Ranft, Hans - Raydt, Wilhelm
Ranft, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ranft, Hans Gottfried
Ich, Gottfried Hans Ranft, bin geboren am 21. März 1888 zu Dresden, besuchte 1902-1908 das Gymnasium zu Zittau. Von Ostern 1908 an studierte ich in Leipzig klassische Philologie und Geschichte und promovierte Herbst 1912 zum Dr. phil. Vom 1. Januar 1913 bis zum Beginn der grossen Ferien war ich dem Gymnasium in Bautzen zur Ableistung des Seminarjahres zugewiesen. – Sein Probejahr tritt er am Gymnasium St. Afra in Meissen an.
Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1915.
Ranft, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Dezember 1880 zu Beuern, besuchte in Giessen die Vorschule des Realgymnasiums, dann bis zur Reifeprüfung am 28. Februar 1899 das Realgymnasium zu Giessen. Er studierte dann an der Landesuniversi-tät, bestand das Staatsexamen im August 1903 (Französisch, Deutsch, Englisch), war dann Mitglied des pädago-gischen Seminars am Gymnasium zu Giessen. Von Ostern 1904 bis 1. Oktober 1905 verwaltete er eine neue Lehrerstelle an der Augustinerschule zu Friedberg/Hess., wurde am 1. Oktober 1905 zum Assessor ernannt, diente als einjähriger bis 1. Oktober 1906 in Giessen, wurde dann am Ludwig-Georg-Gymnasium zu Darmstadt verwendet und an dieser Anstalt mit Wirkung vom 1. 4. 1907 zum Oberlehrer ernannt. Er promovierte am 31. Januar 1908 mit der Dissertation: „Der Einfluss der französischen Revolution auf den Wortschatz der französi-schen Sprache.“ Mit Wirkung vom 16. 4. 1912 wurde er an die Liebig-Oberrealschule zu Darmstadt versetzt.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Range, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Januar 1844 zu Alterode bei Eschwege, erwarb am Kgl. Gymnasium in Kassel das Reifezeug-nis, bestand 1867 in Marburg die Staatsprüfung. Sein Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Kassel, war dann beauftragter Lehrer Ostern 1868, ordentlicher Lehrer Ostern 1870 am Gymasium in Kassel, 1880 wurde er am Realgymnasium in Wiesbaden als Oberlehrer angestellt und Ostern 1890 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium in Fulda versetzt. Ostern 1893 wurde er zum Professor ernannt und ist seit 1897 am Gymnasium zu Wiesbaden. -
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS und Gymnasium 1909.
Rangen, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rangen, Josef Wilhelm
Geboren den 20. Dezember 1826 zu Düsseldorf, studierte, nachdem er von dem Gymnasium seiner Heimatstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen war, von 1845 bis 1849 in Bonn Philologie und Geschichte, bestand dort im Jahre 1849 die Prüfung pro facultate docendi und wurde dort im Jahre 1858 auf Grund seiner Dissertation: „De accentu latino“ zum Dr. phil. promoviert. Nach Ableistung des Probejahres am Gymnasium zu Koblenz beklei-dete er Lehrerstellen am Progymnasium zu Linz am Rhein, am Marzellen-Gymnasium zu Köln und an Gymnasi-um zu Düren. Er war dann von 1872 bis 1875 Vorsteher eines internationalen Instituts und wurde Ostern 1875 als erster ordentlicher Lehrer an das Kgl. Gymnasium zu Wongrowitz berufen, wo er ein Jahr später die Ernen-nung zum Oberlehrer erhielt. Nachdem er darauf vom 1. Oktober 1877 bis 1. Oktober 1883 als Oberlehrer am Progymnasium zu Tremessen gewirkt hatte, wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Ostrowo versetzt. Am 16. März 1893 erhielt er den Charakter als Professor, am 10. April 1894 den Rang der Räte IV. Klasse. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Des Pyrrhos Zug nach Sizilien. Düren 1862. 18 S. (Programm Düren Gymnasium.)
- Einrichtung und Gliederung des deutschen Unterrichts in den unteren, mittleren und oberen Klassen der Gymnasien. Tremessen 1880. 19 S. (Programm Tremessen Gymnasium.)
- Phönizien. Nach den neueren Forschungen. Land und Volk, Kunst, Religion. Ostrowo 1893. 27 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
- Das Archontat und Aristoteles „Staatsverfassung der Athener“. In: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Kgl. Gymnasiums zu Ostrowo 1895. Ostrowo 1895. S. 3-24.
Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.
Rank, Paul Arthur Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. November 1881 in Chemnitz-Kappel, besuchte von 1892 bis 1901 das Städtische Realgymnasi-um zu Chemnitz und studierte dann an der Universität Leipzig zunächst Mathematik, später neuere Sprachen. Im Herbst 1907 weilte er zu Studienzwecken 2 Monate in England. Nachdem er von Pfingsten bis Michaelis 1909 Vikar an der 2. Realschule zu Leipzig gewesen war, bestand er im Dezember 1909 die Prüfung für das höhere Schulamt. Sein Probejahr leistete er vom 1. Januar 1910 bis 31. Dezember 1910 an der Städtischen Oberreal-schule zu Chemnitz ab, wo er gleichzeitig als Vertreter tätig war. Als solcher verblieb er an dieser Anstalt bis Ostern 1911. Dann trat er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an die Städtische Realschule i. E. zu Chemnitz über.
Aus: Programm Chemnitz Städtische Realschule 1912.
Ranke Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ranke Ferdinand Karl
Geboren am 26. Mai 1802 in Wiehe in Thüringen (Bruder des bekannten Geschichtsschreibers Leopold von Ranke) als Sohn eines Patrimonial-Richters. Seinen ersten Unterricht bekam er auf der Stadtschule zu Wiehe, wurde jedoch privatim noch in Latein unterrichtet und ging 1814 als Alumnus an die Landesschule Pforta. Ostern 1820 Primus omnium und erster Inspektor der Anstalt geworden, fügte er noch ein halbes Jahr zu dem vorgeschriebenen Sexennium hinzu und verliess, mit einer gediegenen wissenschaftlichen und sittlichen Vor-bildung ausgerüstet, Ostern 1821 mit dem Zeugnis No. 1 Pforta, um in Halle Theologie und Philologie zu stu-dieren. Dort lebte er unter sehr bescheidenen Verhältnissen, da er von seinen Eltern nur wenig Unterstützung bekommen konnte. Er war auf Nebenverdienste und die Universitäts-Benefizien angewiesen. Seine ganze Nei-gung war schulmännischer und pädagogischer Tätigkeit zugewandt und liess seine theologischen Studien des-halb zurücktreten. Er trat schon im ersten Semester in das von Seidler geleitete Seminar, wo er sich durch kriti-sche Arbeit über Stellen des Sophokleischen Ajax die Aufnahme erwirkt hatte. Ostern 1824 hatte Ranke sein Triennium in Halle beendigt; bereits den 9. Juni 1824 legte er bei der wissenschaftlichen Prüfungskommission daselbst sein Examen pro facultate docendi ab. Zum 1. Januar 1825 wurde er an das Gymnasium in Quedlinburg als erster Kollaborator berufen. Am 1. März 1826 legte er auch das erste theologische Examen vor dem Konsi-storium in Magdeburg ab. Am 28. Juni 1826 wurde er zunächst Subrektor; noch in demselben Jahre, nachdem er noch das Examen pro ascensione hatte bestehen müssen, Konrektor und nach dem Tode des bisherigen Rektors Sachse und bestandenem Colloquium pro rectoratu den 23. Juli 1831 Direktor des Gymnasiums zu Quedlinburg. Im Jahre 1834 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle für seine mannigfachen wissen-schaftlichen Arbeiten als „rector meritissimus propter insignem eruditae antiquitatis peritiam libris aliquot editis luculenter comprabatam“ durch Verleihung der Doktorwürde geehrt. – Neben seinen Amtsgeschäften wandte er seine Zeit und Kraft der Anfertigung eines Katalogs der in dem Cythergewölbe der St. Servatii-Kirche in Qued-linburg aufbewahrten Altertümer zu. Ausserdem machte er sich für die Stadt und die Einwohner verdient, in dem er die vielen in der Stadt vorhandenen Büchersammlungen zu einer Stadtbibliothek vereinigte, und seine Mitwir-kung an der Gründung eines literarischen Vereins (1833). Dann und wann bestieg er auch die Kanzel der Stadt-kirche um zu predigen. 1837 erhielt er den Ruf als Direktor an das Gymnasium zu Göttingen, den er annahm. 1838 wurde er in die Wissenschaftliche Prüfungskommission als Mitglied aufgenommen, der er bis 1840 ange-hörte. Auch bekam er den Auftrag zur Errichtung eines pädagogischen Seminars zur praktischen Durchbildung der studierten Lehrer. Zunächst wurde ein solches von Universität Georgia Augusta vorläufig eingerichtet und Ranke als Leiter desselben ernannt. 1841 wurde er in dieser Eigenschaft zum ordentlichen Professor der philoso-phischen Fakultät ernannt. Eine bedeutende Aufgabe schulmännischer Wirksamkeit fiel Ranke zu, als ihm Ostern 1842 das Direktorat des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin und der mit diesem vereinigten zwei Anstalten, der Kgl. Real- und der Elisabeth-Schule übertragen wurde. Er gab hier vor allem den Religions-unterricht in den oberen Klassen, inspizierte den Unterricht in den einzelnen Schulen und Klassen. Auch die körperliche Bildung der ihm anvertrauten Schüler lag ihm sehr am Herzen. Er interessierte sich lebhaft für den gemeinschaftlichen Turnunterricht des Gymnasiums und der Realschule und durch begeisterte Reden bei der Eröffnung und dem Schlusse in der Hasenheide suchte er die Liebe der Jugend zum Turnen anzufeuern. Trotz seiner anstrengenden Amtsgeschäfte war er auch Mitglied des Gemeinde-Kirchenrats der Dreifaltigkeitskirche, gehörte dem Zentral-Ausschuss für innere Mission, dem Kuratorium des Paulinums, dem Vorstande der preußi-schen Hauptbibelgesellschaft, dem Kuratorium des Grünen Hauses an. Auch war er ein eifriges Mitglied der griechischen Gesellschaft und des Gymnasial- und Realschullehrer-Vereins. 1867 konnte er unter Teilnahme vie-ler Freunde sein 25-jähriges Direktoren-Jubiläum des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums feiern. Dazu übersandte ihm die theologische Fakultät der Universität Göttingen das Ehrendiplom eines Doktors der Theologie. 1875 feierte er am 11. April sein 50jähriges Lehrer-Jubiläum. Im Jahre 1874 unternahm Ranke eine Reise nach Italien. Aber bald nach seiner Rückkehr erkrankte er bedenklich an einer Rippenfellentzündung. Im Februar 1876 erlitt er einen starken Rückfall und starb am 29. März 1876 an der tückischen Krankheit. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De Cornelii Nepotis vita et scripta. Quedlinburg 1827. 46 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- De vita Aristophanis. In: Bernhard Thiersch‘ Ausgabe des Aristophanes. 1830.
- Commentation de lexici Hesychiani vera origine et genuina forma. 1831.
- Pollux et Lucianus. Quedlinburg 1831. 37 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- Über den Ursprung Quedlinburgs. Ein historischer Versuch. Quedlinburg 1833. 18 S. (Progr. Quedlinburg Gymnasium.)
- De Hesiodi operibus et diebus commentatio. Göttingen 1836. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- Hesiodische Studien. Göttingen 1840. 49 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- Demosthenes. In: Ersch‘ und Grubers Encyclopädie.
- Chrestomathie aus lateinischen Dichtern, vorzüglich aus Ovidius. Mit einem lateinisch-deutschen Lexikon versehen. 1833.
- Geschichte des Quedlinburger Gymnasiums. In: Quedlinburger Wochenblatt. Jg. 1835.
- Die Geschichte der Quedlinburger Schloßkirche. (Zusammen mit Franz Kugler).
- De Hesiodi Operibus et Diebus. Göttingen 1836.
- Chronik des städtischen Gymnasiums zu Göttingen von Ostern 1838 bis Michaelis 1840. Göttingen 1840. 20 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- Hesiodi quod fertur scutum Herculis. Quedlinburg und Leipzig 1840.
- Historische Studien. Göttingen 1840.
- Geschichte der Pädagogik. 1842.
- Einige Züge der Einheit und Harmonie zwischen Schule und Haus, zwischen Eltern und Lehrern; einige Zweige des Unterrichts. Antrittsrede. Berlin 1843. 24 S. (Programm Berlin Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
- De Nubius Aristophanis ad Leopoldum fratrem epistola. Berlin 1844. 34 S. (Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
- Johann Julius Hecker, der Gründer der Königlichen Realschule zu Berlin. Berlin 1847. 43 S. (Programm Berlin Kgl. Realschule.)
- De Xenophontis vita et scriptis commentatio. Berlin 1851. 26 S. (Zur Begrüßung der Philologen-Versammlung in Berlin.) (In Programm des Joachimsthalschen Gymnasium.)
- Sophokles. Berlin 1852. 20 S. (Programm Berlin Kgl. Realschule.)
- Plan und Bau des Johanneischen Evangeliusm. Berlin 1854. 24 S. (Programm Berlin Friedr.-Wilh.-Gymn.)
- De libris historicis Novi Testamenti. Berlin 1855. 34 S. (Programm Berlin Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
- 1. Das Kgl. Real- und Vorschulgebäude zu Berlin, Kochstraße No. 66. 2. Die Einweihung des neuen Gebäudes. Berlin 1859. 24 S. (Programm Berlin Kgl. Realschule.)
- Überblick über die Geschichte der Realschule. Berlin 1861. 16 S. (Programm Berlin Kgl. Realschule.)
- Ernst Ferdinand Yxem’s Leben. Berlin 1867. 24 S. (Programm Berlin Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
- Die Gründung der Dreifaltigkeitskirche zu Berlin. Berlin 1868. 19 S. (Progr. Berlin Friedr.-Wilh.-Gymn.)
- Säkularfeier des Todes Johann Julius Hecker’s in der Dreifaltigkeitskirche zu Berlin am 24. Juni 1868. Berlin 1869. S. 20-31. (Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
- Karl Otfried Müller, ein Lebensbild. Berlin 1870. 20 S. (Programm Berlin Kgl. Realschule.)
- Todtenfeier für Ihre Majestät die Hochselige Königin Elisabeth von Preußen in der Kgl. Elisabeth-Schule am 14. Januar 1874. Berlin 1874. S. 16-27. (Programm Berlin Kgl. Realschule.)
- Rückerninnerungen an Schulpforta, zum Besten des Kobersteinschen Schüler-Stipendiums. Berlin 1874.
Aus: Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1877.
Ranke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ranke, Friedrich Wilhelm
Geboren am 24. April 1875 in Höhen, Prov. Hannover, besuchte das Gymnasium in Stade und studierte darauf von Michaelis 1895 bis Ostern 1902 in Göttingen und Marburg klassische Philologie, Germanistik und Philoso-phie. In Marburg erwarb er sich 1900 die philosophische Doktorwürde und bestand dort Ostern 1902 sein Staats-examen. Die erste Hälfte des Seminarjahres legte er am Gymnasium zu Stolp, die zweite am Marienstiftsgym-nasium in Stettin ab. Während seines Probejahres verwaltete er am Gymnasium zu Kolberg eine Hilfslehrerstel-le. 1904 wird er an das Gymnasium zu Anklam berufen, wo er veröffentlicht: „Beiträge zur Kritik der Prologe des Terenz.“ Anklam 1908. 19 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
Aus: Programm Anklam Gymnasium 1905.
Ranke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1865 zu Northeim, wurde Ostern 1884 vom Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Jena, Berlin, Leipzig und Halle klassische Philologie und bestand im Oktober 1892 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er in Göttingen, das Probejahr am Realgymnasium zu Hildesheim ab und war darauf Hilfslehrer am Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim beschäftigt. 1894 wird er an das Gymnasium zu Norden berufen.
Aus: Programm Norden Gymnasium 1895.
Ranke, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Oktober 1826 zu Berlin, studierte in Halle und Berlin alte und neue Sprachen, wirkte von Mi-chaelis 1856 bis Ostern 1857 am Werderschen Gymnasium in Berlin, von Ostern bis Michaelis 1857 am Gymna-sium zu Stendal, dann in Merseburg. Von Michaelis 1858 bis August 1878 war er am Realgymnasium zu Erfurt tätig. Hier veröffentlicht er: „Über den lateinischen Unterricht auf Realschulen.“ Erfurt 1868. (Programm Erfurt Realgymnasium.) - Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.
Rannow, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nachdem er am Realgymnasium zu Potsdam die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er in Berlin, Marburg, Grenoble und Kiel neuere Sprachen. Auf Grund seiner Dissertation: „Die im Französischen substantivierten Partizipia Perfecti Passivi lateinischer starker Verba“ wurde er im Februar 1904 in Kiel zum Dr. phil. promo-viert. Im Dezember 1904 bestand er dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Von Oktober 1905 ab genügte er seiner Militärpflicht. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin überwiesen. Das Probejahr legte er am Kgl. Realgymnasium zu Perleberg ab. Seit Ostern 1908 war er an der Chamissoschule zu Schöneberg als Oberlehrer angestellt und wird als solcher an die 2. Realschule zu Schöneberg versetzt. Aus: Programm Schöneberg 2. Realschule 1910.
Rantz, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. November 1837 zu Köln am Rhein, kam im Herbst 1863 als Probekandidat an das Aposteln-Gymnasium zu Köln und war von Herbst 1864 bis Ostern 1865 kommissarisch am Gymnasium zu Kempen. Ostern 1865 kam er als kommissarischer und seit dem 1. Januar 1869 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Düren. Hier veröffentlicht er:
- Der Accusativ bei Vergil. 1. Teil. Ein Beitrag zur lateinischen Syntax, bearbeitet unter Berücksichtigung des Bedürfnisses der Schule. Bonn 1871. 36 S. (Programm Düren Gymnasium.)
- Proben von Übersetzungen ins Lateinische für die obersten Gymnasialklassen. Nebst Erläuterungen. Düren 1899. 30 S. (Programm Düren Gymnasium.)
Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS.
Ranzenberger, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. März 1851 in Wiesloch, absolvierte 1871 das Gymnasium Heidelberg, widmete sich nach Ab-leistung seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger, von 1872 bis 1874 auf der Universität Heidelberg dem Studium der klassischen Philologie, trat 1874 in den Reichspostdienst, verliess denselben aber 1875 wieder, setzte seine Studien in Heidelberg bis 1877 fort und beschäftigte sich bis 1878 in Strassburg und Frankreich mit dem Studium der französischen Sprache. Am 15. Dezember 1878 legte er das Reallehrer-Examen in der deut-schen und französischen Sprache ab. Die Staatsprüfung bestand er an der Strassburger Universität am 4. Juni 1885. Als Lehrer wirkte er bereits von Ostern 1878 ab in Mannheim, Kenzingen, Endingen und Sasbach bei Achern, von wo er im Februar an das Bischöfliche Gymnasium zu Strassburg übertrat.
Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1879 und Strassburg Gymnasium St. Stephan 1892.
Rapp, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rapp, August Friedrich
Geboren am 30. August 1821 zu Ketsch, besuchte von 1835 bis 1846 das Lyceum und die Universität zu Frei-burg im Breisgau. Nach 1846 bestandener Staatsprüfung wurde er als Lehramtspraktikant an der höheren Bür-gerschule zu Kork und an den Gymnasien zu Donaueschingen, Tauberbischofsheim und Offenburg verwendet. 1852 wurde er zum Vorstand der höheren Bürgerschule Ettlingen ernannt, 1859 an das Gymnasium zu Donau-eschingen und 1865 an das Gymnasium zu Rastatt befördert. Als Professor tritt er am 25. Juli 1882 wegen fort-geschrittenem Alter in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Historisches Register zu C. Julius Caesar’s Denkwürdigkeiten des gallischen Bürger-Krieges. 1. Teil. Freiburg i. Br. 1850. 64 S. (Programm Offenburg Gymnasium.)
- Historisches Register zu C. Julius Caesar’s Denkwürdigkeiten des gallischen Bürger-Krieges. 2. Teil. Freiburg i. Br. 1851. S. 65-115. (Programm Offenburg Gymnasium.)
- Die deutsche Rechtschreibung und Satzzeichen (Orthographie und Interpunktion). 1. Abschnitt: die deutsche Rechtschreibung. Ettlingen 1855. S. 1-28. (Programm Ettlingen Höh. Bürgerschule.)
- Die deutsche Rechtschreibung und Satzzeichen ... 2. Abschnitt: Die Satzzeichnung. Ettlingen 1856. S. 29-47. (Programm Ettlingen Höh. Bürgerschule.)
- Zur Geschichte der Anstalt. Ettlingen 1858. 18 S. (Programm Ettlingen Höh. Bürgerschule.)
- Die Helvetier in Jahre 58 v. Chr. Eine historisch-philologische Abhandlung. 1. Teil. Rastatt 1863. 56 S. (Programm Donaueschingen Progymnasium.)
- Die Helvetier im Jahre 58 v. Chr. ... 2. Teil. Rastatt 1864. 53 S. (Progr. Donaueschingen Progymnasium.)
- Die Helvetier im Jahre 58 v. Chr. ... 3. Teil. Rastatt 1865. 47 S. (Progr. Donaueschingen Progymnasium.)
Aus: Programm Rastatt Gymnasium 1883.
Rapp, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Oktober 1867 zu Pfalzdorf im Rheinland, besuchte bis zum 14. Jahre die Volksschule seines Heimatortes, dann das Gymnasium in Cleve, das er Ostern 1888 verliess, um in Bonn Theologie und Philosophie zu studieren. Nachdem er 1891 das Examen pro licentia concionandi, 1893 das Examen pro ministerio in Ko-blenz, 1895 die Prüfung für das höhere Lehramt in Bonn bestanden, legte er das Seminarjahr am Kgl. Gymna-sium zu Bonn, das Probejahr am Kgl. Gymnasium an der Apostelkirche zu Köln ab. Als Oberlehrer war er dann von 1898 bis 1902 an der Oberrealschule in Dortmund tätig und wurde von dort an die 3. Realschule zu Hanno-ver berufen. Aus: Programm Hannover 3. Realschule 1903.
Rapp, Karl Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. September 1824 in Mannheim, erhielt seine wissenschaftliche Ausbildung teils an dem hiesigen Lyceum, teils an der allgemeinen und höheren Kriegsschule zu Karlsruhe. Laut Patent vom 8. März 1845 wurde er zum Leutnant und laut Patent vom 14. April 1848 zum Oberleutnant im Grossherzoglichen Armeekorps beför-dert, in welcher Eigenschaft er den Ausmarsch seines Regiments nach Schleswig-Holstein mitmachte. Nachdem er den Militärdienst verlassen hatte, wurde er nach bestandener Staatsprüfung in Mathematik und Physik im Mai 1850 als Lehramtspraktikant am Pädagogium zu Durlach angestellt, von wo er am 1. Oktober 1851 als Lehrer der Mathematik und Physik an das Lyceum in Mannheim versetzt wurde. Laut Ministerialerlass vom 2. Juni 1854 wurde er zum Lyceumslehrer mit Staatsdiensteigenschaft ernannt. Im März 1863 wurde er Vorstand der Höheren Bürgerschule zu Freiburg, 1864 Kreisschulrat in Freiburg. 1895 wurde er als Hofrat pensioniert. Er hat veröffentlicht: „Elemente der astronomischen Positionsbestimmung mit dem Kreismikrometer.“ Mannheim 1861. 67 S. (Programm Mannheim Lyceum.) - Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857 und 1907 FS.
Rappaport, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. November 1875 zu Berlin geboren, besuchte zuerst eine Privatschule in Bad Koesen, dann die Kgl. Landesschule Pforta und studierte dann von Ostern 1895 an in Berlin besonders Geschichte und klassische Philo-logie. 1899 wurde er in Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juni 1901 dort die Staatsprüfung für das höhere Lehrfach. Von Oktober 1901 – 1902 genügte er seiner Militärpflicht. Das Seminarjahr erledigte er von Oktober 1902-1903 am Lessing-Gymnasium in Berlin und das Probejahr von Oktober 1903-1904 am Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium zu Schöneberg, nachdem er schon seit Ostern 1903 an dieser Anstalt tätig gewesen war. Wird dann an das Königstädtische Realgymnasium in Berlin berufen.
Aus: Programm Berlin Königstädtisches Realgymnasium 1905.
Rappenegger, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rappenegger, Philipp Wilhelm
Im Jahre 1788 in Vöhrenbach im Schwarzwald geboren, erhielt seinen ersten Unterricht in der dortigen Stadt-schule und besuchte dann das österreichische Lyceum zu Villingen. Zu Ende des Jahres 1807 wurde er, nachdem das genannte Lyceum bald nach der Übernahme von Baden in eine lateinische Schule umgewandelt worden war, zur Universität entlassen. Da gerade damals noch besondere Erlaubnis eingeholt werden musste, um eine höhere Lehranstalt im Auslande zu besuchen, so entschied er sich für Freiburg im Breisgau, wo er nach einjährigem phi-losophischen Kursus zum Studium der Theologie überging. Nach Vollendung der theologischen Studien trat er im Frühling des Jahres 1812 in das bischöfliche Seminar zu Merseburg ein, aus welchem er im April des Jahres 1813 entlassen und als Kooperator an die Stadtpfarrei Radolfszell geschickt wurde. In dieser Eigenschaft blieb er bis zum Herbste des Jahres 1816, von welcher Zeit an er in die pfarramtlichen Geschäfte während der eingetrete-nen Vakatur allein besorgte. Bei Wiederbesetzung dieser Pfarrei wurde er nach erstandener Prüfung im Jahre 1817 nach Konstanz berufen, um an dem dortigen Grossherzogl. Lyceum den Unterricht in der ersten Klasse zu übernehmen. Von dieser rückte er in den nächsten fünf Jahren bis in die vierte Klasse vor, aus welcher er im Jahre 1822 während des Sommerkurses ganz unerwartet als zweiter katholischer Lehrer an das Lyceum zu Mannheim versetzt wurde, wo er dann als Ordinarius der Oberquarta bis zu seiner auf sein Ansuchen im Herbst vorigen Jahres erfolgten Pensionierung wirksam war. Daneben erteilte er bis zu der Zeit, wo eine besondere Leh-rerstelle für den katholischen Religionsunterricht ins Leben gerufen wurde, den katholischen Religionsunterricht und noch länger den Geschichtsunterricht in den oberen Klassen. Zur Anerkennung wurde ihm im Jahre 1847 der Titel eines Geistlichen Rates verliehen. Seine Studien erstreckten sich besonders auf die römischen Altertü-mer in unserem Vaterlande, für welche er sich auch eine wertvolle Sammlung, vorzugsweise römischer Münzen, angelegt hat. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Die römischen Inschriften, welche bisher im Grossherzogtum Baden aufgefunden wurden. 1. Teil. Mannheim 1845. 44 S. (Programm Mannheim Lyceum.)
- Die römischen Inschriften, ... 2. Teil. Mannheim 1846. S. 45-106. (Progr. Mannheim Lyceum.)
- Aurelia Aquensis; die Stadt Baden als römische Niederlassung. Mannheim 1853. 37 S. (Programm Mannheim Lyceum.)
- Verschiedene Aufsätze in den Bonner Jahrbüchern für den Verein römischer Altertümer in den Rheinlanden, und in den Heften des Badischen Vereins für römische Alterthümer.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1855.
Rasch, Franz Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 16. Februar 1842 zu Düben geboren, erhielt er seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Kgl. Landesschu-le Pforta, studierte dann in Leipzig und Halle Philologie. 1865 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde und bestand in demselben Jahre die Prüfung pro facultate docendi. Am 1. Dezember 1865 trat er mit Genehmi-gung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Magdeburg als Probelehrer beim Gymnasium zu Zeitz ein und ver-waltete vom 1. April 1866 ab provisorisch die 5. ordentliche Lehrerstelle. Im Winter 1866/67 bildete er sich in der Kgl. Zentral-Turnanstalt zu Berlin als Turnlehrer aus. Später ist er am Gymnasium zu Jena. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Pflege der Leibesübungen an den Schulen. Zeitz 1873. 25 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- De ludo Troiae commentatio philologica. Jena 1882. 20 S. (Programm Jena Gymnasium.)
Aus: Programm Zeitz Gymnasium 1868.
Rasch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1816 in Ohrdruf, erhielt seine Vorbildung für das Schullehrerseminar in Gotha auf dem damaligen Lyceum seiner Vaterstadt, verliess dasselbe als Schüler der Klasse Prima und wurde in den Jahren 1833 bis 1839 in dem Seminare zu Gotha unter der bewährten Leitung des damaligen Seminardirektors, Schulrat Waitz, zu einem tüchtigen Lehrer ausgebildet. Nachdem er im Herbste des Jahre 1839 die Prüfung als Schulamtskandidat mit Lob bestanden hatte, trat er bereits im Februar 1840 als Hilfslehrer in das Lehrerkollegium des Lyceums ein und hat, im Februar 1841 zum Reallehrer des Lyceums ernannt, von da an bis kurz vor seinem am 29. Juni 1881 erfolgten Tode 41 Jahre lang das ihm an unserer Anstalt übertragene Lehramt mit ausgezeichneter Treue verwal-tet. Aus: Programm Ohrdruf Realschule 1882.
Rasch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. November 1865 zu Vockerode im Kreise Eschwege, trat Ostern 1878 in die Quarta des Kgl. Gymnasiums zu Hersfeld ein, bestand daselbst Ostern 1885 die Reifeprüfung und studierte dann in Marburg, München und wieder in Marburg klassische Philologie und Theologie. Vom 1. Oktober 1885 bis 1. Oktober 1886 genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger in München. Am 11. Juli 1890 bestand er die Staatsprüfung pro facultate docendi, worauf er im Oktober dem Kgl. Gymnasium in Marburg zur Ableistung des Seminarjahres zugewiesen wurde. Vom Herbst 1891 bis Herbst 1892 war er als Probekandidat am Kgl. Kaiser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. M. Hier blieb er nach erlangter Anstellungsfähigkeit noch 2 ½ Jahre als Privatlehrer, bis ihm im Mai 1895 eine Lehrerstelle an der berechtigten Realschule in St. Goarshausen am Rhein übertragen wurde. Am 1. September 1901 trat er als Oberlehrer des Kgl. Gymnasiums zu Marburg in den Staats-dienst und am 1. April 1903 wurde er auf seinen Wunsch an das Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden versetzt.
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1904.
Rasch, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Gotha am 3. Mai 1879, besuchte die Elementarschule in Mühlhausen in Thüringen, darauf die Latei-nische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. und studierte dann in Halle und Berlin hauptsäch-lich neuere Sprachen. Im Jahre 1901 wurde er zum Dr. phil promoviert, bestand 1903 die Staatsprüfung und genügte seiner Militärpflicht in Halle a. S. vom Oktober 1903 ab. Im Seminarjahr war er am Kgl. Gymnasium in Quedlinburg, im Probejahr am Lycée St. Louis in Paris und am Kgl. Realgymnasium zu Erfurt tätig. Am 1. Ok-tober 1906 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Domgymnasium in Magdeburg ernannt. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:
- Untersuchung über die Grundlagen der Philosophie Herbert Spencers. Magdeburg 1908. 19 S. (Programm Magdeburg Dom-Gymnasium.)
- Verzeichnis der Namen der altfranzösischen Chansons de Geste: Aliscans. Magdeburg 1909. 44 S. (Programm Magdeburg Dom-Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1907.
Rasch, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rasch, Theodor Martin Adolf
Geboren am 8. November 1811 zu Quedlinburg, studierte Theologie, war dann von Ostern 1836 bis Michaelis 1836 Hilfslehrer am Realgymnasium zu Halle a. S., ging dann als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Elberfeld, wo er am 24. Mai 1852 gestorben ist. Veröffentlicht hat er:
- Die Gestaltung des italienischen Trauerspiels bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts, mit besonderer Berücksichtigung Alfieri’s. Elberfeld 1841. 38 S. (Programm Elberfeld Realschule.)
- Don Diego Hurtado de Mendoza. Geschichte des von Philipp dem Zweiten, dem König von Spanien, gegen die Moriskos in Granada geführten Vernichtungskrieges. Elberfeld 1849. 47 S. (Programm Elberfeld Realschule.)
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885.
Rascher, Johann Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Prenzlau im Jahre 1806, auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, studierte auf der Univer-sität Berlin. Nachdem er seit Michaelis 1830 als Schulamtskandidat am Gymnasium zu Prenzlau tätig gewesen war, davon 2 ½ Jahre unentgeltlich, erhielt er Ostern 1833 die fünfte Kallaboratur.
Aus: Programm Penzlau Gymnasium 1834.
Rascher, Wilhelm Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. Januar 1860 in Crimmitschau geboren, besuchte die dortige 1. Bürgerschule und Realschule und bereitete sich dann von 1876-1880 auf dem Seminar zu Schneeberg für den Lehrberuf vor. Nach zweijähriger Tätigkeit als Hilfslehrer in seiner Vaterstadt wurde er Ostern 1882 an der 1. Bürgerschule und Ostern 1891 an der städtischen Realschule zu Plauen als ständiger Lehrer angestellt. 1893 machte er die Fachprüfung für Steno-graphie, wurde 1898 ständiger Fachlehrer mit dem Titel Oberlehrer an derselben Schule.
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1892 und 1905.
Raschke, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Juni 1860 in Danzig, besuchte das Realgymnasium zu St. Peter in Danzig bis 1879 und studierte dann in Berlin, Königsberg i. Pr. und Heidelberg Mathematik und Physik. Dr. phil. Sein Probejahr begann er am Realgymnasium zu St. Johann in Danzig und gab Rechnen in VI und zuletzt Physik in O II. Er wurde von einem durchgehenden Fuhrwerk am 18. August 1884 getötet.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.
Raschke, Walhter Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Ernst Walther Raschke, wurde am 15. April 1861 in Leipzig geboren und besuchte daselbst das Realgymna-sium, welches ich Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Mich dem Wunsche meiner Eltern fügend, trat ich in ein Leipziger Handelshaus ein, doch wandte ich mich nach einem halben Jahre, meiner Neigung fol-gend, dem Studium der Naturwissenschaften zu. Im Jahre 1887 wurde ich auf Grund eine Abhandlung: „Die Larve von culex nemorosus, ein Beitrag zur Kenntnis der Insekten-Anatomie und –Histologie“ (Archiv für Naturgeschichte. 53. Jg. 1. Bd., 2. Heft) von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert und bestand ein Jahr später die Staatsprüfung. Seit August 1888 bis dahin 1889 war ich Probekandi-dat und Vikar an der Realschule zu Leipzig. Danach war ich bis Ostern 1891 Hauslehrer in Sebnitz i. S. und im folgenden Jahr Erzieher im Hause des Herrn Landtagsabgeordneten Crüwell und zu gleicher Zeit Lehrer für Naturwissenschaften an der Landwirtschaftsschule zu Annaberg im Erzgebirge. Am 1. Juli 1892 berief mich das Kgl. Kultusministerium als Vikar an das Realgymnasium zu Döbeln, von welchem ich aus in gleicher Eigen-schaft am 1. September an das Gymnasium in Zittau versetzt wurde. Hier war ich bis Ostern 1893 tätig, von wel-cher Zeit ab ich, nachdem ich Michaelis desselben Jahres wissenschaftlicher Lehrer geworden war, am Gymna-sium zu Bautzen wirkte, bis ich am 2. April 1894 meine Tätigkeit am hiesigen Realgymnasium begann. – Hier veröffentlicht er: „Die Zoologie in Konrad von Megenberg’s Buch der Natur. 1. Teil.“ Annaberg 1898. 29 S. (Programm Annaberg Realgymnasium.) - Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1895.
Rasehorn, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Mai 1886 in Wegeleben bei Halberstadt als Sohn des Kaufmanns Heinrich Rasehorn, bestand am Realgymnasium zu Halberstadt die Reifeprüfung zu Ostern 1905. Er studierte dann in Heidelberg, Berlin, Greifs-wald und Halle a. S. Erdkunde, Mathematik und Physik, wurde am 21. Februar 1911 auf Grund seiner Arbeit: „Die Fluß-Dichte im Harze und in seinem nördlichen Vorlande“ in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand dort am 24. Februar 1912 die Staatsprüfung. Vom Militärdienste wurde er befreit. Von Ostern 1912 bis Ostern 1913 leistete er sein Seminarjahr ab am Henneberischen Gymnasium zu Schleusingen. Zur Ableistung des Pro-bejahres und gleichzeitiger Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle wurde er Ostern 1913 der Oberrealschule zu Bitterfeld überwiesen. Aus: Programm Bitterfeld Realschule 1914.
Rasehorn, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Januar 1883 in Wegeleben, Kreis Oschersleben a. d. Bode. Vorgebildet auf dem Kgl. Domgym-nasium zu Halberstadt, studierte er von Ostern 1901 bis 1907 in Göttingen und Halle neuere Sprachen und bestand 1910 in Halle die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr erledigte er von Ostern 1910 bis 1911 am Gymnasium mit Oberrealschule zu Hameln unter nebenamtlicher Beschäftigung an der dortigen Victo-ria-Luise-Schule (höhere Mädchenschule). Ostern 1911 trat er am Andreaneum zu Hildesheim sein Probejahr an und war während des Sommers an der Elisabeth-Schule (höhere Mädchenschule) tätig.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1912.
Rasehorn, Otto Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. April 1881 zu Biere, Kreis Calbe a. d. S. geboren. Auf der Volks- und später der Privatschule sei-nes Heimatortes vorgebildet, besuchte er von Quinta an die Guerickeschule zu Magdeburg und erhielt an der Realgymnasial-Abteilung dieser Schule Ostern 1900 das Zeugnis der Reife. Vom 1. April 1900 ab genügte er seiner Militärpflicht in Darmstadt. Er studierte zunächst in Berlin Mathematik, Physik und Chemie, dann Elek-trotechnik und Maschinenbau in Darmstadt, darauf setzte er das erstere Studium in Halle fort und bestand im November 1905 dort die Staatsprüfung. Am 1. Dezember 1905 begann er an der Oberrealschule auf der Uhlen-horst zu Hamburg das Seminarjahr, am 1. Oktober 1906 wurde er der Realschule in St. Pauli zur Ableistung des Probejahres überwiesen und erlangte daselbst am 1. Dezember 1907 die Anstellungsfähigkeit. Vom 1. April 1908 ab wurde er an dieser Schule als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Hamburg Realschule St. Pauli 1909.
Raske, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1848 zu Wutzig, Kreis Dramburg, besuchte die Kgl. Präparanden-Anstalt zu Mocker und dann das Kgl. Seminar zu Cöslin bis Ostern 1868. Er bestand die erste Lehrerprüfung und war darauf Lehrer in Luggewiese und dann in Goddentow bis Michaelis 1871. Nach abgelegter 2. Lehrerprüfung im September 1871 wurde er durch Vermittlung des Evangelischen Ober-Kirchenrats nach Montevideo berufen, woselbst er als Lehrer an der dortigen deutsch Gemeindeschule bis zum 31. Dezember 1878 tätig war. Nach Deutschland zurückgekehrt, wurde er Lehrer an der Kgl. Forstschule in Gr. Schönebeck. Darauf war er von 1880 bis 1885 an einer Gemein-deschule und dann an der Bürger-Knabenschule in Charlottenburg tätig. Ostern 1890 wurde er als Lehrer an der Vorschule der Höheren Bürgerschule angestellt. Aus: Programm Charlottenburg Höh. Bürgerschule 1891.
Rasmus, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Mai 1835 zu Berlin, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Kgl. Realschule und dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin. Er studierte in seiner Vaterstadt von 1852 bis 1856, war ein Jahr Hauslehrer in der Provinz Posen, promovierte 1858 in Berlin zum Dr. phil. und absolvierte dort auch die Prüfung pro facultate docendi 1859. Seit Michaelis 1859 gehörte er als Lehrer, seit 1866 als Oberlehrer dem Kgl. Gymna-sium zu Frankfurt a. O. an, wurde zum Direktor des Gymnasiums zu Brandenburg a. H. am 26. November 1878 gewählt und durch Kgl. Kabinetts-Ordre vom 9. März 1879 allehöchst bestätigt. Im Druck sind von ihm folgende Schriften erschienen:
- Aelianorum fragmentorum specimen. Diss. inaug. Berlin. 1858. (Der Rest in Herchers Aelian).
- In Plutarchi libros, qui inscribuntur non posse suaviter vivi secundeum Epicurum et adversus Colotem emendationes. Frankfurt/O. 1863. 16 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
- De Plutarchi libro qui inscribitur de communibus notitiis commentatio. Frankfurt/O. 1872. 24 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
- In Plutarchi librum qui inscribitur De Stoicorum repugnantiis coniecturae. Brandenburg a. H. 1880. 12 S. (Programm Brandenburg Gymynasium.)
- Beiträge zur Geschichte des Alt- und Neustädtischen Gymnasiums zu Brandenburg an der Havel. 1. Das Neustädtische Lyceum (1330-1797). Brandenburg 1897. 39 S. (Programm Brandenburg Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte des Alt- und Neustädtischen Gymnasiums zu Brandenburg an der Havel. 2. Das Gymnasium (1779-1897). Brandenburg 1898. 31 S. (Programm Brandenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Brandenburg Gymnasium 1879.
Rasmus, Ernst Ferdinand Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Februar 1865 zu Frankfurt a. O. als Sohn des damaligen Oberlehrers am dortigen Gymnasium, Dr. Eduard Rasmus. Er erhielt seine Schulbildung auf den Gymnasien zu Frankfurt a. O. und Brandenburg a. H. und bestand auf letzterem am 31. August 1883 sein Abiturientenexamen. Auf den Universitäten Leipzig, Bonn und Berlin studierte er klassische Philologie und Geschichte und bestand am 11. Dezember 1894 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1895 bis Ostern 1896 am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin ab. Das Probejahr von Ostern 1896 bis Ostern 1897 an dem Saldernschen Realgymnasium zu Brandenburg a. H. Darauf war er an mehreren Anstal-ten der Provinz Brandenburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Von Neujahr 1902 bis Michaelis 1906 war er beurlaubt. Zu Michaelis 1906 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Cottbus und am 1. April 1907 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Prinz-Heinrich-Gymnasium zu Schöneberg bei Berlin berufen. Michaelis 1907 kehrte er an das Kgl. Gymnasium zu Cottbus zurück, und am 1. April 1909 erfolgte seine Verset-zung an das Kgl. Gymnasium zu Luckau. Aus: Programm Luckau Gymnasium 1910.
Rasmus, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Mai 1855 zu Güstrow in Mecklenburg-Schwerin, besuchte das Gymnasium (Domschule) zu Güstrow, machte Michaelis 1875 das Abiturientenexamen, studierte Mathematik und Physik in Rostock und Leipzig, machte das Examen pro facultate docendi Ostern 1880 und trat Ostern 1884 als Probekandidat am Gymnasium in Lissa ein. Am 1. Dezember 1886 wurde er definitiv angestellt und zu Ostern 1893 an das Gymnasium zu Krotoschin versetzt und 1905 zum Professor ernannt.
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1894 und Lissa Gymnasium 1905 FS.
Raspe, Gustav Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. August 1811 zu Sülz. Am 11. April 1833 als erster Kollaborator und Kantor an die Domschule zu Güstrow berufen, war er am 26. September 1840 zum Prorektor, am 23. November 1843 zum Konrektor beför-dert und hatte seit der im Sommer 1845 eintretenden Erkrankung seines hochverdienten Schwiegervaters, des Oberschulrats Professor Dr. Besser, die Direktion der Anstalt interimistisch verwaltet, bis ihm nach Besser’s Rücktritt diese am 6. Oktober 1846 definitiv übertragen wurde. Was er der Domschule als Lehrer und als Direk-tor gewesen ist, bleibt unvergessen. Unter seiner Leitung hat diese ihre jetzige Gestalt gewonnen, seiner Tatkraft verdankt sie nicht zum kleinsten Teile ihr stattliches Haus, seinem eisernen Fleisse, seiner bis in das Kleinste hi-nein peinlichen Ordnungsliebe, seinem hervorragenden Organisationstalent ihre musterhafte Bibliothek und ihr Archiv – aber höher als diese dem Auge sich darbietenden Verdienste sind diejenigen anzuschlagen, die er sich in seinem unmittelbaren Einwirken auf die Schüler, namentlich auf seine Primaner, denen er stets eine ganz be-sondere Stellung einräumte, erworben hat. – Ein plötzlich auftretendes Leiden das ihn im Februar 1886 heim-suchte, nötigte ihn zur Herstellung seiner Gesundheit Urlaub zu erbitten. Da die Erholung nicht in dem ge-wünschten Masse eintrat, reifte in ihm der Entschluss, sich zu Michaelis 1886 von seinem Amte zurückzuziehen, dem er 53 Jahre lang seine ganze Kraft gewidmet hatte. Er starb schon am 5. Juni 1887. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:
- De aetate Oedipi Colonei disputatio. Güstrow 1841. (Programm Güstrow Gymnasium.)
- Zur Erinnerung an Johann Friedrich Besser. Güstrow 1847. (Programm Güstrow Gymnasium.)
- Ansichten über die gegenwärtige Aufgabe des Gymnasiums. Güstrow 1852. (Progr. Güstrow Gymnasium.)
- Zur Geschichte der Güstrower Domschule. Güstrow 1853. 108 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
- Bericht über die am 4. Oktober 1853 begangene Jubelfeier des 300jährigen Bestehens der Domschule, nebst anderen Schulnachrichten. Güstrow 1854. S. 13-31. (Programm Güstrow Gymnasium.)
- Quaestionum Sophoclearum particula II. (de Sophoclis Ajace.) Güstrow 1856. 16 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
- Eine grammatische Bagatelle. Andenken an die frohe Feier des 25jährigen Dienstjubiläums des Herrn Gymnasialdirektors Dr. Raspe, am 27. April 1858 dem Jubilar überreicht vom Lehrer-collegium. Güstrow 1858. 8 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
- Einige Vorträge und Reden. Güstrow 1864. 29 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
- Bericht über die Bibliothek, die Hansensche Bildersammlung, die Musikaliensammlung, das Archiv, die Witwenkasse, die Prämienlegate und die Jubelstiftung der Domschule. Güstrow 1865. 53 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
- Zur Geschichte der Domschule in den letzten 25 Jahren ihres Bestehens. Güstrow 1866. S. 33-43. (Programm Güstrow Gymnasium.)
- Der sogenannte Schiffskatalog in der Ilias. Güstrow 1869. 18 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
- Die Einweihung des neuen Domschulgebäudes. Güstrow 1870. S. 37-43. (Progr. Güstrow Gymnasium.)
- Grammatische Kleinigkeiten. Güstrow 1871. 23 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
- Bericht über die von Ostern 1865 bis dahin 1874 der Domschul-Bibliothek gewordenen Vermehrungen. Güstrow 1874. S. 1-6. (Programm Güstrow Gymnasium.)
- Einiges zur Antigone des Sophokles nebst einem Anhang über den Aias. Güstrow 1874. 42 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
- Die Glaubensanalogie. Güstrow 1882. 11 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
- Katalog der Domschulbibliothek. 1. Teil. Allgemeine Wissenschaftskunde und vermischte Schriften. Literaturkunde. Philosophie, Etnographie und Statistik. Reisen. Geschichte. Klassische Philologie. Güstrow 1883. 39 S. (Programm Güstrow Gymnasium.)
Aus: Programm Güstrow Domschule (Gymnasium) 1887.
Rassek, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1876, vorgebildet auf dem Progymnasium zu Cosel in Oberschlesien und dem Kgl. Friedrichs-Gymna-sium zu Breslau. Er bezog die Universität Breslau 1894 und wurde dort auf Grund der Abhandlung: „Der „Littauer“ und die „Königin von Frankreich“ zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung für das höhere Lehramt be-stand er 1902, leistete von Ostern 1902 bis Ostern 1903 das Seminarjahr an den Gymasien zu Hirschberg und Neisse und das Probejahr von Ostern 1903 bis Ostern 1904 in Neustadt in Oberschlesien ab. In Neisse wurde er zum etatmässigen Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium ernannt und bereits am 8. Juni als Oberlehrer an das Real-gymnasium zu Striegau berufen. Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1905.
Rassfeld, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Februar 1857 zu Blankenhagen bei Gütersloh, besuchte das Gymnasium zu Gütersloh, studierte in Leipzig, Bonn und Halle a. S., wo er im Sommer 1883 promovierte und im November 1884 die Staatsprüfung bestand. Ostern 1885 trat er am Gymnasium zu Höxter als Probekandidat ein und blieb dann an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Zum 1. April 1888 wurde er zum ordentlichen Lehrer ernannt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De versibus suspectis et interpolatis fabulae Sophocleae, quae inscribitur Oedipus Coloneus. Diss. inaug Halle 1883.
- Die Stellung der Negation non bei Catull. Ein Beitrag zur Erklärung der 68. Gedichts. Höxter 1898. S. 3-9. (Programm Höxter Gymnasium.)
Aus: Programm Höxter Gymnasium 1889.
Rassmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Münster am 26. Dezember 1806, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann an der dortigen Akademie von 1825 bis 1828 Philosophie und Theologie. Er widmete sich dann dem Lehrfache, wirkte von 1834 bis 1852 zuerst als Lehrer, dann als Konrektor an der höheren Stadtschule zu Haltern und von da ab ununterbrochen an der Realschule zu Münster i. W., an welcher er 1860 zum ordentlichen Lehrer befördert wurde und 1877 den Titel Oberlehrer erhielt. Zum 1. Oktober 1880 wurde er wegen Kränklichkeit in den Ruhe-stand versetzt. Er hat veröffentlicht: „Biographische und literarische Nachrichten von Münsterischen Schulmän-nern aus dem 15. und 16. Jahrhunderte.“ Münster 1862. 24 S. (Programm Münster Realschule.)
Aus: Programm Münster Realschule 1881.
Rassmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Mai 1843 zu Haltern an der Lippe (Provinz Westfalen), besuchte vom Jahre 1853 bis 1862 das Gymnasium zu Münster. Im Herbst 1862 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich auf der Akade-mie zu Münster i. W. dem Studium der Philologie und war Mitglied des dortigen philologischen Seminars. – Nachdem er im Februar 1869 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, trat er Ostern desselben Jahres zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres beim Gymnasium zu Münster ein. Im November 1870 wurde er dann als Hilfslehrer an das katholische Gymnasium zu Glogau berufen, in welcher Stellung er bis zum 1. Okto-ber 1872 verblieb, zu welcher Zeit er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Oppeln angestellt wurde.
Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1873.
Rassmus, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rassmus, Werner Ernst
Geboren am 5. Oktober 1882 zu Magdeburg als Sohn des Zivilingenieurs Ernst Rassmus. Er besuchte von Ostern 1891 an das Gymnasium zu Blankenburg a. Harz, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von Ostern 1902 bis Michaelis 1909 studierte er in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Er promo-vierte am 20. Februar 1907 auf Grund seiner Dissertation: „Über die Entwicklung der Samenschalen der Solana-ceen“ zum Dr. phil. und legte am 25. Juni 1909 die Lehramtsprüfung ab. Im Winter 1908-1909 erwarb er das Zeugnis als Turn- und Schwimmlehrer. Von Michaelis 1909 bis 1910 absolvierte er sein Seminarjahr am Johan-neum zu Lüneburg. Winter 1910/11 verbrachte er die erste Hälfte des Probejahres am Gymnasium zu Hildes-heim, die zweite Hälfte leistete er am Realgymnasium in Peine im Sommer 1911 ab. Michaelis 1911 erhielt er die Anstellungsfähigkeit und verwaltete von da an eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Realgymnasium zu Peine. Michaelis 1912 wurde er in Anklam zum Oberlehrer gewählt.
Aus: Programm Anklam Gymnasium 1913.
Rassow, Alexander Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Friedland im Mecklenburgischen geboren, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf den Gymnasien zu Friedland und Greifswald, widmete sich auf den Universitäten zu Greifswald und Berlin dem Studium der Ma-thematik und Naturwissenschaften, absolvierte das Examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Berlin, wurde dann zu Michaelis 1836 als Subrektor am Gymnasium in Neubranden-burg und am 1. Dezember 1846 als Oberlehrer an der Realschule zu Perleberg definitiv angestellt. Er verblieb in diesem Amte bis zu seinem am 9. Juni 1863 erfolgten Tode. Er hat veröffentlicht: „Über das Verhalten der Dif-ferential- und Integralrechnung zu einander und zu den direkten Operationen der niederen Analysis.“ Neubran-denburg 1843. (Programm Neubrandenburg Realschule.)
Aus: Programm Perleberg Realschule 1864.
Rassow, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. August 1819 in Wolgast an der Peene. Sein Vater war dort ein angesehener Kaufmann. 1830 wurde er an das Gymnasium zu Stralsund gebracht, wo er in Tertia eintrat. Michaelis 1838 bestand er mit Auszeichnung die Reifeprüfung und bezog zunächst die Universität Halle um Theologie zu studieren. Vorlesun-gen belegte er bei Gesenius, Tholuck, Erdmann und kürzere Zeit auch bei dem Philologen Bernhardy. Da ihm die gebotenen Vorlesungen in Halle nicht die gewünschte Befriedigung brachten, setzte er seine Studien in Tübingen fort, wo er bei Baur und bei Eduard Zelle Theologie und bei Friedrich Vischer Philosophie hörte. Das Tübinger Jahr von Ostern 1840 bis 1841 bildete einen Höhepunkt in seinem Leben. Im Frühjahr 1841 reiste er zunächst den Rhein abwärts bis Holland. In Bonn besuchte er Ernst Moritz Arndt, dem er Grüsse pommerscher Freunde brachte und gütige Aufnahme fand. Zur Fortsetzung seiner Studien begab er sich nach Berlin, aber er fand dort nicht, was ihn befriedigte. Die ganze geistige Atmosphäre in der theologischen Fakultät, in der Heng-stenberg eine bedeutende Stellung einnahm, war eine andere als in Tübingen. Nach schweren inneren Kämpfen entschloss er sich, das Studium der Theologie aufzugeben und sich der klassischen Philologie zuzuwenden. In jenen Jahren standen an der Berliner Universität Boeckh, Lachmann und Trendelenburg auf der Höhe ihrer Wirksamkeit. Rassow schloss sich besonders an Trendelenburg an. Im Sommer 1841 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Aristotelis de notionis difinitione doctrina“ zum Dr. phil. promoviert. Im folgenden Frühjahr be-stand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt und trat Ostern 1844 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin sein Probejahr an. Ostern 1845 wurde er Mitglied des pädagogischen Seminars in Stettin, von wo er im Herbst 1845 eine Lehrerstelle an der Vitzthum-Blochmannsche Erziehungsanstalt in Dresden antrat. Ostern 1847 kehrte er nach Stettin zurück, um eine ordentliche Lehrerstelle am Marienstiftsgymnasium zu übernehmen. Hier blieb er 8 ½ Jahre, bis er Michaelis 1855 zum Prorektor am Gymnasium zu Greifswald ernannt wurde. 1850 hatte er sich mit Mathilda, geb. Broman aus Stockholm verheiratet, mit der er 34 Jahre in glücklicher Ehe gelebt hat. Michaelis 1857 nahm er einen Ruf an das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin an. Dort unterrichtete er Griechisch und Deutsch in Oberprima. Ausserdem hatte er an der Leitung des Alumnats mitzuwirken und konnte so seine Erfahrungen aus Dresden verwerten. Im Oktober 1860 übernahm er die Direktion des Gymnasiums in Weimar. Seine Antrittsrede hielt er über seine Anschauungen über die wesentlichsten Aufgaben des Gymna-siums. Er besass die Kunst, mit weiser Zurückhaltung in allen Wechselfällen des Schullebens Nachdruck und Wohlwollen zu vereinen. Er unterrichtete hier in Griechisch und Deutsch in Prima, daneben auch einige lateini-sche Stunden, und führte selbst eine Reihe von Jahren das Ordinariat der oberen Abteilung. Durch die Ereignisse der Jahre 1866 und 1870 hatte sich die Schullandschaft in Sachsen so stark verändert, dass die Schulbehörde einen sachverständigen Berater brauchte. Am 1. Oktober 1876 wurde Rassow das technische Referat über das höhere Schulwesen, am 21. Februar 1877 auch die Überwachung der Reifeprüfungen anvertraut. Am 30. Mai 1877 erhielt er den Titel Oberschulrat. Im Herbst 1880 nötigte ein schweres Augenleiden, das anfangs zu völli-ger Erblindung zu führen schien, den alternden Schulmann eine Entlassung von seinen Aufgaben zu erbitten. Auf sein Ansuchen wurde er zu Ostern 1881 von der Leitung des Wilhelm-Ernst-Gymnasiums entbunden und auf die Sorge für das höhere Schulwesen im Ministerium beschränkt. In seinem eingeschränkten Amtsgebiet hat Rassow noch eine Reihe von Jahren gearbeitet. 1885 konnte er sein 25jähriges Dienstjubiläum im Weimarischen Staatsdienst feiern. Am 1. Januar 1887 trat er in den Ruhestand. Im Sommer 1900, bei einem Besuchte seines Sohnes in Bremen, brach er sich ein Bein. Obzwar die Heilung gut voran ging, beschloss er, seinen Hausstand nach Bremen zu verlegen. Dort hat er noch 6 ½ Jahre in geistiger Frische gelebt und starb am 3. Januar 1907 im Alter von 87 ½ Jahren. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Aristotelis de notionis difinitione doctrina. Diss. inaug 1843.
- Die Bedeutung der Altertumsstudien für die sittliche Ausbildung der Jugend. Eine Rede, gehalten am 19. Februar 1847. Dresden 1847. S. 45-60. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)
- Über die Beurteilung des homerischen Epos bei Plato und Aristoteles. 1. 2. Stettin 1949, 1850. 39 S. (Programm Stettin Marienstifsgymn.)
- Observationes criticae in Aristoteles. Berlin 1858. 32 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnas.)
- Emendationes Aristoteleae. Weimar 1861. 14 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Beiträge zur Erklärung und Textkritik der Nikomachischen Ethik des Aristoteles. Weimar 1862. 32 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Bemerkungen über einige Stellen der Politik des Aristoteles. Weimar 1864. 17 S. (Progr. Weimar Gymn.)
- Die Republik des Plato und den besten Staat des Aristoteles. Weimar 1866. 15 S. (Progr. Weimar Gymnas.)
- Beiträge zur Erklärung des VII. Buches der Nikomachischen Ethik des Aristoteles. Weimat 1868. 15 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Zwei Schulreden (gehalten am 22. März 1877 und 19. März 1880.) Weimar 1881. 12 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
Aus: Programm Weimar Gymnasium 1861 und 1907.
Rassow, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. August 1858 in Bergen auf Rügen, besuchte zuerst die Volksschule seiner Vaterstadt. 1867 siedelten seine Eltern nach Greifswald über; dort erhielt er seine Gymnasialbildung. Ostern 1876 bezog er die Universität bonn, um klassische Philologie, Archäologie und Geschichte zu studieren. Herbst 1877 bis 1878 studierte er in Berlin und kehrte dann wieder nach Bonn zurück. Hier wurde er auf Grund einer Dissertation: „De Plauti substantivis“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im folgenden Jahre das Staatsexamen. Das Probejahr leistete er ab am Nikolaigymnasium zu Leipzig. Ostern 1884 übernahm er eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Elberfeld und wurde zwei Jahre später dort fest angestellt. Im Winter 1886/87 unternahm er eine sechsmonati-ge Studienreise nach Italien und Griechenland. Am 8. Oktober 1900 wurde er zum Direktor des Kgl. Viktoria-gymnasiums zu Burg bei Magdeburg ernannt und am 1. Oktober 1907 in gleicher Eigenschaft nach Potsdam ver-setzt. Er hat veröffentlicht:
- Antrittsrede des Direktors Dr. Rassow am 17. November 1900. Burg 1901. S. 3-8. (Programm Burg Gymnasium.)
- Antrittsrede des Direktors am 8. Oktober 1907. Potsdam 1908. S. 3-8. (Progr. Potsdam Gymnasium.)
Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1908 und Leipzig Nikolaigymn. 1897.
Rassow, Johann Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. März 1860 zu Prerow a. Dars, wo sein Vater Prediger war. Er besuchte das Gymnasium zu Greifswald, von dem er Michaelis 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde, um dann in Greifswald klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Am 4. August 1883 wurde er zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Promotionsschrift: „Quaestiones selectae de nuntiorum Euripideorum narrationibus.“ Am 27. Ok-tober 1883 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde am 12. November desselben Jahres als Pro-bekandidat am Gymnasium zu Greifenberg i. P. eingeführt.
Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1884.
Rasth, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Mai 1858 zu Nordhausen, studierte, nachdem er das Gymnasiums seiner Vaterstadt am 16. März 1881 absolviert hatte, bis 1886 zu Halle und Marburg Geschichte, Geographie und klassische Philologie. Von Michaelis 1888 bis dahin 1889 leistete er an der Realschule zu Wiesbaden sein Probejahr ab. Sein Lehramtszrug-nis erwarb er am 16. November 1888. Nachdem er dann och im Wintersemester 1889-1890 in Leipzig theologi-schen Studien obgelegen hatte, war er ein halbes Jahr Hospitant am pädagogischen Seminar zu Gießen, von Ok-tober 1890 bis Ostern 1892 Leiter der privaten Marienschule zu Garding in Schleswig und von da bis Ende August 1892 Lehrer an einer Privatanstalt in Kassel. Von da wird er an die Realschule zu Kassel berufen. Im Herbst 1899 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Marburg ernannt. Er starb nach langem Leiden am 25. November 1906. Aus: Programm Kassel Realschule 1893 und Marburg Gymnasium 1910.
Rath, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Metternich bei Koblenz am 23. Juni 1877 geboren, erhielt seine Ausbildung für seinen Beruf in Koblenz-Neuendorf und Münster-Maifeld, wo er Ostern 1898 die erste und 1900 die zweite Lehrerprüfung ablegte. Nach-dem er kurze Zeit in Brohl, Kreis Ahrweiler, amtiert und seiner militärischen Dienstpflicht in Bonn genügt hatte, kam er als Lehrer an das Knaben-Waisenhaus und später an das Knabenpensionat zu Kemperhof bei Koblenz. Am 1. April 1906 wurde er hier an der Fröbelschule angestellt und am 1. Oktober an die Rebstöckerschule versetzt. Aus: Programm Frankfurt a. M. Hellerhofschule 1907.
Rathert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. April 1872 zu Hahlen (Westfalen), besuchte das Kgl. Seminar zu Petershagen und war als Leh-rer tätig an den Volksschulen zu Jöllenbeck und zu Minden in Westfalen. Im Winter 1898/99 besuchte er die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin und bestand 1902 das Mittelschulexamen. Danach war er Lehrer an der Mittelschule zu Hanau und seit dem 1. Oktober 1906 an der Westend-Mittelschule zu Frankfurt a. M. angestellt.
Aus: Programm Frankfurt a. M. Westend-Mittelschule 1907.
Rathje, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Oktober 1866 in Hannover, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Danzig bis Ostern 1887 und studierte dann in Königsberg klassische Philologie und legte am 9. November 1895 die Staatsprüfung ab. Seine praktische Vorbereitungszeit während des Seminarjahres von Michaelis 1895 bis 1896 machte er am Kgl. Gymnasium zu Danzig und während des Probejahres von Michaelis 1896-1897 am Städtischen Gymnasium zu Danzig durch. Nachdem er von Michaelis 1897 bis Ostern 1898 als kommissarischer Hilfslehrer am Städtischen Gymnasium tätig gewesen war, wurde ihm Ostern 1898 die etatmässige Hilfslerherstelle am Realgymnasium zu St. Johann übertragen, welche er bis Ostern 1901 verwaltete. Wird dann wieder an das Städtische Gymnasium zu Danzig berufen. Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1902.
Rathke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. April 1880 zu Berlin, besuchte das Karl-Friedrichs-Gymnasium zu Eisenach und das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, das er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte darauf in Berlin alte Sprachen, Geschichte, Rechtsgeschichte und Philosophie und wurde von der philosophischen Fakultät dieser Universität am 28. Februar 1904 zum Doktor promoviert. Nach bestandener Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen wurde er im November 1904 der Seminaranstalt des Friedrichs-Gymnasiums zu Frankfurt a. O. zur pädagogischen Ausbildung überwiesen. Am 1. Oktober 1905 trat er als Einjährig-Freiwilliger beim Telegra-phen-Bataillon Nr. 2 ein. Mit dem 1. Oktober 1906 begann er sein Probejahr am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin-Wilmersdorf und wurde Michaelis 1907 als Oberlehrer am Gymnasium II angestellt. Veröffentlicht hat er: „De Romanorum bellis servilibus capita selecta.“ Berlin 1904. Diss. inaug.
Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf 2. Gymnasium 1909.
Rathke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. August 1793 in Danzig, ist der Sohn eines Schiffszimmermeisters. Zögling des Danziger Gym-nasiums, studierte er seit 1814 in Göttingen und Berlin, kehrte 1818 als praktischer Arzt nach Danzig zurück und übernahm zugleich seit Mai 1820 interimistisch den physikalischen Unterricht in den 3 oberen Klassen des Gym-nasiums, welchen er bis Ostern 1823 beibehielt. Seine Berufung an die Universität Dorpat 1828, von wo er 1836 an die Universität Königsberg überging, eröffnete ihm eine ehrenvolle Laufbahn, auf der er noch jetzt zum Se-gen seiner Wissenschaft tätig ist. Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS.
Rathke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin am 3. Dezember 1853, besuchte das dortige Friedrich-Wilhelms-Gymnasium bis Michaelis 1872, studierte Geschichte von Ostern 1874 bis dahin 1878 zu Berlin und Göttingen. Er bestand im Sommer 1878 die Prüfung pro facultate docendi in Göttingen, absolvierte sein Probejahr bis Michaelis 1879 am Gymna-sium zu Küstrin und wurde zu Michaelis 1879 an der Realschule I. Ordnung zu Hannover provisorisch angestellt Ostern 1882 verliess er diese Anstalt, um eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Potsdam zu überneh-men. Gegenwärtig ist er am Andreaneum zu Hildesheim als ordentlicher Lehrer tätig. 1886 wird er als Oberleh-rer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen berufen.
Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885 und Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium 1887.
Rathmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. August 1830 zu Neustadt Kreis Kirchhain (Reg.-Bez. Kassel) als Sohn eines Lehrers. Seine Vorbildung zum Lehrberufe genoss er am Gymnasium zu Fulda, welches er bis zur Obertertia incl. besuchte und darauf im Lehrerseminar hierselbst, aus dem er im Sommer 1851 mit dem Zeugnisse der Reife entlassen wurde. Er praktizierte einige Zeit an den Schulen seiner Vaterstadt, war dann an einem Privatinstitute in Hanau tätig und wirkte, nachdem er sich der praktischen Lehrerprüfung unterzogen und dieselbe bestanden hatte, an den Schulen zu Kämmerzell, Obernkirchen und Volkmarsen. Durch Verfügung des Kurfürstl. Ministeriums des Inneren wur-de er von Ostern 1860 ab am hiesigen Gymnasium mit dem Schreibunterricht, dem Orgelspiel in der Gymnasial-kirche und den Expeditionsgeschäften der Anstalt beauftragt. Dieser Auftrag wurde später auch auf den Unter-richt im Rechnen und in der Geographie für die unteren Klassen ausgedehnt. Zufolge Ministerial-Verfügung vom 13. Mai 1870 wurde er vom 1. April 1870 an als Gymnasial-Elementarlehrer unter Beibehaltung der Orga-nisten- und Expedientenstelle bei dem hiesigen Gymnasium definitiv angestellt. Er hat veröffentlicht: „Die Abi-turienten des Gymnasiums von 1835 bis 1885.“ In: Festschrift zur Feier des 50. Stiftungsfestes des jetzigen Kgl. Gymnasiums zu Fulda. Fulda 1885. S. 26-36. -
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1871.
Rathmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rathmann, Heinrich Eduard
Geboren am 30. August 1830 zu Klein-Lübs bei Magdeburg, empfing seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Domschule zu Magdeburg und bezog 1850 die Universität Halle, wo er neben Theologie und Philologie zwei Jahre ausschliesslich dem Studium der Geschichte widmete. 1856 als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Burg gewählt, wurde er später, nachdem er sein Probejahr vollendet hatte, definitiv bestätigt. Aus dieser Stellung schied er Michaelis 1858, um das Subrektorat am Progymnasium zu Spandow zu Übernehmen.
Aus: Programm Spandau Gymnasium 1859.
Rathmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1831 zu Magdeburg. Sein Vater war dort Direktor der Vorbereitungsschule, später wurde er in Cracau als Pastor angestellt. J. Rathmann besuchte von 1843 bis 1850 das Damgymnasium in Mag-deburg. Michaelis 1850 wurde er mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte darauf Theologie in Halle bis Michaelis 1852 und in Berlin bis Ostern 1854. Nachdem er am 6. November 1854 das erste theologische Examen bestanden hatte, studierte er Philologie in Berlin bis Ostern 1855. Von Ostern 1855-1857 war er in Ber-lin als Lehrer am Schindler’schen Waisenhause angestellt. Als solcher wurde er am 9. Februar 1856 pro facultate docendi geprüft, und, nachdem er am 22. September 1857 die zweite theologische Prüfung in Magdeburg bestan-den hatte, erhielt er zu Michaelis 1857 seine Berufung als erster wissenschaftlicher Hilfslehrer am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg. – Später ist er Diakonus und Gymnasiallehrer in Heiligenstadt, 1862 Pastor in Osterburg. Er ist am 29. Dezember 1869 gestorben.
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1858 und 1899.
Rathmann, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im August 1868 zu Osterburg in der Altmark, besuchte das städtische Gymnasium zu Seehausen in der Altmark und studierte dann von 1887 bis 1891 in Marburg und Halle a. S. Theologie. Ostern 1891 wurde er Hilfslehrer am Wolterstorffschen Privat-Progymnasium zu Ballenstedt im Harz, bestand 1892 die erste theologi-sche Prüfung und 1895 die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er von 1896-1898 das Seminarjahr in Wernigerode und das Probejahr in Quedlinburg abgeleistet hatte, war er im Privatschuldienst tätig und wurde dann Michaelis 1900 als Hilfslehrer an die städtische Realschule nach Naumburg a. S. berufen. Von Ostern 1901 bis Ostern 1903 hielt er sich wieder in Halle auf, um sich auf der Universität französischen und lateinischen Stu-dien zu widmen. 1903 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Naumburg berufen. 1911 erhielt er den Professorentitel. Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1904 und 1914 FS.
Rathsburg, Alfred Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 3. Februar 1880 in Stollberg i. E. geboren. Er besuchte die höhere Bürgerschule und das Gymnasium in Chemnitz, das er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Auf den Universitäten Freiburg i. Br. und Leipzig widmete er sich dem Studium der Mathematik, Physik, Geographie und Geologie. Auf Grund seiner geologisch-geographischen Arbeit: „Geomorphologie des Flöhagebietes im Erzgebirge“, sowie einer mündlichen Doktorprüfung wurde ihm im Jahre 1903 von der Universität Leipzig die Doktorwürde verliehen. Am 11. Januar 1905 bestand er das Staatsexamen und erwarb dadurch die Lehrbefähigung für Mathematik, Physik und Geogra-phie. Seit Ostern desselben Jahres verwaltet er eine nichtständige wissenschaftliche Lehrerstelle an der Real-schule mit Realprogymnasium zu Pirna, der er vom Kgl. Ministerium als Probandus und Vikar zugewiesen ist.
Aus: Programm Pirna Realschule 1906.
Ratsch, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. August 1836 zu Luzine, Kreis Trebnitz, besuchte das Pensionat des Lehrers Junk zu Bernstadt, bestand im Mai 1858 in Bunzlau das erste Examen, wurde am 5. Oktober 1858 an die Frankesche höhere Kna-benschule zu Rogasen berufen, bestand 1863 in Meseritz das zweite Examen, wurde im Februar 1866 an der in städtischer Verwaltung übergegangenen Frankeschen Schule definitiv angestellt. Er war bis Ende 1872 am städtischen Progymnasium, von da bis Michaelis 1880 am Kgl. Gymnasium zu Rogasen, wurde am 1. Oktober 1880 an der Vorschule des Gymnasiums zu Hohensalza angestellt, starb hier nach mehrjährigem Leiden am 25. April 1894. Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Ratsch, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Oktober 1854 in Breslau, wo er im August 1876 vom Matthias-Gymnasium mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde und darauf an der dortigen Universität sich dem Studium der Mathematik und Naturwis-senschaften widmete. Nachdem er dort im November 1883 die Lehramtsprüfung bestanden hatte, legte er von Neujahr 1884 an das Probejahr am Marien-Gymnasium zu Posen ab und wurde Ostern 1885 dem Gymnasium zu Schneidemühl als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen.
Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1886.
Ratte, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. März 1881 zu Soest, erwarb das Reifezeugnis am Kgl. Gymnasium zu Coesfeld. Von 1903 bis 1908 studierte er an den Universitäten Münster und Berlin Philosophie, Geschichte, Deutsch und Latein. Das philologische Staatsexamen bestand er am 30. Januar 1910. Am 11. Dezember 1911 erwarb er dann noch die Lehrbefähigung im Französischen. Das Seminarjahr leistete er ab an der Oberrealschule zu Bochum, war aber von Pfingsten bis Oktober als Verwalter einer Oberlehrerstelle an der Oberrealschule in Hamm beschäftigt. Während des Probejahres verwaltete er eine Hilfslehrerstelle an der Oberrealschule II in Bochum. An derselben Anstalt wurde er dann Ostern 1912 als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Bochum Oberrealschule II 1913.
Ratzel, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. September 1874 zu Sinsheim a. E. (Grossherzogtum Baden). Er besuchte zuerst die Volksschu-le, dann die höhere Bürgerschule zu Sinsheim. Von Obersekunda bis Oberprima besuchte er das Realgymnasium zu Karlsruhe, das er im Juli 1892 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen auf den Universitäten zu Heidelberg, München und Berlin. Im Sommer 1896 legte er die Staatsprüfung ab. Er war 1897 vertretungsweise am Gymnasium zu Rastatt, dann als Volontär an der Realschule zu Sinsheim tätig, bis er im September 1897 zur Verwaltung einer Lehrerstelle an die Oberrealschule zu Mann-heim berufen wurde. Dort verblieb er bis zum April 1900, da ihm ein Urlaub nach England bewilligt worden war. Nach einem 4 ½ monatlichen Aufenthalt in England kehrte er anfangs September nach Mannheim zurück, blieb aber nur kurze Zeit dort, da ihm zum 9. Oktober 1900 eine Stelle als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Humboldtschule zu Frankfurt a. M. übertragen worden war. Er hat sich zur weiteren Ausbildung in den neueren Sprachen ausser in England auch im Jahre 1899 sieben Wochen in Lausanne aufgehalten.
Aus: Programm Frankfurt a. M. Humboldtschule 1901.
Rau, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1832 zu Reichenberg bei Wriezen an der Oder, erhielt seine Ausbildung im Kgl. Seminar zu Potsdam und bestand 1852 und 1854 seine Prüfungen für das öffentliche Schulamt. Nach 15-jähriger Tätigkeit an ver-schiedenen Schulen wurde er 1867 an der Kgl. Domschule zu Berlin als Lehrer angestellt. Nach Auflösung derselben 1877 war er an Privatschulen tätig. Auch unterrichtet er seit 10 Jahren an der Luisenschule. Am 1. Oktober 1881 kam er als technischer Hilfslehrer an das Sophien-Gymnasium zu Berlin.
Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1882.
Rau, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rau, Friedrich Hermann
Wurde am 4. Februar 1848 in Zittau geboren. Bis zu seinem 12. Lebensjahr besuchte er die dortige Bürger-schule, darauf das dortige Gymnasium. Ostern 1866 ging er zur Universität Leipzig über, um sich dem Studium der Philologie zu widmen. Ganz besondere Anregung verdankt er dem Herrn Prof. G. Curtius. Weihnachten 1869 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De praepositionis ..... forma et usu“ zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1870 bis 1871 war er im Hause des wirkl. russ. Staatsrats O. Boehtlingk in Jena tätig, dessen Sohn er zum Maturitätsexamen vorzubereiten hatte. Im Oktober 1870 legte er vor der Kgl. Prüfungskommission das gesetzmässige Examen zur Erlangung der Kandidatur des höheren Schulamtes ab. Von Ostern 1871 bis gegen Weihnachten desselben Jahres war er als Hauslehrer in der Familie eines deutschen Kaufmanns in Tula (Russ-land) beschäftigt. Auf sein Ansuchen an das kgl. Ministerium, ihn zur Ableistung des vorgeschriebenen Probe-jahres zuzulassen, wurde er Ende Januar 1872 an das Kgl. Gymnasium in Chemnitz gewiesen.
Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1872.
Rau, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rau, Max Hermann
Geboren am 28. September 1867 in Zwickau, wurde auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet und bezog Ostern 1886 die Leipziger Universität, um neuere Sprachen zu studieren. Oktober 1890 legte er das exa-men pro facultate docendi ab, erstand bis Dezember 1891 sein Probejahr am Zwickauer Realgymnasium, war von da ab bis Ostern 1893 am Realgymnasium zu Chemnitz tätig, um hierauf als ständiger Lehrer am Realgym-nasium zu Zwickau angestellt zu werden. Hier veröffentlicht er: „Über etymologische und wortvergleichende Betrachtungen im englischen Unterrichte.“ Zwickau 1902. 32 S. (Programm Zwickau Realgymnasium.)
Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1894.
Rau, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rau, Rudolf Karl Geboren am 15. Mai 1877 zu Zwickau i. S. Von Ostern 1883 ab besuchte er fünf Jahre lang die mittlere Knaben-bürgerschule. Ostern 1888 wurde er in das Gymnasium seiner Vaterstadt aufgenommen. Er verliess dasselbe mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1897. Auf den Universitäten in Leipzig und Berlin widmete er sich dann dem Studium der klassischen Philologie und Geschichte. Auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Plutarcheae ad Cimonis et Periclis vitas pertinentes“ und seines am 10. Dezember 1900 bestandenen mündlichen Examens wurde er von der philosophischen Fakultät zu Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Ende Februar 1902 unterzog er sich der Staatsprüfung. Seit dem 7. April 1902 ist er am Fürstl. Gymnasium Rutheneum zu Gera als Hilfslehrer beschäftigt. Ostern 1903 geht er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realprogymnasium zu Riesa über, wo er Ostern 1904 die Ständigkeit erlangte. Michaelis 1904 kehrte er als Oberlehrer an das Geraer Gymnasium zu-rück. Er verwaltet die Bibliothek seit 1905 und veröffentlicht: „Katalog der Fürstlichen Gymnasial- und Landes-bibliothek. Zur Feier des 300jährigen Bestehens des Gymnasiums Rutheneum im Auftrage des Fürstlichen Mini-steriums bearbeitet.“ Gera 1908. XII, 299 S. (Programm Gera Gymnasium.)
Aus: Programm Gera Gymnasium 1903 und 1908.
Rauch, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. August 1846 zu Meiningen, gebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte von Ostern 1865 bis Michaelis 1866 in Jena und dann bis Ostern 1868 in Leipzig Philologie. Am 4. Januar 1869 wurde er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Hildburghausen eingeführt und zu Neujahr 1873 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Meiningen versetzt, an welchem er seit Ostern d. J. die 6. Lehrerstelle bekleidet. Hier veröffent-licht er: „Gerundium und Gerundivum bei Curtius“. Meiningen 1889. 21 S. (Programm Meiningen Gymnasium.)
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.
Rauch, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Februar 1813 zu Schleswig, war 1842 bis 1851 Leiter einer privaten Gewerbeschule in Kiel, 1849-1850 Mitglied der schleswig-holsteinischen Landesversammlung, 1854 -1865 Lehrer an der Bergschule in Essen a. d. Ruhr, von 1865 bis 1875 als Hilfslehrer an verschiedenen Berliner Gymnasien tätig. Am Friedrichs-Gymnasium (1866-1869) gab er Mathematik, Rechnen, Naturkunde in den unteren und mittleren Klassen. Von 1875 bis 1885 leitete er in Berlin eine private Vorbildungsanstalt für Lehrerinnen. Er starb am 7. Juli 1887. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Populäre Astronomie. Lübeck 1853.
- Elementare Arithmetik. 2. Aufl. Hannover 1862.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Rauch, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rauch, Christian Johann Karl
Dr. phil., trat Ostern 1870 als Probekandidat und Hilfslehrer an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule ein, wurde Ostern 1871 zum ordentlichen Lehrer ernannt, Ostern 1873 als Oberlehrer an die Augusta-Schule zu Ber-lin berufen. Er hat veröffentlicht: „Die skandinavischen Balladen des Mittelalters.“ Berlin 1873. 40 S. (Progr. Berlin Friedr.-Werd.-Gewerbeschule.) -
Aus: Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gewerbeschule 1874 FS.
Rauch, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. August 1852 zu Hadamar, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er zunächst 3 Jahre an der höheren Bürgerschule zu Westhofen in Rheinhessen beschäftigt gewesen war, genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Wiesbaden. Nach dreijähriger unterrichtlicher Tätigkeit am Internationalen Institut nebst Handelsschule in Bruchsal, sowie in einer Privatstellung in Pommern, widmete er sich von Ostern 1883 ab auf den Universitäten München, Heidel-berg und Marburg vornehmlich historisch-geographischen und romanischen Studien. Am 15. Februar 1889 be-stand er in Marburg das Examen pro facultte docendi. Sein pädagogisches Probejahr legte er am Kgl. Gymna-sium in Hadamar von Ostern 1889 bis Ostern 1890 ab. Nach 2 ½-jähriger Tätigkeit an der höheren Stadtschule zu Kerpen bei Köln wurde ihm eine Vertretung am Realprogymnasium zu Geisenheim übertragen und dort am 1. Januar 1894 zum Oberlehrer ernannt. Seine Ernennung zum Doktor der Philosophie erfolgte am 21. Juli 1892 von der Universität Jena auf Grund der Dissertation: „Kritische Bemerkungen zu einigen Quellen der Geschichte Rudolfs von Habsburg.“ - Aus: Programm Geisenheim Realschule 1894.
Rauch, Josef Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. November 1817 zu Kisslau, wo sein Vater Grossherzoglicher Domänenverwalter war. Den ersten Unterricht erhielt er von seinem Vater; zur Kräftigung des Charakters trugen Sitte des Hauses und das Leben auf dem Lande – zu Rauenberg bei Wiesloch, wohin die Domänenverwaltung verlegt worden war – we-sentlich bei. Im Herbste 1830 wurde er in die unterste Klasse des Lyceums zu Mannheim aufgenommen und im Herbste 1836 auf die Universität entlassen, von Nüsslin’s ästhetisch-sittlicher Begeisterung für das Altertum vielfach angeregt und auch in strenger wissenschaftlicher Methode durch Wilhelm Eisenlohr’s mathematisch-physikalischen Unterricht, sowie durch Rob. Bentley’s Horaz bestärkt. In den folgenden Jahren studierte er Phi-lologie in Heidelberg, Bonn und Jena, am ersten Orte besonders auch durch die schon im ersten Semester von Bähr’s Liberalität gestattete freie Benützung der Universitätsbibliothek gefördert, sowie durch Schlosser’s grossartige Weltanschauung vor Einseitigkeit bewahrt. Er bestand 1840 das Staatsexamen, war dann 1841 erst einige Zeit an der Bender’schen Erziehungsanstalt in Weinheim mit mannigfachen Gewinn für seine pädagogi-schen Ansichten tätig, verweilte dann einige Monate mit Staatsunterstützung zu seiner Ausbildung zu Paris, wo die Kunstschätze des Louvre ihn fast ausschliesslich beschäftigten, und wurde im Herbste als Lehramtsprakti-kant an das Lyceum zu Freiburg i. Br. berufen. Im Jahre 1843 erwarb er sich an der Universität zu Heidelberg die philosophische Doktorwürde, übernahm 1844 die Versehung des Rektorats an dem Fürstlich Sigmaring-schen Gymnasium und der Realschule zu Hedingen, wurde, nachdem er diese Stelle freiwillig niedergelegt hatte, wieder in Baden und zwar am Lyceum in Mannheim verwendet, dann 1847 Lyceumslehrer und seit 1854 als Professor am Lyceum zu Rastatt angestellt. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Commentatio de Alexandri Polyhistoris vita atque scriptis. Heidelbergae 1843. Diss. inaug.
- Die Elegie der Alexandriner. 1. Heft. Heidelberg 1845. (Programm Hedingen Gymnasium.)
- Zur Reform der badischen Gelehrtenschulen. Rastatt 1850. 42 S. (Programm Rastatt Lyceum. )
- Die Fragmente der Aitia des Kallimachos. Rastatt 1860. IV, 80 S. (Programm Rastatt Lyceum.)
- Auch besorgte er die Zusammenstellung eines deutschen Lesebuches für die drei unteren Klassen der Gymnasien und Realschulen. Heidelberg 1852.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Rauch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. März 1850 zu Marburg, absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann auf den Universitäten Marburg, Leipzig, Berlin und Göttingen deutsche und klassische Philologie. In Göttingen diente er vom 1. Oktober 1872 ab als Einjährig-Freiwilliger. Am 28. Juli 1876 bestand er vor der wissenschaft-lichen Prüfungskommission zu Marburg das Examen pro facultate docendi und wurde im Herbst desselben Jahres dem Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden als Probekandidat überwiesen. Zur Fortsetzung des Probejahres und zur kommissarischen Bekleidung einer Lehrerstelle wurde er zu Ostern 1877 an das Realgymnasium zu Wiesba-den versetzt, an welcher Anstalt er bis Herbst 1880 als wissenschaftlicher Hilfslehrer fungierte. Durch Verfü-gung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 3. September 1880 wurde er zum ordentlichen Lehrer am Gym-nasium zu Wiesbaden ernannt und am 20. September 1880 in Gegenwart des Lehrerkollegiums vom Direktor vereidigt. Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1881.
Rauck, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Juli 1866 zu Fulda, absolvierte die Realschule und das Lehrerseminar seiner Vaterstadt und bestand am 31. März 1886 seine erste Lehrerprüfung. Am 16. Mai 1886 zum Lehrergehilfen nach Rückers, Kreis Hünfeld, berufen, wurde er am 19. August 1886 provisorisch und am 15. Juni 1889 dort definitiv als Lehrer an-gestellt, nachdem er am 12. Oktober 1888 die zweite Prüfung abgelegt hatte. Am 1. Januar 1890 erhielt er auf sein Nachsuchen die Lehrer- und Organistenstelle in Roßdorf, Kreis Kirchhain und am 1. Januar 1895 die erste Lehrerstelle in Neuhof, Kreis Fulda, wurde dann am 23. April 1900 als Lehrer an die dompfarrliche Knaben-schule und am 15. April 1901 als Lehrer an die Vorschule der Oberrealschule zu Fulda berufen.
Aus: Programm Fulda Oberrealschule 1902.
Raue, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. September 1852 in Eisleben, besuchte das Seminar seiner Vaterstadt von 1870-1897, bekleidete dann die Lehrerstelle in Friedrichsluga bei Herzberg an der schwarzen Elster. In dieser Zeit genügte er seiner Militärpflicht. 1874 und 1875 gehörte er dem Lehrkörper der 1. Bürgerschule zu Herzberg an. 1876 war er tätig an der Privat-Knabenmittelschule zu Wesselburen. Er bestand die zweite Lehrerprüfung im April 1876 in Ton-dern und dort auch die Prüfung für Mittelschulen in der Religionslehrer und im Deutschen im Februar 1892. Am 10. Mai 1877 wurde er als Vorschullehrer an die Realschule zu Neumünster berufen. Im Winterhalbjahr 1886-1887 nahm er teil an einem Kursus an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin und unterzog sich gleichzei-tig einem Lehrgang für gesangliche Ausbildung an der Singakademie. Am 1. April 1892 rückte er in die techni-sche und Elementar-Lehrerstelle des Progymnasiums und Realprogymnasiums ein.
Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.
Rauert, Matthäus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. März 1883 in Todendorf auf Fehmarn, besuchte das Realgymnasium zu Lübeck und bestand Ostern 1905 die Reifeprüfung. Er studierte neuere Sprachen auf den Universitäten Göttingen, Berlin und Kiel. Am 24. Februar 1910 promovierte er in Kiel und bestand da am 4. August 1911 die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr leistete er ab Michaelis 1911 bis 1912 am Gymnasium zu Wandsbeck, das Probejahr an der Real-schule zu Marne. Von Oktober 1913 bis April 1914 wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Altona und wurde dann an das Gymnasium zu Glückstadt versetzt.
Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1915.
Rauff, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1883 in Berlin, besuchte das Dorotheenstädtische Realgymnasium zu Berlin. Nachdem er Ostern 1902 an dieser Anstalt die Reifeprüfung abgelegt hatte, widmete er sich auf den Universitäten Berlin und Bonn dem Studium der Philosophie, der Literatur und der neueren Sprachen. Im Februar 1907 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Untersuchungen zu Biterolf und Dietleip“ zum Dr. phil. und legte im Dezember desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi ab. Während seiner Studienjahre wie nach bestandenem Examen brachte er längere Zeit in England und Frankreich zu. Von Ostern 1908 bis Michaelis 1909 legte er am Kgl. Kai-serin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg sein Seminarjahr und die erste Hälfte seines Probejahres ab und beendete das Probejahr von Oktober 1909 bis März 1910 an der Bertram-Realschule zu Berlin. Zu Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule nebst Reformgymnasium II in Wilmersdorf berufen.
Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Oberrealschule 1911.
Rauh, Sigismund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Potsdam am 28. August 1879, besuchte das dortige Viktoria-Gymnasium und bestand die Reifeprü-fung zu Ostern 1898. Er studierte in Lausanne, Strassburg und Berlin und bestand dort die Prüfung für das höhe-re Lehramt am 16. Mai 1905. Bis Ostern 1906 absolvierte er das Seminarjahr in Landsberg a. W. am Kgl. Gym-nasium mit Realschule. Die erste Hälfte des Probejahres erledigte er an der Kaiser Friedrich-Schule in Charlot-tenburg; während der zweiten Hälfte war er am Realprogymnasium zu Forst i. L. zur Vertretung einer vollen Oberlehrerstelle vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium überwiesen. Am 9. März 1907 wurde er von der philoso-phischen Fakultät der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert.
Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1907.
Raum, Johann August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Johann August Raum, bin geboren am 23. März 1828 in Kalkreuth bei Grossenhain. Erzogen zu Grossen-hain und vorbereitet durch den trefflichen Rektor der dasigen Stadtschule, Weiner, ward im am 27. April 1843 in die Fürstenschule zu Grimma recipirt, die ich bis zum 14. September 1848 besuchte. Nachdem ich am 17. Okto-ber desselben Jahres auf der Universität Leipzig immatrikuliert worden war, widmete ich mich dem Studium der Theologie und bestand mein erstes theologisches Examen pro candidatura et licentia concionandi am 15. März 1852. Am 19. April desselben Jahres trat ich als Lehrer in das hiesige Krause’sche Institut ein, war dann einige Zeit in dem Hause des Herrn Grafen Victor v. Wallwitz auf Schmorken bei Oschatz, darauf habe ich wieder in mehreren Dresdener Erziehungsanstalten, zuletzt in der des Herrn Direktor Böttcher, gewirkt. – Mein zweites theologisches Examen pro reverendo ministerio bestand ich am 10. Mai 1854. In die Kreuzschule wurde ich am 25. August 1858 als Lehrer eingeführt; die Stellung als Inspektor des Alumneums trat ich am 1. Oktober desselben Jahres an. Aus: Programm Dresden Gymnasium zum heiligen Kreuz 1859.
Rausch, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. März 1858 in Treffurt a. d. Werra in der Provinz Sachsen, besuchte das Gymnasium in Mühlhau-sen in Thüringen, das er Ostern 1877 verliess. In Leipzig studierte er 1877 - 1879 Germanistik und vergleichen-de Sprachwissenschaft, in Halle von 1879 bis 1881 klassische Philologie. Von der philosophischen Fakultät der Universität Halle wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand hier das Staatsexamen pro facultate docendi im November 1883. Vorher lebte er ein Jahre als Erzieher in Hof Rosenberg und Bellschwitz in Westpreußen. Ostern 1884 begann er seine Lehrtätigkeit als Probekandidat an der Lateinischen Hauptschule zu Halle, an der er nach dem Probejahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Oberlehrer noch drei Jahre wirkte, zugleich als Erzie-her an der lateinischen Waisenanstalt angestellt. Ostern 1888 wurde er an das städtische Gymnasium nach See-hausen in der Altmark berufen, das er nach einem Jahre verliess, einem Rufe an das Grossherzogl. Gymnasium zu Jena folgend. Hier hat er gewirkt bis Michaelis 1897, als er zum Rektor der Latina und Kondirektor der Franckeschen Stiftungen berufen und von Sr. Majestät dem Könige am 28. August ernannt nach Halle übersie-delte. An 1. November 1913 wurde er als Direktor des Kgl. Friedrichs-Kollegium nach Königsberg i. Pr. ver-setzt. Im Druck hat er veröffentlicht:
- Quaestiones Xenophonteae. Diss. inaug 1881.
- Die ethische Wertschätzung der .... und des ... bei den Sokratikern und Peripatetikern. In: Philosophische Monatshefte. Bd. XX. VIII. u. IX. Heft. 1884.
- Schillers „Geschichte des dreißigjährigen Krieges“ im deutschen Unterrichte der Obertertia. Jena 1891. S. 24-28. (Programm Jena Gymnasium.)
- Zur zweihundertjährigen Jubelfeier des deutschen Aufsatzes. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. 1891.
- Justus Möser. In: Deutsch-evangel. Blätter. 1892.
- Die Bedeutung der Heimat für die geistige Entwicklung des Menschen. In: Deutsch-evangel. Blätter. 1892.
- Etwas von der Eigenart deutscher Stämme. In: Deutsch-evangel. Blätter. 1892.
- Christian Thomasius als Gast in Erhard Weigels Schule zu Jena. Ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogik im siebzehnten Jahrhundert. A. u. d. T. Symbola doctorum Jenensis Gymnasii in honorem Gymn. Isenacensis collecta. 1894.
- Christian Thomasius als Gast in Erhard Weigels Schule zu Jena. Ein Beitrag zur geschichte der Pädagogik im 17. Jahrhundert. In: Gymn. Carolo-Alexandr. Jena in honorem Gymn. Isenacensis part. post. 1895. S. 60-68.
- A. H. Francke. In: Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik. Hrsg. v. W. Rein. II. Bd.
- Lessings Laokoon. In: Encyklopäd. Handbuch der Pädagogik. Hrsg. v. W. Rein. IV. Bd.
- Oskar Jägers Gymnasialpädagogik. In: Zeitschr. f. Philos. u. Päd. 1895.
- Lehrproben und Abhandlungen in der Zeitschrift „Lehrproben und Lehrgänge“. Heft IV, VIII, XXXII, XXXV, LII, LIII.
- Christian Thomasius und August Hermann Francke. Eine schul- und kirchengeschichtliche Studie. Ausgewählte Kapitel aus einer Schrift gleichen Titels hier vorläufig veröffentlicht. In: Festschrift zur 200-jährigen Jubelfeier der Francke’schen Stiftungen und der Lateinischen Hauptschule am 30. Juni und 1. Juli 1898 ... Halle 1898. S. 1-15.
- Drei Ansprachen bei Schulfeiern. Halle a. S. 1899. S. 16-20. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
- Die Jahrhundertfeier der Latina am 1. Juli 1898. Halle a. S. 1899. S. 20-30. (Progr. Halle Lat. Hauptschule.)
- Vier Ansprachen bei Schulfeiern. Halle a. S. 1900. S. 17-24. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
- Ansprachen bei verschiedenen Schulfeiern. Halle 1899. S. 16-20. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
- Ansprache bei der Verabschiedung der Oster-Abiturienten. Halle 1901. S. 21-22. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
- Bericht über die Einrichtung des Schulgartens und einer Musikschule in den Franckeschen Stiftungen. Halle a. S. 1901. S. 15-16. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
- Worte bei der Trauerfeier für den am 23. Dezember 1902 verstorbenen Professor Dr. Hermann Knauth. Halle 1903. S. 16-19. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
- Ansprachen bei verschiedenen Schulfeiern. Halle a. S. 1903. S. 19-26. (Progr. Halle Lat. Hautschule.)
- Schülervereine. Erfahrungen und Grundsätze. Halle 1909.
- Die Form der Darstellung in Lessings Laokoon. In: Ehrengabe der Latina ... Wilhelm Fries bei der Gedenkfeier seiner 25jährigen Wirksamkeit als ... Direktor der Franckeschen Stiftungen dargebracht. Halle 1906. S. 1-8. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
- Elemente der Philosophie. Ein Lehrbuch auf Grund der Schulwissenschaften. Halle 1909. 2. Aufl. 1913.
- Ordnung und Lehrart der Lateinischen Hauptschule in den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. Saale. IV. Die schriftlichen Arbeiten. Halle a. S. 1912. 20 S. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
- Die Pensionsanstalt (der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. Saale). Halle 1912. S. 21-29. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
- Echtermeyer, Auswahl deutscher Gedichte für höhere Schulen. Herausgegeben von der 34. bis zur 40. Auflage.
Aus: Programm Halle a. S. Lateinische Hauptschule 1898 und Königsberg i. Pr. Friedrichs-Koll. 1914.
Rausch, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. April 1880 zu Hann.-Münden, besuchte das dortige Gymnasium, das Gymnasium zu Wittstock und das zu Kassel. Er studierte dann in Marburg und Göttingen Germanistik und Theologie und erwarb im Juni 1904 die Lehrbefähigung für die deutsche und hebräische Sprache und für Religion. Nachdem er seiner Militär-pflicht in Celle genügt hatte, wurde er im Herbst 1905 dem pädagogischen Seminar zu Göttingen zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Während dieses Jahres wurde er vorübergehend an den Gymnasien in Hildesheim und Clausthal beschäftigt. Das Probejahr legte er vom Herbst 1906 bis 1907 an den Gymnasien in Celle und Bückeburg ab. Am Fürstlichen Adolfinum in Bückeburg wurde er im Herbst 1907 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1908.
Rausch, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juni 1853 zu Baumholder in Kreise St. Wendel, erhielt seine Ausbildung zum Lehrer auf dem Kgl. Seminar zu Neuwied und erhielt am 1. August 1874 die Verwaltung der Volksschul-Lehrerstelle zu Kemp-feld im Kreis Bernkastel. In jener Stellung
Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1876.
Rauschenbach, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. August 1882 zu Trinum (Anhalt), vorgebildet auf dem Karls-Gymnasium in Bernburg und dem Gymnasium Stephaneum in Aschersleben. Er studierte von Ostern 1901 bis 1906 in Marburg und Halle Germa-nistik und Geschichte. Im März 1904 bestand er die staatliche Turnlehrerprüfung, im Juli 1908 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1906 bis 30. September 1907 in Halberstadt. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1908-1909 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Frank-furt a. O. ab, das Probejahr bis Michaelis 1910 unter Verwaltung einer Hilfslehrerstelle am Reformrealgymnasi-um in Reinickendorf bei Berlin. Zum 1. Oktober 1910 erfolgte seine Berufung als Oberlehrer an das Realgymna-sium zu Pankow. Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1911.
Rauschenbach, Paul Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Paul Leo Rauschenbach, bin am 25. Juli 1865 in Leipzig geboren. Nachdem ich auf der Bürgerschule und der Realschule in Leipzig vorgebildet war, besuchte ich das Seminar in Oschatz, das ich Ostern 1887 nach be-standener Abgangsprüfung verliess. Herbst 1889 bestand ich die Wahlfähigkeitsprüfung. Später studierte ich an der Universität Leipzig, promovierte 1902 mit einer Abhandlung über Kants Pflichtenlehre und bestand im No-vember desselben Jahres die Staatsprüfung. Seit 1887 bin ich in Hannover, Leisnig, Leipzig, Zwickau, vorüber-gehend in Grimma und Struppen an Lehranstalten verschiedener Art gewesen. Seit Ostern 1904 wirke ich an der hiesigen Realschule. – Ab 1. April 1905 gehört er dieser Anstalt als ständiger wissenschaftlicher Lehrer an. Aus: Programm Auerbach i. V. Realschule 1905.
Rauschenberger, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. März 1871 zu Hirzenhain, Kreis Büdingen, legte die Maturitätsprüfung am Realgymnasium zu Koblenz ab und studierte darauf Germanistik und neuere Sprachen in Marburg und Berlin. Am 7. Mai 1897 be-stand er sein Oberlehrerexamen, war Mitglied des Seminars an der Oberrealschule zu Frankfurt a. M., absolvier-te sein Probejahr an der Wöhlerschule zu Frankfurt a. M., sowie an der Realschule in Ems. An letzterer Anstalt blieb er noch vom 1. April bis 14. August 1900. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Realgymnasium zu Rem-scheid berufen. Am 1. April 1907 wird er als Direktor an die Realschule in Diez, am 1. Oktober 1912 an das Realgymnasium zu Lippstadt berufen.
Aus: Programm Remscheid Realgymnasium 1901 und Lippstadt Realgymnasium 1913.
Rauscher, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juli 1857 zu Aßweiler (Unterelsaß), besuchte von Ostern 1872 bis Herbst 1878 die Gymnasien zu Zabern und Saarburg, studierte dann klassische Philologie an der Universität Strassburg und bestand im Juli 1883 das Examen pro facultate docendi. Am 19. Dezember desselben Jahres wurde er auf Grund einer Disserta-tion: „De scholiis Homericis ad rem metricam pertinentibus“ zum Dr. phil. promoviert. Zum 1. April 1883 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Progymnasium in Diedenhofen berufen, wurde er bereits am 15. desselben Monats an das Lyceum in Metz versetzt, wo er vom 1. Mai 1885 ab noch die Verrichtungen eines Adjutanten im Internat des Lyceums wahrnahm. Zum ordentlichen Lehrer wurde er am 28. Oktober 1886 befördert. Am 16. November 1887 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Diedenhofen versetzt.
Aus: Programm Diedenhofen Gymnasium 1888.
Rauschning, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juli 1875 zu Arys, (Kr. Johannisburg), vorgebildet auf dem Lehrerseminar zu Preuß. Eylau. Nach bestandener erster Prüfung war er zweiter Lehrer in Eichhorn, Kreis Preuß. Eylau, nach der zweiten Lehrerprüfung und abgeleisteter Militärpflicht von 1900 an Volksschullehrer in Ponarth und Königsberg, wurde seit Oktober 1906 aushilfsweise als Turnlehrer beim Friedrichs-Kollegium herangezogen. Mit dem 1. April 1909 zur Probedienstleistung als Vorschullehrer einberufen und am 1. Juli als solcher fest angestellt.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1910.
Rausenberger, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Frankfurt a. M. am 29. Juli 1859 als Sohn des Lehrers L. Rausenberger. Er besuchte die Muster-schule seiner Vaterstadt. Ostern 1878 bezog er die Universität Strassburg zum Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. Im Herbst 1881 bestand er zu Strassburg das Examen pro facultate docendi in den genann-ten Wissenschaften und wurde, nachdem er im folgenden Jahre seiner Militärpflicht genügt hatte, Ostern 1883 durch das Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Kassel der Hanauer Realschule als Probekandidat zugewiesen.
Aus: Programm Hanau Realschule 1884.
Rausenberger, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. September 1852 zu Frankfurt a. M., verlässt das Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1872 mit dem Reifezeugnis, um in Heidelberg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Am 4. Januar 1875 besteht er zu Heidelberg das Doktorexamen und am 17. März 1876 zu Marburg die Prüfung pro facultate docendi. Hierauf legte er das Probejahr am Gymnasium zu Kassel ab, ist dann 6 Jahre lang an der Klingerschule zu Frankfurt a. M. tätig, von Michaelis 1879 an als ordentlicher Lehrer. Ostern 1883 wird er an die Adlerflychtschule, Ostern 1896 an die Musterschule zu Frankfurt a. M. versetzt. Seine Ernennung zum etat-mässigen Oberlehrer erfolgte am 12. Juni 1888, und am 18. Dezember wird ihm der Titel Professor verliehen. Den Rang der Räte IV. Klasse erhält er am 25. Oktober 1898. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über ein System von Krümmungskoordinaten. Heidelberg 1875. Diss. inaug.
- Lehrbuch der Theorie der periodischen Funktionen einer Variabeln u.s.w. Leipzig 1884.
- Die Elementargeometrie des Punktes, der Geraden und der Ebene. Leipzig 1887.
- Lehrbuch der analytischen Mechanik. 2 Bände. Leipzig 1888.
- Theorie der allgemeinen Periodicität. In: Mathematische Annalen. 1881.
- Über eindeutige Funktionen mit mehreren nicht vertauschbaren Perioden. I – III. In: Mathematische Annalen. 1882-1885.
- Über periodische Funktionen zweiter Gattung. In: Mathematische Annalen. 1885.
- Das Grundproblem der Flächen- und Rauminhaltslehre. In: Mathematische Annalen. 1893.
- Beiträge zur Theorie der elliptischen Funktionen I und II. In: Journ. f. reine und angewandte Mathematik. 1880-1882.
- Beitrag zur linearen Transformation der elliptischen Funktionen. In: Journ. f. reine u. angew. Mathematik. 1882.
- Hydrodynamische Untersuchungen und deren Anwendung auf die Bewegung der Atmosphäre. Frankfurt/M. 1895. 44 S. (Programm Frankfurt/M. Adlerflychtschule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Rautenberg, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rautenberg, Ernst Theodor
Geboren am 6. Juni 1842 zu Hamburg, als Sohn des Dr. med. F. H. Rautenberg, war von 1851-1857 Schüler der Realschule, bis 1862 der Gelehrtenschule des Johanneums. Nach dreijährigem Studium der klassischen Philolo-die in Bonn und Breslau und einer 3 ½ jährigen Tätigkeit als Hauslehrer in dem schlesischen Fabrikdorf Haus-dorf, war ich von Ostern 1869 bis Ostern 1872 mit Unterbrechung von 5 Monaten, während welcher ich als frei-williger Krankenträger in Frankreich auf dem Kriegsschauplatz tätig war, wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule, bis Ostern 1873 an der Gelehrtenschule des Johanneums. Ostern 1873 wurde ich ordentlicher wis-senschaftlicher Lehrer 3. Gehaltsklasse, Michaelis 1875 Oberlehrer 2. Gehaltsklasse, Michaelis 1880 Oberlehrer 1. Gehaltsklasse. Im Frühjahr 1887 erhielt ich wie die übrigen Oberlehrer 1. Gehaltsklasse den Titel Professor.
Zum Dr. phil. war ich im Februar 1868 in Breslau auf Grund einer Dissertation: „De compositionis arte quae est in Ovidii Amoribus“ promoviert worden, das Examen pro facultate docendi habe ich im Juni 1871 gemacht. –
Am 5. Mai 1887 erwählte ihn die Behörde zum Direktor der im Herbst d. J. zu eröffnenden Realschule vor dem Lübeckertore. Er trat dieses Amt am 1. Juli 1887 an und führte es 13 Jahre lang. In Anerkennung des hier Gelei-steten berief ihn die Behörde 1900 zum Direktor der Uhlenhorster Realschule, die in der Entwicklung zur Ober-realschule begriffen war. Er hat auch diese Entwicklung erfolgreich, wie sie begonnen war, beendet und die Schule noch über acht Jahre geleitet, bis ein Augenleiden ihn nötigte, zu Ostern 1909 in den Ruhestand zu treten.
Er ist am 8. Februar 1913 gestorben. Veröffentlicht hat er:
- De arte compositionis quae est in Ovidii Amoribus. Breslau 1868. Diss. inaug.
- Sprachgeschichtliche Nachweise zur Kunde des germanischen Altertums. Hamburg 1880. 34 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
- Ein Hügelgrab bei Wandsbek-Tonndorf. In: Jahrb. d. wiss. Anstalten zu Hamburg. 1884.
- Ein Urnenfriedhof in Altenwalde. In: Jahrb. d. wiss. Anstalten zu Hamburg. 1885.
- Neue Funde in Altenwalde. In: Jahrb. d. wiss. Anstalten zu Hamburg.
- Über Urnenhügel mit La-Tène-Geräten. In: Jahrb. d. wiss. Anstalten zu Hamburg. 1886.
- Römische und germanische Altertümer aus dem Amte Ritzebüttel und aus Altenwalde. In: Jahrb. d. wiss. Anstalten zu Hamburg. 1887.
- Verbrennen und Begraben bei unsern Vorfahren. Hamburg und Leipzig, Voß 1885.
- Aus der vorgeschichtlichen Zeit und die Entstehung der ältesten Hamburger Familiennamen in Koppmann, Aus Hamburgs Vergangenheit.
- Der Spökelberg bei Schiffbeck. In: Zeitschr. f. Hamburgische Geschichte.
- Geschichte der Schule. 2. Das Schulgebäude. Hamburg 1888. 12 S. (Programm Hamburg Neue Höh. Bürgerschule.)
- Das neue Schulgebäude und Bericht über die Einweihung desselben. Hamburg 1894. 5 S. (Programm Hamburg Realschule Lübeckertor.)
- Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Hamburg 1901. S. 3-4. (Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst.)
Aus: Programm Hamburg Neue Höhere Bürgerschule 1888 und Gelehrtenschule d. Johann. 1913.
Rautenberg, Johann Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Moorfleth am 1. März 1791, widmete sich in Hamburg und Altona dem Lehrerstande, besuchte dann das Johanneum und die Universitäten Kiel und Berlin. Im Februar 1818 wurde er Candidatus Ministerii in Ham-burg, von Anfang August an auf kurze Zeit Hilfslehrer am Johanneum, im September 1820 Pastor zu St. Georg. Er ist am 1. März 1865 gestorben. Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.
Rautenberg, Leonard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Guttstadt in Ostpreußen am 6. September 1834, wurde vorgebildet auf dem Gymnasium zu Brauns-berg. Im Herbst des Jahres 1855 ging er nach bestandenem Abiturientenexamen auf das Lyceum Hosianum über und verblieb dort bis zum Herbste 1857. Hierauf bezog er die Akademie zu Münster und widmete sich bis zum Herbst 1860 vorzugsweise den mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien. Nachdem er die Prüfung pro facultate docendi in Münster am 31. Januar 1861 bestanden hatte, trat er zu Ostern 1861 am Gymnasium zu Braunsberg sein Probejahr an. Im Herbst desselben Jahres wurde er zur Verwaltung einer ordentlichen Lehrer-stelle an das Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen berufen, wo er Ostern 1862 als ordentlicher Lehrer ange-stellt wurde. Im Herbst 1865 wurde er in gleicher Eigenschaft dem Gymnasium zu Rössel überwiesen. Dort rückte er im Januar 1868 in die dritte Oberlehrerstelle auf. 1871 wurde er an das Gymnasium zu Deutsch-Krone versetzt und 1881 zum Professor ernannt. 1883 wurde er nach Marienburg berufen und trat dort im Oktober 1901 in den Ruhestand. Er starb im September 1902 in Dessau. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Grundzüge einer Chemie auf Gymnasien. 1. Teil. Neustadt/Westpr. 1864. S. 5-28. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)
- Anwendung der Trigonometrie in der Algebra. Rössel 1869. 21 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
- Über Gleichungen dritten und vierten Grades. Deutsch-Krone 1881. 22 S. (Programm Deutsch-Krone Gymnasium.)
- Über diophantische Gleichungen des zweiten Grades. Marienburg 1887. 24 S. (Programm Marienburg Gymnasium.)
Aus: Programm Deutsch-Krone Gymnasium 1872 und Neustadt/Wpr. Gymnasium 1907 FS.
Rauterberg, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Dezember 1855 zu Limmer bei Alfeld, vorgebildet auf dem Gymnasium Andreaneum zu Hil-desheim, studierte in Göttingen klassische Philologie und bestand am 8. März 1879 die Staatsprüfung. Seit Mi-chaelis 1878 war er Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim, von Ostern bis Michaelis 1879 am Wilhelms-Gymnasium zu Emden und, nachdem er seiner Militärpflicht ge-nügt hatte, von Michaelis 1880 bis Ostern 1882 Lehrer an der höheren Knabenschule zu Wilhelmshaven, von Ostern bis Michaelis 1882 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium daselbst, und wurde Michaelis 1882 als ordentlicher Lehrer dort angestellt. Er hat verfasst: „Quaestiones Plautinae.“ Wilhelmshaven 1883. 14 S. (Programm Wilhelmshaven Gymnasium.)
Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1886.
Rauterkus, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Februar 1881 zu Mecklinghausen, Kreis Olpe, besuchte das Gymnasium zu Attendorn. Nach erlangter Reife studierte er in Münster und Strassburg Mathematik, Physik, Erdkunde, Zoologie und Botanik. In Strassburg bestand er im Januar 1906 die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1906-1907 am Realgymnasium zu Siegen, das Probejahr während des Schuljahres 1907/08 an der Realschule zu Ge-velsberg. Er wird vom 1. April an seiner Militärpflicht genügen und Ostern 1909 als Oberlehrer nach hier zu-rückkehren. Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1908.
Rautert, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Mai 1860 zu Hildesheim, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium Josephinum seiner Vater-stadt. Seit Michaelis 1878 widmete er sich in Göttingen dem Studium der klassischen Philologie und Germani-stik und legte dort im Juli 1883 die Prüfung pro facultate docendi ab. Nach Ableistung der militärischen Dienst-pflicht in Hildesheim und des Probejahres am Gymnasium zu Neuss war er dort, an der Ritter-Akademie in Bedburg, sowie an den Gymnasien in Düren und Bonn als Hilfslehrer tätig, bis er Ostern 1893 als Oberlehrer am städtischen Realgymnasium in Koblenz angestellt wurde. 1902 wird er an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Trier berufen. Aus: Programm Trier K. Wilhelms-Gymnasium 1903.
Rave, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juli 1882 zu Lathen, Kreis Aschendorf, leistete 1907-1908 das Seminarjahr am Realgymnasium zu Iserlohn, das Probejahr 1908-1909 am Kgl. Gymnasium und der Oberrealschule zu Minden ab. Von 1909 bis 1914 war er an der letztgenannten Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1914 erfolgte seine Er-nennung zum Oberlehrer an der Realschule zu Dortmund. Aus: Programm Dortmund städt. Realschule 1915.
Rave, Hieronymus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. August 1851 in Linden als Sohn des Lehrers Rave zu Hannover. Er besuchte von Ostern 1857 bis 1861 die damalige Mittelschule und darauf von 1861-1870 das Lyceum zu Hannover, um sich auf das Studium vorzubereiten. Die nächsten 4 Jahre studierte er in Göttingen unter den Professoren v. Leutsch, Sauppe, Wachsmuth, Müller Lotze, Baumann, Pauli klassische Philologie und Deutsch und nahm an den Übungen des Kgl. philologischen und pädagogischen Seminars teil. Nach Absolvierung seines Staatsexamens in den genann-ten Fächern leistete er sein Probejahr am Gymnasium zu Dessau ab. Von dort folgte er Ostern 1875 einem Rufe in seine Vaterstadt, um das Ordinariat der Quarta B an der Realschule zu übernehmen. Ostern 1876 ging er zum Leibniz-Realgymnasium über, an welchem er gegenwärtig die Stelle eines Oberlehrers bekleidet.
Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1876 und 1885.
Raven, Ernst Bodo Philipp August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. August 1817 zu Schnega im Lüneburgischen. Er besuchte von Michaelis 1829 bis Ostern 1832 das Gymnasium zu Salzwedel, dann bis Michaelis 1837 das Lyceum zu Hannover und studierte von da an bis Ostern 1841 zu Göttingen Theologie, wo er anderthalb Jahre Mitglied des homiletischen Seminars war. Dr. phil. Nach zweijähriger Wirksamkeit als Hauslehrer wurde er Ostern 1846 am Johanneum zu Lüneburg als Kollabo-rator angestellt, von wo er Ostern 1851 als zweiter Prediger an die Neustädter Kirche in Hannover überging. 1862 wurde er Superintendent in Lüne, wo er am 13. November 1893 starb.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1847 und 1907 FS.
Ravenstein, Simon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ravenstein, Simon Johann Andreas
Ich wurde den 29. Juli 1844 zu Frankfurt a. Main geboren und trat, nachdem ich das Dr. Heyden’sche Institut und das Frankfurter Gymnasium besucht, in die topographische Anstalt meines Vaters ein. Hier fand ich neben der Ausführung geometrischer und geographischer Arbeiten zugleich vielfache Gelegenheit zu eigener turneri-scher Ausbildung, sowie zur Betätigung als Hilfsturnlehrer. Nachdem ich mehr und mehr Liebe für den Lehrer-beruf gewonnen hatte, bezog ich in dem Jahre 1863 das Seminar zu Nürtingen und ward bei meiner Zurückkunft im Frühjahr 1865 als Turnlehrer am hiesigen Gymnasium angestellt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1866.
Rayber, Ernst Emil Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Ernst Emil Ludwig Rayber, geboren am 20. Februar 1845 zu Seehausen bei Frankenhausen in Thüringen, besuchte 4 Jahre die Bürgerschule in Frankenhausen, je 1 Jahr die Realschule und das Gymnasium in Sonders-hausen und 4 Jahre das Gymnasium in Rudolstadt. Von dort ging ich Ostern 1865 zur Universität, um Theologie und Philologie zu studieren, zuerst in Jena, dann in Leipzig. Im Sommer 1868 legte ich das erste, 1870, nachdem ich inzwischen wieder in Leipzig pädagogischen Studien obgelegen, dann als Hauslehrer tätig gewesen, das zweite theologische Examen in Rudolstadt ab, wurde dort Hilfsgeistlicher und Ostern 1871 Diakonus in Quittels-dorf bei Rudolstadt. Durch längere nervöse Krankheit, als Folge schweren häuslichen Unglücks, veranlasst, gab ich dieses ohnehin sehr beschwerliche und kärgliche Amt auf, um ins Schulfach überzutreten, wurde im Februar 1875 als 1. Oberlehrer an der höheren Bürgerschule in Oschatz und im Mai 1876, nach Absolvierung des päda-gogischen Ergänzungsexamens für Theologen in Leipzig, durch das Hohe K. Ministerium an der Realschule I. O. zu Döbeln angestellt, von wo ich Neujahr 1882 an die Realschule I. O. zu Annaberg, bereits im Mai desselben Jahres aber als I. Oberlehrer an die Realschule zu Glauchau berufen wurde.
Aus: Programm Glauchau Realschule 1883.
Raydt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Raydt, Hermann Friedrich Florens
Geboren am 29. Mai 1851 zu Lingen an der Ems in der Provinz Hannover als Sohn des weiland Rektors J. Raydt. Vorgebildet auf dem Gymnasium Georgianum seiner Heimatstadt, studierte er Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Berlin, Heidelberg und Göttingen. Seine Studienzeit wurde 1870/71 durch den deutsch-französischen Krieg unterbrochen, welchen er als Kriegsfreiwilliger mitmachte. Ostern 1874 begann er seine Lehrtätigkeit als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Andrea-neum zu Hildesheim. Im Sommer desselben Jahres bestand er sein Examen pro facultate docendi vor der wissen-schaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen. Ostern 1875 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Kgl. Christianeum in Altona berufen und im Herbst 1878 an die Gelehrtenschule in Ratzeburg, wo er bis Ostern 1892 als zweiter Oberlehrer blieb. Ostern 1892 ging er als kommissarischer Direktor der Albinusschule ( Realprogym-nasium) nach Lauenburg a. Elbe. Michaelis 1894 wurde er Direktor der Realschule III zu Hannover. Er ist am 6. Dezember 1914 als Geheimer Hofrat und Studiendirektor a. D. verstorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Leibesübungen an der Albinusschule. Lauenburg/Elbe 1893. S. 17-18. (Programm Lauenburg/Elbe Realprogymnasium.)
- Rede bei der Einweihung der Realschule 3. Hannover 1895. S. 10-17. (Programm Hannover 3. Realschule.)
- Das Lehrerkollegium der Realschule 3. Hannover 1895. S. 33-37. (Programm Hannover 3. Realschule.)
Aus: Programm Lauenburg/Elbe Realprogymnasium 1893 und Hannover 2. Realschule 1915.
Raydt, Johann Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Professors und Rechtsanwalts Theodor Christian Friedrich Raydt zu Lingen, ist daselbst am 11. Januar 1806 geboren. Er besuchte bis zum Herbst 1822 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann bis Ostern 1827 in Göttingen, Berlin und Bonn Theologie und hörte zugleich, besonders in Göttingen und Bonn, mathema-tische und naturwissenschaftliche Vorlesungen. Nachdem er im Jahre 1828 sein theologisches Examen zu Han-nover bestanden hatte, trat er zu Ostern des folgenden Jahres als Klassenlehrer der Quinta, sowie als Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften für die Prima an dem Gymnasium zu Lingen vorläufig in den Dienst der Schule. Von Liebe zu seinem Berufe erfüllt und von guten Erfolgen in demselben begleitet, entschloss er sich nach einigen Jahren, dem Predigtamt zu entsagen und sich definitiv der Schule zu widmen. Es wurde ihm an dem hiesigen Gymnasium bald der gesamte mathematische Unterricht, die Religionslehre in der Sekunda, sowie der Unterricht im Englischen in der Prima übertragen. Bereits seit dem Jahre 1849 ist er von öfterer Wiederkehr einer zum ersten Male in seiner Studienzeit bei ihm auftretenden Krankheit, welche sich besonders in einem drückenden Gemütsleiden äusserte, heimgesucht worden. Für das Sommersemester 1872 und das Winterseme-ster 1872/73 bat er um Urlaub, um die Wiederherstellung seiner Gesundheit zu betreiben. Da die Bemühungen ohne Erfolg blieben, bat er um Versetzung in den Ruhestand und starb im Mai 1877.
Aus: Programm Lingen Gymnasium 1873 und 1878.
Raydt, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Raydt, Johannes Hermann Rudolf
Sohn des weiland Rektor Raydt zu Lingen, geboren daselbst am 28. Dezember 1848, besuchte das dortige Gym-nasium bis Ostern 1867, studierte einschliesslich durch Teilnahme am Feldzuge im Jahre 1870, sowie durch eine einjährige provisorische Lehrtätigkeit zu Segeberg in Holstein herbeigeführter Unterbrechung Philologie in Göttingen, Bonn und Berlin bis Michaelis 1872. Ostern 1874 bestand er das Examen pro facultate docendi und war seitdem bis Ostern 1878 an der Realschule I. Ordnung zu Osnabrück angestellt. Wird zu diesem Zeitpunkt an das Realgymnasium in Hannover berufen.
Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1879.
Raydt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1842 in Lingen, besuchte das dortige Gymnasium bis 1859. Nach zweijährigem Besuche der Hauptschule des Polytechnikums zu Hannover unterzog er sich Michaelis 1861 am Gymnasium seiner Vater-stadt der Reifeprüfung und studierte dann in Göttingen und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Nach bestandener Lehramtsprüfung an der Universität Göttingen im März 1864 erhielt er seine erste definitive Anstel-lung Ostern 1867 am Ratsgymnasium zu Osnabrück, ging Michaelis 1867 zur dortigen Realschule I. Ordnung über und fand Ostern 1868 eine Anstellung am Lyceum II zu Hannover, welche er Neujahr 1873 mit einer Stel-lung als Oberlehrer der Mathematik und Physik an der Realschule I. Ordnung zu Hannover vertauschte. Er hat geschrieben: „Die bildende Kraft des physikalischen Unterrichts, ein Beitrag zur Frage über die Gleichberechti-gung der Realschulen mit den Gymnasien.“ Hannover 1875. 29 S. (Programm Hannover Realgymnasium.)
Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.