Pusch, Hermann - Pyrkosch, Reinhold
Pusch, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juli 1865 in Hildburghausen, Sohn des Justizassessors A. Pusch in Meiningen, besuchte das Gymnasium Bernhardinum zu Meiningen. Von demselben mit dem Zeugnis der Reife am 18. März 1885 entlassen, widmete er sich in der Zeit von Ostern 1885 bis Ostern 1889 auf den Universitäten Leipzig und Halle dem Studium der Philologie. Von der philosophischen Fakultät der Universität Halle wurde er am 8. August 1889 zum Dr. phil. promoviert, am 28. Juni 1890 bestand er die Staatsprüfung. Nachdem er von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium der Rheinprovinz zum preußischen Schuldienste zugelassen worden war, leistete er von Michaelis 1890 bis 1891 das vorgeschriebene Seminarjahr an der mit dem zu M.-Gladbach verbundenen Seminaranstalt ab. Hierauf wurde er als Probekandidat dem Gymnasium zu Krefeld überwiesen. Im Oktober 1891 trat er aus dem preußischen in den sachsen-meiningischen Schuldienst über, indem ihm durch Beschluss des Herzogl. Staatsministeriums und mit Höchster Genehmigung gestattet wurde, das am Gymnasium zu Krefeld begonnene Probejahr am Realgymnasium zu Saalfeld zu vollenden und ihm gleichzeitig die Geschäfte eines Hilfslehrers an der Anstalt kommissarisch übertragen wurden. Später ist er am Realgymnasium zu Meiningen angestellt. Hier veröffentlicht er:
- Von Hausstand und Haushalt einer Thüringer Bürgerfamilie im 16. Jahrhundert (Bürgermeister Jacob Keltz in Saalfeld an der Saale). Miningen 1901. 40 S. (Programm Meiningen Realgymnasium.)
- Vier Wochen in Attika. Reisebericht. Meiningen 1913. 16 S. (Programm Meiningen Realgymnasium.)
Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1892.
Pusch, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1868 zu Koschmin, Provinz Posen, besuchte das Lehrerseminar seiner Vaterstadt und war seit 1888 Lehrer in Neustadt b. Pinne, Kröben, Meseritz, und seit 1895 Gemeindeschullehrer in Berlin. Nach Absolvierung des staatlichen Turnkursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin wurde ihm in der Zeit von 1892 bis 1900 in 5 Winterhalbjahren die Stelle eines Hilfslehrers an der genannten Anstalt übertragen. Von 1900 bis 1902 war er im Nebenamte als Turnlehrer am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium tätig und wurde Michaelis 1902 als Turnlehrer an die 9. Realschule berufen. Aus: Programm Berlin 9. Realschule 1903.
Puschke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 28. März 1842 zu Steinort im Kreise Angerburg geboren, empfing seine Vorbildung für das Schulamt in dem Kgl. Lehrer-Seminar zu Angerburg. Nach abgelegtem Examen im Jahre 1862 war er als Lehrer zuerst in Nemmersdorf, dann in Gerwischken, Kreis Gumbinnen, tätig. Im Jahre 1868 wurde er an die II. Elementarschule zu Gumbinnen und im vorigen Jahre als Vorschullehrer an die Höhere Bürgerschule zu Gumbinnen berufen, wo er seit dem 1. April 1872 tätig ist. Aus: Programm Gumbinnen Höh. Bürgerschule 1873.
Puschke, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. April 1888 in Gumbinnen, erhielt Ostern 1906 das Reifezeugnis am Gymnasium zu Gunbinnen, studierte in Jena, Berlin und Königsberg klassische Philologie. Ostern 1911 ist er als Seminarkandidat am Gym-nasium zu Gumbinnen, Ostern 1912 bleibt er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Frie-drichsschule und seit Ostern 1913 verwaltet er an ihr eine unbesetzte Mittelschullehrerstelle.
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Puschmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. März 1858 in Strasburg in Westpreußen, erwarb sich auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt das Zeugnis der Reife und studierte von Ostern 1878 in Breslau, Berlin und Greifswald alte Sprachen und Deutsch. Nach abgelegter Staatsprüfung wurde er Ostern 1884 als zweiter wissenschaftlicher Lehrer an die höhere Töch-terschule zu Marienwerder berufen, gab diese Stellung aber Michaelis 1885 auf, legte bis Michaelis 1886 sein Probejahr am Gymnasium zu Strasburg i. Wpr. ab und war von dieser Zeit an als kommissarischer Lehrer an dieser Anstalt tätig. Später wird er an das Gymnasium zu Konitzu berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Lieder Neidharts von Reuenthal. Eine kritische Untersuchung des Textes. Strasburg/Westpr. 1889. 39 S. u. 1 Taf. (Programm Strasburg i. Westpr. Gymnasium.)
- Gedankenführung im deutschen Aufsatz. 1. Teil: Erzählung, Beschreibung, Schilderung. Konitz 1913. 97 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
- Gedankenführung im deutschen Aufsatz. 2. Teil: Abhandlung. Konitz 1914. S. 83-168. (Programm Konitz Gymnasium.)
Aus: Programm Strasburg in Westpreußen Gymnasium 1892.
Putiatycki, Josef Kalasantry von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lehrer der Kreisschule zu Fraustadt, wurde Anfang 1821 als Professor der Mathematik und Physik an das Gym-nasium zu Lissa berufen. Er trat im Jahre 1848 in den Ruhestand, nachdem er 40 Jahre lang öffentliche Ämter bekleidet hatte und starb am 22. Juli 1855 in Lissa. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- Über die Delambrischen Gleichungen aus der sphärischen Trigonometrie. Lissa 1827. 54 S. (Programm Lisse Gymnasium.)
- Über Ebbe und Flut und deren Entstehung. Lissa 1832. 8 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
- Über das Vorhandensein der trigonometrischen Linien beliebiger Bogen als wirklicher Linien. Lissa 1837. 12 S. u. 1 Taf. (Programm Lissa Gymnasium.)
- Der polynomische Lehrsatz für beliebige Exponenten, ein für Gymnasialschüler ausgearbeiteter Vortrag. Lissa 1845. 23 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.
Putsche,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Juni 1857 in Vacha als Sohn des Grossherzogl. Sächs. Justizamtmannes Eduard Putsche, besuch-te von 1870 bis 1875 das Gymnasium in Eisenach. Von Ostern 1875 bis 1877 studierte er in Jena und von Ostern bis Michaelis 1878 in Berlin Philologie und Geschichte. Nachdem er dann in Berlin eine Hauslehrerstelle beklei-det hatte, genügte er vom 1. Oktober 1879-1880 in Jena seiner Militärpflicht. Von da an widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen und absolvierte – nach Ende 1881 erfolgter Promotion – im Februar 1883 in Jena sein Staatsexamen in klassischer Philologie, Geschichte, Geographie und Französisch. Nachdem er Ostern 1883 am Realgymnasium zu Eisenach sein Probejahr angetreten, wurde er als neusprachlicher Lehrer Michaelis 1883 an die höhere Bürgerschule in Sonneberg berufen und, nach erfolgtem Examen im Englischen, 1884 dort defini-tiv angestellt. Von dort wurde er Ostern 1887 an das Realgymnasium zu Meiningen versetzt.
Aus: Programm Meiningen Realgymnasium 1888.
Putsche, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Weimar am 1. Juni 1842, besuchte die dortige Bürgerschule, nahm nebenbei Zeichenunterricht in der Groß-herzogl. Zeichenschule. Ostern 1856 tritt er in die Seminar-Präparandenklasse und Ostern 1858 in das Seminar selbst ein. Nebenbei erhielt er Unterricht in den verschiedenen Fächern der Kunst unter Leitung der Herren Professoren Friedrich Preller und Professor Wislecenus. Ostern 1861 bestand er das Abgangs-Examen und übernahm eine Hilfslehrerstelle am Taubstummen- und Blinden-Institut zu Weimar. Im Winter 1861 trat er als Hospitant in die Großherzogl. Akademie für Kunst (Akt-Zeichnen, Vorlesungen über Perspektive, Kunst-Anatomie, Kostümkunde, Kunstgeschichte)ein. Im Juni 1864 wurde er an die Bürgerschule nach Apolda ver-setzt. Hier übernahm er die Leitung des Zeichenunterrichts, errichtete eine Privat-Zeichenschule und eine sonn-tägliche Gewerkenschule. Ostern 1869 wurde er als Zeichenlehrer an die Realschule zu Apolda berufen. Im Sommer 1867 und im Frühjahr 1869 machte er Reisen nach Italien und Tirol. Ostern 1872 wurde er an die Realschule zu Gera berufen. Aus: Programm Gera Realgymnasium 1872 und 1889.
Putsche, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1879 zu Gera, verliess das Realgymnasium zu Gera im März 1897 mit dem Zeugnis der Reife, um Mathematik, Physik und Geographie zu studieren. Nach bestandener Staatsprüfung trat er sein Seminarjahr im Oktober 1901 am Gymnasium zu Leer, sein Probejahr 1902 an der Klosterschule zu Ilfeld an und wurde hier zum 1. Oktober 1904 als Oberlehrer angestellt. Ostern 1908 wurde er an die Bismarckschule in Hannover be-rufen. Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1909.
Putzger, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juli 1878 zu Rochlitz i. S., besuchte von Ostern 1892 bis Ostern 1898 die Fürsten- und Landes-schule zu Grimma und widmete sich dann an den Universitäten Leipzig und Berlin dem Studium der klassischen Philologie. Nachdem er im Dezember 1902 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, wurde er dem Realgymnasium zu Plauen i. V. zur Ableistung des Probejahres zugewiesen. Dieses setzte er von Ostern 1903 ab am Realgymnasium zu Borna fort, wobei er zu-gleich als Vikar tätig war. Ostern 1904 wurde er zum nichtständigen, Ostern 1905 zum ständigen wissenschaftli-chen Lehrer daselbst ernannt. Michaelis 1905 berief ihn das Kgl. Ministerium an das Kgl. Gymnasium zu Wur-zen. Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1906.
Putzier, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. September 1883 zu Tokio in Japan, besuchte das Gymnasium zu Greifswald und studierte dann in Greifswald und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Nach Ableistung des Seminarjahres in Greifs-wald genügte er dort seiner Militärpflicht, war dann Probandus in Greifswald und am Schiller-Realgymnasium zu Stettin. Dann ging er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Anklam und wurde Ostern 1912 zum Oberlehrer an der Bismarck-Oberrealschule zu Stettin gewählt.
Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1913.
Putzler, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Baruth den 30. Dezember 1838, erhielt seine Gymnasialbildung auf dem Joachimsthalschen Gymna-sium zu zu Berlin, welches er im Herbst 1859 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte erst in Halle und dann in Berlin, wo er im Sommer 1864 durch eine Dissertation: „De aeris fluxionum vi ac velocitate metiendis“ die philosophische Doktorwürde erwarb. 1865 bestand er das Examen pro facultate docendi und konnte sofort sein Probejahr am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnsium und an der Kgl. Realschule zu Berlin ableisten. An letz-terer Anstalt wurde er noch als Hilfslehrer weiter beschäftigt, und dann als ordentlicher Lehrer angestellt. Zu Ostern 1869 wurde er an das Gymnasium zu Görlitz berufen. Hier veröffentlicht er:
- Über Linsen-Systeme. Görlitz 1873. 39 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
- Über Witwenkassen, speziell über die Görlitzer städtische Witwenkasse. Görlitz 1887. 32 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Königliche Realschule 1868 und Görlitz Gymnasium 1870.
Pyrkosch, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Mai 1879 zu Militsch, besuchte von Ostern 1888 bis 1898 das Realgymnasium zum Heiligen Geist in Breslau, bezog dann mit dem Zeugnis der Reife die Universität Breslau und bestand im November 1904 die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1905 bis 1906 war er als Seminarkandidat Mitglied des Seminars in Hirschberg und wirkte gleichzeitig als Hilfslehrer am Gymnasium zu Glogau. Ostern 1906-1907 war er Probe-kandidat am Gymnasium zu Königshütte, kam dann als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Ober-realschule zu Freiburg und Ostern 1910 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Königshütte, wo er im Juni desselben Jahres zum Oberlehrer ernannt wurde. 1911 geht er an die Oberrealschule zu Königshütte über.
Aus: Programm Königshütte Oberrealschule 1912.
Pyrkosch, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Reinhold Pyrkosch, bin am 10. April 1873 zu Hirschberg in Schlesien geboren. Ich besuchte das Realgym-nasium zum heiligen Geist in Breslau und erwarb dort im September 1891 das Reifezeugnis, worauf ich die Uni-versität Breslau bezog. Hier wurde ich im Februar 1897 auf Grund einer mathematischen Dissertation zum Dr. phil. promoviert und bestand im November desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr absolvierte ich an der Oberrealschule zu Breslau, das Probejahr am Gymnasium zu Gleiwitz, blieb dort noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer und folgte Ostern 1900 einem Rufe als Oberlehrer nach Köln a. Rh. Ostern 1902 kehrte ich in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zum heiligen Geist in meine Heimat-stadt Breslau zurück. – Hier veröffentlicht er: Das Büschel von Kurven 4. Ordnung mit 3 festen Doppelpunkten und 4 festen einfachen Punkten. Breslau 1907. 16 S. (Programm Breslau Realgymnasium z. hl. Geist.)
Aus: Programm Breslau Realgymnasium zum hl. Geist 1903.