Raab, Ernst - Ramshorn, Ludwig
Raab, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Raab, Ernst Adolf
Am 21. Februar 1859 in Oschatz geboren, besuchte von 1872 bis 1879 das Realgymnasium zu Dresden-Neust., genügte dann seiner Militärpflicht und studierte dann von Ostern 1880 bis 1884 neuere Philologie auf den Uni-versitäten Leipzig und Genf. Am 10. Juli 1884 bestand er in Leipzig die Staatsprüfung und wurde hierauf dem Realgymnasium in Dresden-Neustadt als Probekandidat überwiesen. Ostern 1885 folgte er einem Rufe als Leh-rer des Französischen an die Nicolaischule zu Leipzig, wurde hier zunächst als Vikar, vom 1. September an als Hilfslehrer beschäftigt und rückte am 1. Januar 1889 zum Oberlehrer auf. Er bekleidet jetzt die 18. Stelle, unter-richtet in den Klassen Quarta bis Unterprima und erteilt deutschen, französische, englischen und stenographi-schen Unterricht. Er hat sich am 12. Juli 1890 in Leipzig die akademische Doktorwürde auf Grund seiner Disser-tation: „Studien zu poetischen Technik Petrarkas“ erworben. Ausserdem hat er veröffentlicht: „Sachliche gram-matische und metrische Erläuterungen zu den Canzonen Petrarkas“. Leipzig 1898. 40 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.) - Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Raab, Karl Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. August 1885 zu Magdeburg, besuchte das Herzogliche Friedrichs-Gymnasium zu Dessau und bestand Ostern 1904 die Reifeprüfung. Nachdem er in Greifswald, München, Berlin und Halle klassische Philo-logie und Geschichte studiert hatte, bestand er am 19. Juni 1909 in Halle das Staatsexamen. Vom 1. Oktober 1909 bis 1. Oktober 1911 leistete er am Gymnasium zu Stendal des Seminar- und das Probejahr ab. Seiner Mili-tärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1905 bis 1. Oktober 1906 in München.
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1912.
Raab, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. September 1877 zu Murnau (Oberbayern), bestand sein Abiturexamen am Gymnasium zu Dil-lingen, studierte dann von Herbst 1897 bis Herbst 1900 in München deutsche Sprache, Geschichte und Geogra-phie. Herbst 1900 legte er vor der Kgl. Prüfungskommission in München die Lehramtsprüfung für die genannten Fächer ab und war seit November 1900 an der Realschule zu Rappoltsweiler als Probekandidat, dann als wissen-schaftlicher Hilfslehrer tätig. 1902 wird er an das Progymnasium zu Thann berufen.
Aus: Programm Thann Progymnasium 1903.
Raabe, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. August 1867 zu Dresden, besuchte die Realschule zu Pirna, bestand nach erfolgtem Besuchte eines Ausbildungskurses an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Dresden im Jahre 1889 die Fachlehrerprü-fung für Turnen. Hierauf war er vertretungsweise tätig am Annen-Realgymnasium zu Dresden, bis ihn am 1. Januar 1890 der Direktor des städtischen Schulturnens in Leipzig nach hier als Vereinsturnlehrer an den Allge-meinen Turnverein berief. Ostern 1892 stellte ihn der Rat an der 7. Bezirksschule an und am 1. Dezember 1893 übertrug ihm der Rat die turnerische Prüfung und Ausbildung der städtischen Berufsfeuerwehr. Ostern 1908 berief ihn der Rat zum zweiten ständigen Turnlehrer an der 1. Realschule.
Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1909.
Raabe, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Dezember 1861 zu Stargardt, Kreis Guben, besuchte zuerst die Schule seiner Heimat und wurde dann privatim für das Seminar vorbereitet. Nachdem er drei Jahre Zögling des Seminars in Neuzelle gewesen war, bestand er Michaelis 1881 die Elementarlehrerprüfung und erhält seine erste Anstellung am Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark. Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1882.
Raabe, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des verstorbenen Büro-Assistenten C. Raabe zu Bieber, wurde am 29. September 1842 zu Fischbach in Kurhessen geboren. Den ersten Unterricht erhielt er in der Elementarschule zu Bieber, wurde dann von seinem 9. bis 16. Jahre durch Privatlehrer für das Gymnasium vorbereitet und besuchte von 1858-1861 das Polytechnikum in Kassel, um sich dem technischen Fache zu widmen. Diesen Plan gab er jedoch bald auf und bezog nach er-langter Reife zum Studium der Mathematik und Naturwissenschaften von Herbst 1861 bis Ostern 1866 die Uni-versitäten Marburg und München. Nachdem er im Sommer 1866 das Staatsexamen abgelegt hatte, trat er im Herbst desselben Jahres in die G. Hassel‘sche Unterrichts- und Erziehungsanstalt als Lehrer ein, absolvierte nachträglich das vorgeschriebene Probejahr von Michaelis 1868-1869 am Gymnasium und an der Realschule I. Ordnung zu Duisburg, und kehrte nach Ablauf desselben wieder in seine frühere Stellung zurück, aus welcher er Ostern 1872 provisorisch, seit Ostern 1873 definitiv als Lehrer der Mathematik am Städtischen Gymnasium zu Frankfurt a. M. angestellt wurde. Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1874.
Raabe, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Raabe, Friedrich Wilhelm
Geboren den 31. Januar 1818 zu Soest in Westfalen. Vorgebildet auf dem Archigymnasium seiner Vaterstadt, studierte er zu Bonn und Berlin Philologie, legte im Mai 1841 die Prüfung pro facultate docendi ab, absolvierte dann am Gymnasium seiner Vaterstadt das Probejahr und war auch als Lehrer an demselben bis Ostern 1843 beschäftigt, mit welchem Zeitpunkt er Präzeptor am Gymnasium zu Paderborn wurde. Michaelis 1846 wurde er Lehrer am Gymnasium zu Konitz (Westpreußen) und zum 1. November 1855 mit dem Prädikat Oberlehrer an das Gymnasium zu Culm versetzt. Hier erhielt er im Februar 1874 die sechste etatmässige Oberlehrerstelle. Zum 1. April 1883 schied er aus dem Lehramte, wobei ihm von Sr. Majestät der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen wurde. Auch nach dieser zeit ist er als Verwalter der Kgl. Gymnasialkasse mit unserer Anstalt in Verbindung ge-blieben. Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.
Raase, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. September 1878 zu Rostock, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte er zu Tübin-gen, Rostock, Bonn und wieder Rostock klassische Philologie und Geschichte und bestand am 17. Dezember 1902 die Staatsprüfung in Rostock. Nachdem er dann zunächst grössere Reisen in den Orient, sowie nach Grie-chenland und Italien gemacht hatte, trat er zu Berlin am Askanischen Gymnasium zu Ostern 1903 sein Seminar-jahr und am Joachimsthalschen Gymnasium zu Ostern 1904 sein Probejahr an. Am 9. April 1904 promovierte er in Rostock auf Grund der Abhandlung: „Ein Beitrag zur Darstellung der Schlacht bei Salamis“ zum Dr. phil. (Im Buchhandel als: Die Schlacht bei Salamis. Rostock, Warkentins Verl. 1904.) Während des Sommersemesters 1905 war er etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer am zuletzt genannten Gymnasium, trat am 1. Oktober 1905 als Oberlehrer an das Leibniz-Gymnasium zu Berlin über und folgte als solcher ein Jahr später einem Rufe an das Progymnasium zu Bad Oeynhausen. -- Aus: Programm Bad Oeynhausen Progymnasium 1907.
Raase, Johannes Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Februar 1840 zu Mamerow bei Güstrow, bildete sich zuerst zum Elementarlehrer aus und wirkte als solcher von Michaelis 1858 bis Michaelis 1865 zu Striggow, Ribnitz und Rostock, am letzteren Orte 4 ½ Jahre an der Bierstedt’schen Töchterschule. Nachdem er sich von 1865 bis 1869 auf die Universität vorbereitet hatte, studierte er von Michaelis 1869 bis Ostern 1874 zu Leipzig und Rostock Philologie und Geschichte. Das Maturitätszeugnis bestand er Ostern 1872 auf der Thomasschule zu Leipzig. Ostern 1873 fand er am „Teich-mann’schen Lehr- und Erziehungsinstitut für Knaben und Mädchen“ zu Leipzig eine Anstellung, von wo er Mi-chaelis 1876 vom Rath an die in der Entwicklung begriffene Höhere Bürgerschule zu Rostock berufen wurde. Ostern 1879, nach bestandener Staatsprüfung, wurde er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium angestellt. Im April 1880 wurde er von der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1880.
Raatz, Karl Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. März 1844 zu Lübben, Reg.-Bez. Marienwerder, Sohn des dortigen Lehrers, erhielt seine erste Vorbildung von seinem Vater und machte darauf die höhere Knabenschule – Realschule 2. Ordnung – zu Schön-lanke (Prov. Posen) durch. Nach spezieller Vorbereitung für seinen Beruf unter Mithilfe des Pastors Bruhn zu Flensburg, trat er 1862 in das evangel. Lehrer-Seminar zu Marienburg (Reg.-Bez. Danzig) ein und unterrichtete seit seinem Austritt 1865 1 ¾ Jahre an der Freischule zu Jastrow und 2 ¼ Jahr an der gehobenen Stadtschule zu Flatow, von wo aus er zu Neujahr 1870 an die Knabenbürgerschule zu Wismar berufen wurde.
Aus: Programm Wismar Gymnasium 1870.
Rabe, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Calbe a. d. S. am 12. März 1852, besuchte das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg und studierte dann in Göttingen und Halle klassische Philologie. Nach erfolgter Promotion und abgelegtem Examen pro facultate docendi absolvierte er sein pädagogisches Probejahr von Ostern 1881 bis Ostern 1882 am Kgl. Realgymnasium zu Berlin und fungierte dann als Hilfslehrer von Ostern 1882 bis Michaelis 1885 am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg. Michaelis 1885 wird er an das Luisen-Gymna-sium nach Berlin berufen. Hier veröffentlicht er:
- Platos Apologie und Kriton logisch-rhetorisch analysiert. Mit einem Vorwort über die Kritik beider Schriften. 1. Teil. Einleitung und Apologie K. 1-10. Berlin 1897. 21 S. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)
- Platos Apologie und Kriton logisch-rhetorisch analysiert. 2. Teil. Apologie K. 10-33. Berlin 1898. 18 S. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Luisen-Gymnasium 1886.
Rabe, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rabe, Erich Otto Hermann
Geboren am 14. September 1885 zu Kassel, bestand Ostern 1905 auf der dortigen Oberrealschule die Reifeprü-fung und studierte seit Herbst 1905 in Marburg und Kiel Erdkunde, Englisch und Deutsch. Am 18. März 1908 bestand er in Kiel die staatliche Turnlehrerprüfung und am 1. März 1913 die Prüfung für das Lehramt an höhe-ren Schulen. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 war er als wissenschaftlicher Lehrer an der höheren Privatreal-schule in Westerland-Sylt beschäftigt. Sein Seminarjahr tritt er an der Oberrealschule I in Kiel an.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1914.
Rabe, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. September 1876 zu Stassfurt, besuchte das Seminar zu Barby. April 1897 bestand er die erste und Juni 1900 die zweite Volksschullehrerprüfung. Er verwaltete nacheinander Lehrerstellen an den verschiede-nen Volksschulen in Stassfurt und ist seit 1. Februar 1906 Organist an der hiesigen St. Petrikirche. Am 1. Okto-ber 1912 wurde er als Vorschullehrer am Realprogymnasium zu Stassfurt angestellt.
Aus: Programm Stassfurt Realprogymnasium 1913.
Rabe, Karl Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Mai 1887 zu Magdeburg, besuchte nach seiner Vorbildung in der Präparandenanstalt zu Rheydt in den Jahren 1904 bis 1907 das dortige Kgl. Lehrerseminar. Ostern 1907 bis Ostern 1908 genügte er seiner Mi-litärpflicht in Koblenz und übernahm darauf eine Stelle als Lehrer in der Gemeinde Velbert. Im Frühjahr 1910 legte er seine zweite Lehrerprüfung ab. Am 1. Januar 1911 trat er in den Dienst der Realschule in Cronenberg.
Aus: Programm Cronenberg/Rhld. Realschule 1911.
Rabe, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Dezember 1825 zu Nimptsch, erwarb sich 1843 das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium zu Schweidnitz, studierte in Breslau Philologie. Die Lehramtsprüfung bestand er 1850, legte sein Probejahr 1852 am Friedrichs-Gymnasium in Breslau ab, worauf er sofort als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Oels berufen wurde. Ostern 1855 erhielt er eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Salzwedel, kehrte von dort Micha-elis 1857 nach Oels zurück, wo er als vierter Kollege angestellt, 1868 zum Konrektor, 1881 zum Prorektor, 1886 zum Professor befördert wurde. In seiner mit unermüdlichen Pflichttreue geübten Berufstätigkeit hat er reichen Segen unter zahlreichen Schülergenerationen gestiftet, deren Verehrung ihm über das Grab hinaus folgen wird. Er starb nach kurzer Krankheit am 4. August 1893 zu Johannisbad. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:
- Commentatio de vita Hyperidis, oratoris Attici. Oels 1854. 14 S. (Programm Oels Gymnasium.)
- Commentation de causa Harpalica. Oels 1863. 10 S. (Programm Oels Gymnasium.)
- A) Der geographische Unterricht auf dem Gymnasium. B) Vorschlag, das Französische auf den Gymnasien unter Verstärkung der Stundenzahl in der Sekunda abzuschliessen. Oels 1871. 18 S. (Programm Oels Gymnasium.)
Aus: Programm Oels Gymnasium 1894.
Rabenald, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. September 1885 zu Osterwieck a. Harz. Ostern 1904 bestand er die Reifeprüfung am Kgl. Gym-nasium Andreaneum zu Hildesheim und studierte dann an der Universität zu Halle a. S. klassische Philologie und Geschichte. Im März 1909 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Quaestionum Solinianarum capita tria“ zum Dr. phil. promoviert. Am 6. November 1909 bestand er das Staatsexamen. Darauf unternahm er bis Ende März 1910 eine Studienreise durch Italien. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Deutsch Eylau an.
Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1910.
Rabenhorst, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. März 1882 zu Berlin, bestand nach vorheriger Absolvierung der 3. Realschule zu Berlin die erste Lehrerprüfung am 5. September 1903 am Kgl. Lehrerseminar zu Kyritz, die zweite Prüfung am 30. Oktober 1905 ebenfalls in Kyritz. Die Turnlehrerprüfung bestand er am 7. März 1907 in der Landesturnanstalt in Berlin. Er war als Lehrer an den Volksschulen zu Ketzin an der Havel und Fehrbellin. Am 1. Oktober 1910 trat er in den Schuldienst der Gemeinde Treptow. Aus: Programm Berlin-Treptow Realgymnasium 1912.
Rabenhorst, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Mai 1884 zu Berlin, besuchte die dortige Körner-Realschule und bestand am Kgl. Stadtschulleh-rerseminar zu Berlin die Lehrerprüfung. Er genügte dann seiner Militärpflicht und trat am 1. Oktober 1909 in den Schuldienst zu Berlin-Schöneberg. 1910 bestand er an der Kgl. Landesturnanstalt die Turnlehrerprüfung und kam Michaelis 1912 an das Werner Siemens-Realgymnasium.
Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1913.
Rabenhorst, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. November 1879 zu Berlin, besuchte zunächst das Humboldt-Gymnasium daselbst, dann das Großherzogl. Gymnasium Fridericianum in Schwerin in Mecklenburg, hierauf das Kgl. Prinz Heinrichs-Gymna-sium zu Schöneberg bei Berlin, das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte an der Berli-ner Friedrich-Wilhelms-Universität klassische Philologie und Geschichte und wurde am 4. März 1905 zum Dr. phil. promoviert. Am 25. Juni 1907 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminar-jahr absolvierte er am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O., das Probejahr am Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium zu Schöneberg. Zum 1. Oktober 1909 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium i. E. zu Nauen gewählt. An Publikationen hat er veröffentlicht:
- Quellenstudien zur naturalis historia des Plinius. Teil I. Die Zeitangaben varronischer und capitolinischer Aera in der nat. hist.. Diss inaug. Berlin 1905.
- Quellenstudien zur naturalis historia. Teil II. Die Indices auctorum und die wirklichen Quellen der nat. hist. In: Philologus LXVI (1906.)
- Der ältere Plinius als Epitomator des Verrius Flaccus. Eine Quellenanalyse des siebenten Buches der Naturgeschichte. Berlin, G. Reimer 1907.
- Die Schlacht bei Panormus. In: Philologus LXVIII. 1908.
- Die Berichte über die Pliniusliteratur in Bursians Jahresberichten über die Fortschritte der klassischen Alter-tumswissenschaft. 1910 ff.
Aus: Programm Nauen Realprogymnasium 1910.
Rabert, Ludwig Ernst Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Februar 1858 in Zorge, besuchte die Gymnasien zu Nordhausen, Braunschweig und Helmstedt, bezog Michaelis 1876 die Universität Göttingen und studierte dort, wie später in Berlin, klassische Philologie und Geschichte. Ostern 1882 wurde er zum Probejahr am Gymnasium zu Helmstedt zugelassen und bestand im Juni desselben Jahres sein Examen vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen. Nach-dem er bis Ostern 1885 am Gymnasium zu Helmstedt und bis 1889 am Neuen Gymnasium zu Braunschweig beschäftigt worden war und sich im Februar 1888 vor der Kommission zur Prüfung der Kandidaten des höheren Schulamts zu Braunschweig einer Nachprüfung unterzogen hatte, wurde er durch Höchstes Patent vom 1. Mai 1889 zum Gymnasiallehrer ernannt und am Herzoglichen Realgymnasium zu Braunschweig angestellt.
Aus: Programm Braunschweig Realgymnasium 1890.
Rabes, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. August 1873 zu Klein-Osterhausen bei Eisleben, besuchte zunächst die Volksschule seines Hei-matortes, dann von 1888 bis 1894 die Präparandenanstalt und das Kgl. Lehrerseminar zu Eisleben, wo er zum Volksschullehrer ausgebildet wurde. Von 1894 -1896 war er Lehrer an der einklassigen Volksschule in Deutle-ben, Saalkreis, und 1896 Präparandenlehrer in Eisleben. 1896 legte er die zweite Lehrerprüfung ab, 1897 die Prüfung für Mittelschullehrer und 1898 die Prüfung für Rektoren. Nachdem er Ostern 1898 aus seinem Amte ausgeschieden war, bezog er die Universität Marburg zum Studium der Naturwissenschaften. Im Februar 1901 erwarb er sich das Reifezeugnis an der Oberrealschule zu Marburg, wurde wenige Monate später zum Dr. phil. promoviert und bestand am 29. November 1901 die Prüfung für das höhere Lehramt. Vom 1. Dezember bis 31. März war er Mitglied des pädagogischen Seminars in Wittenberg, trat am 1. April 1902 als wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Herzogl. Francisceum zu Zerbst ein, wo er am 1. Juli desselben Jahres als Oberlehrer fest angestellt wurde. Von ihm sind bisher im Drucke erschienen:
- Zur Kenntnis der Eibildung bei Rhizotrogus solstitialis L. In: Zeitschr. f. wiss. Zoologie LXVII, 3. 1900.
- Die histologischen und physiologischen Ergebnisse der Verwachsungsversuche an Lumbriciden. In: Sit-zungsberichte der Ges. z. Beförderung der ges. Naturwiss. zu Marburg. Nr. 8 (Juli 1901).
- Über Transplantationsversuche an Lumbriciden. In: Biolog. Zentralblatt. XXI, 20. Okt. 1901.
- Transplantationsversuche an Lumbriciden. Histologie und Physiologie der Transplantationen. In: Archiv f. Entwicklungsmechanik der Organismen. XIII, Nov. 1901. (Der 1. Teil dieser Arbeit erschien besonders als Inaugural-Dissertation.)
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1903.
Rachel, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rachel, Max Hermann
Ich, Max Hermann Rachel, bin am 26. November 1843 zu Dresden geboren. Von Ostern 1850 bis 1854 besuchte ich die Böttcher’sche Elementarschule und trat dann in das Gymnasium des Krause’schen Lehr- und Erziehungs-instituts in Dresden ein. Nachdem ich Ostern 1860 die Maturitätsprüfung an der Kreuzschule bestanden hatte, bezog ich die Universität Leipzig, um Philologie zu studieren. Dort hörte ich hauptsächlich folgende Lehrer: Nitzsch, Klotz, Westermann, Curtius, Drobisch, Overbeck Zarncke, und gehörte dem pädagogischen Seminare des Prof. Ziller an. Im Sommer 1865 bestand ich das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamts und promovierte bald darauf. Dann trat ich mein Probejahr an der Kreuzschule an, an welcher ich bis zum Juli 1866, seit Ostern als vicarirender Klassenlehrer der Oberquarta, tätig war. Bis Ostern 1867 bekleidete ich in Polen eine Stelle als Hauslehrer und wurde dann vom Kgl. Ministerium als Vikar nach Bautzen geschickt, von wo mich dasselbe Michaelis 1867 hierher berief. - Hier veröffentlicht er: „Reimbrechung und Dreireim im Drama des Hans Sachs und anderer gleichzeitiger Dramatiker.“ Freiberg i. S. 1870. 30 S. (Programm Freiberg i. S. Gymna-sium.) (Er ist 1904 gestorben.) -
Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1869 und 1915 FS.
Rack, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1851 zu Wischhafen a. E., besuchte das Domgymnasium zu Verden a. Aller, studierte von Ostern 1870 bis Ende des Jahres 1874 klassische Philologie zu Göttingen. Während dieser Zeit genügte er seiner Militärpflicht und bestand am 13. Februar 1875 zu Göttingen die Prüfung pro facultate docendi, war Ostern 1875 erst am Kgl. Domgymnasium zu Verden, dann an der Höheren Bürgerschule zu Nienburg als Probekandidat tätig und folgte Ostern 1876 einem Rufe an das Lyceum II zu Hannover.
Aus: Programm Hannover Lyceum II 1877.
Rack, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Januar 1879 zu Frankfurt a. Main, besuchte das dortige Goethe-Gymnasium, das er Herbst 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte an den Universitäten Strassburg und Marburg neuere Sprachen, promovierte 1902 in Marburg zum Dr. phil. und legte dort 1904 die Staatsprüfung ab. Als Mitglied des pädago-gischen Seminars zu Weilburg a. d. Lahn wurde er Ostern 1905 dem Gymnasium in Dillenburg überwiesen, wo er auch die erste Hälfte des Probejahres ablegte. Darauf unterrichtete er an der Realschule zu Diez an der Lahn und als Hilfslehrer am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur. Ostern 1907 wurde er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Neisse angestellt. Aus: programm Neisse Realgymnasium 1908.
Rackwitz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Mai 1864 in Loebejün (Saalkreis), erhielt das Reifezeugnis Ostern 1883 am Gymnasium zu Wernigerode. Er studierte dann an den Universitäten Halle und Berlin, promovierte in Halle am 28. Februar 1887, legte dort auch am 28. Januar 1888 die Staatsprüfung ab. Sein Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Halberstadt von Michaelis 1888 – 1889, war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer dort bis Ostern 1892. Von da ging er an das Realgymnasium zu Gera bis Michaelis 1892, dann an die Realschule zu Barmen bis Ostern 1893. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Gymnasium zu Mülheim/Ruhr berufen.
Aus: Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium 1894.
Rackwitz, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Mai 1859, besuchte die Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. und das städtische Gymnasium zu Sangerhausen, von wo er im Herbste 1879 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf bezog er die Universität Halle, um sich vor allem dem Studium der Geschichte, Philosophie und Germanistik zu widmen, daneben betrieb er klassische Philologie. Im Mai 1884 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Studien über Causalität und Identität als Grundprincipien des Spinozismus“ zum Dr. phil. in Halle promoviert und im Winter 1884 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr hat er am Kgl. Domgymnasium zu Halberstadt absolviert von Ostern 1885 bis 1886. Darauf übernahm er eine Hauslehrerstelle, bis er im Winter 1887 in das Se-minarium praeceptorum der Franckeschen Stiftungen eintrat. Zu Ostern 1888 ging er an das städtische Gymna-sium zu Greiz, um bis Ostern 1889 vertretungsweise einen Teil der Stunden des nach Magdeburg berufenen Gymnasialdirektors Prof. Dr. Junge zu übernehmen. Wird dann an die Landesschule zu Pforta berufen und ist später an der Charlottenschule in Berlin, wo er veröffentlicht: „Philipp II. Bischof von Speyer. 1. Teil. Bis zum Jahre 1518.“ Berlin 1904. 24 S. (Programm Berlin Charlottenschule.)
Aus: Programm Pforta Landesschule 1890.
Raczek, Wilhelm Friedrich von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin geboren zu Breslau am 3. Oktober 1822. Nachdem ich im Alter von noch nicht 5 Jahren meinen Vater, welcher als freiwilliger Jäger und später als Offizier an den Feldzügen von 1813 bis 1815 Teil genommen, ver-loren hatte, wurde ich zur Erziehung dem adeligen Orphanotropheum in Breslau übergeben. Vom Jahre 1836 bis 1843 besuchte ich das Matthias-Gymnasium und von 1843 bis 1847 die Universität ebendaselbst, auf welcher ich mich philologischen und historischen Studien hingab. Nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi am 14. Juli 1848 war ich als Candidatus probandus, Collaborator, Gymnasiallehrer und Oberlehrer am hiesigen Gymnasium 18 ½ Jahre hindurch tätig bis zu Ostern 1867, zu welcher Zeit ich als erster Oberlehrer an das Gym-nasium zu Sagan berufen wurde. Schon im Herbst desselben Jahres wurde ich zum Direktor der Realschule I. O., welche bald darauf in ein Gymnasium umgeleitet wurde, in Neustadt (Oberschles.) gewählt. Dort amtierte ich bis zum Herbst des Jahres 1874, wo ich zum Direktor des hiesigen Kgl. katholischen Gymnasiums ernannt wurde. Geschrieben habe ich:
- Kurzer Leitfaden der mathematischen Geographie. Glogau 1855.
- Salomon III. Bischof von Konstanz und Abt von St. Gallen. Ein Beitrag zur deutschen Geschichte am Ende des neunten und im Anfange des zehnten Jahrhunderts. 1. Teil. Glogau 1858. 20 S. (Programm Groß-Glogau kathol. Gymnasium.)
- Bei Gelegenheit des 50jährigen Jubiläums der Universität Breslau den Anfang eines handschriftlichen Lob-spruches auf die Stadt Glogau. 1861.
- Lobspruch der Stadt Groß-Glogau, zum ersten Male nach einer Handschrift aus dem 15. Jahrhundert vollständig herausgegeben. Glogau 1865. 18 S. (Programm Groß-Glogau kathol. Gymnasium.)
- Chronik der Stadt Groß-Glogau, das gelbe Buch genannt, nach einer bisher ungedruckten Handschrift. Neu-stadt i. Oberschles. 1869. 26 S. (Programm Neustadt/Oberschles. Realschule.)
- Allgemeine Lehrverfassung der Realschule. Neustadt/Oberschles. 1868. 16 S. (Programm Neustadt/O. S. Realschule.)
- Geschichte der freiherrlichen Familie von Tschammer. Breslau, W. G. Korn, 1868. 268 S.
Später ist er Provinzial-Schulrat in Koblenz; als solcher gestorben dort den 18. August 1879.
Aus: Programm Groß-Glogau kathol. Gymnasium 1875 und Neustadt O. S. Gymnasium 1890.
Raddatz, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Raddatz, Georg Wilhelm
Geboren am 31. Oktober 1885 zu Rummelsburg in Pommern, besuchte von Ostern 1898 bis Ostern 1906 das Gymnasium zu Neustettin, studierte dann in Jena, Berlin und Greifswald klassische Philologie und Geschichte. Im Greifswald erwarb er im Juli 1909 den Doktortitel durch seine Dissertation: „De Promethei fabula Hesiodea et de compositione Operum“ und bestand dort ein Jahr später die Staatsprüfung. Er ist Mitarbeiter an der Realen-zyclopädie von Pauly-Wissowa. Das Seminarjahr leistete er am König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin ab, die erste Hälfte des Probejahres in Stargard. Dann wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Marienstiftsgymna-sium in Stettin und am 1. April 1913 als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Greifswald angestellt. Von hier wurde er zum 1. Oktober 1914 an das König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin versetzt.
Aus: Programm Stettin König Wilhelms-Gymnasium 1915.
Raddatz, Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Raddatz, Gottlieb Christian Friedrich
Geboren den 24. Mai 1792 in Schorrentin in Mecklenburg. Sein Abitur legte er Michaelis 1811 am Gymnasium zu Güstrow ab, studierte dann in Rostock und Göttingen bis Michaelis 1814 Theologie. Das erste theologische Examen pro licentia concionandi bestand er 1815 bei dem Konsistorialrat und Superintendenten Passow in Sternberg. Er war dann Diakonus (1822) und Pastor (1825) an St. Jakob und legte das Examen pro ministerio 1826 ab. 1830 wurde er von der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1828 ist er Vorsitzen-der des Direktoriums, Michaelis 1829 bis Michaelis 1830 und Michaelis 1831 bis 20. Januar 1832 alleiniger Direktor des Gymnasium zu Rostock bis zu seinem Tode am 7. September 1832.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1901.
Raddatz, Karl Friedrich Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Februar 1822 in Rostock, besuchte das dortige Gymnasium, das er Ostern 1841 mit dem Zeug-nis der Reife verliess. Er studierte dann Theologie in Rostock, Bonn und Berlin, war dann Privatlehrer in Hage-now und Ostern 1847 in Rostock. Er war zugleich Hilfslehrer an der Großen Stadtschule zu Rostock von Michaelis 1848 bis 25. August 1849. Zu diesem Zeitpunkt wurde er hier fest angestellt. Dann wurde er Direktor der höheren Bürgerschule zu Rostock von Ostern 1867 von Ostern 1893. Er hat veröffentlicht: „Die naturhistori-schen Sammlungen der Großen Stadtschule zu Rostock, ihre Benutzung als Unterrichtsmittel und zweckmäßige Vermehrung.“ Rostock 1852. 17 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1901.
Raddatz, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Raddatz, Maximilian Karl Franz
Geboren den 4. Oktober 1848 zu Falkenburg in Pommern, erhielt seine Schulbildung auf dem Fürstlich Hedwig-schen Gymnasium zu Neustettin, studierte von Ostern 1867 bis Michaelis 1870 zu Tübingen und Berlin Theolo-gie und Philologie. Ostern 1871 absolvierte er das examen pro venia concionandi und war bis Ostern 1872 als Hauslehrer tätig. Vor Ostern 1873 machte er das Examen pro facultate docendi und wurde zur Ableistung des Probejahres an das Gymnasium zu Treptow a. R. überwiesen.
Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1873.
Radde, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Oktober 1873 zu Groß Crien in Pommern, besuchte das Kgl. Schullehrerseminar zu Bütow, be-stand die 1. Lehrerprüfung am 6. September 1894, die 2. Lehrerprüfung am 1. Mai 1897. Am 16. September 1894 trat er in den öffentlichen Schuldienst ein und war in Pinnow, Alt-Coprieden, Stettin und Zehlendorf als Volksschullehrer tätig. Ostern 1913 wurde er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Zehlendorf berufen.
Aus: Programm Zehlendorf Gymnasium 1914.
Radebold, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Februar 1878 zu Dortmund als Sohn des Gymnasialprofessors Ferdinand Radebold, besuchte von 1887 bis 1896 das Gymnasium zu Dortmund, studierte von 1896 bis 1900 zu Bonn klassische Philologie. Dort bestand er am 20. Juli 1901 sein Staatsexamen, genügte seiner Militärpflicht von Herbst 1901 bis Herbst 1902 zu München und trat Anfang Oktober 1902 das Seminarjahr zu Arnsberg an, von wo er Ostern 1903 an das städtische Realgymnasium zu Dortmund überging. Hier absolvierte er auch das Probejahr vom 1. Oktober 1903 bis 1. Oktober 1904. Am 1. Oktober 1904 wurde er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Dortmund angestellt. 1906 ging er an das Gymnasium zu Dortmund über. - Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1905.
Radeck, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Radeck, Julius Georg Friedrich Heinrich
Geboren den 2. August 1841 zu Gifhorn, erhielt seine Vorbildung von 1855 bis 1860 auf dem Johanneum zu Lü-neburg, studierte dann in Göttingen bis 1864 alte Philologie und trat dann als Lehrer in das Bender’sche Institut in Weinheim ein, von wo er Ostern 1866 an das Johanneum zu Lüneburg berufen wurde. Michaelis 1871 ging er an das Lyceum II zu Hannover über. Dort inzwischen zum Professor ernannt, übernahm er Michaelis 1888 die Leitung dieser Anstalt, die er bis zu seinem am 12. April 1896 erfolgten Tode führte. An Programm-Abhandlungen hat er ge-schrieben:
- De Ranis Aristophanis fabula commentatio. Lüneburg 1871. 12 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
- Einweihung des neuen Schulgebäudes am 30. Oktober 1890. Hannover 1891. S. IV-XII. (Programm Hannover Lyceum 2.)
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Radecke, Richard Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Januar 1860 zu Leimbach bei Mansfeld, vorgebildet auf dem Realprogymnasium zu Eisleben und seit 1876 auf dem Realgymnasium zu Halberstadt. Er studierte von 1878 bis 1882 in Leipzig Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften. 1882 promovierte er zum Dr. phil. und wurde pro facultate docendi geprüft. Am Realgymnasium zu Aschersleben absolvierte er von 1883 bis 1884 sein Probejahr und gab in zwei Klassen mathematischen Unterricht. Aus: Programm Aschersleben Realgymnasium 1885.
Rademacher, Friedrich Ferdinand Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1843 zu Darkehmen in Ostpreußen, besuchte das Altstädtische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. und studierte von Michaelis 1862 an auf den Universitäten Königsberg und Berlin Philologie. Michaelis 1866 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Königsberg i. Pr. auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones de trilogia Graecorum“ zum Dr. phil. promoviert und bestand Ostern 1867 dort auch das Staatsexamen. Unmittelbar darauf trat er eine längere Reise durch Deutschland und Frankreich an. Nach Beendigung derselben absolvierte er von Michaelis 1867 an am Sophien-Gymnasium zu Berlin das gesetzliche Probejahr und wurde Michaelis 1868 als ordentlicher Lehrer dort angestellt. Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1869.
Rademacher, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. April 1879 zu Michlau bei Strasburg in Westpreußen, bestand am 22. März 1900 die Reifeprü-fung am Kgl. Gymnasium zu Bromberg. Er studierte dann zu Charlottenburg und Königsberg i. Pr. zuerst Bau-fach, dann Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie. Am 8. März 1909 bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Königsberg, leistete das Seminarjahr vom 1. April 1909 bis 31. März 1910 am Kgl. Gymnasium, das Probejahr vom 1. April 1910 bis 1911 am Kgl. Realgymnasium zu Bromberg ab und wurde an derselben Anstalt bis zu seiner Berufung nach Kolmar als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt.
Aus: Programm Kolmar/Pos. Realschule 1913.
Rademacher, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Calbe a. S. am 13. März 1847 geboren, besuchte die lateinische Hauptschule in Halle, bezog Michaelis 1866 die Universität Halle, um Philologie zu studieren. Nachdem er 1870/71 den Krieg gegen Frankreich mitgemacht hatte, absolvierte er im Januar 1873 in Halle das Examen pro facultate docendi und promovierte daselbst zum Dr. phil. Ostern 1874 nach beendetem Probejahr wurde er als ordentlicher Lehrer an der Realschule 1 zu Magde-burg angestellt. 1875 wird er an das Gymnasium zu Merseburg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:
- Ungarn und das deutsche Reich unter Heinrich IV. Merseburg 1885. 31 S. (Progr. Merseburg Gymnasium.)
- Die ungarische Chronik als Quelle deutscher Geschichte. Merseburg 1887. 16 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- Die urbs Mersburg im X. Jahrhundert. Merseburg 1898. 31 S. u. 1 Taf. (Programm Merseburg Gymnas.)
- Die Merseburger Bischofschronik. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen. 1. Teil (bis 1136). Merseburg 1903. 74 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- Die Merseburger Bischofschronik. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen. 2. Teil (1136-1341). Merseburg 1907. 37 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- Die Merseburger Bischofschronik. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen. 3. und 4. Teil (1341-1431, 1431-1514). Merseburg 1908. 58 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
Aus: Programm Merseburg Gymnasium 1875.
Rademann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Januar 1853 zu Worbis, besuchte das Gymnasium zu Erfurt und verliess dieses mit dem Maturi-tätszeugnis zu Ostern 1872. Nachdem er seine akademischen Studien auf den Universitäten Halle und Leipzig getrieben, legte er die Prüfung pro facultate docendi im November 1876 in Halle ab. Nach einer kurzen Tätigkeit als Hauslehrer trat er Ostern 1877 mit Genehmigung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Münster am Gym-nasium zu Gütersloh als Probekandidat ein und verwaltete seitdem zugleich die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Später ist er am Gymnasium zu Cottbus, wo er veröffentlicht:
- Adnotationum ad Sophoclis Oedipi tyranni v. 863-910. specimen. Cottbus 1897. 14 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
- Meletemata Sophoclis. Cottbus 1914. 19 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1878.
Raders, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Januar 1884 zu Dresden, erwarb das Zeugnis der Reife an der Dreikönigsschule zu Dresden-N. und studierte dann neuere Sprachen und Deutsch in Leipzig und Greifswald. Von Oktober 1904 bis August 1905 war er Assistent am Lycée Chanzy zu Charleville (Ardennes). Den Sommer 1906 brachte er in London zu. Nach-dem er im September 1909 in Greifswald zum Dr. phil. promoviert worden war, legte er daselbst am 20. und 21. Januar 1910 die Staatsprüfung ab und wurde zur Ableistung seines Seminarjahres dem Realgymnasium zu Sie-gen überwiesen, wo er auch während des Probejahres verblieb. Vom 1. April 1911 bis 31. März 1912 genügte er seiner Militärpflicht zu Dresden und wird dann an das Städtische Gymnasium zu Bonn berufen.
Aus: programm Bonn Städt. Gymnasium 1913.
Radicke, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. März 1845 zu Königsberg i. Pr., vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte er auf der Universität seiner Vaterstadt hauptsächlich Mathematik und Physik. Er bestand die Lehramtsprüfung im Sommer 1871 und legte das Probejahr an der Realschule I. Ordnung zu Elbing von Michaelis 1871-1872 ab. Dort fungier-te er auch als ordentlicher Lehrer von Michaelis 1872 bis Michaelis 1873, wo er einem Rufe an die Realschule I. Ordnung zu Bromberg folgte. Er wurde am 13. September 1890 zum Oberlehrer ernannt und wirkte an unserer Anstalt bis zu seiner Pensionierung am 1. April 1894. Er starb in Bromberg am 9. Februar 1899. Er veröffent-lichte neben verschiedenen Abhandlungen in ausländischen Zeitschriften:
- Über die mathematische Darstellung der Riemann’schen P-Funktion. Bromberg 1875. 28 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
- Die Rekursionsformeln für die Berechnung der Bernoillischen und Eulerschen Zahlen. Halle a. S. 1881.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Radicke, Ernst Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Januar 1879 zu Bernau bei Berlin, besuchte das Humboldt-Gymnasium zu Berlin und bestand Michaelis 1898 die Reifeprüfung. Er studierte Mathematik, Physik und Geographie an der Universität zu Berlin und legte am 3. Januar 1905 die Prüfung pro facultate docendi ab. Das Seminarjahr absolvierte er am Andreas-Realgymnasium zu Berlin; während seines Probejahres war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymna-sium zu Cottbus. Am 1. Oktober geht er als Oberlehrer an die Kgl. Kadettenanstalt zu Wahlstatt über.
Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1908.
Radke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Februar 1859 zu Margonin in der Provinz Posen, besuchte von Ostern 1873 bis Ostern 1879 das Kgl. Gymnasium zu Schneidemühl und studierte dann klassische Philologie und Germanistik in Berlin. Nach-dem er im Januar 1885 in Berlin die Staatsprüfung bestanden hatte, leistete er von Ostern 1885 bis Ostern 1886 sein Probejahr an der Kgl. Domschule zu Schleswig ab. Darauf begab er sich zur Vervollständigung seiner Stu-dien nach der Universität zu Kiel und bestand dort im Februar 1887 sein zweites Examen. Von Ostern bis Mi-chaelis 1887 war er als Hilfslehrer an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. und von Michaelis 1887 bis Ostern 1888 in gleicher Eigenschaft am Progymnasium zu Neumünster i. H. angestellt. Ostern 1888 nach seiner Heimatprovinz Posen abberufen, wurde er im Juli desselben Jahres ordentlicher Lehrer am damaligen Kgl. Real-gymnasium zu Fraustadt. Im Jahre 1890 wurde er an der Universität Kiel auf Grund seiner Dissertation: „Über die epische Formel im Nibelungenliede“ zum Dr. phil. promoviert. Am 1. Oktober 1902 erfolgte seine Verset-zung an das Kgl. Gymnasium zu Neuwied. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Die epische Formel im Nibelungenliede“. Fraustadt 1890. 62 S. (Programm Fraustadt Gymnasium.)
Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1903.
Radloff, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. April 1884 zu Neubrandenburg in Mecklenburg-Strelitz, besuchte das Gymnasium seiner Vater-stadt, studierte in Heidelberg, München, Rostock und Kiel Geschichte, Deutsch, Erdkunde und legte die Staats-prüfung in Kiel im Jahre 1911 ab, wo er schon 1909 zum Dr. phil. promoviert war auf Grund seiner Abhandlung über „Das landesfürstliche Beamtentum Mecklenburgs im Mittelalter“. Seine militärischen Pflichten erfüllte er 1904/05 in München. Sein Seminarjahr absolvierte er in Einbeck, sein Probejahr in Emden. Wird dann an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover versetzt. Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1914.
Radtke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Dezember 1840 zu Bunzlau, besuchte die Gymnasien zu Schweidnitz und Ratibor, studierte in Breslau und Berlin Philologie, promovierte in Berlin zum Dr. phil. und legte dort auch die Staatsprüfung ab. Michaelis 1865 trat er als Probandus und zugleich als Hilfslehrer am Gymnasium zu Krotoschin ein. Im Mai 1866 wurde er zum Heere eingezogen und machte im 59. Regiment, zuerst als Vize-Feldwebel und dann als Leutnant bei der Main-Armee den Krieg mit. Von einer bei Roßbrunnen erhaltenen Schusswunde in den linken Arm genesen, kehrte er Michaelis 1866 an die Anstalt zurück, wo er mit diesem Termin ordentlicher Lehrer wurde. Ostern 1870 ging er an das Gymnasium zu Ratibor über, von dort 1872 an die Fürstenschule zu Pless. Michaelis 1881 wurde er Direktor des Gymnasiums zu Wohlau. Ostern 1888 wurde er mit der Direktion des Gymnasiums zu Brieg betraut. Michaelis 1892 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Ratibor versetzt. Er starb am 21. August 1906. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De tragicorum Graecorum tropis. Part. I. Diss. inaug. Berlin 1865.
- De tragicorum graecorum tropis. Part. II. (De metaphoris ex verbis nauticis et ex venaticis petitis.) Ostrowo 1867. 14 S. (Programm Krotoschin Gymnasium 1867.
- Der griechische Unterricht auf dem deutschen Gymnasium. Eine pädagogisch-didaktische Studie. Pless 1874. 43 S. (Programm Plass Gymnasium.)
- Welcher Anteil gebührt Staat, Schule und Haus an dem Werke der Jugenderziehung? Wien und Leipzig, Pichler.
- Materialien zum Übersetzen ins Lateinische für Primaner. Teubner 1880. (2. Aufl. 1885.)
- Die Verbindung des grammatischen und stilistischen Lernstoffes im lateinischen Unterricht. Wohlau 1884. 20 S. (Programm Wohlau Gymnasium.)
- Bericht über seine Einführung als Direktor. Ratibor 1893. S. 25-26. (Programm Ratibor Gymnasium.)
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886, Brieg Gymnasium 1889 und Ratibor Gymnasium 1893 und 1907.
Radtke, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juli 1866 zu Flatow, vom Gymnasium zu Deutsch-Krone Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte auf den Universitäten zu Berlin und Königsberg i. Pr. alte Sprachen, Religion und Phi-losophie. Auf Grund seiner Dissertation: „Observationes criticae in Cornifici libros de arte rhetorica“ wurde er im März 1892 in Königsberg zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er dort im Jahre 1895. Von Michaelis desselben Jahres an leistete er sein Seminarjahr zu Danzig an der mit dem Kgl. Gymnasium verbunde-nen Seminaranstalt und im Anschlusse daran das Probejahr am Gymnasium zu Deutsch-Krone ab. Darauf leitete er 4 ½ Jahre die Privatknabenschule zu Jastrow und wurde Ostern 1902 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Deutsch-Krone berufen. Aus: Programm Deutsch-Krone Gymnasium 1903.
Radtke, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Dezember 1859 in Königsberg, besuchte das dortige Friedrichs-Kollegium und studierte dann an der Albertina klassische Philologie und Deutsch. Sein Probejahr absolvierte er am Friedrichs-Gymnasium zu Gumbinnen und war seit 1894 Hilfslehrer zu Tilsit, Bartenstein, Lyck, Rastenburg, Gumbinnen, Insterburg und Kulm a. W. beschäftigt. Seit 1902 ist er Oberlehrer am Gymnasium zu Braunsberg; 1908 Professor.
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1903 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Radtke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. April 1868 in Geeslendorf bei Geestemünde (Prov. Hannover), vorgebildet auf dem Lyceum II zu Hannover, studierte von Ostern 1887 bis 1893 klassische Philologie an den Universitäten zu Göttingen und Strassburg, wurde am 16. Juli 1892 von der philosophischen Fakultät zu Strassburg auf Grund seiner Disserta-tion: „De Lysimacho Alexandrino“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 28. und 29. Juli 1893 das Examen pro facultate docendi ebenfalls in Strassburg. Sein Probejahr beginnt er am protestantischen Gymnasium zu Strassburg und ist später am Progymnasium zu Bischweiler, wo er veröffentlicht: „Beiträge zu den Lydischen Geschichten des Xanthos.“ Bischweiler 1898. 22 S. (Programm Bischweiler Gymnasium.)
Raduege, Erich Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erich Friedrich Wilhelm Radüge, geboren am 9. Oktober 1884 zu Belgard in Pommern, bestand die Reifeprü-fung am Kgl. Gymnasium in Hohensalza und studierte dann auf der Universität Königsberg i. Pr. Geschichte, Latein und Griechisch. Von der Albertina am 23. Oktober 1908 auf Grund seiner Abhandlung: „Zur Zeitbestim-mung des euböischen und olynthischen Krieges mit Erörterungen über die dritte olynthische Rede“ zum Dr. phil. promoviert, legte er am 22. März 1909 die Turnlehrerprüfung und am 22. Juli 1909 die Staatsprüfung in Königs-berg ab. Am 1. Oktober 1909 wurde er dem Kgl. Realgymnasium in Bromberg zur Ableistung des Seminarjah-res, aber schon vierzehn Tage später dem Gymnasium in Hohensalza zur Vertretung überwiesen. Am 1. Oktober 1910 begann er das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Meseritz unter gleichzeitiger Verwaltung einer wissen-schaftlichen Hilfslehrerstelle. Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1911.
Raebel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juni 1877 zu Tschernow (Prov. Brandenburg), wurde Ostern 1898 vom Realgymnasium zu Frankfurt a. O. mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er besuchte zum Studium der neueren Sprachen und der Philosophie die Universitäten Breslau und Halle-Wittenberg. Im August 1901 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai 1903 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er an den Gymnasien zu Oppeln, Leobschütz und am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau ab. Während des Probejahres war er dem Gym-nasium zu Ohlau und dem Realgymnasium zu Reichenbach überwiesen. Ostern 1905 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1910 wurde er an die Oberrealschule zu Altona-Ottensen berufen.
Aus: Programm Reichenbach/Schles. Realgymnasium 1906 und Altona-Ottensen Realschule 1911.
Raeck, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Räck, geboren 1875 zu Cade in der Provinz Sachsen, bestand die beiden Volksschullehrer-Prüfungen in den Jahren 1895 und 1898 am Seminar zu Genthin, erlangte weitere Ausbildung als Kirchenmusiker und Ge-sanglehrer durch Studium der Musik auf dem Kgl. akademischen Institut für Kirchenmusik in Berlin, unterrich-tete dann als Lehrer an der Lutherschule zu Magdeburg und wurde Ostern 1908 als Elementar- und Gesanglehrer an das Reform-Realgymnasium zu Magdeburg versetzt.
Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1909.
Raeder, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. Januar 1849 zu Berlin geboren, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster und die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Nachdem er eine Zeit lang Hauslehrer in dem Institute des Dr. Reetz-ke in Berlin gewesen, ging er nach England, wo er Assistant-master in einer Schule zu New-Southgate war und von dort nach Glasgow als Hauslehrer in einer englischen Familie. Von Michaelis 1873 bis Ostern 1875 verwal-tete er die Stelle eines Lehrers der neueren Sprachen an dem Realprogymnasium zu Wrietzen a. O. und machte von dort aus im Juni 1874 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1875 wurde er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium und Realprogymnasium zu Wandsbeck angestellt, Ostern 1882 wurde er dort Oberlehrer und wirkte in dieser Stellung, bis er durch das Vertrauen der hiesigen städtischen Behörden zu Michaelis 1889 zum Direktor des Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien erwählt wurde. Am 22. Dezember 1886 hatte er sich in Kiel die philosophische Doktorwürde erworben auf Grund der Abhandlung: „Die Tropen und Figuren bei R. Garnier, ihrem Inhalt nach untersucht und in den römischen Tragödien mit der lateinischen Vorlage verglichen“. An Programm-Abhandlunge hat er veröffentlicht:
- In what respect may Macaulay be contrasted with his predecessors? Wriezen 1875. 18 S. (Programm Wriezen Höh. Bürgerschule.)
- Logische Prüfung der im ersten Buch von Baruch Spinoza’s Ethik enthaltenen Definitionen. Wandsbeck 1880. 7 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
- Über die behauptete Identität der Metaphern und Gleichnisse in Bacon’s und Shakespeare’s Werken. Ein Beitrag zur Bacon-Shakespeare-Frage. Grünberg i. Schles. 1891. 26 S. (Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium.)
- Zur Geschichte der höheren Schule in Grünberg in Schlesien. Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Friedrich-Wilhelms-Realgymnasiums zu Grünberg in Schlesien. Grünberg i. Schles. 1903. 81 S. (Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium. FS)
- Festrede, anlässlich des 50jährigen Bestehens des Realgymnasium in Grünberg in Schlesien. Grünberg i. Schles. 1904. S. 11-15. (Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium.)
- Bericht über die 50-Jahrfeier des Realgymnasiums in Grünberg in Schlesien. Grünberg i. Schles. 1904. S. 11-19. (Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium.)
Aus: Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1890.
Raederscheidt, Friedrich Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. August 1883 zu Köln, studierte nach Besuch des Kgl. Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Köln Germanistik, Geschichte, Philosophie und Sprachen an den Universitäten Freiburg i. Br., Berlin und Bonn. Im Juli 1909 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Bonn sein Staatsexamen. Sein Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium an der Apostelkirche zu Köln ab, sein Probejahr am Städtischen Schillergymnasium zu Köln-Ehrenfeld und an der Städtischen Oberrealschule zu Neuss. Er wurde am 1. Oktober 1911 zum Oberlehrer ernannt. Aus: Programm Neuss Oberrealschule 1912.
Raedsch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Rädsch, geboren zu Sorau, besuchte die Gymnasien zu Sorau und Züllichau und verliess das letztere mit dem Zeugnis der Reife zu Michaelis 1871. Hierauf studierte er in Halle Mathematik und Naturwissenschaf-ten bis Michaelis 1874, war dann bei Woldenberg in der Neumark von Michaelis 1874-1876 als Hauslehrer tätig, kehrte darauf nach Halle zurück, wo er im Juli 1878 vor der dortigen wissenschaftlichen Prüfungskommission die Prüfung pro facultate docendi ablegte. Das Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Demmin, wo er schon von Ostern 1878 an beschäftigt gewesen war. Aus dieser Stellung wurde er Michaelis 1879 zur Vertretung eines Gymnasiallehrers an das Gymnasium zu Neustettin berufen. Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1880.
Raegener, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Raegener, Adolf Ludwig Christian Martin
Geboren den 20. Oktober 1818 zu Lehre, wo sein Vater damals Prediger war. Er besuchte das Gymnasium zu Holzminden von Michaelis 1829 bis Ostern 1838 und studierte dann zu Göttingen Theologie. Nachdem er darauf eine Zeit lang Hauslehrer gewesen war, stellte ihn Herzogl. Konsistorium Johannis 1848 als Lehrer an der Bür-gerschule zu Holzminden an. Im Jahre 1852 wurde er dann zu der erledigten Diakonpfarre daselbst präsentiert und um die Mitte des Jahres höheren Orts mit der Verpflichtung, den Religionsunterricht in den drei oberen Klassen des Herzoglichen Gymnasiums zu erteilen, bestätigt. Er wurde jedoch von dieser Tätigkeit auf sein Ge-such Ostern 1857 entbunden. Gegen Ende 1866 ging er als Pastor nach Ahlshausen, trat in den Ruhestand am 1. Oktober 1890 und begab sich, um seinen Lebensabend zu verbringen, nach Kl. Leinungen bei Wallhausen, wo er am 28. Dezember 1893 entschlafen ist. Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.
Raegener, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Raegener, Wilhelm Franz Heinrich
Wilhelm Franz Heinrich Wägener wurde am 3. November 1788 zu Braunschweig geboren, besuchte das dortige Gymnasium, studierte dann von 1808 an in Helmstedt und nachher zwei Jahre in Göttingen Theologie. Nach be-endigter Universitätszeit war er längere Jahre (bis 1819) an der Waisenhausschule zu Braunschweig und zu-gleich als Pastor zu St. Leonhard tätig. Er wurde im genannten Jahre als Pastor nach Bevern versetzt, wo er auch später zum Superintendenten ernannt wurde. Von hier kam er zu Ostern 1831 als Generalsuperintendent und Abt des Klosters Amelunxborn, sowie Ephorus des Gymnasisums nach Holzminden. In letzterer Eigenschaft erteilte er bis Ostern 1835 den Religionsunterricht in allen Klassen. Er starb aber schon, erst 48 Jahre alt, am 27. Februar 1837. Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.
Raehse, Karl Wilhelm Theobald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Wilhelm Theobald Rähse, Sohn des in Luckau verstorbenen Kanzlei-Direktors Rähse, geboren den 6. De-zember 1841, bezog, nachdem er Ostern 1860 auf dem Gymnasium zu Luckau das Zeugnis der Reife erhalten, die Universität Halle, um Philologie zu studieren. Von Michaelis 1864 bis Michaelis 1865 war er an der Real-schule zu Spremberg beschäftigt und absolvierte während dieser Zeit (Ostern 1865) das examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1865 bis Ostern 1866 vollendete er sein Probejahr am Sophiengymnasium zu Berlin. Von dieser Zeit an war er hier an der Strahlauer Höh. Bürgerschule als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1868 tätig, wo er die 5. ordentliche Lehrerstelle erhielt Im Laufe des Sommer-Semester erwarb er sich auf Grund seiner Dissertation: „De re metrica Ausoni“ die philosophische Doktorwürde. Ausserdem hat er veröffentlicht: „Der Aufwand in Rom im letzten Jahrhundert der Republik und im ersten der Kaiserherrschaft.“ Berlin 1871. 29 S. (Programm Berlin Andreas-Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Strahlauer Höh. Bürgerschule (Andreas-Realgymnasium.) 1868.
Raethel, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robert Räthel wurde am 22. Januar 1838 in Sagan geboren und erzogen. Am 16. März 1858 legte er die erste und am 3. Juli 1862 die zweite seminaristische Prüfung ab. In den öffentlichen Schuldienst trat er am 8. April 1858 und war zunächst Lehrer vom 16. März bis zum 1. Oktober 1860 in Klein-Baudiss im Kreise Liegnitz und von da ab bis zum 1. Februar 1867 an der Stadtschule zu Striegau beschäftigt. Während des Winters von 1865/66 hatte er an dem Kursus der Kgl. Zentralturnanstalt teilgenommen und das Berechtigungszeugnis als Turnlehrer erworben, auch an einem gleichzeitigen Zeichenkursus sich beteiligt. So vorbereitet übernahm er dann vom 1. Februar 1867 die Stelle eines technischen Lehrers an der damaligen höheren Bürgerschule zu Crossen a. d. Oder und hat über 34 Jahre im Schuldienst der Stadt Crossen dieses Amt im Segen gewaltet. Im März des Jahres 1900 erlitt er eine schwere Schädigung seiner Gesundheit durch einen Schlaganfall. Infolge davon beantragte er, nach-dem er noch im ersten Vierteljahr des Schuljahres bis zu den grossen Ferien, im Vertrauen auf seine in früheren Jahren so robuste Körperkräfte, Unterricht erteilt hatte, am 2. Oktober desselben Jahres seine Pensionierung, die für den 1. April 1901 genehmigt wurde. Für seine vierzigjährigen treuen Dienste im Schulamt wurde ihm durch die Allerhöchste Gnade Seiner Majestät des Kaisers und Königs die oben erwähnte Ordensauszeichnung zu teil.
Aus: Programm Crossen a. d. Oder Realprogymnasium 1902.
Raetsch, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Rätsch, geboren den 19. Mai 1868 zu Friedrichshain, Kreis Spremberg, empfing seine Vorbildung auf dem Seminar zu Bunzlau und bestand 1888 die erste, 1891 die zweite Lehrerprüfung. Von 1888 bis 1898 war er in Neukirch und Süssenbach, von da an in Löwenberg im Volksschuldienst tätig. 1904 wird er als Vorschullehrer an die Realschule zu Löwenberg berufen. Aus: Programm Löwenberg Realschule 1905.
Raettig, Ernst Gabriel Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Gabriel Christian Rättig, geboren den 1. Dezember 1795 in Züllichau, wo sein Vater Elementarlehrer war. 1811 wurde er als Quartaner in das Pädagogium seiner Vaterstadt aufgenommen und ging Ostern 1816 mit dem Zeugnis der Reife an die Universität Halle und widmete sich dem Studium der Theologie. Nebenbei beschäftigte er sich auch mit der Philologie. Unter Anleitung von Niemeyer, Knapp, Gesenius, Wegscheider, Maas und Gru-ber lag er mit dem nachhaltigsten Fleiss seinen Studien ob, nicht gelähmt durch seine allerdings sehr beschränk-ten finanziellen Mittel, zu welchen das von Derfflinger’sche Stipendium des Waisenhauses zu Züllichau und die Unterstützung einiger Freunde einen wesentlichen Beitrag lieferten. Nach Vollendung seiner Universitätsjahre fand er unverzüglich bei dem Pädagogium zu Züllichau eine Anstellung als ordentlicher Lehrer und wurde vor allem für den Sprachunterricht und den Vortrag der Geschichte in den mittleren Klassen verwendet. Ungefähr in derselben Zeit erwarb er sich durch ein mit günstigem Erfolge abgelegtes theologisches Examen die Wahlfähig-keit zum Predigtamt. Mehrere Kanzelvorträge in der Kirche des Waisenhauses gehalten, namentlich die Ge-dächtnisrede auf den Professor und Waisenhausinspektor Nicolai, gewannen ihm ungeteilten Beifall. Nach dem Abgange des Inspektors und Oberlehrers Dr. O. M. Müller wurde Rättig zum Oberlehrer berufen und übernahm mit dem Sommerhalbjahr 1822 den gesamten lateinischen Unterricht in Prima, nebst dem Religionsunterricht und den gesamten griechischen Unterricht in Sekunda. Ein Wirkungskreis, in welchem er bis zu seinem Lebens-ende verblieben ist. In den Osterferien 1823 promovierte er an der Universität Halle zum Dr. phil. Am 6. Juni 1825 erhielt er den Titel eines Kgl. Professors. Rättig hatte eine ausgezeichnete Begabung für die lateinische Sprache; wie z. B. die Gedächtnisrede auf den verstorbenen Professor Lobach bewies. Wenn hier der Inhalt den Gedankenreichtum, der sein schönes Mass an der antiken Einfachheit und Würde gefunden hatte, deutlich be-kundet, so ist die Sprachdarstellung wirklich klassisch zu nennen. Rhetorische Kraft und Fülle, volle Angemes-senheit und feine Sauberkeit bis ins kleinste Detail sind die charakteristischen Eigenschaften dieser Arbeit. – Körperliche Missstimmung, welche wahrscheinlich schon frühzeitig sich bemerkbar machte, liessen ihn ein hal-bes Jahr vor seinem Tode sein Schulamt nicht mehr ausüben. Er starb am 24. Juni 1845. An Druckschriften hat er nur die Gedächtnisrede auf Prof. Lobach veröffentlicht: „Oratio in memoriam Caroli Ottonis Loban in Pädagogio Züllichavensi D. XXII. M. Sept. 1834.“ Berlin 1825. (Progr. Züllichau Pädagogium.)
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1846.
Raettig, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Rättig, geboren den 22. Dezember 1805. Seine ersten Versuche auf dem Gebiete der praktischen Lehr-tätigkeit machte er an der Latina und den Franckeschen Stiftungen in Halle, sowie an der Stiftsschule zu Zeitz. Dann war er sieben Jahre lang, von 1837-1844, als Subkonrektor am Gymnasium zu Wittenberg tätig. Das Vertrauen des Grossherzogs berief ihn zu Michaelis 1844 als Professor und Direktor des Gymnasiums und der Elementarschule nach Neustrelitz, in welcher Eigenschaft er im Allerhöchsten Auftrage von Geh. Kirchenrat und Landessuperintendenten Kämpffer am 8. Oktober 1844 feierlich eingeführt wurde. Am 21. Oktober 1845 erfolg-te die Ernennung zum Schulrat. Nachdem er 15 Jahre lang die Direktion der Anstalt geführt, in den letzten Jah-ren aber schon vielfach gekränkelt hatte, erlag er am 27. Oktober 1859 einem auszehrenden Fieber. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Tiberius Nero Caesar in dem Verhältnisse zu der fürstlichen Familie. Ein historisches Bild aus dem Anfange der römischen Monarchie. Wittenberg 1841. 24 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Über die Wahl des historischen Stoffes für den Gymnasialunterricht. Neustrelitz 1850. 46 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Zur Geschichte der Organisation des Neustrelitzer Schulwesens vom Jahre 1795 bis zum Jahre 1838. Neustrelitz 1856. IV, 58 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Das Reglement für die Maturitätsprüfung der Abiturienten in Mecklenburg-Strelitz. Neustrelitz 1857. 8 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.
Raetze, Johann Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Gottlieb Rätze, geboren am 2. Juni 1764 zu Rauschwitz bei Elstra, wo sein Vater Schullehrer war. Im Jahre 1778 ging er auf das Lyceum zu Camenz, und kam zu Michaelis 1783 auf das Gymnasium zu Zittau, von wo er 1791 auf die Universität nach Leipzig ging um Theologie und Philosophie zu studieren und kehrte im Jahre 1794 als Kandidat hierher zurück und wurde Privatlehrer. Im März 1803 wurde er als Kollaborator mit ausserordentlicher Besoldung am Gymnasium angestellt, trat aber schon im Juni desselben Jahres in die Stelle des siebenten Kollegen ein, welches Amt er bis zum Jahre 1811 verwaltete, wo er fünfter Kollege wurde. In dieser Stellung blieb er bis zum Ende seiner Lehrerlaufbahn, doch wurde ihm zu seiner Erleichterung im Juli 1832 ein Hilfslehrer beigegeben. Durch Ratsbeschluss vom 16. Januar 1835 wurde er in ehrenvollen Ruhestand versetzt. Er starb am 30. September 1839. Er war ein Mann von seltener Milde und Herzensgüte, und bis in das höchste Alter literarisch tätig, wovon fast alle Stücke unserer Schulnachrichten Kunde geben.
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1848.
Raffel, Otto Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Januar 1874 zu Schönbruch, Kreis Friedland in Ostpreußen, bestand die Volksschullehrerprüfun-gen am 14. März 1894 und 6. September 1896, die Mittelschullehrerprüfung am 22. April 1904, die Rektorats-prüfung am 27. Mai 1905 und die Turnlehrerprüfung am 24. März 1899. Er war als Lehrer an der Volksschule in Eichholz und an der Altstädtischen Bürgerschule für Knaben in Königsberg i. Pr. Seit dem 1. April 1905 als Vor-schullehrer an der Vorstädtischen Realschule tätig, von wo er am 1. Oktober 1906 an das Altstädtische Gymna-sium versetzt wurde. Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädtisches Gymnasium 1907 und 1911.
Rahe, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1875 zu Osnabrück. Nachdem er dort Herbst 1895 die erste Lehrerprüfung bestanden hatte, ging er als Lehrer nach Wilhelmshaven. Nach der zweiten Lehrerprüfung (Aurich 1899) und einem längeren Studienaufent-halt in Frankreich und England unterzog er sich der Prüfung für Lehrer an Mittelschulen. Seit April 1901 war er im Schuldienst der Stadt Osnabrück beschäftigt und wird 1910 an das Realgymnasium zu Osnabrück versetzt.
Aus: Programm Osnabrück Realgymnasium 1911.
Rahlfs, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rahlfs, Gustav Hermann Anton Wilhelm
Geboren am 25. April 1880 zu Voremberg (Kreis Hameln), erwarb das Reifezeugnis 1900 am Gymnasium zu Hameln, studierte Naturwissenschaften und Erdkunde in Marburg und Göttingen und bestand die Lehramtsprü-fung zu Göttingen am 21. Juni 1907. Das Seminarjahr leistete er an der Oberrealschule in Danzig und am Realgymnasium i. E. in Zoppot und die erste Hälfte des Probejahres in Zoppot ab. Die zweite Hälfte des Probe-jahres ist er am Conradinum zu Danzig-Langfuhr. Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1910.
Rahlfs, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. November 1873 in Düshorn, Prov. Hannover, besuchte das Auguste Viktoria-Gymnasium in Linden, wo er Ostern 1895 das Reifezeugnis erhielt. Nach Ableistung seines Militärjahres in Hannover studierte er in Halle und Göttingen Theologie. Ostern 1900 bestand er die erste, Ostern 1902 die zweite theologische Prüfung. Einige Zeit war er an höheren Privatschulen tätig. Nachdem er dann in Göttingen neuere Sprachen stu-diert hatte, bestand er dort am 8. Juli 1904 die Prüfung für das höhere Lehramt. Zu Michaelis 1904 wurde er Mitglied des pädagogischen Seminars in Posen. Zugleich verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der Berger-Oberrealschule daselbst. Vom Ostern 1905 an war er am Progymnasium in Kempen (Pos.) tätig. Ostern 1906 wurde er zum Kgl. Oberlehrer ernannt und an das Gymnasium zu Fraustadt berufen.
Aus: Programm Fraustadt Gymnasium 1907.
Rahm, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rahm, August Lorenz Simon
Geboren am 9. Juni 1882 zu Egenhausen (Mittelfranken), besuchte von 1891 bis 1900 das humanistische Gym-nasium zu Ansbach. In den Jahren 1900 bis 1904 studierte er an den Universitäten Erlangen, Berlin, München klassische Philologie, Germanistik und Geschichte. Im Oktober 1903 bestand er in München den ersten, ein Jahr darauf den zweiten Abschnitt der Prüfung für den Unterricht an den höheren Lehranstalten Bayerns. Vom No-vember 1904 bis zum Juli 1905 nahm er teil an dem am Kgl. Alten Gymnasium in Regensburg abgehaltenen pädagogisch-didaktischen Kurs. Am 1. Oktober 1905 wurde ihm provisorisch, am 1. Oktober 1906 definitiv eine Oberlehrerstelle am Fürstl. Schwarzburgischen Gymnasium zu Sondershausen übertragen. Die Doktorwürde erwarb er sich im Juli 1906 an der Universität Erlangen. Ostern 1909 wurde er an das König Georg-Gymnasium zu Dresden-Johannstadt berufen. Er hat veröffentlicht: „Über den Zusammenhang zwischen chorliedern und Handlung in den erhaltenen Dramen des Sophokles (und Euripides).“ Sondershausen 1907. 89 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1910.
Rahm, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Dezember 1885 zu Egenhausen (Mittelfranken), besuchte zuerst die Volksschulen zu Egenhausen und Obernzenn, vom September 1895 ab die Lateinschule zu Windsbach und vom September des darauf folgen-den Jahres ab das humanistische Gymnasium zu Ansbach, das er im Juli 1903 mit dem Reifezeugnis verliess. Hierauf studierte er an den Universitäten Erlangen und München zunächst Theologie, dann klassische Philologie und Geschichte. Im Oktober 1906 unterzog er sich in München dem ersten, ein Jahr darauf dem zweiten Ab-schnitt der Prüfung für das Lehramt in den philologisch-historischen Fächern. Vom November 1907 bis Juli 1908 nahm er an dem am humanistischen Gymnasium zu Speyer a. Rh. abgehaltenen pädagogisch-didaktischen Seminarkurse teil. Wird dann an das Gymnasium zu Schleiz berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Bedeutung der Leipziger Schlacht für die Entwicklung der deutschen Geschichte. Festrede, gehalten in dem Aktus des Fürstl. Gymnasium zu Schleiz zur Jahrhundertfeier der Leipziger Schlacht.“ Schleiz 1914. 10 S. (Programm Schleiz Gymnasium.) Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1909.
Rahn, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Juli 1851, Sohn des Pfarrers Rahn zu Niederweidbach (Kreis Biedenkopf), erhielt von Ostern 1861 an seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Wetzlar und verliess dasselbe Herbst 1869 mit dem Zeugnis der Reife. Von Ostern 1870 bis Herbst 1871 studierte er in Marburg und von Herbst 1871 bis Herbst 1873 in Leipzig Philologie. Nach Marburg zurückgekehrt, bestand er am 24. Juli 1874 das examen pro facultate docendi und übernahm, nachdem er als Einjährig-Freiwilliger gedient hatte, eine Lehrerstelle an dem neu gegründeten Gymnasium zu Laubach. Durch Allerhöchstes Dekret vom 11. November 1877 wurde ihm eine Lehrerstelle am Gymnasium und der Realschule zu Worms mit Wirkung vom 30. April 1878 übertragen.
Aus: Programm Worms Gymnasium 1881.
Rahn, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rahn, Karl Wilhelm
Geboren zu Troptow a. R., besuchte dort das Gymnasium und studierte dann auf der Universität Berlin bis Mi-chaelis 1874 Philologie. Von dieser Zeit an war er auf verschiedenen Stellen, zuletzt in Gülzow bis Michaelis 1880 als Hauslehrer tätig. Am 3. Juli 1880 bestand er zu Greifswald das Examen pro facultate docendi und kam zu Michaelis 1880 zur Ableistung des Probejahres an das Gymnasium zu Greifenberg in Pommern.
Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1881.
Rahn, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Oktober 1877 zu Pankow, besuchte die Kuhnowsche höhere Knabenschule zu Berlin und wurde im Berliner Klavierlehrer-Seminar von Herrn Prof. E. Breslauer ausgebildet. Vom 1. Oktober 1896 bis 1. Okto-ber 1899 war er Schüler der mit der Kgl. Akademie der Künste verbundenen Meisterschule unter Herrn Prof. Dr. M. Blumner, wo er Komposition, Chorgesang und Kirchenmusik studierte. Zu gleicher Zeit machte er bei dem Kgl. Musikdirektor Herrn B. Irrgang Orgelstudien. Im April 1899 in Pankow als Organist, später Dirigent des Kirchenchors angestellt, wurde er im Januar 1903 als technischer Hilfslehrer für den Gesangunterricht an die Realschule zu Pankow berufen und Ostern 1906 definitiv als Gesanglehrer angestellt.
Aus: Programm Pankow Realschule 1906.
Rahn, Wilhelm Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Juli 1874 in Neustadt/Westpr., besuchte das Kgl. Gymnasium zu Elbing und bestand Ostern 1893 das Abiturientenexamen. Bis Ostern 1894 studierte er in Berlin Jura, dann bis Michaelis 1897 in Königs-berg i. Pr. Theologie und Philologie. Seiner militärischen Verpflichtung genügte er vom 1. April 1894 bis 1895. Herbst 1898 bestand er in Danzig das Examen pro licentia concionandi und zwei Jahre später das pro ministerio. Nach einem kurzen Dienst in der Landeskirche widmete er sich dem pädagogischen Beruf, absolvierte von Okto-ber 1901 bis Oktober 1902 sein Seminarjahr am pädagogischen Seminar zu Danzig und war während dieser Zeit dem Kgl. Gymnasium zu Danzig überwiesen. Im Februar 1902 bestand er das Examen für den höheren Schul-dienst. Von Oktober 1902 bis 1. April 1903 legte er am Kgl. Gymnasium zu Konitz in Westpreußen die erste Hälfte des Probejahres ab, die zweite Hälfte wurde ihm durch Ministerialverfügung erlassen. Er wird dann an die Oberrealschule zu St. Petri in Danzig versetzt. Hier veröffentlicht er:
- Der reguläre Bedeutungswandel. 1. Teil. Allgemeiner Teil. Danzig 1907. 22 S. (Programm Danzig Oberrealschule St. Petri.)
- Der reguläre Bedeutungswandel. 2. Teil. Danzig 1908. 56 S. (Programm Danzig Oberrealschule St. Petri.)
Aus: Programm Danzig Oberrealschule St. Petri 1904.
Rahnefeld, Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Dezember 1878 in Ronneburg (Sachsen-Altenburg), erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Herzogl. Friedrichs-Gymnasium zu Altenburg, studierte hierauf in Leipzig von Sommer-Semester 1899 bis Wintersemester 1903 Mathematik, Physik und Chemie. Nach Ablegung der Oberlehrerprüfung in Leipzig war er von Ostern 1903 bis Ostern 1904 an der Realschule zu Leisnig und dann an der Realschule II in Leipzig als Probelehrer tätig. Wird dann an das Realgymnasium zu Saalfeld versetzt. Ostern 1905 wird er an die Real-schule zu Finsterwalde berufen.
Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1905 und Finsterwalde Realschule 1906.
Rathge, Alfred Georg Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Mai 1884 in Hoya an der Weser, besuchte das Domgymnasium zu Verden und studierte auf den Universitäten Tübingen, Berlin und Marburg Germanistik und neuere Sprachen. Zur weiteren Ausbildung war er längere Zeit in England und Frankreich. Am 29. Januar 1910 bestand er in Marburg das Examen pro facultate docendi. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1910 bis 31. März 1911. Sein Seminarjahr tritt er an der Realschule zu Brake an. Aus: Programm Brake Realschule 1812.
Rahts, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rahts, Gustav Karl
Geboren am 7. Dezember 1828 in Elbing, hatte sich auf dem Gymnasium zu Elbing und dem Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. für das Studium der alten Sprachen vorbereitet, welches er auf der Universität zu Königsberg absolvierte. Nachdem er sein Probejahr am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg von Ostern 1854 bis 1855 abgelegt und dort als Hilfslehrer noch ein Jahr fungiert hatte, trat er Ostern 1856 als zweiter wis-senschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Rastenburg ein und hat in den verschiedenen Stellungen bis zum zweiten Oberlehrer hinauf 27 Jahre lang an unserer Anstalt gewirkt. Er ist am 7. Juni 1883 verstorben. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Bemerkungen über den Gebrauch der englischen Partizipialform auf ing. Rastenburg 1859. 17 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
- Quaestionum epicarum. Specimen I. Rastenburg 1865. 27 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
- Quaestionum epicarum. Specimen II. Rastenburg 1868. 20 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
- Zur Charakteristik der attischen Standreden an den Gräbern der gefallenen Krieger. Rastenburg 1871. 25 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Rastenburg Gymynasium 1884.
Rahtz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. März 1863 zu Bromberg, besuchte das dortige Lehrerseminar von 1880 bis 1883, war dann einige Jahre im Volksschuldienste tätig und wurde im Jahre 1889 als Volksschullehrer am Gymnasium zu Bromberg angestellt. Nachdem er im Jahre 1888 die Mittelschullehrerprüfung bestanden hatte, wurde er am 1. Juli 1910 als Mittelschullehrer an das Gymnasium zu Rogasen versetzt. Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.
Raithel, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1852 zu Gera, besuchte zuerst das Gymnasium, später das Realgymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1870 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Von Ostern 1870 bis Herbst 1875 studierte er abwechselnd auf den Universitäten Würzburg, Berlin, Bonn und Göttin-gen. Auf letzterer wurde er 1875 auf Grund einer Berliner Preisschrift: „Über den Gebrauch und die begriffliche Entwicklung der altfranzösischen Präpositionen, mit Berücksichtigung des Lateinischen und Neufranzösischen“ zum Dr. phil. promoviert und absolvierte dort auch im gleichen Jahre die Prüfung pro facultate docendi. Von Herbst 1875 bis August 1877 war er als Lehrer der neueren Sprachen an der Realschule I. Ordnung in Duisburg angestellt, verliess diese Anstalt jedoch, um sich auf eine Studienreise nach England zu begeben, die er bis Ende April 1878 ausdehnte. Seit dieser Zeit ist er als Lehrer der neueren Sprachen am Lyceum zu Metz und der damit verbundenen Realschule tätig. Hier veröffentlicht er: „Über den Gebrauch und die begriffliche Entwicklung der altfranzösischen Präpositionen sor, desor (dedesor), ensor; sus, desus (dedesus), ensus.“ Metz 1888. 45 S. (Pro-gramm Metz Realschule.) Aus: Programm Metz Lyceum 1878.
Raithel, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. März 1864 zu Benk, Bezirksamt Bayreuth, besuchte das Gymnasium in Bayreuth und studierte nach Ablegung der Reifeprüfung im Herbst 1883 neuere Sprachen an den Universitäten München, Berlin und Marburg. Nachdem er die Prüfung für das höhere Lehramt im Januar 1888 in Marburg bestanden und darauf ein Jahr im Ausland verweilt hatte, lebte er bis 1899 als Privatgelehrter und Schriftsteller in München, war darauf als Lehrer in München und Oldenburg tätig und trat Ostern 1902 in das Kgl. pädagogische Seminar am Realgymna-sium in Iserlohn ein, um schon im Herbst desselben Jahres an das Realgymnasium zu Lüdenscheid überzugehen.
Aus: Programm Lüdenscheid Realgymnasium 1904.
Rakow, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rakow, Hermann August Friedrich
Ich, Hermann Rakow, wurde im November 1861 zu Thomsdorf bei Boitzenburg in der Uckermark geboren. Ich erwarb mir auf der Realschule I. O. zu Prenzlau das Zeugnis der Reife und studierte in Berlin und Greifswald neuere Philologie. Auf der letztgenannten Universität unterzog ich mich der Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1885 bis dahin 1886 legte ich mein Probejahr an dem Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Landsberg an der Warthe ab, war bis Ostern 1890 dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und verwal-tete zugleich eine Stelle als Lehrer an der Bürgerschule. Zu Ostern 1890 wurde ich als zweiter Lehrer an die Mädchen-Mittelschule zu Wismar berufen und versah seit Herbst 1891 die Stelle des dirigierenden Lehrers an dieser Anstalt. Zu Ostern 1892 folgte ich nach abgehaltener Probelektion einem Rufe Eines Hochedlen Rates und Übernahm das Rektorat an der hiesigen Mittelschule und der Knabenvolksschule (zu Neubrandenburg). – An dieser Schule war er bis 1. Oktober 1894 tätig, ging dann als Oberlehrer an das Gymnasium zu Neubranden-burg bis Ostern 1897, der Realschule zu Sobernheim bis Ostern 1898 und zuletzt bis zum Eintritt in das Gymna-sium zu Dortmund war am Realprogymnasium in Oberhausen.
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1895 und Dortmund Gymnasium 1904.
Rakowski, Adalbert von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1793 in der Provinz Posen geboren, erhielt er den ersten Unterricht von dem Reformaten-Geistlichen in Pakosc, setzte seine Studien auf dem Gymnasium zu Posen fort und studierte darauf die Schulwissenschaften auf der Universität Breslau. Er wurde 1821 an das Gymnasium zu Bromberg als Kollaborator berufen und widmete 27 Jahre hindurch der Anstalt eine gewissenhafte und erfolgreiche Tätigkeit. Nachdem er lange Zeit den lateini-schen Unterricht in den unteren Klassen, besonders als Ordinarius von Quinta, mit dem grössten Eifer erteilt hatte, auch in vielen anderen Gegenständen sein Lehrgeschick betätigt hatte, wurde ihm in den letzten Jahren seiner amtlichen Tätigkeit der Unterricht im Französischen und im Polnischen durch alle Klassen übertragen. Im November 1848 fiel er in eine Krankheit, die bald in ein Zehrfiber ausartete, welchem er am 31. Dezember 1858 in seinem 55. Lebensjahre erlag. 1844 war ihm der Oberlehrertitel verliehen worden.
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1867.
Rall, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. März 1877 in Straubing (Bayern), besuchte das Kgl. Alte Gymnasium in Regensburg von 1887 bis 1896, studierte von 1896 bis 1901 in München französische und englische Philologie. Im Sommer und Herbst 1898 hielt er sich mehrere Monate in Paris auf, um wissenschaftlichen Studien obzuliegen. 1901 unterzog er sich in München der Staatsprüfung mit der Abhandlung: Alfred de Musset – ein echter Romantiker. 1901/02 wurde er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in München verwendet, 1903 als Lehramtsassistent nach Aschaffen-burg berufen, 1905 an der Universität Würzburg zum Dr. phil. promoviert, am 1. August 1905 als wissenschaftli-cher Hilfslehrer nach Bremen berufen, nachdem er noch in Karlsruhe sich einem Turnkursus unterzogen hatte. Am 1. Februar 1906 wurde er am Neuen Gymnasium zu Bremen als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Bremen Neues Gymnasium 1907.
Rambeau, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rambeau, Adolf Paul Theobald
Geboren am 3. April 1852 in Jessen, vorgebildet auf dem Gymnasium in Wittenberg, studierte von 1871 bis 1874 auf der Universität Halle klassische, romanische und englische Philologie. 1874 bis 1878 war er Lehrer in einer anglo-amerikanischen Familie. 1874 bis 1876 hielt er sich in der französischen Schweiz, Frankreich, Ita-lien, Ägypten und Algier auf. – Von Juli bis Weihnachten 1876 setzte er seine philologischen Studien in Mar-burg an der Lahn fort und bestand im Dezember das „examen rigorosum“. Hierauf reiste er nach den Vereinig-ten Staaten von Nordamerika, wohin seine Schüler vorausgegangen waren und blieb dort bis August 1878. Im Wintersemester 1878/79 und Sommersemester 1879 hielt er im Auftrage des Herrn Prof. Dr. Stengel im englisch-romanischen Seminar in Marburg Übungen über englische Grammatik und Literatur und interpretierte Chaucer’s „Canterbury Tales“. Im Mai 1879 bestand er das Staatsexamen. September 1879 bis Ostern 1882 war er Lehrer an der Realschule bei St. Johann in Strassburg i. Els.; seine Ferien verlebte er im speziellen Interesse seiner französischen Studien in Paris und anderen Teilen des französischen Sprachgebiets. Seit Ostern 1880 ordentlicher Lehrer. Von Ostern 1882 an war er an der Realschule zu Wiesbaden tätig, bis er Ostern 1883 an das Wilhelms-Gymnasium in Hamburg berufen wurde. Hier wurde er am 1. April 1883 zum Oberlehrer, am 12. April 1888 zum Professor ernannt und bielb bis Weihnachten 1892. Später ist er Professor an der Universität Baltimore. Er hat u. a. veröffentlicht:
- Über die als echt nachweisbaren Assonanzen des Oxforder Textes der Chanson de Roland. Ein Beitrag zur Kenntnis des altfranzösischen Vokalismus. Halle, Niemeyer 1878. (Einleitung und Résumé erschien als Doktordissertation 1877, Marburg und New York.)
- Chaucer’s „House of Fame“ in seinem Verhältnis zur „Divina Commedia“. Heilbronn, Gebr. Henninger 1880. (Englische Studien, Bd. III, p. 209 ff.) Dieselbe Arbeit in englischer Sprache, abgekürzt: „Chaucer’s House of Fame and Dante’s Divine comedy“ in the Home Journal. New York May-June 1880.
- Der französische und englische Unterricht am Gymnasium. (Methode und Lehrplan.) Hamburg 1885. 22 S. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1884 und 1906 FS.
Rambeau, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Juli 1883 in Genthin, Prov. Sachsen, besuchte das Städtische Progymnasium zu Genthin und das Kgl. Viktoria-Gymnasium in Burg bei Magdeburg. Er studierte von Ostern 1901 ab in Halle alte Sprachen und Geschichte und bestand am 13. September 1907 in Halle die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Melanchthon-Gymnasium zu Quedlinburg von Michaelis 1907 bis Michaelis 1908 ab und wurde dann dem Realgymnasium i. E. in Langensalza zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Langensalza Realprogymnasium 1909.
Rambeau, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Juli 1846 zu Jessen bei Wittenberg, studierte nach seiner Vorbildung auf dem Gymnasium zu Wittenberg Theologie und Philologie in Halle. Hierauf verwaltete er eine Hauslehrerstelle, während welcher Zeit er die Prüfung pro facultate docendi bestand. Er war dann von Ostern 1870 bis 1871 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Stolp beschäftigt und wurde von dort an das Gymnasium zu Burg berufen. Hier veröffentlicht er:
- Charakteristik der historischen Darstellung des Sallust. 1. Teil. Burg 1879. 22 S. (Progr. Burg Gymnasium.)
- Charakteristik der historischen Darstellung des Sallust. 2. Teil. Burg 1892. 18 S. (Progr. Burg Gymnasium.)
- Bemerkungen zur Behandlung der Apostelgeschichte. Burg 1890. 18 S. (Progr. Burg Gymnasium.)
Aus: Programm Burg Gymnasium 1872.
Rambke, Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rambke, Clemens Karl Friedrich
Geboren 1838 zu Imbshausen, besuchte seit Michaelis 1853 das Pädagogium zu Ilfeld, studierte von Ostern 1857 bis Ostern 1861 Philologie in Göttingen, wo er Mitglied des pädagogischen und des philologischen Seminars war. 1861 legte er die Staatsprüfung in Göttingen ab. Nachdem er einige Jahre Hauslehrer gewesen war, wirkte er als Lehrer 3 Jahre am Johanneum zu Lüneburg und je 2 ½ Jahre an der höheren Schule zu Ludwigslust, sowie an der Bürgerschule zu Spandau. 1872 wird er an die Realschule zu Perleberg berufen.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1864 und Perleberg Realschule 1873.
Ramdohr, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. April 1839 zu Clausthal, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, stu-dierte von 1856-1860 in Göttingen Philologie und war von Ostern bis Weihnachten 1861 als Probekandidat am Johanneum zu Lüneburg beschäftigt. Nach mehr als einjähriger Tätigkeit an dem Benderschen Institute in Wein-heim a. d. Bergstrasse, wurde er Ostern 1863 wieder an das Johanneum berufen. Von hier ging er Ostern 1867 an das Lyceum zu Hannover über und wurde Michaelis 1871 als erster Oberlehrer an das Gymnasium zu Attendorn i. W., Michaelis 1876 als Direktor an das Gymnasium zu Jever und Michaelis 1887 in gleicher Eigenschaft an das Leibniz-Realgymnasium in Hannover berufen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Zur homerischen Ethik. 1. Abt. Lüneburg 1865. 14 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
- Zur homerischen Ethik. 2. Abt. Lüneburg 1867. 16 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
- Wallenstein. Leipzig, Hirt 1877. (Sammlung von Geschichtsbildern für Jugend und Volk.)
- Heinrich VI., Philipp von Schwaben und Otto IV. Leipzig, Hirt 1877. (Sammlung von Geschichtsbildern für Jugend und Volk.)
- Umwandlung des Leibniz-Realgymnasiums in eine Reformschule. Hannover 1895. S. 20.24. (Programm Hannover Leibniz-Realgymnasium.)
- Über den gegenwärtigen Stand der Reformschulfrage. Hannover 1898. 12 S. (Programm Hannover Leibniz-Realgymnasium.)
- Überblick über die Entwicklung der Anstalt in den ersten 25 Jahren ihres Bestandes. – Verzeichnis der Lehrer von 1874 bis 1899 und der Abiturienten 1883/84 bis 1898/99. Hannover 1899. S. 12-14, 15-20. (Programm Hannover Leibniz-Realgymnasium.)
- Bericht über die Feier des 25jährigen Bestehens der Leibzizschule. Hannover 1900. S. 13-16. (Programm Hannover Leibnizschule.)
Aus: Programm Jever Gymnasium 1877 und Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Ramien, Fr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1830 in Strückhausen, besuchte die Bürgerschule in Ovelgönne, machte seinen Seminarkursus in Ol-denburg mit gutem Erfolge durch, war eine Reihe von Jahren an verschiedenen Orten als Volksschullehrer tätig, hielt sich mit der Absicht, sich in den neueren Sprachen heimisch zu machen, zeitweilig in Nordamerika, Eng-land, der französischen Schweiz und Paris auf, wurde 1865 an die Bürgerschule zu Varel berufen.
Aus: Programm Varel Realschule 1878.
Ramin, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. April 1858 zu Hammerberg in Westpreußen, absolvierte in den Jahren 1872 bis 1878 das von Conradische Schul- und Erziehungsinstitut zu Jenkau bei Danzig, erlangte zu Ostern 1880 das Zeugnis der Reife am Kgl. Gymnasium zu Danzig. Er studierte dann in Bonn, Halle und wiederum in Bonn anfänglich klassische Philologie und Theologie, zuletzt nur Theologie und bestand im Oktober 1883 zu Münster i. W., wo er seit dem Frühjahr desselben Jahres eine Hauslehrerstelle bekleidete, das examen pro licentia condionandi. – Nachdem er vom 20. Oktober 1883 bis 20. Oktober 1884 seiner einjährigen Militärpflicht in Danzig genügt hatte, übernahm er am 13. Oktober 1884 die Religions- und wissenschaftliche Hilfslehrerstelle in Jenkau.
Aus: Programm Jenkau Realprogymnasium 1885.
Ramm, Rudi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ramm, Rudi Albert August
Geboren am 19. Juni 1871 zu Ütersen, bestand Ostern 1893 die Reifeprüfung auf dem Gymnasium zu Clausthal. Er studierte auf den Universitäten Erlangen, Halle und Kiel Theologie und Philologie. Am 5. Juli 1902 wurde er an der Universität Kiel zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im Mai 1904 die Prüfung für das höhere Lehr-amt. Sein Gymnasialjahr leistete er am Gymnasium zu Kiel, und das Probejahr an der Oberrealschule zu Flens-burg ab. Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1906.
Ramm, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. April 1875 in Berlin, besuchte das dortige Französische Gymnasium. Von Michaelis 1893 an studierte er auf der Universität Berlin neuere und klassische Philologie und bestand im Mai 1898 das Examen pro facultate docendi. Nachdem er das Seminarjahr an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule und das Pro-bejahr am Königstädtischen Gymnasium in Berlin und am Progymnasium in Rathenow abgelegt hatte, war er von Michaelis 1900 an als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Sophien-Gymnasium in Berlin tätig. Ostern 1902 wurde er am Humboldt-Gymnasium in Berlin als Oberlehrer angestellt. Er erlangte die Doktorwürde mit der Dissertation: „Zur Lehre von den Ideen in Schopenhauers Ästehetik“. Zu Michaelis 1906 wurde er an das Helmholtz-Realgymnasium zu Schöneberg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Jean-Jacques Ampères lyrische Dichtungen. Berlin 1904. 22 S. (Programm Berlin Humboldt-Gymnasium.)
- Zur Lehre von den Ideen in Schopenhauers Ästhetik. Berlin, Weidmann 1905. 43 S. (Programm Berlin Humboldt-Gymnasium, zugleich Diss. inaug.)
Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1907.
Ramme, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin am 25. Februar 1854, besuchte die dortige höhere französische Knabenschule, darauf das Königstädtische Realgymnasium und studierte nach absolvierter Prüfung pro maturitate in Berlin, Göttingen und Paris Chemie, beschreibende Naturwissenschaften und Mathematik. Während seiner Studienzeit genügte er sei-ner militärischen Dienstpflicht. Im Jahre 1880 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Über die Verbindungen des Phosphors mit dem Schwefel“ von der Universität Göttingen zum Dr. phil. promoviert und bestand ein Jahr darauf dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1881-1882 leistete er sein pädagogisches Pro-bejahr am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab, dem er als wissenschaftlicher Hilfslehrer angehörte, bis er zu Michaelis 1883 als ordentlicher Lehrer an das Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin berufen wurde. Hier veröffentlicht er:
- Die wichtigsten Schutzeinrichtungen der Vegetationsorgane der Pflanzen. 1. Teil. Berlin 1895. 26 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)
- Die wichtigsten Schutzeinrichtungen der Vegetationsorgane der Pflanzen. 2. Teil. Berlin 1896. 25 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1884.
Ramme, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ramme, Walther Hermann
Wurde am 5. Juni 1871 zu Rendsburg geboren. Er besuchte das Kgl. Gymnasium zu Glogau, das er 1889 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann studierte er zu Halle und Berlin Theologie und bestand am 6. April 1893 das Examen pro licentia concionandi in Kiel, um dann 2 ½ Jahre eine Hauslehrerstelle in Weimar zu versehen. Im Februar 1897 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und trat zu Ostern desselben Jahres das Seminar-jahr am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin an. Zur Ableistung des Probejahres wurde er auf seinen Antrag dem Kgl. Gymnasium zu Kiel überwiesen. Während dieser Zeit wurde er zugleich vertretungsweise an der Ober-realschule zu Kiel beschäftigt, der er bis Michaelis 1901 angehörte. Von Ostern bis Michaelis 1901 wurde er zugleich an der Realschule beschäftigt. Ende Mai 1902 ging er als Hilfslehrer an das Progymnasium zu Neumün-ster und vom 1. Januar 1902 bis Ostern 1903 war er am Gymnasium zu Anklam. Ostern 1903 wurde er als Ober-lehrer an das Realgymnasium des Johanneums in Hamburg berufen. Ostern 1904 wurde er an die Realschule zu Eppendorf versetzt. Hier veröffentlicht er: „Zur Autorschaft der Vita Heinrici IV. 1. Teil.“ Hamburg 1909. 15 S. (Programm Hamburg Realschule Eppendorf.) Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1905.
Ramme, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ramme, Wilhelm Heinrich Otto Fritz
Geboren am 6. Juni 1883 zu Königslutter, besuchte die Oberrealschule zu Braunschweig und studierte Naturwis-senschaften in Leipzig und Kiel. Hier bestand er das Doktor-Examen im Dezember 1907, das Staatsexamen am 4. Dezember 1908, die Turnlehrerprüfung am 3. Juni 1911. Das Seminarjahr wurde in Kiel, das Probejahr in Rendsburg abgeleistet. Wird dann an das Gymnasium zu Liegnitz berufen.
Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1913.
Rammelt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Oktober 1853 zu Webau, Kreis Weissenfels, besuchte bis zu seinem 12. Jahre die Schule zu Webau, dann das Kgl. Stiftsgymnasium zu Zeitz, wo er Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er begab sich darauf nach Halle, um Theologie zu studieren und gleichzeitig seiner Militärpflicht zu genügen. Nach etwa einjähriger Tätigkeit an einer Privatschule in Ostfriesland ging er wiederum nach Halle, um noch einige Semester Philologie zu studieren, erwarb sich nach Einreichung einer Dissertation: „Über die zusammen-gesetzten Nomina im Hebräischen“ die philosophische Doktorwürde. Im Oktober 1884 bestand er das Staatsexa-men, absolvierte von Ostern 1885 bis Ostern 1886 das Probejahr am Kgl. Stiftsgymnasium in Zeitz und verblieb auch später daselbst in freiwilliger Lehrtätigkeit bis zu seiner Berufung an das Progymnasium zu Weissenfels Michaelis 1888. Hier veröffentlicht er: „Christus „die Wahrheit, das Licht und das Leben“ im Evangelium des Johannes.“ Weissenfels 1897. 8 S. (Programm Weissenfels Progymnasium.)
Aus: Programm Weissenfels Progymnasium 1889.
Rammelt, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Juni 1873 zu Weissenfels a. S. als Sohn des Rentiers Carl Rammelt, erhielt seine wissenschaftli-che Vorbildung auf dem Progymnasium zu Weissenfels und auf der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. s., die er 1892 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann an den Universitäten Halle und Berlin klassische Philo-logie und Geschichte. 1897 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. pro-moviert. In demselben Jahre bestand er das Examen pro facultate docendi. Sein erstes Probejahr leistete er am Kgl. Viktoria-Gymnaisum zu Burg bei Magdeburg, das zweite in Halle a. S. am Stadtgymnasium ab. Nach 1 ½-jähriger Hilfslehrerzeit an derselben Anstalt wurde er Ostern 1902 Oberlehrer. Er verblieb an dieser Anstalt, bis er als Direktor Michaelis 1909 an das Melanchthon-Gymnasium zu Wittenberg berufen wurde. Hier veröffent-licht er: „Wer hat Magdeburg zerstört? (1631.) Vortrag. Wittenberg 1910. 15 S. (Programm Wittenberg Gymn.)
Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1910.
Rammelt, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. August 1858 zu Weissenfels a. S., besuchte die Landesschule Pforta und das Kgl. Stiftsgymna-sium in Zeitz, von dem er Ostern 1879 mit dem Reifezeugnis abging, um deutsche und klassische Philologie zu studieren. Er besuchte die Universitäten Tübingen, Leipzig und Halle. Nachdem er auf der letzteren am 8. und 9. August 1884 die Staatsprüfung bestanden hatte, leistete er von Herbst 1884 bis 1885 sein Probejahr am Progym-nasium seiner Vaterstadt ab. Durch Verfügung des Kaiserlichen Oberschulrats vom 6. August 1885 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Adjunkt an das Metzer Lyceum berufen und hatte diese Stelle vom 15. Sep-tember desselben Jahres bis Herbst 1887 inne, wo seine Versetzung an das Progymnasium zu Bischweiler erfolg-te. An dieser Anstalt ist er seit Beginn des Schuljahres 1887/88 tätig und wurde am 1. November 1887 zum ordentlichen Lehrer ernannt. Seit Beginn des Schuljahres 1891/92 ist er in gleicher Stellung am Progymnasium zu Thann. Aus: Programm Bischweiler Realprogymnasium 1888 und Thann Progymnasium 1892.
Ramoth, Eduard Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1865 zu Dresden, erhielt seine Vorbildung auf der Kreuzschule zu Dresden, diente von 1884 bis 1885 als Einjährig-Freiwilliger und widmete sich dann von 1885 bis 1889 auf dem Kgl. Konservatorium zu Dresden dem Studium der Musik. Nach Absolvierung dieser Hochschule wurde er als Dirigent der „Liedertafel“ und des gemischten Chorgesangvereins „Liederkranz“ nach Königsberg i. Pr. berufen, übernahm 1892 ausser-dem das Direktorat der „Musikschule“ daselbst, siedelte aber 1896 nach Dresden über, wo er nacheinander Dir-gent des Bachvereins, des Neustädter Chorgesangvereins und des Chorgesangvereins zu Plauen bei Dresden war. Michaelis 1900 wurde ihm die Stellung als Gesanglehrer an der Dreikönigschule, Ostern 1901 ausserdem das gleiche Amt an der Neustädter Realschule übertragen. Ostern 1904 wurde er ständig angestellt. Im Januar 1905 wurde ihm die Ehre zuteil, zum Gesanglehrer der beiden ältesten Prinzensöhne Sr. Majestät des Königs ernannt zu werden. Aus: Programm Dresden Neustädter Realschule 1905.
Ramshorn, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ramshorn, Friedrich Johann
Geboren den 2. November 1773 in Reust bei Ronneburg, Bruder des Professors Ludwig Ramshorn, erhielt seine Vorbildung in Ronneburg, studierte bis 1796 in Jena und war von 1805 an Kollaborator Ministerii in Altenburg. 1809 übernahm er eine Anzahl Stunden am Gymnasium. 1811 wurde er zum Dorfprediger befördert und zwar nach Breitenhain bei Lucka. Er starb 1867. In seiner Altenburger Zeit fällt eine Predigt („Die Spuren der göttli-chen Weisheit und Güte beym Genusse des Schlafs“), gedruckt in den Beyträgen zur Belehrung und Erbauung von den Religionslehrern der Stadt Altenburg. Altenburg o. J. (1812), S. 103-110.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Ramshorn, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ramshorn, Karl Ernst
Wurde am 18. Januar 1875 in Neapel als Sohn des Lehrers an der dortigen Scuola tedesca geboren, die er dann von seinem fünften Jahre an besuchte. Sein Bildungsgang wurde durch die Versetzung seines Vaters, der in den italienischen Staatsdienst trat, und Krankheit mannigfach gestört. Mit 8 Jahren kam er in die unterste Klasse des Liceo (Gymnasium) zu Neapel, ein Jahr darauf in den Scuola municipale (Volksschule) zu Messina. Durch Übersiedelung der Eltern und Anstellung des Vaters in Leipzig kam er in geordnete Schulverhältnisse. Zunächst gehörte er zwei Jahre, von 1885 bis Ostern 1887, der Barth’schen Erziehungsschule an, um dann die Thomas-schule von Quarta an zu besuchten. 1894 verliess er die Schola Thomana und studierte an der Universität Leip-zig Theologie. Während der Studienzeit war er von Mai 1895 bis Ostern 1896 Hauslehrer beim Herrn Ritterguts-besitzer Kees auf Zöbigker. Nach der ersten theologischen Prüfung unterrichtete er an der Volksschule zu Milde-nau bei Annaberg und genügte dann vom 1. Oktober 1898 bis 30. September 1899 seiner Militärpflicht in Leip-zig. Als Probandus, dann als Vikar, gehörte er bis Ostern 1901 dem Lehrkörper der 3. Realschule an. Vom Win-tersemester 1898 bis 1899 studierte er Germanistik an der Universität Leipzig. Während dieser Zeit – Oktober 1900 – legte er seine zweite theologische Prüfung in Dresden ab. Ostern 1901 wurde er nichtständiger wissen-schaftlicher Lehrer an der 4. Realschule zu Leipzig. Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1902.
Ramshorn, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ramshorn, Ludwig Johann Gottlob
Geboren den 19. November 1768 zu Reust bei Ronneburg, Schüler des Ronneburger Lyceums, studierte von 1787 an Theologie in Jena. Ausser seinen Fachstudien beschäftigte er sich vielfach mit Geschichte, Philosophie und Naturwissenschaften, fand auch besondere Förderung durch den Geh. Justizrat Walch, der ihn als Erzieher seiner Söhne in sein Haus aufnahm. 1790 bis 1793 war er Hauslehrer in Orlamünde und ging dann nach Dres-den, wo der Numismatiker Dr. Hauschild ihm die Vorbereitung seiner Söhne für die Universität übertrug. Diese Aufgabe führte ihn von der Theologie, in der er die Prüfung pro candidatura rühmlich bestanden hatte, immer mehr ab und der Philologie zu. 1800 erwarb er auf Grund einer Dissertation: „De corona civica et laureis ante domum Caesaris Augusti“ den philosophischen Doktorgrad. Da eine Schulprobe in Grimma nicht zu der ge-wünschten Anstellung daselbst als Professor führte, nahm er 1800 noch einmal eine Hauslehrerstelle an und zwar bei dem Vizekanzler Dietze in Bautzen. Noch in demselben Jahre erschien in Bautzen sein Schriftchen über Martialis X, 23. Den Plan einer erklärenden Ausgabe des Martial, mit dem er sich damals beschäftigte, gab er auf, als Hofrat Bötticher in Dresden von der Beschäftigung mit einem so „schmutzigen Schriftsteller“ warnte. 1801 erhielt er endlich den Ruf in das ersehnte öffentliche Amt: er wurde zweiter Professor an Gymnasium zu Altenburg und den 30. Januar 1802 zugleich mit Matthiä und Mörlin eingeführt. Hier hat er eine philologisch wie pädagogisch anerkannte Wirksamkeit geübt, so dass er eine der gefeiertsten Zierden unserer Anstalt gewor-den ist. Der Kirchenhistoriker Hase, der bis 1818 sein Schüler war, meint, er habe die Schüler etwas pedantisch behandelt. Michaelis 1837 bat er wegen Kränklichkeit um seine Entlassung. Seine Bitte wurde ihm gewährt; zugleich wurde ihm in Anerkennung seiner langjährigen treu geleisteten Dienste der Charakter als Schulrat ver-liehen. Schon am 10. November desselben Jahres entschlief er. – 1824 ernannte ihn die philosophische Fakultät der Universität Jena ihn zum Doctor honoris causa; 1833 erhielt er von dem preußischen Könige eine goldene Medaille. – Ramshorns wissenschaftliche Bedeutung liegt in dem Gebiete der lateinsichen Grammatik. Seine grosse lateinische Grammatik zeichnet sich vor allen anderen durch eine ungemein reichhaltige und sorgfältige Beispielsammlung aus. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Martials 23. Epigramm des 10. Buchs übersetzt und erklärt. Budissin 1800.
- De statarum in Graecia multitudine dissertatio. Altenburg 1814. 30 S.
- Lateinische Grammatik. Leipzig 1824. Zweite Ausgabe. Zwei Teile. Leipzig 1830. VIII, 1165 S.
- Vindicatur locorum quorundam Ciceronis, Caesaris, Taciti integritas, nonnulla Ciceronis atque Herodoti illustrantur. Altenburg 1826. 6 Bl. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Lateinisches Elementarbuch nach einer neuen Methode und mit Rücksicht auf seine kleinere lateinische Grammatik. Leipzig 1825.
- Lateinische Schulgrammatik. Leipzig 1826. VI, 431 S.
- De verbis Latinorum deponentibus.Lipsiae 1830.
- Kleine lateinische Grammatik ... von Bröder, aufs neue durchgesehen von D. Ludwig Ramshorn. 27. Aufl. Leipzig 1836.
- Dumesnil, G., Allgemeine lateinische Synonymik, neu bearbeitet von L. R. Leipzig 1831.
- Synonymisches Handwörterbuch. Leipzig 1835.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.