Quaas, Heinrich - Quossek, Karl
Quaas, Heinrich Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 18. April 1844 in Leipzig als Sohn eines Schriftsetzers geboren, besuchte in seiner Vaterstadt zuerst die Ratsfreischule, dann von Ostern 1858 bis Ostern 1863 die Nicolaischule in den Klassen von Quinta an und darauf die Universität. Er studierte klassische Philologie und bestand im Sommer 1868 das Staatsexamen. Durch Verordnung vom 30. Oktober 1868 wurde er der Nicolaischule als Probelehrer überwiesen und hat ihr bis Ende November 1869 angehört. Gleichzeitig war er an der Barthschen Erziehungsschule beschäftigt. Im Jahre 1870/71 bereitete er die beiden Söhne des Professors Ziller für das Gymnasium vor und leitete nach dieser Zeit ein Jahr lang die Gymnasialklasse der Zillerschen Übungsschule, bis ihm Ostern 1872 die elfte Oberlehrerstelle am Real-gymnasium in Zwickau zunächst provisorisch übertragen wurde. Dort ist er als Oberlehrer am 22. April 1875 an den Folgen einer Unterleibsentzündung gestorben.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Quaas, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. März 1847 zu Altenburg, besuchte das dortige Gymnasium bis 1868, studierte dann in Jena und Leipzig Philologie, Philosophie und Pädagogik und bestand 1875 die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts. 1872 Lehrer in St. Petersburg, 1873 Lehrer im Herzschen Erziehungsinstitute zu Altenburg, Michae-lis 1874 provisorischer Oberlehrer und am 1. April 1875 ständiger Oberlehrer am Realgymnasium zu Freiberg i. S. Hier veröffentlicht er: „Zur Methodik des deutschen Unterrichts in Unterprima.“ Freiberg i. S. 1887. 22 S. (Programm Freiberg i. S. Realgymnasium.)
Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1897 FS.
Quaatz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Mai 1877 zu Berlin, studierte in Berlin, Freiburg i. Br. und Marburg klassische Philologie und Geschichte. In Marburg bestand er das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1904 bis Michaelis 1905 leistete er das Seminarjahr am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium in Charlottenburg ab. Gleichzeitig verwaltete er vom Februar 1905 ab eine Oberlehrerstelle am Kgl. Luisen-Gymnasium zu Berlin. Dort leistete er auch das Probejahr ab von Michaelis 1905 bis Michaelis 1906 und wurde dann als Oberlerher am Luisenstädtischen Gym-nasium angestellt. Ostern 1912 wird er an das Sophien-Gymnasium zu Berlin berufen. Er hat veröffentlicht: „Wie sind die Figuren im Ostgiebel des Zeus-Tempels zu Olympia anzuordnen?“ Berlin 1908. 16 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium 1907 und Sophien-Gymnasium 1913.
Quaatz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quaatz, Johannes Alfred Ferdinand
Geboren zu Berlin im September 1842, auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster vorgebildet, ver-liess dasselbe Ostern 1862, um auf der Universität zu Berlin Philologie und Philosophie zu studieren. Er bestand im Juni 1866 das Examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin und wurde bald darauf von der philosophischen Fakultät der Universität Halle auf Grund seiner Dissertation: „De conscientia apud Kantium notione“ zum Dr. phil. promoviert. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1866 bis Michaelis 1867 am Luisenstädtischen Gymnasium ab, an welchem er darauf bis Ostern 1868 tätig war. Seitdem ist er, zunächst als ordentlicher Lehrer, seit Michaelis 1873 als Oberlehrer an der Andreas-Realschule gewesen. 1882 wird er an das Lessing-Gymnasium berufen. Er ist am 25. 1. 1914 gestorben. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Kants kosmologische Ideen, ihre Ableitung aus den Kategorien, die Antino-mie und deren Auflösung.“ Berlin 1872. 32 S. (Programm Berlin Andreas-Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Städt. Progymnasium (Lessing-Gymn.) 1883 und Strahlauer Stadtschule 1868.
Quack, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Dezember 1877 zu Neuß am Rhein. Er besuchte von Ostern 1888 bis 1897 erst das Gymnasium in Chemnitz, dann das König Albert-Gymnasium zu Leipzig. Von Ostern 1897 bis 1903 studierte er an der Uni-versität zu Leipzig klassische Philologie. Er war sechs Semester Assistent am historisch-geographischen Institut. Nachdem er im Mai 1903 die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, trat er am 1. Juli am Chemnitzer Gymnasium das Probejahr an. Ostern 1904 wurde er dem Kgl. Realgymnasium zu Zittau zugewiesen.
Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1905.
Quade, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. November 1843 zu Posen, besuchte die Gymnasien zu Hohensalza und Bromberg und studierte dann in Berlin Philologie und Geschichte. Die Lehramtsprüfung bestand er am 28. Januar 1868, 29. Oktober 1872 und 23. November 1875 in Berlin für Geschichte, Erdkunde, Deutsch, Philosophische Propädeutik, Latein, Griechisch, Religion und Hebräisch. Sein Probejahr legte er vom 1. April 1868 bis Ende März 1869 am Gymna-sium zu Hohensalza ab, war zugleich Hilfslehrer. Am 1. April 1869 wurde er am Gymnasium zu Hohensalza an-gestellt, war hier bis März 1889 tätig. Vom 1. April 1889 bis 1. Oktober 1893 war er am Kgl. Realgymnasium zu Rawitsch, wurde am 6. Februar 1891 zum Professor ernannt, bekleidete vom 1. Oktober 1893 bis 1. Juli 1903 die Stellung eines Direktors des Kgl. Gymnasiums in Meseritz, vom 1. Juli 1903 ab die Stellung eines Direktors der Kgl. Berger-Oberrealschule in Posen. Am 10. Juni 1901 erhielt er den Roten Adlerorden IV. Klasse, den Adler der Ritter des Hohenzollernschen Hausordens am 9. September 1903. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:
- Der cimonische Frieden. Inowrazlaw 1870. 19 S. (Programm Hohensalza Gymnasium.)
- Die Geschichte in ihrem Verhältnis zur Statistik und Philosophie. Inowrazlaw 1878. 20 S. (Programm Hohensalza Gymnasium.)
- Gemüt und Charakter. Rawitsch 1890. 36 S. (Programm Rawitsch Gymnasium.)
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Quadt, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Januar 1872 in Redlin, Kreis Ost-Priegnitz, besuchte das Gymnasium Arnoldinum zu Burg-steinfurt, darauf die Präparandenanstalt zu Soest und von 1890-1893 das Seminar daselbst. Die erste Lehrerprü-fung legte er 1893 in Soest ab. 1896 bestand er in Petershagen die zweite Lehrerprüfung. Durch das Kgl. Provin-zial-Schulkollegium zu Münster wurde er 1897 als Hilfslehrer an die Kgl. Präparanden-Anstalt zu Laasphe beru-fen. Seit 1899 ist er als Lehrer in Hagen tätig. 1900 legte er in Münster die Prüfung der Lehrer für Mittelschulen und 1902 die Prüfung für Rektoren ab. Wird 1905 an das Realgymnasium zu Hagen i. W. versetzt.
Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1906.
Quandt, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. November 1878 zu Vierzighuben, Kreis Braunsberg, besuchte das Gymnasium zu Braunsberg und bestand dort Ostern 1899 die Reifeprüfung. Darauf studierte er in Königsberg Philologie und Deutsch und bestand dort am 25. November 1905 die Staatsprüfung. Ostern 1906 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres an das Gymnasium zu Rössel berufen und legte hier auch das Probejahr ab. Nach erlangter Anstellungsfähigkeit verwaltete er die etatmässige Hilfslehrerstelle von April bis Oktober 1908, wo er als Oberlehrer angestellt wurde. 1910 wird er an das Gymnasium zu Braunsberg berufen.
Aus: Programm Rössel Gymnasium 1909 und Braunsberg Gymnasium 1911.
Quandt, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 22. März 1874 zu Rathenow a. H. geboren, wo er die mittlere Bürgerschule vom 6. bis vollendeten 14. Lebensjahre besuchte. Seine weitere Ausbildung erhielt er auf der Präparandenanstalt und dem Seminar in Osterburg in der Altmark, wo er im September 1893 die erste Lehrerprüfung bestand. Seine erste Anstellung erhielt er am 1. November 1893 in Niedergörne a. d. Elbe, von wo er am 1. Oktober 1894 nach Osterwieck am Harz versetzt wurde. Nach der im November 1895 bestandenen zweiten Lehrerprüfung erfolgte am 1. Januar 1896 seine definitive Anstellung. Im Februar 1897 unterzog er sich in der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin der Turnlehrerprüfung. Am 1. April 1898 erfolgte seine Versetzung an die Gemeindeschulen zu Rixdorf, von wo er zum 1. April 1900 an das Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg berufen wurde.
Aus: Programm Charlottenburg Kaiserin Augusta-Gymnasium 1901.
Quandt, Johannes Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1877 zu Leipzig, besuchte das dortige Thomasgymnasium und studierte dann an der Universität Leipzig Philosophie, Mathematik und Physik. Seiner Militärpflicht genügte er 1902/03. Nach bestan-dener Staatsprüfung wurde er am 1. Januar 1904 der 3. Realschule zu Leipzig zur Ableistung seines Probejahres überwiesen. Er war an dieser Schule bis Ostern 1907 tätig, worauf er als ständiger Lehrer an der Realschule (Freimaurer-Institut) zu Dresden-Striesen angestellt wurde. Im Jahre 1905 erlangte er die philosophische Doktor-würde und 1907 wurde er zum Oberlehrer befördert. Ostern 1910 wurde er an das Realgymnasium i. E. mit Realschule zu Prina berufen.
Aus: Programm Pirna Realschule 1911.
Quarg, August Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1856 zu Kösen, Kreis Naumburg. Er bestand die beiden Lehrerprüfungen 1877 und 1879, trat Ostern 1877 sein Lehramt an der Volksschule zu Naumburg a. S. an, bis er im August 1890 an die Vorschule des Real-gymnasiums zu Naumburg a. S. berufen wurde.
Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Quarg, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quarg, Reinhold Karl Wilhelm
Geboren am 28. August 1888 zu Berlin, besuchte das Gymnasium in Zehlendorf bei Berlin, das er zu Ostern 1904 mit der Berechtigung zum einjährigen Militärdienst verliess. Nachdem er das Lehrerseminar in Neuruppin besucht und dort am 10. März 1909 die erste Prüfung für Volksschullehrer bestanden hatte, wurde er an die Vor-schule des Pädagogiums zu Züllichau berufen.
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1910.
Quasebarth, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Juni 1878 zu Berlin geboren, besuchte zuerst die Volksschule, dann das Humboldt-Gymnasium da-selbst. Nach bestandener Reifeprüfung bezog er die Universität Berlin und studierte 8 Semester Geschichte, Deutsch, Erdkunde und Religion. Darauf war er längere Zeit als Hauslehrer tätig und das Winterhalbjahr 1906/07 ausserdem an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin als Hilfslehrer kommissarisch be-schäftigt. Im Februar 1908 bestand er in Berlin die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Se-minarjahr legte er von Ostern 1908 bis Ostern 1909 am Lessinggymnasium in Berlin ab. Während des Winter-halbjahres war er zugleich am Sophien-Realgymnasium und am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin als Hilfslehrer tätig. Ostern 1909 wurde er zur Ableistung des Probejahres der 14. Realschule in Berlin überwie-sen, zugleich wurde ihm die volle Vertretung eines beurlaubten Oberlehrers am Realgymnasium i. E. in Reini-ckendorf als wissenschaftliche Hilfslehrerstelle übertragen. Seit Ostern 1910 ist er an dieser Anstalt als Ober-lehrer angestellt.
Aus: Berlin-Reinickendorf Realgymnasium 1911.
Quasebarth, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Dezember 1885 zu Pritzwalk (Brandenburg), besuchte zunächst die dortige Mittelschule, darauf das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin und das Städtische Gymnasium in Stendal. Ostern 1908 legte er in Stendal die Reifeprüfung ab und studierte dann in Göttingen, Berlin, Marburg und Kiel Deutsch, Geschichte, evangelische Religionslehre und Hebräisch. Im Februar 1913 bestand er die Lehramtsprüfung. Darauf leistete er von Ostern 1913-1914 das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Kiel ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Hadersleben versetzt.
Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1915.
Quast, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quast, Otto Karl Wilhelm
Geboren am 28. Mai 1877 zu Essen an der Ruhr, erwarb das Reifezeugnis am 24. März 1896 auf dem Kgl. Gym-nasium am Burgplatz in Essen, studierte dann Theologie und Philosophie von Ostern 1896 bis Herbst 1899 in Erlangen und Halle und darauf Philosophie und Geschichte von Ostern 1900 bis Ostern 1902 in Bonn. Hier wur-de er am 27. Mai 1903 zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „Der belief in Hume’s Kausalitäts-theorie“. Die beiden theologischen Prüfungen (pro licentia concionandi und pro ministerio) legte er am 28. April 1900 bzw. am 30. September 1903 vor dem Kgl. Konsistorium in Koblenz ab. Vom 9. September 1902 bis 30. März 1904 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer i. V. für Religion an der Realschule zu Lennep und 2. Inspektor am Bergischen Alumnat daselbst. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen unterzog er sich am 30. Januar 1904. Das Seminarjahr legte er ab am städtischen Realgymnasium in Essen (Ruhr) von Ostern 1904-1905 und verwaltete während der Zeit Oberlehrerstellen an der Städtischen Oberrealschule zu Bochum und am Kgl. Gymnasium am Burgplatz in Essen. Probekandidat mit gleicher Beschäftigung war er von Ostern bis Herbst 1905 am Gymnasium am Burgplatz in Essen. Hier erfolgte auch seine Anstellung als Oberlehrer am 1. Oktober 1905. Am 1. April 1908 trat er in gleicher Eigenschaft an das städtische Realgymnasium i. E. in Köln-Nippes über. Er hat veröffentlicht:
- Der Begriff des belief bei David Hume. Abhandl. zur Philosophie und ihrer Geschichte. Heft 17. 1903.
- Was ist Wahrheit? 1905
- Der Horizont der Bibel. 1906. (Erscheint in neuer Auflage unter dem Titel: Neuere Astronomie und das Weltbild der Bibel.)
- Dürfen wir an Wunder glauben? 1907.
- Häckels Weltanschauung. Ein kritischer Bericht. 1909.
Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1909.
Queck, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Queck, Gustav Adolf
Geboren den 18. März 1821 in Zadelsdorf im Grossherzogtum Weimar, erhielt 1845 Anstellung am Gymnasium zu Sondershausen. Seine Schulbildung hat er in Gera empfangen und den Studien von 1841 ab in Jena obgele-gen. Mit einer Abhandlung: „De Euripidis Electra“ (Jena 1844) erwarb er sich den Doktorgrad. Er schrieb sie in der Zeit, da ihn Dr. Stoy in Jena in seinem Erziehungsinstitut beschäftigte. 1866 verliess er Sondershausen, um einem ehrenvollen Rufe als Prorektor an das Lyceum zu Pyritz zu folgen. Einen grösseren Wirkungskreis fand er später als Direktor des Kgl. Gymnasium in Dramburg, Hier wirkte er vom Juli 1867 bis 1892. In den Ruhestand getreten, verlegte er seinen Wohnsitz nach Treptow an der Rega, wo er 1897 gestorben ist. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Charakteristik des Livius. Sondershausen 1847. 24 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Die Darstellung des Livius. Sondershausen 1853. 22 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- De quadam gymnasiorum et literarum universitatum inter se necessitudine. Festschrift aus Anlass der dritten Säkularfeier der Universität Jena. Sondershausen 1859.
- De Madvigii emendationibus Livianus disputatio. Lib. I – III. Sondershausen 1861. 23 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Das Leben des Philologen Hand.
- Caesaris bell. civ.
- Die Ausgabe des Statius in der Teubnerschen Sammlung, 2. Vol.
- Die Einweihung des neuen Schulgebäudes am 18. Oktober 1869. Dramburg 1870. S. 24-33. (Programm Dramburg Gymnasium.)
- Bericht über die Gründung und Eröffnung des Progymnasiums nebst zwei Reden. Dramburg 1868. S. 3-19. (Programm Dramburg Gymnasium.)
- Ausgeführter Lehrgang für den Geschichtsunterricht in den Klassen Sexta bis Unter-Sekunda. Dramburg 1892. S. 3-16. (Programm Dramburg Gymnasium.)
Aus: Programm Dramburg Gymnasium 1868 und Sondershausen Gymnasium 1905.
Queckenstedt, Walther Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juni 1879 zu Leipzig-Reudnitz als Sohn des Bürgerschullehrers Queckenstedt, besuchte die Bürgerschule zu Reudnitz, dann das König Albert-Gymnasium zu Leipzig und studierte auf der Universität Leip-zig Mathematik, Physik und angewandte Mathematik. Nach bestandener Staatsprüfung wurde er zur Ableistung des Probejahres an das Nikolaigymnasium zu Leipzig verwiesen, wo er vom 26. Januar 1904 bis 15. April 1905 verblieb. Wird dann an die 3. Realschule zu Leipzig versetzt.
Aus: Programm Leipzig 3. Realschule 1906.
Quedenau, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 20. Februar dieses Jahres starb in Heilsberg ein früherer Lehrer der Anstalt, Karl Quedenau, im Alter von 75 Jahren. Geboren in Heilsberg hatte der Verstorbene die dortige Pfarrschule und dann das damalige Gymnasium zu Rössel besucht. Als die Kriegsstürme des Jahres 1807 ihn nötigten, seine Studien hier aufzugeben, suchte er sich im elterlichen Hause weiter auszubilden, wurde Elementarlehrer in Seeburg und später (7 Jahre lang) in Rössel. Im Jahre 1822 wurde er zur Übernahme des Gesang- und Schreib-Unterrichts an die damalige lateinische Schule berufen. Ein Brustleiden nötigte ihn, seine Pensionierung nachzusuchen, welche am 1. Januar 1844 erfolgte.
Aus: Programm Rössel Gymnasium 1872.
Quehl, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Juli 1883 zu Berlin, besuchte zuerst das Luisenstädtische Realgymnasium, dann die Luisenstädt-ische Oberrealschule zu Berlin und verliess diese Anstalt Ostern 1902 mit dem Reifezeugnis. Von Ostern 1902 bis Herbst 1903 studierte er an der Technischen Hochschule zu Charlottenburg, dann an der Berliner Universität Naturwissenschaften. Herbst 1905 bestand er an der Universität Jena die Doktorprüfung, zu der er zugelassen war auf Grund einer Arbeit: „Untersuchungen über die Myxobakterien“. 1906/07 befand er sich auf Reisen im Ausland. 1908 war er Assistent der pflanzenphysiologischen Abteilung der Kgl. Gärtnerlehranstalt zu Dahlem-Berlin. Mai 1909 bestand er die Staatsprüfung, erledigte 1909/10 das Seminarjahr an der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin, wurde zum Oberlehrer am Realgymnasium zu Wanne i. W. gewählt und leistete daher dort 1910/11 das Probejahr ab. Seit dem 1. Oktober 1911 ist er Oberlehrer am Jahn-Realgymnasium zu Boxha-gen-Rummelsburg.
Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium 1912.
Quehl, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quehl, Georg Johann
Geboren am 21. Oktober 1792 zu Erfurt, Sohn eines Mühlenbauers, vorgebildet auf dem Rats-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1811 an in Jena Theologie. Als Freiwilliger Jäger nahm er an den Freiheitskriegen 1813 bis 1814 teil. Am 1. Advent 1818 wurde er an der Predigerkirche als Diakonus eingeführt, übernahm bald nach Ostern 1827 am Gymnasium Lehrstunden bis Ende Oktober. 1834 wurde er Divisionsprediger und Studiendirek-tor der Divisionsschule in Erfurt, nachdem er in Halle die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte. 1843 wurde er Oberprediger in Hornburg (Kreis Halberstadt), 1849 Superintendent in Osterwieck. 1858 ernannte ihn die theologische Fakultät zu Jena zum Dr. theol. honoris causa, 1860 legte er infolge eines körperlichen Leidens sein Amt als Superintendent nieder, blieb aber noch Oberpfarrer bis Johannis 1864. Nach seiner Emeritierung lebte er in Gernrode bei Quedlinburg, siedelte aber 1869 nach Erfurt über, wo er am 28. Oktober 1870 starb. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Der evangelische Jubelherold zum Gedächtnis der Reformation. Erfurt 1817.
- Die Religion der Thüringer. 1. Teil. a. u. d. Titel Geschichte der Predigerkirche zu Erfurt. 1830.
- Ausserdem eine ganze Reihe von Predigten und Erbauungsschriften.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Quehl, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Derselbe wurde in Gertenbach als Sohn des Lehrers Philipp Quehl geboren und genoss den Unterricht seines Vaters bis 1866, dann Privatunterricht in Witzenhausen bis 1867. Von da an besuchte er die Präparandenschule zu Homberg bis 1868 und dann das Seminar daselbst bis 1871. Nachdem er im März die vorgeschriebene Ele-mentarlehrer-Prüfung bestanden hatte, trat er den 18. April sein hiesiges Amt an. Er hat um Entlassung aus sei-ner Stellung gebeten, um zu weiterer Ausbildung eine Hochschule zu besuchen und wird daher mit dem Schluss des Schuljahres unsere Anstalt wieder verlassen.
Aus: Programm Kassel Höh. Bürgerschule 1872.
Queis, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Januar 1854 in Guben, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1874 bis 1878 in Berlin, Jena und Greifswald Geschichte, Erdkunde und klassische Philologie. Das examen pro facultate do-cendi bestand er am 22. Februar 1879, war dann Probandus am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin von Ostern 1879-1880. Während dieser Zeit wurde er zur Vertretung des Abgeordneten Kropatschek vom 1. November 1879 bis zum 1. März 1880 dem v. Saldernschen Realgymnasium in Brandenburg a. H. überwiesen. 1880/81 war er vollbeschäftigter Hilfslehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium, Ostern 1881 ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Havelberg (jetzt Realschule), Professor 1898.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Quelle, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Dezember 1876 zu Nordhausen (Harz), vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Heimatstadt, studierte Naturwissenschaften in Göttingen, München und Berlin von 1896 bis 1903. Er genügte seiner Militär-pflicht in Leipzig-Gohlis vom 1. Oktober 1896 bis 1897. Im Februar 1902 promovierte er auf Grund seiner Dis-sertation: „Göttingens Moosvegetation“ zum Dr. phil. Von Ostern 1904 bis Michaelis 1906 war er Assistent am Kgl. Botanischen Museum und Garten der Universität Göttingen. Ebenda bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen im Dezember 1906. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1907 bis Ostern 1908 an der Guericke-Oberrealschule zu Magdeburg ab, sein Probejahr von Ostern 1908 bis Ostern 1909 am Realgymnasium zu Pankow, wo er zugleich die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers verwaltete. Ostern 1909 wurde er dort zum Oberlehrer berufen. Ausser seiner Dissertation hat er eine Reihe von Abhandlungen botanischen Inhalts in verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften, z. B. zur Kenntnis der Moosflora des Harzes, Algenflora von Nordhausen, über den inneren Bau einiger Diatomeen usw. veröffentlicht.
Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1910.
Quellhorst, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. April 1856 zu Nienburg a. d. Weser, besuchte das Progymnasium seiner Vaterstadt und von Ostern 1873 ab das Realgymnasium I zu Hannover. Von Ostern 1875 an studierte er in Göttingen und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Februar 1879 zu Göttingen die Staatsprüfung pro facultate docendi. Seiner Heerespflicht genügte er in Berlin von Ostern 1879-1880. Nachdem er von Ostern 1880 bis Mi-chaelis 1882 an einer Realschule in Bayern tätig gewesen war, legte er am Progymnasium zu Nienburg das Pro-bejahr ab, absolvierte im Winter 1883/84 zu Berlin den Turnkursus und war dann wieder am Progymnasium zu Nienburg bis Ostern 1885 beschäftigt. Darauf wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium und Realgymnasium zu Leer berufen und im Dezember desselben Jahres fest angestellt. Michaelis 1893 erfolgte seine Versetzung an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Emden. Hier veröffentlicht er: „Zur Biegung geradlini-ger Flächen.“ Emden 1898. 36 S. (Programm Emden Gymnasium.)
Aus: Programm Emden Gymnasium 1894.
Quensen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Juli 1857 zu Gandersheim, besuchte zuerst die Bürgerschule seiner Heimatstadt, darauf höhere Lehranstalten, zuletzt das Realgymnasium zu Burgsteinfurt, das er mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1878 ver-liess. Er studierte dann zu Strasburg, Münster und Göttingen Mathematik, Physik und Naturwissenschaften, und bestand das Staatsexamen am 4. März 1882 und promovierte daselbst im Juli 1884. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1878 bis 31. März 1879 in Münster. Nach Ableistung seines Probejahres am Gymnasium Martino-Katharineum zu Braunschweig und dem Gymnasium zu Wolfenbüttel (vom 1. April 1881 bis 1. April 1882) wurde er im Herbst 1882 am Realprogymnasium zu Gandersheim angestellt. Am 8. Mai 1892 wurde ihm der Titel Oberlehrer, am 11. September 1892 die Stelle des ersten Oberlehrers und am 24. September 1901 der Titel Professor verliehen. An das Gymnasium zu Wolfenbüttel wurde er am 1. April 1902 übernommen; hier un-terrichtet er hauptsächlich in den naturwissenschaftlichen Fächern. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Analytische Betrachtungen über die Raumformen, in denen das Kongruenzaxinom gilt. Diss. inaug. 1884.
- Der Zylinder in homogenen Räumen. In: Archiv f. Math. u. Physik, 1885.
- Die mathematischen Aufgaben bei den Abschluß-, bzw. Reifeprüfungen an Gymnasien und Progymnasien. In: Zeitschr. f. math. u. naturwiss. Unterricht. Bd. XXV, H. 4.
- Die mathematischen Aufgaben bei den Abschluß-, bzw. Reifeprüfungen an Realgymnasien und Realpro-gymnasien in Preußen. In: Zeitschr. f. math. u. naturwiss. Unterricht. Bd. XXX, Heft 2 und 3.
Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Quentell, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. April 1847 zu Worms, absolvierte Ostern 1866 das Gymnasium seiner Vaterstadt und besuchte dann die Universitäten Heidelberg, Bonn und Gießen. Nach eineinhalbjährigem Access an der Realschule zu Mainz wurde er durch Allerhöchstes Dekret zum Lehrer an dieser Anstalt und im Dezember 1874 zum Lehrer am Gymnasium und der Realschule zu Worms ernannt. 1890 wird er an die Realschule zu Michelstadt versetzt.
Aus: Programm Michelstadt Realschule 1891.
Quentin, Christian Eduard Wilhelm Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. November 1879 zu Frankfurt a. M., absolvierte die Realschule zu Pirna und das Annen-Real-gymnasium zu Dresden. Von Ostern 1900 ab studierte er an der Universität Leipzig neuere Sprachen und Ge-schichte. Im Sommer 1904 war er einige Zeit vertretungsweise an der IV. Realschule zu Leipzig tätig. Zu Anfang des Jahres 1907 bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt. Sein Probejahr beginnt er an der Real-schule zu Chemnitz.
Aus: Programm Chemnitz Realschule 1908.
Querfurt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Januar 1884 zu Dortmund, besuchte das Realgymnasium zu Dortmund und erwarb dort 1904 das Reifezeugnis. Er studierte darauf an den Universitäten Marburg und Münster neue Sprachen und Geogra-phie. Am 15. Mai 1909 wurde er in Münster zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Abhandlung: „Die Ein-wirkung der Winde auf die Strömungen im Skagerak und Skattegat mit besonderer Berücksichtigung der am Leuchtschiff Skagens Riff angestellten Beobachtungen während der Jahre 1903-1905.“ Die Oberlehrerprüfung bestand er am 18. Januar 1910. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 gehörte er dem pädagogischen Seminar am Realgymnasium zu Dortmund an und war von Oktober 1910 bis Ostern 1911 an der Oberrealschule zu Dort-mund voll beschäftigt. Ostern 1911 wurde er zur Ableistung des Probejahres an die Realschule zu Gevelsberg überwiesen.
Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1912.
Quick, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quick, Ernst Karl August
Ich, Karl Ernst August Quick, bin am 16. Oktober 1885 in Oese, Kreis Bremerförde, geboren. Meine Ausbildung habe ich auf der Kgl. Präparandenanstalt zu Diepholz und auf dem Seminar zu Bederkesa, von Ostern 1900 bis dahin 1906 genossen. Sodann genügte ich April 1906/07 als Einjährig-Freiwilliger in Hildesheim, wo ich mir das Befähigungszeugnis als Offizier-Aspirant erwarb. Seitdem war ich als zweiter Lehrer in Hedendorf-Neukloster (Hannover) tätig. Im Frühjahr 1909 leistete ich die erste Übung beim Königs-Inf.-Reg. in Metz unter der Beför-derung zum Vizefeldwebel ab. Im November desselben Jahres unterzog ich mich der zweiten Lehrerprüfung am Seminar zu Stade. - Wird dann an die Oberrealschule zu Lehe berufen.
Aus: Programm Lehr Oberrealschule 1910.
Quidde, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quidde, Adolf Gustav
Zu Halberstadt den 11. Juli 1815 geboren, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte dann Mathematik in Halle. Er war dann Probelehrer am Gymnasium zu Halberstadt von Michaelis 1838-1839, blieb als Hilfslehrer dort besonders in der Selekta. Januar 1840 kam er als Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften an das Gymnasium zu Herford, wurde am 1. Februar 1845 Oberlehrer. Als Herausgeber des „Boten für Stadt und Land“ seit 27. Juli 1849 zur Verantwortung gezogen, legte er am 18. März 1850 die Redaktion sofort nieder, musste aber auf Befehl des Ministeriums auch den Unterricht aufgeben. Magistrat, Stadtverordnetenkollegium, die ange-sehensten Bürger der Stadt, die Abgeordneten der 2. Kammer verwandten sich mit den besten Zeugnissen für ihn, der Gerichtshof sprach ihn frei, trotzdem erfolgte durch den Minister im Januar 1852 die Entlassung aus dem Staatsdienst. Er fand sofort Anstellung am Gymnasium zu Bückeburg, kam am 1. April 1862 als Lehrer für Mathematik (und zeitweilig Englisch) an die Realschule I. O. zu Erfurt, erhielt im Juni 1865 den Professoren-titel. Ostern 1884 nahm er wegen Krankheit Urlaub, trat am 1. Juli 1884 in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Sätze aus der Lehre von der Proportionalität der Linien und der Ähnlichkeit der Figuren. Herford 1848. 17 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Das Malfattische Problem. Beweis der Steiner’schen Auflösung. Herford 1849. 18 S. u. 4 Taf. (Programm Herford Gymnasium.)
- Über die Winkel, unter denen Kreise einander schneiden. Erfurt 1866. 30 S. (Programm Erfurt Realgymn.)
- Einige mathematische Aufgaben und Sätze. Erfurt 1871. 24 S. u. 2 Taf. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
- Analytisch-geometrische Aufgaben. Erfurt 1881. 15 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891 und erfurt Realgymnasium 1894 FS.
Quidde, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quidde, Adolf Ferdinand Gerhard
Sohn des zu Berlin verstorbenen Partikuliers Quidde, wurde am 9. Januar 1838 zu Dörnten geboren, besuchte von 1850 bis 1857 das Friedrichs-Werdersche Gymnasium, studierte dann Mathematik und Physik in Berlin. Nachdem er das examen pro facultate docendi vor der dortigen Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission bestanden hatte, wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Treptow a. Rega berufen. Später ist er am Gymnasium zu Stargard, wo er veröffentlicht: „Zwei kleinere mathematische Abhandlungen: 1) Attraction von geraden Linien und Punkten. 2. Curven gleicher Steilheit auf Flächen zweiten Grades.“ Stargard 1879. 22 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1863.
Quidde, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. September 1880 in Braunschweig geboren. Er besuchte dort das Gymnasium Martino-Kathari-neum, welches er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Im folgenden Jahre genügte er seiner Militär-pflicht und studierte dann in Göttingen, Berlin und Kiel Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie. In Kiel promovierte er im Herbst 1904 und bestand im Sommer 1905 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium in Altona ab und vertrat im Probejahr einen Oberlehrer am Kgl. Gymna-sium und Realgymnasium in Flensburg. Michaelis 1907 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Bielefeld versetzt. - Aus: Programm Bielefeld Gymnasium 1908.
Quiehl, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Januar 1857 zu Rawitsch, besuchte bis 1874 das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte darauf neuere Sprachen in Berlin, Genf, London, Paris und Kiel. Am 1. März 1879 bestand er die Staatsprüfung und genügte vom 1. April 1879 bis 1. April 1880 seiner Militärpflicht. Am 1. April 1884 erwarb er sich den Doktortitel. Ostern 1880 bis Ostern 1881 war er an der Realschule (Hedwigstrasse) zu Kassel tätig; zuerst beauf-tragt mit Verseheung einer ordentlichen Lehrerstelle, seit Ostern 1882 als ordentlicher Lehrer. Am 1. März 1883 bestand er nach zweimonatigen Aufenthalt an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin die Turn- und Schwimmlehrerprüfung. Durch Ministerialerlass vom 29. Dezember 1888 wurde ihm der Titel Oberlehrer verlie-hen. Ostern 1889 wird er zum Dirigenten der hiesigen Neuen Realschule erwählt und im folgenden Jahre als Direktor dieser Anstalt von Sr. Majestät bestätigt. 1895 wird er als Direktor der Oberrealschule zu Kassel einge-führt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Der Konjunktiv in den ältesten französischen Sprachdenkmälern. Diss. inaug. Kiel 1881.
- Die Einführung in die französische Aussprache. Lautliche Schulung, Lautschrift und Sprechübungen im Klassenunterricht. Kassel 1889. 49 S. (Programm Kassel Realschule.)
- Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Kassel 1896. S. 19-20. (Programm Kassel Ober-realschule.)
Aus: Programm Kassel Neue Realschule 1890 und Realschule Hedwigstr. 1893.
Quiel, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. April 1855 in Schwiebus, besuchte bis 1876 das Matthias-Gymnasium zu Breslau und studierte dann in Breslau und Berlin neuere Sprachen. Ostern 1884 bis 1885 war er Probekandidat am Friedrichs-Gymna-sium zu Berlin und war dann als Lehrer in Groß-Lichterfelde, in London und in Genf tätig. Seit 1893 ist er als Oberlehrer am Kadettenkorps in Potsdam tätig.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Quittek, Florian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Mai 1862 zu Beneschau (Schlesien), vorgebildet auf dem Gymnasium zu Ratibor, studierte auf den Universitäten zu Breslau und Berlin Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie. Sein Staatsexamen bestand er 1894. Das Seminarjahr leistete er am Königstädtischen Gymnasium und sein Probejahr an der 5. Real-schule zu Berlin. Von Ostern 1897 bis 1901 war er an der Pfeifferschen Realschule zu Jena tätig. Ostern 1901 wurde er als Hilfslehrer, Michaelis als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Gross-Strehlitz berufen.
Aus: Programm Gross-Strehlitz Gymnasium 1902.
Quossek, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1803 zu Chroszitz in Oberschlesien, absolvierte im Jahre 1825 das Gymnasium zu Oppeln und bezog darauf die Universität zu Breslau, wo er sich ursprünglich dem Studium der katholischen Theologie wid-mete. Er siedelte bald nach der Universität Bonn über, hauptsächlich um den damals unter den Theologen in hohem Rufe stehenden Professor Hermes zu hören. Hier betrieb er anfangs noch theologische Studien, erwählte aber nach einem Jahr das Fach der Philologie und Geschichte als Lebensberuf und trat so den Professoren Nie-buhr, A. W. von Schlegel, Hüllmann, Heinrich, Näke, Delbrück und Welker näher. Gleichzeitig bekleidete er eine Assistentenstelle auf der Universitäts-Bibliothek. Nach absolviertem Universitätsstudium übernahm er eine Hauslehrerstelle bei dem Freiherrn von Loe auf Wissen. Im Jahre 1833 trat er als Probekandidat am Bonner Gymnasium ein und verblieb an dieser Anstalt in amtlichem Wirkungskreise, bis er auf Veranlassung des dama-ligen Provinzial-Schulrats Korten im Jahre 1841 an das Progymnasium zu Neuss berufen wurde. Er hat während des langen Zeitraumes von 31 Jahren seiner hiesigen amtlichen Tätigkeit die verschiedenen Phasen der Entwick-lung unserer Anstalt durchlebt. Am 1. Januar 1872 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über lateinischen Unterricht auf den zwei untersten Stufen des Gymnasiums. Neuss 1843. 12 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
- Ein Versuch, den Umfang des römischen Lagers in dem gegenwärtigen Neuss nachzuweisen, dabei eine Planzeichnung. Neuss 1870. 16 S. u. 1 Kt. (Programm Neuss Gymnasium.)
Aus: Programm Neuss Gymnasium 1872.
Quossek, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 12. November 1849 zu Neuss geboren, studierte von Herbst 1866 bis Herbst 1869 zu Bonn Mathematik und Naturwissenschaften, ging dann studienhalber nach Frankreich, kehrte beim Ausbruch des Krieges 1870 zurück, bestand sein Examen pro facultate docendi in der Mathematik und Physik. Er trat dann als Einjährig-Freiwilliger in die Armee ein, wurde im April 1871 vorläufig wieder entlassen und ging nach Bonn zurück, wo er im Juli 1872 sein Examen pro facultate docendi im Französischen und Englischen bestand. Er vollendete hierauf bis zum Februar 1873 den Rest seines Militärjahres und trat am 15. Februar 1873 sein Probejahr am Gymnasium zu Bochum an, wo er auch nach Vollendung desselben noch tätig war, bis er zum Herbst 1874 als ordentlicher Lehrer an die Realschule I. O. zu Krefeld angestellt wurde. Er ist dann bis 1884 Oberlehrer am Gymnasium zu Krefeld und wird Ostern 1884 als Direktor an die Städt. Realschule (später Oberrealschule) zu Krefeld berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Sidney’s Defence of poesy und die Poetik des Aristoteles. Krefeld 1880. 38 S. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
- Der Lehrplan der Realschule zu Crefeld. Crefeld 1887. 36 S. (Programm Krefeld Oberrealschule.)
- Lehrplan der Oberrealschule zu Krefeld. Krefeld 1902. 31 S. (Programm Krefeld Oberrealschule.)
- Geschichte der Anstalt. Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der früheren Gewerbeschule, jetzigen Oberrealschule zu Krefeld. Krefeld 1901. 104 S. (Programm Krefeld Oberrealschule.)
- Lehrplan der Oberrealschule zu Krefeld. Krefeld 1909. 35 S. (Programm Krefeld Oberrealschule.)
Aus: Programm Krefeld Realgymnasium 1876 und Oberrealschule 1901 FS.