Reichau, Gottlieb - Reinhardt, Friedrich

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reichau, Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Februar 1805 zu Konitz, auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und der Universität Königsberg vorgebildet, dann eine Reihe von Jahren in der von Groeben’schen Familie als Hauslehrer tätig, hat er ununter-brochen von Ostern 1837 bis Michaelis 1871, anfangs an der hiesigen höheren Bürgerschule und der Töchter-schule, dann an dem aus der ersteren hervorgegangenen Gymnasium gewirkt. In jüngeren Jahren seine Tätigkeit auch auf weitere Kreise als die Schule ausdehnend und stets mit der Förderung gemeinnütziger Interessen be-schäftigt, wurde er in späterer Zeit durch zunehmende Körperschwäche genötigt, sich ganz auf seine Tätigkeit für das Gymnasium zu beschränken. Mit dem Schlusse des Sommersemester 1871 trat er in den Ruhestand.

Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1872.


Reichau, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Marienburg, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Rastenburg, studierte von 1861-1864 zu Königs-berg, wurde dort zum Dr. phil. promoviert und erwarb die facultas docendi in den historischen Disziplinen, wie im Deutschen. Seit Michaelis 1866 war er als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Wehlau, seit Ostern 1870 am Köllnischen Gymnasium und seit Michaelis 1872 an der Friedrichs-Realschule zu Berlin beschäftigt. 1874 wird er an die Guericke-Schule zu Magdeburg berufen. Im November 1877 wurde er zum Oberlehrer befördert, den Titel als Professor erhielt er im März 1891, den Rang der Räte IV. Klasse im April 1893. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Gottfried von Bouillon, als deutscher Reichsfürst. Wehlau 1869. 14 S. (Programm Wehlau Realschule.)
  2. Williram, Abt von Ebersberg in Oberbayern. (1048-1085.) Magdeburg 1877. 25 S. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)
  3. Der Ursprung der Schule. Magdeburg 1891. 24 S. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)
  4. Die Entwicklung der Plastik bei den Griechen. Magdeburg 1901. 37 S. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1875 und 1894.


Reiche, Armin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reiche, Armin Heinrich Max Wilhelm

Wurde am 21. Oktober 1871 zu Braunschweig geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte in Jena und Göttingen. Nachdem er in Jena im Sommer 1896 auf Grund seiner Dissertation: „Die künstlerischen Elemente in der Welt- und Lebensanschauung des Gregor von Nyssa“ zum Dr. phil. promoviert war, bestand er im Mai 1897 die Oberlehrerprüfung. Seminar- und Probejahr leistete er am Gymnasium in Jena ab und unterrich-tete gleichzeitig an der dortigen Realschule. Zu Michaelis 1899 wurde er nach Bremen an die Realschule in der Altstadt berufen, an der er bis zu seiner Übersiedelung als Direktor der Realschule nach Varel (1. April 1908), als Oberlehrer wirkte. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Entwicklung des Realschulwesens in Bremen, insbesondere der Realschule in der Altstadt. Ein geschichtlicher Rückblick. Bremen 1905. 1 Bl., 105 S. (Programm Bremen Realschule Altstadt.)
  2. Beschreibung der neuen Schulgebäudes. Varel i. O. 1910. 2 S. und 8 S. Abbildungen. (Programm Varel Realschule.)

Aus: Programm Varel Realschule 1909.

Reiche, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Oktober 1861 zu Wohlau, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Liegnitz, studierte in Breslau, Jena und Greifswald Geschichte, Erdkunde, alte Sprachen und Theologie und war von Ostern 1885 bis Ostern 1891 Kandidat des höheren Schulamts und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Liegnitz. Er pro-movierte im Februar 1889 in Jena zum Dr. phil. und war den Winter 1890/91 zum Kursus der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt nach Berlin beurlaubt. Von Ostern 1891 an war er wissenschaftlicher Hilfslehrer, von Ostern 1894 an Oberlehrer am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau und erhielt am 27. Januar 1906 den Charakter als Professor. Neujahr 1907 wurde er als Direktor an das Kgl. Gymnasium zu Schrimm versetzt, Ostern 1911 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Strehlen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Teilung der Zivil- und Militärgewalt im dritten Jahrhundert der römischen Kaiserzeit. Breslau 1900. 16 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
  2. Der Untergang der antiken Welt. In: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Kgl. Gymnasiums zu Schrimm. Schrimm 1908. S. 43-65.
  3. Bericht über die Feier des 50jährigen Bestehens des Gymnasiums zu Schrimm. Schrimm 1909. S. 8-10. (Programm Schrimm Gymnasium.)
  4. Über die solonische Verfassung des Aristoteles. Strehlen 1912. 27 S. (Programm Strehlen Gymnasium.)

Aus: Programm Strehlen Gymnasium 1912.


Reiche, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reiche, Gustav Andreas Karl

Geboren den 8. März 1879 in Halle a. S., besuchte das dortige Stadtgymnasium und studierte dann vom Micha-elis 1897 ab in Halle und Berlin klassische Philologie und Geschichte. Er bestand am 27. Februar 1904 in Halle die Staatsprüfung, trat Ostern 1904 in Schleusingen als Seminarkandidat ein und ging Michaelis an das Gymna-sium zu Burg über, wo er zugleich wissenschaftlicher Hilfslehrer war. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. April 1905 ab in Halle und wurde Ostern 1906 Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am

Gymnasium zu Erfurt und Ostern 1907 dort als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Reiche, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1845 zu Klieken bei Coswig, besuchte von 1857 bis 1866 das Gymnasium zu Bernburg und studierte dann in Halle Theologie. Er bestand im September 1870 in Dessau die erste und im Juli 1873 die zweite theologische Prüfung. Schon von 1869 bis Michaelis 1873 am Erziehungsinstitut des Prof. Brinkmeier in Ballen-stedt tätig, wirkte er dann bis Ostern 1874 als stellvertretender Lehrer am Dessauer Gymnasium. Ostern 1874 wird er an das Gymnasium zu Zerbst berufen. Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1875.


Reiche, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Oktober 1860 zu Dresden, besuchte von Ostern 1874 an das Gymnasium zu Chemnitz und stu-dierte von 1882 bis 1886 in Leipzig Naturwissenschaften, insbesondere Botanik. Im März 1885 erwarb er sich den philosophischen Doktorgrad durch die Abhandlung über anatomische Veränderungen, welche in den Perianthkreisen der Blüte während der Entwickelung der Frucht vor sich gehen. Im Februar 1886 bestand er die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts. Gleichzeitig mit seiner hiesigen Stellung wurde ihm eine Assistentenstelle für Botanik am Kgl. Polytechnikum übertragen. (Er ist später Professor am Lyceum zu Santiago, Chile). - Aus: Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium 1887.


Reiche, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Januar 1887 zu Leipzig, besuchte zuerst die Bürgerschule und von 1897-1903 die Realschule in Delitzsch, dann die Oberrealschule zu Weißenfels, die er Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte neuere Sprachen und Geographie an der Universität Halle. Ostern 1908 bestand er das Turnlehrerexa-men. Im Januar 1911 wurde er mit einer geographischen Arbeit zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er im Januar 1912. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Auguste-Viktoria-Gymnasium zu Posen ab, zur Ableistung des Probejahres wird er an die Realschule zu Schwerin a. W. über-wiesen. Aus: Programm Schwerin a. W. Realschule 1914.


Reiche, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Juni 1851 zu Rebelow bei Anklam, besuchte das Marienstifts-Gymnasium in Stettin bis Ende Juli 1870, studierte dann in Berlin besonders Geschichte und bestand dort im Februar 1876 die Staatsprüfung. Ostern 1876 trat er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Erfurt ein, war von Ostern 1877 an wissenschaftlicher Hilfslehrer und ging Michaelis an das Gymnasium zu Königsberg in der Neumark als ordentlicher Lehrer über. Im Dezember 1894 wurde er Professor und Michaelis 1905 an das Schiller-Gymnasium in Münster i. W. versetzt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die Chronik Hartung Cammermeisters. In: Geschichtsquellen der Prov. Sachsen. Bd. 35. Halle 1898.
  2. Bausteine zur Geschichte der Stadt Königsberg in der Neumark während des Mittelalters. Königsberg/Nm. 1898. 159 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
  3. Und dennoch Kenitz-Kinac-Königsberg. In: Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark. Heft 12. Landsberg a. W. 1901.
  4. Bericht über die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Münster i. W. 1908. S. 20-26. (Programm Münster Gymnasium.)

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Reiche, Samuel Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. August 1765 zu Grünberg in Schlesien, wo sein Vater Accise-Controleur war. Erst später, nach-dem er fünf Jahre hindurch seinen Vater in der Verwaltung seines Amtes unterstützt und sich praktisch zum Steuerbeamten gebildet hatte, entschloss er sich zum Studieren und besuchte von 1784-1786 das Gymnasium zu Liegnitz, von da ab bis 1789 die Universität Halle. Bald nach seiner Rükkehr von der Universität nahm er eine Hauslehrerstelle an, die er aber schon im Herbst 1790 wieder aufgab, um Subrektor an der Stadtschule in Grün-berg zu werden. Im Jahre 1794 übernahm er die Kollaboratur am Magdalenäum in Breslau und stieg allmählich in die höheren Lehrerstellen an diesem Gymnasium auf, indem er 1813 Professor der Mathematik und 1817 Prorektor wurde. Im Jahre 1824 wurde ihm das Rektorat zu St. Elisabeth übertragen, das er bis Ostern 1844 verwaltete, wo vorgerücktes Alter ihn bewegt, nach vierundfünfzigjähriger segensreicher Amtstätigkeit eine ehrenvolle Ruhe zu suchen. Er starb am 15. Januar 1849. An Programm-Abhandlungen des Elisabeth-Gyymnasiums zu Breslau hat er veröffentlicht:

  1. De ratione tradendorum mathematum in gymnasii adhibenda commentatio. Breslau 1826. 10 S.
  2. Haben wir gegründete Ursache des Übergewicht des scheinbar eindringenden Obscurantismus zu fürchten, oder dürfen wir vielmehr hoffen, daß das aufgenommene Licht nicht allein wieder erlöschen, sondern daß es größere Helle erlangen und seine Strahlen weiter verbreiten werde? Eine im Jahre 1824 gehaltene Schul-rede. Breslau 1827. 13 S.
  3. Leitfaden für den Unterricht in der gemeinen Rechenkunst. 1. Abt. Theorie. Breslau 1829.
  4. Leitfaden für den Unterricht in der gemeinen Rechenkunst. 2. Abt. Anwendung der Theorie. Breslau 1830.
  5. Über die Freiheit der religiösen Überzeugung. Breslau 1830. 5 S.
  6. Einiges über den ältesten Zustand der Elisabeth- und Magdalenenschule in Breslau im 13. Jahrhundert. Breslau 1832. 8 S.
  7. Rede beim Säkularfeste der Augsburgischen Konfession. Breslau 1832. 19 S.
  8. Können höhere Bürgerschulen gedeihen, ohne daß die bestehenden Gymnasien, jedoch unbeschadet ihrer Grundverfassung, eine Veränderung erfahren? Des Versuchs, diese Frage zu beantworten und einige verwandte Gegenstände zu beleuchten, erstes Fragment. Breslau 1834. 40 S.
  9. Leitfaden für den Unterricht in der reinen Mathematik. Vierter Lehrgang. Breslau 1835.
  10. Beschreibung der Feier (der Einweihung des neuen Schulgebäudes) nebst den gehaltenen Reden. Breslau 1835. 30 S.
  11. Lorinser und die Gymnasien, oder des Versuchs, die Frage: Können höhere Bürgerschulen gedeihen ... Zweites Fragment. Breslau 1837. 68 S.
  12. Geordnetes Verzeichnis der von 1825 bis 1840 erschienenen Programme der Preußischen Gymnasien und einiger Gymnasien anderer Deutscher Staaten, welche in späterer Zeit dem Programmentausche beigetreten sind. Breslau 1840. VI, 66 S.
  13. Ergänzungen und Zusätze zu dem geordneten Verzeichnis der von 1825 bis 1840 erschienenen Programme der Preußischen Gymnasien und einiger Gymnasien anderer Deutscher Staaten, welche in späterer Zeit dem Programmentausche beigetreten sind. Breslau 1841. IV, S. 35-48.
  14. Geschichte des Gymnasiums zu St. Elisabeth. Erste Periode von der Errichtung der Elisabethschule bis zur Erhebung zu einem Gymnasium. 1293-1562. Breslau 1843. 46 S.

Aus: Programm Breslau Gymnasium St. Elisabeth 1849.


Reichel, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1811 zu Leobschütz in Oberschlesien, empfing den ersten Unterricht in der dortigen Elementarschule und besuchte später das Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach Ablauf des Gymnasial-Kursus bezog er Michaelis 1832 mit dem Zeugnis der Reife die Universität zu Breslau, um sich dem Studium der Theologie zu widmen. Im Jahre 1835, als er das akademische Triennium zurückgelegt hatte, trat er nach bestandener Prüfung in den einzel-nen Zweigen der Theologie in das fürstbischöfliche Alumnat ein. Während seines Aufenthaltes in dieser Anstalt legte er das Examen als Religionslehrer für Gymnasien ab. Nach erhaltener Ordination wurde er als Kaplan in Grottkau angestellt und blieb dort bis April 1837. Um diese Zeit erging an ihn die Aufforderung des Kgl. Provin-zial-Schulkollegiums, die Religionslehrerstelle am Progymnasium zu Sagan interimistisch zu übernehmen. Nach eine halben Jahre, zu Michaelis 1837, erfolgte seine definitive Anstellung in gleicher Eigenschaft am Kgl. kathol. Gymnasium zu Gross-Glogau. Aus: Programm Gross-Glogau kathol. Gymnasium 1838.


Reichel, Ernst Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. September 1858 in Eibau, besuchte von Ostern 1873 bis 1880 die Realschule I. O. zu Zittau und studierte hierauf an der Universität Leipzig neuere Philologie. Behufs gründlicher Erlernung der neueren Spra-chen begab er sich im Frühjahr 1883 nach Paris, wo er 3 Jahre als Lehrer am Polyglotte tätig war und Vorlesun-gen an der Universität hörte. Ein Jahre bekleidete er die Stelle eines Hauslehrers bei Sr. Exzellenz Graf Hoyos, k.k. Österreich. Botschafter. Nach kurzem Aufenthalt in England kehrte er 1886 wieder in sein Vaterland zurück und unterzog sich der Staatsprüfung. Nachdem er im Jahre 1887 an der Realschule zu Reudnitz-Leipzig das Pro-bejahr abgelegt hatte, wurde er Sprachlehrer an der 8. Bürgerschule in Leipzig, wo er bis Ostern 1895 wirkte. 1890 erwarb er sich auf Grund seiner Dissertation: „Syntaktische Studien zu Villon“ die Doktorwürde. Ostern 1895 wurde er an die in der Entwicklung begriffene und Michaelis 1896 staatlich anerkannte Realschule nach Auerbach berufen, der er als ständiger Lehrer und 1898 als Oberlehrer seine Tätigkeit bis zu den grossen Ferien gewidmet hat. Am 1. August 1902 trat er als 2. Oberlehrer in das Kollegium der Realschule zu Oelsnitz i. V. ein.

Aus: Programm Oelsnitz i. V. Realschule 1903.


Reichel, Fedor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Dezember 1859 zu Grottkau, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium am Zwinger zu Breslau, bestand dort die Reifeprüfung Ostern 1878 und widmete sich dann in Breslau dem Studium der neueren Sprachen bis 1884. Nachdem er die Prüfung für das höhere Schulamt dort bestanden und inzwischen auch die Turnlehrerprüfung in Breslau abgelegt hatte, wurde er zur Ableistung seines Probejahres dem Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau überwiesen, bekleidete die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Kgl. Gymnasium zu Reichenbach in Schlesien von Michaelis 1885 bis dahin 1887 und war dann wieder von Ostern 1888 bis Michaelis 1888 am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau beschäftigt. Wird dann an das Real-progymnasium zu Löwenberg berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Beobachtung der Regel von den Einheiten bei Racine“ Löwenberg 1893. 19 S. (Programm Löwenberg Realprogymnasium.)

Aus: Programm Löwenberg Realprogymnasium 1889.


Reichel, Friedrich Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Friedrich Walter Reichel, Sohn des verstorbenen Kgl. Musikdirektors und Kantors Friedrich Reiche, bin ge-boren am 4. Mai 1866 in Dresden. Vorgebildet auf der dortigen Kreuzschule, studierte ich in Strassburg und Leipzig klassische Philologie und Germanistik, promovierte 1888 mit einer Arbeit über deutsche Betonung, machte die Staatsprüfung 1889 in Leipzig und danach das Probejahr am Kgl. Gymnasium in Dresden-Neustadt. Von 1891-1894 war ich als Landtagsstenograph in Dresden und Strassburg tätig, von da bis 1898 als Privatlehrer und Hauslehrer in Dresden, Montreux und Cognac (Frankreich). Von 1898 bis 1905 war ich am Kgl. Stenogra-phischen Landesamt in Dresden angestellt. Ostern 1907 trat ich als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer ein.

Aus: Programm Kamenz i. Sa. realschule 1908.


Reichel, Gotthilf Otto Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. März 1885 zu Aue im Erzgebirge als Sohn des dortigen Bürgerschuloberlehrers, besuchte von Ostern 1896 an das Gymnasium zu Schneeberg, das er Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte in Greifswald und Leipzig klassische Philologie und Geschichte. Im Juli 1909 wurde er auf Grund seiner Disser-tation: „Quaestiones progymnasmaticae“ nach dem bestandenen Examen zum Dr. phil. promoviert. Im Mai 1910 unterzog er sich vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig dem Examen pro facultate docendi. Er absolvierte das Seminarhalbjahr am Gymnasium zu Zwickau, das Probehalbjahr am Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden. Mitte März 1911 wurde er als Vikar an das Realprogymnasium mit Realschule zu Riesa berufen, wo er vom 16. April 1911 an als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt ist.

Aus: Programm Riesa Realprogymnasium 1912.


Reichel, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. März 1886 zu Kemberg (Kreis Wittenberg), besuchte das Melanchthon-Gymnasium zu Witten-berg und die Kgl. Landesschule Pforta, wo er Ostern 1905 das Reifezeugnis erhielt. Er studierte in Tübingen, Leipzig und Halle Theologie und Geschichte und wurde im Mai 1908 in Halle zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „Die Ereignisse an der Saone im August und September 1162, ein Beitrag zur Geschich-te der Kirchenspaltung unter Friedrich I.“ Im Winter 1908/09 war er Assistent am historischen Seminar der Universität Halle a. S. und bestand im Winter 1909/10 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 am Seminarium praeceptorum und der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. ab, das Probejahr von Ostern 1911 bis 1912 am Kgl. Realgymnasium in Nordnausen.

Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1913.


Reichel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Mai 1881 in Berlin, besuchte das dortige Askanische Gymnasium, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er in Heidelberg, Leipzig und Berlin Naturwissenschaften und Ma-thematik. Das Staatsexamen bestand er im Dezember 1904. Sein pädagogisches Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Landsberg a. W. und das Probejahr unter gleichzeitiger Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Friedeberg (Neumark) ab. Darauf lag er noch ein Jahr an der Universi-tät Berlin wissenschaftlichen Studien ob. Seit Ostern 1908 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer und seit Ok-tober 1908 als Oberlehrer an der Oberrealschule in Pankow tätig.

Aus: Programm Pankow Oberrealschule 1909.


Reichel, Johannes Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Dezember 1877 zu Chemnitz, besuchte anfangs die Volks-, später die Realschule seiner Vater-stadt und trat nach vollendetem 14. Lebensjahre in das Lehrerseminar zu Pirna ein. Ostern 1898 wurde er als Hilfslehrer in Döbeln angestellt, trat jedoch Ostern 1900 in das Kgl. Gymnasium zu Wurzen als Schüler ein und verliess es Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife. Anfangs in München, später in Leipzig widmete er sich dem Studium der Germanistik und der Geschichte, erwarb sich 1906 die philosophische Doktorwürde und bestand im Sommer 1908 das Staatsexamen. Von Michaelis 1908 bis Ostern 1909 war er an der Realschule zu Rochlitz tätig, dann wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Chemnitz angestellt.

Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1910.


Reichel, Kurt Felix Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. März 1868 zu Myslowitz in Oberschlesien, besuchte das Gymnasium zu Kattowitz und das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau. Er studierte von Ostern 1889 ab an der Universität zu Breslau Philosophie, Geschichte und Deutsch, promovierte 1899 mit einer experimental-psychologischen Arbeit: „Über den Größen-kontrast“ zum Dr. phil. und machte den 15. Juni 1900 sein Staatsexamen. Bis Ostern 1901 legte er sein Seminar-jahr am Kgl. Gymnasium zu Hirschberg ab und war dann Probekandidat bis Oktober 1901 am Kgl. Gymnasium zu Bunzlau und bis Ostern 1902 am König Wilhelm-Gymnasium zu Breslau. Ostern 1902 wurde er als Oberleh-rer an die evengelische Realschule I zu Breslau berufen.

Aus: Programm Breslau evengel. Realschule I 1903.


Reichel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reichel, Otto Johann Emil

Geboren den 25. Februar 1836 zu Eisenspalterei bei Neustadt-Eberswalde, Sohn des dortigen Hütteninspektors, wurde aus dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster 1854 als Abiturient entlassen, studierte darauf in Berlin und von Michaelis 1856 ab in Königsberg i. Pr. Mathematik und Physik. Er erwarb sich im November 1861 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Königsberg i. Pr. die unbedingte facultas docendi für Mathematik, Physik und Mineralogie, trat dann an der Realschule auf der Burg zu Königsberg Ostern 1862 sein Probejahr an und erhielt nach Beendigung desselben am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg eine wis-senschaftliche Hilfslehrerstelle, an der St. Petri-Schule in Danzig, aus der er Ostern 1864 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Thorn überging. Von hier trat er Ostern 1869 in das Gymnasium zu Charlottenburg als dritter Oberlehrer ein. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht.

  1. Beiträge für den Unterricht in der Geometrie. Thorn 1866. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Thorn Gymnasium.)
  2. Zur theoretischen Herleitung der Gesetze der Doppelbrechung in zweiachsigen Kristallen. Berlin 1871. 18 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
  3. Darstellung der Grundbegriffe der Arithmetik. Berlin 1882. 40 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)

Aus: Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium 1870.

Reichel, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. November 1883 zu Gnadenfrei in Schlesien, besuchte die dortige Realschule, das Pädagogium in Niesky O.-L. und das Gymnasium zu Schweidnitz, das er Ostern 1902 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studier-te Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Greifswald, Leipzig und Halle, promovierte in Greifswald auf Grund der Dissertation: „Über trilineare alternierende Formen in sechs und sieben Veränderli-chen und die durch sie definierten geometrischen Gebilde“ zum Dr. phil. Am 13. Juli 1907 bestand er die Staats-prüfung und leistete dann das Seminarjahr am Reformrealgymnasium in Görlitz ab, das Probejahr am Realgym-nasium zu Sprottau, wo er seit dem 1. Oktober 1909 als Oberlehrer angestellt ist. Hier veröffentlicht er: „Der mathematische Gedächtnisstoff. Für die Unterstufe des Realgymnasiums zusammengestellt.“ Sprottau 1912. 43 S. (Programm Sprottau Realgymnasium.) -- Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1910.


Reichelt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Oktober 1866 zu Kreuzburg in Oberschlesien als Sohn des dortigen Seminarlehrers Reichelt, Ostern 1884 vom Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf den Uni-versitäten Breslau, Strassburg und Berlin Philologie und Theologie. Am 18. Dezember 1888 erwarb er sich an der Universität Berlin ein Oberlehrerzeugnis mit der Befähigung, Religion und Hebräisch, Lateinisch, Griechisch und Deutsch durch alle, Mathematik bis in die mittleren Klassen, Französisch in den unteren Klassen zu lehren. Er leistete von Ostern 1889 bis 1890 sein Probejahr am Gymnasium zu Kreuzburg ab, genügte von Ostern 1890 bis 1891 seiner Militärpflicht und war von Ostern bis Michaelis 1891 am Gymnasium zu Kreuzburg als wissen-schaftlicher Hilfslehrer tätig. Wird dann an das Elisabeth-Gymnasium zu Breslau versetzt. Hier veröffentlicht er: „De dativis in ois et eis (ais) exeuntibus.“ Breslau 1892. 22 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium 1892.

Reichenbach, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Juli 1848 in Frankfurt/M., ist nach Absolvierung des Lehrerseminars von 1870-1874 als Lehrer an der Wöhlerschule tätig, bezieht dann nach Ableistung des Abiturientenexamens an der Realschule I. Ordnung zu Kassel Ostern 1875 auf 3 ½ Jahre die Universität Leipzig. Dort erwirbt er sich mit seiner Abhandlung: „Die Embryonalanlage und erste Entwicklung des Flußkrebses“ im Juli 1877 den Grad eines Doktors der Philosophie und am 1. August 1878 die Berechtigung für das höhere Lehrfach. Angestellt als ordentlicher Lehrer an der Mu-sterschule zu Frankfurt/M. am 1. Oktober 1878. Schon Ostern 1880 tritt er an die Adlerflychtschule zu Frankfurt a. M. über, wo er zum Professor ernannt wird. An Abhandlungen sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die Embryonalanlage und erste Entwicklung des Flußkrebses. 1875. Diss. inaug.
  2. Studien zur Entwicklungsgeschichte des Flußkrebses. In: Senckenb. Nat. Ges. XIV. Frankfurt/M. 1886.
  3. Ziele und Wege des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Frankfurt/M. 1892. 50 S. (Programm Frankfurt/M. Adlerflychtschule.)
  4. Goethe und die Biologie. In: Senckenberg. Nat.-Ges.-Ber. Frankfurt/M. 1899.
  5. Neubearbeitung von: Schillings Grundriß der Naturgeschichte. Zoologie. 1901.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Reichenbaecher, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Reichenbächer, am 20. Januar 1881 als Sohn eines Kaufmanns in Magdeburg geboren, erhielt am 8. März 1899 auf der Städtischen Oberrealschule in Halle a. S. das Reifezeugnis. Er studierte darauf bis Michaelis 1902 an der Universität Halle a. S. Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Lehramtsprüfung am 25. Juli 1903 in Halle a. S. Am 10. November 1902 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle auf Grund seiner Abhandlung: „Über Transformation unendlicher Reihen“ zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr hat er von Michaelis 1903-1904 am Kgl. Pädagogischen Seminar zu Quedlinburg abgeleistet und vom 6. August 1904 bis zum Schluss des Sommersemesters hat er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Realgymnasium in Erfurt verwaltet, wo er am 1. Oktober 1904 auch das Probejahr angetreten hat, zugleich in Vertretung eines Oberlehrers mit voller Beschäftigung. Wird dann an die Landesschule zu Pforta versetzt. Am 1. Oktober 1905 wurde er als Oberlehrer an die städtische Realschule zu Wilhelmshaven berufen.

Aus: Programm Pforta Landesschule 1905 und Wilhelmshaven Realschule 1906.


Reichenbaecher, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willy Reichenbächer, geboren den 29. Dezember 1877 zu Magdeburg, besuchte in seiner Vaterstadt das Pädago-gium zum Kloster Unser Lieben Frauen, das er Ostern 1890 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Halle studier-te er seitdem klassische Philologie, Geschichte und Deutsch. Dort bestand er auch am 12. Februar 1895 das Staatsexamen und promovierte am 7. Januar 1897 auf Grund seiner Dissertation: „Die Geschichte der atheni-schen und makedonischen Politik 396-338“ zum Dr. phil. Von Ostern 1895 bis Ostern 1897 legte er das Semi-narjahr wie das Probejahr an der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. ab und war dann zwei Jahre hindurch als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium der Hallischen Stiftungen tätig. Ostern 1899 ging er an das Progymnasium zu Hattingen in Westfalen über und wurde dort Ostern 1900 zum Oberlehrer ernannt. 1904 wird er an das Ratsgymnasium zu Osnabrück berufen.

Aus: Programm Osnabrück Ratsgymnasium 1905.

Reichert, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juli 1846 zu Jüterbog, vorgebildet auf dem Schullehrer-Seminar zu Berlin von Ostern 1864 bis 1867, bestand die Lehramtsprüfung für Volksschulen im März 1867, war Volksschullehrer in Berlin von 1867-1868, trat dann in die Prima des Köllnischen Gymnasiums daselbst ein und widmete sich nach abgelegter Abitu-rientenprüfung dem Studium der Theologie auf der dortigen Universität von 1870 bis 1873. Im März 1874 be-stand er die erste und ein Jahr später die zweite theologische Prüfung zu Berlin. Von Ostern 1874 bis 1875 war er Mitglied des dortigen Kgl. Domkandidaten-Stifts, wurde Ostern 1875 zum zweiten Pfarrer und Hofprediger in Muskau (Oberlausitz) berufen und verblieb in dieser Stellung bis Michaelis 1879. Darauf war er bis Ende 1883 Pfarrer in Wansdorf, Diözese Spandau, und vom 1. Januar 1884 bis zum 1. Juli 1896 Pfarrer in Bromberg. Zu dieser Zeit wurde er zum Seminar-Direktor in Bromberg ernannt, übernahm aber im Auftrage des Herrn Mini-sters die neu eingerichtete zunächst noch nicht etatmässige Kreis-Schulinspektion in Barmen kommissarisch. Zum 1. April 1898 wurde er definitiv zum Kgl. Kreisschulinspektor daselbst mit dem Titel Schulrat und dem Range eines Rates 4. Klasse ernannt. Nebenamtlich verwaltete er das städtische Schul-Dezernat. Religionsunter-richt am Realgymnasium zu Bromberg hat er in den oberen Klassen von Ostern 1881 bis Michaelis 1886 erteilt.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.

Reichert, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Oktober 1880 in Nieder-Wiesen (Hessen), bestand Ostern 1899 das Maturitätsexamen am Neuen Gymnasium in Darmstadt, studierte bis Michaelis 1902 Theologie in Halle, Bonn und Giessen. Er legte 1903 die erste und 1904 die zweite theologische Prüfung ab. Von Ostern 1903 bis Ostern 1904 war er Mitglied des Predi-gerseminars in Friedberg/Hess. Seit Ostern 1904 wirkt er als Oberlehrer im Rauhen Hause.

Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1905.


Reichert, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reichert, Hermann Christian Johann Friedrich

Geboren am 24. Mai 1852 zu Sophienhoff in Pommern, besuchte die Gymnasien zu Stralsund und Anklam und studierte auf den Universitäten zu Greifswald, Berlin und Marburg Geschichte, Geographie und klassische Phi-lologie und machte am 11. März 1881 das Examen pro facultate docendi. Vom Herbst 1880 bis zum Herbst 1881 war er Privatlehrer in Heidelberg. Herbst 1881 tritt er sein Probejahr am Gymnasium zu Kreuznach an. Hier ist er dann noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er 1884 an das Gymnasium zu Elberfeld berufen wird.

Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1882 und Elberfeld Gymnasium 1885.

Reichert, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Dezember 1859 zu Berlin, besuchte das dortige Joachimsthalsche und das Köllnische Gymna-sium, studierte dort Philologie und Philosophie. Er promovierte am 3. Dezember 1884 auf Grund seiner Disserta-tion: „De libris Odysseae tertio decimo et sexto decimo. Über den zweiten Teil der Odyssee.“ (Berlin, Mayer & Müller, 1889.) Die Lehramtsprüfung bestand er für die alten Sprachen am 9. Dezember 1884. Sein Probejahr legte er von Ostern 1885 bis Ostern 1886 am Andreasrealgymnasium in Berlin ab, war dann Hilfslehrer an dieser Anstalt, dann an der Ritterakademie in Brandenburg a. d. H., an den Gymnasien von Krotoschin, Schrimm und Schneidemühl. Am Gymnasium zu Schneidemühl wurde er am 1. Oktober 1891 angestellt, wurde Ostern 1896 an das Komenius-Gymnasium zu Lissa i. P., am 1. Oktober 1899 an das Gymnasium Hohensalza, Ostern 1901 nach Lingen versetzt. Jetzt ist er Oberlehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Reichert, Karl Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Jahre 1796 zu Paderborn geboren und trat nach Vollendung seines Gymnasialkurses in das dortige bischöfliche Seminar, worin er sich drei Jahre lang zum geistlichen Stande vorbereitete. Mit dem 24. Jahre wur-de er Kaplan in Beverungen an der Weser, und übernahm zugleich die Leitung einer lateinischen Vorbereitungs-schule für die mittlere Klasse eines Gymnasiums. Im Jahre 1823 wurde er nach Münster berufen, und hierdurch seiner erfolgreichen Tätigkeit ein grösserer Wirkungskreis im pädagogischen Fache eröffnet. Zugleich wurde er als zweiter Rektor der hiesigen Gymnasial-Kirche angestellt. Aber schon im Anfange des zweiten Jahres erregte sein Zustand Besorgnis; häufige Brustbeschwerden, gegen die alle ärztliche Hilfe vergebens ankämpfte, entzo-gen ihn oft und geraume Zeit dem Kreise seiner Schüler. Sichtbar schwand mit jedem Tage seine Lebenskraft, jedoch nicht seine gewöhnliche Heiterkeit, die für Augenblicke die nahe Gefahr den Kranken vergessen liess. Am 18. Mai 1826 des Morgens 3 Uhr schlummerte er an den Folgen der Lungenentzündung sanft zu einem besseren Leben ein. Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1826.


Reichert, Valentin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Sohn des Postsekretärs Val. Reichert am 9. März 1885 zu Queuleu bei Metz geboren. Er besuchte das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur und studierte dann in Würzburg und Strassburg die klassischen Sprachen und Germanistik. Sein Staatsexamen legte er in Strassburg ab; am Gymnasium nebst Realprogymnasium zu Oberlahnstein leistete er sein Seminarjahr ab, am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Montabaur sein Probejahr. Seiner Militärpflicht genügte er in Würzburg. Hernach war er ein Jahr wissenschaftlicher Hilfslehrer in Monta-baur und trat als Oberlehrer Ostern 1913 zum Gymnasium und Realprogymnasium in Limburg über.

Aus: Programm Limburg Gymnasium 1914.


Reichmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Oktober 1888 zu Todenhausen, Kreis Ziegenhain, besuchte die Oberrealschule zu Marburg a. L. und studierte dann in Marburg und Berlin neuere Sprachen und Germanistik. Nach bestandenem Staatsexamen (Juli 1915) erhielt er seine praktische Ausbildung als Studienreferendar (Seminarkandidat) am Realgymnasium I zu Kassel. Im 2. Referendarjahr (Oktober 1916 – Oktober 1917), wurde er an den Gymnasien zu Limburg und Marburg und an der Realschule zu Bad Wildungen beschäftigt. Als Studienassessor gehörte er der letztgenann-ten Schule seit Ostern 1918 in der planmässigen Stellung eines wissenschaftlichen Hilfslerhers bis Ostern 1924 an. Am 1. Mai 1924 wurde er in gleicher Eigenschaft an das staatliche Realgymnasium in Entwicklung zu Bie-denkopf a. L. versetzt. Aus: Programm Bad Wildungen Realschule 1825.


Reichmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Mai 1885 zu Danzig, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1903 am Kgl. Gymnasium seiner Vater-stadt. Er promovierte 1909 in Göttingen zum Dr. phil. und bestand dort auch am 9. Juni 1910 die Staatsprüfung (Mathematik, Erdkunde und Physik). Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Michaelis 1910 an das Conra-dium zu Danzig-Langfuhr überwiesen. Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1912.


Reichow, Meta[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reichow, Meta J. Ch.

Den 5. Dezember 1872 zu Lauenburg in Pommern geboren, besuchte die höhere Mädchenschule in ihrer Vater-stadt und das Lehrerinnen-Seminar in Danzig und legte im Februar 1891 die Lehrererin-Prüfung ab mit Berech-tigung zum Unterricht an höheren Mädchenschulen. Von Oktober 1891 bis April 1897 übte sie in Gr. Salze bei Magdeburg und in Baden-Baden ihren Beruf aus. Dann ging sie April 1897 behufs weiterer Ausbildung in französischer und englischer Sprache nach Paris und London und nahm bei ihrer Rückkehr Oktober 1900 eine Stellung an einer höheren Mädchenschule in Berlin an. Von Oktober 1902 bis April 1905 studierte sie dort an der Kgl. Friedrich-Wilhelms-Universität und am Viktoria-Lyceum Englisch, Mathematik und Philosophie und bestand im Mai 1905 die Oberlehrerinprüfung. Im Juni desselben Jahres übernahm sie die Vertretung eines Seminarlehrers an den Kgl. Bildungsanstalten zu Droyßig bei Zeitz, wo sie bis zu ihrem Eintritt in die Handels-lehranstalt zu Frankfurt a. M. verblieb. Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1907.

Reichwein, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Welschneudorf (Kreis Unterwesterwald) am 24. Oktober 1882, besuchte das Kaiser Wilhelms-Gym-nasium zu Montabaur und bestand dort Ostern 1902 die Reifeprüfung. Sein philologisches Staatsexamen bestand er im Juni 1908 zu Münster i. W. Das Seminarjahr leistete er bis Herbst 1909 am Kgl. Gymnasium in Weilburg ab, das Probejahr am Gymnasium in Montabaur. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er seitdem in Korbach, Hadamar und Limburg (seit 1. Januar 1913.) Aus: Programm Limburg Gymnasium 1914.


Reick, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Mai 1836 in Warburg, besuchte das dortige Progymnasium, dann das Gymnasium in Paderborn. Hier machte er auch seine theologischen Studien. Am 5. April 1862 zum Priester geweiht, war er zwei Jahre Hausgeistlicher beim Grafen Spee zu Heltorf und wurde im Herbst 1864 als Vikar an der St. Lorenzkirche in Erfurt angestellt. 1871 wurde er Vikar am Erfurter Dom, übernahm Ostern 1879, anfangs vertretungsweise, den katholischen Religionsunterricht am Gymnasium bis zum Juli 1889, nachdem er im Mai 1886 Domprobst geworden war. Er starb am 23. Oktober 1907. Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Reicke, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 8. April 1884 zu Pillau in Ostpreußen geboren, besuchte das Altstädtische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. und studierte von 1904 ab Geschichte, Geographie, Deutsch und Philosophie an der Universitäten Königsberg, Göttingen und Berlin. Im Februar 1910 wurde er auf Grund einer Dissertation über „Die Schulorganisation Friedrich Wilhelm I. in den samländischen Hauptämtern Fischhausen und Schaaken“ von der Universität zu Königsberg zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im März desselben Jahres die Staatsprüfung. Das Semi-narjahr leistete er am Andreas-Realgymnasium zu Berlin von Ostern 1910 bis Ostern 1911 ab, im folgenden Schuljahre verwaltete er kommissarisch eine Oberlehrerstelle an der 13. Realschule zu Berlin und wurde Ostern 1912 am Andreas-Realgymnasium als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1913.


Reicke, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 17. September 1883 zu Pillau geboren, besuchte von Ostern 1892 bis Ostern 1894 das Realprogymna-sium daselbst, später das Realgymnasium auf der Burg in Königsberg, welches er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nach zweijähriger Beschäftigung als Kaufmann studierte er an der Albertina neuere Sprachen und Deutsch, promovierte Michaelis 1906 mit der Dissertation: „Untersuchungen über den Stil der mittelengli-schen alliterierenden Gedichte Morte Arthure, The Destruction of Troy, The Wars of Alexander, The Siege of Jerusalem, Sir Gawayn and the Green Knight, ein Beitrag zur Lösung der Huchhown-Frage“ und bestand Ostern 1907 das Staatsexamen, sowie das Tuenlehrerexamen. Seminar- und Probejahr leistete er an den Kgl. Gymnasien zu Lyck, Allenstein, Gumbinnen und Tilsit ab, erlangte Ostern 1909 das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit und wurde zu Michaelis desselben Jahres am Kgl. Gymnasium zu Tilsit als Oberlehrer angestellt. Ostern 1911 wurde er an das Städtische Realgymnasium in Königsberg i. Pr. berufen.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium 1912.


Reidemeister, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1836 zu Stolberg, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Nordhausen, studierte von 1857 bis 1861 Natur-wissenschaften und Mathematik zu Halle und Göttingen, wurde 1861 promoviert und erhielt die facultas docendi in der Chemie und in den beschreibenden Naturwissenschaften, in der Physik und Mathematik von der Kgl. wis-senschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Göttingen. Nachdem er von 1862 bis 1864 am Realgymnasium zu Braunschweig, von 1864 bis 1865 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, von 1865 bis 1868 als prakti-scher Chemiker, von 1868 bis 1869 an der Realschule zu Göttingen tätig und von 1869 bis 1871 an der höheren Töchterschule zu Tilsit angestellt gewesen, wurde er zu Michaelis 1871 als zweiter ordentlicher Lehrer an die höhere Gewerbeschule zu Magdeburg berufen. Hier wurde er 1874 Oberlehrer, verwaltete von Oktober 1887 bis 4. Juni 1888 das Direktorat und erhielt zu demselben Zeitpunkt den Titel Professor. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Trinkwasserfrage. Magdeburg 1875. 10 S. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)
  2. Die Mineralien des östlichen Harzes. Magdeburg 1887. 12 S. (Progr. Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.


Reidemeister, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1876 zu Bornheim (Frankfurt/M.), erwarb Ostern 1895 zu Attendorn das Reifezeugnis und studierte bis Ostern 1899 in Halle und Göttingen Germanistik, alte Sprachen und Geschichte. Nach mehrjähriger Tätigkeit an einer Privat-Realschule bestand er im Jahre 1902 zu Halle die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und legte von Ostern 1903-1905 Seminar- und Probejahr (letzteres in der Stellung eines wissenschaftlichen Hilfsleh-rers) am Lyceum I und Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hannover ab. Ostern 1905 wurde er als Oberlehrer am Reform-Realgymnasium in Velbert (Rheinland) angestellt, wo er bis zu seiner Berufung an das Werner-Sie-mens-Realgymnasium zu Schöneberg tätig war. Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1908.


Reidt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. März 1834 in Neukirchen bei Ziegenhain, besuchte das Gymnasium in Marburg, studierte dann in Marburg Mathematik, Naturwissenschaften und Geographie und hielt dort auch sein Probejahr ab. er ging dann an das Bendersche Institut zu Weinheim und war dort bis zum Juni 1860 beschäftigt. Michaelis 1860 trat er in das Kollegium des Gymnasium zu Hamm ein, wurde im Juni 1861 dritter ordentlicher Lehrer, August 1872 Oberlehrer, März 1881 Professor. Im Winter 1893/94 wurde er krank, trat Ostern 1894 in den Ruhestand und ist bald darauf gestorben. Um die Stadt Hamm hat er sich Verdienste als Stadtverordneter, Mitglied des Kurato-riums der Höheren Mädchenschule und zuletzt als Stadtverordnetenvorsteher erworben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Einweihung der neuen Glocke am 27. Februar des Jahres 1859. Weinheim 1859. (Programm Weinheim Bendersches Institut.)
  2. Themata zu mathematischen Arbeiten für Schüler. Hamm 1862. 24 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
  3. Anleitung zur Lösung planimetrischer Konstruktionsaufgaben. Hamm 1873. 16 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
  4. Elemente der Mathematik. 1. Teil. Allgemeine Arithmetik und Algebra. 2. Teil. Planimetrie. 3. Teil. Stereometrie. 4. Teil. Trigonometrie. Berlin, Grote.
  5. Aufgabensammlung zur Arithmetik und Algebra. Berlin Grote.
  6. Über Näherungs-Constructionen. Ein Thema für Schüler-Arbeiten. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Hamm 1880. S. 15-28.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.


Reidt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reidt, Heinrich Konrad Justus

Geboren den 8. April 1836 zu Neunkirchen, seit Oktober 1864 Hilfslehrer an der Musterschule zu Frankfurt a. M., scheidet 1868 aus, um einer Berufung als Vorsteher einer Erziehungsanstalt zu Blumenthal bei Bremen zu folgen. Später Dr. phil., Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Frankfurt a. M. seit 1871, fungiert an der Mu-sterschule nochmals im Winter 1872/73 als Hilfslehrer. Er ist am 5. September 1873 gestorben.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.

Reier, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Mai 1847 zu Finsterwalde in der Niederlausitz, besuchte von Michaelis 1858 ab das Gymna-sium in Sorau, bestand dort seine Maturitätsprüfung Ostern 1866. Er studierte dann auf den Universitäten zu Berlin und Greifswald bis Ostern 1869 Mathematik, Physik und Naturwissenschaften, legte die Prüfung pro facultate docendi ab im Juni 1870 und wurde zum 1. August 1870 an das Kgl. Marienstiftsgymnasium zu Stettin berufen, um dort sein Probejahr zu absolvieren. Gleichzeitig war er als vollbeschäftigter Hilfslehrer an dieser Anstalt tätig und war Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen zu Stettin. Ostern 1871 als etatmässiger Hilfslehrer an das Gymnasium zu Kolberg versetzt, beendete er dort sein Probejahr Michaelis 1871. Er wurde dann sofort als ordentlicher Lehrer an das Fürstliche Gymnasium zu Bückeburg berufen und ging von dort Michaelis 1872 als zweiter ordentlicher Lehrer an die Realschule I. Ordnung zu Iserlohn über. Hier ascen-dierte er Michaelis 1873 in die erste ordentliche, Ostern 1875 in die dritte Oberlehrerstelle und wurde Ostern 1878 als zweiter Oberlehrer an das Realgymnasium zu Landeshut berufen, wo er Michaelis 1882 in die erste Oberlehrerstelle aufrückte. Seit dem 15. Juni 1883 mit der kommissarischen Verwaltung des Direktorats hier-selbst betraut, wurde er am 5. November 1883 vom Magistrate einstimmig zum Direktor gewählt, legte das col-loquium pro rectoratu am 22. Dezember 1883 in Breslau ab, wurde durch Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 24. Januar 1884 bestätigt und Ostern 1884 in sein neues Amt eingeführt. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:

  1. Mathematische Abhandlung. (Kegelschnitt-Ellipse.) Iserlohn 1874. 16 S. (Progr. Iserlohn Realgymnasium.)
  2. Geschichte des Realgymnasiums zu Landeshut. Landeshut 1886. 54 S. (Progr. Landeshut Realgymnasium.)
  3. Geschichte des Realgymnasiums von 1886 ab. In: Festschrift zum 200-jährigen Jubiläum des Realgymnasi-ums zu Landeshut. Landeshut 1910. S. 3-68.
  4. Bericht über die 200-Jahrfeier des Realgymnasiums zu Landeshut. Landeshut 1911. S. 21-32. (Programm Landeshut Realgymnasium.)

Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1886.

Reiff, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Januar 1821 in dem württembergischen Dorfe Essingen in der Nähe des Hohenstaufen, wo sein Vater Schullehrer war. Er besuchte das Schullehrer-Seminar in Esslingen bis Herbst 1838, wird als Lehrer an einer Dorfschule und bald darauf an der Musterschule in Esslingen angestellt, wo er zugleich Musikunterricht am Seminar erteilt. Um sich in Mathematik und Naturwissenschaften weiter auszubilden, besuchte er ein Jahr die polytechnische Schule in Stuttgart, tritt am 1. September 1843 als Hilfslehrer an der Musterschule zu Frankfurt a. M. ein und wird an derselben unterm 30. September 1845 definitiv angestellt. Nach 38-jähriger Tätigkeit wird er im Herbst 1881 pensioniert, stirbt am 14. November 1885. Er ist der Komponist einer Reihe von bekannten, fri-schen Jugend- und Marschliedern. An Schriften sind von ihm erschienen:

  1. Singbuch für Schule und Haus. In 4 Abteil. Frankfurt/M. (Mehrfach aufgelegt.)
  2. Kinderlieder mit leichter Klavierbegleitung in 2 Stufen. 2 Hefte. Frankfurt/M.
  3. Turnliederbuch zum Gebrauch bei Turnübungen nach Spießscher Methode. Frankfurt/M.
  4. Die Erzählstunde zur Belehrung und Unterhaltung für die Jugend. Frankfurt/M. 1856.
  5. Siegesgruß. Marsch f. Pianoforte. Frankfurt/M.
  6. Eine Anzahl Aufsätze turnerischer, botanischen und mineralogischen Inhalts in pädagogischen Zeitschriften.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.

Reiffen, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. November 1878 zu Neviges. Nach seiner Ostern 1897 am Realgymnasium zu Elberfeld bestande-nen Reifeprüfung studierte er Naturwissenschaften und Mathematik in Bon, Berlin und zuletzt wieder in Bonn, wo er die philosophische Doktorwürde und die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand. Vom 1. Oktober 1902 ab war er je ein Jahr Seminarkandidat am Realgymnasium zu Krefeld, Einjährig-Freiwilliger in Wiesbaden und Probekandidat an der Oberrealschule in Barmen. Wird von dort an die Realschule i. d. Nordstadt zu Elberfeld versetzt.

Aus: Programm Elberfeld Realschule i. d. Nordstadt 1906.


Reihmann, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reihmann, Oskar Julius

Geboren am 20. September 1879 als Sohn des Baumeisters Julius Reimann in Sohland an der Spree (Oberlau-sitz), besuchte von 1892 bis 1894 die Realschule in Bautzen, hierauf bis 1900 das Realgymnasium zu Zittau. Er bezog Ostern 1900 die Universität Leipzig, um neuere Philologie zu studieren. Zu seiner weiteren sprachlichen Ausbildung verbrachte er die grossen akademischen Ferien von 1902 in England, die von 1904 in Frankreich. Im Januar 1905 wurde er auf Grund der Abhandlung: „Thomas Shadwells Tragödie ‚The Libertine‘ und ihr Verhält-nis zu den vorausgehenden Bearbeitungen der Don-Juan-Sage“ zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern bis Micha-elis 1905 war er als Vikar an der 2. Realschule zu Leipzig-Reudnitz tätig. Ostern 1906 bestand er die Staatsprü-fung und wurde dann als Probe- und Hilfslehrer der Realschule zu Reichenbach i. V. zugewiesen.

Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1907.

Reil, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Januar 1861 zu Homburg vor der Höhe, wurde im Seminar zu Usingen und in der Kgl. Turnleh-rerbildungsanstalt in Berlin ausgebildet. Während des Sommersemesters 1883 versah er am französischen Gym-nasium in Berlin den Turnunterricht vertretungsweise in allen Klassen. Von Herbst 1883 bis Ostern 1884 war er als Hilfslehrer an der Kgl. Turnlehreranstalt tätig. Nachdem er kurze Zeit in Quedlinburg als Oberturnlehrer be-schäftigt gewesen war, wurde er Ostern 1887 an die hiesige Uhlandschule und Ostern 1888 an das Gymnasium als ordentlicher Lehrer berufen. Aus: Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1889.


Reim, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reim, Hermann Paul Ludwig

Geboren zu Guhre, Kreis Militsch, am 15. November 1854. Er empfing seine Ausbildung auf dem Magdalenäum und dem Johanneum zu Breslau. Von letzterer Anstalt schied er mit dem Maturitätszeugnis zu Michaelis 1873. Nachdem er zu Breslau seine Universitätsstudien vollendet hatte, promovierte er am 8. Mai 1879 mit der Disser-tation: „Wie müssen zwei projectivische Punktfelder aufeinander gelegt werden, damit entsprechende congru-ente Polygone cyklisch zusammenfallen?“ Ende Oktober 1880 erwarb er das Zeugnis pro facultate docendi. Am 1. November desselben Jahres trat er das Probejahr am Breslauer Magdalenäum an und vollendete es am Real-progymnasium zu Guhrau, wo er dann bis Ende März 1884 die 2. ordentliche Lehrerstelle provisorisch verwal-tete. Vom 1. Mai 1884 bis zu Michaelis 1885 war er am Gymnasium zu Schweinitz als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wird zu diesem Zeitpunkt definitiv angestellt. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:

  1. Die Bildung des Charakters in der deutschen Familie. Festrede, gehalten am 2. September 1904. Schweidnitz 1905. S. 3-13. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
  2. Das regelmäßige Dodekaeder und Isokaeder in ihren wechselseitigen Beziehungen nach Angaben von Prof. Dr. Louis Huebner, dargestellt von Prof. Dr. Hermann Reim. Schweidnitz 1907. 28 S. u. 2 Taf. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)

Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1886.

Reimann, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Oktober 1870 zu Bütow in Pommern, besuchte das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, das er Ostern 1889 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin Geschichte und Philoso-phie, deutsche, klassische und neue Philologie. 1900 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand 1903 das Examen pro facultate docendi. Inzwischen hatte er seiner militärischen Dienstpflicht genügt, mehrere militäri-sche Übungen gemacht und einige grössere Reisen ins Ausland, z. T. im Auftrage der kgl. Bayerischen Akade-mie der Wissenschaften, unternommen. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1903 bis Ostern 1904 am Askani-schen Gymnasium zu Berlin ab, doch war er bereits im zweiten Halbjahr desselben am Luisenstädtischen Gym-nasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Hier wurde er Ostern 1904 als Oberlehrer angestellt, nachdem der Herr Minister durch Verfügung vom 15. Februar 1904 ihm die Ableistung des Probejahres erlassen hatte.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1905.


Reimann, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Oktober 1820 zu Oels, besuchte das dortige Gymnasium und ging nach einjährigem Besuche der Sekunda ab, um Volksschullehrer zu werden. Zwei Jahre (1839-1841) war er Elementarlehrer in Reichthal, bestand als solcher das Abiturientenexamen, studierte vier Jahre in Breslau und ging nach erlangter Doktorwürde nach Berlin, wo er Ranke und Jacob Grimm hörte. Am 1. Juli 1846 wurde er Hauslehrer in Breslau. Nach bestan-denem Examen pro facultate docendi unterrichtete er an St. Elisabeth und an Maria-Magdalena und von Michae-lis 1849 an der damaligen höheren Bürgerschule zum heiligen Geiste in Breslau. Am 26. April 1850 wurde er hier zum letzten Kollegen gewählt und am 15. Oktober 1850 feierlich in sein Amt eingeführt. Seine Ernennung zum Oberlehrer erfolgte im Jahre 1860. Unter dem 20. September 1870 wurde ihm in Anerkennung seiner Leistungen als Geschichtsprofessor und Geschichtsschreiber der Professorentitel verliehen. Die provisorische Leitung der Anstalt übernahm er am 1. Juli 1873, und am 15. Oktober 1873 erfolgte seine feierliche Einführung als Direktor. Am 28. September 1894 schied er aus dem Amte. Dem Scheidenden wurde das Patent der Ernennung zum Geheimen Regierungsrate überreicht. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Verheiratung des Prinzen Wilhelm von Oranien mit Anna von Sachsen. Breslau 1855. 21 S. (Programm Breslau Realgymnasium zum hl. Geist.)
  2. Der Aufstand der vier westlichen Grafschaften Pennsylvaniens im Jahre 1794. Breslau 1860. 21 S. (Progr. Breslau Realgymnasium z. hl. Geist.)
  3. Beiträge zur Geschichte der Vereinigten Staaten. Breslau 1865. 29 S. (Progr. Breslau Realgymnasium z. hl. Geist.)
  4. Rede, gehalten am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers, den 22. März 1871. Breslau 1872. S. 3-8. (Programm Breslau Realgymnasium z. hl. Geist.)
  5. Unterhandlung über die Herausgabe von Metz, Toul und Verdun während der Regierung Ferdinands I. Breslau 1874. 14 S. (Programm Breslau Realgymnasium z. hl. Geist.)
  6. Washington als Präsident. Breslau 1861. (Programm Breslau Realgymnasium z. hl. Geist.)
  7. Trauerrede auf den Tod Kaiser Wilhelm I., gehalten am 22. März 1888. Breslau 1889. S. 3-5. (Programm Breslau Realgymnasium z. hl. Geist.)

Aus: Programm Breslau Realgymnasium z. hl. Geist 1899 FS.


Reimann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Mai 1849 zu Kunzendorf bei Sorau, besuchte von 1866-1869 das Seminar zu Neuzelle, wurde im Oktober 1869 an die erste unterstädtische Knabenschule zu Frankfurt a. O. berufen, bestand im November 1871 die Nachprüfung und ging Oktober 1874 an die Vorschule der Oberrealschule zu Frankfurt/O. über.

Aus: Programm Frankfurt/O. Oberrealschule 1875.


Reimann, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. November 1845 in Steinau an der Oder, besuchte das Gymnasium zu Brieg und studierte von 1864 bis 1869 in Tübingen, Jena und Breslau zuerst Chemie und beschreibende Naturwissenschaften, dann Ma-thematik, Physik und Astronomie. Während der Jahre 1869, 1870 und 1871 war er Observator an den Sternwar-ten in Breslau und Königsberg. 1870 erhielt er von der philosophischen Fakultät in Breslau den Preis für seine Arbeit über die Bestimmung der Höhen der Sternschnuppen und der Radiationspunkte ihrer Schwärme. Seit Ostern 1872 gehörte er als Lehrer dem Kgl. Gymnasium zu Ratibor an, wo er Michaelis 1876 Oberlehrer wurde. Von November 1873 bis Juli 1875 war er beurlaubt, zunächst zur Teilnahme an den wissenschaftlichen Vorar-beiten in Berlin für die Beobachtung des Venusdurchganges, sodann als Mitglied der deutschen Reichs-Expedi-tion nach China, woran sich Audienzen bei Sr. Majestät dem deutschen Kaiser und Sr. Königl. Hoheit, dem Grossherzoge Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin knüpften. Seit 1876 stand er der meteorologischen Station in Ratibor vor. 1883 wird er an das Gymnasium zu Hirschberg/Schles. berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Die Höhenbestimmung der Sternschnuppen. Breslau, Gosohorskys Buchhandl. 1870.
  2. Die meteorologischen Verhältnisse von Ratibor, auf Grund der Monatstabellen der meteorologischen Station seit 1848. A. die Temperatur. Ratibor 1880. 24 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
  3. Die meteorologischen Verhältnisse von Ratibor ... 2. Teil. Ratibor 1881. (Programm Ratibor Gymnasium.)
  4. Beobachtungen von Blitzen und Blitzschlägen. Hirschberg 1888. 20 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
  5. Atlas der meteorologischen Verhältnisse von Ratibor. Beiträge zur Bestimmung der Gestalt des scheinbaren Himmelsgewölbes. Hirschberg 1890. 14 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
  6. Weitere Beiträge zur Bestimmung der Gestalt des scheinbaren Himmelsgewölbes. Hirschberg 1891. 16 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
  7. Die scheinbare Vergrößerung der Sonne und des Mondes am Horizont. Hirschberg 1901. S. 3-14. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
  8. Die hauptsächlichsten Erscheinungen der Mikropie und Makropie. In: Festschrift zur Feier des 200-jährigen Bestehens. Hirschberg i. schles. 1912. S. 87-118.
  9. Die scheinbare Vergrößerung der Sonne und des Mondes am Horizont. Zusätze zur Programm-Abhandlung vom Jahre 1901. Hirschberg 1903. S. 3-14. (Programm Hirschberg Gymnasium.)

Aus: Programm Hirschberg i. Schles. Gymnasium 1884.

Reimann, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Breslau am 30. Oktober 1870, hatte in Breslau und Berlin das Gymnasium und in Berlin und Mün-chen die Universität besucht. Er war in Berlin auf Grund seiner Schrift über Nicolaus von Damaskus zum Dr. phil. promoviert worden und hatte dann von 1896 bis 1899 an Berliner Gymnasien gewirkt. Dem Kollegium der Hamburger Gelehrtenschule gehörte er seit Herbst 1899 an. Mit reichen wissenschaftlichen Kenntnissen und ausgeprägtem Lehrgeschick begabt, hatte er eine kraftvolle und gedeihliche Tätigkeit entfaltet und solcherweise sie bis zum 7. Juli 1900, wo er erkrankte, in jugendlicher Frische und männlicher Reife fortgeführt. Er starb am 13. Juli 1900.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1901.


Reimann, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reimann, Eugen Georg

Geboren am 26. Januar 1874 zu Hirschberg in Schlesien, besuchte zuerst das Kgl. Realgymnasium zu Reichen-bach in Schlesien, dann die Gymnasien zu Schweidnitz und Hirschberg. Er widmete sich auf den Universitäten Breslau und Halle historischen, theologischen und philologischen Studien, wurde 1898 in Halle auf Grund seiner Dissertation: „Untersuchungen über die Vorlagen und die Abfassung der Goldenen Bulle“ zum Dr. phil. promo-viert und legte Ende 1899 dort auch sein Staatsexamen ab. Das Seminarjahr erledigte er 1900-1901 am Kgl. Gymnasium zu Hirschberg, das Probejahr im folgenden Jahre an den Gymnasien zu Jauer und Pleß. Ostern 1902 wurde er als Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Wohlau, Ostern 1903 als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Ratibor berufen, wo er bis Ostern 1907 tätig war. Ging dann an das Friedrichs-Gymnasium zu Breslau über.

Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1908.

Reimann, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Schwerin a. W. 1839, studierte von Ostern 1858 an in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und darauf in Greifswald und Breslau neuere Sprachen. Nachdem er am Gymnasium zu Küstrin, an der Real-schule zu Bützow und an der Realschule I. Ordnung zu Goslar längere Zeit tätig gewesen war und auch inzwi-schen Gelegenheit genommen hatte, seine Studien in der französischen und englischen Sprache in den betreffen-den Ländern selbst auf das Eingehendste fortzuführen, wurde er Ostern 1874 als erster Lehrer an das Kaiserliche Kollegium zu Schlettstadt in Elsass berufen, von wo er schon nach einem halben Jahre (Michaelis 1874) einem Rufe als Direktor an die Realschule zu Malchin folgte. Hier veröffentlicht er:

  1. Lehrplan für das Realgymnasium zu Malchin. Malchin 1879. S. 3-16. (Programm Malchin Realschule.)
  2. Lehrordnung. Malchin 1877. 14, 16 S. (Programm Malchin Realschule.)

Aus: Programm Malchin Realschule 1875.


Reimann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Mai 1851 in Breslau, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu St. Maria-Magdalena in Breslau, studierte in seiner Heimatstadt und in Berlin Philologie und legte das Staatsexamen in Breslau ab. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu St. Maria-Magdalena in Breslau und an dem Kgl. Gymnasium zu Pless ab und wurde zu Michaelis 1877 als ordentlicher Lehrer an die höhere Bürgerschule in Dirschau berufen. Ostern 1884 erhielt er einen Ruf an das Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen und wurde am 1. Oktober 1884 an das Kgl. Gymnasium in Graudenz versetzt, wo er heute noch tätig ist. Durch Erlass vom 15. Dezember 1895 wurde ihm der Charakter als Professor verliehen und im Jahre 1896 erhielt er den Rang der Räte IV. Klasse. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Boileau, L’Art Poétique. Erster und zweiter Gesang. In freier metrischer Übertragung. Graudenz 1895. 33 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)
  2. Boileau, L’Art Poétique. Dritter Gesang. In freier metrischer Übertragung. Graudenz 1896. 23 S. (Programm Graudenz Gymnsium.)
  3. Boileau L’Art Poétique. Vierter Gesang. In freier metrischer Übertragung. Graudenz 1897. 15 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)

Aus: Programm Neustadt i. Westpr. Gymnasium 1907 FS.


Reimann, Georg Valerian Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. März 1872 in Salzungen geboren, wurde auf dem Karl-Friedrich-Gymnasium zu Eisenach in den Jahren 1882-1891 vorgebildet. Er studierte von Ostern 1891 bis Michaelis 1894 Theologie in Jena und Halle und wurde auf Grund einer Arbeit über „Mennonis Simonis qualis fuerit vita vitaeque actio“ zum Baccalaur. theol. ernannt. Am 25. März 1895 bestand er die erste, am 24. Oktober 1896 die zweite theologische Prüfung vor dem Konsisto-rium in Weimar, übernahm ein Vikariat an der Bürgerschule in Treuen und war nach Ablegung der pädagogi-schen Prüfung in Leipzig am 17. Dezember 1898, seit dem 10. Juni 1899 an den Seminaren zu Dresden-Friedrichstadt und Oschatz vikarisch tätig. Seit Neujahr 1900 ist er am Realgymnasium zu Döbeln und wird zu Ostern eine ständige Lehrerstelle am Seminar zu Annaberg übernehmen.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1900.


Reimann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reimann, Gustav Adolf Siegfried

Geboren am 13. August 1882 zu Lübeck, besuchte das Realgymnasium des Katharineums daselbst bis Ostern 1901 und studierte dann Mathematik, Physik und Chemie nebst Mineralogie auf den Universitäten Göttingen, Marburg und Kiel, wo er 1905 sein Staatsexamen bestand. Während seiner Seminartätigkeit an der Oberreal-schule in Kiel promovierte er zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Kenntnis der Turmalins aus Brasilien“. Sein Probejahr leistete er an der Realschule zu Apenrade ab.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1907 und Apenrade Realschule 1908.

Reimann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. März 1850 zu Rengersdorf, Kreis Glatz, und besuchte das Gymnasium in Glatz. Hierauf studier-te er von Ostern 1871 bis 1875 Philologie und Geschichte auf der Universität Breslau. Am 11. August 1875 wurde er zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones metricae“ und am 7. Januar 1877 pro facultate docendi geprüft. Sein Probejahr leistete er am Städtischen Gymnasium zu Strehlen ab, worauf er als Gymnasiallehrer in Wohlau angestellt wurde. Zum 1. Oktober 1878 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau und Ostern 1880 an das Kgl. Gymnasium zu Ratibor berufen. Unter dem 12. Oktober 1883 wurde er dort zum Oberlehrer ernannt und zu Michaelis 1884 an das Gymnasium zu Glatz ver-setzt. Zum Oktober 1885 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Gleiwitz berufen und dort am 1. Januar 1887 auf eigenen Antrag verabschiedet. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Quaestiones metricae. Diss. inaug. Vratis. 1875.
  2. Studien zur griechischen Musik-Geschichte. A. Der Nomos. Ratibor 1882. 24 S. (Programm Ratibor Gymn.)
  3. Studien zur griechischen Musik-Geschichte. B. Die Prosodien und die denselben verwandten Gesänge der Griechen. Glatz 1885. 23 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
  4. Disputationis de prosodiorum similiumque apud Graecos carminum natura nuper editae addidamentum (so). Gleiwitz 1886. 10 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
  5. Antrittsrede als Direktor. Gleiwitz 1886. S. 21-24. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1886 und 1891.


Reimann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Januar 1875 zu Aachen, erhielt 1894 das Zeugnis der Reife am Kgl. Gymnasium zu Paderborn und legte im Februar 1900 die wissenschaftliche Staatsprüfung an der Universität Münster ab. Nach Ableistung des Vorbereitungsdienstes am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Trier und am Kgl. Gymnasium in Münster-eifel war er von Ostern 1902 bis Ostern 1907 an letzterer Anstalt tätig. Wird von dort nach Trier berufen.

Aus: Programm Trier Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1908.

Reimann, Karl Hermann August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Januar 1870 in Posen, erhielt seine Vorbildung in der Kgl. Präparandenanstalt zu Czarnikau und dem Kgl. Lehrerseminar zu Koschmin. Von Ostern 1900-1902 war er an der evangelischen Stadtschule zu Frau-stadt tätig und zugleich an der Vorschule des Kgl. Gymnasiums, der staatlichen Fortbildungsschule und der land-wirtschaftlichen Winterschule beschäftigt. Ostern 1902 wurde er an die 5. Stadtschule in Schöneberg bei Berlin berufen und erteilte zugleich an dem städtischen Realgymnasium Unterricht. 1904 wird er an die Vorschule des Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen versetzt. Aus: Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium 1905.


Reimann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. August 1852 zu Münsterberg in Schlesien, vorgebildet auf dem Matthias-Gymnasium zu Bres-lau von 1867 bis 1873. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf der dortigen Universität Mathema-tik und Naturwissenschaften, bestand am 3. März 1882 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr legte er, zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, von Ostern 1882 bis Ostern 1883 am Kgl. Gymnasium zu Ostrowo ab, unterrichtete daselbst noch bis Michaelis desselben Jahres und wurde darauf in gleicher Eigen-schaft an das Gymnasium zu Rogasen versetzt. Von hier wurde er Ostern 1885 als ordentlicher Lehrer an das Progymnasium zu Tremesen berufen. Später wird er Kreisschulinspektor und Seminardirektor in Peiskretscham und Regierungs- und Schulrat in Posen.

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895 und Rogasen Gymnasium 1912 FS.


Reimann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reimann, Paul Friedrich

Geboren den 19. Januar 1860 in Danzig, in seiner Vaterstadt für die Universität gebildet und am 3. April 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte von 1878 bis 1883 in Berlin, Leipzig und Strassburg Deutsch, Französisch und Englisch. In Strassburg wurde er auf Grund seiner Dissertation über die Deklination der Substantiva und Adjektive in der langue d’Oc bis zum Jahre 1300 am 15. Juli 1882 zum Dr. phil. promoviert. Das Staatsexamen bestand er am 15. – 17. November 1883 ebenfalls in Strassburg. Von 1884 bis 1889 war er Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am städtischen Gymnasium in Danzig. Ostern 1889 wurde er am Realgymnasium zu St. Petri in Danzig ordentlicher Lehrer und 1892 Oberlehrer. Seit Michaelis 1904 im Nebenamt Lektor für englische Sprache an der Technischen Hochschule. Ausser der oben genannten Disserta-tion hat er veröffentlicht:

  1. Die altniederdeutschen Präpositionen. Danzig 1891. 26 S. (Programm Danzig Realgymn. St. Petri.)
  2. Lehrplan des Französischen für Sexta, Quinta und Quarta in Anschluß an die Lesebücher von Kühn. Danzig 1903. 24 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)
  3. 2. Ausgabe von Henty, On the Irrawaddy. 1897.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.

Reimann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. November 1856 zu Mülheim/Ruhr, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte seit 1877 auf der Universität Marburg neuere Sprachen und verweilte längere Zeit zu Privatstudien über altfranzösi-sche Ependichter und zum Hören von Vorlesungen an der Sorbonne. Weihnachten 1880 promovierte er zum Dr. phil. und bestand am 8. Juli 1881 die Prüfung pro facultate docendi. Vom 1. Oktober 1880 bis 1. Oktober 1881 war er Lektor für französische Sprache und Literatur an der Universiät Marburg. Nachdem er darauf seiner Militärpflicht genügt hatte, begann er Michaelis 1882 sein Probejahr an der Oberrealschule zu Elberfeld und war hier bis Ostern 1884 als Hilfslehrer beschäftigt. Am 1. April 1884 wurde er am städtischen Lehrerinnen-Seminar (jetzt Oberlyceum) zu Danzig fest angestellt, ging am 1. Oktober 1898 an das Lehrerseminar zu Bederkesa und am 15. Mai 1901 an das Lehrerinnen-Seminar (jetzt Oberlyceum) zu Posen über. Vom 1. April 1903 ab war er am Gymnasium zu Gnesen, vom 1. Oktober 1905 ab am Gymnasium zu Rogasen tätig. Von hier wurde er am 1. April 1908 an die Berger-Oberrealschule zu Posen versetzt. Im Februar 1905 wurde er zum Professor ernannt.

Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.


Reime, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. September 1876 zu Bibra, Provinz Sachsen, bestand die Reifeprüfung Ostern 1896 am Dom-gymnasium zu Naumburg. Dann studierte er in Leipzig, Berlin, Halle und Marburg Philologie und Geschichte, bestand Ostern 1902 die Prüfung für das höhere Lehramt in Marburg. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1902 bis Ostern 1903 am Goethegymnasium zu Frankfurt a. M. ab, das Probejahr von Ostern 1903 bis 1904 an der Realschule zu Biebrich. Vom 1. April 1904 bis 31. März 1905 genügte er seiner Militärpflicht in Heidelberg. Ostern 1905 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Hersfeld ernannt.

Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1906.


Reimer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Tempel (Kreis Ost-Sternberg) den 12. Dezember 1876, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Mese-ritz, bestand die Lehramtsprüfung am 5. Juni 1904 zu Greifswald. Er war Mitglied des pädagogischen Seminars zu Graudenz von Ostern 1904 bis 1905 und unterrichtete gleichzeitig am Gymnasium zu Thorn. Seiner Militär-pflicht genügte er zu Cottbus und legte seit Ostern 1906 das Probejahr am Gymnasium zu Graudenz ab. Wird dann 1907 an das Gymnasium zu Marienwerder versetzt. Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1908.


Reimer, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geborem am 4. Januar 1886, absolvierte das Realgymnasium in Malchin i. Pommern Michaelis 1904. Er studier-te besonders neuere Sprachen in Marburg und Bonn, wurde 1908 zum Dr. phil. promoviert und bestand 1909 das Staatsexamen. Als Einjährig-Freiwilliger diente er vom 1. April 1909 bis 1910 in Köln. Das Seminarjahr leistete er am Städtischen Gymnasium in Bonn ab, das Probejahr an der Realschule in Friedrichsthal/Saar, wo er dann fest angestellt wurde. Aus: Programm Friedrichsthal/Saar Realschule 1912.


Reimer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Dezember 1859 zu Wormditt, absolvierte das Realgymnasium in Wehlau, studierte neuere Sprachen in Königsberg und Leipzig und erwarb das Zeugnis pro facultate docendi im März 1887 und am 6. Januar 1892 in Königsberg. Sein Probejahr absolvierte er von 1887-1888 am Kgl. Gymnasium in Allenstein. Er hielt sich dann mehrere Jahre im Auslande auf, wirkte als S. A. C. an der Realschule in Königsberg und am Gymnasium in Marienburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer von 1892-1896, als Oberlehrer von 1896 bis 1901 an der Oberrealschule in Graudenz und trat Ostern 1901 als Oberlehrer in die Oberrealschule zu Elbing ein.

Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1893 und Elbing Oberrealschule 1902.


Reimer, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1877 zu Stettin, besuchte das dortige Stadtgymnasium, studierte seit Michaelis 1898 an den Universi-täten Greifswald und Berlin zunächst Theologie, dann Philosophie, germanische und klassische Philologie. Die Staatsprüfung bestand er 1905, leistete sein Seminar- und sein Probejahr an den Gymnasien zu Greifswald und am Realprogymnasium zu Wolgast ab. Darauf war er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Lauenburg i. Pommern tätig und wurde Ostern 1908 an das Gymnasium nach Zaborze in Oberschlesien berufen.

Aus: Programm Zaborze/O.S. Gymnasium 1909.


Reimerdes, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. März 1883 zu Heidelbeck in Lippe als Sohn des Domänenpächters Reimerdes, erwarb Ostern 1904 das Reifezeugnis an der Oberrealschule zu Hannover und studierte dann in Jena, Kiel, Berlin und wieder in Kiel Mathematik und Naturwissenschaften. Am 2. Juli 1909 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium zu Linden von Michaelis 1909 bis Michae-lis 1910 ab. Vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Kon-stanz. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Kgl. Realgymnasium i. E. zu Nienburg an der Weser über-wiesen.

Aus: Programm Nienburg Progymnasium 1912.


Reimers, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reimers, Friedrich Ernst Josef

Geboren den 22. Dezember 1870 zu Tangstedt im Kreise Pinneberg. Er besuchte die Volksschule in Langenhals, von 1890 bis 1892 war er Zögling des Schullehrerseminars zu Ütersen, wo er am 16. Dezember 1892 die erste Lehrerprüfung ablegte. Seine erste Anstellung fand er an der Volksschule zu Neuendorf im Kreise Steinburg. Am 19. Dezember 1894 bestand er am Seminar zu Ütersen die zweite Lehrerprüfung. Am 1. April 1898 wurde ihm eine Lehrerstelle an der Volksschule zu Itzehoe übertragen und am 1. April 1905 wurde er vom Kuratorium als Lehrer an die Realschule berufen.

Aus: Programm Itzehoe Realschule 1906.


Rein, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Mai 1804 zu Gera, studierte von Ostern 1822 bis Herbst 1826 zu Halle. Seit 1824 Mitglied des pädagogischen Seminars und wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit Herbst 1826 ordentlicher Lehrer am Pädago-gium zu Halle. 1832 folgte er einem Rufe, welcher ihm die Leitung der Krefelder Stadtschule übertrug. Einge-führt am 31. Oktober desselben Jahres durch den Vorsitzenden des Kuratoriums, Konsistorial-Präsidenten Heil-mann, stand er 33 ½ Jahre der Anstalt vor, beging am 31. Oktober 1857 sein 25-jähriges Dienstjubiläum als Di-rektor der Realschule und schied aus Rücksicht auf seine angegriffene Gesundheit Ostern 1866 aus dem mühe-vollen Berufe. Er starb am 11. Juni 1877. An Programm-Abhandlungen der Krefelder Realschule hat er veröffentlicht:

  1. Allgemeine Bemerkungen über einige Unterrichtsgegenstände höherer Stadtschulen. Krefeld 1833. 9 S.
  2. Quaestionum Plautinarum. Part. I. Krefeld 1834. 14 S.
  3. Über die Anforderungen höherer Lehranstalten an den geographischen Unterricht. Krefeld 1835. 9 S.
  4. Rede bei dem Schulfeste am 3. August. Crefeld 1836. 5 S.
  5. Über die Lage der Stadt Crefeld und die Bodenverhältnisse ihrer Umgebung. Krefeld 1839. 2 S.
  6. Einige die Disziplin betreffende Anmerkungen und Wünsche. Krefeld 1840. 6 S.
  7. Erinnerungen an August Hermann Niemeyer. Krefeld 1841.
  8. Über den römischen Ursprung der französischen Sprache. Von Anton Rein und Hugo Kopstadt. Krefeld 1843. 24 S.
  9. Beiträge zur Geschichte der Stadt Crefeld und ihrer ehemaligen Besitzer, der Herren und Grafen zu Mörs bis zum Jahre 1600. Krefeld 1844.
  10. Die Namen der Salier und Salische Franken als Bezeichnungen eines Frankenstammes. Krefeld 1846.
  11. Gelduba, das heutige Gellep oder Gelb, und die nächsten Rheinkastelle der Römer. Krefeld 1851.
  12. Vier geistliche Spiele des 17. Jahrhunderts für Karfreitag und Fronleichnamfeste. Nach einer Handschrift des städtischen Archivs zu Ürdingen. Krefeld 1853.
  13. Drei Ürdinger Weisthümer aus dem Jahre 1454. Krefeld 1854.
  14. Haus Bürgel, das römische Burungum, nach Lage, Namen und Altertümern. Krefeld 1855.
  15. Die römischen Stationsorte und Straßen zwischen Colonia Agrippina und Burginatium und ihre noch nicht veröffentlichten Altertümer. Krefeld 1857.

Aus: Programm Krefeld Realschule 1869 FS und Realgymnasium 1878.


Rein, Gotthilf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rein, Gotthilf August

Geboren den 15. November 1772 in Dobia bei Elsterberg, wo sein Vater Pfarrer war. Vom 5. bis 10. Lebensjah-re besuchte er die Dorfschule und genoss fast ebenso frühzeitig den Privatunterricht seines Vaters in der lateini-schen und bald auch in der griechischen, französischen und hebräischen Sprache. Nach längerem Schwanken, ob er nicht lieber ein Handwerk ergreifen solle, fasste er den bei dem Mangel an Mitteln gewagten Entschluss, Theologie zu studieren. Denn die Dobier Pfarre brachte kaum 200 Taler, und davon waren zwei Töchter und sieben Söhne gross zu ziehen, von denen vier studiert haben. Im Jahre 1790 besuchte er noch ein Jahr die lateini-sche Schule in Greiz. Hier war ein älterer Bruder Regierungsadvokat, der ihn in sein Haus aufnahm, in gebildete Gesellschaft einführte und ihm „den auf dem Lande bei anhaltender Beschäftigung mit Büchern angenommenen Pedantismus“ abstreifte. Mit einigen Mitschülern las er einen griechischen und lateinischen Autor, nahm sich auch ohne Entgelt schwächerer Schüler an. Dafür empfahl in ein Vater an den Küster Rothe an der Thomaskir-che in Leipzig, ohne dessen Hilfe er sich später kaum auf der Universität hätte halten können. Ostern 1791 nahm er mit einer lateinischen Rede Abschied von der Schule und begann nach beendigter Jubilate-Messe in Leipzig seine Studien. Vom Vater erhielt er ein für allemal 15 Taler, die dieser selbst erst besorgt hatte, vom Fürsten ein Stipendium von 10 Talern auf zwei Jahre und noch einige Viatika, die er zu seiner Equipierung verwendete. Für das zweite und dritte Semester erhielt er den wenigstens den Hunger stillenden Hohentalschen Freitisch, so dass er zwei Jahre mit Mühe und Not ohne Schulden auskam. Für die Inskription liess sich der Rektor Magnificus Beck aus Rücksicht auf sein Testimonium paupertatis mit 2 Talern abfinden. Die Kollegia hatte er auf Verwen-dung des Biedermanns Rothe völlig frei; Mitglied eines Seminars zu werden, war ihm aus Mangel an Geld nicht möglich. Die theologischen Vorlesungen waren damals wenig anregend. Der bewunderte Philosoph Platner ver-dankte seiner glänzenden Redekunst seinen Beifall und Ruhm. Rein erschien er sophistisch und seine Angriffe auf Kants System, das er nicht verstanden habe, vergeblich. Schon nach einem Jahre musste er daheim predigen, weil ihn sein alter Vater gern noch auf der Kanzel sehen wollte. Ostern 1793 wurde er Hauslehrer der Kinder seines Gönners Rothe und der beiden Söhne eines Advokaten Hänsel, die er in drei Jahren soweit brachte, dass sie das Studium der Rechtswissenschaften beginnen konnten, ohne je öffentlichen Schulunterricht genossen zu haben. Darauf wurden ihm zwei verdorbene Knaben anvertraut, die auf sich so wenig einwirken liessen, dass Rein den Entschluss fasste, um sich den Verhältnissen ohne Kränkung der Eltern zu entziehen, eine Hauslehrer-stelle in Charson in Russland anzunehmen. Der ihm gewogene Seume wollte ihn vorher etwas im Polnischen und Russischen unterrichten. Zu seinem Glücke aber wurde er vorher mit Niemeyer, dem Rektor des Pädagogi-ums in Halle, bekannt, der ihm eine Lehrerstelle antrug. Der Vorbereitung auf die verschiedenen Fächer – er hatte dort Latein, Griechisch und Französisch, dann auch Mathematik, Anthropologie und Geographie zu lehren – und den vielen Korrekturen konnte er nur genügen, wenn er täglich Sommer wie Winter früh 4 Uhr mit der Arbeit begann. Dabei hatte er noch die unmittelbare Aufsicht über 6-8 Zöglinge, die teils auf seinem Zimmer, teils in dem anstossenden wohnten. Dazu kamen die Inspektionen in den Freistunden und bei den gymnastischen Übungen. Bei günstiger Witterung hatte er die Schüler wöchentlich einige Male ins Bad und zum Schwimmen zu führen, mit einigen an freien Nachmittagen auszureiten und während der Ferien weitere Reisen mit ihnen zu Pferde zu machen, was ihm natürlich ebensoviel Vergnügen gewährte, wie es seiner Gesundheit von Nutzen war. Unter seinen damaligen Schülern führt er auf: Contessa, von Houwald, Graf Pückler. Unvergessliche Genüsse für Geist und Herz hatte er auch durch seinen Verkehr in der Niemeyerschen Familie, in der er nicht bloss mit den vorzüglichsten Gelehrten der Halleschen Universität, sondern auch mit vielen auswärtigen berühmten Männern, namentlich mit Goethe und Voß persönlich bekannt wurde. Nach 6 Jahren wurde er auf Empfehlung Niemeyers zum Professor eloqu. et poes. am akademischen Gymnasium in Danzig gewählt und erhielt nach einem bei F. A. Wolf bestandenem schriftlichen und mündlichen Examen die vom Könige bestätigte Vokation. Aber auf seiner Reise in die Heimat, wo er von seiner Mutter und seinen Geschwistern Abschied nehmen wollte, erhielt er die Professur am Geraer Gymnasium angetragen und nahm den Ruf an. Nach einer am 25. August 1803 gehaltenen Probelektion wurde er vom Archidiakonus Behr durch eine lateinische Rede feierlich in sein Amt eingeführt. Seine eigene Rede hatte das von ihm später noch in 30 Programmen behandelte Thema: de stu-diis humanitatis etiam nostra aetate magni aestimandis zum Gegenstand. Bis hierher konnten wir Reins eigene Darstellung seiner Lebensverhältnisse im Programm von 1841 benutzen. Über die äusseren Veränderungen während seiner 37-jährigen Tätigkeit an unserer Anstalt können wir uns kurz fassen. Professor der Beredsamkeit war er bis Michaelis 1817, als solcher war er zugleich Bibliothekar. Von Michaelis 1817 bis Michaelis 1840 ( wo er in den Ruhestand trat,)war er Direktor, seit 1828 mit dem Titel Schulrat. Den Ruhestand konnte er noch 3 Jahre geniessen und starb im fast vollendeten 71. Jahre, den 6. November 1843. An Programm-Abhandlungen des Gymnasiums zu Gera hat er veröffentlicht:

  1. De studiis humanitatis nostra adhuc aetate magni aestimandis. Part. I. Gera 1803.
  2. De studiis humanitatis ... Part. II. Gera 1804.
  3. De studiis humanitatis ... Part III. Gera 1805.
  4. De studiis humanitatis ... Part. IV. Gera 1806. 12 S.
  5. De studiis humanitatis ... Part. V. Gera 1807.
  6. De studiis humanitatis ... Part VI. Gera 1808.
  7. De studiis humanitatis ... Part. VII. Gera 1809.
  8. De studiis humanitatis ... Part. VIII. Gera 1810.
  9. De studiis humanitatis ... Part IX. Gera 1811.
  10. De studiis humanitatis ... Part. X. Gera 1813.
  11. De studiis humanitatis ... Part. XI. Gera 1817. 12 S.
  12. De studiis humanitatis ... Part. XII. Gera 1816.
  13. De studiis humanitatis ... Part. XIII. Gera 1818. (Schüsslerfeier.)
  14. Einige Bemerkungen über die Geschichte der deutschen Nation. I. Gera 1814. 16 S.
  15. Einige Bemerkungen über die Geschichte der deutschen Nation. Fortsetzung. Gera 1815. 12 S.
  16. Einige Bemerkungen über die Religion der alten Deutschen. Gera 1816. 12 S.
  17. Studium philosophiae in Gymnasiis haud penitus negligendum esse. Gera 1817. 8 S. (Heinrichstag.)
  18. Kurze Nachricht von dem gegenwärtigen Zustande dieser Schule. Gera 1818. 15 S. (Heinrichstag.)
  19. Zweite Nachricht von dem Zustand dieser Lehranstalt. Gera 1819. 12 S. (Heinrichstag.)
  20. Dritte Nachricht von dem Zustand der Hochfürstlichen Landesschule zu Gera. Gera 1820. 12 S. (Heinrichstag.)
  21. Vierte Nachricht von dem Zustand ... Gera 1821. 12 S. (Heinrichstag.)
  22. Fünfte Nachricht von dem Zustand ... Gera 1822. 12 S. (Heinrichstag.)
  23. Sechste Nachricht von dem Zustand ... Gera 1823. 12 S. (Heinrichstag.)
  24. Siebente Nachricht von dem Zustand ... Gera 1824. 12 S. (Heinrichstag.)
  25. Achte Nachricht von dem Zustand ... Gera 1825. 12 S. (Heinrichstag.)
  26. Neunte Nachricht von dem Zustand ... Gera 1826. 12 S. (Heinrichstag.)
  27. Zehnte Nachricht von dem Zustand ... Gera 1827. 12 S. (Heinrichstag.)
  28. Elfte Nachricht von dem Zustand ... Gera 1828. 12 S. (Heinrichstag.)
  29. Zwölfte Nachricht von dem Zustand ... Gera 1829. 12 S. (Heinrichstag.)
  30. Dreizehnte Nachricht von dem Zustand ... Gera 1830. 12 S. (Heinrichstag.)
  31. Vierzehnte bis 23. Nachricht Nachricht von dem Zustande der Hochfürstlichen Landesschule zu Gera. Gera 1831 – 1840. Je 12 S. (Heinrichstag.)
  32. Praemissa est disputationis. De studiis humanitatis nostra adhuc aetate magni aestimandis. Pars decima tertia. Gera 1819. 8 S. (Schüsslerfeier.)
  33. .... Pars decima quarta. Gera 1820. 8 S. (Schüsslerfeier.)
  34. .... Pars decima quinta. Gera 1821. 8 S. (Schüsslerfeier.)
  35. .... Pars decima sexta. Gera 1822. 8 S. (Schüsslerfeier.)
  36. .... Pars decima septima. Gera 1823. 8 S. (Schüsslerfeier.)
  37. .... Pars duodevicesima. Gera 1824. 8 S. (Schüsslerfeier.)
  38. .... Pars undevicesima. Gera 1825. 8 S.(Schüsslerfeier.)
  39. .... Pars vicesima. Gera 1826. 8 S. (Schüsslerfeier.)
  40. .... Pars una et vicesima. Gera 1827. 8 S. (Schüsslerfeier.)
  41. .... Pars tertia et vicesima. Gera 1830. 8 S. (Schüsslerfeier.)
  42. .... Pars quarta et vicesima. Gera 1831. 8 S. (Schüsslerfeier.)
  43. .... Pars quinta et vicesima. Gera 1832. 8 S. (Schüsslerfeier.)
  44. .... Pars sexta et vicesima. Gera 1833. 8 S. (Schüsslerfeier.)
  45. .... Pars septima et vicesima. Gera 1834. 8 S. (Schüsslerfeier.)
  46. .... Pars duotricesima, qua brevis Horatii a Peerlkampio castigati tentatur vindicatio. Gera 1835. 8 S.(Schüsslerfeier.)
  1. .... Pars undetricesima, qua de Romanorum satiris agitur. Gera 1836. 8 S. (Schüsslerfeier.)
  2. .... Pars tricesima, qua iterum Romanorum Satiris agitur. Gera 1837. 8 S. (Schüsslerfeier.)
  3. .... Pars una et tricesima, qua tertium Romanorum satiris agitur. Gera 1838. 8 S. (Schüsslerfeier.)
  4. .... Pars altera et tricesima, qua de Persii Satiris et Horatii Epistolis agitur. Gera 1839. 8 S. (Schüsslerfeier.)
  5. Brevis ad virum clarissimum Dr. Augustum Gotthilf Rein Decessorum. De magistri ac praeceptoris munere atque officio commantatio. Gera 1840. 15 S.
  6. Gedächtnisfeier der um die Landesschule in Gera durch Vermächtnisse hochverdienten Männer, Herrn Heinrich Christoph Schüssler’s und des Herrn Johann Wilhelm Bartsch ... Gera 1828. 12 S.
  7. De Melanchthonis virtutibus et in scholas meritis. Gera 1830. 16 S.
  8. Aus meinem Leben. Gera 1841. S. 20-30. (Heinrichstag.)

Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.

Rein, Johann Justus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Januar 1835 zu Mainzlar bei Gießen, erhält den ersten Unterricht in der Elementarschule seiner Heimat und der Privatschule von Pfarrer Dieffenbach in Kirchberg, worauf er in die oberen Klassen der Provin-zial-Realschule in Gießen eintritt. Nach deren Absolvierung besuchte er das evangelische Lehrerseminar in Friedberg/Hess. und die Universität Gießen, wo er Mathematik und Naturwissenschaften studiert. Er bildet sich durch längere Reisen, sowie durch ein viermonatiges Arbeiten im British Museum in den beschreibenden Natur-wissenschaften weiter aus. Nach seiner ersten Lehrtätigkeit am Waisenhaus zu Frankfurt a. M. erteilt er von Sommer 1856-1858 den mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht am hiesigen Scheib-Geisow-schen Institut, im August 1858 wird er als Lehrer an die Ritter- und Domschule zu Reval und als Inspektor der damit verbundenen Erziehungsanstalt berufen. Nachdem er das vorschriftsmässige Examen als Lehrer der Ma-thematik und Naturwissenschaften an der Universität Dorpat bestanden hatte, auch seitens der russischen Regie-rung bestätigt. Zwei Jahre später verlässt er Reval wieder, um nach Gießen zurückzukehren, wo er sich während des Winters 1860/61 auf seine Promotion vorbereitet. Danach begibt er sich nach England; von August 1861 bis 1863 ist er Erzieher auf den Bermuda-Inseln im Hause des Sir Harry St. George Ord, des damaligen Gouver-neurs dieser Inseln, dessen zwei älteste Söhne er mit Erfolg für die Militärakademie in Woolwich vorbereitete. Im Herbst 1863 kehrt er wieder nach Frankfurt an das Scheibsche Institut zurück. Ostern 1864 wird er ordentli-cher Lehrer der Naturwissenschaften und der englischen Sprache an der höheren Gewerbeschule zu Frankfurt a. M., welche Stellung er nach 5-jähriger Tätigkeit Ostern 1869 verlässt, um einer Berufung an die Musterschule zu Frankfurt/M. zu folgen. Im März 1873 erfolgt seine Ernennung zum Oberlehrer, im September desselben Jahres wird er auf 2 Jahre Beurlaubt, um im Auftrage der Kgl. Regierung Studien über das japanische Kunstgewerbe im Lande selbst zu machen. Nach seiner Rückkehr im November 1875 verbringt er den Winter zur definitiven Erle-digung der ihm gestellten Aufgaben in Berlin und übernimmt dann Ostern 1876 von den ihm gemachten Ange-boten die geographische Professur der Universität Marburg. Michaelis 1877 folgt er einem Rufe an die Universi-tät Bonn als Nachfolger des Prof. Freiherrn v. Richthofen, in welcher Stellung er noch tätig ist. Seit zwei Jahren hat er an der Handelshochschule zu Köln auch die Vorlesungen über Handelsgeographie und Warenkunde im Nebenamt übernommen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Der gegenwärtige Stand des Seidenbaus. Frankfurt/M. 1868. (Programm Frankfurt/M. Handelsschule.)
  2. Das Klima Japans. Marburg 1876. (Programm z. Rektoratswechsel d. Univ.)
  3. Japan nach Reisen und Studien, im Auftrage der Kgl. Preuß. Regierung dargestellt. Bd. 1: Natur und Volk des Mikadoreiches. Leipzig 1881.; Bd. 2: Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Handel Japans. Leipzig 1886. (Englische Ausgabe dieses Werkes: London 1884 und 1889.)
  4. Geographische und naturwissenschaftliche Abhandlungen. Bd. I. (behandelt Themata aus Spanien). Leipzig 1892.
  5. „Asien“ im Geographischen Handbuch von Scobel.
  6. Beiträge zur Kenntnis der spanischen Sierra Nevada. (Abhandl. d. K.K. Geograph. Ges. in Wien. 1899. I. Bd. 148 S. u. 2 Karten.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Rein, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 1. Februar 1854 in Glauchau geboren und besuchte von 1860 bis 1864 die höhere Bürgerschule, von 1864 bis 1868 die dortige Realschule. Von 1868 bis 1875 war er Schüler des Gymnasiums zu Zwickau. Hierauf studierte er klassische Philologie auf den Universitäten zu Leipzig und Heidelberg. Nachdem er im Juni 1879 auf Grund der Dissertation: „De pronominum apud Terentium collocatione capita quattuor“ in Leipzig zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er im Dezember desselben Jahres die Staatsprüfung für die Kandidatur des hö-heren Schulamts. Von Januar bis Ostern 1880 war er als Probelehrer am Gymnasium zu Zwickau tätig und wird dann an das Gymnasium zu Chemnitz versetzt. Hier veröffentlicht er: „Über Ciceros Briefstil.“ Chemnitz 1896. 18 S. (Progrmm Chemnitz Gymnasium.) - Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1881.


Rein, Karl Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Max Rein, bin am 17. August 1861 in Chemnitz als Sohn des Gürtlermeisters Carl August Rein gebo-ren. Vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium zu Chemnitz, bezog ich, nachdem ich 1881/82 meiner Militärpflicht genügt hatte, Ostern 1882 die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren. Nach bestandenem examen pro candidatura et licentia concionandi im Sommer 1885 bekleidete ich bis Ostern 1886 eine vikarische Stelle am Kgl. Lehrerseminar in Pirna und wurde hierauf als Religionslehrer an die Realschule zu Stollberg im Erzgebirge berufen. Aus: Programm Stollberg i. Erzgeb. Realschule 1887.


Rein, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 18. November 1883 zu Runstedt (Kreis Merseburg) geboren, besuchte das Kgl. Domgymnasium zu Merseburg, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Kiel und Halle a. S. Naturwis-senschaften und Mathematik, wurde am 8. April 1908 von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 17. Juli 1909. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg, das Probejahr an der Städt. Oberrealschule zu Halle a. S. ab. Am 1. Oktober 1911 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium zu Wanne ernannt. Hier veröffent-licht er: „Unsere biologischen Schüler-Übungen.“ Wanne-Eickel 1913. 26 S. (Programm Wanne-Eikel Realgymnasium.) - Aus: Programm Wanne-Eickel Realgymnasium 1912.


Rein, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Januar 1886 zu Steinbach bei Michelstadt im Odenwald, bestand die Reifeprüfung im Februar 1905 an der Oberrealschule zu Darmstadt, studierte auf den Universitäten Gießen, München und Genf die neue-ren Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch), bestand die Doktorprüfung im Dezember 1908 und die Lehr-amtsprüfung im Juli 1909 in Gießen. Sein Seminarjahr leistete er von Herbst 1909 bis 1910 in Oppenheim am Rhein ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Sondershausen überwiesen.

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1912.


Reinbeck, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Goslar am 8. April 1859, besuchte dort das Realgymnasium bis Ostern 1879, studierte dann in Göt-tingen Mathematik und Naturwissenschaften. Er bestand das Examen pro facultate docendi in Göttingen am 5. August 1885 und promovierte am 19. Dezember 1885 zum Dr. phil. Sein Probejahr hat er am Realprogymna-sium in Einbeck von Michaelis 1884 -1885 absolviert, wo er noch bis Ostern 1888 als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer verblieb. Von Ostern bis Michaelis 1888 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Hameln beschäftigt und wird dann an das Realprogymnasium zu Uelzen berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Die planimetrische Lehraufgabe für Quarta und Unter-Tertia des Realgymnasiums. Uelzen 1899. XII, 80 S. (Programm Uelzen Realprogymnasium.)
  2. Die planimetrische Lehraufgabe für Obertertia und Untersekunda des Realgymnasiums. Uelzen 1900. S. 81-126. (Programm Uelzen Realprogymnasium.)

Aus: Programm Uelzen Realprogymnasium 1889.


Reinboth, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinboth, Eduard Alwin

Geboren am 7. Januar 1857 zu Bremen, vorgebildet auf der Hauptschule zu Bremen, die er zu Michaelis 1876 verliess. Er studierte dann in Erlangen, Berlin und Göttingen klassische Philologie, kehrte Michaelis 1880 in die Vaterstadt zurück und war hier zunächst als Hauslehrer tätig. Nachdem er im Sommer 1881 in Göttingen sein Staatsexamen abgelegt hatte, trat er um Michaelis 1882 als Hilfslehrer in das Kollegium der Vorschule ein und wurde durch Konflusum Eines hohen Rates vom 21. März 1884 zum ordentlichen Lehrer der Hauptschule ernannt.

Aus: Programm Bremen Hauptschule 1884.

Reincke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Jahre 1856 zu Malchin geboren. Nachdem er im Jahre 1876 die Maturitätsprüfung auf dem Gymna-sium zu Waren bestanden hatte, studierte er Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Berlin und Göttingen. Neujahr 1881 bestand er dort das Examen pro facultate docendi und trat Ostern 1881 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Lübeck ein. Michaelis 1882 folgte er einem Rufe an das Progym-nasium zu Deutsch-Eylau, von wo er Ostern 1884 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Malchin berufen wurde. 1898 wird er Direktor dieser Anstalt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zweck und Methode der Psychophysik. Malchin 1886. S. 5-30. (Programm Malchin Realgymnasium.)
  2. Über cyclische Kurven, dargestellt als geometrischer Ort des Mittelpunktes derjenigen Geraden, welche zwei auf zwei konzentrierten Kreisen gleichförmig bewegte Punkte in jedem Moment verbindet. Malchin 1892. 34 S. (Programm Malchin Realgymnasium.)
  3. Rückblick auf die Vergangenheit der Anstalt von 1866 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Malchin 1901. S. 21-26. (Programm Malchin Realgymnasium.)

Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1885.


Reinckens, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1833 zu Urbach bei Aachen, besuchte das Gymnasium zu Aachen und studierte dann an der Akademie zu Münster. Nach Beendigung der akademischen Studien begab er sich zum Antritte des vorschrifts-massigen Probejahres im Herbst 1858 wieder an das Gymnasium zu Aachen, von wo ihn im Anfange des folgen-den Sommers die Behörde zur kommissarischen Beschäftigung an das Gymnasium zu Trier berief. Seit dem Herbst 1859 war er am Kgl. Progymnasium zu Linz tätig, wo er im März 1862 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 28. April 1864 wurde er an das Gymnasium zu Trier berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Die Aufgabe der Pädagogik als Wissenschaft. Linz a. Rh. 1862. (Programm Linz/Rh. Progymnasium.)
  2. Eine grössere epische Dichtung „Gonderich und Alisw“. 1863. (Für welche ihm als Anerkennung von Sr. Kgl. Hoheit, dem Fürsten zu Hohenzollern, die goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft erteilt wurde.)

Aus: Programm Trier Gymnasium 1865.


Reinecke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dezember 1868 zu Estebrügge, Kreis York, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Leer Ostern 1887. Er studierte in Halle und Göttingen Germanistik und neuere Sprachen, sowie Religion. Die Prüfung für das Lehramt legte er am 5./6. Januar 1894 ab. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Kgl. Gymna-sium zu Göttingen überwiesen und legte sein Probejahr an der dortigen Kaiser Wilhelm II. Realschule ab. Mi-chaelis 1896 bis 1898 war er etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Harburg a. E., Michaelis 1898 bis Ostern 1901 am Gymnasium und Realgymnasium zu Goslar. Ostern 1901 wurde er als Ober-lehrer an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover berufen.

Aus: Programm Hannover Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1902.

Reinecke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Juli 1866 zu Völpke (Prov. Sachsen), besuchte das Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg, das er Michaelis 1884 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er in Leipzig und Halle klassische und deutsche Philologie studiert hatte, bestand er am 22. Februar 1890 die Staatsprüfung und genügte dann vom 1. April 1890 bis 1. April 1891 seiner Militärpflicht. Von Ostern 1891 bis Ostern 1892 absolvierte er sein Seminarjahr am König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg und Ostern 1892 bis 1893 sein Probejahr am Stadtgymnasium zu Halle a. S. Während des folgenden Jahres bereitete er sich an der Universität Halle zur Ablegung der Turn- und Fechtlehrerprüfung vor, die er im März 1894 bestand. Von Ostern 1894 ab war er als Assistent des Universitäts-Turnlehrers und als Lehrer am Staatlichen Turnlehrerbildungs-Kursus in Halle tätig, von wo er zum 1. Oktober 1899 als Oberlehrer an das Fürstliche Gymnasium in Rudolstadt berufen wurde. Seit dem 1. Oktober 1902 ist er in gleicher Stellung am Gymnasium zu Stendal beschäftigt. Von hier kehrte er Ostern 1906 an das Stadtgymna-sium nach Halle zurück. 1893 wurde er auf Grund seiner Arbeit über das Enjambement bei Wolfram von der Universität Gießen zum Dr. phil. promoviert. Veröffentlicht hat er: „Das Ejambement bei Wolfram von Eschen-bach.“ Rudolstadt 1901. 83 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1903 und Halle a. S. Stadtgymnasium 1907.


Reinecke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Dezember 1864 zu Magdeburg, besuchte das Progymnasium zu Neuhaldensleben, danach das Stifts-Gymnasium zu Merseburg. Er studierte in Leipzig und Halle klassische Philologie und bestand 1888 die Staatsprüfung in Halle. In Halle promovierte er auf Grund seiner Abhandlung: „De scholis Callimacheis“ 1887 zum Dr. phil. Das Probejahr leistete er von 1888 bis 1889 am Domgymnasium zu Magdeburg ab und war nach längerem Aufenthalt in der französischen Schweiz und nach mehreren Vertretungen an höheren Schulen in der Provinz als wissenschaftlicher Hilfslehrer von Ostern 1894 am Kgl. Realgymnasium und Gymnasium in Erfurt tätig, bis er Ostern 1900 als Oberlehrer an die Realschule zu Naumburg berufen wurde. Ostern 1901 folgte er einem Rufe an das Claudius-Gymnasium zu Wandsbeck, welche Stelle er Michaelis 1904 gegen eine gleiche am Gymnasium zu Wernigerode vertauschte. Hier veröffentlicht er: „Gedanken über Poesie in deutschen Lesebü-chern.“ Wernigerode 1912. 28 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1893 und Naumburg Realgymnasium 1914 FS.


Reinecke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dezember 1880 in Magdeburg, bestand Ostern 1900 am dortigen König-Wilhelms-Gymnasium die Reifeprüfung und studierte in Halle Mathematik, Physik und Philosophie. Am 30. Juli 1903 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die Grundlagen der Geometrie nach Kant und neueren Autoren“ zum Dr. phil. promoviert. Am 6. Februar 1904 bestand er die Staatsprüfung und leistete von Ostern 1904 bis 1906 am Kgl. Domgymna-sium zu Magdeburg das Seminar- und das Probejahr ab. Wird dann an die Realschule zu Bitterfeld versetzt.

Aus: Programm Bitterfeld Realschule 1907.


Reineke, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. November 1854 zu Nieheim, besuchte das Gymnasium zu Paderborn vom Herbst 1870 bis Herbst 1875, studierte von da an Philologie zu Münster und bestand dort im Juni 1880 das Examen pro facultate docendi. Darauf legte er sein Probejahr vom Herbst 1880 bis Herbst 1881 am Gymnasium zu Warburg ab und war weiter an demselben als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, bis er vom Kuratorium zum vierten ordentli-chen Lehrer gewählt und durch hohe Verfügung bestätigt wurde.

Aus: Programm Warburg Gymnasium 1887.

Reineke, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. März 1876 zu Erfurt, erhielt am Realgymnasium zu Posen das Zeugnis der Reife für Prima und bestand nach dreijährigem Besuche der Kgl. Kunstschule zu Berlin im August 1898 die Zeichenlehrerprüfung. Von Oktober 1898 bis 1903 Studierender an der Hochschule für bildende Künste in Berlin, genügte er gleichzei-tig von Oktober 1899 bis 1900 seiner Militärpflicht und war von April bis Oktober 1901 am Dorotheenstädti-schen Realgymnasium zu Berlin beschäftigt. Von April 1903 bis 1905 war er Hilfszeichenlehrer an der 2. Real-schule zu Berlin. Ostern 1905 erwarb er an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin die Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichts an öffentlichen Schulen, worauf seine Anstellung am Realgymnasium zu Gelsen-kirchen erfolgte. - Aus: Programm Gelsenkirchen Realgymnasium 1906.


Reinfeldt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinfeldt, Ernst August Ferdinand

Geboren am 11. Dezember 1877 zu Köslin, besuchte die Bürgerschule und, nachdem er sich privatim zur Semi-nar-Aufnahmeprüfung vorbereitet hatte, von 1894 bis 1897 das Lehrerseminar in seiner Vaterstadt. Vom 1. Janu-ar 1898 bis 1. Januar 1899 war er vertretungsweise an der Gemeindeschule zu Stolp i. P. und bis zum 1. Januar 1902 als Lehrer in Kerschkow, Kreis Lauenburg i. Pom. Darauf berief ihn die Stadt Stettin in den Gemeinde-schuldienst. Am 21. Dezember 1906 bestand er die Mittelschul-Lehrerprüfung und wurde am 22. April 1908 als Vorschullehrer am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium angestellt.

Aus: Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium 1909.

Reinganum, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Juni 1803 zu Frankfurt a. M., studierte in Heidelberg und Berlin und promovierte 1824 zum Dr. phil. Im November 1824 wurde er Inspektor und zeitweilig Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, gab Griechisch, Französisch, Geschichte und Deutsch in den mittleren Klassen. 1834 wurde er zum Pro-fessor ernannt, Ostern 1838 Mitglied des Concils, reichte Johannis 1839 seine Entlassung ein und lebte später in Frankfurt a. M. Er hat veröffentlicht:

  1. De indole atque ingenio Megarensium; das alte Megaris. 1825.
  2. Selinus und sein Gebiet. 1827.
  3. Geschichte der Erd- und Länderabbildungen der Alten. 1829.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Reingardt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. November 1877 zu Stolberg im Harz, erwarb das Reifezeugnis am Gymnasium zu Eisleben 1898, studierte Geschichte, Deutsch und Latein an der Universität Halle und legte dort am 19. Dezember 1903 das Examen pro facultate docendi ab. Er war dann Seminarkandidat an den Gymnasien zu Wernigerode und San-gerhausen, Probekandidat am Gymnasium zu Eisleben und ein halbes Jahr wissenschaftlicher Hilfslehrer am Progymnasium zu Genthin. Zu Ostern 1907 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Calbe a. S. berufen.

Aus: Programm Calbe a. S. Realschule 1908.


Reingardt, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1877 zu Hannover, bestand Ostern 1896 die Reifeprüfung auf dem Leibniz-Realgymnasium zu Hannover, studierte in Göttingen und Berlin Mathematik, Naturwissenschaften, Erdkunde und Philosophie. Im Januar 1902 legte er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen die Prüfung für das höhere Lehramt ab. In dieser wurde ihm in Mathematik, Physik und Erdkunde die Lehrbefähigung bis Oberpri-ma zuerkannt. Von Ostern 1902 bis Ostern 1903 war er Mitglied des Pädagogischen Seminars am Lyceum I zu Hannover; zur Abhaltung des Probejahres und zu gleichzeitiger Beschäftigung als wissenschaftlicher Hilfslehrer wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Stade überwiesen. Wird dann an die Humboldtschule zu Linden versetzt.

Aus: Programm Linden Humboldtschule 1905.


Reinhaeckel, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhaeckel, Robert Paul

Geboren 1883 zu Oelsnitz i. V., besuchte zunächst die Realschule zu Hamburg-Eimbüttel, dann die Dreikönigs-schule (Realgymnasium) zu Dresden-Neustadt. Ostern 1902 bezog er die Universität Leipzig, um neuere Spra-chen und Geschichte zu studieren. Von März bis August 1904 weilte er im Auslande, vornehmlich in Südfrank-reich, wo er am städtischen Gymnasium zu Brive (Corrèze) als „assistant allemand“ tätig war. Im Mai 1906 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde und im Dezember 1908 legte er die Staatsprüfung ab. Mit dem 1. Januar 1909 wurde er vom Kgl. Ministerium zur Ablegung des Probejahres der Neustädter Realschule zugewie-sen. Ostern 1909 wurde ihm hier ein Vikariat, Ostern 1910 die Stelle eines nichtständigen wissenschaftlichen Lehrers übertragen. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. Oktober 1907-1908.

Aus: Programm Dresden Neustädter Realschule 1911.

Reinhard, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. November 1875, besuchte das Herzogliche Ernst-Realgymnasium seiner Vaterstadt Altenburg (Sachsen-Altenburg). Von Ostern 1895 bis Michaelis 1900 studierte er neuere Sprachen an der Universitäten Tübingen, Berlin und Halle. Er promovierte auf Grund seiner Dissertation: „Die Quellen der Nerbonesi“ zum Dr. phil. und bestand im Oktober 1901 in Halle das Examen pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er am Melanchthon-Gymnasium zu Wittenberg ab. Während der ersten Hälfte des Probejahres verwaltete er an der Städtischen Realschule zu Erfurt eine Hilfslehrerstelle, die zweite Hälfte verbrachte er in Paris und in Südost-frankreich. Seit Michaelis 1903 war er als Oberlehrer an der 1. Städtischen Realschule in Schöneberg tätig, wird 1909 an die 2. Realschule versetzt. 1911 wird er an das Realprogymnasium zu König-Wusterhausen berufen. Aus: Programm Schöneberg 2. Realschule 1910 und König-Wusterhausen Realprogymnasium 1912.


Reinhard, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Juli 1855 zu Unterweisenborn (Kreis Hersfeld), besuchte und absolvierte das Gymnasium zu Hersfeld, studierte dann in Würzburg, Leipzig und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Er bestand am 4. Februar 1881 in Marburg die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er von Ostern 1881 bis 1882 sein pädagogisches Probejahr am Gymnasium zu Marburg abgeleistet hatte, war er ein Jahr lang als Lehrer am Institut Hofmann zu St. Goarshausen tätig. Vom 1. Oktober 1883 bis zum 1. April 1884 war er darauf als Hilfs-lehrer am Realprogymnasium zu Biedenkopf und zuletzt von Ostern 1884 bis Ostern 1886 in gleicher Stellung am Gymnasium zu Kassel beschäftigt. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 21. April wurde er dem Gymnasium zu Marburg als Hilfslehrer überwiesen. Im Sommer desselben Jahres wurde er hier ordentlicher Lehrer, im Februar 1905 zum Professor ernannt.

Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1887 und 1910.


Reinhard, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhard, Johannes Richard

Geboren am 13. September 1870 in Loschwitz bei Dresden, besuchte von Ostern 1880 bis Ostern 1889 das Kgl. Gymnasium in Dresden-Neustadt, genügte seiner Militärpflicht in Dresden und studierte von Ostern 1890 zu-nächst drei Semester in Leipzig, dann in Erlangen und von Ostern 1893 bis 1894 wieder in Leipzig Theologie. Nachdem er am 9. März 1894 die erste theologische Prüfung bestanden hatte, war er kurze Zeit am Leipziger evangelisch-lutherischen Missionsseminar tätig und wurde am 1. Mai 1894 am Albert-Gymnasium zu Leipzig als Gymnasiallehrer angestellt. Am 17. Juli 1898 wurde er Pfarrer in Sachsendorf, am 1. April 1904 Oberlehrer an der Fürstenschule zu Grimma. Hier veröffentlicht er: „Gott und die Seele in der monistischen Religionsphi-losophie der Gegenwart. Kritische Skizzen.“ Grimma 1908. 47 S. (Programm Grimma Gymnasium.)

Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS und Grimma Gymnasium 1904.

Reinhard, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. November 1876 zu Greiz i. V., besuchte die Realschule und das Lehrer-Seminar zu Greiz i. V., war von 1895 bis 1898 im Volksschuldienst beschäftigt und studierte von Ostern 1898 an in Leipzig neuere Sprachen und Geographie. Nachdem er im November 1899 in Dresden die Turnlehrerprüfung bestanden hatte, war er als Hilfsturnlehrer am Albert-Gymnasium zu Leipzig von Ostern 1900 bis Ostern 1901 tätig. Am 19. Dezember 1901 promovierte er auf Grund seiner Dissertation über : „Die wichtigsten deutschen Seehandels-städte“ zum Dr. phil., bestand am 9. Juli die pädagogische Staatsprüfung und wurde Ostern 1903 als Lehrer an der öffentl.Handelslehranstalt zu Leipzig angestellt. Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.


Reinhard, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Walter Reinhard, wurde am 4. Oktober 1883 zu Zschopau geboren, beendete bis Ostern 1896 die heimatli-che Bürgerschule, dann das Herzog Ernst Realgymnasium zu Altenburg, wo ich Ostern 1903 die Reifeprüfung ablegte. Auf den Universitäten zu Strassburg, Berlin und seit 1905 in Leipzig widmete ich mich dem Studium des Deutschen, der Geschichte und der Erdkunde. 1909 promovierte ich auf Grund der Abhandlung: „Zur Ent-wickelung des Kartenbildes der Britischen Inseln bis auf Gerhard Merkators Karte von 1564“. Nachdem ich von Herbst 1909 bis Herbst 1910 meiner Heerespflicht beim 8. Infanterie-Regiment, „Prinz Johann Georg“ Nr. 107 zu Leipzig genügt hatte, vollendete ich im Dezember 1911 meine Studien durch Ablegung der Staatsprüfung. Vom 1. Januar bis 15. Juli war ich dem pädagogischen Seminar am Gymnasium zu Zwickau zugewiesen. – Wird dann an das Realgymnasium zu Plauen versetzt. Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1913.

Reinhardt, Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 12. Oktober 1851 als Sohn des Gutsbesitzers G. Reinhardt in Thalheim bei Oschatz geboren. Seinen ersten Unterricht erhielt er in der Volksschule zu Alt-Oschatz. Von 1866-1872 besuchte er das Kgl. Lehrersemi-nar zu Friedrichstadt-Dresden. Von Ostern 1872 an ist er ausschliesslich in Riesa als Lehrer tätig gewesen und zwar von 1872-1874 als Hilfslehrer, nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung bis November 1879 an der mittle-ren Knaben-Bürgerschule als ständiger Lehrer; von dieser Zeit ab an der höheren Knaben-Bürgerschule und von 1902 an am Realprogymnasium und gleichzeitig an der Knaben-Bürgerschule, bis er Ostern 1905 an das Real-progymnasium zu Riesa berufen wurde. Aus: Programm Riesa Realprogymnasium 1906.


Reinhardt, Friedrich Karl Louis Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Dezember 1845 zu Oppershausen (Kreis Langensalza), gebildet auf der Landesschule Pforta und dem Gymnasium zu Erfurt, studierte von Ostern 1865 bis Ostern 1868 in Halle klassische und deutsche Philolo-gie; Dr. phil. und machte 1870 sein Staatsexamen. Sein Probejahr trat er am Gymnasium zu Aschersleben 1870 an (mit voller Stundenzahl), musste es aber durch die Einberufung zum Heere bald unterbrechen. Erst im Som-mer 1871 aus dem Feldzug zurückgekehrt, wurde er 1872 am Gymnasium zu Aschersleben definitiv angestellt. Seine Unterrichtsfächer: Deutsch, Französisch und Geographie. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben

  1. Walther von der Vogelweide und Fridank. Aschersleben 1878. 24 S. (Progr. Aschersleben Gymnasium.)
  2. Zur Charakteristik des Nibelungenliedes: Vergleich des epischen Stiles der Nibelungen mit dem der Kudrun. Aschersleben 1881. 12 S. (Programm Aschersleben Gymnasium.)
  3. Die Oratio obliqua bei Caesar. 1. Teil. Aschersleben 1899. 23 S. (Programm Aschersleben Gymnasium.)

Aus: Programm Aschersleben Gymnasium 1885.