Prinz, Otto - Pusch, Emil

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prinz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prinz, Otto Friedrich August

Geboren am 7. Juni 1876 zu Grabow (Mecklenburg), bestand die Volksschullehrerprüfung am 15. März 1894 und 31. August 1898, die Turnlehrerprüfung am 22. bis 25. Februar 1900 und die Zeichenlehrerprüfung vom 10. bis 21. Juli 1901. Wird dann an die Realschule zu Itzehoe berufen.

Aus: Programm Itzehoe Realschule 1902.

Prinz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. März 1884 zu Offenbach a. M., besuchte die Klinger-Oberrealschule und das Goethe-Gymna-sium zu Frankfurt a. M., das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er in Göttingen Mathematik, Physik und klassische Philologie. Dort bestand er auch im Herbst 1908 die Staatsprüfung. Von Ostern 1909 bis Ostern 1911 leistete er das pädagogische Seminarjahr am Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. und das Probejahr am Kaiserin Friedrich-Gymnasium, verbunden mit Realschule, zu Bad Homburg v. d. H. ab. Während des Probejahres promovierte er zu Freiburg i. Br. auf Grund seiner Dissertation: „De Xenophontis Cyri institutione“. Nachdem er dann seiner Dienstpflicht genügt hatte, war er von Ostern 1912 ab als wissen-schaftlicher Hilfslehrer in Arolsen (Waldeck); aber schon nach einem Jahre kehrte er als Oberlehrer nach Hom-burg zurück. Aus: Programm Homburg v. d. H. Gymnasium 1914.


Prinzhorn, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Februar 1859 zu Burgdorf (Hannover), erwarb das Reifezeugnis Ostern 1877 am Gymnasium zu Celle, studierte dann klassische Philologie, genügte seiner Militärpflicht und war mehrere Jahre als Hausleh-rer tätig. 1885 wurde er zum Dr. phil. promoviert und nach Bestehen der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen zum 1. April 1887 dem Gymnasium zu Clausthal zur Ableistung des pädagogischen Probejahres über-wiesen. Ostern 1888 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium mit Realgymnasium in Goslar beru-fen, nahm er im Winterhalbjahr 1888/89 an dem Kursus der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin teil. Ostern 1890 trat er als Inspektor in das zu Goslar neu gegründete Erziehungshaus des Klosters Loccum, in dem er bis Ostern 1894 blieb, und war weiterhin bis Ostern 1902 in Goslar als Oberlehrer tätig. Zum 1. April 1902 über-nahm er die Leitung des Gymnasiums mit Realprogymnasium in Hameln und wurde zum 1. April 1905 als Direktor an das Lyceum I zu Hannover berufen. Aus: Programm Hannover 1. Lyceum 1906.


Pritzel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Mai 1875 zu Berlin, bestand die Reifeprüfung am Falk-Realgymnasium zu Berlin 1894, studier-te in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand 1899 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er 1902/03 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin, das Probejahr 1903/04 am Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg. 1897 war er in Berlin zum Dr. phil. promoviert worden. In den Jahren 1900 bis 1902 unternahm er zum Zwecke pflanzengeographischer Studien Reisen in Südafrika, Australien, Neuseeland, Neuguinea und Niederländisch-Indien. 1904 wird er an das Gymnasium zu Groß-Lich-terfelde berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Fragmenta Phytographiae Australiae occidentalis. (Zusammen mit L. Diels.) 1905.
  2. Vegetationsbilder aus dem mittleren und südlichen Griechenland. (Sonderabdruck aus „Engler’s Botan. Jahrbüchern“. Bd XLI, 3. Heft.) Leipzig, Engelmann 1908. 37 S. und Taf. IV-XII. (Programm Groß-Lichter-felde Gymnasium.)

Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1906.


Pritzkow, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. September 1851 zu Hoppenrade, besuchte das Seminar in Oranienburg, ist dann Lehrer in Perleberg und an der Dr. Möbus’schen höheren Töchterschule zu Berlin. Michaelis 1875 wurde er in die neu be-gründete Elementarlehrerstelle am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin berufen, Ostern 1878 nach dem Ab-gang von Weiss noch 2. Gesanglehrer. Er gab als Ordinarius von VI Deutsch, Rechnen, Religion, Französisch, Naturkunde in den unteren, Schreiben in allen Klassen. Er ging Michaelis 1880 an die Möbus’sche Schule zurück und ist am 10. Oktober 1890 gestorben. Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Pritzkow, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Oktober 1874 zu Berlin, besuchte dort das Königstädtische Realgymnasium, welches er im Herbst 1893 verliess, um Chemie zu studieren. Von 1893 bis 1899 studierte er auf der Kgl. Technischen Hoch-schule zu Charlottenburg und den Universitäten Berlin und Jena, wo er im März 1899 promovierte. Nachdem er von 1899 bis 1900 seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, war er an der Kgl. Forstakademie zu Ebers-walde als Assistent am chemischen Laboratorium und Dozent für organische Chemie tätig. 1902 übernahm er die Stelle eines wissenschaftlichen Lehrers an der Realschule zu Salzungen, legte im Januar 1903 an der Univer-sität Jena die Oberlehrerprüfung für Chemie, Physik und Mathematik ab und wurde zum 1. April 1904 als Ober-lehrer an die Realschule Doventor zu Bremen berufen. Aus: Programm Bremen Realschule Doventor 1905.

Prix, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prix, Ernst Robert

Ich, Ernst Robert Prix, bin am 11. Januar 1846 in Dresden geboren, wo ich bis zu meinem 14. Jahre die Volks-schule und dann bis Ostern 1863 die Annenrealschule besuchte. Von Ostern 1863 bis Michaelis 1867 war ich Schüler des Polytechnikums in der Abteilung für zukünftige Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften. Nach bestandenem Abgangsexamen bezog ich Michaelis 1867 die Universität Leipzig, um mich hier dem Stu-dium der Mathematik zu widmen. Ich hörte daher hauptsächlich die mathematischen Vorlesungen von Scheib-ner, Hankel und Neumann, und ausserdem die philosophischen Vorlesungen von Drobisch. Im Februar 1870 bestand ich die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamtes in der dritten Sektion und wurde hierauf noch zu Ostern desselben Jahres vom Kultusministerium als provisorischer Lehrer am Gymnasium zu Bautzen angestellt. Während meines Studiums war ich schon in Leipzig von Ostern 1868 bis 1870 als Lehrer der deskrip-tiven Geometrie an der Realschule angestellt. – Von Bautzen wurde er an die Realschule zu Glauchau versetzt und im August 1873 an das Realgymnasium zu Annaberg berufen. Am 22. Juli 1887 verunglückte er in den Alpen tödlich. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Untersuchung der Anziehung zweier mit Elektrizität geladener Kugeln. Glauchau 1872. (Programm Glauchau Realschule.)
  2. Über singuläre Lösungen von Differentialgleichungen erster Ordnung. Leipzig 1876. 25 S. (Programm Annaberg Realgymnasium.)

Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1871 und Annaberg Realgymnasium 1893.

Probst, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Januar 1878 zu Dannhausen, erhielt seine Ausbildung auf dem Herzogl. Lehrer-Seminar zu Wolfenbüttel. Nach 1 ½-jähriger Tätigkeit an der Töchterschule zu Langelsheim und der Bürgerschule zu Wol-fenbüttel, genügte er vom 1. Oktober 1900 seiner Militärpflicht zu Braunschweig. Er unterrichtete dann wieder an der Bürgerschule zu Wolfenbüttel und trat am 1. April 1902 in den hamburgischen Volksschuldienst über. Am 1. April 1906 wurde er an die neu gegründete Realschule in Hamm berufen.

Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1907.

Probst, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. April 1884 zu Bockenheim bei Frankfurt a. M., erwarb Ostern 1902 das Reifezeugnis der Ober-realschule I zu Hannover und Michaelis 1905 durch Nachprüfung im Lateinischen dasjenige eines Realgymna-siums. Er genügte als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht und widmete sich seit Ostern 1903 dem Stu-dium der neueren Sprachen und der Geographie auf der Universität Göttingen, wo er 1907 auf Grund seiner Dis-sertation: „Die Stellung der obliquen Casus der Personalpronomina zum Verb, zu andern Wörtern und unterein-ander im Französischen“ zum Dr. phil. promovierte und am 11. und 12. Februar 1909 die Prüfung für das Lehr-amt an höheren Schulen bestand. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover überwiesen. – Nach Rückkehr von einer Studienreise nach Südengland verwaltete er während der ersten Hälfte des Probejahres die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Reformrealgymnasium in Hannover und war während des Winterhalbjahres 1910/11 als Lehramtsassistent am Lycée Hoche in Versailles tätig. Ostern 1911 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Berlin-Schmargendorf berufen.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1910 und Berlin-Schmargendorf Realgymnasium 1912.


Probst, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Dessau den 22. Januar 1819, ältester Sohn des Konzertmeisters an der herzoglichen Kapelle Karl Probst, erzogen bei seinem Oheim Prof. L. Bischoff, damals Gymnasial-Direktor in Wesel, wo er das Gymna-sium bis Ostern 1836 besuchte. Er studierte bis Herbst 1839 in Bonn, trat dann als Probekandidat und Hilfsleh-rer am Gymnasium zu Elberfeld ein, welches er Herbst 1841 verliess, um eine Hauslehrerstelle in einer hollän-dischen Familie anzunehmen. Ostern 1843 kam er als Hilfslehrer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln, wurde 1847 dort ordentlicher Lehrer, 1854 Oberlehrer und blieb in dieser Stellung bis Herbst 1860, wo er als Direktor an das Gymnasium zu Cleve berufen wurde. 1868 geht er als Direktor an das Gymnasium zu Essen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De hymno Homerico in Cererem. Addita est locorum aliquot eiusdem hymni explicatio. Köln 1850. 16 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  2. Praktische Vorschule der französischen Sprache, für die Quinta eines Gymnasiums. 2. Aufl. 1858.
  3. Zwei Reden. 1) Rede bei der Einführung in das Direktorat (Über Humanismus und Realismus). 2) Rede am Geburtstage des Königs Wilhelm I. am 22. März 1861. Cleve 1861. S. 3-11, 12-21. (Programm Cleve Gymnasium.)
  4. Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Französische. 1. Teil. Für die mittleren Klassen. 2. Aufl. 1865.
  5. Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Französische. 2. Teil. Für die oberen Klassen. 3. Aufl. 1864.
  6. Locutionum latinarum thesaurus oder Lateinische Phraseologie zum Gebrauch bei den lateinischen Stilüben-gen in den oberen Gymnasialklassen. 2. Aufl. 1865.
  7. Geschichte des Gymnasiums zu Cleve von 1817-1867. Festschrift, womit zu der am 4., 5. und 6. Mai stattfindenden 50jährigen Gedenkfeier der Gründung des Königlichen Gymnasiums zu Cleve ergebenst einladet ... Cleve 1867. VIII, 47 u. 15 S. (Programm Clave Gymnasium 1867 FS.)
  8. Die 37. Ode im ersten Buche des Horaz. Essen 1871. 13 S. (Programm Essen Gymnasium.)
  9. Anti-Tiberius. In: Festschrift zur 50jährigen Gedenkfeier der am 1. Mai 1824 erfolgten öffentlichen Anerkennung des Gymnasiums. Essen 1874. 8 S. (Programm Essen Gymnasium.)

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 FS und Elberfeld Gymnasium 1874 FS.


Probst, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. September 1880 zu Dannhausen, besuchte das Herzogl. Lehrerseminar zu Wolfenbüttel und war von Ostern 1901 bis 1902 als Lehrer an der dortigen Bürgerschule tätig. Vom 1. April 1902 bis 1903 genügte er seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger beim Infanterie-Regiment Nr. 74 in Hannover. Darauf fand er Anstellung im Hamburgischen Volksschuldienste. Michaelis 1906 wurde er an die Realschule in Hamm berufen.

Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1907.


Prochnow, Paul Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. November 1884 zu Wendisch-Buchholz, studierte nach bestandener Reifeprüfung seit Ostern 1904 in Berlin Naturwissenschaften, Philosophie und Mathematik. Im April 1908 wurde er zum Dr. phil. promo-viert und legte die Staatsprüfung im Herbst 1908 in Berlin ab. Das Seminarjahr leistete er darauf am Schiller-gymnasium zu Groß-Lichterfelde ab und das Probejahr am Gymnasium zu Frankfurt a. O. und am Schillergym-nasium zu Groß-Lichterfelde. Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1912.

Procksch, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Procksch, August Johann Friedrich

Geboren am 10. April 1841 in Naundorf bei Ortrandt in der sächsischen Oberlausitz, trat Ostern 1855 in die Sexta des Gymnasiums zu Bautzen ein, das er Michaelis 1861 nach bestandenem Maturitätsexamen verliess, um in Leipzig Philologie zu studieren. Von seinen Lehrern auf der Universität fühlt er sich gedrungen, besonders den Herrn Prof. DD. Klotz, Westermann und Georg Curtius, sowie dem Herrn Geheimrat Prof. Dr. Ritschl und Prof. Dr. Ziller den innigsten Dank für die mannigfältigste Förderung seiner Entwicklung auszusprechen. Nach-dem er im März 1866 das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamts bestanden hatte und kurz darauf zum Dr. phil. promoviert worden war, trat er am 10. April dieses Jahres als Hilfslehrer und Ordinarius von Unterquarta an der Thomasschule zu Leipzig ein, wo er seinem Vorgänger im jetzigen Amte als Kollege und Freund näher trat, und verliess an demselben Tage des nächsten Jahres diese Stellung, um durch das Vertrauen der Kgl. Sächs. Regierung als Oberlehrer am Gymnasium zu Bautzen, wo er seine wissenschaftliche Vorbildung erhalten hatte, einzutreten. So lieb ihm auch seine Tätigkeit an dieser Anstalt, an der er zuletzt als Ordinarius von Obertertia bekleidete, und das Verhältnis zu seinen dortigen Kollegen geworden war, so entschloss er sich doch, der Aufforderung der Herzogl. Regierung, die Leitung des Lyceums zu Eisenberg Folge zu leisten. Ostern 1891 kam er als Direktor an das Friedrichs-Gymnasium nach Altenburg. An Schriften sind von ihm im Druck erschie-nen:

  1. Gebrauch der Nebensätze bei Cäsar. I. Bautzen 1870. 40 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
  2. Die Consecutio temporum bei Caesar. Leipzig 1873. 36 S. (Programm Eisenberg Lyceum.)
  3. Geschichte des Lyceums zu Eisenberg von der Gründung 1688 bis zur Errichtung eines selbständigen Schul-hauses 1864. 1. Teil. Leipzig 1877. 31 S. (Programm Eisenberg Lyceum.)
  4. Geschichte des Lyceums zu Eisenberg ... 2. Teil. Die Anstalt und ihre Organisation. Unterricht und Zucht. Leipzig 1878. 36 S. (Programm Eisenberg Lyceum.)
  5. Karl Christian Friedrich Krause. Ein Lebensbild nach seinen Briefen dargestellt. Mit Krauses Photographie. Leipzig 1880. IV, 99 gez. S., 2 S. ungez.
  6. Gedächtnisrede auf Max Oskar Oette. Eisenberg 1883. S. 16-18. (Programm Eisenberg Gymnasium.)
  7. Herzog Christian von Sachsen-Eisenberg. Ein Lebensbild. In: Festschrift zur 200jährigen Jubelfeier des Herzoglichen Christians-Gymnasiums zu Eisenberg den 24. Sept. 1888. Eisenberg 1889. S. 1-46.
  8. Geschichte des Lyceums zu Eisenberg. In: Festschrift zur 200jährigen Jubelfeier des Herzoglichen Christians-Gymnasium zu Eisenberg den 24. Sept. 1888. Eisenberg 1889. S. 47-125.
  9. Bericht über die 200jährige Jubelfeier der Schule. Eisenberg 1889. S. 15-24. (Programm Eisenberg Gymn.)
  10. Anleitung zur Vorbereitung auf C. Julius Cäsars Gallischen Krieg. 1. Bändchen. Buch 1-3. Leipzig 1890. VI, 72 S.
  11. Bericht über die Feier des 50jährigen Erinnerungstages an die Einweihung des Josephinum nebst einigen Ergänzungen und Berichtigungen zu dem mit der Festschrift zum 1. November herausgegebenen Abiturientenverzeichnis. Altenburg 1892. S. 5-7. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  12. Die Gründe des Rückganges der Schülerzahl an der Anstalt. Altenburg 1898. S. 1-3. (Programm Albenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Eisenberg Lyceum 1873 und Altenburg Gymnasium 1892.

Proebstle, Thomas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thomas Pröbstle, geboren am 25. März 1883 zu Altshausen in Württemberg, absolvierte das Gymnasium zu Rottweil, studierte Theologie, Geschichte, Philosophie und Deutsch an den Universitäten Tübingen und Strass-burg und bestand am 1. und 2. Februar 1907 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Die Ableistung seines Probejahres begann er am 8. April 1907 an der Oberrealschule zu Metz.

Aus: Programm Metz Oberrealschule 1907.


Proeller, Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alwin Pröller, geboren am 9. Juni 1824 zu Riestaedt, Reg.-Bez. Merseburg. Im Herbst 1850 wurde er als Probe-kandidat dem Gymnasium zu Merseburg zugewiesen, Neujahr 1851 ist er Hilfslehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln. Am 1. Mai 1854 trat er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Wesel ein und wurde am 1. Ok-tober 1855 zum ordentlichen Lehrer ernannt. Herbst 1858 wurde er als Oberlehrer an die Ritterakademie zu Liegnitz berufen, wo er 1867 zum Professor ernannt wurde. Herbst 1869 geht er als Oberlehrer an das Gymna-sium in Wetzlar, Herbst 1870 bis Ostern 1871 stellvertretender Direktor. Er starb am 8. Mai 1878 in Wetzlar. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Einige Bemerkungen über Behandlung der lateinischen Formenlehre, mit Berücksichtigung des deutschen Unterrichtes auf Gymnasien. Wesel 1855. S. 12-22. (Programm Wesel Gymnasium.)
  2. A. von Bibran’s Studien und Reisen. Nebst einigen Briefen von Dresser, Gruter und Fr. Lindenbrog an ihn. Liegnitz 1869. 15 S. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.


Proelss, Otto Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Karl Friedrich Prölß, wurde am 2. Januar 1878 zu Berlin geboren. Er besuchte zunächst das Progymnasium zu Steglitz, später das Askanische Gymnasium zu Berlin, das er Michaelis 1895 mit dem Reifezeugnis verliess. er studierte, mit Unterbrechung durch das Militärjahr, von 1895 bis 1900 in Berlin Mathematik und Naturwis-senschaften und erwarb im November 1901 durch die Staatsprüfung die Lehrbefähigung in Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie für die Oberstufe. Ostern 1902 trat er in den preußischen technischen Schuldienst und wurde als wissenschaftlicher Lehrer, später Oberlehrer an den höheren Maschinenbauschulen in Dortmund, Aachen und Elberfeld beschäftigt. Zum 1. Oktober 1910 wurde er als Oberlehrer in den hamburgischen Schul-dienst berufen und der Oberrealschule und Realschule in St. Georg überwiesen. Hier veröffentlicht er:

  1. Die Einrichtung für den chemischen Unterricht. Hamburg 1911. S. 13-22. (Programm Hamburg Oberreal-schule St. Georg.)
  2. Über obligatorische Schülerübungen als Grundlage des Chemieunterrichtes auf der Oberstufe der Realan-stalten. Hamburg 1912. 53 S. (Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg.)

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1910.


Proempeler, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geboren den 14. April 1879 zu Monheim, Kreis Solingen, besuchte von 1894 an das Gymnasium zu Lingen an der Ems, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte an den Universitäten Leipzig, Lüttich und Münster neuere Sprachen, Germanistik und Philosophie. Am 17. Februar 1905 bestand er die Ober-lehrerprüfung. Er wurde darauf Mitglied des pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen in Breslau. Gleich-zeitig wurde er dem Kgl. Matthiasgymnasium in Breslau zur Beschäftigung überwiesen. Die erste Hälfte des Probejahres leistete er am Kgl. Gymnasium nebst Realschule zu Königshütte in Oberschlesien ab. Für die zweite Hälfte wird er an das Gymnasium zu Görlitz überwiesen. Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1908.

Proesch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Proesch, Friedrich Georg Ernst

Friedrich Georg Ernst Prösch, wurde am 6. März 1844 zu Hehlen an der Weser geboren, erhielt seine Schulbil-dung auf dem Gymnasium zu Holzminden und studierte von Ostern 1863 bis Michaelis 1866 in Göttingen und Erlangen Theologie. Die theologischen Prüfungen bestand er 1866 und 1870. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Hauslehrer trat er Ostern 1870 in das Predigerseminar zu Wolfenbüttel ein und unterrichtete ein Jahr lang als Mitglied der 2. Serie desselben an der damaligen Realschule. Ostern 1871 kam er als Kollaborator am Martino-Katharineum nach Braunschweig. Nachdem er in dieser Stellung über 3 Jahre lang in den obersten Klassen den hebräischen, in den mittleren und unteren Klassen den Religionsunterricht erteilt hatte, wurde er im August 1874 als Pastor adj. nach Duttenstedt, Ostern 1876 als Pastor Kollab. und Religionslehrer am Gymnasium nach Blan-kenburg und 1882 als Pastor zu St. Trinitatis und Garnisonsprediger nach Wolfenbüttel versetzt. Auch an dem letztgenannten Orte hat er mehrere Jahre lang in den oberen Klassen des Gymnasiums als Religionslehrer ge-wirkt. Seit Michaelis 1892 ist er Pastor zu Kissenbrück und Neindorf. Er hat veröffentlicht: „Über die Berechti-gung des Privatunterrichts neben dem Schulunterricht“. Blankenburg 1876. 18 S. (Progr. Blankenburg Gymn.)

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Proeschold, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Pröschold, geboren am 8. April 1852 zu Saalfeld, Sohn des dortigen Kantors Pröschold, Kandidat der Mathematik und Naturwissenschaften, gerade durch die Militärverhältnisse nach der Heimat zurückgerufen war und ungesäumt schon am 1. Dezember 1875 die ihm übertragene Hilfslehrerstelle übernehmen konnte. Derselbe hatte, nach Besuch der Realschulen zu Saalfeld und Meiningen, auf der Universität Leipzig und dann zu Wien studiert, wo er zuletzt Assistent des Professors der Geologie, Dr. Süß, und an einer Privatrealschule schon als Lehrer tätig gewesen war. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beitrag zur näheren Kenntnis des unteren Muschelkalkes in Franken und Thüringen. Meiningen 1879. 26 S. u. 1 Taf. (Programm Meiningen Realschule.)
  2. Biographie des Hofrats Dr. H(ermann) Emmrich. (Mit Verzeichnis seiner Schriften.) Meinigen 1880. S. 23-26. (Programm Meiningen Realschule.)
  3. Geschichte der Geologie in Thüringen. Meiningen 1881. 30 S. (Programm Meiningen Realschule.)

Aus: Programm Meiningen Realschule 1876.


Proeschold, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Pröschold, geboren am 2. Februar 1873 zu Arnstadt, besuchte die Bürgerschule und das Gymnasium seiner Heimatstadt, studierte von 1892 bis 1896 in Erlangen und zumeist in Leipzig Theologie, daneben Deutsch und Philosophie. Michaelis 1895 bestand er die erste theologische Prüfung in Sondershausen. Darauf diente er vom 1. Oktober 1895 bis 1. Oktober 1896 als Einjährig-Freiwilliger in Leipzig. Im März 1898 legte er in Sondershau-sen die zweite theologische Prüfung ab und wurde, nachdem er schon vorher wie nachher mehrfach neben dem Kirchendienst auch als Lehrer tätig gewesen war, am 1. Januar 1900 Pfarrvikar, später Diakonus und im Neben-amte Lehrer und zuletzt Leiter der Lateinschule zu Greußen. Im Dezember 1905 erwarb er sich das Oberlehrer-zeugnis vor der Prüfungskommission in Göttingen und wird an das Gymnasium zu Sondershausen berufen.

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1906.


Proescholdt, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Adolf Pröscholdt, geboren am 5. Dezember 1831 zu Gräfenthal im Herzogtum Sachsen-Meiningen. Nach Beendigung seiner Universitätsstudien in Jena war er Seminarlehrer in Hildburghausen, von Herbst 1862 bis Herbst 1863 an einer Privattöchterschule in Köln tätig, ist seit dem 1. Oktober 1863 an der Realschule zu Krefeld als ordentlicher Lehrer angestellt. Aus: Programm Krefeld Realschule 1869 FS.


Proescholdt, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Ludwig Pröscholdt, wurde am 7. März 1854 als Sohn des weiland Lehrers Karl August Proescholdt zu Sal-zungen geboren. Nachdem ich die dortige städtische Schule absolviert hatte, trat ich zu Ostern 1868 in die Tertia der Herzogl. Realschule zu Meiningen ein. Nach bestandener Maturitätsprüfung bezog ich Ostern 1873 die Uni-versität Leipzig, wo ich während vier Semester dem Studium der modernen Philologie oblag. Zu Ostern 1875 siedelte ich nach Halle über und vollendete daselbst mein akademisches Triennium. Darauf nahm ich eine Haus-lehrerstelle in Marten bei Dortmund an, die ich ein Jahr lang inne behielt. Ostern 1877 nach Halle zurückge-kehrt, meldete ich mich bei der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission daselbst zum Examen pro facultate docendi, welches ich dann im März 1878 ablegte, nachdem ich einige Zeit vorher an derselben Universität unter Einreichung einer „On the Sources of Shakespeare’s Midsummernight’s Dream“ betitelten Dissertation zum Doktor der Philosophie promoviert worden war. Von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Kassel wurde mir verstattet, mein Probejahr an der Garnier’schen Lehr- und Erziehungsanstalt zu Friedrichsdorf bei Homburg vor der Höhe abzulegen, und durch Dekret des Herzogl. Staatsministeriums zu Coburg wurde ich unter dem 9. November v. J. zum Lehrer an dem Gymnasium Casimirianum ernannt.

Aus: Programm Coburg Gymnasium 1879.

Proessel, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Proessel, Werner Reinhard

Geboren den 16. Februar 1856 zu Freiberg, besuchte das dortige Gymnasium und später die Fürstenschule zu St. Afra in Meissen bis 1876. Er studierte dann in Leipzig klassische Philologie und bestand 1882 die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts. 1883 war er Probelehrer am Gymnasium Albertinum zu Freiberg, von Januar bis Ostern 1884 Vikar an der Anstalt, 1884 Lehrer an der landwirtschaftlichen Schule in Chemnitz, 1885 Oberlehrer am Kgl. Kadettenchor zu Dresden, seit 1895 Professor.

Aus: Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium 1897.

Proff, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Dezember 1807 zu Andernach, Sohn des 1814 verstorbenen Steuermanns Johann Proff. Nach Absolvierung der Elementarschule besuchte er die dortige Rektoratschule bis zum Jahre 1825, dann bis 1830 das kgl. katholische Gymnasium in Köln. Als Abiturient erhielt er gleich seinem Mitschüler, dem heutigen Staats-minister O. Camphausen, das Zeugnis Nr. 1. Während der Jahre 1830 bis 1834 studierte er auf der Universität Bonn Naturwissenschaften, Mathematik und alte Philologie. Professor Goldfusz, der Proff im naturwissenschaft-lichen Seminar genauer kennen gelernt hatte, wünschte, dass er sich als Dozent habilitiere, wozu er auch Nei-gung hatte; allein es fehlte an den erforderlichen Mitteln. Im Herbst 1834 bestand er sein Examen vor der wis-senschaftlichen Prüfungskommission in Bonn und erlangte die Facultas docendi in den Naturwissenschaften, in den alten Sprachen und in der Mathematik. Als Kandidat lehrte er dann zwei Jahre am katholischen Gymnasium in Köln. Herbst 1836 erhielt er zu gleicher Zeit einen Ruf nach Baselstadt und nach Baselland. Goldfuß riet ab. Bald nachher bot man ihm auch Stellen in Graudenz und Culm an, die er, hauptsächlich wegen Erkrankung der Mutter, dann auch in Folge des Abratens von Direktor Birnbaum ausschlug. Dagegen folgte er einer durch die Kgl. Regierung veranlasste Einladung nach Mülheim am Rhein. Hier wurde Proffs Tätigkeit eine sehr anstren-gende: bis zu 32 Stunden hatte er zu übernehmen, d. i. den gesamten mathematischen und naturwissenschaftli-chen Unterricht an der sogenannten höheren Bürgerschule, zudem lateinische und griechische Lektionen. Im Jahre 1839 eröffnete er Vorlesungen über Experimental-Physik und Chemie, aus las er später über populäre Astronomie, und alle Vorträge erfreuten sich großen Beifalls, wurden sogar von Köln und Deutz her besucht. Er legte den Grund zu einer Sammlung physikalischer Instrumente, für die ein Teil des Honorars verwandt wurde. Anfangs der 40er Jahre rief er in Gemeinschaft mit dem damaligen Zeichenlehrer Herrn Söller eine Handwerker-schule ins Leben und erteilte an derselben längere Zeit unentgeltlichen Unterricht in der Mathematik und Me-chanik. Während der aufgeregten Zeit 1848 wirkte Proff in den Arbeiterkreisen gegen die sozialistischen Ideen und belehrte nach Kräften und mit der ihm eigenen Begeisterung das Volk über die Notwendigkeit nach einem grossdeutschen Vaterlande unter Preussens Führung. Der Rückschlag in der Politik verschaffte in Mülheim den Gegnern seiner Richtung den Sieg, und die benutzten ihr Übergewicht zu einer Zurückdrängung der von einem evangelischen Pfarrer geleiteten Schule. Proff kam in eine unangenehme Stellung; eine Untersuchung auf Grund einer Denunziation, er habe in seinem Geschichtsunterricht die Reformatoren in zu günstiges Licht gestellt, schlug zu seinen Gunsten aus. In Folge fortgesetzter Reibungen trat Herr Pfarrer Nöll im Jahre 1852 von der Di-rektion der Schule zurück und Proff blieb eine Zeit lang alleiniger Lehrer der vielfach angefeindeten Anstalt. Er bewarb sich nicht um das Rektorat, wurde gleichwohl an erster Stelle gewählt. Doch wurde ihm der an 2. Stelle präsentierte Dr. Pleimes vorgezogen. Eine Bürgerpetition zu Gunsten Proffs blieb ohne Erfolg. Er hat geschrie-ben: „Über die Sinne des Menschen“. Mülheim/Rh. 1859. (Programm Mülheim/Rh. Realschule.)

Aus: Programm Mülheim/Rh. Realgymnasium 1874.


Proffen, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Juli 1860 zu Hage, Prov. Hannover, besuchte das Gymnasium zu Jever und das Realgymnasium zu Osterode am Harz, wo er 1880 die Reifeprüfung bestand. Er studierte germanische und romanische Philologie und Geschichte in Berlin, Göttingen und Rostock und erwarb im Juni 1885 und im November 1887 die Lehrbe-fähigung im Deutschen und in der Geschichte für die mittleren, im Französischen und Englischen für die oberen Klassen. Als Hauslehrer war er ein Jahr in Russland tätig, absolvierte 1888/89 am Gymnasium Johanneum zu Lüneburg das pädagogische Probejahr, war bis Ostern 1895 in Dresden und Hamburg als Privatlehrer tätig, dann wissenschaftlicher Hilfslehrer an der städtischen höheren Lehranstalt zu Görlitz, Helmstedt und Delitzsch. Seit 1899 lehrte er einige Zeit neuere Sprachen an der Höheren Handelsschule zu Jauer und war bis Michaelis 1900 Lehrer am Gildemeisterschen Institut zu Hannover. Wird dann an das Realgymnasium zu Malchin berufen.

Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1901.


Proft, Ernst Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Leipzig, empfing seine Schulbildung auf der 2. Bürgerschule und dem Nikolaigymnasium daselbst. Nachdem er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügt hatte, studierte er auf der Universität Leipzig vorwiegend Naturwissenschaften. Auf Grund seiner Dissertation: „Kammerbühl und Eisenbühl, die Schichtvul-kane des Egerer Beckens in Böhmen“ erlangte er die philosophische Doktorwürde, während er Ende 1901, nach mehrjähriger Unterbrechung seiner Studien, das Staatsexamen für das höhere Lehramt ablegte. Seit 1. Mai 1902 ist er an der Realschule zu Meerane in Sachsen tätig. Aus: Programm Meerane i. S. Realschule 1903.


Prohasel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. März 1857 zu Ober-Glogau in Oberschlesien, besuchte von 1871 an das Kgl. Gymnasium zu Leobschütz, welches er im Herbst 1877 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf der Universität zu Breslau sich philologischen Studien zu widmen. Nachdem er am 14. Februar 1884 die Prüfung pro facultate docendi be-standen hatte, wurde er zur Ableistung des Probejahres von Ostern desselben Jahres ab dem städtischen Johannes-Gymnasium zu Breslau, von 1. Dezember desselben Jahres an zur Fortsetzung des Probejahres und zur Aushilfe dem städtischen Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien überwiesen. Vom 1. Oktober 1885 ab wurde er zunächst zur Aushilfe an das Kgl. Gymnasium zu Sagan berufen, dann durch Verfügung vom 28. Oktober 1885 dort als ordentlicher Lehrer angestellt. In gleicher Eigenschaft wurde er am 1. April 1892 an das Kgl. Gym-nasium zu Glatz versetzt und erhielt in demselben Jahre durch Verfügung vom 17. September die Amtsbezeich-nung „Oberlehrer“. Durch Ministerialerlass vom 7. Oktober 1897 wurde ihm der Titel „Professor“, durch Aller-höchsten Erlass vom 25. Oktober 1898 der Rang der Räte IV. Klasse und durch Kabinetsordre vom 27. Februar 1899 der Kronenorden IV. Klasse verliehen. Durch Erlass vom 12. März 1900 zum Kgl. Gymnasialdirektor ernannt, wurde ihm durch Ministerialerlass vom 21. März 1900 die Leitung des Gymnasiums zu Königshütte übertragen. Er hat veröffentlicht:

  1. Analecta critica in den Commentationes philologae in honorem A. Reifferscheidii. Breslau 1884.
  2. Q. Curtii Rufi codicum memoriae emendandae leges et proponuntur et adhibentur. Sagan 1890. 22 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
  3. Über vier Bruchstücke aus der Weltchronik des Rudolf von Ems. Glatz 1895. 33 S. (Progr. Glatz Gymn.)
  4. Das Schultheater am Gymnasium zu Glatz. In: Festschrift zur Feier des 300jährigen Bestehens des Kgl. kath. Gymnasiums zu Glatz. Glatz 1897. S. 27-73.

Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1901.

Prohl, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. April 1872 zu Schwerin in Mecklenburg, besuchte die Bürgerschule seiner Vaterstadt und wid-mete sich darauf der Bildhauerei. Seine künstlerischen Studien machte er in Schwerin und Berlin. Die Staatsprü-fung für Turnlehrer legte er im Februar 1896, diejenige für Zeichenlehrer im Juli 1897 in Berlin ab. Seiner Mili-tärpflicht genügte er 1893/94 in Schwerin. Nachdem er 1 ½ Jahre am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium und an der Realschule 12 zu Berlin als Hilfslehrer tätig gewesen war, erfolgte Ostern 1899 seine Berufung als Zei-chenlehrer an die Realschule zu Pankow. Aus: Programm Pankow Realschule 1908.


Prohl, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Zugdam, Kreis Danziger Niederung, am 1. November 1867. Er besuchte das Städtische Gymnasium zu Danzig, das er Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Berlin und Königsberg studierte er klassi-sche Philologie und Germanistik, bestand am 31. März 1894 die Staatsprüfung pro facultate docendi und leistete sein Seminar- und Probejahr – unterbrochen durch die Militärdienstzeit in Neufahrwasser – am Kgl. Wilhelms-Gymnasium und Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr. ab. Ostern 1896 bestand er dort die Turnlehrer-prüfung. Ostern 1897 bis 1899 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Stendal, Ostern 1899 bis Michaelis 1905 Oberlehrer am Stadtgymnasium zu Halle a. S. Michaelis 1905 wird er als Direktor an das Gym-nasium zu Lauenburg berufen. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Antrittsrede als Direktor. Lauenburg i. P. 1906. S. 6-9. (Programm Lauenburg i. P. Gymnasium.)
  2. Festschrift zur 50jährigen Jubelfeier des Lauenburger Gymnasiums am 29. und 30. September 1910. 1. Geschichte der Schule von Richard Prohl. 2. Lehrer- und Abiturientenverzeichnis von Anton Mahler. Lauenburg 1910. 69 S. u. 1 Taf. (Programm Lauenburg i. P. 1910 FS.)
  3. Geschichte des Gymnasiums zu Lauenburg in Pommern. Festschrift für die 50jährige Jubelfeier des Lauen-burger Gymnasiums. Lauenburg i. P. 1911. 40 S. (Programm Lauenburg Gymnasium.)
  4. Festrede bei der Feier des 50jährigen Jubiläums des Gymnasiums zu Lauenburg i. P. Lauenburg 1911. S. 12-15. (Programm Lauenburg i. P. Gymnasium.)
  5. Bericht über die Feier des 50jährigen Jubiläums des Gymnasiums in Lauenburg i. P. Lauenburg i. Pr. 1911. S. 10-15. (Programm Lauenburg i. P. Gymnasium.)

Aus: Programm Lauenberg i. P. Progymnasium 1906.


Prokop, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Oktober 1874 zu Wiecki (Russland), bestand Ostern 1895 die Reifeprüfung am Kgl. Gymna-sium zu Fraustadt und studierte an den Erzbischöflichen Klerikalseminaren zu Posen und Gnesen Philosophie und Theologie. Am 12. November 1899 zum Priester geweiht, war er vier Jahre in der praktischen Seelsorge zu Pudewitz, Rozdrazew und Schneidemühl tätig. Vom 1. Januar bis 30. September 1904 war er kommissarischer Religionslehrer am Kgl. kath. Lehrerseminar zu Bromberg, vom 1. Oktober 1904 bis 30. Juni 1909 war er Ober- und Religionslehrer am Kgl. Gymnasium zu Wongrowitz, hierauf in gleicher Eigenschaft am Kgl. Gymnasium zu Gnesen und ist vom 1. Oktober 1911 ab am Kgl. Gymnasium zu Hohensalza.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1911.


Proll, Karl Wilhelm Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 13. Januar 1833 wurde ich, Carl Wilhelm Ferdinand Proll, zu Kosten geboren, wo mein Vater Escadrons-Arzt war. Nach seinem Tode wurde ich von Verwandten in Bojanowo erzogen, von wo ich Ostern 1848 mit meiner Mutter nach Breslau zog. Hier besuchte ich das Gymnasium zu St. Maria Magdalena bis Michaelis 1853, vielfach durch die Munificenz dieser Stadt unterstützt. Nachdem ich vier Jahre lang bis Michaelis 1857 auf der hiesigen Universität Philologie studiert hatte, machte ich im Dezember desselben Jahres mein Examen pro facultate docendi. Als Mitglied des pädagogischen Seminars begann ich mit dem neuen Jahre 1858 mein Probe-jahr am hiesigen Gymnasium zu St. Elisabeth; doch schon zu Ostern erhielt ich die dritte Kollaboratur am Mag-dalenen-Gymnasium zur Verwaltung. Nach einjähriger Verwaltung ward ich Ostern 1859 wirklicher Kollabora-tor und zugleich Ordinarius der Quinta. Anfang März desselben Jahres hatte ich mir an hiesiger Universität durch eine diessertatio de formis antiquis Lucretianis den Doktorgrad erworben.

Aus: Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena 1860.


Prollius, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Mai 1865 zu Berlin, bestand Ostern 1883 die Reifeprüfung und studierte in Berlin und Marburg neuere Philologie und Germanistik. Von Ostern 1885-1886 genügte er beim 3. Garderegiment in Berlin seiner Militärpflicht. Im Mai 1888 promovierte er zum Dr. phil und legte nach seinem einjährigen Aufenthalte in Eng-land im Februar 1890 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Das Seminarjahr leistete er Ostern 1890-1891 am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Köln und das Probejahr von Ostern 1891-1892 am Gym-nasium mit Realgymnasium in der Kreuzgasse zu Köln ab. Ostern 1894 wurde er Oberlehrer an der Oberreal-schule in Essen, von wo aus er Ostern 1901 als Leiter an die Realschule mit Realprogymnasium i. E., jetzige Kgl. Schillerschule zu Jüterbog berufen wurde. Zum Direktor wurde er am 29. August 1904 ernannt und im Jahre 1905 wurde ihm der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Neujahr 1911 erfolgte seine Ernennung zum Di-rektor der Realschule mit Reform-Realgymnasium in Ems. Unter dem 5. Februar 1912 von Sr. Majestät dem König zum Realgymnasialdirektor ernannt, wurde er Ostern 1912 an das Realgymnasium zu Perleberg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Lehrpläne und Lehraufgaben für die Schillerschule zu Jüterbog (Realschule und Realprogymnasium.) nach den Entwürfen des Lehrerkollegiums veröffentlicht. 1. Teil: Religion, Deutsch, Geschichte, Erdkunde. Jüterbog 1908. 21 S. (Programm Jüterbog Realschule.)
  2. Der Neubau und seine innere Einrichtung. Nach den Angaben des bauleitenden Architekten (Ludwig) Hohmann-Jüterbog. Jüterbog 1905. S. 3-6 u. 1 Taf. (Programm Jüterbog Realschule.)
  3. Die Einweihung des neuen Hauses. Jüterbog 1906. S. 7-15. (Programm Jüterbog Realschule.)
  4. Ansprache bei der Einweihung des neuen Hauses. Jüterbog 1906. S. 11-15. (Programm Jüterbog Realsch.)

Aus: Programm Bad Ems Realschule 1911 und Perleberg Realgymnasium 1913.


Prominski, Zeno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. November 1873 zu Flatow in Westpreußen, besuchte die Gymnasien zu Deutsch-Krone und Konitz. Den philosophisch-theologischen Studien widmete er sich in Namur und Pelplin, wo er im März 1900 zum Priester geweiht wurde. Durch Verfügung des Bischöflichen Stuhles von Culm erhielt er seine erste Anstel-lung als Vikar im April 1900 an der Pfarrkirche zu Culm mit dem Auftrage, an der dortigen Privat-Töchterschule und vom 1. Juni d. J. an der Kgl. Realschule den Religionsunterricht zu erteilen. Im Mai 1903 wurde er mit der Wahrnehmung des Religionsunterrichtes am Kgl. Gymnasium zu Culm beauftragt. Im April des folgenden Jah-res erfolgte nach Ablegung der Staatsprüfung in Königsberg, seine Anstellung als Religions- und Oberlehrer an dieser Anstalt. August 1908 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Graudenz versetzt.

Aus: Programm Culm Gymnasium 1914.


Propp, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. November 1877 in Schlutup bei Lübeck, bestand Ostern 1897 die Reifeprüfung am Katharineum zu Lübeck. Er studierte Theologie in Erlangen, Greifswald, Berlin und Kiel und bestand 1902 das theologische Amtsexamen in Lübeck. Nachdem er längere Zeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Prädikant in Lübeck tä-tig gewesen war, studierte er in Kiel Germanistik und bestand im Juni 1909 die Oberlehrerprüfung. Zur prakti-schen Ausbildung wurde er im Seminarjahr dem Kgl. Christianeum in Altona zugewiesen; während des Probe-jahres wurde er am Christianeum zu Altona und am Realgymnasium in Elmshorn beschäftigt. Dann war er ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Domschule zu Schleswig tätig. Ostern 1912 wurde er an der Realschule zu Itzehoe angestellt. Aus: Programm Itzehoe Realschule 1913.


Propp, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Mai 1886 zu Wilsbach, Kreis Kolmar, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Rogasen, studierte von Ostern 1906 bis 1910 in Breslau und Berlin Geschichte und Erdkunde und bestand am 23. Januar 1910 in Breslau die Prüfung pro facultate docendi. Sein Seminarjahr absolvierte er von Michaelis 1910 bis 1911 am Realgymnasium zu Bromberg. Zur Ableistung des Probejahres wurde er Michaelis 1911 dem Gymnasium zu Rogasen überwiesen. Im Mai 1912 wurde er zur Vertretung eines Oberlehrers nach Schneidemühl berufen.

Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.


Proppe, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Berlin am 14. Januar 1881, besuchte zwei Jahre die Volksschule, dann das Sophien-Realgymnasium in Berlin. Seit Michaelis 1899 studierte er Philosophie, Mathematik, Physik und Geographie in Berlin. Dort be-stand er im März 1904 die Turnlehrer- und im November 1905 die Oberlehrerprüfung. Seit Ostern 1906 legte er das Seminarjahr am Andreas-Realgymnasium, seit Ostern 1907 das Probejahr am Kgl. Luisen-Gymnasium in Berlin ab. Ostern 1908 wurde er Oberlehrer am Realprogymnasium zu Boxhagen-Rummelsburg.

Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium 1909.


Probst, Wilhelm Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Wilhelm Hermann Probst, bin in Narsdorf bei Geithain am 10. Februar 1874 geboren. Von Ostern 1880 bis Ostern 1885 erhielt ich den ersten Unterricht in der VI. Bürgerschule zu Leipzig. Hierauf besuchte ich bis Ostern 1889 die Progymnasialabteilung des Realgymnasium zu Annaberg, bis Ostern 1894 die Fürsten- und Landes-schule St. Afra in Meissen. Ich habe in Leipzig von 1894 bis 1898 Theologie studiert. Nach Ablegung des Exa-mens pro candidatura et pro licentia concionandi war ich als provisorischer Lehrer an der Kgl. Blindenanstalt zu Dresden, sodann als Lehrer an der Müller-Gelineckschen Privatschule daselbst 1 ½ Jahre tätig. Seit Ostern 1901 gehöre ich der hiesigen städtischen Realschule mit Progymnasium als Lehrer an. Das Examen pro ministerio habe ich im Mai 1900 absolviert. Aus: Programm Pirna Realschule 1902.


Prosiegel, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin am 28. Dezember 1881 zu Markt Berolzheim (Mittelfranken) geboren. Meine Vorbildung erhielt ich zu-nächst in der Volksschule meines Geburtsortes, dann am Progymnasium in Weißenburg in Bayern und am Gym-nasium in Ansbach, das ich Juli 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Im Oktober des gleichen Jahres bezog ich die Universität München, an der ich, abgesehen von einem längeren Aufenthalt in Besancon, zehn Semester bis zum Abschluss meiner neusprachlichen Studien verblieb. Im Oktober 1904 bestand ich den französischen, im Oktober 1905 den englischen Teil des I. Abschnittes der bayerischen Staatsprüfung für das höhere Lehramt in den neueren Sprachen. In diese Zeit fällt meine erste Unterrichtstätigkeit: nach dem französischen Examen war ich Präfekt an dem militärberechtigten Real-Institute in Frankenthal in der Pfalz, nach dem englischen Examen ministeriell bestätigter neusprachlicher Lehrer an Dr. Ulrich’s Pädagogium und Bürgerschule in München. Im Oktober 1906 bestand ich den zweiten Abschnitt der Staatsprüfung für den Unterricht in den neueren Sprachen. Nach Ablegung des Schlussexamens bekleidete ich die Stelle eines Neusprachlers an der berechtigten Real- und Handelsschule in Miltenberg am Main. Am 1. Oktober 1907 trat ich als wissenschaftlicher Hilfslehrer in den co-burgischen Staatsdienst und erhielt am 1. Oktober 1908 durch Ernennung zum Oberlehrer meine unwiderrufliche Anstellung. Aus: Programm Coburg Oberrealschule 1909.

Protzen, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Protzen, Ernst Heinrich

Geboren zu Stargard in Pommern den 8. September 1844, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Berlin und Greifswald, promovierte zum Dr. phil. in Greifswald 1869. 1875 wurde er in Bonn pro facultate docendi geprüft, war dann Hilfslehrer am Gymnasium zu Pless von Ostern 1870 bis Michaelis 1874. Seitdem ist er am Gymnasium zu Königshütte in Oberschlesien. Hier verbleibt er als ordentlicher Lehrer vom 1. Oktober 1877 bis 1. Januar 1888. Später ist er Regierungs- und Schulrat in Breslau.

Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1878 und 1903.

Protzen, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Februar 1864 zu Strausberg (Mark), besuchte das Luisenstädtische Realgymnasium zu Berlin, studierte von Ostern 1883 an neuere Sprachen und Erdkunde. Er war dann Probekandidat am Realprogymnasium in Lübben (Lausitz)von Ostern 1889-1890, dann am Falk-Realgymnasium und ein Winterhalbjahr 1890/91 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin als Hilfslehrer tätig. Ostern 1894 wurde er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Charlottenburg fest angestellt und zum Professor ernannt.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.


Prowe, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prowe, Leopold Friedrich

Geboren den 14. Oktober 1821 zu Thorn als Sohn des Bäckermeisters und Stadtrats Prowe. Er besuchte zuerst die dortige Bürgerschule und dann das Gymnasium, das er Ostern 1840 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Auf der Universität Leipzig studierte er Philologie und wurde am 2. Oktober 1842 zum Dr. phil. promoviert. Am 17. Juni 1844 legte er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi ab und tritt schon am 1. Juli 1844 in das Lehrer-kollegium des Thorner Gymnasiums ein. Das gesetzliche Probejahr wurde jedoch erst vom 1. Oktober desselben Jahres an gerechnet, wurde aber zugleich mit der Verwaltung einer Hilfslehrerstelle beauftragt. Als Hilfslehrer, ohne Gehalt, fungierte er nicht weniger als 11 Jahre. Noch während seines Probejahres leistete er seinen Militär-dienst in Thorn ab. Am 31. August 1855 erhielt er die definitive Anstellung als 5. Oberlehrer. Am 16. Februar 1856 vermählte er sich in Lodz mit Fräulein Bertha Weil. Am 1. April 1869 rückte er in die dritte Oberlehrer-stelle ein und erhielt den Titel Professor. Am 1. Oktober 1883 erhielt er die erste Oberlehrerstelle. – Schon bei seinem Antritt in Thorn insteressierte er sich für die Lebensumstände des grössten Thorners, Nicolaus Coperni-cus. Durch die Unterstützung Alexander von Humboldts wurde ihm die Möglichkeit geboten, die Copernicani-schen Urkunden an den Quellen zu studieren. So besuchte er 1850 Krakau, 1851 Frauenburg. 1853 erhielt er durch Se. Excellenz den damaligen Kultusminister v. Raumer die Mittel Schweden besuchen zu können. Dorthin hatten die Schweden im dreissigjährigen Kriege den größten Teil der ermländischen Archive und Bibliotheken als Kriegsbeute verschleppt. Auf Grund seiner Arbeiten über Copernicus wurde er im Mai 1873 in die Naturfor-schende Gesellschaft zu Halle a. S. als Mitglied aufgenommen, im Juni 1878 übersandte ihm die Rubiconia Accademia zu Savignano di Romagna das Diplom als Ehrenmitglied. Im Januar 1880 wählte ihn die Kaiserliche Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher zu ihrem wirklichen Mitgliede. Er war auch Schriftführer des Copernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst bis 1865, dann bis 1869 stellvertretender, von 1870 bis 1887 erster Vorsitzender des Vereins. Seit Juni 1887 musste er sich krankheitshalber vom Unterricht wegen eines Herzleidens und Atemnot zurückziehen und starb am 26. September 1887. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Mitteilungen aus schwedischen Archiven und Bibliotheken. Bericht an Se. Excellenz den Herrn Minister der geistlichen Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten Herrn von Raumer. Mit zwei lithographischen Tafeln. Berlin 1853. Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei. VII, 64 S. 4°, 2 Tafeln.
  2. Zur Biographie von Nicolaus Copernicus. I. Über die Thorner Familien Koppernigk und Watzelrode. II. Über die Zeit der Geburt und des Todes von Nicolaus Copernicus. Festschrift des Königl. Gymnasiums zu Thorn zur Feier der Enthüllung des Copernicus-Denkmals. Thorn, E. Lambeck 1853. VI, 58 S. 4° (Programm Thorn Gymnasium.)
  3. Nicolaus Copernicus. Eine biographische Skizze. (Denkschrift zur Enthüllungsfeier des Copernicus-Denkmals in Thorn.) Herausgegeben vom Copernicus-Verein. Thorn 1853. S. 17-35.
  4. De Nicolei Copernici patria. Thorn 1860. 21 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
  5. Westpreußen in seiner geschichtlichen Stellung zu Deutschland und Polen. Thorn 1868. 39 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
  6. Über das Schiefwerden der Mädchen. Thorn 1872. 7 S. (Programm Thorn Höh. Töchterschule.)
  7. Nicolaus Copernicus auf der Universität zu Krakau. Thorn 1874. 17 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
  8. Nicolaus Copernicus. Erster Band; Das Leben. I. Teil. 1473-1512. Berlin, Weidmannsche Buchhandl. 1883. XXVIII, 414 S. 7 Taf. – II. Teil. 1512-1543. Berlin, Weidmann 1883. IV, 576 S. 2 Taf., 1 Kt. – Zweiter Band: Urkunden. Berlin Weidmann 1884. VIII, 552 S., 5 Tafeln.
  9. Siehe auch: M. Curtze, Leopold Friedrich Prowe. Ein Gedenkblatt. Thorn 1888. VI S. (Programm Thorn Gymnasium.)

Aus: Programm Thorn Gymnasium 1888.

Prozell, Philipp Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Detzel bei Magdeburg am 10. April 1792, empfing seinen Jugendunterricht auf der Klosterschule zu Bergen und der Domschule zu Magdeburg und studierte dann in Berlin von 1811 bis 1813 Theologie. 1818 wurde er erster Lehrer der Elementarschule zu Neustrehlitz, war seit 1821 zugleich Kantor, dann seit 1825 erster Lehrer der neu begründeten Realschule. 1834 trat er ins Pfarramt zu Hinrichshagen ein und wurde 1868 bei seinem Jubiläum zum Kirchenrat ernannt und zog nach seiner 1876 erfolgten Emeritierung nach Friedland, wo er, fast 96 Jahre alt, am 19. Januar 1888 starb. Aus: Programm Neustrehlitz Gymnasium 1906 FS.


Pruefer, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 10. April 1886 zu Zschaiten bei Großenhain geboren, wo mein Vater Kirchschullehrer war, besuchte ich bis zu meinem 11. Lebensjahre die dortige Volksschule, von Ostern 1897 an das Kgl. Gymnasium in Dresden-Neu-stadt, wo ich Ostern 1906 die Reifeprüfung bestand. Danach diente ich in Leipzig als Einjährig-Freiwilliger bei dem 7. Infanterie-Regiment „König Georg“ Nr. 106, während ich zu gleicher Zeit als Student der Theologie an der Universität Leipzig immatrikuliert war. Von Ostern 1907 widmete ich mich dann ausschliesslich den theolo-gischen und philosophischen Studien, bestand Ostern 1911 meine erste theologische Staatsprüfung und nahm, da ich Lust und Liebe zum Lehrerberuf empfand, eine Lehrerstelle an dem höheren Knabeninstitute Spielwigge bei Lüdenscheid in Westfalen an. Ostern 1913 wurde ich auf meinem Wunsch in das Predigerkollegium zu St. Pauli in Leipzig aufgenommen und bestand im Oktober desselben Jahres die zweite theologische Prüfung. Zu Anfang 1914 erhielt ich vom Predigerkollegium Urlaub, um den erkrankten Religionslehrer zu St. Afra in Meissen zu vertreten. Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1915.


Pruefer, Max Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Karl Prüfer, geboren am 24. November 1875 zu Grünberg in Schlesien, bestand Ostern 1894 am dortigen Friedrich Wilhelms-Gymnasium die Reifeprüfung und studierte seit Ostern 1895 in Breslau die neueren Spra-chen. Am 7. Juni 1901 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr trat er am 1. Juli 1901 am Gymnasium zu Hirschberg an. Von Michaelis 1901 bis Ostern 1902 war er zur Vertretung eines Oberlehrers am Kgl. Gymnasium zu Jauer tätig. Das Probejahr legte er von Ostern 1902 bis Ostern 1903 an der Kgl. Oberrealschule zu Gleiwitz ab. Ostern 1903 wurde er an der Oberrealschule zu Kattowitz als Oberlehrer an-gestellt. Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1904.


Pruemm, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Prümm wurde am 23. Oktober 1885 zu Rehlingen, Kreis Saarlouis, geboren. Nachdem er Ostern 1905 am Gymnasium zu Saarlouis die Reifeprüfung abgelegt hatte, widmete er sich an den Universitäten zu Münster, Innsbruck und Greifswald philologischen und historischen Studien. An der zuletzt genannten Hochschule erwarb er den Doktortitel und bestand er die Staatsprüfung im März 1910, worauf er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 sein Seminarjahr am Realgymnasium zu Stralsund, von Ostern 1911 bis Ostern 1912 sein Probejahr am Real-gymnasium zu Dillingen/Saar ableistete und dort weiterhin tätig blieb. Hier hat er veröffentlicht: „Beiträge zur Geschichte der saargegend. Dillingen/Saar 1912. S. 17-108. und 26 S. (Programm Dillingen/Saar Realgymna-sium.) Er ist am 23. Februar 1915 gestorben.

Aus: Programm Dillingen/Saar Realgymnasium 1912.


Pruesmann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Juli 1855 zu Hannover geboren, erhielt er seine erste Vorbildung auf dem Gymnasium zu Lingen und einer holländischen Schule im Haag. Darauf besuchte er das Domgymnasium zu Magdeburg und das Realgymnasium in Osnabrück. Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, genügte er zunächst seiner Militärpflicht und studierte dann von Michaelis 1875-1879 auf der Technischen Hochschule zu Hannover Ingenieurwissenschaften und von Ostern 1880 bis 1884 auf der Universität Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Nach mehrjähri-ger Privatbeschäftigung legte er im Mai 1887 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi ab, absolvierte von Michaelis 1887-1888 sein pädagogisches Probejahr am Friedrichs-Realgymnasium und war in den folgenden Jahren an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer beschäftigt, bis ihm im Herbst 1892 eine Oberlehrerstelle am Leibnizgymnasium übertragen wurde. Hier hat er veröffentlicht: „Über lineare Gravitationsprozesse.“ Berlin 1908. 60 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Leib-nizgymnasium.) Aus: Programm Berlin Leibniz-Gymnasium 1893.


Pruemers, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Prümers, geboren am 7. August 1847 zu Burgsteinfurt in Westfalen, besuchte das dortige Gymnasium, studierte auf den Universitäten Bonn, seit Ostern 1866, Berlin, von Michaelis 1867 bis Michaelis 1868 und wie-derum in Bonn von Michaelis 1868 Philologie. Beim Beginn des französischen Krieges wurde er als Reservist eingezogen und war von August 1870 bis Juli 1871 in Frankreich. Im März 1872 bestand er in Bonn die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1872 trat er als Probekandidat am Gymnasium in Dortmund ein und wurde in demselben Jahre von der philosophischen Fakultät der Universität zu Rostock zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1873 trat er am Luisenstädtischen Gymnasium zu Berlin als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein und wurde Micha-elis 1873 dort als ordentlicher Lehrer angestellt. 1877 wurde er an das Askanische Gymnasium zu Berlin beru-fen, wurde hier Oberlehrer, Professor, Rat und stieg in den Ordinarien allmählich von Quarta bis zur Oberprima auf, wo er in den letzten 10 Jahren besonders den deutschen Unterricht erteilte. Er starb am 16. Juni 1907.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1874 und Askanisches Gymnasium 1908.

Pruemers, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

K. E. A. Walther Prümers, geboren am 18. Juni 1876 zu Burgsteinfurt in Westfalen, besuchte die Volksschule und das Gymnasium zu Koblenz, studierte von Ostern 1895 an Theologie in Erlangen, Halle und Bonn. Er be-stand am 1. April 1899 die Prüfung pro licentia concionandi, studierte nach dreijähriger Hauslehrertätigkeit Phi-lologie in Bonn und bestand am 30. Januar 1904 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr verbrachte er am Gymnasium zu Koblenz, das Probejahr am Gymnasium zu Kreuznach. Am 21. Februar 1906 verlieh ihm die rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn die philosophische Doktorwürde. Für den 1. April 1906 wurde er von der Oberschulbehörde an die Staatsschule zu Cuxhaven als Oberlehrer berufen.

Aus: Programm Cuxhaven Staatsschule 1907.

Prybill, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prybill, Philipp Karl

Geboren am 13. März 1845 in Sudberg, Kreis Mettmann, besuchte das Lehrerseminard in Mörs und wurde nach Ablegung seiner Prüfung Herbst 1868 an die Auerschule zu Elberfeld berufen, an welcher er bis zu seinem Übertritte an das Gymnasium zu Elberfeld wirkte. Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1871.

Prylewski, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Juli 1873 in Thorn, erwarb das Reifezeugnis am Kgl. Realgymnasium zu Thorn und studierte an der Albertina zu Königsberg i. Pr. Chemie und Naturwissenschaften. Im März 1899 bestand er das Verbandsexa-men der Chemiker und war bis zum Herbst 1907 erster Assistent an der Versuchsstation und Lehranstalt für das Molkereiwesen zu Kleinhof-Tapiau und betätigte sich hier als Lehrer der Chemie und Bakteriologie. In dieser Zeit promovierte er zum Dr. phil. auf Grund einer Abhandlung über die Labungsfähigkeit der Milch. Er nahm im Herbst 1907 seine wissenschaftlichen Studien in Königsberg wieder auf und bestand die Lehramtsprüfung am 10. März 1910. Das Seminarjahr leistete er am Friedrichskollegium zu Königsberg und das Probejahr an ver-schiedenen Königsberger Lehranstalten bis zum 1. April 1912 ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Goldap versetzt. Hier veröffentlicht er: „Die Bakterien und ihre Bedeutung im täglichen Legen.“ Goldap 1913. 14 S. (Programm Goldap Realgymnasium.) -- Aus: Programm Goldap Realgymnasium 1913.


Przybylski, Theophil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juli 1851 zu Niepruszewo, Kreis Grätz, vorgebildet von 1868 bis 1871 auf dem Schullehrer-seminar zu Posen, bestand die Volksschullehrerprüfung am 10. Juli 1871 und am 20. Oktober 1875. Er steht seit dem Beginn seiner Tätigkeit als Lehrer im Dienste der Stadt Posen. Sie verwendet ihn vom 23. August 1871 bis Ostern 1873 an einer Elementarschule, von Ostern 1873-1880 an der Mittelschule und von Ostern 1880-1887 an der Vorschule der Realschule. Seit Ostern 1887 ist er an der Mittelschule für Knaben angestellt.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Przygodda, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. November 1885 zu Roglaß, Kreis Ortelsburg (Ostpreußen), bestand die Reifeprüfung Ostern 1906 am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin. Von Ostern 1906 bis Ostern 1910 studierte er an der Univer-sität Berlin deutsche Sprachwissenschaft, Geschichte und Philosophie, wurde bei seinem Abgange von der Uni-versität zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer Dissertation über „Heinrich Laubes literarische Frühzeit“. Die Staatsprüfung bestand er im Februar 1911. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Königstädtischen Realgymnasium in Berlin überwiesen, wo er auch während des Probejahres als vollbeschäftigter Hilfslehrer ver-blieb. Ostern 1913 wurde er als Oberlehrer an der Albrecht Dürer-Oberrealschule zu Neuköln angestellt.

Aus: Programm Berlin-Neuköln Dürer-Oberrealschule 1914.


Przygode, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1862 zu Lobsens im Reg.-Bez. Bromberg, erhielt den Anfangsunterricht in seiner Heimatstadt, besuchte ein Jahr lang das Kgl. Gymnasium zu Bromberg und trat Ostern 1875 als Alumnus in die Untertertia des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin ein. Von dieser Anstalt zu Michaelis 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Berlin klassische Philologie, wurde 1885 in Berlin auf Grund seiner Dissertation: „De eclogarum Vergilianarum temporibus“ zum Dr. phil. promoviert und bestand 1886 das Oberlehrerexamen. Vom 1. Oktober ab genügte er seiner militärischen Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger und wurde zu Michaelis 1887 dem Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Berlin als Probekandidat überwiesen. An dieser Anstalt war er dann noch 2 Jahre als Hilfslehrer tätig, wurde Michaelis 1890 in gleicher Eigenschaft an das neu gegründete Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium in Schöneberg berufen und dort Ostern 1892 als Oberlehrer fest angestellt. Am 25. September 1902 wurde er vom Magistrat zu Charlottenburg zum Direktor des Städtischen, jetzigen Momm-sen-Gymnasiums gewählt und trat am 1. April 1903 sein neues Amt an. Er hat geschrieben: „Über griechischen Anfangsunterricht im Anschluss an Xenophons Anabasis.“ Charlottenburg 1905. 7 S. (Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium.) - Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1904.


Przygode, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1859, bestand 1884 die Staatsprüfung, war seit Ostern 1887 Oberlehrer in Meseritz, seit Ostern Leiter der höheren Lehranstalt in Graetz, kam Ostern 1893 als Oberlehrer nach Schrimm und ging Ostern 1898 als Direktor des Progymnasiums nach Preuß.-Friedland. Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1908.


Przygode, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. Januar 1877 zu Krotoschin geboren, besuchte zunächst die evangelische Volksschule, dann das Kgl. Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt. Nachdem er zu Ostern 1895 die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er in Greifswald und Halle Theologie, Geschichte und Erdkunde. Am 2. März 1901 bestand er in Halle die Prü-fung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Realgymnasium in Bromberg ab, das Probe-jahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Krotoschin. Am 1. April 1903 wurde er am Kgl. Gymnasium zu Gnesen als Oberlehrer angestellt. Von dort trat er am 1. Oktober 1906 an das Stadtgymnasium zu Stettin über.

Aus: Programm Stettin Stadt-Gymnasium 1907.


Przyrembel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1833 zu Mehlauken, Kreis Labian, besuchte das Kgl. Friedrichskollegium und danach das Kneiphöfi-sche Gymnasium zu Königsberg i. Pr. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er auf der Kgl. Kunstakademie zu Königsberg, erwarb sich 1866 das Zeugnis zur Qualifikation als Zeichenlehrer, war als solcher seit Ostern 1868 am Friedrichskollegium zu Königsberg tätig und wurde in Thorn am Tage seines Eintritts 13. April 1874 vereidigt. Aus: Programm Thorn Gymnasium 1874.


Pubanz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Mai 1883 in Berlin geboren, besuchte die 9. Realschule und die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule in Berlin und studierte dann an der Universität Berlin neuere Philologie. Im Mai 1911 bestand er die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen und war dann bis Michaelis 1911 an der Kgl. Bibliothek zu Berlin tätig. Nachdem er das Seminarjahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium und das Probejahr an derselben Anstalt und an der Hecker-Realschule in Berlin abgelegt hatte, wurde er Michaelis 1913 am Helmholtz-Realgymnasium zu Schöneberg angestellt. Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1914.

Pudel, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. November 1867 zu Bellienen (Kreis Friedland in Ostpreußen) geboren, Sohn eines Grundbesitzers zu Schwarzstein (Kreis Rastenburg), besuchte von 1883 bis 1885 die Präparandenanstalt zu Lötzen und 1885-1888 das Lehrerseminar zu Osterode i. Ostpr. Nachdem er im März 1888 dort die erste Volksschullehrerprüfung be-standen hatte, war er 2 ½ Jahre lang an der Volksschule in Gallinden und nach Ablegung der zweiten Volks-schullehrerprüfung 2 ½ Jahre lang an der Volksschule in Brückendorf tätig. Hierauf wirkte er drei Jahre lang an verschiedenen Taubstummenanstalten und bestand während dieser Zeit die Prüfung für Lehrer an Taubstum-menanstalten. Er folgte dann einem Rufe als Lehrer an die deutsche Knaben- und Realschule zu Bukarest, kehrte jedoch nach zweijähriger Wirksamkeit in die Heimat zurück, wo er Michaelis 1898 eine Anstellung an der 1. Ge-meindeschule zu Deutsch-Wilmersdorf erhielt. Von Ostern 1899 ab war er ein halbes Jahr lang an der Viktoria Luisen-Schule daselbst tätig, und zu Ostern 1900 wurde er als Vorschullehrer an das Reform-Realgymnasium zu Deutsch-Wilmersdorf berufen. Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Realgymnasium 1903.


Pudmenzky, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1850 in Hischberg in Schlesien, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von Ostern 1872 bis Michaelis 1875 in Halle neuere Sprachen. Am 18. Dezember 1875 zum Dr. phil. promoviert, bestand er im Mai 1877 die Prüfung pro facultate docendi und war dann in Eng-land und Schottland als Lehrer tätig. Sein Probejahr absolvierte er von Ostern 1878-1879 am Gymnasium und an der Realschule I. Ordnung in Minden und wirkte dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dieser Anstalt bis Ostern 1880. In jener Zeit sah er sich genötigt, zur Wiederherstellung seiner Gesundheit seine amtliche Tätigkeit zeitweilig aufzugeben, bis er, durch die stärkende Gebirgsluft seiner Heimat wieder völlig genesen, in sein jetzi-ges Amt in Detmold eintrat. Hier veröffentlicht er: „Shakespeares Perikles und der Apollonius des Heinrich von Neustadt.“ Detmold 1884. 37 S. (Programm Detmold Gymnasium.)

Aus: Programm Detmold Gymnasium 1883.


Pudschies, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Dezember 1882 zu Strassburg i. Els, besuchte bis 1900 die Oberrealschule zu Basel, studierte dann auf den Universitäten Basel und Strassburg Naturwissenschaften und Mathematik. Im Juli 1905 promovier-te er an der Universität zu Strassburg zum Dr. phil. Er war dann vom Wintersemester 1905/06 bis Sommerseme-ster 1906 als Assistent am chemischen Institut der Kgl. Technischen Hochschule in München tätig und bestand am 6. November 1906 in Strassburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 unterrichtete er an der Realschule bei St. Johann in Strassburg, von Michaelis 1907 bis Ostern 1908 an der Oberrealschule zu Colmar i. Els. als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Wird dann an die Oberrealschule zu Erfurt berufen. Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1909.


Puellenberg, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Püllenberg, geboren zu Lüdge am 30. September 1790, war Lehrer am Gymnasium zu Paderborn von 1817 bis 1825, dann Subregens und Professor der Philosophie. Gestorben am 29. Mai 1856. An Programm-Ab-handlungen hat er veröffentlicht:

  1. Kurze Darstellung des Hauptinhaltes der empirischen Psychologie. Paderborn 1831. 37 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
  2. Einiges aus der Propädeutig der Philosophie. Paderborn 1832. 16 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
  3. Über die Ideen. Paderborn 1843. 24 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1895.

Puening, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Püning wurde geboren zu Recklinghausen den 9. April 1849. Nachdem er seine Gymnasialstudien am dortigen Gymnasium vollendete, widmete er sich zunächst auf der Kgl. Akademie zu Münster, dann auf der Uni-versität zu Berlin dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften, legte im Sommer 1871 das Examen pro facultate docendi ab, begann das Probejahr am Gymnasium zu Recklinghausen und beendete es im Herbst 1872 an der Realschule zu Münster. Er blieb an dieser Anstalt als Hilfslehrer beschäftigt, bis er Herbst 1874 an das Gymnasium zu Münster versetzt wurde. Hier veröffentlicht er: „Einige Punkte aus der neueren Meteorolo-gie“. Münster i. W. 1877. 17 S. (Programm Münster i. W. Gymnasium.)

Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1876.

Puerschel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Festenberg in Schlesien im März 1843, vorgebildet auf dem Elisabeth-Gymnasium zu Breslau, stu-dierte von Michaelis 1863 bis Ostern 1868 in Breslau Philologie. Er privatisierte dann in Festenberg und war von Ostern 1872 bis Ostern 1873 an der gehobenen Bürgerschule zu Kempen als Hilfslehrer tätig. Wurde von dort an das Gymynasium zu Friedeberg/Nm. versetzt. Später ist er am Gymnasium zu Strehlen, wo er veröffentlicht: „Zur Ovidlektüre in der Obertertia der Gymnasien.“ Strehlen 1896. 17 S. (Programm Strehlen Gymnasium.)

Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1874.


Puerschel, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martin Pürschel, geboren den 28. August 1879 zu Trebnitz in Schlesien, vorgebildet auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Steinau a. O., bestand 1899 die erste und 1902 die zweite Lehramtsprüfung. Er wirkte als Lehrer von 1899 bis 1900 in Märzdorf, von 1900-1902 an der Präparandenanstalt, von 1902-1906 an der Stadtschule zu Freiburg in Schlesien und seit 1906 in Hirschberg in Schlesien. Am 1. Oktober 1911 wurde er als Vorschullehrer an der Oberrealschule zu Hirschberg bestätigt. Aus: Programm Hirschberg i. Schles. Oberrealschule 1912.


Pueschel, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albrecht Püschel, geboren am 27. März 1884 zu Raguhn, besuchte das Karlsgymnasium zu Bernburg, welches er 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte von Ostern 1902 bis Michaelis 1902 in Tübingen, von Mi-chaelis 1902 bis Ostern 1904 in Berlin, von Ostern 1904 bis 1906 in Halle klassische Philologie und Geschichte. Am 9. März 1907 promovierte ihn die philosophische Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. auf Grund sei-ner Dissertation: „De Vibii Sequestris libelli geographici et compositione“. Sein Staatsexamen absolvierte er in Halle im Oktober 1907. Im März 1905 legte er die Turnlehrer-, im Juli 1907 die Schwimmlehrerprüfung ab. Sei-ner militärischen Dienstpflicht genügte er von Michaelis 1907 bis 1908. Seit dem 1. November 1908 ist er in der Ableistung seines Seminarjahres in Quedlinburg begriffen. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Bernburg an und wird nach dessen Ableistung an das Realgymnasium zu Gera versetzt.

Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1909 und Gera Realgymnasium 1911.


Pueschel, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred Püschel wurde im August 1883 zu Berlin geboren. Seine Schulbildung erhielt er auf der 43. Gemeinde-schule und dem Falk-Realgymnasium seiner Vaterstadt. Von Michaelis 1902 an studierte er an der Universität Berlin Deutsch, Geschichte und Erdkunde und wurde im Juli 1909 auf Grund seiner Arbeit: „Der Umfang deut-scher Städte im XIII. und XIV. Jahrhundert“ zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er im Juli 1910. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab, das Probejahr an der Kaiser Frie-drich-Schule zu Charlottenburg und blieb ein weiteres Halbjahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dieser An-stalt. Ostern 1913 wurde er als Oberlehrer an die Bertram-Realschule in Berlin berufen.

Aus: Programm Berlin 1. Realschule 1914.


Pueschel, Arthur Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arthur Hermann Püschel wurde geboren am 29. April 1875 zu Grimma, besuchte von 1885-1888 das dortige Progymnasium, von 1888-1894 die Fürstenschule zu St. Augustin. Nach Ableistung seines Militärjahres in Dres-den studierte er von 1895 an in Leipzig klassische Philologie und Archäologie. Durch Sievers in das Gebiet der historischen deutschen Grammatik eingeführt, promovierte er im Januar 1899 auf Grund seiner Dissertation: „Der syntaktische Gebrauch der Konjunktionen in den Adverbialsätzen bei Hans Sachs“ und erwarb sich im Januar 1900 durch die Staatsprüfung das Oberlehrerzeugnis. Dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt als Vikar zugewiesen, wurde er Ende April 1900 an das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln versetzt, am 1. April 1901 zum wissenschaftlichen Lehrer, am 16. April 1903 zum etatmässigen Gymnasialoberlehrer befördert. 1904 wird er an das Dreikönig-Realgymnasium zu Dresden-Neustadt versetzt.

Aus: Programm Dresden-Neustadt Dreikönig-Realgymnasium 1905.


Püschel, Arthur Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arthur Robert Püschel, geboren am 18. September 1878 zu Grimma, besuchte die Seminarübungsschule, das Progymnasium und die Fürstenschule seiner Vaterstadt, studierte von 1899 bis 1903 auf den Universitäten Leip-zig und Kiel Theologie und Pädagogik. Er bestand im Februar 1903 das Examen pro candidatura et licentia concionandi, wurde darauf vom Leipziger Schulausschuss als Vikar an verschiedenen Leipziger Volksschulen verwendet, bestand im November 1904 vor der Kgl. Prüfungskommission zu Leipzig das pädagogische Examen und wurde durch Verordnung vom 20. Dezember 1904 vom Kgl. Ministerium dem Kgl. Realgymnasium zu Döbeln als Vikar zugewiesen. Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1905.


Pueschel, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eugen Püschel, geboren am 26. Mai 1883 in Aschaffenburg a. M., besuchte von 1889 bis 1896 die Bürgerschule zu Oelsnitz i. V. und bis 1902 die Gymnasien zu Bernburg und zu Plauen i. V. In München und Leipzig studierte er Germanistik und neuere Sprachen und legte im Sommer 1906 das Staatsexamen ab. Zur Ableistung seines Probejahres wurde er zunächst der Realschule zu Oelsnitz i. V., von Michaelis 1906 an der Realschule zu Chem-nitz zugewiesen. Vom 24. September bis zum 15. November war er überdies vertretungsweise an der städtischen höheren Töchterschule zu Chemnitz tätig. Aus: Programm Chemnitz Realschule 1907.


Pueschel, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Wilhelm Püschel, geboren am 5. Mai 1842 zu Bork bei Züllichau in der Provinz Brandenburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Pädagogium zu Züllichau, welches er Ostern 1861 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er von Ostern 1861 bis 1865 auf der Universität zu Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und legte, nachdem er noch vorher seiner Militärpflicht genügt hatte, im Juli 1867 die Prüfung pro facultate do-cendi ab. Nach Absolvierung seines Probejahres am Gymnasium zu Frankfurt a. O. und an der Luisenstädtischen Realschule zu Berlin wurde er interimistisch mit der Verwaltung einer Lehrerstelle an der Friedrichs-Werder-schen Gewerbeschule betraut, ging darauf Ostern 1869 als Konrektor an die höhere Bürgerschule zu Gollnow, von wo er Michaelis 1870 an das Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien als zweiter ordentlicher Lehrer beru-fen wurde. Er konnte aber erst am 20. Oktober sein Amt antreten, da er zu den Fahnen einberufen war und nur auf Reklamation des Kuratoriums und hohe Verwendung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom Militär ent-lassen wurde. Er ist am 14. November 1912 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über Crookes strahlende Materie. Waldenburg i. Schles. 1882. 22 S. (Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium.)
  2. Eine Zusammenstellung von Aufgaben aus der analytischen Geometrie für die Prima des Gymnasiums. 1. Teil. Waldenburg i. Schles. 1897. 27 S. (Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium.)
  3. Eine Zusammenstellung der Aufgaben ... Teil 2. Waldenburg i. Schles. 1898. 27 S. (Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium.)

Aus: Programm Waldenburg in Schlesien Gymnasium 1871.


Pueschel, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurt Püschel, geboren den 20. Juni 1882 zu Canth in Schlesien, besuchte das Magdalenaeum zu Breslau und das Luisengymnasium zu Berlin. Er studierte von Ostern 1900 bis Michaelis 1904 neuere Sprachen und Germanistik in Berlin und wurde am 10. Dezember 1904 auf Grund seiner Dissertation: „James Beathie’s Ministrel“ dort zum Dr. phil. promoviert. Am 31. Oktober 1905 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, war dann Seminarkan-didat von Michaelis 1905-1906 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium und als Probekandidat Lehramtsassi-stent am Lycée in Montpellier. Michaelis 1907 wurde er als Oberlehrer am Dorotheenstädtischen Realgymna-sium in Berlin angestellt. Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.


Pueschel, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pueschel, Robert Richard Ludwig

Robert Richard Ludwig Püschel, geboren in Berlin am 30. November 1841, besuchte das Französische Gymna-sium und studierte bis 1863 in Berlin. Er trat Ostern 1865 als Probandus beim Friedrichs-Gymynasium zu Berlin ein, wurde Ostern 1866 ordentlicher Lehrer, Ostern 1870 Oberlehrer. 1882 Professor. Er war zunächst Ordina-rius erst einer Quarta, dann einer 3 der Realschule, 1870 wurde er Ordinarius einer 2, 1876 der II des Gymnasiums. Er gab in seiner Klasse Latein, daneben von Anfang an Französisch und Englisch in den oberen Gymnasi-alklassen. Seit 1871 war er zugleich Lehrer an der Artillerie- und Ingenieurschule. Er starb während einer Ur-laubsreise nach Italien und Griechenland am 15. Mai 1884 in Nauplia. An Schriften sind von ihm erschienen:

  1. De M. Tullii Ciceronis studiis philosophicis. Diss. inaug. Berlin 1864.
  2. Li Romanz de la Rose, première partie par Guilaume de Lorris. Berlin 1872. 26 S. (Programm Berlin Friedr.-Gymnasium.)
  3. Le chemin de longue estude von Christine de Pizan. Berlin 1881.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.

Pueschmann, Johannes Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Anton Püschmann ist am 24. Juni 1861 in Döhlen bei Rochlitz geboren und besuchte von Ostern 1875 bis Ostern 1881 die Landesschule zu Grimma. Dann widmete er sich in Leipzig dem Studium der Theologie. Nachdem er hier Ostern 1885 das Examen pro licentia concionandi bestanden hatte, wurde ihm vom der Hohen Behörde seine gegenwärtige Stellung angewiesen. Anfang März dieses Jahres unterzog er sich in Leipzig der pädagogischen Ergänzungsprüfung für Kandidaten der Theologie.

Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1886.


Puetter, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Pütter, geboren am 15. April 1837 zu Stralsund, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, welches er Michaelis 1856 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich dann auf den Universitäten zu Halle, Greifswald, Berlin, Heidelberg und Zürich dem Studium der Theologie und Philologie. Nach bestandener Prü-fung pro facultate docendi legte er sein Probejahr am Gymnasium zu Stolp i. P. ab, verblieb an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1864. Dann war er erster Lehrer an der höheren Töchterschule in Stral-sund bis Ostern 1868, wurde darauf als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Landsberg a. W. und zu Ostern 1871 an die Realschule I. Ordnung zu Bromberg berufen. Hier war er bis zu seinem im Jahre 1884 erfolgten Tode tätig. Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Puettgen, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Püttgen, geboren zu Altdorf in der Rheinprovinz am 20. Januar 1839. Seine Gymnasialbildung erhielt er zu Düren und Aachen, studierte seit Herbst 1859 in Bonn und Berlin, bis er im Dezember 1865 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi bestand. Von Ostern 1866 ab hielt er am Gymnasium zu Koblenz sein Probejahr ab und war dann drei Jahre lang Hilfslehrer am Gymnasium zu Hadamar. Wird Herbst 1871 an das Friedrichs-Gymnasium zu Kassel versetzt, wo er Ostern 1872 ordentlicher Lehrer, im Juli 1883 zum Oberlehrer ernannt wird. Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymynasium 1872 und 1885.


Puetz, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Pütz, geboren im Oktober 1879 zu Borghorst i. W., besuchte das Gymnasium in Burgsteinfurt, studierte von Ostern 1898 ab Mathematik und Naturwissenschaften auf der Universität Münster und bestand die Staats-prüfung im Januar 1902. Nachdem er das Seminarjahr am Realgymnasium zu Iserlohn durchgemacht, wurde er zur Ableistung des Probejahres und gleichzeitig zur Verwaltung der Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers dem Realgymnasium zu Ruhrort überwiesen. Aus: Programm Ruhrort Realgymnasium 1904.


Puetz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Pütz, geboren den 6. November 1806 in Köln, war Probekandidat am katholischen Gymnasium zu Köln, seit Januar 1830 provisorischer Hilfslehrer am Gymnasium zu Trier. Seit Herbst 1830 provisorischer, 1832 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Düren. Später ist er Oberlehrer und Professor am Marzellen-Gymnasium zu Köln. Wird im Herbst 1865 pensioniert. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Quinti Tulli Ciceronis vita et scriptis commentatio. Düren 1833. I, 11 S. (Programm Düren Gymnasium.)
  2. Historisch-geographische Übersicht des römischen Reiches. Düren 1839. 20 S. (Progr. Düren Gymnasium.)
  3. Adnotationes ad Virgilii Cirin. Köln 1846. 24 S. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)
  4. Die Überreste deutscher Dichtung aus der Zeit von Einführung des Christentums. Köln 1851. 31 S. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)
  5. Proben aus einem (demnächst erscheinenden) Lehrbuch der vergleichenden Erdbeschreibung. Köln 1853. 34 S. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)
  6. Übersicht der Geographie des Mittelalters. 1. Abt. Köln 1858. 28 S. (Progr. Köln Gymnasium Marzellen.)

Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS.


Pufe, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 12. Juli 1873 zu Tiefenfurt, Kreis Bunzlau, geboren. Er erhielt seine Ausbildung auf der Präparanden-anstalt und im Kgl. Seminar zu Reichenbach O.L. 1895 legte er die zweite Lehrerprüfung ab, 1897 erwarb er sich das Befähigungszeugnis für den Kantoren- und Organistendienst. In der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin genoss er in den Jahren 1896/97 seine Ausbildung zum Turnlehrer an höheren Lehranstalten. Seit 1. Januar 1893 war er als Lehrer in Groß-Baudiß, Freystadt i. Niderschles. und Breslau tätig. In Breslau wirkte er nebenamtlich als Turnlehrer am Gymnasium zu St. Maria-Magdalena, bis Ostern 1903 seine Berufung in die neu errichtete Turnlehrerstelle am Gymnasium und Realgymnasium zum heiligen Geist erfolgte.

Aus: Programm Breslau Realgymnasium zum heiligen Geist 1904.


Puff, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Oktober 1873 zu Langenpfuhl, Kreis Ost-Sternberg, besuchte das Kgl. Seminar zu Drossen, war nach bestandener Lehrerprüfung zuerst tätig in Gr.-Mantel, Kreis Königsberg/Nm., wurde am 1. April 1897 an die Stadtschule von Prenzlau berufen, trat am 1. Mai 1901 an die Mittelschule daselbst über, bestand Anfang November 1901 das Mittelschullehrerexamen. Aus: Programm Prenzlau Gymnasium 1906.


Puhl, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Oktober 1858 zu Zielenzig, bestand die Prüfung pro facultate docendi am 13. Dezember 1892, war dann Probandus am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin von Ostern 1894 bis 1895 und weiter als Hilfslehrer bis Ostern 1896. Ostern 1897 wird er als Oberlehrer am Gymnasium zu Potsdam fest angestellt, trat später an das Friedrichs-Gymnasium in Preuß.Stargard, Ostern 1908 an die Luisenschule in Magdeburg und dann an die Guerickeschule daselbst über. Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.


Puhl, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juli 1877 zu Duisburg, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Duisburg und studierte von 1897 bis 1903 in Marburg, Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Nach bestandenem Staatsexamen leistete er das Seminarjahr am Gymnasium zu Stolp in Pommern, das Probejahr am Gymnasium zu Gartz a. O. ab. Seit Ostern 1905 ist er Oberlehrer am Realgymnasium in Essen.

Aus: Programm Essen Realgymnasium 1906.


Puhl, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1856 in Filehne, besuchte das Gymnasium in Schneidemühl, studierte seit 1876 in Berlin. Dort bestand er 1881 die Staatsprüfung. 1881/82 legte er das Probejahr am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. ab, wurde 1883 von der Universität Halle a. S. auf Grund der Abhandlung: „De Othone et Vitellio imperatoribus quaestiones“ zum Dr. phil. promoviert, war dann seit dem 1. Mai 1883 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium zu Rawitsch tätig. Am 1. Oktober 1886 wurde er an das Gymnasium zu Krotoschin versetzt und hier am 1. Januar 1887 fest angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Verzeichnis der Kunstsammlung des Königlichen Wilhelms-Gymnasiums. Krotoschin 1896. 12 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
  2. Festrede, gehalten am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers, gehalten am 27. Januar 1893. Krotoschin 1894. S. 1-11. (Programm Krotoschin Gymnasium.)

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1888.

Pulch, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. April 1858 zu Wiesbaden, besuchte von Ostern 1867 bis Ostern 1876 das Gymnasium in Wiesba-den. Von Ostern 1876 bis 1877 studierte er in Leipzig, von da bis 1880 in Strassburg klassische Philologie. Nachdem er auf Grund einer Dissertation: „De Eudociae quod fertur Violario“ von der philosophischen Fakultät zu Strassburg die Doktorwürde erlangt und von April 1880 bis 1881 seiner Militärpflicht genügt hatte, war er (Mai 1881 bis Ende 1882) als Hilfsassistent am philologischen Seminar der Universität Strassburg angestellt. Am 22. Dezember 1882 bestand er in Strassburg das Examen pro facultate docendi, stellte sich darauf dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Kassel zur Verfügung und wurde von demselben Ostern 1883 dem Kgl. Gymna-sium zu Wiesbaden zur Ableistung des pädagogischen Probejahres überwiesen und Ostern 1884 an das Kgl. Gymnasium zu Rinteln als wissenschaftlicher Hilfslehrer versetzt. Am 1. Juli 1888 wurde er hier definitiv ange-stellt und am 28,. Juli 1892 zum Oberlehrer ernannt. Hier veröffentlicht er: „Die alten Handschriften der Gymna-sialbibliothek. Rinteln 1888. 17 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1885 und Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.


Pulch, Philipp Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 21. August 1815 zu Rochern, Amts St. Goarshausen, geboren und erhielt den Elementarunterricht von seinem Vater, dem an diesem Orte noch im Schulamt stehenden Lehrer Peter Christian Pulch. Von Ostern 1831 bis Ostern 1834 besuchte er das Schullehrerseminar zu Idstein und trat am 1. August 1834 als Lehrgehilfe an der Elementarschule zu Hochheim in den Schuldienst. Am 1. Januar 1838 wurde er als Lehrvikar nach Zimmer-schied, Amts Nassau, versetzt und am 1. Januar 1840 von da als provisorischer Stellvertreter eines kranken Leh-rers nach St. Goarshausen. Hierauf war er vom 1. Oktober 1843 an Lehrer und Organist zu Dietz, sowie Hilfsleh-rer an der dortigen Realschule, und zwar bis zum 1. Februar 1847, indem Seine Hoheit der Herzog gnädigst zu verfügen geruht hatten, dass er von Anfang 1847 an zur Aushilfe an das Gymnasium zu Weilburg für die Ele-mentarfächer dirigiert würde. Am 7. April 1856 geht er als Lehrer an die Höhere Töchterschule zu Wiesbaden. Er wurde am 1. Oktober 1886 pensioniert. Er hat veröffentlicht: „Der Rechenunterricht im Spiegel der „natürlichen Methode“. Wiesbaden 1864. 5 S. (Programm Wiesbaden Höh. Töchterschule.)

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1847 und 1890 FS.

Pullig, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pullig, Ernst August

Geboren am 4. April 1848 zu Hückeswagen, absolvierte die vierklassige Elementarschule, sowie die zweiklas-sige Höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt, trat Ostern 1862 in die Quarta des Elberfelder Gymnasiums und er-hielt an dieser Anstalt Herbst 1867 das Zeugnis der Reife. In Bonn widmete er sich drei Jahre lang dem Studium der Theologie und Philologie und bestand im Oktober 1871 in Koblenz das Examen pro licentia concionandi. Später trieb er noch 1 ½ Jahre rein philologische Studien und erwarb im Mai 1879 in Bonn das Zeugnis pro facultate docendi. Am 1. Februar 1870 trat er an der Krotegarnschen Realschule in Bonn ein und war an dieser Anstalt ununterbrochen tätig. Vom Herbst 1880 bis Ostern 1882 führte er interimistisch die Direktion derselben. Ostern 1882 wird er an die Höhere Bürgerschule zu Bonn berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:

  1. Abschiedsrede im Namen des Lehrerkollegiums, gehalten am 14. August 1880, beim Weggang des Herrn Direktor Dr. Arthur Kortegarn. Bonn 1881. S. 9-16. (Programm Bonn Kortegarn. Realschule.)
  2. Christos paschon. Der leidende Christus. Christliche Tragödie, als deren Verfasser lange Zeit Gregor von Nazianz gegolten hat. Übersetzt im Versmasse der Urschrift mit einer Einleitung und Bemerkungen. Bonn 1893. 51 S. (Programm Bonn Oberrealschule.)

Aus: Programm Bonn Höh. Bürgerschule 1883.


Pullig, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pullig, Hermann Wilhelm

Geboren am 8. Mai 1854 zu Hückeswagen im Kreise Lennep, besuchte bis 1873 das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, studierte dann in Berlin und war von Ostern 1886 bis 1887 Probekandidat am Königstädt-ischen Gymnasium zu Berlin, an dem er noch zwei Jahre als Hilfslehrer blieb, bis er Ostern 1889 am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin angestellt wurde. 1892 wurde er Oberlehrer. Er ist Ordinarius einer Quinta, gibt Grie-chisch in 3, daneben auch Religion, Deutsch, Erdkunde. Er hat geschrieben: „Ennio quid debuerit Lucretius.“ Diss. inaug Halle 1888. Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.


Puls, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Puls, Alfred August Claus Joachim

Geboren den 27. März 1857 zu Schönberg in Holstein, besuchte das Gymnasium des Johanneums in Hamburg, studierte in Leipzig und Kiel, wo er 1881 zum Dr. phil. promoviert und 1882 die Staatsprüfung bestand. Nach Ablegung des pädagogischen Probejahres am Christianeum zu Altona in der Zeit von 1883 bis 1884 war er weiterhin an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann seit Michaelis 1886 als ordentlicher Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Flensburg. 1892 wird er an das Christianeum zu Altona berufen und wird zum 1. Juni 1905 als Direktor an das Gymnasium zu Husum berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über das Wesen der subjektlosen Sätze. 1. Teil: Weg und Methode der Untersuchung. Flensburg 1888. 26 S. (Programm Flensburg Gymnasium.)
  2. Über das Wesen der subjektlosen Sätze. 2. Teil: Weg und Methode der Untersuchung. Flensburg 1889. S. 27-48. (Programm Flensburg Gymnasium.)
  3. Niederdeutsches Gebetbuch. Aus der Pergamenthandschrift des Kgl. Christianeums zu Altona. 1. Teil: Ein-leitung und Text. Altona 1898. X, 61 S. (Programm Altona Christianeum.)
  4. Beiträge zur neutestamentlichen Schullektüre. Husum 1906. 24 S. (Programm Husum Gymnasium.)
  5. Bedenken und Wünsche betreffs der Lehrbücher für die biblische Geschichte an höheren Schulen. Husum 1909. 44 S. (Programm Husum Gymnasium.)
  6. Bericht über die 50jährige Jubelfeier der Wiedererrichtung des Husumer Gymnasiums vom 10. – 12. Mai 1914. (Programm Husum Gymnasium.)

Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1887 und Altona Christianeum 1893.

Puls, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Neustadt in Oberschlesien am 4. November 1823, besuchte das Gymnasium zu Neisse von 1835 bis 1843 und studierte, mit dem Zeugnis der Reife entlassen, auf der Universität zu Breslau Philologie bis zum Herbst 1848. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi erteilte er 1 ½ Jahr Unterricht am Matthias-Gym-nasium zu Breslau und wurde darauf in das Kgl. Seminar für gelehrte Schulen aufgenommen. Im Herbst 1852 wurde er dem Gymnasium zu Gleiwitz überwiesen und nachdem er bis zum Herbst 1853 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt worden, als Kollaborator angestellt. Bei glücklichen Anlagen, namentlich einer leichten Auffassungsgabe hatte er durch Eifer und Fleiss nicht gewöhnliche Kenntnisse erworben, und seine geistige wie körperliche Gewandtheit waren für einen Lehrer schätzenswerte Eigenschaften. Sein durch Turnen gekräftigter Körper musste frühzeitig einer Krankheit erliegen, welche er sich durch eine Erkältung beim Baden zugezogen und anfangs zu wenig beachtet hatte. Er starb am 1. Juli 1864.

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1864.


Puls, Robert Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Oktober 1819 zu Groß-Oschersleben, Sohn des Amtmann Puls in Magdeburg, besuchte bis 1842 das Gymnasium in Halberstadt und ging von da mit dem Zeugnis der Reife nach Halle, wo er Mathematik und Naturwissenschaften studierte. Nach Beendigung der Studien promovierte er in Jena zum Dr. phil. und bestand das Examen pro facultate docendi Ostern 1848 in Halle. Von Ostern 1848 bis Ostern 1849 absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium zu Quedlinburg und fungierte dort als Hilfslehrer bis Michaelis 1851. Von Michaelis 1851 bis Ostern 1852 war er Hilfslehrer am Merseburger Domgymnasium und wurde Ostern 1852 an das Pädagogium zu Halle a. S. berufen. Ostern 1854 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Torgau. Er legte Ostern 1857 aus Gesundheitsrücksichten sein Amt nieder.

Aus: Programm Halle Pädagogium 1852 und Latina 1898 FS.


Puls, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Mai 1879 zu Kambs bei Röbel, machte Michaelis 1900 die Staatsprüfung am Großherzoglichen Seminar zu Neukloster, war bis Ostern 1901 Lehrer an der Anstalt für geistesschwache Kinder in Schwerin, wurde dann nach Rostock berufen und war bis Ostern 1912 an der Margareten-Knabenschule tätig. Von Dort wurde er Ostern 1912 an die Realschule versetzt. Aus: Programm Rostock Realschule 1913.


Pulvermacher, Nathan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. April 1867 zu Myslowitz, jüdischer Religion, besuchte das Progymnasium seiner Vaterstadt, das Gymnasium zu Kattowitz und das Königstädtische Gymnasium zu Berlin. Er studierte von Ostern 1885 an klassische und deutsche Philologie, promovierte 1890 zum Dr. phil. und bestand das Examen pro facultate docendi am 3. Februar 1891. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1891 bis 1892 am Sophiengymnasium, das Probejahr am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin von Ostern 1892-1893. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er dann am Lessing-Gymnasium tätig, vertrat 1899 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium den Hilfslehrer Borchert, wurde Michaelis 1900 als Oberlehrer am Lessing-Gymnasium fest angestellt. Er ist jetzt Professor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Berliner Vornamen. Eine statistische Untersuchung. 1. Teil. Berlin 1902. 31 S. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.)
  2. Berliner Vornamen. Eine statistische Untersuchung. 2. Teil. Berlin 1903. 29 S. (Progr. Berlin Lessing-Gymnasium.)
  3. Übersicht über die Entwicklung des Lessing-Gymnasiums von 1882 bis 1907. Berlin 1908. 13 S. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.


Pund, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Mai 1867 zu Müggenhall in Vorpommern, erhielt seine Schulbildung auf dem Realgymnasium der Großen Stadtschule zu Rostock. Er widmete sich dann dem Studium der Mathematik, Physik und Chemie auf den Universitäten Rostock und Berlin, bestand 1891 das Staatsexamen für das höhere Lehrfach und wurde 1892 zum Doktor der Philosophie auf Grund seiner Dissertation: „Über bedingt periodische Bewegungen auf Ober-flächen zweiter Ordnung“ zum Dr. phil. promoviert. Nach Absolvierung der zweijährigen Probezeit, die er durch eine einjährige Lehrtägigkeit an der höheren Stadtschule zu Oeynhausen unterbrach, in Prenzlau und der Ritter-akademie zu Brandenburg a. H. und dem K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover, wurde er an der Realschule zu Oberstein-Idar 1894 widerruflich, Michaelis 1895 unwiderruflich angestellt. Von dort trat er Ostern 1896 an die Realschule zu Altona-Ottensen über und wurde dann Ostern 1902 am Lehrerseminar zu Hamburg als Seminar-Oberlehrer angestellt. Von hier aus wurde er Ostern 1905 nach Charlottenburg berufen und dem Reform-Realgymnasium überwiesen. - Aus: Programm Charlottenburg Reform-Realgymnasium 1906.


Pundsack, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Februar 1880, bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Oldenburg. Er studierte zunächst Theologie in Münster, darauf klassische Philologie und Geschichte in Berlin und Kiel und bestand am 2. Februar 1907 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. In seinem Seminarjahr war er in Schneide-mühl und Krotoschin beschäftigt. In seinem Probejahr verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Hohensalza. Ostern 1909 wurde er an das Gymnasium zu Fraustadt versetzt und bald darauf zum Kgl. Oberlehrer ernannt. Aus: Programm Fraustadt Gymnasium 1910.


Puppe, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Juli 1873 zu Münster i. W., bestand Ostern 1891 das Abiturientenexamen am dortigen Gymna-sium Paulinum, studierte von Ostern 1891 bis Ostern 1895 an der damaligen Akademie in Münster Philosophie, Deutsch und klassische Philologie. Er bestand Ostern 1898 das Examen pro facultate docendi, war von Ostern 1898 bis Ostern 1899 Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars in Münster, legte das Probejahr an den Gymna-sein zu Coesfeld und Bochum ab, wurde Ostern 1900 wissenschaftlicher Hilfslehrer in Brilon, Ostern 1901 Oberlehrer in Myslowitz, Ostern 1902 in Andernach, Herbst 1907 in Recklinghausen, Herbst 1908 in Arnsberg, Herbst 1912 in Schneidemühl. Aus: Programm Schneidemühl Gymnasium 1913.


Puppe, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Oktober 1881 zu Schönebeck (Elbe), bestand die Reifeprüfung am realgymnasium in Magde-burg. Er studierte neuere Sprachen und Geschichte in Halle und legte im Mai 1909 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Vom 1. Oktober 1909 bis 30. September 1910 leistete er an dem Seminar zu wernigerode das Seminarjahr, vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911 am Realgymnasium in Halberstadt und an dem Gymnasium in Aschersleben das Probejahr ab und war danach als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Reformreal-gymnasium in Halle tätig. Wird dann an die Oberrealschule zu Eisleben berufen.

Aus: Programm Eisleben Oberrealschule 1913.


Puritz, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1840 zu Hannover, bestand 1868 die Turlehrerprüfung bei der Kgl. Zentral-Turnanstalt zu Berlin, wurde Ostern 1869 als städtischer Turnlehrer für das Lyceum und die Realschule I. O. angestellt. Er übernahm Ostern 1874 den Turnunterricht an den mittleren und oberen Klassen beider Lyceen und trat Ostern 1890 ganz zum Lyceum I über, welchem er noch jetzt als Turnlehrer angehört. Er hat herausgegeben: „Merkbüchlein für Vorturner in oberen Klassen höherer Lehranstalten und in Turnvereinen, 11. Aufl. Hannover 1896“ (auch ins Französische, Englische, Norwegische und Holländische übersetzt); „Handbüchlein turnerischer Ordnungs-, Frei-, Hantel- und Stabübungen. 4. Aufl. Hof 1874.“ „18 Wandtafeln (zum Merkbüchlein) mit nach Lions Zeichnungen vergrößerten 276 Abbildungen, Hannover 1887.“ „Der Hannoversche Tourist, 7. Aufl., Hannover 1893“ und gemeinsam mit Lion „Pyramiden für Turner, Hof 1881.“

Aus: Programm Hannover Lyceum I 1898 FS.


Purmann, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Oels den 2. April 1821, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und von Ostern 1841 bis 1845 die Universität zu Breslau. Nach bestandenen Prüfungen absolvierte er am Maria-Magdalenen-Gymnasium zu Breslau sein Probejahr und war an derselben Anstalt noch ein zweites Jahr als Hilfslehrer beschäftigt. Ostern 1844 erhielt er die Stelle als vierter Adjunkt an der Kgl. Landesschule Pforta und verliess diese Anstalt Michae-lis 1857, um das Prorektorat am Gymnasium zu Lauban zu übernehmen. – 1860 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Cottbus berufen. Nachdem ihm am 8. Oktober das Schulinsiegel im Beisein des Herrn Superin-tendenten Ebeling und des Herrn Oberbürgermeisters Jahr von dem bisherigen Verwalter des Direktorats Herrn Prorektor Prof. Braune übergeben worden war, wurde er am 11. Oktober von Herrn Superintendenten Ebeling in sein neues Amt eingeführt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Neue Beiträge zur Kritik des Lucretius. Naumburg 1849. 48 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  2. Hugoni Purmanni Silesii Quaestiones Lucretianae. Part. prima. Lauban 1858. 16 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
  3. Hugoni Purmanni Silesii Quaestionum Lucretianarum. Part. altera. Lauban 1860. 19 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
  4. Quaestiones Lucretianae. Cottbus 1867. 23 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
  5. Beschreibung der Feierlichkeiten bei der Einweihung des neuen Gymnasial-Gebäudes und Mitteilung der bei dieser Gelegenheit gehaltenen Reden. Cottbus 1868. 19 S. u. 2 Taf. (Progr. Cottbus Gymnasium.)

Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1861.


Purmann, Johann Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1733 zu Königsberg in Franken, besuchte das Gymnasium Casimirianum zu Coburg, studierte von 1752 an in Altdorf unter Bernhold, Dietelmaier, Heumann, Nagel, Adelburner und Will, disputierte 1753 de possibilitate miraculorum, wurde 1755 in Nauheim im Hanauischen Privatlehrer einiger jungen Leute, erhielt 1756 den Ruf zum Rektorat in Hanau und 1760 nach Frankfurt a. M. als Konrektor des dortigen Gymnasiums. 1766 wurde er Rektor adjunctus und 1770 nach Absterben J. G. Albrechts wirklicher Rektor. Seit 1806 in den Ruhestand versetzt, starb er 1813. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De civitatum felicitate e scholis oriunda. Hanau 1756. (Progr. Hanau Gymnasium.)
  2. De pace optima. Frankfurt/M. 1763. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  3. De scholastica apud veteres Romanos. Schediasma I., II. Frankfurt/M. 1764, 1765. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  4. Erste Grundsätze zur Beurteilung des Genies der Gelehrten. I. Teil. 1764, 1. Fortsetzung 1765, 2. Fortsetzung 1765, 3. Fortsetzung 1766, 4. Fortsetzung 1766. Frankfurt/M. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  5. De redemptione Christi ab Elihu agnita. Frankfurt/M. 1765. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  6. De gustu Graecorum tragico. Prol. I. Frankfurt/M. 1766. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  7. De votis Romanorum pro avertenda pestilentia susceptis. Frankfurt/M. 1766. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  8. Gedanken von der Klugheit des Redners in dem Gebrauch der Leidenschaften. Frankfurt/M. 1767. (Programm Franakfurt/M. Gymnasium.)
  9. Betrachtungen über das Eigentümliche einer Sprache. Frankfurt/M. 1767. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  10. Exposito formulae Pythagoraeorum autos epha. Frankfurt/M. 1767. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymn.)
  11. De evidentia critica ad sacra literas referenda. Prolegomena I-IV. Frankfurt/M. 1767-1769.
  12. Betrachtungen über einige Ursachen der verderbten Erziehung der Kinder. 1. Teil. 1768, Fortsetzung 1768 (Herbst), Beschluss 1769. Frankfurt/M. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  13. Philosophische Gedanken von der Langen Weile. Frankfurt/M. 1769. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymn.)
  14. De poetis artis poeticas scriptoribus. Part. I. 1769. Part. II. 1770. Frankfurt/M. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  15. Zufällige Gedanken über die Bildung des Geschmacks in öffentlichen Schulen. 1. u. 2. Teil. Frankfurt/M. 1770. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  16. Zufällige Gedanken über die Bildung des Geschmacks in öffentlichen Schulen. 3. u. 4. Teil. Frankfurt/M. 1771. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  17. Zufällige Gedanken über die Bildung des Geschmacks in öffentlichen Schulen. 5. u. 6. Teil. Frankfurt/M. 1772. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  18. De incremento elegantiorum litterarum apud Romanos ex exercitationibus orium do. Frankfurt/M. 1770. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  19. De Symbolorum studio. Part. I – V. Frankfurt/M. 1771-1773. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  20. Gedanken über die Geschäfte und Zeitvertreib. Frankfurt/M. 1773. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  21. Einige Gedanken über die Empfindsamkeit. Frankfurt/M. 1773. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  22. Theorie der Gewohnheit. Frankfurt/M. 1774. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  23. Rettung der Ehre der griechischen Sprache. Frankfurt/M. 1774. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  24. De ingenio Attico. Frankfurt/M. 1774. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  25. De ingeniorum cultura ex honore publico proficiscente. Frankfurt/M. 1774. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  26. Über den Geist der griechischen Dichter. 1. und 2. Teil. Frankfurt/M. 1775. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  27. De studiis Graecorum paedagogicis. Part. I., II. Frankfurt/M. 1775. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymn.)
  28. Etwas über die moralische Physiognomik. Frankfurt/M. 1776. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  29. Über den Geist der griechischen Dichter. Teil 3-5. Frankfurt/M. 1776, 1777. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  30. Antiquitates musicae. Specimen I-III. Frankfurt/M. 1776, 1777. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymn.)
  31. Sokrates und Pythagoras. 1. und 2. Teil. Frankfurt/M. 1778. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  32. Sokrates und Pythagoras. 3. und 4. Teil. Frankfurt/M. 1779, 1780. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymn.)
  33. De verni temporis sacris apud Romanos. Frankfurt/M. 1778. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  34. Scholastica per Saturam. Frankfurt/M. 1778. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  35. De re scholastica Judaeorum. Frankfurt/M. 1779. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  36. Historische Nachricht vom Ursprung und Fortgang des Gymnasii zu Frankfurt. Dritthalbhunderjähriges Jubiläum. Frankfurt/M. 1779. (Programm Frankfurt Städt. Gymnasium.)
  37. Einige vermischte Gedanken über das Schulwesen. Frankfurt/M. 1780. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymn.)
  38. De sapientia Salomonis paedagogicae. Specimen I, II. Frankfurt/M. 1780. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  39. De sapientia Salomonis paedagogiae. Specimen III, IV. Frankfurt/M. 1781. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  40. Von der Belesenheit. Frankfurt/M. 1781. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  41. Einige allgemeine Betrachtungen über die Charaktere der Menschen. Frankfurt/M. 1781. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  42. Gedanken über die Satire und ihren Einfluß auf die Besserung der Sitten. Frankfurt/M. 1782. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  43. Über die Schauspiele und ihren Einfluß auf die Besserung des Geschmacks und der Sitten. Frankfurt/M. 1782. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  44. De jure jurando ex mente Hebraecorum. Schediasm. I, II. Frankfurt/M. 1782. (Progr. Frankfurt/M. Gymn.)
  45. De jure jurando ex mente Hebraecorum. Schediasm. III, IV. Frankfurt/M. 1783. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  46. Schulgedanken von der Kraft zu denken. Teil I, II. Frankfurt/M. 1783. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymn.)
  47. Schulgedanken von der Kraft zu denken. Teil III, IV. Frankfurt/M. 1784. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  48. De ingenio poetarum Romanorum. Prol. I, II. Frankfurt/M. 1784. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  49. De ingenio poetarum Romanorum. Prol. III, IV. Frankfurt/M. 1785. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymn.)
  50. De re rustica veterum Hebraeorum. Prol. I, II. Frankfurt/M. 1786. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  51. Allgemeines Handbuch der Schulwissenschaften. 2 Teile. Frankfurt/M. 1786.
  52. Von Propheten und Prophezeiungen. Frankfurt/M. 1786.
  53. Von den besonderen Gesellschaften der Alten. Teil I, II. Frankfurt/M. 1787. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  54. De re rustica veterum Hebraeorum. Prol. III, IV. Frankfurt/M. 1787. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymn.)
  55. De re rustica veterum Hebraeorum. Prol. V. Frankfurt/M. 1788. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  56. Von den besonderen Gesellschaften der Alten. Teil III, IV. Frankfurt/M. 1788. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  57. De fructibus vindemialibus Hebraeorum. Frankfurt/M. 1788. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  58. Betrachtungen über den Menschen im Stande der Wildheit. Teil I, II. Frankfurt/M. 1789. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  59. De fontibus et oeconomia legum Mosaicarum. Prol. I. – III. Frankfurt/M. 1789, 1790. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  60. Betrachtungen über den Menschen im Stande der Wildheit. Teil III – V. Frankfurt/M. 1790, 1791. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  61. De Titulis honorificis qui Imperatorum Romanorum nomini in numis iscriptionibus additi leguntur. Frankfurt/M. 1790. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  62. Über den Nationalgeist. Teil 1-4. Frankfurt/M. 1791-1793. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  63. De religione arcana. Prol. I, II. Frankfurt/M. 1791, 1792. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  64. De certaminibus gymnasticis veterum. Schediasm. I – III. Frankfurt/M. 1792, 1793. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  65. Über die Quellen des Aberglaubens, besonders der Griechen und Römer. Teil 1 – 4. Frankfurt/M. 1793-1795. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  66. De Synodo ecclesiastica a 794 Francof. A. Carolo M. habita. Part. I, II. Frankfurt/M. 1794. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  67. De omnibus ex notatione temporum capitis. Frankfurt/M. 1795. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  68. De Diis belli pacisque arbitris. Frankfurt/M. 1795. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  69. Geschichte des Glaubens an einen Gott. Teil 1 – 4. Frankfurt/M. 1795-1797. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  70. De sacris bellicis veterum. Frankfurt/M. 1796. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  71. Fata doctrinae de immortalitate animorum. Part. I, II. Frankfurt/M. 1797. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  72. Fata doctrinae de immortalitate animorum. Part. III, IV. Frankfurt/M. 1798. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  73. Gedanken über die Rechte der Freundschaft. Frankfurt/M. 1798. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  74. Von der Gastfreiheit der Alten. Frankfurt/M. 1798. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  75. Ägyptische Merkwürdigkeiten. Teil 1-6. Frankfurt/M. 1799-1802. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  76. De Paschiate (sic) Christiano ex antiquitate. Vita I A. G. Kühnii. Frankfurt/M. 1799. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  77. De sacris veterum ex computatione temporum ortis. Diss. I – III. Frankfurt/M. 1800, 1801. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  78. Fata doctrinae de immortalitate animorum. Part. V, VI. Frankfurt/M. 1801, 1802. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  79. De Senectute. Frankfurt/M. 1803. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  80. De jure manuario per sive pacem Die temporato. Frankfurt/M. 1803. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymn.)
  81. De cantu populari tum sacro. Diss. I, II. Frankfurt/M. 1804. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  82. De saltatione cum populari tum sacra ex antiquitate. Frankfurt/M. 1805. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymn.)

Aus: Programm Hanau Realschule 1869 (und Strieder, XI, ff.)

Purrucker, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Purrucker, Erich Franz Albert

Geboren am 8. Mai 1874 zu Lübars, Kreis Jerichow II in der Provinz Sachsen, erwarb sich das Reifezeugnis am Kgl. Gymnasium zu Zeitz Michaelis 1895, studierte in Berlin, Greifswald und Halle Theologie. Nach Verwaltung einer Hauslehrerstelle und Ableistung seiner Militärpflicht studierte er in Halle Philologie und erhielt die Lehrbefähigung für Erdkunde, Zoologie, Botanik und Deutsch am 25. Juni 1905 durch Prüfung an der Universi-tät Halle. Er war dann Mitglied des pädagogischen Seminars zu Danzig seit Oktober 1905 und wird zur Ablei-stung des Probejahres an das Conradinum zu Danzig-Langfuhr überwiesen.

Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1906.

Pusch, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1872 in Krotoschin (Posen) geboren. Er besuchte die Seminar-Übungsschule seiner Vaterstadt, darauf die Kgl. Präparandenanstalt in Czarnikau und das Schullehrer-Seminar in Koschmin. 1892 legte er die erste, 1894 die zweite Lehrer-Prüfung ab. Von 1892 bis 1896 war er an der evangel. Volksschule in Brody (Posen), von 1896 bis 1898 in Charlottenburg, von 1898 bis 1910 in Berlin als Gemeindeschullehrer. 1900 erwarb er sich in Berlin das Turnlehrerzeugnis für höhere Lehranstalten und war in dieser Zeit im Nebenamt als Hilfsturnlehrer an der Luisenstädtischen Oberrealschule beschäftigt. Zu Ostern 1910 wurde er hier als Städtischer Turnlehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtische Oberrealschule 1911.