst 1869 das Examen pro licentia concionandi. Zuletzt bekleidete er eine wissen-schaftliche Hilfslehrerstelle am Rats- und Friedrichs-Gymnasium in Küstrin. Michaelis 1870 wurde er als or-dentlicher Lehrer an die Klosterschule zu Rossleben berufen. Dort hat er veröffentlicht:
- Beschreibung des Winterturnlokals der Klosterschule. Halle 1874. 9 S. (Programm Rossleben Klostersch.)
- Über die Versuche einer Farbenharmonielehre nach akustischen Prinzipien. Halle 1875. 16 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
- Darstellung der elementaren Trigonometrie auf Grund des Ptolemäischen Satzes. Halle 1887. S. 9-16 u. 1 Taf. (Programm Rossleben Klosterschule.)
Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1871.
Plath, Karl Heinrich Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. September 1828 in Bromberg, hat seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Landesschule Pforta erhalten und darauf in Halle und Bonn Theologie studiert. Die beiden theologischen Prüfungen hat er vor den Konsistorien in Koblenz und Posen bestanden und darauf einen zweijährigen Kursus in dem evangelischen Prediger-Seminar zu Wittenberg gemacht. Von dort aus hat er von der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Berlin die Befähigung als Religionslehrer an einem Gymnasium angestellt zu werden erlangt. Eine solche Anstellung wurde ihm zu Ostern dieses Jahres an unserer Schule übertragen mit der Verpflichtung, 16 wöchent-liche Lehrstunden zu erteilen, den Schul-Gottesdienst für die Pensions- und Waisenanstalt abzuhalten und den Konfirmandenunterricht den Zöglingen jener Anstalten zu erteilen. Zu diesem Behufe ist er als Prediger für die Stiftungen am 2. April von dem hochw. Konsistorium für die Provinz Sachsen ordinert und von demselben zugleich zum zweiten Geistlichen an der St. Georgen-Kirche in Glaucha vocirt. In dieses Amt ist er am 10. August von dem K. Superintendenten Oberpfarrer und Professor Dr. Franke eingeführt worden. Zur Besoldung dieses Geistlichen haben des Königs Majestät durch Allerhöchsten Erlass vom 28. September 1854 einen jährlichen Zuschuss von 200 Thalern aus dem Dispositionsfonds der evangelischen Kirche zu bewilligen geruht.
Ostern 1863 wird er dritter Missionsinspektor der Berliner Missionsgesellschaft, Michaelis 1869 Privatdozent in der theologischen Fakultät der Universität Berlin. Am 15. März 1871 erster Inspektor der Gossnerschen Mission, 1882 Professor. Ostern 1896 wurde er zum D. theol. promoviert. Er hat ein Programm geschrieben: „Der Dienst des Freiherrn Carl Hildebrand von Canstein an der heiligen Schrift. Bruchstück eines Beitrags zur Geschichte des Spenerisch-Franckischen Pietismus.“ Halle a. S. 1860. 30 S. (Programm Halle Latein. Hauptschule.)
Aus: Programm Haalle Lat. Hauptschule 1856 und 1898 FS.
Plathner, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 27. Mai 1871 zu Wulften am Harz geboren und besuchte nach vorhergegangenem häuslichen Unter-richte das Gymnasium zu Saarbrücken von Ostern 1885 bis Ostern 1891. Nach bestandenem Abiturientenexa-men studierte er in Göttingen, Heidelberg, Berlin und Bonn Germanistik, Geschichte und klassische Sprachen. Nach dem Staatsexamen (Sommer 1896) leistete er das Seminarjahr in M.-Gladbach, das Probejahr in Neuwied ab und verwaltete darauf von Herbst 1898 bis Ostern 1901 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gymna-sium zu Moers. Am 1. Mai 1901 wurde er nach kurzer Beschäftigung am Gymnasium zu Kreuznach an der Kgl. Oberrealschule zu Saarbrücken als Oberlehrer angestellt und blieb dort bis zu seiner Versetzung an das Kgl. Gymnasium zu Trarbach (Ostern 1904). Aus: Programm Traben-Trarbach Gymnasium 1905.
Plathner, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. August 1882 in Bad Helmstedt, besuchte das Gymnasium zu Braunschweig und studierte an den Universitäten München und Göttingen, wo er am 18. Dezember 1906 zum Dr. phil. promovierte und am 21. Februar 1908 die Prüfung für das höhere Lehramt bestand. Nachdem er das Seminarjahr am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. abgeleistet hatte, war er für das Probejahr der Realschule zu Stallupönen über-wiesen, wurde dort Ostern 1910 Oberlehrer und kam von dort am 1. Oktober 1910 in gleicher Eigenschaft an das Realprogymnasium zu Wriezen. Hier veröffentlicht er: „Politisches in Schillers Dramen.“ In: Festchrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Realprogymnasiums zu Wriezen am 29. und 30. März 1914. Wriezen 1914. S. 39-91. Aus: Programm Wriezen Realprogymnasium 1911.
Plathner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. November 1864 zu Eddinghausen, Kreis Gronau, Provinz Hannover, erhielt seine Vorbildung auf dem Andreas-Realgymnasium in Hildesheim, studierte in Leipzig und Göttingen neuere Sprachen und legte 1892 die Staatsprüfung ab, nachdem er 1889/90 in Göttingen seiner Militärpflicht genügt hatte. Das Seminarjahr erledigte er in Leer, am Domgymnasium zu Verden die erste Hälfte des Probejahres, für dessen zweite Hälfte er nach Genf und London beurlaubt war. Nach halbjähriger Hilfslehrerzeit am Andreas-Realgymnasium zu Hildes-heim und einjähriger am Osnabrücker Ratsgymnasium, kann er Ostern 1896 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule in Peine, wo er ein Jahr später zum Oberlehrer ernannt wurde. Ostern 1902 erfolgte seine Beru-fung an die Realschule III in Hannover. Aus: Programm Hannover Realschule III 1903.
Plathner, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. November 1849 zu Wagenfeld, Prov. Hannover, besuchte die oberen Klassen des Kgl. Dom-gymnasiums zu Verden an der Aller, erhielt hier Ostern 1869 das Zeugnis der Reife und besuchte zuerst die Universität Halle, um Philologie zu studieren. Zugleich genügte er seiner Militärpflicht. Im Sommerhalbjahr 1870 widmete er sich wieder seinem Studium, wurde jedoch am 21. Juli bei der Mobilmachung der Armee ein-gezogen und nahm an dem Feldzuge gegen Frankreich teil. Am 19. Juni 1871 wurde er zur Reserve entlassen. Nachdem er dann zu Halle, Bonn und Göttingen bis Ende des Sommerhalbjahres 1874 Philologie und Geschich-te studiert hatte, meldete er sich Herbst 1874 bei der Kgl. Prüfungskommission zu Göttingen zur Absolvierung der Staatsprüfung, bestand die schriftliche Prüfung bis Ostern 1875, wurde um diese Zeit an dem Herzogl. Karls-Gymnasium zu Bernburg zur Ableistung des Probejahres angestellt und unterzog sich sm 4. Dezember 1875 der mündlichen Prüfung in Göttingen. Ostern 1876 wurde er in Bernburg fest angestellt und Ostern 1888 an das Herzogl. Friedrichs-Realgymnasium zu Dessau versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Quellenkritik für die Geschichte des Bürgerkrieges zwischen Cäsar und Pompeius. Bernburg 1882. 14 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
- Die Alleinherrschaft der Peisistratiden. Dessau 1897. 19 S. (Programm Dessau Realgymnasium.)
Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1876 und Dessau realgymnasium 1889.
Plathner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Plathner, Karl Franz
Geboren den 27. März 1856 zu Gronau, Reg.-Bez. Hildesheim, besuchte das Gymnasium Josephinum zu Hildes-heim, das er Herbst 1875 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von da bis Ostern 1880 widmete er sich an den Universitäten zu Berlin und Göttingen dem Studium der alten Sprachen und der Geschichte und bestand am 19. November vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er von Ostern 1882 bis Ostern 1883 am Realprogymnasium zu Viersen das vorschriftsmässige Probejahr abgelegt hatte und an derselben Anstalt bis zum Herbst desselben Jahres beschäftigt worden war, war er vom 1. Oktober 1883 bis Ostern 1891 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Köln und an der Realschule zu Hechingen. Am 1. April 1891 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Sigmaringen er-nannt. In dieser Stellung blieb er bis Ostern 1901, wo er in derselben Eigenschaft dem Progymnasium zu Ander-nach zugewiesen wurde. Er hat geschrieben: „Aus der Geschichte Sigmaringens zu Ende des vorigen und zu Anfang dieses Jahrhunderts.“ Sigmaringen 1898. 32 S. (Programm Sigmaringen Gymnasium.)
Aus: Programm Andernach Progymnasium 1902.