Pohlmey, Emil - Pralle, Georg

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pohlmey, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pohlmey, Emil Karl

Geboren am 14. Dezember 1844 zu Uffenheim in Mittelfranken, besuchte das Gymnasium zu Ansbach, wo er im August 1863 die Maturitätsprüfung bestand. Seine Universitätsstudien betrieb er zu Erlangen und München. Durch die dort 1868 abgehaltene Konkursprüfung erlangte er die volle Befähigung für ein Gymnasiallehramt in Latein, Griechisch, Deutsch und Geschichte. Sein Probejahr legte er von Januar 1869-1870 am Gymnasium zu Schweinfurt ab, ging dann als Studienlehrer an die Lateinschule zu Windsheim in Mittelfranken, im März 1874 an das Gymnasium zu Kaiserslautern und im August 1876 an die Lateinschule zu Pirmasens in der Rheinpfalz. Im März 1877 übernahm er ein Lehramt am Lebergymnasium zu Bern, aus welchem er mit Genehmigung des Hohen Ministeriums in seine jetzige Stellung als zweiter ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Gütersloh berufen wurde. Am 15. März 1879 promovierte ihn die Universität Tübingen auf Grund einer Dissertation: „Die Syntax des Verbums bei Vergil“ und „institutis examinibus legetimis“ zum Dr. phil. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Rede zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Gütersloh 1890. S. 3-9. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
  2. Über Staat und Staatsverfassung. Ein Beitrag zum Geschichtsunterricht. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens des evangel. Gymnasiums zu Gütersloh. Gütersloh 1901. S. 127-196.

Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1880.

Pohlschmidt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 7. August 1884 zu Osnabrück geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und erlangte Ostern 1904 das Reifezeugnis. Darauf studierte er vier Jahre an der Universität Münster klassische Philologie und Geographie. Am 4. August 1908 wurde er auf Grund der Abhandlung: „Quaestiones Themistianae“ zum Dr. phil. promoviert. Am 24. November 1908 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Ostern 1909 trat er sein Seminarjahr am Gymnasium Paulinum zu Münster an. Im Herbst desselben Jahres wurde er zur aushilfsweisen Beschäftigung dem Gymnasium zu Coesfeld überwiesen. Das Probejahr sowie das erste Dienst-jahr nach erlangter Anstellungsfähigkeit leistete er wiederum am Gymnasium Paulinum zu Münster ab. Ostern 1912 wurde ihm eine Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Coesfeld übertragen.

Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1913.


Poirson, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn eines Lehrers, wurde am 29. Mai 1869 zu Biedesdorf (Kreis Château-Salins) geboren. Er besuchte die dor-tige Volksschule, dann die Präparandenschule in St. Avold und das Lehrerseminar zu Metz. 1889 bestand er die Abgangsprüfung und wurde Lehrer in Pommerieux, Kreis Metz. 1891 wurde er an die Übungsschule des Metzer Lehrerseminars versetzt und blieb hier bis Ostern 1902. Die Dienstprüfung bestand er 1891, die Mittelschulleh-rerprüfung in Mathematik und Naturwissenschaften 1896 und die Rektoratsprüfung 1899. Im Jahre 1898 erhielt er die „Bestallung als Lehrer an den Lehrerbildungsanstalten in Elsaß-Lothringen, am 25. Juni d. J. die als Lehrer an den höheren Schulen Elsaß-Lothringens.“ Ostern 1902 wird er an die Oberrealschule zu Metz versetzt.

Aus: Programm Metz Oberrealschule 1903.


Pol, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Mai 1878 zu Jever, besuchte das Gymnasium zu Norden und studierte von 1896 bis 1901 in Tübingen und Göttingen Theologie, Deutsch und Philosophie. Im November 1901 bestand er in Göttingen die Oberlehrerprüfung, nachdem er im Januar desselben Jahres die erste theologische Prüfung abgelegt hatte. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1901 ab an den Gymnasien zu Göttingen und Clausthal ab, das Probejahr am Realgymnasium zu Hildesheim. Michaelis 1903 wurde er am Gymnasium zu Aschersleben als Oberlehrer angestellt. Den Doktortitel erwarb er 1902 mit der Abhandlung: „Lotzes Ansicht über die Reproduktion der Vorstellungen und Vergleich derselben mit den gegenwärtigen Lehren der Psychologie.“ 1906 wird er an die Friedrichschule zu Charlottenburg berufen.

Aus: Programm Charlottenburg K. Friedrich-Schule 1907.


Polack, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Polack, August Johann Friedrich

Geboren 1820 zu Ohren, besuchte das Pädagogium zu Hadamar und das Gymnasium zu Weilburg. Er studierte in Halle und Bonn Theologie, ging dann an das Seminar zu Herborn. Von 1843 bis 1844 als Geistlicher tätig in Eschborn, Wiesbaden und Langenschwalbach. Dann widmete er sich den Studien von neuem. Mai 1847 proviso-risch, seit Oktober 1847 als Kollaborator am Realgymnasium zu Wiesbaden beschäftigt. Mai 1853 wurde er zum Konrektor ernannt; Ostern 1857 zum Rektor der Höheren Bürgerschule (Realschule) zu Wiesbaden ernannt. Im Oktober 1876 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Franz Bacon’s Standpunkt und Methode. Wiesbaden 1857. 29 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
  2. Mitteilungen über den Zweck, die Einrichtung und den Lehrplan der Anstalt. Wiesbaden 1858. 31 S. (Programm Wiesbaden Höh. Bürgerschule.)
  3. Über den Wert der beiden Oberklassen unserer Anstalt für die bürgerliche Berufsbildung. Wiesbaden 1859. 14 S. (Programm Wiesbaden Höh. Bürgerschule.)
  4. Von dem Hauptgesichtspunkt, den ein Bürger bei der Wahl einer öffentlichen Schule für Knaben festzuhal-ten hat. Ein Wort des Rektors zur Verständigung zwischen Schule und Haus. Wiesbaden 1861. 11 S. (Programm Wiesbaden Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.

Polack, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 8. Februar 1861 in Kammerforst bei Langensalza, empfing seine wissenschaftliche Bildung auf den Gymnasien zu Erfurt, Nordhausen und auf der Kgl. Landesschule Pforta. Von letzterer Anstalt Michaelis 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf den Universitäten Jena, Berlin und Halle Philologie und Geographie. Im Dezember 1885 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „De enuntiatorum interroga-tivorum apud Antiphontem et Andocidem usu“ zum Dr. phil. Im Februar 1887 unterzog er sich der Prüfung pro facultate docendi und absolvierte von Ostern 1887 bis Ostern 1888 sein Probejahr an der Lateinischen Haupt-schule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. d. S. und war zugleich Mitglied von Fricks Seminarium praecep-torum. 1888 wurde er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Gera versetzt, wo er Ostern 1889 ordentlicher Lehrer wurde. Später ging er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Gera. Michaelis 1897 ging er als Oberlehrer an das Lehrerseminar zu Mühlhausen und wurde Michaelis 1901 nach Frankenberg (Hessen) zur Gründung und Leitung eines neuen Lehrerseminars berufen, wo er 1903 zum Seminardirektor ernannt wurde. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De enuntiatorum interrogativorum apud Antiphontem et Andocidem usu. Diss. inaug. 1886.
  2. Die Provinz Sachsen. Heimatkundliche Lesestücke. Gera 1898.
  3. Erläuterungen poetischer und prosaischer Lesestücke: a) in dem Sammelwerke „Aus deutschen Lesebüchern“, Bd. I-III. b) in dem „Führer durchs Lesebuch“.

Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.

Poland, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Poland, Franz Josef Friedrich August Ludwig

Ich, Franz Joseph Friedrich August Ludwig Poland, geboren am 25. August 1857 zu Pirna, besuchte, auf dem katholischen Progymnasium zu Dresden vorbereitet, von Ostern 1872 bis 1877 das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden. Von da mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog ich die Universität Leipzig, um mich dem Studium der Philologie zu widmen. Nachdem ich zu Beginn des Jahres 1882 promoviert hatte, bestand ich im August desselben Jahres das Staatsexamen. Vom 1. Oktober 1882 bis ebendahin 1883 leistete ich meiner Militär-pflicht als Einjährig-Freiwiliiger beim hiesigen Schützenregiment Nr. 108 Genüge und war dann von September 1883 bis Ostern 1884 als Probelehrer und Vikar an der Kreuzschule tätig. Erschienen ist von mir (zugleich als Inaugural-Dissertation): De publicis Graecorum legationibus. Lipsia 1885. - Ostern 1884 wird er an das Wetti-ner Gymnasium berufen. Ausserdem hat er geschrieben:

  1. De collegiis artificum Dionysiacorum. Dresden 1895. 27 S. (Programm Dresden Wettiner Gymnasium.)
  2. Gedächtnisrede auf den verstorbenen Rektor Oberstudienrat Dr. Meltzer, gestorben am 16. Juni 1909. Dresden 1910. S. 4 -9. (Programm Dresden Wettiner Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1885.

Poland, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Poland, Johannes Julius

Geboren am 28. Juni 1855 zu Dresden, besuchte die dortige Kreuzschule von Ostern 1869 bis 1874, studierte in Leipzig Philologie, bestand im Juli 1878 die Staatsprüfung. Vom 1. Oktober 1878 bis 1879 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Dresden und war von da an 1 ½ Jahre lang Lehrer am Käufferschen Institut zu Dresden. Ostern 1881 wurde er als provisorischer, am 1. April 1882 als ständiger Oberlehrer am Gymnasium mit Real-schule in Plauen i. V. angestellt und Ostern 1885 von seiner Kgl. Hoheit dem Prinzen Georg zum Lehrer und Er-zieher seines jüngsten Sohnes, des Prinzen Albert, berufen. Im April 1886 wurde ihm von Seiner Majestät dem König der Titel Hofrat verliehen. Seit Ostern 1889 ist er Oberlehrer am Gymnasium zu Dresden-Neustadt und erhielt am 17. März 1894 das Ritterkreuz 1. Klasse vom Albrechtsorden. Im laufenden Schuljahr ist er Ordinarius der 1. Abteilung der Untertertia. 1902 wurde er zum Professor ernannt. Er hat geschrieben: „Zu Plautus‘ Captivi und Stichus.“ Dresden 1911. 14 S. (Programm Dresden-Neustadt Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.

Polentz, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1859 zu Neuruppin, studierte, nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt absolviert hatte, auf der Universität Berlin die neueren Sprachen. Er war dann 2 Jahre Hauslehrer in der Provinz Brandenburg und ein Jahr in der französischen Schweiz. Nach längerem Aufenthalt in Paris und London bestand er im No-vember 1885 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Sein pädagogisches Probejahr leistete er von Neujahr 1886 bis Ostern 1887 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Neuruppin ab und verblieb danach als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt. Michaelis 1889 wurde er Hilfslehrer an der Realschule zu Charlottenburg, ging Michaelis 1890 in gleicher Eigenschaft an das Gross-herzogliche Marien-Gymnasium zu Jever in Oldenburg und trat dann Ostern 1891 in das Andreas-Realgymna-sium in Berlin ein, wo er Ostern 1894 zum Oberlehrer ernannt wurde. Hier veröffentlicht er:

  1. Die Funktionen des französischen Relativpronomens lequel. 1. Teil. Berlin 1901. 43 S. (Programm Berlin Andreas-Realgymnasium.)
  2. Die Funktionen des französischen Realtivpronomens lequel. 2. Teil. Berlin 1902. 31 S. (Programm Berlin Andreas-Realgymnasium.)
  3. Französische Relativsätze als prädikative Bestimmungen und verwandte Konstruktionen. Berlin 1903. 55 S. (Programm Berlin Andreas-Realgymnasium.)
  4. Die relative Satzverschmelzung im Französischen. Berlin 1904. 54 S. (Programm Berlin Andreas-Realg.)

Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1895.


Polenz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Angerburg den 27. Mai 1851, verliess Michaelis 1871 das Gymnasium zu Rastenburg, studierte bis Michaelis 1876 in Königsberg i. Pr. Er war dann bis Michaelis 1878 Privatlehrer und legte am 21. Juni 1879 in Königsberg i. Pr. die Prüfung pro facultate docendi ab, worauf er Michaelis 1879 als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer der Tilsiter Realschule überwiesen und dort am 1. Januar 1881 als ordentlicher Lehrer fest angestellt wurde. Am 19. Dezember 1902 erhielt er den Charakter als Professor, am 2. Februar 1903 den Rang der Räte IV. Klasse. Er hat veröffentlicht: „Der Unterricht in der Erdkunde in Sexta.“ Tilsit 1896. 25 S. (Programm Tilsit Realgymnasium.) - Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 und 1910.


Polikeit, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Januar 1877 zu Braunschweig, besuchte in seiner Vaterstadt das Gymnasium Martino-Kathari-neum und bestand dort 1897 die Reifeprüfung. Nachdem er auf den Universitäten Göttingen, München und Hei-delberg namentlich Deutsch und Geschichte studiert hatte, legte er vor der Herzogl. Kommission in Braun-schweig die Staatsprüfung ab. Während des pädagogischen Seminarjahres war er am Städtischen Gymnasium in Danzig und am Conradium in Langfuhr tätig und leistete sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Preußisch-Stargard ab. Am 1. Oktober 1906 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Progymnasium in Neumark angestellt und Ostern 1913 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen versetzt. Er hat veröf-fentlicht: „Wie ich bei meinen Untersekundanern Freude an Schillers Lied von der Glocke zu erwecken ver-suche.“ Neumark 1909. 42 S. (Programm Neumark Progymnasium.)

Aus: Programm Neustadt i. Westpreußen Gymnasium 1914.


Polke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. September 1816 in Deutsch-Kamitz, hatte im April 1844 die Prüfung pro facultate docendi bestanden und von diesem Zeitpunkte an dem Gymnasium zu Gleiwitz seine Kräfte gewidmet, an welchem er 3 ½ Jahre als Kandidat, dann seit 1848 als Kollaborator, seit 1849 als Gymnasiallehrer gearbeitet hatte und allmäh-lich zur Stelle eines ersten Oberlehrers aufgestiegen war. Abgesehen von Polkes Verdiensten um das Turnen an der hiesigen Anstalt, welches er von 1845 bis zum 1. Januar 1870 geleitet und zur Blüte gebracht, und in dessen Übungen er eine Erholung von den Sorgen und der geistigen Anstrengung seines Amtes fand, besass er über-haupt vortreffliche Eigenschaften des Menschen wie des Lehrers. Bei einer tüchtigen Kenntnis der beiden alt-klassischen, wie der deutschen Literatur und Sprache, war er von seinem Berufe durchdrungen. Er starb am 4. September 1870. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Artis gymnicae fuerit origo atque indoles apud Graecos, quaeritur. Gleiwitz 1851. 25 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
  2. Num qua fuerit Romanos ars gymnastica. Gleiwitz 1863. 15 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
  3. Erziehungsformen und Erziehungszwecke auf dem Standpunkte der Familie und des Staates. Gleiwitz 1868. 23 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1871.


Pollack, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Februar 1867 zu Kupp, Kreis Oppeln, Sohn des Lehrers und Kantors Heinrich Pollack, besuchte von 1881 bis 1884 die Kgl. Präparandenanstalt zu Schweidnitz, von 1884 bis 1887 das Kgl. Seminar zu Oels in Schlesien. Er erhielt dann die Hilfslehrerstelle an der evangelischen Schule zu Kl. Leubusch, Kreis Brieg, beklei-dete von 1890 bis 1893 die Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Seiferdau, Kreis Schweidnitz, wurde 1893 nach Breslau an die evangelische Schule Nr. 55 und am 1. Oktober 1901 an die evangelische Realschule II berufen. 1889 legte er die zweite Lehrerprüfung am Seminar zu Oels, 1894 nach dem Besuch des staatlichen Turnkurses die staatliche Turnlehrerprüfung in Breslau ab.

Aus: Programm Breslau evangelische Realschule II 1902.


Pollack, Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Heino Richard Erwin Pollack, bin geboren am 9. November 1863 in dem Erzgebirgsstädchen Geising, wo mein Vater als Arzt tätig war. In der Stadtschule zu Dippoldiswalde, wohin meine Eltern übergesiedelt waren, erhielt ich meine erste Schulbildung. Von meinem 11. Lebensjahre an besuchte ich in Dresden unter der Obhut meiner Großeltern zunächst 2 Jahre das Gelinecksche Institut, dann die Quarta des Kgl. Gymnasium in der Neustadt. Hierauf war ich 6 Jahre Alumnus der Fürsten- und Landesschule zu Grimma. Nachdem ich meiner Heeresdienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger im Kgl. Sächs. Inf.-Reg. Nr. 107 mit der Qualifikation zum Reser-veoffizier genügt hatte, widmete ich mich auf der Universität Leipzig dem Studium der klassischen und germani-schen Philologie, daneben auch der Geschichte und Geographie, Philosophie und Pädagogik. Auf Grund meiner „Hippodromica“ betitelten, sich mit dem Pferderennwesen der Griechen befassenden Dissertation erwarb ich mir die philosophische Doktorwürde und bestand danach die Staatsprüfung für die Kandidatur des höheren Lehr-amts. Nach Ableistung des Probejahres an der Thomasschule in Leipzig, während dessen ich nebenher auch am Dr. Schusterschen Privatinstitute tätig war, wurde ich an meiner früheren Bildungsstätte, der Fürsten- und Lan-desschule zu Grimma, zunächst stellvertretender, dann nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer. Doch blieb ich hier nur 2 Jahre. Bereits Michaelis 1874 wurde ich an die Schwesteranstalt St. Afra in Meißen berufen, an der ich 20 Jahre lang zunächst in gleicher Eigenschaft wie vorher, dann als ständiger Oberlehrer und später auch als Professor gewirkt habe. 1897 war es mir vergönnt, ausgerüstet mit einem kgl. Stipendium, eine Studienreise nach Italien, Sizilien und Nordafrika zu machen. Drei Jahre später trat ich in den Stand der Ehe, der zwei Söhne entsprossen sind. Die letztverflossenen 2 Jahre bekleidete ich das Amt eines Stadtverordneten von Meißen. Meine wissenschaftliche schriftstellerische Tätigkeit, unter anderem niedergelegt in zahlreichen Artikeln der Real-Enzyklopädie des klassischen Altertums von Pauly-Wissowa, hat sich hauptsächlich mit Realien der klassi-schen Völker des Altertums, Insonderheit mit Agonistik, befaßt. Als Beigabe zum afranischen Jahresberichte 1912 lieferte ich eine mit Anmerkungen versehene Übersetzung der Schrift Xenophons über die Reitkunst. (Xenophons Schrift prei hippikes verdeutscht und mit Anmerkungen versehen, nebst einer Übersicht über die bisher erschienenen Übersetzungen. Meissen 1912. 40 S.) Am 1. Oktober 1914 sollte ich, durch die Gnade Sr. Majestät des Königs und das Vertrauen des Kgl. Ministeriums das Rektorat des Kgl. Gymnasiums zu Wurzen übernehmen. Der im Anfang August erfolgte Ausbruch des Krieges ließ es zunächst nicht dazu kommen. Da ich mich, obwohl schon 6 Jahre ausser Dienst und nicht mehr heerespflichtig, für den Mobilmachungsfall immer noch zur Verfügung gestellt hatte, zog ich als Hauptmann und Führer eine Kompanie des Kgl. Sächs. Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 102 gegen Frankreich zu Felde. Durch meine Teilnahme an der Schlacht bei Etain am 25. August erwarb ich mir zu der Landwehr-Dienstauszeichnung 1. Klasse, die ich schon seit 10 Jahren besaß, das Eiserne Kreuz 2. Klasse und das Ritterkreuz 1. Klasse des Albrechtsordens mit den Schwertern. Augenblick-lich gehöre ich der Belagerungsarmee vor der Festung Verdun an. (Geschrieben in der Ortsunterkunft Ecurey am 14. Februar 1915.) - Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1915.


Pollack, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Januar 1845 zu Dobertowitz, Kreis Militsch in Schlesien, besuchte das Seminar zu Steinau a. O., war zuerst in Riemberg, Kreis Wohlau, dann vom 1. Februar 1868 ab zu Lissa in P. an der Stadtschule, wo er am 1. Oktober 1870 definitiv angestellt wurde. Seit 1. April 1882 an der Vorschule des Gymnasiums zu Lissa ange-stellt, wurde er von dort am 1. August 1894 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium in Hohensalza versetzt.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Pollack, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Oktober 1852 zu Eiglau, Kreis Leobschütz in Schlesien, besuchte das Gymnasium in Neustadt in Oberschlesien, studierte in Breslau und Königsberg klassische Philologie. Die Lehramtsprüfung bestand er am 27. Juni 1884 in Königsberg für Latein und Griechisch, begann sein Probejahr am 8. November 1884 am Gym-nasium zu Hohensalza, vollendete es von 16. Mai 1885 ab am Realgymnasium in Reichenbach in Schlesien, war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Leobschütz und wurde am 1. Mai 1898 am Gymnasium in Beuthen in Oberschlesien als Oberlehrer angestellt. Dort starb er am 9. Oktober 1908 als Professor.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS und Beuthen Gymnasium 1909.

Pollack, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Oktober 1868 zu Reichenau bei Zittau als zweiter Sohn des Lehrers Pollack, war von Ostern 1881 bis Ostern 1889 Schüler des Gymnasiums zu Zittau und studierte von Ostern 1889 bis Michaelis 1892 Theologie in Leipzig. Nach bestandenem Examen vikarierte er bis Juli 1893 an der Schule des Vereins zu Rat und That in Dresden, vom 25. August bis zum 30. November an der Selekta zu Grossröhrsdorf bei Pulsnitz und wurde darauf vom Stadtgemeinderat zu Löbau an die dortige Realschule berufen, wo er am 1. April 1897 ständiger Lehrer wurde. Unter dem 5. Juli 1900 ist er zum Oberlehrer ernannt worden.

Aus: Programm Löbau Realschule 1894 und 1901 FS.


Polle, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im März 1830 zu Scharmbeck bei Bremen geboren, hat dort bis 1837 und darauf in Eisleben die Volksschule be-sucht, wurde 1844 nach seiner Konfirmation Kellnerlehrling im Hotel de Pologne zu Leipzig, 1846 nach dem Brande dieses Hauses Oberkellner im „Goldenen Schiff“ in Eisleben und 1847 Buchhalter in dem wieder erbau-ten Hotel de Pologne, welches er 1851 verliess, um sich der Wissenschaft zu widmen. Durch Privatstunden dazu vorbereitet, bestand er Michaelis 1855 das Maturitätsexamen an der Kreuzschule zu Dresden und 1859das philo-logische Examen für die Kandidatur des höheren Schulamtes, sowie das philosophische Doktorexamen. Von Neujahr 1860 an war er drei Monate Probelehrer, ein Jahr provisorischer Hilfs- und 1 ½ Monat ordentlicher Oberlehrer am Kgl. Gymnasium mit Realschule zu Plauen i. V. Darauf war er 4 ½ Monate (bis Ende September v. J.) Oberlehrer an der Realschule zu Chemnitz. Wird dann an das Vitzthumsche Gymnasium zu Dresden beru-fen. Hier veröffentlicht er:

  1. De artis vocabulis quibusdam Lucretianis. Dresden 1866. 68 S. (Programm Dresden Vitzth. Gymnasium.)
  2. Briefe von Ernestine Voss an Rudolf Abeken, mit erläuternden Anmerkungen. 1. Hälfte. Dresden 1882. 39 S. (Programm Dresden Vitzth. Gymnasium.)
  3. Briefe von Ernestine Voss an Rudolf Abeken, mit erläuternden Anmerkungen. 2. Hälfte. Dresden 1883. 34 S. (Programm Dresden Vitzth. Gymnasium.)
  4. De Sophoclis Oedipo Rege quaestiones criticae. Dresden 1886. 12 S. (Progr. Dresden Vitzth. Gymnasium.)
  5. Über den Schulunterricht in der Philosophie. Dresden 1894. 42 S. (Programm Dresden Vitzth. Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1862.


Pollert, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in St. Petersburg im Dezember 1857, besuchte das Gymnasium zu Lingen und studierte von Ostern 1876 bis Michaelis 1878 zu Leipzig und Göttingen neuere Sprachen. Die Staatsprüfung bestand er nach einem längeren Aufenthalte im Auslande im Dezember 1880 zu Göttingen und absolvierte dort vom 1. Januar bis 1. Oktober 1881 das Probejahr. Im Oktober 1882 fand er Anstellung an der Kgl. Domschule zu Schleswig. 1889 wird er an das Gymnasium zu Flensburg versetzt. Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1890.


Pollmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Februar 1883 zu Lauscha in Sachsen-Meiningen, besuchte das Gymnasium Kasimirianum zu Coburg, wo er 1903 das Zeugnis der Reife erhielt. Nach Ableistung seines Militärjahres in Erlangen, widmete er sich vom April 1904 an dem Studium der neueren Sprachen in Halle und bestand am 5. März 1909 das Examen pro facultate docendi. Vom April desselben Jahres an leistete er sein Seminar- und Probejahr am Kgl. Realgym-nasium zu Goldap in Ostpreußen ab, wo er während dieser 2 Jahre eine Oberlehrerstelle vertrat. Wird dann an die Realschule zu Brake versetzt. Aus: Programm Brake Realschule 1912.

Pollmer, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pollmer, Max Albert Ewald

Am 9. November 1886 zu Dresden geboren, besuchte die V. Bürgerschule seiner Vaterstadt und die Dreikönig-schule zu Dresden-Neustadt, die er Ostern 1906 mit dem Reifezeugnis verliess. Er widmete sich an der Universi-tät Leipzig dem Studium der neueren Sprachen und der Germanistik und legte am 5. und 7. November 1910 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt ab. Zur Ableistung des Seminardienstes wurde er vom 1. Januar 1911 ab vom kgl. Ministerium dem König Georg-Gymnasium zu Dresden zugewiesen. Im Probedienst war er am Real-gymnasium i. E. mit Realschulklassen in der Lößnitz bei Dresden tätig, bis er am 20. November 1911 zur Beendigung des Probedienstes und zur Übernahme eines Vikariats an das Annenrealgymnasium zu Dresden überging. Aus: Programm Dresden Annen-Realgymnasium 1913.

Polluge, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Polluge, Ludwig Heinrich Joseph

Wurde am 10. Februar 1849 in Przylepki, Kreis Schrimm, Prov. Posen, geboren, besuchte das Gymnasium in Schrimm bis Herbst 1868, studierte darauf in Breslau und promovierte dort am 6. August 1874 zum Dr. phil. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1875 bis Ostern 1876 an der Realschule am Zwinger zu Breslau und verblieb als vollbeschäftigter wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt noch bis Herbst 1877. Am 1. Oktober 1877 fand er eine feste Anstellung als 6. ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Oels, wo er bis zu seiner Versetzung nach Salzwedel allmählich bis in die 2. ordentliche Lehrerstelle aufgerückt war. 1892 wird er an das Gymnasium zu Salzwedel berufen. Hier veröffentlicht er: „Zur frage der Klimaänderungen und –schwankungen in historischen Zeiten.“ Salzwedel 1903. 16 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)

Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1893.

Polscher, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1831 zu Limburg an der Lenne, Sohn des Postexpediteurs Polscher. Zuerst wurde er in der Elementar-schule, dann in der Privatschule seines Oheims, jetzt Pastor zu Lünern unterrichtet. Hierauf besuchte er das Gymnasium zu Soest von 1847 bis Ostern 1851, dann die Universität Bonn bis 1853 und war 1 ½ Jahre Mitglied des dortigen naturwissenschaftlichen Seminars. Hierauf studierte er ein Jahr auf der Universität Berlin, bestand im Herbst 1854 das Examen pro facultate docendi in Bonn und ging Neujahr 1855 an das Gymnasium und die Realschule zu Minden, wo er nach Vollendung des gesetzlichen Probejahres bis Herbst 1856 als Hilfslehrer tätig war. Wird Oktober 1856 als dritter ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Duisburg berufen. Hier veröffent-licht er: „Anleitung zur Bestimmung der in der Umgebung von Duisburg wachsenden Gräser und Verzeichnis der daselbst vorkommenden Cruciferen, Umbelliferen, Compositen, Labiaten, Juncaceen und Cyperaceen.“ Duiburg 1861. 28 S. (Programm Duisburg Gymnasium.) Er ist 1861 zu Limburg an der Lenne gestorben.

Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1856 und 1875.


Polster, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Trzemesno im Jahre 1844, besuchte das Gymnasium zu Ostrowo von 1852 bis 1860 und bezog zu Michaelis 1860 die Universität Breslau, um Philologie zu studieren. Nachdem er im August 1865 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Breslau die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, absol-vierte er sein Probejahr an der Realschule zu Posen und am Kgl. Gymnasium zu Gnesen, wo er am 1. Juli 1867 definitiv angestellt wurde und später in die erste ordentliche Lehrerstelle aufrückte. 1871 ist er an das Gymna-sium zu Kattowitz berufen worden. Er hat veröffentlicht:

  1. De stasimo Antigonae Sophocleae altero. Gnesen 1868. 11 S. (Programm Gnesen Gymnasium.)
  2. Quaestiones criticas in Ciceronis de divinatione libros. Kattowitz 1874. 11 S. (Progr. Kattowitz Gymnas.)

Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1872.


Polster, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. September 1811 zu Posen, studierte Philologie auf den Universitäten Breslau und Berlin. Seine Lehramtsprüfung bestand er in Berlin am 7. August 1841. Vom Michaelis 1841 bis 1842 war er Probekandidat in Tremessen, seit 1843 Hilfslehrer; seit Ostern 1845 Hilfslehrer in Ostrowo, wo er am 1. Januar 1847 definitiv angestellt wurde und Ostern 1855 den Titel Oberlehrer erhielt. Im Alter von 70 Jahren bat er wegen abnehmen-der Arbeitskraft um seine Pensionierung, die am 1. April 1881 unter Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse erfolgte. Er ist am 12. Mai 1885 in Breslau verstorben. Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.


Polster, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Ostrowo am 19. Juli 1849, studierte, nachdem er das dortige Gymnasium besucht hatte und sich an demselben Michaelis 1866 das Zeugnis der Reife erworben hatte, vorzugsweise klassische Philologie und Geschichte auf den Universität zu Breslau. Am 9. Februar 1872 bestand er dort die Prüfung pro facultate docendi und wurde darauf am 6. Mai zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium zu Wongrowitz überwiesen und hier nach Ableistung des Probejahres als ordentlicher Lehrer angestellt. Von Wongrowitz an das Gymnasium zu Ostrowo, von hier Michaelis 1888 an das Gymnasium zu Hohensalza versetzt, ist er seit Ostern 1893 am Gymna-sium zu Schrimm, zuletzt als Professor. Trat Ostern 1906 in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Quaestiones Statianarum. Part. I. Leipzig 1878. 12 S. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
  2. Quaestiones Statianarum. Part. II. Ostrowo 1879. 20 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  3. Quaestiones Statianarum. Part. III. Ostrowo 1884. 14 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  4. Quaestionum Propertianarum specimen. Ostrowo 1881. 17 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  5. Quaestionum Statianarum. Part. IV. Inowrazlaw 1890. 18 S. (Programm Inowrazlaw (Hohensalza) Gymnasium.)

Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1874 und Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Polstorff, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Oktober 1856 zu Parchim, besuchte die Domschule zu Güstrow und studierte darauf klassische Philologie und Geschichte an den Universitäten Leipzig, Berlin und Rostock. In Rostock bestand er Weihnach-ten 1880 das Examen pro facultate docendi. Nachdem er kurze Zeit Hauslehrer in Schwerin gewesen war, über-nahm er am 1. Mai 1881 die Stelle eines ersten und dirigierenden Lehrers an der Knabenvorbereitungsschule in Schwerin und war zugleich Probekandidat am dortigen Gymnasium. Aus dieser Stellung wurde er zum 1. April 1883 als Gymnasiallehrer an das Fridericianum in Schwerin berufen, zum 1. Oktober 1890 aber an die Dom-schule zu Güstrow versetzt, wo er am 9. April 1898 den Titel eines Gymnasialprofessors erhielt. Am 28. Novem-ber 1882 promovierte er bei der philosophischen Fakultät der Landes-Universität zu Leipzig auf Grund einer Schrift: „De versibus aliquot Juvenalis male suspectis“ zum Dr. phil. Durch Berufungsurkunde von 20. April 1900 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Waren berufen. Ostern 1908 übernahm er als Direktor die Domschule zu Güstrow. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. In Juvenalis Satiras observationes criticae. Güstrow 1896. 20 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
  2. Lexikalische Studien zu den Satiren Juvenals. Güstrow 1909. 17 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1883 und Güstrow Domschule 1909.


Polstorff, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1843 zu Kirchdorf, erhielt seine Vorbildung auf dem Lyceum zu Hannover, studierte von 1862 bis 1866 in Göttingen Theologie und Philologie, wurde, nachdem er schon Michaelis 1868 bis Ostern 1869 am Lyceum interimistisch beschäftigt worden war, Ostern 1869 an Abt. B (nachher Lyceum II) angestellt und trat Michaelis 1871 zum Lyceum I über, dem er bis Michaelis 1883 angehörte. Zu diesem Zeitpunkte schied er auf seinen An-trag hin aus dem Schulamte aus, um sich dem journalistischen Berufe zu widmen.

Aus: Programm Hannover Lyceum I 1898 FS.


Polte, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Reussendorf, Kreis Waldenburg in Schlesien, im Jahre 1835. Für die akademischen Studien wurde er auf dem Gymnasium zu Schweidnitz vorbereitet und für den Lehrerberuf auf der Universität zu Breslau. Er war von Ostern 1858 bis Ostern 1859 Erzieher im Hause des damaligen Oberförsters Wagner in Katholisch-Hammer (Kreis Trebnitz), nach dessen Versetzung als Forstinspektor nach Oppeln in dieser Stadt. Nach Absol-vierung des Examens pro facultate docendi wurde er Ostern 1860 als Mitglied in das K. pädagogische Seminar für gelehrte Schulen in Breslau aufgenommen und als solches am Gymnasium zu St. Elisabeth daselbst und gleichzeitig von Pfingsten bis Michaelis 1860 an der Realschule zum heiligen Geist beschäftigt. Von Michaelis 1860 bis Ostern 1861 verwaltete er provisorisch die 2. Kollaboratur am Elisabetann. Ostern 1861 wurde er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Ratibor angestellt und Ostern 1866 als Prorektor und 1. Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Rastenburg, wo er bis zum Juli 1867 verblieb. Nachdem er unterm 3. Juli 1867 zum Profes-sor ernannt worden war, wurde er als Hilfsarbeiter in das Kgl. Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten berufen und war dort bis zur Übernahme des Direktorats des Gymnasiums zu Mese-ritz beschäftigt. Zum Gymnasialdirektor ist er mittels Allerhöchster Bestallung den 22. Februar 1868 ernannt worden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das Leben Jesu im Anschluß an den zweiten Artikel, ein Unterrichtspensum für die Secunda. Ratibor 1864. 24 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
  2. Beiträge zur Statistik der früheren Realschule zu Meseritz. Meseritz 1869. 13 S. u. 1 Taf. (Programm Meseritz Gymnasium.)

Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1869.

Polthier, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Dezember 1857 zu Berlin, Sohn eines Kreisrichters, vorgebildet auf der Kgl. Landesschule Pforta, Michaelis dort mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte dann Philologie und Geschichte auf den Universitäten Greifswald, Berlin und Kiel, bestand die Prüfung pro facultate docendi in Kiel am 10. Februar 1883, worauf er zu Ostern 1883 als Probandus am Gymnasium zu Wittstock eintrat und dort später fest ange-stellt wurde. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Neuer Katalog des Gymnasial-Museums zu Wittstock. Von Richard Großer, Conrad Polthier und Emil Bünger. Wittstock 1893. 34 S. (Programm Wittstock Gymnasium.)
  2. Über die persönlichen Beziehungen der Hohenzollern zur Prignitz und insbesondere zur Stadt Wittstock. Festrede, gehalten am 25. Januar 1905. Wittstock 1906. S. 3-13. (Programm Wittstock Gymnasium.)

Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1884.


Polzin, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Oktober 1877 zu Nienburg an der Weser, erhielt seine Schulbildung auf der höheren Bürger-schule III, dem Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover, sowie auf dem Kgl. Gymnasium zu Göttingen. Von Ostern 1896 ab studierte er auf der Universität Göttingen Germanistik und neuere Sprachen. Am 7. März 1901 promovierte er zum Dr. phil. mit der Abhandlung: „Studien zur Geschichte des Deminutivmus im Deut-schen“ (erschienen in Quellen und Forschungen zur deutschen Sprach- und Kulturgeschichte Herbst 88. Strass-burg, Trübner 1901.) Sein Examen pro facultate docendi bestand er im November 1901. Zur Ableistung seines Seminarjahres trat er in das Kgl. Realgymnasium zu Leer in Ostfriesland ein. In der ersten Hälfte seines Probe-jahres vom 1. Oktober 1902 bis 1. April 1903 vertrat er einen beurlaubten Oberlehrer am Kgl. Andreas-Real-gymnasium zu Hildesheim. Zum Osterprogramm dieser Anstalt erschien als wissenschaftliche Beilage die Ab-handlung: „Der Geschlechtswandel der Substantiva im Deutschen (mit Einschluß der Lehn- und Fremdwörter).“ (Hildesheim 1903. 71 S.) Wird dann an die Oberrealschule zu Graudenz versetzt.

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1904 und Graudenz Oberrealschule 1904.


Polzin, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. August 1884 zu Michendorf, Kreis Zauch-Belzig, erhielt Ostern 1903 am Realgymnasium zu Potsdam das Zeugnis der Reife, studierte Mathematik, Physik und Chemie in Berlin bis Ostern 1907. Nach bestandenem Staatsexamen leistete er von Ostern 1908 bis 1909 das Seminarjahr an der Vereinigten Gymnasien zu Brandenburg a. H., von Ostern 1909 bis 1910 das Probejahr am Realgymnasium zu Potsdam ab. Ostern 1910 trat er als Oberlehrer in das Kollegium des Realgymnasiums zu Berlin Reinickendorf ein.

Aus: Programm Berlin-Reinickendorf Realgymnasium 1911.


Pommer, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Februar 1857 in Gera, besuchte erst die Bürgerschule, dann das Gymnasium seiner Vaterstadt bis zu seiner Konfirmation, trat 1871 bei einem Lithographen in die Lehre. Michaelis 1876 ging er an die Kgl. Kunstschule in Berlin und bildete sich im Laufe des folgenden Jahres zum Zeichenlehrer aus. Den 1. Juli 1878 wurde er an die Bürgerschule zu Altenburg angestellt. Im Dezember desselben Jahres bestand er die Prüfung als Turnlehrer vor der Kgl. Prüfungskommission zu Dresden. Den 1. Juli 1891 kam er als Turn- und Zeichenlehrer an das Gymnasium zu Altenburg. Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.

Pommrich, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pommrich, Arno Adolf Robert

Geboren am 6. Mai 1873 zu Dresden, erhielt seine Vorbildung zunächst auf der 6. Bürgerschule seiner Vater-stadt, dann auf dem Wettiner Gymnasium und auf dem Gymnasium zum heiligen Kreuz. Ostern 1892 mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte er auf der Landesuniversität zu Leipzig Theologie und unterzog sich im August 1895 der Prüfung pro candidatura et licentia concionandi. Nach kurzer Tätigkeit als Vikar an der Volksschule und als Hauslehrer war er von Ostern 1896 ab als Lehrer an der Dr. Zeidlerschen Realschule. Ostern 1897 über-trug ihm der Rat zu Dresden eine Lehrerstelle an der Annenschule. Im Oktober des gleichen Jahres bestand er vor dem evangelisch-lutherischen Landeskonsistorium die Prüfung pro ministerio. Er hat geschrieben: „Des Apologeten Theophilus und Antiochia Gottes- und Logoslehre, dargestellt unter Berücksichtigung der gleichen Lehre des Athenagoras von Athen.“ Dresden 1902. 36 S. (Programm Dresden Annen-realgymnasium.)

Aus: Programm Dresden Annen-Realgymnasium 1898.

Pommrich, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pommrich, Ewald Woldemar

Ich, Woldemar Ewald Pommrich, wurde am 20. Juli 1878 zu Copitz a. E. geboren. Meinen ersten Unterricht erhielt ich in der Bürgerschule zu Pirna. Von Ostern 1888 bis Ostern 1894 war ich auf der Realschule zu Pirna, die ich mit dem Berechtigungsschein für den einjährig-freiwilligen Militärdienst verliess. Darauf fand ich Auf-nahme in der Obersekunda des Annen-Realgymnasiums zu Dresden, wo ich Ostern 1897 die Reiferpüfung be-stand. Hierauf widmete ich mich in Leipzig, Genf und Grenoble dem Studium der neueren Sprachen. Auf Grund der Abhandlung: „Miltons Verhältnis zu Torquato Tasso“ wurde ich im Wintersemester 1901/02 zum Doktor der Philosophie promoviert. Im November 1902 bestand ich die Staatsprüfung an der Universität Leipzig. Neujahr 1903 trat ich mein Probejahr an der Dreikönigsschule zu Dresden-Neustadt an. Von Michaelis desselben Jahres bis Ostern 1904 war ich als Vikar am Wettiner Gymnasium zu Dresden tätig. Von Ostern 1904 bis Ostern 1906 bekleidete ich die Stelle eines nichtständigen, darauf die eines ständigen wissenschaftlichen Lehrers am Real-gymnasium mit Realschule zu Plauen i. V. Im Sommer 1905 erhielt ich einen mehrwöchigen Urlaub zu einer Studienreise nach Südengland, London und Paris. Ostern 1906 wurde ich an die neu gegründete Realschule mit Progymnasium in der Lößnitz berufen. Zu Beginn des vergangenen Schuljahres wurde mir vom Kgl. Ministeri-um der Titel „Oberlehrer“ verliehen. – Er hat geschrieben: „Königin Elisabeth und die zeitgenössische englische Literatur.“ Kötzschenbroda 1911. S. 5-52. (Programm Lössnitz Realgymnasium.)

Aus: Programm Lössnitz Realgymnasium 1907.

Pomp, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Februar 1874 zu Günhoven, Kreis M.-Gladbach, bestand Ostern 1897 die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium zu Kempen am Rhein. Darauf studierte er von 1897 bis 1903 auf der Universität zu Bonn Germani-stik, Erdkunde, Geschichte und klassische Philologie. Er bestand daselbst am 3. März 1901 die Turnlehrerprüf-fung und am 27. Juni 1903 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er ab am Kgl. Gym-nasium zu Düsseldorf und am städtischen Progymnasium zu Ratingen, das Probejahr vom 1. Oktober 1904 bis zum 30. September 1905 am Kgl. Gymnasium zu Wongrowitz, wo er dann als Oberlehrer angestellt wurde. Ostern 1906 wurde er an das Realgymnasium zu Sulzbach/Saar berufen.

Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1906 und Sulzbach/Saar Realgymnasium 1907.

Pompé, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pompé, Franz Max Volkmar

Geboren am 29. Februar 1884 zu Dresden, erhielt Ostern 1903 das Reifezeugnis am Kgl. Gymnasium zu Dres-den-Neustadt, studierte an den Universitäten Leipzig, Wien und Göttingen Germanistik und alte Sprachen. Er promovierte im Juni 1907 in Leipzig auf Grund der Dissertation: „Die Laut- und Akzentverhältnisse der Scho-kauer Mundart“ zum Dr. phil., legte im November 1909 die Staatsprüfung in Deutsch, Latein und Griechisch ab. Am 1. Januar 1910 wurde er dem neuen pädagogischen Seminar am Bautzener Gymnasium zugewiesen, war vom 1. Juli bis 1. Oktober 1910 als Vikar am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden tätig und wurde am 1. Oktober 1910 an die Realschule zu Löbau versetzt. Aus: Programm Löbau Realschule 1911.

Pompecki, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. August 1850 zu Schaustern, Kreis Allenstein, besuchte von 1859 bis 1865 das Gymnasium zu Braunsberg, legte die Prüfung am Lehrerseminar zu Berent 1867 ab, war Vorschullehrer in Neumark vom Juli 1870 bis Oktober 1875 und ist jetzt Lehrer an der Stadtschule zu Schwetz in Westpreußen.

Aus: Programm Neumark in Westpr. Progymnasium 1893.


Pompecki, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. April 1880 zu Schwetz a. d. Weichsel, besuchte das damalige Progymnasium seiner Vaterstadt, absolvierte das Gymnasium zu Kulm Ostern 1900, studierte darauf an den Universitäten Marburg, Breslau und Königsberg Philosophie, deutsche Philologie, Geschichte und Geographie und bestand im März 1906 in Königs-berg das philologische Staatsexamen. Darauf leistete er das Seminarjahr an den Kgl. Gymnasien zu Kulm und Graudenz , das Probejahr am Kgl. Progymnasium zu Neumark in Westpreußen ab. Er wurde dann als etatmäs-siger Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Deutsch-Eylau berufen, Michaelis 1908 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen versetzt und hier im Juni 1909 zum Oberlehrer ernannt. Von ihm sind im Druck erschienen:

  1. Heine und Geibel. Eine litterarische Studie. 1901.
  2. Weichselrauschen. Gedichte. 1905.
  3. Robert Reinick, Broschüre. 1906.
  4. Westpreußische Poeten, Broschüre. 1907.
  5. Verklungene Tage. Lyrik und Prosa. 1909.
  6. Ernst Hardt, Studie. 1909.
  7. Schiller. Prolog zur Schillerfeier des Kgl. Gymnasiums zu Neustadt Wpr. am 10. November 1909. Neustadt/Wpr. 1910. 4 S. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)

Aus: Programm Neustadt in westpreußen Gymnasium 1910.


Pomtow, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. März 1859 zu Berlin, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin und die Lateinische Hauptschule in Halle a. d. S., wo er im August 1877 die Reifeprüfung ablegte. Er studierte von Michaelis 1877 bis Ostern 1881 zu Berlin klassische Philologie und Geschichte, wurde dort im Juni 1881 auf Grund der Disser-tation: „De oraculis quae exstant graecis trimetro iambico compositis“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai 1882 das Examen pro facultate docendi. Als Hilfslehrer an die Gelehrtenschule des Johanneums zu Ham-burg berufen, absolvierte er dort gleichzeitig sein Probejahr (August 1882 bis Michaelis 1883) und wurde nach mehrfachen Studienreisen in Italien und Griechenland von der Kgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften im Juli 1887 mit der Herausgabe der Delphischen Inschriftenbände in dem ‚Corpus Inscriptorum Graecarum Graeciae Septentrionalis‘ beauftragt und von ihr auf neue zu längerem Aufenthalte nach Delphi gesendet. Als nach langen Vorbereitungen das Inschriftenwerk in dreizehnjähriger Arbeit im wesentlichen vollendet war und dessen Herausgabe auf Wunsch der Pariser Akademie im November 1899 bis zum Abschluss der französischen Ausgrabungen Delphi’s aufgeschoben wurde, trat er wieder in den Schuldienst, wurde vertretungsweise zu Ostern 1900 an das Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Berlin und am 1. Januar 1901 an das Kgl. Luisengymnasium berufen, wo er später zum etatmässigen Hilfslehrer und am 1. April 1901 zum Oberlehrer ernannt wurde. 1906 wurde er zum Professor ernannt. Ausser der Herausgabe der Delphischen Inschriftenbände sind vom ihm u. a. im Druck erschienen:

  1. Poetae lyricigraeci minores. 2 Bde. Leipzig, Hirzel 1885.
  2. Beiträge zur Topographie von Delpi. Mit 14 Plänen und Tafeln 4°. Berlin Georg Reimer, 1889.
  3. Fasti Delphi (Chronologische Untersuchungen), bisher erschienen drei Teile 1889; 1894; 1897.
  4. Delphische Chronologie. Stuttgart, Metzler 1901.
  5. Studien zu den delphischen Weihegeschenken. 1906.

Grössere Abhandlungen sind veröffentlicht in: Neue Jahrbücher f. Philologie 1883; 1884, 1886; 1896. – Mittei-lungen des Athenischen Instituts 1889, 1895. – Rheinisches Mueseum 1894; 1896; 1897.

Aus: Programm Berlin Luisen-Gymnasium 1902 und Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Pomptow, Karl Eduard Leberecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Berlin am 2. Oktober 1819, wurde 1832 Schüler des Joachimsthalschen Gymnasiums, welches er Ostern 1840 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin bis 1843, wurde dann Hauslehrer in Warschau und ging, nachdem er 1849 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, nach Lübeck. Von dort kehrte er im Januar 1851 nach Berlin zurück und wurde Ostern 1851 Adjunkt und ordentlicher Lehrer, 1857 Oberlehrer, 1871 Professor am Joachimsthalschen Gymnasium. Michaelis 1874 wurde er auf seinen Antrag pensioniert. Er starb am 6. Februar 1879 in Dramburg an einem Herzschlage. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Immanenz des Willens in den Dingen und in der Seele. Ein Versuch, die Frage: „Wie ist das Erkennen möglich?“ nach Arthur Schopenhauer’schen Prinzipien zu lösen. Berlin 1854. 43 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
  2. Das Leben des Epaminodas, sein Charakter und seine Politik. Berlin 1870. 122 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1879.


Pomptow, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Berlin am 18. März 1861, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium und die Lateinische Haupt-schule in Halle, studierte seit 1877 in Berlin und Greifswald Geschichte, Geographie und Philologie. Im Juni 1885 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1884 -85 war er Probekandidat am Stadtgymna-sium in Stettin, im folgenden Sommer Hilfslehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin. Er ging dann nach Brandenburg und kehrte Ostern 1889 zum Friedrichs-Gymnasium zurück, an dem er noch sechs Jahre als Hilfslehrer tätig war. Er war zuletzt Ordinarius einer Sexta, gab Erdkunde in den unteren Klassen, Deutsch und Geschichte in III. Seit Ostern 1895 ist er Oberlehrer am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.


Pomptow, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. April 1862 zu Berlin, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. und das Kgl. Pädagogium zu Züllichau. Er studierte von 1879 bis 1883 in Berlin Ge-schichte und Erdkunde, Deutsch und Philosophie und bestand im Mai die Prüfung pro facutlate docendi in Berlin. Das Probejahr legte er von Michaelis 1884 bis 1885 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab und wurde dann als etatmässiger Hilfslehrer an dem v. Saldernschen Realgymnasium zu Brandenburg a. H. überwie-sen. Von dort wurde er Ostern 1896 als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Sorau in der Niederlausitz beru-fen, welches er Oktober 1903 verliess, um an das Kgl. Prinz Heinrich-Gymnasium zu Berlin überzugehen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De Xantho et Herodoto Lydiarum rerum scriptoribus. Halle 1886. Diss. inaug.
  2. Gustav Adolf und Kurbrandenburg im 30-jährigen Kriege. In: Jahresberichte des historischen Vereins. Brandenburg 1894.
  3. Wendische und deutsche Dörfer um Sorau. Sorau 1897. 12 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
  4. Die Jahresberichte über Geschichte (und Geschichtsunterricht) in Rethwischs Jahresberichten über das höhere Schulwesen. Berlin 1897-1903.
  5. Die Neubearbeitung von K. Schenks Lehrbuch der Geschichte, Teil I –III. Leipzig und Berlin 1903.

Aus: Programm Berlin Prinz Heinrichs-Gymnasium 1904.

Ponickau, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ponickau, Richard Bruno

Geboren am 16. November 1861 zu Mülsen St. Jakob bei Zwickau, besuchte die Fürstenschule zu Meissen von Ostern 1875 bis 1881, diente daselbst vom 1. April 1881 bis 1882 als Einjährig-Freiwilliger, studierte Philologie in Leipzig. Im Juli 1888 unterzog er sich der Staatsprüfung, leistete das gesetzliche Probejahr am Gymnasium zu Zwickau vom 1. Januar 1889 bis 1890 ab, war dann noch weiter als Vikar beschäftigt. Im März 1890 promovier-te er in Leipzig auf Grund seiner Dissertation: „De Isocratis Demonices“ zum Dr. phil. Ostern 1890 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am Kgl. Realgymnasium in Döbeln angestellt, nach einer Woche jedoch als Vikar an die Realschule zu Glauchau versetzt. In gleicher Eigenschaft war er am Gymnasium zu Dres-den-Neustadt von Michaelis 1890 an tätig und ging Neujahr 1891 an die Fürstenschule zu Grimma über. Ostern 1893 an das Kgl. Gymnasium zu Leipzig versetzt, wurde er am 1. Januar 1894 zum personalständigen Lehrer und am 1. Mai 1895 zum ständigen Oberlehrer ernannt. Ausserdem erteilte er von Michaelis 1895 bis Ostern 1899 griechischen Unterricht an dem Leipziger Mädchengymnasium des Frl. Dr. Käthe Windscheid. Ein Ner-venleiden nörigte ihn, sich für das Winterhalbjahr 1899/1900 beurlauben zu lassen.

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901 und Leipzig Albert-Gymnasium 1894 und 1905 FS.

Pontani, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Neuß am 27. Oktober 1845, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von 1857 bis 1865 und studierte darauf auf der Universität Bonn neben den neueren Sprachen namentlich Mathematik und Naturwis-senschaften. Als Mitglied des naturwissenschaftlichen Seminars löste er die botanische Preisaufgabe: „Über die Krystalle oxalsauren Kalks in den Pflanzenzellen“. 1868 promovierte er an der Universität Bonn auf Grund einer Dissertation: „Über die Leitungsfähigkeit der Salpetersäure und ihrer Gemische mit Schwefelsäure und Zinkvi-triol für die Elektrizität“. November 1868 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde laut Reskript vom 6. Januar 1869 zur Ableistung des Probejahres der Realschule I. O. zu Düsseldorf überwiesen. Nach dem Probejahr blieb er noch als Vertreter eines erkrankten Kollegen an der Anstalt bis Oktober 1870. Nachdem er hierauf ein halbes Jahr am Gymnasium zu Elberfeld unterrichtete, folgte er Ostern 1871 einem Rufe an die Real-schule II. Ordnung (jetzt Progymnasium und Realprogymnasium) zu Eschwege, wo er sich noch befindet. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Schülerverzeichnis und vergleichende Zusammenstellungen. In: Festschrift zur 50-jährigen Gedenkfeier des Bestehens der Friedrich-Wilhelms-Schule in Eschwege. Eschwege 1890. S. 101-160.
  2. Vergleichende Zusammenstellung über die Schüler der ersten 50 Jahre des Bestehens der Anstalt. Eschwege 1893. 19 S. (Programm Eschwege Realschule.)
  3. Verzeichnis der Bibliothek der Friedrich-Wilhelms-Schule. Eschwege 1897. 108 S. (Programm Eschwege Realschule, Beilage.)

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.

Poplutz, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1865 zu Oberglogau, besuchte dort die Stadtschule, die Präparandenanstalt und das Seminar, das er im Juli 1885 verliess. Vom 15. August 1885 bis zum 1. September 1888 war er Adjuvant in Stiebendorf im Kreise Neustadt (Oberschles.), dann bis zum 30. September 1891 Lehrer in Slawentzitz. Von dort wurde er an die Vor-schule des Gymnasiums zu Kattowitz berufen. Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1892.


Popp, Martin Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1883 zu Cunnersdorf bei Kirchberg, besuchte die Realschule zu Crimmitschau und bestand 1904 die Reifeprüfung am Herzogl. Ernst-Realgymnasium in Altenburg. Darauf widmete er sich in Jena und Leipzig dem Studium der Naturwissenschaften, erwarb sich im Mai 1909 die philosophische Doktorwürde und bestand im März 1910 die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Probejahres war er bis Michaelis 1910 dem naturwissen-schaftlichen Seminar an der Oberrealschule zu Chemnitz zugewiesen und darauf der Neustädter Realschule zu Dresden, wo er am 1. Oktober 1910 ein Vikariat übernahm. Am 16. April 1911 wurde ihm die Stelle eines nichtständigen Lehrers an dieser Anstalt übertragen. Aus: Programm Dresden Neustädter Realschule 1912.


Poppe, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 28. März 1872 zu Drochtersen geboren, Er bestand 1893 auf dem Seminar zu Eckernförde sein erstes und 1896 sein zweites Lehrerexamen. Von Ostern 1893 bis Ende 1896 war er in Schönwalde i. H. und seit dem 1. Januar 1897 in Itzehoe angestellt. Aus: Programm Itzehoe Realschule 1904.


Poppe, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Januar 1753 zu Haustenbeck, studierte zu Leipzig und Halle, war von 1773 bis 1775 Inspektor am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, bis 1783 Prorector am Werderschen Gymnasium zu Berlin und ab 1783 ausserordentlicher Professor am Joachimsthalschen Gymnasium. 1887 wurde er hier ordentlicher Professor der Geschichte und Erdbeschreibung. Johannis 1828 wurde er als 1. Professor pensioniert. Die seit 1784 verse-hene Verwaltung der Bibliothek hatte er 1802 an Phil. Buttmann abgetreten. Er ist am 26. Mai 1843 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zum Andenken des Rektors und Professors Johann Heinrich Ludwig Meierotto. Berlin 1801. (Programm Berlin Joachimsthal. Gymnasium.)
  2. De privatis atque illustrioribus publicis veterum Romanorum bibliothecis eorumque fatis narratio. Berlin 1826. 22 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Poppe, Johann Friedrich Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hamburg am 8. Juli 1834. Auf den Lehrerberuf wurde er vorbereitet durch die Unterrichtsanstalten der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesen und die von der Patriotischen Gesellschaft veran-lassten Lehrkurse. Seine Lehrtätigkeit begann er auf der Lehranstalt des Herrn A. W. Ehlers und trat Ostern 1864 als Lehrer in die Schule des Herrn C. H. Siemßen ein, in welcher Anstalt er bis zu seiner Berufung an die Neue Höhere Bürgerschule, die jetzige Realschule vor dem Lübeckertore, unausgesetzt tätig war. Diese Schule wurde zu Michaelis 1887 eröffnet und Herr Poppe wurde zunächst Vorschullehrer, aber schon am 1. Januar 1888 technischer Lehrer. In dieser Eigenschaft hat er genau 16 Jahre gewirkt. Er lebte sich schnell in seine amtliche Tätigkeit ein und wurde ein wertvolles Glied im Lehrkörper der unter Leitung des Herrn Direktor Rautenberg schnell aufblühenden Anstalt. Durch den Tod seiner Lebensgefährtin im Jahre 1902 wurde sein Gemüt so erschüttert, dass er allmählich dahinsiechte und am 31. Dezember 1903 verstarb.

Aus: Programm Hamburg Realschule Lübeckertor 1904.

Poppe, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Poppe, Richard Julius Albin

Geboren am 2. August 1884 in Halle a. d. S. als Sohn des Oberlehrers am Lehrerinnenseminar in den Francke-schen Stiftungen Poppe. In der Vorschule der Franckeschen Stiftungen vorgebildet, besuchte er ebenda neun Jahre lang die Lateinische Hauptschule, die er zu Michaelis 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann stu-dierte er Germanistik und Altphilologie in Halle und ein Semester (S.S. 1904) in Tübingen. Das Staatsexamen bestand er im elften Studiensemester vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle. Zur Ablei-stung des Seminarjahres wurde er für das Schuljahr 1908/09 dem König Wilhelm-Gymnasium in Magdeburg überwiesen. Dort wurde er ausserhalb der eigentlichen Ausbildung zu vorübergehender Vertretung herangezogen und erteilte selbständig am letztgenannten Gymnasium Latein in Unter-, Griechisch in Ober-Sekunda, Deutsch in Oberprima und an der städtischen Realschule Deutsch in Sexta. Zum 1. April 1909 überwies ihn das Kgl. Pro-vinzial-Schulkollegium zur Ableistung des Probejahres dem Stadtgymnasium in Halle, an dem er zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer ausser in seinen Fächern auch in alter und deutscher Geschichte und Geographie beschäftigt wurde. Nach Abschluss des Probejahres wurde er an das Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien versetzt. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Von der experimentellen Pädagogik. Waldenburg/Schles. 1911. 38 S. (Programm Waldenburg/Schles. Gymnasium.)
  2. Jung-Deutschland. Erörterungen und Erfahrungen. Waldenburg/Schles. 1912. 19 S. (Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium.)

Aus: Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium 1910.

Poppe, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. August 1883 zu Rethem, erwarb 1904 das Reifezeugnis am Gymnasium zu Bremen. Er studierte klassische Philologie, Philosophie und Geschichte auf den Universitäten Heidelberg, Berlin und Kiel. Am 6. März 1909 bestand er das Doktorexamen in Kiel und am 22. Juli 1910 dort auch das Staatsexamen. Das Semi-narjahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Stade. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das K. Wilhelms Gymnasium zu Hannover überwiesen. Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1912.


Poppe, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Poppe, Wilhelm Heinrich August Hermann

Geboren am 24. Juni 1878 zu Farmsen (Hamburg), besuchte das Realgymnasium zu Harburg, dann das Gymna-sium zu Gütersloh, an dem er Ostern 1897 die Reifeprüfung ablegte. Er studierte dann in Erlangen, Kiel, Leipzig und Göttingen Theologie und bestand die erste theologische Prüfung am 26. September 1900, die zweite am 17. Oktober 1902 vor dem Konsistorium in Hannover. Nachdem er ein weiteres Semester in Göttingen Philologie studiert hatte, unterzog er sich am 3. Juli 1903 der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminar-jahr absolvierte er am Kgl. Realgymnasium und Gymnasium zu Leer, das Probejahr am Realgymnasium zu Osnabrück. Michaelis 1905 wird er Oberlehrer am Gymnasium zu Bielefeld.

Aus: Programm Bielefeld Gymnasium 1905 und 1908 FS.

Poppelreuter, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Februar 1857 zu Laach bei Altenahr (Kreis Ahrweiler), erhielt den ersten Unterricht in der Ele-mentarschule seines Pfarrdorfes Mayschoß und bezog, vorgebildet auf dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasi-um zu Köln, Herbst 1876 die Universität Bonn, wo er Philosophie, klassische und germanische Philologie, sowie Geschichte und Geographie studierte. Im Dezember 1881 legte er in Bonn seine Prüfung pro facultate docendi ab und wurde Ostern 1882 dem Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken als Probekandidat und kommissarischer Lehrer überwiesen. An dieser Schule Ostern 1883 definitiv angestellt und vor Ostern 1892 zum etatmässigen Oberlehrer befördert, wirkte er in Saarbrücken bis Ostern 1894, wo er als Direktor des Realprogymnasiums nach Oberhau-sen übersiedelte. Im Sommer 1892 wurde er auf Grund der Abhandlung: „Zur Psychologie des Aristoteles, Theophrast, Strato“ zum Dr. phil. promoviert. Er ist Mitherausgeber der Deutschen Schulgrammatik von Wilmanns. Später ist er Kreisschulinspektor in Osnabrück. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Psychologie des Aristoteles, Theophrast, Strato. Leipzig 1891. 52 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium, zugleich Diss. inaug. )
  2. Schulnachrichten mit dem Bericht über die Einweihungsfeier. Oberhausen 1898. S. 11-19. (Programm Oberhausen Realgymnasium.)

Aus: Programm Oberhausen Realprogymnasium 1895 und Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.

Poppelreuter, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Poppelreuter, Hubert Peter

Geboren in Laach, Kreis Ahrweiler, am 2. September 1858, machte seine Studien auf dem Friedrichs-Wilhelms-Gymnasium zu Köln und an der Universität Bonn. Er legte sein Probejahr ab am Kgl. Gymnasium in Saarbrüc-ken, wo er ein zweites Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb, war von 1886 bis 1892 ordentlicher Lehrer und Oberlehrer am Städtischen Realgymnasium in Koblenz, dann Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Bonn und seit Herbst 1897 Direktor der Rheinischen Ritterakademie zu Bedburg. Am 1. Oktober 1909 wird er als Direktor an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Trier berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Erkenntnislehre der Stoiker Zenon und Kleanthes. Nach den Quellen dargestellt. Koblenz 1891. 20 S. (Programm Koblenz Realgymnasium.)
  2. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Düsseldorf 1898. S. 26-27. (Programm Bedburg Ritter-Akademie.)

Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1904 FS und Trier K. Wilhelms-Gymnasium 1910.


Poppendieck, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Poppendieck, Leopold Johann Heinrich

Geboren am 23. April 1841 zu Wolfenbüttel, besuchte das dortige Gymnasium von Ostern 1851 bis Ostern 1860 und studierte dann klassische Philologie bis Michaelis 1862 in Göttingen, dann je ein Semester in Berlin und Bonn. Nach Wolfenbüttel zurückgekehrt, bestand er im Juni 1864 vor der Wissenschaftlichen Prüfungs-Kom-mission zu Braunschweig die Prüfung pro facultate docendi. Schon von Ostern 1864 an beim hiesigen Gymna-sium beschäftigt, wurde er im Oktober desselben Jahres dem Gymnasium zu Braunschweig als Hilfslehrer über-wiesen und durch Höchstes Patent vom 7. März 1865 dort zum Kollaborator ernannt. Ostern 1870 wurde er unter Ernennung zum Oberlehrer an das Gymnasium zu Wolfenbüttel versetzt. Ostern 1882 erhielt er den Charakter als Professor. Er ist am 13. Februar 1893 gestorben. Im Druck ist von ihm erschienen:

  1. Commentatio de Horatii Sat. I, 10. 25-30. Braunschweig 1865. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
  2. Griechische Syntax, der Kursus der Obersekunda. Wolfenbüttel 1882. 38 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  3. Griechische Syntax für Schüler. Wolfenbüttel 1885.

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1893.

Poppendieck, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juli 1884 zu Veltheim am Fallstein, Kreis Halberstadt, besuchte das Gymnasium zu Offenbach am Main und bestand die Reifeprüfung Ostern 1903. Er studierte an den Universitäten Gießen und Berlin die Fä-cher der reinen und angewandten Mathematik, sowie der Physik. Im Juli 1907 bestand er in Gießen das Examen pro facultate docendi. Vom Oktober 1907 bis Oktober 1908 war er dem Seminar am Realgymnasium zu Mainz zur Ausbildung überwiesen, das zweite Ausbildungsjahr leistete er am Realgymnasium zu Darmstadt von Okto-ber 1908 bis Oktober 1909 ab. Während dieser Zeit war er gleichzeitig Assistent an der Grossherzogl. Techni-schen Hochschule zu Darmstadt. Nach seiner Ernennung zum Lehramtsassessor im Oktober 1909 wurde er vom Schuldienste beurlaubt und ging nun vollständig zur Hochschule über. In dieser Stellung verblieb er bis zu seiner Ernennung zum Oberlehrer an der Realschule zu Brake. Am 12. Dezember 1910 promovierte er an der Universi-tät Gießen mit einer Arbeit aus dem Gebiete der Physik. Aus: Programm Brake Realschule 1912.


Poppiehn, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dezember 1869 zu Berlin geboren, bestand 1888 auf dem Askanischen Gymnasium zu Berlin die Reifeprü-fung, studierte in Berlin klassische Philologie, bestand 1894 dort die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Köllnischen Gymnasium, das Probejahr am Lessinggymnasium zu Berlin ab. Er war darauf 1 Jahr Hilfsleh-rer an der Realschule zu Schöneberg, 5 ½ Jahre Hilfslehrer an der Realschule zu Havelberg. Michaelis 1903 wurde er am Kgl. Gymnasium zu Landsberg an der Warthe als Oberlehrer angestellt und ging 1905 an das Gym-nasium zu Sorau über. Später ist er Oberlehrer am Gymnasium zu Cottbus.

Aus: Programm Sorau Gymnasium 1906.


Poppke, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Juli 1885 zu Oppeln, Sohn der Steurersekretärs, Rechnungsrats Gustav Poppke, besuchte das Kgl. Gymnasium in Neisse und studierte hierauf in Breslau und Halle a. S. klassische Philologie und Germani-stik. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Beuthen ab, sein Probejahr an den Kgl. Gymnasien zu Neisse und Neustadt/Oberschles. 1912 nahm er an dem Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern an der Kgl. Landesturnanstalt zu Spandau teil und wurde darauf dem Städt. Gymnasium zu Liegnitz überwiesen. Am 1. Ok-tober 1913 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer am Gymnasium zu Sagan.

Aus: Programm Sagan Gymnasium 1914.

Poppo, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Poppo, Friedrich Ernst

Geboren den 13. August 1794 zu Guben als Sohn des Klosterpredigers Christian Friedrich Poppo (+ 1822) und Enkel des gleichnamigen Konrektors und Verfassers der „Zuverlässigen Nachrichten ... v. Guben“ (+ 1769). Er besuchte die Schulen zu Guben und zu Pforta und war auf der Universität Leipzig Schüler von Beck und Gott-fried Hermann. Am 2. März 1815 wurde er zum Dr. phil. promoviert und wurde zugleich Privatdozent. Am 7. März 1815 an das Gymnasium zu Guben berufen, wurde er am 6. April vom Lübbener Konsistorium geprüft und bestätigt, da er ... nicht gewöhnliche Kenntnisse und ausgezeichnete Fertigkeit in der griechischen und lateini-schen Sprache zeigte“. Er erhielt das erste Prädikat: „er hat gut bestanden und fertig geantwortet“. Aber bereits am 17. November 1816 siedelte er nach Frankfurt/Oder über, wo er Prorektor, Johannis 1817 Stellvertreter des Direktors und Michaelis d. J. selbst Direktor des Friedrichs-Gymnasiums wurde, das er bis Ostern 1863 leitete. Er ist am 6. November 1866 gestorben. Sein Hauptwerk ist die Bearbeitung des Thucydides, den schon seine Dissertation behandelt hatte. Seine 10-bändige Ausgabe schenkte er 1838 der hiesigen Gymnasialbibliothek. Aus Anhänglichkeit an die Vaterstadt nannte er sich auf Titelblättern Gubensis. An Programm-Abhandlungen des Friedrichs-Gymnasiums zu Frankfurt a. O. hat er veröffentlicht:

  1. De usu particulae av apud Graecos dissertatio I. Frankfurt/O. 1816. 38 S.
  2. Bemerkungen über den gegenwärtigen Zustand des Friedrichs-Gymnasiums. Frankfurt/O. 1817. 32 S.
  3. Darstellung der an dem Friedrichs-Gymnasium seit 1 Jahr erfolgten Verbesserungen und der jetzigen Gestalt desselben. Frankfurt/O. 1818. 28 S.
  4. Bemerkungen über die Art des Unterrichts in den verschiedenen Lehrgegenständen der Gymnasien. I. Sprachen. A alte. 1. Griechisch. Frankfurt/O. 1819. 19 S.
  5. Bemerkungen über die Art des Unterrichts in den verschiedenen Lehrgegenständen der Gymnasien. I. Sprachen. A. alte. 2. Latein. 3. Hebräisch. Frankfurt/O. 1820. 16 S.
  6. Bemerkungen über die Rhythmen und den Dialekt der griechischen Tragiker als Bruchstück einer Einlei-tung in diese Dichter für die 1. Klasse der Gymnasien. Frankfurt/O. 1821. 32 S.
  7. Beiträge zur Kunde der Insel Chios und ihrer Geschichte. Frankfurt/O. 1822. 32 S.
  8. Andeutungen über das Verhältnis des Neugriechischen zum Altgriechischen. Frankfurt/O. 1824. 18 S.
  9. I. De Graecorum verbis mediis, passivis, deponentibus recte discernendis. II. Index deponentium. Frankfurt/O. 1827. 26 S.
  10. Emendanda et supplenda in Matthiaei grammaticae Graecas paragrapho CCCCLXXXX ad DXXIX. Frankfurt/O. 1832. 20 S.
  11. Syrakusarum obsidionis Bello Peloponnesiaco factae pars prior usque ad Demosthenis Adventum pertinentes. Frankfurt/O. 1836. 14 S.
  12. De Latinitate falso aut merito suspecta sive adnotata ad Krebsii Antibarbarum. Frankfurt/M. 1841. 19 S.
  13. Betantii Lexici Thucydidei. Supplementum I. Frankfurt/O. 1845. 32 S.
  14. Betantii Lexici Thucydidei. Supplementum II. Frankfurt/O. 1847. 18 S.
  15. Betantii Lexici Thucydidei. Supplementum III. Frankfurt/O. 1854. 23 S.
  16. Verzeichnis der in der Westermann-Causseschen Bibliothek zu Frankfurt a. d. O. befindlichen Handschriften. Frankfurt/O. 1847. S. VII-VIII.
  17. De Latinitate falso aut merito suspecta commentatio altera. Frankfurt/O. 1850. 12 S. (Die 3. Abteilung steht in Mützels Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen XIII 2.)
  18. Die Beschlüsse der Landesschulkonferenz nach ihren zu erwartenden Folgen in Hinsicht auf den Unterricht im Griechischen betrachtet. Frankfurt/O. 1850. 8 S.
  19. Kurzer Rechenschaftsbericht über seine Amtsführung von 1816 bis 1863 und Verzeichnis seiner Schriften, anlässlich seiner Pensionierung. Frankfurt/O. 1863. S. VI-IX

Aus: Programm Guben Gymnasium 1910 und Frankfurt/O. 1863.


Porsch, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Porsch, Rudolf Otto Karl

Geboren zu Breslau am 29. September 1871, Sohn des Geh. Baurats a. D. Otto Porsch in Görlitz, besuchte die Gymnasien in Bromberg, Thorn und Frankfurt a. M., welch letztere er Michaelis 1890 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin und Marburg Geschichte, Erdkunde und Germanistik und erwarb sich 1897 auf Grund seiner Dissertation: „Die Beziehungen Friedrichs des Großen zur Türkei im Beginn und während des siebenjährigen Krieges“ in Marburg die philosophische Doktorwürde. 1898 bestand er die Staatsprüfung. Von Ostern 1898-1899 leistete er sein Seminarjahr an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M., von Ostern 1899-1900 das Probejahr am Realgymnasium der Musterschule zu Frankfurt/M. ab. Seit Ostern 1900 war er an den beiden genannten Schulen als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Im Winter 1900/01 absolvierte er den Turnlehrerkursus an der Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin. Ostern 1901 wurde er an die städtische Realschule zu Wilhelmshaven berufen und blieb dort als Oberlehrer bis zum Herbst 1903. Von dort kam er an die städtische Realschule in der Prinz-Georgstrasse zu Düsseldorf. Eine wissenschaftliche Abhandlung über „Den altdeutschen Minnesang und die Göttinger Dichter, insbesondere G. A. Bürger“ erschien 1901 in den Berichten des freien deutschen Hochstifts zu Frankfurt am Main. Aus: Programm Düsseldorf Realschule Prinz Georg-Str. 1904.

Port, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Wiesbaden am 27. März 1864, vorgebildet auf dem Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur, studierte in Marburg, München, Münster und Heidelberg klassische Philologie und bestand im Januar 1891 zu Marburg die Staatsprüfung pro facultate docendi. Das pädagogische Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1891 bis 1892 am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden, das Probejahr von Ostern 1892-1893 am städtischen Gymnasium zu Höchst a. M. Von da an wirkte er 9 Jahre lang am Reismannschen Institut zu Paderborn. Zum April 1902 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Fulda berufen und den Herbst 1902 dort zum Oberlehrer ernannt. Aus: Programm Fulda Gymnasium 1903.


Porth, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Februar 1876 zu Rauen in der Mark, besuchte von 1891 bis 1897 die Präparande und das Lehrer-seminar zu Drossen. Die 2. Lehrerprüfung legte er 1899 ab. Er amtierte als Lehrer von Ostern 1897 ab in Dolge-lin, Fridersdorf und Frankfurt a. d. O. Nach zweijährigem Besuch der Kunstschule in Berlin bestand er 1910 das Zeichenlehrerexamen und übernahm am 1. August 1910 die Zeichenlehrerstelle an der Kgl. Realschule zu Woll-stein in Posen. Am 1. Januar 1914 kam er als Zeichenlehrer an die Realschule zu Gevelsberg.

Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1914.


Portius, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Reetz in der Neumark den 1. März 1845, auf der Landesschule Pforta vorgebildet, studierte er Philo-logie zu Bonn und Berlin von 1864 bis 1866. Er nahm dann an dem böhmischen Feldzuge 1866 teil, setzte bis 1869 seine Studien in Berlin fort und bestand vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission dort am 25. Mai 1869 das Examen pro facultate docendi. Dann legte er am Gymnasium zu Königsberg in der Neumark sein Pro-bejahr ab. Hierauf zu militärischen Dienstleistungen einberufen, machte er den Krieg gegen Frankreich als Offizier mit. 1872 wird er an das Gymnasium zu Stolp berufen.

Aus: Programm Stolp Gymnasium 1872.


Portzehl, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Juli 1860 zu Strelitz in Mecklenburg, besuchte das Gymnasium Carolinum in Neustrelitz und erhielt Ostern 1881 das Zeugnis der Reife. Er studierte in Halle und Königsberg i. Pr. neuere Sprachen und Deutsch, bestand die Lehramtsprüfung im März 1887 und legte von Ostern 1887 bis Ostern 1888 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Insterburg ab. Michaelis 1888 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Wilhelm-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen und war an demselben seit Ostern 1889 als ordentlicher Lehrer, seit Ostern 1892 als Oberlehrer tätig. Ostern 1905 wurde er mit der Leitung des neu gegründeten Hufengymnasiums betraut und hatte diese Stellung bis zu seiner Berufung an die Städtische Ober-realschule zu Königsberg i. Pr. inne. Er hat veröffentlicht: „Die Lehre vom Bedeutungswandel in der Schule.“ Königsberg i. Pr. 1907. 64 S. (Programm Königsberg i. Pr. Hufengymnasium.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Hufengymnasium 1906 und Städt. Oberrealschule 1908.


Poser, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Oktober 1875 in Kupferhammer bei Neustadt an der Orla, besuchte die Großherzogl. Realschule zu Neustadt, die er Ostern 1892 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann 4 Semester an der Kgl. Kunstschule in Berlin und legte dort im Juni 1894 die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Schulen ab. Zu seiner weiteren Ausbildung besuchte er vom Oktober 1894 bis November 1896 die Großherzogl. Sächs. Kunst-schule zu Weimar. Im Herbst 1896 unternahm er eine Studienreise nach Italien und hielt sich in Rom bis zum Juli 1897 auf. Vom Herbst 1897-1898 genügte er in Dresden seiner Militärpflicht. Vom Oktober 1902 bis Som-mer 1903 war er am Gymnasium und der Realschule zu Friedberg in Hessen und dann ein Jahr lang an der Ober-realschule in Barmen vertretungsweise tätig. Seit Ostern 1905 wirkt er am Realgymnasium zu Saalfeld.

Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1906.


Posnansky, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. August 1863 als Sohn des Forstrendanten Gustav Posnansky, besuchte das Gymnasium in Groß-strehlitz von Michaelis 1874 bis Ostern 1883, um in Breslau klassische Philologie zu studieren. Am 26. Juli 1888 auf Grund seiner preisgekrönten Abhandlung: „De Nemesi et Adrasteia ita agatur, ut et harum dearum origines et fabulae exponantur et monumenta illustrentur“ kostenlos zum Doktor der Philosophie promoviert, bestand er am 5. Dezember 1890 das Oberlehrerexamen. Nachdem er an der Kgl. Ritterakademie in Liegnitz sein Seminar- und Probejahr abgelegt hatte und ein Jahr als Hilfslehrer dort beschäftigt gewesen war, wurde er nach längerer priva-ter Tätigkeit am 1. April 1897 wissenschaftlicher Lehrer am Progymnasium in Cosel (Oberschles.). Am 1. Juli 1897 übernahm er die Leitung der höheren Knabenschule in Myslowitz und wurde, nachdem er die Umwand-lung dieser Anstalt in ein städtisches Progymnasium durchgeführt hatte, am 1. April 1900 zum Oberlehrer da-selbst gewählt. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Nemesis und Adrasteia. Eine mythologisch-archäologische Abhandlung. Breslauer Philologische Abhandlungen. Bd. V, 2. Heft. Breslau 1890.
  2. Die Volksbibliothek in Oberschlesien. Myslowitz 1901. 10 S. (Programm Myslowitz Gymnasium 1901.)

Aus: Programm Myslowitz Gymnasium 1901.


Posner, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. April 1877 zu Berlin, besuchte zunächst die Gemeindeschule, dann die Sexta bis Untertertia des Friedrichs-Gymnasiums und die Obertertia bis Ober-Prima des Köllnischen Gymnasiums seiner Vaterstadt, das er im Herbst 1895 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Vom Herbst 1895 bis Herbst 1899 studierte er an der Ber-liner Universität klassische Philologie und bestand das Staatsexamen im Frühjahr 1901 vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin. Hierauf wurde er dem Kgl. Pädagogischen Seminar für gelehrte Schulen überwiesen und leistete sein Seminarjahr zur Hälfte am Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium, zur anderen Hälfte am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin ab. Das Probejahr absolvierte er am Friedrichs-Gymnasium. Ostern 1903 wurde er als Hilfslehrer an der Hohenzollernschule in Schöneberg angestellt, Michaelis 1903 als Oberlehrer.

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1904.

Possehl, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Possehl, Willi August Ernst

Geboren am 13. August 1872 zu Finkenthal in Mecklenburg, legte 1894 die Reifeprüfung am Realgymnasium in Schwerin ab und studierte dann in Greifswald, Berlin und Rostock neuere Sprachen und deutsche Philologie. Nachdem er am 10. Dezember 1898 die Staatsprüfung bestanden hatte, leistete er von Ostern 1899 bis 1900 sein Seminarjahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin, von Ostern 1900-1901 sein Probejahr am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin ab. Ostern 1901 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Groß-Lichterfelde ein und wurde Michaelis 1901 als Oberlehrer angestellt. Hier veröffentlicht er: „William Cowpers Stellung zur Religion.“ Groß-Lichterfelde 1908. 52 S. (Programm Groß-Lichterfeld Real-schule.) Aus: Programm Groß-Lichterfelde Oberrealschule 1902.

Posselt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Dezember 1887 in Cröbeln, Kreis Liebenwerda, bestand die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg zu Ostern 1906. Er studierte dann klassische Philologie und Theologie in Greifswald und be-stand dort im Januar 1911 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er bis Ostern 1912 am Kgl. Gymnasium in Köslin ab und wird zur Ableistung des Probejahres an das Gymnasium zu Treptow an der Rege überwiesen.

Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1913.


Posselt, Max Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. Juni 1874 wurde ich, Max Reinhard Posselt, in Dittelsdorf bei Hirschfelde geboren. Ich besuchte von 1888 bis 1894 das Gymnasium zu Zittau, von 1894 bis 1898 als Student der klassischen Philologie und später der Theologie die Universität Leipzig und nach bestandener Kandidatenprüfung von 1898 bis 1899 als Student der Philosophie die Universität Erlangen. Hierauf diente ich als Einjährig-Freiwilliger im Kgl. bayerischen 19. Infanterie-Regiment und wurde Ostern 1899 als Hilfslehrer an das Kgl. Seminar nach Annaberg berufen. Ostern 1900 kam ich in gleicher Eigenschaft nach Borna und wurde hier am 1. November 1900 ständiger Seminarlehrer. Im Juli 1899 promovierte ich in Erlangen auf Grund einer Arbeit: „Das Seelenleben des Weisen nach späteren Stoikern“ und bestand im Juli 1900 die pädagogische Prüfung. Ostern 1901 gab ich die Stellung als ständiger Seminarlehrer auf und arbeitete von Ostern bis Weihnachten 1901 im Institut für experimentelle Psychologie bei Herrn Professor Wundt; zugleich gehörte ich dem Predigerkollegium zu St. Pauli (in Leipzig) an. Im Herbst 1901 legte ich in Dresden die theologische Wahlfähigkeitsprüfung ab. Vom 7. Januar 1902 an wurde ich als Vikar an das Realgymnasium in Zittau berufen. – Am 15. April 1903 wurde er als Oberlehrer an das König Albert-Gymnasium zu Leipzig berufen.

Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1902 und Leipzig König Albert-Gymnasium 1904.


Possner, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Hugo Poßner, wurde am 10. Januar 1877 zu Podelsatz bei Roda (S.-A.) geboren und besuchte vom 6. Le-bensjahre ab die Volksschule zu Schlöben. Ostern 1891 wurde ich in die Quarta des Gymnasium zu Eisenberg aufgenommen, welches ich Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf widmete ich mich an der Universität Jena dem Studium der Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie und bestand daselbst am 25. Oktober 1902 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Seit dem 1. November desselben Jahres war ich an der hiesigen Herzogl. Oberrealschule tätig, zunächst als provisorischer, vom 1. Oktober 1903 ab als widerruf-lich angestellter wissenschaftlicher Hilfslehrer. Am 1. Oktober 1904 erfolgte meine definitive Anstellung als Oberlehrer. – Am 1. Oktober 1906 wurde er als Oberlehrer an die Guts Muths-Oberrealschule zu Quedlinburg berufen. - Aus: Programm Coburg Oberrealschule 1905 und Quedlinburg Oberrealschule 1907.


Post, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Juni 1856 zu Ohlen in Westfalen, besuchte vom Jahre 1872 bis Ostern 1877 das Gymnasium zu Münster, studierte von da ab in Münster, Berlin und Strassburg Geschichte, Philosophie und germanische Philo-logie. Im sechsten Semester in Strassburg wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch im Februar 1881 das examen pro facultate docendi. Nachdem er vom 1. April 1881 bis zum 1. April 1882 in Münster seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er zum 16. April 1882 als Probekandidat, wissenschaftlicher Hilfslehrer und Adjunkt an das Lyceum zu Metz berufen. Von Metz ging er dann nach Oberehnheim und wurde Herbst 1889 nach Mülhausen versetzt. An Arbeiten veröffentlichte er geschichtliche Untersuchungen.

Aus: Programm Metz Lyceum 1882 und Mülhausen/Els. Gymnasium 1890.


Post, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. August 1872 zu Eschendorf bei Rheine, besuchte das Gymnasium zu Rheine bis Ostern 1892 und studierte zuerst in Würzburg Medizin, dann in Münster Theologie. Ostern 1898 wurde er zum Priester ge-weiht. Weihnachten 1901 bestand er das Staatsexamen. Sein Seminarjahr leistete er ab am städtischen Gymna-sium in Münster, sein Probejahr in Warburg. Von Ostern 1903 bis 1909 war er am Bischöflichen Collegium Augustiniarum zu Gaesdonk beschäftigt. Wird von dort an das Gymnasium zu Warendorf berufen.

Aus: Programm Warendorf Gymnasium 1910.

Post, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Post, Julius Ernst Karl Christian

Geboren den 22. März 1838 in Spanbeck bei Bovenden, besuchte das Gymnasium zu Göttingen und studierte dort von Michaelis 1859 bis 1862 Theologie. Nach zweijähriger Wirksamkeit als Hauslehrer in Kurland bestand er die 2. theologische Prüfung 1866 und war seit Michaelis dieses Jahres an der Oltroggeschen Töchterschule in Lüneburg tätig, von der er Ostern 1871 an das Johanneum zu Lüneburg überging. Schon nach einem halben Jahr wurde er von hier als Pfarrkollaborator nach Bodenden berufen. Im Dezember 1872 ging er als Pfarrer nach Solingen, wo er am 3. November 1894 im Amte starb. Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.

Post, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Mai 1875 in Solingen, besuchte zuerst die dortige Volksschule, dann das Realprogymnasium, darauf das Kgl. Gymnasium in Moers, wo er Ostern 1895 das Reifezeugnis erhielt. Er studierte zuerst evangel. Theologie und zwar in Erlangen, Berlin, Halle und Bonn. Im April 1899 bestand er das erste theologische Exa-men. Vom 1. April 1899 bis zum 1. April 1900 leistete er das militärische Dienstjahr ab. Herbst 1900 ging er zum Studium der Philosophie, Germanistik, Physik und Mathematik über, dem er ausschliesslich in Bonn oblag. Er bestand in diesen Fächern das Staatsexamen im Februar 1906, nachdem er im August des vorhergehenden Jahres zum Dr. phil. promoviert wurden war. Seminar- und Probejahr leistete er am Bonner Städtischen Gym-nasium und Realgymnasium ab. Wird dann an das Städtische Gymnasium zu Bonn versetzt.

Aus: Programm Bonn Städt. Gymynasium 1909.


Postelmann, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Oktober 1880 zu Königsberg i. Pr., besuchte seit 1894 das Kgl. Gymnasium in Insterburg, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er auf der Universität Königsberg Mathematik, Physik, Astronomie und Erdkunde und bekleidete gleichzeitig eine Assistentenstelle an der dortigen Kgl. Stern-warte. Am 7. Januar 1905 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, wurde bis Ostern 1905 mit einer Vertretung am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg beauftragt, leistete dann das Seminarjahr und die erste Hälfte des Probejahres am der Kgl. Herzog-Albrecht-Schule zu Rastenburg, die andere Hälfte am Kgl. Hufen-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. ab, von wo aus er Ostern 1907 als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Kgl. Gymnasium zu Bartenstein überwiesen wurde. Am 1. Juli 1907 erfolgte seine Anstellung als Oberleh-rer. Hier veröffentlicht er: „Zur Reform des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts auf dem Gymnasium.“ Bartenstein 1910. 28 S. (Programm Bartenstein Gymnasium.)

Aus: Programm Bartenstein Gymnasium 1908.


Postler, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Postler, Gottfried Johann

Geboren zu Schlogwitz bei Zülz den 19. Februar 1849, entlassen vom Seminar zu Münsterberg Ostern 1869. Er war Adjuvant in Böhmischdorf bei Brieg von Ostern 1869 bis Januar 1872, Lehrer in Cudowa bis Johannis 1872, an der Stadtschule zu Münsterberg bis Ostern 1874, in Gleiwitz bis Michaelis 1874, seitdem in Königshütte als Vorschullehrer am Gymnasium. Am 1. Oktober 1887 geht er als technischer Lehrer an das Friedrichs-Gymnasium nach Breslau. Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1878 und 1903.

Poszotta, Bartholomäus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. August 1837 zu Rehden. Vorgebildet auf den Gymnasien zu Braunsberg und Culm, widmete er sich auf der Universität Breslau mathematischen Studien. Nachdem er die Prüfung pro facultate docendi abge-legt hatte, trat er im Januar 1864 sein Probejahr am Gymnasium zu Culm an und wurde im Herbst desselben Jahres dem Gymnasium zu Deutsch-Krone überwiesen, wo er bis zum Herbst 1866 eine ordentliche Lehrerstelle kommissarisch verwaltete. Dann erhielt er seine definitive Anstellung am Gymnasium zu Konitz. Ostern 1879 wurde er dort zum etatmässigen Oberlehrer befördert und hat jetzt dort die 5. ordentliche Lehrerstelle inne. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Pol-Curven in Bezug auf ähnliche einem Dreieck umschriebene Kegelschnitte. Konitz 1877. 21 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
  2. Die Wärme- und Regenverhältnisse von Konitz, auf Grund der Beobachtungen der meteorologischen Station seit dem 1. März 1849. Konitz 1882. 47 S. (Programm Konitz Gymnasium.)

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.


Potinecke, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1863 zu Magdeburg, auf dem dortigen Realgymnasium vorgebildet, studierte er von Michaelis 1883 bis Ostern 1887 in Halle Mathematik, Physik und Geographie. Dr. phil. Er bestand die Prüfung pro facultate docendi in Halle im Juni 1888 und ist seit Ostern 1888 zuerst als Probandus, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Guerickeschule tätig. 1893 wird er definitiv angestellt. Hier veröffentlicht er: „Fallversuche im lufterfüllten und im luftleeren Raume. 1. Teil.“ Magdeburg 1914. 19 S. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.


Pottberg, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Mai 1888 in Diepholz, besuchte, in seinem Heimatorte vorbereitet, von 1905 bis 1908 das Kgl. Seminar zu Hannover, bestand 1910 die 2. Lehrerprüfung zu Aurich und genügte seiner Militärpflicht von April 1911 bis März 1912 in Strassburg. Von da an war er bis Michaelis 1912 als Lehrer in Sandhorst tätig und wird dann als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Aurich berufen. Aus: Programm Aurich Gymnasium 1913.

Pottgiesser, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pottgiesser, Karl Albert Ludwig

Geboren am 25. Oktober 1834 zu Dortmund, besuchte das dortige Gymnasium bis Herbst 1853 und studierte dann in Halle, Bonn und Berlin Theologie. Nach Ablegung der theologischen Prüfungen war er vom 23. Januar bis Ende Oktober 1859 Hilfsprediger in Gevelsberg, und nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi von Ostern bis Herbst 1867 Hilfslehrer am Progymnasium in Höxter, vom 1. Oktober 1867 bis Ostern 1868 wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Wesel, dann Lehrer der höheren Bürgerschule und des Progymna-siums zu Bochum. Ostern 1872 ordentlicher Lehrer, Ostern 1879 Oberlehrer an derselben in ein Gymnasium umgewandelten Anstalt. Er hat veröffentlicht: „Die Einführung des Christantums bei den Völkern germanischer Abstammung.“ Bochum 1878. 26 S. (Programm Bochum Gymnasium.)

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1868 und 1882 FS.

Potthast, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Januar 1846 zu Büren in Westfalen, besuchte vom Oktober 1860 bis 1866 das Gymnasium zu Paderborn, bezog die Akademie zu Münster und studierte dort Philologie bis zum Ausbruch des Krieges gegen Frankreich. An diesem nahm er teil, erkrankte in Chatilon sur Seine am Typhus und konnte wegen der langsam fortschreitenden Genesung erst mit Beginn des Jahres 1872 seine Studien wieder aufnehmen. Am 2. Juli dessel-ben Jahres wurde er in Münster zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „De Euripides Heracli-dis“. Dann leistete er von Michaelis 1872 bis Michaelis 1873 das gesetzliche Probejahr am Gymnasium zu Münster ab und bestand vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission daselbst die Prüfung pro facultate docendi. Anfangs Dezember 1873 übernahm er als Lehrer des nun verstorbenen Fürsten von Thurn und Taxis in Regensburg eine Privatstellung und verblieb in ihr 3 ½ Jahre. Von Ostern 1877 bekleidete er eine wissenschaft-liche Hilfslehrerstelle am Gymnasium in Arnsberg und wurde dort am 1. Oktober zum ordentlichen Lehrer er-nannt. Dann nahm er vom Herbste 1878 bis Ostern 1879 an einem Kursus der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin teil und erwarb sich dort die Befähigung zur Leitung der Turnübungen an öffentlichen Unterrichtsan-stalten. Ostern 1887 wurde er an das Gymnasium in Neustadt versetzt, von wo er nach 2 ½-jähriger Tätigkeit am Ende des Sommersemesters 1889 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Warendorf versetzt wurde. Im Jahre 1895 wurde er zum Professor ernannt und trat am 1. Januar 1903 in den Ruhestand. Gleichzeitig wurde ihm durch Allerhöchsten Erlass der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen.

Aus: Programm Neustadt in Westpreußen Gymnasium 1907 FS.


Potthof, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 24. Oktober 1884 in Iserlohn geboren, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Herbst 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Leipzig, Berlin, Bonn und Münster Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 28. Juni 1910 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Semi-narjahr und den ersten Teil des Probejahres erledigte er von Herbst 1910 ab an dem Gymnasium zu Hagen i. W. und trat nach gelegentlicher Beschäftigung am Progymnasium in Werl am 1. April 1912 an das Realgymnasium zu Wanne über, wo er seine Vorbereitungszeit Herbst 1912 beendete und am 1. April 1913 als Oberlehrer ange-stellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Eine von Lagebeziehungen unabhängige geometrische Beweismethode und deren Anwendung.“ Wanne 1914. 13 S. (Programm Wanne-Eickel Realgymnasium.)

Aus: Programm Wanne-Eickel Realgymnasium 1914.


Potthoff, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Mai 1854 zu Borgholzhausen, erlangte seine Gymnasialbildung auf dem Gymnasium zu Biele-feld, welches ihn Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife entliess. Darauf widmete er sich hauptsächlich mathe-matischen und naturwissenschaftlichen Studien auf den Universitäten Bonn und Berlin und bestand in diesen Disziplinen, sowie auch in der Religion die Prüfung für das höhere Schulamt vor der Kgl. Kommission in Mün-ster, worüber ihm das Zeugnis am 1. Dezember 1879 ausgestellt wurde. Am 3. Januar 1880 wurde er von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium dem Gymnasium zu Gütersloh von Ostern 1880 an zur Ableistung des Probejah-res unter Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen.

Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1881.


Pourrier, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Oktober 1861 zu Mersch, Kreis Jülich, besuchte die Präparandenschule zu Jülich, dann von 1879 bis 1882 das Seminar zu Cornelimünster, legte dort 1885 die zweite Lehrerprüfung ab mit dem Erfolge, dass ihm ausser der Anstellungsfähigkeit an Volksschulen auch die Befähigung zum Unterricht an Mittel- und höheren Töchterschulen nach Massgabe des Artikels 26 der Prüfungsordnung für Volksschullehrer vom 15. Oktober 1872 zuerkannt wurde. Von August 1882 bis April 1886 war er an der katholischen Volksschule zu Ha-stenrath angestellt. Bei der Begründung des Kaiser-Wilhelms-Gymnasiums zu Aachen wurde er als Vorschulleh-rer an dasselbe berufen. Seit 25 Jahren ist er ununterbrochen an dieser Anstalt tätig.

Aus: programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.


Povelsen, Sören Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. August 1810 im Dorfe Alsted unweit Sorö. Mein Vater, jetziger Justizrat S. K. Povelsen, Inspector des Guts-, Kasse- und Rechnungswesen der Soröer Academie, Ritter vom Danebrogorden, der damals Untergerichtsprokurator war, hatte ein Jahr früher einen Meierhof in Alsted gekauft und meine Mutter Louise Frederikke Cadet geheiratet. Den ersten Elementarunterricht erhielt ich vom Küster meines Geburtsortes, und als mein Vater im Jahre 1817 als Beamter von Alsted nach Sorö zog, wurde ich bei einem alten Studenten in die Schule gesetzt, wo ich aber wenig lernte. Da es mir jedoch weder an Lust noch an Anlagen zu fehlen schien, wurde ich in meinem zehnten Jahre einer Kopenhagener Gelehrtenschule übergeben („Borgerdyden i Kjöben-havn“), die unter der Leitung des Herrn Professors Michael Nielsen eine grosse Schülerzahl und einen weit verbreiteten Ruf erworben hatte. Zwar hörte man schon damals von der Wiedererrichtung der Soröer Academie und Schule sprechen, allein die sorgfältigen Eltern wollten keine Zeit verlieren, und sie hatten auch später keinen Grund, diesen Entschluss zu bereuen. Denn schwerlich hat sonst irgend ein Zeitraum einen grösseren oder blei-benderen Einfluss auf meine Geistesrichtung ausgeübt, als diese beiden in Kopenhagen verlebten Knabenjahre. Im Herbste 1822 wurde endlich die Gelehrtenschule der Soröer Academie geöffnet und ich war unter den ersten Schülern, die in dieselbe aufgenommen wurden. Zwar kehrte ich mit Freuden in die Heimat zurück, aber nicht ohne Schmerzen verliess ich eine Schule, die mir teuer geworden ist. Im Sommer 1828 ging ich von der Schule zur Akademie über und nach beendigtem akademischen Kursus von anderthalb Jahren bezog ich die Kopenha-gener Universität und studierte daselbst die Philologie, indem ich mit grossem Interesse und Nutzen den Vorle-sungen und Übungen der berühmten Universitätslehrer und Professoren L. Engelstoft, F. S. Petersen und Madvig beiwohnte. Ganz besonders wurde ich aber von dem praktischen Beruf eines Lehrers angezogen und zwar so, dass ich schon frühzeitig diesem meine besten Kräfte widmete. Im Jahre 1833 war ich an zwei privaten Kopen-hagener Gelehrtenschule Lehrer geworden. Besonders der letzteren (Borgerdyden paa Christianshavn) schloss ich mich dergestalt an, dass ich vom Jahre 1837 an den griechischen Unterricht durch alle Klassen und einen Teil des lateinischen Unterrichts in der Prima (36 wöchentliche Stunden) übernahm. Die zehn an dieser Schule ver-lebten Jahre gehören zu den glücklichsten meines Schullebens, und dem damaligen Vorsteher, dem Dr. phil. N. B. Krarup habe ich vieles und vielerlei zu verdanken. Nachdem ich noch dadurch in ein näheres Verhältnis zu ihm getreten war, dass ich zwei Jahre in seinem Hause wohnte und eine daselbst befindliche Erziehungsanstalt leitete, entstand in ihm der Gedanke, der auch mir lieb wurde, dass ich einst sein Nachfolger werden sollte. Und wahscheinlich würde unser beiderseitiger Wunsch in Erfüllung gegangen sein und zwar früher und auf eine andere Weise, als wir erwartet hatten – denn Krarup starb schon in einem kräftigen Alter – wäre ich nicht einige Monate vor seinem plötzlichen Tod einer Aufforderung des damaligen Direktors Waage gefolgt und zum Adjuncten an der Schule und Erziehungsanstalt der Soröer Academie unterm 8. Oktober 1842 ernannt worden. In diesem Amte wirkte ich fünf Jahre als Lehrer und Erzieher und erneuerte an jenem reizenden Orte viele Be-kanntschaften aus meiner Jugend, besonders mit einigen von meinen ehemaligen Lehrern und vor allem mit dem im Jahre 1845 verstorbenen Prediger meines Geburtsortes, dem ehrwürdigen Amtsprobst Flemmer, der mit der Weisheit des Greises das Feuer eines Jünglings verband. Nachdem ich im Sommer 1845 von der Kgl. Direktion für die Universität und die Gelehrtenschule eine Urlaub von 6 Monaten erhalten hatte, unterwarf ich mich auf der Kopenhagener Universität einer philologischen Magisterkonferenz und disputierte am 2. Februar für den Magistergrad. Als das philologische Lektorat an der Soröer Akademie erledigt worden war, wurde er mir über-tragen im akademischen Jahre 1846-1847 dieses Amt zu versehen. Weil indess die Aufhebung der akademischen Lehranstalt schon damals beschlossen, und somit keine feste Anstellung zu erwarten war, bewarb ich mich um eine Oberlehrerstelle und wurde unterm 17. September 1847 zum Oberlehrer an der Aalborger Kathedralschule ernannt. Während meines siebenjährigen Aufenthalts in Aalborg verband ich mit meinen philologischen Studien ein eifriges Studium der pädagogischen Literatur und lebte daselbst unter den erfreulichsten kollegialen und geselligen Verhältnissen. Mögen diese Zeilen meinen vielen dasigen Freunden und vor allen meinen teuren Kol-legen und Schülern noch einmal meinen innigsten Dank und Abschiedsgruss bringen. Im Dezember 1854 erhielt ich einen ehrenvollen Ruf und wurde unterm 12. Januar 1855 zum Rektor der Domschule in Schleswig ernannt.

Im Druck habe ich herausgegeben:

  1. Emendationes locorum Homericorum. Havniae 1846.
  2. Om Lydighedens Betydning for Opdragelsen. Aalborg 1848.
  3. Om Opdragelsen til Sanddruhed. Aalborg 1850.
  4. De udvidede Skoler og Undervisningen i Tysk. Aalborg 1853.
  5. Tysk Laeseborg for Begyndere. Kjöbenhavn 1853.
  6. Rede bei Antritt des Rektorats der Domschule. Schleswig 1855. S. 64-67. (Programm Schleswig Domschule.)

Aus: Programm Schleswig Domschule 855.


Powel, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. April 1847 in Königsberg i. Pr., studierte dort Mathematik und Physik, legte das Probejahr von Ostern 1880 bis 1881 am Alststädtischen Gymnasium und am Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr. ab. Nach vorübergehender Beschäftigung an den Gymnasien in Lyck und in Insterburg und nach privater Tätigkeit Hilfs-lehrer seit Ostern 1881 am Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreußen. Er wird Ostern 1882 am Realprogymna-sium, der späteren Realschule, in Gumbinnen als ordentlicher Lehrer angestellt. Oberlehrer wird er im Septem-ber 1892, Professor 1901. Ostern 1904, bei der Vereinigung der Realschule mit dem Gymnasium, wird er an das Gymnasium übernommen. Ostern 1912 tritt er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:

  1. Beiträge für den mathematischen Unterricht. 1. Teil: Abgekürzte Rechnungen mit Dezimalzahlen. Gumbinnen 1887. 18 S. (Programm Gumbinnen Realprogymnasium.)
  2. Beiträge für den mathematischen Unterricht. 2. Teil: Die Determinanten und ihre Anwendung in der Schule. Gumbinnen 1888. 18 S. (Programm Gumbinnen Realprogymnasium.)

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Powel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. März 1883 in Gumbinnen, Abiturient des dortigen Friedrichs-Gymnasiums Ostern 1902, stu-dierte in Königsberg i. Pr. reine und angewandte Mathematik und Physik. Seit Michaelis 1908 leistet er sein Seminarjahr an der Städtischen Oberrealschule in Königsberg i. Pr. ab. Ostern 1910 wird er zur Beendigung des Probejahres an das Gymnasium in Tilsit versetzt, Michaelis 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Frie-drichskollegium zu Königsberg i. Pr., Ostern 1912 wird er als Oberlehrer am Reformrealgymnasium in Goldap angestellt. Schon im Sommer 1907 war er nach Ostern einige Wochen vertretungsweise an der Friedrichsschule zu Gumbinnen beschäftigt gewesen. Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Pozorski, Ignaz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Juni 1849 zu Lang, Kreis Konitz, als Sohn eines dortigen Besitzers, empfing seinen ersten Un-terricht in seinem Geburtsorte, besuchte darauf von 1860 bis 1867 das Progymnasium zu Pelplin, war seit dem 5. September 1867 Zögling des Kgl. katholischen Schullehrer-Seminars zu Berent und wurde von diesem nach vollendetem dreijährigen Kursus am 6. Juli 1870 als „gut befähigt“ zum Eintritt in das Elementar-Lehramt ent-lassen. Danach war er zunächst drei Jahre an der katholischen Schule in Bruss tätig. Während dieser Zeit genügte er auch seiner sechswöchigen Militärpflicht in Bromberg. Im Mai 1872 gründete er seinen eigenen Hausstand. Im Sommer des Jahres 1873 wurde er an das Progymnasium zu Löbau in Westpreußen berufen. An dieser An-stalt hat er seit dem Tage ihrer Eröffnung 13 ¼ Jahre zuerst als Vorschullehrer, dann als technischer Lehrer ge-wirkt. 1879 besuchte er einen sechsmonatigen Kursus in der Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin und liess sich auch als Zeichenlehrer ausbilden. Er starb am 25. Dezember 1886 an einer Lungenentzündung.

Aus: Programm Löbau in Westpr. Progymnasium 1887.


Pracht, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. März 1830 zu Liebenberg, Kreis Nieder-Barnim, vorgebildet von 1848-1850 auf dem Schulleh-rerseminar zu Potsdam, bestand die beiden Volksschullehrerprüfungen am 1. April 1850 und am 20. Februar 1852. Im Jahre 1850 war er einige Monate Lehrer zu Poratz in der Uckermark, dann bis zum Februar 1853 zu Zehdenik, Kreis Templin, und bis 1855 zu Neustadt-Eberswalde. 1855 wurde er erster Lehrer an der Vorschule der Berger-Oberrealschule zu Posen und verblieb in dieser Stellung bis zu seinem Tode am 20. Mai 1884.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Pradel, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Januar 1877 zu Goldberg, bestand die Reifeprüfung Ostern 1896 am Gymnasium zu Jauer, stu-dierte in Breslau und Berlin Philologie und erwarb am 6. Mai 1901 die philosophische Doktorwürde. Sein Semi-narjahr legte er am König Wilhelms-Gymnasium zu Breslau, sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Brieg ab und wurde am 1. April 1905 zum Oberlehrer am evangel. Gymnasium zu Groß-Glogau ernannt.

Aus: Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1906.


Praefcke, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Praefcke, Viktor Ernst Adolf

Geboren am 1. Juli 1842 in Weitin bei Neubrandenburg als Sohn des dortigen Pastors, besuchte von Ostern 1856 bis Michaelis 1860 das Neubrandenburger Gymnasium, worauf er bis Michaelis 1863 in Erlangen, Berlin und Rostock Theologie studierte. Nach dreijähriger Hauslehrertätigkeit und nach Ablegung der theologischen Prü-fungen wurde er am 26. November 1866 als zweiter Religionslehrer am Carolinum zu Neustrehlitz eingeführt. Er schied von der Anstalt nach fast achtjähriger Tätigkeit Johannis 1874, um die ihm verliehene Pfarrstelle in Prill-witz zu übernehmen, trat später aber wieder in nähere Beziehung zu derselben, als er 1878 zum ersten Stadtpfar-rer und Konsistorialrat ernannt und ihm zugleich das Dezernat für das Schulwesen übertragen wurde. Oberkon-sistorialrat seit dem 13. Juli 1904. Er hat geschrieben: „Über die katholische Lehre von den überflüssigen Werken und den evangelischen Räthen.“ Neustrehlitz 1869. 38 S. (Programm Neustrehlitz Gymnasium.)

Aus: Programm Neustrehlitz Gymnasium 1906 FS.


Praetorius, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Praetorius, Christian Anton Georg

Geboren am 29. Oktober 1843 zu Hochweisel bei Friedberg in Hessen, erhielt seine Gymnasialbildung auf dem Gymnasium zu Gießen, welches er von Ostern 1856 bis Ostern 1861 besuchte. Nach absolviertem Maturitäts-examen studierte er dort von Ostern 1861 ab Theologie und Philologie. Im August 1864 bestand er das Examen für das Gymnasiallehramt und erwarb die philosophische Doktorwürde. Nachdem er sich dann an das Kgl. Pro-vinzial-Schulkollegium zu Münster mit der Bitte um Anstellung an einem Gymnasium der Provinz Westfalen gewandt hatte, wurde er von demselben durch Reskript vom 15. Oktober 1864 dem Gymnasium zu Burgsteinfurt zur Versehung einer Hilfslehrerstelle überwiesen. Ostern 1866 wurde er dann an das Gymnasium zu Gnesen be-rufen, von wo er durch Reskript des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Kassel vom 16. Oktober 1869 an das Friedrichs-Gymnasium zu Kassel versetzt wurde. Ostern 1874 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Er hat veröf-fentlicht: „Der homerische Gebrauch von e (ee) in Fragesätzen.“ Kassel 1873. 25 S. (Programm Kassel Friedr.-Gymnasium.) - Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1870 und 1885.

Praetorius, Ignaz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ignaz Prätorius, geboren 1837 in Rössel, vorgebildet auf dem dortigen Progymnasium und dem Gymnasium zu Braunsberg, das er 1858 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte zuerst auf dem Lyceum zu Braunsberg Philosophie und darauf in Breslau Mathematik und Naturwissenschaften, promovierte dort zum Dr. phil. und war Mitglied des pädagogischen Seminars. Sein Probejahr hielt er am Matthias-Gymnasium zu Breslau ab. Am 1. Januar 1864 trat er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Braunsberg ein und wurde am 1. Oktober desselben Jahres als fünfter ordentlicher Lehrer angestellt. Später wird er an das Gymnasium zu Konitz in Westpreußen berufen, wo er veröffentlicht:

  1. Analoga der ebenen und der sphärischen Trigonometrie. Konitz 1873. 21 S. u. 1 Taf. (Programm Konitz Gymnasium.)
  2. Zur Flora von Conitz. Phanerogamen und Gefäßkryptogamen. Konitz 1889. 62 S. (Progr. Konitz Gymn.)
  3. Der Koordinatenbegriff und einige Grundlehren von den Kegelschnitten. Konitz 1894. 25 S. u. 2 Taf. (Programm Konitz Gymnasium.)
  4. Die sphärische Trigonometrie auf dem Gymnasium. Konitz 1895. 18 S. (Progr. Konitz Gymnasium.)

Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.


Praetorius, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Juni 1858 in Waren, besuchte das dortige Gymnasium von 1869-1877, studierte dann Philologie und Geschichte an den Universitäten Leipzig, Rostock und Tübingen. Während dieser Zeit genügte er auch sei-ner Militärpflicht und bestand im Juni 1881 sein examen pro facultate docendi vor der Prüfungskommission in Leipzig. Sein Probejahr leistete er von Herbst 1881 bis Ostern 1882 auf dem Gymnasium zu Waren und von Ostern bis Herbst 1882 am Gymnasium zu Stendal ab. Herbst 1882 wird er an das Friedrichs-Gymnasium zu Kassel berufen. Aus: Programm Waren Gymnasium 1882 und Kassel Friedrichs-Gymnasium 1885.


Praetorius, Otfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Februar 1878 zu Nieder-Gemünden, besuchte von 1889 – 1896 die Gymnasien zu Gießen und Pforzheim, studierte von 1896 bis 1900 in Strassburg, Heidelberg und Gießen und bestand im Sommer 1900 die Prüfung in Mathematik, Physik, Botanik und Zoologie. Seit Herbst 1900 gehörte er dem pädagogischen Seminar am Realgymnasium zu Darmstadt an, wurde an dieser Anstalt von Neujahr bis Herbst 1901 auch verwendet. Seit dem 1. Oktober dieses Jahres diente er als Einjährig-Freiwilliger in Leipzig. Er unterrichtete dann von Herbst 1902 bis Ostern 1903 an der II. Realschule in Leipzig, wurde dann in Bingen verwendet, aber schon am 28. April 1903 zur Verwaltung einer Stelle an die Augustinerschule nach Friedberg i. Hessen versetzt. Am 1. Oktober 1903 wurde er Assessor, am 1. April 1905 Oberlehrer und mit Wirkung vom 1. April 1911 an das Ludwigs-Gymnasium zu Darmstadt und mit Wirkung vom 16. April 1912 an die Viktoriaschule und das Lehrerinnensemi-nar daselbst versetzt. Aus: Programm Friedberg i. Hess. Gymnasium 1913.


Prahl, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 23. November 1871 zu Gursen im Kreise Flatow (Westpreußen) geboren, bestand seine erste Volksschul-lehrerprüfung am 3. September 1891, die zweite am 22. Mai 1894. Vom 1. Oktober 1891 bis 1. Mai 1895 war er in Bischofswerder als städtischer Lehrer tätig, dann 8 Jahre an einer städtischen Mädchenschule in Graudenz, von wo er an das Kgl. Gymnasium überging. Gleichzeitig ist er die letzten Jahre an der gewerblichen Fortbil-dungsschule und der kaufmännischen Schule hier beschäftigt gewesen.

Aus: Programm Graudenz Gymnasium 1904.

Prahl, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prahl, Karl Hermann Hugo

Geboren den 7. Januar 1856 zu Ossecken, Kreis Lauenburg in Pommern, bestand die Reifeprüfung auf dem Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen. Er studierte in Breslau, Greifwald und Halle alte Sprachen und Deutsch. Nachdem er in Halle auf Grund der Dissertation: „Quaestiones metricae de Callimacho“ 1879 die phi-losophische Doktorwürde erworben hatte, bestand er auf derselben Hochschule 1880 das Staatsexamen. Nach Ableistung des Probejahres auf den Gymnasien zu Neustadt in Westpr. und dem Kgl. Gymnasium zu Danzig, wurde er am städtischen Gymnasium zu Danzig im Oktober 1882 als Hilfslehrer, ein Jahr später als ordentlicher Lehrer angestellt und hat dieser Anstalt bis zum 31. September 1902 angehört. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Gymnasium zu Prenzlau berufen, wo er am 1. Oktober 1908 zum Direktor des Gymnasiums ernannt wird. Er hat ausser seiner Dissertation veröffentlicht:

  1. Philipp von Zesen. Ein Beitrag zur Geschichte der Sprachreinigung im Deutschen. Danzig 1890. 24 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
  2. Die Zeitfolge der abhängigen Rede im Deutschen. Danzig 1897. 19 S. (Progr. Danzig Städt. Gymnasium.)
  3. Hoffmann von Fallersleben, Unsere volkstümlichen Lieder. 4. Aufl., neu bearbeitet und herausgegeben von Karl Hermann Prahl. Leipzig 1900.
  4. Das deutsche Studentenlied. Berlin 1900.
  5. Das Volkslied. In: Zeitschr. f. deutschen Unterricht, 1901, Heft 1.
  6. Der dialogus oratoribus des Tacitus im Unterrichte der Prima. Prenzlau 1909. 13 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)
  7. Zwei Volksliederabende im Gymnasium. Prenzlau 1912. 12 S. (Progr. Prenzlau Gymnasium.)

Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1883 und Prenzlau Gymnasium 1903.

Pralle, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Oktober 1864 zu Klein-Freden in der Provinz Hannover, besuchte das Gymnasium zu Hameln, das er Ostern 1885 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er in Göttingen, Berlin und Halle Theologie und Germanistik studiert hatte, bestand er die Staatsprüfung zu Halle im Januar 1892, promovierte dort im Februar desselben Jahres, legte sein Probejahr von Ostern 1894 bis 1895 an der Latina zu Halle ab. Dort blieb er noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde Michaelis 1895 Oberlehrer am Realgymna-sium der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Seit 1893 war er zugleich Inspektionslehrer am Alumnat (Päda-gogium) der Stiftungen. Ostern 1897 wird er an das Gymnasium zu Steglitz berufen. Am 20. Juni 1907 wurde er zum Leiter des Realgymnasiums gewählt, am 24. Oktober desselben Jahres vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium bestätigt und am 1. April 1908 trat er sein neues Amt an. Er hat veröffentlicht: „Bericht über die Einweihungs-feier am 6. November 1909.“ Steglitz 1910. S. 28-41. (Programm Steglitz Realgymnasium.)

Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1898 und Realgymnasium 1909.