Rethmeyer, Viktor - Richter, August

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rethmeyer, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Juli 1885 zu Hannover, besuchte die dortige Leibnitz-Schule und erhielt an ihr Ostern 1904 das Zeugnis der Reife. Er studierte dann in Breslau und Greifswald zunächst Theologie, wandte sich dann aber dem Studium der Geschichte, Erdkunde und Philosophie zu. Im März 1909 wurde er von der philosophischen Fakul-tät der Universität Greifswald zum Dr. phil. promoviert und bestand am 21. Januar 1910 dort auch die Staats-prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Im März 1906 erhielt er die Befähigung zur Erteilung des Turn-unterrichts und im Juli 1906 die Befähigung zur Erteilung des Schwimmunterrichts. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 verwaltete er die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers an der Landwirtschaftsschule zu Eldena i. P. und von Ostern 1910 bis Michaelis 1910 eine Oberlehrerstelle am Realprogymnasium zu Briesen in Westpreu-ßen. Wird dann an das Gymnasium zu Deutsch-Eylau versetzt. Aus: Programm Dt.-Eylau Gymnasium 1910.


Rethwisch, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. August 1845 zu Berlin, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, studierte dann in Bonn, Göttingen und Berlin von 1864 bis 1867. 1868 wurde er in Göttingen auf Grund einer Abhandlung „Über die Berufung des deutschen Ordens gegen die Preussen“ zum Dr. phil. promoviert, bestand das Examen pro facultate docendi am 11. Mai 1869. Von 1868-1870 war er Probandus am Kgl. Wilhelms-Gymnasium, wurde Ostern 1870 ordentlicher Lehrer, Ostern 1883 Oberlehrer und 1891 Professor. Von Michaelis 1894 bis 1901 lei-tete er das Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. als Direktor und wurde dann als Direktor an das Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg versetzt. Er unterrichtete in Deutsch, Geschichte und Erdkunde vorzugs-weise auf der Oberstufe. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Westpreußens Wiederaufleben unter Friedrich dem Großen. Berlin 1872. 23 S. (Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium.)
  2. Jubelfeier des 200jährigen Bestehens der Schule. Frankfurt/O. 1895. S. XXIII-XXXVIII. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
  3. Der Staatsminister Freiherr von Zedlitz. 1881.
  4. Jahresberichte über das höhere Schulwesen 1887-1907. (I-XXI).
  5. Deutschland höheres Schulwesen im 19. Jahrhundert. 1893.
  6. Der bleibende Wert des Laokoon. Berlin 1899. 27 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
  7. Ansprache bei der Schillerfeier. Charlottenburg 1906. S. 17-18. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
  8. Geschichtstafeln für höhere Schulen (zusammen mit E. Schmiele). 5. Aufl. 1906.
  9. Leopold von Ranke als Oberlehrer in Frankfurt an der Oder. Berlin 1909. 53 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
  10. Ansprache bei der Schillerfeier. Charlottenburg 1906. S. 17-18.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1870 und 1908 FS.



Restlag, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Restlag, Hermann Friedrich Theodor

Ich, Hermann Friedrich Theodor Restlag wurde am 25. Juli 1835 zu Nauen in der Provinz Brandenburg des Königreiches Preussen geboren. Mein Vater war Bürgermeister der Stadt und meine Mutter die einzige Tochter des Kaufmanns und Weinhändlers Chr. Fr. Stolpe. Bis zu meinem 9. Jahre wurde meine Erziehung von einem Hauslehrer geleitet und später, da mein Vater inzwischen seinen Wohnsitz nach Berlin verlegt hatte, besuchte ich acht Jahre lang das dortige Köllnische Realgymnasium. Nach meinem Abgange trat ich als Einjährig-Freiwil-liger in das preussische Heer ein und lag zu gleicher Zeit an der Universität und am Seminar für Stadtschulen philologischen Studien ob. Ich besuchte bald darauf England auf einige Monate und nahm dann auf drei Jahre eine Hauslehrerstelle auf einem Rittergute in der Nähe von Danzig an. Mehrere Monate des Jahres 1862 brachte ich in Paris im Studium der französischen Sprache und Literatur zu. Dem Anraten einiger Kollegen zu Folge sie-delte ich mich darauf als Sprachlehrer in Breslau an, wo zu gleicher Zeit eine Reorganisation des Schulwesens nach Plänen des Stadtschulrats Prof. Dr. Wimmer stattfand, durch die ich bei Errichtung der ersten Mittelschule, die eine Verbindung zwischen Volksschule und Gymnasium bilden sollte, tätig wurde. Zugleich unterrichtete ich englische Sprache an der Scholz’schen höheren Töchterschule und an dem damit in Verbindung stehenden Leh-rerinnen-Seminare englische Literatur und wurde meine philologische Ausbildung dort unter Leitung des nun-mehr verstorbenen Seminar-Oberlehrers Chr. Fr. Scholz bedeutend gefördert, dessen Andenken ich stets in hohen Ehren halten werde. Als ein plötzlicher, mit tief erschütternder Todesfall im Spätherbst des Jahres 1863 meine Aussicht auf die selbständige Übernahme der letztgenannten Anstalt trauriger Weise zerstörte, entschloss ich mich, Englands gastfreien Boden wiederum zu betreten und fand auch bei meiner Rückkehr dort in einem der ersten höheren Vorbereitungsinstitute für die öffentlichen Hochschulen eine Anstellung, in welcher mir die Vorbereitung der Zöglinge für die Seekadetten-Prüfung oblag. Nach fünf Jahren mühevollen Wirkens an jener An-stalt nahm ich die Professorenstelle für deutsche und französische Sprache, englische Geschichte und Geogra-phie an der St. Michaelsschule bei Eton an, die, obwohl seit vier Jahren äusserlich von der hohen Schule zu Eton getrennt, in Disziplin und Unterricht jedoch noch mit der letzteren zusammen hängt. Die Liebe zum deutschen Vaterlande, dorthin zurückzukehren bestimmten mich, mich um die Stelle für neuere Sprachen an der Greizer höheren Bürgerschule zu bewerben, und spreche ich für meine Wahl hiermit dem hochlöblichen Gemeinderat meinen Dank aus. – Hier veröffentlicht er: „Observations on English Education and the new Education Bill.“ Greiz 1876. 12 S. (Programm Greiz Gymnasium.) -

Aus: Programm Greiz Höh. Bürgerschule 1873.

Rettberg, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rettberg, Paul Karl Johann August

Geboren am 3. Dezember 1877 zu Hildesheim, verliess zu Ostern 1897 das Gymnasium zu Münden mit dem Zeugnis der Reife und widmete sich bis Ostern 1902 auf den Universitäten Göttingen, Leipzig und Greifswald dem Studium der Geschichte und Erdkunde. Im November 1901 wurde er in Greifswald zum Dr. phil. promo-viert. Im August 1902 bestand er dort auch die Staatsprüfung. Das Anleitungsjahr leistete er am Gymnasium zu Leer, das Probejahr am Gymnasium zu Norden und am Realgymnasium zu Uelzen ab. Hier war er auch noch vom Michaelis 1905 bis Ostern 1906 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1906 wird er an die Ober-realschule Eimsbüttel berufen.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1907.

Rettel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. April 1882 zu Torgau, studierte nach der Reifeprüfung am Gymnasium zu Torgau von Ostern 1903 bis Ostern 1907 Mathematik und Naturwissenschaften in Freiburg, München und Halle. Am 1. Februar 1908 bestand er die Staatsprüfung und leistete von Ostern 1908-1909, unter anfänglicher Beschäftigung am Gymnasium zu Mühlhausen, das Seminarjahr am Realgymnasium zu Nordhausen ab. Zur Ableistung des Probe-jahres wird er an die Realschule zu Bitterfeld überwiesen. Aus: Programm Bitterfeld Realschule 1911.


Rettelbusch, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juni 1848 zu Cammerforst im Reg.-Bez. Erfurt, für den Elementar-Schuldienst zu Erfurt im Jahre 1868 geprüft, ist von Michaelis 1868 an in Reiser, Kreis Mühlhausen, von Michaelis 1872 an in Nordhausen angestellt gewesen. Ostern 1877 hat er sich nach dem Besuch der Zentral-Turnanstalt zu Berlin die Befähigung zur Leitung des Turnunterrichts erworben und wird am Gymnasium zu Merseburg angestellt. Hier veröffent-licht er: „Die in den Anlagen und einigen Gärten Merseburgs angepflanzten auffälligsten Ziersträucher und Bäume.“ Merseburg 1893. 20 S. (Programm Merseburg Gymnasium.) -- Aus: Programm Merseburg Gymnasium 1878.


Rettelbusch, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. August 1874 zu Commerforst, Kreis Langensalza, besuchte von 1889 bis 1891 die Kgl. Präpa-randenanstalt zu Wandersleben, Kr. Erfurt, und von 1891 – 1894 das evangel. Lehrerseminar zu Erfurt. 1896 be-stand er in Erfurt die zweite Lehrerprüfung. Von 1897 – 1898 nahm er teil an einem Turnlehrerbildungskursus an der Universitätsturnanstalt zu Halle a. S. 1901 wählte ihn die Stadt Stettin zum Lehrer an den Gemeindeschu-len. Von 1907 – 1909 besuchte er die Kunst- und Kunstgewerbeschule zu Breslau und bestand die Zeichenleh-rerprüfung. 1910 wurde ihm die Zeichenlehrerstelle an der Barnimschule zu Stettin übertragen. Seit Ostern 1912 ist er Zeichenlehrer an der Bismarck-Oberrealschule. Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1913.


Rettig, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. April 1851 zu König bei Darmstadt, Dr. phil., Probekandidat vom1. Oktober 1872 bis zum 1. Oktober 1873 unter gleichzeitiger kommissarischer Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle an der Realschu-le I. Ordnung zu Hagen in Westfalen, wo er als definitiv angestellter Lehrer bis zum 1. Mai 1876 blieb und dann an die Realschule (Realgymnasium) zu Köln in gleicher Eigenschaft übertrat. Zur Zeit ist er 9. ordentlicher Lehrer. Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.


Rettig, Georg Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. März 1803 zu Gießen, Sohn des dortigen Schuhmachers Christoph Rettig, wurde als achtjähri-ger Knabe in das Gymnasium zu Gießen aufgenommen und bezog nach beendigtem Gymnasialkursus im Früh-jahr 1822 die Hochschule zu Gießen, auf welcher er sich dem Studium der Theologie und Philologie widmete. Im Jahre 1825 legte er die für die Kandidaten des Pädagoglehramtes vorgeschriebene Prüfung ab und erhielt 1826 am Gymnasium zu Büdingen die Stelle eines ordentlichen Lehrers. Diesen Posten bekleidete er bis zum Jahre 1834, in welchem er von der Anstalt abging, um einem Rufe an die Universität und das höhere Gymnas-ium in Bern zu folgen, wo er noch jetzt als Professor wirkt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Polybii castrorum Romanorum formae interpretatio. Büdingen 1827. 50 S. (Programm Büdingen Gymn.)
  2. Quaestiones Platonicae. Büdingen 1831. 39 S. (Programm Büdingen Gymnasium.)
  3. De Timaei Platonici initio commentatio. Bern 1836. 12 S. (Programm Bern Kantonschule.)
  4. Über ein Wandgemälde von Niklaus Manuel und seine Krankheit der Messe, ein Beitrag zur Reformationsgeschichte der Schweiz. Nebst einer lithographischen Abbildung. Bern 1862. 36 S. (Programm Bern Gymnasium.)

Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.


Rettig, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Dezember 1858 zu Erfurt, besuchte die Vorschule der Realschule I. Ordnung und darauf das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von 1880 an in Halle alte Sprachen. Ein längerer Aufenthalt in München brachte ihn dem Studium der Geschichte und Altertumskunde näher und erweckte in ihm Interesse für Kunstgeschichte. Nach Beendigung seiner Studien in Halle 1884 lebte er eine Zeitlang in Erfurt, teils mit Vorbe-reitung für die Staatsprüfung, teils mit bibliothekarischen Arbeiten an der Kgl. Bibliothek beschäftigt, die ihm vom Ministerium übertragen worden waren. Am 10. Juli 1886 bestand er in Halle die Staatsprüfung und leistete von Michaelis 1886 an das Probejahr am Gymnasium zu Zeitz ab. Auf seinen Wunsch an das Gymnasium zu Erfurt versetzt, war er hier von Ostern 1887 bis Ostern 1888 tätig. Die misslichen Anstellungsverhältnisse jener Jahre veranlassten ihn, in den städtischen Schuldienst der Stadt Ottweiler (Rheinprovinz) überzugehen. Nach einjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der dortigen Gymnasialschule wurde er als ordentli-cher Lehrer fest angestellt und gehörte der Anstalt, die in eine Realschule umgewandelt wurde, bis Ostern 1902 an. Seinem Wunsche nach Rückkehr in den staatlichen höheren Schuldienst entsprach seine Berufung als Ober-lehrer an das Realgymnasium in Nordhausen, dem er bis 1912 angehört. Professor wurde er im Dezember 1906 und erhielt der Rang der Räte IV. Klasse im Januar 1907. 1912 Wird er an das Gymnasium zu Wittstock berufen.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS und Wittstock Gymnasium 1913.


Retzlaff, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. November 1859 in Treptow a. R., besuchte das dortige Gymnasium und studierte von Ostern 1879 ab in Halle, Greifswald und Königsberg i. Pr. Er bestand die Prüfung pro facultate docendi am 8. Dezem-ber 1884, machte sein Probejahr von Ostern 1885-1886 in Stettin, unterrichtete am Marienstiftsgymnasium und der Wegnerschen höheren Mädchenschule zu Stettin bis zu seiner Ostern 1893 erfolgten Anstellung am Pädago-gium zu Putbus. Später wird er an das Gymnasium zu Kolberg berufen, wo er veröffentlicht: „Typische Formen der Meeresküsten. (Aus dem Pensum der Untersekunda.)“ Kolberg 1904. 12 S. (Programm Kolberg Gymn.) Aus: Programm Putbus Pädagogium 1894.


Retzlaff, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1875 zu Zoppot, besuchte das Progymnasium in Pelplin und das Kgl. Gymnasium in Kulm a. W., wo er 1895 die Reifeprüfung bestand. Er studierte Theologie am Seminar zu Pelplin, dann, nach Ablegung der theolo-gischen Prüfungen, Theologie und Philologie an der Universität Münster. Hier bestand er 1902 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Im Schulfache wirkte er zunächst 4 Jahre am Bischöflichen Progymnasium in Pelplin, seit 1907 als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Schwetz a. W. 1911 wird er an das Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien berufen. Aus: Programm Kreuzburg O.-S. Gymnasium 1912.


Retzlaff, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Februar 1824 zu Saalfeld, Kreis Mohrungen, studierte seit Michaelis 1841 auf der Universität zu Königsberg i. Pr. klassische Philologie und Theologie. Er wurde 1852 zum Dr. phil. promoviert und 1874 zum Kgl. Professor ernannt. Er ist ausschliesslich am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg beschäftigt gewesen und zwar seit Michaelis 1846 provisorisch, seit Ostern 1852 definitiv. Er starb am 15. Juli 1886. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Proben aus einer Homerischen Synonymik. 1. Teil. Königsberg i. Pr. 1866. 32 S. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
  2. Proben aus einer Homerischen Synonymik. 2. Teil. Königsberg i. Pr. 1867. 30 S. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
  3. Griechische Exercitien. Berlin.
  4. Vorschule zu Homer. 2. Aufl. Berlin 1881.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium 1887.


Retzlaff, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 6. Februar 1863 zu Berlin geboren, besuchte das dortige Friedrichs-Realgymnasium bis 1882 und studierte dann an der Universität Berlin neuere Sprachen. Nachdem er am 10. März 1888 zum Dr. phil. promo-viert worden war, hielt er sich bis zum Jahre 1894 im Auslande auf, worauf er nach Deutschland zurückkehrte und an der städtischen höheren Schule zu Montjoie bis 1899 kommissarisch eine Lehrerstelle verwaltete. Im Jahre 1901 bestand er die Oberlehrerprüfung, leistete das Seminarjahr am Kgl. Französischen Gymnasium und am Askanischen Gymnasium zu Berlin ab und wurde am 1. April 1902, nachdem ihm durch ministerielle Verfü-gung das Probejahr erlassen worden war, an der Viktoria-Luisenschule zu Dt. Wilmersdorf als Oberlehrer ange-stellt. Am 1. April 1903 ging er in gleicher Eigenschaft an die 1. Realschule zu Berlin über.

Aus: Programm Berlin 1. Realschule 1904.


Reuber, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Februar 1879 zu Hanau a. M. als Sohn des Lehrers an der höheren Mädchenschule Georg Reuber, absolvierte die Hanauer Oberrealschule und studierte von Ostern 1897 ab vier Semester in Göttingen, dann wei-tere vier Semester in Marburg Mathematik, Physik, Chemie, Mineralogie und Geologie. Am 22. Februar 1901 bestand er zu Marburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, war von Ostern 1901 bis Ostern 1902 Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M. und trat dann in den Schuldienst der freien Hansestadt Bremen, in dem er bis Ostern 1903 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, von da bis Ostern 1906 als Oberlehrer am dortigen Gymnasium verblieb. Auf Grund der Abhandlung. „Die Basalte südlich von Homberg a. d. Efze bis zum Knüllgebirge“ erwarb er sich am 27. Juli 1904 zu Marburg die philoso-phische Doktorwürde. Ostern 1906 erfolgte seine Berufung an die Sachsenhäuser Realschule.

Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Realschule 1907.



Reum, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reum, Albrecht Friedrich

Wurde am 5. März 1860 zu Camburg in Sachsen-Meinigen geboren. Von Ostern 1872 bis 1881 besuchte er die Thomasschule zu Leipzig, die Realschule zu Bautzen, das Realgymnasium und das Gymnasium zu Zittau und studierte hierauf neuere Philologie in Leipzig, Genf, Paris und London. Er promovierte 1887 zu Leipzig mit einer Abhandlung über „De Temporibus, ein Werk Aelfrics“ und legte dort 1888 seine Staatsprüfung ab. Nach-dem er seit Michaelis am Kgl. Gymnasium zu Leipzig zur Erstehung seines Probejahres tätig gewesen ist, wurde er zu Ostern 1889 in seine jetzige Stellung am Vitzthumschen Gymnasium eingewiesen. Hier veröffentlicht er: „Der französische Aufsatz“. Dresden 1896. 38 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1890.

Reupke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Februar 1879 zu Bredenbeck am Deister (Hannover), besuchte das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Hannover, bestand 1900 die erste und 1902 die zweite Lehrerprüfung. Er war dann in Linden, Uchte in der Heide und in Badenstedt als Lehrer tätig. Nachdem er an der Kunstgewerbeschule und an der Technischen Hochschule zu Hannover zeichnerische Studien gemacht hatte, bezog er im Oktober 1904 die Kgl. Kunstschule zu Berlin und nach einem Jahre die Kgl. Kunstakademie in Kassel, wo er im Juni 1906 die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen bestand. Zwecks weiterer Ausbildung in seiner Kunst ging er im Oktober 1906 zur Großherzogl. Akade-mie der bildenden Künste in Karlsruhe und machte dort zunächst Studien in der Tier- und Landschafts-Malklasse des Herrn Professor Jul. Bergmann und danach in der Porträt- und Aktklasse des Herrn Prof. Fr. Fehr. Nach deren Absolvierung wurde er zum Meisterschüler promoviert und von der Akademie mit einem eigenen Atelier betraut. Im April 1909 wurde er auf seine Bewerbung als Zeichenlehrer an die Adlerflychtschule berufen. Hier hat er veröffentlicht: „Angewandtes Phanasiezeichnen.“ In: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Schule am 21. 3. 1926. Frankfurt/M. 1926. S. 75-76 und 4 Tafeln. (Progr. Frankfurt/M. Aldlerflychtschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Adlerflychtschule 1910.


Reusch, Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. April 1854 zu Pütschbach im Unterwesterwaldkreis, erhielt seine Vorbildung auf dem Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur, studierte von Ostern 1875 bis 1879 auf den Universitäten Berlin, München und Strassburg klassische Philologie und Geschichte. 1878 wurde er in Strassburg auf Grund der Dissertation: „De diebus contionum ordinarium apud Athenienses“ zum Dr. phil. promoviert und legte 1879 vor der Kaiserli-chen Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Strassburg das examen pro facultate docendi ab. Mit dem 1. Oktober 1879 trat er das Probejahr am Gymnasium in Saarburg an und wurde am ersten April 1880 zur Fortset-zung desselben an das Realprogymnasium zu Altkirch berufen. Hier wurde er dann fest angestellt und geht spä-ter wieder an das Gymnasium zu Saarburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die römischen Altertümer im Museum zu Altkirch. Altkirch 1883. 21 S. (Programm Altkirch Gymnasium.)
  2. Die Schlacht bei Cannae. Altkirch 1888. 18 S. (Programm Altkirch Progymnasium.)
  3. Alt-Saarburg. Saarburg 1911. 12 S. u. 2 Taf. (Programm Saarburg Gymnasium.)

Aus: Programm Altkirch Gymnasium 1880.


Reusch, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reusch, Albert Karl

Sohn des Apothekers Theodor Reusch, im November 1816 zu Königsberg i. Pr. geboren, besuchte das Colle-gium Fridericianum seiner Vaterstadt von Sexta bis Prima. 1836 bezog er die Universität zu Königsberg, gehörte anfangs der juristischen Fakultät an, bestimmte sich aber nach einem halben Jahr für das Lehrfach. Ende 1842 bestand er die Oberlehrerprüfung und erlangte gleich darauf die philosophische Doktorwürde. Nachdem er den Sommer und Herbst 1843 auf Reisen zugebracht, wurde er zu Ostern 1844 vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zur diätarischen Vertretung eines erkrankten Lehrers nach Gumbinnen, dann zu Michaelis 1845 an das Gymna-sium zu Thorn gesandt, von da aber nach 4 ½-jähriger Beschäftigung mit Ostern 1850 in die Stelle des wissen-schaftlichen Hilfslehrers an dem Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Gumbinnen eingewiesen. Ostern 1851 wird er hier erster ordentlicher Lehrer. Michaelis 1854 wird er an das Gymnasium zu Elbing versetzt, wo er später zum Professor ernannt wird. Am 1. April 1882 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 21. Juli desselben Jahres. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Lehre von der Tempusfolge. Elbing 1861. 23 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  2. Wilhelm Gnapheus, der erste Rektor des Elbinger Gymnasiums. 1. Teil. Elbing 1868. 39 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  3. Wilhelm Gnapheus ... 2. Teil. Elbing 1877. 38 S. (Programm Elbing Gymnasium.)

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1850 und 1913 FS.

Reusch, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. März 1876 zu Hörde in Westfalen, besuchte das Gymnasium zu Mülheim/Ruhr und das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, wo er am 15. März 1895 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte dann in Marburg hauptsächlich klassische Philologie, bestand die Staatsprüfung dort am 8. Juni 1900. Dann ist er Seminarist am Goethe-Gymnasium zu Frankfurt/M., Probekandidat und Hilfslehrer am Kgl. Progymnasium in Linz a. Rhein und am Kgl. Gymnasium in Siegburg. Oberlehrer ist er am Gymnasium i. E. zu Viersen seit dem 1. April 1903. Aus: Programm Viersen Gymnasium 1904.


Reusch, Heinrich Adolf August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Februar 1858 zu Siegen in Westfalen, besuchte die dortige Realschule I. Ordnung bis Ostern 1877 und studierte dann bis Michaelis 1880 neuere Sprachen, Geschichte und Geographie in Bonn, Berlin und Marburg. Hier bestand er im Juli 1881 die Prüfung pro facultate docendi. Nach einjährigem Aufenthalte in Paris trat er zu Ostern 1882 an der Realschule zu Oldenburg ein und wurde Michaelis 1883 als Oberlehrer an der Hö-heren Bürgerschule zu Lübeck angestellt.

Aus: Programm Lübeck Höh. Bürgerschule 1884.


Reusch, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reusch, Jakob Karl

Geboren am 4. August 1857 zu Pütschbach, im Reg.-Bez. Wiesbaden. Er besuchte von Ostern 1871 bis Herbst 1877 die Gymnasien zu Montabaur und Mainz und studierte dann auf den Universitäten Berlin und Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften. Im November 1881 bestand er vor der kaiserlichen wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Strassburg das Examen pro facultate docendi. Nachdem er vom 1. April 1882 bis 1. April 1883 in Diez an der Lahn seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er zum 1. Mai desselben Jahres als Pro-bekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Gymnasium zu Weißenburg überwiesen und von dort am 16. September in gleicher Eigenschaft an das Lyceum zu Strassburg versetzt. Gleichzeitig wurde ihm eine Adjunk-tenstelle im Internat des Lyceums übertragen. Von hier wurde er an das Progymnasium zu Altkirch und Pfalz-burg versetzt und zum Beginn des laufenden Schuljahres (1890) an das Progymnasium zu Thann überwiesen. Hier veröffentlicht er: „Planimetrische Konstruktionen in geometrographischer Ausführung.“ Leipzig 1904. XIII, 84 S. (Programm Thann Progymnasium.)

Aus: Programm Strassburg Lyceum 1884 und Thann Progymnasium 1890.

Reusch, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. August 1865 zu Niederwalluf, besuchte das ehemalige Realprogymnasium in Geisenheim und darauf das Realgymnasium in Wiesbaden. Hierauf trat er als Posteleve in den Kaiserlichen Post- und Telegra-phendienst ein, schied jedoch wieder aus, um sich vom Sommersemester 1889 an während 8 Semester an der Universitäten Gießen und Münster i. W. dem Studium der neueren Sprachen und des Deutschen zu widmen. Am 28. Juni 1894 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Die alten syntaktischen Reste im modernen Slang“ in Münster zum Dr. phil. promoviert, wo er auch im Februar 1895 das Staatsexamen bestand. Das Seminarjahr lei-stete er von Ostern 1895 bis Ostern 1896 an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M. ab und das Probejahr im folgenden Jahre an der Realschule zu Diez und in Frankfurt/M. an der Adlerflycht-Realschule und dem Wöh-ler-Realgymnasium. Während des Schuljahres 1897/98 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Wöhler-schule in Frankfurt/M. beschäftigt, und von Ostern 1898 bis Ostern 1905 war er Oberlehrer am städtischen Real-gymnasium zu Aachen. Ostern 1905 wird er an die Oberrealschule zu Wiesbaden berufen.

Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1906.


Reusch, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. April 1882 zu Siegen i. W., studierte in Bonn, Leipzig und Gießen Germanistik und neuere Spra-chen, bestand am 28. Februar 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt und war während seiner Vorbereitungs-zeit an der Realschule zu Oppenheim und am Realgymnasium zu Mainz tätig. Geht dann an die Oberrealschule I nach Kiel. Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1910.


Reusche, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Juli 1886, besuchte das Lyceum II zu Hannover. Von Ostern 1905 bis Ostern 1910 studierte er in Göttingen und Bonn klassische Philologie und Deutsch und bestand am 25. Februar 1910 das Examen pro facul-tate docendi. Im Seminar- und Probejahr war er dem Kgl. Goethe-Gymnasium zu Hannover überwiesen. Wird dann an das Realgymnasium zu Berlin-Reinickendorf versetzt.

Aus: Programm Berlin-Reinickendorf Realgymnasium 1913.


Reuschenbach, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. April 1881 zu Linz am Rhein, besuchte dort das Progymnasium von 1892-1898, das Gymna-sium zu Prüm von 1898-1901. Er studierte dann in Bonn Mathematik und Naturwissenschaften, bestand die Prü-fung für das höhere Lehramt am 15. Dezember 1906, legte das Seminarjahr am Realgymnasium zu Remscheid von Ostern 1907-1908, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Bonn von Ostern 1908-1909 ab. Am 1. April 1909 wurde er zum Kgl. Oberlehrer ernannt und als solcher am Gymnasium zu Cleve angestellt.

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1910.


Reuscher, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Cottbus in der Lausitz im Jahre 1828, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, dann auf dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Er studierte Philologie auf den Universitäten zu Halle und Berlin, begab sich dann nach England, wo er 2 Jahre in Manchester lebte. Nach Ablegung seines Examens vor der wis-senschaftlichen Prüfungskommission im Jahre 1854 und nach einer kurzen Tätigkeit am Gymnasium zu Cottbus, wirkte er als Lehrer am Progymnasium zu Freienwalde a. O. Michaelis 1854 folgte er einem Rufe als ordentli-cher Lehrer an die Realschule zu Perleberg, von wo er Ostern 1856 an das Gymnasium zu Potsdam berufen wurde. 1866 wird er als dritter Oberlehrer und Subrektor an das Gymnasium zu Stolp berufen. Ostern 1871 wird er zum Direktor dieser Anstalt berufen. An Programm-bhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Annotationes ad locos aliquot Ionis Euripideae. Potsdam 1859. 16 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
  2. Commentatio de Euripidis Bachchis. Perleberg 1856. S. 13-34. (Programm Perleberg Realschule.)
  3. Reden und Ansprachen, gehalten von Dr. Arnold Reuscher, Gymnasialdirektor in Stolp. 1. Teil. Stolp 1892. 19 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
  4. Reden und Ansprachen ... 2. Teil. Stolp 1893. 23 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
  5. Reden und Ansprachen ... 3. Teil. Stolp 1894. 23 S. (Programm Stolp Gymnasium.)

Aus: Programm Stolp Gymnasium 1867.


Reuscher, Friedrich Wilhelm Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1824 zu Cottbus, wo sein Vater Gymnasialdirektor war. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Michaelis 1842 bezog er die Universität Halle, um Philologie zu studieren. Von dort begab er sich zur Fortsetzung seiner Studien Michaelis 1844 nach Berlin und blieb dort, gleichzeitig seiner Militärpflicht genügend, bis Ostern 1847. Nach Beendigung seiner Universitätsstudien war er eine Reihe von Jahren hindurch als Haus- und Privatlehrer tätig. Nachdem er Ostern 1853 das Examen pro facultate docendi in Berlin bestanden hatte, ging er nach Manchester in England in Folge einer Aufforderung von dortigen Kaufleu-ten, und wirkte dort 1 Jahr lang als Privatlehrer. In die Heimat zurückgekehrt, absolvierte er das Probejahr am Gymnasium zu Sorau. Ostern 1855 folgte er einem Rufe als Hilfslehrer an die Realschule zu Potsdam, welche Stellung er indess schon zu Michaelis desselben Jahres mit einer ähnlichen an der höheren Töchterschule zu Frankfurt a. O. vertauschte. Ostern 1856 übernahm er die Leitung einer Privatschule in Köpenick, ging zu Michaelis desselben Jahres als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Anklam und wurde von dort an die höhere Bür-gerschule zu Landsberg an der Warthe berufen. Aus: Programm Landsberg a. W. Höh. Bürgerschule 1859.

Reuscher, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. März 1830 zu Cottbus geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog Ostern 1849 die Universität Berlin. Nach absolviertem Examen pro facultate docendi ist er nacheinander tätig gewesen am Gymnasium zu Cottbus, an der Realschule zu Magdeburg, an der Oberschule zu Neustadt-Eberswalde, an der Realschule zu Frankfurt a. O. An letzterer Anstalt wirkte er seit 1854 und wurde 1865 zum Oberlehrer befördert. Von hier aus erhielt er den Ruf an die Ritter-Akademie zu Brandenburg, an welcher Anstalt er seit Ostern 1868 als zweiter Oberlehrer angestellt ist. Hier hat er veröffentlicht: „1) Der Religionsunterricht auf höheren Lehran-stalten. Ein Beitrag zu dieser Frage. 2) Proben einer Kirchengeschichte für höhere Lehranstalten. 1. Teil. Bran-denburg a. H. 1873. 52 S. (Programm Brandenburg Ritter-Akademie.)

Aus: Programm Brandenburg Ritter-Akademie 1869.



Reuscher, Samuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reuscher, Samuel Friedrich Andreas

Geboren in Atzendorf 1788. Nach empfangener Vorbildung auf der Domschule zu Magdeburg , studierte er auf den Universitäten Helmstedt, Halle und Berlin Theologie und Philologie von 1806 bis 1809. Im Jahre 1810 erhielt er eine Berufung an das Pädagogium im Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg unter Rötger und Göring, arbeitete hier als Lehrer und Conventual 10 Jahre hindurch, bestand die 1. theologische Prüfung pro venia concionandi im Jahre 1817 unter Westermeyer, Koch, Zerrenner und Mellin. Er bewarb sich im Jahre 1819 um das damals neu errichtete Direktorat beim Gymnasium zu Cottbus und trat nach Verleihung desselben und unter Kgl. Bestätigung im Februar des folgenden Jahres in Amt und Funktion. 1855 ist er in den Ruhestand getreten. Als Schriftsteller ist er während seiner schulamtlichen Laufbahn im Fach der Geographie und Geschichte, sowie der lateinischen Sprachlehre und als Übersetzer aufgetreten, nachdem er während seines Halleschen Studien-Semester die beiden akademischen Preisaufgaben: 1. Über die Lehrer von dem ursprüng-lichen menschlichen Verderben – nach neutestamentlichen Quellen, verglichen mit den Aussprüchen und Ansichten der Profan-Schriftsteller. 2. Über den Werth und Gebrauch der griechischen Übersetzung des A. T. durch sogenannte 70 Dolmetscher (interpretatio Septuaginta viralis) zu Erklärung des N. T. – beide in lateinischer Sprache – bearbeitet – und den Preis erhalten hatte. Wenn dieselben eben so wenig, als der philologische Aufsatz „Über das Brief- und Correspondenzwesen der Römer“ im Druck erschienen, so lagen sie doch seiner philosophischen Doktor-Promotion im Jahre 1816 zum Grunde, ohne dass sie bei dem Colloquium pro rectoratu zur weiteren Berücksichtigung und in Erwägung vorschriftsmässig kommen durften. Er ist am 24. Dezember 1878 gestorben. Im Druck sind folgende Schriften von ihm erschienen:

  1. Allgemeine Umrisse der Erd- und Länderkunde für den geographischen Elementar-Unterricht auf Gymnasien. Cottbus 1826.
  2. Cicero’s Staatsreden gegen Catilina, neu übersetzt. Leipzig, Fleischer 1821.
  3. Quintilian’s X. Buch, oder die rednerische Stylbildung nach antiken Grundsätzen: zum ersten Male vollständig in’s Deutsche übertragen. Leipzig, Hartmann 1822.
  4. Lehrbuch der Geschichte der Staaten und Völker des Altertums; nebst Angabe der Hauptquellen. Berlin, Amelang 1824.
  5. Abriß der Elementar-Geographie zum Gebrauche für die IIIte geographische Lehrklasse bei Gymnasien. Halle, Gebauer 1830.
  6. Geographia antiqua, Scholarum usui accomodata. Scripsit Patrick. Editio altera. Accurante Reuscher. Berlin, Kecht 1831.
  7. Grundriß der allgemeinen Erd- und Länderkunde. Ein Leitfaden des geographischen Unterrichts für die Mittelklassen von Gymnasien. Berlin, Nauck 1832.
  8. Häusliches Aufgabenbuch zur Einübung der lateinischen Formenlehre für Anfänger. Cottbus, Meyer 1836.
  9. Grudriß der Elementar-Geographie für untere Gymnasial- und höhere Bürgerschul-Klassen. Berlin, Reimer 1837.
  10. Historische Vorschule oder Vorbereitung zur Weltgeschichte. Ein Repetitionsbuch für angehende Gymnasiasten. Magdeburg, Rubach 1838.
  11. Elementar-Syntax der lateinischen Sprache; ein Leitfaden für untere Gymnasial- und höhere Bürgerschul-Klassen. Cottbus, Meyer 1839.
  12. Lateinische Schul-Grammatik. Sorau, Julien 1827.
  13. Das neuerrichtete Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Cottbus, nach seinen äußern und innern Schul- und Lehrverhältnissen dargestellt. Cottbus 1821. 67 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
  14. Fortgesetzte Nachricht von dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Cottbus. Cottbus 1822. 53 S. (Programm Cottbus Gymn.)
  15. De antiquarum historiarum studio, in publicis scholis solemi, ad severiores docendi discendique leges revocando commentatio prior. Cottbus 1822. 35 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
  16. Erklärung der Horazischen Ode ad Torquatum lib. IV, 7. Als Beitrag zur Interpretations-Methodik. Cottbus 1823. 36 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
  17. Der Nilstrom. Fragment aus dem geographischen Vortrage in Prima. Sorau 1835. (Programm Cottbus Gymnasium.)
  18. Grundlinien zu einer Theorie der Modi Verborum (der Verbalmethode oder Modalitäten des Verbal-Satzes) in der lateinischen Sprache – zur philosophischen Begründung der Lehre vom Konjunktiv, und nachträg-liche Ergänzungen von Bröder’s Grammatik (J 58. 461-525). Als Bruchstück aus den grammatischen Lehrvorträgen in der 1. Klasse des Gymnasiums. Cottbus 1825. IV, 58 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
  19. Introduktionsrede. (Über den erhabenen und wichtigen Beruf des Lehrers.) Cottbus 1829. 13 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
  20. Introduktionsrede. (Bei der Einführung des Lehrers Loof.) Sorau 1831. 13 S. (Programm Cottbus Gymn.)
  21. Über den Zusammenhang der Schule (des Gymnasiums) mit der Universität durch Sprachen. Sorau 1832. 8 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
  22. Rede des Direktors bei der Amtseinführung des Prorektors Dr. Nauck. Cottbus 1843. S. 3-14. (Programm Cottbus Gymnasium.)
  23. Über die beiden wichtigsten Dokumente der neuesten Schulgesetzgebung. – Ein einleitendes Resumé. Cottbus 1843. S. 15-30. (Programm Cottbus Gymnasium.)
  24. Umrisse – zu einer Anordnung und Gliederung des historischen Lehrstoffes für die Mittelklassen von Gymnasien und für höhere Bürgerschulen. Cottbus 1847. 23 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
  25. Ansprache an die Schüler bei Eröffnung des Schuljahres. Cottbus 1853. S. 3-7. (Programm Cottbus Gymn.)

Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1843 und Magdeburg Pädagogium 1899.


Reuss, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reuss, Ernst Karl Friedrich

Ernst Karl Friedrich Reuß, geboren den 27. März 1848 zu Oberkallbach, Kreis Schlüchtern, besuchte von Ostern 1861 bis Ostern 1867 das Gymnasium zu Kassel, verliess diese Anstalt mit dem Zeugnis der Reife, um sich auf der Universität zu Marburg philologischen und historischen Studien zu widmen. An dem Kriege gegen Frank-reich nahm er als Mitglied der freiwilligen Krankenpflege Teil. Am 25. Dezember 1871 erlangte er die philoso-phische Doktorwürde der Universität Marburg auf Grund einer Inaugural-Dissertation: „Observationes Valeria-nae“, und bestand am 19. Januar 1872 die Staatsprüfung. Von Ostern 1872 bis Ostern 1873 hielt er sein Probe-jahr am Kgl. Christianeum zu Altona ab, im Herbst 1873 übernahm er eine ordentliche Lehrerstelle an der Real-schule I. O. zu Köln. Im Herbst 1875 wurde er an das Städtische Gymnasium zu Frankfurt am Main berufen und trat diese Stellung zu Ostern 1876 an.

Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1877.


Reuss, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reuss, Friedrich Wilhelm Ludwig

Geboren am 9. Februar 1853 zu Lohrhaupten, besuchte das Progymnasium zu Schlüchtern und das Gymnasium zu Hersfeld und studierte von Herbst 1871 bis 1875 in Marburg Geschichte und Philologie. Dr. phil. Nachdem er im Juli 1876 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er sein Probejahr an der damaligen höhe-ren Bürgerschule zu Lüdenscheid ab, an der ihm zugleich die Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle über-tragen war. Vom 1. Oktober 1877 bis 1. Oktober 1878 genügte er seiner Militärpflicht. Am 1. Januar 1879 am Gymnasium zu Wetzlar als ordentlicher Lehrer angestellt, wirkte er bis Ostern 1888 an diesem Gymnasium, bis Ostern 1896 am Gymnasium zu Trarbach, bis Ostern 1901 am Ludwigsgymnasium zu Saarbrücken und bis Herbst 1908 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, von wo er an das Gymnasium zu Wesel überging. Er ist am 16. Februar 1911 gestorben. An wissenschaftlichen Arbeiten hat er veröffentlicht:

  1. Hieronymus von Kardia. Studien zur Diadochengeschichte. Berlin 1876.
  2. Die Wahl Heinrich Raspes am 22. Mai 1246. Lüdenscheid 1878. 11 S. (Programm Lüdenscheid Realprogymnasium.)
  3. De Jubae historia Romana a Plutarcho expressa. Wetzlar 1880. 27 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
  4. König Konrad IV. und Heinrich Raspe. Wetzlar 1885. 21 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
  5. Kritische und exegetische Bemerkungen zu Xenophons Anabasis. Wetzlar 1887. 23 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
  6. Isokrates Panegyrikus und der kyprische Krieg. Leipzig 1894. 15 S. (Programm Trarbach Gymnasium.)
  7. Kritische Bemerkungen zu Xenophons Anabasis. IV. Saarbrücken 1900. 32 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  8. Jahresbericht über die griechischen Historiker (1900-1904). In: Jahresberichte für Altertumswissenschaft Bd. 127.

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1909.

Reuss, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Reuß, beboren den 8. August 1863 in Kiel, besuchte die 1. Knaben-Bürgerschule in Kiel, von Ostern 1882 bis 1885 das Seminar in Eckernförde, bestand Ostern 1887 das 2. Examen, am 25. Februar 1892 die Mittel-schullehrerprüfung in Mathematik und Naturwissenschaften. Am 1. April 1885 trat er in den Dienst der Volks-schule der Stadt Eckernförde; am 1. November 1891 trat er zur Mittelschule über und ist seit Ostern 1906 an der Realschule zu Eckernförde angestellt. Aus: Programm Eckernförde Realschule 1906.


Reuss, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. November 1857 zu Bad Nauheim, wo er zunächst die Volksschule besuchte. Die Augustiner-schule zu Friedberg durchlief er in den Jahren 1869-1874. Das Lehrerseminar zu Friedberg verliess er nach be-standenem Examen Ostern 1877. Am 11. April 1877 wurde er zum provisorischen Lehrer an der Realschule zu Friedberg ernannt, im Frühjahr 1879 bestand er die Definitorialprüfung, am 25. April 1881 wurde er an die Vorschule der Realschule zu Darmstadt versetzt und am 17. November 1882 zum Lehrer an der Realschule er-nannt. Schon am 12. Dezember 1884 ist er dort gestorben.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.



Reuss, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reuss, Karl Friedrich Edler

Geboren am 11. Mai 1850 in Lohrhaupten in Kurhessen, studierte in Marburg klassische Philologie und machte während seiner Studienzeit als Kriegsfreiwilliger den Krieg 1870/71 mit. Zurückgekehrt vollendete er sein Studium, war, nachdem er die Staatsprüfung bestanden und die philosophische Doktorwürde erlangt hatte, kurze Zeit in Oldenburg und in Lüdenscheid als Lehrer tätig und wurde am 1. Oktober 1876 als Professor an das Pro-gymnasium, später Gymnasium in Pforzheim berufen. Hier wirkte er fast 32 Jahre, bis er am 9. Mai 1908 starb. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Lycurgea quae fertur agrorum divisione. Pforzheim 1878. 14 S. (Programm Pforzheim Gymnasium.)
  2. Die Stellung des Max Piccolomini in der Wallensteindichtung. Pforzheim 1889. 15 S. (Programm Pforzheim Gymnasium.)
  3. Lateinische Stilübungen im Anschluß an Livius und Tacitus. Pforzheim 1898. 14 S. (Programm Pforzheim Gymnasium.)
  4. Lateinische Stilübungen im Anschluß an Cicero und Tacitus. Pforzheim. 1900. 14 S. (Programm Pforzheim Gymnasium.)

Aus: Programm Pforzheim Gymnasium 1908.

Reuter, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. April 1859 zu Pritzier in Mecklenburg-Schwerin, Sohn eines Pfarrers, besuchte das Gymnasium zu Parchim von Ostern 1872 bis Ostern 1879, studierte dann bis Ostern 1883 in Rostock und Leipzig klassische Philologie und Geschichte. 1883 promovierte er in Rostock zum Dr. phil. und bestand dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Er begann das Probejahr am Fürstl. Gymnasium Leopoldinum zu Detmold Herbst 1883, wurde etatmässiger Hilfslehrer am Progymnasium zu Striegau Ostern 1884 und trat Ostern 1885 als ordentlicher Lehrer in das Gymnasium zu Höxter ein. Hier veröffentlicht er: „Ein Gedanke über Jugenderziehung.“ Höxter 1895. S. 3-6. (Programm Höxter Gymnasium.) - Aus: Programm Höxter Gymnasium 1886 und 1892.


Reuter, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 24. April 1876 zu Bremen geboren, besuchte das Gymnasium zu Bremen, studierte von 1895 an in München, Berlin und Kiel klassische Philologie und Geschichte. Er bestand im April 1903 in Kiel das Staatsexa-men, leistete von Ostern 1903-1904 das Seminarjahr am Gymnasium zu Kiel und Ostern 1904-1905 das Probe-jahr am Gymnasium zu Rendsburg ab. Von Ostern 1905-1908 war er als Oberlehrer am Gymnasium zu Neu-münster tätig und wird dann an die Staatsschule zu Cuxhaven berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Landschaft bei Homer“. Cuxhaven 1911. 28 S. (Programm Cuxhaven Staatsschule.)

Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1906 und Cuxhaven Staatsschule 1909.


Reuter, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reuter, Christian Hans Wilhelm

Geboren am 3. Mäez 1863 zu Kiel, Ostern 1882 vom Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er Geschichte und klassische Philologie in Kiel, Leipzig und Strassburg. Am 2. Juni 1888 bestand er in Kiel die Prüfung für das höhere Lehramt. Zur Ableistung des Probejahres Michaelis 1888 dem Gymnasium und Realprogymnasium zu Wandsbeck überwiesen, blieb er dort von Ostern 1890 als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer und nahm im Winter 1891/92 an dem Kursus der Zentral-Turnanstalt in Berlin teil. 1892 in Kiel zum Dr. phil. promoviert, wurde er zum Oktober 1892 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Stralsund berufen und verwaltete hier nebenamtlich seit Michaelis 1896 das reichhaltige Stadtarchiv. Im März 1899 zum Leiter des in der Entwickelung begriffenen Progymnasiums zu Pasewalk erwählt und vom Rate der Stadt Stralsund in liberaler Weise erst bis Johannis, dann bis Michaelis 1899 beurlaubt, wurde er unter dem 7. Juli 1900 als Direktor des Ostern 1900 anerkannten Progymnasiums Allerhöchst bestätigt. Am 19. Juni 1901 zum Kgl. Gymnasialdirektor ernannt, übernahm er am 1. Oktober 1901 die Leitung des Kgl. Gymnasiums zu Demmin in Vorpommern. Am 31. März 1904 schied er aus dieser Stellung, um am 1. April 1904 die Direktion des Gymnasiums in Lübeck zu übernehmen. Bisher hat er veröffentlicht:

  1. Das älteste Kieler Rentebuch. Kiel 1892.
  2. Das zweite Stralsundische Stadtbuch (310-1342). Von Dr. Christian Reuter, Paul Lietz, Otto Wehner herausgegeben. 1. Teil. Liber de hereditatum obligatione. Stralsund 1896. VIII, 185 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
  3. Das Kieler Erbebuch. Kiel 1897.
  4. Wann ist Stralsund gegründet? In: Hansische Geschichtsblätter. 1897.
  5. Mitteilungen aus dem Stralsunder Stadtarchiv. I – VI. 1896 – 1898.
  6. Beiträge zur Pasewalker Schulgeschichte. Pasewalk 1901. 14 S. (Programm Pasewalk Progymnasium.)
  7. Zur Geschichte des Stralsunder Schiffbaus. In: Pommersche Jahrbücher 1901.
  8. Antrittsrede als Direktor. (Begriff und Bedeutung der Autorität.) Demmin 1902. S. 10-16. (Programm Demmin Gymnasium.)
  9. Professor Dr. Hermann Hempel, gestorben am 16. Mai 1913. Ein Lebensbild. Lübeck 1914. S. 26-28.

Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1905 und Stralsund 1893.

Reuter, Franz Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 23. April 1823 zu Schönböken bei Lübeck geboren, wo sein Vater ein Gut besass. Seine erste Schul-bildung erhielt er auf der Kandidatenschule in Lübeck und wurde zu Ostern 1834 dem Katharineum zu Lübeck zugeführt. Leider konnte er mit seinen Mitschülern nicht Schritt halten, da ihm die nötigen Vorkenntnisse fehl-ten und so den Unterricht verleideten. Da er sich sehr für die Natur interessierte, hielt man es für angezeigt, ihn Apotheker werden zu lassen. Ostern 1840 verliess er die Schule, um bei einem Apotheker in Rostock als Lehr-ling einzutreten. Zwei Jahre hielt er in dieser für ihn unerquicklichen und aufgezwungenen Stellung aus. Dann gelang es ihm, seine Angehörigen und Vormünder zu überzeugen, dass er doch besser für ein Studium geeignet sei. Michaelis 1842 kehrte er in seine Vaterstadt zurück und nahm die unterbrochenen Studien auf dem Kathari-neum wieder auf. Durch Privatunterricht holte er das Versäumte bald nach und konnte schon nach einem halben Jahr in Prima aufgenommen werden. 1845 verliess er mit dem Zeugnis der Reife die Schule und ging zuerst an die Universität nach Kiel, wo er nur ein halbes Jahr blieb, dann für fünf Semester nach Bonn und beschloss seine Studien in Göttingen, wo er 1 ½ Jahre verweilte. Hier bestand er Johannis 1849 das Staatsexamen und trat sein Probejahr zu Michaelis am Andreaneum in Hildesheim an. Ostern 1850 wurde er zum ordentlichen Lehrer an die Große Stadtschule zu Wismar gewählt, wo er den ganzen mathematischen Unterricht in den Realklassen der Schule übernehmen musste, ausserdem den Unterricht in Geschichte und Geographie. Im Mai 1851 erwarb er in Rostock auf Grund einer Abhandlung: „De rebus in Nordalbingia saecc. IX. ad XII. gestis“ die philosophische Doktorwürde. Im Juli desselben Jahres verheiratete er sich mit Emma Gerhard aus Bonn. Seine beschränkte Ein-nahme zwangen ihn daher Privatunterricht zu geben und auch Zöglinge in sein Haus aufzunehmen. 1852 über-nahm er an der dortigen Töchterschule von Frl. Vollbrecht in der ersten Klasse den Unterricht in den Naturwis-senschaften und trat auch 1856, nach dem Ableben der Vorsteherin in die Direktion ein. 1856 bewarb er sich um eine frei gewordene Oberlehrerstelle am Katharineum zu Lübeck und zu seiner grossen Freude erhielt er die Stelle und konnte so wieder in seine Vaterstadt zurückkehren. Am 23. Juni 1856 wurde er zum dritten Oberlehrer gewählt und trat sein Amt zu Michaelis 1856 an. Ihm wurde zunächst der Unterricht in den Realklassen zuge-wiesen, hauptsächlich in Mathematik und Naturgeschichte, auch in Physik und Geschichte. Zu Michaelis 1862 übernahm er den gesamten Unterricht in Mathematik, Physik und Naturgeschichte in der obersten Gymnasial-klassen. 1862 wurde er 2. Oberlehrer, 1868 erster Oberlehrer. Auch in Lübeck übernahm er wieder Unterrichts-stunden an den verschiedenen Töchterschulen in Mathematik, Naturgeschichte und Physik, besonders auch in Geographie. Seit 1858 hatte er auch den Unterricht in der Geographie am Schullehrer-Seminar übernommen, den er bis Ostern 1875 hielt. Auch ausserhalb der Schule war er sehr rege. So gehörte er von 1861-1873 dem Vor-stande der St. Aegidiengemeinde als Protokollführer an. In die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit trat er sofort nach seiner Rückkehr in seine Vaterstadt ein und war in den Jahren 1858-1864 Vorsteher der Bibliothek und der Naturaliensammlung. Ausserdem machte er sich durch zahlreiche Vorlesungen verdient. Er war auch ein unermüdlicher Wanderer, der nicht nur sein Vaterland, sondern auch Dänemark, Belgien, Ober-italien und die Schweiz durchwanderte. 1873 wurde er unter Beihilfe des Staates zur Weltausstellung nach Wien geschickt und berichtete der Behörde dann über die dort ausgestellten Lehrapparate. Seine hauptsächlich sitzen-de Tätigkeit führte im Laufe der Jahre zu einem Hämorrhoidalleiden, das ihn zu wiederholten Malen auf einige Wochen ans Haus fesselte, ihm aber immer wieder mit ungebrochener Kraft in sein Amt zurückbrachte. Am Abend des 12. Juni 1876 trat eine Congestion zum Gehirn ein, die ihm am 10. Juli 1876 den Tod brachte. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Lehrbuch der Geometrie für den Schul- und Selbstunterricht. 1. Teil. (Planimetrie.) Wismar 1855. 2. Aufl. 1871.
  2. Lehrbuch der Geometrie .... 2. Teil. (Ebene Trigonometrie und Stereometrie.) 1872.

Aus: Programm Lübeck Gymnasium Katharineum 1877.


Reuter, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Jahre 1861 zu Potsdam geboren und besuchte das dortige Viktoria-Gymnasium, welches er Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte zunächst in Tübingen, dann von Michaelis 1880 bis Ostern 1884 in Berlin klassische Philologie und Germanistik. Auf Grund seiner Dissertation: „De dialecto Thessalica“ wurde er im Januar 1885 von der philosophischen Fakultät der Universität zu Berlin zum Dr. phil. promoviert. Im Juni des nächsten Jahres bestand er in Berlin das Examen pro facultate docendi und absolvierte von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 sein pädagogisches Probejahr am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin. An dieser Anstalt verblieb er dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis ihm Ostern 1890 dort eine ordentliche Leh-rerstelle übertragen wurde. Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium 1891.


Reuter, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1843 in Martinsheim bei Würzburg, Sohn eines lutherischen Pfarrers, absolvierte das Gymnasium zu Ansbach 1861, studierte von 1861 bis 1865 in Erlangen und München Philologie und bestand 1865 in München die Lehramtsprüfung. Von 1865 bis 1867 war er an einer Altonaer Privatschule beschäftigt, gehörte 1867 bis 1878 dem Kieler Gymnasium als Hilfslehrer und dann als ordentlicher Lehrer an. Von 1878 bis 1886 war er als Oberlehrer am Gymnasium zu Glückstadt und wird von dort an das Christianeum zu Altona berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Disputatio de veteribus rei Catilinariae auctoribus. Kiel 1869. 27 S. (Programm Kiel Gymnasium.)
  2. Mitteilungen aus dem Leben des Direktors (Johann Jakob Heinrich) Bartelmann. 1. Teil. Kiel 1875. S. 5-26. (Programm Kiel Gymnasium.)
  3. Mitteilungen aus dem Leben des Direktors ... 2. Teil. Kiel 1876. 32 S. (Programm Kiel Gymnasium.)
  4. Mitteilungen aus dem Leben des Direktors ... 3. Teil. Kiel 1878. 35 S. (Programm Kiel Gymnasium.)
  5. Übungsstücke zum Übersetzen aus dem Deutschen in das Griechische. Glückstadt 1882. IV, 32 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  6. Friedrich Rückert in Erlangen. Altona 1888. 63 S. (Programm Altona Christianeum.)
  7. Die Erlanger Freunde F. Rückert und J. Kopp in den Jahren 1834 -1836. Altona 1893. 80 Sp. (Programm Altona Christianeum.)
  8. Friedrich Rückert und Joseph Kopp 1837-1842. Mit 18 Briefen des Dichters. Altona 1895. 48 S. (Programm Altona Christianeum.)

Aus: Programm Kiel Gymnasium 1868 und Altona Christianeum 1887.


Reuter, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. Januar 1878 in Pollnow in Pommern geboren. Ostern 1897 verliess er das Gymnasium zu Stolp mit dem Zeugnis der Reife. Nach Besuch der Universitäten von Leipzig und Berlin, wo er Naturwissenschaften studierte, bestand er am 26. Mai 1903 in Berlin die Prüfung für das höhere Lehramt. Seine Vorbereitungszeit erledigte er an der Oberrealschule vor dem Holstentor in Hamburg. Als Oberlehrer wirkte er vom Oktober 1906 bis zum April 1908 am Stadtgymnasium zu Stettin. Wird dann an die 2. Realschule zu Schöneberg berufen. Aus: Programm Schöneberg 2. Realschule 1909.


Reuter, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Januar 1885 zu Altona, erwarb sich das Reifezeugnis 1903 auf dem Gymnasium zu Leer und stu-dierte dann bis 1909 in Marburg und Göttingen alte Philologie und Geschichte. Nachdem er im Januar 1911 in Marburg die Staatsprüfung bestanden hatte, leistete er sein Seminarjahr am Realgymnasium zu Einbeck, sein Probejahr am Gymnasium zu Aurich ab. Dort blieb er auch nach erlangter Anstellungsfähigkeit, bis er Ostern 1914 an das Andreaneum zu Hildesheim berufen wurde. Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1915.


Reuter, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Oktober 1855 zu Speicher in Kreis Bitburg, besuchte mit 13 Jahren die Fortbildungsschule in Bitburg und bestand nach einem dreijährigen Präparandenunterrichte im Herbste 1873 die Prüfung zur Aufnah-me in das Kgl. Lehrerseminar zu Brühl. Hier erwarb er sich Herbst 1876 in der Abgangsprüfung das Qualifika-tionszeugnis für die provisorische Verwaltung eines Volksschulamtes. In der Folge wirkte er 3 Jahre als Lehrer an der St. Gangolphsschule in Trier und machte dann sein Wiederholungsexamen am Lehrseminar zu Wittlich, worauf er eine Stelle an der Höheren Stadtschule in Wittlich annahm. Nachdem er hier 2 ½ Jahre gewirkt hatte, wurde ihm Ostern 1882 die definitive Verwaltung der Elementarlehrerstelle an der Höheren Bürgerschule zu Bonn übertragen. Aus: Programm Bonn Höh. Bürgerschule 1883.


Reuter, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Minden am Jahre 1763, gebildet auf dem dortigen Gymnasium und dann an der Universität Halle unter Wolf und kehrte im Jahre 1785 in seine Vaterstadt zurück. Nach rühmlich bestandenem theologischen Exa-men war er zuerst Hauslehrer, wandte sich aber bald ganz der Philologie und dem Berufe, zu dem sein liebevol-ler, treuer Sinn trieb, zur Jugendbildung. Zuerst im Jahre 1788 als Kollaborator am Gymnasium zu Minden ange-stellt, wurde er im Jahre 1804 Rektor desselben und erhielt im Jahr 1810 den Titel als Professor. 1822 sah er sich genötigt, wegen seiner abnehmenden Kräfte, um Entbindung von den Geschäften des Direktorats zu bitten, die ihm auch auf die ehrenvollste Weise bewilligt wurde. Da er sich bereit erklärt hatte, noch weiter als Lehrer an der Anstalt zu wirken, wurde ihm eine Anzahl von Lehrstunden in den oberen Klassen übertragen. Fünf Jahre lang wirkte er noch, bis er am 25. Dezember 1827 verstarb. Er hat veröffentlicht: „Animadversiones atque adno-tationum ad aliquot Horatii Carmina, quae exstant in libro I.“ Minden 1826. 14 S. (Programm Minden Gymn.)

Aus: Programm Minden Gymnasium 1828.


Reuter, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. November 1885 zu Wichmannsdorf, besuchte das Gymnasium in Schwerin, studierte klassische Philologie und Geschichte und bestand Februar 1911 in Göttingen das Examen pro facultate docendi. Das Semi-narjahr und die erste Hälfte des Probejahres leistete er am Schweriner Gymnasium ab, die zweite Hälfte des Probejahres an der Grossen Stadtschule zu Wismar, bei gleichzeitiger Verwaltung einer Oberlehrerstelle. Zum 1. April 1913 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Schwerin ernannt.

Aus: Programm Wismar Gymnasium 1913 und Schwerin Gymnasium 1914.


Reuter, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. November 1881 in Frankfurt a. M., besuchte bis Ostern 1900 das Kgl. Kaiser Friedrich-Gymna-sium seiner Vaterstadt, studierte dann an den Universitäten Marburg, Berlin und Königsberg i. Pr. und bestand am 12. Mai 1905 zu Marburg das Staatsexamen. Er leistete das Seminarjahr am Goethe-Gymnasium, das Probe-jahr am Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt am Main ab. Am 1. April 1907 wurde er zum wissenschaftlichen Hilfslehrer, am 1. Januar 1908 zum Oberlehrer an der Realschule mit Reformrealprogymnasium i. E. zu Ems ge-wählt. Aus: Programm Bad Ems Realschule 1908.


Reuter, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. September 1858 zu Paplienen, Kreis Pillkallen in Ostpreußen, vorgebildet auf dem Seminar zu Angerburg. Nach bestandenem Abgangsexamen war er Lehrer in Neukirch, Kreis Niederung, nach bestandenem zweiten Examen Lehrer an einer Bürgerschule in Königsberg. Seit 1881, nach an der Kunstakademie zu Königs-berg abgelegten Prüfung als Zeichenlehrer, am Kgl. Gymnasium zu Lyck, wurde er zu Ostern 1904 an das Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. berufen. Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedr.-Gymnas. 1905.


Reuter, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1862 zu Königsberg i. Pr., studierte von 1882 bis 1887 neuere Sprachen auf den Universitäten zu Kö-nigsberg und Breslau, genügte darauf seiner Militärpflicht und war dann drei Jahre lang Lehrer an einer höheren Knabenschule in Breslau. Nach Ablegung der Staatsprüfung für das höhere Lehramt war er von 1893 bis 1895 während seines Seminar- und Probejahres an der Kgl. Oberrealschule zu Breslau, dann am Gymnasium in Rati-bor, am Pädagogium des Evangel. Johannesstiftes in Plötzensee und am Gymnasium in Königshütte tätig. Von Ostern 1900 bis Michaelis 1905 war er Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Kreuzburg. Er hat sich im Sommer 1897 drei Monate zu Sprachstudien in Paris aufgehalten. Zu demselben Zweck war er während des Winterseme-sers 1904/05 nach Frankreich beurlaubt und wird dann Michaelis 1905 an das Realgymnasium zu Reichenbach in Schlesien berufen. Aus: Programm Reichenbach/Schles. Realgymnasium 1906.


Reuter, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Mai 1879 zu Wiesenfeld bei Geisa, S.-W., besuchte die Kgl. Gymnasien zu Fulda und Hersfeld. Seit dem Wintersemester 1900 studierte er in Jena neuere Sprachen, klassische Philologie und Germanistik. Weihnachten 1903 promovierte er in der romanischen Philologie. Ende Sommersemester 1905 erlangte er das Oberlehrerzeugnis. Von Michaelis 1905 an gehörte er auf ein Jahr dem Grossh. Gymnasialseminar in Jena an; je-doch wurde er vom Grossh. Staatsministerium zu Ostern 1906 mit einer vierteljährigen Vertretung eines erkrank-ten Oberlehrers am Gymnasium zu Eisenach betraut. Nach den Sommerferien 1906 trat er in den Lehrkörper des Realgymnasium zu Weimar ein. Zugleich erteilte er auch noch 6 Stunden Unterricht am Gymnasium zu Weimar.

Aus: Programm Weimar Realgymnasium 1907.


Reuter, Otto Titus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Otto Titus Reuter, bin geboren am 9. Januar 1879 zu Elterlein als Sohn des Pfarrers Friedrich Otto Reuter. In Somshof bei Tharandt, wo mein Vater von November 1879 bis zu seinem Tode 1898 als Pfarrer wirkte, verlebte ich meine Jugend. Von meinem Vater vorbereitet, wurde ich Ostern 1893 in die Untertertia der Fürstenschule zu Grimma aufgenommen. Nach bestandener Reifeprüfung bezog ich Ostern 1899 die Universität Leipzig, um mich dem Studium der Theologie zu widmen. Im Februar 1903 legte ich die erste theologische Staatsprüfung ab. Nach Ableistung meiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger beim 2. Grenadier-Regiment in Dresden, wurde ich Ostern 1904 als Lehrer an der Realschule mit Progymnasium zu Stollberg angestellt.

Aus: Programm Stollberg/erzgeb. Realschule 1905.


Reuter, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Dezember 1852 in Tessin. Nach dem ersten Unterrichte im elterlichen Hause besuchte er von Ostern 1867 ab das Gymnasium zu Rostock, bestand Michaelis 1873 das Abiturientenexamen und studierte da-rauf bis Michaelis 1876 Theologie in Leipzig, Erlangen und Rostock. Nach einjährigem Aufenthalte in Tessin war er zwei Jahre als Hauslehrer und ein Jahr als Lehrer an der Bürgertöchterschule in Schwerin tätig. 1880 wird er an das Realgymnasium zu Schwerin berufen.

Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1881.



Reuter, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reuter, Wilhelm August Franz

Geboren 1852 zu Pollnow i. Pomm., besuchte zunächst das Gymnasium in Cöslin, hierauf das Gymnasium in Greiffenberg. Letztere Anstalt verliess er bei Ausbruch des Krieges gegen Frankreich, um im Feldzuge von 1870/71 als Freiwilliger mitzukämpfen. Seine Maturitätsprüfung legte er Michaelis 1874 an der Nikolaischule zu Leipzig ab. Hierauf studierte er in Leipzig und Berlin neuere Philologie. Von Michaelis 1876 bis Ostern 1878 hielt er sich in Frankreich und England auf, um seine Studien in den neueren Sprachen zu vervollständigen. Ostern 1878 wird er an das Realprogymnasium zu Crossen a. d. Oder berufen, wo er bis Ostern 1880 blieb. Er studierte darauf noch ein Jahr in Greifswald und unterzog sich dem Examen pro facultate docendi im Dezember 1881. Seit Ostern 1881 unterrichtet er an der Realschule zu Gandersheim.

Aus: Programm Crossen a. O. Realprogymn. 1879 und Gandersheim Realschule 1883.

Reuther, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Auerbach im Vogtlande am 28. Mai 1882, besuchte von Ostern 1892 an das Progymnasium zu Anna-berg, von Michaelis 1893 ab das Gymnasium zu Schneeberg, das er Ostern 1901 mit dem Reifezeugnis verliess. Er bezog die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften zu widmen. Im Februar 1905 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Gedächtnisforschung“ zum Dr. phil. pro-moviert. Nach Ablegung der Prüfung für das höhere Lehramt im Dezember 1905 wirkte er vom 1. Februar 1906 an am Kgl. Lehrerseminar zu Dresden-Plauen, leistete aber bereits Ostern 1906 einem Ruf an das städt. Real-gymnasium zu Leipzig Folge. Ostern 1907 berief ihn das Kgl. Ministerium an das Gymnasium Albertinum zu Freiberg. Aus: Programm Freiberg i. Sa. Gymnasium 1908.


Reuther, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1883 in Leipzig, besuchte von Ostern 1894 bis Ostern 1903 die Thomasschule und widmete sich dann in Leipzig und Berlin hauptsächlich dem Studium der klassischen Philologie, Philosophie und Geschichte. Im Februar 1907 erlangte er an der Universität Leipzig auf Grund seiner Arbeit: „De Epinomide Platonica“ die phi-losophische Doktorwürde. Nachdem er Januar 1908 in Leipzig die Staatsprüfung bestanden hatte, war er zu-nächst einige Wochen am König Georg-Gymnasium in Dresden, dann vom April 1908 bis Ostern 1909 am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt als Probandus tätig. Wird von dort an das Schiller-Realgymnasium zu Leip-zig versetzt. Hier veröffentlicht er: „Gedächtnisrede für den verstorbenen Oberturnlehrer Bernhard Striegler, gestorben am 18. 10. 1913.“ Leipzig 1914. S. 15-18. (Programm Leipzig Schiller-Realgymnasium.)

Aus: Programm Leipzig Schiller-Realgymnasium 1910.


Reuther, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Oktober 1879 in Auerbach i. Vogtland, besuchte zuerst das Kgl. Gymnasium (jetzt König Albert Gymnasium) in Leipzig, dann das Gymnasium in Schneeberg. Von Ostern 1899 an studierte er an der Universi-tät Leipzig deutsche und klassische Philologie, wurde im März 1903 zum Dr. phil. promoviert und bestand Anfang des folgenden Jahres die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1904 an war er erst Vikar, dann nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am Gymnasium in Zittau. Ostern 1906 wurde er nach Wurzen ver-setzt. Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1907.

Reutlinger, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Fabrikanten Otto Reutlinger, wurde am 29. März 1872 zu Frankfurt a. Main geboren. Er besuchte zunächst die Vorschule der Klinger-Oberrealschule und später die Realschule zu Heppenheim an der Bergstraße und das Gymnasium zu Bensheim. Letztere Anstalt verliess er Ostern 1892 mit dem Zeugnis der Reife, um sich dem Studium der neueren Sprachen und Germanistik zu widmen. Er besuchte die Universitäten Marburg, Berlin und wieder Marburg. Seiner Militärpflicht genügte er von Herbst 1898 bis 1899 in Frankfurt a. M. In Marburg bestand er im Juli 1902 das Staatsexamen. Sein Seminarjahr trat er Ostern 1903 am Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. an. Zur Ableistung des Probejahres wurde er Ostern 1904 an die Realschule zu Diez a. d. Lahn überwiesen, an der er als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Ostern 1905 wurde er als Oberlehrer am Gym-nasium und Realprogymnasium zu Limburg angestellt. Aus: Programm Limburg Gymnasium 1906.


Reutzel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Oktober 1855 zu Ranstadt bei Nidda, Sohn des dortigen Pfarrers, studierte 1 Jahr zu Gießen Jurisprudenz, von Herbst 1874 -1878 klassische Philologie. Am 26. März 1879 wurde er auf Grund seiner Dis-sertation: „Exercitationes criticae in Antiphontis orationibus“ in Gießen zum Dr. phil. promoviert. Er war von Ostern 1879 an 1 Jahr Mitglied des pädagogischen Seminars daselbst, später 2 ½ Jahre Hauslehrer auf Schloss Frankenberg in Bayern, dann Lehrer an der erweiterten Volksschule zu Lich und wurde am 8. Oktober 1883 als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Michelstadt provisorisch angestellt.

Aus: Programm Michaelstadt Realschule 1884.


Rex, Friedrich Wilhelm Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. November 1861 zu Forst i. L., erhielt 1879-1882 seine Ausbildung am Kgl. Schullehrer-Semi-nar zu Alt-Döbern, bestand Ostern 1882 die Abgangs-, Pfingsten 1886 die 2. Lehrerprüfung, amtierte von Ostern 1882 bis Ostern 1887 als Elementarlehrer an verschiedenen Schulen der Stadt Cottbus und wurde am 1. April 1887 definitiv als 3. Lehrer der Vorschule des Gymnasiums und als Gesanglehrer für das Gymnasium angestellt.

Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1888.


Rexrodt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rexrodt, Ernst Johannes

Wurde geboren am 6. Mai 1880 zu Eschwege a. W., besuchte das Realprogymnasium zu Eschwege und dann das Realgymnasium zu Osterode a. H., wo er Herbst 1899 die Reifeprüfung ablegte. Er studierte dann in Göttingen und Jena reine Mathematik, angewandte Mathematik und Physik und bestand im Januar 1905 das Examen pro facultate docendi. Vom 1. April 1905 bis 1. April 1906 genügte er seiner Militärpflicht und leistete dann das Se-minarjahr am Goethe-Gymnasium, das Probejahr am Kgl. Kaiser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. M. ab. Durch Verfügung vom 11. April 1908 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Hanau ernannt.

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1909.

Rey, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Februar 1887 zu Brémil-Lafage (Haute Garonne), besuchte die Volksschule, dann das Lycée in Toulouse und studierte dort auf der Universität die deutsche und englische Sprache. Als Surveillant d’Internat war er an den Lycées zu Rodez (Aveyron) und Montauban (Tarn-et-Garonne), als Lehramtsassistent im Sommer 1909 am Gymnasium zu Torgau, im folgenden Winter am Realgymnasium und Gymnasium zu Hagen i. Westf. beschäftigt und kam von da nach Hildesheim.

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1911.


Reyher, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reyher, Gustav Heinrich Maximilian

Wurde geboren am 6. März 1837 zu Trampe im Kreise Nieder-Barmin als Sohn des dortigen Lehrers und Kann-tors Reyher. Nachdem er hier durch seinen Vater die erste Schulbildung erhalten hatte, besuchte er vom 12. Le-bensjahre an das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin und studierte ebendort nach glücklich bestandener Rei-feprüfung von Ostern 1857 ab zunächst Theologie, später, dem Zuge seines Herzens zur Pädagogik folgend, neu-ere Sprachen. Um sich die nötigen Mittel für seinen Unterhalt zu beschaffen, war er längere Zeit als Lehrer an Berliner Privatschulen tätig und legte als solcher am 23. Mai 1864 das Examen pro schola ab. Dann übernahm er zur Vervollkommnung seiner Sprachkenntnisse eine Hauslehrer stelle in Cannes und im Anschluß daran für einige Zeit eine Stelle an einer Privatschule in England. Nach Berlin zurückgekehrt bestand er dort am 24. Mai 1870 die Oberlehrerprüfung und erwarb 1 ½ Jahre später in Rostock auf Grund seiner Dissertation: „Essai sur Vauvenargues et sa morale“ den philosophischen Doktortitel. Da ihm in Rücksicht auf seine mehrjährige Lehrtä-tigkeit an Privatschulen die Ableistung des Probejahres erlassen wurde, so konnte er schon Michaelis 1870 die Stelle eines ordentlichen Lehrers an der höheren Bürgerschule in Eberswalde antreten. Von dort wurde er Ostern 1873 an die Friedrich-Wilhelms-Schule zu Stettin berufen, an der er über ein Menschenalter in allen Klassenstu-fen, seit dem 15. September 1890 als Professor, gewirkt hat. Er ist am 26. August 1903 gestorben.

Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1904.

Reymann, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 21. August 1849 zu Oels geboren. Nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt von 1859-1868 besucht hatte, bezog er die Universität Breslau und widmete sich 2 Jahre hindurch philosophischen und histori-schen Studien, worauf er 1870 zur Fortsetzung derselben nach Berlin ging. Nachdem er im 3. Garderegiment zu Fuß am Feldzuge gegen Frankreich teilgenommen hatte, beendete er seine Studien in Berlin, absolvierte im November 1873 sein Staatsexamen und legte von Ostern 1874 -1875 sein Probejahr am Gymnasium zu Kreuz-burg ab, von wo er zur vorläufig interimistischen Übernahme der 4. ordentlichen Lehrerstelle nach Wohlau berufen wurde. Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1876.


Reyzner, Ignaz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den 20. Juli 1829 in Posen geboren, auf dem dortigen Marien-Gymnasium vorgebildet, studierte er in Breslau von 1851 bis Ostern 1854 Mathematik und Naturwissenschaften und bestand dort am 24. März 1854 das Ober-lehrerexamen. Das Probejahr hielt er von Ostern bis Michaelis 1854 an der Realschule in Posen, von da ab bis Ostern 1855 am Gymnasium zu Culm ab. Er erhielt dann die vakante vierte ordentliche Lehrerstelle am 1. Januar 1856 und rückte den 1. Oktober 1860 in die dritte ein. Einem langwierigen Lungenleiden ist er am 1. Juli 1862 erlegen. Aus: Programm Culm Gymnasium 1862.


Rhaesa, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Januar 1867 zu Greussen (Fürstent. Schwarzburg-Sondershausen), besuchte das Landesseminar zu Sondershausen von 1883-1886 und übernahm dann eine Lehrerstelle an der Stadtschule zu Amt-Gehren, dann am 1. April 1887 an der Volksschule zu Langensalza, wo er seit 1. April 1888 an der Bürgerschule und seit 1. April 1896 an der Mittelschule tätig war. Im Herbst 1899 legte er in Magdeburg die Prüfung für Mittelschulen ab. Im Winterhalbjahr 1891/92 erwarb er sich durch Besuch der Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin das Zeug-nis als Turnlehrer und beteiligte sich während dieser Zeit an einem im Auftrage des Herrn Ministers veranstalte-ten Kursus für Sprachheillehre. 1902 wird er an die Oberrealschule zu Göttingen berufen.

Aus: Programm Göttingen Oberrealschule 1903.


Rhein, Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhein, Gottlob Jonathan

Geboren den 4. Oktober 1794 zu Strassburg als Sohn eines Pfarrers. Er unterrichtete erst in Leipzig, von 1833 bis 1856 am Gymnasium zu Gera. Herzog rühmt an ihm die korrekte, feine, den Nationalfranzosen (?) charakte-risierende Aussprache des fremden Idioms. Disziplin unter den Schülern zu erhalten, war ihm erschwert. Er schied am 14. Januar 1856 durch eigene Hand aus dem Leben. Geschrieben hat er: „Discurs sur la Grandeur populaire de Fréderic II. nebst einleitenden Bemerkungen.“ Gera 1844. 14 S. (Programm Gera Gymnasium.) Ausserdem hat er mehrere deutsche Werke ins Französische übersetzt.

Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.

Rhein, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Januar 1811 zu Kreuznach, war nach seinem Studium Hauslehrer, dann Hilfslehrer am Gymna-sium zu Kreuznach. Herbst 1839 wird er ordentlicher Lehrer, seit Ostern 1874 3. Oberlehrer (Konrektor) am Gymnasium zu Moers. Ostern 1882 tritt er in den Ruhestand und lebt als Emeritus in Bonn. Er hat geschrieben: „Von den Kegelschnitten.“ Moers 1870. 16 S. (Programm Moers Gymnasium.)

Aus: Programm Moers Gymnasium 1882 FS.

Rheinbold, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1854 zu Rodenkirchen bei Köln geboren, besuchte von 1868-1874 das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Köln und studierte nach Absolvierung des Abiturienten-Examens moderne Philologie in Bonn, wo er im Mai 1879 das Examen pro facultate docendi bestand. Zur Ableistung des Probejahres wird er an die Oberrealschule zu Köln überwiesen. Aus: Programm Köln Oberrealschule 1881.


Rheingans, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 28. November 1861 zu Rheinböllen geboren. Er trat Herbst 1874 in die Sexta das Gymnasiums zu Neuwied ein das er Ostern 1883 absolvierte, um in Bonn, Erlangen und Marburg Geschichte und Philologie zu studieren. Im Frühjahr 1888 gab er das Studium auf und war bis Dezember 1894 als Versicherungsbeamter tätig. Nachdem er 1895/96 sein Studium wieder aufgenommen und beendet hatte, war er nach bestandenem Examen im Februar 1899 in Köln, Barmen, Viersen, Trier und Moers als Kandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, bis er Ostern 1903 zum Oberlehrer an der Oberrealschule zu Saarbrücken ernannt wurde.

Aus: Programm Saarbrücken Oberrealschule 1904.


Rhiel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. März 1859 zu Erfurtshausen (Kreis Kirchhain), absolvierte das Gymnasium zu Fulda und empfing nach vierjährigem Studium der Theologie in Würzburg im April 1882 die Priesterweihe. Nachdem er sich hierauf noch 4 Semester auf den Universitäten zu Würzburg und Marburg dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften gewidmet hatte, wurde er am 1. April 1884 als Kaplan an der katholischen Kirche zu Hanau angestellt und gab Religionsunterricht am Gymnasium. Später ist er Direktor der Kgl. Erziehungsanstalt in Steinfeld. Aus: Programm Hanau Gymnasium 1886 und 1907 FS.


Rhode, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhode, Albert Moritz Theodor

Geboren am 12. November 1821 in Hamburg, wo sein Vater Kaufmann war, aber einige Jahre später nach Pots-dam übersiedelte. In Potsdam besuchte er das Gymnasium, das er mit der bestandenen Reifeprüfung Ostern 1839 verliess. Er bezog zunächst die Universität Leipzig, um dort klassische Philologie zu studieren und den Vorle-sungen des Philologen Gottfried Hermann zu lauschen. Von Leipzig ging Rhode nach Königsberg i. Pr. um dort seine Studien fortzusetzen, da in Königsberg der Bruder seiner Mutter, der bekannte Mathematiker Jacobi, Pro-fessor an der Universität war und in dessen Haus er aufgenommen wurde. Hier hörte er vor allem Chr. A. Lobeck. Von Königsberg aus ist er nach Berlin übergesiedelt und hat dort im Jahre 1846 sein Staatsexamen be-standen. Sein Probejahr hatte er schon 1844/45 am Gymnasium zu Stralsund abgelegt, 1845-1846 war er Hilfs-lehrer am Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin, Michaelis 1846 bis Ostern 1854 wirkte er an der Blochmannschen Erziehungsanstalt und dem mit dieser vereinigten Vitzthumschen Gymnasium in Dresden. Ostern 1854 bis Michaelis 1855 war er am Kgl. Pädagogium in Züllichau, von dort ging er als Oberlehrer an das Stadtgymnasium zu Brandenburg und blieb in dieser Stelle bis Ostern 1865. Dann ging er als Rektor an das Pro-gymnasium in Moers und übernahm Ostern 1868 die Direktion des Gymnasiums in Wittenberg. In seiner Dres-dener Zeit befreundete er sich mit Rudolf Kögel (später Oberhofprediger) und Wilhelm Herbst (später Rektor in Schulpforta und Literaturkritiker); man nannte diese drei scherzhaft „Das Kleeblatt“, weil man sie so oft zusam-men sah. Diese Freundschaft hielt auch bis ins Alter, obwohl sich die Wege der drei getrennt hatten. Rhode wirkte fast 22 Jahre in Wittenberg. Unter seinem Direktorat wurde endlich ein neues Gymnasialgebäude gebaut und 1888 eingeweiht. Kaum ein Jahr später warf ihn eine schwere Krankheit aufs Krankenlager und er starb am30. Juni 1890. An Abhandlungen in den Schulprogrammen hat er veröffentlicht:

  1. Untersuchungen über das XVII. Buch der Odyssee. Dresden 1848. 50 S. (Progr. Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)
  2. Untersuchungen über den XIII. – XVI. Gesang der Odyssee. Brandenburg 1858. 50 S. (Programm Branden-burg Gymnasium.)
  3. Homerische Miscellen. Moers 1865. (Programm Moers Gymnasium.)
  4. Über den Gebrauch der Partikel apa bei Homer. Moers 1867. 34 S. (Programm Meors Gymnasium.)
  5. Emendationes Sophocleae. Wittenberg 1876. 8 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  6. Die hypothetischen Sätze bei Homer. 1. Teil. Wittenberg 1886. 27 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  7. Aus einem Kollegienhefte über Melanchthons Dialektik. In: Festschrift zur Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes des Gymnasiums zu Wittenberg. Wittenberg 1888. S. 1-31.
  8. Die Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Wittenberg 1888. S. 21-30. (Programm Wittenberg Gymn.)

Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1891.

Rhode, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. März 1856 zu Korbach im Fürstentum Waldeck, vorgebildet auf den Realanstalten zu Lippstadt und Kassel, hatte er in Bonn und Marburg vorzugsweise die neueren Sprachen studiert, sich in der Kenntnis und Übung derselben durch einjährigen Aufenthalt in Paris, wo er an einem französischen Erziehungs-Institut eine Lehrerstelle bekleidete, und später durch fünfmonatiges Verweilen in England sich ausbildete. Sein Probejahr leistete er an der Wöhlerschule (Realschule I. Ordnung) in Frankfurt a. Main und war danach ein Jahr am Real-Progymnasium in Arolsen und 5 Jahre an der Kgl. Gewerbeschule in Hagen i. W. als Lehrer tätig. Ostern 1886 trat er als Oberlehrer an der Realschule zu Lübben ein. Leider starb er schon am 17. Februar 1887.

Aus: Programm Lübben Realschule 1887.


Rhode, Feodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhode, Feodor Karl Adolf

Geboren am 11. Mai 1836 zu Potsdam, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin und das Vitz-thumsche Gymnasium in Dresden, welches er Michaelis 1853 mit dem Reifezeugnis verliess. Er bezog die Uni-versität Berlin, an der er bis 1856 Philologie studierte. Nachdem er von der philosophischen Fakultät der Uni-versität Breslau am 16. März 1858 zum Dr. phil. promoviert worden war, legte er in Berlin am 23. Oktober desselben Jahres die Staatsprüfung ab. Von Michaelis 1858 an war er an den Gymnasien zu Luckau und Cottbus, zunächst als Probandus, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, wurde Ostern 1860 an die später zum Gymnasium erweiterte höhere Lehranstalt in Bunzlau berufen und wirkte an derselben seit 1861 als ordentlicher Lehrer, seit 1875 als Oberlehrer. Ostern 1878 folgte er einem ehrenvollen Rufe als Rektor der höheren Bürger-schule (später Realprogymnasium) zu Guhrau und Michaelis 1883 dem der Kgl. Behörden in die erste Oberleh-rerstelle des Realgymnasiums zu Reichenbach in Schlesien. Er starb am 8. Mai 1887 in einer Berliner Klinik an den Folgen eines Krebsleidens. Veröffentlicht hat er:

  1. De Aeschyli Agamemnone commentatio critica. Diss. inaug Breslau 1858.
  2. Cäsar und Catilina. (Programm Bunzlau Realschule.)
  3. Übersetzungsproben aus antiken Dichtern in moderner Form. 1. Aus Vergil’s Aeneide, Buch 9. (V. 176-449). Bunzlau 1874. 11 S. (Programm Bunzlau Gymnasium.)
  4. Warum verehren wir unsern Kaiser Wilhelm? Ein Wort an die Jugend. 1883.
  5. De falsa quadam ratione, qua in aestimandis Horatii carminibus vulgo utuntur interpretes. Breslau 1885. 12 S. (Programm Reichenbach i. Schles. Realschule 1885.
  6. Ausserdem eine Anzahl von Artikeln in der „Zeitschrift f. Gymnasialwesen“ „Gymnasium“ in der Zeitschrift für Philologie und Päadogik.

Aus: Programm Reichenbach/Schles. Realschule 1888.

Rhode, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. August 1869 in Berlin, besuchte das Luisenstädtische Gymnasium in Berlin, das er mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, widmete er sich in Berlin und Halle pädagogischen und theologischen Studien und bestand nach mehrjähriger Privattätigkeit im Juni 1897 das Examen als Lehrer an Mittel- und höheren Mädchenschulen. Von Michaelis 1897 an im Gemeindeschul-dienst tätig und Michaelis 1898 fest angestellt, war er seit Ostern 1902 an der 8. Realschule in Berlin beschäftigt. Michaelis 1905 wurde er als Vorschullehrer am Luisenstädtischen Gymnasium angestellt.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1906.


Rhodius, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhodius, August Eduard Robert Hermann

Wurde am 25. März 1857 zu Westgreussen im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen geboren. Von Ostern 1869 bis Ostern 1876 besuchte er das Gymnasium zu Sondershausen von Quarta an, dann bis Ostern 1880 die Universität Leipzig, um klassische und deutsche Philologie zu studieren. Nach bestandenem Staatsexamen bekleidete er von Neujahr 1881 bis Ostern 1882 eine Hauslehrerstelle bei Teplitz in Böhmen. Von hier durch hohe Verordnung des Kgl. Ministeriums an das Gymnasium zu Plauen berufen, absolvierte er dort sein Probe-jahr. Ostern 1883 als provisorischer Oberlehrer am Gymnasium zu Zwickau angestellt, wurde er dann Michaelis 1883 durch hohe Ministerial-Verordnung in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Bautzen gewiesen. Hier veröffentlicht er:

  1. De syntaxi Planciana. Bautzen 1894. 32 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
  2. De L. Munati Planci sermone. Bautzen 1895. 40 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)

Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1884.

Rhodius, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Bruno Rhodius, geboren am 10. Januar 1855 zu Westgreussen im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen. Unterrichtet wurde ich von meinem Vater, der das Pfarramt zu Westgreussen bekleidet. Im 12. Jahre kam ich auf das Gymnasium zu Sondershausen (Tertia). Nach dem Maturitätsexamen, das ich 18 Jahre alt absolvierte, be-suchte ich von Ostern 1873-1877 die Universiät Leipzig. 1878-1879 (Sommer) war ich Hauslehrer; im Winter 1879-1880 machte ich in Leipzig das Staatsexamen und wurde von Ostern 1880 ab als Probelehrer am Gymna-sium zu Plauen angestellt. - Von Ostern 1880 bis Michaelis 1909 wirkte er am Kgl. Gymnasium zu Plauen i. V., 1903 wurde ihm der Titel Professor verliehen. Michaelis 1909 wurde er an das Carola-Gymnasium zu Leip-zig berufen. Er hat veröffentlicht: „Beiträge zur Lebensgeschichte und zu den Briefen des Psellos.“ Plauen 1892. 26 S. (Programm Plauen Gymnasium.)

Aus: Programm Plauen i. V. Gymnasium 1881 und Leipzig Carola-Gymnasium 1910.


Ribbach, Friedrich Wilhelm Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. August 1848 zu Börnicke, Kreis Niederbarnim, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster und die Universität Berlin, wo er Philologie und Philosophie studierte. Von Ostern 1874 bis Herbst 1876 war er Adjunkt in der Schindler’schen Erziehungsanstalt in Berlin, bestand im Sommer 1875 in Berlin die Prü-fung pro facultate docendi und legte sein Probejahr von Ostern 1875 bis Ostern 1876 am Berlinischen Gymna-sium zum grauen Kloster ab, wo er bis Ostern 1879 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt war. Im Som-mer 1875 wurde er von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert und war von Ostern 1875 bis Ostern 1878 ordentliches Mitglied und Bibliothekar des Kgl. pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen zu Berlin. Von Ostern 1879 bis Herbst 1879 vertrat er am Progymnasium zu Preuß. Friedland einen ordentlichen Lehrer und hielt sich darauf bis Herbst 1880 zur Fortsetzung seiner Studien in Göttingen auf. Herbst 1880 wird er an das Gymnasium zu Attendorn berufen. Aus: Programm Attendorn Gymnasium 1881.


Ribbeck, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. November 1861 zu Berlin, studierte auf dem Luisenstädtischen Gymnasium zu Berlin und wid-mete sich dann auf den Universitäten Berlin und Leipzig dem Studium der Philologie. Nachdem er in Leipzig auf Grund der Abhandlung: „Die sogenannte divisio des fränkischen Kirchengutes in ihrem Verlaufe unter Karl Martell und seinen Söhnen“ zum Dr. phil. promoviert worden war und die Staatsprüfung bestanden hatte, leistete er von Herbst 1885 bis Herbst 1886 das gesetzliche Probejahr am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster ab und wurde von Herbst 1886 bis Ostern 1887 am Humboldt-Gymnasium in Berlin, von Ostern 1887 bis Ostern 1888 am Kgl. Gymnasium zu Neuwied als Hilfslehrer beschäftigt. Von da wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Essen berufen. Anm Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Geschichte des Essener Gymnasiums. 1. Teil. Bis 1564. Essen 1896. 111 S. (Programm Essen Gymnasium.)
  2. Geschichte des Essener Gymnasiums. 2. Teil. Die lutherische Stadtschule 1564 – 1611. Essen 1898. 73 S. (Programm essen Gymnasium.)
  3. Zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Stiftes Essen im Mittelalter. Essen 1910. 26 S. (Programm Essen Gymnasium.)

Aus: Programm Essen Gymnasium 1889.


Ribbeck, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Juli 1827 in Erfurt, studierte in Bonn und Berlin, Dr. phil., war seit Michaelis 1850 Probekandi-dat und Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin und gab im Winter 1853/54 einige Stunden Latein am Friedrichsgymnasium zu Berlin. Er wurde Ostern 1854 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Elberfeld berufen, wurde 1856 ausserordentlicher Professor an der Universität Bonn, 1859 ordentlicher Professor der klassischen Philologie in Bern, Ostern 1862 in Basel, kam dann als solcher Michaelis 1862 nach Kiel, 1872 Heidelberg, Ostern 1877 als Nachfolger von Ritschl nach Leipzig. Er ist am 18. Juli 1898 gestorben. Als Schul-progrmm hat er veröffentlicht: „Lectiones Vergilianae.“ Elberfeld 1855. 8 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899 und Friedrichs-Gymnasium 1900.


Ribbeck, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Beeskow am 27. Mai 1873, bestand die Reifeprüfung auf dem Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin Ostern 1893. Er studierte dann in Bonn und Berlin hauptsächlich Geschichte und klassische Sprachen und bestand , nachdem er im Juli 1899 zum Dr. phil. promoviert worden war, im Februar 1903 die Oberlehrerprü-fung. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. Oktober 1901 bis 1. Oktober 1902 zu Frankfurt a. O. Das Seminarjahr leistete er vom 1. April 1903 bis 1. Januar 1904 am Askanischen Gymnasium zu Berlin, vom 1. Januar 1904 bis 1. April 1905 am Kgl. Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark ab, das Probejahr vom 1. April 1904 bis 1905 ebenfalls in Friedeberg N./M. Wird dann an das Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin versetzt. Aus: Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium 1906.


Ribbeck, Woldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ribbeck, Woldemar Heinrich Viktor Konstanz

Geboren zu Erfurt am 17. Februar 1830, auf dem Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau und dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster gebildet, welches ihn Michaelis 1848 mit dem Zeugnis der Reife zu den philo-logischen Studien an die Berliner Universität entliess. Nach vierjährigem Studium erlangte er am 31. Juli 1852 hier die philosophische Doktorwürde durch die Abhandlung: „Zenodotearum quaestionum specimen I“, deren Erweiterung er später in Schneidewins „Philologus“ VIII und IX veröffentlichte. Das Examen pro facultate docendi machte er im April 1853 zu Berlin und leistete darauf das pädagogische Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab. 1854 in das Kgl. Seminar für gelehrte Schulen aufgenommen, erteilte er dann einigen Unterricht am Kgl. Joachimsthalschen und am Friedrichs-Gymnasium, und erhielt an letzterem den 1. Januar 1857 die erste Anstellung. Ostern 1858 ging er an das Köllnische Realgymnasium über, an welchem er zuletzt die dritte ordentliche Lehrerstelle bekleidete. 1864 kam er als erster Oberlehrer und stellvertretender Dirigent zum neu gegründeten Luisenstädtischen Gymnasium. Hier wurde er 1866 zum Professor ernannt. Seit 1875 ist er Direktor des Askanischen Gymnasiums in Berlin. Ausser der oben genannten Dissertation sindvon ihm im Druck erschienen:

  1. Osann anecdotum Rom. De notis veterum criticis et Iliade Heliconia. In: Jahn’s Jahrbuch LXVI.
  2. Prüfung neuerer Ansichten über die Ilias. In Philologus VIII.
  3. Koechly Iliadis carmina XVI. In: Jahn’s Jahrbuch LXXXV.
  4. Nitzsch, Beiträge zur Geschichte der epischen Poesie der Griechen. In: Zeitschrift f. d. Gymnasialwesen XVII.
  5. Archestratus von Gela. In: Rhein. Museum XI.
  6. De usu parodiaeapud comicos Atheniensium. Pars prima (continens epicorum parodias). Berlin 1861. 28 S. (Programm Berlin Kölln. Gymnasium.) Fortsetzung in der Zeitschr. f. Gymnasialwesen XVII.
  7. Bentley’s Abhandlungen über die Briefe des Phalaris etc. Mit Anmerkungen und Zusätzen versehene deutsche Übersetzung. Leipzig, Teubner 1857.
  8. P. Vergili Maronis auctores et imitatores (hinter jedem Bande des Vergild von Otto Ribbeck 1859. 1860. 1862.
  9. Die Acharner des Aristophanes griechisch und deutsch mit kritischen und erklärenden Anmerkungen und einem Anhang. Leipzig, Teubner 1864.
  10. In Euripidis Helenam coniectanea. Berlin 1865. 28 S. (Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium.)
  11. Archestrati syracusii sive gelensis quae feruntur apud Athenaeum reliquiae. Berlin 1877. 27 S. (Programm Berlin Askan. Gymnasium.)
  12. Homerische Miscellen II. Berlin 1888. 23 S. (Programm Berlin Askan. Gymnasium.)
  13. Übersetzungsproben. Berlin 1890. 26 S. (Programm Berlin Askan. Gymnasium.)
  14. Verzeichnis sämtlicher Abiturienten des Gymnasiums seit Ostern 1880. Berlin 1901. S. 23-30. (Programm Berlin Askan. Gymnasium.)
  15. Worte an die versammelten Schüler der Anstalt am Schlusse des Herbstquartals anlässlich des Jahrhundertwechsels. Berlin 1900. S. 18-19. (Programm Berlin Askan. Gymnasium.)
  16. Worte zum Gedächtnis des in der Nacht vom 9./10. September 1900 verschiedenen Prof. Dr. Ludwig von Milewski. Berlin 1901. S. 22-23. (Programm Berlin Askan. Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium 1865 und Friedrichs-Gymnasium 1900.

Ribken, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. August 1885 zu Strassburg i. Els., besuchte das dortige Kaiserl. Lyceum, wo er Ostern 1906 das Zeugnis der Reife erhielt. Dann studierte er Germanistik, Französisch und Erdkunde in Strassburg, München und Paris. Im Sommer 1911 war er als Aushilfslehrer an der Realschule zu Varel tätig. Das Staatsexamen bestand er am 13. Juli 1912. Seminarjahr und Probezeit leistete er am Gymnasium zu Oldenburg ab. August und September 1913 war er an der Oberrealschule in Oldenburg, November und Dezember 1913 an der Realschule in Norden-ham mit Vertretungen betraut. Wird dann wieder an die Realschule zu Varel berufen.

Aus: Programm Varel Realschule 1914.

Riboulot, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Juni 1859 zu Burlioncourt, Kreis Château-Salins, besuchte die Elemtarschule seines Geburtsortes dann von 1875-1877 die Präparandenschule zu St. Avold und von 1877 bis 1880 das Lehrerseminar zu Metz. Er bestand im November 1882 zu Metz die Wiederholungsprüfung, in Strassburg 1887 die Mittelschulprüfung und 1889 die Rektoratsprüfung. Er wirkte zunächst in Metz an einer Elementarschule, dann vom 1. Dezember 1880 bis 15. September 1883 als Hilfslehrer an der Präparandenschule zu St. Avold, darauf an der Lateinschule zu Château-Salins, bis am 25. April 1889 seine Berufung als Elementarlehrer an das Lyceum zu Strassburg erfolgte.

Aus: Programm Strassburg i. Els. Lyceum 1889.


Richard, Gottwald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dezember 1878 in Wüste-Waltersdorf, Kreis Waldenburg in Schlesien, vorgebildet auf dem Gymna-sium in Schweidnitz, bestand die Staatsprüfung am 31. Januar 1907. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1907 bis 1908, das Probejahr bis Ostern 1909 ab. Den philosophischen Doktorgrad erwarb er am 14. Juli 1906 an der Universität zu Breslau. Zu Ostern 1909 wurde er am Gymnasium zu Gleiwitz als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1910.


Richard, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard, Hermann Karl Lorenz

Wurde am 22. Juni 1845 in Hamburg geboren. Sein Vater, Johann Friedrich Richard, war seit 1841 Leiter der Blindenanstalt, die einige Jahre nach des Sohnes Geburt nach der Minenstrasse in St. Georg verlegt wurde; in diesem Hause verlebte Hermann seine Knaben- und Jünglingszeit. Mit etwa sieben Jahren kam er auf die Schule des Herr Dr. Wichard Lange; mit vierzehn auf die Gelehrtenschule, Ostern 1865 bestand er die Reifeprüfung. Dann ging er nach Bonn, um besonders unter Ritschl und Jahn Philologie zu studieren, 1867 nach Kiel, wo er seine Studien fortsetzte und am 17. Februar 1870 die Doktorwürde erlangte. Von August bis Dezember unter-richtete er als Vertreter an der Realschule des Johanneums. Nachdem er im Sommer darauf in Kiel die Staatsprü-fung abgelegt hatte, machte er an der Höheren Bürgerschule in Sonderburg und – von Michaelis 1871 bis Ostern 1872 – am Gymnasium in Altona sein Probejahr durch. Ostern 1872 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule des Johanneums berufen und am 10. Juli 1873 zum ordentlichen Lehrer erwählt. Seit Ostern 1887 war er Professor. Er ist am 31. August 1892 gestorben. Er hat veröffentlicht: „Über die Lykinosdialoge des Lukian.“ Hamburg 1886. 54 S. (Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums.)

Aus: Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1893.

Richardt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1882 zu Küllstedt, Provinz Sachsen, besuchte das Kgl. Gymnasium in Heiligenstadt und studierte von Ostern 1902 ab auf den Universitäten Freiburg, München und Leipzig deutsch, Geschichte und Erdkunde. An der Universität Leipzig wurde er am 6. Februar 1907 zum Dr. phil. promoviert und bestand dort am 7. Juli 1907 die Staatsprüfung. Das pädagogische Seminarjahr leistete er von Herbst 1908 bis Ostern 1909 an der Oberreal-schule i. E. am Zietenring in Wiesbaden und von Ostern 1909 bis Herbst 1909 am Progymnasium in Hofgeismar. Mit dem 1. Oktober 1909 wurde er als Oberlehrer am Städtischen Gymnasium in Essen angestellt.

Aus: Programm Essen Städt. Gymnasium 1910.


Richartz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Oktober 1876 zu Haaren bei Aachen, studierte, nachdem er am Kaiser Karl-Gymnasium zu Aachen das Reifezeugnis erlangt hatte, zuerst an der dortigen Hochschule Elektrotechnik und Maschinenbau-fach, um sich dann dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften an der Hochschule Bonn zu widmen. Hier bestand er das Staatsexamen am 9. Februar 1907. Das Seminarjahr leistete er ab am Kgl. Gymnasium zu Bonn, das Probejahr am Apostelngymnasium zu Köln und am Kgl. Gymnasium zu Essen. Während dieser Vor-bereitungszeit war er mit der Verwaltung von Oberlehrerstellen beauftragt. Am 1. April 1909 als wissenschaftli-cher Hilfslehrer dem Kgl. Prinz Georg-Gymnasium zu Düsseldorf überwiesen, wurde er am 1. April 1910 zum Oberlehrer am Georgs-Gymnasium zu Düsseldorg ernannt.

Aus: Programm Düsseldorf Georgs-Gymnasium 1911.


Richemeier, Wilibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Juli 1861 in Heidenodenwald bei Detmold, verliess Ostern 1880 das Gymnasium zu Detmold, auf dem er seine Vorbildung erhielt, mit dem Zeugnis der Reife, studierte Mathematik und Physik in Freiburg i. Br. und Berlin, wo er im Februar 1886 pro facultate docendi geprüft wurde. Sein Probejahr tritt er am evangel. Gymnasium zu Gütersloh an. Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1887.


Richers, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Juli 1809 zu Radbruch im Lüneburgischen, genoss seinen früheren Unterricht in Bardowieck und besuchte später (1829 und 1831) das Kgl. Schullehrerseminar in Hannover. Seine Beschäftigung mit der französischen und englischen Sprache, wie die mit der Mathematik, führte ihn zu einer Anstellung in Celle als Lehrer an zwei städtischen Schulen, von wo er 1835 zur höheren Bürgerschule in Hannover übertrat, um hier das Ordinariat der vierten Klasse zu übernahmen. Im Jahre 1839 gab er sein Lehramt auf, um die Universitäten zu Göttingen und Berlin zu besuchen, wo er sich vorzugsweise theologischen Studien gewidmet hat. Über seinen späteren Lebenslauf fehlt es uns an Nachrichten. Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1860.


Richert, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Dezember 1869 zu Koeslin, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach dem Abiturien-tenexamen bezog er Ostern 1889 die Universität , um sich dem Studium der Philosophie, Theologie, der deut-schen Philologie und der hebräischen und lateinischen Sprache zu widmen. Er besuchte die Universitäten Heidelberg, Greifswald, Halle und Kiel. Im Juni 1894 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und wurde Michaelis 1894 dem Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen zur Ableistung des Seminar- und Probejahres überwiesen. Nach kürzeren Kommissionen in Ostrowo, Meseritz, Hohensalza, Bromberg und Posen wurde er am Bromberger Realgymnasium von Johanni 1897 an zuerst als Hilfslehrer und dann als Oberlehrer beschäftigt, bis er Ostern 1908 nach Pleschen berufen wurde. – An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Hegels Religionsphilosophie in ihren Grundsätzen dargestellt und beurteilt. Bromberg 1900. 57 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
  2. Der Religionsunterricht erwachsener Schüler. In: Preuß. Jahrbücher 1901.
  3. Das Nationalgefühl als psychologisches Phänomen. In: Preuß. Jahrbücher 1902.
  4. Kant. Gedenkrede zu seinem 100jährigen Todestage. Bromberg, Mittlersche Buchhandlung 1905.
  5. Schopenhauer, seine Persönlichkeit, seine Lehre, seine Bedeutung. Leipzig, Teubner . 2. Aufl. 1909.
  6. Philosophie. Einführung in die Wissenschaft, ihr Wesen und ihre Probleme. Leipzig, Teubner 1908.
  7. Wer ist eine Persönlichkeit im Sinne Goethes? Eine Kaisergeburtstagsrede. Pleschen 1909. S. 3-9. (Programm Pleschen Realschule.)

Aus: Programm Pleschen Realschule 1909.


Richert, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 27. Juni 1858 in Heinrichswalde, Westpreussen, geboren. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Gymna-sium zu Neustettin, das er von Ostern 1871 bis Michaelis 1878 besuchte. Mit dem Zeugnis der Reife versehen, studierte er Michaelis 1879 bis 1882 in Berlin und Greifswald Mathematik und Naturwissenschaften. August 1882 zum Dr. phil. promoviert; er machte 1885 und 1886 das Examen pro facultate docendi. Ostern 1885-1886 absolvierte er das Probejahr in Preuß. Stargard und war darauf ein Semester als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Stoy’schen höheren Bürgerschule in Jena tätig. Michaelis 1887 bis zu den Sommerferien 1889 war er interi-mistischer Lehrer an Gemeindeschulen in Berlin und wurde dann an der Vorschule des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums, zunächst als Vertreter, von Ostern 1890 bis Ostern 1891 als interimistischer Lehrer beschäftigt und endlich Ostern 1891 definitiv angestellt. Ostern 1896 wurde er als Oberlehrer an die 3. Realschule zu Berlin berufen, an der er jetzt noch als Professor wirkt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Sprache und Schrift. (Ein erkenntnistheoretisches Essay.) Berlin 1897. 28 S. (Programm Berlin 3. Realsch.)
  2. Die ganzen rationalen Funktionen der ersten drei Grade und ihre Kurven. Exponentialreihen höherer Grade. Berlin 1907. 77 S. u. 3 Taf. (Programm Berlin 3. Realschule.)
  3. Die ganze rationale Funktion vierten Grades und ihre Kurven. (Fortsetzung.) Berlin 1910. 19 S. (Programm Berlin 3. Realschule.)

Aus: Programm Berlin Dorotheenst. Realgymnasium 1892 und 1912.


Richter, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. September 1830. Seine Erziehung erhielt er auf dem Salon bei Ludwigburg und trat von dort in die Unterprima des Gymnasiums zu Heidelberg ein, wo er auch seine Universitätsstudien vollendete. Er wandte sich anfangs dem Kameralfach zu, studierte aber später Philologie, ohne jedoch dem Studium der Mathematik untreu zu werden. Nach dem Staatsexamen war er an verschiedenen Lehranstalten tätig: an den höheren Bürger-schulen zu Hornberg, Schwetzingen, Heidelberg und Pforzheim. 1859 erlangte er seine definitive Anstellung. Von Herbst 1864 – 1869 bekleidete er die Stelle eines Vorstandes der Höheren Bürgerschule in Pforzheim, von wo er auf den 20. September 1869 an das neu errichtete Realgymnasium in Mannheim versetzt wurde. Hier wirkte er 30 Jahre lang vorzugsweise als Lehrer der Mathematik. Richter war ausgezeichnet durch seine umfang-reiche Bildung und ausgezeichnete Lehrbegabung, Pflichttreue und Berufsfreudigkeit. Seine Verdienste fanden die gebührende Anerkennung bei Vorgesetzten und Kollegen. Er starb nach langem schmerzhaften Leiden am 27. März 1900. Veröffentlicht hat er: „Reiseeindrücke. Bemerkungen über Realschulwesen.“ Mannheim 1872. 28 S. (Programm Mannheim Realgymnasium.) - Aus: Programm Mannheim Realgymnasium.)


Richter, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist geboren am 21. Juli 1842 in Barmen. Er besuchte das Gymnasium in Gütersloh, studierte vom Herbst 1861 an 2 Jahre in Halle, 1 Jahr in Göttingen und 1 Jahr in Heidelberg Mathematik und Naturwissenschaften. Von Ostern 1866 bis 1867 absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium zu Gütersloh, unterrichtete dann noch 2 Jahre an dieser Anstalt und machte von dort aus sein Oberlehrerexamen in Münster. Von Ostern 1869 bis 1873 war er Lehrer am Gymnasium und der Realschule erster Ordnung in Bielefeld, dort wurde er von der Jenaer Universität zum Dr. phil. promoviert. 1873 wurde er an das Gymnasium zu Wandsbeck berufen. Hier wurde er später Professor und erhielt den Rang der Räte IV. Klasse. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Kritik der Vibrationshypothese. Wandsbeck 1877. 20 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
  2. Die Mathematik ist auf den höheren Lehranstalten als Hilfswissenschaft der Naturwissenschaft zu behandeln. Wandsbeck 1891. 22 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
  3. Der Einfluß, welchen der lateinische Gymnasialunterricht auf dem mathematischen vermittelst der Hypothe-se von der formalen Bildung ausgeübt hat. Eine geschichtliche Untersuchung. Wandsbeck 1894. 21 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
  4. Beitrag zur Lösung des Apollonischen Berührungsproblems. In: Festschrift zur Feier des 25-jährigen Beste-hens des Matthias Claudius-Gymnasiums mit Realanstalt und Vorschule zu Wandsbeck am 15. Oktober 1897. Wandsbeck 1898. S. 33-35 und 3 Tafeln.
  5. Differential- und Integralrechnung für Gymnasial-Oberprima. Wandsbeck 1911. 16 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium.

Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1874.


Richter, Albert Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Dezember 1835 zu Grünhain im Erzgebirge, wo sein Vater das Amt eines Pfarrers bekleidete. Seine Gymnasialbildung erhielt er auf der Landesschule zu Grimma. Von 1856 an studierte er in Leipzig Theolo-gie, bestand dort im August des Jahres 1859 das Examen pro candidatura, war dann Hauslehrer, auch kurze Zeit Lehrer an der dritten Bürgerschule zu Leipzig und legte im Oktober 1861 das Examen pro ministerio in Dresden ab. Im November desselben Jahres wurde er zum Katecheten an der Peterskirche zu Leipzig designiert und erwarb sich noch im Dezember an der dortigen Universität den philosophischen Doktorgrad. Am 1. Juni 1863 legte er unter dem Eindrucke von Richard Rothes Ethik – sein väterlicher Freund Professor D. Brückner hatte ihm das Buch zum Lesen gegeben – sein Katechetenamt nieder, weil er sich im Widerspruch mit der Lehre sah, die nach den Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche zu verkünden er sich eidlich verpflichtet hatte. „Wer möchte nicht den Mannesmut bewundern, der lieber auf Amt und Brot verzichtet, als noch länger in einer Kirche wirkte, deren Bekenntnis nicht mehr das seine war? – Verliess er auch damals den unmittelbaren Dienst der Kirche, so wusste er doch, wer ihn näher kannte, dass in seinem Herzen eine innige Religiosität wohnte, ein felsenfestes Gottvertrauen, eine tiefe Ehrfurcht vor seinem Heilande“. – Oktober 1863 wurde Richter zum zweiten Male inskribiert und zwar als studiosus philologiae. Nach einem Jahre angestrengter Arbeit bestand er im Dezember 1864 das Examen pro facultate docendi und wurde zunächst Klassenlehrer der Sexta an der Thomana in Leipzig. Michaelis 1868 erhielt er das Ordinariat der Untersekunda, Ostern 1870 das der Obersekun-da. In dieser Stellung war er, als ihm zwei ehrenvolle Stellungen für Ostern 1871 angeboten wurden: die zweite Lehrerstelle an der Kgl. Landesschule zu Meissen und das Rektorat des Lyceums zu Eisenberg. Er entschied sich für die letztere Stellung. Eisenberg wurde erst von Ostern 1871 an vollständiges Progymnasium. Wie sich Richter hier bei der Umwandlung der Anstalt in dem Laufe des folgenden Jahres bewährt hat, zeigte nicht nur die Liebe, die er daselbst bei Kollegen und Schülern geerntet hat, das zeigt vor allem der Umstand, dass zwei Regierungen zu gleicher Zeit ihn für einen grösseren Wirkungskreis zu gewinnen suchten. Er schlug einen Ruf, als Gymnasialdirektor nach Freiberg zu gehen aus, um Direktor des Gymnasiums zu Altenburg zu werden. 9 Jahre hat er in dieser Stellung mit grossem Erfolge gewirkt, so dass er zu allen Zeiten unter die besten Leiter der Anstalt gerechnet werden wird. Er starb am 11. Oktober 1881 an einem Herzschlag. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Kritische Untersuchungen über die Interpolationen in den Schriften Xenophons, vorzugsweise der Anabasis und den Hellenicis. Gera 1872. 66 S. (Programm Eisenberg Lyceum.) (Auch in: 6. Supplementband der Jahrbücher für klassische Philologie. Leipzig 1873, S. 559-782.)
  2. Beiträge zur Kritik und Erklärung des Sophokleischen Philoctet. Altenburg 1876. 29 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  3. Beiträge zur Kritik und Erklärung des Demosthenes. Altenburg 1877. 31 S. (Progr. Altenburg Gymnasium.)
  4. Altes und Neues zur Expedition Xenophons in das Gebiet der Drilen, Anabas. V, 2. Altenburg 1880. 21 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  5. Zu Aeschines Rede gegen Ktesiphon und Plutarchos Kimon. In: Jahrb. f. Phil. u. Päd. 1866. S. 30-34.
  6. Über die Unechtheit der Xenophonteischen Hellenika. In: Jahrb. f. Phil. u. Päd. 1866. S. 721-749.
  7. Zur Kritik und Erklärung von Xenophons Anabasis V, 2. In: Jahrb. f. Phil. u. Päd. 1878. S. 601-621.
  8. Zu Ciceros Rede de imperio Cn. Pompei (13, 37). In: Jahrb. f. Phil. u. Päd. 1880. S. 31, 32.
  9. Die Abiturienten der Realschulen I. O. und Gymnasien in Preußen vor dem Forum der Statistik. Altenburg 1881. 36 S. 8° - Zweite Auflage. Mit einem Nachwort. Altenburg 1881. 48 S. 8°

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.


Richter, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Juni 1821 zu Wesel, war vom 18. Januar 1854 bis Herbst 1854 Probekandidat am Gymnasium zu Wesel, wurde Herbst 1854 ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Mülheim/Ruhr. Herbst 1856 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Wesel, wo er Ostern 1865 zum Oberlehrer ernannt wurde und ging Herbst 1868 als Oberlehrer an die hiesige, mit dem Gymnasium verbundene höhere Bürgerschule über. Er hat veröffentlicht: „Das Evangelium Johannis im 500. Bande der Tauchnitzer Collection of British authors, die Wycliffesche Bibelübersetzung und das Verhältnis des ersteren zu der letzteren.“ Wesel 1862. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Wesel Gymnasium.) - Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.


Richter, Alexander Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Mai 1866 in Dresden, besuchte die 4. Bürgerschule und das Realgymnasium in Dresden-Neust. Nach Ableistung seiner Militärpflicht studierte er an der Universität Leipzig Naturwissenschaften und Mathema-tik und legte die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Ostern 1896 wurde er vom Kgl. Ministerium als Probeleh-rer dem Realgymnasium zu Dresden-Neustadt und November 1896 der Realschule zu Dresden-Friedrichstadt zugewiesen. Letztere Anstalt, an welcher er am 1. April 1897 nichtständiger wissenschaftlicher Hilfslehrer und am 1. Oktober 1897 ständiger Lehrer wurde, verliess er Ostern 1899, um in das Kollegium der Realschule zu Aue einzutreten. Aus: Programm Aue Realschule 1900.


Richter, Alfred Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 13. Februar 1885 wurde ich, Alfred Oskar Richter, zu Ebersbach in der sächsischen Oberlausitz geboren. Ostern 1895 bis Ostern 1898 besuchte ich die Realschule mit Progymnasium zu Rochlitz i. S. und wurde darauf als Alumnus in die Fürsten- und Landesschule St. Afra in Meissen aufgenommen, die ich Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von diesem Zeitpunkte an studierte ich an der Universität Leipzig Philosophie, Geschichte und die deutsche und lateinische Sprache und Literatur. Nachdem ich am 6. August 1909 von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand ich im Januar 1910 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Ostern 1910 wurde ich dem am Gymnasium zu Zwickau bestehenden pädagogischen Seminare zugewiesen, Michaelis 1910 trat ich an das Wettiner Gymnasium in Dresden über, um hier mein Probejahr zu vollenden. Seit Ostern 1911 bin ich als nichtständiger, wissenschaft-licher Lehrer an der Realschule mit Progymnasium zu Auerbach i. V. tätig.

Aus: Programm Auerbach i. V. Realschule 1912.


Richter, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Gumbinnen am 19. Januar 1837, besuchte das Gymnasium zu Tilsit, welches er Ostern 1856 mit dem Maturitätszeugnis verliess. Von dieser Zeit an bis Johannis 1859 studierte er zu Königsberg Theologie, Philosophie und Philologie, bestand am 8. April 1859 die Prüfung pro licentia concionandi, wurde am 23. Juni 1859 rite zum Dr. phil. promoviert und erwarb sich am 23. Juli 1859 die facultas docendi. Er arbeitete nun von Michaelis 1859 bis Ostern 1861 als Probandus und Hilfslehrer an der Realschule und dem Gymnasium zu Memel, dann als ordentlicher Lehrer bis Michaelis 1862 an der Realschule I. O. zu Magdeburg, bis Michaelis 1864 am Domgymnasium zu Magdeburg und von da ab am Domgymnasium zu Halberstadt. Er wurde 1873 zum Oberlehrer ernannt und erhielt im September 1875 das Patent als Professor. 1879 wird er an das Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. berufen. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De immortalitate. Diss. inaug Königsberg 1859 (23. Juni).
  2. Die Phantasie, Studie zur Psychologie. Magdeburg 1864.
  3. Über Leben und Geistesentwicklung des Plotin. Halle 1864.
  4. Immanuel Kants Ansichten über Erziehung. Festschrift des Königlichen Domgymnasiums zu Halberstadt zur Feier des 50-jährigen Amtsjubiläums des Herrn G. W. Müller, Probstes und Direktors des Pädagogiums am Kloster U.L.F. zu Magdeburg. Magdeburg 1865. S. 5-28. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
  5. Festrede zur Feier des 17. März 1863, des Gedenktages der Erhebung Preußens in den Jahren 1813-1815. Magdeburg 1864. S. 37-43. (Programm Magdeburg Domgymnasium.)
  6. Festrede zur Feier des 500jährigen Jubiläum der Einweihung des Doms zu Magdeburg, am 22. Oktober 1863. Magdeburg 1864. S. 44 -51.
  7. Die Philosophie des Plotin, Neu-Platonische Studien, Halle 1867.
  8. Über den philosophischen Vorbereitungsunterricht. In: Neue Jahrb. f. Philol u. Päd. 1868.
  9. Eine Verbesserung des Leibniz-Textes. In: Philos. Monatshefte. 1868.
  10. Melanchthons Verdienste um den philol. Unterricht. Leipzig 1870.
  11. Beiträge zur Geschichte des Stephaneums zu Halberstadt. Festschrift zur Feier des 200jährigen Jubiläums der Wiederherstellung des Halberstädter Dom-Gymnasiums und zur Einweihung des neuen Schulgebäudes. Halberstadt 1875. 83 S. (Programm Halberstadt Gymnasium FS.)
  12. Der Übergang der Philosophie zu den Deutschen im VI. – XI. Jahrhundert. Ein Kapitel aus einer Geschichte der deutschen Philosophie und Pädagogik. Halle a. S. 1880. 31 S. (Programm Halle a. S. Realschule.)

Aus: Programm Halle a. S. Realgymnasium 1880 und Halberstadt Gymnasium 1875.

Richter, Arwed[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richter, Arwed Ernst

Wurde am 20. Juli 1862 in Niederoderwitz bei Zittau geboren, besuchte von Ostern 1875 ab das Gymnasium zu Zittau, welches er Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte darauf in Leipzig, dann in Berlin und wieder in Leipzig alte Philologie und Geschichte, wurde von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig auf Grund der Dissertation: „Der Reichstag zu Nürnberg 1524“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 9. März 1888 die Prüfung für das höhere Lehrfach. Er leistete von Ostern 1888 bis 1889 sein Probejahr am Thomasgymnasium in Leipzig ab und wurde am 1. April 1889 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Höheren Schule zu Cuxhaven und geht später an die Realschule Uhlenhorst in Hamburg über. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:

  1. Das Hamburgische Amt Ritzebüttel und die Elbmündung in den Jahren 1795-1814 hauptsächlich auf Grund von Archivalien dargestellt. Cuxhaven 1892. 66 S. (Programm Cuxhaven Realschule.)
  2. Über einige seltenere Reformations-Flugschriften aus den Jahren 1523-1525. Hamburg 1899. 44 S. (Programm Hamburg Realschule Uhlenhorst.)
  3. Rede bei der Feier zum Kaisergeburtstag am 27. Januar 1911. (Die deutsche Friedrichssage durch den Gang der Geschichte.) Hamburg 1911. S. 15-19. (Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst.)

Aus: Programm Cuxhaven Realschule 1892.

Richter, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Burg den 30. Mai 1799, besuchte das Domgymnasium zu Magdeburg und die Universität Halle und wurde im Herbst 1821 zum vierten Unterlehrer an das Gymnasium zu Elbing berufen. 1835 wurde er erster Unterlehrer, 1845 zum Professor und dritten, 1854 zum zweiten Oberlehrer befördert. Lange Jahre hindurch verschiedenen Fächern zugewandt, konzentrierte er sich, nach dem Abgange des Professor Buchner, seit 1848 auf Mathematik und Physik, worin er durch seinen klaren präzisen und geduldigen Unterricht die Schüler trotz eines seit 1856 eingetretenen bedeutenden Augenleidens so förderte, dass die Leistungen der Abiturienten zu seiner Zeit bei der wissenschaftlichen Prüfungskommission stets eine anerkennende Beurteilung fanden. Auch wurde ihm als mathematischem Schriftsteller die Auszeichnung zu Teil, dass die philosophische Fakultät der Universität Königsberg bei der feierlichen Einweihung des neuen Albertinums ihm das Ehrendiplom eines Doktors der Philosophie verlieh. 1865 trat er in den Ruhestand und siedelte nach Berlin über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Trigonometrische Auflösung einiger Aufgaben über das geradlinige Dreieck. Elbing 1833. 27 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  2. Eine Vorlesung über die Antigone des Sophokles. Elbing 1844. 20 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  3. Das summatorische Glied solcher Reihen zu bestimmen, welche durch Multiplikation arithmetischer Reihen erster Ordnung entstanden sind. Elbing 1849. 19 S. (Programm Elbing Gymnasium.)

Aus: Programm Elbing Gymnasium 1866.