Prang, Johann - Prinz, Friedrich

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prang, Johann Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Oktober 1781 in Königsberg i. Pr., 1802 Lehrer am dortigen Friedrichskollegium, 1804 Infor-mator am Kgl. Waisenhaus in Königsberg. 1807 Prorektor an der Kgl. Provinzialschule in Tilsit, 1809 Prorektor und danach erster Oberlehrer an der Kgl. Friedrichsschule in Gumbinnen. Nach dem Tode des Direktors Clemens führt er die Leitung des Gymnasiums, er wird unter dem 4. März 1822 zum Direktor ernannt und am 8. Februar 1823 von dem Regierungsrat Wagner in sein Amt eingeführt. In seiner Antrittsrede beantwortete er die Frage, wie die Gymnasien den Zeitgeist auffassen, seine gute Seite benutzen, seinen übeln Einwirkungen begeg-nen müssen. „Da sein Vorgänger dessen Stellung als Regierungsschulrat mannigfach abgezogen hatte, so ist Prang zum mindesten als der zweite Begründer der Anstalt anzusehen; er hat namentlich die äusseren Verhält-nisse, die Kassengeschäfte mit einer ausgezeichneten Pünktlichkeit und Gewissenhaftigkeit sicher geordnet; die Baulichkeiten, die Büchereien und sonstigen Sammlungen verdanken ihm ihr Entstehen und fortgesetztes Gedeihen. Daneben hat er ... den guten Ruf der Anstalt während so mancher allgemeiner Verdächtigungen und Anfeindungen des höheren Schulwesens mit Würde zu wahren gewußt.“ Er tritt in den Ruhestand am 31. März 1849 und stirbt am 5. Juni 1851. An Programm-Abhandlungen des Gymnasiums hat er veröffentlicht:

  1. Über die Vorzüge und Mängel des häuslichen und öffentlichen Unterrichts. Gumbinnen 1814.
  2. Nonnulla de potestate scholastica. Gumbinnen 1817.
  3. Schulrede, gehalten zur Feier der 25-jährigen Regierung des Königs Friedrich Wilhelm III. am 17. November 1822. Gumbinnen 1823.
  4. Über die Ursachen der steigenden Frequenz der Gymnasien in Litauen, Ost- und Westpreußen. Gumbinnen 1824.

Aus: Programm Gumbinnen 1913 FS.


Prang, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Mai 1854 zu Nicolaiken in Ostpreußen, besuchte das Gymnasium zu Rastenburg, von dem er Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Dann widmete er sich auf der Universität zu Königs-berg i. Pr. dem Studium der Mathematik und Physik, bestand im Mai 1880 die Staatsprüfung und legte von Michaelis 1880 bis Michaelis 1881 am Kollegium Friedericianum zu Königsberg i. Pr. und dem Gymnasium zu Insterburg das Probejahr ab. Von Ostern 1882 bis Ostern 1890 war er am Leibniz-Gymnasium in Berlin, dem Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. und dem Realgymnasium zu Charlottenburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1890 wurde er an der letzteren Anstalt als Oberlehrer angestellt und ging Michaelis 1902 an die Oberrealschule zu Charlottenburg über. Hier veröffentlicht er: „Untersuchungen der Bewegung eines schweren Rotationskörpers, besonders unter der Voraussetzung, daß ein Punkt der Achse gezwungen ist, sich auf einer festen horizontalen Ebene zu bewegen, und daß die Rotationsgeschwindigkeit sehr groß ist.“ Charlotten-burg 1905. 15 S. (Programm Charlottenburg Oberrealschule.)

Aus: Programm Charlottenburg Oberrealschule 1903.


Prange, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Dezember 1866 zu Allersehl, Kreis Isenhagen, besuchte von 1884 -1887 das Lehrerseminar in Lüneburg, bestand die Lehrerprüfungen 1887 und 1891. Er unterrichtete zunächst an der Volksschule zu Nieder-Marschacht, kam 1891 an die Heiligengeistschule zu Lüneburg, besuchte von 1900 bis 1901 die Kgl. Hochschu-le für Musik in Berlin und wurde Neujahr 1904 mit dem Gesangunterricht am Johanneum zu Lüneburg nebenamtlich beauftragt. Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Prasse, Anton Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. März 1870 in Leer (Ostfriesland), besuchte seit Pfingsten 1876 anfangs die Volksschule, dann die Hauptanstalt des Kgl. Gymnasiums seiner Vaterstadt. Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife von dort entlassen, bezog er die Universitäten Göttingen, Bonn, Berlin und Marburg, um alte Sprachen, Theologie und Geschichte zu studieren. Im Dezember 1890 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De Plutarchi quae feruntur vitis decem oratorum“ zum Dr. phil. promoviert. Im Sommersemester 1891 bestand er das philologische Staatsexamen. Das pädagogische Seminar besuchte er in Leer, erledigte das Probejahr am Realgymnasium zu Quakenbrück und blieb an dieser Anstalt zuerst als Hilfslehrer, dann definitiv angestellt, bis Ostern 1901. Von da ab gehörte er als Oberlehrer dem Kgl. Gymnasium in Stade an, erhielt im Sommer 1909 den Charakter als Professor und den Rang der Räte IV. Klasse. Zum Herbst 1909 wurde er an das Gymnasium zu Wilhelmshaven berufen.

Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1910.

Prasser, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prasser, Anton Friedrich

Geboren zu Halle a. d. Saale am 22. Mai 1831, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der leiteinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen, welche er im Jahre 1851 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf der Universität Halle-Wittenberg Mathematik zu studieren. Er gehörte dieser hohen Schule von Ostern 1851 bis Ostern 1855 an. Seit Michaelis 1855 unterrichtete er als Hilfslehrer an der Realschule zu Halle und trat, nachdem er die Prüfung pro facultate docendi im Mai 1857 bestanden hatte, an die Realschule (jetzt Gymnasium) zu Burg über. Ostern 1858 erhielt er einen Ruf an die höhere Bürgerschule zu Aschersleben, wo er bis Michaelis 1863 wirkte. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an die Provinzial-Gewerbeschule zu Elberfeld berufen, war dann von 1876 bis 1877 erster Lehrer an der Höheren Bürgerschule in Solingen und ist seit 1877 zweiter Oberlehrer am Real-gymnasium zu Perleberg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Untersuchung der aus der Ellipse hergeleiteten Cissoide. Aschersleben 1860. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Aschersleben Höh. Bürgerschule.)
  2. Über den Einfluß der mechanischen Wärmetheorie auf den physikalischen Unterricht an den höheren Lehr-anstalten. Elberfeld 1875. (Programm Elberfeld Oberrealschule.)

Aus: Programm Burg Realschule 1858 und Aschersleben Höh. Bürgerschule 1895.

Pratje, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pratje, Heinrich Georg

Geboren im Juni 1849 zu Bruck, Kreis Lehe (Prov. Hannover), besuchte das Gymnasium in Stade, die Universi-täten Göttingen und Berlin und absolvierte seine Studien, nachdem er den französischen Krieg mitgemacht hatte, in Göttingen. Er veröffentlichte seine Inaugural-Dissertation: „Quaestiones Sallustiannae ad Lucium Septimium et Sulpicium Severum C. Sallusti Crispi imitatores spectantes“. Gottingae 1874. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Elberfeld überwiesen und ist später am Progymnasium zu Sobernheim, wo er ver-öffentlicht: „Altepische Kasus mit dem Suffixe fi syntaktisch dargestellt.“ Göttingen 1890. 12 S. (Programm Sobernheim Progymnasium.) - Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1876.

Prause, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Februar 1852 zu Skarboschewo, Kreis Wreschen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Kroto-schin, studierte von Ostern 1872 ab in Breslau und Berlin klassische Philologie. Am 29. April 1876 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert, legte im Juni 1877 die Lehramtsprüfung ab und war vom 1. Juni desselben Jahres an Probandus und Hilfslehrer am Marien-Gymnasium zu Posen. Michaelis 1880 wurde er dort definitiv angestellt, Ostern 1884 an das Gymnasium zu Lissa versetzt und im Juni 1899 zum Professor ernannt.

Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.


Prawitz, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Juni 1846 zu Sternberg in der Neumark, absolvierte das Gymnasium zu Züllichau zu Ostern 1865, studierte auf den Universitäten Halle und Greifswald Geschichte und alte Sprachen. Am 26. November 1870 bestand er die Staatsprüfung. Sein Probejahr legte er von Ostern 1871-1872 am Sophiengymnasium zu Berlin ab, war von Ostern bis Weihnachten 1872 als Hilfslehrer am Gymnasium in Frankfurt a. O. tätig, wurde im Januar 1873 an dieser Anstalt als ordentlicher Lehrer angestellt und zu Neujahr 1892 an das Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark versetzt. Hier veröffentlicht er: „Über Geschichts-Unterricht.“ Friedeberg/Nm. 1895. 13 S. (Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium.) - Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1892.


Prechel, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. April 1881 Roggow B, Kreis Regenwalde, vorgebildet auf dem Gymnasium in Dramburg i. Pommern, studierte in Greifswald, Halle und Berlin Theologie und nach Erledigung der theologischen Examina (1904 und 1906) Latein und Geschichte. Im Februar 1907 bestand er das Oberlehrerexamen, absolvierte bis Ostern 1908 das Seminarjahr in Köslin und wurde Ostern 1908 am Progymnasium in Schlawe Oberlehrer. Von dort wurde er Ostern 1910 an das Reform-Realgymnasium nach Magdeburg berufen.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium „Bismarckschule“ 1911.


Preer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Januar 1836 in Stederdorf, erhielt von seinem Vater, dem Lehrer in Gr. Liedern, den ersten Un-terricht. Nach seiner Vorbildung für das Seminar in dem Institute des Lehrers Plincke in Uelzen besuchte er von Michaelis 1853 bis dahin 1854 das Bezirksseminar in Lüneburg. Nach bestandener Prüfung verwaltete er von Michaelis 1854 bis 1858 die mit einer Hauslehrerstelle verbundene Schule in Meißendorf. Michaelis 1858 wurde er in das Hauptseminar zu Hannover aufgenommen und wurde Ostern 1861 als Lehrer an die Bürgerschule II zu Hannover angestellt. Ostern 1875 wurde er an die Realschule I. Ordnung zu Hannover versetzt und ging 1878 an die Leibniz-Realschule über. - Aus: Programm Hannover Leibniz-Realschule 1879.


Prehn, Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Februar 1860 zu Halberstadt, Provinz Sachsen, besuchte vom Herbst 1870 bis Herbst 1879 die Gymnasien in Cottbus, Forbach und Hagenau, studierte hierauf von Herbst 1879 bis Ostern 1884 klassische Phi-lologie und Germanistik an den Universitäten Berlin und Strassburg. Im März 1884 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde vom 21. April ab als Probekandidat am Lyceum zu Strassburg beschäftigt, wo er auch nach der Probezeit weiter beschäftigt wurde. Hier hat er veröffentlicht: „Quaestiones Plautinae de pronomi-nibus indefinitis.“ Strassburg 1887. 30 S. (Programm Strassvurg i. Els. Lyceum.)

Aus: Programm Strassburg i. Els. Lyceum 1884.


Prehn, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Dezember 1878 in Wien, vorgebildet auf der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stif-tungen zu Halle a. d. Saale. Er studierte von Michaelis 1897 bis Ostern 1902 an den Universitäten Halle und Leipzig anfangs Theologie und orientalische Sprachen, später Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistik. Im Juli 1902 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt, nachdem er schon im Dezember 1901 die Doktorwürde der Universität Halle-Wittenberg erworben hatte. Von Oktober 1902-1903 genügte er seiner Militärpflicht in Rudolstadt. Während seines Seminarjahres (1903-1904) am Fürstl. Gymnasium in Wernigerode und während des Probejahres (Oktober 1904-1905) am Gymnasium in Stendal verwaltete er zugleich Hilfsleh-rerstellen der Anstalten und wurde am 1. Oktober 1905 zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Nordhausen ernannt, von wo er am 1. April 1908 dem Kgl. Realgymnasium in Nordhausen überwiesen wurde. Zu Michaelis 1908 trat er an das Realgymnasium zu Pankow über. Er hat veröffentlicht:

  1. Die Bedeutung der Einbildungskraft bei Hume und Kant für die Erkenntnistheorie“. Diss. inaug. 1901.
  2. Die Jahreszeiten, ein Leben in Stimmungen. Schkeuditz-Leipzig, W. Schäfer 1905.
  3. Otto Borngräber’s König Friedwahn. Vortrag. Schkeudnitz-Leipzig, W. Schäfer 1905.
  4. Agnes Bernauer in der deutschen Dichtung. Nordhausen 1907. 27 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)

Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1909.

Preibisch, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preibisch, Hans Karl Günther

Geboren am 5. August 1883 zu Ohlau, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, das er Ostern 1902 verliess. Am 15. Dezember 1906 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und erwarb die Lehrbefähigung im Lateinischen, Griechischen und in der Geschichte für die 1. Stufe. Das Seminarjahr legte er im Seminarium praecepto-rum der Franckeschen Stiftungen in Halle, das Probejahr am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Mageburg ab. Am 17. November 1908 wurde er in Erlangen zum Dr. phil. promoviert. Er hat geschrieben: „Die Dichtungen Homers in ihren Wirkungen auf die jüngste Vergangenheit und Gegenwart.“ Magdeburg 1914. 35 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.) -- Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1910.

Preibisch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Schweidnitz den 26. März 1840, hat seine erste wissenschaftliche Bildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt empfangen, studierte dann von 1860 bis 1865 an der Universität zu Breslau kalssische Philolo-gie. Er unterrichtete von 1868 bis Ostern 1870 an der Wanckel’schen Schule zu Breslau, ist am 12. April 1869 nach öffentlicher Verteidigung seiner Dissertation: „De comparativi cum comparata re coniuncti usu Thucydi-deo“ von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert worden und hat am 25. Februar 1870 zu Breslau das Examen pro facultate docendi bestanden. Mit dem 1. Dezember 1869 war er ordent-liches Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen zu Breslau und unterrichtete in dieser Ei-genschaft von Januar bis Ostern 1870 am Gymnasium zu St. Elisabeth zu Breslau. Zu dieser Zeit wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zunächst bis abgeleistetem Probejahr provisorisch an das Gymnasium zu Oels berufen. Ostern 1871 trat er in die zweite ordentliche Lehrerstelle des städtischen Progymnasiums zu Ohlau ein.

Aus: Programm Ohlau Gymnasium 1872.


Preibisch, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. März 1851 zu Schweidnitz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1870 mit dem Zeugnis der Reife verliess. 4 ½ Jahre widmete er sich auf den Universitäten Leipzig und Breslau vor-zugsweise philologischen Studien und wurde im August 1874 auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones de libris pontificiis“ zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1874 bis Ostern 1875 war er vertretungsweise am Kgl. Gymnasium zu Brieg beschäftigt. Im Juli 1875 bestand er die Prüfung pro facultate docendi vor der Wissen-schaftlichen Prüfungs-Kommission zu Breslau. Nachdem er darauf von Mitte August bis Ende September 1875 am Kgl. Gymnasium zu Ratibor aushilflich beschäftigt gewesen, absolvierte er von Michaelis 1875 bis Michaelis 1876 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Tilsit, wurde an demselben am 1. Dezember 1876 definitiv ange-stellt und verblieb dort bis Ostern 1882. Zu diesem Zeitpunkte wurde er an das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Gumbinnen versetzt, welchem er bis Ostern 1894 angehörte. Ostern 1894 erfolgte seine Versetzung an das Kgl. Luisen-Gymnasium zu Memel. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Fragmenta librorum pontificiorum.“ Tilsit 1878. 22 S. (Programm Tilsit Gymnasium.) Ostern 1904 tritt er in den Ruhestand.

Aus: Programm Memel Gymnasium 1895 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Preibisch, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Juli 1886 zu Ohlau in Schlesien, besuchte das dortige Kgl. Gymnasium, das er Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann studierte er an den Universitäten zu Freiburg i. Br. und in Halle a. d. S. neuere Sprachen, Geschichte und besonders Musikgeschichte und wurde 1908 in Halle mit der Dissertation: „Quellenstudien zu Mozarts Entführung aus dem Sereil“ zum Dr. phil. promoviert. Im Sommer 1907 ging er zum Zwecke sprachlicher Studien nach Oxford und London. Während des Sommerhalbjahres 1908 vertrat er vollbeschäftigt einen Oberlehrer an der Städtischen Oberrealschule zu Oldenburg i. Gr. Im Februar 1910 be-stand er in Halle die Staatsprüfung. Seminar- und Probejahr leistete er an der Lateinischen Hauptschule der Francke’schen Stiftungen in Halle ab und wurde an dieser Anstalt am 1. April 1912 als Oberlehrer angestellt. Zugleich ist er seit Ostern 1911 Erzieher an der Pensionsanstalt.

Aus: Programm Halle a. d. S. Lateinische Hauptschule 1913.


Preime, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preime, August Heinrich Philipp

Geboren den 8. Februar 1827 zu Kassel, studierte in Marburg 1845-1848, war von Neujahr bis Ostern 1850 Hilfslehrer am Gymnasium zu Korbach, bis 1851 Vorstand einer Privatschule zu Mengeringhausen bei Arolsen, bis 1852 als Probekandidat am Gymnasium zu Hersfeld; bis 1863 Hilfslehrer, dann ordentlicher Lehrer am Gym-nasium zu Kassel. Dr. phil. Seit Ostern 1869 ist er 1. Oberlehrer an der Realschule I. Ordnung zu Kassel, seit 2. Mai 1872 Direktor dieser Anstalt. Er starb am 19. Juni 1882. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Lucani Pharsalia. Kassel 1859. 43 S. (Programm Kassel Gymnasium, zugleich Diss. inaug.)
  2. Erklärung deutscher Redensarten. Kassel 1875. 18 S. (Programm Kassel Realgymnasium.)

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1885 und 1894.


Preime, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preime, August Eduard Otto Karl

Geboren am 30. Oktober 1877 zu Kassel als Sohn des Realgymnasial-Direktors Dr. August Preime, besuchte bis Ostern 1896 das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Genf, Göttingen und Berlin neuere Sprachen und Germanistik. Von der philosophischen Universität Göttingen im Mai 1902 zum Dr. phil. promo-viert, bestand er dort im Januar 1902 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1902 bis Ostern 1903 an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M., das Probejahr von Ostern 1903 bis 1904 am Kgl. Kaiser Friedrich-Gymnasium zu Frankfurt a. M. ab. Vom 1. April 1904 bis 1. April 1905 genügte er seiner Militär-pflicht in Kassel. Ostern 1905 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Hersfeld ernannt.

Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1906.

Prein, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juni 1881 zu Recklinghausen, erwarb sich zu Dorsten das Reifezeugnis und studierte von Ostern 1900 ab Theologie in Löwen, Lüttich und Münster. Am 4. April 1904 wurde er zum Priester geweiht. Er war von Herbst 1905 bis Herbst 1906 Präfekt im Konvikt zu Dorsten, dann 2 Jahre Vikar und Kaplan an der St. Ägidius-kirche zu Münster und von Herbst 1908 bis Ostern 1911 Schlossgeistlicher auf Endersdorf in Schlesien. Von Herbst 1906 bis Ostern 1911 hörte er zu Münster und Breslau philologische Vorlesungen. Die Staatsprüfung machte er am 5. Februar 1909 und leistete von Ostern 1911 bis 1912 am Kgl. Gymnasium zu Wesel sein Semi-narjahr ab. Ostern 1912 wurde er am Gymnasium zu Buer i. W. als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1912.


Prein, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1882 zu Callenhardt (Westfalen), erhielt Ostern 1901 am Gyymnasium Paulinum zu Münster das Rei-fezeugnis und studierte dann in Freiburg i. Br., Münster, London und Paris neuere Philologie. Im Juni 1905 bestand er die Oberlehrerprüfung zu Münster und war darauf Mitglied des pädagogischen Seminars in Arnsberg. Vom 1. Oktober 1906 bis 1. Oktober 1907 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Bielefeld. Sein Probejahr leiste-te er am Realgymnasium i. E. zu Wanne ab und wurde dort am 1. Oktober 1908 zum Oberlehrer ernannt. Hier veröffentlicht er: „Puristische Strömungen im 16. Jahrhundert. Ein Beitrag zur englischen Sprachgeschichte.“ Eickel 1909. 59 S. (Programm Wanne-Eickel Realgymnasium.)

Aus: Programm Wanne-Eickel Realgymnasium 1909.


Preiser, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. September 1871 zu Leutkirch in Württemberg, besuchte die Lateinschule in Biberach a. d. Riß bis III; dann je zwei Jahre die evangel.-theol. Seminarien Maulbronn und Blaubeuren und wird 1889 auf Grund der „Konkurs“- und Abiturientenprüfungen ins „Stift“ in Tübingen aufgenommen. Hier studiert er klassische Philologie, Deutsch und Geschichte. Oktober 1893 besteht er zu Stuttgart den ersten und ein Jahr später den zweiten Teil der Professoratsprüfung und promoviert im Juli 1895. Schon im März 1894 hat er eine Hauslehrer-stelle übernommen, wird Ostern 1896 als Hilfslehrer an das Fürstliche Gymnasium zu Gera berufen und dort nach einem Jahr zum Oberlehrer ernannt. Michaelis 1902 wird er von da als „Aushilfslehrer“ nach Frankfurt/M. berufen und am Goethe-Gymnasium und an der Musterschule mit philologischem Unterricht bis heute beschäf-tigt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zum Torso von Belvedere. Gera 1901. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Gera Gymnasium.)
  2. Mensch und Tier in der Sprache des Gewerbes. In: Festschrift zum 70. Geburtstage des regierenden Fürsten. Gera 1902. S. 59-72. (Programm Gera Gymnasium.)
  3. Aufgaben zum Übersetzen ins Lateinische. 1905.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS und Gera Gymnasium 1908 FS.

Preising, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preising, August Otto

Geboren am 22. September 1866 zu Hörde, besuchte das Gymnasium zu Attendorn, das er Ostern 1885 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich in Münster philosophischen Studien zu widmen. Er promovierte im Jahre 1891 auf Grund der Dissertation: „De L. Annaei Seneca, poetae tragici, casuum usu ratione potissimum habita Vergilii, Ovidii, Lucani“ und legte 1892 die Staatsprüfung ab. Darauf leistete er sein Dienstjahr bei dem 16. Infanterie-Regiment in Köln ab. Zu seiner praktischen Ausbildung wurde er von Herbst 1893 bis Herbst 1894 dem Gymnasium in Warburg und 1894 -1895 dem Realgymnasium in Münster überwiesen. Von Herbst 1895 bis Ostern 1899 war er am Institute des Direktors Dr. Knickenberg in Teltge tätig. Wird dann an das Realgymna-sium zu Münster berufen. Aus: Programm Münster Realgymnasium 1900.

Preiss, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. März 1843 zu Lichtfelde, Kreis Stuhm (Reg.-Bez. Marienwerder), besuchte die Gymnasien zu Elbing und Braunsberg, bezog Ostern 1865 die Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr., um Geschichte und Geographie zu studieren. Sein Examen pro facultate docendi bestand er im November 1869. Das Probejahr lei-stete er am Realgymnasium zu St. Johann in Danzig ab und blieb als Hilfslehrer an dieser Anstalt, bis er 1872 an der städtischen Realschule in Pillau angestellt wurde. 1880 zum Oberlehrer befördert, wurde er, nachdem er von Ostern 1884 bis 1885 die Kreisschulinspektion zu Nimptsch in Schlesien provisorisch verwaltet hatte, an das Kgl. Gymnasium in Wehlau und im Oktober desselben Jahres das Gymnasium zu Hohenstein versetzt. Nachdem er 1892 zum Professor ernannt worden war und bald darauf den Rang der Räte IV. Klasse erhalten hatte, kehrte er 1894 nach Wehlau zurück. Von dort aus erfolgte Ostern 1904 seine Versetzung nach Berlin, wo er zuerst ein halbes Jahr am Kgl. Französischen Gymnasium tätig war und am 1. Oktober 1904 in das Kollegium des Kgl. Luisen-Gymnasiums eingereiht wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Quellen zur Geschichte des deutschen Königs Heinrich I. Pillau 1874. 11 S. (Programm Pillau Höh. Bürgerschule.)
  2. Das Verhältnis des deutschen Königtums zum sächsischen Herzogtum im 10. Jahrhundert. Pillau 1878. 24 S. (Programm Pillau Höh. Bürgerschule.)
  3. Neue Beiträge zur Geschichte Agis III. (IV.) König von Sparta. Pillau 1882. 13 S. (Programm Pillau Rsch.)
  4. Die chronologischen Systeme nach ihrem Wesen und ihrer Verwendung für die Universalgeschichte. 1. Teil. Wehlau 1898. 24 S. (Programm Wehlau Gymnasium.)

Aus: Programm Pillau Höh. Bürgerschule 1873 und Berlin Luisen-Gymnasium 1905.


Preiss, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. März 1848 zu Berlin, besuchte das dortige Köllnische Gymnasium, studierte seit 1867 Theolo-gie und klassische Philologie in Berlin. Er schloss sich besonders eng an Vatke an, nahm am Feldzuge 1870/71 teil. Promovierte in Halle 1872 zum Dr. phil., legte die Prüfung pro facultate docendi am 27. Januar 1874 ab. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1874 -1875 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, war dann an der höheren Bürgerschule in Wriezen, in Graudenz und in Königsberg i. Pr. an der Löbenichtschen Höheren Bür-gerschule angestellt. 1891 wurde er Oberlehrer am Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin und starb in diesem Amte am 4. November 1892. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De ethica Attica. Diss. inaug Halle 1872.
  2. Des Aristoteles Stellung zur Platonischen Ideenlehre. Frankfurt/O. 1876. 25 S. (Programm Wriezen Höh. Bürgerschule.)
  3. Pauli Brief an die Epheser, seine Empfänger, sein Verhältnis zum Brief an die Koloseer, seine Echtheit. Königsberg i. Pr. 1881. 21 S. (Programm Königsberg i. Pr. Löbenichtsche Höh. Bürgerschule.)
  4. Zwei Festreden: (1. Melanchthon.) (2. Luther.) Königsberg i. Pr. 1884. 24 S. (Programm Königsberg i. Pr. Löbenichtsche Höh. Bürgerschule.)
  5. Religionsgeschichte. 1888.
  6. Herausgabe von Vatke, Vorlesungen über Religionsphilosophie. 1888.
  7. Zum Buch Hiob. 1889.
  8. Vorgeschichte des neutestamentlichen Kanons. Königsberg i. Pr. 1889. 32 S. (Programm Königsberg Löbenichtsche Höh. Bürgerschule.)
  9. Zum Deuteronomium. Ein Beitrag zur Kritik des Pentateuchs. Berlin 1892. 28 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium 1892 und Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Preitz, Fr. W. Frz.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1856 in Zerbst, besuchte von Michaelis 1873 bis Ostern 1876 das Leipziger Konservato-rium. Januar 1875 wurde er Vereinsorganist des dortigen Bachvereins, dann Hilfs- bzw. stellvertretender Orga-nist bei St. Nicolai und St. Thomae. 1879 eine Zeit lang Lehrer am Sternschen Konservatorium zu Berlin, seit-dem Musiklehrer und bald Leiter eines Gesangvereins zu Zerbst. Seit 1. Oktober Kantor zu St. Bartholomäi und Dirigent des Kirchenchors. Er veröffentlichte eine Reihe von Kompositionen (Leipzig bei Kohut, Kistner, Merseburger u. a.), sowie Aufsätze in Fachzeitschriften. Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1886.


Preitz, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Dezember 1885 zu Zerbst, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich in Leipzig, München und Marburg germanistischen, historisch-geogra-phischen und auch musikalischen Studien zu widmen. Er promovierte im Juni 1908 in Marburg und bestand das Staatsexamen am 28. November desselben Jahres. Seit Ostern 1909 ist er zu seiner praktischen Ausbildung und zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Herzogl. Francisceum in Zerbst überwiesen und nimmt auch an den wöchentlichen Sitzungen des pädagogischen Seminars III in Magdeburg (Domgymnasium) teil.

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1910.


Prellberg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 1. November 1865 in Hannover geboren, besuchte von 1872 bis 1877 das Realgymnasium, dann das Lyceum II seiner Vaterstadt und erhielt dort Michaelis 1884 das Zeugnis der Reife. Er studierte auf den Univer-sitäten Göttingen und Leipzig Geschichte, Erdkunde, Religion und Latein, wurde auf Grund seiner Abhandlung: „Persien, eine historische Landschaft“ von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig 1889 zum Dr. phil. promoviert und bestand am 1. November 1890 in Leipzig das Staatsexamen. Nachdem er seiner militäri-schen Dienstpflicht in Hildesheim genügt hatte, wurde er Michaelis 1891 dem pädagogischen Seminar am Kgl. Realgymnasium und Gymnasium zu Leer überwiesen. Nach Ableistung des Probejahres am Kgl. Gymnasium zu Aurich war er zunächst von Michaelis 1893 bis Ostern 1894 an der jetzigen Oberrealschule in Hannover, dann bis Ostern 1895 an der Realschule I wissenschaftlicher Hilfslehrer. Ostern 1895 zum Oberlehrer ernannt, war er bis zu seiner Berufung an die Oberrealschule an der Realschule I zu Hannover beschäftigt.

Aus: Programm Hannover Oberrealschule 1902.


Preller, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. März 1879 zu Breitenstein, Provinz Sachsen, Sohn des Herrn Pastor Preller in Uftrungen am Harz. Er besuchte die Kgl. Landesschule Pforta und erhielt hier Ostern 1899 das Zeugnis der Reife, studierte dann Theologie und Philologie in Kiel und Halle, bestand 1903 die Prüfung pro licentia concionandi, 1905 die Prüfung pro ministerio. Dann bereitete er sich für den Lehrerberuf im Kandidatenkonvikt des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg vor. Das Examen pro facultate docendi bestand er Ostern 1907. Nach Ableistung einer Probelektion wurde er an das Gymnasium zu Stralsund berufen und hat das Ordinariat der Sexta übernom-men. Hier veröffentlicht er: „Buch Jona. Ein apologetischer Versuch.“ In: Festschrift zur Feier des 350jährigen Bestehens des Gymnasiums zu Stralsund am 20. April 1910. Stralsund 1910. S. 197-236.

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1908.


Preller, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Lübeck am 20. Februar 1830, erhielt seine Vorbildung auf der Gelehrtenschule des Johanneums, studierte seit 1849 in Bonn, empfing die philosophische Doktorwürde von der Universität Jena, lebte 1854 bis 1856 als Institutsvorsteher in Woltersmühle bei Eutin. 1856-1860 in Preetz und siedelte dann nach Hamburg über, wo er zunächst als Privatgelehrter tätig war. An der Gelehrtenschule wirkte er von Ostern 1865 bis Ostern 1866 und wiederum Neujahr bis Ostern 1871 als Hilfslehrer für Naturwissenschaften. Seit dem Januar 1871 war er bei der Redaktion des Hamburger Correspondenten beschäftigt und zeichnete seit 1875 als verantwortlicher Redakteur. Als solcher ist er bis zuletzt tätig. Am 2. Juli 1890 ist er gestorben. „Seine Mutter war eine Schwester Emanuel Geibels, und von dieser Seite stammte wohl die poetische Begabung, als deren Ausfluss eine Anzahl formell gewandter und fein empfundener lyrischer Stimmungsgedichte, die in zwei Sammlungen unter dem Titel „Lieder“ und „Rhythmen und Reime“ erschienen sind, sowie das schwungvolle Epos „Königgrätz“ in der weite-ren Öffentlichkeit Beachtung fanden.“ Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1891.


Preller, Ludwig Gottwert Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Ludwig Gottwert Bernhard Preller, bin am 1. April 1880 zu Leipzig als Sohn des damaligen Hotelbesitzers Clemens Bernhard Preller geboren. Von Ostern 1890 an besuchte ich das Realgymnasium, welches ich 1899 mit dem Reifezeugnis verliess. Ich bezog nun die Technische Hochschule zu Dresden und später die Universität Leipzig, um daselbst mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien zu obliegen. Im September 1904 bestand ich die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Hierauf genügte ich meiner Militärpflicht in Leipzig-Gohlis. – Michaelis 1905 wurde er vom Kgl. Ministerium zur Ableistung seines Probejahres und zu gleichzeitiger Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle der Realschule zu Ölsnitz i. V. zugewiesen. Er verblieb dort, bis ihm Ostern 1907 eine wissenschaftliche Lehrerstelle an der Neustädter Realschule zu Dres-den übertragen wurde. Aus: Programm Oelsnitz i. V. Realschule 1906 und Dresden Neustädter Realschule 1908.


Prellwitz, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 4. Februar 1864 zu Tilsit geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte seit Ostern 1882 an der Universität Königsberg i. Pr. Philologie und vergleichende Sprachwissenschaft. Am 8. Oktober 1885 zum Doktor promoviert, legte er im Dezember 1886 die Prüfung pro facultate docendi ab. Das Probejahr hat er von Ostern 1887-1888 am Kneiphöfischen Gymnasium und am Friedrichs-Kollegium in Königsberg i. Pr. abgelei-stet, vom 15. Oktober 1889 ab wurde er als etatmässiger Hilfslehrer dem Gymnasium zu Bartenstein überwiesen.

Hier als Oberlehrer am 1. April 1886 fest angestellt, wurde er zum 1. Oktober desselben Jahres an das Gymna-sium zu Tilsit versetzt. Von dort wurde er zum 1. Juli 1901 in die neu begründete Stelle eines ständigen schul-technischen Mitarbeiters bei dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Königsberg i. Pr. berufen. Infolge Aller-höchsten Erlasses vom 12. Januar 1903 unter die Zahl der schultechnischen Mitglieder der genannten Behörde aufgenommen, erhielt er durch Ministerial-Erlass vom 12. Januar 1903 den Charakter als Professor und durch Allerhöchsten Erlass vom 11. April 1903 den Rang der Räte IV. Klasse. – Seit dem Oktober 1901 war er als Privatdozent an der Albertus-Universität in Königsberg habilitiert. Am 1. April 1904 wurde er zum Direktor des Gymnasium zu Rastenburg ernannt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De dialecto Thessalica. Diss. inaug. Göttingen 1885.
  2. Die argivischen Inschriften in der Sammlung der griechischen Dialectinschriften, hrsg. v. H. Colltitz und Fritz Bechtel. 1889.
  3. Die deutschen Bestandteilte in den lettischen Sprachen, ein Beitrag zur Kenntnis des deutschen Volksspra-che. I. Göttingen 1890.
  4. Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. Göttingen 1892.
  5. Eine griechische und eine lateinische Etymologie. Bartenstein 1895. 12 S. (Programm Bartenstein Gymn.)
  6. Jahresbericht über die griechische Dialektforschung 1882-1899. In Bursians Jahresbericht über die Fortschritte der classischen Altertumswissenschaft. Bd. VI. 1900.
  7. Griechisch 1899 – 1902. In: Vollmöller’s Romanischem Jahresbericht Bd. VI. 1903.
  8. Zur lateinischen Wortbildung. Considerio, desidero und andere Präfix-Denominativa. In: Abhandlungen zur indogermanischen Sprachgeschichte. August Fick zum 70. Geburtstag gewidmet von Freunden und Schülern. 1903.
  9. Zur Geschichte der Herzog-Albrecht-Schule. Rastenburg 1907. 14 S. u. 1 Taf. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
  10. Die Feier der Umsiedlung in das neue Schulgebäude. Rastenburg 1908. S. 16-20. (Programm Rastenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1905.


Prengel, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juni 1837 zu Braunsberg, besuchte das Lehrerseminar zu Graudenz und legte im Mai 1855 dort sein Examen als Elementarlehrer ab. Nachdem er seit dem 1. Februar 1856 Lehrer in Schlochau gewesen war, wurde er durch Ministerial-Reskript vom 17. September 1857 als technischer Lehrer am Gymnasium zu Neu-stadt in Westpreußen angestellt und hat 44 ¾ Jahre hindurch seine Kräfte dieser Anstalt gewidmet. Da er ausser den technischen Fächern auch wissenschaftlichen Unterricht in der Geschichte, Naturgeschichte und im Deut-schen erteilt und wiederholt Vorträge über das deutsche Volkslied, über das deutsche Turnwesen etc. gehalten und kleinere Arbeiten teils statistischen, teils lokal-historischen Inhalts veröffentlicht hat, so wurde ihm als An-erkennung für seine Tätigkeit der Titel „Oberlehrer“ und bei seinem Eintritt in den Ruhestand mittels Allerhöch-sten Erlasses vom 11. Juni 1902 der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen.

Aus: Programm Neustadt/Westpreupen Gymnasium 1907 FS.


Prenzel, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Oktober 1879 in Cottbus, besuchte die Gymnasien in Bielefeld und Mörs, studierte von Ostern 1898 an in Heidelberg und Berlin Altertumswissenschaft und bestand im Mai 1903 die philosophische Doktor-prüfung, sowie im November 1903 die Staatsprüfung. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er von 1903-1904 in Berlin und war dann als Seminar- und Probekandidat an den Kgl. Gymnasien zu Düsseldorf und Mörs beschäftigt. Am 1. Oktober 1906 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Wesel ernannt und von dort Ostern 1907 an das Gymnasium zu Steglitz berufen. Am 10. Februar 1915 erlag er im Lazarett zu Cambrai den Folgen einer schweren Verwundung. Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1908. 1915.

Prenzel, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prenzel, Theodor Karl Heinrich

Geboren den 20. Januar 1850 zu Madlow bei Cottbus, besuchte das Gymnasium zu Cottbus, wo er im Juli 1870 die Maturitätsprüfung bestand. Er trat dann als Einjährig-Freiwilliger in das Heer, machte den Feldzug gegen Frankreich mit und studierte von Michaelis 1871 bis Ostern 1875 auf den Universitäten Leipzig und Berlin. Ne-ben theologischen Studien widmete er sich namentlich historischen. Nachdem er Michaelis 1875 die wissen-schaftliche Staatsprüfung für Theologen und bald darauf das Examen pro licentia concionandi in Berlin abgelegt hatte, übernahm er eine Lehrerstelle am Pädagogium zu Lähn in Schlesien. Von dort aus absolvierte er in Berlin im November 1876 das Examen pro facultate docendi und trat Michaelis 1879 eine wissenschaftliche Hilfsleh-rerstelle am Gymnasium zu Luckau und damit zugleich sein vorschriftsmässiges Probejahr an. Michaelis 1880 wurde er von dort als Religionslehrer an das Gymnasium zu Stendal berufen. Michaelis 1885 ging er als erster wissenschaftlicher Lehrer an die städtische Höhere Mädchenschule nach Bielefeld, erhielt hier im Februar 1888 den Titel Oberlehrer und wurde Ostern 1892 unter Fortgewährung des ihm verliehenen Titels zum ordentlichen Lehrer an das Gymnasium zu Moers und zugleich zum Inspektor des mit ihm verbundenen Martinstifts berufen. Wird später an das Gymnasium zu Wetzlar berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das Martinstift in Fild bei Moers. Die Geschichte seiner Begründung und der ersten zehn Jahre seines Bestehens. Moers 1895. 74 S. (Programm Moers Gymnasium.)
  2. Bemerkungen zum evangelischen Religionsunterricht auf den höheren Schulen. Zur Abwehr und Verständigung. Moers 1901. 36 S. (Programm Moers Gymnasium.)
  3. Die Apologetik in der Schule. Bemerkungen aus der Praxis des Unterrichts. Moers 1903. 47 S. (Programm Moers Gymnasium.)
  4. Aus der Praxis des deutschen Unterrichts der oberen Klassen. In: Festschrift des Kgl. Gymnasiums Adolfinum zu Moers zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes am 12. Mai 1896. Moers 1896. S. 16-26.
  5. Direktor Dr. Friedrich Wilhelm Ernst Fehrs gestorben. Nekrolog. Wetzlar 1909. S. 9-11. (Programm Wetz-lar Gymnasium.)

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1881 und Moers Gymnasium 1893.

Prenzel, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Januar 1884 in Stendal, besuchte das Gymnasium zu Moers am Niederrhein und wurde von diesem Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Auf den Universitäten Heidelberg, Berlin und Marburg stu-dierte er Geschichte, germanische Philologie und Philosophie. Im Mai 1907 bestand er das Staatsexamen und wurde im November desselben Jahres zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer Dissertation: „Kritische Unter-suchung und Würdigung von Sebastian Francks Chronicon Germaniae“. Von Michaelis 1907 an leistete er das Seminarjahr ab am Kgl. Apostelgymnasium zu Köln, darauf am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium das Probe-jahr. Vom Juli 1909 bis zum 1. Oktober 1911 war er nach Japan beurlaubt, wo er Lektor der deutschen Sprache an der 5. Kaiserlich japanischen Hochschule war. Zum 1. Oktober 1911 wurde er an das Gymnasium zu Steglitz berufen. Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1912.


Presber, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Juli 1861 zu Soden im Taunus, besuchte von Ostern 1876 bis 1882 das Realgymnasium zu Wiesbaden und erhielt Ostern 1882 an dieser Anstalt das Reifezeugnis. Von Ostern 1882 bis Ostern 1887 studierte er in München und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Juni 1887 die Ober-lehrerprüfung an der Universität Marburg. Von Michaelis 1887 bis 1888 leistete er an der Klinger-Oberreal-schule zu Frankfurt a. M. das pädagogische Probejahr ab, war darauf bis Ostern 1894 als wissenschaftlicher Hilfslehrer und bis Michaelis 1901 als Oberlehrer an derselben Anstalt tätig. Michaelis 1901 wird er an das Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. berufen. Aus: Programm Frankfurt/M. Goethe-Gymnasium 1902.


Prescher, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde den 3. Februar 1859 zu Zittau geboren, besuchte das dortige Realgymnasium und widmete sich nach bestandener Reifeprüfung von Ostern 1878 ab naturwissenschaftlichen Studien auf den Universitäten Leipzig und Graz. Nachdem er im Juni 1882 in Leipzig zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er im Februar 1884 dort auch das Staatsexamen in der chemisch-naturhistorischen Abteilung der III. Sektion und legte von Ostern 1884 bis Ostern 1885 sein Probejahr am Gymnasium zu Zittau ab. Die beiden folgenden Jahre verbrachte er wieder in Leipzig, teils als Lehrer an der Dr. Schuster’schen Privatschule, teils mit praktischen Arbeiten im botanischen Laboratorium und mit geographischen Studien in den Seminaren der Professoren von Richthofen und Ratzel beschäftigt. Ostern 1887 wurde er vom Kgl. Ministerium dem Gymnasium zu Zittau als wissenschaft-licher Lehrer zugewiesen. Aus: Programm Zittau Gymnasium 1888.


Presler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1854 zu Walburg, Reg.-Bez. Kassel, bestand Michaelis 1874 die Entlassungsprüfung am Realgymnasi-um zu Kassel, studierte in Göttingen Mathematik und Physik, legte 1880 am 24. Juli die Prüfung pro facultate docendi ab. Er war dann als Probekandidat an der Realschule zu Wiesbaden von Michaelis 1880 bis 1881, Hilfs-lehrer an derselben Anstalt bis Ostern 1882, wo er an der Gewerbeschule zu Hagen definitiv angestellt wurde. 1886 wurde er an die 1. Höhere Bürgerschule zu Hannover berufen.

Aus: Programm Hannover 1. Höh. Bürgerschule 1887.


Press, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Februar 1829 in Idstein, besuchte das Seminar, war eine Zeit lang Lehrer an verschiedenen Orten und ging dann nach England und Frankreich, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Nach fünfjährigem Aufenthalt im Ausland wurde er 1858 Lehrgehilfe an der Realschule in Höchst und nach bestandenem Examen 1860 Reallehrer daselbst. Er starb am 29. Juli 1879.

Aus: Programm Höchst a. M. Gymnasium 1909.


Pressler, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Oktober 1880 zu Magdeburg, besuchte das dortige Domgymnasium, studierte von Ostern 1899 an in Halle klassische Philologie, Geschichte und Deutsch. Im März 1903 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im März 1904 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er am König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg bis Ostern 1905 ab, war dann Probekandidat am Gymnasium zu Erfurt und wurde Ostern 1906 Oberlehrer am König Wilhelms-Gymnasium in Magdeburg, von wo er Ostern 1908 an die Ritterakademie zu Brandenburg a. H. überging. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Quaestionum Ovidianarum capita duo. Diss. inaug. Halle 1903.
  2. Die metaphysischen Anschauungen Heraklits von Ephesus. Im Anschluss an Diels „Fragmente der Vorsokratiker“ dargestellt. Magdeburg 1908. 16 S. (Programm Magdeburg K. Wilhelms-Gymnasium.)
  3. Prof. P. Masqueray, Abriss der griechischen Metrik. Ins Deutsche Übersetzt. Leipzig 1907.

Aus: Programm erfurt Gymnasium 1911 FS.


Pressler, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. März 1883 in Mittelhausen bei Stotternheim, besuchte das Gymnasium zu Weimar, studierte in Jena klassische Philologie und Geschichte und promovierte dort im Februar 1908 in den Fächern Lateinisch, Griechisch, Geschichte. Das Thema lautete: „De Plauti Aulularia“. Im Februar 1909 bestand er in den drei Fä-chern das Staatsexamen. Von Michaelis 1908 bis Ostern 1909 war er mit beschränkter Stundenzahl am Gymna-sium und Realgymnasium zu Eisenach beschäftigt. Geht dann an das Realgymnasium zu Weimar über.

Aus: Programm Weimar Realgymnasium 1909.


Pressler, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Dezember 1851 in Rodersdorf, besuchte das Gymnasium in Quedlinburg bis Michaelis 1872, studierte dann in Halle Theologie bis Michaelis 1875, bestand die 1. theologische Prüfung im Juli 1877. Er war dann Mitglied des Konvikts in Magdeburg von Ostern 1878 bis 1880, machte das Examen pro facultate docendi im Juli 1881 und war seit Michaelis 1880 am Gymnasium zu Schleusingen beschäftigt. 1887 wird er an das Gymnasium zu Halberstadt berufen. Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1888.


Preuschoff, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1839 in Braunsberg, besuchte das dortige Gymnasium und erhielt 1861 das Reifezeugnis. Er studierte dann dort Theologie, war als Kaplan an mehreren Orten tätig, zuletzt als Vikar in Rössel. Er vertrat den erkrank-ten katholischen Religions-Lehrer im Juli und September 1874 , dann dauernd seit Ostern 1875 bis zu seiner Anstellung als ordentlicher und katholischer Religionslehrer Ostern 1877. 1885 wurde er Titulat-Oberlehrer. Im Juni 1886 wurde er Erzpriester in Guttstadt. Aus: Programm Rössel Gymnasium 1892.

Preusker, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preusker, Georg Robert Hugo

Geboren am 21. Januar 1872 zu Sorau, Provinz Brandenburg, als Sohn des Rektors Hugo Preusker. Er besuchte das Gymnasium zu Ohlau in Schlesien, wo er Michaelis 1891 die Abiturientenprüfung bestand. In Breslau und Halle studierte er Theologie. Darauf war er mehrere Jahre Hauslehrer und bestand in dieser Zeit die Mittelschul-prüfung. Ostern 1898 wurde er Rektoratschullehrer zu Tecklenburg in Westfalen, Ostern 1899 kam er an die Realschule zu Itzehoe. Von Michaelis 1900 an studierte er neuere Sprachen und Deutsch in Kiel, wo er am 1. August 1903 die Staatsprüfung bestand. Im Oktober desselben Jahres wurde er Mitglied des Seminars am Kgl. Gymnasium zu Altona, bald darauf überwies ihn das Provinzial-Schulkollegium der Realschule zu Sonderburg. 1904 ging er als kommissarischer Oberlehrer nach Mülheim/Ruhr. Dort wurde er Ostern 1905 fest angestellt. Ostern 1906 übernahm er eine Oberlehrerstelle an der Realschule zu Itzehoe.

Aus: Programm Itzehoe Realschule 1907.

Preusker, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Sohn des späteren Oberlehrers Hermann Preusker am 30. Januar 1857 in Callenberg bei Waldenburg gebo-ren, besuchte in Zittau, dem späteren Wohnort seiner Eltern, erst die Volksschule, seit seinem 10. Jahre das Gymnasium von Sexta an. Ostern 1875 bezog er die Universität zu Leipzig, um Philologie, Philosophie und Ge-schichte zu studieren und bestand am 20. Januar 1880 die Prüfung pro facultate docendi. Darauf war er im Schuljahre 1880/81 vom Ende der Sommerferien an Probandus an der Nicolaischule und unterrichtete in einer Untertertia in lateinischer Prosodie. Vom April bis Juni 1881 war er am Zittauer Gymnasium provisorisch ange-stellt und später Lehrer an verschiedenen in- und ausländischen Lehrinstituten.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.


Preuss, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. April 1840 zu Pyritz in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Anklam und studierte auf den Universitäten Greifswald und Berlin. 1864 nahm er am dänischen Kriege, 1866 am Feldzuge gegen Baiern teil und wurde 1870/71 als Landwehr-Offizier zur Fahne einberufen. Er amtierte nacheinander als Konrektor an der gehobenen Bürgerschule zu Kyritz in der Ostpriegnitz, in gleicher Eigenschaft an der städtischen höheren Töch-terschule zu Stargard in Pommern und seit 1871 als wissenschaftlicher Lehrer an der städtischen höheren Töch-terschule zu Liegnitz, aus welcher Stellung er an die Höhere Bürgerschule zu Freiburg in Schlesien berufen wurde. Aus: Programm Freiburg in Schlesien Höh. Bürgerschule 1876.


Preuss, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. Dezember 1851 in Schroop, Kreis Stuhm, Westpreußen, besuchte das Gymnasium zu Marien-burg, studierte dann auf den Universitäten Leipzig und Königsberg i. Pr. alte Sprachen und Deutsch. Im März 1879 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Vom 1. April bis 1. Oktober desselben Jahres war er Proban-dus am Realgymnasium zu St. Johann in Danzig, wurde dann an das Kgl. Gymnasium in Graudenz versetzt, wo er am 1. Oktober 1883 als Oberlehrer angestellt wurde. Am 15. Dezember 1901 zum Professor ernannt, wurde er am 1. Oktober 1906 nach 27-jähriger Tätigkeit am Kgl. Gymnasium zu Graudenz an das Kgl. Gymnasium in Neustadt in Westpreußen versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die metaphorische Kunst Vergils in der Aeneis. Graudenz 1894. 29 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)
  2. Grammatische Schulung nach logischen und psychologischen Grundsätzen. Graudenz 1904. 55 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)
  3. Syntaktische Prinzipien. Graudenz 1906. 20 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)

Aus: Programm Neustadt i. Westpr. Gymnasium 1907 FS.

Preuss, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preuss, Arthur Friedrich

Geboren in Leipzig am 4. September 1873, besuchte von Ostern 1883 bis Ostern 1887 die dortige Nikolaischule und darauf die Kgl. Fürsten- und Landesschule in Grimma. Nachdem er 1892 die Reifeprüfung bestanden hatte, begab er sich nach Leipzig, um sich dem Studium der klassischen Philologie und der Archäologie zu widmen. Am 5. Juni 1896 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde durch eine Dissertation: „De versuum iambico-rum in melicis partibus usu Aeschyleo.“ Am 30. April des folgenden Jahres bestand er die Staatsprüfung für das höhere Schulamt und wurde der Fürstenschule St. Afra in Meissen als Probekandidat und Vikar zugewiesen. Von August 1888 an war er am Gymnasium Albertinum in Freiberg als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, bis er Ostern 1899 an das Kgl. Gymnasium in Leipzig versetzt wurde. Hier wurde er am 1. November 1901 ständi-ger Oberlehrer. Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1900 und 1905 FS.

Preuss, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preuss, August Karl Friedrich

Geboren am 18. November 1855 zu Grabig in der Niederlausitz, wurde Ostern 1869 in die Sexta des Gymnasi-ums in Sorau aufgenommen und erlangte das Reifezeugnis Michaelis 1876. Von da an studierte er Theologie in Greifswald und Leipzig und bestand in Leipzig im März 1880 das Examen pro candidatura et licentia concionan-di. Nachdem er vom 1. April desselben Jahres an seiner Militärpflicht in Dresden erfüllt hatte, wurde er Ostern 1881 an das Progymnasium in Meissen berufen. Im April 1883 legte er vor dem evangelisch-lutherischen Landes-Konsistorium in Dresden das Examen pro rev. ministerio ab. Im Juni 1884 unterzog er sich der pädago-gischen Ergänzungsprüfung in Leipzig. Vom 1. Januar 1888 an wurde er als Religionslehrer an dem im Aufbau begriffenen Kgl. Gymnasium in Schneeberg angestellt. Michaelis 1895 wird er an das Albert-Gymnasium zu Leipzig berufen und erhielt am 13. November 1903 den Professorentitel. . An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Ad Maximi Confessoris de Deo hominisque deificatione doctrinam adnotationes. Schneeberg 1894. 8 S. (Programm Schneeberg Gymnasium.)
  2. Aus der am Sedantage gehaltenen Rede über die Entwicklung des deutschen Nationalbewußtseins. Schnee-berg 1891. S. 17-18. (Programm Schneeberg Gymnasium.)

Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1896 und 1905 FS.

Preuss, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preuss, Emil Friedrich

Geboren am 10. August 1845 in Limbach bei Chemnitz, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung von Ostern 1859 bis Ostern 1865 auf der Fürstenschule in Grimma. Hierauf studierte er in Leipzig klassische Philologie und bestand dort am 29. Mai 1869 das philologische Staatsexamen. Im August des Jahres trat er an der Kreuzschule zu Dresden sein Probejahr an, ging aber schon Ostern 1870, nachdem ihm der Rest des Probejahres durch mini-sterielle Verfügung erlassen worden war, zunächst als Hilfslehrer und Ordinarius der Sexta an die Nicolaischule über. Hier wurde er Ostern 1871 ständig, rückte von Ostern 1872 bis 1882/83 vom Ordinariat der Quarta bis zum Ordinariat einer Obersekunda auf, lehrte ausserdem in den Primen und erteilte Unterricht in Deutsch, Latein, Griechisch und Schreiben. Auch verwaltete er seit Ostern 1875 die Schulbibliothek. Nachdem er der Schule 24 Jahre treu geblieben, am 18. Januar 1873 zum Dr. phil. promoviert, im April 1889 zum Professor ernannt worden war, folgte er Michaelis 1894 einem Rufe als Rektor des Gymnasium Albertinum in Freiberg. Michaelis 1910 tritt er in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht:

  1. De lucis circensibus, amphitheatralibus, scaenicis quales fuerunt Neronis aetate et de Nerone, ludorum fautore. Diss. inaug 1872.
  2. Quaestiones Boeoticae. Leipzig 1879. 39 S. u. 1 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
  3. Bericht über die Erinnerungsfeier an die vor 25 Jahren erfolgte Übersiedelung der Schule in das neue Gebäude. Freiberg i. S. 1901. S. 3-8. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
  4. Rede bei der Abschiedsfeier für Herrn Konretor Thümer. Freiberg i. S. 1911. S. 3-4. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
  5. Neubearbeitung von Engelmanns Bibliotheca scriptorum classicorum. 2 Bde. Leipzig 1880, 1882.
  6. Mit A. Thümer: Quellenbuch zur Geschichte des Gymnasiums in Freiberg.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897 und Freiberg i. S. Gymnasium 1915 FS.

Preuss, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Mai 1864 in Insterburg, besuchte zunächst die Gymnasien in Insterburg und Tilsit bis 1881, studierte in Königsberg i. Pr. Geschichte und Philologie bis 1886. Er war im Sommer 1887 nach bestandener Prüfung pro facultate docendi am Gymnasium zu Lyck beschäftigt und wurde zur Ableistung seines Probejahres dem Gymnasium zu Tilsit überwiesen. Am 1. Dezember 1888 wird er vertretungsweise am Realgymnasium zu Tilsit beschäftigt. Im November 1889 wird er zur Aushilfe an das Gymnasium zu Gumbinnen versetzt und ist seit 1891 als Hilfslehrer am Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr., wo er Michaelis 1895 zum Oberlehrer ernannt wird. Ostern 1904 wird er an das Gymnasium zu Potsdam versetzt, wo er Professor wird.

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.

Preuss, Erich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Juni 1888 zu Buchholz i. Sa., besuchte 3 Jahre das Progymnasium zu Annaberg und war von 1902-1908 Schüler der Fürstenschule St. Afra zu Meissen. Von Ostern 1908 an der Universität Leipzig immatri-kuliert, studierte er alte Sprachen, Geschichte und Philosophie und erlangte auf Grund seiner Arbeit: „De Euripi-dis Helena“ am 14. Dezember 1911 die Doktorwürde. Nachdem er am 3. Juli 1912 die wissenschaftliche Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts bestanden hatte, wurde er am 1. August 1912 zur Ableistung des Semi-nardienstes dem Gymnasium zu Zwickau, vom 1. Januar 1913 an zum Probedienst dem Realgymnasium zu Annaberg zugewiesen, mit dem er auch nach Erledigung des Vorbereitungsdienstes bis Michaelis 1913 in unter-richtlichem Zusammenhange blieb. Bis Ostern 1915 bekleidete er die Stelle eines Hauslehrers in Loschwitz und stand ausserdem mit dem Realgymnasium zu Blasewitz im unterrichtlichen Zusammenhange, vom 28. Januar 1915 ab auch am Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden mit einer Vertretung beauftragt. Wird dann an das Gymnasium zu St. Afra nach Meissen berufen. Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1915.


Preuss, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Glettkau bei Danzig am 14. November 1850, vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Westpreussen, studierte seit Michaelis 1869 in Königsberg i. Pr. Geschichte und Philologie. Hier bestand er 1874 das Staatsexamen und wurde in demselben Jahre zum Dr. phil. promoviert. Nach Ableistung des Probejahres an den Gymnasien zu Culm und zu Rössel (Ostpreussen) wurde er an letzterem Orte 1875 endgültig angestellt. Im Herbst desselben Jahres nach Culm versetzt, wirkte er hier am Gymnasium bis Ostern 1886 und ging dann als Leiter des dortigen Progymnasiums nach Neumark. Von Sr. Majestät unter dem 13. Januar 1896 zum Kgl. Gym-nasialdirektor ernannt, übernahm er auf Grund der Ministerialverfügung vom 25. Januar desselben Jahres die Leitung des Gymnasiums zu Culm. Ostern 1901 wurde er in gleicher Eigenschaft als Direktor an das Kgl. Gym-nasium zu Braunsberg (Ostpreussen) versetzt. Seit Januar 1912 vertrat er den Wahlkreis Braunsberg-Heilsberg im Reichstag als Abgeordneter. Er war Ritter des Roten Adlerordens IV. Klasse. Mitten aus seiner vielseitigen erfolgreichen Tätigkeit riss ihn am 3. Februar 1914 ein plötzlicher Tod. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Die Memoiren Friedrich des Großen und die erste Teilung Polens. 1874. (Diss. inaug.)
  2. Die Abtretung Westpreußens durch den Reichstag zu Warschau 1773/74. Culm 1879. 43 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
  3. Die Einsetzung der Edukationskommission durch den Reichstag zu Warschau 1773/74. Danzig 1882.
  4. Geschichte des Kgl. Progymnasiums zu Neumark in Westpreußen von seiner Entstehung bis auf die Gegenwart. Neumark/Westpr. 1893. 42 S. (Programm Neumark/Wpr. Progymnasium.)
  5. Die Feier des 25jährigen Jubiläums der Anstalt. Neumark 1894. S. 7-11. (Programm Neumark/Wpr. Progymnasium.)
  6. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Culm 1897. S. 9. (Progr. Kulm Gymnasium.)
  7. Zwei Gedächtnisreden. 1. Kaiser Wilhelm I. Rede an der Centenarfeier im Kaiser-Wilhelms-Schützenhaus zu Culm in Westpreußen am 22. März 1897. 2. Kaiser Friedrich. Gedächtnisrede bei der Enthüllungsfeier des Kaiser Friedrichs-Bildes im Kaiser Wilhelms-Schützenhaus zu Culm am 18. Oktober 1900. Braunsberg 1905. S. 3-11. (Programm Braunsberg Gymnasium 1905.

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1914.


Preuss, Friedrich Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Friedrich Johannes Preuss, bin geboren am 3. September 1876 zu Leipzig. Bis 1894 besuchte ich die Nikolaischule meiner Vaterstadt, sodann das Gymnasium Albertinum zu Freiberg, an das mein Vater als Rektor versetzt worden war. Nachdem ich dort Ostern 1896 das Reifezeugnis erlangt hatte, studierte ich an der Univer-sität Leipzig 4 Jahre Theologie. Im Februar 1900 bestand ich das erste theologische Examen. Das folgende Som-mersemester brachte ich in Halle zu, namentlich um Prof. Kähler zu hören. Im Juni 1901 promovierte ich zum Dr. phil. Der Titel meiner Dissertation lautet: „Die Entwicklung des Schriftprinzips bei Luther bis zur Leipziger Disputation, im Zusammenhang mit der Stellung Luthers zu den anderen theologischen Autoritäten seiner Zeit dargestellt.“ Am 21. November 1905 erwarb ich mit den Titel eines Licentiaten der Theologie mit einer Abhand-lung über den „Antichrist am Ausgang des Mittelalters.“ Von Neujahr 1901 bis Michaelis 1903 habe ich an der Leipziger Thomasschule, an der Realschule zu Galuchau und am Königin Carola-Gymnasium zu Leipzig Unter-richt erteilt. Die folgenden zwei Jahre bin ich als Inspektor des Evangelischen Theologenheims in Wien tätig gewesen. Nach den Sommerferien 1905 trat ich mein Amt am Gymnasium zu Zwickau an.

Aus: Programm Glauchau Realschule 1902 und Zwickau Gymnasium 1906.

Preuss, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Juli 1860 zu Schroop (Kreis Stuhm), erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Kgl. Gymnasium zu Marienburg. Zu Michaelis 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Breslau, Berlin und Königsberg die alten Sprachen und Deutsch. Nach Beendigung seiner Studien bestand er im Sommer 1885 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Königsberg das Examen pro facultate docendi. Zur Ab-leistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Marienwerder überwiesen.

Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1886.


Preuss, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Oktober 1822 zu Kosmehnen (Kreis Fischhausen), besuchte das Seminar in Königsberg, wo er Ostern 1842 die Lehrerprüfung bestand. Hierauf erhielt er eine Lehrerstele an der Stadtschule zu Labiau und wurde Michaelis 1858 erster Lehrer der Vorschule am Realgymnasium zu Tilsit.

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.


Preuss, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juli 1880 zu Edenkoben, vorgebildet auf dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu München, widmete sich auf den Universitäten zu München, Berlin und Erlangen altphilologisch-historischen Studien und bestand am 24. Oktober 1903 den I., am 7. Oktober 1904 den II. Abschnitt der bayerischen Staatsprüfung. Am 1. März 1905 promovierte er zu München auf Grund der Inaugural-Dissertation: „Kritisch-exegetische Beiträge zum VI. Buch des Thukydides“. Nachdem er vom 2. November 1905 bis zum 14. Juli 1906 dem pädagogisch-didakti-schen Seminarkursus am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu München angehört hatte, trat er zu Michaelis 1906 in den Lehrkörper des Progymnasiums zu Bad Oeynhausen über, wo er ein Jahr als Hilfslehrer und ein halbes Jahr als Oberlehrer tätig war. 1908 ging er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Eisenach und zu Michaelis 1908 an das dortige Gymnasium über.

Aus: Programm Bad Oeynhausen Progymnasium 1907 und Eisenach Gymnasium 1909.


Preuss, Karl Friedrich Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Juli 1839 in Keula, Kreis Rothenburg, besuchte von 1845 bis 1853 die Stadtschule in Muskau, bereitete sich dann für das Seminar vor und war Zögling des Kgl. Seminars in Bunzlau von 1857-1860. Nach zweijähriger Tätigkeit als Hilfslehrer in Markersdorf wurde er Ostern 1862 als Lehrer an der Volks- resp. Bür-gerschule in Görlitz angestellt. Michaelis 1865 erfolgte seine Berufung an die Vorschule der Realschule zu Gör-litz und Ostern 1869 trat er an die kombinierte Vorschule des Gymnasiums und der Realschule über. Am 10. und 11. Mai 1869 bestand er vor der Kgl. Prüfungskommission in Bunzlau das Rektorats-Examen.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1870.


Preuss, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Oktober 1880 als zweiter Sohn des Kaufmanns Franz Preuß zu Berlin geboren und besuchte vom siebenten Lebensjahre an die Luisenstädtische Oberrealschule, die er Michaelis 1897 verliess. Nach Ableistung seines militärischen Dienstjahres 1902/03 unterzog er sich der staatlichen Turnlehrerprüfung, die er im März 1904 bestand. Seit Michaelis desselben Jahres war er als Hilfsturnlehrer an der 4. Realschule und seit Ostern 1905 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule tätig. Seine feste Anstellung als städtischer Turnlehrer erfolgte am 1. April 1910. Er ist schon seit einer Reihe von Jahren im Berliner Vereinsturnwesen tätig gewesen und hat in der „Deutschen Turnzeitung“, sowie in den Jahresberichten der Berliner Turnerschaft mehrere Ab-handlungen aus dem Gebiete der Spielbewegung und der körperlichen Erziehung der schulentlassenen Jugend veröffentlicht. Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Oberrealschule 1911.


Preuss, Reinhold Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Dezember 1830 zu Germau, Kreis Fischhausen, hat seine Vorbildung für das Lehrer-Seminar in der höheren Bürgerschule zu Pillau erlangt, dann das Kgl. Lehrerseminar zu Preußisch-Eylau besucht und wurde nach der im Jahre 1853 bestandenen Prüfung mit der provisorischen Verwaltung einer Lehrerstelle an der Stadt-schule in Mohrungen beauftragt. Seine Vereidigung erfolgte im Jahre 1855 und hiermit seine definitive Anstel-lung im Lehramte. Von 1857 bis 1862 wirkte er als Lehrer an der Stadtschule in Pillau. Im November 1862 wurde er zum ersten Lehrer der evangelischen Stadtschule in Gollub berufen, welche Stelle er bis zu seiner Be-rufung an das Gymnasium zu Strasburg in Westpreussen inne gehabt hat.

Aus: Programm Strasburg in Westpreußen Gymnasium 1874.

Preuss, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preuss, Theodor Andreas

Geboren den 24. Januar 1831 zu Karalene, besuchte seit Michaelis 1844 die Secunda des Gymnasiums zu Gum-binnen und erhielt Michaelis 1846 eine Alumnen-Stelle in der Kgl. Landesschule Pforta. Von dort nach 3 ½-jährigem Aufenthalte mit dem Zeugnis der Reife zur Universität entlassen, begab er sich zu Ostern 1850 nach Königsberg i. Pr., wo er, mit Unterbrechungen, bis Ostern 1857 Philologie und Geschichte studierte. Nachdem er im Dezember 1857 die Prüfung pro facultate docendi ebenfalls in Königsberg bestanden hatte, war er von Ostern bis Michaelis 1858 als Hilfslehrer am Kollegium Friedericianum in Königsberg tätig. Hierauf wurde ihn die provisorische Verwaltung der ersten ordentlichen Lehrerstelle an der Realschule zu Insterburg übertragen. Hier rückte er bis in die zweite Oberlehrerstelle auf, musste aber wegen längerer Krankheit 1877 seinen Abschied nehmen. Nach seiner Wiedergenesung trat er 1879 am Gymnasium zu Tilsit ein. Er hat veröffentlicht:

  1. Ewald Friedrich von Hertzberg, Preußischer Staatsminister. Insterburg 1860. 20 S. (Programm Insterburg Gymnasium.)
  2. Ewald Friedrich von Hertzberg. 3. Hertzbergs Anteil an der Politik nach der Teilung Polens bis zum Tode Friedrichs des Großen. Insterburg 1861. 18 S. (Programm Insterburg Gymnasium.)
  3. Diocletian und seine Zeit. Leipzig, Duncker & Humblot 1869.
  4. Über Namen und Herkunft der Salier. In: Festschrift zum 300jährigen Jubiläum des Gymnasiums in Tilsit. Tilsit 1886. S. 11-26.
  5. Die Franken und ihr Verhältnis zu Rom im letzten Jahrhundert des Reiches. Tilsit 1889. 15 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
  6. Litauen vor 300 Jahren. Tilsit 1898. 12 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)

Aus: Programm Insterburg Gymnasium 1859 und Tilsit Gymnasium 1886 FS.

Preusse, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Juni 1834 zu Thurland in Anhalt, besuchte das Gymnasium zu Dessau und studierte in Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Dr. phil. Nach Absolvierung des Staatsexamens unterrichtete er 1864 an der Realschule zu Halle, von Michaelis 1864 bis Ostern 1866 am Gymnasium zu Soest, von da bis Michaelis 1868 am Progymnasium zu Ostrowo bei Filehne in der Mathematik, Physik und Naturwissenschaften. Seit Michaelis 1868 in Aschersleben, wo er das Ordinariat von II bekleidet, nur in der Mathematik. 1869 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Hier hat er veröffentlicht: „Eine Gerade, auf welche ein materieller, schwerer Punkt gleiten kann, dreht sich mit gleichförmiger Bewegung um eine horizontale Achse, mit der sie unveränderlich verbunden ist, ohne sie zu schneiden; es soll die Bewegung des Punktes im Raume, auf der Geraden und der Druck des Punktes auf die Gerade bestimmt werden.“ Aschersleben 1870. (Programm Aschersleben Realschule.)

Aus: Programm Aschersleben Realgymnasium 1885.


Preusser, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Oktober 1882 zu Niederfischbach, Kreis Altenkirchen, bestand die Reifeprüfung Ostern 1904 auf dem Gymnasium zu Attendorn i. W. und studierte dann bis Ostern 1909 auf der Universität Bonn alte Sprachen und Französisch. Im Juni 1910 bestand er dort das Staatsexamen. Das Seminarjahr erledigte er von Ostern 1911 bis Ostern 1912 am Kgl. Gymnasium mit Realgymnasium zu Mülheim a. d. Ruhr. Darauf wurde er Ostern 1912 zur Ableistung der ersten Hälfte des Probejahres dem Realgymnasium mit Realschule zu Lennep überwiesen. Aus: Programm Lennep Realprogymnasium 1913.

Preusser, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Juli 1782 in Dillenburg, wo sein Vater fürstlich Oranien-Nassauischer Landkeller war, besuchte das Pädagogium seiner Vaterstadt, studierte von 1800 an in Gießen Mathematik und Baukunst, wird 1803 beim Bauwesen im Fuldaischen angestellt, erteilt dabei an einem Forstinstitut Unterricht in der Arithmetik, wurde im September 1809 als Lehrer der Mathematik an die Musterschule zu Frankfurt a. M. berufen. Er stirbt am 6. März 1814, nachdem er noch auf dem Krankenbett schwer unter der Einquartierung der Kosacken und anderer Trup-pen in den Schulräumen und Lehrerwohnungen gelitten hatte.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.

Preussner, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. August 1867 zu Breslau, besuchte das Realgymnasium am Zwinger zu Breslau und bestand Ostern 1887 die Reifeprüfung. Er studierte neuere Sprachen an der Universität Breslau, promovierte am 12. Juni 1891 zum Dr. phil. und bestand am 4. November 1892 die Staatsprüfung und am 15. März 1895 die Turnlehrer-prüfung. Bis zum 1. Oktober 1893 legte er das Seminarjahr an der Oberrealschule in Breslau ab, das Probejahr an derselben Anstalt und am Realgymnasium am Zwinger zu Breslau. Von Michaelis 1894 bis Michaelis 1895 war er etatmässiger Hilfslehrer an der Oberrealschule in Breslau und wurde Michaelis 1895 als Oberlehrer am Gymnasium und der Realschule in Stolp in Pommern angestellt. Am 1. Januar 1908 wurde er zum Leiter der neu zu gründenden Realschule i. E. in Stettin gewählt und vom 1. April ab zum Direktor der Anstalt ernannt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Robert Mannyng of Brunne’s Übersetzung von Pierre de Langtoft’s Chronicle und ihr Verhältnis zum Original. Diss. inaug. Breslau 1891.
  2. Zur Textkritik Mannyng’s Chronicle.
  3. Études sur les Poésies diverses de Jean Racine. Stolp 1900. 55 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
  4. Antrittsrede des Direktors. Stettin 1909. S. 5-10. (Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule.)
  5. Ansprachen und Reden, die bei der Eröffnungsfeier gehalten wurden. Stettin 1909. 11 S. (Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule.)
  6. Der Neubau der Bismarckschule. – Die Einweihungsfeier. Stettin 1911. S. 3-11 und 7 S. (Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule.)

Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1909.


Prewitz, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. September 1882 zu Berlin geboren, legte an der Luisenstädtischen Oberrealschule und am Sophien-Realgymnasium die Reifeprüfung ab, studierte dann an der Universität Berlin neuere Sprachen und Deutsch. Er bereiste im Sommer 1906 Schottland, England und Frankreich und bestand im Mai 1909 in Berlin das Staats-examen. Das Seminarjahr legte er am Dorotheenstädtischen Realgymnasium, das Probejahr an der VI. Realschu-le ab, welcher er nach seiner Anstellung als Oberlehrer bei der Stadt Berlin Michaelis 1911vertretungsweise überwiesen wurde. Von Ostern 1913 ab gehört er dem Lehrerkollegium der VI. Realschule als ständiges Mit-glied an. Aus: Programm Berlin 6. Realschule 1913.


Prey, Heinrich Albert Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Gartz in Mecklenburg den 29. Januar 1836, besuchte das Gymnasium zu Parchim, studierte auf den Universitäten zu Erlangen und Rostock von 1857 bis 1860. Er war dann Lehrer am Institut des Herrn Drews in Uetersen und wurde 1866 an das Gymnasium zu Flensburg berufen.

Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1867.


Prey, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Oktober 1872 zu Gr.-Zapplin, Kreis Greifenberg in Pommern. Seine Ausbildung für den Lehrer-beruf erhielt er auf der Präparandenanstalt zu Plathe und auf dem Seminar zu Cammin i. Pommern. Er legte fol-gende Prüfungen ab: Am 15. September 1892 die erste und am 14. November 1894 die zweite Lehrerprüfung, am 13. Dezember 1901 die Mittelschullehrer- und am 9. Dezember 1902 die Rektorprüfung, am 11. März 1903 die Turnlehrerprüfung. Im Lehramt war er 2 ½ Jahre in Marwitz bei Fiddichow, 4 Jahre an der Präparandenan-stalt zu Cammin i. P. und von 1899 ab in Stettin beschäftigt und zwar 4 ½ Jahre an der 23. Gemeindeschule, 3 ½ Jahre an der Barnimschule und 1 Jahr an der Arndtschule. Ostern 1908 wurde er an die Bismarck-Realschule versetzt. Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1909.


Preysz, Gilbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Odensee, den 26. Februar 1820. Ältester Sohn meines noch lebenden, aus Württemberg gebürtigen Vaters, Gottfried Preysz, der sich in Odensee mit Rosalie Josepha Rauch verheiratete, verlebte ich daselbst die ersten Jahre meiner Kindheit bis zum Jahre 1832, in welchem ich nach der Niederlassung meines Vaters in Randers in die dortige Gelehrtenschule aufgenommen wurde, welche unter der tüchtigen Leitung des Rektors Dr. Flemmer sich damals von ihrem gesunden Zustande rasch erhob. Unter meinen dortigen Lehrern gedenke ich mit vieler Dankbarkeit ausser ihm des jetzigen Rektors in Kolding, Mag. Ingersler. Auch der Professor Borgen, wel-cher dem oben genannten Dr. Flemmer im Amte folgte, nahm sich meiner sowohl in der Schule, als auch später während meines Aufenthaltes in Kopenhagen mit grosser Güte an. 1838 zur Kopenhagener Universität abgegan-gen, bestand ich die beiden ersten Examina mit dem Charakter Laudabilis und begann dann das Studium der Theologie, konnte aber, obgleich die Regenz mir zu Teil wurde, mich demselben nicht ausschliesslich widmen, weil ich durch Erteilung von Privatunterricht mir die nötigen Substenzmittel verschaffen musste. Im Jahre 1846 unterwarf ich mich dem theologischen Amts-Examen und erhielt in demselben den Charakter: Haud illaudabilis. Nachdem es mir darauf möglich geworden war, als Lehrer an einer grösseren Realschule und Alumnus des Elers’schen Kollegiums in der an wissenschaftlichen Anregungen so reichen Hauptstadt noch einige Jahre verweilen zu können, folgte ich im Jahre 1848 dem Wunsche des Professor Flenner und bewarb mich um eine Anstellung an der Gelehrtenschule in Frederiksborg. Weil ich aber vor einem schon früher konstituierten Kandidaten der Philologie zurücktreten musste, nahm ich im Frühjahr 1849 eine Hauslehrerstelle in Seeland an. Dort in einer Gegend, deren Schönheit mich ungemein anzog, erwachte mit doppelter Stärke meine schon lange gehegte Neigung zum Studium der Naturgeschichte, und legte ich mich jetzt vorzugsweise auf dieselbe. Im Juli 1852 bekam ich die Nachricht, dass ich von dem Ministerium der Kirche und des Unterrichts designiert worden sei, an der Gelehrtenschule in Ripen angestellt zu werden, weil aber zu gleicher Zeit eine Lehrerstelle an der Domschule in Schleswig zu besetzen war, und ich meine Kräfte eben dieser Schule zu widmen wünschte, erhielt ich im Monat August die Ernennung als achter Lehrer an der hiesigen Schule.

Aus: Programm Schleswig Gymnasium 1852.


Priebe, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Dezember 1857 zu Kolmar in Posen, besuchte die Gymnasien in Schneidemühl, Bromberg und Stolp i. P. Nach bestandener Reifeprüfung widmete er sich an den Universitäten Berlin und Breslau dem Studi-um der Geschichte und Geographie. Am 27. November 1885 bestand er das Staatsexamen und wurde dem Kgl. Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien zur Ablegung des Probejahres überwiesen. Nach Ableistung desselben war er dort noch als etatmässiger Hilfslehrer beschäftigt, bis er Ostern 1890 als ordentlicher Lehrer am Kgl. Gymnasium in Oels in Schlesien angestellt wurde. Ostern 1894 wurde er an das Kgl. Gymynasium zu Kreuzburg in Oberschlesien versetzt, wo er bis zu seiner Berufung an das König Wilhelms-Gymnasium zu Breslau tätig war. Er hat veröffentlicht: „Herbarts Vorschriften über die Pflege der Aufmerksamkeit durch Beispiele aus dem Unterricht in der Geschichte und Erdkunde erläutert.“ Kreuzburg 1899. 19 S. (Programm Kreuzburg Gymn.)

Aus: Programm Breslau K. Wilhelms-Gymnasium 1901.

Priebe, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Priebe, Karl Hermann August

Geboren am 31. Oktober 1847 zu Grünwald in Kreise Neustettin als Sohn eines Landwirtes, erhielt 1868 vom Domgymnasium in Kolberg das Zeugnis der Reife und studierte dann in Halle und Greifswald Theologie und Philologie. Nach Ableistung seines Probejahres am Domgymnasium zu Kolberg und am Marienstifts-Gymnasi-um zu Stettin wurde er Michaelis 1878 als Hilfslehrer an das Stadtgymnasium zu Stettin berufen und ein Jahr darauf als ordentlicher Lehrer dort angestellt. Dieser Anstalt hat er seitdem ununterbrochen angehört und ihr somit länger als 22 Jahre seine Tätigkeit gewidmet. Seine Arbeit kam vorzugsweise den jüngeren Schülern zu gute, die er in väterlicher Weise durch Fürsorge und Freundlichkeit zu leiten wusste. Seit einiger Zeit kränkelnd, ist er doch niemals auf längere Dauer an der Ausübung seiner Lehrtätigkeit verhindert gewesen. Erst kurz vor seinem Abscheiden hatte er für die Sommermonate einen sechswöchigen Urlaub zur Kräftigung seiner Gesund-heit erbeten. Noch an seinem Todestage hat er mit anscheinender Rüstigkeit seines Amtes gewaltet und sich frischer gefühlt als wohl sonst, da raffte in am Abend des 16. Februar 1900 ein Schlaganfall plötzlich hinweg.

An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De M. Cornelio Frontone imitationem prisci sermonis latini adfectante. Part. I. Stettin 1885. 18 S. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  2. De M. Cornelio Frontone imitationem prisci sermonis latini adfectante. Part. II. Stettin 1886. 13 S. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)

Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1900.

Priebe, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1876 zu Neuwasser, Kreis Schlawe, erhielt seine Ausbildung in der dortigen Volksschule, auf der Prä-parandenanstalt zu Rummelsburg in Pommern und im Seminar zu Köslin. Er bestand 1896 die erste, 1899 die zweite Lehrerprüfung und 1901 im Anschluss an den Besuch der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin die Turnlehrerprüfung. Zwecks weiterer turnerischer Ausbildung besuchte er ausserdem Wiederholungs- und Fort-bildungskurse für turnerische Lehrtätigkeit, sowie drei Kurse für Volks- und Jugendspiele. Er war als Lehrer tä-tig in Zollbrück, Wusterwitz, Wallachsee, Falkenburg, Frankfurt/O. und zuletzt in Schöneberg. Am 1. Oktober 1908 erfolgte seine Berufung als Turnlehrer an das Werner Siemens-Realgymnasium zu Schöneberg.

Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1909.


Priebe, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1884 in Stettin, vorgebildet auf dem dortigen Stadtgymnasium, studierte dann auf den Universitäten Halle, Berlin und Kiel Germanistik, Geschichte und Erdkunde. 1906 wurde er in Kiel zum Dr. phil. promoviert und bestand 1907 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Seminar- und Probejahr leistete er am Kgl. Marienstifts-Gymnasium in Stettin ab. Am 1. Mai 1910 wird er am Marienstifts-Gymnasium als Oberlehrer an-gestellt. Er hat veröffentlicht: „Altdeutsche Schwertmärchen“. Diss. inaug. Kiel 1906.

Aus: Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium 1910.


Priem, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Mai 1848 zu Lübbecke in Westfalen, vorgebildet auf dem Kgl. Paulinischen Gymnasium zu Münster i. W., studierte dann an den Universitäten zu Münster und Berlin klassische Philologie und Geschichte. Nachdem er von Herbst 1870 bis 1871 sein Probejahr am Gymnasium zu Münster abgeleistet hatte und ein wei-teres Jahr wissenschaftlicher Hilfslehrer in Warendorf i. W. gewesen war, wurde er Herbst 1872 Oberlehrer am Kgl. Mariengymnasium zu Posen. Nach neunzehnjähriger Tätigkeit dort wurde er Ostern 1891 an das Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Aachen berufen. Seit April 1895 ist er als Professor am Kgl. Gymnasium zu Bonn tätig. 1872 wurde er an der Universität zu Rostock auf Grund seiner Dissertation: „De hymno in Apollinem Delium Homerico“ zum Dr. phil. promoviert. Ausserdem hat er veröffentlicht:

  1. Der homerische Hymnus auf den delischen Apollo. Posten 1878. 23 S. (Programm Posen Marien-Gymn.)
  2. Die irrealen Bedingungssätze bei Cicero und Cäsar. In: Philologus. Suppl. Bd. V, Heft 2.

Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911 FS.


Priem, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Herford am 5. Oktober 1843, verliess am 14. August 1862 das Gymnasium zu Münster i. W. mit dem Zeugnis der Reife, studierte an der dortigen Akademie 3 Jahre Theologie und Philologie und erhielt nach zweijährigem Aufenthalte im dortigen Priesterseminar am 5. Oktober 1867 die Priesterweihe. Nachdem er dann 2 Jahre lang seine philologischen und mathematischen Studien an der Universität Berlin fortgesetzt hatte, be-stand er zu Münster das Examen pro facutlate docendi am 19. Mai 1871 und hielt das vorschriftsmässige Probe-jahr am dortigen Gymnasium ab. Darauf war er mehrere Jahre in der Seelsorge tätig. Seine kommissarische Be-rufung an das Lyceum zu Strassburg erfolgte am 16. April 1881.

Aus: Programm Strassburg Lyceum 1881.


Prien, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Juli 1852 zu Großenaspe, Landkreis Kiel, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, sowie das Christianeum zu Altona. Er studierte von 1875 an klassische und germanische Philologie in Leipzig und bestand 1880 das Doktor- und im Jahre darauf das Staatsexamen. Bis Ostern 1883 war er Lehrer an einer Privatanstalt in Kassel, begann das Probejahr am Hamburger Wilhelms-Gymnasium und vollendete es, zu-gleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, an der Kgl. Domschule zu Schleswig. Ostern 1885 wurde er als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Neumünster berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:

  1. Über die hochdeutsche Reinke-Übersetzung vom Jahre 1544. Neumünster 1887. 22 S. (Programm Neumünster Progymnasium.)
  2. Verzeichnis und Statistiken. A. Verzeichnis der Direktoren und Lehrer der ersten 25 Jahre. B. Verzeichnis sämtlicher Schüler der ersten 25 Jahre. In: Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt. Neumünster 1896. S. 17-53.

Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1886 und 1896.

Prien, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prien, Karl Friedrich Ulrich

Geboren den 5. April 1818 zu Sophienhof in Schwansen, erhielt ich meine erste Schulbildung in der Landschule, später in einer Privatschule zu Cappeln und besuchte nach der Konfirmation die Gelehrtenschule zu Schleswig. Meine philologischen Studien begann ich Ostern 1839 bis 1841 in Kiel, studierte alsdann drei Jahre in Bonn und Berlin, und das letzte Jahr wieder in Kiel. Nachdem ich 1845 das Examen absolviert hatte, blieb ich noch ein Jahr in Kiel, um mich für eine beabsichtigte wissenschaftliche Reise nach Italien und Griechenland vorzuberei-ten. Durch Zuwilligung eines Stipendiums seitens der Dänischen Regierung war ich in den Stand gesetzt, im Sommer 1846 dieselbe anzutreten, um teils den handschriftlichen Apparat für eine kritische Bearbeitung der Tragödien des Aischylos zu sammeln, teils durch eigene Anschauung des Bodens und der Monumente der klas-sischen Länder den Gesichtskreis zu erweitern und zu bereichern. Im Mai 1848 kehrte in zurück, im September dieses Jahres ward ich zum Lehrer der Geschichte, Geographie und deutschen Sprache an der Seekadettenschule zu Kiel ernannt, und gleichzeitig begann ich als Privatdozent an der Universität phylologische Vorlesungen zu halten. Nach Aufhebung der Seekadettenschule ward ich den 1. Juli 1851 als Konrektor an die Gelehrtenschule zu Meldorf versetzt, woselbst ich bis Michaelis 1853 wirkte. - - Zu diesem Zeitpunkt wird er als Dr. phil. und zweiter Professor an das Gymnasium zu Lübeck berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Beiträge zur Kritik von Aeschylos‘ Sieben vor Theben v. 350-663. Part. I. Lübeck 1856. 42 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)
  2. Beiträge zur Kritik von Aeschylos‘ Sieben vor Theben v. 350-663. Part. II: V. 78-162, 270-349. Lübeck 1858. 60 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)
  3. Die Symmetrie und Responsion der römischen Elegie. Lübeck 1867. 86 S. (Progr. Lübeck Gymnasium.)

Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1854.

Pries, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 31. August 1887 in Satow geboren, besuchte das Gymnasium in Rostock, studierte klassische Philolo-gie und Geschichte. Er bestand Pfingsten 1912 die Staatsprüfung, begann Michaelis 1912 in Rostock das Semi-narjahr und wurde Ostern 1913 als Hilfslehrer nach Wismar berufen. Hier veröffentlicht er: „Der schwedische Zoll in Warnemünde in den Jahren 1632-1654. 1. Teil. Wismar 1914. 42 S. (Programm Wismar Gymnasium.)

Aus: Programm Wismar Gymnasium 1914.

Pries, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pries, Christian Friedrich

Geboren den 8. Mai 1861 zu Oldenburg in Holstein, von dem Realgymnasium zu Lübeck mit dem Zeugnis der Reife am 26. März 1881 entlassen. Er studierte in Freiburg, Berlin, Göttingen und Kiel, bestand in Kiel seine Lehramtsprüfung am 20. Januar 1886. Durch Verfügung vom 2. April 1886 wurde er dem Gymnasium zu Rendsburg als Probandus zugewiesen. Seine Hauptfakultäten: Mathematik und Physik.

Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1887.

Pries, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Oktober 1853 zu Füchtorf (Kreis Warendorf), Michaelis 1874 vom Gymnasium zu Warendorf mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte er auf der Kgl. Akademie zu Münster Philologie und Geschichte und bestand am 3. Dezember 1879 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission dort die Prüfung pro facul-tate docendi. Am 1. Februar 1880 trat er am Gymnasium zu Paderborn das Probejahr an und blieb nach Beendi-gung desselben dort als Hilfslehrer, bis er Ostern 1884 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Bochum berufen wurde. Aus: Programm Bochum Gymnasium 1885.


Pries, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. September 1776 in Ribnitz, war Schüler der Großen Stadtschule zu Rostock bis 1794. Er stu-dierte dann Theologie in Rostock und Göttingen bis 1800. 1801 promovierte er an der Universität Rostock zum Dr. phil. Ostern 1803 wird er Privatdozent, ist rätlicher Professor der Moral im Sommer-Semester 1805. Zu sei-ner Professur an der Universität übernahm er Michaelis 1828 das Direktorium der Großen Stadtschule zu Rostock. Er ist am 20. Januar 1832 gestorben. Aus: Programm Rostock Gymnasium 1901.


Priese, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. November 1857 zu Jena, besuchte das Realgymnasium zu Weimar und bestand dort am 27. März 1876 die Reifeprüfung. Hierauf studierte er in Jena und Strassburg neuere Philologie und Germanistik. Im Herbst 1878 unterzog er sich der Abgangsprüfung am Gymnasium zu Zerbst, bestand am 1. und 2. Juli 1881 seine Staatsprüfung zu Strassburg und erlangte daselbst im März 1883 die akademische Doktorwürde. Ostern 1883 bis Herbst 1884 war er am Kaiserl. Lyceum zu Strassburg tätig, von 1884 bis 1898 am Progymnasium zu Sobern-heim, Ostern 1898 bis Herbst 1904 am Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken, als Professor seit Juli 1903. Herbst 1904 wird er an die Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Die Sprache der Gesetze Alfreds des Großen und König Ines. Diss. inaug. Strassburg 1883.
  2. Deutsch-gotisches Wörterbuch nebst sachlich geordneter Übersicht des gotischen Wortschatzes. Leipzig 1890.
  3. Der Wortschatz des Heliand, ein Deutsch-Altniederdeutsches Wörterbuch. Saarbrücken 1899. 44 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  4. Wortschatz des Otfried. Ein Deutsch-Althochdeutsches Wörterbuch. Halle 1907. 50 S. (Programm Halle Oberrealschule Waisenhaus.)

Aus: Programm Halle Oberrealschule Waisenhaus 1905.


Priess, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. September 1861 zu Burgdorf (Hannover), widmete sich, nachdem er das Realgymnasium I zu Hannover Ostern 1880 absolviert hatte, in Göttingen dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Am 20. Dezember 1884 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Göttingen das examen pro facultate docendi, absolvierte, nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, von Ostern 1886 bis 1887 sein Probejahr am Realgymnasium I in Hannover und war im folgenden Schuljahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Aurich beschäftigt. Wird dann an das Progymnasium zu Geestemünde versetzt und wurde dort Ostern 1890 zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1893 ging er an die Landwirtschaftsschule in Hildesheim über. Er hat veröffentlicht: „Über den Unterricht in der Erdkunde an höheren Schulen.“ Geeste-münde 1893. 30 S. (Programm Geestemünde Progymnasium.)

Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1889 und 1893.


Priess, Max Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 20. August 1877 zu Neumünster in Holstein geboren, besuchte in Hamburg zunächst eine Realschule und später, nach dem Tode seines Vaters, eine achtstufige Volksschule, aus deren Selekta er 1892 entlassen wur-de. Nach gut einjähriger Lehrzeit im Maschinenfach zog er sich eine Verletzung des linken Auges zu, an deren Folgen er im Laufe einer zweijährigen ärztlichen Behandlung völlig erblindete. 1902 erwarb er sich das Reife-zeugnis am Gymnasium in Wandsbeck und studierte von da an neuere Sprachen, Deutsch und Philosophie in Göttingen, mit Ausnahme eines Semesters, das er in Oxford zubrachte. 1906 wurde er auf Grund seiner Abhand-lung: „Die Bedeutung des abstrakten, substantivierten Adjektivs und des entsprechenden abstrakten Substantivs bei Shakesperare“ zum Dr. phil. promoviert. Im folgenden Jahre bestand er das Staatsexamen ebenfalls in Göt-tingen. Seit Oktober 1907 hat er dem Lehrkörper der Oberrealschule vor dem Holstentore angehört, und zwar bis Ostern 1910 als Kandidat und von da an als Oberlehrer.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1911.


Priester, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Mai 1852 zu Langenscheid in Nassau, absolvierte von 1869 bis 1872 das Seminar zu Usingen, erwarb sich dort in der ersten Prüfung für das Lehramt ein Zeugnis ersten Grades, und in der Wiederholungsprü-fung später die Berechtigung zum Unterricht in den Unterklassen von Mittelschulen und höheren Töchterschu-len. Er war von 1872 bis 1874 zu Dillenburg, von 1874 bis 1875 zu Bornheim, von 1875 bis 1877 an der Lieb-frauenschule, vom 1. Januar 1877 bis 1. Oktober 1878 an der Allerheiligenschule zu Frankfurt a. M. angestellt. Als ordentlicher Lehrer der Wöhlerschule erteilt er seit dem Anfange des Wintersemesters 1878 hauptsächlich Turn- und Schönschreibunterricht in den unteren Klassen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1879.


Priester, Friedrich Reinhold Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin den 24. März 1834 zu Scheidt im Herzogtum Nassau geboren und verlebte meine Kinderjahre in Langen-scheidt, woselbst ich bis zum 12. Lebensjahr die Schule meines Vaters besuchte. Alsdann war ich von 1846 bis 1849 Schüler der Realschule in Diez und besuchte darauf von 1850 bis 1853 die Seminare in Idstein und Usin-gen. Nachdem ich zwei Jahre lang eine Hauslehrerstelle in Elberfeld bekleidet hatte, wurde ich im April 1855 von Herzogl. Landesregierung als Hilfslehrer in Sulzbach angestellt. Dort blieb ich, bis ich im Juli 1857 das Glück hatte, von Hochwürd. Evangel.-luther. Konsistorium zum Hilfslehrer in Oberrad angestellt zu werden. Am 14. Mai 1861 wurde ich von Hohem Senate zum ordentlichen Lehrer an den evangelisch-protestantischen Bür-gerschulen ernannt. Aus: Programm Frankfurt/M. Mittlere Bürgerschule 1862.


Priester, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Mai 1883 in Hinterwensdorf bei Wismar, studierte vornehmlich Deutsch und Erdkunde an den Universitäten Göttingen, Heidelberg, Berlin und Rostock. Er unternahm Reisen nach England und Irland, wurde im Juli 1908 in Rostock zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im Dezember desselben Jahres die Staatsprü-fung. Von Ostern 1909 ab leistete er sein Seminarjahr an der Großen Stadtschule in Rostock ab, dann von Ostern 1910 ab sein Probejahr an der Realschule und wurde Ostern 1911 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Rostock Realschule 1912.


Prietsch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Februar 1876 in Jeßnitz, bestand Ostern 1895 die Reifeprüfung am Friedrichs-Gymnasium zu Dessau. Er studierte dann Theologie und Philosophie an den Universitäten Greifswald und Halle und legte in Halle das Examen pro facultate docendi ab. Er unterrichtete dann am Domgymnasium in Magdeburg und am Ludwigs-Gymnasium in Cöthen und wurde Ostern 1905 am Friedrichs-Realgymnasium in Dessau definitiv an-gestellt. – Aus: Programm Dessau Oberrealschule 1906.

Prietzel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prietzel, Otto Erwin

Geboren am 17. August 1851 zu Oberkunnersdorf, studierte in Leipzig von Ostern 1870 an Theologie und Philologie und unterzog sich im Juli und August 1873 der theologischen Kandidatenprüfung. Unmittelbar darauf wurde er als Oberlehrer an der Bürgerschule zu Löbau angestellt. Ostern 1874 folgte er einem Rufe als ständiger Oberlehrer an die Realschule zu Reichenbach i. V. und kehrte Ostern 1875 nach Löbau zurück, wo er zum 1. Oberlehrer an der Bürgerschule ernannt worden war. Nachdem er im Herbste 1875 die theologische Wahlfähig-keitsprüfung bestanden hatte, wurde er bei Errichtung der Realschule zu Löbau dieser als Lehrer zugewiesen. Michaelis 1879 übernahm er die Leitung dieser Anstalt zunächst interimistisch und vom 1. Juli 1880 an ständig. Michaelis 1891 folgte einem Rufe als Schulkommissar nach Dresden und ist gegenwärtig dort Kgl. Bezirks-schulinspektor und Schulrat. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Boethius und seine Stellung zum Christentum. Löbau 1879. 33 S. (Programm Löbau i. S. Realschule.)
  2. Bericht über die feierliche Einweihung des neuen Realschulgebäudes am 9. Oktober 1885. Löbau i. S. 1886. S. 5-9. (Programm Löbau i. S. Realschule.)

Aus: Programm Löbau i. S. Realschule 1901 FS.

Priewe, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. März 1864 zu Berlin, bestand die Reifeprüfung Michaelis 1886 auf dem Humboldts-Gymna-sium, studierte fünf Jahre in Berlin und Rostock deutsche und klassische Philologie und bestand 1892 in Rostock die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr absolvierte er am Realgymnasium zu Perleberg, das Probe-jahr teils am Lessing-Gymynasium zu Berlin, teils am Gymnasium zu Prenzlau. Nachdem er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Prenzlau, an der 10. Realschule zu Berlin, am Gymnasium zu Landsberg a. W. und am Prinz Heinrichs-Gymnasium in Schöneberg gewirkt hatte, wurde er Ostern 1900 als Oberlehrer an der Realschule zu Potsdam angestellt. 1905 wird er an die 10. Realschule zu Berlin berufen.

Aus: Programm Berlin 10. Realschule 1906.


Prifich, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Schweidnitz am 9. Januar 1821 geboren, besuchte das dortige Gymnasium und seit Ostern 1841 die Univer-sität Breslau. Spät, da er um seines Auskommens willen Hauslehrerstellen annehmen musste, aber rühmlich be-stand er die philologische Prüfung im Jahre 1848, indem ihm die Befähigung im Deutschen, Lateinischen und Griechischen zu unterrichten, zugesprochen wurde. Nachdem er sein Probejahr teils in Schweidnitz, teils in Breslau abgeleistet und als Hilfslehrer am Friedrichs- und am Magdalenen-Gymnasium, sowie an der Realschule am Zwinger gewirkt hatte, trat er Ostern 1852 als letzter ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Brieg ein. 1869 wurde er zum Oberlehrer befördert. Er hat geschrieben: „Zur Charakteristik des Perikles und Kleon.“ Brieg 1859. 16 S. (Programm Brieg Gymnasium.) Er starb an einer Lungenentzündung am 13. Juni 1879.

Aus: Programm Brieg Gymnasium 1879.


Prigge, Diedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. April 1856 zu Bokel, Kreis Lehe, vorgebildet auf dem Seminar zu Stade, bestand dort am 26. September 1877 die erste und am 18. Juni 1879 die zweite Prüfung und war bis zu seiner Berufung nach Geeste-münde Lehrer an der Mittelschule zu Stade. Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1881.


Prigge, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Frankfurt a. M. am 3. Mai 1868, Sohn des Kaufmanns E. Prigge, besuchte von 1877 bis 1878 die Musterschule zu Frankfurt a. M., dann bis Herbst 1886 das städtische Gymnasium. Von da an bis Herbst 1890 studierte er in Tübingen, Bonn und Marburg klassische Philologie, Geschichte und Geographie. Auf der letzt-genannten Universität erwarb er sich die Facultas docendi in diesen Fächern, sowie die philosophische Doktor-würde auf Grund seiner Dissertation: „De Thesei rebus gestis“, Marburg 1891. Von Ostern 1892 bis Ostern 1893 leistete er am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden sein Seminarjahr, von Ostern 1893 bis Ostern 1894 am städtischen Gymnasium zu Frankfurt a. M. sein Probejahr ab. Er blieb seitdem an dieser Anstalt – nach ihrer Teilung am Goethe-Gymnasium – bis jetzt als wissenschaftlicher Hilfslehrer fortgesetzt tätig.

Aus: Programm Frankfurt/M. Goethe-Gymnasium 1899.

Prill, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prill, August Franz

Den 10. Februar 1831 zu Rössel geboren, besuchte von 1842 bis 1847 das dortige Progymnasium und von 1847 bis 1851 das Gymnasium zu Braunsberg. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich vom Herbst 1851 bis Herbst 1854 am Lyceum Hosianum zu Braunsberg dem Studium der Theologie. Nach Empfang der Priesterweihe 1855 studierte er vom Herbst 1855 bis Herbst 1857 auf der Universität Berlin und vom Herbst 1857 bis zum Sommer 1858 an der Akademie zu Münster Philologie und wurde dort rite zum Doktor der Philo-sophie promoviert. Vom Herbst 1858 bis zum Sommer 1859 setzte er die philologischen Studien auf der Universität zu Bonn fort, und nachdem er die Prüfung pro facultate docendi zu Münster bestanden, trat er im Herbst 1859 das Probejahr am Gymnasium zu Braunsberg an und wurde zugleich zum Präfekten des dortigen Convictorii studios. juvent. ernannt. Nach beendigtem Probejahr verblieb er am dortigen Gymnasium proviso-risch beschäftigt bis zum Januar 1861, wo er an das Gymnasium zu Rössel berufen wurde. Hier verblieb er bis 1871, wo er als vierter Oberlehrer an das Gymnasium zu Braunsberg versetzt wurde. Er starb am 28. Dezember 1887 in Braunsberg. Veröffentlicht hat er:

  1. De senatus Atheniensium epistatis et proedris. Diss. inaug. Münster 1858.
  2. Inwiefern kann man mit Plato die Philosophie als die denkende Betrachtung des Todes bezeichnen? (To onti hoi philosophuntes thanatosi.) Platon Phaedon 64. B. Rössel 1863. 11 S. (Programm Rössel Gymnasium.)

Aus: Programm Rössel Gymnasium 1861 und Braunsberg Gymnasium 1888.

Prill, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Beuel den 9. Juni 1852, widmete sich, nach Erlangung des Reifezeugnisses am Gymnasium zu Bonn, an der dortigen Universität dem Studium der katholischen Theologie, wirkte darauf nach Empfang der Priesterweihe im Jahre 1875 zunächst fünf Jahre in Belgien als Kaplan, brachte die Zeit von 1880-1883 in Rom zu und bekleidete von 1883 bis 1886 eine Stelle als Schlosskaplan im Königreich Sachsen. 1886 wurde er als Religionslehrer am Realprogymnasium zu Bonn angestellt und im Sommer 1889 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Essen berufen. Ausser kleineren Abhandlungen in Zeitschriften, meist kunstgeschichtlichen und kunstästhetischen Inhalts, erschienen von ihm eine Monographie über die romanische Schlosskirche zu Wechsel-burg (Leipzig, 1884), sowie vollständig durchgearbeitete Pläne zu mehreren Kirchenneubauten.

Aus: Programm Essen Gymnasium 1890.


Prillwitz, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Schwerin i. M. 1856, bestand Ostern 1877 das Abiturientenexamen am Gymnasium zu Neubranden-burg und, nachdem er seinen Studien in Germanistik und Geschichte in Rostock, Leipzig und Berlin obgelegen, das Staatsexamen vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Rostock im Dezember 1883. Ostern 1884 wurde er von Ministerium als Probekandidat an das Realgymnasium zu Malchin überwiesen.

Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1885.


Primer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Kgl. Polizeirats Primer zu Breslau, wurde geboren am 27. März 1850 zu Wolstein in der Provinz Posen. Vorgebildet auf dem Marienstiftsgymnasium zu Stettin und dem Magdalenäum zu Breslau, bezog er im Herbst 1870 die Universität Breslau, um Philologie und Archäologie zu studieren. Seine Studien wurden zwei Semester unterbrochen durch den Feldzug gegen Frankreich. Er beteiligte sich an der Belagerung vor Paris und den Gefechten in Le Bourget. Im Jahre 1874 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De Cupidine et Psyche“ von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 10. Dezember desselben Jahres. Das Probejahr absolvierte er am Johannesgymnasium zu Breslau von Ostern 1875 bis Ostern 1876 und war gleichzeitig ordentliches Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars daselbst. Nachdem er ein Jahr an der Fürstenschule zu Pless in Oberschlesien tätig gewesen war, wurde er Ostern 1877 durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Kassel an das Gymnasium zu Weilburg versetzt. Nach 14 ½-jähriger Tätigkeit an dieser Anstalt erfolgte im Herbst 1891 seine Berufung als etatmässiger Oberlehrer an das Kgl. Kaiser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. M. Ausser kleiner Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De Cupidine et Psyche. Diss. inaug. Breslau 1875.
  2. Stimmen gegen die Überschätzung der Kunst. Weilburg 1887. 38 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  3. Die Heilung des Orest in Goethes Iphigenie auf Tauris. Frankfurt/M. 1894. 20 S. (Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium.)
  4. Schillers Verhältnis zum klassischen Altertum. Ein Gedenkblatt zu Schillers 100. Todestag. Frankfurt/M. 1905. 53 S. (Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium.)
  5. Goethes Verhältnis zum klassischen Altertum, mit besonderer Berücksichtigung seiner Briefe. Frankfurt/M. 1911. 45 S. (Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium.)
  6. Goethes Beziehungen zu Gottfried Hermann. Frankfurt/M. 1913. 36 S. (Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium.)
  7. Festrede beim 25jährigen Jubiläum der Anstalt. Frankfurt/M. 1914. S. 9-16. (Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1877 und Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium 1892.


Priemer, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hatte in Breslau studiert, war von 1838 bis 1843 Lehrer an der Realschule zu Meseritz gewesen. Er hatte aus Gründen, die seine mehrfach von zuständiger Seite ausdrücklich anerkannte Lehrtüchtigkeit nicht berührten, diese übrigens noch nicht fundierte Stelle eingebüsst und trat, nachdem er in der Zwischenzeit in Posen privatim als Lehrer tätig gewesen war, Michaelis 1845, zunächst auf ein Jahr, in die dritte Lehrerstelle an der Kreisschule ein. Noch vor Ablauf des ersten Jahres wurde er definitiv angestellt. Im September 1859 wurde er geisteskrank und starb am 15. März 1861. Er hat veröffentlicht:

  1. Über die Einführung der beschreibenden Geometrie als Unterrichtsgegenstand in die Realschulen und Berücksichtigung derselben in den Gymnasien. Krotoschin 1854. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Krotoschin Realschule.)
  2. Formenlehre in Verbindung mit dem Zeichnen. Lissa, Ernst Günther 1852.

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.


Prinz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Mai 1862 zu Helfta bei Eisleben, bestand Ostern 1880 am Realgymnasium zu Aschersleben das Maturitätsexamen, studierte an der Universität Halle Mathematik und Naturwissenschaften, legte im Januar 1889 eine erste und im Dezember 1895 die Oberlehrer-Prüfung ab. Das Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1891 am Realgymnasium zu Magdeburg, das Probejahr von Ostern 1891 bis Ostern 1892 an der nämlichen Anstalt. Von Michaelis 1895 bis Ostern 1901 war er als wissenschaftlicher Lehrer an der Höheren Handeslfachschule zu Erfurt angestellt. Seiner einjährigen militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. Oktober 1887 bis 1888 in Erfurt. Ostern 1901 wird er an das Realprogymnasium zu Langensalza berufen.

Aus: Programm Langensalza Realprogymnasium 1902.


Prinz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. September 1885 zu Berlin, genoss seine Vorbildung auf dem Lessing-Gymnasium zu Berlin, wo er Ostern 1909 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte dann in Berlin vorzugsweise Geschichte und Erdkunde und bestand am 9. Februar 1909 die Staatsprüfung. Zur praktischen Ausbildung leistete er in der Zeit von Ostern 1909 bis Ostern 1910 das Seminarjahr am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg ab, das Probejahr von Ostern bis Ende Mai 1910 am Lessinggymnasium zu Berlin, von Anfang Juni 1910 bis Ostern 1911 am Deutschen Pädagogium zu Bexhill on Sea in England. Ostern 1911 wurde er vom Magistrat der Stadt Berlin zum Oberlehrer an das Andreas-Realgymnasium gewählt.

Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1912.