Reinhardt, Friedrich - Rethfeld, August

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reinhardt, Friedrich Kurt Artur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Februar 1847 zu Lieberose in der Provinz Brandenburg, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, studierte auf der Universität Halle-Wittenberg von 1866 bis 1869 vornehmlich Mathematik, absolvierte das Examen pro facultate docendi am 25. März 1873. In Jena wurde er am 15. August 1873 zum Dr. phil. promoviert und legte sein Probejahr von 1873-1874 an der Andreas-Realschule in Berlin ab, an welcher er auch bis Michaelis 1876 als Hilfslehrer beschäftigt blieb. Vom 1. Juli 1877 bis zum 1. Januar 1878 fungierte er an dem Gymnasium zu Ohlau und wurde vom Magistrat der Stadt Pillau laut Vocation vom 26. April 1878 an die höhere Bürgerschule als Prorektor berufen. Aus: Programm Pillau Höhere Bürgerschule 1879.


Reinhardt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhardt, Friedrich Wilhelm Karl August

Geboren den 25. September 1849 zu Wittenberg (Meckl.-Schwerin), besuchte das Gymnasium zu Schwerin bis Ostern 1869 und ging nach bestandenem Maturitätsexamen nach Berlin, um Mathematik und Naturwissenschaf-ten zu studieren, während er zu gleicher Zeit als Einjährig-Freiwilliger sein Militärjahr abdiente. Beim Ausbruch des Krieges gegen Frankreich trat er ins 37. Regiment ein und machte bei demselben den Feldzug mit. Nach Be-endigung desselben setzte er seine Studien in Berlin, Heidelberg und Göttingen fort und absolvierte zu Michaelis 1875 das Examen pro facultate docendi in Göttingen. Geographischer Studien halber blieb er einstweilen in Göttingen, bis er an das Gymnasium zu Neubrandenburg berufen wurde. Hier hat er veröffentlicht: „Karl Ritter und der gegenwärtige Standpunkt der geographischen Methode.“ Neubrandenburg 1880. 24 S. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1878.


Reinhardt, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhardt, Gottfried Theodor Friedrich

Geboren den 7. Dezember 1795 zu Gotha, gebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte von Michaelis 1814 bis 1817 Theologie und Philologie in Jena. Von 1817 bis 1835 war er erst Konrektor, dann Rektor des Lyceums zu Saalfeld. Im September 1835 wurde er als zweiter Professor und Ordinarius der II am Gymnasium zu Hild-burghausen angestellt, Ostern 1837 zum ersten Professor und am 8. Mai 1856 zum Schulrat ernannt. Nachdem er am 4. November 1867 das 50-jährige Jubiläum seiner Lehrtätigkeit gefeiert hatte, wurde er Ostern 1868 unter ehrender Anerkennung seiner langjährigen Dienste in den Ruhestand versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Virgiliana. 1) De Antonio Mancinello. 2) De Georgicon I, 11. 21-23. 47-49. Hildburghausen 1838. 28 S. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)
  2. Staats- und Schulverfassung in Wechselwirkung auf einander. Als vorläufige Andeutung zu künftiger Ausführung. Hildburghausen 1848. 12 S. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)
  3. Über eine Bearbeitung des Terenz. (Brief an Herrn Landes-Regierungsrat Dr. Seebode zu Wiesbaden.) Hildburghausen 1855. 19 S. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)
  4. Welt und Schule oder Reminiszenzen eines Alten, wenn auch nicht eines Veteranen. Hildburghausen 1863. 27 S. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.

Reinhardt, Gottlieb Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Hamburg am 6. April 1792 geboren, besuchte das dortige Johanneum, studierte in Göttingen und war Freiwil-liger 1813/14. Im August 1821 wurde er auf kurze Zeit Hilfslehrer am Johanneum, November 1821 Candidatus Ministerii, 1826 Pastor in Altengamme, 1838 in Nordheim. Er ist am 8. Februar 1844 gestorben.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule d. Johanneums 1878.


Reinhardt, Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Februar 1875 zu Bibra bei Meiningen, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Her-zoglichen Realgymnasium in Saalfeld. Nach bestandener Reifeprüfung Ostern 1895 studierte er vom Winterse-mester 1895/96 ab in Jena und Leipzig neuere Sprachen und Germanistik. Im Dezember 1900 wurde er von der Leipziger philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er in Leipzig seiner Militärpflicht ge-nügt hatte, erlangte er ebenda im Februar 1903 durch eine Prüfung vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-kommission das Oberlehrerzeugnis. Sein Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Saalfeld an.

Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1904.


Reinhardt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Oktober 1872 zu Döbern im Kreise Preuß. Holland, legte am 16. März 1892 die erste, am 26. Oktober 1895 die zweite Volksschullehrer-Prüfung und am 16. Oktober 1903 die Mittelschullehrer-Prüfung ab. Während seiner ganzen Lehrtätigkeit vom 1. April 1892 ab ist er an verschiedenen Schulen Elbings beschäftigt gewesen.

Aus: Programm Elbing Oberrealschule 1904.


Reinhardt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhardt, Gustav Wilhelm

Geboren am 19. November 1862 zu Dessau, besuchte von Ostern 1873 an das Ludwigs-Gymnasium zu Köthen, wo er Ostern 1882 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann in Heidelberg, Berlin, wo er zugleich vom 1. April 1883 bis 1884 seiner aktiven Militärpflicht genügte, und Halle klassische Philologie und Geschichte. Nachdem er im Mai 1886 zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er im Februar 1887 das Staatsexamen zu Halle. Nach Ablegung des Probejahres am Gymnasium zu Köthen war er von Ostern 1888 ab am Realgymna-sium zu Dessau zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und wurde 1890 fest angestellt. Ostern 1897 an das Friedrichs-Gymnasium zu Dessau versetzt, war er dort 11 Jahre tätig, bis er am 11. April 1908, nachdem er 10 Tage vorher den Titel Professor erhalten hatte, zum Direktor des Francisceums in Zerbst ernannt wurde. Während dieser Zeit nahm er infolge Auftrages der Herzoglichen Regierung an mehreren archäologi-schen Kursen und Studienreisen, 1899 in Berlin und 1902 in Italien teil. Er hat veröffentlicht:

  1. De praepositionum usu apud Ammianum. Diss. inaug. 1886.
  2. Der Tod des Kaisers Julian. Köthen 1890.
  3. Der Perserkrieg des Kaisers Julian. Dessau 1892. 45 S. (Programm Dessau Realgymnasium.)
  4. Zur Pflege der Kunst auf dem Gymnasium. In: Zeitschr. f. Gymnasialwes. 1901.
  5. Italienische Herbsttage (II). Erinnerungen an den zwölften archäologischen Kursus (1902) deutscher Gymnasiallehrer in Italien. Dessau 1904. 25 S. (Programm Dessau Gymnasium.)
  6. Archäologie und Gymnasium. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. 1905.
  7. Zur Lage des Geschichtsunterrichts auf der Oberstufe des Gymnasiums. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwes. 1908.
  8. Gymnasium und Bürgerkunde. Zerbst 1911. 18 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1909.

Reinhardt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Juli 1849 in Puderbach bei Neuwied am Rhein. Er besuchte in dieser Stadt das Progymnasium und in Weilburg a. d. Lahn das Gymnasium, studierte von Ostern 1869 an auf den Universitäten zu Basel, Bonn und Berlin. Am 4. August 1873 promovierte er an der Universität Bonn zum Dr. phil. und legte dort am 7. März 1874 die Staatsprüfung ab. Mit dem Monat Januar 1874 begann er in Essen sein Probejahr und setzte es später in Bielefeld fort. Ostern 1878 wurde er an das Gymnasium zu Münster i. W., Ostern 1880 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Frankfurt a. M. berufen, wo er bis zu seiner Berufung 1884 als Direktor an das Gymnasium zu Detmold verblieb. Ostern 1886 wird er als Direktor an das Städtische Gymnasium zu Frankfurt a. M. berufen. 1897 übernimmt er das neu gegründete Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. De Isokratis aemulis. Diss. inaug. Bonn 1873.
  2. Qua vice Nestoris et Ulixis personae in arte rhetorica functae sint. In: Comment. philol. Bonn 1874.
  3. Der Philebus des Plato und des Aristoteles Nikomachische Ethik. Bielefeld 1878. 25 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
  4. 5. Auflage der ausgewählten Reden des Isokrates (Rauchenstein). Berlin 1882.
  5. M. Henrici Hirtzwigii Rectoris de Gymnasii Moena-Francofurtani ratione et statu ad Balthasarem Mentzerum epistola. Mit Einleitung und Übersetzung. Frankfurt/M. 1891. 45 S. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  6. Prof. Dr. Friedrich Karl Noll, gestorben am 14. Januar 1893. Frankfurt/M. 1893. S. 72-73. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  7. Die Durchführung der Frankfurter Lehrpläne. Frankfurt/M. 1894. S. 46-49. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  8. Amos Comenius und das Goethe-Gymnasium. In: Festschrift zu der am 7. Januar stattfindenden Einweihung des Goethe-Gymnasiums in Frankfurt am Main. Frankfurt/M. 1897. S. 15-18.
  9. Die Eröffnung des Goethe-Gymnasiums. Frankfurt/M. 1897. S. 3-18 und 8 Tafeln. (Programm Frankfurt/M. Goethe-Gymnasium.)
  10. Goethe-Gymnasium. Frankfurt/M. 1897. 14 S. (Programm Frankfurt/M. Goethe-Gymnasium.)
  11. Die Durchführung des Frankfurter Lehrplans. Frankfurt/M. 1898. S. 26-30. (Programm Frankfurt/M. Goethe-Gymnasium.)
  12. Die Durchführung des Frankfurter Lehrplans. Frankfurt/M. 1900. S. 25-26. (Programm Frankfurt/M. Goethe-Gymnasium.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1881 und Detmold Gymnasium 1885.


Reinhardt, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Münster den 19. Januar 1844, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte von Michaelis 1864 bis 1868 zu Münster und Greifswald Chemie, beschreibende Naturwissenschaften und Mathematik. Zugleich trat er nach Ausbruch des Krieges 1866 in das Kgl. Heer ein, wurde aber schon im April 1867 wegen eines Leidens, das er sich im Dienste zugezogen hatte, als dienstuntauglich entlassen. Nachdem er im Februar 1870 zu Greifswald das Staatsexamen absolviert hatte, leistete er von Michaelis 1870 bis 1871 sein Probejahr am Gymnasium zu Clausthal ab, an welcher Anstalt er als Hilfslehrer verblieb, bis er um Pfingsten 1872 wegen des neu ausgebrochenen Leidens zur Kur einen längeren Urlaub nehmen musste. Hierauf wurde er dann Michaelis 1872 an das Gymnasium zu Lingen versetzt. Aus: Programm Lingen Gymnasium 1873.


Reinhardt, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Sohn des Apothekers Friedrich Otto Reinhardt wurde ich, Curt Reinhardt, am 5. Dezember 1855 in Oederan geboren und besuchte die Volksschulen zu Geringswalde, Zeulenroda, Greiz und Dresden und von Ostern 1867 an das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden, das ich Ostern 1874 mit dem Reifezeugnis verliess, um zu-nächst an der Technischen Hochschule in Dresden Ingenieurwissenschaften zu studieren. Aus Neigung zum Stu-dium der Mathematik und Physik wendete ich mich aber bald dem Lehrerberufe zu, bildete mich bis Michaelis 1876 an der Technischen Hochschule weiter aus und setzte meine Studien von da ab bis zum Sommer des Jahres 1878 an der Universität Leipzig fort. Zu dieser Zeit unterzog ich mich dem Staatsexamen für die Kandidatur des höheren Schulamts in der 3. Sektion (für Mathematik und Physik). Nachdem ich von Michaelis 1878 bis Micha-elis 1879 meiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügt hatte, wurde ich Michaelis 1879 als Probelehrer und Vikar an den vereinigten Gymnasial- und Realanstalten zu Plauen i. V. angestellt, am 1. Januar 1880 zum provisorischen und am 1. Mai 1881 zum ständigen Oberlehrer ernannt. Ich erteilte dort Unterricht in darstellen-der Geometrie und Mathematik in den Oberklassen des Realgymnasiums und in den Mittelklassen des Gymna-siums. Ostern 1886 wurde ich an die Fürstenschule St. Afra zu Meissen berufen, woselbst ich 18 ½ Jahre zuerst als zweiter und von 1893 an als erster Lehrer für Mathematik und Physik gewirkt habe. Michaelis 1904 berief mich sodann das Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts als Konrektor an das Kgl. Realgym-nasium zu Zittau. Durch das Vertrauen des Stadtrats zu Freiberg wurde ich vom 1. April 1907 ab zum Rektor des Realgymnasiums gewählt. Meine wissenschaftlichen Arbeiten und Studien galten bisher der Mathematik und ihrer Geschichte. – Im Auftrage der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften habe ich den wissenschaftli-chen Nachlass des Mathematikers August Ferdinand Möbius in Leipzig geordnet, der z. Z. im Archiv der Uni-versitätssternwarte aufbewahrt wird, und bin bei der Bearbeitung des 2., 3. und 4. Bandes der von der genannten Gesellschaft herausgegebenen „Gesammelten Werke von August Ferdinand Möbius“ durch Veröffentlichung mehrerer Abhandlungen aus dessen Nachlass und eines historischen Berichts über seine mathematischen Arbeiten beteiligt. – An Schriften hat Reinhardt er veröffentlicht:

  1. Magister Georg Samuel Dörffel, ein Beitrag zur Geschichte der Astronomie im 17. Jahrhundert. Diss. inaug.
  2. Einleitung in die Theorie der Polyeder. Meissen 1890. 31 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
  3. Beiträge zur Lebensgeschichte von Ehrenfried Walther von Tschirnhaus. Meissen 1903. 35 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
  4. Briefe an Ehrenfried Walther von Tschirnhaus von Pieter von Gent. Freiberg i. Sa. 1911. 32 S. (Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium.)
  5. Zu Möbius‘ Polyedertheorie. In den Berichten über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss. 1885.
  6. Mitteilungen aus Möbius‘ Nachlass, bestehend in den beiden Abhandlungen „Zur Theorie der Polyeder und der Elementarverwandtschaft“ und „Theorie der symmetrischen Figuren“. Hrsg. v. d. Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss. Bd. 2.

Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1886 und Freiberg i. Sa. Realgymnasium 1908.


Reinhardt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Februar 1838 zu Potsdam, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und verliess dasselbe Ostern 1857 mit dem Zeugnis der Reife, um sich in Berlin dem Studium der Naturwissenschaften zu widmen. Nachdem er von Michaelis 1861 bis Michaelis 1862 seiner Militärpflicht in Potsdam genügt hatte, wurde er im April 1863 zu Berlin zum Dr. phil. promoviert und trat danach eine wissenschaftliche Reise nach der Insel Sar-dinien an. Nach bestandenem Examen pro facultate docendi absolvierte er von Ostern 1866 an der Luisenstädt-ischen Oberrealschule zu Berlin sein pädagogisches Probejahr, wurde Michaelis 1867 an dieser Anstalt als or-dentlicher Lehrer angestellt und Michaelis 1873 zum Oberlehrer befördert. Vom 1. Oktober 1887 an wurde ihm die Leitung der 4. Städtischen Höheren Bürgerschule (Realschule) zu Berlin übertragen und Ostern 1891 auf die erledigte Rektorenstelle der 2. Höheren Bürgerschule (Realschule) berufen. Er hat veröffentlicht: „Beiträge zur Molluskenfauna der Sudeten.“ Berlin 1874. 16 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gewerbeschule.)

Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1889 und 2. Realschule 1892.


Reinhardt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhardt, Otto Adolf Ernst Heinrich

Ich, Adolf Ernst Heinrich Otto Reinhardt, Sohn des verstorbenen Senators Reinhardt zu Wittenberg, bin am 28. Dezember 1852 geboren. Vom Jahre 1864 bis Ostern 1872 besuchte ich das Gymnasium zu Schwerin, woselbst ich das Abiturientenexamen machte. Dann studierte ich nach einander in Heidelberg, Berlin und Göttingen Geschichte und Geographie und absolvierte im Sommer des Jahres 1877 auf der letzteren Universität das Exa-men pro facultate docendi. Vom 1. Oktober 1877 bis dahin 1878 genügte ich meiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Berlin. - Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Neubrandenburg an.

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1879.

Reinhardt, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Bienstädt bei Gotha am 17. August 1855, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium in Gotha, das er Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Jena und Leipzig Geschichte und Philologie. Am 15. März 1880 bestand er in Leipzig die Prüfung pro facultate docendi mit dem Resultat, dass er Geschichte in allen, Lateinisch, Griechisch, Deutsch in den mittleren Klassen lehren dürfe. Sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Mülheim/Ruhr an. Aus: Programm Mülheim/Ruhr Realschule 1881.

Reinhardt, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. August 1870 zu Demmin in Pommern, besuchte das dortige Gymnasium bis zur Prima und darauf das Seminar zu Drossen. Er bestand die erste Lehrerprüfung zu Ostern 1893, die Prüfung als Zeichen-lehrer Herbst 1898 und die zweite Lehrerprüfung Ostern 1899. Seine erste Anstellung fand er Ostern 1893 zu Genschmar im Oderbruch, war dann an der Stadtschule zu Küstrin, darauf als Zeichenlehrer am Gymnasium zu Stralsund und zuletzt bis Ostern 1902 an der Realschule zu Oberstein tätig. Zu diesem Zeitpunkt wird er an die K. Friedrichs-Schule zu Emden berufen. Er hat veröffentlicht: „Die Bedeutung des in den Händen der Schüler befindlichen Zeichenmaterials für die Erfolge des Zeichenunterrichts. (Ein Beitrag zur Reform der Zeichen-methode.) Oberstein 1902. 10 S. (Programm Oberstein-Idar Realschule.)

Aus: Programm Emden K. Friedr.-Schule 1903.


Reinhardt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Juni 1859 zu Battenberg (Hessen-Nassau), besuchte das Realgymnasium zu Wiesbaden, wid-mete sich dann von Ostern 1878 bis Michaelis 1882 zu Marburg und Strassburg dem Studium der Mathematik, Physik und der beschreibenden Naturwissenschaften. In diesen Fächern erwirbt er sich auch die Lehrbefähigung. Im Juli 1885 promoviert er zu Marburg zum Dr. phil.; im März 1886 besteht er in der Zentralturnanstalt zu Ber-lin die Prüfung für den Unterricht im Turnen und Hiebfechten. Von Michaelis 1883 bis 1884 leistet er an der Musterschule zu Frankfurt a. M. sein Probejahr ab, bleibt als Hilfslehrer beschäftigt und wird Michaelis 1886 zum ordentlichen Lehrer ernannt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Untersuchung einiger durch das Rollen von Kegelschnitten auf einer Geraden entstehenden Kurven. Straß-burg 1885. Diss. inaug. Marburg.
  2. Ausgewählte Kapitel aus der Elektrotechnik. Die elektrischen Maschinen und die elektrischen Straßenbahnen mit einer Einleitung: Über die Grundbegriffe der Elektrizität. Frankfurt/M. 1900. 35 S. u. 2 Taf. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
  3. Einige Aufsätze aus dem Gebieten der Zoologie, Physik und Astronomie in Zeitschriften.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Reinhold, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhold, Emil Oskar

Geboren den 10. (15.?) November 1840 zu Löwenberg in Schlesien, besuchte die Gymnasien zu Görlitz und Lauban und studierte seit Ostern 1861 in Jena und Berlin orientalische Sprachen und Philologie. Nachdem er sich in Halle 1866 die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „De Apollinis antiquissima natura“ erworben hatte, absolvierte er 1868 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi, verliess dann seine Stellung als Hauslehrer und trat Michaelis desselben Jahres als Probekandidat am Gymnasium zu Hirschberg ein, wo er später als wissenschaftlicher Hilfslehrer wirkte und Ostern 1870 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. 1874 wird er an das Gymnasium zu Brieg berufen.

Aus: Programm Hirschberg/schles. Gymnasium 1871 und Brieg Gymnasium 1875.

Reinhold, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 29. Juni 1885 zu Hamm i. W. geboren und besuchte die Leibnizschule (Realgymnasium) in Hanno-ver, die er im Jahre 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von Ostern 1904 bis Michaelis 1905 studierte er in Göttingen, von da bis Ostern 1909 in Marburg Deutsch und neuere Sprachen. Im Sommersemester 1909 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand am 30. Oktober 1909 das Staatsexamen. An sonstigen Prüfungen be-stand er die Turnlehrerprüfung in Marburg 1907, die Schwimmlehrerprüfung in Münster 1910. Von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 gehörte er dem pädagogischen Seminar am städtischen Realgymnasium in Münster i. W. an, dabei war er von Ostern 1910 ab mit der Verwaltung einer Hilfslehrerstelle an der Oberrealschule in Münster betraut. An dieser Schule leistete er auch die erste Hälfte des Probejahres ab. Ostern 1911 wurde er zur Ableistung der zweiten Hälfte des Probejahres der Guts Muths-Oberrealschule in Quedlinburg überwiesen.

Aus: Programm Quedlinburg Oberrealschule 1912.


Reinhold, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Februar 1865 in Urdenbach bei Düsseldorf, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater, seine Gymnasialbildung auf der Kgl. Landesschule Pforta und dem Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf. Er studierte von 1883 an in Bonn und Berlin hauptsächlich Geschichte, Geographie und Religion, wurde im Jahre 1888 in Berlin auf Grund seiner Dissertation über die Verfassungsgeschichte Wesels im Mittelalter zum Dr. phil. promoviert. Im Februar 1889 bestand er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi, legte sein Probejahr am Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Köln ab, wurde Ostern 1890 wissenschaftlicher Hilfslehrer, Ostern 1891 ordentlicher Lehrer, Ostern 1895 Oberlehrer an der Elisabethenschule in Frankfurt a. M. 1906 wird er an die Viktoriaschule zu Frankfurt a. M. versetzt. Er hat veröffentlicht: „Die Hundertjahrfeier der Musterschule. (Musterschule und Elisabethenschule.)“ Frankfurt/M. 1904. S. 3-18. (Programm Frankfurt/M. Elisabethen-schule.) -- Aus: Programm Frankfurt/M. Viktoriaschule 1907.


Reinhold, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im September 1859 zu Luisendorf im Kreis Cleve geboren. Er besuchte sechs Jahre lang die Kgl. Landes-schule Pforta, wurde Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte darauf drei Semester in Bonn und fünf Semester in Berlin klassische Philologie und bestand im Jahre 1886 die Staatsprüfung. Von Michaelis 1887 bis Michaelis 1888 leistete er am Luisenstädtischen Gymnasium zu Berlin das pädagogische Probejahr ab und war dort noch bis zum 1. April 1891 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Wird dann hier fest angestellt. Er hat veröffentlicht: „Das Geschichtswerk des Livius als Quelle späterer Historiker“. Berlin 1898. 20 S. (Pro-gramm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium.) - Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium 1892.


Reinhold, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Februar 1860 zu Meldorf im Hosteinischen, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1878 in Kiel und Berlin klassische Philologie und Geschichte. Er bestand die Prüfung pro facultate docendi in Kiel am 25. Juli 1883. Sein Probejahr leistete er in Kiel vom 1. Oktober 1883 bis dahin 1884 ab und wurde dann als etatmässiger Hilfslerher nach Quedlinburg am Harz berufen, wo er nach vierjähriger Beschäftigung als Hilfslehrer am 1. Oktober 1888 fest angestellt wurde. Auf Grund seiner Dissertation: „De Pla-tonis epistulis“ (Quedlinburg 1886 57 S. Programm-Abhandlung.)wurde er am 13. Januar 1886 in Kiel zum Dr. phil. promoviert. Ausserdem hat er eine weitere Programm-Abhandlung veröffentlicht: „Griechische Örtlichkei-ten bei Pindaros.“ Quedlinburg 1894. 30 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.) 1894 wird er an das Gymna-sium zu Rastenburg berufen. Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1895.


Reinhold, Ludwig Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1854 zu Görlitz, besuchte die Bürgerschule zu Hirschberg in Schlesien, wurde 1871 Präparand in Berlin und war von Ostern 1872 bis Ostern 1875 Zögling des Berliner Seminars für Stadtschulen. Nach abge-legter Prüfung trat er als Musiklehrer in das Viktoria-Institut zu Falkenberg i. M. ein. Neujahr 1876 wurde er an die Vorschule des Realgymnasiums zu Düsseldorf berufen, Ostern 1877 an die höhere Bürgerschule versetzt, welche er Ostern 1879 verliess, um eine Stelle an der höheren Töchterschule in Trier zu übernehmen. Jetzt wirkt er als Gemeindeschullehrer in Berlin. Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.


Reinicke, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Juli 1834 zu Schkeuditz, besuchte das Nicolaigymnasium zu Liegnitz, studierte von 1855 ab Theologie in Leipzig und Halle und war von Ostern bis Michaelis 1858 Hilfslehrer an der Realschule zu Halle. Nachdem er 1859 in Königsberg die theologische Prüfung bestanden hatte, war er von Michaelis 1860 bis 1861 Kollege an der Realschule zu Halle, bis Ostern 1866 Lehrer an der landwirtschaftlichen Lehranstalt in Badersle-ben, von Ostern 1866 bis Ostern 1867 Lehrer am Progymnasium zu Goslar. Im Oktober 1867 bestand er die Prü-fung pro facultate docendi, war von Ostern 1867 bis Johannis 1871 Dirigent der höheren Lehranstalt zu Weißen-fels, von Johannis 1871 bis Johannis 1874 Direktor der städtischen Schulen zu Sondershausen und ist seit 1874 Direktor der Bürgerschulen in Crimmitschau in Sachsen. Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885.


Reinicke, Hugo Karl Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. April 1855 zu Cöthen, besuchte von Ostern 1865 bis Ostern 1875 das dortige Gymnasium. Nach bestandener Maturitätsprüfung bezog er die Universität Halle, wo er bis Michaelis 1878 Geschichte und klassi-sche Philologie studierte. Der Prüfung pro facultate docendi unterzog er sich im Mai 1880. Nachdem er das Pro-bejahr am Ludwigsgymnasium zu Cöthen absolviert hatte, wurde er Ostern 1882 zum provisorischen Gymnasial-lehrer ernannt und war als solcher bis Ostern 1886 an derselben Anstalt tätig. Dann wurde er als ordentlicher Realgymnasiallehrer an das Friedrichs-Gymnasium zu Dessau versetzt. Infolge der Umwandlung dieser Anstalt in eine Oberrealschule wurde er zu Ostern 1903 dem Ludwigs-Gymnasium zu Cöthen überwiesen.

Aus: Programm Dessau Realgymnasium 1887 und Köthen Gymnasium 1904.


Reinicke, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Juni 1883 zu Cöthen (Anhalt), besuchte die Oberrealschule in den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., wo er Ostern 1903 das Reifezeugnis erhielt. Er studierte dann an der Universität Halle Naturwissen-schaften, Mathematik und Philosophie. Am 17. Juni 1907 bestand er das chemische Verbandsexamen. Nachdem er 1908 zum Dr. phil. promoviert worden war, erwarb er am 16. Januar 1909 das Oberlehrerzeugnis mit der Lehrbefähigung in Physik, Chemie nebst Mineralogie und Geologie, sowie in der Mathematik. Nach vorüberge-hender Tätigkeit in der chemischen Industrie, sowie an einer höheren Privatschule, wurde er zum Herbst 1909 als kommissarischer Oberlehrer an das Städtische Oberlyceum in Marienwerder berufen. Von Ostern 1910 bis dahin 1911 legte er gleichzeitig am Kgl. Gymnasium in Graudenz das Seminarjahr ab. Ostern 1911 erwarb er unter Erlass des Probejahres die Anstellungsfähigkeit und wurde an der Viktoriaschule in Danzig fest angestellt. 1912 wurde er an die Oberrealschule zu St. Petri in Danzig versetzt. Hier veröffentlicht er: „Die physikalischen Schü-lerübungen an unserer Anstalt.“ Danzig 1914. Aus: Programm Danzig Oberrealschule St. Petri 1913.


Reinicke, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. August 1885 zu Elm (Kreis Schlüchtern), bestand die Reifeprüfung Ostern 1903 an der städti-schen Realschule zu Halle, studierte an der Universität Halle neuere Sprachen, Philosophie und Geschichte. 1907 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Während des Wintersemesters 1907/08 war er als deutscher Lehramts-assistent am Lyceum zu Amiens in Frankreich tätig. Im Dezember 1908 bestand er in Halle das Staatsexamen, leistete das Seminarjahr von Ostern 1909 bis 1910 an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle ab, das Probejahr bis Ostern 1911 am städtischen Gymnasium zu Danzig und wurde am 1. April 1911 an der Viktoriaschule in Danzig als Oberlehrer angestellt. 1912 wurde er an die Oberrealschule Waisenhaus zu Halle berufen. Aus: Programm Halle Oberrealschule Waisenhaus 1913.


Reinitz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. August 1845 in Lübben (Niederlausitz), besuchte das Gymnasium zu Luckau, studierte von Ostern 1866 bis 1872 zuerst Medizin, dann altklassische und deutsche Philologie in Leipzig und Berlin. Die Prü-fung pro facultate docendi bestand er im November 1876 in Breslau, wo er auch 1877-1878 sein pädagogisches Probejahr ableistete. Darauf war er an einzelnen Privatanstalten und seit Ostern 1885 am Friedrichsgymnasium zu Breslau als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Von dort wurde er Michaelis 1891 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Ratibor berufen. Hier veröffentlicht er: „Schillers Gedankendichtung in ihrem Verhältnisse zur Lehre Kants.“ Ratibor 1894. 18 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)

Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1892.


Reinke, Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Januar 1858 zu Ziethen in Mecklenburg-Strelitz, besuchte von Ostern 1872 bis Michaelis 1879 das Gymnasium in Neustrelitz, studierte dann Theologie in Rostock, Leipzig und Erlangen bis Ostern 1883 und be-stand im Sommer 1883 das tentamen pro licentia concionandi in Neustrelitz. Darauf war er als Prädikant in Wol-degk tätig, bis er im Oktober 1883 provisorisch als Lehrer am Friedrich-Franz-Gymnasium zu Parchim angestellt wurde. Aus: Programm Parchim Gymnasium 1884.


Reinke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Dezember 1875 zu Rechterfehl in Oldenburg, besuchte das Gymnasium zu Vechta bis Herbst 1896. Er studierte dann insbesondere Germanistik und Geschichte in München, Freiburg i. Br. und Münster i. W., wurde im Sommer 1901 auf Grund seiner wissenschaftlichen Abhandlung: „Frankreich und Papst Johann XXIII.“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1902 das Staatsexamen. Nach Ableistung des Seminar-jahres am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf und am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier und der ersten Hälfte des Probejahres an der Oberrealschule zu Krefeld, trat er Ostern 1903 zur Fortsetzung des Probejahres und zugleich zur Übernahme einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle , an das Gymnasium zu Vechta über. Zum 1. Oktober 1903 wurde er hier zum Oberlehrer ernannt. Aus: Programm Vechta Gymnasium 1904.


Reinke, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. März 1872 zu Rechterfeld in Oldenburg, bestand Herbst 1891 das Abiturientenexamen am Gymnasium zu Vechta und besuchte dann die Universität München und die Akademie in Münster, um Theologie zu studieren. Am 30. Mai 1896 wurde er zum Priester geweiht. Zwei Jahre wirkte er als Kaplan zu Bösel in Oldenburg und bezog wieder-um die Akademie zu Münster, um philosophische Studien zu betreiben. Nebenbei verwaltete er die Stelle eines Hausgeistlichen im Pensionate Friedrichsburg zu Münster. Am 13. Juli 1901 bestand er in Münster das Staats-examen und promovierte dort am 20. Dezember 1902 zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „J. G. Herder als Übersetzer altdeutscher Gedichte“. Von Ostern 1902 bis Ostern 1904 legte er Seminar- und Probejahr ab, ersteres am städtischen Gymnasium zu Münster, letzteres am Kgl. Gymnasium in Coesfeld. Ostern 1904 wurde er zum Lehrer am Bischöflichen Collegium Augustinianum in Gaesdonk ernannt, von wo er Ostern 1908 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Buer berufen wurde. Ostern 1911 wurde er an der Oberrealschule in Münster angestellt.

Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1908 und Münster i. W. Oberrealschule 1912.


Reinkens, Martin Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Oktober 1845 zu Aachen, besuchte das K. Karls-Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann an der Universität Bonn Theologie und Philologie. Er war dann am Gymnasium zu Düsseldorf und später am Marzellen-Gymnasium zu Köln Oberlehrer und Professor. Er ist am 13. März 1905 in Köln gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht

  1. De Aeschyli Danaidibus. Düsseldorf 1886. 16 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
  2. Über den accusativus cum infinitivo bei Plautus und Terentius. 1. Teil. Düsseldorf 1887. 24 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
  3. Römisches und deutsches Kaisertum. (Rede.)Düsseldorf 1890.
  4. Berechtigung und Ziel des griechischen Unterrichts. Köln 1894. 29 S. (Programm Köln Marzellen-Gymn.)

Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium.)


Reinkober, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. März 1885 zu Hannover, studierte neuere Philologie und bestand am 12. Mai 1908 die Oberleh-rerprüfung. Er war vom 1. Oktober 1908 bis 1. April 1909 dem pädagogischen Seminar zu Herford und im Sommerhalbjahr 1909 dem Seminar an dem Realgymnasium zu Hegen zugeteilt. Von Hagen aus wurde er zur Aushilfe an die Realschule zu Gevelsberg überwiesen. Im Herbst 1909 ging er als Probekandidat an das Real-gymnasium zu Unna über. Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1910.


Reinsch, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Januar 1878 zu Neisse, absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich dann dem Studium der Mathematik, Physik und Chemie in Berlin und Greifswald. Er bestand am 4. November 1908 die Staatsprüfung und legte das Seminar- und Probejahr an den Gymnasien zu Hirschberg i. Schles. und Beuthen und an der Oberrealschule zu Beuthen ab. An letzterer Anstalt war er vom Oktober 1907 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, bis er Ostern 1908 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Zaborze in Oberschlesien berufen wurde. Im April 1912 wurde er an das Gymnasium zu Oppeln versetzt.

Aus: Programm Zaborze O. S. Gymnasium 1909 und Oppeln Gymnasium 1913.


Reinstein, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 25. Februar 1881 zu Grimma geboren, besuchte von 1897 bis 1900 das Petri-Realgymnasium zu Leipzig, studierte nach einem Jahre praktischer Ausbildung im Leipziger Installationsbureau der A. E. G. in Dresden, Leipzig und Göttingen Maschinenbau, Mathematik, Physik und Erdkunde. Er erwarb 1910 in Göttin-gen auf Grund einer hauptsächlich theoretisch-physikalischen Dissertation die philosophische Doktorwürde und bestand 1912 ebenfalls in Göttingen die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Den Vorbereitungsdienst leistete er an den Realgymnasien zu Freiberg und zu Zittau. An der letztgenannten Anstalt wurde er am 1. Oktober 1913 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt. Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1914.

Reinstein, Hermann Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 4. Mai 1844 in Kindelbrück, Provinz Sachsen, geboren. Seinen ersten Schulunterricht empfing er in Rosswein, wo sein Stiefvater Schuldirektor war. Nach seiner Konfirmation wurde er von letzterem für das Semi-nar zu Nossen vorbereitet, in welches er 1860 eintrat. Michaelis 1863 kam er nach bestandener Lehrerprüfung als Hilfslehrer nach Glauchau. Nach der Wahlfähigkeitsprüfung im Jahre 1865 wurde er ständiger Lehrer in Glauchau, von wo er im August 1866 nach Zwickau versetzt wurde. Hier wurde ihm ein grosser Teil des Zei-chenunterrichts übergeben. Im Jahre 1868 bestand er die Beförderungsprüfung in Dresden und erhielt dann in Zwickau neben dem vorgenannten Unterrichtszweige eine erste Knabenklasse zur Verwaltung. Im Jahre 1870 wurde er zum ständigen Zeichenlehrer für sämtliche Knabenbürgerschulen erwählt und leitete zugleich eine Pri-vatgewerbeschule. 1872 wurde er an das Gymnasium zu Plauen berufen.

Aus: Programm Plauen Gymnasium 1873.

Reinstorff, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hamburg am 9. Juli 1830 als Sohn eines Kommissionärs, besuchte von Ostern 1849 bis Ostern 1851 die Prima der Gelehrtenschule des Johanneums und studierte nach Ablegung der Reifeprüfung von Ostern 1851 bis Ostern 1855 in Göttingen Philologie, Geschichte und Philosophie. Er war auch Mitglied des philologischen Seminars unter K. Fr. Hermann’s Leitung. Seit 1855 lebte er in Hamburg als Lehrer der Literatur und Geschichte an höheren Töchterschulen, sowie als Lehrer des Spanischen an höheren Bürgerschulen, bereitete auch privatim Schüler für die Aufnahme in die Gelehrtenschule vor. Am 30. August 1860 erteilte ihm die philosophische Fa-kultät der Universität Jena das Doktordiplom. Vertretungsweise und zeitweilig unterrichtete er an der Gelehrten-schule zu der Zeit, als Prof. Cornelius Müller die Direktoratsgeschäfte führte. Nach Ablegung der Schulamtsprü-fung war er seit Ostern 1863 als ständiger Hilfslehrer tätig und zwar, wie sein Direktor Classen im Programm von 1867 bezeugt, mit bestem Erfolge, wie denn seine voraufgegangene und später nebenhergehende Tätigkeit als Privatlehrer an Erfolg und Anerkennung reich gewesen ist und seine Lehrgaben dargetan hat. Mit dem 1. Januar 1867 wurde er – von der Sektion der interimistischen Oberschulbehörde für das Johanneum – als Kolla-borator an der Gelehrtenschule angestellt, mit dem 1. Januar 1868 zum Oberlehrer befördert, am 29. März 1874 von der Oberschulbehörde zum Professor erwählt und als solcher vom Senate berufen. Seine sprachlichen Stu-dien waren nicht sowohl auf vielseitige philologische Gelehrsamkeit, als auf rationelle grammatische Erkenntnis gerichtet. Auch beim Unterricht lag seine Stärke in der Durcharbeitung der theoretischen Grammatik zum Zwecke logischer Schulung; diesem Zwecke ward ihm auch die Erklärung der Schriftsteller ergiebig. So fand er wohl auch die meiste Freude an seinem Schaffen in den Jahren, wo sich sein Unterricht in solchen Klassen kon-zentrierte, deren Element recht eigentlich die grammatische Syntax war. Der Privatschultätigkeit verdankte er auch die ausgebreitete Bekanntschaft mit den neueren Sprachen, von denen ihm Französisch und Englisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch geläufig waren. Als Ostern 1881 das Wilhelms-Gymnasium gegründet wurde, trat er an die neue Anstalt über, an der er dann noch zehn Jahre gewirkt hat und in deren Lehrer-Kolle-gium er ein einflussreiches Mitglied gewesen ist. Seit Ostern 1891 lebte er als Emeritus seiner alten Neigung, dem Einzelunterricht, ohne sich durch die heftiger auftretenden körperlichen Leiden davon abziehen zu lassen. Er ist am 6. Februar 1893 gestorben. Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1893.


Reinthaler, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 5. Oktober 1839 in Erfurt geboren und empfing seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymna-sium seiner Vaterstadt, welches er mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1858 verliess, um sich auf den Universitä-ten Erlangen, Halle, Tübingen dem Studium der Theologie zu widmen. Im Mai 1862 bestand er die Prüfung pro licentia concionandi in Halle, im August 1864 das examen pro ministerio vor dem Konsistorium in Magdeburg. Nachdem er von Ostern 1862 bis Michaelis 1864 eine ordentliche Lehrerstelle an der höheren Töchterschule in den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. bekleidet hatte, bereitete er sich privatim auf das examen pro faculta-te docendi vor, welches er im Juli 1866 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle ablegte. Ostern 1866 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Stendal ein, von wo er zu Michaelis desselben Jahres an die Rats- und Friedrichsschule nach Küstrin versetzt wurde, um die fünfte Lehrerstelle dieser Anstalt zu übernehmen. Bereits nach Ablauf eines Semesters leistete er einem Rufe an das Gymnasium zu Köslin Folge, dem er, zuerst als dritter ordentlicher Lehrer, zuletzt als vierter Oberlehrer, während eines Zeitraumes von 13 ½ Jahren angehört hat. Die philosophische Doktorwürde erhielt er von der Universität Halle im Jahre 1869 auf Grund seiner Dissertation: „Gellert als Moralphilosoph und geistlicher Liederdichter.“ Michaelis 1880 wird er an das Gymnasium zu Sorau als erster Oberlehrer berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Christian Fürchtegott Gellert als Moralphilosoph und geistlicher Liederdichter. Köslin 1870. 29 S. (Programm Köslin Gymnasium; zugleich Diss. inaug. Halle.)
  2. Bericht über die Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 11. August 1879. Köslin 1880. S. 10-18. (Programm Köslin Gymnasium.)
  3. Biblisches Lektionarium für die Morgenandachten höherer Lehranstalten. Köslin 1881. 22 S. (Programm Köslin Gymnasium.)
  4. Zur Darstellung der Paulinischen Heilslehre auf der oberen Stufe des Gymnasialunterrichts. Sorau 1882. 26 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
  5. Johannes Huß, der Reformator Böhmens. Sorau 1882. (Programm Sorau Gymnasium, Gedächtnis Just.)
  6. Aus der Lehre vom Drama. Sorau 1890. (Programm Sorau Gymnasium, Gedächtnis. Just.)

Aus: Programm Sorau Gymnasium 1881.


Reinwald, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juni 1884 zu Lindau am Bodensee, besuchte bis Herbst 1902 das Gymnasium zu Augsburg und studierte bis Herbst 1907 zu Erlangen, wo er zugleich seiner aktiven Militärpflicht vom 1. Oktober 1902-30. September 1903 genügte, und München klassische Philologie und Geschichte. Im Oktober 1906 und 1907 be-stand er in München die beiden Abschnitte der Lehramtsprüfung und legte am dortigen Wilhelms-Gymnasium im Schuljahr 1907/08 sein Seminarjahr ab. Nachdem er dann 8 Monate als Hauslehrer bei Eisenach tätig gewe-sen war, wurde er am 1. Juni 1909 am Herzoglichen Francisceum zu Zerbst als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1910.


Reiprich, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

War vom 13. März bis Ostern 1876 und von Michaelis 1876 bis Ende Oktober 1877 als Kandidat am Gymna-sium zu Sagan; er trat damals als etatmässiger Hilfslehrer an das Gymnasium in Groß-Strehlitz über, wo er dann vom 1. Juli 1879 bis zum 31. März 1889 als ordentlicher Lehrer tätig war. Seit dieser Zeit lebt er im Ruhestande. Er hat veröffentlicht: „Zur Geschichte des ostgotischen Reiches in Italien. 1. Die Agrikultur Italiens unter der Herrschaft der Ostgoten. 2. Über numerische Angaben im Bellum Goticum des Prokop von Caesarea.“ Oppeln 1885. 20 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.) Aus: Programm Sagan Gymnasium 1896.


Reis, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. März 1879 zu Trier, erhielt am dortigen Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium am 16. Februar 1898 das Zeugnis der Reife und studierte in Heidelberg, Paris und Strassburg vorwiegend Germanistik und neuere Sprachen. Am 21. Februar 1903 bestand er zu Strassburg das Examen pro facultate docendi und am 25. April 1903 erlangte er dort auch die philosophische Doktorwürde. – Das Seminarjahr legte er am Realgymna-sium zu Koblenz ab und war seit 1. Januar 1904 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Ander-nach tätig. Vom 1. April 1904 bis 1. April 1905 war er zur Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle dem Gymnasium mit Realschule zu Wesel überwiesen. Wird dann an das Realgymnasium zu Koblenz versetzt. Er hat veröffentlicht: „Die Sprache im Livre du bon Jehan, Duc de Bretagne des Guillaume de Saint-André; (14 Jhd.)“ In Vollmöllers „Romanische Forschungen“, Bd. XIX, 1.

Aus: Programm Koblenz Realgymnasium 1906.


Reisacker, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reisacker, Josef Anton

Geboren am 8. Januar 1821 zu Düsseldorf, besuchte, nachdem er in seiner Vaterstadt die Gymnasialstudien beendigt, die Universität Bonn, begann dann nach Ableistung der einjährigen Militärdienstpflicht im Herbst 1846 seine Lehrtätigkeit an der Realschule zu Düsseldorf. Im Herbst 1847 übernahm er eine Erzieherstelle zu Reims im Frankreich, wurde von da im Herbst 1849 zu einer kommissarischen Beschäftigung an das Gymna-sium zu Aachen, im Herbst 1851 zu einer gleichen Beschäftigung an das Gymnasium zu Koblenz berufen, im nächstfolgenden Jahre zu Ostern 1852 an letzterer Anstalt zum ordentlichen Lehrer, im darauf folgenden Jahre zu Ostern zum Oberlehrer am katholischen Gymnasium (an Marzellen) zu Köln und von da zu Ostern 1859 zum Direktor am Gymnasium zu Trier befördert. Die Berufung in das Direktor-Amt des katholischen (Matthias-) Gymnasiums zu Breslau erfolgte am 4. Mai 1868, welches Amt er am 1. Juni 1868 antrat. Am 31. Juli 1882 wurde er zum Provinzial-Schulrat ernannt, nachdem er seit dem 11. Juni 1882 in das Kgl. Provinzial-Schul-Kollegium zur Wahrnehmung der Geschäfte eines technischen Rates berufen worden war. Er starb aber schon am 13. Oktober 1882 an einem Herzleiden. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Quaestiones Lucretianae. Bonnae 1847. (Diss. inaug.?)
  2. Epicuri de animorum natura doctrinam a Lucretio discipulo tractatam. Köln 1855. S. 5-36. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)
  3. Der Todesgedanke bei den Griechen. Eine historische Entwicklung, mit besonderer Rücksicht auf Epikur und den römischen Dichter Lucrez. Trier 1862. 47 S. (Programm Trier Gymnasium.)
  4. Horaz in seinem Verhältnis zu Lucrez und in seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung. Breslau 1873. 36 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1868 und 1883.

Reisch, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Januar 1859 in Königsberg, studierte in Berlin und Königsberg Mathematik, Physik und Erd-kunde. Von Ostern 1886 bis dahin 1887 war er Probekandidat am Gymnasium zu Gumbinnen. Von Ostern 1887 an amtlich tätig in Königsberg, Osterode in Ostpreußen, Offenbach am Main, Teterow in Mecklenburg und Potsdam. Ostern 1892 Hilfslehrer am Realgymnasium in Chemnitz. Seit Ostern 1893 Oberlehrer an der Real-schule, späteren Oberrealschule zu Chemnitz. 1907 wurde er zum Professor ernannt. Er hat geschrieben: „In wiefern sind die Reformbewegungen beim einleitenden geometrischen Unterricht berechtigt?“ Chemnitz 1901. 32 S. (Programm Chemnitz Realschule.) - Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Reischel, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1858 in Sömmerda im Reg.-Bez. Erfurt, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Erfurt, widmete sich von Ostern 1881 bis Ostern 1885 auf den Universitäten Tübingen, Leipzig und Halle dem Studium der neueren Sprachen, der Erdkunde und der Geschichte. Im Jahre 1885 wurde er auf Grund einer Dissertation: „Beiträge zur Ansiedelungsgeschichte von Mittelthüringen“ nebst einem Anhange „Zur Statistik der Körpergröße in den preußischen landrätlichen Kreisen Erfurt, Weißensee und Eckartsberga, mit 3 Karten“ von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert und erwarb sich dort die facultas docendi im Französi-schen, in der Erdkunde und in der Geschichte. Von ihm ist im Druck erschienen die gekrönte Preisschrift: „Die orohydrographischen Verhältnisse des Thüringer Centralbeckens“. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Brandenburg an. - Aus: Programm Brandenburg Realgymnasium 1888.


Reise, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1861 zu Breslau, absolvierte dort die Realschule und bestand nach dreijährigem Besuche des Lehrerse-minars Münsterberg im Jahre 1881 die erste Lehrerprüfung. Von 1881 bis 1883 war er Hilfslehrer in Ober-Weistritz, Kreis Schweidnitz. Von 1883 bis 1888 in Weißstein, Kreis Waldenburg. 1884 zweite Lehrerprüfung zu Münsterberg. 1888 bis 1889 Lehrer an der Stadtschule zu Zobten a. B., von 1889 bis 1903 an der Stadtschule zu Striegau. Seit 1. April 1903 technischer Lehrer am Realgymnasium zu Striegau.

Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1904.


Reishaus, Agnes Helene[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Agnes Helene Reishaus, wurde als Tochter des Gymnasialprofessors Dr. Theodor Reishaus am 11. Novem-ber 1875 in Stralsund geboren. Ich besuchte in meiner Vaterstadt die Höhere Privatmädchenschule von Fräulein Anna Schwebes und bestand Ostern 1896 in Stettin meine Lehrerinnenprüfung. Zuerst war ich als Erzieherin in Goldensee bei Ratzeburg, dann – mit verschiedenen Unterbrechungen – als Lehrerin in Stralsund und in Stettin tätig. Ostern 1903 ging ich nach Hamburg und unterrichtete, einschliesslich eines Jahres an der Taubstummen-anstalt, bis Michaelis 1908 an der Hamburger Volksschule. – Von Michaelis 1906 ab besuchte ich die an den Hamburger wissenschaftlichen Instituten abgehaltenen naturwissenschaftlichen Oberlehrerinnenkurse und bestand Ostern 1910 in Hamburg die Oberlehrerinnenprüfung in Zoologie, Botanik, Physik, Chemie und Minera-logie. – Sie wird dann an die Humboldtschule zu Frankfurt a. Main berufen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1911.


Reishaus, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reishaus, Theodor Karl Friedrich

Geboren am 25. September 1836 zu Brandenburg a. H. als Sohn eines Gastwirts, besuchte in seiner Vaterstadt die Volksschule, die Realschule und das Gymnasium und erlangte von den beiden letztgenannten Anstalten das Zeugnis der Reife. Von Ostern 1856 bis Ostern 1859 studierte er in Halle und Berlin Mathematik und Physik, machte Ostern 1860 das Staatsexamen, genügte von Ostern 1861 an seiner Militärpflicht und trat dann als Probe-kandidat und Hilfslehrer beim Gymnasium zu Brandenburg ein. Ostern 1862 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Neustettin und erwarb sich von dort aus von der philosophischen Fakultät der Universität Jena auf eine Abhandlung über Kräftepaare die Würde eines Dr. phil. Ostern 1865 kam er als letzter ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Stralsund, wurde Ostern 1875 zum Oberlehrer befördert und am 19. Januar 1891 vom dem Rat der Stadt Stralsund zum Subrektor des Gymnasiums ernannt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Aus der Geschichte der deutschen Bildung. Stralsund 1870. 23 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
  2. Das Pensum der Tertia in der Mathematik. A. Arithmetik. 1. Abt. Stralsund 1877. 60 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
  3. Vorschule zur Geometrie I. und II. Leipzig 1879.
  4. Briefe aus Norwegen. Brandenburg 1885.
  5. Wallenstein und die Belagerung von Stralsund. Stralsund 1887.
  6. „Glaube, Liebe, Hoffnung“ nebst einem Feldblumensträusschen. Stralsund 1887.
  7. „Die Seele des Menschen“. Eine gemeinfassliche Darstellung der menschlichen Seelenkräfte, wie sie sich in der Erfahrung des Lebens offenbaren. Hanau 1890.
  8. Zur Parallelenfrage. Stralsund 1894. 14 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
  9. Einige Abhandlungen in Poggendorffs Annalen und anderen Zeitschriften.

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.

Reisig, Franz Gustav Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. Januar 1876 wurde ich, Franz Gustav Richard Reisig, in Dresden als Sohn des ehemaligen Töpfers und nachherigen Privatmannes Gustav Reisig geboren. Der gesetzlichen Schulpflicht genügte ich durch den Besuch der VI. Bürgerschule in meiner Vaterstadt. Nachdem ich auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Dresden-Friedrichstadt meine Vorbildung für den Lehrerberuf empfangen hatte, fand ich von Ostern 1896 bis 1899 Verwendung als Hilfslehrer an der einfachen Volksschule zu Leuben bei Dresden. Ostern 1899 wurde ich als provisorischer, am 1. Juli 1901 aber als ständiger Lehrer an der 18. Bezirksschule zu Dresden angestellt. Von Ostern 1903 bis Ostern 1906 studierte ich an der Universität Leipzig Pädagogik und Philosophie, sowie deutsche Sprache und Geographie. Am 19. Juni 1906 erwarb ich mir in der pädagogischen Staatsprüfung die Lehrbefähigung für Päda-gogik, Deutsch und Geographie. Aus: Programm Rochlitz Realschule 1907.


Reiske, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1879 zu Kulm in Westpreußen, besuchte zuerst das Realprogymnasium seiner Vaterstadt, dann das humanistische Gymnasium zu Marienburg und zuletzt das Gymnasium zu Kulm. Ostern 1899 verliess er diese Anstalt mit dem Zeugnis der Reife und studierte in Berlin deutsche Philologie, Geschichte und Philoso-phie. Im Juli 1905 bestand er die Doktorprüfung. Seine Dissertation handelt über „Franz Freiherr v. Gaudy als Dichter“. Vom Oktober 1905 bis zum April 1908 war er als Hilfsarbeiter bei der Deutschen Kommission der Akademie der Wissenschaften tätig. Im Januar 1908 unterzog er sich der Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er vom April 1908 bis April 1909 als Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars ab, und erhielt seine praktische Ausbildung am Askanischen Gymnasium in Berlin und am Mommsen-Gymnasium in Charlottenburg. Für das sich anschliessende Probejahr wurde er zunächst der Siemens-Oberrealschule in Charlottenburg, später der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin überwiesen. Ostern 1909 erhielt er einen Ruf als Oberlehrer an die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Oberrealschule 1911.


Reisky, Simon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Oktober 1847 zu Hultschin in Schlesien, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Ratibor, studierte seit Michaelis 1867 Mathematik und Physik an den Universitäten Breslau und Berlin und bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen 1872. Das Probejahr leistete er von Ostern 1872-1873 an den Gymnasien zu Neisse und Glatz ab. Als Hilfslehrer blieb er zunächst an letzterer Anstalt und kam dann an das Matthias-Gym-na sium zu Breslau. Am 1. Oktober 1874 wurde er am Marien-Gymnasium zu Posen angestellt, im November 1878 nach Sagan, von da als Oberlehrer 1883 nach Gleiwitz und den 1. April 1905 nach Leobschütz versetzt. Im März 1893 erhielt er den Charakter als Professor und 1898 den Rang der Räte IV. Klasse.

An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Bewegung eines schweren Atoms in einem rotierenden Kreise. Posen 1877. 19 S. u. 1 Taf. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
  2. Über den Einfluß der Schwungkraft auf die Bewegung eines schweren, in einer rotierenden Parabel befindlichen Atoms. Sagan 1883. 14 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
  3. Zur Einführung in die geometrische Analysis. (Lehrstoff der Tertia.) Leobschütz 1906. 11 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)

Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1906.


Reismann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1881 zu Oberjossa (Reg.-Bez. Kassel) geboren. Nachdem er durch die Volksschule seines Heimatortes und im Privatunterricht vorbereitet war, besuchte er 1895 die Präparandenanstalt zu Schlüchtern und weiterhin das dortige Lehrerseminar. 1902 bestand er die Entlassungsprüfung und erhielt seine erste Anstellung im Kreise Marburg. 1906 bestand er die Definitorialprüfung. 1908 wurde er an die Stadtschule zu Gelnhausen berufen, aus welcher Stellung er am 1. Oktober 1909 als Lehrer an die Realschule überging.

Aus: Programm Gelnhausen Realschule 1910.

Reismann, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. August 1885 zu Freren (Hannover). Nachdem er das Abiturientenexamen als Externer am Realgymnasium zu Lippstadt im Februar 1905 bestanden hatte, studierte er Mathematik und Physik an den Universitäten Münster, München und Göttingen und bestand am 11. November 1910 in Göttingen das Examen pro facultate docendi. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Kgl. Schiller-Gymnasium in Münster, zur Ableistung des Probejahres dem Realgymnasium i. E. zu Hattingen überwiesen. Am 1. April 1912 wurde er dort als Oberlehrer fest angestellt. Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1913.


Reismann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1850 in Münster in Westfalen, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte er neuere Sprachen auf der Akademie zu Münster und hielt sich zur Erlernung der englischen Sprache eine Zeit lang in England auf. Nach Ableistung seines Probejahres war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Oberhausen und wurde, nachdem er seiner Militärpflicht in Münster genügt hatte, am 1. Oktober 1876 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule zu Forbach berufen, der er nur sechs Tage angehört hat, da er am 6. Oktober Forbach wieder verliess, um eine Hilfslehrerstelle an der Realschule zu Münster in Westfalen an-zunehmen. Er ist jetzt Vorsteher des H. Reismannschen Instituts in Paderborn (berechtigte Privatschule mit dem Lehrplan einer Realschule). Aus: Programm Forbach Progymnasium 1896.


Reiss, Alban Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alban Arthur Reiß, geboren den 16. Februar 1880 zu Pockau bei Lengefeld, besuchte seit Ostern 1889 das Gym-nasium zum heiligen Kreuz in Dresden und bezog Ostern 1898 mit dem Reifezeugnis die Landesuniversität, um dort Theologie zu studieren. Nachdem er im Sommerhalbjahr 1901 die Prüfung pro candidatura bestanden hatte, war er im Winterhalbjahr 1901-1902 an mehreren Orten des Vogtlandes, zuletzt in Tannenbergsthal bei Jägers-grün, im Volksschuldienste tätig, bis er Ostern 1902 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Freiberg i. Sa. berufen wurde. Aus: Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium 1903.


Reisse, Friedrich Ernst August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Januar 1863 in Görkwitz bei Schleiz. Nach sechsjährigem Besuche der Volksschule seines Ge-burtsortes trat er Ostern 1875 in das städtische Gymnasium und Ostern 1877 in das Fürstl. Reuss. Landesseminar in Schleiz ein, um sich auf den Lehrerberuf vorzubereiten. Nach bestandener Reifeprüfung Ostern 1882 war er ein Jahr lang als Hauslehrer in Oberau bei Wolkenstein tätig. Dann wurde er zunächst als Hilfslehrer und am 1. Januar 1885, nachdem er die Wahlfähigkeitsprüfung in Annaberg abgelegt hatte, als ständiger Lehrer an den Volksschulen in Obernhau angestellt. Seit Michaelis 1885 wirkte er als nichtständiger Fachlehrer (Turnen und Gesang) an der Reudnitzer Realschule. Am 1. Januar 1888 wurde er ständig, und am 30. Oktober 1899 erhielt er den Oberlehrertitel. -- Aus: Programm Leipzig(-Reudnitz) 2. Realschule 1901.


Reissert, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1861 zu Fülme in Westfalen, besuchte von 1872 bis 1880 das Kgl. Gymnasium zu Rinteln. Mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte er neuere Philologie an den Universitäten München, Berlin, Leipzig und Mar-burg. In Marburg wurde er 1883 zum Dr. phil. promoviert und bestand das Examen pro facultate docendi. Seit 1885 in Hannover, leistete er zunächst sein Probejahr am Leibniz-Gymnasium ab und war dann zwei Jahre an der städtischen höheren Töchterschule II als Lehrer angestellt. 1888 wird er an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover berufen. Hier veröffentlicht er: „Otto mit dem Barte. Eine deutsche Sage. Zur Aufführung in der Schule bearbeitet.“ Hannover 1891. 21 S. (Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1889.

Reissig, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Josef Reißig, geboren am 7. September 1879 zu Gerolzhofen (Unterfranken), studierte nach Absolvierung des humanistischen Gymnasiums zu Würzburg in Würzburg, München und Erlangen Mathematik und Physik. Er bestand im Oktober 1907 die bayerische Staatsprüfung und wurde im Januar 1908 in Erlangen zum Dr. phil. promoviert. Sein Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Vegesack an.

Aus: Programm Vegesack Realgymnasium 1909.

Reissland, Arthur Willibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. April 1883 zu Liebstedt (Sachsen-Weimar), besuchte das Realgymnasium zu Weimar, studiete seit Ostern 1902 in Jena und Strassburg neuere Sprachen und Deutsch und erwarb sich Ende Februar 1907 das Zeugnis der Befähigung für das Lehramt an höheren Schulen in Strassburg. Von Ostern 1907 bis Michaelis 1908 war er im elsass-lothringischen Schuldienst tätig und zwar bis Ostern 1908 als Probekandidat, von da ab als wis-senschaftlicher Hilfslehrer, beides an der Oberrealschule i. E. in Forbach (Lothr.). Wird dann an die Oberreal-schule zu Hagen in Westfalen versetzt. Aus: Programm Hagen i. W. Oberrealschule 1909.


Reiter, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. September 1858 zu Rössel in Ostpreußen. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und wurde Michaelis 1877 mit dem Zeugnis der Reife zur Universität entlassen. Von da bis Ostern 1882 studierte er auf der Universität zu Königsberg i. Pr. hauptsächlich alte Sprachen, wurde am 22. April 1882 auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Varronianae grammaticae“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 18. November desselben Jahres die Staatsprüfung. Das Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Rössel, von wo er Oktober 1883 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Braunsberg geschickt wurde. Als solcher war er dort bis Januar 1888 tätig, mit welchem Tage er definitiv angestellt wurde. Hier veröffentlicht er:

  1. Observationes in M. Terenti Varronis de lingua latina libros. Braunsberg 1884. 10 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
  2. De Platonis proprietate quadam dicendi. Braunsberg 1897. 25 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
  3. Beiträge zur Erklärung des Sophokles. Braunsberg 1906. 9 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)

Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1888.


Reith, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Kranlucken (Grossh. Sachsen) am 5. September 1878, studierte in Münster i. W., München, Berlin und Bonn Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 24. Juni 1905 die Prüfung für das höhere Lehr-amt. Das Seminarjahr legte er am Gymnasium zu Fulda, das Probejahr an den Realgymnasien in Wiesbaden und in Kassel ab. Nachdem er dann an dem Realgymnasium zu Kassel, dem Realprogymnasium zu Hofgeismar und dem Realgymnasium in Wiesbaden als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt worden war, wurde er als Oberlehrer Herbst 1908 an das Gymnasium zu Hadamar und Ostern 1911 an das Gymnasium zu Fulda berufen.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1912.


Reitz, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. August 1874 zu Hatzfeld, besuchte von 1890 bis 1893 das Lehrerseminar zu Friedberg i. Hess., war von 1893 bis 1894 Lehrer in Darmstadt und von Ostern 1894 bis Herbst 1898 Hilfslehrer am Lehrerseminar in Friedberg. Das Staatsexamen bestand er in Darmstadt 1905. Von Oktober 1898 bis Juli 1900 widmete er sich dem Fachstudium auf der Kunstgewerbeschule zu Kassel und bestand die Zeichenlehrerprüfung im Juni 1900. Von Herbst 1900 bis Herbst 1901 war er Reallehrer an der Realschule und dem Progymnasium zu Michelstadt und von Herbst 1901 bis Ostern 1905 Zeichenlehrer am Realgymnasium zu Wiesbaden. Wird dann an die Ober-realschule am Zietenring zu Wiesbaden berufen. Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1906.


Reitz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. August 1797 zu Rostock, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und danach das Friderici-anum in Schwerin. Er studierte von 1816 bis 1819 an der Universität zu Rostock Theologie und wurde, nachdem er Hauslehrer gewesen, als Kollaborator am 19. September 1820 am Gymnasium zu Schwerin angestellt. Ostern 1834 erhielt er den Charakter als Oberlehrer und wurde unter dem 19. Mai 1842 zum Subrektor, Michaelis 1845 zum Prorektor ernannt. Als er Ostern 1868 nach fast fünfzigjähriger Wirksamkeit in den Ruhestand übergetreten war, widmete ihm das Osterprogramm 1869 Worte ehrender Anerkennung. Er ist am 10. November 1889 gestor-ben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bestand und Bevölkerungsverhältnisse des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Ein Beitrag zur Statistik des Vaterlandes. Schwerin 1838. 23 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)
  2. Die Reversalen. Ein Beitrag zur Geschichte der Mecklenburgischen Grundgesetze. Schwerin 1852. 28 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1890.

Reitz, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. August 1882 zu Frankfurt a. M., besuchte die Klinger-Oberrealschule seiner Vaterstadt und stu-dierte dann in Gießen von 1901-1903 Chemie, Mineralogie und Mathematik. Nach abgelegter Verbandsprüfung für Chemiker promovierte er zu Erlangen am 16. Dezember 1904 auf Grund einer Dissertation: „Über das Ver-halten von Mono- und Polyhaloganomagnesiumverbindungen zu den Alkaloidderivaten Cotarnin und Hydra-stinin.“ Von Ostern 1905-1906 war er Unterrichtsassistent am Pharm. Chemischen Universitätsinstitut zu Kö-nigsberg i. Pr. Am 16. Dezember 1906 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1906 bis 1907 war er Mitglied des Pädagogischen Seminars zu Insterburg i. Pr., versah gleichzeitig im Sommer eine Oberlehrerstelle an der Oberrealschule zu Allenstein und im Winter am Kgl. Gymnasium zu Rastenburg (Ostpr.). Ostern 1907 wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Rinteln zur Ableistung seines Probejahres und zur Aushilfe im Unterricht zugewiesen. Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1908.


Reitz, Ludwig Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Februar 1876 zu Wehleiden bei Kassel, besuchte die Brentano- und Uhlandschule zu Frankfurt a. M., die Mittelschule und dann die Realschule zu Offenbach, die er 1894 mit dem Einjährigen-Zeugnis verliess. Bis 1897 war er Schüler des Friedberger Lehrerseminars, fand dann seine erste dienstliche Verwendung in Rumpenheim, diente vom Juli bis September 1897 zehn Wochen beim Infanterie-Regiment 168 in Offenbach und verwaltete die Schulstelle in Dannenrod vom November 1897 bis Ostern 1899. An der Augustinerschule zu Friedberg i. Hess. vertrat er vom 12. April 1899 bis 30. Juli und dann bis zum 7. Oktober 1900 zwei beurlaubte Lehrer. In dieser Zeit bestand er im Oktober 1899 die Definitorialprüfung. In der Folgezeit war er weiter in Mainz (Realgymnasium und Oberrealschule), an der Realschule zu Michelstadt, in Offenbach und wurde mit Wirkung vom 1. April 1903 definitif angestellt, am 1. April 1907 an die Oberrealschule zu Mainz versetzt, am 1. Oktober 1908 kam er wieder an die Augustinerschule, am 1. April 1911 infolge Eingehens einer Stelle an die Oberrealschule zu Mainz. Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Remacly, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Remacly, Heinrich Josef

Geboren den 4. September 1805 in Montjoie. Er war provisorischer Lehrer am Gymnasium zu Düren seit der Re-organisation und wurde 1832 ordentlicher Lehrer. Ostern 1844 wurde er Oberlehrer und Professor am Gymna-sium zu Bonn. Am 1. November 1875 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:

  1. De comperationibus Homericis. Düren 1837. 11 S. (Programm Düren Gymnasium.)
  2. De comperationibus Homericis disputatio. Part. altera. De natura et finiburs comperationum, praecipue Homericarum. Düren 1843. 22 S. (Programm Düren Gymnasium.)
  3. De generibus comparationum Homericarum praecipue de simplicibus. Part. tertia. Bonn 1846. 41 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
  4. Observationum in Luciani Hermotium specimen. Bonn 1851. 28 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
  5. Observationum in Luciani Hermotium specimen. Part. II. Prolegomena continens. Bonn 1855. 20 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
  6. Die Erziehung für den Staatsdienst bei den Athenern. Bonn 1864. 16 S. (Progr. Bonn Gymnasium.)
  7. Rede, gehalten zur Vorfeier des diesjährigen Geburtstages Sr. Majestät des Königs. Bonn 1867. 14 S. (Programm Bonn Gymnasium.)

Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS.

Rembert, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Januar 1868 zu Baukau (Bochum), besuchte das Gymnasium zu Bochum, studierte seit Ostern 1888 Deutsch und Geschichte an den Universitäten Halle, Berlin, München und Münster, wo er 1895 zum Dr. phil. promoviert wurde. Sein Seminarjahr hielt er in Münster am Kgl. Paulinischen Gymnasium von Ostern 1895 bis Ostern 1896 und sein Probejahr am Gymnasium zu Hamm bis Ostern 1897 ab. Nachdem er dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Bielefeld beschäftigt gewesen war, wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium nach Krefeld berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Die Wiedertäufer im Herzogtum Jülich. Münster 1895. Diss. inaug.
  2. Die Wiedertäufer im Herzogtum Jülich. Studien zur Geschichte der Reformation, besonders am Niederrhein. Berlin, Gärtner 1899.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.

Remin, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Januar 1886 in Berlin, besuchte das dortige Lessing-Gymnasium und erhielt Ostern 1904 an dieser Anstalt das Zeugnis der Reife. Darauf studierte er an der Berliner Universität Griechisch, Lateinisch und Französisch und bestand am 9. Februar 1909 in Berlin die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1909 bis Ostern 1910 an dem mit dem Mommsen-Gymnasium zu Charlottenburg verbundenen Kgl. Pädagogi-schen Seminar und wurde dann zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Sorau überwiesen. Im Mai 1911 wurde er zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt. Hier veröffentlicht er: „Die Bedeutung des Grie-chischen für das humanistische Gymnasium.“ Sorau 1912. (Programm Sorau Gymnasium.)

Aus: Programm Sorau Gymnasium 1912.


Remme, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Februar 1881 zu Bevergern i. W., erhielt das Reifezeugnis auf dem Kgl. Gymnasium in Mün-ster, studierte dann klassische Philologie an den Universitäten in Münster und München, wo er nach seiner Promotion als Assistent am Thesaurus linguae latinae tätig war. Er bestand sein Staatsexamen in Münster an-fangs 1908 und war während des Seminar- und Probejahres am Kgl. Gymnasium in Siegburg vertretungsweise beschäftigt. 1910 wird er an das städtische Gymnasium zu Bonn versetzt.

Aus: Programm Bonn städt. Gymnasium 1911.


Remmers, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Oktober 1861 zu Hannover, besuchte das Realgymnasium I zu Hannover bis Ostern 1882, wo er mit dem Zeugnisse der Reife entlassen wurde. Er studierte auf den Universitäten Marburg, Bonn und Leipzig Mathematik, Naturwissenschaften und Erdkunde. In Leipzig genügte er von Ostern 1888 bis 1889 seiner militä-rischen Dienstpflicht, bestand dort 1890 die Lehramtsprüfung und erwarb sich daselbst auf Grund seiner Ab-handlung „Über den Parallelismus der Fjorde“ die philosophische Doktorwürde. Nachdem er von Ostern 1891 bis 1892 dem pädagogischen Seminar am Lyceum I zu Hannover und von Ostern 1892 bis 1893 sein Probejahr am dortigen Realgymnasium I abgeleistet hatte, wurde er Michaelis 1893 dem Lyceum II als wissenschaftlicher Hilfslehrer zugewiesen. Seit Ostern 1894 ist er als wissenschaftlicher Hilfslehrer und seit Ostern 1895 als Ober-lehrer an der Realschule III zu Hannover angestellt. Aus: Programm Hannover 3. Realschule 1895.


Rempel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Oktober 1802 zu Bielefeld, studierte Philologie, wurde Ostern 1824 wissenschaftlicher Hilfsleh-rer am Gymnasium zu Bielefeld, Michaelis 1824 Ordinarius der Tertia am Gymnasium zu Minden. Er unterrich-tet seit dem 1. Oktober 1830 am Gymnasium zu Hamm als Ordinarius der Sekunda und seit dem 1. Oktober 1852 als Ordinarius der Prima, war auch wiederholt kommissarischer Leiter des Gymnasiums. Zum Professor wurde er am 6. Juli 1843 ernannt und erhielt auch den Titel Rektor. Am 1. April 1874 trat er in den Ruhestand. Zugleich wurde ihm der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen. Er ist am 9. März 1880 in Bonn gestorben. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Curarum in Sophoclis Antigonam specimen. Minden 1829. 28 S. (Programm Minden Gymnasium.)
  2. Kritische und exegetische Nachlese zu Sophokles Antigone. 1. Hälfte. Hamm 1837. 28 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
  3. Kritische und exegetische Nachlese zu Sophokles Antigone. 2. Hälfte. Hamm 1852. 12 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
  4. Einleitung zu Sophokles‘ Antigone. Hamm 1843. 31 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
  5. Stoffsammlung zu methodischen Memorierübungen für 5 Gymnasialklassen aus Ciceros Schriften, grammatisch und stufenmäßig geordnet (gemeinschaftlich mit Troß und Hopf). Hamm, Schulz 1844.
  6. Seidenstücker Französisches Elementarbuch, Teil 1 gänzlich umgearbeitet. Aufl. 13, 14 und 15. Ebenso Teil II gänzlich umgearbeitet in der 7. Auflage.
  7. Metrische Übersetzung von Sophokles‘ Antigone mit Einleitung und Anmerkungen. Hamm, Schulz 1843.
  8. Französisches Übungsbuch für Gymnasien. 1. Abt. Essen, Bädeker 1851. Dasselbe 2. Abt. 1852.
  9. Proben einer metrischen Übersetzung des euripideischen Hippolytos, mit kritischen und exegetischen Anmerkungen. Hamm 1867. 22 S. (Programm Hamm Gymnasium.)

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.

Remus, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 25. Mai 1881 in Salzmünde bei Halle a. S. geboren, besuchte zuerst die Vorschule und dann die La-teinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle und erhielt Ostern 1899 das Zeugnis der Reife. Er studierte neuere Sprachen und Germanistik auf den Universitäten Halle und Göttingen, promovierte im Juni 1903 zum Dr. phil. und bestand im Juni 1904 das Staatsexamen. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg überwiesen. Während des Probejahres verwaltete er eine Oberlehrer-stelle am Realgymnasium zu Düren und wurde dort zum Oberlehrer gewählt. Ostern 1908 kam er in gleicher Ei-genschaft an die städtische Oberrealschule zu Halle a. S. Er hat veröffentlicht: „Beiträge zur Behandlung Shakespeares im englischen Unterricht der Prima“. Düren 1908. 19 S. (Programm Düren Realgymnasium.)

Aus: Programm Halle städt. Oberrealschule 1909.


Remus, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Januar 1873 in Danzig, besuchte von 1881 bis 1890 das Städtische Gymnasium seiner Vater-stadt, studierte dann auf den Universitäten zu Königsberg i. Pr., Heidelberg und Halle Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Er bestand 1895 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Danzig, das Pro-bejahr am Realgymnasium St. Johann zu Danzig ab. Als Hilfslehrer war er dann in Neumark, Berent, Elbing und an der Oberrealschule St. Petri zu Danzig tätig, bis er am 1. April 1902 als Oberlehrer an der Realschule zu Kulm angestellt wurde. Während des Winterhalbjahres 1904/05 war er zu einem Studienaufenthalt in England beurlaubt. Am 1. August 1905 wurde er beurlaubt, um die Leitung einer Privatschule in Kulmsee zu überneh-men. Am 1. Juli 1907 wird er Direktor des Realprogymnasiums zu Kulmsee. Er hat veröffentlicht:

  1. Aus der Geschichte der Privatknabenschule. Kulmsee 1908. S. 10-13. (Programm Kulmsee Realprogymn.)
  2. Beschreibung des neuen Schulgebäudes und die Feier seiner Einweihung. Kulmsee 1911. S. 3-8, 14. (Programm Kulmsee Realprogymnasium.)

Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1908.


Remuss, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Remuß, geboren am 15. August 1869 zu Gollubien in Westpreußen, besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Löbau in Westpreußen und bestand dort 1890 die erste und 1893 die zweite Lehrerprüfung. Er unterrichtete von 1891 bis 1894 an der Simultanschule zu Subkau in Westpr. und erhielt darauf seine Berufung zum städtischen Lehrer in Danzig. Im Wintersemester 1896/97 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und erhielt nach bestandener Turnlehrerprüfung am 1. April 1897 seine Anstellung als ordentlicher Lehrer in Char-lottenburg. Hier unterrichtete er an der Gemeindeschule VII und kam Ostern 1906, nach erfolgter Wahl zum Lehrer an höheren Schulen, an das Reform-Realgymnasium zu Charlottenburg.

Aus: Programm Charlottenburg Reform-Realgymnasium 1907.


Renck, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Januar 1876 zu Lübeck, besuchte die Realschule, dann von Obersekunda ab das Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte Germanistik und Ge-schichte, daneben auch romanische Philologie auf den Universitäten Tübingen, München und Berlin und be-stand die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schule im Januar 1903. Sein Seminar- und Probejahr leistete er am Gymnasium und an der damit verbundenen Realschule zu Landsberg an der Warthe ab. Ostern 1905 wur-de er als Oberlehrer an der 13. Realschule zu Berlin angestellt. Aus: Programm Berlin 13. Realschule 1906.


Renesse, Emil von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil von Renesse aus Haus Kannen bei Amelsbüren, Kreis Münster i. W., geboren den 26. Juni 1850, widmete sich, nachdem er Michaelis 1868 vom Gymnasium zu Münster mit dem Zeugnis der Reife entlassen worden war, von da ab bis Michaelis 1869 in Tübingen, von da bis Juli 1870 in Göttingen und nach einer durch Teilnahme am französischen Kriege veranlassten Unterbrechung von Ende Juni 1871 bis Ostern 1872 in Münster, und von da bis Ostern 1873 in Leipzig den philologischen und theologischen Studien. Nach der im Jahre 1874 zu Münster absolvierten Prüfung pro facultate docendi wurde er Neujahr 1875 als Oberhelfer an das Rauhe Haus bei Ham-burg berufen, erhielt Michaelis 1875 am Gymnasium und der Realschule I. Ordnung zu Burgsteinfurt eine Hilfs-lehrerstelle unter gleichzeitiger Ableistung des Probejahres. Ostern 1877 bis Michaelis desselben Jahres wirkte er als ordentlicher Lehrer an der in der Entwicklung begriffenen städtischen Mittelschule zu Ohligs, Kreis Solin-gen, von wo er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Lauban berufen wurde. Später geht er an das Gym-nasium zu Oels. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:

  1. He didache ton dodeka. 1. Teil. Lauban 1891. 25 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
  2. He didache ton dedeka. 2. Teil. Lauban 1892. 22 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
  3. Lehre der zwölf Apostel. Lehrer des Herrn an die Völker durch die zwölf Apostel. A. c. I-VI. Ansprache an die Katechumen. Die Gebote der Sittlichkeit und die Pflichten des Einzelnen. Oels 1897. 16 S. (Programm Oels Gymnasium.)

Aus: Programm Lauban Gymnasium 1878.


Rengel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. April 1862 zu Woltersdorf bei Erkner, empfing seine Schulbildung auf dem Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin, welches er Michaelis 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Berlin und spä-ter in Göttingen Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Er bestand am 26. Juni 1886 das Oberlehrerexamen und leistete darauf am Realgymnasium zu Potsdam das pädagogische Probejahr ab. Auf Grund einer Dissertation über die Verwandlung der Insekten wurde ihm von der Berliner Universität die philoso-phische Doktorwürde verliehen. Am 1. April 1891 erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer am Realgymnasium zu Potsdam, am 1. April 1903 seine Berufung an die städtische Realschule zu Schöneberg.

Aus: Programm Schöneberg Städt. Realschule 1904.


Renisch, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Neisse am 6. Februar 1853, vorgebildet auf dem Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau, besuchte die Universität zu Breslau und absolvierte die Prüfung pro facultate docendi dort am 13. Juli 1877. Das Probe-jahr leistete er am Gymnasium zu Ratibor und am Gymnasium zu Liegnitz ab. Am 9. Januar 1877 wurde er von der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert. Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1879.


Renken, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. November 1884 zu Hannover, besuchte das Lyceum I (jetzt Ratsgymnasium) seiner Vaterstadt und studierte dann in Halle und Göttingen Religion, Deutsch und Geschichte. 1909 promovierte er in Halle auf Grund seiner Dissertation: „Hat Albrecht I. dem Papst Bonifaz VIII. einen Lehnseid geleistet?“ Am 25. und 26. Februar 1910 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1910 bis 19001 am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover, das Probejahr ebendaselbst. Von Ostern bis Michaelis 1912 war er Hilfslehrer am Gymnasium zu Hameln, von Michaelis 1912 bis Oktober 1914 Oberlehrer an der Marienschule (Fürstl. Lyceum) zu Bückeburg. Wird dann wieder an das Gymnasium zu Ha-meln berufen. Aus: Programm Hannover K. Wilh.-Gymnasium 1911 und Hameln Gymnasium 1915.


Renner, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Oktober 1873 zu Kreuzburg in Oberschlesien, besuchte von Ostern 1883 bis Ostern 1893 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Strassburg, Berlin, Greifswald und Breslau Geschichte, Germa-nistik und neuere Sprachen. Im April 1899 bestand er in Breslau das Staatsexamen, leistete sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Hirschberg, sein Probejahr an den Gymnasien zu Ratibor und Wohlau ab. Zwischendurch genügte er vom 1. April 1900 bis zum 1. April 1901 seiner Militärpflicht in Neisse. Ostern 1902 trat er als Ober-lehrer in das Kollegium der Oberrealschule i. E. zu Kattowitz ein, von wo er am 1. Oktober 1903 an das Progym-nasium zu Goldberg überging. Hier veröffentlicht er: „Das Selbstbewußtsein der Gottheit im Systeme Spinoz-zas.“ Goldberg i. Schles. 1906. 27 S. (Programm Goldberg/Schles. Progymnasium.) Vom 1. April 1909 bis zum 31. März 1911 war er als Kgl. Kreisschulinspektor in Gnesen und in Lehe tätig. Geht dann an die Realschule zu Gross-Glogau über. –

Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1903 und Goldberg/Schles. Progymnasium 1904 und Groß-Glogau Realschule 1912.


Renner, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Renner, Johannes Gotthold

Ich, Johannes Gotthold Renner, bin geboren am 18. Mai 1843 zu Dresden, wo mein Vater Kgl. Gemäldegalerie-inspektor war. Mit dem 14. Jahre trat ich in das dortige Gymnasium zum heiligen Kreuz ein, bestand Ostern 1864 das Maturitätsexamen und studierte von da ab in Leipzig klassische Philologie. Nachdem ich Mitte Februar 1868 mit der Dissertation: „Quaestiones de dialecto antiquioris Graecorum poesis elegiacae et iambicae“ (später vollständig erschienen in Curtius‘ Studien zur griech. u. lat. Gramm., Bd. 1) promoviert, trat ich in Herzogswal-de bei Tharandt eine Hauslehrerstelle an, die ich aber zu Michaelis wieder verliess, da mich das Kgl. Ministeri-um, nachdem ich inzwischen im August in Leipzig meine Staatsprüfung abgelegt, am Gymnasium zu Freiberg als provisorische Oberlehrer anstellte. Dort widmete ich meine Musezeit namentlich der griechischen Poesie und lateinischen Grammatik. Als Frucht der erstgenannten Beschäftigung lieferte ich im Freiberger Osterprogramm von 1871 und 1872 die Abhandlung „Über das Formelwesen im griechischen Epos und epische Remineszenzen in der älteren griechischen Elegie“. Leider zog ich mir später infolge des mir nicht zusagenden Klimas von Frei-berg ein Lungenleiden zu, das mich nötigte, im Februar 1879 beim Kgl. Ministerium um Urlaub nachzusuchen, der mir auch gewährt wurde. Durch diesen, den ich in Gersau am Vierwaldstädter See, dann aber im Bad Reiboldsgrün im Voigtlande zubrachte, wurde meine Gesundheit allmählich wieder so gekräftigt, dass ich mich zu meiner Freude Anfang 1880 bei Kgl. Ministerium zum Wiedereintritt in meine Wirksamkeit melden konnte. Bei dieser Gelegenheit bat ich zugleich um Versetzung an ein klimatisch günstiger gelegenes Gymnasium. Meine Bitte fand auch geneigtes Gehör, und so wurde ich Ostern 1880 an das Johanneum zu Zittau versetzt. Ostern 1884 wurde ich vom Kgl. Ministerium an das Gymnasium zu Zwickau versetzt. --

An Schriften hat er ausser der oben genannten Dissertation veröffentlicht:

  1. Über das Formelwesen im griechischen Epos und epische Reminiszenzen in der älteren griechischen Elegie. 1. Teil. Frieberg i. Sa. 1871. 30 S. (Programm Freiberg i. Sa. Gymnasium.)
  2. Über das Formelwesen ... 2. Teil. Freiberg i. Sa. 1872. 39 S. (Programm Freiberg i. Sa. Gymnasium.)
  3. Kritische und grammatische Bemerkungen zu Homer. Zittau 1883. 27 S. (Programm Zittau Gymnasium.)

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1885.

Renngarten, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Oktober 1870 zu Kroppenhof in Livland, bestand die Reifeprüfung am 1. August 1891 am Nikolaigymnasium in Riga, studierte dann in Berlin Geschichte und bestand dort im Januar 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1907-1908 an der Friedrichs-Werderschen Ober-realschule zu Berlin, das Probejahr am Schillergymnasium zu Gross-Lichterfelde ab, wo er dann weiter beschäf-tigt wurde. Aus: Programm Gross-Lichterfeld Gymnasium 1909.


Rensing, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Mai 1876 zu Alstätte im Kreise Ahaus, besuchte drei Jahre die Rektoratschule in Vreden und von Ostern 1892 an das Paulinische Gymnasium zu Münster i. W., wo er Ostern 1897 das Reifezeugnis erhielt. Nach Vollendung seiner philosophischen und theologischen Studien an der Akademie Münster wurde er dort am 1. Juli 1901 zum Priester geweiht. Von Ostern 1901 an widmete er sich dem Studium der Mathematik und Phy-sik in Münster. Auf Grund der Dissertation: „Über magneto-elastische Wechselbeziehungen in paramagneti-schen Substanzen“ wurde er am 7. März 1904 zum Dr. phil. promoviert, am 25. April desselben Jahres bestand er die Staatsprüfung. Als Mitglied des Pädagogischen Seminars war er im Sommerhalbjahr an dem Paulinischen Gymnasium zu Münster und seit Herbst 1904 am Gymnasium zu Recklinghausen beschäftigt. Später ist er am Realgymnasium zu Wanne-Eikel, wo er veröffentlicht: „Eine lustige Wandervogelfahrt quer durch Rheinlands Gaue mit Schülern des Realgymnasiums zu Wanne-Eickel unternommen und beschrieben.“ O. o. 1912. S. 16-26. (Pro-gramm Wanne-Eickel Realgymnasium.)

Aus: Programm Recklinghausen Gymnasium 1906.



Rentrop, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rentrop, August Friedrich

Geboren am 8. August 1859 zu Werdohl (Altena), erhielt seine Vorbildung auf dem Archigymnasium zu Soest, widmete sich von Ostern 1880 ab auf den Universitäten Göttingen, Leipzig, Berlin und Münster dem Studium der klassischen und germanischen Philologie. Im Probejahr, von Herbst 1885-1886, war er dem Gymnasium zu Hamm überwiesen und blieb an demselben noch bis Ostern 1887 beschäftigt. Später wurde er als ordentlicher Lehrer am Realprogymnasium zu Lüdenscheid angestellt. Jetzt ist er Professor am Reformgymnasium zu Rheydt. Er hat geschrieben: „Elternhaus und höhere Lehranstalt.“ Rheydt 1897. 20 S. (Programm Rheiydt Ober-realschule.) -

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.

Rentsch, Ferdinand Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich Ferdinand Max Rentsch, wurde am 12. Juli 1879 in Werdau geboren, besuchte daselbst die Bürger- und Realschule, trat Ostern 1895 in die Obersekunda des Realgymnasium zu Zwickau ein und studierte dann vom Sommersemester 1898 an auf der Universität Leipzig neuere Sprachen und Germanistik. Im März 1902 erhielt ich auf Grund der mündlichen Prüfung und der Dissertation: „Matthew Gregory Lewis. Mit besonderer Berück-sichtigung seines Romans ‚Ambrosio, or The Monk‘“ die philosophische Doktorwürde. Im Februar 1903 bestand ich die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Ostern desselben Jahres wurde ich vom Kgl. Ministerium zur Ableistung des Probejahres und zugleich als Aushilfslehrer der Realschule mit Progymnasium zu Glauchau zugewiesen. Nach Ableistung des Probejahres wurde er an das Realgymnasium zu Chemnitz versetzt.

Aus: Programm Glauchau Realschule 1904 und Chemnitz Realgymnasium 1905.


Rentsch, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. August 1861 in Leipzig, besuchte die dortige Nikolaischule von Ostern 1871 bis 1880, studierte dann in Freiburg, Erlangen und Leipzig Philologie und Geschichte. Er diente vom 1. Oktober 1880 bis 1881 als Einjährig-Freiwilliger in Leipzig, bestand dort im Oktober 1885 das Staatsexamen und trat im November dessel-ben Jahres das gesetzliche Probejahr an der Nikolaischule an, das er seit Ostern 1886 am Gymnasium zu Dresden-Neustadt zu Ende führte. Hier blieb er noch bis Ostern 1887 im unterrichtlichem Zusammenhange. Gleichzeitig war er in Dresden als Hauslehrer tätig. Im folgenden Sommersemester war er Vikar am Gymnasium zu Bautzen und wurde Michaelis 1887 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, am 1. Januar 1892 als ständiger Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Plauen i. V. angestellt. Ostern 1888 promovierte er an der Universität zu Er-langen auf Grund einer Dissertation: „Über Elias Schlegel“ zum Dr. phil. Ostern 1895 wurde er an das Gymna-sium zu Dresden-Neustadt versetzt und ist im laufenden Schuljahre Ordinarius der 3. Abteilung der Untertertia. Er hat veröffentlicht: „Lucianstudien.“ Plauen 1895. 44 S. (Programm Plauen Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.


Rentsch, Otto Arnold Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1865 zu Landsberg an der Warthe, besuchte die höhere Bürgerschule zu Lennep in der Rheinprovinz und das Kgl. Gymnasium zu Frankfurt a. O., wo er das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte dann zu Berlin und Marburg klassische Philologie und bestand am 14. Februar 1896 das Examen pro facultate docendi. Darauf lei-stete er am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin von 1896 bis 1897 das Seminarjahr ab und am Köll-nischen Gymnasium zu Berlin das Probejahr. Seit Ostern 1898 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäf-tigt und zwar am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin, zwei mal am Kgl. Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark, zwei mal am Städtischen Realprogymnasium zu Nauen, am Kgl. Gymnasium zu Sorau N.-L., dann am Kgl. Gymnasium zu Cottbus und zuletzt am Kgl. Gymnasium zu Spandau, bis er Ostern 1904 als Oberlehrer dem Gymnasium zu Luckau überwiesen wurde. Aus: Programm Luckau Gymnasium 1905.


Rentz, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Januar 1876 in Hunaweiler, Kreis Rappoltsweiler, bestand im Herbst 1893 die Reifeprüfung am Bischöfl. Gymnasium in Strassburg. Er studierte dann neuere Philologie und Geschichte in Strassburg und wurde am 25. März 1903 der Oberrealschule in Mülhausen als Probekandidat überwiesen. Wird 1904 an das Gymnasium zu Gebweiler versetzt.

Aus: Programm Gebweiler Gymnasium 1905.


Rentzsch, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rentzsch, Oskar Friedrich Bernhard

Geboren am 1. November 1853 zu Dresden, besuchte von Ostern 1865 bis Ostern 1874 das dortige Gymnasium zum heiligen Kreuz. Darauf erfüllte er seine Militärdienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger und widmete sich dann von Ostern 1875 bis Ostern 1880 dem Studium der klassischen Philologie auf der Universität zu Leipzig, wo er sich auch der Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamts unterzog. Von Ostern 1880 bis Ostern 1884 bekleidete er die Stelle eines Oberlehrers an der Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben zu Friedrichstadt-Dresden und trat darauf an die Annen-Realschule zu Dresden über.

Aus: Programm Dresden Annen-Realschule 1885.

Rentzsch, H. H.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Oktober 1832 zu Deubitz, besuchte bis 1852 das Seminar zu Dresden-Friedrichstadt, studierte von 1855 bis 1858 in Leipzig Naturwissenschaften und Nationalökonomie. Dr. phil. Neujahr 1859 wurde ihm interimistisch der naturwissenschaftliche Unterricht an der Neuen Realschule übertragen, Ostern desselben Jahres wurde er als ständiger Lehrer angestellt. Am 20. Dezember 1862 verliess er unsere Anstalt, um die Stelle eines Sekretärs an der Dresdener Handelskammer zu übernehmen. Lange Jahre hindurch war er Reichtagsabge-ordneter. Lebt in Berlin. Er hat geschrieben: „Die Pechsteine des Meissener Porphyrdistrkts.“ Dresden 1860. (Programm Dresden 3 Königschule.)

Aus: Programm Dresden Drei König-Schule 1892 FS.



Renvers, Ignaz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Renvers, Ignaz Philipp

Geboren am 24. April 1824 zu Telgte i. W., besuchte das Gymnasium zu Münster i. W. und studierte dann in Münster und Berlin Philologie. 1851 wurde er in Münster zum Dr. phil. promoviert. Von Herbst 1849 bis 1852 unterrichtete er in Kempen und Köln. Am 1. Oktober 1852 wurde er an das Gymnasium zu Aachen berufen, wo er fast 24 Jahre als Professor der Mathematik unterrichtet, bis er am 15. Mai 1876 als Gymnasialdirektor nach Münstereifel versetzt wurde. Nach 1 ½ Jahren übernahm er die Leitung des Gymnasiums zu Trier, wo er am 11. April 1884 starb. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De lineis Sphaericis, ad systema angulorum coordinatorum relatis commentatio. Aachen 1853. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Aachen Gymnasium.)
  2. Bemerkungen über den mathematischen Unterricht an Gymnasien. Über Bildung von Zahlengrößen. Aachen 1860. 8 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
  3. Einige Eigenschaften des sphärischen Dreiecks und die wichtigsten Lehrsätze der sphärischen Trigonome-trie. Aachen 1865. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Aachen Gymnasium.)

Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen Kaiser-Wilhelms-Gymnasium.)

Renz, Fritz Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1878 zu Eichleide bei Waldenburg in Schlesien, besuchte das Realgymnasium zu Dresden-Neustadt. Mit dem Reifezeugnis dieser Anstalt bezog er die Universität Leipzig, um Geschichte und neuere Sprachen zu studieren. Hier promovierte er im Mai 1905 zum Dr. phil. und legte im Juni die Staatsprüfung ab. Darauf war er als Probelehrer und Vikar an der 2. Realschule zu Dresden tätig. Von Michaelis 1906 bis Ostern 1908 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer und dann als Oberlehrer am Realgymnasium und Gymnasium zu Hagen i. W. tätig. Wird dann an die 1. Realschule zu Schöneberg berufen.

Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1908 und Schöneberg 1. Realschule 1909.

Renz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1881 in Frankfurt a. M., besuchte das dortige Lessing-Gymnasium und studierte dann in Gießen, Berlin München und Marburg klassische Philologie und Archäologie. Nach Ablegung des Staatsexamens im Oktober 1906 machte er im Winter 1906/07 eine Studienreise nach Italien. Das Seminarjahr leistete er am Goethe-Gymnasium zu Frankfurt/M., das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Dillenburg ab, wo er zugleich als wissen-schaftlicher Hilfslehrer tätig war. Am 1. April 1909 wurde er als Oberlehrer an das Helmholtz-Realgymnasium zu Schöneberg berufen. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. April 1900 –1901 in Gießen.

Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1910.



Renzelmann, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Renzelmann, Erich Emil Karl Wilhelm

Geboren am 21. Dezember 1876 in Boimstorf (Herzogtum Braunschweig), besuchte das Herzogl. Neue Gymna-sium in Braunschweig, das er Michaelis 1895 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte auf den Universi-täten Göttingen und Berlin alte Sprachen, Religion und Geschichte, bestand die Staatsprüfung zu Braunschweig am 13. März 1902. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er in Erlangen vom 1. März 1902 bis 1903, worauf er in Braunschweig und Blankenburg a. H. das Seminar- und Probejahr ablegte. Darauf war er von Ostern 1905 bis Ostern 1908 in Helmstedt, Braunschweig und Lübeck als Hilfslehrer tätig und wird dann an das Pädagogium zu Züllichau berufen.

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1909.

Renzenbrink, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. November 1883 zu Quakenbrück in Hannover geboren. Ostern 1903 erwarb er sich das Reifezeug-nis am Realgymnasium seiner Vaterstadt und besuchte die Universitäten Berlin, Kiel und Göttingen, wo er am 29. April 1908 promovierte und im Februar 1909 das Staatsexamen ablegte. Zu seiner praktischen Ausbildung wurde er dem Kgl. Realgymnasium zu Osnabrück überwiesen, gleich im Anfange des Schuljahres jedoch mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Realgymnasium zu Quakenbrück beauftragt, wo er bis Michaelis 1910 blieb. Im Winterhalbjahr 1910/11 war er als Lehramtsassistent am Lycée Faidherbe zu Lille (Nordfrankreich) tätig und wurde Ostern 1911 als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Altona berufen.

Aus: Programm Altona-Ottensen Realschule 1912.


Renzinger, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. März 1884 in Barmen, Sohn eines Kaufmanns, war seit 1905 im öffentlichen Volksschuldienst in Iserlohn und Ostönen beschäftigt, bestand am 15. Juli 1911 die Zeichenlehrerprüfung in Düsseldorf und wurde am 1. Oktober 1911 als Zeichenlehrer am Domgymnasium zu Naumburg angestellt.

Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1913.

Reppe, Johannes Hermann Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Sohn evangelisch-lutherischer Eltern wurde ich, Johannes Hermann Rudolf Reppe, am 12. Februar 1880 zu Meissen geboren. Nach Besuch der Elementarschulen zu Annaberg und Dresden erhielt ich meine Vorbildung von Ostern 1890 bis Ostern 1895 in der Schule des Ehrlichschen Gestifts zu Dresden und war dann fünf Jahre lang Schüler des Wettiner Gymnasiums. Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte ich auf der Universität Leipzig klassische Philologie, Geschichte und Sanskrit. Am 28. April 1906 wurde ich von der philo-sophischen Fakultät auf Grund einer gedruckten Dissertation: „De L. Annaeo Cornuto“ zum Dr. phil. promoviert und am 25. Januar 1907 bestand ich die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Seit Ostern 1907 bin ich am Realgymnasium meiner Vaterstadt als Probandus und Vikar tätig.

Aus: Programm Meissen Realgymynasium 1908.


Resa, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Oktober 1872 zu Breckerfeld, Kreis Hagen i. W., erhielt vom Gymnasium zu Hagen i. W. am 24. Februar 1893 das Reifezeugnis. Er studierte dann zu Halle und Bonn Theologie und Philologie, bestand die Prüfung pro licentia concionandi am 27. April 1897, war kurze Zeit Hauslehrer, dann Lehrer an der Kgl. Blin-denanstalt zu Dresden. Vom 1. Januar 1898 bis 1. Oktober 1899 Hilfslehrer am Progymnasium zu Bad Harzburg, machte im Sommer 1898 den vorgeschriebenen pädagogischen Kursus am Seminar zu Eckernförde-Borby, bestand am 21. April 1899 die Prüfung pro ministerio. Er war vom 1. Oktober 1899 bis 13. September 1900 im Predigerseminar zu Soest, machte am 6. Juli 1900 die philologische Staatprüfung. Dann war er vom Herbst 1900 bis 1901 Probandus am Gymnasium zu Höxter, zugleich Inspektor am Gymnasial-Alumnat. Bis zum 1. April 1902 war er beurlaubt nach London. Während des Schuljahres 1902/03 kommissarischer Lehrer am Gymnasium und an der Realschule zu Mülheim/Ruhr tätig. Am 5. Dezember 1902 promovierte er auf Grund einer Disserta-tion über „Nathaniel Lees Trauerspiel Theodosius or the Force of Love“ zum Dr. phil. und wurde am 1. April 1903 als Oberlehrer und Religionslehrer am Gymnasium i. E. zu Wipperfürth angestellt. Hier veröffentlicht er: „Theologisches Studium und pfarramtliches Examen in Cleve-Mark. Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte des 18. Jahrhunderts.“ Wipperfürth 1905. 56 S. (Programm Wipperfürth Gymnasium.) Am 1. April 1905 folgte er einer Berufung an die Oberrealschule zu Düsseldorf.

Aus: Programm Wipperfürth Gymnasium 1904 und Düsseldorf Oberrealschule 1906.


Resch, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juli 1872 zu Ober-Ingelheim a. Rh., besuchte die Ostend- und Klingerschule zu Frankfurt a. M. und erhielt am Kgl. Lehrerseminar zu Usingen (1889/1892) seine Vorbildung. Zunächst kommissarisch tätig an der Schule zu Hohemark-Oberursel, der vereinigten Volks- und Realschule zu Langenschwalbach, der Realschu-le zu Usingen, der Mädchenschule zu Rüdesheim a. Rh., verwaltete er von Herbst 1893 an die zweite Lehrerstel-le zu Bonames und wurde am 1. August 1897 an die Annaschule zu Frankfurt a. M. berufen. Von Herbst 1902 an war er mit Unterbrechung vertretungsweise an der Sachsenhäuser Realschule beschäftigt. Seine Anstellung da-selbst erfolgte im Oktober 1904.

Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Realschule 1905.


Resch, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Resch, Alfred Karl

Geboren den 19. Januar 1874 in Gersdorf (Bez. Chemnitz), besuchte das Realgymnasium in Chemnitz von Ostern 1885 bis Ostern 1894, studierte dann in Leipzig neuere Sprachen und Germanistik und bestand am 29. Juni 1899 vor der Kgl. Wissenschaftl. Prüfungskommission das Staatsexamen. Sein Probejahr leistete er, gleich-zeitig als Vikar beschäftigt, am Kgl. Realgymnasium in Annaberg und an den städtischen Realschulen in Meera-ne i. Sa. und Pirma ab. Darauf war er in Pirna und seit Ostern 1901 am Gymnasium zu Greiz als nichtständiger Lehrer, weiter von Michaelis 1901 ab am Greizer Gymnasium und von Michaelis 1902 an in Pirna als ständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt. Seit Ostern 1908 ist er an der Realschule zu Kamenz i. Sa. angestellt.

Aus: Programm Kamenz i. Sa. Realschule 1909.

Resch, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Januar 1844 zu Tzschirna in Reuss ä. L., besuchte von Michaelis 1859 bis Ostern 1864 das Gymna-sium zu Zwickau und bezog dann die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Theologie zu widmen. Nach im Jahre 1867 abgelegten Examen pro candidatura war er als Hauslehrer bis Michaelis 1869 tätig, zu welcher Zeit er von der Regierung seines Vaterlandes als Tertius an die Stadtschule zu Greiz berufen wurde, um gleich-zeitig das Amt eine Hilfslehrers am dortigen Seminar zu bekleiden. 1871 wurde er an das Lyceum zu Eisenberg berufen. Hier veröffentlicht er: „Rede, gehalten zum Nationalfest am 2. September.“ Leipzig 1875. S. 4-6. (Programm Eisenberg Lyceum.) - Aus: Programm Eisenberg Lyceum 1872.


Reschke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 13. November 1879 in Booßen, Kreis Lebus a. O. geboren. Er besuchte das Kgl. Bismarck-Gymna-sium zu Pyritz i. P., wo er zu Ostern 1899 die Reifeprüfung bestand. Darauf studierte er in Halle und Greifswald Geschichte, Deutsch, Philosophie und Latein. Im März 1907 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1907 bis Ostern 1908 am Realgymnasium zu Stralsund. Für das Schuljahr 1908/09 wurde er zur Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle dem Gymnasium zu Lauenburg i. P. überwiesen, an welchem er von Ostern 1909 an als Oberlehrer verblieb.

Aus: Programm Lauenburg i. Pomm. Gymnasium 1909.


Rethfeld, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rethfeld, August Johann Friedrich

Geboren den 1. August 1857 zu Brettin bei Genthin, verliess das Viktoria-Gymnasium zu Burg bei Magdeburg 1879 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte zuletzt in Halle Geschichte und alte Sprachen und promovierte 1886 dort zum Dr. phil. Er hielt sein Probejahr von Michaelis 1887 bis Michaelis 1888 am Progymnasium zu Genthin ab, war dann bis Ostern 1889 wissenschaftlicher Hilfslehrer am städtischen Gymnasium zu Stendal. Michaelis 1890 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Hamm berufen. Ostern 1894 folgte er als Oberlehrer einem Rufe an das Gymnasium zu Stolp i. P. er wirkt dort noch als Professor. Seine Schriften:

  1. Über den Ursprung des zweiten, dritten und vierten Teils der sogenannten Fuldischen Annalen vom Jahre 838-887. Halle a. S. 1886. Diss. inaug.
  2. Geschichte der Provinz Posen. Andrée. Leipzig-Gohlis.
  3. Geschichte der Rheinprovinz. Ibid.
  4. De Euripides Iphigeniae Tauricae versibus 392-466. Stolp 1904. 33 S. (Programm Stolp Gymnasium.)

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1889 und Hamm Gymnasium 1907 FS.