Richter, Bernhard - Riebe, Karl
Richter, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 5. November 1860 zu Gr. Ballerstedt (Altmark) geboren, verliess Ostern 1879 das Gymnasium zu Quedlin-burg mit dem Zeugnis der Reife, studierte in Halle und Berlin klassische Philologie. Die Lehramtsprüfung bestand er in Halle, legte sein Probejahr am Realgymnasium zu Schönebeck Michaelis 1884-1885 ab und kam Michaelis 1887 an das Kloster Unser Lieben Frauen, wo er nach einem halben Jahre fest angestellt wurde. Seit 1. Juli 1890 ist er Seminarlehrer in Reichenbach (Oberlausitz), Kreisschulinspektor in Thorn, dann Seminardirektor in Oels. Aus: Programm Magdeburg Pädagogium U.L.F. 1889 und 1899.
Richter, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Bernhard Wilhelm
Geboren am 3. März 1834 im Pfarrhause zu Hirschfeld bei Nossen, wurde Ostern 1847 am Gymnasium zu Freiberg i. Sa. aufgenommen und verliess es mit dem Reifezeugnis Ostern 1853. Hierauf studierte er in Leipzig Philologie, bestand die Prüfung im Juli 1857 und wurde gleichzeitig zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er zunächst am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden von Michaelis 1857 bis Michaelis 1858 sein Probejahr ab-solviert hatte und dann bis in den Sommer 1859 aus Hauslehrer tätig gewesen war, trat er zu Michaelis desselben Jahres als Vikar am Gymnasium zu Freiberg ein und übernahm anfangs provisorisch das Ordinariat in Sexta. Nach zwei Jahren wurde er zum ordentlichen Lehrer ernannt und rückte im Laufe der Zeit in die Stelle des ersten Oberlehrers und Stellvertreter des Rektors, die ihm im Jahre 1877 übertragen wurde, nachdem er kurz zuvor mit dem Professorentitel ausgezeichnet worden war. Volle vierzig Jahre hat er als Lehrer und Erzieher segensreich an unserem Gymnasium gewirkt bis zu seiner Michaelis 1899 erfolgten Pensionierung. Nur kurze Zeit war ihm vergönnt, die wohlverdiente Ruhe zu geniessen; er starb nach längerem Leiden am 23. November 1902. An Pro-gramm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:
- De Valerii Catulli vita et carminibus. Freiberg i. S. 1865. 27 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
- Über Konrektor Moritz Döring, den Dichter des Bergmannsgrußes. Ein Beitrag zur sächsischen Dichter- und Gelehrtengeschichte. Freiberg i. S. 1884. 52 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
- Der Abschied des Rektors Oberschulrat Dr. Friedrich Richard Franke. Freiberg i. S. 1895. S. 6-7. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1904.
Richter, Eduard Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Dezember 1846 zu Dippoldiswalde, erhielt seine Vorbildung zum Lehrerberuf auf dem Kgl. Lehrerseminar in Nossen, bestand Michaelis 1866 die Abgangs- und 1868 die Wahlfähigkeitsprüfung. In den Jahren 1866-1874 war er an den Bürgerschulen zu Meerane und Chemnitz als Lehrer tätig. Ostern 1874 bezog er die Universität Leipzig, um Pädagogik, Philosophie, deutsche Sprache, Geschichte und Geographie zu studieren. Im April 1877 bestand er die Prüfung für die Kandidaten des höheren Schulamts.
Aus: Programm Leipzig Realschule II. O. 1878.
Richter, Emil Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. September 1864 zu Spernsdorf bei Rochlitz, besuchte zunächst die Volksschule, hierauf die Realschule zu Rochlitz und wurde Ostern 1879 Alumnus der Kgl. Fürstenschule zu Grimma. Nach absolvierter Reifeprüfung genügte er zunächst vom 1. April 1885 bis 1. April 1886 seiner Militärpflicht und liess sich dann als Student der Theologie in Leipzig inscribieren. Her bestand er am 1. August 1889 sein Examen pro candida-tura und wurde dann am 1. Dezember 1889 als Religionslehrer an der Realschule zu Stollberg angestellt.
Aus: Programm Stollberg/Erzgeb. Realschule 1890.
Richter, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Ernst Ludwig
Geboren auf Schloss Pretzsch in der Provinz Sachsen, den 3. Juni 1847. Er besuchte das Gymnasium zu Witten-berg von Ostern 1861 bis Ostern 1866 und studierte dann in Halle bis Michaelis 1869 Philologie. Dr. phil. Im Januar 1870 bestand er in Halle das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1869 bis Ostern 1871 war er erst Probandus, dann Hilfslehrer am Realgymnasium zu Krefeld und wurde Ostern 1871 als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Eisleben angestellt. Nachdem er dann seit Ostern 1876 am Gymnasium und der Realschule I. O. zu Flensburg tätig gewesen war, wurde er Ostern 1880 an das Gymnasium zu Rendsburg versetzt, wo er bis Ostern 1889 blieb; seit Mai 1885 Titular-, seit Ostern 1887 wirklicher Oberlehrer. Ostern 1889 wurde er an das Gymnasium zu Glückstadt berufen und ging von da am 18. Oktober 1893 an das Gymnasium zu Hadamar über.
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1881 und Hadamar Gymnasium 1894 FS.
Richter, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Ernst Ludwig
Geboren zu Guben den 20. März 1804, erwarb sich die wissenschaftliche Ausbildung, durch welche er sich hinsichtlich der Sprachwissenschaft, der Geschichte und der Grössenlehre in seltener Weise auszeichnete, auf dem Gymnasium zu Guben und von Ostern 1823 bis Ostern 1826 auf den Hochschulen zu Leipzig und Berlin. Seit Ostern 1827 wirkte er als Lehrer am hiesigen Gymnasium, wurde 1829 Subrektor und 1847. Konrektor. In seinem Schulamte war er ein Muster des gründlichen philologischen und geschichtlichen Unterrichts, der Sorg-falt, der Gewissenhaftigkeit und der strengen Gerechtigkeitsliebe. Für alles Edle bewies er stets ein empfängli-ches Gemüt, und in seinen Urteilen Scharfsicht und den Freisinn, welcher sich durch äussere Rücksichten nicht beirren lässt. Er starb am 4. November 1862. (Sausse.) An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De usu et discrimine particularum u et me. Pars I. Crossen 1831. 14 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- De usu et discrimine particularum u et me. Pars II. Guben 1837. 10 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- De usu et discrimine particularum u et me. Pars III. Guben 1841. 10 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- Über die Person- und Modusendungen des griechischen Zeitwortes. Guben 1846. 20 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- De usu et discrimine particularum u et me. Pars IV. Guben 1852. 16 S. (Programm Guben Gymnasium.)
Aus: Programm Guben Gymnasium 1863.
Richter, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Ernst Franz Adalbert
Geboren den 1. Mai 1863 zu Rosslau (Anhalt), besuchte von Michaelis 1873 an das Gymnasium der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. er studierte seit Ostern 1881 in Halle, Bonn und Berlin Theologie und Philologie, wurde 1885 von der philosophischen Fakultät in Bonn auf Grund seiner Arbeit „De Aristotelis problematis“ zum Dr. phil. promoviert, bestand in Berlin das Examen pro facultate docendi am 9. November 1886. Nachdem er in Österreich ein Jahr lang Hauslehrer gewesen war, genügte er vom 1. Oktober 1887 bis 1888 in Leipzig seiner Militärpflicht, den Winter 1888/89 verbrachte er mit wissenschaftlichen Arbeiten in Berlin. Ostern 1889 bis Ostern 1890 war er als Probekandidat am Königstädtischen Gymnasium in Berlin. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er an verschiedenen Gymnasien in Berlin und in Cottbus von Ostern 1890 bis Ostern 1900, am Joachimsthalschen Gymnasium von Ostern 1900 bis Ostern 1901. Hier war er Ordinarius von IV, gab Latein, Griechisch, Religion und Geographie. Seit Ostern 1901 ist er Oberlehrer am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium in Charlottenburg. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De Aristotelis problematis. Diss. inaug Bonn 1885.
- Xenophonstudien. In: Suppl. Zu Fleckeisens Jahrb. Leipzig 1892.
- Bericht über die Xenophon betreffenden Schriften, die in den Jahren 1889-1898 erschienen sind. In: Bur-sians Jahresberichten über die Fortschritte d. klass. Altertumswiss. Leipzig 1899.
- Bericht über die Xenophon betreffenden Schriften ... 1899-1902. In Bursians Jahresberichten.. 1903.
- Xenophon in der römischen Literatur. Berlin 1905. 24 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1900 und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1907.
Richter, Ernst Friedrich Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Oktober 1808 in Großschönau bei Zittau, legte frühzeitig schon im elterlichen Hause den Grund zu späterer musikalischer Ausbildung. Später auf dem Gymnasium zu Zittau für die Universität vorbereitet, war die Beteiligung beim Gymnasial-Sängerchor neben eigenem Streben dort das einzige musikalische Bildungs-mittel, wodurch sich aber besonders der Sinn für ernste, religiös-weihevolle Musik frühzeitig ausbildete. Tieferes und gründliches Studium der Musik begann erst nach Abgang auf die Universität in Leipzig, welches für die all-gemeinwissenschaftliche Ausbildung sowohl, wie besonders für die Musik reichliche Mittel bot, die alle gewis-senhaft benutzt wurden. Ausser den Ratschlägen des damaligen Kantor Weinlig war es besonders später das Auftreten Mendelssohn-Bartholdy’s, welches, indem es regeres musikalisches Leben in Leipzig hervorbrachte, zu weiteren Studien trieb, welche von dieser Seite die freundlichste Unterstützung fanden. Auch die freund-schaftliche Verbindung mit M. Hauptmann blieb nicht ohne wesentlichen Einfluss auf ein bestimmtes Ziel der künstlerischen Ausbildung, wie auf kollegiale Wirksamkeit im Konservatorium der Musik, an welchem bei des-sen Gründung 1843 neben Hauptmann die Lehrtätigkeit in der Theorie der Musik begann. Als Resultat derselben dürfte das bis jetzt in 7. Auflage erschienene „Lehrbuch der Harmonie“ sowie das „Lehrbuch der Fuge“ in zweiter Auflage für die Öffentlichkeit erwähnt werden. Neben praktischen Arbeiten, die, als Motetten, Kantaten, Psalm, seit jener Zeit oft in den Kirchen Leipzigs zur Aufführung kamen, erweiterte sich die musikalische Tätig-keit durch die 1851 erfolgte Anstellung als Organist der Peterskirche, sowie 1862 an der Neukirche und kurz darauf an der Nikolaikirche in Leipzig, bis ihm 1868 die unerwartete hohe Ehre zu Teil wurde, als Nachfolger des als Künstler und Mensch gleich hochgeschätzten Hauptmann, seines unvergesslichen Freundes, als Kantor an der Thomasschule und Musikdirektor an den beiden Hauptkirchen vom Rat erwählt zu werden, nachdem ihm einige Zeit vorher durch Kgl. Gnade und Huld der Titel eines Kgl. Professors verliehen worden war. 1872 er-schien das „Lehrbuch des einfachen und doppelten Contrapunktes“, das auch, wie die oben genannten Lehrbü-cher, ins Englische übersetzt wurden. Er ist am 9. April 1880 in Leipzig gestorben.
Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1869 und 1880.
Richter, Ernst Heinrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 16. Januar 1886 in Berlin geboren. Ostern 1904 bestand er am Realgymnasium zu Zwickau i. S. die Reifeprüfung und studierte dann in Leipzig Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie. Am 18. und 19. Januar 1909 bestand er sein Staatsexamen. Sein Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Zwickau an.
Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1909.
Richter, Ernst Otfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Mai 1871 in Eisenberg (Sachsen-Altenburg), vorgebildet auf dem Gymnasium zu Altenburg, 1890 Studium der klassischen Philologie in Jena und Leipzig, 1899 Probelehrer, 1900 nichtständiger wissen-schaftlicher Lehrer an der Realschule zu Plauen, 1903 ständiger wissenschaftlicher Lehrer, 1905 Oberlehrer am Realgymnasium mit Realschule zu Plauen. Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1905 FS.
Richter, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Ewald Georg
Geboren als Pfarrerssohn am 29. August 1855 in Lichtentanne bei Zwickau, besuchte zuerst ein Privatinstitut, seit 1870 die Fürstenschule zu Grimma. Er bezog 1876 die Universität Leipzig, studierte, nachdem er im Jahre 1876/77 seiner Militärpflicht genügt hatte, bis 1881 klassische Philologie, war dann bis 1884 Hauslehrer und bestand am 26. November 1886 die Staatsprüfung. Durch Verordnung vom 27. Januar 1887 wurde er der Niko-laischule zu Leipzig als Probandus zugewiesen, war an ihr noch bis Ostern 1889 als Vikar tätig und ist seitdem ordentlicher Lehrer an der Teichmann-Rothschen Privat-Realschule in Leipzig.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Richter, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. August 1882 zu Tawellningken in Ostpreußen als Sohn eines Kgl. Forstmeisters. Er besuchte das Gymnasium zu Quedlinburg und bestand zu Ostern 1901 an dieser Anstalt die Reifeprüfung. Dann studierte er bis Ostern 1906 in Lausanne, Berlin, München und Halle Geschichte, alte Sprachen und Germanistik. Am 27. Juli 1906 bestand er in Halle die Prüfung für das höhere Lehramt. Auf Grund seiner Dissertation: „De deorum barbarorum interpretatione Romana“ wurde er zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1906 bis Ostern 1907 war er Seminarkandidat am Fürstl. Gymnasium zu Wernigerode, von Ostern bis Michaelis 1907 am Stadtgymna-sium zu Halle. Von Michaelis 1907 bis 1908 war er Probekandidat am Kgl. Domgymnasium zu Halberstadt. Von Michaelis 1908 bis Ostern 1910 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Torgau tätig. Zum 1. April 1910 wurde er zum Oberlehrer am Kaiser-Friedrich-Realgymnasium in Rixdorf gewählt. Im Druck sind von ihm erschienen verschiedene Artikel in Roschers „Lexikon der griechischen und römischen Mythologie“, eine Kritik in der Berliner Philologischen Wochenschrift, eine Ausgabe lateinischer Sakralinschriften.
Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1911.
Richter, Franz Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. November 1874 zu Zerbst, bestand die Reifeprüfung Ostern 1894 am Gymnasium seiner Vater-stadt, studierte dann neuere Sprachen, Geschichte und Erdkunde in Heidelberg, Berlin und Göttingen. Die Staatsprüfung bestand er am 25. Februar 1899, legte das Seminarjahr bis Ostern 1900 am Realgymnasium zu Magdeburg und das Probejahr bis Ostern 1901 am Stadtgymnasium zu Halle ab. Wird dann an die Oberrealschu-le Graudenz versetzt. Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1902.
Richter, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Franz Wilhelm
Geboren am 6. November 1801 zu Magdeburg. Er besuchte das Domgymnasium seiner Vaterstadt und verliess dasselbe mit dem Zeugnis der Reife und begab sich zu Michaelis 1820 auf die Universität Halle, wo er andert-halb Jahre hindurch Philologie und Theologie studierte. Drei weitere Jahre studierte er hier ausschliesslich Phi-lologie. Eine Zeit lang über nahm er zugleich einige Lehrstunden am Pädagogium der Franckeschen Stiftungen. Nach Beendigung seiner Studien wurde er zu Ostern 1825 am Gymnasium zu Heiligenstadt als Lehrer angestellt; wenige Jahre darauf wurde er bereits bei vorwiegender Beschäftigung in der obersten Klasse zum Oberlehrer be-fördert und im Jahre 1831 zum Professor ernannt. Michaelis 1833 wurde ihm das Direktorat des Gymnasiums zu Quedlinburg übertragen, das er bis Michaelis 1872 inne hatte, wo er in den Ruhestand trat. Er starb am 25. Oktober 1875. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Carminum in Aristophanis Lysistrata Laconicorum interpretatio. Heiligenstadt 1825. 24 S. (Programm Heiligenstadt Gymnasium.)
- De praecipuis graecae linguae anacoluthis. : Specimen primum. Heiligenstadt 1827. IV, 36 S. (Programm Heiligenstadt Gymnasium.)
- De praecipuis graecae linguae anacoluthis: Specimen secundum. Heiligenstadt 1828. 29 S. (Programm Heiligenstadt Gymnasium.)
- Proben einer Übersetzung der Sappho und Erinna, des Anakreon und Simonides nebst zwey Bruchstücken des Alkaeos. Göttingen 1831. 26 S. (Programm Heiligenstadt Gymnasium.)
- Tibulls Dichtungen. Übersetzt und erklärt. Magdeburg, Heinrichshofen 1831.
- Soppho und Erinna nach ihrem Leben beschrieben und in ihren poetischen Überresten übersetzt und erklärt. Quedlinburg u. Leipzig, Becker 1833.
- Anakreon nach seinem Leben beschrieben und in seinen poetischen Überresten nebst deren Nachahmungen übersetzt und erklärt. Quedlinburg u. Leipzig, Becker 1834.
- Simonides d. Ä. von Keos nach seinem Leben beschrieben und in seinen poetischen Überresten übersetzt und erklärt. Schleusingen 1836. XXIV, 26 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
- Hesperien. Ein Cicerone für Italien, vornehmlich für Rom und Neapel. Quedlinburg u. Leipzig, Ernst 1838.
- Über Ursprung und erste Bedeutung der griechischen und römischen Hauptgottheiten. Quedlinburg 1840. 28 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- Festrede zur dritten Säcularfeier des Kgl. Gymnasiums zu Quedlinburg am 9. Juli 1840. („Was hat unsere Schule in den dreihundert Jahren ihres bisherigen Bestehens geleistet, und was hat sie noch zu leisten, um sich als eine würdige Tochter der Reformation zu bewähren“.) Als Anhang: Festlieder, gedichtet vom Dir. Richter zur dritten Säcularfeier des Gymnasiums. Quedlinburg, Basse 1840. 34 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- Über deutsche Kirchenunion oder den eigentlichen Sinn der Idee einer allgemeinen germanischen Kirche. Leipzig, Hartmann 1841.
- Über Pantheismus und Pantheismusfurcht. Eine historisch-philosophische Abhandlung. Leipzig, Hartmann 1841.
- Zeitbilder. Quedlinburg und Leipzig, Basse 1843.
- Vorläufige Umrisse zu einer allgemeinen Sprachwissenschaftslehre. Quedlinburg 1847. 38 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- Die altgriechische Tragödie und das altgriechische Theaterwesen mit vorzüglicher Rücksicht auf die Tragödie. Eine antiquarische Skizze zur Einleitung in die Anfänger-Lektüre der griechischen Tragiker, mit einer lithographischen Ansicht des altgriechischen Theatergebäudes. Quedlinburg 1856. 28 S. u. 1 Taf. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- Rede zur Einweihung des neuen Gymnasiums zu Quedlinburg am 1. Mai 1862. Festlieder. (Abschiedslied, Einzugslied, Festhymnus.) Quedlinburg 1863. 7 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
Aus: Programm Quedlinburg Gymnasium 1897.
Richter, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Februar 1863 zu Bautzen, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Dresden bis 1884, studierte dann in Leipzig Geschichte, Geographie und Philologie. Im Herbst 1887 erwarb er sich auf Grund seiner Dissertation: „Der Luxemburger Erbfolgestreit in den Jahren 1438-1443“ die philosophische Doktorwürde und trat unmittelbar darauf die Stellung eines wissenschaftlichen Hilfsarbeiters bei dem ehemaligen Professor der Rechte zu Berlin, Dr. phil. et jur. Freih. von Richthofen auf Damsdorf bei Striegau an, um diesen bei seinen Arbeiten auf dem Gebiete der friesischen Rechtsgeschichte zu unterstützen. Er bestand Ostern 1889 in Leipzig das Staatsexa-men. Danach wurde er zur Ableistung des Probejahres an die Kreuzschule gewiesen, an welcher er bis Ostern 1891 tätig war. Ausserdem unterrichtete er während dieser Zeit an der Militär-Vorbereitungs-Anstalt von Beheim-Schwarzbach. Ostern 1891 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Michaelis 1891 als provisori-scher Gymnasiallehrer an der 3-Königsschule zu Dresden angestellt.
Aus: Programm Dresden 3-Königschule 1892 und 1892 FS.
Richter, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. März 1822 zu Elkitten bei Memel, besuchte das Fridericianum und dann die Universität zu Königsberg i. Pr. Dr. phil. Er war dann an der höheren Bürgerschule zu Memel und verschiedenen Schulanstal-ten zu Königsberg für das Lehrfach ausgebildet und Michaelis 1853 am Gymnasium zu Rastenburg angestellt worden. Während seiner 19 ½-jährigen Tätigkeit hierselbst hat er mit der rühmlichsten Gewissenhaftigkeit und Treue auch da noch, als seine Körperkräfte schon zu wanken anfingen, nicht nur alle seine Obliegenheiten als Lehrer erfüllt, sondern ist auch auf wissenschaftlichem Gebiete mit unermüdlicher und selbstverleugnender Arbeitslust tätig gewesen. Er starb am 23. Juni 1873. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur französischen Schulgrammatik. I. Genusregeln. II. Participe présent, Gérondif, Adjektif verbal. Rastenburg 1856. 23 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
- Bemerkungen und Verbesserungen zu einigen Reden des Cicero. Rastenburg 1861. 25 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1873.
Richter, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Wildenbruch in der Provinz Brandenburg am 7. Dezember 1851, besuchte seit 1863 das Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin und bezog nach Ablegung seiner Maturitätsprüfung im Jahre 1870 die Universität zu Berlin, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Er wurde 1875 auf Grund seiner Dissertation: „Über die Versuche, welche gemacht worden sind, die elektrischen Erscheinungen durch eine Undulationstheo-rie zu erklären“ von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand am 16. Mai 1875 vor der wis-senschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Von Herbst 1876 bis 1. März 1877 war er als Probekandidat am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin tätig und trat am 1. März 1877 bei der Real-schule zu Elberfeld zunächst als Vertreter des erkrankten Prof. Dr. Fuhlrott ein.
Aus: Programm Elberfeld Realschule 1877.
Richter, Friedrich Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Dezember 1848 in Chemnitz, besuchte in seiner Vaterstadt zunächst einige Klassen der mittle-ren, dann die höhere Bürgerschule, von Ostern 1861 die Realschule, von Ostern 1862 auch das damals mit dieser verbundene Progymnasium, verliess jedoch genannte Anstalt Michaelis 1863, um sich auf dem Gymnasium zu Zwickau für die Universitätsstudien vorzubereiten. Von Ostern 1870 an studierte er in Leipzig Philologie. Nach seiner Promotion Anfang 1874 bestand er dort das Staatsexamen für das höhere Lehramt. Von Ostern 1874 ab war er bis zu seiner Berufung in seine jetzige Stellung als Lehrer am Herzogl. Karlsgymnasium zu Bernburg tätig, indem er an dieser Anstalt das Ordinariat von Quinta führte.
Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1876.
Richter, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde in Berlin am 7. April 1868 geboren, besuchte in Breslau das Johannes-Gymnasium, dann in Berlin das Kgl. Wilhelms-Gymnasium, studierte seit Michaelis 1886 in Berlin und Bonn hauptsächlich Philologie und Theologie. Er promovierte im August 1895 in Berlin mit seiner Abhandlung: „Beiträge zur Interpretation und Textrekonstruktion des mittelhochdeutschen Gedichtes vom Kloster der Minne“, widmete sich eine Zeit lang der Kunstschriftstellerei, entschied sich aber schliesslich für die Lehrerlaufbahn. Die Staatsprüfung bestand er im Februar 1898, verbrachte das Seminarjahr am Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium, das Probejahr am Friedrichs-Gymnasium, die Hilfslehrerzeit wieder am Prinz Heinrichs-Gymnasium, am Gymnasium zum grauen Kloster, grösstenteils aber am Köllnischen Gymnasium zu Berlin, wo er zu Ostern 1906 fest angestellt wurde.
Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1907.
Richter, Georg Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Dezember 1848 zu Strehlen bei Dresden, besuchte bis zum 13. Jahre die Schule seines Heimat-ortes, von da ab bis zu Ostern 1863 die 1. Klasse der 1. Bürgerschule zu Dresden. Behufs Verwirklichung seines Lebenstraumes, Lehrer zu werden, trat er als Zögling in das Seminar zu Dresden-Friedrichstadt ein und frequen-tierte diese Anstalt bis Ostern 1869. Nach seiner Abiturientenprüfung wurde er als Hilfslehrer in Striessen bei Dresden angestellt; hier blieb er bis zur Wahlfähigkeitsprüfung Ostern 1872. Die erlangten Zensuren gaben ihm das Recht, ein Biennium in Leipzig zu studieren; er benutzte die Gelegenheit, um sich namentlich in Geographie, Geschichte, Deutsch, Naturwissenschaften weiter auszubilden. Am 12. Juni 1874 bestand er die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes und trat am 1. Oktober als provisorischer Lehrer an der Realschule I. Ord-nung zu Leipzig ein. Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1875.
Richter, Gottfried Bernhard Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Erfurt am 3. Dezember 1837 als Sohn des Prof. Richter zu Erfurt. Bis zu seinem 10. Lebensjahre hat er die Realschule, dann das Gymnasium seiner Vaterstadt besucht, welches er Ostern 1857 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von Ostern 1857 bis Michaelis 1860 hat er in Halle und Berlin Theologie und Philologie studiert und im Juli 1861 die Prüfung pro facultate docendi in Halle bestanden. Michaelis 1861 ist er als Kollaborator bei der Lateinischen Hauptschule und Erzieher der Waisenanstalt eingetreten. Ostern 1865 wurde er ordentlicher Lehrer, 1868 Oberlehrer am Stadt-Gymnasium zu Halle. Michaelis 1893 trat er in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht: „Die Überlieferung der stoischen Definition über die Affekte.“ Halle a. S. 1873. 14 u. 2 S. (Programm Halle Stadt-Gymnasium.)
Aus: Programm Halle a. S. Latina 1862 und 1898 FS und Stadtgymnasium 1869.
Richter, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Gustav Paul
Wurde am 29. Juni 1838 als Sohn eines Kaufmanns in Naumburg a. d. Saale geboren. Seine Gymnasialbildung erhielt er in der Domschule seiner Vaterstadt. Mit dem Zeugnis der Reife ausgerüstet, begab er sich nach Jena und später nach Bonn, um sich dem Studium des klassischen Altertums und der Geschichte zu widmen und war ein Schüler Ritschl’s. Im Jahre 1862 erwarb er sich in Bonn auf Grund seiner Abhandlung: „De Seneca tragoediarum auctore“ die philosophische Doktorwürde und bestand hier auch die Staatsprüfung für das höhere Lehr-amt. Ostern 1862 trat er am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Posen sein Probejahr an, wurde jedoch noch vor Ablauf desselben zum ordentlichen Lehrer an diesem Gymnasium befördert. Ostern 1865 wurde er als Ad-junkt nach Schulpforta berufen und hier 1867 zum Oberlehrer befördert. Schweren Herzens schied er von der ihm lieb gewordenen Stätte Ostern 1869, um einen Ruf an das Gymnasium in Weimar zu folgen. Durch höchste Entschliessung des Grossherzogs Carl Alexander wurde er zum künftigen Direktor des in Jena neu zu gründen-den Gymnasiums designiert und Ostern 1876 aus seiner Stellung in Weimar beurlaubt, um an der Organistation der neuen Anstalt an Ort und Stelle mitzuwirken. Am 7. Oktober 1876 erfolgte die feierliche Eröffnung des Gymnasiums in Gegenwart einer zahlreichen und auserlesenen Gesellschaft. – Richter wandte sich in seinen wis-senschaftlichen Arbeiten vor allem den Dichtungen des Homer und Horaz hin, aber auch den Geschichtsbüchern des Thukydides und den philosophischen Dichtungen Platons, den Dramen des Aeschylus, Sophokles und Euri-pides, sowie den Reden des Domosthenes hat er ein eindringliches Studium gewidmet. Seine Lehrtätigkeit be-schränkte sich nicht nur auf die klassische Philologie, er hatte auch eine besondere Vorliebe für die Geschichte. – Trotz seiner ausgedehnten amtlichen und wissenschaftlichen Tätigkeit fand er noch Zeit und Musse, den Verein für thüringische Geschichte und Altertumskunde zu leiten, ebenso den Lutherfestspielverein. Das Gymnasialse-minar, das so manche Lehramtskandidaten für ihren künftigen Beruf vorgebildet hat, ist seine eigenste Schöpfung. 1901 konnte er das 25-jährige Stiftungsfest des Gymnasiums feiern. Leider starb er schon am 28. Januar 1904 an einem schweren Leiden. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Bericht über Gründung und Eröffnung der Anstalt. Jena 1877. 17 S. (Programm Jena Gymnasium.)
- Die Grundlinien des Lehrplans. Jena 1877. S. 18-24. (Programm Jena Gymnasium.)
- Der lateinische Elementarunterricht und die Perthe’schen Bücher an unserer Anstalt. Jena 1881. 30 S. (Programm Jena Gymnasium.)
- Sieben Thesen zur Überbürdungsfrage. Jena 1881. S. 35-36. (Programm Jena Gymnasium.)
- Der Lehrplan für das neue Schuljahr, mit einem Anhang: Abgrenzung des Lehrstoffes für den Religionsunterricht in Sexta und Quinta. Jena 1886. S. 3-4.
- Das alte Gymnasium in Jena. Beiträge zu seiner Geschichte. 1. Teil. Jena 1887. 44 S. (Progr. Jena Gymn.)
- Das alte Gymnasium in Jena. Beiträge zu seiner Geschichte. 2. Teil: Die Stadtschule in der zweiten Hälfte des 17. und 18. Jahrhunderts. Jena 1888. 32 S. (Programm Jena Gymnasium.)
- Ansprache bei der Entlassung der Abiturienten. Jena 1888. S. 5-6. (Progr. Jena Gymnasium.)
- Der durchgesehene Lehrplan nebst einigen Beilagen. Jena 1889. 21 S. (Progr. Jena Gymnasium.)
- Das Gymnasialseminar zu Jena. Ein Gutachten. Jena 1891. S. 3-13. (Programm Jena Gymnasium.)
- Ausführungen zum Lehrplan. 1. Systematische Zusammenordnung der verwandten Unterrichtsstoffe der Sexta und Quinta. Jena 1891. S. 14-24. (Programm Jena Gymnasium.)
- De corruptis quibusdam Seneca tragoediarum locis. Jena 1894. 38 S. (Programm Jena Gymnasium.)
- Symbola doctorum Jenensis gymnasii in honorem gymnasii Isenacensis collecta. Part. posterior. Jena 1895. S. 39-68. (Programm Jena Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf den verstorbenen Lehrer des Gymnasiums, Herrn Prof. Dr. Franz Rasch. Jena 1896. S. 3-5. (Programm Jena Gymnasium.)
- Elternabend zur Belebung der Beziehungen zwischen Schule und Haus. Jena 1896. S. 8-14. (Programm Jena Gymnasium.)
- Vier Schulreden. Jena 1897. 42 S. (Programm Jena Gymynasium.)
- Kritische Untersuchungen zu Senecas Tragödien. Jena 1899. 47 S. (Programm Jena Gymnasium.)
- Ist den Abiturienten der Realgymnasien ohne Ablegung einer Ergänzungsprüfung der Zugang zum Studium der Medizin zu gewähren? Ein Gutachten. Jena 1900. S. 7-8. (Programm Jena Gymnasium.)
- Zur Erinnerung an Carl Alexander Großherzog von Sachsen und das Großherzogliche Haus. Vier Schul-reden. Jena 1901. 74 S. (Programm Jena Gymnasium.)
- Bericht über die Feier des 25-jährigen Jubiläums des Gymnasiums. Jena 1902. S. 5-12. (Progr. Jena Gymn.)
- Oratio in honorem Eugenii Wilhelm professoris sexagesium diem natalem celebrandis habita. Jena 1903. S. 3-4. (Programm Jena Gymnasium.)
- Eine Ausgabe der Tragödien des Seneca. 2. Aufl. Leipzig 1902.
- Annalen Ottos des Großen.
- Annalen der deutschen Geschichte im Mittelalter.
Aus: Programm Weimar Gymnasium 1870 und Jena Gymnasium 1904.
Richter, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Gustav Richard Wilhelm
Geboren am 21. Dezember 1871 zu Minden in Westfalen, vorgebildet auf dem Kgl. Realgymnasium zu Brom-berg, studierte von Ostern 1890 bis Ostern 1894 in Breslau besonders neuer Sprachen, Germanistik und Philoso-phie. Er erwarb sich am 17. Dezember 1894 die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Erklärung und Textkritik des mittelanglischen Prosaromans von Merlin“ und bestand am 31. Januar 1896 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er am Berger-Realgymnasium zu Posen von Ostern 1896 bis Ostern 1897, sein Probejahr vom 1. Juli 1897 bis 1. Juli 1898 am Gymnasium zu Rawitzsch ab. Von dort wurde er Ostern 1900 als etatmässiger Hilfslehrer an das Gymnasium zu Gnesen versetzt. Ostern 1902 wurde er am Gymnasium zu Rogasen, wo er schon 1898 17 Tage kommissarisch beschäftigt gewesen war, als Oberlehrer angestellt. Am 1. Oktober 1905 wurde er wieder an das Gymnasium zu Gnesen versetzt. Er hat veröffentlicht:
- Beiträge zur Erklärung und Textkritik des mittelanglischen Prosaromans von Merlin. Altenburg 1894. Diss. inaug. (Auch in Kölbings Engl. Studien, XX, p. 327 ff. abgedruckt.)
- Grammatische Studien über das französische Volkslied. 1. Teil. Phonetisches und Morphologisches. Gnesen 1902. 25 S. (Programm Gnesen Gymnasium.)
Rogasen Gymnasium 1903 und 1912 FS.
Richter, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Februar 1881 zu Warburg, erwarb Ostern 1901 das Reifezeugnis am Gymnasium seiner Vater-stadt. Am 15. Dezember 1905 bestand er das Staatsexamen an der Universität Marburg und erwarb die Lehrbefä-higung in Mathematik für die erste, Physik , Botanik und Zoologie für die zweite Stufe. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1906-1907 an der Oberrealschule zu Bochum, das Probejahr Ostern 1907-1908 an der Oberreal-schule zu Hagen ab. Ostern 1908 übernahm er die infolge Hinzutritts der Obertertia neu geschaffene Oberlehrer-stelle an der Realschule zu Plettenberg. Aus: Programm Plettenberg Realschule 1909.
Richter, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. September 1886 zu Steinbach bei Eckartsberga, als Sohn des Kgl. Revierförsters Herrn Paul Richter. Das Reifezeugnis erwarb er sich zu Weissenfels und studierte 6 Jahre in Berlin und Halle neuere Spra-chen, Erdkunde und Geschichte. 1907 nahm er an einem Ferienkurs der Universität Lausanne teil, erwarb auch nach Ableistung des halbjährigen Turnlehrerkursus das Turnlehrerzeugnis. Nach bestandenem Staatsexamen 1911 leistete er in Berlin das Seminarjahr, in Charlottenburg das Probejahr ab. Ostern 1913-1914 erledigte er die militärische Dienstpflicht in Cottbus und trat Ostern 1914 als Hilfslehrer in das Lehrerkollegium zu Strausberg ein. Zum 1. Oktober wurde er von der Staatsbehörde als Oberlehrer am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin angestellt. Bei der Mobilmachung einberufen, zog er im September ins Feld, nahm an der Eroberung Antwerpens teil und fiel bei einem Sturm in der Nähe von Nieuport.
Aus: Programm Straussberg Realprogymnasium 1915.
Richter, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Heinrich Karl Hermann
Geboren am 27. August 1863 zu Züllichau, erhielt seine Vorbildung auf der höheren Bürgerschule seiner Vater-stadt. Von April 1881 bis März 1884 war er Zögling des Kgl. Lehrerseminars zu Alt-Döbeln und wurde am 1. April 1884 als Lehrer in Gassen (Kreis Sorau) angestellt. Vom 1. April 1887 an in Sorau tätig, erwarb er sich im Winterhalbjahr 1888/89 durch den Besuch der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin die Turnlehrer-Befähigung und absolvierte zugleich 2 Kurse im Zeichnen. In Sorau unterrichtete er dann ab April 1889 an den städtischen Schulen und am Kgl. Gymnasium, bis er zum 1. April 1893 als Vorschul- und technischer Lehrer an das Kgl. Gymnasium zu Cottbus berufen wurde. Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1894.
Richter, Heinrich Ernst Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Januar 1886 in Berlin, besuchte das Realgymnasium mit Vorklassen zu Gera und das Realgym-nasium zu Zwickau i. S. Ostern 1904 bestand er dort die Reifeprüfung, studierte dann an der Universität Leipzig Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie und bestand im Januar 1909 die Staatsprüfung für das höhere Schulamt. Am 1. Februar 1909 begann er am Realgymnasium zu Zwickau sein Probejahr und setzte dasselbe Ostern 1909 an der IV. Realschule zu Leipzig-Lindenau fort. An dieser Anstalt war er gleichzeitig als Vikar tätig und ist seit 1. April 1910 nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer.
Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1911.
Richter, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1849 zu Görlitz, studierte auf den Universitäten Leipzig und Berlin Philologie. Im Juni 1874 promo-vierte er bei philosophischen Fakultät in Göttingen zum Dr. phil. und trat nach bestandenem Staatsexamen Michaelis 1874 am Realgymnasium zu Malchin als Lehrer ein. Hier veröffentlicht er:
- Die politischen Gedichte des 13. Jahrhunderts. Malchin 1875. 18 S. (Programm Malchin Realgymnasium.)
- Hrabanus Maurus. Ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogik im Mittelalter. Malchin 1882. 22 S. (Programm Malchin Realgymnasium.)
- De epigrammate Chaeroneensi. Malchin 1883. 10 S. (Programm Malchin Realgymnasium.)
Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1875.
Richter, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Januar 1852 zu Finsterwalde, Stadtpfarrer und Superintendent an der evangel. Pfarrkirche zu Neisse, erteilte vom 8. August 1901 bis zum 1. Oktober 1905 den evangelischen Religionsunterricht am Real-gymnasium zu Neisse. Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1907.
Richter, Johann Andreas Lebrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Dessau am 9. November 1772, war ursprünglich zu dem Berufe seines Vaters, dem Schneiderhand-werk bestimmt. Von Wissensdrang getrieben besuchte er aber nach Gründung der Hauptschule die Schule von neuem (1786) und begab sich 1791 zum Studium der Theologie nach Leipzig. Seiner Neigung folgend, trieb er dort und dann in Jena, wo er auch zum Magister promoviert wurde, mehr das Studium der Mathematik, der Ge-schichte und Geographie. Den Gedanken an die akademische Karriere gab er aus pekuniären Gründen auf und privatisierte von 1796 an in der Vaterstadt, teils literarisch tätig, teils Unterricht erteilend. Ausserordentlich fleissig, dehnte er seine Lehrtätigkeit auch auf das Seminar, das Jägerkorps und die israelitische Franzschule aus. Daneben behielt er Zeit zu einer ziemlich ausgedehnten schriftstellerischen Tätigkeit. Die beiden ersten Werke: 1) Handbuch der Physik für Schullehrer und Liebhaber dieser Wissenschaft (Braunschweig 1797) und
- Neues Real-Schullexikon, 5 Bände, Braunschweig 1800-1805 bearbeitete er unter Anleitung Funckes.
- Phantasieen des Alterthums, Sammlung der mythologischen Sagen der Hellenen, Römer, Ägyptier, Indier, Perser und orientalischen Völker. 5 Bände. Leipzig 1897-1820. Mit 20 Kupfertafeln und 6 genealogischen Tabellen.
- Betrachtungen über den animalischen Magnetismus. Leipzig 1817.
- Das Christenthum und die ältesten Religionen des Orients. Ein Versuch. Leipzig 1819.
- Über den Einfluss der Astronomie auf die Kultur der menschlichen Gesellschaft überhaupt wie auf die Aus-bildung der intellectuellen und gemütlichen Anlagen des Menschen im besonderen. Einleitungsrede beim Anfange der Vorlesungen über populäre Astronomie (gehalten im Examenssaale, Winter 1821. Im Jahre 1822, auch 1838/39 las er über Mythologie.)
- Anfangsgründe der Algebra, nebst einer Sammlung von Beispielen u. s. w. 2 Teile. Dessau 1822-1826.
- Übersicht der Jüdischen, Persischen, Ägyptischen, Griechischen und Altitalischen Mythologie und Reli-gionslehre in Bezug auf die Phantasieen des Altertums. Ein Leitfaden für den mythologischen Unterricht in höheren Schulen. Leipzig 1823.
- Moses Mendessohn als Mensch, Gelehrter und Beförderer ächter Humanität. Rede, gehalten bei der 100-jährigen Geburtsfeier desselben am 10. September 1829 im Saale der Franzschule zu Dessau. Dessau 1829.
- Spaziergänge durch Anhalt. 1. Heft. 1839.
- In Fränkels Sulamith: Ideen über Erziehung und öffentlichen Unterricht; Worin lag die vorzügliche Kultur der Griechen?; Gedanken über den Zufall; Über den Begriff der sittlichen Freiheit.
- In desselben „Gemeinnützige Blätter für Wissen, Schule und Leben“: Einige Betrachtungen über Kometen. Dessau 1835.
- Beiträge zu Pierers encyklopädischen Wörterbuche und zu Ersch und Gruber, allgemeine Encyklopädie.
Ostern 1838 ging Rektor Richter in den Ruhestand.
Aus: O. Franke, Geschichte der Herzogl. Hauptschule zu Dessau. Dessau 1885.
Richter, Johann Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. September 1797 in Schönebeck. Er war von Michaelis 1822 bis Michaelis 1835 an der lateini-schen Hauptschule zu Leipzig, zuerst als Hilfslehrer, dann als Kollaborator tätig. Michaelis 1835 wurde er ordentlicher Lehrer an der Gewerbeschule (später Realschule I. O.) zu Magdeburg, wo er am 20. Oktober 1848 zum Oberlehrer befördert wurde. Ostern 1871 trat er in den Ruhestand und starb am 6. Juni 1885 in Magdeburg. Er hat veröffentlicht: „Causes principales de l’accroissement et de la décadence de l’état des Carthagionis.“ Magdeburg 1855. 8 S. (Programm Magdeburg Gewerbeschule.) Aus: Programm Halle Latina 1898 FS.
Richter, Johann Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Brüssow am 8. November 1841, besuchte das Seminar zu Köpenick von 1859 bis 1861, war dann bis 1863 Lehrer in Strasburg/Nm. und darauf bis 1854 als solcher in Prenzlau angestellt. Von 1864 bis 1866 besuch-te er die Kgl. Akademie der Künste in Berlin und im Wintersemester 1865/66 die Kgl. Zentral-Turnanstalt zu Berlin. Im Sommer 1866 war er als Zeichenlehrer an der Ritter-Akademie zu Brandenburg a. H. kommissarisch beschäftigt und vom 1. Oktober 1866 bis zum 1. November 1874 als solcher am Gymnasium zu Anklam ange-stellt. Wird dann an das Gymnasium zu Fürstenwalde berufen. Aus: Programm Fürstenwalde Gymnasium 1875.
Richter, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Johannes Emil Paul
Geboren am 26. August 1833 zu Ruckoczin bei Danzig, besuchte die Domschule zu Pelplin und das Gymnasium zu Konitz ,von dem er 1854 zur Universität entlassen wurde. Nachdem er diese zu Königsberg im Jahre 1858 vollendet und die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, legte er bei dem Gymnasium zu Lyck das vorschriftsmässige Probejahr ab und wurde schon während desselben dort als Hilfslehrer angestellt. Zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Prosopographiae Aristophaneae specimen“, trat dann als ordentlicher Lehrer zum 1. Oktober 1860 am Gymnasium zu Rastenburg ein und übernahm das Ordinariat der neu gebildeten Untersekunda. Seit 1869 ist er als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Meseritz tätig, wurde Ostern 1875 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Schrimm berufen, von wo er Ostern 1877 als Direktor an das Gymnasium zu Nakel berufen wurde. Dieses Amt führte er bis zu seinem Tode am 9. November 1890. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De prosopographia Aristophanes. Part. I. Rastenburg 1864. 31 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
- De prosopographia Aristophanes. Part. II. Rastenburg 1867. 28 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
- Prosopographiae Aristophanae. Part. III. Meseritz 1871. 18 S. (Programm Meseritz Gymnasium.)
- Cicero de offic. III. angebliche Planlosigkeit. Schrimm 1875. 12 S. (Programm Schrimm Gymnasium.)
- Aporrhefa Horatiana. Nakel 1888. 8 S. (Programm Nakel Gymnasium.)
- Festrede des Kgl. Gymnasial-Direktors Dr. Joh. Richter bei der Miltke-Feier, den 26. Oktober 1890. Nakel 1891. S. 7-8. (Programm Nakel Gymnasium.)
- Siehe auch: Rudolf Heidrich, Dr. Johannes Richter, Direktor des Königl. Gymnasiums zu Nakel. Nakel 1891. 8 S. (Programm Nakel Gymnasium 1891.)
Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1861 und Schrimm Gymnasium 1875 und 1908.
Richter, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 22. Juni 1882 zu Petershagen (Weser) als Sohn des dortigen ersten Pfarrers geboren, erhielt das Reifezeug-nis Ostern 1902 auf dem Gymnasium zu Gütersloh. An den Universitäten zu Bonn und Münster trieb er theologi-sche, germanistische und historische Studien. Im Sommer 1905 promovierte er in Münster zum Dr. phil. und be-stand dort im Juli 1906 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Warendorf, das Probe-jahr am Gymnasium zu Gütersloh ab. Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1909.
Richter, Johannes Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. Mai 1878 zu Leipzig-Reudnitz geboren. Von Ostern 1888 bis Ostern 1899 besuchte er, mit einer zweijährigen, durch Krankheit verursachten Unterbrechung, das Nikolaigymnasium in Leipzig und widmete sich dann auf der Leipziger Universität dem Studium der klassischen Philologie, der Germanistik und dem Französi-schen. Seine Staatsprüfung bestand er am 3. März 1905 und wurde durch Verordnung vom 31. März desselben Jahres dem Kgl. Realgymnasium in Zittau als Probelehrer und Vikar zugewiesen.
Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1906.
Richter, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Johannes Wilhelm Benjamin
Geboren am 17. Juli 1864 zu Annaberg, besuchte von Ostern 1878 bis zu Pfingsten 1884 die Fürstenschule zu Meissen. Von Ostern 1884 bis Ostern 1888 studierte er in Leipzig Theologie und bestand am 1. März 1888 die erste theologische Prüfung. Darauf war er ein Jahr als Hauslehrer in Bad Elster tätig. Im Sommer 1889 war er Vikar an der Johanniskirche in Leipzig und wurde Michaelis 1889 als Gymnasiallehrer am Albert-Gymnasium zu Leipzig angestellt. Am 18. November 1890 bestand er die zweite theologische Prüfung und wurde Pfingsten 1891 zweiter Diakonus, am 14. März 1893 erster Diakonus in der Friedenskirche zu Leipzig-Gohlis.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Richter, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juni 1822 zu Küstrin, bereitete sich von 1840 bis 1843 für das Lehramt vor und bestand im Sep-tember 1843 die gesetzliche Prüfung als Volksschullehrer. Gleich darauf wurde ihm die zweite Lehrerstelle an einer Töchterschule seiner Vaterstadt übertragen, die er 1848 freiwillig aufgab, um in Berlin seiner weiteren Ausbildung zu leben. Am 1. Juni 1852 wurde er als Lehrer an der städtischen höheren Töchterschule zu Prenz-lau, ging im November 1854 an die Berger-Oberrealschule zu Posen über und war von Michaelis 1858 bis zum 24. August 1878 technischer Zeichenlehrer an der höheren Bürgerschule zu Solingen.
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Richter, Julius Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. April 1817 zu Clansdamm bei Pyritz, studierte von Michelis 1833 bis Michaelis 1836 an den Universitäten Bonn und Berlin Philologie und war Ostern 1839 durch die philosophische Fakultät zu Berlin zum Doktor promoviert worden. Seine Inaugural-Dissertation: „De Aeschyli, Sophoclis, Euripidis interpretibus Grae-cis“ erschien im demselben Jahre vollständig gedruckt. Zu Michaelis 1839 trat er nach der vor der hiesigen wissenschaftlichen Prüfungskommission abgelegten Prüfung pro facultate docendi sein Probejahr an unserem Gymnasium an und blieb auch nach dessen Ableistung als Hilfslehrer, bis ihm vom 1. Oktober vorigen Jahres an die 13. Lehrerstelle definitiv übertragen wurde. Dem gelehrten Publikum hatte er sich inzwischen von Neuem durch seine 1842 erschienene Schrift: „Über die Verteilung der Rollen unter die Schauspieler der griechischen Tragödie“ bekannt gemacht. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Würdigung der Aristophanischen Komödie. Berlin 1845. 46 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gymn.)
- Prolegomenon ad Aristophanis Vespas caput tertium. Berlin 1857. 43 S. (Progr. Berlin Friedr.-Werd.-Gymn.)
- Griechische Lieder. Teils Übertragung, teils Original. Berlin 1870. S. 23-32. (Programm Berlin Friedrich-Werdersches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrich-Werdersches Gymnasium 1843.
Richter, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Julius Karl
Ich wurde geboren am 20. August 1842 zu Neusalza, woselbst mein guter, nun verstorbener Vater Kantor war. Bis zu meiner Konfirmation wurde ich in der Hauptsache von meinem Vater unterrichtet, während mir die Vorbereitung zum Gymnasium, soweit sie die alten Sprachen betraf, durch den würdigen Geistlichen meiner Vater-stadt, den seitdem verstorbenen Pastor Stange, wurde. Nach meiner Ostern 1856 erfolgten Konfirmation übergab mich mein Vater dem Gymnasium zu Zittau, in dessen Untertertia ich Aufnahme fand. Dankbar werde ich der mannigfachen Förderung und Anregung eingedenk bleiben, die ich hier erfahren habe. Von Ostern 1861 bis Michaelis 1864 studierte ich in Leipzig, meiner von Kind auf in mir sehr lebendigen und in nicht geringem Grade durch Pastor Stange bestärkte Neigung folgend, Theologie, vorzugsweise unter den Professoren Brückner, Luthardt, Lechler, Tuch und Anger, denen zum grössten Teil auch persönlich näher zu treten ich als Mitglied der Lausitzer Predigergesellschaft erwünschte Gelegenheit fand. Nach bestandener Prüfung pro candidatura nahm ich in dem Wunsche, das Schulwesen von unten auf kennen zu lernen, eine Lehrerstelle an der Rathstöchter-schule zu Dresden an und verbrachte daselbst Jahre, die mir in mannigfacher Beziehung überaus teuer sind. Während meiner Lehrtätigkeit hier promovierte ich 1866 bei der philosophischen Fakultät zu Leipzig und be-stand in demselben Jahre vor dem evangelischen Landeskonsistorium das examen pro ministerio. Ostern 1867 trat ich in das Prediger-Kollegium zu St. Pauli in Leipzig ein, um die hier gebotene Gelegenheit zur Vorberei-tung auf den Eintritt in’s geistliche Amt auch meinerseits zu nützen. Dieses damals noch von Professor Dr. Brückner, der es ins Leben gerufen, geleitete Institut hat denn auch mir neben unvergleichlich schönem Zusam-menleben und Zusammenstreben mit teuren Freunden reichsten Segen gebracht und mich aufrichtiger Dankbar-keit verpflichtet. Am 13. Dezember 1868 wurde ich dann in der Kirche zu Reichstädt bei Dippoldiswalde ordi-niert und als Pfarrer an dieser Kirche eingewiesen. Wie mein Sehnen von Kind auf nach dem geistlichen Amt gestanden hatte, so fand dasselbe auch hier in einer wohlgesinnten, an der Kirche treu hängenden Landgemeinde eine mich hochbeglückende Befriedigung, und nicht ohne Wehmut vermochte ich der im Sommer 1873 durch das Kgl. hohe Kultusministerium an mich ergangene Berufung zum ersten Religionslehrer an das Ostern 1874 zu eröffnende Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt zu folgen. – Ostern 1878 wurde er zum Domprediger und Superintendenten in Freiberg erwählt, erhielt am 10. November 1887 von der theologischen Fakultät der Universität Leipzig den Doktortitel honoris causa und starb am 13. November 1890.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium 1875 und 1899.
Richter, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Julius Karl Friedrich
Geboren am 3. Juli 1873 zu Bewerungen, studierte von 1891 bis 1896 in Tübingen, Greifswald und Halle Theo-logie und Philosophie, legte im Frühjahr 1896 und im Herbst 1897 beide theologischen Examina ab. Vom Herbst 1897 bis zum Herbst 1899 war er Mitglied des Kgl. Predigerseminars in Wittenberg, von wo aus er im Januar 1899 das Oberlehrerexamen in Münster machte. Er war dann bis 1901 Privat- und Hauslehrer in Koblenz und Hamburg und promovierte im Sommer 1901 an der Universität Leipzig zum Dr. phil. Sein Seminarjahr absol-vierte er am Kgl. Gymnasium in Düsseldorf, hielt sich dann vom Oktober 1902 bis März 1903 in der französischen Schweiz und Paris auf und wurde am 1. April 1903 als Oberlehrer am Gymnasium und an der Realschule in Mülheim a. d. Ruhr angestellt, nachdem ihm durch Verfügung des Herrn Ministers das Probejahr erlassen worden war. Am 1. Oktober 1905 schied er aus dem Schuldienst der Stadt Mülheim aus, um seine jetzige Stelle in Frankfurt/M. anzutreten. Veröffentlicht wurden von ihm:
- Das Prinzip der Individualität in Schleiermachers Moralphilosophie. Gütersloh 1901.
- Die Messianische Weissagung und ihre Erfüllung. Gießen 1905.
Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1906.
Richter, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Warendorf am 15. Oktober 1804, war Lehrer von 1828 bis 1837 am Gymnasium zu Paderborn und wirkliches Mitglied für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Vom Juli 1837 bis Juli 1844 war er Direktor des Gymnasiums zu Kulm, dann Domkapitular des Bistums Culm in Pelplin und Professor der Theologie am dortigen Seminar. Dann war er Domkapitular und Professor bei dem Klerikal-Seminar zu Posen. Er ist als Domkapitular zu Trier am 24. August 1869 gestorben. Er hat veröffentlicht:
- Wie sind auf Gymnasien neuhochdeutsche Klassiker zu lesen? Paderborn 1830. 40 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
- Grundsätze, nach welchen ein Lehrbuch der christlichen Religion für die oberen Klassen der Gymnasien auszuarbeiten ist. Culm 1839. 16 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1862 und Paderborn Gymnasium 1895.
Richter, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Dezember 1838 zu Brüssow geboren, besuchte das Kgl. Seminar zu Köpenick und wurde von demselben im Jahre 1858 mit dem Zeugnis der Anstellungsberechtigung entlassen. Von da an unterrichtete er bis Michaelis 1860 an der Domschule zu Havelberg, bis Michaelis 1862 an der Stadtschule zu Prenzlau, war bis Ostern 1863 Zivil-Eleve der Kgl. Zentral-Turnanstalt und Zögling der Akademie der Künste in Berlin. Er wurde dann Gymnasial-Elementarlehrer am Gymnasium zu Prenzlau, aus welcher Stellung er zu Michaelis 1866 als Zeichenlehrer an die Ritter-Akademie übergetreten ist. Aus: Programm Brandenburg Ritter-Akademie 1867.
Richter, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Richter, geboren am 2. September 1882 zu Obersachsenfeld bei Schwarzenberg, besuchte die Annen-schule zu Dresden, die ich Ostern 1902 mit dem Reifezeugnis verliess, um neuere Sprachen und Germanistik zu studieren. Am 5. Mai 1906 wurde ich von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert, am 4. Februar 1907 bestand ich die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1907 bis Ostern 1908 war ich Probandus und Vikar an der Annenschule zu Dresden, wo mir Ostern 1908 eine nicht-ständige wissenschaftliche Stelle übertragen wurde. Am 1. April 1910 wurde ich hier ständig und ging zu Ostern 1911 an das Wettiner Gymnasium über. – Mehrfach war ich kürzere oder längere Zeit im Auslande: während der Sommerferien 1907 in Schottland, 1908 in der Normandie, 1909 in London und auf der Insel Wight, Ostern 1910 in der Auvergne und Paris, im Sommer in Südengland, Wales, Irland und Schottland. 1911 in Paris und in Südfrankreich. Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1912.
Richter, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Juni 1885 zu Hannover, besuchte das Lyceum II seiner Vaterstadt und bestand Ostern 1904 die Reifeprüfung. Darauf studierte er in Berlin und Göttingen neuere Sprachen und Geschichte, promovierte am 15. Januar 1909 auf Grund der Dissertation: „Chronologische Studien zur angelsächsischen Literatur“ und bestand am 12. Februar 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt. Er gehört dem Seminar des Goethe-Gymnasiums in Hannover an. Aus: Programm Linden Humboldtschule 1910.
Richter, Karl Adolf Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 6. Februar 1884 zu Guben geboren. Bis Ostern 1895 besuchte er die Realschule seiner Vaterstadt, um dann auf die Städtische Oberrealschule zu Halle a. S. überzugehen. Ostern 1902 erhielt er dort das Zeugnis der Reife. In den Jahren 1902 bis 1907 studierte er Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Halle und Göttingen. Am 16. Februar 1907 bestand er in Halle das Staatsexamen. Vom 1. April 1907 bis zum 1. April 1908 war er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg und vom 1. April 1908 bis zum 1. April 1909 am Kgl. Gymnasium zu Nordhausen a. H. beschäftigt. Wird dann an die Oberrealschule zu Weissenfels versetzt.
Aus: Programm Weissenfels Oberrealschule 1910.
Richter, Karl Otto Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1854 zu Zörbig, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. und studierte dann auf der vereinigten Universität Halle-Wittenberg von Ostern 1873 bis Michaelis 1876 Theologie und Philologie. Er bestand im August 1879 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle die Prüfung pro facultate docendi und absolvierte von Michaelis 1879 bis Michaelis 1880 das Probejahr, unter gleichzeitiger Verwendung als Hilfslehrer am Gymnasium zu Seehausen in der Altmark, in welcher Stel-lung er bis zum 1. Oktober 1882 verblieb. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Realprogymnasium zu Naumburg versetzt. - Aus: Programm Naumburg Realprogymnasium 1883.
Richter, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Karl Paul Gustav
Ich, Carl Paul Gustav Richter, wurde geboren am 29. Juni 1838 in Naumburg a. S. Meine Gymnasialbildung erhielt ich auf der Domschule meiner Vaterstadt. Von da ging ich Ostern 1858 auf die Universität Jena, um mich philologischen und historischen Studien zu widmen. Diesen Aufenthaltsort vertauschte ich ein Jahr später mit Bonn, um daselbst dieselben Studien fortzusetzen. Hier wurde ich im Mai 1862 zum Dr. promoviert und bestand gleich darauf vor der dortigen Prüfungskommission die Staatsprüfung pro facultate docendi, worauf ich am 15. Juni am Kgl. evangel. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen mein Probejahr antrat.
Aus: Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium 1863.
Richter, Karl Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. September 1887 zu Leipzig, besuchte die dortige Thomasschule, die er Ostern 1907 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte darauf an der Universität Leipzig Naturwissenschaften, bestand im Herbst 1909 die akademische Turnlehrerprüfung an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Dresden, promovier-te im Januar 1913 auf Grund seiner Dissertation: „Das Nervensystem der Oegobsiden“ zum Dr. phil. und legte im November 1913 das Staatsexamen für das höhere Lehramt ab, wodurch er sich die Lehrbefähigung für Bo-tanik, Zoologie, Chemie und Mineralogie mit Geologie erwarb. Sein Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Döbeln an. Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1914.
Richter, Kasimir[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. November 1832 in Fredeburg in Westfalen, absolvierte das Gymnasium zu Paderborn und stu-dierte dann an der Akademie zu Münster und der Universität zu Berlin klassische Philologie. In Münster promo-vierte er auf Grund seiner Dissertation: „Aliquot de musica Graecorum arte quaestiones“ rite zum Dr. phil. Nachdem er dort auch die Staatsprüfung bestanden hatte, begann er im Herbst 1856 am Gymnasium zu Münster sein Probejahr und blieb auch nach Beendigung desselben an dieser Anstalt beschäftigt. 1859 wurde er als ordentlicher Lehrer am Gymnsaium zu Recklinghausen angestellt. 1875 ging er als 2. Oberlehrer an das Gymnasium Carolinum nach Osnabrück, wo er am 1. November 1884 zum Direktor der Anstalt ernannt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Horatii metris lyricis. Pars prior. Recklinghausen 1863. 35 S. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
- Sur le Tarfuffe de Molière. Recklinghausen 1874. 24 S. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
- Über die Zweckmässigkeit lateinischer Versübungen auf Gymnasien. Osnabrück 1883. 10 S. (Programm Osnabrück Gymnasium Carolinum.)
Aus: Programm Recklinghausen Gymnasium 1860.
Richter, Konrad Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Mai 1866 in Dresden-Neustadt, besuchte das Realgymnasium (Dreikönigschule) zu Dresden-Neustadt bis Ostern 1885. Nach Beendigung seines Militärjahres bezog er die Universität Leipzig, um Naturwis-senschaften und Mathematik zu studieren. Im Mai 1895 legte er die Staatsprüfung ab und widmete sich hierauf in Dresden weiteren zoologischen und petrographisch-geologischen Studien. Von Ostern bis November 1896 war er als Probelehrer an der Dreikönigschule und von November 1896 bis Ostern 1897 als Probelehrer und Vikar an der Realschule (Freimaurer-Institut) zu Dresden-Friedrichstadt tätig. Ostern 1897 erfolgte seine nicht-ständige und Oktober 1897 darauf seine ständige Anstellung als wissenschaftlicher Lehrer an dieser Anstalt. Ostern 1899 verliess er dieselbe, um in gleicher Eigenschaft an die Realschule zu Aue im Erzgebirge überzu-gehen. Im Februar 1900 wurde ihm der Oberlehrertitel verliehen. Ostern 1901 übertrug ihm der Rat der Stadt Dresden eine Oberlehrerstelle an der Annenschule. Aus: Programm Dresden Annen-Realgymnasium 1902.
Richter, Konrad Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. September 1872 zu Zwickau, besuchte von Ostern 1881 bis 1890 das Kgl. Gymnasium in Leip-zig, studierte in Tübingen und Leipzig Theologie und bestand im August 1894 an letzterer Universität das erste theologische Examen. Er studierte dann noch ein Semester in Berlin. Ostern 1895 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Reichenbach i. V. angestellt und nach den Sommerferien 1896 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Dresden-Neustadt versetzt. Michaelis 1897 unterzog er sich dem zweiten theologischen Examen und ist im laufenden Schuljahre Ordinarius der 1. Abteilung der Sexta. Ostern 1902 wurd er an das Carola-Gymnasium zu Leipzig versetzt.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899 und Leipzig Carola-Gymynasium 1903.
Richter, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Januar 1886 zu Calbe a. d. Mulde, bestand Ostern 1904 die Reifeprüfung auf der Realschule zu Hanau a. Main. Er studierte in Jena, Berlin und Halle, bestand 1910 das Staatsexamen. Das Militärjahr leistete er in Magdeburg ab. Seit 1911 ist er in der Provinz Schleswig-Hostein im Schuldienste und wurde zu Ostern 1913 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Oberreal- und Landwirtschaftsschule zu Flensburg berufen.
Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1914.
Richter, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Kurt Albrecht
Geboren am 8. April 1876 zu Ohlau, besuchte von Ostern 1885 bis Ostern 1894 das Realgymnasium am Zwinger in Breslau, studierte in Breslau, Strassburg und Genf Germanistik und neuere Sprachen. Vom 1. April 1895 bis 31. März 1896 genügte er seiner Militärpflicht in Breslau. Am 8. Juli 1899 wurde er auf Grund seiner Disserta-tion: „Ferdinand Freiligrath als Übersetzer“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 27. April 1900 das examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymna-sium in Hirschberg, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien, in Neisse, sowie am Gym-nasium und Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau ab. Am 10. und 11. März 1902 bestand er die Turnlehrerprüfung. Vom 1. April 1902 bis 31. März 1906 war er als Oberlehrer an der Evangelischen Realschule II in Breslau, vom 1. April 1906 bis 31. März 1910 am Gymnasium und Realgymnasium zum heiligen Geist in Bres-lau tätig. Am 1. April 1910 wurde er nach Oppeln berufen, um die Leitung der Realschule i. E. zu übernehmen. Er hat veröffentlicht:
- Beiträge zum Bekanntwerden Shakespeares in Deutschland. 1. Teil. Breslau 1909. 48 S. (Programm Breslau Realgymnasium z. heil. Geist.)
- Beiträge zum Bekanntwerden Shakespeares in Deutschland 2. Teil. Breslau 1910. 31 S. Programm Breslau Realgymnasium z. heil. Geist.)
- Beiträge zum Bekanntwerden Shakespeares in Deutschland. 3. Teil. Oppeln 1912. 35 S. (Programm Oppeln Realschule.
- Bericht über die Einweihungsfeier. Oppeln 1914. S. 7-12. (Programm Oppeln Realschule.)
Aus: Programm Breslau Realgymnasium z. heil. Geist 1907 und Oppeln Realschule 1911.
Richter, Kurt Georg Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Gymnasialdirektors W. Richter, wurde am 13. September 1875 in Breslau geboren. Er besuchte in seiner Vaterstadt die Vorschule des Johannesgymnasiums und das Realgymnasium am Zwinger, welches er Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Breslau und in Strassburg i. Els. studierte er Naturwissen-schaften, insbesondere die beschreibenden, und Geographie. Von Ostern 1895 bis Ostern 1896 genügte er seiner Militärpflicht. Am 20. April 1899 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Biologie von Arachis hypogaea“ in Breslau zum Dr. phil. promoviert. Am 10. Mai 1901 bestand er die Staatsprüfung. Vor seiner An-stellung als Oberlehrer war er in Breslau Hilfsassistent am botanischen Institut der Kgl. Universität und Seminarkandidat am Kgl. Friedrichs-Gymnasium und wurde gleichzeitig an der kathol. Realschule beschäftigt. In seinem Probejahr verwaltete er die etatmässige Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Realgymna-sium in Tarnowitz in Oberschlesien, von wo er Ostern 1903 an die evangelische Realschule I zu Breslau beru-fen wurde. Aus: Programm Breslau evangel. Realschule I 1904.
Richter, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Max Karl
Geboren am 1. April 1863 zu Leipzig als Sohn des damaligen Lehrers, späteren Schuldirektors Karl Richter. Den Elementarunterricht genoss er durch seinen Vater, dann besuchte er noch 3 Jahre lang die Volksschule und wur-de Ostern 1873 Schüler des Nikolaigymnasiums seiner Vaterstadt. Nachdem er dort Ostern 1882 das Zeugnis der Reife erlangt hatte, studierte er in Leipzig hauptsächlich Mathematik und Physik und bestand am 4. Dezember 1886 die Prüfung für das höhere Lehramt. Am 7. Januar 1887 trat er sein Probejahr an der 1. Realschule zu Leip-zig an. Im Juni desselben Jahres erlangte er die philosophische Doktorwürde. Am 1. April 1888 wurde er als nichtständiger, am 1. Januar 1890 als ständiger Lehrer an derselben Schule angestellt, erhielt im April 1891 den Titel Oberlehrer und ist nun daselbst ununterbrochen bis Weihnachten 1906 tätig gewesen. Zu diesem Zeitpunkt wird er als Direktor an die Realschule zu Löbau i. S. berufen. Im April desselben Jahres wurde ihm der Titel und Rang als Professor verliehen. Ende August 1913 legte er das dortige Amt nieder, um dem Rufe als Rektor des Realgymnasiums mit Realschule zu Reichenbach i. V. Folge zu leisten. Er hat veröffentlicht:
- Über die Bewegung eines Körpers auf einer horizontalen Ebene. Diss. inaug. 1887.
- Die Neubearbeitung des Werkes von Weishaupt: Das Ganze des Linearzeichnens. 4 Bände in 5 Abteilungen, mit Atlas von 149 Tafeln. Leipzig 1896-1901.
- Verzeichnis der von 1871 bis 1896 an der 1. Realschule tätig gewesene Lehrer, und die Berufswahl unserer Abiturienten. Leipzig 1896. S. 38-44. (Programm Leipzig 1. Realschule.)
- Das geometrische Zeichnen in der Realschule. Eine methodische Studie. Leipzig 1901. 27 S. u. 4 Taf. (Programm Leipzig 1. Realschule.)
- Über die Einführung in die Stereometrie und in das stereometrische Zeichnen. Mit einer Aufgabensammlung. Leipzig 1910.
- Ausserdem beteiligte er sich im Auftrage der mathematischen Sektion des Vereins Sächsischer Realschul-lehrer an der Umarbeitung der Rechenhefte von Löwe und Unger, die im Jahre 1905 unter dem Titel: „Praktisches Rechnen“ erschien.
- Antrittsrede als Direktor. Löbau 1907. S. 6-12. (Programm Löbau i. S. Realschule.)
- Reden, gehalten bei der Einweisung des Direktors Dr. Richter am 7. Januar 1907. Löbau i. S. 1907. (Programm Löbau i. S. Realschule.)
Aus: Programm Löbau Realgymnasium 1907 und Reichenbach i. V. realschule 1914.
Richter, Max Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Dezember 1851 zu Neumark in Pommern, besuchte das Pädagogium in Putbus von Ostern 1864 an, bestand dort die Maturitätsprüfung Ostern 1870. Er studierte dann Theologie in Leipzig, Berlin und Greifs-wald, seit Ostern 1874 bis 1876 in Greifswald auch Philologie und absolvierte das Examen pro facutate docendi dort im Mai 1879. Michaelis 1879 trat er am Gymnasium zu Greifenberg i. P. als Kandidat zur Ableistung des Probejahres ein und übernahm zugleich die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Später wurde er hier fest angestellt. Er hat veröffentlicht: „Über das Verhältnis der Begriffe pisteuein und ginoskeim in dem Evangelium und den Briefen des Johannes.“ Greifenberg i. P. 1887. 13 S. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium.)
Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1880.
Richter, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. September 1859 in Eisleben, verliess das dortige Gymnasium 1878 mit dem Zeugnis der Reife und studierte in Berlin und Halle, wo er am 24. März 1882 zum Dr. phil. promovierte. Am 6. November 1883 bestand er die Staatsprüfung, machte sein Probejahr am Gymnasium zu Wernigerode, war dann Rektor der evang. Rektoratsschule in Wanne und trat von dort als etatmässiger Hilfslehrer an das Gymnasium zu Barmen Ostern 1887 über und wurde Johannis 1889 zum ordentlichen Lehrer befördert. Er hat veröffentlicht: „Die fran-zösische Literatur am Hofe der Herzöge von Burgund.“ Halle 1882. Diss. inaug.
Aus: Programm Barmen Gymnasium 1888 und 1890 FS.
Richter, Oskar Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Oktober 1876 zu Döbeln, besuchte von 1887-1896 das Realgymnasium seiner Vaterstadt. Nach Ablegung der Reifeprüfung studierte er auf der Technischen Hochschule zu Dresden und widmete sich dann auf den Universitäten Erlangen, München und Leipzig dem Studium der neueren Philologie und Germanistik. Im Juni 1905 bestand er die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes. Seit 15. August 1905 ist er als Probandus am Realgymnasium zu Chemnitz tätig. Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1906.
Richter, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juli 1878 zu Berlin, besuchte das Lessing-Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Michaelis 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er in Berlin Mathematik, Physik und Geographie. Am 11. und 12. Januar 1904 legte er die Staatsprüfung ab. Vom 1. Oktober 1904 bis 30. September 1905 genügte er seiner Militärpflicht. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg, das Probejahr am städtischen Realgymnasium zu Charlottenburg. An der letztere Anstalt verwaltete er vom 1. April 1906 bis 1. April 1907 eine Oberlehrerstelle. Am 1. Oktober 1907 wurde er als Oberlehrer an das Real-gymnasium zu Rathenow berufen. Aus: Programm Rathenow Realgymnasium 1908.
Richter, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Oswald Clemens
Ich, Clemens Oswald Richter, bin geboren am 8. Oktober 1842 zu Poititz bei Lommatzsch geboren, woselbst meine Eltern ein Landgut besassen. Nachdem ich den elementaren Unterricht zuerst in meiner Heimat, später in einer Privatschule zu Leisnig empfangen hatte und im Domprediger Franz’schen Progymnasium zu Meissen für die Fürstenschule St. Afra vorbereitet worden war, gehörte ich dieser Anstalt, der ich immer ein dankbares An-denken bewahren werde, von Ostern 1857 bis Michaelis 1862 als Alumnus an und studierte dann auf der Uni-versität Leipzig Theologie. Im Juni 1866 bestand ich das erste theologische Examen pro candidatura, im Oktober 1869 vor dem evangelischen Landeskonsistorium das zweite theologische Examen pro ministerio. In der Zwi-schenzeit war ich 1 ½ Jahre am progymnastischen Privatinstitut des P. Wahl in Kötschenbroda tätig gewesen, hatte hierauf ein Jahr lang dem damals von Prof. D. Brückner geleiteten Predigerkollegium zu St. Paul in Leip-zig angehört und war sodann am 1. April 1869 an der Kgl. Realschule I. Ordnung zu Döbeln angestellt worden. Das frische geistige Leben an der damals neu begründeten jungen aufblühenden Döbelner Schule, die anregen-den und angenehmen, vielfach geradezu herzlich freundschaftlich gestalteten kollegialen Verhältnisse, sowie die durch ein sehr günstiges, rasches Avancement mir widerfahrende Huld der hohen vorgesetzten Behörde, - dies alles hatte mich derart an das Lehramt gefesselt, dass ich acht Jahre lang in der Döbelner Stellung verblieb, ehe ich an den Übergang in das geistliche Amt dachte. Während dieser Döbelner Lehrertätigkeit promovierte ich bei der philosophischen Fakultät zu Leipzig auf Grund einer zugleich als Osterprogramm i. Jahre 1874 erschienenen reformationsgeschichtlichen Abhandlung: „Über die Verdienste des sächsischen Fürstenhauses um die Aufhe-bung des Bistums Meissen in dem Zeitraume von 1539 bis 1555.“ - Am Sonntag Quasimodogeniti, den 8. April 1877 durch den von mir hochverehrten Kirchenrat D. Schmidt aus Bautzen ordiniert und als Pfarrer eingewiesen, habe ich sechs Jahre lang der geistlichen Amtsführung in der circa 2600 Seelen zählende Parochie Hainwalde bei Zittau mich hingegeben. Nur mit vielem Dank gegen Gott und Menschen kann ich auf dies Sexennium zurück-blicken und es wäre wider die Wahrheit, wenn ich verschweigen wollte, dass der Austritt aus dem geistlichen Stand, der Abschied vom Pfarrhaus und Pfarramt, sowie die Loslösung von mannigfaltigen schönen, für mich und die Meinen überaus lieben persönlichen Verbindungen nicht ohne ernste und wehmütige Gedanken sich vollzogen hat. Aber doch erfüllte sich mir ein eigener Wunsch, als sich mir die Aussicht bot, wiederum, und nun mit der Erfahrung des praktischen geistlichen Amtes und mit Einblicken in die tatsächlichen namentlich religiös-kirchlichen Zustände unseres Volkslebens bereichert, unter der heranwachsenden Jugend lehrend wirken zu kön-nen; und so folgte ich freidig dankbar und getrost der am 9. März 1882 durch das Hohe Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts an mich ergangenen Berufung zum ersten Religionslehrer an das Ostern 1883 zu eröffnende Kgl. Gymnasium in Wurzen. -- Im Frühjahr 1877 verheiratete er sich mit Marie Hänsel, einer Tochter des Pfarrers von Ziegra. Er ist am 8. September 1906 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Verdienste des sächsischen Fürstenhauses um die Aufhebung des Bistums Meissen in dem Zeitraume von 1539 bis 1555. Döbeln 1874. 64 S. (Programm Döbeln Realgymnasium, zugleich Diss. inaug. Leipzig.)
- Ansprache des Konrektors Prof. Dr. Richter bei der Einführung des neuen Rektors. Wurzen 1894. S. 11-13. (Programm Wurzen Gymnasium.)
- Rede am Sarge des Herrn Oberlehrers Dr. Karl Krumbach. Wurzen 1895. S. 79-80. (Progr. Wurzen Gymn.)
- Beiträge zu einer Schulagende für höhere Lehr-Anstalten. Wurzen 1896. 36 S. (Programm Wurzen Gymn.)
Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1884 und 1907.
Richter, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. April 1843 zu Berlin als Sohn des Prof. Julius Richter vom Werderschen Gymnasium, besuchte das Friedrichs-Werdersche Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von 1861 bis 1865 in Bonn unter O. Jahn und Fr. Ritschl Philologie und Archäologie. 1865 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De Vincentii Bello-vacensis excerptis Tibullianis“ zum Dr. phil. promoviert und legte Anfang 1866 sein Examen pro facultate do-cendi ab. Zu Ostern 1866 trat er als Probekandidat am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und gleichzeitig in das damals unter Boeckhs Leitung stehende pädagogische Seminar ein. Im Sommer 1867 war er Hilfslehrer am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, Michaelis desselben Jahres ging er als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium (Oberschule) zu Frankfurt a. O. Michaelis 1869 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Guben berufen. 1875 wurde er an das neu zu gründende Askanische Gymnasium zu Berlin berufen, dem er von 1875 bis zu seiner Ernennung zum Gymnasialdirektor 1890 am Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium in Schö-neberg bei Berlin angehört hat. 1884 wurde ihm der Titel Professor verliehen. In der Zeit seiner Tätigkeit am Askanischen Gymnasium fallen 6 grössere wissenschaftliche Reisen nach dem Süden, darunter ein jähriger Auf-enthalt in Rom zum Zwecke topographischer Studien von Ostern 1884 bis 1885; 1884 und 1888 unternahm er Ausgrabungen auf dem Römischen Forum, die zur vollständigen Freilegung der Rednertribüne und des Tempels des Divus Julius, ausserdem zur Wiederauffindung des Triumphbogens des Augusts führten. 1884 wurde er zum ordentlichen Mitglied des Kaiserlich deutschen archäologischen Instituts in Rom ernannt. Publikationen:
- De Vincentii Bellovacensis excerptis Tibullianis. Bonn 1865. Diss. inaug.
- Kallimachus‘ Hymnen auf Zeus und Apollo. Zwei Momente im Leben des Ptolemaeus Philadelphus. Guben 1871. 16 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- Lateinisches Lesebuch. 1. Aufl. 1879, 5. Aufl. 1890, neueste 1905.
- Die Befestigung des Janiculum. Ein Beitrag zur Topographie der Stadt Rom. Berlin 1882. 22 S. (Programm Berlin Askanisches Gymnasium.)
- Rekonstruktion und Geschichte der Römischen Rednertribüne. Berlin 1884.
- Über antike Steinmetzzeichen. Berlin 1885.
- Topographie der Stadt Rom. Nördlingen 1889.
- Daran schliessen sich eine Reihe von Aufsätzen über Römische Topographie, wie „Die Fabier am Cremera“ (1882), „Clivus Capitolinus“ (1882), „Insula“ (1884), „Der Tempel der Magna Mater und des Jupiter Stator zu Rom“ (1885) in der Zeitschrift „Hermes“ an.
- Le fortificazionii d’Ardena, Annali und Monumenti 1884, Sopra un avanzo dell‘ antica fortificatione del Palatino, Annali und Monumenti 1884.; der Tempel des Divus Julius und der Bogen des Augustus auf dem Forum Romanum, Antike Denkmäler 1888. Die Römische Rednertribüne und Die Augustusbauten auf dem Forum Romanum, Jahrbuch d. archäolog. Instituts 1889. Cloaca maxima in Rom, Antike Denkmäler 1889.
- In Baumeisters antiken Denkmälern die Artikel: „Rom“ und Stadtbefestigung.“
- Die moderne Zerstörung Roms. In: Verhandlungen der Görlitzer Philologenversammlung 1889.
- Die älteste Wohnstätte des römischen Volkes. Berlin 1891. 13 S. u. 1 Taf. (Programm Schöneberg Gymn.)
- Gründung und Einweihung des Kgl. Prinz Heinrich-Gymnasiums. Berlin 1894. S. 3-15 u. 1 Taf. (Programm Berlin Prinz Heinr.-Gymn.)
- Trauerfeier für den am 5. Februar 1894 verstorbenen Geheimen Regierungsrat Dr. A. Klix. Berlin 1894. S. 21-27. (Programm Berlin Prinz Heinrichs-Gymnasium.)
- Beiträge zur römischen Topographie. 1. Alliaschlacht und Serviusmauer. 2. Capitolium und Clivius Capitolinus. Berlin 1903. 31 S. (Programm Berlin Prinz Heinrich-Gymnasium.)
- Beiträge zur römischen Topographie. II. 3. Die römische Rednertribüne. Berlin 1904. 30 S. mit Abbild. (Programm Berlin Prinz Heinrich-Gymnasium.)
- Beiträge zur römischen Topographie III. Die Aliaschlacht. Berlin 1907. 16 S. (Progr. Berlin Prinz Heinr.-Gymnasium.)
- Erfahrungen von sieben Schülerreisen nach Rom. Berlin 1908. 14 S. (Progr. Berlin Prinz Heinr.-Gymn.)
- Beiträge zur römischen Topographie. IV. Untergrund und Pflaster des römischen Forums. Berlin 1910. 29 S. (Programm Berlin Prinz Heinrich-Gymnasium.)
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1891 und Berlin Prinz Heinrich-Gymnasium 1891.
Richter, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1854 in Zörbig, besuchte bis Ostern 1873 die lateinische Hauptschule zu Halle a. S., studierte dann bis Michaelis 1876 an der Universität Halle Theologie und Philologie. 1879 bestand er dort die Staatsprüfung, absol-vierte von Michaelis 1879 bis Michaelis 1880 das Probejahr am Gymnasium zu Seehausen, blieb dort als wissen-schaftlicher Hilfslehrer bis Michaelis 1882 und ging dann in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu See-hausen über. Im Juni 1885 wurde er hier als ordentlicher Lehrer, später als Oberlehrer fest angestellt. Er ist 1897 in Naumburg gestorben. Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Richter, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. März 1865 in Ebersbach bei Görlitz, besuchte das Gymnasium zu Zittau, sowie das Dresdener Konservatorium unter Wüllner. Er ging dann nach Berlin als Schüler des Kgl. akademischen Instituts für Kir-chenmusik und in die akademische Meisterschule für Komposition. Gleichzeitig leitete er in Berlin den „Verein für geistlichen Chorgesang“ und veranstaltete mit ihm Konzerte. Im Jahre 1890 wurde er Organist und Kantor an der Andreaskirche (Lutherkirche) und Dirigent des Städtischen Singvereins zu Eisleben. Hier richtete er 1891 eine Chorgesangschule ein, gründete 1900 den Bachverein und wurde 1903 auch Gesanglehrer am Gymnasium. Seit 1904 leitete er auch den studentischen Gesangverein Fridericiana in Halle a. S. Er hat sich besonders um Veranstaltung volkstümlicher kirchenmusikalischer Vorführungen bemüht und hierzu veröffentlicht: Musikali-sche Programme mit Erläuterungen (2. Aufl. Braunschweig 1902) und „Liturgische Andachten und Volkskir-chenkonzerte in Stadt und Land“ (Leipzig 1902). 1905 wird er als Gesanglehrer an das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden berufen. Aus: Programm Dresden Gymnasium z. heil. Kreuz 1906.
Richter, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1871 in Creba in der Oberlausitz, Kreis Rothenburg in Schlesien, hat das Pädagogium in Züllichau besucht, wo er auch die Reifeprüfung ablegte. Er studierte dann von Ostern 1889 bis Michaelis 1892 in Halle und Berlin Theologie. Er bestand die beiden theologischen Prüfungen und amtierte dann als Hilfsprediger. Von Michaelis 1900 bis Michaelis 1901 studierte er in Leipzig, um sich für das höhere Lehramt vorzubereiten. Im November 1901 erwarb er sich die Unterrichtsbefugnis in Religion, Hebräisch und Philosophie für die oberste Stufe der Gymnasien und wurde vom 1. Juli 1902 ab zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium zu Rati-bor zugeteilt. Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1903.
Richter, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Otto Hermann
Geboren am 13. Dezember 1854 in Geringswalde, besuchte zunächst die Volksschule seiner Vaterstadt und kam nach seiner Konfirmation Ostern 1869 auf das Kgl. Schullehrerseminar nach Nossen. Nach bestandener Kandi-datenprüfung Ostern 1875 wurde ihm die Hilfslehrerstelle an der Schule zu St. Nikolai in Meissen übertragen, welche er bis nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung verwaltete. Ostern 1877 wendete er sich nach Dresden und nahm eine ihm angebotene Lehrerstelle an einem Privatinstitute an, war ausserdem bemüht, sich in der Er-teilung von Turnunterricht mehr und mehr auszubilden. Ostern 1879 wurde er vom Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts zum ersten Assistenten an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt ernannt, in welcher Stel-lung er reiche Gelegenheit fand, sich gründlich mit allen Zweigen des Turnwesens bekannt zu machen. Ostern 1880 musste er diese Stellung verlassen, um die neu gegründete ständige Turnlehrerstelle an der Realschule zu Dresden-Neustadt zu übernehmen. Aus: Programm Dresden-Neustadt Dreikönig-Realgymnasium 1881.
Richter, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Otto Karl
Wurde am 23. Juli 1864 zu Leipzig geboren, besuchte von 1875-1883 das dortige Realgymnasium und studierte dann an der Universität Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. Im Juli 1887 bestand er die Staatsprüfung und wurde dann auf Grund einer mathematisch-physikalischen Abhandlung (über die galvanische Induktion in einem körperlichen Leiter, In: Zeitschr. f. Math. u. Phys. Bd. 34 veröffentlicht) zum Dr. phil. promoviert. Für das Probejahr (Michaelis 1887 bis Michaelis 1888) war er dem Realgymnasium zu Leipzig zugewiesen. Die folgen-de Zeit benutzte er zu weiteren wissenschaftlichen Studien, namentlich zu rein mathematischen Untersuchungen auf den Gebieten der Kinematik und Geometrie. Die Ergebnisse dieser bis jetzt fortgesetzten Untersuchungen sind in einer Reihe von Abhandlungen niedergelegt, von denen mehrere teils in den Sitzungsberichten der Kgl. sächs. Gesellschaft der Wissenschaften, teils in der Zeitschr. v. Mathematik und Physik, teils im Verlage von Teubner bereits erschienen sind. Ostern 1890 wurde er als Gymnasiallehrer am Albert-Gymnasium zu Leipzig angestellt. Am 1. Mai 1894 wurde er personalständig, am 1. Mai 1895 ständiger Oberlehrer. Michaelis 1907 wurde ihm der Professorentitel verliehen. 1911 ging er an das Carola-Gymnasium zu Leipzig über. Ausser den oben genannten Arbeiten hat er veröffentlicht:
- Über Systeme von Kegelschnitten, die eine bizirkulare Kurve 4. Ordnung 4 mal berühren. Leipzig Teubner.
- Kreis und Kugel in senkrechter Projektion. Leipzig Teubner.
- Eine dreistellige Logarithmentafel.
- Rede bei der Gedächtnisandacht in der Schule für den verstorbenen Rektor Prof. Dr. Paul Vogel, gestorben am 10. Juli 1911. Leipzig 1912. S. 11-13. (Programm Leipzig Carola-Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1891 und Carola-Gymnasium 1912.
Richter, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Otto Julius Wilhelm
Geboren am 19. Juni 1839 zu Schloss Pretzsch bei Wittenberg, erhielt ich die erste Schulbildung durch den Unterricht meines Vaters und trat dann mit dem 15. Jahr in das geschäftliche Leben über, dem ich ohne Neigung fast bis zum 19. Jahre angehörte. Dann besuchte ich das Gymnasium zu Wittenberg, das ich nach 3 ½ Jahren zu Ostern 1862 mit dem Zeugnisse der Reife verliess, um in Berlin Theologie zu studieren. 1865 wurde ich auf Grund einer Abhandlung : „De Reimaro priore“ und eines Fakultäts-Tentamens von der philosophischen Fakul-tät der Universität Halle-Wittenberg zum Dr. phil. promoviert. Nachdem ich während des Sommers 1865 zu Berlin privatisiert hatte, ward ich Hilfslehrer am Gymnasium zu Stolp i. P., vertauschte aber schon nach einem halben Jahr diese Stelle mit einer Stelle an der höheren Bürgerschule zu Fürstenwalde. Auch an dieser Stelle war ich nur 6 Monate tätig und folgte einem Rufe an die höhere Bürgerschule zu Wriezen. Hier wurde mir die dritte ordentliche Lehrerstelle zunächst provisorisch übertragen, was nach Absolvierung meiner Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle definitiv geschehen sollte. – Michalis 1867 wurde er als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Görlitz angestellt. Von hier wurde er zu Michaelis 1869 als erster ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Magdeburg und Michaelis 1870 als Direktor an die neu errichtete Realschule in Eisleben berufen. An dieser Anstalt, welche unter seiner Leitung 1876 die staatliche Anerkennung erwarb, verblieb er bis zu Ostern 1893. Im August 1888 wurde ihm das Prädikat Professor und im April 1893 der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Ostern 1893 wurde er als Direktor an das Prinz Heinrich-Gymnasium zu Berlin-Schöneberg berufen. Ausser der oben genannten Dissertation hat er bisher veröffentlicht:
- Die religiöse Lyrik in der Blütezeit des deutschen Minnesanges. Görlitz 1868. 32 S. (Programm Görlitz Realschule.)
- Die ältesten deutschen Minnelieder. 1869.
- Deutsche Dichter des Mittelalters im Kampfe für den Kaiser wider den Papst. 1871.
- Die lyrischen Dichtungen des deutschen Mittelalters. Vorträge. 1872.
- Die Vergangenheit und die Zukunft der deutschen Realschule. Eisleben 1873. S. 3-11. (Programm Eisleben Realschule.)
- Klopstock als vaterländischer Dichter. Eisleben 1873. S. 12-16. (Progr. Eisleben Realschule.)
- Evangelische Schulandachten. 1874.
- Der deutsche Unterricht an höheren Schulen. 1876.
- Deutsches Kyffhäuserbuch. 1876.
- Der geographische Unterricht an höheren Schulen. 1877.
- Ein Wort über die Schulzucht. Eisleben 1879. 6 S. (Programm Eisleben Realschule.)
- Atlas für höhere Schulen. 1880.
- Rückblick auf die 10jährige Geschichte der Anstalt. Eisleben 1881. S. 3-6. (Progr. Eisleben Realschule.)
- „Strebt weiter! Seid pflichttreu und religiös!“ Ansprache an die Abiturienten zu Ostern 1881. Eisleben 1882. S. 3-5. (Programm Eisleben Realschule.)
- Lehrbuch für den Religionsunterricht an höheren Schulen. 2. Aufl. 1883.
- Thüringen und der Harz. (6. Band von „Deutsches Land und Volk“) 1884.
- Wandkarten von der Provinz Sachsen und von Thüringen (gemeinsam mit C. Handtke). 1884.
- Über die Erziehungsaufgabe der Schule. Ein Wort an das Haus. Eisleben 1884. 11 S. (Programm Eisleben Realschule.)
- Über Berufswahl. Eisleben 1885. 8 S. (Programm Eisleben Realschule.)
- Landschaftliche Charakterbilder. 1885. 2. Aufl. 1890.
- Einige einleitende Bemerkungen über die Stellung der Realprogymnasien im höheren Schulwesen. Eisleben 1886. S. 3-6. (Programm Eisleben Realprogymnasium.)
- Das Fest der Einweihung unsers eignen Schulhauses. Eisleben 1887. S. 3-11. (Programm Eisleben Realprogymnasium.)
- Welchen Berufskreisen sollen wir angesichts der schwierigen Verhältnisse der Gegenwart unsere Söhne mehr als bisher zuführen? Ein Wort an das Elternhaus. Eisleben 1888. S. 3-8. (Programm Eisleben Realprogymnasium.)
- Die binnenländischen Wasserstraßen des deutschen Reiches. Eine volkswirtschaftliche Skizze. Eisleben 1889. S. 3-16. (Programm Eisleben Realprogymnasium.)
- Die geographische Lage des deutschen Reiches. Eine vergleichende Betrachtung. Eisleben 1890. 19 S. (Programm Eisleben Realprogymnasium.)
- Die mineralischen Schätze des deutschen Reiches und ihre Ausbeutung. Eine kurze vergleichende Betrach-tung. Eisleben 1891. 16 S. (Programm Eisleben Realprogymnasium.)
- Das deutsche Reich. Eine Vaterlandskunde. 1890.
- Deutschland in der Kulturwelt. Eine geographisch-statistische Vergleichung unseres Vaterlandes mit den hervorragendsten Ländergebieten der Erde. 1891.
- Zweimalige Neubearbeitung der Erdkunde von Cassian, zuletzt 1891.
- Die Ahnen der preußischen Könige. Volkstümliche Lebensbilder der hohenzollernschen Burggrafen und Kurfürsten. 1892.
- Geschichten aus der preußischen Reformationsgeschichte (Erhardt von Queiss. Anna Sabinus. Der Müller von Kaymen. Dr. Paul Speratus. Michael Meurer. Im ganzen 4 Bände.) 1893.
- Geschichten aus der Zeit des preußischen Ordensstaates (Hermann von Salza und Hermann Balke. Heinrich Monte, der Held der Natanger. Winrich von Kniprode und sein Marschall Henning Schindekopf. Der Retter der Marienburg. Wie Westpreußen an Polen kam. Im ganzen 5 Bände.) 1893.
- Brandenburg-Preußens Vorzeit. Bilder aus der ältesten Geschichte der Mark Brandenburg und des Preußen-landes. 1892.
Aus: Programm Görlitz Realschule 1868 und Berlin-Schöneberg Prinz-Heinrich-Gymnasium 1894.
Richter, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Juli 1851 zu Stettin, besuchte das dortige Marienstiftsgymnasium bis Ostern 1870, studierte dann bis Obstern 1872 in Greifswald, darauf in Strassburg klassische Philologie. Er wurde dort auf Grund seiner Dissertation: „De usu particularum exclamativarum apud priscos scriptores latinos“ den 19. Juni 1874 zum Dr. phil. promoviert und bestand daselbst am 12. Juni 1875 das examen pro facultate docendi. Darauf, nach Erfül-lung seiner Militärpflicht, Ostern 1876 als Probekandidat an das Gymnasium zu Hagenau berufen, wurde dort den 25. Juni 1877 zum ordentlichen Lehrer, den 28. Juni 1881 zum Oberlehrer ernannt und wurde in derselben Eigenschaft zum 1. April 1883 an das Gymnasium zu Saargemünd, zum 16. September 1887 an das Lyceum zu Metz berufen. Er hat veröffentlicht: „De usu particularum exclamativarum apud poetas Augusti Aequales.“ Hagenau 1878. 29 S. (Programm Hagenau i. E. Gymnasium.)
Aus: Programm Metz Lyceum 1888.
Richter, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. September 1868 zu Berlin, besuchte das Königstädtische Realgymnasium, studierte neuere Philologie, bestand das Examen pro facultate docendi am 2. Juni 1891. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1892-1893 am Französischen Gymnasium, das Probejahr am Askanischen Gymnasium von 1893-1894 ab. Er war dann Hilfslehrer am Dorotheenstädtischen Realgymnasium von Ostern 1895 bis Michaelis 1896, trat dann an das Königstädtische Realgymnasium über und wird am Gymnasium zu Cottbus am 1. November 1898 als Oberlehrer fest angestellt, später Professor. Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Richter, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Paul Boguslav
Geboren zu Groß-Luja bei Spremberg am 22. Dezember 1853, besuchte das Gymnasium zu Blankenburg a. H., das er zu Ostern 1874 verliess. Von Ostern 1881 bis Ostern 1882 war er als Probekandidat an der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., von Ostern 1882 an ordentlicher Lehrer an der Mittelschule (später Realschule) zu Bitterfeld. Zu Ostern 1891 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Quedlinburg berufen. Hier hat er veröffentlicht:
- Über die Kreidepflanzen der Umgebung Quedlinburgs. 1. Teil. Quedlinburg 1904. 20 S. u. 2 Taf. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- Über die Kreidepflanzen der Umgebung Quedlinburgs. 2. Teil. Quedlinburg 1905. 19 S. u. 2 Taf. (Programm Quedlinburg Gymynasium.)
Aus: Programm Quedlinburg Gymnasium 1892 und Halle Latina 1898 FS.
Richter, Paul Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Juni 1838 zu Naumburg, erhielt seine Gymnasialbildung auf der Domschule seiner Vaterstadt, die er nach bestandener Maturitätsprüfung Ostern 1858 verliess. Er studierte auf den Universitäten von Jena und Bonn Philosophie und Geschichte. Nachdem er in Bonn durch die Schrift: „De Seneca tragoediarum auctore“ sich die philosophische Doktorwürde erworben und kurz darauf die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, trat er Ostern 1862 an dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen das gesetzliche Probejahr an. Noch vor Ablauf desselben wurde er im Dezember 1862 zum ordentlichen Lehrer an der genannten Anstalt be-fördert. Nach einer dreijährigen Wirksamkeit daselbst folgte er Ostern 1865 einem Rufe an die Landesschule Pforta. Aus: Programm Pforta Landesschule 1865.
Richter, Paul Karl Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 30. Januar 1845 zu Finsterwalde in der Niederlausitz geboren, besuchte er zunächst die dortige Stadtschule, dann nach Veränderung des Wohnortes, das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Königsberg in der Neumark und endlich das Gymnasium in Guben bis zur erlangten Maturität 1863. Hierauf bezog er die Universität Halle und widmete sich theologischen und besonders auch philologischen Studien bis Ostern 1867. Nachdem er dann ein Jahr lang als Hauslehrer im Herzogtum Lauenburg tätig gewesen war, trat er Ostern 1868 als Lehrer in die Erziehungsanstalt des Direktor Dr. Krause und bestand bald darauf in Halle das Examen pro candidatura et licen-tia concionandi. Im Sommer 1870 erhielt er auf Grund der philologischen Abhandlung: „De Vergilio imitatore poetarum Graecorum“ die philosophische Doktorwürde. Gegen Michaelis 1870 bewarb er sich um die vacant gewordene dritte Religionslehrerstelle an der Kreuzschule zu Dresden, zu welcher ihn am 1. November 1870 der Rat der Stadt Dresden berief. Aus: Programm Dresden Gymnasium z. heil. Kreuz 1871.
Richter, Paul Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 10. März 1885 zu Leipzig-Reudnitz als Sohn des Oberlehrers G. Richter geboren. Nach vierjährigem Besuch der III. Bürgerschule wurde er Ostern 1895 in die Sexta des Nikolai-Gymnasium zu Leipzig aufgenom-men und verliess dasselbe Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis. Hierauf bezog er die Universität Leipzig und wid-mete sich hier neben allgemeinen Studien vor allem der Religionswissenschaft und Geschichte. Am 19. Mai 1908 promovierte er zum Dr. phil. und bestand am 8. Mai des folgenden Jahres sein Staatsexamen. Zur Erste-hung des Probejahres wurde er dem Nikolaigymnasium zugewiesen. Seit Ostern 1910 war er als Vikar an der I. Realschule zu Leipzig tätig und erhielt Ostern 1911 an dieser Schule nichtständige Anstellung.
Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1912.
Richter, Paul Wilhelm Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Oktober 1860 zu Lübben, erlangte er seine Vorbildung für die Universität auf dem dortigen Realprogymnasium und der Oberschule zu Frankfurt a. O. Von Ostern 1880 bis Ostern 1884 studierte er in Berlin Chemie, beschreibende Naturwissenschaften, Geographie und Mathematik, war darauf ein Jahr lang Assi-stent in einem physiologischen Privatinstitut und bestand im November 1885 das wissenschaftliche Staatsexa-men. Sein pädagogisches Probejahr leistete er von Ostern 1886/87 am Realprogymnasium zu Lübben ab, unter-richtete dann in einzelnen Stunden noch ein Jahr lang an demselben und vertrat von Ostern 1888 bis Ostern 1889 als wissenschaftlicher Hilfslehrer den abgegangenen Lehrer für Naturwissenschaften.
Aus: Programm Lübben Realschule 1890.
Richter, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Oktober 1813 zu Reinhardsbrunn, besuchte von 1818 bis 1827 die Stadtschule in Römhild, wo sein Vater Superintendent war, und ging dann auf das Gymnasium zu Hildburghausen. Nach bestandener Matu-ritätsprüfung zu Michaelis 1832 studierte er bis Michaelis 1835 auf den Universitäten Jena und München Theo-logie und Naturwissenschaften. Im Jahre 1836 machte er das theologische Kandidatenexamen, seine Ordination fand 1841 statt. Nach Gründung der Realschule zu Saalfeld 1837 wurde er an dieselbe als dritter Lehrer berufen. Er rückte 1840 in die erste Lehrerstelle auf. Im Jahre 1853 wurde er mit der Leitung der Realschule und der Ver-einigten städtischen Schulen betraut. Als Ostern 1876 mit der Errichtung der Selecta (später Prima) die Anstalt in die Reihe der Realschulen 1. Ordnung trat, legte er das Rektorat der städtischen Schulen nieder. Von Anbeginn seiner amtlichen Wirksamkeit an hatte ihm das Wohl der Realschule am Herzen gelegen. Insbesondere seit der Übernahme der Leitung war das Ziel seiner Sehnsucht, die gedeihliche Weiterentwicklung und das fröhliche Blühen der Anstalt zu schauen. Zum Schlusse des Jahres 1881 schied er, schwer erkrankt, aus dem Amte. Er siedelte nach Jena über, wo er am 16. Oktober 1884 starb. 1858 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Jena zum Dr. phil. h. c. ernannt und 1874 erhielt er den Titel Hofrat. In der „Zeitschrift der Deut-schen geologischen Gesellschaft“ veröffentlichte er zahlreiche Abhandlungen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Flora von Saalfeld. Saalfeld 1846. 16 S. (Programm Saalfeld Realschule.)
- Gäa von Saalfeld. Saalfeld 1853. 32 S. (Programm Saalfeld Realschule.)
- Die deutsche Sprache in der Realschule. Gratulationsschrift der Realschule und des Progymnasiums zu Saalfeld zu dem 300jährigen Jubiläum der Universität Jena. Saalfeld 1858. 15 S. (Programm Saalfeld Realschule.)
- Die Schulkomödie in Saalfeld. Saalfeld 1864. 31 S. (Programm Saalfeld Realschule.)
- Thüringische Phorphydoide. Saalfeld 1871. 8 S. (Programm Saalfeld Realschule.)
- St. Gehülfen auf der Brücke. Saalfeld 1872. 14 S. (Programm Saalfeld Realschule.)
Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1885.
Richter, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Reinhold Gottfried Bernhard
Geboren 1838 in Erfurt, gebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte zuerst in Halle, dann in Berlin Philologie. Dr. phil. Am 13. Juli 1861 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und trat zu Michaelis desselben Jahres als Kollaborator an der lateinischen Hauptschule und Erzieher der Waisenanstalt ein. Ostern 1865 tritt er an das Stadtgymnasium zu Halle über. Aus: Programm Halle, Stadtgymnasium 1869.
Richter, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Meve in Westpreußen am 5. Februar 1856, erhielt in Berlin seine Schulbildung und studierte dann von 1875 ab in Greifswald und Berlin neuere Sprachen. Die Prüfung für das höhere Lehramt legte er in Berlin am 16. Januar 1883 ab, das Probejahr am Realgymnasium in Perleberg. Seitdem war er an verschiedenen Anstal-ten tätig, namentlich seit Ostern 1887 am Friedrichs-Realgymnasium und an der Handelsschule in Berlin. 1894 wird er an das Pädagogium zu Züllichau berufen. Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1895.
Richter, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Richard Richter, wurde geboren am 18. Juni 1856 in Konitz in Westpreußen, besuchte das Gymnasium meiner Vaterstadt und studierte von 1875 ab zu Berlin und Greifswald. Auf letzterer Universität wurde ich am 14. November 1881 auf Grund der Abhandlung: „De epitaphii, qui sub Lysiae nomie fertur, genere dicendi“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 28. Januar 1882 das Examen pro facultate docendi. Mein Probejahr absolvierte ich von Ostern 1882 ab am Gymnasium zu Stargard in Pommern. Von Ostern 1883 ab war ich ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Dramburg tätig. Ostern 1884 wurde ich als ordentli-cher Lehrer am Gymnasium zu Stargard angestellt. Aus: Programm Stargard Gymnasium 1885.
Richter, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im November 1861 zu Zanzhausen bei Landsberg a. W., bestand zu Ostern 1882 auf dem Gymnasium zu Guben die Reifeprüfung und studierte dann bis zum Jahre 1886 in Berlin Mathematik und Naturwissenschaf-ten. Von 1887 bis 1888 genügte er in Krossen a. O. seiner militärischen Dienstpflicht. Nach mehrjähriger Lehrtä-tigkeit an hiesigen Privatschulen legte er im Jahre 1893 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi ab. Er unter-richtete von 1896 bis 1900 an mehreren Berliner Gemeindeschulen und wurde hierauf der zweiten Realschule als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen. Seine Ernennung zum Oberlehrer erfolgte im Oktober 1908.
Aus: Programm Berlin 12. Realschule 1909.
Richter, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Richard Immanuel
Ich bin geboren den 10. Oktober 1839 zu Skassa bei Grossenhain. Mein Vater, Pfarrer daselbst, gab persönlich mir die Vorbereitung für die Landesschule Meissen, der ich von Michaelis 1852 ein Sexenium als Alumnus an-gehört habe. Ich habe allen Grund, der Anstalt und ihren damaligen Lehrern, von denen heute nur einer noch an jener Stelle wirkt, die Afranertreue zu bewahren. Michaelis 1858 zur Universität entlassen, entschied ich mich in Leipzig nach kurzem Schwanken zwischen Theologie und Philologie für die letztere, wesentlich bestimmt durch das Vorbild meines Schwagers Conrad Bursian, der, damals Professor in Leipzig, auch vornehmlich Leiter und Förderer meiner Universitätsstudien gewesen ist. Ihm folgte ich auch, verwaist und heimatlos geworden durch den plötzlichen Tod meines Vaters – Die Mutter hatte ich schon drei Jahre früher verloren – im Herbst 1861 nach Tübingen. Ostern 1862 kehrte ich nach Leipzig zurück, übernahm Unterricht am modernen Gesamtgymna-sium und bereitete mich gleichzeitig für die Staatsprüfung vor, die ich im Dezember desselben Jahres bestand.
Meine nunmehr beginnende eigentliche Lehrertätigkeit verteilt sich auf die nächsten elf Jahre folgendermassen: Ich war Februar und März 1863 Probelehrer und Vikar an der Nikolaischule in Leipzig; von Ostern 1863 bis Pfingsten 1866 Oberlehrer am Gymnasium mit Realschule in Plauen i. V., ein Jahr Ordinarius der Sexta, dann Ordinarius der Quinta; endlich von Pfingsten 1866 bis Ostern 1874 Oberlehrer am Gymnasium zu Zwickau und zwar bis Ostern 1868 Ordinarius der Obertertia alten Stils, dann Ordinarius der Obersecunda neuer Einteilung. Aus der fünften Oberlehrerstelle berief mich die vorgesetzte Behörde, der ich für ihr auszeichnendes Vertrauen aufrichtig dankbar bin, an meinen jetzigen Platz. – Ostern 1874 wurde er Konrektor und Professor am Gymna-sium zu Dresden-Neustadt. Ostern 1880 wurde er zum Rektor des neu gegründeten Kgl. Gymnasiums zu Leipzig befördert, erhielt am 22. Dezember 1885 von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig die Doktor-würde honoris causa und wurde unterm 2. Januar 1886 (im Nebenamte) als Ecksteins Nachfolger zum ausseror-dentlichen Professor der Gymnasialpädagogik und Direktor der philologischen Abteilung des pädagogischen Se-minars der Universität ernannt. Am 23. April 1891 durch Verleihung des Ritterkreuzes 1. Klasse vom Verdienst-orden ausgezeichnet, wurde er, ebenfalls unter Beibehaltung des Rektorats, am 1. April 1894 ordentlicher Hono-rarprofessor und Direktor des praktisch-pädagogischen Seminars der Landesuniversität. Er starb plötzlich und unerwartet am 27. Mai 1901 in Leipzig. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Verhältnis des Kaisers Vespasianus zur Literatur. Plauen 1866. 27 S. (Programm Plauen Gymnasium.)
- De Albii Tibulli primis carminibus disputatio. Zwickau 1873. 20 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)
- De quarti libri Tibulliani elegis imprimisque de quinta disputatio. Dresden 1875. 10 S. (Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium.)
- Catulliana. Leipzig 1881. 26 S. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
- Festansprache bei der Eröffnung des Gymnasiums. Leipzig 1881. S. 38-41. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf den verstorbenen Prof. Dr. Karl Albin Häbler. Leipzig 1898. S. 1-3. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
- Über Sachsen als Gymnasialstaat. Aus der Festrede, gehalten am siebzigsten Geburtstage Sr. Maj. des Königs Albert. Leipzig 1899. S. 7-10. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
- Charakterbild des am 25. September 1899 verstorbenen Oberlehrers Dr. Paul Gläser. Leipzig 1900. S. 1-2. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
- Teil der Ansprache, der die veränderte Benennung der Anstalt erläuterte und begründete. Leipzig 1901. S. 1-2. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium 1875 und Leipzig Nikolai-Gymnasium 1902.
Richter, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Pastors Richter zu Neuenkirchen a. R., geboren im April 1857 zu Barth in Pommern. Er besuchte seit Ostern 1871 das Pädagogium zu Putbus,bestand dort Ostern 1878 das Abiturientenexamen und studierte dann Theologie in Berlin und Greifswald. Ostern 1882 bestand er das Examen pro licentia concionandi, absolvierte im April und Mai den sechswöchigen Seminarkursus in Franzburg, worauf er am 15. Juni d. J. in seine jetzige Stel-lung eintrat. Aus: Programm Wismar Gymnasium 1882.
Richter, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. September 1884 zu Halberstadt, bestand am 5. September 1902 die Reifeprüfung auf dem Stadt-gymnasium zu Halle a. S. und studierte Philologie und Philosophie auf den Universitäten Halle, Göttingen und Berlin. Am 25. August 1906 promovierte ihn die philosophische Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. Von der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle wurde ihm am 2. März 1907 das Zeugnis über die Lehramtsprüfung für höhere Schulen zuerkannt. Sein Probejahr tritt er an der Landesschule Pforta an.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1908.
Richter, Rudolf Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Dezember 1877 zu Zyradow bei Warschau, besuchte nach der Bürgerschule das Leipziger Real-gymnasium, das er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. An der Universität Leipzig widmete er sich hierauf dem Studium der Naturwissenschaften, besonders der Chemie, und war dann, nach kürzerer Tätigkeit als Fabrikchemiker bei der Pommerschen Zuckerfabrik in Anklam, ein Jahr lang Assistent an den agrikultur-chemi-schen Versuchsstationen Dahme und München, ein weiteres Jahr leitender Chemiker in der Zuckerraffinerie Crokett in Kalifornien. Ostern 1903 nach Deutschland zurückgekehrt, bezog er abermals die Universität Leipzig, wo er am 24. Juli 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand. Das Probejahr begann er als Vikar Michaelis 1905 am Realprogymnasium zu Riesa. Ostern 1906 wurde er dann an das Königin Carola Gym-nasium zu Leipzig berufen, wo seine ständige Anstellung am 1. Oktober 1907 erfolgte. Ostern 1910 trat er an der Oberrealschule in St. Georg in den hamburgischen Schuldienst.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1911.
Richter, Theodor Ottomar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 1. Mai 1876 zu Raguhn (Anhalt) als Sohn des Gutsbesitzers W. Richter geboren. Nachdem er hier und in Leipzig die ersten Schuljahre verbracht und nach dem Tode seiner Mutter im Hause eines Onkels, des Kaufmanns O. Herrnleben in Löbau i. S., eine zweite Heimat gefunden hatte, absolvierte er die Realschule dieser Stadt. Hierauf besuchte er drei Jahre lang das Kgl. Lehrerseminar zu Löbau, das er Ostern 1895 mit dem Reife-zeugnis verliess. Seine erste Anstellung fand er an der I. Bürgerschule zu Zittau. Auf Grund der Wahlfähigkeits-prüfung zum akademischen Studium berechtigt, legte er dieses Amt nieder und widmete sich an der Universität Leipzig neben dem Studium der Philosophie und der Pädagogik besonders dem der Germanistik und der neueren Philologie. Im Februar 1903 legte er die pädagogische Prüfung in Leipzig ab. Auf Anregung des Herrn Prof. Martin Hartmann nahm er hierauf einen längeren Studienaufenthalt in Frankreich, und zwar zunächst an der Universität Grenoble, wo er auch eine Prüfung ablegte, und dann in Paris, wo er besonders an der Sorbonne und am Collège le France Vorlesungen hörte. Daneben hatte er auch eine Stelle als Lehrer der deutschen Sprache und Literatur inne. 1904 ging er an das Realprogymnasium nach Riesa.
Aus: Programm Riesa Realprogymnasium 1905.
Richter, Walter Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Walter Gerhard Richter, wurde am 7. April 1881 als Sohn des Kirchschullehrers Emil Bernhard Richter in Dittmannsdorf bei Zschopau geboren. Die Volksschule besuchte ich in Langenau (Sachsen), wo mein Vater seit 1885 Oberlehrer und Kantor ist. Ostern 1894 trat ich in die Quinta des Kgl. Gymnasiums zu Freiberg ein. Ostern 1902 bestand ich an dieser Anstalt die Reifeprüfung und widmete mich sodann auf der Universität Leipzig dem Studium der Theologie, Philologie und der Stimmbildung. Während meiner Studienzeit war ich in den Ferien stets Vikar an den Leipziger Volksschulen. 4 Semester lang war ich Famulus und Amanuensis im liturgischen Seminar, ausserdem habe ich im Auftrage Professor Heinrich Zöllner wöchentlich einmal zum Gottesdienst in der Universitätskirche Orgel gespielt. Am 1. August 1906 legte ich vor der Kgl. Prüfungskommission für Theo-logen die Prüfung pro candidatura et pro licentia concionandi ab. Seit 1. Oktober 1906 bin ich als nichtständiger, wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule mit Progymnasium zu Stollberg i. E. tätig.
Aus: Programm Stollberg i. Erzgeb. Realschule 1907.
Richter, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. November 1853 zu Wildenbruch als Sohn eines Predigers, empfing seine Vorbildung auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und studierte dann von 1874 ab Philologie in Berlin. Auf Grund seiner Dissertation: „De falsis rationibus, quas viri docti in emendanda Septem contra Thebas fabula inierunt et de duplici editione Septem fabulae“ von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin zum Dr. phil. pro-moviert, bestand er dort am 11. November 1879 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er ab November 1879 am Gymnasium zu Küstrin, wurde dort Michaelis 1880 ordentlicher Lehrer und Michaelis 1892 Oberlehrer. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das griechische Verbum in seinen wichtigsten Erscheinungen erläutert und in Tabellen zusammengestellt. 1. Teil. Erläuterungen. Küstrin 1899. 36 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)
- Das griechische Verbum ... 2. Teil. Tabellen. Küstrin 1900. 89 u. 5 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)
Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1880 und 1893.
Richter, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. April 1854 in Drensteinfurt, studierte nach Absolvierung des Gymnasiums zu Münster vom Herbst 1875 an Geschichte und Philologie in Münster, Innsbruck und München. Am 3. Dezember 1879 bestand er in Münster die Lehramtsprüfung, wurde zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres dem Gymnasium zu Arnsberg überwiesen, wo ihm Ostern 1880 eine Hilfslehrerstelle übertragen wurde. Am 1. Januar 1884 wurde er an das Gymnasium zu Paderborn berufen, wo er am 12. Oktober 1892 zum Oberlehrer befördert wurde. Hier hat er veröffentlicht:
- Streifzüge auf dem Gebiete der heutigen Schulgeographie. Paderborn 1888. 28 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
- Handschriftenverzeichnis der Theodorianischen Bibliothek zu Paderborn. 1. Teil. Paderborn 1896. 36 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
- Handschriftenverzeichnis der Theodorianischen Bibliothek zu Paderborn. 2. Teil. Paderborn 1897. IV, S. 37-62. (Programm Paderborn Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Paderborner Gymnasium im achtzehnten Jahrhundert. Paderborn 1906. 46 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1884 und 1895.
Richter, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Wilhelm Johann Daniel
Geboren am 24. August 1796 zu Seehausen in der Altmark, Sohn eines Schlossermeisters, besuchte die Bürger-schule seiner Vaterstadt, wo er auch Gelegenheit hatte, in besonderen Stunden Französisch und Lateinisch zu lernen. Im April 1812 nahm ihn sein Vater aus Mangel an Mitteln von der Schule, um ihn ein Handwerk lernen zu lassen. Er entschied sich für das seines Vaters und übte er bis zu dessen Tode aus. In seinen Feierstunden beschäftigte er sich wissenschaftlich und schaffte sich allmählich eine Bibliothek von etwa siebzig Bänden an, namentlich deutsche, lateinische und französische Klassiker, sowie geschichtliche Werke, die er eifrig studierte. Fünf Jahre blieb er in seinem Berufe, da erbot sich ein jüngerer Bruder, ihm jährlich dreissig bis vierzig Taler zum Besuche eines Gymnasiums und der Universität zu leihen. Freudig ging er darauf ein und wanderte mit dreissig Talern in der Tasche Ende August 1817 nach Halle, wo er sich bei der Torwache durch seine Papiere als Schlosser auswies. Sogleich beantragte er bei dem Kanzler der Franckeschen Stiftungen, Aug. Herm. Niemeyer, seine Aufnahme auf die Lateinische Hauptschule, und die Aufnahmeprüfung ergab (es bestand damals noch das Fachsystem) seine Reife für Unterquarta im Deutsch, Lateinischen und in der Mathematik, für Oberquarta im Französischen und für Sexta im Griechischen, gleichzeitig wurde er Zögling der Pensionsanstalt. Fünf Jahre war er Schüler, dann bezog er die Universität zum Studium der Theologie und Philologie. 1825 promovierte er sum-ma cum laude, wurde 1826 Privatdozent in der philosophischen Fakultät und las über die Bücher des Alten Testaments, während die theologische Fakultät seine Habilitation ablehnte. Damals wurde ihm auch fünf chine-sische Mandarinen als Schüler überwiesen, die ihn später in Erfurt wieder aufsuchten und seinen Namen nach chinesischen Lautgesetzen in „Lette“ veränderten, einen Namen, den er im Schülermunde behielt. Am 27. September 1827 verheiratete er sich mit Frl. Caroline Scherl. Michaelis 1827 ging er als interimistischer Lehrer an das Domgymnasium zu Magdeburg, am 1. November 1828 wurde er als letzter Lehrer an das Gymnasium in Erfurt versetzt. 1831 wurde ihm das Prädikat eines Oberlehrers, im November 1835 das eines Professors verlie-hen. Er führte während seiner ganzen Amtstätigkeit in Erfurt das Ordinariat der Sexta mit dem lateinischen und deutschen Unterricht und lehrte daneben Hebräisch in Prima, später auch in Secunda. 1849 übernahm er neben-amtlich die neu gegründete Stelle eines zweiten Bibliothekars an der Kgl. Bibliothek, die er im Mai 1868 wegen Krankheit aufgab, nachdem er schon Ostern 1866 in den Ruhestand getreten war, um seine letzten Lebensjahre der Vollendung seiner wissenschaftlichen Arbeiten zu widmen. Er starb am 25. Juli 1868. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Commentatio de Beroso Chaldaeorum vetere scriptore. Lips. 1823.
- Berodi Chaldaei Historiae quae supersunt, cum commentario prolixiori de Berosi vita et librorum eius indole. Accedunt Abydensi fragmenta. Leipzig 1825.
- Anfang des Streites über die Jülische Erbfolge. Erfurt 1833. 38 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Geschichte des dreissigjährigen Krieges, aus Urkunden und anderen Quellenschriften erzählt. I. Bd. Erfurt 1840. II. Bd. 1. Hälfte, Erfurt 1855. II. Hälfte, Erfurt 1859. III. Bd. (auch unter dem Titel „Böhmischer Krieg“) 1849. IV. Bd. 1851. V. Bd. 1852.
- Aechtung der reichsfreien Stadt Donauwörth. Erfurt 1843. 27 S. (Programm Erfurg Gymnasium.)
- Des Böhmen-Aufruhrs oder des deutschen dreissigjährigen Krieges Ursachen und Beginn. Aus den Quellen-schriften erzählt. Erfurt 1844.
- Geschichte des Böhmischen Krieges, aus Urkunden und anderen Quellenschriften erzählt. I. Bd. Erfurt 1849. II. Bd. 1851. III. Bd. (auch unter dem Titel „Geschichte des dreissigjährigen Krieges. V. Bd.) 1852.
- Die am 8. Novembertage des 1620. Jahres bei Prag geschlagene Schlacht, aus Urkunden und anderen Quellenschriften beschrieben. Erfurt 1851.
- Letzte Unterhandlungen des Königs Jakob von England mit dem Könige Philipp II. von Spanien über die Zurückgabe des Pfälzer Kurtumes an den Kurfürsten Friedrich. Erfurt 1855. 20 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1867 und 1911 FS.
Richter, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Wilhelm Traugott
Geboren zu Wellnitz am 29. Juli 1767 als jüngster Sohn des Pfarrers zu Großbreesen Christian Gottlieb Richter. Er studierte vom 29. Mai 1786 an drei Jahre in Leipzig und reichte bei seiner Meldung in Guben Zeugnisse der Professoren Chr. D. Beck und Palmer ein. Am 21. Juni 1793 wurde er zum Konrektor berufen und nachdem er „seine Wissenschaft hinlänglich dargetan“, vom Lübbener Konsistorium bestätigt. Die schriftlichen Arbeiten behandelten Fragen, 1. Ob den Schülern der Unterschied der natürlichen und der geoffenbarten Religion darzule-gen sei, war er bejahte. 2. Wie kann der Privatfleiss gehörig gefördert werden? - Im August 1796 rückte er in das Rektorat auf, leitete den Übergang seiner Anstalt in ein vollständiges Gymnasium, erhielt 1825 das Prädikat Kgl. Professor. Michaelis 1833 trat er in den Ruhestand und starb zu Guben am 17. August 1850. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De luna poetarum. Pförten 1794. 18 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- Einige Gedanken über die Erlernung der Sprachen auf öffentlichen Schulen und die Erleichterung derselben durch den Vortrag. Guben 1795. 19 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- Über die schiefen Urteile, denen öffentliche Schulen ausgesetzt sind. Guben 1796. 28 S. (Programm Guben Gymynasium.)
- Quam vim narrationes de diis parum honestae habuerint in animos iuventutis Romanae. Guben 1799. 28 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- Joh. Frank als Dichter betrachtet. Guben 1800. 33 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- Über den Ursprung der Gubenschen Schulbibliothek; nebst vorausgeschickten Betrachtungen über den Nutzen solcher Anstalten. Guben 1801. (Programm Guben Gymnasium.)
- Unde adolescentes Romani artem recitandi et declamandi didicerint. Guben 1802. 32 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- Quae impedimenta offecerint sesui humanitatis in iuvenibus Romanis excitando. Guben 1803. 34 S. (Progr. Guben Gymnasium.)
- De laudandis et vituperandis in libro Ciceronis de senectute. Guben 1805. 32 S. (Progr. Guben Gymnasium.)
- Einige Gedanken über die Schwierigkeiten, mit denen Lehrer in unteren Klassen zu kämpfen haben. Guben 1806. 32 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- De gloriae laudisque studio Plinii junioris quid sit censendum. Part. I. Guben 1808. 31 S. (Progr. Guben.)
- De gloriae laudisque studio Plinii junioris quid sit censendum. Part. II. Guben 1809. 32 S. (Progr. Guben.)
- De more Romanorum adolescentes sumta virili toga ad virum aliquem in civitate principem deducendi. Guben 1808. 34 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- De servis Romanorum mores inventutis corrumpentibus. Guben 1810. 31 S. (Progr. Guben Gymnasium.)
- Betrachtungen über die Sitte Jubiläa zu feiern, mit besonderer Rücksicht auf den Schulstand. Guben 1811. 32 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- Über den Ursprung und das Wachstum der gelehrten Schule zu Guben. Guben 1817. 38 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- De arogantia adolescentiorum Romanorum. Guben 1820. 28 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- Siegemund Neumann, ehemaliger Bürgermeister in Guben, als Schriftsteller. Guben 1823. 40 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- Dissertatio de studio scriptores Graecos et Latinos in Germanicum sermones conversos divulgandi male sedulo. Guben 1828. 16 S. (Programm Guben Gymnasium.)
Aus: Programm Guben Gymnasium 1910.
Richter, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richter, Wilhelm Traugott Friedrich
Ich, Wilhelm Richter, bin geboren am 22. Oktober 1843 zu Köslin als Sohn des Kgl. Regierungsrates Richter und seiner Gattin Maria, geb. Schlutius. (Enkel des Wilh. Traug. Richter). Den ersten Unterricht empfing ich in der Stadtschule meiner Vaterstadt. In Folge der Versetzung meines Vaters an die hiesige Kgl. Regierung trat ich im Sommer 1852 in die 1. Vorschulklasse des hiesigen Magdalenäums ein. Im Herbst 1862 bestand ich die Abiturientenprüfung an derselben Anstalt. Ich wurde Michaelis 1862 in der philosophischen Fakultät der hiesi-gen Universität immatrikuliert. Bis Ostern 1866 studierte ich hier Chemie und beschreibende Naturwissen-schaften und wurde am 17. Mai 1866 zum Dr. phil. promoviert. Schon am 1. April war ich als Einjährig-Freiwilliger eingetreten und hatte das Glück, noch im 4. Mobilen Bataillon meines Regiments den Feldzug ge-gen Österreich mitzumachen. Am 8. November 1867 unterzog ich mich dem Staatsexamen. Zu Ostern 1868, bis wohin ich in Privatstellung war, begann mein Probejahr an der damaligen Realschule I. Ordnung am Zwinger zu Breslau. Mit Beendigung desselben wurde ich unter dem 29. März 1869 seitens des Magistrats in eine ordentli-che Lehrerstelle an derselben Anstalt berufen. Im Sommer 1870 wurde ich zu meinem Regiment eingezogen und machte den Feldzug gegen Frankreich mit. Nach Beendigung der Kämpfe wurde ich auf meinen Antrag rekla-miert, so dass ich schon zu Ostern 1871 wieder meine Lehrtätigkeit aufnehmen konnte. Am 22. Juni 1878 wurde ich zum Oberlehrer befördert. Am 22. August 1891 erfolgte durch den Magistrat meine Berufung zum Rektor dieser Schule (evangel. Realschule I.). Die Wahl wurde am 28. November durch die Kgl. Behörde genehmigt. Während meiner Dienstzeit am Realgymnasium Zwinger habe ich an derselben Anstalt dauernd auch Turnunter-richt erteilt. Meine Dissertationsschrift behandelte das Thema: „De eo, quod ad Frankenstein invenitur Magne-sito“. – Am 1. Januar 1895 wurde er zum Direktor des Realgymnasiums z. hl. Geist berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Mitteilungen über die „Reformschulen“. Speziell über die Einrichtung einer solchen am städtischen Real-gymnasium zum heil. Geist in Breslau. Breslau 1896. S. 3-7. (Programm Breslau Realgymn. z. hl. Geist.)
- Anhang zur Chronik: Darstellung der gegenwärtig für die einzelnen Abteilungen der Anstalt geltenden allgemeinen Lehrverfassungen und Plan der weiteren Ausgestaltung der Anstalt als Reformschule. In: Festschrift zur 50jährigen Jubelfeier des Realgymnasiums zum heiligen Geist in Breslau am 26. März 1899. Brealsau 1899. S. 93-100.
- Jubiläumsfeier der Anstalt am 25. und 26. März 1899. Breslau 1900. S. 29-40. (Programm Breslau Realgymnasium z. hl. Geist.)
Aus: Programm Breslau evangel. Realschule I 1892 und Realgymnasium z. hl. Geist 1899 FS.
Richters, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richters, Ferdinand Albert Jakob
Geboren zu Hamburg am 1. Mai 1849, studierte von 1871 bis 1874 auf den Universitäten Göttingen und Heidel-berg die Naturwissenschaften. Am 14. Januar 1874 promovierte er in Göttingen zum Dr. phil. und erwarb dort am 5. Dezember 1874 die unbedingte facultas docendi für die Chemie und die beschreibenden Naturwissen-schaften, sowie die für Geographie in den mittleren und für Mathematik in den unteren Klassen. Er wirkte von Ostern 1877 an zuerst als Probekandidat, dann als ordentlicher Lehrer an der Realschule 2. Ordnung zu Altona. Ostern 1877 wurde er an die Wöhlerschule zu Frankfurt a. M. berufen, wo er später zum Oberlehrer und zum Professor ernannt wurde. Hier veröffentlicht er: „Das Aquarium des Zoologischen Gartens zu frankfurt a. Main.“ Frankfurt/M. 1881. 32 S. u. 1 Taf. (Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1878.
Rick, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Düren den 17. Januar 1856, erledigte seine Universitätsstudien zu Bonn, sein Probejahr an den Gym-nasien zu Saarbrücken und Düren, war bereits als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Elber-feld beschäftigt. 1887 wird er an das Realgymnasium zu Mülheim/Rhein berufen, geht dann an das Gymnasium zu Kempen/Rhein und später an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Köln. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Neue Untersuchungen über den platonischen Theätet. Mülheim/Rh. 1891. 17 S. (Programm Mülheim/Rh. Realgymnasium.)
- Neue Untersuchungen über den platonischen Theätet. Fortsetzung. Kempen/Rh. 1896. 18 S. (Programm Kempen/Rh. Gymnasium.)
- Über einige Unterrichtsgrundsätze beim Gymnasialunterricht. Köln 1903. 12 S. (Programm Köln K. Wilh.-Gymnasium.)
Aus: Programm Mülheim/Rh. Realgymnasium 1888.
Rick, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. März 1882 zu Siegburg, bestand die Reifeprüfung Ostern 1901 am dortigen Kgl. Gymnasium, studierte Deutsch, Französisch und Englisch, zumeist in Bonn, auch im Auslande. In Bonn promovierte er im Sommer 1905, bestand im Februar 1906 die Staatsprüfung. Ostern 1906 wurde er zur Ableistung des Seminar-jahres dem Städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Bonn überwiesen. Den grössten Teil dieses Jahres und während des Probejahres verwaltete er die Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Siegburg.
Aus: Programm Bonn Städt. Gymnasium 1909.
Ricken, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juni 1878 zu Mülheim-Styrum, erwarb das Zeugnis der Reife Ostern 1897 auf dem Gymnasium zu Mülheim/Ruhr, studierte bis Ostern 1901 in Halle und Bonn Theologie und bestand im April 1901 die erste theologische Prüfung. Nachdem er dann während des Sommerhalbjahres als Lehrer am Pädagogium in Herchen a. d. Sieg tätig gewesen war, studierte er noch ein weiteres Semester von Michaelis 1901 bis Ostern 1902 in Berlin Philosophie, war Ostern 1902 bis Ostern 1903 im Predigerseminar zu Soest und bestand Michaelis 1903 die zweite theologische Prüfung. Von Oktober 1903 bis Ende Juni 1906 war er dann Provinzialvikar, bereitete sich hierauf auf die Oberlehrerprüfung vor und bestand diese im Juli 1907. Das Seminarjahr legte er von Micha-elis 1907 bis 1908 am Gymnasium in Quedlinburg ab, das Probejahr wurde ihm erlassen. 1908 wird er an das Realprogymnasium zu Wolgast versetzt. Aus: Programm Wolgast Realprogymnasium 1909.
Ricken, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1856 zu Alsum im Kreise Mülheim/Ruhr, besuchte seit Herbst 1869 die Realschule I. Ord-nung zu Ruhrort, welche er Herbst 1874 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin Mathematik, Naturwissenschaften und neuere Sprachen, in Halle neben dem letzteren besonders Geographie. Dazwischen (in die Jahre 1877-79) fällt sein Aufenthalt in Frankreich und England. Im Februar 1882 legte er die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle ab, vertrat in dem folgenden Som-mersemester an dem Gymnasium zu Guben einen Oberlehrer und beschloss sein Probejahr an der Oberrealschule zu Elberfeld. Ostern 1883 wurde er als ordentlicher Lehrer an der Oberrealschule zu Elberfeld angestellt. 1884 wird er an die Höhere Bürgerschule zu Viersen berufen und zum 1. April 1897 als Direktor an die Oberrealschu-le zu Hagen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Bemerkungen über Anlage und Erfolg der wichtigsten Zeitschriften Steele’s und den Einfluß Addison’s auf die Entwicklung derselben. Elberfeld 1884. 18 S. (Programm Elberfeld Oberrealschule.)
- Ein Vorschlag über die künftige Einrichtung der höheren Schulen in Preußen. Hagen i. W. 1899. 12 S. (Programm Hagen i. W. Oberrealschule.)
- Französische Sprachstoffe zur Veranschaulichung der syntaktischen Eigentümlichkeiten des Französischen. 1. Teil. Hagen i. W. 1899. S. 13-16. (Programm Hagen i. W. Oberrealschule.)
- Franzsöische Sprachstoffe ... 2. Teil. Hagen i. W. 1900. S. 6-11. (Progr. Hagen i. W. Oberrealschule.)
- Einige Bemerkungen zur Geschichte und Entwicklung der Realschule zu Hagen i. W. Hagen i. W. 1900 S. 12-14. (Programm Hagen i. W. Oberrealschule.)
- Ein Vorschlag für eine zweckmäßigere Verteilung des erdkundlichen Stoffes an Realschulen, (Oberrealschule, Realgymnasium) nebst einer Skizzierung des Ganges der erdkundlichen Belehrung in Sexta. Hagen i. W. 1900. S. 1-5. (Programm Hagen i. W. Oberrealschule.)
- Lehrpläne für Deutsch, Französich, Englisch, Rechnen und Mathematik. Hagen i. W. 1903. S. 3-10. (Programm Hagen i. W. Oberrealschule.)
- Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Hagen i. W. 1904. S. 3-6. (Programm Hagen i. W. Oberrealschule.)
- Einige Perlen französischer Poesie (36) von Corneille bis Copée. Berechnet für den französischen Unterricht bei geringer Stundenzahl, namentlich an Lehrerseminaren und Oberklassen der Gymnasien. Nebst einem Anhange von Übersetzungen deutscher Gedichte (6), einer Verslehre in deutscher und französischer Sprache und einem kurzen Überblick über die Geschichte der französischen Literatur. Hagen i. W. 1905. 55 S. (Programm Hagen i. W. Oberrealschule.)
- Einige Perlen englischer Poesie (60) von Shakespeare bis Tennyson. Für den Unterricht höherer Knaben- und Mädchenschulen etwa von Untersekunda an. Nebst einem Anhang aus Longfellow (auch einigen seiner Übersetzungen deutscher Gedichte), einer kurzen Verslehre und einem Überblick über die Geschichte der englischen Literatur. Hagen i. W. 1906. 63 S. (Programm Hagen i. W. Oberrealschule.)
- Rede, gehalten bei der Entlassung der Abiturienten am 5. März. Hagen i. W. 1907. S. 22-24. (Programm Hagen i. W. Oberrealschule.)
- Rede zur Sedanfeier „Warum feiern wir Sedan?“, gehalten am 15. 9. 1910. Hagen i. W. 1911. S. 15-19. (Programm Hagen i. W. Oberrealschule.)
- Schriftliche Arbeiten an der Oberrealschule zu Hagen nach dem Extemporal-Erlaß von 1911. Hagen i. W. 1913. S. 6-8. (Programm Hagen i. W. Oberrealschule.)
Aus: Programm Viersen Höh. Bürgerschule 1884.
Ricker, Johann Baptist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Dezember 1831 zu Werschau, Amt Limburg a. d. Lahn, besuchte von 1846 bis 1849 die lateini-sche Schule zu Limburg und darauf das Gymnasium zu Hadamar, von welchem er zu Ostern 1855 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er bezog die Universität München, um sich dem Studium der Philologie zu widmen. Zu Ostern 1856 trat er in die theologische Lehranstalt zu Mainz ein, verliess dieselbe aber im Herbst 1857 wieder, um zu Würzburg das Studium der Theologie und Philologie fortzusetzen. Im Herbst 1858 begab er sich abermals nach München und beschäftigte sich bis zum Herbst 1860 historischen und philologischen Stu-dien. Nach bestandener erster (theoretischer) Staatsprüfung wurde er zu Ostern 1861 behufs seines Probejahres und zur Aushilfe dem Gymnasium zu Weilburg zugewiesen, an dem er bis Michaelis 1864 tätig war. Darauf wurde er an das Gymnasium zu Hadamar und von da nach zehnjähriger Wirksamkeit an demselben an das Gymnasium zu Hanau versetzt. Ostern 1894 trat er als Oberlehrer in den Ruhestand und starb am 20. Dezember 1905 in Hanau. Veröffentlicht hat er: „De Thukydidis prooemio. Pars prior.“ Hanau 1877. 12 S. (Programm Hanau Gymnasium.) - Aus: Programm Hanau Gymnasium 1875 und 1907 FS.
Ricklefs, Günther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Juni 1892 zu Seefeld in Oldenburg, bestand Ostern 1903 die Reifeprüfung am Marien-Gymna-sium in Jever, studierte dann in München und Kiel Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 6. No-vember 1908 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Kaiser-Wilhelms-Gymnasium in Wilhelmshaven von Ostern 1909-1910. Während des Probejahres verwaltete er die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers an der höheren Mädchenschule zu Lüneburg, wo er als Oberlehrer von Ostern 1911 ab angestellt wird. Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1911.
Rickmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. April 1857 zu Lohmen bei Zehna, besuchte von Ostern 1869 bis Ostern 1877 die Domschule zu Güstrow. Nach bestandener Maturitätsprüfung genügte er seiner Militärpflicht in Erlangen und studierte darauf in Leipzig, Berlin und Rostock klassische und germanische Philologie. Nachdem er im Dezember 1883 das Exa-men pro facultate docendi in Rostock bestanden hatte und gleichzeitig dort auf Grund seiner Abhandlung: „In cumulandis epithetis quas leges sibi scripserit poetae Graeci maxime lyrici“ zum Dr. phil. promoviert war, leiste-te er von Ostern 1884 bis dahin 1885 sein Probejahr am Gymnasium zu Doberan ab, wurde dann an das Friedrich-Franz-Gymnasium zu Parchim berufen und zu Michaelis 1886 an die Domschule zu Güstrow versetzt. Hier war er von Michaelis 1886 – Michaelis 1900 Gymnasiallehrer bzw. Oberlehrer und wurde Michaelis 1900 Direktor des Grossherzogl. Gymnasiums zu Güstrow. Ostern 1908 ging er in gleicher Eigenschaft an das Gym-nasium zu Schwerin über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur lateinischen Tempuslehre (Relativität der Tempora). Güstrow 1902. 23 S. (Programm Güstrow Gymn.)
- Zur Geschichte der Güstrower Domschule. In: Festschrift zur Jubelfeier des 350jährigen Bestehens der Großherzogl. Domschule in Güstrow am 4. Okt. 1903. Güstrow 1903. S. 110-135 u. 1 Tab.
- Die Jubelfeier des 350jährigen Bestehens der Domschule am 5. – 7. Oktober 1903. Güstrow 1904. S. 11-27. (Programm Güstrow Gymnasium.)
Aus: Programm Güstrow Domschule 1887 und Schwerin Gymnasium 1909.
Ricks, Josef Leo Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. März 1856 zu Bruchhausen in Westfalen, war von 1873 bis 1876 Zögling des Lehrerseminars zu Colmar im Elsass, welches er nach bestandener Abgangsprüfung verliess. 1878 bestand er die Wiederho-lungsprüfung und erwarb sich 1881 das Zeugnis für Lehrer an Mittelschulen und höheren Töchterschulen. Der-selbe wirkte nacheinander an den Schulen zu Gebweiler, Mülhausen, Markirch, Dieuze und Bischweiler. Seit Herbst 1888 ist er an der Neuen Realschule in Strassburg angestellt.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Neue Realschule 1889.
Riebe, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Riebe, Karl Ferdinand
Geboren am 21. Oktober 1813 in Berlin, studierte in Berlin von 1834 an Theologie, vertauschte aber später dieses Studium mit dem der Mathematik und Naturwissenschaften. Er war von Michaelis 1838 bis Ostern 1839 Probekandidat am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, von Ostern 1839 bis Ostern 1840 Mathematik- und Physiklehrer am Gymnasium zu Bielefeld. Nachdem er vom Jahre 1840 an wieder als zweiter Lehrer der Math-matik am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin tätig gewesen war, wurde er 1843 zum Rektor der von Saldernschen Schule gewählt, welche 1589 als Lyceum gegründet, im Laufe der Jahrhunderte zu einer mangel-haften Bürgerschule herabgesunken war. Er rechtfertigte das vom Magistrat in ihn gesetzte Vertrauen vollstän-dig. Seinen unausgesetzten Bemühungen verdankte die Anstalt zunächst ihre Umwandlung in eine höhere Bür-gerschule, ferner dass ihr im Jahre 1859 die Berechtigung einer Realschule I. Ordnung zuerkannt wurde und dass ihr im Jahre 1867 von dem Patron eine neues schöner Heim an der Havel zugewiesen wurde. Seine pädagogische Tüchtigkeit, seine bis ins Alter stets bewiesene Pflichttreue sicherten ihm den Dank der Behörden, welcher noch bei seine Pensionierung durch Verleihung des roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife, sowie durch eine schöne, künstlerisch reich verzierte Adresse des Magistrats und der Stadtverordneten bekundet wurde. Er ist am 6. April 1899 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Wechselkommissionsrechnung. Brandenburg 1846. 10 S. (Programm Brandenburg Sald. Realsch.)
- Über die Quadratwurzelausziehung aus dekadischen Zahlen. Brandenburg a. H. 1847. 16 S. (Programm Brandenburg a. H. Sald. Realschule.)
- Erfahrungen und Wünsche. An die Eltern unserer Schüler. Brandenburg a. H. 1848. (Programm Branden-burg a. H. Sald. Realschule.)
- Über Lessing’s „Nathan der Weise“. Brandenburg a. H. 1854. 16 S. (Progr. Brandenburg a. H. Sald. Rsch.)
- Beschreibung des neuen Schulgebäudes und der bei seiner Grundsteinlegung und Einweihung veranstalteten Feierlichkeiten. Brandenburg a. H. 1867. S. 3-15. (Programm Brandenburg a. H. Saldernsche Realschule.)
- Bericht über den Unterricht in der elementaren Logik in der Prima der Saldernschen Realschule in Branden-burg a. H. Brandenburg a. H. 1878. 24 S. (Programm Brandenburg a. H. Saldernsche Realschule.)
Aus: Programm Berlin Joachimsth. Gymnasium 1899 und Brandenburg a. H. Saldernsch. Realgymnasium 1886.