Platow, Johannes - Pohlmann, Wilhelm
Platow, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. November 1876 zu Berlin, erhielt seine Schulbildung auf dem Luisenstädtischen Gymnasium seiner Vaterstadt. Er studierte danach auf der Universität Berlin 9 Semester erst Jura, dann Philosophie und neu-ere Sprachen. Im Februar 1899 bestand er die Turnlehrerprüfung. 1902 wurde er von der philosophischen Fakul-tät der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer Arbeit: „Die Personen aus Rostands ‚Cyrano de Bergerac‘ in der Geschichte und in der Dichtung“. Am 13. Januar 1903 bestand er die Prüfung für das Lehr-amt an höheren Schulen in Preußen. Als Mitglied des Instituts für die praktische Ausbildung von Lehrern der neueren Sprachen leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin ab. Während des Probejahres verblieb er an derselben Anstalt, war aber zum Teil im Sommer 1904 auch am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium in Charlottenburg beschäftigt. Ostern 1905 wurde er an der Zehlendorfer Realschule als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Zehlendorf Realschule 1906.
Plattner, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. April 1847 zu Weisenau bei Mainz, besuchte von 1857 an das Gymnasium zu Mainz, verliess dasselbe 1865 mit dem Zeugnis der Reife und besuchte dann die Universität Giessen, wo er anfangs klassische, später romanische und germanische Philologie studierte. Im Jahre 1869 legte er dort die Vorprüfung ab und nahm hierauf eine Erzieherstelle an, die er mit wechselndem Wohnsitz bis 1879 bekleidete. Vom Juli 1870 bis Juni 1871 wurde diese Tätigkeit durch Teilnahme am Feldzug gegen Frankreich unterbrochen. Während eines Aufenthaltes in Bonn (1874-1876) erweiterte er seine Studien besonders in der romanischen und englischen Philologie und legte an genannter Universität die Prüfung pro facultate docendi ab. Er wurde dem humanisti-schen Gymnasium zu Wiesbaden als Probandus überwiesen und im Herbst 1876 als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an das dortige Realgymnasium versetzt. Die ihm 1879 angebotene Ernennung zu einer ordentlichen Lehrerstelle an derselben Anstalt ablehnend, trat er aus dem Schuldienst der Provinz Hessen-Nassau in den des Reichslandes über, wurde mit der Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle am Realgymnasium in Gebweiler beauftragt und im Februar 1880 definitiv angestellt. 1880 wurde er an das Lyceum zu Strassburg i. E. versetzt, zum Oberlehrer befördert, 1883 mit der Leitung der neu gegründeten Lateinschule in Château-Salins und 1888 mit der Leitung der Realschule zu Wasselnheim betraut. Ostern 1892 wurde er Direktor der 4. Realschule zu Berlin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur französischen Schulgrammatik. Wiesbaden 1879. 35 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.) (Wird seitdem in Herrig’s Archiv fortgesetzt.)
- Unsere Fremdwörter vom Standpunkte des französischen Unterrichts betrachtet. Strassburg 1889. 34 S. (Programm Wasselnheim Realschule.)
- Alphabetische Übersicht über sämtliche Schüler, welche die Realschule seit Gründung derselben angehört haben oder noch angehören. Strassburg i. Els. 1890. S. 13-23. (Programm Wasselnheim Realschule.)
- Französische Schülergrammatik für die ersten Unterrichtsjahre . Ein Versuch den Schüler zu befähigen, seine Grammatik sich selbst zusammen zu stellen. Strassburg i. Els. 1891. 5 S. u. 4 Taf. (Programm Wasselnheim Realschule.)
- Specimen d’un dictionaire de la prononciation francaise. 1. Partie. Berlin 1894. S. 21-31. (Programm Berlin 4. Realschule.)
- Specimen d’un dictionaire de la prononciation francaise. 2. Partie. Berlin 1895. 18 S. (Programm Berlin 4. Realschule.)
- Zur Lehre vom Artikel im Französischen. Berlin 1897. 31 S. (Programm Berlin 4. Realschule.)
- Paris et autor de Paris. II. Partie. Berlin 1901. 32 S. (Programm Berlin 4. Realschule.)
- Paris et autor de Paris. III. Partie. Berlin 1902. 14 S. (Programm Berlin 4. Realschule.)
Aus: Programm Gebweiler Realgymnasium 1880 und Berlin 4. Realschule 1893.
Platz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Oktober 1880 zu Offenbach. Nach Absolvierung des Gymnasiums zu Landau (Pfalz) studierte er an den Universitäten Würzburg, München, Paris und Münster i. W. neuere Sprachen und Germanistik. Am 9. Dezember 1904 promovierte er in Münster auf Grund der Dissertation: „Über lautlich-begriffliche Wortassimi-lationen“. Am 6. Juli 1905 bestand er dort das philologische Staatsexamen in Französisch, Englisch, Deutsch. Das Seminarjahr leistete er in Krefeld ab. Seit 1. Januar 1906 war er vertretungsweise an der Oberrealschule in Düsseldorf beschäftigt, wo er am 1. Oktober 1907 als Oberlehrer angestellt wurde. Ostern 1910 wurde er an die Lessing-Oberrealschule zu Düsseldorf berufen.
Aus: Programm Düsseldorf Oberrealschule 1908 und Lessing-Oberrealschule 1911.
Plaumann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. September 1846 zu Steinort, Kreis Thorn, vom Kollegium Fridericianum zu Königsberg i. Pr. im März 1866 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Königsberg die alten Sprachen und Deutsch. Un-mittelbar nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi am 1. Oktober 1870 trat er als Probekandidat und gleichzeitig zweiter Hilfslehrer seine Tätigkeit am Gymnasium in Graudenz an und blieb an demselben in ver-schiedenen Stellungen, seit Ostern 1873 in etatmässiger Stelle, seit 1. Januar 1882 als erster Gymnasiallehrer tä-tig bis zu seiner Berufung an das Kgl. Gymnasium zu Danzig. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- Übersetzung zweier Stellen aus dem Heliand (V. 1245-1359) und aus Otfrid’s Evangelienbuch (II, 16), nebst einer Einleitung. Graudenz 1882. 29 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)
- „Markgraf Rüdiger von Bechelaren“ von F. Dahn und das Nibelungenlied. Graudenz 1885. 25 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)
- Die deutsche Lindenpoesie. Danzig 1890. 47 S. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.)
Aus: Programm Danzig Kgl. Gymnasium 1887.
Plaumann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1880 zu Köln-Nippes. Dort besuchte er die Volksschule und die Präparandenanstalt. Von 1897 bis 1900 bezog er das Lehrerseminar zu Neuwied. Nachher diente er ein Jahr in Trier und hatte folgende Stellen als Volksschullehrer inne: Rossenbach, Kreis Waldbröl, Rosbach-Sieg und Caternberg, Kreis Essen-Ruhr. Er studierte dann Musik am Kgl. akademischen Institut zu Charlottenburg, wurde Musiklehrer am Kgl. Lehrer-Seminar und der Präparanden-Anstalt zu Kettwig a. d. Ruhr, besuchte später einige Monate die Kgl. Kunstschule und wurde Ostern 1911 als Gesanglehrer an der Realschule zu Neukölln angestellt.
Aus: Programm Berlin-Neukölln Realschule 1912.
Plaumann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Oktober 1868 zu Schippenbeil in Ostpreußen, besuchte die Mittelschule seiner Vaterstadt, dann von 1886 bis 1889 das Kgl. Lehrerseminar zu Waldau. Nach bestandener Abgangsprüfung übernahm er die 2. Lehrerstelle in Skitten, vom Oktober 1891 ab war er an der Stadtschule in Zinten tätig, von wo aus er sich im Jahre 1893 der 2. Prüfung am Kgl. Seminar zu Ortelsburg unterzog. Seine künstlerische und kunstwissenschaft-liche Ausbildung erhielt er an der Kgl. Kunstakademie und Kunstschule, sowie der Kgl. Universität zu Königs-berg i. Pr. in den Jahren 1894 und 1896. Im Juli 1896 legte er die Zeichenlehrerprüfung, März 1898 die Turn- und Schwimmlehrerprüfung ab und war dann vom April 1899 ab als Zeichen- und Turnlehrer an der Mittel-schule in Wittenberg tätig, vom Oktober 1900 ab in gleicher Eigenschaft am städtischen Melanchthon-Gymna-sium zu Wittenberg., von wo er zum 1. April 1907 an die Oberrealschule zu Erfurt berufen wurde.
Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1908.
Plehn, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. November 1850 zu Rehberg in Pommern als Sohn eines Lehrers, bestand die erste Lehramtsprü-fung 1870 in Cammin i. P. und die zweite ebenda im Jahre 1873. Nach vorläufiger Anstellung in Köpitz in Pom-mern wurde er dort 1873 definitiv, amtierte von 1875-1876 in Tiefensee bei Düben und trat dann an die Volks-schule zu Bitterfeld über, der er bis 1882 angehörte und an die er nach vorübergehender Tätigkeit an der Volks-schule zu Dessau 1884 zurückkehrte, um dann, von 1887 an, in das Lehrerkollegium der Mittelschule einzutre-ten. Bei deren Umwandlung zur Realschule, später Oberrealschule, verblieb er als Lehrer an der Vorschule, je nach dem Unterrichtsbedürfnis auch an der Hauptanstalt beschäftigt. Eine ernste Erkrankung im Jahre 1894 untergrub seine Gesundheit des sonst so rüstigen und kräftig gebauten Mannes, und nur sein strenges Pflichtge-fühl beschränkte in den Folgejahren Beurlaubungen auf das geringste Mass; dennoch entschloss er sich im letz-ten Schuljahr, um die Verlängerung der Sommerferien zu seiner Erholung (bis zum 24. August) nachzusuchen. Wohl kehrte er gekräftigt in den Dienst zurück, doch der Tod seines Sohnes liess seine Kräfte schnell schwinden. Er starb in der Nacht vom 5./6. Dezember 1907. - Aus: Programm Bitterfeld Realschule 1908.
Plehwe, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. August 1827 zu Tapiau in Ostpreußen, vorgebildet auf dem Friedrichs-Kollegium zu Königs-berg i. Pr., studierte von 1848 bis 1852 in Königsberg Philologie und Geschichte und bestand die Lehramtsprü-fung am 4. Juli 1857. Am 7. August 1857 begann er an der Berger-Oberrealschule zu Posen sein Probejahr und verblieb, seit Michaelis 1858 als ordentlicher Lehrer, seit Michaelis 1868 als Oberlehrer an dieser Anstalt, bis er Michaelis 1896 als erster Oberlehrer in den Ruhestand trat. Am 6. Februar 1891 erhielt er den Charakter als Professor, am 10. April 1893 den Rang der Räte IV. Klasse. Er hat geschrieben:
- Die Christenverfolgungen der ersten drei Jahrhunderte, nach äusseren Veranlassungen und geschichtlichem Verlaufe geschildert. Posen 1866. 24 S. (Programm Posen Berger-Realschule.)
- Die Christenverfolgungen in den ersten drei Jahrhunderten. 1. Ausg. 1866; 2. Ausgabe 1889.
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Pleines, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pleines, August Johann
Geboren am 16. November 1859 zu Emden, Sohn eines Pastors, erlangte am 22. März 1880 das Zeugnis der Reife am Realgymnasium zu Bielefeld. Er studierte von Michaelis 1880 bis Michaelis 1884 neuere Sprachen in Leipzig und Marburg und promovierte an letzterer Universität auf Grund seiner Dissertation: „Hiat und Elision“ zum Dr. phil. im Dezember 1885. Nachdem er am 22. Juli 1887 die Staatsprüfung bestanden hatte, erledigte er von Michaelis 1887 bis Michaelis 1888 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Emden sein Probejahr. Von diesem Zeitpunkte an wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer nacheinander am Gymnasium zu Emden, am Andreas-Realgymnasium zu Quakenbrück, als Oberlehrer seit Ostern 1895 an der Kgl. Realschule zu Otterndorf und am Kgl. Realgymnasium zu Osnabrück. Am 1. Oktober 1907 wurde er in gleicher Stellung an das Gymnasium zu Göttingen versetzt.
Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1908 und Osnabrück Realgymnasium 1907.
Pleines, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Februar 1846 zu Emden, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte neuere Sprachen auf den Universitäten in Göttingen und Bonn und bestand 1870 die Staatsprüfung in Göttingen. Nach Ableistung des Probejahres an der höheren Bürgerschule in Nordhausen bekleidete er seit Ostern 1873 eine ordentliche Leh-rerstelle an der Realschule zu Malchin. An der Realschule zu Neumünster war er von Michaelis 1874 bis Neu-jahr 1875 ordentlicher Lehrer und ging dann nach Malchin zurück. Seit Ostern 1881 ist er an dem vollberechtig-ten Realprogymnasium zu Schönberg in Mecklenburg tätig. Hier veröffentlicht er: „Untersuchungen über das Leben und die Satiren Mathurin Regnier’s.“ Rostock 1883. 32 S. (Programm Schönberg i. Meckl. Realschule.)
Aus: Programm Schönberg in Meckl. Realschule 1896.
Pleismann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Dezember 1875 zu Recklinghausen, besuchte von 1893 bis 1896 das Lehrerseminar zu Rüthen, unterrichtete von 1896-1911 an der Antoniusschule zu Münster, legte 1900 die Prüfung als Lehrer an Mittelschu-len, 1901 die Prüfung für Rektoren an Volksschulen ab. 1907 unterzog er sich einer Erweiterungsprüfung in der französischen Sprache und bestand 1909 die Prüfung für Rektoren an Schulen mit fremdsprachlichem Unter-richt (Mittelschulen). Aus: Programm Münster i. W. Oberrealschule 1912.
Pleiss, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robert Pleiß, geboren den 14. Februar 1884 zu Remscheid, wurde Ostern 1902 vom Realgymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte in Marburg und Berlin Philologie und Geographie, bestand im Juli 1908 in Marburg die Prüfung für das höhere Lehramt, absolvierte das Seminarjahr von Herbst 1908 bis Herbst 1909 am Realgymnasium zu Neunkirchen und dem städtischen Gymnasium zu Düsseldorf. Das Probejahr leistete er am Realgymnasium zu Düren und am Realgymnasium zu Ohligs-Wald ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Duisburg versetzt. Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1911.
Pleissner, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. August 1878 in Zwickau, machte das Kgl. Sächsische Lehrerseminar zu Schneeberg durch. Er bestand die beiden Volksschullehrerprüfungen und wirkte an einer Reihe von Volksschulen. Ostern 1903 wurde er an die Realschule zu Poeßneck in Thüringen berufen, wo er fünf Jahre lang tätig war. Im Sommer 1905 er-warb er sich am Lehrerseminar für Knabenhandarbeit in Leipzig die Lehrbefähigung zur Erteilung des Werkun-terrichts. Wird dann an das Gymnasium zu Dahlem versetzt. Aus: Programm Dahlem Gymynasium 1909.
Plenkers, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Februar 1877 zu Diedenhofen in Lothringen, besuchte das Gymnasium zu Diedenhofen und das Kaiserliche Lyceum zu Strassburg i. Els., wo er im Jahre 1897 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann in München und Strassburg Chemie und Mineralogie, daneben Physik, Mathematik und Erdkunde. Im Mai 1903 bestand er das chemische Verbandsexamen und wurde dann als Assistent am Chemischen Institut der Universität angestellt, in welcher Stellung er bis zum Jahre 1906 verblieb. In demselben Jahre promovierte er zum Doktor der Chemie und legte die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Das Probejahr leistete er am Kaiserli-chen Lyceum zu Strassburg ab und wurde am 1. Oktober 1907 kommissarischer Oberlehrer in Velbert. Oktober 1913 wird er an das Progymnasium zu Eupen berufen.
Aus: Programm Velbert Realgymnasium 1908 und Eupen Progymnasium 1914.
Plesmann, Friedrich Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Februar 1759 zu Horn in Lippe, wo sein Vater Prediger war. Er studierte in Halle Theologie, dann Philologie, war dann Rektor in Bielefeld an der reformierten Schule, 1782 Inspektor am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, 1783 Prorektor am Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin, Herbst 1793 Rektor des Werderschen Gymnasiums. Seine Antrittsrede war über die Aussichten, die sich dem in unseren Zeiten sein Amt antretender Lehrer darbieten. 1798 wurde er Direktor. (Siehe auch Meusel, Gelehrtes Teutschland, VI, 124; X, 419.) Er ist am 23. Juli 1807 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Blick auf die zweite Hälfte unsers Jahrhunderts in pädagogischer Rücksicht. Berlin 1793. (Programm Berlin Friedr.-Werd. Gymnasium. )
- Über die Programme. Berlin 1794. 18 S. (Programm Berlin Friedr.-Werdersches Gymnasium.)
- Nachricht von der Lage und dem Schicksal dieser Anstalt. Berlin 1795. 22 S. (Progr. Berlin Friedr.-Werd. Gymnasium.)
- Fortgesetzte Nachricht von der Lage dieser Anstalt. Berlin 1796. 17 S. (Progr. Berlin Friedr.-Werdersches Gymnasium.)
- Von der nötigen Mittelstrafe bei dem Unterricht der Knaben. Berlin 1796. (Programm Berlin Friedr.-Werdersches Gymnasium.)
- (Es ist eine sehr gemeine und alltägliche Bermerkung, daß der Mensch ... ) Berlin 1897. 14 S. (Programm Berlin Friedr.-Werdersches Gymnasium.)
- (Lebende Sprachen, oder solche, deren größere oder kleinere Gesellschaften ... ) Berlin 1798. 11 S. (Programm Berlin Friedr.-Werdersches Gymnasium.)
- ... ob wir nicht in einem vollkommenen Zeitalter leben ... Berlin 1799. 12 S. (Programm Berlin Friedr.-Werdersches Gymnasium.)
- ... über die jährlich in Berlin erscheinenden Einladungsschriften zu Schulfeierlichkeiten ... Berlin 1800. S. 3-9. (Programm Berlin Friedr.-Werdersches Gymnasium.)
- Rede am Säkularfeste des Gymnasiums, dem 27. November 1801. Berlin 1802. 14 S. (Programm Berlin Friedr.-Werdersches Gymnasium.)
- Sollten Eltern etc. wohl die Fortschritte ihrer, öffentlichen Lehranstalten anvertraute Kinder, befördern, erschweren, oder völlig verhindern können? Berlin 1803. S. 5-15. (Programm Berlin Friedr. Werdersches-Gymnasium.)
- ... Knaben, die ohne Lebewohl zu sagen die Schule verlassen ... Berlin 1805. S. 3-8. (Programm Berlin Friedr.-Werdersches Gymnasium.)
- Mehr als zwei Jahrzehnte sind von mir als Lehrer ... Berlin 1804. S. 3-13. (Programm Berlin Friedrich-Werdersches Gymnasium.)
- Man darf, möchte ich sagen, nur ein Deutscher sein... Berlin 1806. 12 S. (Programm Berlin Friedrich-Werdersches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.
Plessner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Oktober 1863 in Berlin, besuchte zuerst die Königliche Realschule mit Vorschule seiner Vater-stadt, vom Herbst 1876 bis Ostern 1882 die Realabteilung des Gymnasiums Ernestinum in Gotha, wohin sein Vater als Herzogl. Baurat verzogen war, studierte dann in Leipzig, München und Berlin Mathematik, Physik und Philosophie. Er bestand in Leipzig am 23. Juli 1887 die Staatsprüfung und promovierte am 5. März 1888 auf Grund einer Dissertation: „Die Lehre von den Leidenschaften bei Descartes. Ein Beitrag zur Beurteilung seiner praktischen Philosophie“ zum Dr. phil. Von Ostern 1889 bis Michaelis 1890 war er Probandus an der Nikolai-schule und unterzog sich in der Zwischenzeit am 11. Dezember 1889 einer Ergänzungsprüfung für Geographie. Michaelis 1890 ging er als Lehrer an das Technikum in Hildburghausen und ist jetzt an der Gewerbeschule in Köln tätig. Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Plettenberg, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1860 zu Magdeburg, auf dem dortigen Realgymnasium vorgebildet, studierte er in Berlin und Halle a. S. Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften. Er bestand in Halle a. S. im Mai 1884 die Prüfung pro facultate docendi, leistete an der Guerickeschule von Michaelis 1884 an das Probejahr ab, war seit Michaelis 1885 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit 1. Oktober 1890 als ordentlicher Lehrer bzw. Oberlehrer daselbst tätig und trat Ostern 1907 als Oberlehrer an das Reform-Realgymnasium über. Am 27. Januar 1906 er-hielt er den Charakter als Professor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Geometrisch-optische Täuschungen, dargestellt in ihren Erklärungsversuchen. 1. Teil. Magdeburg 1902. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)
- Geometrisch-optische Täuschungen, dargestellt in ihren Erklärungsversuchen. 2. Teil. Magdeburg 1903. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)
- Der Neubau des Reform-Realgymnasiums. Die physikalischen Räume. Magdeburg 1913. S. 10-15. (Progr. Magdeburg Reform-Realgymnasium.)
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894 und Reform-Realgymnasium 1908.
Plew, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. November 1849 zu Arnau bei Königsberg i. Pr., besuchte von 1857 bis 1864 das Kollegium Fridericianum in Königsberg i. Pr. und studierte von Michaelis 1864 bis 1868 Philologie auf der dortigen Uni-versität. 1868 wurde er von der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert und bestand 1869 das Exa-men pro facultate docendi. Nachdem er im Sommer 1869 kurze Zeit zur Vertretung an der Burgschule zu Königsberg unterrichtet hatte, wurde ihm Michaelis 1869, zuerst provisorisch, die Verwaltung der Stelle eines 6. Adjunkten und ordentlichen Lehrers am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin übertragen, von der er allmählich zum 3. Adjunkten aufrückte. Michaelis 1873 trat er seine gegenwärtige Stellung als 3. ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Danzig an. Ostern 1878 wurde er Oberlehrer in Trarbach. Er starb vor Antritt der Stellung am 16. September 1878 in Gröbersdorf. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De Sarapide. Diss. inaug. Regiomont. 1868.
- Nachträge zu Herodiani Technici reliquiae ed. A. Lentz, in dieser Ausgabe vol. II fasc. 2 p. 1233 ff.
- Griechische Mythologie von L. Preller. 3. Aufl. v. E. Plew. Bd. I. Berlin 1872.
- Die Griechen und ihr Verhältnis zu den Gottheiten fremder Völker. Danzig 1876. 24 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1874 und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1890.
Plew, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Königsberg i. Pr. den 4. April 1840, besuchte das Löbenichtsche Realgymnasium, dann das Kolle-gium Fridericianum. Er studierte dann in Königsberg und trat als Probekandidat am Fridericianum Ostern 1865 ein. Zu Ostern 1866 kam er als 7. Ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Tilsit. Hier veröffentlicht er: „De ellipsi verbi copulativi esse apud poetas latinos.“ Tilsit 1877. 30 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.
Plew, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Juni 1847 zu Heiligenbeil (Ostpreußen), erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Rastenburg, studierte auf der Universität zu Königsberg i. Pr. von 1865-1869 und erwarb am 7. August 1869 auf Grund seiner Dissertation: „De diversitate scriptorum historiae Augustae“ die Doktorwürde. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi absolvierte er bis Michaelis 1871 sein Probejahr an den Gymnasien zu Rastenburg und Marienwerder. Von 1871 bis 1873 war er ordentlicher Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Bartenstein, wurde dann durch das Kaiserl. Oberpräsidium von Elsass-Lothringen an das Realprogymnasium in Bischofsweiler be-rufen, wo er bis zu seiner Berufung an das Kaiserl. Lyceum in Strassburg als ordentlicher Lehrer fungierte. Er hat geschrieben:
- Marius Maximus als direkte und indirekte Quelle der Scriptores Historiae Augustae. Strassburg i. E. 1878. 46 S. (Programm Strassburg i. E. Lyceum.)
- Kritische Beiträge zu den Scriptores Historiae Augustae. Strassburg i. E. 1885. 32 S. (Programm Strassburg i. E. Lyceum.)
Aus: Programm Strassburg i. E. Lyceum 1875.
Plew, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. November 1861 zu Rastenburg, besuchte das dortige Gymnasium von 1870 bis 1879 und studierte von Ostern 1879 bis Ostern 1883 in Königsberg i. Pr. Geschichte und Geographie. Am 1. November 1884 legte er das Examen pro facultate docendi ab und absolvierte von Ostern 1885 bis 1886 sein Probejahr am Gymnasium zu Rastenburg, wo er noch bis Michaelis 1886 beschäftigt blieb. Dann genügte er seiner Militär-pflicht bis 1. Oktober 1887. Am 1. Oktober 1887 erhielt er die wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Bartenstein und wurde am 1. Oktober 1888 dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Hier veröf-fentlicht er: „Der Bartensteiner Vertrag zwischen Preußen und Russland vom 20. April 1807.“ Bartenstein 1894. 36 S. (Programm Bartenstein Gymnasium.) Am 27. Januar 1906 erhielt er den Charakter als Professor, am 12. März 1906 den Rang der Räte IV. Klasse. 1910 wird er an das Gymnasium zu Tilsit berufen.
Aus: Programm Bartenstein Gymnasium 1889 und Tilsit Gymnasium 1910.
Plincke, Heinrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Januar 1814 zu Kl. Burgwedel bei Hannover, besuchte die Schule seines Geburtsortes, wurde von Kantor Grove zu Langenhagen zum Eintritt in das Seminar vorgebildet, welches er 4 Jahre besuchte. Diese Zeit wurde durch eine Wirksamkeit als Hauslehrer in der Altmark und an einer Privatschule in Lüchow unterbro-chen. Danach wurde er am 14. Oktober 1838 als Lehrer an der ersten Stadtschule in Uelzen angestellt, unterrich-tete von 1851-1865 zugleich an der zweiten Stadtschule und von da wieder allein an der ersten Stadtschule. Seit Ostern 1867 ist er Hilfslehrer für Matematik und Naturwissenschaften an der Höheren Bürgerschule zu Uelzen.
Aus: Programm Uelzen Höh. Bürgerschule 1870.
Plinke, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. April 1871 zu Neuwarmbüchen, Kreis Burgdorf, erhielt seine Ausbildung zum Volksschullehrer auf der Präparanden-Anstalt und dem Kgl. Lehrerseminar in Wunstorf von 1885 bis 1891 und bekam seine erste Anstellung in Hoope, Kreis Hameln. Am 1. April 1894 übernahm er eine Lehrerstelle in Hameln und bestand im Juni desselben Jahres die 2. Lehrerprüfung. Am 1. April 1908 trat er in den Volksschuldienst der Stadt Hannover ein und unterrichtete bis Michaelis 1912 an der Bürgerschule 34 (Krausenstrasse). Zum 17. Oktober 1912 wurde er zur Vertretung des beurlaubten Lehrers Petersen an die Oberrealschule an der Lutherkirche in Hannover beru-fen. Aus: Programm Hannover Oberrealschule Lutherkirche 1914.
Pliquett, Ewald Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Oktober 1886 zu Annus-Simoneit, Kreis Tilsit, bestand die erste Volksschullehrerprüfung am 14. September 1907, die zweite am 17. Oktober 1911. Er war seit dem 1. Oktober 1907 im Volksschuldienst in Nie-budszen und Pruszischken (Ostpreußen) tätig, genügte seiner Militärpflicht von Oktober 1909 ab und wurde zum 1. Oktober 1913 an das Gymnasium zu Marienwerder als Vorschullehrer berufen.
Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1914.
Plischke, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Oktober 1850 zu Dittersdorf, Kreis Neustadt in Oberschlesien, erhielt seine Ausbildung zum Lehrer auf dem Seminar zu Oberglogau, wo er am 26. Juli 1871 die Entlassungsprüfung bestand. Hier bestand er auch die zweite Lehrerprüfung am 8. Oktober 1873. Nachdem er sich in der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin die Lehrbefähigung im Turnen und in der Kgl. Kunstakademie zu Königsberg i. Pr. die Qualifikation für den Zeichenunterricht an höheren Schulen erworben hatte, wurde er am 15. September 1884 am Realgymnasium zu Neisse fest angestellt, wo er bereits seit 1882 vertretungsweise den Zeichen- und Turnunterricht erteilt hatte. Er starb am 21. Oktober 1908. Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1909.
Plischke, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Dezember 1861 zu Breslau, besuchte die Gymnasien zu Herford und Wiesbaden; nachdem er letzteres mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1881 verlassen hatte, studierte er Philologie und Geschichte in Bonn und Berlin. Die philosophische Doktorwürde erlangte er 1885 in Bonn und bestand dort auch im Jahre 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Sein pädagogisches Probejahr legte er von Ostern 1886 bis 1887 am Realgymna-sium zu Duisburg ab. Später war er am Magdalenengymnasium in Breslau beschäftigt und wurde von dort Ostern 1889 an das Gymnasium zu Ratibor als wissenschaftlicher Hilfslehrer berufen.
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1892.
Pliszka, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Juli 1881 zu Striewo, Kreis Rössel, legte die Reifeprüfung am 21. Februar 1901 am Gymnasium zu Rössel ab und studierte zunächst Theologie in Braunsberg, dann Geschichte, Erdkunde und Deutsch in Kö-nigsberg i. Pr. Er bestand dort die Staatsprüfung am 22. Juli 1909. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Wil-helms-Gymnasium in Königsberg i. Pr., das Probejahr am Gymnasium zu Braunsberg ab und blieb dort als wis-senschaftlicher Hilfslehrer bis 30. September 1913 beschäftigt. Zum 1. Oktober 1913 wurde er an das Gymna-sium zu Rössel versetzt. Aus: Programm Rössel Gymnasium 1914.
Plock, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. Dezember 1869 als Sohn des Lehrers A. Plock in Ermschwird, Bez. Kassel, geboren. Er besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Schlüchtern und bestand die 1. Prüfung im Herbst 1890, die zweite Herbst 1892. Am 1. Oktober 1890 wurde ihm die Lehrerstelle in Braunhausen, Kreis Rotenburg, übertragen. Ostern 1891 an die Präparanden-Anstalt in Schlüchtern berufen, blieb er in dieser Stellung bis zum Herbst 1895. Im März 1893 be-stand er in Berlin das Examen für Turnlehrer und erhielt von Oktober 1893 bis Ostern 1894 Urlaub zur Teilnah-me am 1. Fortbildungskursus (Pädagogik, Deutsch, Religion, Geschichte, Geographie) in Berlin. In Frankfurt a. M. fad er am 1. Oktober 1895 zunächst an der Brentano-, später an der Pestalozzi-Schule Anstellung, bis Ostern 1905 seine Berufung an die Sachsenhäuser Realschule erfolgte.
Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Realschule 1906.
Ploeger, August Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Dezember 1844 zu Soest, absolvierte im März 1864 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann an den Universitäten Halle und Berlin evangelische Theologie. Von Ostern 1867 bis Herbst 1870 war er Hauslehrer bei Herrn von Viebahn in Sassendorf bei Soest. Im November 1870 wurde er Pfarrer in Mathler bei Camen und im November 1876 Pfarrer der evangelischen Gemeinde in Aachen. Als Deutelmosers Nachfolger war er von Ostern 1887 an ein Jahr lang evangelischer Religionslehrer am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen. Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911 FS.
Ploeger, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig Plöger, geboren den 28. Februar 1837 zu Soest, besuchte das Seminar seiner Vaterstadt und nahm später Teil an einem Kursus der Zentralturnanstalt, sowie an einem Kursus der Zoologie und Experimentalphysik an der Gewerbeschule in Berlin. Vom 1. August 1858 bis zum 1. Oktober 1865 wirkte er als Lehrer an der Elemen-tarschule zu Eisern und wurde dann als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Siegen berufen.
Aus: Programm Siegen Realschule 1882.
Ploeger, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Mai 1880 zu Dortmund, besuchte das Gymnasium zu Detmold und widmete sich dem Studium der deutschen und englischen Philologie, sowie der Geschichte auf den Universitäten Bonn, Heidelberg und Ber-lin. In Bonn bestand er am 4. Juli 1903 die Staatsprüfung, leistete sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Göt-tingen, sein Probejahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Norden ab und wurde zum 1. Oktober 1905 als Oberlehrer an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Emden berufen.
Aus: Programm Emden Gymnasium 1906.
Ploen, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Dassow in Mecklenburg-Schwerin am 30. August 1857. Er besuchte von 1870 bis 1878 das Gymna-sium Katharineum zu Lübeck. Darauf studierte er in Erlangen und Strassburg klassische Philologie und Germa-nistik, promovierte zu Strassburg im Dezember 1881 und bestand das Examen pro facultate docendi am 21. und 22. Juli 1882. Herbst 1882 trat er als Probekandidat am protestantischen Gymnasium zu Strassburg ein. Am 15. September 1883 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer, am 15. April auch als Adjunkt an das Lyceum zu Strassburg berufen. Aus: Programm Strassburg/Els. Lyceum 1884.
Ploenes, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Plönes, geboren am 4. November 1885 in Lobberich, besuchte das Gymnasium in Kempen und studier-te dann von Ostern 1905 bis Herbst 1906 katholische Theologie, Herbst 1906-1909 klassische Philologie und Geschichte in Münster. Nachdem er dort die höhere Lehramtsprüfung abgelegt hatte, war er eine Zeit lang Leh-rer am Pädagogium Ostrau bei Filehne, Erzieher auf Schloss Retschke (Posen), legte das Seminarjahr in Mühl-heim an der Ruhr, das Probejahr in Sterkrade ab und war dort Hilfslehrer, bis er an das Gymnasium zu Wesel versetzt wurde. Den Doktortitel erhielt er in Münster am 7. August 1909.
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1915.
Ploennis, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Conrad Plönnis, geboren zu Altenkirchen bei Koblenz den 29. Juni 1845, besuchte die Gymnasien zu Soest und Greifswald, studierte von Michaelis 1864 bis 1868 auf den Universitäten zu Greifswald und Königsberg i. Pr. Philologie und Geschichte. Er war dann auf Rügen in einer Privatstellung tätig und bestand sein Examen pro facultate docendi im Januar 1870 zu Greifwald. Sein Probejahr trat er am Gymnasium zu Cottbus an.
Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1872.
Ploettner, Traugott Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Traugott Ferdinand Plöttner, geboren am 2. Oktober 1854 zu Königshofen in Sachsen-Altenburg. Seine wissen-schaftliche Vorbildung erhielt er auf der Realschule I. Ordnung zu Erfurt. Von Michaelis 1874 an studierte er 4 Semester in Leipzig und 7 Semester in Jena Mathematik und Naturwissenschaften. In Jena, wo er zwei Seme-ster Mitglied des von dem Schulrat Prof. Dr. Stoy geleiteten pädagogischen Seminars war, promovierte er im Sommer 1878 und bestand dort Ostern 1880 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi. Michaelis 1880 wurde ihm die Verwaltung der letzten ordentlichen Lehrerstelle an der höhe-ren Bürgerschule zu Rathenow provisorisch übertragen. Aus: Programm Rathenow Höh. Bürgerschule 1881.
Ploetz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Lübeck am 22. Februar 1851, besuchte das Lycée St. Louis zu Paris und bestand dort das Abiturienten-Examen im August 1869. Hierauf studierte er auf den Universitäten zu Berlin, Bonn und Halle. In Halle promovierte er am 31. Juli 1874 und unterzog sich der Lehramtsprüfung am 9. Februar 1876. Von Ostern bis Herbst 1874 verwaltete er kommissarisch eine Oberlehrerstelle an der Realschule I. Ordnung zu Halle a. S., war dann von Michaelis 1875 an zwei Jahre Lehrer der neueren Sprachen an der reorganisierten Gewerbeschule zu Liegnitz, von Herbst 1877 aber bis Ostern 1879 ordentlicher Lehrer an der Realschule I. Ordnung zu St. Petri in Danzig. Seine Wahl durch das Kuratorium erfolgte am 12. August 1879 zum Oberlehrer an das Gymnasium zu Elberfeld. Er hat veröffentlicht:
- Étude sur Joachim Du Bellay et son rôle dans la réforme de Ronsard. Berlin 1874.
- English Vocabulary. Methodische Anleitung zum Englisch-Sprechen. Berlin 1878. 4. Aufl. 1897.
- Von seinem Vater, Karl Plötz, hat er von mehreren Schriften neue Auflagen besorgt.
- Methodisches Lese- und Übungsbuch zur Erlernung der französischen Sprache. 4. Aufl. 1898.
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1880 und Danzig St. Petri 1905 FS.
Ploetz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Plötz, geboren am 8. Juli 1819 zu Berlin, bestand das Abitur-Examen am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin Michaelis 1839. Dr. phil., Probekandidat von Johannis 1847 bis Ostern 1848 am Joachimsthalschen Gym-nasium, war von 1852 bis 1859 am Französischen Gymnasium zu Berlin. Er ist Verfasser französischer und geschichtlicher Lehrbücher. Gestorben am 6. Februar 1881 zu Görlitz. (Siehe auch A.D.B. XXVI.) Er hat eine Programm-Abhandlung geschrieben: „Quel peut étre le but d’un Collége Francais en Allemagne?“ Berlin 1854. 30 S. (Programm Berlin Französi-sches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Plog, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 26. April 1840 zu Gr. Konopath im Kreise Schwetz, trat am 1. Oktober 1861 in seinem Heimatorte in den öffentlichen Schuldienst und wurde zum 1. April 1866 an eine Danziger Volksschule und zum 1. April 1881 an die Oberrealschule St. Petri zu Danzig berufen, an der er dann bis zu seinem Tode verblieb. Am 14. November 1904 überreichte ihm der damalige Oberpräsident Delbrück den Kronenorden IV. Klasse. – Plog war von warmer Liebe zu seinem Berufe und der ihm anvertrauten Jugend erfüllt und waltete bis ins hohe Alter mit unermüdlichem Eifer und segensreichem Erfolge seines Amtes. Er starb am 7. November 1908.
Aus: Programm Danzig Oberrealschule St. Petri 1909.
Ploss, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Friedrich Ploss, bin geboren am 22. April 1851 zu Reichenbach im Vogtland, als zweiter Sohn des Kauf-manns Friedrich Robert Ploss und habe ebendaselbst meine Elementar-, wie auch ersten wissenschaftlichen Unterricht erhalten, diesen auf der dortigen mit einem Progymnasium verbundenen Realschule. Mit dem 14. Lebensjahre bezog ich das Gymnasium zu Plauen, mit dem 19. nach bestandener Maturitätsprüfung die Univer-sität Leipzig. Hier studierte ich zunächst Jurisprudenz, dann aber Philologie, insbesondere altklassische, genügte auch meiner Militärpflicht. Nachdem ich im Mai 1875 die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes ab-gelegt hatte, bekleidete ich bis November desselben Jahres eine Hauslehrerstelle in Wiesbaden. Von Januar 1876 bis Michaelis 1877 bin ich an der Höheren Bürgerschule zu Biebrich am Rhein tätig gewesen und am 29. Okto-ber 1877 an der hiesigen Realschule als provisorischer Lehrer angestellt worden. – Seine definitive Anstellung erlangte er am 4. Mai 1878. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Einiges zur Methodik des lateinischen Unterrichts. Borna 1886. 26 S. (Programm Borna Realgymnasium.)
- Der Sprachgebrauch des Minucius Felix. Borna 1894. 27 S. (Programm Borna Realgymnasium.)
Aus: Programm Borna Realschule 1878 und 1898 FS.
Plueckhahn, Edmund Robert Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hamburg am 25.Dezember 1881, besuchte die dortige Gelehrtenschule des Johanneums bis zum 28. August 1900 und widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen auf den Universitäten zu Strassburg, Berlin, München und Rostock, wo er im Mai 1904 zum Dr. phil. promovierte und im Dezember 1905 das Staats-examen bestand. Vom 10. Januar bis zum Oktober 1907 war er am Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg zur Ableistung seines Seminarjahres und vertretungsweise an der Realschule zu St. Georg, an der Hansa-Schule in Bergedorf und der realschule zu St. Pauli tätig. Vom Oktober 1907 bis Oktober 1908 genügte er seiner Militärpflicht in Altona und wurde Oktober 1908 der Hansa-Schule zur restlichen Ableistung seines Probejahres überwiesen. Hier war er zunächst noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, bis Ostern 1909 seine Anstellung als Oberlehrer an der Oberrealschule Eimsbüttel erfolgte. 1912 wird er an die Realschule Weiden-stieg berufen. Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1909 und Hamburg Realschule Weidenstieg 1913.
Pluegge, Georg Richard Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Richard Hugo Plügge wurde am 21. September 1875 in Bautzen geboren. Dort besuchte er zuerst die Vorbereitungsschule für höhere Lehranstalten und trat dann in das Gymnasium ein, das er Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von da ab studierte er in Leipzig und Lausanne neuere Sprachen und Germanistik, wurde im Sommer 1898 zum Dr. phil. promoviert und bestand Ostern 1900 die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Mit Genehmigung des Ministeriums absolvierte er sein Probejahr von Ostern 1900 bis Ostern 1901 an der I. Realschule zu Leipzig, worauf er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer dort ange-stellt wurde. Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1902.
Pluemer, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hans Plümer, geboren den 7. Juni 1885 zu Kiel, besuchte das Gymnasium in Kiel und erlangte dort Ostern 1904 das Reifezeugnis. Er studierte in Lausanne, Kiel, München und Marburg Germanistik, Geschichte und Philoso-phie. Am 25. November 1911 bestand er in Marburg die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr lei-stete er Ostern 1912/13 am Gymnasium in Kiel ab, zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Hadersleben überwiesen. Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1914.
Plueschke, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Max Plüschke, geboren am 5. Oktober 1873 zu Tschirnitz in Schlesien, besuchte die Schule in Schmiedeberg im Riesengebirge und darauf von 1888 bis 1891 die dortige Kgl. Präparandenanstalt und von 1891 bis 1894 das Lehrerseminar zu Liegnitz. Hier bestand er im Juni 1894 die erste und im Oktober 1896 die zweite Lehrerprü-fung. Er amtierte von 1894 bis 1897 an folgenden ihm von der Kgl. Regierung zu Liegnitz überwiesenen Stellen: Flinsberg i. Isgb., Jänkendorf bei Nisky, Straupitz bei Hirschberg, Jakobskirch bei Glogau. Am 1. November 1897 wurde er an die Gemeinde-Mädchenschule zu Steglitz berufen und Ostern 1904 als Vorschullehrer am hiesigen Gymnasium angestellt. Seiner Militärpflicht genügte er in Posen 1895.
Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1905.
Pluess, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pluess, Theodor Johannes
Geboren am 29. Mai 1845 zu Beuggen bei Basel. Er besuchte das Gymnasium und Pädagogium in Basel und studierte darauf an der Universität zu Basel von Ostern 1862 bis Ostern 1864, von da bis Michaelis 1865 in Bonn, und zwar Philologie. In Bonn bestand er vor Weihnachten 1865 die Prüfung zur Erwerbung der Doktor-würde auf Grund einer Dissertation: „De Cinciis rerum Romanorum scriptoribus“ und die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr absolvierte er teils am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln, teils am Friedrich-Wil-helms-Gymnasium in Posen von Ostern 1866 bis Ostern 1867. Von Ostern 1867 an war er dann als ordentlicher Lehrer in Posen (bis Michaelis 1869) und in Plön (bis Johannis 1873) angestellt. Darauf wurde er als sechster Professor an die Kgl. Landesschule Pforta berufen. Er wurde am 5. August durch den Rektor verpflichtet, dem Lehrerkollegium und dann dem Cötus vorgestellt, worauf er an diesen eine Ansprache richtete. Hier hat er ver-öffentlicht: „De Horatii carm. III 25. )Gratulationsschrift für Meissen.) Naumburg 1879. 31 S. (Programm Pforta Landesschule.) - Aus: Programm Pforta Landesschule 1874.
Plum, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. August 1884 zu Teveren, Kreis Geilenkirchen, bestand die Reifeprüfung Ostern 1907 am Kgl. Gymnasium zu Neuss. Er studierte dann in Bonn Mathematik und Naturwissenschaften. Nach dem Staatsexamen Ende 1911 leistete er das Seminarjahr von Ostern 1912 bis Ostern 1913 an der Oberrealschule mit Reformreal-gymnasium in Aachen ab. Während des Probejahres, das er an der Lessing-Oberrealschule in Düsseldorf ablei-stete, war er am dortigen Angela-Lyceum beschäftigt. Wird dann an die Realschule zu Hilden im Rheinland versetzt. Aus: Programm Hilden/Rhl. Realschule 1915.
Pluntke, Emil Robert Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Ziesar den 30. Juli 1845, vorgebildet auf den Gymnasien zu Schleusingen, Nordhausen und Mühl-hausen, studierte von Ostern 1864 bis Ostern 1867 in Halle Philologie. Er war dann mehrere Jahre Hauslehrer, bereitete sich in Breslau und Jena auf das Examen pro facultate docendi vor, absolvierte dasselbe im Sommer 1870 in Halle und wurde zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1870 wurde er am Progymnasium zu Nakel, im Sommer 1871 am Progymnasium in Birkenfeld angestellt. Im Mai 1872 erhielt er die erste Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule in Gollnow, von wo er Michaelis 1872 als zweiter ordentlicher Lehrer an die höhere Bür-gerschule zu Sonderburg berufen wurde. Hier veröffentlicht er: „Zur Aesthetik.“ Sonderburg 1874. 29 S. (Pro-gramm Sonderburg Höh. Bürgerschule.) - Aus: Programm Sonderburg Höh. Bürgerschule 1873.
Poch, Artur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. August 1882 in Eisenach, besuchte das Realprogymnasium in Lennep und das Realgymnasium in Remscheid. Hier bestand er Ostern 1901 die Reifeprüfung und studierte in Marburg, Berlin und Münster neue-re Sprachen und Germanistik. Am 1. Dezember 1905 legte er die Prüfung für das höhere Lehramt in Preußen ab. Die erste Hälfte des Seminarjahres leistete er am Reformrealgymnasium mit Realschule in Remscheid ab, die zweite mit voller Beschäftigung am Progymnasium in Malmedy. Zur Ableistung des Probejahres wurde er mit voller Beschäftigung der Oberrealschule in Barmen überwiesen. Ostern 1908 ging er als Oberlehrer an das Real-gymnasium in Neunkirchen (Saar). Ostern 1912 wurde er als Oberlehrer an die Realschule an der Ellerstrasse zu Düsseldorf berufen. Aus: Programm Düsseldorf Lessing-Oberrealschule 1913.
Podiaski, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im August 1858 zu Berlin, besuchte von 1865 bis 1876 das dortige Kgl. Wilhelms-Gymnasium. Zu Michaelis 1876 mit dem Zeugnis der Reife von demselben entlassen, studierte er in Berlin Philologie, wurde 1882 auf Grund einer die Tetrameter des Terenz behandelnde Dissertation von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand 1883 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1883 bis 1884 war er Probandus am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, seitdem gehört er dem Progymnasi-um (Lessing-Gymnasium) an. Hier veröffentlicht er: „Die trochäischen Septenare des Terenz, mit besonderer Berücksichtigung der Hecyra.“ Berlin 1894. 27 S. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Städt. Progymnasium (Lessing-Gymnasium) 1886.
Podlech, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Juli 1833 zu Lauk im Oberlande, besuchte die Kgl. Kunst-Akademie zu Königsberg von 1849 bis 1853 und erhielt das Zeugnis für Zeichenlehrer an Gymnasien und Realschulen. Er beschäftigte sich neben seinen künstlerischen Arbeiten mit Zeichenunterricht an verschiedenen höheren Privat-Töchterschulen und übernahm Ostern 1874 als technischer Lehrer den Zeichenunterricht am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königs-berg i. Pr., an welchem er den 1. November 1876 definitiv angestellt wurde.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1877.
Podszus, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Januar 1881 zu Königsberg i. Pr., besuchte das Kgl. Luisengymnasium in Memel, an dem er 1900 die Reifeprüfung ablegte. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften zu Königsberg i. Pr., wo er die Prüfung pro facultate docendi 1904 bestand. Bis Michaelis 1904 war er als Assistent am physikalischen Kabinet der Universität Königsberg tätig. Das Seminarjahr legte er an der Kgl. Oberrealschule zu Königsberg und dem Kgl. Gymnasium zu Allenstein, das Probejahr an dem Kgl. Gymnasium zu Allenstein ab. Danach wurde er zu Ostern 1906 als Oberlehrer in Rixdorf angestellt. Hier veröffentlicht er: „Die Einrichtung der Unter-richtsräume für Physik und Chemie.“ Rixdorf 1911. S. 13-21. (Programm Rixdorf Oberrealschule.)
Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1907.
Poehler, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Pöhler, geboren am 12. April 1870 zu Matrum, Grossherzogtum Oldenburg, legte die Reifeprüfung 1892 am Gymnasium zu Münster i. W. ab, studierte katholische Theologie und Philologie von Ostern 1892 bis Herbst 1895 an der Universität Münster, bestand dort die theologischen Prüfungen und wurde im Jahre 1896 zum Priester geweiht. Von Ostern 1896 bis Ostern 1907 war er an der Rektoratschule zu Sterkrade als Konrektor und Religionslehrer tätig. Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt legte er am 28. November 1905 ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Dillingen/Saar versetzt. Aus: Programm Dillingen/Saar Realgymnasium 1908.
Poehler, Ernst Julius Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Julius Alfred Pöhler wurde geboren am 13. Juni 1865 in Zwickau, besuchte die Bürgerschule seiner Vater-stadt und erhielt seine Vorbildung zum Lehrerberufe in den Jahren 1880-1885 auf dem Seminar zu Waldenburg i. S. Danach war er an der Volksschule zu Thurm bei Glauchau als Lehrer tätig. Michaelis 1888 nach Dresden berufen, wirkte er an der 20. und 10. Bezirksschule daselbst, bis ihm Ostern 1893 vom Rate seine jetzige Stel-lung übertragen wurde. Aus: Programm Dresden-Johannstadt Realschule 1894.
Poehlig, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kal Pöhlig, geboren am 22. Dezember 1838 zu Hornburg (Kreis Halberstadt), vorgebildet auf dem Gymnasium in Halberstadt, studierte von Ostern 1860 an in Halle und bestand dort am 30. Januar 1864 die Staatsprüfung. Von Ostern 1864 an war er Probekandidat am Gymnasium zu Seehausen in der Altmark, wurde dort Ostern 1865 ordentlicher Lehrer und erwarb sich am 11. Januar 1866 in Halle die philosophische Doktorwürde. Michaelis 1878 wurde er zum Oberlehrer, am 17. März 1888 zum Professor ernannt. Von Ostern 1896 ab war er während der Umwandlung des Gymnasium in eine Realschule stellvertretender Direktor, bis er Ostern 1899 an das Gymnasium zu Erfurt versetzt wurde. Vom August 1907 bis zum Ende des Jahres war er hier mit der Leitung des Gymnasiums beauftragt und wurde bei der Einführung des neuen Direktors mit dem Kgl. Kronenorden III. Klasse ausgezeichnet. Er hat geschrieben:
- Beiträge zur Kritik und Erklärung von Vergils Aeneide lib. I. 1. Teil. Stendal 1871. 17 S. (Programm Seehausen Gymnasium.)
- Beiträge zur Kritik und Erklärung von Vergils Aeneide lib. I. 2. Teil. Stendal 1880. 16 S. (Programm Seehausen Gymnasium.)
- Der Athener Theramenes. In: Jahrb. f. klass. Philologie. Suppl. Bd. 9. Leipzig 1877.
- Das grammatische Pensum im Lateinischen in den mittleren Klassen. 1. Teil. Das grammatische Pensum der Unter-Tertia. Seehausen 1896. 18 S. (Programm Seehausen Gymnasium.)
- Das grammatische Pensum ... 2. Teil. Das grammatische Pensum in Ober-Tertia und Unter-Sekunda. Erfurt 1900. 23 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf den verstorbenen Direktor Dr. Richard Thiele, gestorben am 11. August 1907 in Innsbruck. Erfurt 1908. S. 22-24. (Programm Erfurt Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Poehlitz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Poehlitz, Hermann Karl Friedrich
War wissenschaftlicher Hilfslehrer am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin von Ostern 1863 bis Pfingsten 1863. Er wurde dann Mitglied des Seminars am Marienstifts-Gymnasium, ging als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Torgau, wurde Oberlehrer am Gymnasium zu Kreuzburg in Schlesien Michae-lis 1867, dann Professor. Er hat geschrieben:
- Der chemische Elementar-Unterricht verglichen mit dem physikalischen. Kreuzburg 1870. (Programm Kreuzburg Höh. Bürgerschule.)
- Mathematische Abhandlung. (Der geometrische Unterricht in der Gymnasial-Quarta.) Kreuzburg 1877. 12 S. (Programm Kreuzburg Gymnasium.)
Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1890 FS.
Poehlmann, Arndt Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arndt Bruno Pöhlmann wurde am 14. Dezember 1857 zu Grünhain bei Schwarzenberg geboren. Vorgebildet in einer Privatschule Dresdens, trat er Ostern 1872 in die Quinta unserer Kreuzschule ein, ging Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife ab und widmete sich in Leipzig dem Studium der klassischen Philologie. Im Frühjahr 1883 verliess er seiner Verhältnisse halber die Universität, genügte vom 1. Oktober 1883 bis 1. Oktober 1884 seiner Militärpflicht und bekleidete dann eine Stellung als Hauslehrer. Im Jahre 1886 bestand er die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes in der philologisch-historischen Sektion und wurde im Januar 1887 zur Ab-leistung des Probejahres an die Kreuzschule gewiesen. An dieser Schule blieb er auch nach Ablauf des Probejah-res in den folgenden Jahren noch weiter tätig und zwar durch Übernahme von längeren Vertretungen. 1891 wird er hier definitiv angestellt. - Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1892.
Poehlmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Poehlmann, Friedrich August
Friedrich August Pöhlmann, geboren den 30. Oktober 1850 zu Konitz in Westpreußen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, von welchem er 1870 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf studierte er auf der Universität zu Königsberg i. Pr. Philologie, genügte von 1873-1874 seiner Militärpflicht und legte am 5. Mai 1876 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Königsberg das Examen pro facultate docendi ab. Von Michaelis 1875 bis zum 1. Juni 1876 war er Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars in Königsberg. Nach Ablegung seines Probejahres von 1876-1877 am Kgl. Gymnasium zu Gumbinnen, war er an dieser Anstalt noch bis zum 1. Mai 1882 als ordentlicher Lehrer tätig, zu welchem Termine er durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreußen berufen wurde. Michaelis 1885 tritt er in den Schulaufsichtsdienst, wird Ostern 1886 Kreisschulinspektor in Ortelsburg, 1895 in Brieg, 1897 Regierungs- und Schulrat in Breslau, 1910 Geheimer Regierungsrat
Aus: Programm Hohenstein/Ostpr. Gymnasium 1883 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Poehlmann, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hans Pöhlmann wurde am 9. Januar 1886 in Schwerin i. M. geboren, bestand am dortigen Gymnasium Frideri-cianum Ostern 1904 die Abgangsprüfung, studierte in Berlin und Rostock Geschichte und klassische Philologie. Von Ostern 1909 bis Michaelis 1910 verwaltete er eine unbesetzte Oberlehrerstelle an der Grossherzogl. Dom-schule zu Güstrow, bestand am 28. Mai 1910 die Staatsprüfung in Rostock und war von Michaelis 1910 bis Mi-chaelis 1911 Seminarmitglied, von Michaelis 1911 bis dahin 1912 Probekandidat an der Grossen Stadtschule zu Wismar. Wird dann an das Gymnasium zu Neubrandenburg versetzt.
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1913.
Poehlmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Pöhlmann, geboren am 9. August 1822 zu Konitz in Westpreußen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann zu Königsberg i. Pr. und begann nach abgelegtem Examen Ostern 1848 sein Probejahr am Kollegium Fridericianum zu Königsberg i. Pr., an dem er auch weiterhin verblieb, bis er 1852 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Tilsit berufen wurde. Hier wurde er 1. Oberlehrer und Professor. Durch den Druck sind folgende Schriften von ihm veröffentlicht:
- Quomodo poetae epici augmento temporali usi sint. Tilsit 1858. 18 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte des Kgl. Gymnasiums zu Tislit. 1. Stück: Valentin Tenner, Rektor der Fürstlichen Schule zu Tilsit 1586-1598. Tilsit 1866. 78 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte des Kgl. Gymnasiums zu Tilsit. 2. Stück: Die Fürstliche oder Provinzialschule von 1598-1682. Tilsit 1873. 50 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte des Kgl. Gymnasiums zu Tilsit. 3. Stück: Die Kurfürstliche, dann Königliche Provinzialschule von 1682-1748. Tilsit 1874. 43 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte des Kgl. Gymnasiums zu Tilsit. 4. Stück: Die Königliche Provinzialschule von 1748-1791. Nachträge zum 3. Stück der Beiträge. Tilsit 1875. 27 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Nachrichten über die auf der Lehrer-Bibliothek des Kgl. Gymnasiums zu Tilsit vorhandenen Handschriften und alten Drucke. Tilsit 1875. S. 28-36. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte des Kgl. Gymnasiums zu Tilsit. 5. Stück: Die Königliche Provinzialschule bis zu ihrer Umwandlung in ein Königliches Gymnasium 1791-1812. Tilsit 1876. 36 S. (Programm Tilsit Gymn.)
- Zur Erinnerung an Gottlieb Theodor Fabian. Tilsit 1878. S. 23-30. (Progr. Tilsit Gymnasium.)
- Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Tilsit. Tilsit 1886. 54 S. (Progr. Tilsit Gymnasium.)
Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.
Poehnert, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Poehnert, Karl Hermann Bernhard
Ich, Karl Hermann Bernhard Pöhnert, wurde am 6. November 1873 zu Dresden geboren und besuchte daselbst die Volksschule und darauf das Gymnasium zum heiligen Kreuz. Nach bestandener Reifeprüfung genügte ich vom 1. April 1894 ab meiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger im 7. Kgl. Sächs. Infanterie-Regiment „Prinz Georg“ Nr. 106 in Leipzig. Darauf widmete ich mich in Tübingen und Leipzig dem Studium der Theolo-gie. Das examen pro candidatura et pro licentia concionandi bestand ich im Februar 1898. Im November dessel-ben Jahres wurde mir auf Grund der Dissertation: „Joh. Matth. Gesner und sein Verhältnis zum Philanthropinismus und Neuhumanismus“ die Doktorwürde der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig verliehen. Seit dem 1. September des genannten Jahres war ich als Lehrer an der 25. Bezirksschule meiner Vaterstadt tätig. Diese Stellung bekleidete ich bis zu Übernahme meines gegenwärtigen Amtes am 1. Oktober 1900. Unterbrochen wurde diese Zeit im Frühjahr 1899 durch eine Reise nach Italien, Ägypten, Palästina, Syrien, Kleinasien, Grie-chenland und Türkei, sowie durch die Ablegung des Examens pro ministerio im Mai 1900.
Aus: Programm Pirna Realschule 1901.
Poelmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Juni 1876 zu Kuschen, Provinz Posen, erlangte Ostern 1895 am Gymnasium zu Warburg das Zeugnis der Reife. Er widmete sich dann in Paderborn, Tübingen, München und Münster philosophischen bzw. mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien und bestand im Februar 1903 sein Staatsexamen. Nach Absolvierung des Seminarjahres in Iserlohn wurde er dem Gymnasium in Gelsenkirchen zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Von dort wird dann an die Oberrealschule zu Münster i. W. versetzt.
Aus: Programm Münster i. W. Oberrealschule 1906.
Poeling, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Pöling, geboren den 17. September 1884 in Ohligs, besuchte von Ostern 1891 bis Ostern 1903 die Oberrealschule zu Düsseldorf und widmete sich nach bestandener Reifeprüfung auf den Universitäten zu Mün-ster und Berlin dem Studium der neueren Sprachen. Am 17. Juni 1909 wurde er in Münster zum Dr. phil. promo-viert. Am 19. Juli 1910 bestand er das philologische Staatsexamen. Im Seminarjahr, das er am Kgl. Gymnasium zu Warendorf vom 1. Oktober 1910 bis 1. Oktober 1911 ableistete, wurde er zu einer achtwöchigen Vertretung an das Gymnasium in Recklinghausen berufen. Zur Ableistung des Probejahres wurde er der Oberrealschule in Recklinghausen überwiesen. Vom 2. Oktober 1911 bis zum 1. November 1911 war er vertretungsweise an der Oberrealschule zu Herne tätig. Am 20. September 1911 wurde er zur Fortsetzung seines Probejahres dem Real-gymnasium zu Lüdenscheid überwiesen, wo er zugleich einen erkrankten Oberlehrer vertritt.
Aus: Programm Lüdenscheid Realgymnasium 1912.
Poelloth, Max Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Max Theodor Pölloth, bin am 9. Januar 1885 in Niederneukirch geboren. Vorbereitet auf dem Gymnasium zu Bautzen, studierte ich in München und Leipzig Mathematik, Physik und Erdkunde. Nachdem ich in Leipzig im Juli 1911 die Staatsprüfung bestanden hatte, leistete ich das Seminarhalbjahr vom 1. Oktober 1911 bis Ostern 1912 an der Oberrealschule in Chemnitz und das Probehalbjahr bis Michaelis 1912 an der Realschule (Freimau-rerinstitut) in Dresden-Striesen ab, blieb auch dort bis Michaelis 1913 im unterrichtlichem Zusammenhange. – Wird dann an das Albert-Gymnasium zu Leipzig berufen. Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1914.
Poelmahn, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juli 1848 in Münster als Sohn des verstorbenen Divisionsauditeurs und Justizrats Ernst Poel-mahn, erhielt seine Ausbildung auf dem Gymnasium in Minden, welches er Ostern 1868 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich auf den Universitäten Königsberg, Berlin und Göttingen dem Studium der klassischen Philologie zu widmen. Bei der wissenschaftlichen Prüfungskommission der letzteren Universität unterzog er sich 1872 der Prüfung pro facultate docendi, absolvierte an der Realschule zu Siegen sein Probejahr und verwaltete darauf bis zu seinem Abgange eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle.
Aus: Programm Siegen Realschule 1874.
Poenitz, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arthur Pönitz wurde am 14. August 1883 zu Zwickau geboren. Er besuchte die Realschule und das Realgymna-sium zu Chemnitz, dann das Realgymnasium zu Leipzig, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um neuere Sprachen und Germanistik zu studieren. Im Oktober 1906 erwarb er sich die philosophische Doktor würde und im Januar 1908 bestand er die Staatsprüfung. Seit Januar 1908 war er als Probandus und Vikar an der Realschule zu Leisnig tätig, zu Ostern ging er an das König Georg-Gymnasium zu Dresden-Johannstadt über.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1909.
Poenitz, Erich Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erich Rudolf Pönitz, geboren am 15. August 1885 zu Zwickau, besuchte von Ostern 1896 ab das Realgymnasi-um zu zu Chemnitz, von Michaelis 1899 an die Petrischule (Realgymnasium) zu Leipzig. Ostern 1905 bezog er mit dem Zeugnis der Reife die Universität Leipzig, um sich dem Studium der neueren Sprachen, Germanistik und Philosophie zu widmen. Während der akademischen Sommerferien 1907 hielt er sich zu seiner weiteren sprachlichen Ausbildung in Frankreich und das folgende Jahr (Juli bis Oktober 1908) in England auf. Im Mai 1911 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er von Pfingsten bis zu den grossen Ferien vertretungsweise an der Oberrealschule zu Leipzig tätig gewesen war, wurde er dem König Georg-Gymnasium zu Dresden-Johannstadt zur Ableistung des Seminarhalbjahres überwiesen. Mit Beginn des Jahres 1912 trat er als Probandus und Vikar an der IV. Realschule mit Realgymnasialklassen zu Leipzig ein, zu Ostern an der Re-formschule (Realprogymnasium) zu Chemnitz, wo er am 15. August 1912 zum nichtständigen wissenschaftli-chen Lehrer befördert wurde. Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1913.
Poeppelmann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig Pöppelmann, geboren am 9. März 1835 zu Dinklage bei Vechta (Oldenburg), erhielt seine akademische Bildung auf den Universitäten zu Münster, Innsbruck und Breslau. Er war dann Probekandidat am Gymnasium zu Oppeln vom 1. Dezember 1859 bis Herbst 1860, von da an 5. ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Köln. Am Schlusse des Schuljahres 1861/62 übernahm er eine Lehrerstelle am Progymnasium in Siegburg und ist spä-ter am Gymnasium zu Andernach, Münstereifel und Trier. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Brasidas der Lakedaimonier. 431-422. 1. Teil. Siegburg 1863. (Programm Siegburg Progymnasium.)
- Die Annexion des Dauphiné an Frankreich im Jahre 1349. Siegburg 1866. 21 S. (Programm Siegburg Progymnasium.)
- De Agide lacedaemoniorum rege, cui id nomen guit quarto, ut salutem reipublicae in deterius mutatae invenerit, commentariolum. Siegburg 1870. 8 S. (Programm Siegburg Progymnasium.)
- Zu Dillenburgers Horaz-Ausgabe letzter Hand. 1. Teil. Bonn 1885. 12 S. (Progr. Münstereifel Gymnasium.)
- Zu Dillenburgers Horaz-Ausgabe letzter Hand. 2. Teil. Bonn 1888. 14 S. (Progr. Münstereifel Gymnasium.)
- Bemerkungen zu dillenburgers Horaz-Ausgabe letzter Hand. 3. Teil. Trier 1892. 28 S. (Progr. Trier Gymn.)
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1870.
Poeschel, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Poeschel, Julius Ernst
Ich, Ernst Julius Pöschel, bin geboren am 27. Januar 1851 zu Bischofswerda, besuchte anfangs die Stadtschule daselbst, später die Schule in Pohla bei Bischofswerda. Von Ostern 1866 an war ich Schüler des Gymnasii zu Bautzen, welches ich nach bestandenem Examen Ostern 1874 verliess. Von Ostern 1874 bis dahin 1878 studierte ich in Leipzig Theologie, absolvierte das Examen am 5. März 1878 und wurde Ostern 1878 als provisorischer Oberlehrer an der hiesigen Realschule I. Ordnung angestellt. – Michaelis 1879 wurde er als 2. Religionslehrer an das Gymnasium zu Zwickau berufen. Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1879 und Gymnasium 1880.
Poeschel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Poeschel, Johannes Felix
Geboren in Leipzig den 16. Juni 1855 als Sohn des Kaufmanns Ernst August P., besuchte von Ostern 1867 bis Ostern 1874 die Nikolaischule, diente dann als Einjährig-Freiwilliger und studierte in Leipzig Germanistik und klassische Philologie. Nachdem er am 4. Juli 1877 das Doktorexamen und am 28. Juni 1878 die Staatsprüfung bestanden hatte, wurde er unter Erlass des Probejahres vom 9. September ab zunächst nur zur Vertretung eines erkrankten Lehrers an die Fürstenschule Grimma gewiesen. Durch Ministerialverordnung vom 30. Januar 1879 erhielt er eine provisorische Oberlehrerstelle, am 1. April 1880 die Rechte eines ständigen Oberlehrers. Im September 1891 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Poeschel erteilte nach und nach in sämtlichen Klassen deutschen und griechischen, von IIIb bis I b lateinischen Unterricht. Ausserdem lehrte er einige Jahre in den Klassen der Unterlektion Erdkunde und Geschichte und rückte Ostern 1900 zum Klassenlehrer der Unterprima auf. Durch Dekret vom 19. Dezember 1904 berief ihn Se. Majestät König Friedrich August vom 21. April 1905 ab zum Rektor der Fürsten- und Landesschule St. Afra in Meissen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Das Märchen vom Schlaraffenland. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Bd. V, Halle 1878. (Diss. inaug.)
- Mag. Christian Lehmanns Schriften und ihre Bedeutung für das sächsische Obererzgebirge. In: Wiss. Bei-lage der Leipziger Zeitung. 1883. Nr. 96.
- Aufsätze zur Ortsgeschichte des Erzgebirges in Röschs Glück auf! Jahrb. f. d. Erzgebirge. I. Leipzig 1883.
- Eine erzgebirgische Gelehrtenfamilie, Beitrag zur Kulturgeschichte des 17. Jahrhunderts. Leipzig, Grunow 1883.
- Die deutsche Gemeindesprache, ein Werk nationaler Einigung. Rede bei der Nachfeier von Königs Geburts-tag, 30. April 1881. In: Chemnitzer Tageblatt 1883. Nr. 248 und 250.
- Zur Litteratur über den Aberglauben. I. Ein System des Aberglaubens aus dem 17. Jahrhundert. II. Neueste Litteratur über den Aberglauben. In: Wissenschaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. 1884, Nr. 68-71.
- Das sächsische Sibirien (enthält u. a. eine Besprechung erzgebirgischer Litteratur). In: Grenzboten. 1885, S. 607-620.
- Ein Beruf ohne Fremdwörter (Bergbau). In: Wiss. Beilage der Leipziger Zeitung. 1885, Nr. 45.
- Über M. Christ. Lehmanns Kriegschronik und eine teilweise Herausgabe der Handschrift (Handschrift d. Kgl. öffentl. Bibliothek in Dresden) (und einige wieder aufgefundene andere Lehmannsche Manuskripte. Grimma 1889. IV, 48 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Die sogenannte Inversion nach und. Anregung zu einer sprachgeschichtlichen Untersuchung. In: Einladungsschrift zu der Einweihung des neuen Gebäudes. Grimma 1891. S. 71-83.
- Die Stellung des Zeitwortes nach und, sprachgeschichtlich untersucht. In: 5. Wissenschaftl. Beiheft zur Zeitschrift des Allg. Sprachvereins. Braunschweig 1893.
- Rückblick auf die wichtigsten Veränderungen im K. Sächs. Heerwesen. In: Allg. Militärzeitung. 68. Jg. Darmstadt 1893. Nr. 92-95.
- Über freie Vorträge, Protokollierübungen und Privatlektüre. In: Ztschr. f. d. deutschen Unterricht. Leipzig 8. Jg. 1894. S. 395-408.
- Das Kollegium der Fürsten- und Landesschule Grimma von 1849 bis 1900. Grimma 1901. 103 S., 3 S. unpag., 1 Tab. (Festschrift.)
- Antrittsrede als Rektor. Meissen 1905. S. 29-33. (Programm Meissen Gymn. St. Afra.)
- Rede, gehalten bei der Verabschiedung der Abiturienten. Meissen 1906. S. 20-22. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
- Rede, gehalten bei der Verabschiedung der Abiturienten. Meissen 1908. S. 21-25. (Progr. Meissen St. Afra.)
- Rede, gehalten bei der Verabschiedung der Abiturienten. Meissen 1909. S. 19-22. (Progr. Meissen St. Afra.)
- Rede, gehalten bei der Verabschiedung der Abiturienten. Meissen 1911. S. 21-26. (Progr. Meissen St. Afra.)
- Rede, gehalten bei der Verabschiedung der Abiturienten. Meissen 1913. S. 22-25. (Progr. Meissen St. Afra.)
- Rede, gehalten beim Decennalfest am 3. Juli 1913. Meissen 1914. S. 18-21. (Programm Meissen St. Afra.)
Aus: Programm Meissen Gymynasium St. Afra 1905 und Grimma Gymnasium 1901.
Poethen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Dezember 1886 zu M.-Gladbach, erlangte das Reifezeugnis Ostern 1906 an der Oberrealschule seiner Vaterstadt und studierte in Münster und Berlin Germanistik, neuere Sprachen und Philosophie. Er promo-vierte im Februar 1910 in Münster und bestand dort am 21. Februar 1911 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1911 bis Ostern 1912 am Städtischen Realgymnasium in Essen ab und verwaltete gleich-zeitig eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der dortigen Krupp-Oberrealschule. Zur Ableistung des Probe-jahres wurde er Ostern 1912 der Oberrealschule zu M.-Gladbach überwiesen, wo er wieder mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle betraut wurde. Ostern 1913 wurde er als Oberlehrer an die Oberreal-schule in Duisburg berufen, wo er bis Herbst 1914 tätig war. Ging dann an das Städtische Gymnasium zu Bonn über. -- Aus: Programm Bonn Städt. Gymnasium 1915.
Poethko, Gustav Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Ewald Pöthko, geboren am 12. September 1821 zu Hoyerswerda als Sohn des damaligen Kollaborators an der Stadtschule, späteren Kantors und Lehrers in Spremberg, Johann Christian ernst Pöthko. Er erhielt die erforderliche Vorbildung in der Hauptsache durch seinen Vater, besuchte von Ostern 1834 an das Gymnasium zu Bautzen unter Rektor Siebelis und blieb dort freiwillig ein Jahr länger, als der Schulkursus erforderte. Gleichzei-tig genoss er den Musikunterricht des Organisten Aug. Bergt und dessen Nachfolger K. E. Hering. Ostern 1843 bezog er die Universität Leipzig, um Philologie und Musik zu studieren, wurde Schüler von G. Hermann, O. Jahn, W. A. Becker, Th. W. Danzel, M. Haupt, dessen lateinischer, und Chr. H. Weisse, dessen philosophischer Gesellschaft er angehörte. In Musikalischer Hinsicht stand er unter dem Einflusse eines Mendelssohn, Gade und Hauptmann. – Am 5. Juni 1849 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Schulamt und wurde darauf von seinem Lehrer und Freund Prof. Weisse in Stötteritz als Lehrer seiner Kinder angenommen. Nachdem er diese, seinen Studien förderliche Stellung bis Michaelis 1850 innegehabt hatte, erstand er am Gymnasium zu Bautzen sein Probejahr und hatte dabei Gelegenheit zu umfassenderen Wirken, da infolge einer dort ausgebrochenen Typhusepidemie Mangel an Lehrkräften war. Auch nach Ablauf des Probejahres erteilte er am Bautzener Gym-nasium noch einige Lektionen wöchentlich. Durch Ministeralverfügung vom 21. April 1852 wurde er an die Für-stenschule zu Grimma in die damals neu gegründete 9. Oberlehrerstelle berufen, welche durch die im altsprach-lichen Unterricht erfolgte Teilung der 4. Klasse in Ober- und Unterquarta nötig geworden war. Am 3. Juni durch Rektor Wunder in sein neues Amt eingewiesen, war er als Klassenlehrer von Unterquarta bis Ende des Jahres 1856 tätig. Als an der Fürstenschule zu Meissen der Wunsch rege geworden war, den Gesangunterricht auch dort wie in Grimma einem der ordentlichen wissenschaftlich gebildeten Lehrer anvertraut zu sehen, bestimmte das Kultusministerium durch Verordnung vom 9. Oktober 1856, dass Pöthko mit dem 9. Oberlehrer in Meissen Dr. Dinter seine Stelle tauschen und zugleich den Gesangunterricht an St. Afra übernehmen, Dinter aber als 9. Ober-lehrer nach Grimma gehen sollte. Mit dem neuen Jahre 1857 trat diese Veränderung ein. Allein Pöthko sollte diese seiner Neigung und Befähigung in hohem Masse entsprechende Stellung nur kurze Zeit bekleiden. In der letzten Woche des Mai 1857 erkrankte er an Typhus und erlag ihm bereits am 6. Juni.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.
Poetschel, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erich Pötschel, geboren den 27. Juni 1881 zu Breslau, vorgebildet auf dem Elisabeth-Gymnasium seiner Vater-stadt, studierte Geschichte und Erdkunde und legte von Michaelis 1907 an das Seminar- und Probejahr auf dem Realgymnasium zu Görlitz, bzw. dem Realprogymnasium zu Gnadenfrei ab. Darauf war er bis Michaelis 1911 Oberlehrer an der deutschen Realschule in Madrid, von wo er an das Gymnasium zu Strehlen berufen wurde.
Aus: Programm Strehlen Gymnasium 1912.
Poetschki, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Juli 1861 zu Gr. Köllen, Kreis Rössel in Ostpr., Abiturient von Rössel im Juni 1880, studierte von Michaelis 1880 bis Ostern 1885 zu Königsberg i. Pr. und Greifswald Geschichte, Erdkunde und alte Spra-chen. Er bestand im Februar 1887 die Prüfung pro facultate docendi und leistete sein Probejahr von Michaelis 1887/88 am Gymnasium zu Rössel ab. Nach einer Vertretung in Braunsberg, promovierte er im Dezember 1891 an der Universität Tübingen, trat im August als freiwilliger Hilfslehrer beim Gymnasium zu Rössel ein, wurde Ostern 1893 als Vertreter nach Braunsberg berufen, erhielt im August 1893 eine wissenschaftliche Hilfslehrer-stelle am Gymnasium zu Rössel und wurde Michaelis 1896 dort als Oberlehrer angestellt. Ostern 1905 wurde er von dort an das Gymnasium zu Myslowitz berufen. Aus: Programm Myslowitz Gymnasium 1906.
Poetzsch, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Poetzsch, Heinrich Ernst
Geboren 1865 in Dresden, erhielt seine Ausbildung in den Jahren 1880 – 1886 auf dem Seminar zu Zschopau, wo er Ostern 1886 die Reife und im November 1888 die Wahlfähigkeitsprüfung bestand. Von Ostern 1886 ab wirkte er als Hilfslehrer an der einfachen Volksschule zu Ölsnitz im Erzgebirge und von Ostern 1889 ab als stän-diger Lehrer an der 2. Bürgerschule zu Limbach. Am 1. September 1890 trat er als Hilfslehrer in den Lehrkörper der 8. Bezirksschule zu Dresden ein, wo er Ostern 1893 erneut die Ständigkeit erlangte. Im Herbst 1892 unter-zog er sich der Fachprüfung für Turnen an der Turnlehrerbildungsanstalt in Dresden. Ostern 1901 wurde er an der Neustädter Realschule angestellt. Aus: Programm Dresden-Neustadt Realschule 1902.
Poetzsch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Pötzsch wurde am 13. November 1880 in Frankfurt a. M. geboren. Er besuchte die Klinger-Oberrealschule seiner Vaterstadt und studierte dann in Marburg und München Mathematik und Naturwissenschaften. In Mar-burg promovierte er und bestand dort auch sein Staatsexamen. Darauf war er Mitglied des pädagogischen Semi-nars an der Klinger-Oberrealschule und von Ostern 1906 bis Ostern 1907 Proband und zugleich wissenschaftli-cher Hilfslehrer an der Sachsenhauser Oberrealschule zu Frankfurt a. M. Wird dann als Hilfslehrer an die Real-schule nach Kreuznach versetzt. Im Herbst 1907 wurde er hier als Oberlehrer angestellt. Ostern 1910 wurde er an das Realprogymnasium zu Berlin-Lichtenberg berufen.
Aus: Programm Kreuznach Realschule 1908 und Berlin-Lichtenberg Realprogymnasium 1911.
Poetzsch, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walter Pötzsch, geboren im März 1881 zu Weissenfels a. S., besuchte das dortige Progymnasium und die Kgl. Landesschule Pforta. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1901-1902. Er studierte dann in Leipzig, Ber-lin und Halle neuere Sprachen. Die Turnlehrerprüfung bestand er in Halle im Jahre 1904, das Staatsexamen im Oktober 1906. Seminar- und Probejahr leistete er am Fürstl. Stolbergschen Gymnasium zu Wernigerode ab und wurde Michaelis 1908 als Oberlehrer an die Realschule zu Eberswalde berufen.
Aus: Programm Eberswalde Realschule 1909.
Poetzsch, Wilhelm Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Wilhelm Eduard Pötzsch, wurde am 4. September 1848 in Leipzig geboren. Durch den frühzeitigen Tod meiner Eltern, die kennen zu lernen ein herbes Geschick mir versagte, eine Waise geworden, wurde ich in meiner frühesten Jugend bei verschiedenen Verwandten untergebracht, bis ich endlich im achten Jahre einen dauernden Aufenthalt in dem Hause meines (seit 1868 verstorbenen) Oheims C. Wolff, Lehrer und Kantor in Burgscheidungen bei Laucha a. d. Unstrut fand. Hier verblieb ich bis zu meiner Konfirmation. Mit herzlichem Danke für die in der erwähnten Lehrerfamilie genossenen Wohltaten verliess ich im Alter von 14 ½ Jahren 1863 diese meine zweite Heimat und kehrte in meine Vaterstadt Leipzig zurück. Daselbst besuchte ich das Gymnasi-um zu St. Thomae, das ich von Sexta bis Oberprima in sieben Jahren absolvierte. Nach bestandener Reifeprü-fung verliess ich 1870 voll Dankes gegen meine Lehrer diese Bildungsstätte, bezog die Universität meiner Vaterstadt und widmete mich vier Jahre lang dem Studium der klassischen Philologie. Daneben war ich drei Jahre als Hauslehrer tätig. Nachdem ich am 13. März 1874 das Staatsexamen in der philologisch-historischen Sektion bestanden hatte, wurde ich bald darauf vom Hohen Kultusministerium in Dresden als cand. prob. der Realschule in Schneeberg dergestalt überwiesen, dass mir gegen Übernahme der vollen regulativmässigen Stun-denzahl eines Realschullehrers eine jährliche Remuneration gewährt wurde. Am 1. August 1874 wurde ich von der philosophischen Fakultät Jena auf Grund der eingereichten Arbeit: „Xenophontea“ und nach bestandenem Examen zum Doktor promoviert. Michaelis 1875 berief mich das Hohe Ministerium als ständigen Oberlehrer an die mit einem Progymnasium verbundene Realschule zu Reichenbach i. V. Hier wirkte ich in den ersten Jahren meines Aufenthaltes an der Realschule, später fast ausschliesslich an dem Progymnasium. Soweit es meine Tätigkeit hier erlaubte, beschäftigte ich mich eingehender mit dem Französischen und Englischen und suchte meine Kenntnisse in diesen beiden Sprachen discendo, docendo und dicendo zu vermehren. Ostern 1882 verliess ich Reichenbach, da das Hohe Ministerium laut Beschluss vom 6. April 1882 mich mit Auftrag an die Königli-che Landesschule Grimma wies. - - Dort wurde er am 20. April 1882 durch Rektor Müller in sein Amt einge-wiesen, übernahm das Ordinariat von Untertertia mit Deutsch, Lateinisch und Griechisch, im 2. Jahre auch Fran-zösisch. Durch Ministerial-Verfügung vom 19. Februar 1884 wurde ihm eine Oberlehrerstelle an dem Kgl. Real-gymnasium in Döbeln übertragen. Am 28. März 1898 erhielt er den Professoren-Titel. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Xenophonteae. Jena 1874. Diss. inaug.
- Viktor von Vita und die Kirchenverfolgung im Wandalenreiche. Döbeln 1887. 42 S. (Programm Döbeln Realgymnasium.)
- Über die Pietät. Rede am Königsgeburtstag. Döbeln, Karl Schmidt, 1890.
- Dasselbe in veränderter und verkürzter Form. In: Cornelia, deutsche Elternzeitung, 57. Bd. 4. Heft, 1892, S. 98-105.
- Ausserdem war er beteiligt an den Vorarbeiten zu Wölfflins Thesaurus der lat. Sprache als Sammler aus Victoris Episcopis Historia persecutionis Africanae provinciae und Hegesippus qui dicitur sive Egesippus de bello Judaico.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1883 und 1901.
Poetzschke, Friedrich Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Friedrich Jacob Pötzschke, geboren den 21. September 1831 zu Kaufungen, besuchte 5 Jahre lang das Gym-nasium zu Zwickau; von Ostern 1848 – 1853 die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren; war nach absolviertem akademischen und Staatsexamen als Lehrer tätig an verschiedenen öffentlichen und privaten Anstalten, von 1861-1873 im geistlichen Amte angestellt (und zwar 2 Jahre als Hilfsprediger in Stollberg, 1 Jahr als Feldprediger der Kgl. Sächs. Armee in Holstein, 8 Jahre als Diakonus in Plauen i. V.) bis ich Ostern 1873 vom Ministerium in meine gegenwärtige Stellung berufen wurde. Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1874.
Poewe, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Poewe, Julius Albert Hermann
Geboren im November 1875 in Magdeburg, besuchte die Realgymnasien in Magdeburg und Quakenbrück und bestand an letzterer Anstalt Ostern 1896 das Abitutientenexamen. In Halle und München studierte er neuer Spra-chen. Im Mai 1900 beförderte ihn die philosophische Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil, hier bestand er auch im Mai des Jahres 1901 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 31. Mai bis 5. Juli 1901 war er als Vertreter am Gymnasium zu Burg beschäftigt. Das Seminarjahr leistete er in Zeitz, das Probejahr in Alten-burg ab. Wird dann an das Gymnasium zu Aschersleben versetzt.
Aus: Programm Burg Gymnasium 1902 und Aschersleben Gymnasium 1905.
Poganka, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Februar 1880 in Deutsch-Würbitz, Kreis Kreuzburg in Oberschlesien, vorgebildet auf dem Pro-gymnasium in Goldberg in Schlesien und auf dem Kgl. Pädagogium in Züllichau. Er studierte dann in Breslau Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 31. Mai 1907 das Staatsexamen. Hierauf wurde er auf kurze Zeit an die Oberrealschule in Beuthen (Oberschlesien) beschäftigt. Vom 1. Oktober 1907 bis 1. Oktober 1908 genügte er in Breslau seiner Militärpflicht. Darauf übernahm er die Vertretung eines Oberlehrers am Gym-nasium und Realgymnasium z. heiligen Geist und an der Oberrealschule in Breslau auf je ein halbes Jahr. Wird dann an das Realgymnasium zu Striegau versetzt. Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1910.
Pohl, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. August 1806 zu Neurode in der Grafschaft Glatz, besuchte in der Zeit von 1824 bis 1830 das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau, studierte nach erlangtem Reifezeugnis von 1830 bis 1835 auf der Universität Breslau und unterzog sich dort im Jahre 1836 dem Examen rigorosum. Ostern desselben Jahres trat er am Kgl. Gymnasium zu Neisse sein Probejahr an und wurde am 18. Oktober 1837 als Kollaborator an die dortige Realschule berufen, war seit dem 12. Mai 1853 erster ordentlicher Lehrer und seit dem 2. August 1875 fünfter Oberlehrer der Anstalt. Er hat hier veröffentlicht: „Einfluß Kleon’s auf die Politik Athens.“ Breslau 1856. 18 S. (Programm Neisse Realschule.) Er ist am 11. Juli 1880 gestorben.
Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1881.
Pohl, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. November 1820 zu Heinersdorf, Kreis Neisse, geboren. Vom Jahre 1832 bis 1840 besuchte er das Gymnasium zu Neisse. Dann studierte er auf der Universität Breslau besonders Philologie und Geschichte. Nach Beendigung seiner akademischen Studien wurde er auf einige Jahre Hauslehrer und machte dann das Examen pro facultate docendi. Darauf legte er am Gymnasium zu Leobschütz von Ostern 1849 an sein Probejahr ab, lehr-te hierauf 1 Jahr am Gymnasium zu Gleiwitz, 2 Jahre am Gymnasium zu Sagan und 3 Jahre zu Breslau, teils am katholischen Gymnasium (Matthias-), teils an der Realschule am Zwinger. Während seines Aufenthaltes in Bres-lau erwarb er sich noch die Befähigung im Englischen und im Französischen. Im Jahre 1857 wurde er zum Kol-laborator an der Realschule zu Neisse gewählt. Am 5. Oktober trat er sein Amt an und wirkte seit dieser Zeit ununterbrochen an unserer Anstalt. Im Jahre 1875 wurde er Oberlehrer. Im Frühjahr 1883 richtete er an den Wohllöblichen Magistrat sein Gesuch um Versetzung in den Ruhestand, welches auch genehmigt wurde. Er starb am 2. Dezember 1889. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Übersetzung dreier Satiren des Horaz und des Frosch-Mäusekrieges. Neisse 1865. 15 S. (Programm Neisse Realschule.)
- Über Machiavelli und Michiavellismus. Neisse 1867. 26 S. (Programm Neisse Realschule.)
- Das zweite Buch und die erste Hälfte des vierten Buches der Georgica von P. Vergilius Maro übersetzt. Neisse 1882. 25 S. (Programm Neisse Realschule.)
- Übersetzung dreier Satiren des Horaz. In: Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Realgymnasiums zu Neisse. Neisse 1882.
Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1884.
Pohl, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist im Mai 1883 in Berlin geboren, besuchte das Leibniz-Gymnasium in Berlin und studierte an der dortigen Universität neuere und klassische Philologie. Das Seminarjahr legte er am Luisenstädtischen Realgymnasium in Berlin ab und ging dann zur Ableistung des Probejahres an die Albrecht-Dürer-Oberrealschule in Neukölln über. Zu Michaelis 1911 wurde er als Oberlehrer an das Helmholtz-Realgymnasium in Schöneberg berufen.
Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymynasium 1912.
Pohl, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Mai 1885 zu Münstereifel, besuchte das Gymnasium Thomaeum in Kempen/Rh. und bestand Ostern 1905 am Gymnasium Paulinum in Münster i. W. die Reifeprüfung. Er studierte an der Universität Bonn Mathematik und Naturwissenschaften, promovierte am 14. Februar 1907 zum Dr. phil. und bestand am 5. März 1907 die Lehramtsprüfung. Als Seminarkandidat war er dem Kgl. Gymnasium zu Bonn und dem Realgymna-sium zu Aachen überwiesen; er genügte vom 1. April 1908 bis 31. März 1909 seiner militärischen Dienstpflicht und war seit Ostern 1909 am Kgl. Hohenzollerngymnasium zu Düsseldorf tätig, wo er Ostern 1910 zum Ober-lehrer ernannt wurde. Wird 1913 an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Trier berufen.
Aus: Programm Trier Friedr.-Wilh.-Gymnasium 1914.
Pohl, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Dezember 1823 zu Fraustadt, Schüler des Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen von seinem 12. Jahre an bis Michaelis 1843. Er studierte darauf zu Berlin und trat nach abgelegtem Examen pro facultate do-cendi am Gymnasium zu Lissa als Probekandidat ein und blieb dort noch als Hilfslehrer, bis er Ostern 1852 in derselben Stellung an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen überging. Michaelis 1853 wurde er hier zum ordentlichen Lehrer ernannt. Allmählich widmete er sich spezieller dem Französischen und ging Michaelis 1858 mit Urlaub auf ein Jahr nach Paris, wo er auch philologische Studien mit besonderem Interesse betrieb. Die Resultate seiner dortigen Untersuchungen legte er im Programm von 1860 nieder in seiner Abhandlung: „Ad Callimachi hymnos et ad Graeca illorum scholia Parisiensium codicum duorum varias lectiones enotavit. (Posen 1860. 24 S.) Im Oktober 1862 wurde er zum Oberlehrer befördert und leitete seit 1865 neben den von ihm ver-walteten Ordinariaten hauptsächlich den französischen Unterricht in den obersten Klassen. Seine Verdienste um die Anstalt wurden durch die Verleihung des Professorentitels 1873 von den Kgl. Ober-Behörden anerkannt. Am 21. September 1877 wurde er der Anstalt durch einen plötzlichen Tod entrissen.
Aus: Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium 1884.
Pohl, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pohl, Karl Johann
Geboren zu Oppeln 1809 und auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt gebildet. 1827 bezog er mit dem Zeugnis Nro. II mit Auszeichnung die Universität Greifswald, um dort Philologie zu studieren. Am 1. Oktober 1830 erwarb er sich durch Disputation über Thesen die philosophische Doktorwürde. Nachdem er von Ostern bis Michaelis 1830 einen Lehrer am Greifswalder Gymnasium vertreten, und von Ostern 1831 bis Michaelis 1832 in Neisse seine Probezeit gehalten, wurde er hierauf Lehrer an der Realschule in Neisse, wo er 10 Jahre bis zu seiner Herkunft, seit dem September 1838 als erster Oberlehrer tätig gewesen. Im Dezember 1842 tritt er sein neues Amt am Kgl. katholischen Gymnasium (Matthias-Gymnasium) an. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Commentationis philologicae de digammate Homericis carminibus restituendo. Pars I. (de universo digammate.) Breslau 1854. 30 S. (Programm Breslau Mathhias-Gymnasium.)
- Plutarch’s Dämonologie. Breslau 1860. 28 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
- Über Lucian und seine Stellung zum Christentume. Breslau 1871. 19 S. (Programm Breslau Matth.-Gymn.)
Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1843.
Pohl, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. April 1869 zu Breslau, war Schüler des dortigen Elisabeth-Gymnasiums und verliess es Micha-elis 1888 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte zuerst in Breslau, dann in Berlin alte Sprachen, Archäologie und Geschichte und bestand im Juni 1893 die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1893 bis 1894 lei-stete er am Gymnasium zu Prenzlau sein Seminarjahr ab und genügte im folgenden Jahre seiner militärischen Dienstpflicht in Breslau. Michaelis 1895 wurde er dem Leibniz-Gymnasium zu Berlin zur Ableistung des Probe-jahres überwiesen, war dann noch längere Zeit an dieser Anstalt als Hilfslehrer tätig und wurde Ostern 1898 zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Steglitz berufen, wo er 1900 als Oberlehrer fest angestellt wurde. Im Frühjahr 1914 erfolgte seine Wahl zum Direktor des Gymnasiums zu Guben. Er hat veröffentlicht: „Das deutsche Volkslied im Gesangunterricht des Gymnasiums.“ Steglitz 1905. 21 S. (Programm Steglitz Gymnasium.) - Aus: Programm Guben Gymnasium 1915.
Pohl, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juni 1878 zu Deutsch-Rasselwitz, Kreis Neustadt in Oberschlesien, verliess Ostern 1900 das Gymnasium zu Leobschütz mit dem Zeugnis der Reife, um sich an der Universität zu Breslau dem Studium der Naturwissenschaften und der Mathematik zu widmen. Von Ostern 1903 bis April 1904 war er Assistent am Kgl. botanischen Garten in Breslau und bestand am 18. Januar 1906 dort die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr legte er an den höheren Lehranstalten zu Striegau, Beuthen (Gymnasium), Breslau (Oberrealschule) und Groß-Strehlitz, sein Probejahr am Gymnasium zu Oppeln und an der Realschule i. E. zu Haynau ab, wo er am 1. April 1908 als Oberlehrer angestellt wurde. Aus: Programm Haynau Realschule 1909.
Pohl, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Juni 1867 zu Marburg an der Lahn, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium zu Kas-sel, leistete nach bestandener Reifeprüfung von Ostern 1887 bis Ostern 1888 sein Militärjahr ab und studierte dann in Berlin und Marburg neuere Philologie, Germanistik und Theologie. 1893 bestand er die Prüfung pro facultate docendi vor der Prüfungskommission in Marburg. Sein Semimnarjahr absolvierte er bis Herbst 1894 am Kgl. pädagogischen Seminar und Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Kassel. Sein Probejahr tritt er an der Ober-realschule zu Kassel an. Später ist er Oberlehrer an der Realschule zu Marburg und übernahm im Frühjahr 1897 eine Zeit lang der Englisch-Unterricht am Gymnasium zu Marburg. Zur Zeit Professor an der Haupt-Kadetten-Anstalt zu Gross-Lichterfelde. Aus: Programm Kassel Oberrealschule 1895 und Marburg Gymnasium 1910.
Pohl, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Oktober 1879 zu Berlin, wurde am 24. Juni 1905 auf Grund seiner Dissertation: „De Graecorum medicis publicis“ zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 19. Dezember 1905 und war dann Seminarkandidat am Askanischen Gymynasium zu Berlin von Ostern 1906 bis 1907. Seit Ostern 1907 ist er Probekandidat am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1907.
Pohla, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pohla, Wilhelm Oskar Friedrich
Sohn des Bäckers Conrad Pohla zu Breslau am 15. Januar 1845 geboren, erhielt seine Schulbildung auf dem Magdalenäum in Breslau. Nachdem er dasselbe Ostern 1863 mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, widme-te er sich bis zum Jahre 1868 auf der Universität Breslau historischen, geographischen und germanistischen Studien. Am 14. Februar 1868 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De dynastis Caricis“ zum Dr. phil. promoviert. Am 15. April desselben Jahres trat er als Probekandidat an der Realschule zum heiligen Geist zu Breslau ein, wo er nach bestandener Prüfung pro facultate docendi bis Ostern 1869 eine Lehrerstelle vertrat. Bereits Mi-chaelis 1868 wurde er mit einer Hilfsturnlehrerstelle am Gymnasium zu St. Maria-Magdalena betraut, an wel-ches Gymnasium er Ostern 1869 überging. Er ist als ordentlicher Lehrer den 15. Juli 1886 gestorben.
Aus: Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena 1870 und Realgymnasium z. hl. Geist 1899 FS.
Pohlandt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Februar 1862 in Berlin, besuchte die Luthersche Privatschule, die Präparandenanstalt und das Seminar für Stadtschulen, trat 1883 in den Gemeindeschuldienst. Am Friedrichs-Gymynasium zu Berlin vertrat er einen erkrankten Vorschullehrer. Seit 1885 ist er an der 156. Gemeindeschule angestellt.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Pohle, Bartholomäus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde den 10. April 1828 zu Killburg geboren, besuchte nach Absolvierung des Gymnasium zu Trier im Jahre 1848 den philosophischen Kursus des bischöflichen Priester-Seminars zu Trier und bezog 1849 die Universität Bonn. Nach Ablauf des akademischen Trienniums leistete er im Schuljahre 1852-53 sein vorschriftsmässiges Probejahr am Gymnasium zu Trier ab, war darauf an derselben Anstalt kommissarisch beschäftigt bis Weihnach-ten des Jahres 1855 und übernahm mit Januar 1856 die Rektorstelle an dem Progymnasium in Prüm, welcher Anstalt er bis Herbst 1864 vorstand. 1864 wird er an das Gymnasium zu Trier berufen. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:
- Kurze Geschichte der gefürsteten Abtei Prüm. Prüm 1856. (Programm Prüm Progymnasium.)
- De proprietate Taciti in usurpandis gerundiis. Prüm 1858. 10 S. (Programm Prüm Progymnasium.)
- De analogia et anomalia veterum grammaticorum. Prüm 1860. (Programm Prüm Progymnasium.)
- De rebus divinis quid senserit Euripides. Trier 1868. 16 S. (Programm Trier Gymnasium.)
Aus: Programm Trier Gymnasium 1865.
Pohle, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. September 1840 in Gößnitz, wo sein Vater Kantor und Knabenlehrer war. Er besuchte von 1854 bis 1860 das Gymnasium zu Altenburg (von Ostern 1857 bis 1858 das zu Gera), studierte in Jena und Leipzig Theologie und Philologie. Im Juni 1863 bestand er das theologische Examen in Altenburg und war dann Hauslehrer auf Schloss Goseck bei Naumburg. Im Juni des folgenden Jahres promovierte er in Leipzig und wurde den 1. Juli in Eisenberg als Lehrer am Lyceum angestellt. Michaelis 1872 wurde er mit dem Titel Profes-sor an das Gymnasium zu Altenburg versetzt, zwei Jahre später zum Direktor des Seminars zu Dresden-Friedrichstadt berufen. Er hat veröffentlicht:
- Die angeblich Xenophonteische Apologie in ihrem Verhältnis zum letzten Kapitel der Memorabilien. Kritische Untersuchung. Altenburg 1874. 66 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Der Seminargedanke in Kursachsen und seine erste staatliche Verwirklichung. Dresden 1887. 211 S.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Pohle, Kurt Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Februar 1883 in Bautzen, besuchte die Bürgerschule und danach das Realgymnasium zu Zittau, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Danach studierte er bis Sommersemester 1907 an der Universität Leipzig Mathematik, Physik und Geographie. Im Juni 1907 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Vom Juli 1907 bis Mitte Juli 1908 war er als Probandus und Aushilfslehrer an der Realschule mit Pro-gymnasium in Löbau. Vom 8. September 1908 bis Michaelis 1908 war er Vikar am Realprogymnasium mit Realschule zu Riesa. Am 1. Oktober wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an dieser Anstalt an-gestellt. Aus: Programm Riesa Realprogymnasium 1909.
Pohlenz, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Juli 1872 in Hänchen bei Cottbus, studierte von 1890 bis 1894 in Berlin Philologie. Er kam Herbst 1896 als Mitglied des pädagogischen Seminars zum Freidrichs-Gymnasium zu Berlin und hatte hier Ge-legenheit, einen behinderten Lehrer zu vertreten. Nachher war er Probandus am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin und kam dann als Hilfslehrer zum Reform-Gymnasium in Schöneberg. 1898 wurde er von der philoso-phischen Fakultät der Universität Berlin auf Grund seiner Dissertation: „Quemadmodum Galenus Posidonium in libris de Hippocratis et Platonis placitis secutus sit“ zum Dr. phil. promoviert. Ausserdem hat er geschrieben: „Gedächtnisrede für Oberlehrer Dr. Heinrich Schuld, gestorben am 7. März 1903.“ Berlin 1903. S. 25-26. (Pro-gramm Schöneberg Hohenzollernschule.) - Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Pohlig, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Januar 1853 zu Rade vorm Wald, Kreis Lennep, bestand in der Zeit vom 1. bis 3. Juli 1872 die Aufnahme-Prüfung für das Seminar in Moers, erlangte am 20. August 1875 das Zeugnis zur provisorischen Verwaltung eines Schulamtes und bestand am 25. Oktober 1877 die zweite Prüfung am Seminar zu Mettmann. Am 25. September 1875 trat er provisorisch als Elementarlehrer an der damaligen Rektoratschule in Langenberg ein und wurde am 22. Mai 1878 definitiv angestellt. Aus: Programm Langenberg Realgymnasium 1884.
Pohlmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pohlmann, Heinrich Eberhard Otto
Geboren am 15. Mai 1861 zu Klein-Schwarzlosen in der Altmark, erhielt seine Vorbildung auf der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. Ostern 1880 mit dem Reifezeugnis entlassen, widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen und der Germanistik auf den Hochschulen zu Halle, Strassburg, Wien, München und Leipzig. Die Prüfung für das höhere Lehramt legte er im Oktober 1886 ab. Seit November d. J. leistete er am Gymnasium zu Seehausen in der Altmark das Probejahr ab. Ostern 1889 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Hamm berufen. Ostern 1896 wurde ihm hier die neu geschaffene Oberlehrerstelle übertragen. Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.
Pohlmann, Hinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. November 1849 zu Glüsing in Holstein, vorgebildet auf der Lehrerbildungsanstalt, dem akademi-schen und Realgymnasium und dem Lehrerseminar zu Hamburg, bestand im Sommer 1876 die zur Zulassung zur festen Anstellung an den öffentlichen Volksschulen verordnete Prüfung, nachdem er schon seit Ostern 1867 an verschiedenen Hamburger Schulen, zuletzt an der Stiftungsschule von 1815 tätig gewesen war. Als es zu Michaelis 1876 möglich wurde, die erste Vorschulklasse unserer Anstalt zu eröffnen, übertrug ihm die Ober-schulbehörde vorläufig den Unterricht in derselben und ernannte ihn am 21. Juni 1877 zum ordentlichen Lehrer der Vorschule von Ostern 1877 ab. Als solcher hat er neun Jahre lang seine treuen Dienste unseren Kleinen ge-widmet und in drei verschiedenen Klassen von den ersten Anfängen des Unterrichts bis zur Reife für Sexta gebracht. Am 6. Oktober 1885 berief ihn die Oberschulbehörde in das Amt eines Hauptlehrers. Er starb am 27. März 1889.
Aus: Programm Hamburg Höh. Bürgerschule 1889.
Pohlmann, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. November 1853 zu Klein-Schwarzlosen in der Altmark, besuchte das Gymnasium zu Stendal und die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. Vom Herbst 1873 an studierte er Philologie und erwarb sich dort auf Grund seiner Inauguraldissertation über „John Keats“ im Herbst 1876 die philosophische Doktorwürde. Als Hilfslehrer erst an der Latina in Halle, dann am Gymnasium und Realschule I. O. in Barmen beschäftigt, blieb er, nachdem er am 1. Juli 1877 die Prüfung pro facultate docendi in Halle bestanden hatte, erst als Probekandidat, dann vom 1. Juli 1878 an als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Barmen tätig. Ostern 1881 ging er an das Gymnasium zu Neuwied über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Schule und die Fremdwörter. Barmen 1879. 13 S. (Programm Barmen Realgymnasium.)
- Die französische Aussprache auf den höheren Schulen, mit besonderer Berücksichtigung der Gymnasien. Neiwied 1885. 13 S. (Programm Neuwied Gymnasium.)
Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1882.
Pohlmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Juni 1888 in Lüneburg, bestand Ostern 1907 die Reifeprüfung am Gymnasium Johanneum in Lüneburg, studierte die alten Sprachen und Deutsch an den Universitäten München, Berlin und Göttingen, wo er im November 1911 zum Dr. phil. promoviert wurde. Nach bestandener Lehramtsprüfung legte er das Seminar-jahr Michaelis 1912/13 am Kgl. Gymnasium in Wandsbeck ab und trat daselbst auch sein Probejahr an. Wird dann an das Gymnasium zu Hadersleben versetzt.
Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1914.