Razel, Arthur - Reichart, Walther
Razel, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Razel, Arthur Richard Oskar
Geboren den 16. Mai 1876 zu Buckow, Kreis Jüterbog-Luckenwalde. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen vom Gymnasium zu Wittstock Michaelis 1899, studierte er auf der Universität Greifswald Theologie, Philosophie, lateinische und deutsche Sprache, bestand die Staatsprüfung am 25. Februar 1905 zu Greifswald. Das Seminar-jahr machte er von Ostern 1905 an am Marienstiftsgymnasium zu Stettin ab. Nachdem er während des letzten Viertels des Seminarjahres eine Oberlehrerstelle am Progymnasium zu Pasewalk verwaltet und hier bis Michae-lis 1906 die erste Hälfte des Probejahres abgeleistet hatte, wurde er dem Gymnasium zu Gartz a. O. zur Beendi-gung des Probejahres und zur Verwaltung der wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen und später fest angestellt. Hier veröffentlicht er: „Das Zehnminutenturnen“. Gartz a. O. 1912. 37 S. (Programm Gartz a. O.)
Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1907.
Real, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Februar 1878 zu Erkelenz (Bez. Aachen). Nachdem er fünf Jahre in der Verwaltung und im Bankfach tätig gewesen war, besuchte er das Städtische Gymnasium in der Klosterstrasse zu Düsseldorf und erhielt zu Ostern 1902 das Zeugnis der Reife. Er studierte darauf Mathematik und Naturwissenschaften, wurde in Bonn zum Dr. phil. promoviert und bestand daselbst, nachdem er sich studienhalber mehrere Monate in Nord-afrika und Kleinasien aufgehalten hatte, am 14. Dezember 1907 seine Staatsprüfung. Seminar- und Probejahr legte er am Kgl. Gymnasium in Bonn ab. Von Ostern 1910 bis Herbst 1912 war er am Kgl. Prinz-Georg-Gymna-sium zu Düsseldorf, von Herbst 1912 bis Ostern 1913 am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Trier und von da ab am Realgymnasium an der Rethelstrasse in Düsseldorf beschäftigt. Am 1. Oktober 1913 wurde er zum Ober-lehrer ernannt. Aus: Programm Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1914.
Rebbeling, Karl Heinrich Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. April 1827 zu Einbeck. Nach seiner Konfirmation wurde er Musiker, trat 1844 in das Musik-korps des Hann. 2. leichten Jägerbateillons ein und machte in demselben den Feldzug nach Schleswig-Holstein mit. Nach seiner Verabschiedung im Dezember 1849 widmete er sich in Hildesheim dem Studium der höheren Musik, insbesondere dem Klavier- und Orgelspiel, war 1853 bis 1856 Organist in Hameln und wurde am 1. April 1862, nachdem er in Wolfenbüttel ein Examen bestanden hatte, in Blankenburg Organist, sowie Lehrer des Gesanges und der Musik am dortigen Gymnasium und der damit verbundenen Präparandenanstalt. Zum 1. Okto-ber 1869 erfolgte seine Versetzung nach Braunschweig als Gesanglehrer an das Martino-Katharineum und an das Realgymnasium. Seit dem 1. April 1877 bekleidete er auch die Stelle eines Organisten zu St. Petri. Im Sommer 1874 wurde ihm der Titel Musikdirektor verliehen. Er starb am 14. Dezember 1882. Ausser einigen Kompositionen für Gesang, Klavier und Orgel hat er veröffentlicht:
- Theoretisch-praktisches Hilfsbuch für einen methodischen Gesangunterricht in untern Gymnasialklassen und Bürgerschulen. Braunschweig 1867.
- Ausgewählte Sammlung dreistimmiger Gesänge für mittlere Gymnasialklassen und Realschulen, sowie für obere Klassen der Bürgerschulen. Branschweig 1875.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Rebender, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Köln am Rhein den 17. Juli 1837, besuchte und absolvierte das dortige Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und bezog im Jahre 1861 die Universität Bonn. Er studierte dort Mathematik und Naturwissenschaf-ten, promovierte zum Dr. phil. und legte die Staatsprüfung ab. Ostern 1866 kam er als Probekandidat an das Gymnasium an der Apostelkirche zu Köln und verblieb an dieser Anstalt, mit halbjähriger Unterbrechung, wäh-rend welcher Zeit er zur Vertretung an das Progymnasium zu M.-Gladbach geschickt wurde, bis zum Oktober 1868 in Beschäftigung. Von 1868-1872 wirkte er als Hauptlehrer an der Landwirtschaftsschule in Cleve. Ostern 1872 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Kollegium in Pfalzburg berufen. Ein Jahr später kam er an das Gymnasium zu Saarburg i. L., wo er am 15. April 1873 zum Oberlehrer ernannt wurde. Er verblieb 16 Jahre an dieser Anstalt, die letzten 8 Jahre zugleich als Vorsteher die höhere Töchterschule daselbst leitend, bis er im Herbst 1888 an die Realschule zu Metz versetzt wurde.
Aus: Programm Metz Realschule 1889.
Rebenstorff, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rebenstorff, Hermann Heinrich Albert
Geboren am 9. Januar 1862 zu Güstrow im Grossherzogtum Mecklenburg-Schwerin als Sohn eines Lederhänd-lers. Er besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und erhielt das Zeugnis der Reife Michaelis 1881. Dann studierte er Naturwissenschaften und Mathematik zuerst in Berlin, dann drei Semester an der Kgl. Akademie zu Münster, dann wieder in Berlin. Im Herbst 1885 wurde er Assistent des Herrn Professor Dr. Zülzer in Berlin. Er bestand die Prüfung für das höhere Lehramt im Juni 1889 in Berlin. Das Probejahr absolvierte er von Michaelis 1889 ab an der Dreikönigsschule zu Dresden-Neustadt, verblieb an dieser Anstalt als Vikar von Michaelis 1890 bis Ostern 1891 und verliess dieselbe, um eine Stelle an der Bochow’schen höheren Töchterschule zu Dresden-Neustadt anzunehmen, welche er bis Ostern 1893 bekleidete. Zugleich erteilte er Unterricht an der Militär-Vor-bereitungsanstalt des Herrn Direktor Pollatz. Von Ende Januar 1893 ab vertretungsweise an der Realschule zu Dresden-Friedrichstadt beschäftigt, wurde er am 11. März desselben Jahres zum ständigen Lehrer der Anstalt ernannt. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1886 bis 1887 in Berlin. Er hat veröffentlicht: „Über Farbenthermoskopie und ihre Verwendung im Unterricht.“ Dresden 1896. 41 S. (Programm Dresden-Friedrich-stadt Realschule.) -
Aus: Programm Dresden-Friedrichstadt Realschule 1894.
Rebentrost, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. August 1879 zu Leipzig-Reudnitz, erhielt seine Ausbildung auf dem Realgymnasium zu Leip-zig und studierte von Ostern 1899 bis Ostern 1905 mit einer einjährigen Unterbrechung neuere Philologie. Die Prüfungen legte er in den Jahren 1906 bis 1908 ab, während er das Probejahr an der 3. Realschule in Leipzig von Ostern 1907 bis 1908 ableistete. Vom 1. April 1908 bis 1. Oktober 1910 war er Oberlehrer an der Landwirt-schaftsschule in Salzwedel, von wo er an das Gymnasium zu Guben berufen wurde.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1911.
Rebhan, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. April 1850 in Meiningen, empfing seinen ersten Unterricht auf einem Privatinstitut und seine weitere Ausbildung auf dem Gymnasium Bernhardinum seiner Vaterstadt. Nachdem er Ostern 1868 dasselbe mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, studierte er Philologie in Jena, bis ihn der deutsch-französische Krieg 1870/71 als Freiwilligen nach Frankreich führte. Gesund wieder heimgekehrt, konnte er nach dieser langen Unterbrechung Michaelis 1871 seine Studien wieder aufnehmen und zwar auf der Universität zu Berlin. Nach-dem er dort noch 2 Semester studiert hatte, ging er in seine Vaterstadt Meiningen zurück, um weiter zu arbeiten und sich zum Examen pro facultate docendi vorzubereiten. Ende 1873 nach Berlin zurückgekehrt, wurde er Ostern 1874 an die Realschule zu Lauenburg berufen, an der er eine ordentliche Lehrerstelle provisorisch ver-waltete und ausserdem den Turnunterricht erteilte. Nachdem er im Sommer 1877 die Lehramtsprüfung bestan-den hatte, wurde er am 1. Januar 1878 als vierter ordentlicher Lehrer fest angestellt. Veröffentlicht hat er: „Das erste Kapitel des ersten Buches der Aristotelischen Metaphysis und seine Bedeutung für diese wie für jegliche Metaphysik.“ Lauenburg 1883. 16 S. (Programm Lauenburg a. E. Realprogymnasium.)
Aus: Programm Lauenburg/Elbe Realprogymnasium 1884.
Rebhuhn, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. August 1868 zu Ansche, Kreis Liegnitz, besuchte das Lehrerseminar zu Bunzlau von Michaelis 1885 bis 1888. Vom 1. Oktober 1888 ab verwaltete er die selbständige Lehrerstelle in Hartliebsdorf, Kreis Lö-wenberg i. Schles. und unterrichtete vom 1. Oktober 1891 bis 30. September 1894 an der Grimmschen höheren Privat-Knabenschule in Berlin. Am 1. Oktober 1894 wurde er im Gemeindeschuldienst der Stadt Berlin ange-stellt. Im Jahre 1895 legte er die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und im Jahre 1900 die Prüfung für Rekto-ren ab. Michaelis 1901 erfolgte seine Anstellung als Vorschullehrer am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin.
Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1902.
Rebitz, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Oktober 1855 in Culm, besuchte das dortige Gymnasium bis 1874 und studierte dann in Königsberg Geschichte und Philosophie. Von Ostern 1882 an war er Probekandidat an der Johannisschule in Danzig, ging dann als Hilfslehrer an die Petrischule zu Danzig. 1888 schied er wegen schwerer Krankheit aus dem Lehramte und starb in den 90er Jahren in Berlin.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901 und St. Petri 1905 FS.
Reblin, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reblin, Karl Friedrich Theodor
Ich, Karl Friedrich Theodor Reblin, geboren am 15. August 1860 zu Treptow (Pommern) als Sohn des Lehrers J. Reblin. Ich wurde auf der Mittelschule meiner Vaterstadt vorgebildet und besuchte darauf von Ostern 1875 ab das Gymnasium in Neubrandenburg, von wo ich zu Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife abging. Hierauf studierte ich auf den Universitäten Göttingen, Berlin, Leipzig und Greifswald klassische Philologie und Germa-nistik und bestand, nachdem ich am 3. Februar 1886 von der philosophischen Fakultät der letztgenannten Uni-versität zum Dr. phil. promoviert worden war, vor der Kgl. Wiss. Prüfungskommission ebendaselbst am 10. Juli 1886 das Examen pro facultate docendi im Deutschen, Lateinischen, Griechischen und in der Religion. Vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium der Provinz Pommern wurde ich zu Michaelis 1886 zur Ableistung meines Pro-bejahres dem Gymnasium zu Stralsund überwiesen, vertauschte die Anstalt aber zu Ostern 1887 mit dem Gym-nasium zu Neubrandenburg, um dort die zweite Hälfte des Probejahres zu absolvieren. – Ostern 1888 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer, Ostern 1889 als ordentlicher Lehrer dort angestellt. Am 1. Juli 1901 ging er an das Kgl. Kadettenkorps über und wurde dem Kadettenhause Wahlstatt überwiesen. Im folgenden Winterhalbjahr war er daselbst mit der Vertretung des Studienrates betraut und am 19. Dezember 1901 erfolgte seine Ernennung zum Professor mit dem Range der Räte 4. Klasse. Als Teilnehmer an dem alljährlich vom Kaiserlichen Archäo-logischen Institut veranstalteten archäologischen Kursus verweilte er mit Unterstützung des Kadettenkorps im Herbst 1903 einige Zeit in Italien. Zu Ostern 1905 folgte er einem Rufe an das Friedrich-Wilhelms-Realgymna-sium in Stettin. Er hat veröffentlicht:
- De Nonii Marcelli locis Plautinis. Greifswald 1886. Diss. inaug.
- Zur Basler und Straßburger Rezension von Lamaprechts Alexander. Neubrandenburg 1889. 42 S. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1888 und Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1906.
Rebling, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juli 1846 in Greussen in Schwarzburg-Sondershausen, besuchte das Gymnasium zu Eisenach, studierte von Ostern 1865 an in Jena und Göttingen und promovierte in Göttingen im Jahre 1868. Im folgenden Jahre bestand er das Examen pro facultate docendi. Nach Absolvierung des Probejahres an den Gymnasien in Ploen und Kiel wurde er Herbst 1870 an der letzteren Anstalt als ordentlicher Lehrer angestellt. Im Winter 1871/72 nahm er an einem sechmonatigen Kursus in der Zentral-Turnanstalt in Berlin teil. Ostern 1875 wird er an das Gymnasium zu Wesel berufen und wird Ostern 1888 als Direktor an das Realgymnasium zu Altena in Westfalen berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Versuch einer Charakteristik der römischen Umgangssprache. Versuch einer Charakteristik der römischen Umgangssprache auf syntaktischem und lexikalischem Gebiete. Kiel 1873. 27 S. (Programm Kiel Gymnasium.)
- Lateinisches und Romanisches. In: Festschrift zur Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 18. Okt. 1882. Wesel 1882. S. 91-121.
- Beiträge zur Geschichte der städtischen höheren Lehranstalt. Altena/Westf. 1903. S. 5-42. (Programm Altena/Westf. Realgymnasium.)
- Die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Altena/Westf. 1904. S. 21-26. (Programm Altena/Westf. Real-gymnasium.)
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1876 und 1882.
Rebmeister, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Oktober 1887 zu Runzenheim, Kreis Hagenau, besuchte das Progymnasium zu Oberehnheim und das Bischöfliche Gymnasium zu Strassburg und erhielt dort im Herbst 1907 das Reifezeugnis. Er studierte dann in Strassburg und München Mathematik und Physik. 1908-1909 genügte er seiner Militärpflicht. Am 30. Januar 1914 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Seit dem 21. April 1914 ist er am Gymnasium zu Schlettstadt als Probekandidat tätig. Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1914.
Rechenberg, Bernhard Gottlieb Friedrich von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Dezember 1813 in Lübben, studierte in Berlin und Bonn, machte dann Reisen nach Paris, Lon-don, Petersburg und Moskau, wurde Michaelis 1844 in Putbus Religionslehrer und Schlossprediger und ging Ostern 1851 als Prediger nach Lieberose, wurde 1856 Superintendent und Schlossprediger in Küstrin, 1858 Oberdomprediger und Superintendent in Halberstadt, 1865 Hofprediger, Superintendent und Konsistorialrat in Dessau. Er starb in Dessau am 4. Dezember 1869. Er hat veröffentlicht: „Die Wiedergeburt des Volkes in Staat und Kirche, eine Wiedergeburt aus dem Glauben.“ Putbus 1850. 8 S. (Programm Putbus Gymnasium.)
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1886 FS.
Recht, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Recht, Heinrich Lorenz
Geboren zu Bliesheim, Kreis Euskirchen, am 5. Oktober 1856 als Sohn des Gutsbesitzers P. Recht. Er erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Saarburg, welches er am 18. Juli 1878 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann zunächst Baufach an der Bauakademie zu Berlin bis Ostern 1879, von da ab Mathe-matik, Naturwissenschaften und Erdkunde an den Universitäten München, Heidelberg und Bonn, promovierte am 3. Juli 1884 an der Universität Heidelberg und bestand am 30. Juli 1884 in Bonn die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Saarburg i. L. und zu Weissenburg i. Els. von Herbst 1884 bis dahin 1885, war dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer von Herbst 1885 bis 13. Juni 1887 am Gymna-sium zu Weissenburg, von da bis zum Herbst 1894 als Oberlehrer an derselben Anstalt tätig. Herbst 1894 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Markirch i. Els. versetzt, in welcher Stellung er bis zu seiner Berufung nach Elberfeld blieb. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht: „Nachtrag zu Dr. W. Petzold’s Verzeichnis der in der Umgegend von Weissenburg i. E. wildwachsenden und häufiger kultivierten Gefäßpflanzen.“ Weis-senburg i. Els. 1894. 4 S. (Programm Weissenburg i. Els. Gymnasium.)
Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1905.
Reck, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Dezember 1803 zu Herzberg am Harz. Nach erhaltener Vorbildung auf der dortigen Schule und durch Privatunterricht, sowie auf dem Gymnasium zu Clausthal, wurde er Neujahr 1821 in das Nebeninstitut des Lehrerseminars zu Hannover aufgenommen, versah kurze Zeit die Lehrerstellen in Bartholdfelde und Osterhagen und trat Neujahr 1822 zum zweiten Male als Präparand in das Nebenseminar ein. Nach seiner Entlassung unter-richtete er als Lehrer an einem Knabeninstitute in Herzberg, bis er Neujahr 1826 in das Hauptseminar zu Hanno-ver aufgenommen wurde. Ostern 1830, nach bestandener Prüfung, verliess er das Seminar und beschäftigte sich mit Privatunterricht in Hannover, bis er Ostern 1832 als Lehrer an der ersten Stadtschule in Uelzen angestellt wurde. Seit Ostern 1867 ist er Ordinarius der Quinta. Aus: Programm Uelzen Höh. Bürgerschule 1870.
Reck, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Januar 1860 zu Köslin geboren. Er besuchte die Gymnasien in Köslin und Belgard und legte auf letzterem die Maturitätsprüfung ab. Auf den Universitäten Halle, Jena, Berlin und Greifswald studierte er insbe-sondere alte Philologie, neuere Sprachen und Germanistik und war dann längere Zeit als Erzieher und Lehrer im In- und Auslande tätig. In Greifswald wurde er auf Grund einer Dissertation: „Das Verhältnis des Hartmann-schen Erek zu seiner französischen Vorlage“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch sein Staatsexamen. Ostern 1899 trat er in den öffentlichen Schuldienst und absolvierte am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln sein Seminarjahr. Das Probejahr wurde ihm durch Verfügung des Herrn Ministers erlassen. Von Neujahr bis Herbst 1900 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasien in Neuwied und Saarbrücken. Zum 1. Oktober 1900 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium nebst Realschule in Solingen berufen. 1901 wurde er an das Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf versetzt.
Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium und Realgymnasium 1902.
Reckzeh, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1853 zu Laubnitz, Kreis Sorau, wurde nach privater Vorbereitung Michaelis 1870 in das Kgl. Seminar zu Neuzelle aufgenommen und verliess dasselbe nach bestandener Abgangsprüfung Michaelis 1873. Im Novem-ber 1875 legte er die gesetzlich vorgeschriebene zweite Lehrerprüfung, im Mai 1881 die Prüfung für ein Lehramt an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen ab. Nach zweijähriger Lehrtätigkeit in der Provinz übernahm er 1875 eine Stellung an eine hiesigen Privatschule, wurde zu Michaelis 1876 im hiesigen Gemeindeschuldienst angestellt und zu Michaelis 1882 an das Königstädtische Gymnasium berufen.
Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1883.
Reckzey, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1849 in Berlin, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, von welchem er Michaelis 1868 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte darauf klassische und deutsche Philolo-gie in Berlin, erwarb im Juni 1873 an der Universität Jena die philosophische Doktorwürde und bestand im De-zember desselben Jahres bei der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er während eines Vierteljahres an der Sophien-Realschule als Vertreter gewirkt, begann er Ostern 1875 sein pädagogisches Probejahr am Luisenstädtischen Gymnasium, an welchem er Ostern 1876 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Über grammatische und rhetorische Stellung des Adjektivums bei den Annalisten, Cato und Sallust.“ Berlin 1888. 31 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymn.)
Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium 1876.
Reckzey, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 12. März 1815 in Breslau geboren; die Versetzung seines Vaters nach Potsdam, wo diesem die Stelle eines Geheimen Kalkulators bei der Oberrechnungs-Kammer übertragen war, führte ihn in diese Stadt. Nachdem er das dortige Gymnasium bis zu seinem 18. Jahre besucht hatte, folgte er seiner Neigung, sich dem Lehrstande zu widmen, und wurde von seinem Vater dem Berliner Seminar übergeben, welches damals unter der Leitung Diesterweg’s stand. Nach Absolvierung des Seminarkursus war er bis zum Jahre 1845 an zwei Privatschulen, der Uhlig’schen und Diewitz’schen tätig und folgte dann einem Rufe an das Kgl. Pädagogium in Charlottenburg, an welcher Erziehungsanstalt er unter den Direktoren von der Lage und Brenske mit ausgezeichnetem Erfolge 7 Jahre tätig war. Ostern 1852 wurde ihm eine ordentliche Lehrerstelle an der Vorschule des Friedrichs-Gymnasi-ums übertragen, in welcher er bis zu seinem unerwartet eingetretenen Tode segensreich gewirkt hat. Er starb am 2. Oktober 1867 in Paris. Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1868.
Reclam, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Oktober 1840 in Prenzlau, wo sein Vater evangel. reformierter Prediger war. Entlassen Micha-elis 1860 von dem Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife, studierte er bis Ostern 1864 haupt-sächlich Mathematik und Physik unter der Leitung der Professoren Magnus, Trendelenburg, Poggendorff, Kum-mer, Dove, Arndt. Am Gymnasium zu Stralsund war er als Hilfslehrer beschäftigt von Ostern 1864 bis Ostern 1865. Nachdem er am 4. Und 5. Dezember 1865 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er am 3. Februar 1866 zum wissenschaftlichen Hilfslehrer am Kgl. Fürstin Hedwig-Gymnasium in Neustettin ernannt, Michaelis 1867 als ordentlicher Lehrer angestellt, Ostern 1876 zum Oberlehrer und am 1. Februar 1885 zum 1. Oberlehrer befördert. Zum Professor wurde er ernannt durch Patent vom 21. Dezember 1886. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den Regenbogen. Theorie desselben und Geschichte der Theorie. Neustettin 1877. 17 S. u. 1 Taf. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Beiträge zum Unterricht in der mathematischen Erdkunde. Neustettin 1892. 28 S. u. 2 Taf. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Die Abiturienten des Kgl. Fürstin Hedwig-Gymnasiums von 1793 bis 1906. Auf Grund der Vorarbeiten von Professor Franz Reclam. Von Theodor Beyer. Neusettin 1907. 69, III S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.
Réclam, Wilhelm Heinrich Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Februar 1778 in Berlin, seit 1795 am Französischen Gymnasium zu Berlin tätig, 1800 auch Katechet bei den milden Stiftungen der französischen Kirche, gab von 1809 bis 1812 einige lateinische und griechische Stunden am Joachimsthalschen Gymnasium, predigte auch an der französischen Kirche. Er starb 1833 als Professor des Französischen Gymnasiums. Veröffentlicht hat er: „Fragment d’une notice bibliogra-phique sur les traductions francoises des autheurs grecs et latins.“ Berlin 1827. 22 S. (Programm Berlin Französ. Gymnasium.) - Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.
Reddig, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Seeburg in Ostpreußen am 15. Dezember 1811, hat seine gesamte pädagogische Tätigkeit dem Gymnasium zu Marienwerder gewidmet, bei welchem er zu Michaelis 1837 als Hilfslehrer eintrat und zu Ostern 1840 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Längere Zeit wirkte er bei dem Unterrichte auf dem Turnplatze mit; auch verwaltete er mehrere Jahre lang die Schülerbibliothek. Eine Oberlehrerstelle bekleidete er seit Micha-elis 1864. Bei seinem Austritt aus dem Lehrerkollegium Michaelis 1874 beträgt die Zahl seiner Dienstjahre 37.
Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1874.
Redeker, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Januar 1883 zu Gr. Berkel (Kreis Hameln), besuchte das Gymnasium in Hameln, welches er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Göttingen Mathematik, Physik und Erdkunde und bestand dort am 18. Juli 1907 die Staatsprüfung. Nach Ableistung seines Seminarjahres am Johanneum zu Lüneburg von Michaelis 1907 bis Michaelis 1908 wurde er dem Goethe-Gymnasium zu Hannover zur Ablei-stung des Probejahres überwiesen. Zur Fortsetzung des Probejahres wurde er an das Realgymnasium zu Einbeck gewiesen. Von dort ging er als Oberlehrer an die Realschule zu Gelnhausen und wurde 1913 an die Oberreal-schule zu Gummersbach berufen.
Aus: Programm Hannover Goethe-Gymnasium 1909, Gelnhausen Realschule 1912 u. Gummersbach 1914.
Redell, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Dezember 1874 in Labenz im Kreise Schivelbein (Pommern), besuchte bis 1888 die Volksschu-le, von 1889-1892 die Präparandenanstalt und von 1892-1895 das Lehrerseminar zu Dramburg. Er war von 1895 bis 1900 Volksschullehrer, die letzten vier Jahre in Köslin. Im März 1899 erwarb er nach sechsmonatigem Besu-che der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt die Lehrbefähigung für den Turnunterricht an höheren Schulen. Von Ostern 1900 bis Herbst 1902 studierte er an der Handelshochschule zu Leipzig. Die Handelsschullehrerprüfung bestand er im Juli 1902. Vom Herbst 1902 bis zum Herbst 1904 studierte er an der Universität Tübingen Staats-wissenschaften. Im Juli 1904 wurde er auf Grund einer Prüfung und einer Dissertation: „Der pommersche Bauernstand in der letzten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts“ zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. Juli bis 1. Oktober 1904 war er als Vertreter an der Öffentlichen Handelslehranstalt in Dresden beschäftigt. Am 1. Oktober desselben Jahres wurde er zum Hauptlehrer an der genannten Anstalt ernannt. Am 1. April 1905 wurde er zum Hilfslehrer an der Städtischen Handelslehranstalt in Frankfurt a. M. gewählt und am 1. April 1906 definitiv angestellt. Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1907.
Redepenning, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Dezember 1877 zu Berlin, besuchte das Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin und stu-dierte von Ostern 1898 bis Michaelis 1903 an der Berliner Universität neuere Philologie, Germanistik und Phi-losophie. Seiner Militärpflicht genügte er von Oktober 1904 bis 1905 in Rostock. Im März 1906 wurde er dort auf Grund seiner Dissertation: „Syntaktische Kapitel aus der Ancren Riwle“ zum Dr. phil. promoviert. Das Staatsexamen bestand er im Mai 1908 in Berlin. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er bis Michaelis 1909 der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin überwiesen; das Probejahr legte er als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer am Gymnasium und der Realschule zu Guben ab. Michaelis 1910 wurde er als Oberlehrer an das Luisen-städtische Realgymnasium zu Berlin berufen. Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium 1911.
Redepenning, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Göttingen am 27. Januar 1846, studierte von Ostern 1864 bis Michaelis 1867 zu Göttingen Theolo-gie und Philologie. Von da ab bis Ostern 1870 fungierte er als Hauslehrer in Schweden, nahm dann bis Michaelis 1870 seine Studien in Göttingen wieder auf, die er in Dorpat, wo er zugleich als Hauslehrer wirkte, bis zum Herbst 1873 fortsetzte. Nach bestandenem Staatsexamen wurde er am 13. Oktober 1873 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Goslar angestellt. Michaelis 1874 wurde er hier ordentlicher Lehrer und ging Michaelis 1875 an die Realschule I. Ordnung zu Hannover über, wo er am 7. Januar 1885 zum Oberlehrer er-nannt wurde. Die philosophische Doktorwürde erwarb er sich auf Grund einer Abhandlung: „Über den Einfluß der aristotelischen Ethik auf die Moral des Thomas von Aquino“.
Aus: Programm Goslar Realschule 1874 und Hannover Realgymnasium 1876 und 1885.
Redies, Theophil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Juni 1855 zu Garrin in Pommern, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Colberg, studierte in Berlin und Halle von Ostern 1877 bis 1881 Philologie. Die Staatsprüfung bestand er am 24. April 1882 zu Halle und war von Michaelis 1882 bis Neujahr 1884 in Stolp i. P. als Probekandidat, bzw. Hilfslehrer beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Cottbus versetzt. Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1884.
Redlich, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1806 zu Eichberg bei Crossen, 1825 mit dem Zeugnis der Reife vom Friedrichs-Gymnasium zu Frank-furt a. O. entlassen, studierte 2 Jahre in Breslau, wo er eine theologische Preisaufgabe über die Clementinen löst, 1 Jahr in Berlin. Nach Absolvierung der theologischen Prüfungen bekleidet er die Stelle eines Erziehers in Berlin und Schlesien; 1834 Diakonus in Steinau a. O., daneben bis Oktober 1837 mit der Verwaltung des Pfarramtes zu Wilschütz betraut. Anfang 1838 Pfarrer in Ratibor, übernimmt Michaelis 1839 einen Teil des evangelischen Re-ligionsunterrichts im Gymnasium. 1841 Superintendent der Diözese Neisse-Ratibor, seit deren Teilung im Jahre 1844 Superintendent der Diözese Ratibor. 1854 und 1855 Mitglied der vom K. Konsistorium ernannten Kom-mission zur Bearbeitung des sog. Neuen Jauer’schen Gesangbuchs. 1856 Ritter des R. A. O. und als Verfasser eines Gutachtens über unsere Kirchenordnung zu der kirchlichen (Monbihou-)Konferenz in Berlin einberufen. Herausgeber eines Sendschreibens an die evangelische Geistlichkeit Schlesiens (1855) und einer 1857 in 3. Auf-lage erschienenen Christlichen Religionslehre.
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1869 FS.
Redlich, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Redlich, Karl Christian
Geboren zu Hamburg am 7. Oktober 1832 als Sohn eines Kaufmanns. Er besuchte von 1842 bis 1847 die Real-schule, 1847-1851 die Gelehrtenschule des Johanneums, studierte von 1851 bis 1854 in Göttingen und wurde in Kiel 1854 zum Dr. phil. promoviert. Im November 1855 in Hamburg Kandidat des höheren Lehramtes und war dann an der Gelehrtenschule des Johanneums vom Dezember 1855 bis Johannis 1856 als Probekandidat tätig. Darauf wurde er an der Realschule Hilfslehrer, später Kollaborator und 1867 dort ordentlicher Lehrer. Von 1873 an hat er die neu begründete höhere Bürgerschule (später Realschule) vor dem Holstentore geleitet und daneben als bewährter Kenner der deutschen Literaturgeschichte eine umfassende literarische Tätigkeit entfaltet. Im Jahre 1896 trat er in den Ruhestand und starb am 27. Juli 1900. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die poetischen Beiträge zum „Wandsbecker Bothen“, gesammelt und ihren Verfassern zugeordnet. Hamburg 1870. (Programm Hamburg Realschule des Johanneums.)
- Versuch eines Chiffernlexikons zu den Göttinger, Vossischen, Schillerschen und Schlegel-Tieckschen Musenalmanachen. Hamburg 1875. (Programm Hamburg Höh. Bürgerschule.)
- Bericht über die Einweihungsfeier des neuen Schulgebäudes. Hamburg 1879. S. 2-13 und 2 Taf. (Programm Hamburg Höh. Bürgerschule.)
- Lessing’s Briefe. Neue Nachträge und Berichtigungen. Hamburg 1892. 33 S. (Programm Hamburg Realschule Holstentor.)
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1901.
Redlich, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Januar 1865 in Brünn (Mähren), besuchte die k.k. Oberrealschule und die k.k. höhere Staats-Gewerbeschule zu Brünn. In den Jahren 1884 bis 1886 vollendete er seine Studien in der Meisterschule des jüngst verstorbenen Dombaumeisters Schmidt an der k.k. Akademie der bildenden Künste in Wien. Nachdem er mehrere Jahre als Architekt in Wien, Rostock, Elberfeld und am Dombau zu Bremen tätig gewesen war, wirkte er im Winter-Semester 1890/91 als Lehrer an der Herzoglichen Baugewerkschule zu Holzminden. Im Oktober 1891 trat er als Lehrer in die Kgl. Baugewerkschule zu Breslau ein.
Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1892.
Redlich, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Oktober 1857 zu Klein Rade bei Küstrin, bestand Michaelis 1879 die Reifeprüfung am Real-gymnasium zu Landsberg a. W., studierte hierauf in Berlin, Genf und Marburg neuere Sprachen, unterzog sich in Marburg im November 1885 der Prüfung pro facultate docendi. Vom 1. Dezember 1885 bis zum 1. April 1886 hielt er sich in London auf, leistete von Ostern 1886 an sein Probejahr am Gymnasium zu Guben ab und wurde hierauf an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, bis seine Berufung nach Dirschau er-folgte. Im November 1886 war er von der Universität Marburg zum Dr. phil. promoviert worden. Die Disserta-tion handelt: „ Über die Sprache des roman du Mont St. Michel.“ Ostern 1894 ging er als Oberlehrer an die sich entwickelnde Realschule zu Cottbus. Ostern 1897 wird er als Direktor an das Realgymnasium zu Eilenburg be-rufen. Hier veröffentlicht er:
- Die höhere Schule in Eilenburg. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Realgymnasiums zu Eilenburg, Ostern 1906. Eilenburg 1906. S. 3-4.
- Das neue Realgymnasium und seine Einweihung. Eilenburg 1907. 5 S. u. 7 S. Abbildungen. (Programm Eilenburg Realgymnasium.)
Aus: Programm Dirschau Realprogymnasium 1890 und 1902.
Redlich, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Oktober 1887 zu Breslau, besuchte das Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien und die Uni-versitäten Strassburg und Paris. In Strassburg bestand er 1910 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er am Gymnasium zu Ratibor, das Probejahr an der technischen Hochschule in Danzig ab. Nach halbjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Hirschberg in Schlesien wurde er am 1. April 1913 als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Ohlau angestellt.
Aus: Programm Ohlau Gymnasium 1914.
Redlin, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Februar 1857 zu Hagen bei Wollin in Pommern, erhielt das Zeugnis der Reife vom Stadtgymna-sium zu Stettin, studierte auf den Universitäten Leipzig, Jena und Berlin Philologie und Theologie. Er erwarb die facultas docendi in Berlin im Januar 1885, absolvierte sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Stargard in Pom-mern von Ostern 1885 bis Ostern 1886. Nach längerer Privattätigkeit wurde er als Hilfslehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Stettin, am Kgl. Pädagogium zu Putbus und am Kgl. Gymnasium zu Dramburg beschäftigt. Michaelis 1892 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Demmin berufen. Hier veröffentlicht er: „Schulagende. Texte und Lieder für tägliche Schulandachten. (2 Jahrgänge). In: Festschrift zur 50jährigen Jubel-feier des Kgl. Gymnasiums zu Demmin. Teil II. Demmin 1907. S. 71-91.
Redner, Alois[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Dezember 1835 zu Neuenburg im Kreise Schwetz, besuchte die Gymnasien in Kulm und Ko-nitz, von welchem letzteren er im Juli 1858 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte dann 2 Jahre Theologie in Pelplin und besuchte dann von 1861 bis 1866 die Universität Breslau, wo er besonders historische und philologische Studien betrieb. Nachdem er im Juni 1866 die Prüfung pro facultate docendi in Breslau bestanden und vom September 1866 bis dahin 1867 das Probejahr am Gymnasium zu Kulm abgelegt hatte, wurde ihm die provisorische Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Deutsch Krone übertragen. Am 1. Januar 1870 wurde er an das Gymnasium zu Konitz versetzt, wo er am 1. Mai 1872 definitiv angestellt wurde und zuletzt die fünfte ordentliche Lehrerstelle bekleidete. Ostern 1877 wurde er an das Gymnasium zu Braunsberg versetzt, wo er am 1. April 1887 zum Oberlehrer befördert und zum 1. April 1890 in die 3. Oberlehrerstelle an das Gymnasium zu Rössel versetzt wurde. Er hat veröffentlicht: „Die Bedeutung der Frauen für die Verbreitung des Christentums unter den Germanen.“ Zeitgemässe Broschüren, Jahrg. 1873. Im Juli 1891 trat er in den Ruhestand.
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887 und Rössel Gymnasium 1891 und 1892.
Redner, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. September 1828 in Neuenburg, Kreis Schwetz, besuchte das Gymnasium zu Kulm von 1841 bis 1848. Er studierte dann 1 Jahr Theologie und Philologie in Breslau, trat 1849 in das Priesterseminar zu Pelplin, wurde jedoch nach einem halben Jahr von dem damaligen Bischof von Kulm zur weiteren Ausbildung nach Breslau zurückgeschickt, wo er 1852 zum Licentiaten der Theologie promovierte. Nachdem er in Pelplin die Priesterweihe erhalten hatte, wurde er als Vikar bei der St. Nicolai-Pfarrkirche in Danzig angestellt. Seit Ostern 1854 war er Religionslehrer am Gymnasium zu Konitz, gab jedoch in Folge einer langwierigen Krankheit diese Stelle auf und übernahm 1857 die Administration des Pfarramtes an der Kgl. Kapelle in Danzig, nebst dem katholischen Religionsunterricht am Städtischen Gymnasium zu Danzig. Er hat veröffentlicht:
- Über den falschen und wahren Communismus. Danzig, Weber.
- Die Civitatis Dei des hl. Augustin. Ein Beitrag zur römischen Geschichte und Götterlehre. Konitz 1856. 36 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
- Das Fegfeuer. Regensburg, Manz 1856.
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS.
Redslob, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. September 1851 in Zella bei Dermbach, war Schüler des Gymnasiums zu Weimar und studierte, nachdem er als Freiwilliger am Feldzuge gegen Frankreich teilgenommen hatte, in Jena und Leipzig Philologie. Die Prüfung pro facultate docendi legte er in Leipzig ab und wird zur Ableistung des Probejahres dem Gymna-sium zu Weimar überwiesen, wo er später fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Symbolae criticae ad Plauti fabulas.“ Weimar 1879. 16 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
Aus: Programm Weimar Gymnasium 1877.
Redslob, Gustav Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Quefurt am 21. Mai 1804 als Sohn eines Lehrers und Küsters geboren. Er promovierte in Leipzig am 19. Mai 1831 zum Dr. phil., habilitierte sich in demselben Jahre ebenda in der philosophischen Fakultät, war stellvertre-tender Kollaborator an der Thomasschule zu Leipzig und erteilte 1831-1832 an der Nicolaischule hebräischen Sprachunterricht. Nachdem er 1834 ausserordentlicher Professor geworden war, ging er 1841 als Professor der Philosophie und biblischen Philologie an das akademische Gymnasium nach Hamburg. Dort erhielt er bei der 300-jährigen Gedächtnisfeier von Luthers Tode die Würde eines Dr. theol. von der Leipziger Universität, feierte am 19. Mai 1881 sein 50-jähriges Magisterjubiläum und starb am 28. Februar 1882. (Siehe auch ADB XXVII S. 537 ff.) An Programm-Abhandlungen am Akademischen Gymnasium zu Hamburg hat er veröffentlicht:
- De nonnullis psalmorum inscriptionibus. Hamburg 1843.
- Commentatio de hominum, qui ante diluvium Noachicum vixerint, tabula utraque Genes. Cap. 4 et 5 conspicus. Hamburg 1848.
- Tartessus. Ein Beitrag zur Geschichte des phönizisch-spanischen Handels, sowie zur alten Geographie überhaupt. Hamburg 1849. 52 S. u. 1 Taf.
- Die biblischen Angaben über Stiftung und Grund der Paschafeier vom allegorisch-kabbalistischen Standpunkte aus betrachtet. Hamburg 1857.
- Das Mysterium oder der geheime Sinn der Stelle 2 Kor. 12,1 – 10. 1. Hälfte: der geheime Sinn von Kor. 12,7. Hamburg 1860.
- Das Mysterium oder der geheime Sinn der Stelle 2 Kor. 12,1 – 10. 2. Hälfte. Hamburg 1864.
- Das Mysterium der evangelischen Perikope Matth. 13,1 – 23. Merk. 4,1 – 20. Luk. 8,1 –15. Hamburg 1870.
- Die Verurteilung der Simonie in mystischer Redeform in neutestamentlichen Stellen ausgesprochen. Beitrag zur mystischen Schrifterklärung. Hamburg 1874.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Rée, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. November 1815 zu Hamburg, besuchte die Gelehrtenschule des Johanneums und das akademi-sche Gymnasium daselbst und bezog dann die Universität Kiel, um unter Leitung von Heinrich Ritter Philoso-phie zu studieren, an dessen Seminar er teilnahm. Sein Doktorexamen machte er „cum laude“ am 28. Juli 1837 zu Kiel. Am 1. Juli 1838 wird er Direktor der Stiftungsschule von 1815 in Hamburg. Veröffentlicht hat er u. a.:
- Wanderungen eines Zeitgenossen auf dem Gebiete der Ethik. Hamburg, Hoffmann & Campe 1857.
- Über die Pflicht. Frankfurt/M. Diesterweg 1875.
- Geschichteliches über die Schule und ihre Tendenzen. Hamburg 1890. 12 S. (Programm Hamburg Stif-tungsschule.)
Aus: Programm Hamburg Stiftungsschule v. 1815, 1890.
Reeb, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Dezember 1872 zu Friedrichsdorf, besuchte das Gymnasium zu Mainz seit 1882, wo er Ostern 1891 die Reifeprüfung ablegte. Die Fakultätsprüfung bestand er 1895, war bis 1896 am pädagogischen Seminar des Neuen Gymnasiums zu Darmstadt, dann Volontär am Gymnasium zu Mainz, ging zur Vertretung an das Gymnasium zu Offenbach. Weihnachten 1897 wurde er Assessor, war von 1897 bis 1898 in Lauterbach, 1898-1899 Dirigent der Höheren Bürgerschule zu Nidda, verwaltete vom 10. April bis 16. November 1899 wegen der Erkrankung des Direktors Dr. Goldmann und des Professors Wiesenhahn eine Lehrerstelle an der Augustiner-schule zu Friedberg/Hess. und kam dann nach Mainz an das Realgymnasium. Mit Wirkung vom 1. April 1901 wurde er Oberlehrer am Progymnasium zu Bingen, wo er am 14. März 1907 gestorben ist.
Aus: Programm Friedberg/Hess. Gymnasium 1913.
Reeck, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Februar 1845 zu Arnswalde, vorgebildet auf dem Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau, wid-mete sich auf der dortigen Universität philologischen Studien und wurde von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau am 20. Juli 1872 zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 9. Mai 1873 und legte dann das Probejahr an der Realschule I. Ordnung zum heiligen Geist in Breslau ab. Hier unterrichtete er als wissenschaftlicher Hilfslehrer von Ostern bis Michaelis 1874, verwaltete provisorisch von Michaelis 1874 bis Ostern 1875 eine ordentliche Lehrerstelle an der Realschule zu Bromberg und wurde am 1. April 1875 an dieser Anstalt definitiv als ordentlicher Lehrer angestellt. Zum Oberlehrer wurde er am 13. Sep-tember 1890 befördert. Der Charakter als Professor wurde ihm am 16. März 1893, der Rang der Räte IV. Klasse am 28. April 1898 verliehen. Er hat geschrieben: „Beiträge zur Syntax des Catull.“ Bromberg 1889. 18 S. (Pro-gramm Bromberg Realgymnasium. Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Rees, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Januar 1888 zu Neuhückeswagen, studierte, nachdem er am Gymnasium zu Wipperfürth Ostern 1907 das Zeugnis der Reife erhalten hatte, Religion, Germanistik, Geschichte und Philosophie auf den Universi-täten Bonn und Heidelberg. 1911 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand am 8. Juli 1911 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr legte er am städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf, das Probejahr an der städtischen Oberrealschule zu Gummersbach ab. Zum 1. Oktober 1913 wurde er als Ober-lehrer an der Oberrealschule zu Gummersbach angestellt. Aus: Programm Gummersbach Oberrealsch. 1914.
Reetz, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Januar 1880 zu Mallmitz in Schlesien, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Sagan. Er studierte zunächst an der Breslauer Universität Theologie, dann in Berlin Geschichte und klassische Philologie. Hier bestand er 1909 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 am Schiller-gymnasium in Berlin-Lichterfelde, das Probejahr von Ostern 1911 bis Januar 1912 am Falk-Realgymnasium in Berlin und von Januar 1912 bis Ostern 1912 am Kgl. Gymnasium in Küstrin ab. An dieser Anstalt blieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde am 1. April 1913 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1914.
Regehr, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Januar 1870 zu Petershagen im Kreise Marienburg, besuchte die Mittelschule zu Tiegenhof und das Kgl. Gymnasium zu Danzig, das er Ostern 1889 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte an der Frie-drich-Wilhelms-Universität zu Berlin und an der Albertus Universität zu Königsberg klassische Philologie, Philosophie, Sprachwissenschaft, deutsche, englische und französische Philologie. Von Ostern 1897 bis Oktober 1898 unterrichtete er an der städtischen höheren Knabenschule zu Goldap, im Wintersemester 1899/1900 vertre-tungsweise an der städtischen Oberrealschule zu Elbing. Am 26. Juni 1900 erwarb er sich dich facultas docendi. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg, das Probejahr an der Kgl. Oberrealschu-le auf der Burg zu Königsberg und am Kgl. Gymnasium zu Wehlau ab. Am 27. März 1902 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die langen Vocale der Tiegenhöfer Niederung, vergleichend dargestellt“ zum Dr. phil. pro-moviert. Zu Ostern 1902 wurde er an das Gymnasium zu Memel berufen.
Aus: Programm Memel Gymnasium 1903.
Regel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Oktober 1850 zu Tenneberg bei Waltershausen, im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha. Er be-suchte 6 Jahre die Erziehungsanstalt Schnepfenthal und 4 Jahre das Gymnasium zu Gotha. Von da Ostern 1869 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog er die Universität Leipzig, um neuere Sprachen zu studieren. Seine Studien unterbrach er, um als Freiwilliger am Feldzuge gegen Frankreich teilzunehmen. Zurückgekehrt, besuchte er die Universitäten Bonn und Tübingen. Zu Tübingen am 15. November 1873 auf Grund einer Dissertation: „Über Reinmar von Hagenau“ zum Dr. phil. promoviert. Er war dann ein Jahr im Ausland (in England, Frank-reich und der französischen Schweiz). Im Sommer 1875 trat er als interimistischer Lehrer für Englisch und Französisch an der Realschule I. Ordnung zu Gera ein. Sein Examen pro facultate docendi bestand er am 4. Dezember 1875 in Bonn. Nachdem er in Gera drei Jahre lang als Lehrer der neueren Sprachen tätig gewesen war, bekleidete er seit Michaelis 1878 die 5. ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium und der Realschule I. Ord-nung zu Landsberg an der Warthe. 1880 wird er an das Realprogymnasium zu Crossen berufen und ist später Professor an den Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- An inquiry into the phonetic peculiarities of Barbour’s Bruce. Gera 1877. 22 S. (Programm Gera Realgym.)
- Probe eines englischen Vokabulariums in Anschluß an das Vocabulaire francais von Prof. Dr. H. Haedicke. Crossen 1881. 14 S. (Programm Crossen Höh. Bürgerschule.)
- Victor Hugos Nachahmungen des altfranzösischen Epos (Le Mariage de Roland und Aymerillot) und ihre unmittelbaren Quellen. In: Festschrift zur Begrüßung der ... 47. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Halle. Halle a. S. 1903. S. 49-92.
- „The Life and Death of Mr. Badman“ by John Bunyan, a kind of novel. In: Festschrift zur Begrüßung der ... 47. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Halle. Halle a. S. 1903. S. 5-22.
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1876 und Crossen a. O. Realprogymnasium 1881.
Regel, Friedrich Ludwig Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Januar 1770 in Gotha als Sohn eines Gothaischen Unteroffiziers. Er besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1787, dann die Universität Jena, wurde 1790-1799 Hauslehrer des Ministers v. Thümmel in Altenburg, dann Prediger daselbst. 1803 folgte er einem Rufe nach Livland als Hauslehrer des Barons v. Wolff in Neulaitzen, wo er bis 1805 blieb. In Petersburg schwer erkrankt, kehrte er 1805 nach Gotha zurück, wo er, genesen, 1806 Garnisonsprediger und seit Anfang 1808 zugleich Kollaborator am Gymnasium wurde. 1813 wurde er zum Professor ernannt. Vom 1. November 1818-1826 war er ausserdem Lehrer der englischen Sprache an der Handelsschule daselbst. Er ist am 30. Dezember 1826 gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck er-schienen:
- Englische Chrestomathie. 1810.
- Rede bei der Abendmahlsfeier der Landwehrmänner am 27. März 1814.
- Darstellung der Konfirmation der Prinzessin Dorothea Luise. 26. August 1816.
- Traurede für den Hauptmann v. Plänckner. 1816.
- Predigt am Neujahrstage 1818.
- Oratio in memoriam Ducis ser. Friderici IV. 1825.
- Worte zum Herzen (Predigten und Reden) aus dem Nachlasse herausgegeben von Chr. Ferd. Schulze 1827.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.
Regel, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. April 1851 zu Celle in Hannover, erhielt seine Vorbildung am Gymnasium zu Hameln a. d. Weser. (Reifezeugnis vom 15. Sept. 1869.) Nach seiner Militärzeit von Herbst 1869 bis Juli 1871 studierte er an den Universitäten Göttingen und Leipzig klassische Philologie. Nachdem er zu Göttingen am 19. Juni 1875 die Lehramtsprüfung bestanden hatte, leistete er sein Probejahr von Oktober 1875 bis 1876 zum Teil in Clausthal im Harz, zum Teil in Celle ab, wo er dann noch bis April 1877 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt war. Seine Anstellung als „Gymnasiallehrer“ erhielt er Ostern 1877 in Wetzlar. Hier blieb er in dieser Stellung neun Jahre. Bei der Gründung des Kaiser Wilhelms-Gymnasiums in Aachen wurde er April 1886 als Oberlehrer und Dirigent an diese Anstalt berufen. Die Ernennung zum Direktor datiert vom 8. April 1889. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Inter Euripides Medeam, Philoctetam, Dictyn, quae fabulae una traduntur datae esse, quaenam rationes intercesserit, quaeritur. Diss. inaug. Rostock 1875.
- Terenz im Verhältnis zu seinen griechischen Originalen. Wetzlar 1884. 16 S. (Programm Wetzlar Gymnas.)
- Die Eröffnungsfeier des Kaiser-Wilhelms-Gymnasiums. Aachen 1887. S. 3-12. (Programm Aachen Kaiser-Wilh.-Gymnasium.)
Aus: Programm Aachen Kaiser-Wilhelms-Gymnasium 1911 FS.
Regel, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Regel, Gustav Ferdinand
Geboren den 12. Februar 1814 zu Gotha, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1831, studierte von Ostern 1831 bis Michaelis 1834 Philologie in Göttingen, war dort 2 Jahre hindurch ordentliches Mitglied des Kgl. philologischen Seminars unter der Leitung von Mitscherlich, C. O. Müller und Dissen. Er erhielt den Preis für die Schrift: „Diversa virorum doctorum de re tragica Romanorum judicia sub examen vocata“, welche er als Doktordissertation 1834 drucken liess. Darauf wurde er als Kollaborator am Gymnasium Andreaneum in Hildes-heim angestellt, besorgte 1839 eine neue Ausgabe der Oden des Horaz von Döring, wurde Michaelis 1843 an das Gymnasium zu Lüneburg, von da Michaelis 1849 als Konrektor an das Gymnasium zu Celle, von hier 1852 als Rektor an das Gymnasium zu Emden und darauf endlich Ostern 1865 wieder in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium Andreaneum in Hildesheim versetzt, wo er bis zu seiner Berufung als Direktor an das Gymnasium zu Hameln (Michaelis 1868) geblieben ist. Von Michaelis 1868 bis 1884 leitete er das Gymnasium zu Hameln und starb dort im Ruhestand 1894. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Qua res tragica Romanorum retractatur. Lüneburg 1845. 10 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
- De duobus Sophoclis Oedip. Col. locis ad Virum Clarissimum V. Chr. Fr. Rostium epistola. Emden 1857. 12 S. (Programm Emden Gymnasium.)
- Ein Wort zur Verständigung. Emden 1862. 12 S. (Programm Emden Gymnasium.)
- Abschiedsrede. Hameln 1885. S. 26-29. (Programm Hameln Gymnasium.)
Aus: Programm Hameln 1869 und Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Regel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hildesheim am 17. August 1843, bezog Ostern 1861 die Universität Göttingen und wurde Ostern 1866 von Celle aus, wo er seit Ostern 1865 als Lehrer bereits tätig gewesen war, an das Gymnasium Frideri-cianum zu Schwerin berufen und bei Beginn des Sommersemesters in sein Amt eingeführt. Er hat geschrieben: „Quaestionum Vergilianarum criticarum specimen.“ Celle 1866. 30 S. (Programm Celle Gymnasium.)
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1873.
Regel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Regel, Karl August
Geboren den 31. Mai 1817 zu Gotha, vierter Sohn des Garnisonpredigers und Professors Andr. Ludw. Regel, be-suchte von 1825 bis 1835 das Gymnasium zu Gotha und studierte dann Theologie und Philologie in Jena von Ostern 1835 bis Michaelis 1837, sowie in Göttingen von Michaelis 1837 bis Ostern 1838 und wurde, nachdem er von Johannis 1838 bis Michaelis 1841 ein Privatinstitut in Laubach (Hessen) geleitet hatte und dann Hauslehrer in Pritznow gewesen war, zu Ostern 1843 am Gymnasium zu Gotha angestellt. Bei der Vereinigung der beiden Gymnasien im Jahre 1859 wurde er zum Professor ernannt. Von 1848 bis 1885 war er zugleich Lehrer am Marien-Institut. Bei seinem Abgang vom Gymnasium Ostern 1883 erhielt er den Titel Hofrat. Er ist am 28. April 1889 gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Index verborum zu Doerings Catull. Gotha 1834.
- Englisches Lesebuch mit einem Wörterbuch. 2 Teile. 1847.
- Gedächtnisrede auf Kurfürsten Joh. Friedr. den Großmütigen. Gotha 1854. 16 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
- De syllabae a ad formanda adverbia substantivis vel adiectivis in lingua Anglica praefixae origine ac natura. Gotha 1855. 14 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
- Goethe und Schiller, 2 Festreden. 1859.
- Nibelungen, Gudrun, Parzival. Drei populäre Vorlesungen. 1862.
- Mittelniederländische Psalmen und Hymnen und Gebete aus zwei handschriftlichen Breviarien der herzoglichen Bibliothek zu Gotha in Auswahl mitgeteilt und sprachlich beleuchtet. Gotha 1864. 30 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
- Eduard Adolf Jacobi. 1866.
- Die Ruhlaer Mundart. 1868.
- Das mittelniederdeutsche Gothaer Arzeneibuch und seine Pflanzennamen. 1. Teil. Gotha 1872. 16 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
- Das mittelniederdeutsche Gothaer Arzeneibuch und seine Pflanzennamen. Fortsetzung und Schluß. Gotha 1873. 26 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
- Friedrich Berger, ein Nachruf. 1876.
- Gedächtnisrede auf Carl Anton Bretschneider in der Aula des Gymnasiums Ernestinum am 15. Jan. 1879 gehalten. Gotha 1879. 10 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf Karl Eisenach. 1880.
- Beiträge zur Kenntnis der Mittelniederdeutschen. In: Haupts Zeitschr. f. das Deutsche Altertum. 1843, III 53-93.
- Der offene Brief König Heinrichs III. vom 18. Oktober 1258. In: Haupts Zeitschr. f. das Deutsche Altertum. 1859. XI, 294-358.
- Bruchstücke eines Gedichtes aus dem Kreise der Artussage. In: Haupts Zeitschr. f. das Deutsche Altertum. 1859. XI, 490-500.
- Zur Dialektforschung. In: Kuhns Zeitschr. f. vergleich. Sprachkunde. X 137-141; XI 104-123.
- Die Alliteration im Layamon. In: Bartschs German. Studien. I, 171-246. 1872.
- Ein dichterisches Zeugnis für einige Persönlichkeiten des thüringisch-fränkischen Gebietes. In: Zeitschr. d. Thüring. Geschichtsvereins. VII 419-436.
- Einige Urkunden des Hospitalarchivs zu Gotha. In: Zeitschr. d. Thüring. Geschichtsvereins. X 233-243.
- Ein Bispel aus einer Gothaischen Handschrift. In: Zachers Zeitschr. f. dt. Philologie. IV, 315-319. 1872.
- Zur Endung a in thüringischen Ortsnamen. In: Zachers Zeitschr. f. dt. Philologie. V 324-337. 1874.
- Mitteldeutscher Fiebersegen aus dem XII. Jahrhundert. In: Zachers Zeitschr. f. dt. Philologie. VI 94-126. 1875.
- Eine Anweisung über Finkenzucht aus dem XV. Jahrhundert. In: Zachers Zeitschr. f. dt. Philologie. VIII 337-347. 1877.
- Mittelhochdeutsch „lier, lieren“. In: Zachers Zeitschr. f. dt. Philologie. IX 77-81. 1878.
- Verhältnis der von Hardenbergschen Bruchstücke zu den Gothaer Reimbibelhandschriften. In: Zachers Zeitschr. f. dt. Philologie. IX 444-460. 1878.
- Über die Gothaische Handschrift des Wittig vom Jordan. In: Zachers Zeitschr. f. dt. Philologie. XI 441-450. 1880.
- Bruchstück einer Handschrift des Leken Spieghel. In: Zachers Zeitschr. f. dt. Philologie. XIII 224-229. 1882.
- Zwei mittelniederdeutsche Arzeneibücher. In: Jahrb. d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung. 1879.
- Aus dem Gothaischen Arzeneibuch. In: Jahrb. d. Vereins f. niederdeutsche Sprachforschung. V. 61-108.
- Spruch und Bild im Layamon. In: Anglia I. 197-251.
- Friedrich Jacobs. In: Allgem. Dt. Biographie. XIII. 600-612.
- Ein Fragment einer unbekannten Handschrift von Gelres Wapenboeck. In: Tydschr. V. Ned. Taal- en Letterk. 5. Jg. 1885.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902. (Siehe auch Programm Gotha 1890: Gedächtnisrede auf Karl August Regel in der Aula des Gymnasium Ernestinum am 6. Juli 1889, gehalten von Prof. Dr. Schulz. S. 3-11.)
Regel, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Regel, Max Heinrich
Geboren den 26. November 1856 auf Schloss Tenneberg bei Waltershausen in Herzogtum Coburg-Gotha, war von Ostern 1867 bis 1872 Zögling der Erziehungsanstalt Schnepfenthal, dann Schüler des Gymnasium Ernesti-num in Gotha, das er Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er in Gotha seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er in Tübingen und, nach einem halbjährigen Aufenthalt zu Yverdun im Kanton de Vaud, in Halle neuere Sprachen. Hier wurde er am 9. Juni 1881 auf Grund seiner Abhandlung: „Über George Chap-man’s Homerübersetzung“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 10. März 1882 gleichfalls in Halle die Staatsprüfung. Er begann sein Probejahr zu Ostern 1882 an der Lateinischen Hauptschule zu Halle und versah seit Michaelis dieses Jahres dort zugleich die Stelle eines Erziehers am Alumnat des Kgl. Pädagogiums. Nach-dem er am 1. April 1883 vom Direktorium der Franckeschen Stiftungen zum wissenschaftlichen Hilfslehrer er-nannt worden war und ein Jahr als solcher gewirkt hatte, wurde er zu Ostern 1884 in gleicher Eigenschaft an die Klosterschule zu Rossleben berufen. Ostern 1887 wurde er als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Bern-burg angestellt, wo er später zum Oberlehrer ernannt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- Lexikalisches zu George Chapman’s Homerübersetzung. Halle a. S. 1885. 26 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
- Christians des Zweiten von Anhalt Gesandtschaftsreise nach Savoyen (1617). Ein Beitrag zur Vorgeschichte des dreißigjährigen Krieges. Bernburg 1892. 25 S. (Programm Bernburg Realgymnasium.)
Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1885 und Bernburg Realgymnasium 1888.
Regel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Mai 1860 auf Schloss Tenneberg als Sohn des dortigen Landrats und als Enkel des Garnisons-predigers und Professors Friedrich Andreas Ludwig Regel. Er besuchte das Gymnsium zu Gotha von 1870 bis 1879 und studierte dann in Jena und München Germanistik, Geschichte und Geographie. 1883 promovierte er in Jena zum Dr. phil. auf Grund seiner Abhandlung: „Helmold und seine Quellen“, legte 1884 dort auch die Staats-prüfung ab und trat Michaelis 1884 als Probekandidat beim Gymnasium Ernestinum ein. Hier wirkte er noch bis Ostern 1889, von 1886 an zugleich als zweiter Turnlehrer und wissenschaftlicher Hilfslehrer. Ostern 1889 wurde er Lehrer an der Handelsschule zu Gotha, deren Leitung er Ostern 1892 übernahm. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Über den Einfluß der Freundschaft Schillers mit Körner auf den Dichter. Nach ihrem Briefwechsel.“ In: Festschrift, Albert von Bamberg zum 1. Okt. 1905 gewidmet vom Lehrerkolle-gium ... Gotha 1905. S. 139-149.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1896.
Regell, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. März 1855 zu Parchwitz, Kreis Liegnitz, besuchte von Ostern 1865 bis Ostern 1867 die lateini-sche Schule daselbst, von Ostern 1867 bis Ostern 1872 das Gymnasium zu Liegnitz, studierte dann in Breslau vornehmlich klassische Philologie, wurde von der philosophischen Fakultät 1878 auf Grund der Abhandlung: „De augorum publicorum libris part. I.“ zum Dr. phil. promoviert. Am 1. November 1878 wurde er Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars, unterrichtete als solches von November 1878 bis Ostern 1879 am Magdalenäum in Breslau, bestand am 7. März 1879 das Examen pro facultate docendi und wurde Ostern 1879 zur Verwaltung der Hilfslehrerstelle an das Kgl. Gymnasium zu Brieg, Michaelis 1880 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasi-um zu Hirschberg in Schlesien berufen. Hier veröffentlicht er:
- Fragmenta auguralia. Hirschberg 1882. 22 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
- Commentarii in librorum auguralium fragmenta specimen. Hirschberg 1893. 22 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
- Beiträge zur antiken Auguralliteratur. I. Signum (augurale), augurium, auspicium. II. Die Schriften de auguralis und de auspiciis. Hirschberg 1904. 10 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
Aus: Programm Hirschberg/Schles. Gymnasium 1881.
Regelmeier, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Dezember 1884 zu Burgsteinfurt, besuchte das Gymnasium Arnoldinum zu Burgsteinfurt, wo er am 3. Mai 1903 die Reifeprüfung bestand. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. April 1903 bis 31. März 1904 in Münster. Er studierte Germanistik, Geschichte und Erdkunde auf den Universitäten Münster, München, Leipzig und Bonn. Am 10. Juli 1908 wurde er in Münster zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „Die politischen Beziehungen der Fürsten Nordwestdeutschlands zu Frankreich und den nordischen Seemächten in den Jahren 1674 bis 1676“. Am 17. November 1908 bestand er in Münster die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. April 1909 bis 31. März 1910 leistete er an Realgymnasium zu Dortmund das Seminarjahr, vom 1. April 1910 bis 1911 das Probejahr am König Wilhelms-Gymnasium zu Höxter ab. Am 1. April 1911 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Aus: Programm Höxter Gymnasium 1912.
Regen, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. September 1857 zu Kosten, Prov. Posen, Sohn eines Kgl. Kataster-Kontrolleurs zu Greifswald, machte auf dem Gymnasium zu Greifswald am 16. Februar 1878 das Abiturientenexamen. Er studierte dann in Greifswald und Breslau neuere Sprachen und bestand am 10. November 1882 die Prüfung pro facultate docendi in Breslau. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien überwiesen.
Hier war er noch als Hilfslehrer bis Ostern 1884 tätig und wurde dann Seminarlehrer in Königsberg in der Neu-mark und in Drossen. Er ist jetzt Oberlehrer am Seminar zu Friedeberg (Neumark).
Aus: Programm Grünberg/Schles. Realgymnasium 1883 und 1903.
Regener, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1852 zu Druxberge, Kreis Wolmirstedt, von 1869 bis 1872 auf dem Seminar zu Barby gebildet, 1873 bis 1877 als Lehrer an einer hiesigen Volksknabenschule tätig, erwarb 1877 zu Magdeburg die Befähigung zur Anstellung als Lehrer an Mittelschulen. Von Michaelis 1877 bis Ostern 1879 war er an der höheren Gewerbe-schule (später Guerickeschule) als technischer und Elementarlehrer angestellt. Er wurde dann als Rektor der Bürgerschule nach Calvörde berufen, wo er noch im Amte wirkt.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Regener, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Magdeburg am 9. April 1855, besuchte die Bürgerschule und dann von Ostern 1868 bis 1875 das Realgymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich darauf auf den Universitäten zu Berlin und Halle dem Studium der Mathematik und Physik. Er bestand am 13. November 1880 zu Halle die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Probejahr legte er am Realgymnasium zu Magdeburg ab, an dem er noch bis Ostern 1884 tätig blieb. Am 10. Juli 1885 erwarb er sich zu Halle die philosophische Doktorwürde auf Grund einer Abhandlung über die Anziehung der Ellipsoide. Von 1884 bis 1895 übernahm er die Leitung der höheren Privat-Knabenschule zu Schkeuditz. Ostern 1895 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Wehlau berufen und Ostern 1899 an das Gymna-sium zu Rinteln versetzt. Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1900.
Regentke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Juli 1824 in Lissa, bestand daselbst die Abiturientenprüfung Michaelis 1845, legte die Lehr-amtsprüfung in Breslau am 31. Januar 1850 ab. Er war dann Probekandidat am Gymnasium zu Lissa von Ostern bis Michaelis 1850, darauf Kandidat in Ostrowo bis Ostern 1851, dann Hilfslehrer und wurde am 7. November 1853 definitiv angestellt. Zum Oberlehrer wurde er am 19. Februar 1861 ernannt. Er wirkte als solcher bis zum 1. Oktober 1881 und trat dann in den Ruhestand. Veröffentlicht hat er: „Schiller und Goethe. Ein Vortrag.“ Ostrowo 1865. 16 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.) Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.
Regner, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juni 1879 zu Borschen bei Steinau a. O., besuchte die Oberrealschule zu Breslau, die er Micha-elis 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Breslau und Greifswald Mathematik und Naturwis-senschaften, wurde 1903 auf Grund einer physikalischen Arbeit zum Dr. phil. promoviert und bestand 1904 in Greifswald das Staatsexamen. Das erste Viertel des Seminarjahres war er unbeschäftigt dem Gymnasium zu Greifswald überwiesen. Das nächste Quartal verwaltete er am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium in Stettin und die zweite Hälfte des Seminarjahres am Kgl. Marienstiftsgymnasium in Stettin je eine Oberlehrerstelle. Die erste Hälfte des Probejahres leistete er am Marienstiftsgymnasium in Stettin und am Progymnasium in Pasewalk und die zweite Hälfte an der Realschule i. E. in Cammin i. Pom. ab. An letzteren beiden versah er gleichzeitig die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers und blieb bis Ostern 1907 in dieser Stellung in Cammin, wo er mit dem Besoldungsdienstalter vom 1. Oktober 1906 als Oberlehrer angestellt wurde. Ein Jahr darauf wurde er an das Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin berufen.
Aus: Programm Cammin in Pommern Realschule 1907 und Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium 1909.
Reh, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. März 1868 zu Riesenburg in Westpreußen, besuchte das Realprogymnasium zu Riesenburg und das Realgymnasium zu Elbing, erhielt das Zeugnis der Reife von diesem und dem Gymnasium zu Marienburg. Er studierte dann in Königsberg, Leipzig und Breslau Geschichte, Erdkunde, Deutsch und Philosophie und wurde 1894 zu Breslau auf Grund seiner Dissertation: „Das Verhältnis des deutschen Ordens zu den preußischen Bischöfen im 13. Jahrhundert“ zum Dr. phil. promoviert. Am 5. Juli 1895 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1896 an leistete er das Seminarjahr am König Wilhelms-Gymnasium zu Breslau ab, von Ostern 1898 an das Probejahr am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau. Von Ostern 1897 ab war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Gross-Strehlitz tätig, von Ostern 1900 an am Gymnasium zu Gleiwitz. Zu Ostern 1902 wurde er an das Gymnasium zu Kattowitz berufen. Ausser der oben genannte Disser-tation hat er veröffentlicht:
- Akten und Urkunden der Universität Frankfurt a. O. Heft II und III. 1898 und 1899.
- Statuta facultatis philosophica in academia Francofurtana. Groß-Strehlitz 1899. 20 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.)
- Zum 50-jährigen Todestage Josefs von Eichedorff. Kattowitz 1909. 23 S. (Programm Kattowitz Gymn.)
Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1903.
Rehbein, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Mai 1877 zu Rummelsburg, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Neustettin und stu-dierte dann in Berlin und Göttingen. Nach Absolvierung des Staatsexamens legte er das Seimar- und das Probe-jahr ab an der Oberrealschule zu Charlottenburg, bzw. der 4. Realschule zu Berlin und war ¼ Jahr als Hilfslehrer am Luisen-Gymnasium in Berlin tätig, als er am 1. April 1905 am Gymnasium zu Prenzlau angestellt wurde.
Aus: Programm Prenzlau Gymnasium 1906.
Rehbein, Karl Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Mai 1802 zu Wesel, zog später mit seinen Eltern nach Paderborn, wo er das Gymnasium besuchte und ging nach bestandener Abiturientenprüfung mit der Absicht nach Berlin, sich dem Studium der Medizin zu widmen. Bald erkannte er aber, dass er zu diesem Berufe keine wahre innere Neigung habe und entschloss sich, zur Philologie überzugehen. Mit Eifer hörte er sämtliche Kollegien von Boeckh, einige bei Bernhary, zugleich aber auch Heinrich Ritter, Schleiermacher und Neander. Näherer Umgang mit dem Letzteren, führte ihn allmäh-lich von der katholischen Kirche zum evangelischen Glauben, in welchem er seine volle geistige Befriedigung gefunden hat. Nachdem er vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Berlin sein Examen bestanden hatte, wandte er sich sofort dem Schulamte zu und unterrichtete seit 1830 zuerst bei dem Schulvorsteher Hennig, dessen Anstalt damals in besonderer Blüte stand, wurde aber nach einigen Jahren dem Direktor Spilleke bekannt, der ihn zuerst an der Realschule und Elisabethschule beschäftigte und seit 1836 am Gymnasium anstellte, dem er seitdem fast 40 Jahre hindurch mit aller Treue und Hingebung gedient hat. 1838 wurde er zum Oberlehrer beför-dert. Als Ordinarius stieg er nach und nach von Sexta nach Obertertia empor und zeichnete sich durch seine väterliche Fürsorge für die ihm anvertrauten Schüler aus. Michaelis 1875 trat er in den Ruhestand.
Aus: Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1875.
Rehbock, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. November 1872 zu Osnabrück, bestand die zweite Volksschullehrerprüfung am 1. Juni 1896, wurde zum 1. April 1897 in den Schuldienst der Stadt Hannover berufen und zum 1. Oktober 1905 an die Vorschule des Lyceums I versetzt. Aus: Programm Hannover Lyceum I 1906.
Rehbronn, Engelbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Oktober 1843 zu Lebehnke im Kreise Deutsch Krone. Nachdem er auf den Gymnasien zu Deutsch Krone und Groß-Glogau vorgebildet war, studierte er zunächst in Breslau und Münster Theologie und Philologie, widmete sich dann in Königsberg i. Pr. ausschliesslich philologischen Studien und legte im Juli 1870 dort die Prüfung pro facultate docendi ab. Darauf absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium zu Culm, war dann Hilfslehrer und dritter ordentlicher Lehrer am Progymnasium zu Neumark. Nachdem er darauf 1 ¾ Jahr kommissarischer Kreis-Schulinspektor für den Kreis Löbau gewesen, wurde er Ostern 1875 wieder dem Gymnasium zu Culm zur Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle überwiesen. Im Juli desselben Jahres wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „De interpolationibus, quae feruntur in Odysseae libro undecimo“ zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1883 wurde er in eine etatmässige Oberlehrerstelle an das Gymnasium zu Wongrowitz berufen und ist gegenwärtig achter Oberlehrer am Mariengymnasium zu Posen.
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.
Rehdans, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rehdans, Joseph Wilhelm
Geboren den 31. März 1848 zu Jakobsberg im Kreise Höxter. Vorgebildet auf dem Progymnasium zu Rietberg und dem Gymnasium zu Paderborn, studierte er zu Münster Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er 1871 dort die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, hielt er sich einige Zeit als Hauslehrer beim Fürsten von Lichnowski auf, genügte dann von 1871 bis 1872 seiner Militärpflicht und trat am 19. April 1873 sein Pro-bejahr am Gymnasium zu Paderborn an. Zum 1. Oktober desselben Jahres wurde er dem Gymnasium zu Kulm überwiesen, beendete zunächst sein Probejahr, wurde dann kommissarisch beschäftigt und Michaelis 1875 definitiv angestellt. Zum 1. April 1879 wurde er an das Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen versetzt, wo er die 2. ordentliche Lehrerstelle inne hatte. Michaelis 1887 wurde er als Oberlehrer nach Deutsch Krone versetzt, und ging 1888 an das Gymnasium zu Graudenz. 1877 wurde er auf Grund einer mathematischen Dissertation zum Dr. phil. promoviert. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:
- An exact account and critical examination of Sir Walter Scott’s poem „The Lady of the Lake“. Kulm 1878. 31 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
- An exact account and critical examination of Sir Walter Scott’s poem „The Lady of the Lake“. Strasburg i. Westpr. 1880. 20 S. (Programm Strasburg i. Westpr. Gymnasium.)
- Flora der nächsten Umgegend Strasburgs. Zum Gebrauche für die Exkursionen. 1. Teil. Übersicht der Familien und Gattungen der Phanerogamen nach dem System Linné’s mit Berücksichtigung des natürli-chen. Strasburg/Westpreuß. 1884. 56 S. (Programm Strasburg i. Westpr. Gymnasium.)
- .... 2. Teil. Die Arten der Phanerogamen bis zu den Labiaten nach dem natürlichen Systeme. Strasburg i. Westpr. 1885. 42 S. (Programm Strasburg i. Westpr. Gymnasium.)
- Aufgaben aus der Statistik und Dynamik mit Beispielen, welche an preußischen Anstalten in der Entlas-sungsprüfung bearbeitet worden sind. 1. Teil. Graudenz 1890. 31 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)
- .... 2. Teil. Graudenz 1891. 24 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)
- Foucaults Pendelversuch. Graudenz 1899. 20 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1876 und 1887 und Graudenz Gymnasium 1889.
Rehdantz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. März 1818 zu Landsberg an der Warthe, besuchte die Elementar- und höhere Bürgerschule sei-ner Vaterstadt und seit Ostern 1832 das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin, von wo er Ostern 1837 auf die Universität Berlin überging, um sich auf das Lehrfach vorzubereiten. Nach bestandenem Examen pro facultate docendi unterrichtete er seit Ostern 1841 am Joachimsthalschen Gymnasium zuerst als Candidatus probandus und Mitglied des Kgl. Seminars für höhere Schulen, von Michaelis 1843 ab als ordentlicher Lehrer. Am 18. No-vember 1851 wurde er an das Gymnasium zu Halberstadt versetzt, wo er zum Oberlehrer befördert wurde. 1859 wurde er zum Professor ernannt. 1861 geht er als Professor an das Domgymnasium zu Magdeburg und wurde 1868 Direktor des Gymnasiums in Rudolstadt. Michaelis 1873 ging er in gleicher Eigenschaft an das Gymna-sium zu Kreuzburg in Oberschlesien. Er ist am 31. Januar 1879 gestorben. An Schriften sind von ihm erschie-nen:
- Specimen libri „Vitae Iphicratis Chabriae Timothei Atheniensium“. Berlin 1844. 36 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Beilage zu Xenophons Anabasis. Berlin 1847.
- Themata zu schriftlichen Privatarbeiten für die oberen Klassen eines Gymnasiums. Halberstadt 1856. 24 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- De parabasi in Aristophanis Acharnensibus commentatio. Magdeburg 1862. 13 S. (Programm Magdeburg Dom-Gymnasium.)
- Materialien zu lateinischen Versübungen für Unter-Tertia. Kreuzburg 1876. 18 S. (Programm Kreuzburg Gymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1852 und Berlin Joachinsthalsches Gymnasium 1899.
Rehder, Jürgen Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Juli 1861 in Sachsenbande, Kreis Steinburg in Holstein, war nach seiner Konfirmation 1877 als Präparand in Landscheide und Hamburg tätig, besuchte von 1880-1883 das Seminar in Hamburg. Er bestand die zweite Lehrerprüfung 1886 und im März 1895 die Prüfung für Schreib- und Turnlehrer. Von Ostern 1893 bis Michaelis 1896 war er an der hamburgischen Volksschule angestellt, wurde darauf zum Vorschullehrer an der Oberrealschule vor dem Holstentore ernannt und am 1. Dezember 1899 zum technischen Lehrer befördert. Ostern 1908 erfolgte seine Versetzung an die Realschule an der Bismarckstrasse.
Aus: Programm Hamburg Realschule Bismarckstrasse 1909.
Rehfeld, Eberhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Juni 1873 zu Nahmgeist in Ostpreußen, besuchte die Kgl. Präparandenanstalt zu Preußisch-Stargard, sowie das Kgl. Lehrerseminar zu Marienburg in Westpreußen und bestand 1894 die erste, 1896 die zweite Lehrerprüfung. Er war dann sieben Jahre Lehrer im Regierungsbezirk Danzig, seit Ostern 1901 in Stettin an der Bugenhagen-Knabenschule. Von den Malern Fischer-Nürnberg und Tarnogrocki-Stettin mehrere Jahre vorgebildet, besuchte er seit 1905 die Kgl. Kunstschule zu Breslau, wo die Professoren Eduard Kampffer und Poelzing im Aktzeichnen und in der Stillehre, Maler Arnold Busch im Bildniszeichnen und die Universitätspro-fessoren Dr. Zacher und Semrau in der Kunstgeschichte seine Lehrer waren. Er bestand 1907 die Zeichenlehrer-prüfung für höhere Lehranstalten. Seit Februar 1908 Vertreter des erkrankten Professors Kugelmann, wurde er im Oktober 1908 als Zeichenlehrer an das Stettiner Stadtgymnasium berufen. Hier hat er veröffentlicht: „Zeichenunterricht und Naturkunde. (Unter Bezugnahme auf die Zeichenausstellung zu Stettin im Frühjahr 1908.) Stettin 1909. S. 71-74. (Programm Stettin Stadtgymn.) Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1909.
Rehfeld, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Oktober 1859 zu Ruhrort am Rhein, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt. Als er Ostern 1879 diese Anstalt mit dem Zeugnis der Reife verliess, besuchte er die Universitäten zu Giessen, Berlin und Marburg, um Mathematik, Physik und Französisch zu studieren. Im Februar 1883 legte er an der Universität Marburg die Prüfung pro facultate docendi ab. Nach Ablauf seiner aktiven Militärzeit von Ostern 1883 bis 1884, kam er als Probekandidat an das Realgymnasium zu Elberfeld. Im Jahre 1884 promovierte er in Marburg auf Grund einer Abhandlung: „Die Derivationscurve der Cycloide“ zum Dr. phil. Am 1. April 1909 wurde er als Direktor an das Realgymnasium zu Witten berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:
- Trianguläre Koordinaten in Anwendung auf den Raum. Elberfeld 1895. 66 S. u. 2 Taf. (Programm Elberfeld Realgymnasium.)
- Kurzer Beitrag zur Geschichte der Schule in der Zeit von 1860 bis 1870. Witten/Ruhr 1910. S. 18-27. (Programm Witten/Ruhr Realgymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Witten/Ruhr 1910. S. 30-33. (Programm Witten/Ruhr Realgymnasium.)
Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1886.
Rehfeld, Willibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. November 1884 in Landsberg a. W. und auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet, studierte er auf der Universität Halle klassische Philologie und Geschichte. Im Juli 1909 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Michaelis 1909 bis 1910 genügte er seiner Militärpflicht. Von Michaelis 1910 bis Ostern 1911 war er Seminarkandidat am Marien-Gymnasium in Posen. Ostern 1911 wurde er als Hilfslehrer nach Rogasen versetzt.
Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.
Rehkuh, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1860 in Rottorf (Herzogth. Braunschweig), besuchte die Realschule und das Seminar in Wol-fenbüttel, bestand seine Schulamtsprüfung in Wolfenbüttel und die Maturitätsprüfung am Realgymnasium in Braunschweig. Die Prüfung pro rectoratu bestand er 1887 und promovierte in Jena am 19. Mai 1888. Die Prü-fung für das höhere Lehramt bestand er in Braunschweig. Seit dem 1. April 1888 war er als Lehrer am Seminar zu Wolfenbüttel angestellt. 1901 wurde er an das Gymnasium zu Detmold berufen. Er hat veröffentlicht:
- Über die elastischen Nachwirkungen bei Silber, Glas u.s.w.
- Beireis als Physiker. Wolfenbüttel 1894. (Programm Lehrerseminar.)
- Beireis als Chemiker. Braunschweig 1898.
Aus: Programm Detmold Gymnasium. 1902.
Rehm, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. November 1879 zu Westerheim (Württemberg), besuchte in Württemberg die Lateinschulen zu Wiesensteig und Rottenburg und das Gymnasium zu Rottweil und erhielt im Herbst 1900 am Gymnasium zu Burghausen (Bayern) das Reifezeugnis. Dann studierte er am Lyceum zu Eichstätt Philosophie und Theologie, an den Universitäten München, Marburg und Strassburg Philosophie, Griechisch, Lateinisch, Deutsch, Franzö-sisch und Geschichte. Am 26. Juni 1907 bestand er in Strassburg das Staatsexamen. Danach wirkte er als Probe-kandidat an den Gymnasien in Weissenburg, Saargemünd und Saarburg, als wissenschaftlicher Hilfslerher 3 Jahre in Saarburg und wurde von dort im Herbst 1911 an das Gymnasium zu Schlettstadt überwiesen.
Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1912.
Rehmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Rehmann aus Mülheim an der Ruhr, Kandidat des Predigtamtes, übernahm Herbst 1858 den evangeli-schen Religionsunterricht nebst dem Ordinariate der neu errichteten Sexta. Im Herbst 1860 verliess er die Anstalt, um das Pfarramt in St. Goar zu übernehmen.
Aus: Programm Krefeld Realschule 1869 FS.
Rehmann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rehmann, Max Ludwig
Geboren den 28. Januar 1842 zu Hammer bei Driesen, verlebte seine Knabenjahre in Friedeberg/Nm., besuchte das Pädagogium zu Ostrowo und das Friedrichs-Gymnasium zu Berlin, wo er zu Michaelis 1860 die Maturitäts-prüfung bestand. Nachdem er sich dann 5 Jahre der Militärkarriere gewidmet hatte, nahm er den Abschied und studierte auf den Universitäten zu Halle und Berlin Geschichte und Philologie. Nach Beendigung der Universi-tätsstudien wurde er Haus- und Privatlehrer, promovierte im März 1872 in Halle auf Grund seiner Abhandlung: „De comitibus de Bucha in Thuringia“zum Dr. phil. und trat zu Ostern 1872 bei dem mit einer Realschule ver-bundenen Gymnasium zu Prenzlau als Hilfslehrer ein. Im Juni desselben Jahres bestand er die Staatsprüfung an der Universität Greifswald, ging Ostern 1874 an die Realschule I. O. zu Gera und kehrte Michaelis desselben Jahres als ordentlicher Lehrer nach Prenzlau zurück. Zu Ostern 1877 erhielt er dann die 1. ordentliche Lehrer-stelle am Gymnasium zu Moers, von wo er Ostern 1881 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark berufen wurde. Hier veröffentlicht er:
- Zur Geschichte der Pfalzgräfin Elisabeth Charlotte, Herzogin von Orleans. Friedeberg/Nm. 1892. 19 S. (Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf Kaiser Wilhelm I., gehalten bei der öffentlichen Feier in der Aula des Gymnasiums am 22. März 1888. Friedeberg/Nm. 1889. S. 3-6. (Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium.)
Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1882.
Rehn, Julius Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1858 in Dohna, wurde 1879 Hilfslehrer in Pirna, 1882 erst provisorischer, dann stän-diger Lehrer an der VII. Bürgerschule in Leipzig. An der II. Leipziger Realschule erteilte er von Ostern 1892-1893 einige Stunden Schreibunterricht. Kurz vor den grossen Ferien des Jahres 1899 brachte ihm eine schwere Krankheit den Tod. Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.
Rehnitz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. April 1887 in Weißenburg (Bayern), absolvierte 1906 das Kgl. Gymnasium zu Ansbach und studierte dann in München Mathematik und Physik. 1908 bestand er den ersten, 1910 den zweiten Abschnitt der Prüfung für das höhere Lehramt und leistete von 1910 bis 1911 das Seminarjahr am Kgl. Realgymnasium zu Würzburg ab. Ostern 1913 wurde er als Lehrer an das Paulinum berufen.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1914.
Rehorn, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren dem 19. April 1846 zu Oberquembach im Kreise Wetzlar, besuchte das Gymnasium in Wetzlar von Herbst 1859 bis 1866 und studierte dann zu Erlangen von Herbst 1866 bis Ostern 1868, zu Marburg von Ostern 1868 bis Herbst 1869 Theologie. Das examen pro licentiate concionandi bestand er am 1. November 1869 zu Marburg, das pro ministerio am 19. April 1871 zu Kolberg. Er war vom 29. August 1871 bis 15 April 1876, zu welchem Zeitpunkt er als beauftragter Lehrer an die Realschule Hedwigstr. zu Kassel kam, Pfarrer in seinem Geburtsort und übernahm nach seinem Abgange wieder die früher inne gehabte Pfarrerstelle.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Rehorn, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Juli 1847 zu Almersbach, erhält Michaelis 1866 auf dem Gymnasium zu Koblenz das Zeugnis der Reife, studierte bis 1875 in Erlangen, Berlin und Bonn Theologie und Philologie. Er besteht 1870 in Koblenz das erste, 1873 das zweite theologische Examen, im Juli 1876 in Bonn das Examen pro facultate docendi. 1882 promovierte er zum Dr. phil. und ist seit Ostern 1873 Lehrer an einer höheren Töchterschule in Bonn. Seit Mai 1877 ist er an der Elisabethenschule, wurde im April 1895 Oberlehrer und im November 1895 zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht:
- Moral sense und Moralprinzip bei Shaftesbury. Bonn 1882. Diss. inaug.
- Der Kinderroman. Ein Kapitel aus der Jugendlektüre. Frankfurt/M. 1886. 16 S. (Programm Frankfurt/M. Elisabethenschule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Rehorn, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rehorn, Karl Wilhelm Arnold
Geboren den 20. Oktober 1840 zu Almersbach bei Altenkirchen in Rheinpreußen, tritt durch einen vierjährigen Besuch der Rektoratschule zu Altenkirchen vorbereitet Michaelis 1854 in das Gymnasium zu Duisburg ein. Michaelis 1859 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er während dreier Jahre in Bonn und Heidelberg vorzugsweise Theologie und besteht Ostern 1863 das Examen pro licentia concionandi vor dem Kgl. Konsisto-rium zu Koblenz. Die Gelegenheit zur Ausführung des bereits früher gefassten Entschlusses als Lehrer zu wir-ken, bietet sich ihm im Herbst desselben Jahres durch die Berufung an die höhere Stadtschule zu Kirn a. d. Nahe. Dort ist er zunächst ein Jahr provisorisch und dann, nach Ablegung des Examens pro schola vor der Kommission der Regierung zu Koblenz, noch 1 ½ Jahre als ordentlicher Lehrer tätig. Er unterzieht sich trotzdem Ostern 1865 auch dem zweiten theologischen Examen, wird im Frühjahr 1866 auf sein Ansuchen aus seiner Stellung an der höheren Stadtschule zu Kirn entlassen und bezieht die Universität zu Berlin. Während zweier Jahre studierte er dort neben den alten Sprachen und Hebräisch besonders Philosophie, Germanistik und Geschichte der deutschen Literatur und beschliesst diese Studienzeit mit Ablegung des Examens pro facultate docendi zu Berlin. Mit Be-ginn des Sommersemesters 1868 tritt als provisorischer Lehrer an der Musterschule zu Frankfurt a. M. ein, und da die Organisation des Schulwesens der Stadt Frankfurt/M. sich hinauszieht, verzögert sich auch seine definiti-ve Anstellung bis zum Sommer 1871 unter Rückdatierung auf den 1. Oktober 1869. Er promoviert am 15. Juli 1876 zum Dr. phil. und wird am 4. März 1877 zum Oberlehrer befördert. Michaelis 1881 wird er als Nachfolger des Direktors Dr. Weismann in die Leitung der Elisabethenschule berufen. An Schriften sind von ihm u. a. er-schienen:
- Die deutsche Sage von den Nibelungen in der deutschen Poesie. Frankfurt/M. 1876.
- Die Nibelungen in der deutschen Poesie. Frankfurt/M. 1876. 53 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Lessings Stellung zur Philosophie des Spinoza. Frankfurt/M. 1876.
- Der deutsche Roman. Köln und Leipzig 1890.
- Das Nibelungenlied. Schulausgabe 1897.
- An die Eltern unserer Schülerinnen. (Über die Erziehung der weiblichen Jugend.) Frankfurt/M. 1883. S. 3-21. (Programm Frankfurt/M. Elisabethenschule.)
- An die Eltern unserer Schülerinnen. (Über die Erziehung der weiblichen Jugend.) Frankfurt/M. 1884. S. 3-18. (Programm Frankfurt/M. Elisabethenschule.)
- Ausserdem eine grössere Anzahl von wissenschaftlichen Arbeiten über Mythologie, deutsche Litteratur, Sprachgeschichte, Pädagogik, Psychologie in Fachzeitschriften, Hochstiftsberichten usw.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Rehtmeyer, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rehtmeyer, Viktor August Magnus
Geboren am 15. Juli 1885 zu Hannover, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1904 an der dortigen Leibnizschule. 1906 bestand er zu Greifswald die Turn- und Schwimmlehrerprüfung, wurde dort auch am 3. März 1909 zum Dr. phil. promoviert und bestand am 22. Januar 1910 die Prüfung für das höhere Lehramt für Geschichte, Erd-kunde, philosophische Propädeutik und Religion. Von Ostern 1909 bis 1910 war er Hilfslehrer an der Landwirt-schaftsschule zu Eldena, von Ostern 1910-1911 Mitglied des pädagogischen Seminars am Gymnasium zu Deutsch Eylau und gleichzeitig im Sommerhalbjahr wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Brie-sen in Westpreußen. Das Probejahr leistete er von Ostern bis Michaelis 1911 am Städtischen Gymnasium zu Danzig und von da bis Ostern 1912 am Conradinum ab. Zum 1. April 1912 wurde er zum Oberlehrer an der Städtischen Oberrealschule zu Elbing gewählt.
Aus: Danzig-Langfuhr Conradinum 1912.
Reibstein, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reibstein, Karl Johann Julius
Sohn des Rektors Reibstein zu Lingen, geboren den 12. August 1847 zu Lingen, besuchte das dortige Gymna-sium bis Ostern 1866. Er studierte zuerst in Leipzig, dann in Göttingen Philologie bis Neujahr 1869, übernahm dann eine Hauslehrerstelle in Bremen bis Ostern 1870 und beendigte im Sommersemester 1870 seine Studien in Göttingen. Darauf versah er 2 Jahre provisorisch eine Lehrerstelle am Gymnasium Georgianum in Lingen, privatisierte seit Ostern 1872 und bestand im November 1873 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen sein Examen pro facultate docendi. Zur Ableistung des Probejahres wird er an die Höhere Bürger-schule zu Uelzen überwiesen.
Aus: Programm Lingen Gymnasium 1871 und Uelzen Höh. Bürgersch. 1874.
Reich, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde als Sohn eines Predigers am 3. Januar 1845 zu Levenhagen bei Greifswald geboren. Zunächst vom Vater unterrichtet, besuchte er die Gymnasien zu Greifswald und Stralsund. In Greifswald studierte er dann Philologie und besonders Geschichte, bis er zu Ostern 1870 eine Hauslehrerstelle in Buckau bei Magdeburg übernahm. Als jedoch der französische Krieg ausbrach, zog er als Vizefeldwebel mit ins Feld und bestand bis zum Friedens-schluss glücklich alle Gefahren. Bereits am 15. November 1870 wurde er zum Offizier befördert und später durch Verleihung des Eisernen Kreuzes II. Kl. ausgezeichnet. Allein schon während des Feldzuges, als er vor Paris lag, hatte sich ein Lungenleiden bei ihm angekündigt, das auch nach seiner Rückkehr ins Vaterland seine regelmässige Tätigkeit mehrfach unterbrach. Nachdem er das examen pro facultate bestanden hatte, begann er 1873 das Probejahr am Realgymnasium zu Magdeburg, an welchem er auch bald nach Vollendung desselben feste Anstellung erhielt, so dass er durch Verheiratung sich eine eigene Häuslichkeit gründen und damit eine Stätte bereiten konnte, an der er sein volles Glück fand. Nach einigen Jahren wurde ihm die Inspektion der Filiale des Realgymnasiums übertragen, doch liess er sich später zur Hauptschule zurück versetzen, der er unun-terbrochen angehörte, bis er Ostern 1886 an das neu begründete König Wilhelms-Gymnasium überging. Nach-dem er Michaelis 1888 zum Oberlehrer befördert war, vermochte er nur noch wenige Monate die Pflichten des Amtes zu erfüllen, er starb im Juni 1888. Aus: Programm Magdeburg K. Wilhelms-Gymnasium 1890.
Reich, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1868 in Königsberg i. Pr., besuchte das Collegium Fridericianum daselbst und studierte alte Philologie auf der Albertus-Universität seiner Vaterstadt, wo er 1894 auf Grund einer Dissertation: „De Alciphronis Longique aetate“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Dort legte er auch 1895 die Staatsprüfung ab. Das Seminar-jahr leistete er am Kgl. Wilhelmsgymnasium in Königsberg ab, das Probejahr wurde ihm vom Minister erlassen. Nachdem er an derselben Schule noch zwei Jahre als Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er vom Kgl. Provin-zial-Scholkollegium zu wissenschaftlichen Arbeiten beurlaubt. Ostern 1909 nahm er seine Tätigkeit wieder auf und wurde dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin zugewiesen. Seit 1903 ist er Privatdozent an der Friedrich Wilhelms-Universität in Berlin. 1909 wird er an das Realgymnasium zu Berlin-Lankwitz berufen. An Schriften hat er bisher veröffentlicht:
- De Alciphronis Longique aetate. Königsberg i. Pr. 1894. Diss. inaug.
- Der Mimus. Bd. 1 und 2. 1903.
- Die ältesten berufsmäßigen Darsteller des griechischen Mimus. Königsberg/Pr. 1897. 36 S. (Programm Königsberg/Pr. Wilhelms-Gymnasium.)
- Der Mann mit dem Eselskopf, ein Mimodrama, vom klassischen Altertum verfolgt bis auf Shakespeares Sommernachtstraum. 1904.
- Der König mit der Dornenkrone. 1905.
Aus: Programm Berlin-Lankwitz Realgymnasium 1910.
Reich, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Mai 1827 zu Gelnhausen, 1843 Lehrerseminar zu Schlüchtern. 1851 Lehrer an der Bockenhei-mer Stadtschule, von 1855 ab an der Höheren Bürgerschule. Von Herbst 1875 an der Mädchenabteilung der Bockenheimer Stadtschule. Am 1. April 1898 trat er in den Ruhestand.
Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905 FS.
Reich, Karl Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Januar 1863 zu Unruhstadt, Prov. Posen, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien bis Ostern 1881. Er studierte dann auf der Universität Breslau neuere Philologie, bestand am 8. Juni 1888 vor der Kgl. Kommission zu Breslau die Prüfung pro facultate docendi, legte sein pädagogi-sches Probejahr von Michaelis 1888 bis 1889 am Realgymnasium am Zwinger zu Breslau ab. Er beschäftigte sich dann privatim weiter und übernahm Michaelis 1891 eine Stelle als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Pro-gymnasium zu Groß-Lichterfelde.
Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1892.
Reich, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reich, Oskar Hermann
Geboren am 29. August 1885 in Linden, besuchte in Hannover die Leibnizschule, studierte in Grenoble, Berlin und Göttingen neuere Sprachen und Deutsch. Im August 1908 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1909 die Staatsprüfung. Das Seminar- und Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Hameln und ging Ostern 1911 als Oberlehrer nach Luckenwalde.
Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1912.
Reich, Otto Karl Ernst Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Otto Karl Ernst Alfred Reich, wurde am 30. April 1872 zu Ohrdruf im Herzogtum Gotha geboren. Ich be-suchte zunächst die Bürgerschule und das Herzogliche Gymnasium Gleichense meiner Vaterstadt, dann das Herzog-Ernst-Seminar zu Gotha. Ostern 1894 bestand ich die Abgangs- und Ostern 1896 die zweite Lehramts-prüfung. Nach sechsjähriger Lehrtätigkeit an den Schulen zu Wölfis und Gotha, widmete ich mich auf den Uni-versitäten Jena und Leipzig dem Studium der Geographie und Naturwissenschaften. Ein Ergebnis meiner geologisch-geographischen Spezialstudien war eine wissenschaftsgeschichtliche Arbeit, betitelt: „Karl Ernst Adolf von Hoff, der Bahnbrecher moderner Geologie“, auf Grund deren mir nach Ablegung der mündlichen Prüfung die philosophische Fakultät der Universität Leipzig die akademische Doktorwürde verlieh. Während meiner Studienzeit setzte ich meine Lehrtätigkeit fort an der Dumasschen Höheren Mädchenschule, an der Barthschen Realschule und an der städtischen Gewerbeschule zu Leipzig. Seit Ostern 1904 bin ich an der Realschule mit Progymnasium zu Pirna tätig. Aus: Programm Pirna Realschule 1905.
Reich, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Januar 1869 zu Hannover, besuchte das Gymnasium Lyceum II seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1887 bis 1891 in Göttingen und Marburg Theologie und klassische Philologie. Er bestand im März 1890 die erste theologische Prüfung und am 28. Februar 1891 das Examen pro facultate docendi. Nach Ableistung des Militärjahres vom 1. April 1891 bis 31. März 1892 trat er beim Lyceum I (jetzigem Ratsgymnasium) das Semi-narjahr an und promovierte am 28. Juli 1892 zum Dr. phil. Vom 1. April 1893 bis dahin 1894 absolvierte er sein Probejahr am Kgl. Kaiserin Auguste Viktoria-Gymnasium zu Linden und wurde, nachdem er als wissenschaftli-cher Hilfslehrer vom April 1894 bis Mai 1895 am Lyceum I und von dann bis Ostern 1896 am Lyceum II zu Hannover tätig gewesen ist, am 1. April 1896 an letztgenannter Schule, die im Jahre 1907 unter dem Namen Kgl. Goethe-Gymnasium staatliche Anstalt wurde, als Oberlehrer definitiv angestellt. Der Charakter als Professor wurde ihm im Dezember 1908, der Rang der Räte IV. Klasse im Januar 1909 verliehen. 1913 wird er an das Gymnasium zu Northeim berufen. Hier veröffentlicht er: „Bericht über die Abschiedsfeier für Herrn Geheimen Studienrat Dr. Roesener.“ Northeim 1914. S. 3-7. (Programm Northeim Gymnasium.)
Aus: Programm Northeim Gymnasium 1914.
Reichard, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Mai 1848 zu Wied-Selters im Reg.-Bez. Wiesbaden, besuchte die Elementarschule zu Wied-Selters und Eschbach, dann die Realschule und das Lehrerseminar zu Usingen. Er hielt sich mehrere Monate in Frankreich und in England auf und bestand im Jahre 1874 die Prüfung pro facultate docendi in den neueren Sprachen vor der Kgl. Prüfungskommission zu Marburg. Als Lehrer ist er tätig gewesen an der Bürgerschule zu Dillenburg, an den Realschulen zu Homburg und zu Oberstein. Durch Dekret vom 15. Dezember 1874 wurde er an der Klingerschule zu Frankfurt a. M. angestellt. Er unterrichtete in diesem Jahre Deutsch, Französisch und Englisch in verschiedenen Klassen der Mädchenschule.
Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1876.
Reichard, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. November 1882 in Bremen als Sohn des Gymnasialoberlehrers Prof. Dr. Edmund Reichard, ver-liess Michaelis 1902 das Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife und studierte von Michaelis 1902 bis Michaelis 1906 in Halle und Berlin Theologie und Philologie. 1907 legte er die 1., 1909 die zweite theologische Prüfung ab. 1907 war er kurze Zeit Prädikant in Oberschöneweide bei Berlin; danach gehörte er von Michaelis 1907 bis Michaelis 1909 dem Konvikt am Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg an. Am 19. Februar 1910 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Zu Ostern desselben Jahres wurde er Oberlehrer an der Kgl. Kaiser Wilhelm-Oberrealschule in Suhl, an der er schon im Winter 1909/10 als Hilfslehrer tätig gewe-sen war. Ostern 1913 wurde er von dort an das Domgymnasium zu Naumburg berufen. Er hat veröffentlicht: „Religiöse Fragen der Gegenwart im Religionsunterricht der Prima“. Suhl 1913. 21 S. (Programm Suhl Ober-realschule.) - Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1914.
Reichard, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Dezember 1829 zu Homberg, Amts Nassau, wo sein Vater Schullehrer ist. Er besuchte von seinem 6. bis 14. Jahre die dortige Elementarschule und wurde von seinem Vater für das Schullehrerseminar zu Idstein vorbereitet, in das er nach bestandener Adspiranten- und Konkurs-Prüfung im Frühjahr 1846 eintrat. Nach seiner Entlassung aus demselben zu Ostern 1849 übernahm er eine Hauslehrerstelle, bis er im Juni 1850 von Herzoglicher Landesregierung mit der Versehung der Schule zu Becheln, Amts Nassau, beauftragt wurde. Im September desselben Jahres wurde er als militärpflichtig zu einer sechswöchigen Exerzierübung nach Biebrich eingerufen und nach Ablauf derselben zum Lehrgehilfen in Wehrheim, Amts Usingen, ernannt. Vom April 1851 an besuchte er ein Vierteljahr lang das Rauhe-Haus zu Horn bei Hamburg und übernahm darauf die Lehrerstelle an der Rettungsanstalt bei Nassau. Nach zweijähriger Tätigkeit in derselben wurde er im Februar 1854 als Lehrgehilfe nach Birlebach, Amts Diez, von da im Frühjahr 1855 als Lehrer an die Elementarschule zu Diez und mit April 1856 an das Gelehrten-Gymnasium zu Wiesbaden versetzt, an dem er den 7. desselben Monats seinen Dienst antrat. Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1857.
Reichardt, Alexander Willibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Dresden am 6. Januar 1864, besuchte dort von 1870 bis 1876 die erste Bürgerschule, von Ostern 1876 bis Ostern 1882 die Annen-Realschule I. Ordnung. Hier erlangte er Ostern 1882 das Reifezeugnis und studierte zunächst am Dresdener Polytechnikum, dann seit Michaelis 1883 auf der Universität Leipzig Mathema-tik und Physik. Im Februar 1887 bestand er die Staatsprüfung in der mathematisch-physikalischen Sektion und wurde bald darauf von der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Durch Verfügung des Kgl. Mini-steriums wurde er sodann zu Ostern 1887 zu Ableistung des Probejahres an das Kreuzgymnasium zu Dresden verwiesen. Nach Ablauf desselben wurde er vom Rat der Stadt Dresden an das Wettiner Gymnasium berufen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Ein Beitrag zur Theorie der Gleichungen sechsten Grades. In: Berichte d. Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss. 1885.
- Über die Normierung der Borchardtschen Moduln der hyperelliptischen Funktionenvom Geschlecht p = 2“. In: Mathem. Annalen. Bd. 28.
- Über die Darstellung der Kummerschen Fläche durch hyperelliptische Funktionen. In: Nova Acta der Leop.-Carol. Akad. Bd. 50. (Diss. inaug.)
- Kants Lehre von den synthetischen Urteilen a priori in ihrer Bedeutung für die Mathematik. In: Philos. Studien IV, 1887.
Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1889.
Reichardt, Fürchtegott Friedrich Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Oktober 1858 in Neudorf bei Annaberg, wurde von seinem Vater, welcher damals Pfarrer in Neudorf war, unterrichtet bis zu seiner Ostern 1875 erfolgten Aufnahme in die Obersekunda des Kgl. Gymna-siums zu Chemnitz. Ostern 1878 verliess er diese Anstalt nach bestandenem Maturitätsexamen und bezog die Universität Leipzig, um sich dort dem Studium der klassischen Philologie zu widmen. Im Dezember 1882 absol-vierte er die Staatsprüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts in der philologisch-historischen Sektion. Hierauf überwies das Hohe Kgl. Ministerium ihn dem Kgl. Gymnasium zu Leipzig zur Erstehung des Probejah-res. Nachdem er dasselbe Ostern vorigen Jahres vollendet hatte, trat er seine Stelle am Realgymnasium zu Borna an. Aus: Programm Borna Realgymnasium 1885.
Reichardt, Hermann Artur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. April 1875 in Untermhaus bei Gera, trat Ostern 1884 in das Realgymnasium in Gera ein. Mit dem Zeugnis der Reife versehen, studierte er seit Ostern 1893 an den Universitäten Leipzig, Berlin und Göttin-gen neuere Sprachen. Von Ostern 1898 bis dahin 1900 hatte er eine Lehrerstelle für neuere Sprachen und deut-sche Literatur an der Handelsschule in Grossenhain inne. Im Dezember 1900 legte er vor der Kgl. Prüfungs-kommission in Leipzig die Staatsprüfung ab, worauf er Neujahr 1901 vom Ministerium der 2. Realschule zu Leipzig zur Ableistung des Probejahres zugewiesen wurde. Ostern 1901 tritt er eine nichtständige Lehrerstelle an der Realschule in Bautzen an. Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.
Reichardt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 25. Dezember 1865 zu Eisleben geboren. Er verliess das Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1885 mit dem Zeugnis der Reife und studierte auf den Universitäten Halle a. S. und Bonn Geschichte, Geographie und Philologie. In seinen beiden ersten Studiensemestern genügte er in Halle seiner Militärpflicht. Er promovierte im Januar 1890 in Halle zum Dr. phil., legte die Staatsprüfung in Halle im Mai 1891 ab und bestand die Turnlehrer-prüfung ebenfalls in Halle im März 1894. Sein Seminarjahr leistete er von Michaelis 1891 bis 1892 am Gymna-sium in Wernigerode und das Probejahr von Michaelis 1892 bis 1893 am Gymnasium zu Schleusingen ab. Ostern 1894 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Wildunger Stadtschule berufen und Ostern 1895 als wissenschaftlicher Lehrer definitiv angestellt. Seit 1900 Oberlehrer an der Realschule, folgte er Ostern 1904 dem scheidenden Direktor Dr. Koch in seiner Stellung nach. Bis 30. Juni 1821 behielt er auch die Leitung der Stadtschule nebenamtlich bei. Er hat veröffentlicht: „Geschichte der Realschule zu Bad Wildungen 1900 – 1925. Denkschrift zum 25jährigen Bestehen der Städtischen Realschule zu Bad Wildungen.“ Bad Wildungen 1925. 19 S. (Programm Bad Wildungen Realschule.) -
Aus: Programm Bad Wildungen Realschule 1925.
Reichardt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reichardt, Paul Friedrich Karl
Geboren am 25. November 1857 in Chemnitz, besuchte von Ostern 1864 an die höhere Bürgerschule und dann von Michaelis 1868 an das neu gegründete Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt. Ostern 1877, nach bestandener Reifeprüfung, bezog er die Universität Leipzig, um hier altklassische Philologie und Geschichte zu studieren. Anfang 1883 bestand er vor der philologisch-historischen Sektion der Kgl. Prüfungskommission für die Kandi-daten des höheren Schulamts die Staatsprüfung. Nach erfüllter Militärpflicht trat er Ostern 1884 am Kgl. Gym-nasium in Chemnitz das vorgeschriebene Probejahr an. Auch nach Ablauf desselben war er an genannter Anstalt noch einige Zeit als Lehrer tätig. Im September vorigen Jahres wies ihn das hohe Ministerium dem Kgl. Real-gymnasium zu Döbeln als Vikar zu. Später ist er in Schneeberg tätig und wird Michaelis 1892 an das Realgym-nasium zu Annaberg berufen. Er hat veröffentlicht:
- Drei Fürsten aus dem Hause Wettin. Chemnitz und Leipzig 1889.
- Versuch einer Geschichte der Meissnischen Lande in den ältesten Zeiten. Annaberg 1895. 28 S. (Programm Annaberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1890 und Annaberg Realgymnasium 1893.
Reichardt, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reichardt, Robert Julius
Geboren den 13. Oktober 1811 zu Breslau, erhielt seinen ersten Unterricht in einer Elementarschule, besuchte nach zwei Jahren das Elisabeth-Gymnasium, welches er 1830 im März nach bestandener Prüfung pro maturitate verliess, um sich auf der Universität Breslau dem Studium der Theologie zu widmen. Er änderte jedoch nach 2 Jahren seinen Plan und wandte sich den Altertumsstudien zu, bis zu seinem Abgange von der Universität im März 1834. Durch eine gefährliche Krankheit, die ihn im April desselben Jahres ergriff, ein halbes Jahr aufgehal-ten, meldete er sich im Oktober 1834 zum Examen pro facultate docendi und bestand dasselbe vor der Kgl. Wiss. Prüfungs-Kommission den 15. Juni 1835. Noch in demselben Monate übernahm er einige Stunden am Magda-lenen-Gymnasium zu Breslau und erhielt vom Provinzial-Schulkollegium die Erlaubnis, sein Lehr-Probejahr an gedachter Anstalt anzutreten. Während desselben wurde ihm von der vorgesetzten Behörde angetragen, die Stell-vertretung eines Professors in Brieg auf ein Jahr zu übernehmen. Er verliess deshalb Breslau und begann seine Funktionen zu Brieg den 22. April 1836 unter der Leitung des seeligen Direktors Schmieder. Bei Gelegenheit einer Besuchsreise in Breslau zu Ostern 1837 wurde ihm eine Kollaboratur an der neu errichteten höheren Bür-gerschule angetragen. Er übernahm dieselbe und verwaltete das Ordinariat der Quinta dieser Anstalt bis Weih-nachten 1841, wo er auf sein Ansuchen die Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Ratibor erhielt. Hier hat er veröffentlicht: „De Agathonis poetas tragici vita er poesi commentatio.“ Ratibor 1853. 16 S. (Programm Ratibor Gymnasium.) -
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1842.
Reichardt, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reichardt, Theodor Friedrich Bernhard
Geboren am 1. April 1865 in Rotenburg bei Bremen. Seinen ersten Unterricht erhielt er in der Mittelschule sei-nes Heimatortes. Seit Johannis 1878 besuchte er das Domgymnasium zu Verden, dem er sechs Jahre angehörte. Im März 1884 verliess er mit dem Zeugnis der Reife das Gymnasium, um in Tübingen, Leipzig und Marburg alte Philologie, Deutsch und Geschichte zu studieren. An der letzteren Universität promovierte er im März 1889 zum Dr. phil. und bestand im Februar 1890 das philologische Staatsexamen. Im Schuljahr 1890/91 war er Mit-glied des pädagogischen Seminars zu Goslar und verblieb auch im Schuljahres 1891/92 zur Ableistung des Pro-bejahres am dortigen Gymnasium und Realgymnasium.
Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1892.
Reichardt, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Juni 1869 zu Weimar, bestand die Reifeprüfung Ostern 1889, studierte in Jena und München klassische Philologie und Geschichte. Im Juli 1892 wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert und bestand 1893 in Jena die Prüfung für das höhere Schulamt. Das Seminarjahr leistete er 1894/95 am Gymnasium zu Jena, das Probejahr 1895 am Gymnasium zu Weimar ab. Vom Oktober 1895 bis September 1896 diente er als Einjährig-Freiwilliger und wurde dann am Gymnasium zu Jena zunächst als Hilfslehrer und am 1. Oktober 1897 als Oberlehrer angestellt. 1907 wurde er an das Gymnasium zu Groß-Lichterfelde berufen. Hier veröffentlicht er: „Gedächtnisrede für Prof. Dr. August Schwenzel, gestorben am 8. Juni 1914.“ Groß-Lichterfelde 1915. S. 14-17. (Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium.) - Aus: Programm Groß-Lichterfeld Gymnasium 1908.
Reichart, Christian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. März 1846 in Niesau, besuchte die Real- und Unterschule und das Gymnasium zu Köthen von Ostern 1857 bis 1863, von Ostern 1863 an das dortige Seminar, wo er die Lehramtsprüfung Michaelis 1866 be-stand. Er war dann bis 1. Juli 1867 provisorischer Mädchenlehrer in Mosikau, bis Ostern 1868 provisorischer Lehrer in Alickendorf, wurde Ostern 1868 als Lehrer in Trebbichau definitiv angestellt. Zum 1. November 1871 wurde er Lehrer an der Unterschule zu Köthen, am 1. April 1872 Lehrer an der unteren Stadtschule zu Zerbst und war vom 1. April 1878 bis zu der am 15. Mai erfolgten Versetzung nach Bernburg an der Knaben-Bürger-schule, späteren Mittelschule für Knaben, in Zerbst. Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1885.
Reichart, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Juli 1871 zu Potsdam, studierte, nachdem er Ostern 1891 auf dem Gymnasium zu Meiningen das Zeugnis der Reife erhalten hatte, in Berlin deutsche Philologie, Geschichte, Geographie und Religion. Nach Bestehen der Staatsprüfung im Mai 1897 absolvierte er, als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für ge-lehrte Schulen, das Seminar am Prinz Heinrichs-Gymnasium in Schöneberg, das Probejahr am Köllnischen Gymnasium zu Berlin. Nach einjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Sophien- und Köllni-schen Gymnasium und an der 5. Realschule zu Berlin, wurde er Ostern 1901 an die Oberrealschule zu Krefeld als Oberlehrer berufen, im Herbst 1902 an die Hohenzollernschule zu Schöneberg versetzt.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1903.