Riebesell, Paul - Risler, Karl
Riebesell, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juni 1883 in Hamburg, besuchte von 1889 bis 1901 die Oberrealschule vor dem Holstentore. Von 1901 bis 1906 studierte er Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten München, Kiel und Berlin. 1905 promovierte er auf Grund einer mathematischen Dissertation in Kiel zum Dr. phil. und 1906 bestand er dort das Staatsexamen. 1907-1908 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Berlin. Anleitungs- und Probejahr leistete er an der Oberrealschule in Eimsbüttel ab, doch war er gleichzeitig zur Vertretung am Wilhelms-Gymnasium, an der Oberrealschule vor dem Holstentore und an der Hansaschule in Bergedorf tätig. Ostern 1909 wurde er der Oberrealschule in St. Georg überwiesen und dort am 1. Juli zum Oberlehrer ernannt. Ausser seiner Dissertation hat er mehrere Abhandlungen mathematisch-physikalischen Inhalts verfasst, die in den Annalen der Physik, der Zeitschrift für Mathematik und Physik, der Elektrotechnischen Zeitschrift und den Mitteilungen der Mathemati-schen Gesellschaft in Hamburg erschienen sind. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Einrichtungen für den biologischen Unterricht. Hamburg 1911. S. 23-28. (Programm Hamburg Oberreal-schule St. Georg.)
- Photogrammetrie in der Schule. Hamburg 1914. 22 S. (Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg.)
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1910.
Riebold, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Riebold, Adolf Ernst Reinhold
Geboren den 9. Oktober 1883 zu Piorkowo (Russland), besuchte das Köllnische Gymnasium in Berlin, welches er Michaelis 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Berlin, Heidelberg, Berlin, München und wieder in Berlin klassische Philologie und Geschichte zu studieren. In Berlin bestand er am 21. Januar 1908 die Staatsprü-fung, worauf er das Seminarjahr am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt a. O. ablegte. Zur Ableistung des Probejahres wurde er an das Pädagogium zu Züllichau überwiesen.
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1910.
Riech, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Februar 1880 zu Barten, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Lyck, wo er Ostern 1900 das Zeug-nis der Reife erhielt. Er studierte dann an der Kgl. Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. Geschichte, Geogra-phie, Latein, war von Ostern 1904 ab vertretungsweise an mehreren höheren Lehranstalten in Königsberg, Allen-stein und Marggrabowa tätig. Am 1. September 1905 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Oktober 1905 wurde er zur Absolvierung des Seminarjahres der Kgl. Oberrealschule in Königsberg und zugleich als wissen-schaftlicher Hilfslehrer der Kgl. Realschule zu Pillau überwiesen, wo er auch zur Ableistung des Probejahres blieb. Vom 1. Oktober 1907 diente er sein Jahr ab, musste aber im Februar 1908 in Folge eines Unfalls entlassen werden. Wird dann an das Gymnasium zu Memel berufen. Aus: Programm Memel Gymnasium 1908.
Riechelmann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Wilhelmsburg bei Hamburg im September 1828, besuchte nach Absolvierung der Gymnasialstudien die Universität Göttingen, um alte und neue Sprachen zu studieren. Ostern 1852 machte er das examen pro facul-tate docendi, indem er zu gleicher Zeit promovierte. Er wirkte dann zuerst als ordentlicher Lehrer an einem Privatinstitute in Hamburg, übernahm aber schon Ostern 1855 die Stelle eines Oberlehrers am Gymnasium und der Realschule I. Ordnung zu Plauen im Königreich Sachsen. Mit einer Unterbrechung von sieben Monaten, die er in Paris und London verlebte, war er hier bis zum Oktober 1871 tätig, wo er durch Hohe Landesregierung zum Direktor des Collegiums nach Thann berufen wurde. Er ist am 13. Juli 1883 verstorben. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:
- Zu Richard II. Shakespeare und Holinshed. Plauen 1860. 26 S. (Programm Plauen Gymnasium.)
- Beitrag zur Geschichte des früheren Collége communal de Thann. Thann 1876. S. 3-8. (Programm Thann Realprogymnasium.)
Aus: Programm Thann Progymnasium 1883.
Riechemeier, Wilibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Juli 1861 in Heidenoldendorf bei Detmold, verliess Ostern 1880 das Gymnasium zu Detmold mit dem Zeugnis der Reife und studierte dann Mathematik und Physik in Freiburg i. Br. und Berlin. In Berlin bestand er im Februar 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Gütersloh an, wo er später fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Das erste Jahr des planimetrischen Unterrichtes am Gymnasium.“ Gütersloh 1906. 20 S. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1887.
Riechert, Franz Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Januar 1833 zu Preußisch-Eylau, bestand die Lehrerprüfung am 3. April 1854 zu Königsberg und war seitdem in Memel, Cremitten, Bartenstein, Pillau und Königsberg, seit Michaelis 1864 am Altstädtischen Gymnasium tätig. Er erhielt nach 50jähriger Dienstzeit am 25. März 1904 den Kgl. Kronenorden 4. Klasse mit der Zahl 50 und bei seinem Abgange am 28. September 1906 der Roten Adlerorden 4. Klasse.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium 1907.
Rieck, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin 1809 in Witzdorf auf der Insel Fehmarn geboren, wo meine Eltern Hofbesitzer waren. Ich besuchte die dortige Dorfschule, dann die Stadtschule zu Burg, wo ich auch durch Privatunterricht in den Anfängen der gymnasialen Bildung vorbereitet wurde. Von Michaelis 1823 bis Michaelis 1828 besuchte ich die Gelehrten-schule zu Glückstadt, dann das Gymnsium zu Altona bis Ostern 1829. Von Ostern 1829 bis Ostern 1831 war ich Student der Theologie und der Philologie in Kiel. Ich hörte Theologie bei Twesten, Philologie bei Nitzsch, des-sen philologisches Seminar ich auch besuchte. Geschichte hörte ich bei Dahlmann und Michelsen, schleswig-holsteinische Statistik bei Niemann. Die bedeutendste nachhaltigste wissenschaftliche Einwirkung übte auf mich der Philosoph E. von Berger. In dieser Zeit machte ich durch von Berger’s Hinweisung die Bekanntschaft mit dem Philosophen H. Steffens, der fortgehend für meine philosophische Bildung und meine Lebensansicht grosse Bedeutung gehabt hat. Von Ostern 1831 bis Michaelis 1832 studierte ich in Jena. Ich hörte Philosophie bei Fries, Dogmengeschichte bei Baumgarten-Crusius, neutestamentliche Exeges und Kirchengeschichte bei K. Hase. Michaelis 1832 kehrte ich nach Kiel zurück. Meine Absicht, 1833 zum theologischen Examen zu gehen, wurde durch eine Untersuchung wegen Teilnahme an einer studentischen Verbindung verhindert. Für den Zweck des-selben schrieb ich zwei Abhandlungen, deren Themen dem Examinanden zu eigener Wahl freistanden: „Über die wesentlichen Momente der lutherischen Abendmahlslehre“ und „Über den Zusammenhang der materiellen und der formellen Principe des Protestantismus“. Das erste theologische Examen, Tentamen genannt, wurde mir ge-stattet; ich bestand es Ostern 1834. Von Ostern 1834 bis Michaelis 1837 war ich Hauslehrer. Nach beendigter Untersuchung bestand ich Ostern 1838 für den angegebenen Zweck an der Universität Kiel Vorlesungen über Philosophie, Pädagogik und einige Teile der Theologie zu halten, dort das philosophische Doktorexamen. Schriftlich wurde ich in der Philosophie und Pädagogik, mündlich in der griechischen und der lateinischen Lite-ratur und der Geschichte geprüft. Der philosophischen Fakultät reichte ich eine ausführliche Abhandlung: „De praepositionibus nonnullis Novi Testamenti“ ein. Nach überstandenem philosophischen Examen für ein akade-misches Lehramt wurde nach damaligen Anordnungen die Erlaubnis, an einer deutschen Universität zu lehren mir entzogen, obwohl die philosophische Fakultät meine Zulassung zu einem solchen entschieden befürwortete und vertrat. Da damit mein Wunsch hinfällig geworden war, forderte mich Nitzsch auf, mich um die Kollabora-tur an der Gelehrtenschule zu Flensburg zu bewerben. Nach einem höchst liberalen Examen wurde mir das Amt verliehen. Hier war ich von Ende 1838 bis Michaelis 1845. Ich bekam den wesentlichen Unterricht in der Sekun-da, Deutsch, philosophische Propädeutik in der Prima, den hebräischen und den Religionsunterricht in allen Klassen. (Auszug aus seiner Selbstbiographie im Schulprogramm von Ratzeburg 1871.) – 1845 wurde Rieck als Rektor an das Gymnasium zu Ratzeburg berufen. Hier wirkte er bis zum 30. Mai 1851. Von da an war er bis 1857 Direktor des Gymnasiums in Zwickau. Er starb am 6. März 1878 in Lübeck. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Pädagogische Briefe. Aus der Erinnerung an G. W. Nitzsch. 1867.
- Der schleswig-holsteinische Gnomon (von Harms) und die Volksschule. Flensburg 1842.
- Andeutungen über den Zusammenhang des Gymnasiums mit der Kirche. Ratzeburg 1847. 28 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.) 2. Aufl. 1851.
- Goethe’s hundertjähriger Geburtstag. Festrede. Ratzeburg 1849.
- Über falsche Richtungen moderner Pädagogik. 1851.
- Antrittsrede. Zwickau 1851. S. 11-20. (Programm Zwickau Gymnasium.)
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1871 und 1896.
Rieck, Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Friedland in Mecklenburg am 26. Oktober 1816, besuchte das dortige Gymnasium bis zur Sekunda und genoss dann seine weitere Ausbildung für das Lehrfach auf dem Schullehrerseminar zu Mirow. Zu Ostern 1840 wurde er als Küster an der Hof- und Stadtgemeinde und zugleich als vierter Elementarlehrer beim Gymna-sium Carolinum zu Neustrelitz angestellt. Er erlag nach längerer Krankheit einem Brustleiden am 17. Juli 1858. Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.
Rieck, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Neustrelitz am 25. August 1851 als Sohn des Gottlieb Rieck, besuchte das dortige Gymnasium, das er Ostern 1870 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Leipzig und Berlin klassische Philologie und Germani-stik zu studieren. Nachdem er als Hauslehrer, dann als Kollaborator an der Friedrich-Wilhelms-Realschule zu Stettin (Michaelis 1874 bis Ostern 1876) die ersten praktischen Erfahrungen im Lehrfach gesammelt, kehrte er als siebenter Lehrer an das Gymnasium Carolinum in seine Vaterstadt zurück, wurde Ostern 1896 dritter Ober-lehrer, am 17. Oktober 1899 Professor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De adiectivorum compositorum usu Euripideo. Neustrelitz 1877. 20 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Städtisches Leben in Mecklenburg in den Zeiten des Mittelalters. 1. Teil. Neustrelitz 1896. 31 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Städtisches Leben in Mecklenburg ... 2. Teil. Neustrelitz 1900. 30 S. (Progr. Neustrelitz Gymnasium.)
- Geschichte des Gymnasiums Carolinum im ersten Jahrhundert seines Bestehens. Festschrift zur hundertjährigen Jubelfeier am 10. Oktober 1906. Neustrelitz 1906. 127 S. (Programm Neustrelitz Gymn.)
- Katalog der Lehrerbibliothek des Großherzoglichen Gymnasiums Carolinum zu Neustrelitz. 1. Teil. Neustrelitz 1912. 133 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Katalog der Lehrerbibliothek .... 2. Teil. Neustrelitz 1913. 71 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.
Rieck, Karl Friedrich Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Dezember 1851 zu Strelitz, besuchte das Gymnasium Carolinum zu Neustrelitz von Ostern 1865-1872 und studierte von da an bis Michaelis 1875 Philosophie, klassische und germanische Philologie in Leipzig, Berlin und Strassburg. Nach Abgang von der Universität war er 2 Jahre hindurch Hauslehrer, wurde im Sommer 1877 von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert und trat Michae-lis 1877 in eine Lehrerstelle am Pädagogium in Lichterfelde. Im November 1877 machte er das Examen pro facultate docendi in Berlin. Von Ostern 1878 bis 1879 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Rostock tätig. Aus: Programm Rostock Gymnasium 1879.
Rieck, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Oktober 1888 zu Stettin, besuchte das Kgl. Marienstiftsgymnasium seiner Vaterstadt und stu-dierte von Ostern 1907 ab klassische Philologie und Religion in Greifswald, München und Berlin und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt in Greifswald am 27. April 1912. Seine praktische Ausbildung genoss er im pädagogischen Seminar des König Wilhelms-Gymnasiums zu Stettin vom 1. Oktober 1912 bis 1. Oktober 1913. Sein Probejahr leistete er teils am Stadtgymnasium zu Stettin, teils am Kgl. Bugenhagen-Gymnasium zu Treptow a. R. Wird dann an das Gymnasium zu Pyritz versetzt. Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1915.
Rieck, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rieck, Wilhelm Karl Friedrich Ludwig
Geboren den 11. Januar 1852 zu Grammentin im Kreise Demmin, besuchte das Schullehrerseminar zu Franz-burg, wo er im Herbst 1872 die erste und im Juni 1876 die zweite Prüfung bestand. Nachdem er vom November 1872 bis Ostern 1877 Lehrer an der Volksschule zu Putbus gewesen war, besuchte er noch drei Semester die Kgl. Akademie der bildenden Künste zu Berlin und bestand im Oktober 1878 die akademische Prüfung für den Zeichenunterricht an Gymnasien und Realschulen. Nach wechselnder Tätigkeit an Berliner Privat- und Stadt-schulen wurde er Ostern 1880 als Elementar- und technischer Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Lyck in Ostpreu-ßen fest angestellt und trat Ostern 1884 in gleicher Eigenschaft an das Marienstifts-Gymnasium zu Stettin über.
Aus: Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium 1885.
Riecke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. August 1857 in Gutenswegen bei Magdeburg, besuchte die Realschule I. Ordnung in Magde-burg und studierte dann in Leipzig, Berlin, Tübingen und Münster neuere Philologie und Geschichte. Den Win-ter 1881/82 brachte er zur Vervollkommnung seiner Kenntnisse in der französischen Sprache in Paris zu. Im Januar 1884 promovierte er und bestand im Juli 1885 die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 leistete er sein Probejahr am Realgymnasium zu Aschersleben ab, reiste dann zur weiteren Aus-bildung im praktischen Gebrauche der englischen Sprache nach London und ging danach wieder an das Real-gymnasium bzw. Gymnasium zu Aschersleben, wo er bis Ostern 1890 als freiwilliger wissenschaftlicher Hilfs-lehrer beschäftigt. Wurde. Ostern 1890 wird er an das Realgymnasium zu Barmen berufen.
Aus: Programm Barmen Realgymnasium 1891.
Riecke, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. August 1879 zu Ringelheim, Kreis Goslar, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Braun-schweig am 14. März 1898. Er studierte dann Geschichte und neuere Sprachen in Göttingen, Heidelberg und Berlin. Nach dem am 13. Juni 1903 bestandenem Staatsexamen absolvierte er sein Seminarjahr zu Wernigerode a. H. und sein Probejahr zu Rossleben a. d. Unstrut. Vom 1. Oktober 1905 bis 30. Juni 1909 war er als Oberleh-rer an der Internationalen Schule zu Mailand tätig. Zum 1. Oktober 1909 wurde er als Oberlehrer am Realgym-nasium i. E. in Langenberg angestellt. Aus: Programm Langenberg Realgymnasium 1910.
Riecken, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1883 zu Warnau im Kreise Plön, bestand die Reifeprüfung Ostern 1903 am Gymnasium zu Plön, studierte dann alte Sprachen und Geschichte an den Universitäten Strassburg, Berlin und Kiel und legte die Staatsprüfung im März 1908 in Kiel ab. Im Juli 1911 wurde er in Erlangen zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er von Ostern 1908 bis Ostern 1911 das Seminar- und das Probejahr am Gymnasium zu Kiel abgeleistet und seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügt hatte, war er bis Ostern 1913 an mehreren Anstalten der Provinz als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1913 wird er an das Gymnasium zu Rendsburg berufen.
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1914.
Rieckher, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rieckher, Julius Wilhelm Helferecht
Geboren den 7. Juli 1819 zu Stuttgart, war Assistent des Professors Eyth am oberen Gymnasium, ernannt den 9. Juni 1853, jedoch in seinen bisherigen Funktionen belassen. Zum dritten Professor am oberen Gymnasium ernannt den 30. September 1853. Im März 1870 wurde er zum Rektor des Gymnasiums zu Heilbronn ernannt. Feinheit war das Charakteristische seiner äusseren Erscheinung und seines Geistes, dieselbe ist auch in seiner Handschrift zum Ausdruck gekommen. Ihn schufen eine ausserordentliche Vielseitigkeit der Begabung und seltene Schärfe des Urteils zu einem der gelehrtesten Männer unseres Landes. Ein Element war einerseits die griechische Sprache, die er mit vollendeter Meisterschaft beherrschte, andererseits war es die Mathematik, die eine besondere Anziehungskraft auf seinen scharfen Verstand ausübte und in der er umfangreiche Studien machte. In der Erkenntnis der Gründlichkeit des Wissens, berief ihn der Kgl. Studienrat zu den Zentralprüfungen des Landes, wie er auch 12 Jahre lang ständiges Mitglied der Kommission für die Präzeptorats- und Professorats-prüfungen in Württemberg gewesen ist. Sein Unterricht war ungemein lebhaft, anregend und fortreissend. Er ist am 14. Juli 1878 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über das Participium des griechischen Aorists. 1. Hälfte. Heilbronn 1852. 20 S. (Progr. Heilbronn Gymn.)
- Über das Porticipium des griechischen Aorists. 2. Hälfte. Heilbronn 1853. 23 S. (Progr. Heilbronn Gymn.)
- Die zweisprachige Stuttgarter Homerhandschrift, ihre Varianten zur Odyssee, nebst den Lesearten der Über-setzung des Manuel Chrysoloras. Heilbronn 1864. 63 S. (Programm Heilbronn Gymnasium.)
- Über den Unterschied des antiken, besonders des griechischen, und des modernen Theaters. Rede. Heilbronn 1871. 19 S. (Programm Heilbronn Gymnasium.)
- (siehe auch: Nekrolog von Rektor Dr. Julius Rieckher, von A. Planck in: Programm Heilbronn Gymnasium 1878.)
Aus: Programm Heilbronn Gymnasium 1889.
Riede, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Juni 1889 in Pobzig, Kreis Bernburg, bestand die Reifeprüfung Ostern 1908 am Herzogl. Karls-Realgymnasium in Bernburg. Er studierte in Halle, Kiel und Greifswald Mathematik, Physik und Biologie und bestand in Greifswald das Turnlehrerexamen und die Prüfung für das höhere Lehramt. Im Dezember 1911 wurde er in Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Seit Michaelis 1913 ist er Mitglied des Herzogl. Pädagogischen Seminars zu Dessau. Aus: Programm Dessau Oberrealschule 1914.
Riedel, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Riedel, August Ernst Fürchtegott
Geboren den 22. Mai 1855 in Chemnitz, vorgebildet auf dem Seminar zu Annaberg, 1874 Vikar in Markersbach, 1887 Gesanglehrer an der dritten Realschule in Leipzig. 1888 ständiger Lehrer am Seminar in Plauen, 1889 Kantor und Kirchenmusikdirektor zu Plauen, zugleich seit 1890 nichtständiger Fachlehrer für Gesang an der Realschule zu Plauen. 1904 Kgl. Musikdirektor. Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1905.
Riedel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Riedel, Ernst Karl
Geboren am 22. September 1852 in Dornhennersdorf als jüngster Sohn des Weberfaktors, Ortsvorstehers und Friedensrichters Benjamin Riedel. Den ersten Unterricht bis zu seiner Konfirmation erhielt er in der Schule seines Heimatortes. Nachdem er hierauf drei Jahre in der Expedition eines Juristen in Zittau tätig gewesen war, trat er Michaelis 1870 als Schüler ins Johanneum ein. Ostern 1874 legte er hier die Reifeprüfung ab und bezog, um Mathematik und Physik zu studieren, zunächst die Universität Berlin, nach vier Semestern die Universität Leip-zig und bestand in Leipzig am 4. Juni 1878 die Staatsprüfung in der mathematisch-physikalischen Sektion. An der Nicolaischule war er vom 17. Juni 1878 an zunächst als Vikar für einen erkrankten Oberlehrer, dann von Ostern 1879 an als Hilfslehrer tätig. Ostern 1881 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer, und gegenwärtig bekleidet er die zwölfte Stelle. Er hat in allen Klassen von Sexta bis Oberprima unterrichtet und lehrt gegenwär-tig in den Klassen Tertia bis Unterprima Mathematik und Physik. Früher hat er in Erd- und Naturkunde, vorüber-gehend auch in Deutsch und Französisch Unterricht erteilt. Er starb am 24. November 1911. Veröffentlicht hat er: „Über die elektrische Vertei-lung auf der Reciprocitätsfläche eines Rotationsellipsoides.“ Leipzig 1891. 20 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.) - Aus: Programm Leipzig Nikolaigymnasium 1897 und 1912.
Riedel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Riedel, Ernst Ludwig
Geboren am 7. Februar 1873 zu Schwartau im Fürstentum Lübeck, besuchte das Gymnasium zu Lübeck und studierte dann in Tübingen und Leipzig Deutsch und neuere Sprachen. Im Sommer 1896 machte er in Leipzig das Staatsexamen und diente dann als Einjährig-Freiwilliger in Lübeck. Nachdem er am Realgymnasium des Johanneums in Hamburg und am Kgl. Gymnasium zu Kiel das Seminar- und das Probejahr absolviert hatte, war er von Ostern 1900 ab erst wissenschaftlicher Hilfslehrer und dann Oberlehrer an der Oberreal- und Landwirt-schaftsschule in Flensburg. 1908 wird er an die Oberrealschule zu Gummersbach berufen.
Aus: Programm Gummersbach Oberrealschule 1909.
Riedel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Riedel, Friedrich Wilhelm
Geboren am 23. November 1877 zu Zimmersrode in Hessen-Nassau, bestand am 27. April 1897 am Gymnasium zu Neustettin in Pommern die Reifeprüfung. Darauf studierte er in Tübingen, Berlin und Halle Mathematik, Physik und Geographie. Am 9. Juni 1902 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert. Am 15. November 1902 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr absolvierte er in Quedlinburg, das Probejahr in Mühlhausen i. Th. Von Michaelis 1904 bis Ostern 1905 war er an der letztgenannten Anstalt als Hilfslehrer beschäftigt. Wird dann an die Oberrealschule zu Erfurt versetzt. Hier veröffentlicht er: „Menschliches Leben an der Polargrenze des bewohnbaren Raumes.“ Erfurt 1914. 27 S. (Programm Erfurt Oberrealschule.)
Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1906.
Riedel, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. November 1864 zu Sandewalde, Kreis Guhrau in Schlesien. Er besuchte die Präparandenanstalt zu Winzig und das Kgl. Lehrerseminar zu Steinau a. d. Oder, war von Michaelis 1886 bis Ostern 1888 Kanto-ratsvertreter und Lehrer in Militsch, Bez. Breslau, darauf bis 30. November 1889 Organist und Lehrer in Bern-stadt in Schlesien. Nachdem er vom 1. Dezember 1889 bis 31. März 1906 als Kantor an der evangelischen Kirche in Trachenberg i. Schles. und zweiter Lehrer an der Stadtschule daselbst tätig war, woselbst ihm am 18. März 1904 der Titel „Kgl. Musikdirektor“ verliehen wurde, berief ihn der Magistrat der Stadt Forst zum Kantor der Stadtkirche und Lehrer hierselbst, von wo er am 1. Mai 1906 als Lehrer an die hiesige Anstalt überging.
Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1907.
Riedel, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Riedel, Julius Johann Eduard
Geboren am 3. Juli 1823 zu Helmarshausen, besuchte das Gymnasium zu Hersfeld vom Herbst 1837 bis Ostern 1844, studierte dann in Marburg Philologie bis 1848. Vom Herbst 1850 bis Herbst 1851 hielt er sein Probejahr in Hanau ab und beschäftigte sich dann mit Erteilung von Privat-Unterricht teils im Ausland, teils in Allendorf a. d. W., bis er am 29. August 1853 seine Lehrtätigkeit am Gymnasium zu Hersfeld begann. Im August 1856 wurde er als beauftragter Lehrer an das Friedrichs-Gymnasium zu Kassel berufen, wurde im November 1857 dort zum Hilfslehrer, im August 1863 zum ordentlichen Lehrer und am 14. Juli 1869 zum Oberlehrer befördert. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Commentationis de Antigoni Gonatae vita et rebus gestis part. I. Kassel 1858. 27 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
- De Hermocratis Syracusani vita ac moribus dissertatio. Kassel 1878. 32 S. (Progr. Kassel Friedrichs-Gymn.)
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1854 und Kassel Friedrichs-Gymnasium 1885.
Riedel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Riedel, Karl Friedrich Heinrich Gustav
Geboren den 10. März 1820 in Vietlübbe bei Gadebusch, bestand Michaelis 1841 das Abitur am Gymnasium zu Wismar, studierte dann in Berlin und Rostock Philologie. 1847 promovierte ihn die Universität Rostock zum Dr. phil. Er war dann Mitvorsteher einer Privatschule in Rostock bis Michaelis 1861. An der Großen Stadtschule zu Rostock war er schon seit Sommer-Semester 1855 als Hilfslehrer angestellt. Am 7. Oktober 1861 wurde er an dieser Schule fest angestellt, starb aber schon am 16. November 1872.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1901.
Riedel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Jun9 1860 zu Labes, vorgebildet auf dem Marienstiftsgymnasium zu Stettin, studierte von Ostern 1879 bis Ostern 1884 auf den Universitäten zu Berlin und Kiel Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie. Am 10. Juli 1884 wurde er auf der Universität zu Kiel zum Dr. phil. promoviert und legte dort auch die Staatsprüfung am 7. März 1884 ab. Das Probejahr absolvierte er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Greifenberg i. Pom. von Ostern 1885-.1886. Wird dann an das Gymnasium zu Stolp versetzt. Hier veröffentlicht er: „Die Bedeutung des Dinges an sich in der Kantischen Ethik.“ Stolp 1888. 39 S. (Programm Stolp Gymnas.)
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1887.
Riedel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 1. November 1879 zu Hannover geboren, besuchte das Kaiser Wilhelms-Gymnasium seiner Vater-stadt und das Realgymnasium zu Krefeld, wo er Ostern 1898 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann auf den Universitäten Berlin und Königsberg deutsche, romanische und englische Philologie und bestand am 12. Dezem-ber 1903 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Königsberg die Staatsprüfung für das höhere Leh-ramt. Im Sommer 1903 verwaltete er eine Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium in Elbing, von Neujahr bis Ostern 1904 eine solche an der Steindammer Realschule in Königsberg. Ostern 1904 wurde er in das Kgl. päda-gogische Seminar zu Danzig aufgenommen und verwaltete gleichzeitig eine Oberlehrerstelle an der Kgl. Realschule zu Mewe (Weichsel). Ostern 1905 trat er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium in Graudenz an. Michaelis 1905 wurde ihm die Anstellungsfähigkeit zuerkannt und er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu St. Johann in Danzig berufen. Im Winter 1906/07 war er zu Studienzwecken nach Frankreich beurlaubt. 1911 wird er an das Städtische Gymnasium zu Danzig berufen.
Aus: Programm Danzig Realgymn. St. Johann 1906 und Städt. Gymnasium 1912.
Riedel, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Februar 1873 zu Lischnitz, Kreis Lauenburg in Pommern, bestand die erste Volksschullehrerprü-fung im Oktober 1892 zu Preußisch Friedland, die zweite im Oktober 1896 zu Marienburg. Vom 1. April 1893 bis 1. November 1896 war er Lehrer an der Volksschule zu Lonzyn im Kreise Thorn, von da bis 1. April 1900 alleiniger Lehrer an der Volksschule zu Schojow, Kreis Stolp, dann bis 1. Oktober 1911 erster Lehrer an der Schule zu Wollin, Kreis Stolp. Seit dem 1. Oktober 1908 von dort an die Kunstakademie zu Königsberg, Abtei-lung für Zeichenlehrer, beurlaubt, bestand er dort im Juni 1911 die Zeichenlehrerprüfung und wurde zum 1. Oktober 1911 als Zeichenlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Bartenstein berufen.
Aus: Programm Bartenstein Gymnasium 1913.
Rieder, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Gumbinnen am 11. August 1847, bestand das Abiturientenexamen 1865 an der Friedrichsschule zu Gumbinnen und studierte dann in Halle und Königsberg Theologie. Michaelis 1869 war er als Probekandidat, Michaelis 1870 als ordentlicher Lehrer und Religionslehrer am Gymnasium zu Gumbinnen angestellt. Er wird Michaelis 1880 Oberlehrer, am 21. Oktober 1887 zum Professor ernannt. Nach dem Fortgang des Direktors Dr. Viertel am 13. November 1889 leitet er die Anstalt vertretungsweise bis Ostern 1890. Ostern 1896 wird er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Bartenstein versetzt, wo er in demselben Jahre am 8. Dezember stirbt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die mit mehr als einer Präposition zusammengesetzten Verba im griechischen Texte des neuen Testa-ments. Gumbinnen 1876. 30 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- I. Quae ad syntaxin Hebraicam, qua infinitivus absolutus cum verbo finito eiusdem radicis coniungitur, planiorem faciendam ex lingus Graeca et Latina afferantur. II. De lingua Hebraicae verbis, quae vocantur derivata, nifal et hitpael. Gumbinnen 1884. 15 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Blätter der Erinnerung an die Schulzeit gewidmet. Teil I und II. Gumbinnen 1892. 50 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
- Blätter der Erinnerung ... Teil III. Gumbinnen 1893. 34 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
Aus: Programm Gumbinnen Gymynasium 1913 FS.
Riefer, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. September 1885 zu St. Wendel, besuchte das Progymnasium seiner Heimatstadt und das Gym-nasium zu Saarbrücken, wo er Ostern 1906 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann reine und angewandte Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie in Kiel, Berlin, Freiburg, München und Strassburg und legte am 29. Juni 1911 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Von Herbst 1911 bis Herbst 1912 war er Mitglied des pädagogischen Seminars zu Neunkirchen (Saar). Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Neu-wied an. Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1913.
Rieffel, Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Februar 1884 zu Niederehnheim, erwarb sich das Reifezeugnis Juni 1903 am Bischöflichen Gymnasium zu Strassburg. Er studierte dann Deutsch, Französisch und Latein an der Universität zu Strassburg und bestand am 19. November 1909 in Strassburg die Prüfung für das höhere Lehramt. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1904 bis 30. September 1905 in Strassburg. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Schlettstadt an. Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1910.
Rieger, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Januar 1878 zu Berlin, besuchte das dortige Luisen-Gymnasium, studierte von Michaelis 1897 bis 1902 neuere Sprachen in Berlin und bestand das Examen pro facultate docendi am 3. November 1903. Das Seminarjahr absolvierte er von Michaelis 1903-1904 am Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O., das Probe-jahr von Michaelis 1904 bis 1905 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Michaelis 1907 wird er Oberlehrer am Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark. Ostern 1908 kehrt er als Oberlehrer am Leibnitz-Gymnasium nach Berlin zurück. Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Riegner, Karl Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Juni 1851 zu Zylice bei Rawicz, besuchte von 1865 bis 1868 die Kgl. Präparandenanstalt zu Rawicz und darauf bis Juli 1871 das evangel. Lehrerseminar zu Kozmin. Nach abgelegter Seminar-Abiturienten-Prüfung war er vom 1. August 1871 ab als zweiter Lehrer an der Altmann-Hippauf’schen Waisenhausschule be-schäftigt und wurde am 1. Oktober 1872 an die 6-klassige Töchterschule zu Rawicz berufen, an welcher Schule er bis zu seinem Abgange nach Wohlau amtierte. Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1874.
Riehemann, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. März 1865 zu Osnabrück, bestand im Herbst 1881 das Abiturientenexamen am Carolinum seiner Vaterstadt und studierte darauf in Münster und Leipzig Philologie. Am 13. November 1885 bestand er das Doktor-Examen und am 3. August 1886 das Staatsexamen. Zu Herbst 1886 wurde er als Probekandidat dem Gymnasium Carolinum zu Osnabrück überwiesen und blieb dort auch als wissenschaftlicher Hilfslehrer und später als Oberlehrer. Am 1. Oktober 1903 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Meppen berufen. Er hat veröffentlicht:
- De litis instrumentis, quae exstant in Demosthenis quae fertur orationes adversus Neaeram. 1886.
- Die Dichtungen Broxtermanns. 1892.
- Erläuternde Bemerkungen zu Annette von Droste-Hülshoffs Dichtungen. Zum hundertjährigen Geburtstag der Dichterin. 1. Teil. Osnabrück 1896. 84 S. (Programm Osnabrück Gymnasium Carol.)
- Erläuternde Bemerkungen zu Annette von Droste-Hülshoffs Dichtungen. 2. Teil. Osnabrück 1898. 24 S. (Programm Osnabrück Gymnasium Carol.)
- Erläuternde Bemerkungen zu Annette von Droste-Hülshoffs Dichtungen. 3. Teil. Meppen 1908. 25 S. (Programm Meppen Gymnasium.)
- Der Humor in den Werken Justus Mösers. 1902.
- Osnabrücker Dichter und Dichtungen. 1903.
- Antrittsrede als Direktor. Meppen 1904. S. 20-24. (Programm Meppen Gymnasium.)
- Schulreden. Meppen 1910. 57 S. (Programm Meppen Gymnasium 1910.
Aus: Programm Meppen Gymnasium 1904.
Riehl, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. April 1880 zu Mettenheim, bestand die Reifeprüfung 1899 am Gymnasium zu Worms, machte sein Fakultätsexamen im Frühjahr 1904 an der Universität Gießen (Mathematik, Physik) und war dann am päda-gogischen Seminar des Realgymnasium zu Darmstadt von 1904-1905, dann wurde er in Alzey verwendet. Seit dem 1. Oktober 1905 diente er als Einjährig-Freiwilliger. Im zweiten Vorbereitungsjahr und auch zur Vertretung war er seit Herbst 1906 an der Oberrealschule zu Worms, wurde am 1. April 1907 Assessor und trat am 7. Okto-ber 1907 als Volontär an der Augustinerschule in Friedberg i. Hess. ein, erhielt aber schon am 11. Oktober eine Vertretung an der Realschule zu Wimpfen. 1908 ist er aus dem hessischen Schuldienst ausgeschieden.
Aus: Programm Friedberg i. Hess. Gymnasium 1913.
Riehm, Eduard Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Dezember 1830 in Diersburg bei Offenburg, wo sein Vater J. H. Riehm, jetzt erster Stadtpfarrer und Dekan in Pforzheim, damals angestellt war. Er besuchte das Pädagogium in Pforzheim, war nach seiner Konfirmation Zögling des Knaben-Erziehungsinstituts der Gebrüder Paulus auf dem Salon bei Ludwigsburg und trat dann in die Obersexta des Karlsruher Lyceums ein, wo er im Herbst 1848 das Absolutorium erhielt. Er studierte drei Semester als Theologe und Philologe in Heidelberg, vier Semester als Theologe in Halle, trat Ostern 1852 in das theologische Seminar in Heidelberg ein und bestand im Juni 1853 das theologische Examen. Am 1. Juli 1853 wurde er unter die Zahl der evangelischen Pfarramtskandidaten aufgenommen, erhielt am 17. Dezem-ber 1853 nach ordnungsmässig bestandener Prüfung den Grad eines Licentiaten der Theologie von der theologi-schen Fakultät in Heidelberg, wurde vom Grossherzoglichen evangelischen Oberkirchenrate am 15. November 1853 zum Stadtvikar in Durlach ernannt, trat dies Amt am 23. Dezember desselben Jahres an und wurde am 22. Januar 1854 ordiniert. Durch allerhöchste Entschliessung Seiner Kgl. Hoheit des Regenten vom 26. Juli 1854 zum Garnisonsprediger in Mannheim ernannt, trat er dieses Amt am 20. August desselben Jahres an und über-nahm vom 1. Oktober 1854 an den Religionsunterricht an den vier unteren Klassen des Lyceums. Ausser ein-zelnen Abhandlungen und Kritiken erschien von ihm im Drucke: „Die Gesetzgebung Mosis im Lande Moab. Ein Beitrag zur Einleitung ins alte Testament.“ Gotha 1854.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Rieks, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rieks, Anton Josef Leo
Geboren den 16. März 1856 zu Bruchhausen in Westfalen, war von 1873 bis 1876 Zögling des Lehrerseminars zu Colmar i. Els., welches er nach bestandener Abgangsprüfung verliess. 1878 machte er die Wiederholungsprüfung und erwarb sich 1881 das Zeugnis für Lehrer an Mittelschulen und höheren Töchterschulen. Er wirkte nacheinander an den Schulen zu Gebweiler, Mülhausen, Markirch und Dieuze. Im Herbst 1884 wurde er am Realprogymnasium in Bischweiler angestellt und im Herbst 1888 an die Neue Realschule in Strassburg berufen. Aus: Programm Bischweiler Realprogymnasium 1885 und Strassburg Neue Realschule 1889.
Riemann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1849 zu Coburg. Nach dem Besuch des dortigen Gymnasiums widmete er sich dem Studium der Philo-logie und Germanistik. Von 1868 bis 1870 verweilte er auf der Universität Jena, wo er zugleich seiner Militär-pflicht genügte. Ostern 1870 nach Berlin übergesiedelt, wurde er infolge der Mobilmachung im Juli wieder zum Heere eingezogen und nahm an dem Feldzug gegen Frankreich teil. Nach dem Kriege setzte er seine Studien in Berlin und Halle bis 1873 fort und nahm danach eine Hauslehrerstelle in Moskau an. Nach Jahresfrist in die Heimat zurückgekehrt, wurde er Ostern 1875 am Gymnasium Casimirianum zu Coburg als Hilfslehrer und ein Jahr darauf, nachdem er inzwischen das examen pro facultate docendi in Halle abgelegt hatte, unwiderruflich als Gymnasiallehrer angestellt. 1885 wurde ihm der Titel Professor verliehen. Von Ostern 1887 bis Michaelis 1889 leitete er im Nebenamte die Alexandrinenschule. Ostern 1893 wurde er als Direktor an die Realschule zu Coburg berufen und erhielt 1895 das Dienstprädikat „Schulrat“. 1897 ist er zugleich Referent für das höhere Schulwesen im Ministerium, 1901 erhält er den Titel Oberschulrat. Gestorben am 9. März 1909. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De compositione strophica carminum Tibulli. Coburg 1878. 16 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Die Ortsnamen des Herzogtums Coburg. Coburg 1891. 46 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Realschule zu Coburg, enthaltend die Geschichte der An-stalt von 1848 bis 1898. Coburg 1898. 43 S. (Programm Coburg Realschule.)
- Bericht über die Feier des 50jährigen Bestehens der Anstalt. Coburg 1899. S. 12-14. (Programm Coburg Realschule.)
Aus: Programm Coburg Realschule 1898 und Gymnasium 1907.
Riemann, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Februar 1851 zu Gotha, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, von dem er am 29. März 1873 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte von Ostern 1873 an in Jena Philologie und Geschichte und bestand am 3. Januar 1878 sein Staatsexamen vor der Kommission für Kandidaten des höheren Schulamtes zu Jena. Sein Probejahr tritt er 1878 am Gymnasium zu Jever an, wo er dann auch seine feste An-stellung fand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Observationum in dialectum Xenophonteam specimen primum. Jever 1883. 16 S. (Programm Jever Gymn.)
- Die Chronica Jeverensis. Geschreuen tho Varel dorch Eilerdt Springer anno 1592. Jever 1896. 82 S. (Programm Jever Gymnasium.)
Aus: Programm Jever Gymnasium 1878.
Riemann, Hermann Traugott Leberecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Eutin am 4. Oktober 1822 geboren und in Friedland in Mecklenburg auf dem Gymnasium gebildet, studierte er seit 1841 zuerst in Jena, dann in Berlin, wo Ranke, den er lebenslang als seinen Lehrer und Meister verehrte, auf die Richtung seiner Studien und seine Geschichtsauffassung die entscheidende Einwirkung ausübte, vorzugs-weise Philologie und Geschichte. In Jena hörte er besonders Göttling und Luden, in Berlin Böckh und Ranke, in dessen Seminar für Geschichte er mehrere Semester als Mitglied tätig war und sich zu eigenen wissenschaftli-chen Forschungen auf diesem Gebiete vorbereitete. Hierauf bildete er sich mehrere Jahre als Hauslehrer, dann am Gymnasium zu Anklam (Probejahr), für den von ihm erwählten pädagogischen Beruf vor. In diesem hat er sich bereits in der kurzen Zeit, in der er dem Gymnasium zu Greifenberg angehört, so bewährt, dass das Kurato-rium der Anstalt schon nach Ablauf des ersten Vierteljahres beschloss, seine provisorische Anstellung in eine definitive zu verwandeln (Greifenberg 1853). 29 Jahre wirkte er an ihr als Lehrer, 1868 zum Professor ernannt. Dann leitete er sie seit dem 10. August 1881 als Direktor, bis seine körperliche Rüstigkeit im November 1887 durch einen Schlaganfall gebrochen und dann auch sein Lebensmut durch den Verlust seiner Gattin gebeugt wurde. Michaelis 1888 trat er in den Ruhestand. Seinen eigenen Forschungen verdankt zunächst Greifenberg seine Stadtgeschichte. Sein Hauptwerk aber ist die 1873 erschienene Geschichte der Stadt Colberg. Die philoso-phische Fakultät der Universität Greifswald ernannte ihn 1873 zu ihrem Ehrendoktor.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De bellorum inter Henricum IV. et Saxones gestorum causis et origine. Greifenberg 1854. 14 S. (Programm Greifenberg Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf den verstorbenen Direktor Dr. Johann Friedrich Christian Campe. Greifenberg 1882. S. 21-23. (Programm Greifenberg Gymnasium.)
- Zwei Schulreden. Greifenberg 1884. 10 S. (Programm Greifenberg Gymnasium.)
Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1853 und 1889.
Riemann, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Februar 1813 zu Coburg. Er studierte in Jena Theologie und Philologie und wurde, nachdem er eine Zeit lang eine Hauslehrerstelle in Benshausen bekleidet hatte, 1838 Lehrer an der Ratsschule. 1845 erhielt er die Stelle eines Oberlehrers an der städtischen Mädchenschule und 1848 die erste Lehrerstelle an der Real-schule zu Coburg. Er starb am 18. März 1853. Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Riemann, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Juli 1849 in Großmehlra in Schwarzenburg-Sondershausen, vorgebildet auf den Gymnasien zu Sondershausen, Kloster Rossleben und Arnstadt, von letzterem mit dem Zeugnis der Reife zu Michaelis 1868 entlassen. Er studierte dann Philosophie und Geschichte auf den Universitäten zu Berlin, Tübingen und Leipzig, wo er auch das Konservatorium für Musik besuchte, promovierte am 30. November 1873 zum Dr. phil. in Göttingen, habilitierte sich im Frühjahr 1878 als Privatdozent der Musikwissenschaft an der Universität Leipzig und verblieb in dieser Stellung bis Ostern 1880, wo er nach Bromberg übersiedelte und an der Realschule I. Ord-nung den Gesangunterricht übernahm. Er führte denselben bis Ostern 1881, lehrte dann an den Konservatorien in Hamburg und Wiesbaden und nahm seine Tätigkeit als Privatdozent an der Universität Leipzig im Jahre 1895 wieder auf. Seit 1887 ist er Ehrenmitglied der Kgl. Italienischen Akademie St. Cäcilie zu Rom, seit 1894 der zu Florenz und seit 1900 der Musical Association zu London. Die Universität Edinburg hat ihn zum Ehrendoktor der Musik im Jahre 1899 ernannt. Von seinen zahlreichen Publikationen seien hier erwähnt:
- Musik-Lexikon. 5. Aufl. 1899.
- Geschichte der Musiktheorie im 9. – 19. Jahrhundert. 1898.
- Handbuch der Harmonielehre. 3. Aufl. 1898.
- Musikalische Dynamik und Agogik. 1884.
- Phrasierungs-Ausgaben der Klvierwerke der Klassiker.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Riemann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Dezember 1885 zu Jever, bestand Ostern 1904 die Reifeprüfung auf dem Mariengymnasium zu Jever, studierte dann klassische Philologie und Germanistik in Jena, wo er auch seiner Militärpflicht genügte, München und Göttingen und bestand am 25. Juni 1909 in Göttingen die Lehramtsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Oktober 1909 dem Johanneum zu Lüneburg überwiesen, wo er auch das Probejahr absolvierte, unter gleichzeitiger Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1911.
Riemann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. März 1863 zu Lüneburg, seminaristisch gebildet auf dem Seminar zu Colberg im Elsass, be-suchte die Kgl. Akademie der Künste (Abteilung für Musik) zu Berlin und verwaltete von 1883 bis zum 1. April 1889 eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Duisburg. Zu diesem Termin wird er an das Gymnasium zu Essen berufen. Aus: Programm Essen Gymnasium 1890.
Riemann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1850 zu Schönebeck a. E., vorgebildet auf dem Gymnasium zu Burg, studierte Theologie in Berlin. Dort legte er die Prüfung pro licentia concionandi 1875, die pro ministerio 1876 ab und wurde 1876 als Pastor nach Neu-Schadow, Provinz Brandenburg, 1879 als Prediger an die St. Ulrichskirche zu Magdeburg berufen. Er war von Michaelis 1880 bis Michaelis 1887 im Nebenamte als Religionslehrer an der Guerickeschule tätig.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Riemann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Riemann, Paul Hermann Wilhelm Emil
Geboren zu Wetzlar am 29. Oktober 1858, besuchte das dortige Gymnasium von Herbst 1867 an und wurde mit dem Zeugnis der Reife Herbst 1877 entlassen. Seine Studien machte er in Bonn und Marburg, wo er im Juli 1881 promovierte und ein Jahr später die Staatsprüfung bestand. Nachdem er seiner Militärpflicht als Einjährig-Frei-williger genügt hatte, leistete er das vorschriftsmässige Probejahr in Neuwied ab und wurde dann an das Gymna-sium zu Essen versetzt, wo er von Herbst 1884 bis Ostern 1886 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt war. Wird dann an das Gymnasium zu Saarbrücken berufen.
Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1887.
Riemann, Robert Konrad Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Oktober 1877 zu Bielefeld, besuchte die Wahnschaffesche Privatschule und das Wilhelms-Gym-nasium in Hamburg, das fürstliche Gymnasium in Sondershausen, das humanistische Gymnasium in Wiesbaden und verliess 1897 das Thomasgymnasium in Leipzig mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte von 1897 bis 1903 in Leipzig Germanistik, Geschichte und Philosophie, promovierte mit einer Arbeit über „Goethes Romantech-nik“ und legte 1903 die Staatsprüfung ab. Dann genügte er seiner Militärpflicht in Leipzig. Michaelis 1904 trat er als Probandus und Vikar in das Lehrerkollegium der Petrischule zu Leipzig ein. Ostern 1908 wurde er an die 1. Realschule zu Leipzig versetzt. Er veröffentlichte u. a.:
- Joh. Jak. Engels „Herr Lorenz Stark“. 1900.
- Bodmers „Rache der Schwester“. 1902.
- Gottfried August Bürger. 1904.
- Schiller als Novellist. 1905.
- Literaturgeschichte für Höhere Schulen (I und II) 1907.
- Lessings Gedichte. 1908.
- Er gab R. Reinicks „Lieder“ und „Geschichten“ (1905), Goethes Dramen (in Bongs Goldener Klassiker-Bibliothek) und Grimms Märchen heraus.
- Die Entwicklung des politischen und exotischen Romans in Deutschland. Leipzig 1911. 33 S. (Programm Leipzig 1. Realschule.)
Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1908 und 1. Realschule 1909.
Riemer, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Februar 1884 zu Hannover, besuchte das dortige Goethe-Gymnasium, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Halle, Erlangen und Göttingen drei Jahre Theologie zu studieren. Er bestand Ostern 1905 zu Hannover die erste theologische Prüfung. Nach zweijährigem philosophischen Studium, eingerechnet den Besuch des Predigerseminars in Lockum, promovierte er im Sommer 1908 in Göttingen. Schon vorher als Hauslehrer und später als Internatsassistent in Schlesien und der Rheinpfalz beschäftigt, legte er Som-mer 1909 die philosophische Staatsprüfung ab. Nach dem in Linden bei Hannover am Kaiserin Augusta-Viktoria Gymnasium begonnenen Seminarjahr in Stade am Gymnasium als Probekandidat tätig, wurde er Michaelis 1911 in Wilhelmsburg als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Wilhelmsburg Realschule 1911.
Riemer, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juni 1864 zu Wollin, gestorben am 31. März 1907. Nachdem er im September 1886 am Real-gymnasium zu Stettin das Reifezeugnis erlangt hatte, studierte er von Herbst 1883 bis Ostern 1887 an den Uni-versitäten Greifswald und Marburg neuere Philologie. Sein Seminarjahr absolvierte er von Herbst 1890 bis 1891 am Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf. Darauf wurde er Herbst 1891 dem Kaiser Wilhelms-Gym-nasium zu Aachen als Probekandidat überwiesen. Später war er bis 1902 Oberlehrer an der Städtischen Realschule zu Kreuznach und von da ab am Kgl. Gymnasium in Wesel. Im Jahre 1904 schwer erkrankt, trat er am 1. Oktober 1905 in den Ruhestand. Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.
Riemer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. November 1838 zu Preußisch-Friedland und herangebildet auf dem Gymnasium zu Konitz in Westpreußen. Er besuchte die Universitäten von Königsberg, Breslau und Münster. Auf der letzteren bestand er die Prüfung pro facultate docendi am 26. November 1866, hielt sein gesetzliches Probejahr am Kneiphöf’schen Gymnasium zu Königsberg und in Neustadt (Westpr.) ab, und wurde hier am 21. August 1868 definitiv ange-stellt. Während seiner 12 ½-jährigen Tätigkeit an unserer Anstalt hat er 3 wissenschaftliche Abhandlungen in den Schulprogrammen des Gymnasium von Neustadt veröffentlicht. Auch erschienen von ihm drei patriotische Schulreden, die er an zwei Geburtstagen Sr. Majestät des Kaisers und Königs und zur hundertjährigen Geburts-tagsfeier der Hochseligen Königin Louise von Preußen in der Aula des Kgl. Gymnasiums gehalten, im Drucke. Er ist am 27. April 1881 gestorben. Seine Programm-Abhandlungen:
- De temporus usu apud Homerum. Neustadt/Westpr. 1871. 40 S. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)
- Charakteristik der Gedichte des Horaz, vorzugsweise der Oden, nach ihrer stofflichen Seite. 1. Teil. Von den Satiren, von den Epoden und von den Oden politisch-patriotischen Inhalts. Neustadt/Wpr. 1877. S. 5-51. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)
- Charakteristik der Gedichte des Horaz ... 2. Teil. Die Lebensphilosophie des Horaz und Gesang, Musik und Poesie in den Oden. Neustadt/Wpr. 1880. S. 5-55. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)
Aus: Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium 1882.
Riemer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Juni 1883 zu Düsseldorf, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis zur Klasse Quarta, darauf bis zur Reifeprüfung das Gymnasium Adolfinum zu Mörs. Er studierte in Bonn und Berlin Germanistik, Geschichte, Geologie und Geographie. Dr. phil. Im Februar 1909 legte er die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Dann absolvierte er das Seminarjahr am Gymnasium zu M.-Gladbach und einen Teil des Probejahres am Städti-schen Gymnasium in Düsseldorf und der Oberrealschule in M.-Gladbach. Wird dann an das Gymnasium zu Moers versetzt. Aus: Programm Moers Gymnasium 1912.
Rienaecker, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albrecht Rienäcker, geboren am 6. Juni 1817 zu Halle a. S., wo sein Vater Superintendent und erster Dompre-diger war, bis 1835 auf dem K. Pädagogium erzogen, studierte in Halle vier Jahre Theologie, machte am 18. November 1839 das erste theologische Examen, worauf er zu seiner weiteren wissenschaftlichen Ausbildung auf ein Halbjahr nach Berlin ging. Das zweite Examen bestand er zu Magdeburg am 19. Oktober 1841. Am 27. August 1842 unterzog er sich der Prüfung bei der Prüfungs-Kommission zu Halle und erwarb sich am 12. Okto-ber 1842 die philosophische Doktorwürde. Nachdem er das vorschriftsmässige Probejahr am K. Pädagogium zu Halle vollendet hatte, war er von Michaelis 1843 bis Neujahr 1848 Kollaborator an den Franckeschen Stiftungen in Halle, dann Divisionspfarrer in Erfurt, erteilte von Ostern 1856 in Prima und Sekunda des Gymnasiums zu Erfurt Religionsunterricht und schied Weihnachten gesundheitshalber aus. 1866 wurde er Pfarrer in Holdenstedt (Kreis Sangerhausen), trat Michaelis 1879 in den Ruhestand und starb am 10. Januar 1886 in Coburg. Er hat veröffentlicht: „Historisch-satyrisches Gedicht aus dem XIII. Jahrhundert von Nicolaus von Bibera, dem Erfurter Verborgenen, im Versmass des Originals (leoninischen Hexametern) aus dem Lateinischen übersetzt.“ (E. Akad. d. Wiss. 7 (1870) S. 1-102.
Aus: Programm Halle a. S. Latina 1844 und Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Rienow, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juli 1829 in Osterburg (Altmark), besuchte von 1844 bis 1849 das Gymnasium zu Stendal, bestand die Reifeprüfung 1851 in Halle und studierte dann bis 1854 in Berlin. Dort legte er im Dezember 1855 und im Februar 1857 die Staatsprüfung ab. Bald darauf wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1857 wurde er Probekandidat am Gymnasium in Eisleben, Michaelis desselben Jahres am gräflichen Lyceum in Wernigerode angestellt. Diese Stelle gab er wieder auf und leistete dann am damaligen Progymnasium in Span-dau die zweite Hälfte des Probejahres ab. Ostern 1859 wurde er dort ordentlicher Lehrer, gab aber Michaelis 1873 sein Amt auf, war dann an Privatschulen in Zehlendorf und Ostrau bei Filehne tätig, und übernahm Ostern 1877 in Homburg bei Halberstadt eine solche, bis er Ostern 1885 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Erfurt wurde. Michaelis 1889 erfolgte seine Versetzung als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium in Burg. Michaelis 1895 trat er in den Ruhestand und starb am 10. November 1903 in Burg. Er hat veröffentlicht: „Die Kriegsflotte Athens“. Spandau 1869. 12 S. (Programm Spandau Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Rieper, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Oktober 1875 zu Schönhorst, Landkreis Kiel, besuchte das Gymnasium zu Kiel von Ostern 1887 bis 1894, studierte Theologie in Kiel, Tübingen und Berlin, bestand das Tentamen 1897 und das theologi-sche Examen 1899. Sein Militärjahr absolvierte er in Kiel und nahm dann zu seiner praktischen Ausbildung für das geistliche Amt an einem 1 ½-jährigen Kursus auf dem Prediger-Seminar in Preetz teil. 1901 wurde er als Religionslehrer an die Oberrealschule zu Oldesloe berufen. Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1902.
Ries, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ries, Gustav Ernst Maximilian
Wurde zu Oldenburg am 2. April 1867 geboren. Vom Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1885 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er Philologie auf den Universitäten Leipzig, Berlin und Marburg und bestand an letztgenannter Universität am 14. Februar 1890 die Staatsprüfung pro facultate docendi. Am 12. April 1890 wird er als Schulamtskandidat der Oberrealschule zu Oldenburg zugewiesen. Später ist er am Gymnasium zu Oldenburg. Er hat veröffentlicht: „De aetiologicorum Propertii carminum fontibus.“ Oldenburg 1900. 24 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.) -- Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1891.
Ries, John[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Januar 1857 zu Königsberg i. Pr., israelitischer Konfession, besuchte das Altstädtische Gymna-sium seiner Vaterstadt, von welchem er Ostern 1875 zur Universität entlassen wurde. Er widmete sich auf den Universitäten Königsberg, Breslau Berlin und Strassburg philosophischen und sprachwissenschaftlichen Studien, besonders der germanischen Philologie. Im November 1879 legte er vor der philosophischen Fakultät zu Strass-burg die Doktorprüfung ab und veröffentlichte im folgenden Jahre seine erweiterte Dissertation: „Die Stellung von Subjekt und Prädikatsverbum im Heliand. Nebst einem Anhang metrischer Exkurse. Ein Beitrag zur germa-nischen Wortstellungslehre“. Strassburg, Trübner 1880. X, 129 S. 8°, welche als Heft 41 in die „Quellen und Forschungen“ etc. von Ten Brink, Martin und Scherer aufgenommen worden ist. Von Ostern 1880 bis Ostern 1881 genügte er in Königsberg seiner militärischen Dienstpflicht, worauf er an der Universität daselbst seine Studien fortsetzte. Von Herbst 1882 bis Ostern 1883 hielt er sich in England auf, wo er als Vertreter des „Ger-man Lecturer“ am „University College“ zu Nottingham tätig war. Seit Ostern 1883 wieder in Strassburg, wurde er Ostern 1884 der Realschule bei St. Johann zu Ableistung des vorschriftsmässigen Probejahres überwiesen und bestand dort im Juli 1884 sein Examen pro facultate docendi.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Realschule St. Johann 1884.
Ries, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Oktober 1863 zu Nakel, Provinz Posen, besuchte zuerst das dortige Gymnasium und ab 1877 das Friedrichs-Gymnasium in Berlin, wohin seine Eltern übersiedelt waren. Ostern 1883 verliess er mit dem Zeugnis der Reife das Gymnasium, um sich in Berlin den akademischen Studien zu widmen. Die klassische Philologie war das Fachstudium, das er sich auserwählt hatte. Neben der Sprache und Geschichte der Griechen und Römer nahm auch die Literatur und Geschichte der modernen Völker, ebenso wie die Philosophie sein wissenschaftliches Interesse in Anspruch. Er bestand das Examen pro facultate docendi am 15. Mai 1888 und war dann Probekandidat am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin von Michaelis 1888-1889, dann Hilfslehrer am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, seit Michaelis 1895 Oberlehrer am Humboldt-Gymnasium. Auf Grund der im Jahre 1890 in Berlin unter dem Titel: „De Aeneae Tactici comment. poliorcet.“ im Druck erschienene Schrift, hat die philosophische Fakultät der Universität Halle ihm nach ehrenvoller Prüfung (magma cum laude) den Doktortitel verliehen. Er ist am 12. Dezember 1901 gestorben.
Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1902 und Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Ries, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juli 1850 in Gießen, absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt 1868, genügte von 1868-1869 seiner Militärpflicht, studierte dann Mathematik bis 1873 und wirkte einige Monate an Privatschulen. Am 10. November 1873 wurde er provisorischer Reallehrer in Friedberg, am 16. Oktober 1874 definitiv angestellter Reallehrer in Bingen, am 19. März Lehrer am Realgymnasium und der Realschule zu Darmstadt. Ostern 1889, nach erfolgter Trennung der letztgenannten Anstalt, Lehrer an der Realschule zu Darmstadt und durch allehöch-stes Dekret mit Wirkung vom 1. Dezember 1889 Lehrer am Gymnasium und der Realschule zu Worms.
Aus: Programm Worms Gymnasium 1890.
Riese, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Riese, Alexander Friedrich
Ich bin am 2. Juli 1840 dahier (Frankfurt/M.) geboren. Bis zu meinem zwölften Jahre besuchte ich die Muster-schule, alsdann das hiesige Gymnasium und bezog Ostern 1859 die Universität Erlangen. Hier und seit 1860 in Bonn widmete ich mich dem Studium der Philologie und hatte das Glück, dem damals von Ritschl und O. Jahn geleiteten philologischen Seminar anzugehören. Im Sommer 1862 zu Dr. phil. promoviert, setzte ich meine Studien in Berlin fort, bestand im Frühjahr 1863 in Bonn das preussische Staatsexamen und war sodann von Ostern 1863 bis Ostern 1864 an dem Joachimsthalschen und dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin als Lehrer tätig. Im Sommer 1864 habilitierte ich mich als Privatdozent der klassischen Philologie an der Univer-sität Heidelberg. Im Frühjahr 1868 erhielt ich den Titel Professor. Am Ende desselben Jahres folgte ich dem ehrenvollen Rufe an das hiesige Gymnasium und übernahm zunächst die Vertretung und von 1869 an die Lehrerstelle des Herrn Professor Gutermann. Im Druck sind folgende Schriften von mir im Druck erschienen:
- De commentario Vergiliano qui M. Valerii Probi dicitur. Bonnae 1862. 32 S. 8°
- M. Terentii Varronis Saturarum Menippearum reliquiae. Recensuit, prolegomina scripsit, indicem adiecit A. R. Lipsiae, Teubner 1865. VIII un 324 S. 8°
- Anthologia latina sive poesis latinae supplementum. Pars I. fasciculus I. Lipsiae, Teubner 1869. XLVIII und 320 S. 8°
- Aufsätze im Rheinischen Museum über Varro (Bd. XXI S. 109 ff.) und Catullus (XXI S. 498 ff.); in Fleckeisens Jahrbücher für Philologie über Catullus (Jg. 1865, S. 205 ff.; 1866 S. 257 ff.) Horatius (1866 S. 465 ff. und 868 ff.) und die lateinische Anthologie (1868 S. 698 ff.; 1869 S. 279 ff.). Im Philologus einen Jahresbericht über die Varronische Literatur (1868 S. 286-331); in der Eos über Tacitus Germania (Bd. II S. 195 ff.); in der österreichischen Gymnasialzeitschrift über die lateinische Anthologie (1867 S. 393 ff. und 1868 S. 483 ff.); in den Symbola Bonnensia in honorem Fr. Ritschelii über Varro (S. 479 ff.); über das Collegium poetarum in Rom in den Verhandlungen der 25. Philol. Vers. S. 161 ff.; über den Historiker Sisenna (Festschrift des historischen Vereins in Heidelberg 1865 S. 161 ff.
- Die Idealisierung der Naturvölker des Nordens in der griechischen und römischen Literatur. Frankfurt/M. 1875. 46 S. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
- Forschungen zur Geschichte des Rheinlandes in der Römerzeit. Frankfurt/M. 1889. 26 S. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Städtisches Gymnasium 1870.
Riese, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Januar 1859 zu M.-Gladbach, verliess Ostern 1878 das Realgymnasium zu Siegen mit dem Zeugnis der Reife und genügte zunächst bis Ostern 1879 in Aachen seiner Militärpflicht. Von 1879 bis 1883 studierte er in Aachen, Münster, Berlin und Marburg Erdkunde, Mathematik und Naturwissenschaften. Im Juli 1884 bestand er das Examen pro facultate docendi und war dann von Herbst 1884 ab an der Klingerschule zu Frankfurt a. M. zunächst als Probekandidat, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Im Winter 1887/88 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin., worauf er 3 Jahre an der Musterschule als Hilfslehrer tätig war. Von Herbst 1891 bis dahin 1896 war er Lehrer am Hassel’schen Institut. April 1897 wurde er Oberleh-rer am Kgl. Realprogymnasium zu Biedenkopf, von wo er Ostern 1901 an die Sachsenhäuser Realschule berufen wurde. Aus: Programm Franakfurt/M. Sachsenh. Realschule 1902.
Riese, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Februar 1886 zu Rudolstadt im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Jena, München und Greifswald Geschichte und alte Sprachen, bestand am 23. November 1911 in Greifswald die Doktor-Prüfung und daselbst am 15. Juni 1912 die Lehramtsprüfung. Vom 1. Oktober 1912 an leistete er am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Preuß.-Stargard sein Seminarjahr ab und wurde am 1. Oktober 1913 dem Kgl. Realprogymna-sium zu Culmsee zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1914.
Riese, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Riese, Julius Heinrich August
Meinen ersten Unterricht empfing ich in der Bürgerschule meiner Vaterstadt Cölleda in der Provinz Sachsen. Von meinem 11. Jahre an besuchte ich das Realprogymnasium zu Erfurt, trat dann auf das dortige Gymnasium über, dem ich als Schüler der beiden oberen Klassen vier Jahre angehörte. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog ich die Universität Leipzig und wandte mich später nach Berlin, um Philologie zu studieren. Hier nahm ich an dem Herrig’schen Seminare für neuere Sprachen und an den von Professor Tobler geleiteten Übungen auf dem Gebiete er romanischen Sprachen als aktives Mitglied teil. Nachdem ich die Universität verlassen hatte, war ich eine längere Zeit als Hauslehrer tätig, bis mir an dem Körner’schen Knabeninstitute zu Leipzig die Stelle eines Lehrers der neueren Sprachen übertragen wurde. Mein Probejahr bestand ich am Realgymnasium zu Hal-berstadt und wirkte dort noch mehrere Jahre als Lehrer der französischen und englischen Sprache in den mittle-ren Klassen. Auf Grund einer zu Halle gedruckten Abhandlung: „Recherches sur l’usage syntaxique de la langue de Froissard“ und der vor der philosophischen Fakultät zu Leipzig bestandenen mündlichen Prüfung zum Dr. phil. befördert, habe ich ebendaselbst vor der philologisch-historischen Sektion der Prüfungskommission das examen pro facultate docendi bestanden. Zu Michaelis 1884 wurde ich an das Fürstliche Gymnasium zu Rudolstadt berufen. Hier veröffentlicht er: „Goethes italienische Reise.“ Rudolstadt 1893. 23 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.) Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1885.
Riese, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Februar 1876 zu Guben, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Halle neuere Sprachen zu studieren. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1896 bis 1. Oktober 1897. Im März 1900 wurde er auf Grund der Schrift: „Untersuchungen über die Enfances Viviien“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im April 1901 die Staatsprüfung. Das Seminar- und das Probejahr legte er von Ostern 1901 bis Ostern 1903 an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen in Halle ab. Für den Winter 1902/03 war er ins Ausland beurlaubt. Ostern 1903 ernannte ihn das Direktorium der Fran-ckeschen Stiftungen zum Oberlehrer an derselben Anstalt. Ostern 1904 folgte er einem Rufe als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Steglitz und ging Michaelis 1909 an das Paulsen-Realgymnasium zu Steglitz über.
Aus: Programm Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1910.
Riese, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin im Mai 1861, erlangte zu Ostern 1880 das Zeugnis der Reife und widmete sich auf der Uni-versität Berlin von Ostern 1880 bis Ostern 1884 dem Studium der neueren Sprachen. Im Januar 1886 legte er das Staatsexamen ab und wurde darauf von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promo-viert. Von Ostern 1886 bis Ostern 1887 leistete er das pädagogische Probejahr am Königstädtischen Realgymna-sium zu Berlin ab und verblieb an derselben Anstalt bis Michaelis 1887 als Hilfslehrer. Zu diesem Zeitpunkte trat er in das Lehrerkollegium des Lessing-Gymnasiums über, an welchem er zu Michaelis 1889 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Stratford-on-Avon. Ein Bild aus alter und neuer Zeit.“ Berlin 1896. 23 S. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.) Er starb hier als Professor am 29. Mai 1906.
Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1890.
Riess, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Rieß, geboren zu Nauheim am 15. Dezember 1809 als Sohn eines früheren Kurhessischen Leutnants, besuchte seit 1819 das Augustineum zu Friedberg und dann seit 1822 das Gymnasium zu Hanau. Von Ostern 1827 an studierte er Philologie in Göttingen bis 1829, privatisierte dann ein Jahr und ging 1830 nach Berlin, um seine Studien zu beschliessen. 1832 bestand er in Marburg das Examen rigorosum, trat im August 1834 als Hilfs-lehrer bei dem Gymnasium in Hersfeld ein und wurde im Februar 1835 als ordentlicher Lehrer an demselben an-gestellt. Ostern 1836 wurde er an das Gymnasium zu Kassel versetzt und im November 1862 zum Direktor des Gymnasiums in Rinteln ernannt. Im April 1874 trat er in den Ruhestand und starb in Kassel am 19. April 1878. Er hat geschrieben:
- De origine ethices Graecae commentatio. Marburg 1832. 41 S. 8° (Diss. inaug.)
- De enentiatorum conditionalibus linguae latinae formis ellipticis. Kassel 1840. 23 S. (Programm Kassel Gymnasium.)
- Commentationis de ellipsi lingua Latina particula prior. Rinteln 1864. 50 S. (Programm Rinteln Gymn.)
- Mitteilungen aus der Geschichte des Gymnasiums zu Rinteln. Rinteln 1868. 40 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Drei Schulreden. 1) Rede zur Feier des 50. Gedenktages der Schlacht bei Leipzig, gehalten am 17. Okt. 1863. 2) Rede, gehalten am 31. Oktober 1867 bei der 50jährigen Jubilarfeier der Gründung des Gymnasiums und dem Amtsjubiläum des Schreib- und Zeichenlehrers Storck. 3) Rede, gehalten am 22. März 1870 bei der Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs. Rinteln 1874. S. 3-9, 9-17, 18-24. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Eine Anzahl von Abhandlungen in Mohl und Schlechtendals botanischer Zeitung, in Rabenhorsts Hedwigia und herbarium mycologium, sowie in den Beiträgen zur Mykologie von Fresenius.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868 und Hersfeld Gymnasium 1904.
Riess, Julius Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. März 1853 in Grossalbersdorf bei Wolkenstein, besuchte von Ostern 1867 bis Michaelis 1872 das Kgl. Schullehrer-Seminar in Annaberg, wirkte nach bestandener Kandidatenprüfung als Lehrer an der Volks-schule in Börnichen bei Grünhainichen (bis Ostern 1874) und als Lehrer an der Höheren Bürgerschule in Chem-nitz (bis Ostern 1875). Michaelis 1874 legte er die Wahlfähigkeitsprüfung ab. Ostern 1875 bis 1878 studierte er in Leipzig Philosophie und Naturwissenschaften und bestand hier im Januar 1878 das Examen für das höhere Schulamt. Sein Probejahr tritt er an der Realschule II. Ordnung in Leipzig an.
Aus: Programm Leipzig Realschule II. O. 1879.
Riess, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig Rieß, geboren am 16. Oktober 1878 zu Neukirchen (Bayern), besuchte das Kgl. Gymnasium in Regens-burg, legte nach vierjährigem Studium an den Universitäten München, Erlangen und Genf die Lehramtsprüfung aus der romanischen und englischen Philologie ab, war als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Kaiser Frie-drichs-Realschule in Emden, den Realschulen in Gelsenkirchen und Keilhau tätig, worauf er zu Ostern 1906 als Oberlehrer an das Adolfinum zu Bückeburg berufen wurde. Von ihm erschien im Druck: „Selb in seiner Vergan-genheit. Beitrag zur Geschichte Oberfrankens“. (Verl. Von F. Münch, Selb.)
Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1907.
Riessen, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Riessen, Peter Andreas
Geboren 1854 zu Landkirchen auf Fehmarn, gebildet auf den Universitäten Göttingen und Kiel, war von Ostern 1881 bis Michaelis 1882 erst Probandus, dann Hilfslehrer in Rawitsch, von Michaelis 1883 an Lehrer in Breklum. Wird 1889 an das Gymnasium zu Glückstadt berufen und ist später am Gymnasium zu Minden. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ein ungedrucktes Rechenbuch aus dem Jahre 1676. 1. Teil. Glückstadt 1893. 26 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
- Ein ungedrucktes Rechenbuch aus dem Jahre 1676. 2. Teil. Glückstadt 1894. 24 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
- Überblick und Kritik der Versuche, Zahlenausdrücke für die größere oder geringere Küstenentwicklung eines Landes oder Kontinents zu finden. Minden 1898. 15 S. u. 1 Taf. (Progr. Minden Gymnasium.)
Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1890.
Rietbrock, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Dezember 1867 zu Lengerich (Tecklenburg), erhielt Ostern 1887 das Reifezeugnis auf dem Gymnasium zu Lingen, studierte dann in Berlin, Halle und Münster Mathematik und Naturwissenschaften. Im November 1898 bestand er die Staatsprüfung, absolvierte sein Seminarjahr am Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Köln ab Ostern 1899, war dann Hilfslehrer und Probekandidat am Gymnasium zu Kreuznach und am Progym-nasium zu St. Wendel. Am 1. April 1901 wurde er Oberlehrer an Progymnasium zu Viersen.
Aus: Programm Viersen Progymnasium 1902.
Riethmueller, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Riethmüller wurde im August 1882 in Murrhardt in Württemberg geboren, besuchte das humanistische Gymnasium und legte im Juli 1900 in Stuttgart die Reifeprüfung ab. Nach Ableistung des Militärjahres studierte er in Tübingen von Oktober 1901 ab Theologie. Im August 1905 bestand er dort die erste theologische Prüfung . Von September 1905 bis März 1907 war er Lehrer am Deutschen Landeserziehungsheim zu Ilsenburg am Harz. März 1907 in den württembergischen Kirchendienst zurück berufen, übernahm er die zweite Stadtpfarrstelle zu Ingelfingen in Württemberg, zugleich mit dem Hauptlehramt an der dortigen Lateinschule. Juni 1908 legte er in Stuttgart die zweite theologische Dienstprüfung ab, verliess aber im September desselben Jahres den württem-bergischen Kirchendienst, um sich zu neuem Studium an die technische Hochschule zu Dresden zu begeben. Zu-gleich bekleidete er eine Privatlehrerstelle in Dresden. Nach längerem Aufenthalt in Italien und Frankreich bezog er Ostern 1910 die Universität Jena, wo er Theologie, Hebräisch, romanische und germanische Philologie, Geschichte und Philosophie studierte. Im Mai 1911 bestand er die Oberlehrerprüfung in Jena, am 10. Oktober 1911 trat er in das mit dem Falk-Realgymnasium zu Berlin verbundene pädagogische Seminar ein. Juni 1912 legt er eine Erweiterungsprüfung in Jena ab. Oktober 1912 begann er am Falk-Realgymnasium das Probejahr. April 1913 wurde er unter Erlassung der zweiten Hälfte des Probejahres am Falk-Realgymnasium als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1914.
Rietz, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. September 1834 zu Linda in der Provinz Sachsen, besuchte das Gymnasium zu Wittenberg, studierte von 1855 bis 1858 Theologie in Halle und trat dann in das Kandidaten-Konvikt zu Magdeburg. Von Michaelis 1859 bis Michaelis 1861 war er Kollaborator an der Lateinischen Hauptschule und Erzieher an der Waisenanstalt zu Halle a. S. Von Michaelis 1861 bis Johannis 1864 gehörte er dem Lehrerkollegium der Realschule an und ging dann als Diakonus nach Gerbach im Stolbergschen. Er kam 1867 als Pastor nach Rätzlingen und ist seit 1878 Oberpfarrer in Seyda, Ephorie Zahna. Er ist am 8. November 1893 in Zahna ver-storben. Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885 und Halle Latina 1898 FS.
Rietzsch, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rietzsch, Franz Arwed
Ich, Dr. phil. Franz Arwed Rietzsch, wurde geboren am 17. August 1874 in Dresden. Nach dreijährigem Besuch der dortigen Bürgerschule besuchte ich das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden, welches ich Ostern 1894 mit de Zeugnis der Reife verliess, um mich dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften zu widmen. Von Ostern 1894 bis Ostern 1896 besuchte ich aus diesem Grunde die Kgl. Technische Hochschule in Dresden und von da ab bis Ostern 1901 die Universität Leipzig. Nachdem ich im Juli 1900 auf Grund der Arbeit: „Über die thermische und elektrische Leitfähigkeit von Kupfer-Phosphor und Kupfer-Arsen“ zum Doktor promoviert worden war, legte ich im Juli 1901 die Staatsprüfung in Leipzig ab, auf Grund deren mich der Rat der Stadt Meissen als Vikar an der hiesigen Realschule wählte. Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1902.
Rieve, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Januar 1859 zu Pelplin. Vom Kgl. Gymnasium zu Rössel am 31. Juli 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er von Michaelis 1878 bis Michaelis 1882 in Leipzig und Marburg Geschichte Geogra-phie und klassische Philologie und bestand am 20. Juli 1883 in Marburg das Examen pro facultate docendi. Darauf absolvierte er von Michaelis 1883 bis dahin 1884 sein Probejahr am Gymnasium zu Allenstein und wird dann an das Progymnasium zu Löbau in Westpreußen versetzt.
Aus: Programm Löbau i. Westpr. Progymnasium 1885.
Riewe, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. September 1853 zu Dramburg, besuchte das dortige Gymnasium, dann das Seminar seiner Vater-stadt und darauf die Kunst-Akademie zu Königsberg i. Pr. er war dann Lehrer in Persanzig und kam Michaelis 1883 als Vorschul- und Zeichenlehrer an das Gymnasium zu Tilsit. Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.
Rigler, Friedrich Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Oberfranken und in Bayern gebildet, wurde nach Vollendung seiner Studien im Jahre 1818 von dem Konsistorium in Köln als Hilfslehrer berufen, bestand am 30. März 1818 bei der wissenschaftlichen Prüfungs-kommission die Prüfung pro facultate docendi und wurde in Folge derselben ordentlicher Lehrer, später 2. Ober-lehrer am jetzigen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln. Am 18. Oktober 1821 ging er von dort als 1. Ober-lehrer an das Gymnasium in Bonn. Von dort wurde er Herbst 1825 zum Direktor des Gymnasiums in Aachen er-nannt und 1827 (weil er zum evangelischen Glauben übergetreten war) in gleicher Eigenschaft nach Cleve versetzt, welche Stelle er 1836 Herbst mit dem Direktorat des Gymnasiums zu Potsdam vertauschte, das er, ein 70jähriger Greis, noch jetzt verwaltet. (Er trat 1868 in den Ruhestand und starb am 26. August 1874 in Potsdam.) Im Druck sind von ihm erschienen:
- De Platonis Theateto commentatio. Bonn 1822.
- De antiquissimi Romanae reipublicae temporibus. Bonn 1823. 23 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
- Platonis politia breviter descripta. Bonn 1824. 19 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
- Commentatio de Hercule et Cercopibus. Köln 1826. 16 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
- De Manethone astrologo commentatio eiusque Apotelesmatikon. I. II. Cleve 1828. 26 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
- Zusammen mit Dr. Axt besorgte Ausgabe von: Hermesianax Leontinum. Köln 1828.
- Manethon Apotelesmatic. Köln 1832.
- Annotationes maximampartem criticae ad poetarum latinorum, qui minores vocantur lyrica. Appendix syllogen continens animadversionum in librum Manethonis Apotelesm. Secundum. Cleve 1829. 35 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
- Annotationes maximampartem critica ad Taciti vitam Agricolae. Cleve 1835. 37 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
- Festrede zum Andenken an die Einführung der Reformation in der Mark Brandenburg, 31. Oktober. Potsdam 1839. 14 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Einige Gedanken über Gymnasial- und Realbildung. Potsdam 1839. 28 S. (Programm Potsdam Gymn.)
- Annotationes ad Tibullum. Part. I. Potsdam 1839. 31 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Trauerrede. Zum Gedächtnis des Königs Friedrich Wilhelm III. Potsdam 1840. 21 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Annotationes ad Tibullum. Part. II. Potsdam 1842. 60 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Annotationes ad Tibullum. Part. III. Potsdam 1844. 60 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Meletemata Nonniana. Part. I. Potsdam 1850. 31 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Meletemata Nonniana. Part. II. Potsdam 1851. 24 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Meletemata Nonniana. Part. III. Potsdam 1852. 16 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Meletamata Nonniana. Part. IV. Potsdam 1854. 18 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Meletemata Nonniana. Part. V. Potsdam 1856. 24 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Meletemata Nonniana. Part. VI. De Tectapho et Eeria. Potsdam 1862. 20 S. (Progr. Potsdam Gymnasium.)
Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 FS. und Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium.)
Rikowski, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. Dezember 1884 in Hohenstein in Ostpreußen, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Allenstein und das zu Rössel und bestand an letzterem 1905 die Reifeprüfung. In Freiburg i. BR., Breslau und Königsberg studierte er Geschichte, Erdkunde und Deutsch und bestand am 30. Juli 1910 in Königsberg die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er von Michaelis 1910 bis 1911 dem Kgl. Hufen-Gymnasium in Königsberg überwiesen. Das Probejahr trat er am Realgymnasium zu Tilsit an.
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1912.
Rill, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. November 1882 zu Mainz, besuchte dort die Volksschule und das Realgymnasium und bestand nach kurzer Tätigkeit als Finanzkandidat die Reifeprüfung am 12. Februar 1902. Er studierte dann in Berlin und Gießen, bestand 1905 das Verbandsexamen, Ostern 1906 das Fakultätsexamen (Chemie, Mineralogie, Mathema-tik, Physik). Er war dann Mitglied des pädagogischen Seminars am Realgymnasium zu Darmstadt von 1906-1907, promovierte 1907 mit der Arbeit: „Beitrag zur Erkenntnis des Verhaltens von anorganischen Salzen in Methylacetat“. Dann wurde er in Gernsheim von Ostern 1907 bis zum 30. September verwendet, genügte dann seiner Militärpflicht bis Oktober 1909 in Mainz. Von Oktober bis Weihnachten 1908 war er an der Oberreal-schule in Offenbach, vertrat dann einen Oberlehrer an der Augustinerschule zu Friedberg und volontierte bis Ostern 1909 am Realgymnasium zu Mainz. Am 26. März 1909 wurde er Lehramtsassessor, seit Ostern 1909 an der Oberrealschule zu Offenbach. Nunmehr seit Ostern 1911 an der Oberrealschule am Stadthause verwendet.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Rinck, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Januar 1881 in Coburg, erhielt ich meine Vorbildung auf der dortigen Oberrealschule, wo ich Ostern 1902 die Reifeprüfung bestand. Nachdem ich auf den Universitäten Heidelberg, Berlin , Jena Mathema-tik und Naturwissenschaften studierte hatte, bestand ich im Sommer 1906 in Jena mein Staatsexamen und wurde gleich darauf, Michaelis 1906, als vollbeschäftigter Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an die hie-sige Oberrealschule gerufen. Am 1. Januar 1908 erfolgte mit der unwiderruflichen Anstellung meine Ernennung zum Oberlehrer. Aus: Programm Coburg Oberrealschule 1907.
Rindfleisch, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juli 1842 zu Pomehrendorf bei Elbing, besuchte das Gymnasium in Danzig und studierte dann in Bonn, Berlin und Königsberg. Nachdem er im Februar 1866 mit der Dissertation: „De Pausianae et Aelii Dionysii lexicis rhetoricis“ promoviert und im Dezember desselben Jahres das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, auch ¾ Jahre bereits als Lehrer an der Realschule auf der Burg zu Königsberg tätig gewesen war, wurde er im Dezember vorigen Jahres durch den Patron provisorisch für die 6. ordentliche Lehrerstelle am Gym-nasium zu Marienburg gewählt und diese Wahl von der vorgesetzten Behörde genehmigt. Hier veröffentlicht er: „Walther von der Vogelweide in seiner Stellung zu Kirche und Pabst.“ Marienburg 1872. 13 S. (Programm Marienburg Gymnasium.) -- Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1867.
Rindfleisch, Wilhelm Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. April 1834 in Danzig, studierte von 1853 bis 1856 in Halle und Berlin Theologie. Dr. phil. Er war von 1856 bis 1858 Hauslehrer, von August 1858 bis Pfingsten 1861 Lehrer an der Realschule zu St. Petri in Danzig, wurde 1861 Prediger in Gischkau, 1884 in Trutenau, 1899 pensioniert, lebt seitdem in Zoppot. Er schrieb ausser eine Anzahl von Schriften zur Bekämpfung der Trunksucht:
- De articulo XIV confessionis Augustanae: De ordine ecclesiastico. 1859.
- Herzog Albrecht von Hohenzollern, der letzte Hochmeister und die Reformation. 1878.
- D. Ludwig Ernst von Borowsky, der einzige evangelische Erzbischof von Preußen. 1878.
- Dr. Martin Luthers Leben und Wirken. 1883.
- Himmlische Lichtstrahlen für das irdische Leben. 1885.
- Die Irrlehren des Unglaubens im Lichte der heiligen Schrift. 1887.
- Der Apostel Paulus, sein Leben und Wirken, sein Charakter und seine Lehre. 1887.
- Der Sieg des Christentums über das Heidentum unter dem Kaiser Constantin.
- Der Morgenstern. 1888.
- Quellwasser aus dem Brunnen des ewigen Lebens. 1890.
- Die biblische Lehre vom Gewissen und ihre Bedeutung für die Predigt. 1891.
- Der Kampf gegen das apostolische Glaubensbekenntnis und die Gottheit Christi.
- Markgraf Georg von Hohenzollern, der Bekenner. 1893.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.
Rindtorff, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rindtorff, Emil Friedrich Adolf
Geboren am 28. September 1850 zu Werben in der Altmark, erhielt seine Vorbildung auf dem Joachimsthal-schen Gymnasium zu Berlin und bestand, nachdem er am Feldzuge gegen Frankreich Teil genommen, das Abi-turientenexamen beim Gymnasium zu Seehausen in der Altmark. Er studierte dann Theologie und Philologie in Berlin, promovierte 1876 in Halle und legte im Dezember 1877 zu Berlin das examen pro facultate docendi ab. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Weimar an, wo er später fest angestellt wurde. Hier hat er veröffentlicht:
- Die Religion der Phönicier. Weimar 1883. 19 S. (Programm Weimar Realschule.)
- Die Religion des Zarathustra. Weimar 1897. 24 S. (Programm Weimar Realgymnasium.)
Aus: Programm Weimar Realgymnasium 1878.
Ringe, Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ringe, Dietrich Johann
Geboren zu Dorum am 29. November 1839, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Verden, studierte in Göttingen, München und Leipzig Philologie und war seit Ostern Mitglied der zweiten Abteilung des pädagogischen Semi-nars . 1868 wurde er Klassenlehrer der ersten Abteilung der Sexta am Gymnasium zu Göttingen. Hier veröffent-licht er: „Zum Sprachgebrauch des Caesar. 1. Teil: (et, que, atque (ac)). Göttingen 1880. 21 S. (Programm Göttingen Gymnasium.) -- Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1869.
Ringeling, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Juni 1887 zu Schönberg in Mecklenburg, besuchte das dortige Realgymnasium bis Obersekun-da und bestand 1907 die Reifeprüfung am Katharineum zu Lübeck. Von 1907 – 1911 studierte er in Marburg, Berlin und Rostock Geschichte, Germanistik und neuere Sprachen und bestand in Rostock im Juni 1911 die Prüfung für das höhere Lehramt und promovierte hierselbst vor der philosophischen Fakultät im Oktober 1913. Das Seminarjahr leistete er an der grossen Stadtschule zu Rostock ab und bekleidete während seines Probejahres am Realgymnasium zu Rostock die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Er geht dann an die private Realschule in Schwerin. Aus: Programm Schwerin priv. Realschule 1914.
Ringelmann, August Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. September 1813 zu Osnabrück, besuchte dort das Ratsgymnasium von Ostern 1828 bis Ostern 1833, dann die Universität Berlin bis Michaelis desselben Jahres, von da bis Michaelis 1835 die Universität Göttingen, wo er Mitglied des philologischen Seminars und der philologischen Societät war, dann bis Michaelis 1836 die Universität Bonn. Darauf bestand er am Ratsgymnasium zu Osnabrück sein Probejahr und wurde am 3. Januar 1838 am Gymnasium zu Lüneburg eingeführt. Michaelis 1841 ging er wieder an das Ratsgymnasium seiner Vaterstadt. Nach langer Krankheit starb er dort am 27. April 1847.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1838 und 1907 FS.
Ringeltaube, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ringeltaube, Ernst Julius Johannes
Geboren am 3. November 1850 zu Stettin, Sohn eines Ober-Post-Commisarius, besuchte das Marienstifts-Gymnasium seiner Vaterstadt von Michaelis 1859 bis Ostern 1870, widmete sich dann auf der Universität zu Berlin dem Studium der Philologie. Im Februar 1875 wurde er pro facultate docendi geprüft und trat Ostern 1876 als Mitglied des Kgl. wissenschaftlichen Seminars am Marienstiftsgymnasium sein pädagogisches Probejahr an, indem er zugleich in Vertretung eines Lehrers an der Friedrich-Wilhelms-Schule zu Stettin beschäftigt wurde. In diesen Stellungen verblieb er bis Neujahr 1877, wo er an das Pädagogium zu Putbus zunächst zur Vollendung seines Probejahres und zur Verwaltung einer Hilfslehrerstelle berufen wurde, bis ihm ein Jahr später die letzte ordentliche Lehrerstelle übertragen werden konnte. Aus: Programm Putbus Pädagogium 1879.
Rings, Damian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Dezembr 1869 zu Holzweiler bei Erkelenz, besuchte nach Absolvierung der Elementarschule seiner Heimat die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar zu Odenkirchen, bestand 1891 dort die Entlas-sungsprüfung und wurde Ostern 1891 zu M.Gladbach als Lehrer angestellt. 1893 unterzog er sich in Odenkir-chen mit Erfolg der Wiederholungsprüfung, legte 1894 in Religion und Geschichte das Mittelschullehrer-Exa-men ab und bestand 1900 das Rektor-Examen. 1904 wurde er von der Kgl. Regierung als Hauptlehrer nach Neuss berufen. Ostern 1905 wurde er als Lehrer an der Realschule zu Neuss angestellt.
Aus: Programm Neuss Oberrealschule 1906.
Rink, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Rustenfelde am 30. Juni 1846, widmete sich, nachdem er das Gymnasium zu Heiligenstadt absol-viert hatte, vom Herbst 1869 bis Herbst 1873 an der Kgl. Akademie zu Münster dem Studium der Philologie. Er wurde dort am 4. Februar 1874 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Herbst desselben Jahres vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr leistete er darauf vom 1. Januar 1875 an am Gymnasium zu Recklinghausen ab und blieb dort bis zum 1. Mai 1878 als kommissari-scher Lehrer in Tätigkeit. Wird dann an das Gymnasium zu Münster i. W. berufen.
Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1879.
Rinkefeil, August Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 13. Juli 1886 in Dresden geboren, besuchte die dortige 5. Bürgerschule, dann von Ostern 1896 bis 1905 das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt. Darauf studierte er in Leipzig Theologie, von Ostern 1906 an klassische Philologie und Germanistik bis Michaelis 1908 in Leipzig, dann in Greifswald, wo er am 1. März 1913 das Staatsexamen ablegte. Das Seminarjahr leistete er am Carola-Gymnasium in Leipzig ab. Am 1. Oktober 1913 wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Plauen als Probelehrer zugewiesen.
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1914.
Rinkefeil, Hermann Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Hermann Johannes Rinkefeil, wurde am 9. April 1882 zu Dresden geboren und trat zu Ostern 1892 in die Sexta des Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt ein. Ostern 1901 wandte ich mich dem Studium der klassischen Philologie und Germanistik zu, dem ich in Leipzig, Berlin und Jena oblag. Am 2. November 1906 bestand ich die Staatsprüfung für das höhere Schulamt und wurde am 1. Dezember dem Königin-Carola-Gymnasium in Leipzig zur Ableistung des Probejahres zugewiesen. Dies unterbrach ich zu Ostern 1907, um meiner militäri-schen Dienstpflich als Einjährig-Freiwilliger im 2. Grenadier-Regiment Nr. 101 „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ zu genügen. Unterm 13. Dezember 1910 erfolgte meine Beförderung zum Leutnant der Reserve im gleichen Regiment, am 1. Oktober 1912 meine Versetzung in das Reserveoffinzierkorps des neu errichteten 16. Infanterie-Regiments Nr. 182. Am Kgl. Realgymnasium zu Borna vollendete ich mein Probejahr und blieb an dieser Anstalt auch weiterhin tätig, seit dem 1. Januar 1909 als nichtständiger, seit dem 1. Juli 1910 als ständiger wissenschaftlicher Lehrer. In gleicher Eigenschaft wurde ich zu Ostern 1913 an das Gymnasium zu Zwickau versetzt. Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1914.
Rinkel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren den 14. Januar 1867 zu Fürstenau, Kreis Bersenbrück. Er besuchte bis zum 15. Lebensjahre die Bürgerschule zu Lingen, sowie zwei Jahre die Kgl. Präparandenanstalt zu Melle, endlich drei Jahre das Lehrer-seminar zu Osnabrück. Die erste Lehrerprüfung legte er im Herbst 1887, die zweite im Frühjahr 1890 ab. Von Michaelis 1887 bis Michaelis 1889 war er Lehrer in Belm, von da an Lehrer an der Bürger- und Volksschule zu Osnabrück. Wird dann 1910 als Vorschullehrer an das Ratsgymnasium zu Osnabrück berufen.
Aus: Programm Osnabrück Ratsgymnasium 1911.
Rinklake, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Rinklake aus Münster, hatte auf der Akademie seiner Vaterstadt, sowie in Berlin, vorzugsweise Mathe-matik und Naturwissenschaften studiert, seit 1835 aber in Düsseldorf teils am Gymnasium unterrichtet, teils Vorlesungen vor dem Gewerbeverein gehalten. Am 1. Juli 1838 übernahm er an hiesiger höherer Stadtschule den naturwissenschaftlichen Unterricht und den Religionsunterricht der katholischen Schüler, musste aber seine Stel-lung aufgeben, weil die Fortdauer der von Schulfreunden geleisteten Beiträge sich nicht bewirkten liess, aus denen seine Renumeration bestritten worden war. Aus: Programm Krefeld Realschule 1869 FS.
Rinn, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Oktober 1843 zu Niederquembach, Kreis Wetzlar, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasi-um zu Wetzlar und studierte auf den Universitäten Berlin und Bonn vornehmlich Theologie. Ostern 1867 wurde er Lehrer an der höheren Bürgerschule in Schwelm und 1869 Rektor der höheren Schule und Pfarrer in Braun-fels. Im Herbst 1873 wurde er wieder als Lehrer an die höhere Bürgerschule in Schwelm, Ostern 1874 an das Gymnasium zu Elberfeld berufen. Die theologischen Prüfungen hat er in Koblenz, die Prüfung pro facutlate docendi in Bonn abgelegt. 1876 wird er an die Gelehrtenschule zu Hamburg berufen. Hier veröffentlicht er:
- Kulturgeschichtliches aus deutschen Predigten des Mittelalters. Hamburg 1883. 38 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
- Zum Gedächtnis Johannes Bugenhagen’s. Festschrift zur Feier des 400. Geburtstages Johannes Bugenhagen’s am 24. Juni 1885. Hamburg 1885. 62 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
- Vortrag in der Aula des Johanneums am 23. Juni gehalten. (Die Bungenhagen-Feier des Hamburgischen Johanneums.) Hamburg 1886. S. 10-19. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
Aus Programm Hamburg Gelehrtenschule 1877.
Rinne, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rinne, Ferdinand Wilhelm Karl
Geboren zu Erfurt am 4. August 1804, besuchte das dortige Gymnasium in den Jahren 1817 bis 1825. Von Ostern 1825 ab bis Michaelis 1828 studierte er zu Berlin vorzugsweise Philologie und übernahm dann dort eine Hauslehrerstelle. Nachdem er nach bestandene Prüfung pro facultate docendi von Ostern 1830 ab am Kgl. Gym-nasium zu Erfurt das vorgeschriebene Probejahr absolviert hatte, war er am Kgl. kathol. Gymnasium daselbst bis zur Aufheburg desselben drei Jahre hindurch interimistischer Lehrer und widmete sich hierauf, während er wie früher in den Jahren 1830 und 1831 an der dortigen höheren Bürgerschule, so jetzt an der Kgl. Gewerbeschule zeitweise aushelfend beschäftigt war, seine Musse hauptsächlich litararischer Tätigkeit. Unter dem 21. März 1832 wurde er in Folge einer Dissertation: „De Sophoclis Aiace“ zum Dr. phil. promoviert. Im Jahre 1838 erschien von ihm „Homers Odyssee. Aus dem Griechischen in Stanzen übersetzt und erläutert. Für Schule und Haus.“ Leipzig. Die Vollendung einer ähnlichen Übersetzung der Ilias wurde durch seine Berufung an die lateinische Hauptschule zu Halle verhindert, wo er am 1. April 1839 als Adjunkt angestellt wurde und im Jahre 1848 das Prädikat „Oberlehrer“ erhielt. Am 1. Dezember 1849 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Halberstadt berufen. Michaelis 1871 wurde er pensioniert und ist am 7. April 1880 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Homers Ilias. In Stanzen übersetzt. Halberstadt 1852. 16 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Homers Ilias. In Stanzen und zugleich in freien Nibelungenstrophen übersetzt. Sechster Gesang, als Probe. Halberstadt 1860. 18 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1850 und Halle Latina 1898 FS.
Rinne, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rinne, Karl Johann Friedrich
Geboren am 5. Januar 1802 in Erfurt, besuchte das dortige Ratsgymnasium von 1813 bis 1819, studierte bis 1822 in Halle Theologie und Sprachen und bestand dort auch die Staatsprüfung. Nach Erfurt zurückgekehrt, gab er, da er an einem Gymnasium keine Anstellung fand, eine Zeit lang Vertretungsstunden am katholischen Gymna-sium, versah von 1824 ab die Konrektorstelle an der Barfüsser Knabenschule bis zu deren Aufhebung 1827, unterrichtete von 1826 ab an der Musterschule und erhielt 1828 eine Hauptlehrerstelle an der Oberschule für Knaben übertragen. Michaelis 1831 wurde er Probekandidat am Erfurter Gymnasium, promovierte im Herbst 1832 in Tübingen und ging dann nach Berlin, wo er sich besonders dem Studium des Deutschen widmete. Noch in demselben Jahre aber wurde er Lehrer der deutschen Sprache und Literatur an der Privat-Realschule des Dr. Unger in Erfurt, bis er Neujahr 1838 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Zeitz wurde. Hier rückte er Ostern 1864 in die Stelle des Subrektors, d. h. dritten Oberlehrers auf, trat Ostern 1870 in den Ruhestand, sie-delte nach Erfurt über und starb am 27. Juli 1887 daselbst. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Die natürliche Entstehung der Sprache aus dem Gesichtspunkte der historischen oder vergleichenden Sprachwissenschaft. Erfurt 1834.
- Die deutsche Grammatik nach den Grundsätzen der historischen oder vergleichenden Grammatik. Stuttgart 1836.
- Die Lehre vom deutschen Stil philosophisch und sprachlich entwickelt. 3 Bde. Stuttgart 1837-1846.
- Innere Geschichte der Entwicklung der deutschen Nationalliteratur. 2 Teile. Leipzig 1842-1843.
- Es hat keinen Sängerkrieg zu Wartburg gegeben. Eine ästhetisch-kritische Einleitung zur Erklärung und Beurteilung der unter dieser Überschrift vorhandenen Gedichte. Zeitz 1842. 26 S. (Programm Zeitz Gymn.)
- Goethes Iphigenie auf Tauris. Goethe und das griechische Altertum. Festgabe zur Jubelfeier des Dichters. Leipzig 1849.
- Über die Bedeutung des gediegenen Kunstgeschmacks uns’res Königs für Volk und Zeit und von den Gymnasien als den einzigen ästhetischen Erziehungsanstalten der Jugend. Rede, gehalten am 15. Oktober 1851. Zeitz 1852. 15 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Methodisch-praktische Stil- oder Aufsatzlehre. Stuttgart 1855. (mehrfach aufgelegt.)
- Organismus der Stil- und Aufsatzlehre. Stuttgart 1857. (mehrfach aufgelegt.)
- Das grammatische Geschlecht vom allgemein-vergleichend-sprachwissenschaftlichen Standpunkte aus dargestellt. Zeitz 1857. 24 S. (Programm Zeit Gymnasium.)
- Spekulation und Glaube. Die Faustsage nach ihrer Entstehung, Gestaltung und dichterische Fortsetzung insbesondere durch Goethe. Zeitz 1859.
- Einleitung in die rhetorisch-stilistische Dispositionslehre in neuer Begründung und Gestaltung als heuristisch-dispositiale Kompositionslehre. Zeitz 1860. 34 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Praktische Dispositionslehre. Stuttgart 1862. (mehrfach aufgelegt.)
- Das Friedensfest am 11. November 1866. Eine historisch-politische Betrachtung als Exkurs zu dem Vortrage der preußischen Geschichte auf Gymnasien. Zeitz 1867. 2 Bl., 22 S. (Programm Zeitz Gymn.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911.
Rintelen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Dezember 1841 zu Brakel. Schon im folgenden Jahre kam er mit seinen Eltern nach Ahaus, wohin sein Vater als Land- und Stadt-Gerichts-Direktor versetzt worden war. Nach dem am 15. November 1846 erfolgten Tode desselben, begab sich die Mutter mit ihren Kindern um Ostern 1847 nach Emmerich und von dort im September 1855 nach Münster. Karl war dem Alter nach der vierte von sechs Geschwistern. Nachdem er vier Jahre das Gymnasium zu Emmerich besucht hatte, wurde er Anfangs Oktober 1855 in die Sekunda des Gymnasi-ums zu Münster i. W. aufgenommen und verliess die Anstalt mit einem rühmlichen Abiturienten-Zeugnisse im August 1859. Talent und Neigung bestimmten ihn zum Studium der Philologie und Geschichte. Schon im ersten Jahre seiner akademischen Laufbahn wurde ihm die Auszeichnung zu Teil, dass die philosophische Fakultät der hiesigen Kgl. Akademie seiner Bearbeitung der Preis-Aufgabe über den Dialogus de oratoribus den ersten Preis zuerkannte. Das zweite Jahr studierte er zu Bonn, das dritte zu Berlin. Von dort zurückgekehrt, wurde er am 21. Januar 1863 von der hiesigen philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Seine Dissertation: „De Theo-gnide Megarensi poeta“, deren Widmung Herr Professor Haupt zu Berlin, sein verehrtester Lehrer in der Philolo-gie, freundlichst entgegengenommen, ist eine ebenso gelehrte, als scharfsinnige Arbeit. Eine zweite umfassende und aus selbständigen Untersuchungen hervorgegangene Abhandlung von ihm „Geschichte Ludwig’s des Kindes und Konrad’s des Ersten“ ist in Georg Waitz‘ „Forschungen zur deutschen Geschichte“ erschienen. Ausserdem haben sich in seinem ziemlich umfangreichen literarischen Nachlasse fleissige Vorarbeiten und Sammlungen der mannigfaltigsten Art, namentlich auch ein ziemlich geordneter und vollständiger Entwurf über das Leben und die Schriften Solon’s vorgefunden. Arbeiten, die seinen unermüdlichen Fleiss und seine vielseitige Tüchtigkeit auf die rühmlichste Weise bezeugen. – Inmitten solcher wissenschaftlicher Bestrebungen bewährte er gleiche Kraft und Frische in dem scheinbar fern liegenden Berufe als Soldat. Am 1. April 1863 war er als einjähriger Freiwilliger eingetreten. Die Anstrengungen des Dienstes, so sehr sie oft Zeit und Kraft in Anspruch nahm, hinderten ihn nicht, sich Anfangs Juni 1863 der Lehrer-Prüfung zu unterziehen, in welcher er das Zeugnis der unbedingten facultas docendi erwarb. Mit Genehmigung der vorgeordneten Behörden trat er sogleich das gesetz-liche Probejahr an. Seine Hauptaufmerksamkeit wandte er dabei zunächst seinem dermaligen Hauptberufe zu. Während des ganzen Feldzuges, namentlich aber vor Düppel, zeichnete er sich durch Geschick und Muth aus. Er starb, kaum 22-jährig, den Heldentod. Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1864.
Rintsch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Dezember 1822 zu Schmiegel, besuchte das Schullehrerseminar zu Bromberg vom 1. Oktober 1829 bis 1841, erwarb das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit am 5. Oktober 1841. Er verwaltete darauf eine Schulstelle in Sarne und wurde dort im Schulamte definitiv bestätigt am 31. August 1844. Darauf trat er in den Bromberger Volksschuldienst über, wurde Vorschullehrer am Realgymnasium zu Bromberg zum 1. Oktober 1851, übernahm aber schon zu Ostern 1852 wieder die Verwaltung einer Volksschulstelle hierselbst, wurde dann Hauptlehrer an der Bahnhofschule, ging im Jahre 1888 als solcher an die Johannisschule über, schied aus dem Amte am 1. Oktober 1891 und starb zu Bromberg am 9. Februar 1898.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Ripke, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Neualtmannsdorf (Kreis Münsterberg) den 16. Oktober 1853, besuchte das Gymnasium zu Neisse und wurde von demselben mit dem Zeugnis der Reife im Herbst 1875 entlassen. Er studierte dann auf der Uni-versität Breslau Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Februar 1881 vor der Kgl. wissenschaftli-chen Prüfungskommission dort das Examen pro facultate docendi, sowie im darauf folgenden Monat in Berlin die Turnlehrerprüfung. Zur Ableistung des Probejahres wurde er vom 1. April 1881 an dem Gymnasium zu Ohlau überwiesen, an welcher Anstalt er gleichzeitig als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. 1882 wird er an das Realgymnasium zu Lippstadt versetzt. Aus: Programm Lippstadt Realgymnasium 1883.
Rippich, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. August 1865 zu Campern, Kreis Liegnitz, besuchte von 1880 bis 1883 die Präparandenanstalt zu Sagan, von 1883 bis 1887 das Kgl. Lehrer-Seminar daselbst, machte 1887 die erste und 1889 die zweite Lehrer-prüfung. Er amtierte dann von 1887 bis 1891 als Lehrer in Kunnersdorf bei Görlitz und wurde den 1. April 1891 am Gymnasium zu Cottbus als 3. Vorschullehrer und Gesanglehrer angestellt.
Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1892.
Risch, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Risch, Julius Ferdinand Josef
Geboren am 9. Februar 1810 zu Coswig an der Elbe, besuchte bis Michaelis 1825 das Gymnasium zu Dessau, dann bis Michaelis 1829 die Landesschule Pforta. Von Michaelis 1829 bis Ostern 1833 studierte er in Halle und Berlin Philologie und Geschichte und trat dann nach überstandenem Examen pro facultate docendi, sowie nach erlangter philosophischer Doktorwürde an das Gymnasium zu Magdeburg, um dort sein Probejahr zu absolvie-ren. Dort blieb er bis Ostern 1835. Nach einer halbjährigen Tätigkeit am Gymnasium zu Stendal wurde er Johannis 1836 Lehrer an der Kgl. 7. Divisionsschule in Magdeburg, um schon nach kurzer Zeit wieder nach Stendal zurückzukehren. Von hier aus wurde er Michaelis 1837 als Direktor an die höhere Bürgerschule zu Perleberg versetzt, wo er bis Ende des Jahres 1846 blieb, um dann die Leitung der höheren Bürgerschule zu Schwedt zu übernehmen. Hier blieb er bis zum Sommer 1852, wo er in seine Stellung als Direktor der neu ge-gründdeten Realschule zu Stralsund berufen wurde. 1867 erkrankte er schwer und starb am Morgen des 31. Dezembers. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Nachrichten über die Begründung und bisherigen Entwicklung der Stralsunder Realschule. Stralsund 1854. (Programm Stralsund Realschule.)
- Beiträge zur Chrakteristik des Paul Louis Courier. Stralsund 1855. (Programm Stralsund Realschule.)
- Emile Souvestre’s Leben und Verhältnis zur Heimat. Stralsund 1864. 19 S. (Progr. Stralsund Realschule.)
Aus: Programm Stralsund Realschule 1867.
Rischbieth, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rischbieth, Paul Heinrich Friedrich Christian
Geboren den 6. Mai 1862 zu Neustadt am Rübenberge (Provinz Hannover), Sohn des Maurermeisters A. Risch-bieth, erhielt seine Vorbildung für die Universität von Michaelis 1873 bis Ostern 1881 auf der Realschule I. O. zu Osnabrück. Er studierte dann in Heidelberg, Berlin und Göttingen Naturwissenschaften, wurde 1886 auf Grund einer Arbeit „über die Raffinose“ zum Dr. phil. promoviert und war von Ostern 1886 bis Michaelis 1887 Assistent am agrikultur-chemischen Laboratorium der Universität Göttingen. Zweimal (1885 und 1888) nahm er als Sachverständiger teil an den von der Kgl.-preuß. Staatsregierung angeordneten Untersuchungen der Reb-pflanzungen des Rheingebietes auf die Phylloxera. Von Herbst 1887-1888 leistete er sein Probejahr am Real-gymnasium in Osnabrück ab und war seitdem Lehrer an dem Paulinum des Rauhen Hauses zu Horn. Im Früh-jahr 1890 trat er in den Verband des Lehrerkollegiums der Neue Höhere Bürgerschule (vor dem Lübeckertore) zu Hamburg berufen und ging zur Vertretung nach Cuxhaven. Am 1. Mai 1892 bei Gelegenheit der staatsseiti-gen Übernahme der Höheren Schule wurde er an dieser fest angestellt. Ausser seiner oben genannten Disserta-tion erschien von ihm:
- Zur Kenntnis der Isonitrosovaleriansäure etc. In: Berichte d. Deutschen chemischen Gesellschaft, XX, S. 2669.
- Zur Darstellung der Lävulinsäure. In: Berichte d. Dt. chem. Ges. XX,, S. 1773.
- Bemerkungen über Isonitrosogalaktose. In: Berichte d. Dt. chem Ges. XX, S. 2673.
- B. Tollens und P. Rischbieth: Über den sogenannten Pluszucker aus Melassen etc. In: Zeitschr. f. d. Rübenzuckerfabrikation. Jahr. 1886.
Aus: Programm Hamburg Neue Höh. Bürgerschule 1890 und Cuxhaven Realschule 1892.
Risler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Oktober 1781 zu Gnadenberg in Schlesien, erhielt seine höhere Schulbildung auf dem Gymna-siums der evangelischen Brüdergemeinde, der er angehörte, zu Barby, dann auf dem theologischen Seminar die-ser Gesellschaft. 1801 wurde er bei der Knaben-Pensionsanstalt der Brüdergemeinde zu Neuwied, später auch an dem Gymnasium derselben als Lehrer angestellt. Im Jahre 1811 von einer Gesellschaft von Eltern als gemein-schaftlicher Lehrer ihrer Söhne nach Krefeld berufen, gründete er eine Privatschule, die bis 1821 bestand. Nach-dem er schon seit dem Entstehen der Scheutenschan Stiftungsschule als Hilfslehrer für das Deutsche bei der Letzteren angestellt gewesen und im Jahre 1819 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Bonn das Oberlehrerexamen bestanden hatte, wurde er zu Anfang des Jahres 1821 bei der zunehmenden Kränklichkeit Noll’s die einstweilige Leitung der Schule übertragen. Seitdem wirkte er als erster Lehrer an der höheren Stadt-schule, der erste, dem es vergönnt war, nach 25-jähriger Wirksamkeit am 18. Mai 1847 noch im Besitze unge-schwächter Gesundheit das Jubiläum seiner Anstellung als ordentlicher Lehrer zu begehen. Am 17. Juni dessel-ben Jahres zum Oberlehrer ernannt, wirkte er noch bis zum Herbst 1849 fort, wo zunehmende Körperschwäche in nötigte, in den Ruhestand zu treten. Er starb im Kreise seiner Familie am 9. August 1859. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Bemerkungen über Beckers Schulgrammatik, mit Rücksicht auf den praktischen Gebrauch. 1. Teil. Krefeld 1838. 15 S. (Programm Krefeld Realschule.)
- Bemerkungen über Beckers Schulgrammatik ... 2. Teil. Krefeld 1842. 14 S. (Progr. Krefeld Realschule.)
- Versuch einer neuen Gestaltung der Vermessung der germanischen Sprachen. Krefeld 1845. 16 S. (Programm Krefeld Realschule.)
Aus: Programm Krefeld Realschule 1863 FS.