Risop, Alfred - Roehricht, August
Risop, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. März 1855 zu Berlin, wurde zu Ostern 1875 vom Köllnischen Gymnasium zu Berlin mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte in Berlin neuere Sprachen und absolvierte daselbst vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission am 18. Januar 1881 das Examen pro facultate docendi. Als Probandus war er der Louisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin von Ostern 1881 bis Ostern 1882 zugewiesen. Nach die-ser Zeit war er Hilfslehrer an 2 Berliner Realgymnasien und, vor seiner Berufung nach Potsdam, am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin von Ostern 1884 bis 1885. Ostern 1885 wird er an die städtische Realschule zu Potsdam berufen. 1894 ging er an das Gymnasium zu Potsdam über und später ist er an der 2. Realschule zu Berlin. Er hat veröffentlicht:
- Zur Bildung des französischen Verbalstammes. Berlin 1882. 15 S. (Programm Berlin Handelsschule.)
- Die analogische Wirksamkeit in der Entwicklung der französischen Konjugation. 1882.
- Aimon de Varennes. 1884.
- Studien zur Geschichte der französischen Konjugation auf –ir. 1890 und 1891.
- Ungelöste Fragen zum Florimont. 1895.
- Begriffsverwandtschaft und Sprachentwicklung. (Beiträge zur Morphologie des Französischen.) Berlin 1903. 39 S. (Programm Berlin 2. Realschule.)
Aus: Programm Potsdam Städt. Realschule 1886 und Gymnasium 1895.
Rissel, Gustav Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Gustav Edmund Rissel, wurde am 23. Juni 1878 zu Leipzig als Sohn des Kaufmanns Karl Gustav Rissel geboren. Nachdem ich zunächst die Bürgerschule in Plagwitz, wohin meine Eltern verzogen waren, besucht hatte, trat ich Ostern 1889 auf die Thomasschule über, die ich Ostern 1898 mit dem Reifezeugnis verliess, um mich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Vorher genügte ich meiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Leipzig. Noch während meiner Studienzeit, die in den Jahren 1900 und 1902 durch militärische Übungen unterbrochen wurde, war ich am Pestalozzistift (Ostern 1902 bis Michaelis 1903) und dann an der Handelsschule von Prof. Glaeser (Michaelis 1903 bis Ostern 1904) als Lehrer für Französisch und Englisch tä-tig. Nach bestandenem Staatsexamen (27. und 28. April 1904) wurde ich vom Kgl. Ministerium der Realschule mit Progymnasium zu Ölsnitz a. B. zur Erstehung des Probejahres überwiesen. Dieser Anstalt gehörte ich dann bis Ostern 1908 als ständiger wissenschaftlicher Lehrer an. – Ostern 1908 wird er an das Realprogymnasium zu Chemnitz versetzt. Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1909.
Rissling, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walter Rißling wurde am 9. März 1883 zu Hannover geboren, bestand Michaelis 1901 am Städtischen Gymna-sium zu Goslar a. H. die Reifeprüfung und studierte dann auf den Universitäten Berlin und Halle Geschichte und Philologie. Vom 1. Oktober 1904 bis 30. September 1905 genügte er seiner Militärpflicht. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 29. und 30. Juli 1910 und leistete von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911 sein Seminarjahr am Johanneum zu Lüneburg ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymna-sium zu Northeim überwiesen. Aus: Programm Northeim Gymynasium 1912.
Rissmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 12. Juli 1873 zu Vegesack bei Bremen geboren. Er besuchte die Schule zu Dittersbach i. Schl., zuletzt die Mittelschule in Görlitz. Nach der Konfirmation trat er in die Präparanden-Anstalt und später in das Seminar zu Reichenbach O.-L. ein. Dezember 1894 bestand er das erste Lehrerexamen und wurde am 17. April 1895 Lehrer in Koberbrunn, Kreis Sprottau. Im Mai 1898 bestand er die zweite Lehrerprüfung. Am 1. April 1899 wurde er an der Gemeindeschule zu Görlitz angestellt. Von Oktober 1900 bis April 1901 nahm er an einem Kursus der Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin teil und legte die Turnlehrerprüfung ab. Seit Ostern 1904 erteil-te er vertretungsweise den Turnunterricht am Reform-Realgymnasium zu Görlitz, Ostern 1905 wurde er an demselben fest angestellt. Aus: Programm Görlitz Reform-Realgymynasium 1906.
Rissom, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Oktober 1866 zu Holzbunge bei Eckernförde, bestand Herbst 1888 am Gymnasium zu Eutin die Reifeprüfung, studierte erst Theologie und war dann als Geistlicher tätig. Später ging er zu philologischen Stu-dien über, bestand das Oberlehrerexamen und erwarb die Lehrbefähigung in Religion für die erste, Französisch und Englisch für die zweite Stufe. Von Herbst 1904 bis Herbst 1905 legte er das Seminarjahr am Gymnasium Christianeum zu Altona, von Herbst 1905 bis Herbst 1906 das Probejahr an den Realschulen zu Elmshorn und Marne ab. Dann war er je ein Jahr an letzterer Anstalt und an der Realschule zu Plettenberg als wissenschaftli-cher Hilfslehrer tätig und verlässt uns nunmehr, um als Oberlehrer an die höhere Mädchenschule und Lehrerin-nenbildungsanstalt zu Bochum überzugehen. Aus: Programm Plettenberg Realschule 1908.
Ristau, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. November 1862 zu Preuß. Friedland, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Lehrer-Seminar und bestand die Entlassungsprüfung am 13. Juli 1882. Darauf erhielt er eine Anstellung ab 1. August in Landeck in Westpreußen. Am 1. April 1884 wurde er an die Stadtschule nach Schlochau versetzt, bestand im Oktober 1884 in Marienburg die zweite Prüfung und wurde am 1. August 1886 an die Vorschule des Realgymnasiums zu Osterode in Ostpreußen berufen. Aus: Programm Osterode in Ostpreußen Realgymnasium 1887.
Ristow, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 27. Oktober 1872 zu Berlin geboren, erhielt seine Schulbildung auf dem Sophien-Realgymnasium zu Berlin, das er Michaelis 1892 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um an der dortigen Universität neuere Philologie, Germanistik und Latein zu studieren. Im Dezember 1899 bestand er in Berlin das examen pro facultate docendi und wurde Ostern 1900 dem Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin zur Ableistung des Seminarjahres und Ostern 1901 dem Realprogymnasium zu Nauen zur Ableistung des Probejahres und zur Übernahme einer Vertre-tung überwiesen. Von Ostern 1902 bis Ostern 1903 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Charlottenburg tätig. Ostern 1903 ging er als Oberlehrer an die Realschule zu Pankow über.
Aus: Programm Nauen Realprogymnasium 1902 und Pankow Realschule 1904.
Ritscher, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Oktober 1879 in Uhyst a. d. Spree, als Sohn des Pastors Julius Ritscher, besuchte das Kgl. Gym-nasium zu Bunzlau, leistete in Tübingen sein Militärjahr ab und studierte darauf in Tübingen, Halle und Breslau Theologie. Nachdem er 1905 in Breslau die 1. theologische Prüfung bestanden hatte, war er bis 1911 Erzieher des Erbprinzen zu Stolberg-Wernigerode. Nach Ablegung der zweiten theologischen Prüfung studierte er meh-rere Semester in Göttingen Geschichte und Philosophie, bestand Anfang März 1911 dort die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und promovierte am 2. August 1911 in Göttingen auf Grund der Dissertation: „Versuch einer Geschichte der Aufklärung in Schlesien im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der religiösen Aufklärung“ zum Dr. phil. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Wernigerode an.
Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1912.
Ritschl, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ritschl, Georg Adolf
Geboren zu Berlin am 3. Dezember 1816, erhielt seine Schulbildung am Stettiner Gymnasium bis Michaelis 1834 und besuchte darauf die Universitäten Berlin und Greifswald. Nach bestandenem Examen pro facultate docendi (Mai 1841) war er als Schulamts-Kandidat zunächst am Gymnasium zu Stettin, dann zu Neustettin beschäftigt. Darauf wurde er von Michaelis 1842 ab am Kgl. Pädagogium zu Putbus angestellt und kam Michaelis 1844 als ordentlicher Lehrer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, an welchem er nach ein paar Jahren zum Oberlehrer aufrückte. Hier beschäftigte er sich hauptsächlich mit methodischen Studien der Botanik und eifrigem Sammeln. Gleich bei Antritt seiner Stellung übernahm er, da die Musik ausser der Botanik seine Lieblingsbeschäftigung war, den seit dem Abgange des Prof. Ziegler unterbrochenen Gesangunterricht in den beiden oberen Abteilungen und leitete denselben 22 Jahre lang. Wiederholt fanden auch unter seiner Leitung durch die Schüler wohl gelungene öffentliche Aufführungen statt, vornehmlich von grösseren zusammenhängen-den Werken, für die er sich besonders interessierte. Auch sonst verwertete er sein musikalisches Talent als Diri-gent von musikalischen Vereinen zum Gedeihen des musikalischen Lebens in Posen. Am 18. August 1866 starb der für Kunst und Wissenschaft hochbegabte Kollege an der Cholera. Fast während der ganzen Dauer seiner hiesigen Amtstätigkeit war er Sekretär und Bibliothekar des hiesigen naturwissenschaftlichen Vereins gewesen. Im Druck ist von ihm Folgendes erschienen:
- Flora des Großherzogtums Posen, im Auftrage des naturwissenschaftlichen Vereins herausgegeben. Berlin, Mittler & Sohn 1850.
- Beiträge zur Flora des Großherzogtums Posen. Posen 1851. 25 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymn.)
- Über einige wildwachsende Pflanzenbastarde. Ein Beitrag zur Flora von Posen. Posen 1857. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
- Neuigkeiten der Posener Flora. In: Verhandl. d. botan. Vereins d. Prov. Brandenburg. 1860.
- Balladen für eine Tenorstimme mit Pianoforte-Begleitung. Berlin, Bote & Bock.
Aus: Programm Posen Friedrich Wilhelms-Gymnasium 1884.
Rittau, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. April 1852 zu Rybnik in Schlesien, besuchte die Fürstenschule zu Pless, studierte zu Strassburg und Marburg klassische Philologie, Geographie und Geschichte. Er bestand 1879 in Marburg das Examen pro facultate docendi. Ostern 1879 wurde er dem Kgl Gymnasium zu Hanau zur Ableistung des Probejahres über-wiesen und 1880 mit der Verwaltung einer etatsmässigen Hilfslehrerstelle an derselben Anstalt beauftragt. Ostern 1881 wurde ihm auf Grund des Rigorosums und der Dissertation: „Joh. Reinh. Forsters Bemerkungen auf seiner Reise um die Welt“ von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg die Doktorwürde erteilt. Am 1. April 1883 wurde er zum ordentlichen Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Rinteln in Hessen ernannt, 1. No-vember 1886 in derselben Stellung nach Meseritz, Prov. Posen, versetzt. Am 1. April 1889 wurde er zum etat-mässigen Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Wongrowitz befördert, am 1. April 1898 an das Kgl. Gymnasium in Rawitsch, am 1. April 1899 an das Kgl. Marien-Gymnasium in Posen versetzt. Durch Allerhöchste Kabinets-ordre vom 24. Oktober 1900 zum Direktor einer sechsstufigen höheren Lehranstalt ernannt, wurde ihm die Direktion des Kgl. Progymnasiums in Tremessen übertragen und am 15. August 1903 zum Gymnasialdirektor ernannt, erhielt er vom 1. Oktober 1903 ab die Leitung des Kgl. Gymnasiums zu Neustadt in Westpreußen. Ausser der oben genannten Dissertation und kleineren Abhandlungen in philologischen und geographischen Zeitschriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Orohydrographische Karte von Japan. Leipzig 1880.
- Topographische Karte von Japan. Leipzig 1880.
- Johann Reinhold Forsters Bemerkungen auf seiner Reise um die Welt. Hanau 1881. 34 S. (Programm Hanau Gymnasium, zugleich Diss. inaug. Marburg.)
- Eine für die Technik noch nicht benutzte Handschrift des Diogenes Periegetes. In: Philologus, Göttingen 1883.
- Vereinfachung der Anfertigung geradliniger Gradnetze nach dem Kirchhoffschen Verfahren für Unterrichtszwecke. In: Zeitschr. f. Schulgeographie. Wien 1895.
- Der Massstab der Kartenskizzen für den geographischen Unterricht. In: Zeitschr. f. Schulgeographie. Wien 1896.
- Das Entwerfen von Kartenskizzen im Unterricht und die Bestimmungen der neuen Lehrpläne darüber. In: Geographische Zeitschrift, Leipzig 1897.
- Das Entwerfen von Kartenskizzen im Unterricht. Ein Beitrag zur Methode des erdkundlichen Unterrichts nach den Lehrplänen von 1892. Rawitsch 1899. 18 S. u. 2 Taf. (Programm Rawitsch Gymnasium.)
- Der Um- und Erweiterungsbau des Gymnasiums. Neustadt/Wpr. 1914. 4 S. (Progr. Neustadt/Wpr. Gymn.)
Aus: Programm Neustadt i. Westpr. Gymnasium 1904 und 1907 FS.
Ritter, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Alfred Ritter, wurde am 17. Oktober 1880 in Frankfurt a. M. geboren. Ich besuchte das städtische Gymna-sium und bestand Ostern 1899 am Lessinggymnasium die Reifeprüfung. Ich studierte Philologie und Philosophie in Freiburg i. Br., Bonn und Marburg bis Ostern 1904. Am 28. Juli 1903 promovierte ich in Marburg mit der Schrift: „Über die Verteilung der ch- und k-Formen im Mittelenglischen“ und bestand am 3. Juni 1904 daselbst die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Zu meiner sprachlichen Ausbildung hielt ich mich mehrfach im Ausland auf. Herbst 1904 wurde ich dem Kgl. Gymnasium zu Weilburg zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen, von März 1905 ab an anderen Anstalten der Provinz als vollbeschäftigter wissenschaftlicher Hilfs-lehrer verwandt. (Frankfurt/M. Kaiser Friedrichs-Gymnasium, Diez und Wiesbaden Reformrealgymnasium.) Von Herbst 1906 ab war ich am Wöhler-Realgymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer.
Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1907.
Ritter, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Claushagen in der Uckermark im Jahre 1850, erhielt seine Vorbildung auf dem Marienstiftsgymna-sium zu Stettin, studierte von Ostern 1869 bis Ostern 1872 Theologie in Berlin und nahm während dieser Zeit als einjährig Freiwilliger an dem Feldzuge gegen Frankreich teil. Bis Ostern 1874 war er als Hauslehrer tätig und absolvierte im Februar 1873 das Examen pro ven. conc. in Berlin und im November 1874 die Prüfung pro facultate docendi ebenfalls in Berlin. Sein Probejahr tritt er 1874 am Gymnasium zu Anklam an und ist später am Gymnasium zu Jena. Dort veröffentlicht er: „Die Grundprinzipien der aristotelischen Seelenlehre.“ Jena 1880. 32 S. (Programm Jena Gymnasium.) - Aus: Programm Anklam Gymnasium 1875.
Ritter, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Januar 1867 zu Waltershausen, erhielt Ostern 1886 ein Reifezeugnis vom Gymnasium zu Gotha und studierte dann in Jena und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Am 29. November 1890 be-stand er in Göttingen die Lehramtsprüfung, trat Herbst 1891 am Realgymnasium zu Kassel als Seminarkandidat ein und ging Herbst 1892 zur Ableistung des Probejahres nach Frankfurt a. M. Am 27. Juni 1892 war er in Göt-tingen auf Grund seiner Dissertation: „Die eindeutigen automorphen Formen vom Geschlechte Null, eine Revi-sion und Erweiterung der Poincaréschen Sätze“ zum Dr. phil. promoviert worden.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Ritter, Friedrich Karl Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dr. phil., aus Marburg, früher Lehrer an einem Privatinstitut zu Hanau, wurde am 16. April 1833 provisorisch als sechster Lehrer am Gymnasium zu Marburg angestellt, unter dem 5. Juli 1834 definitiv ernannt. Sommer 1869 zum ersten Oberlehrer und Prorektor ernannt. Er trat Herbst 1878 in den Ruhestand und starb am 30. April 1882. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den Begriff, Bedeutung und Methode des geographischen Unterrichts. Marburg/L. 1836. 40 S. (Programm Marburg/L. Gymnasium.)
- Grundlage zum Entwurf von Tabellen, welche den auf die Normaltemperatur von O° C reduzierten Barometerstand enthalten. Marburg/L. 1847. 23 S. (Programm Marburg/L. Gymnasium.)
- Über den Begriff des Horizonts, insbesondere des geographischen oder natürlichen, und dessen geschichtliche Entwickelung. Marburg 1857. 33 S. (Programm Marburg/L. Gymnasium.)
- Erklärung einiger Stellen in Caesars Denkwürdigkeiten des gallischen Krieges. Marburg/L. 1869. 18 S. (Programm Marburg/L. Gymnasium.)
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1910.
Ritter, Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Oktober 1878 zu Niedzwedzen, Kreis Johannisburg, besuchte das Seminar zu Angerburg, be-stand August 1898 die erste und März 1901 die zweite Lehrerprüfung. 1898-1901 war er Lehrer an der Kirch-schule zu Turocheln und folgte dann einem Rufe an die deutsche evangelische Schule zu Turn-Severin in Rumänien, an der er fast 6 Jahre hindurch tätig war. Seit Ostern 1907 ist er Lehrer an der Vorschule des Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Ritter, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ritter, Heinrich Christian Karl
Sohn eines Kgl. Preussischen Oberförsters, geboren zu Zipsdorf an der nordöstlichen anhaltischen Grenze am 15. Januar 1805. Seine gelehrte Schulbildung erhielt er auf dem Gymnasium zu Zerbst. Von 1823 bis 1826 stu-dierte er in Halle Theologie und Philologie. Da ihm aber mehrere Versuche die Kanzel zu betreten nicht recht glücken wollten, wendete er sich ganz den philologischen und pädagogischen Wissenschaften zu und meldete sich nach einer kurzen Lehrtätigkeit an der Militärschule zu Potsdam zur Stelle Beckers, welcher zu Michaelis 1828 Zerbst verliess, um nach Dresden zu gehen. Er wurde Ostern 1828 dort angestellt. Zu Ostern 1832 wurde Ritter, nachdem er die Direktorialgeschäfte schon interimistisch verwaltet hatte, Faehsens Nachfolger und fing erst recht an, seine schulmännischen Talente zu entfalten. Als im Jahre 1848 nach der Aufhebung des Zerbster Schulephorats das Herzogliche Konsistorium resp. das Ministerium seine Oberbehörde wurde, trat er in nähere Beziehung derselben; von den Gymnasial- und städtischen Lehrern in Dessau und Zerbst in demselben Jahre in die Schulkommission gewählt, die auf Grund der Verfassung das Schulwesens ordnen sollte, gewann er in ihr durch seine Erfahrungen und Kenntnisse sowohl als durch sein besonnenes und taktvolles Verfahren entschei-denden Einfluss und wurde in Anerkennung seiner Verdienste am 25. Juni 1849 zum Schulrat ernannt. In der Annahme der Direktion der Dessauer Hauptschule erkannte das Staatsministerium, welches Ritters Übersiede-lung auch wegen der schnelleren Erledigung der Schulsachen wünschte, einen Akt grosser Selbstverleugnung, ein dem inländischen Schulwesen gebrachtes Opfer. Dieses Amt trat er am 13. November 1850 an. Die reformatorische Tätigkeit des Schulrats Ritter, welcher 1854 nach der Übertragung der Schulangelegenheiten auf das vereinigte Herzogliche Konsistorium zu Köthen zum Konsistorialmitgliede ernannt wurde, dehnte sich auf sämtliche Abteilungen der Hauptschule aus. Er starb am 3. Dezember 1866. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Nachricht über die gegenwärtige Einrichtung und Verfassung des Herzoglichen Pädagogiums zu Zerbst. Zerbst 1837. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- Gesetze für die Schüler des Francisceums.; Gesetze für die Zöglinge des Pädagogiums zu Zerbst. Zerbst 1837. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- Die gegenwärtige Schuleinrichtung und Lehrverfassung des Francisceums. Zerbst 1843. S. 11-32. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- Geschichte der Gründung und Einweihung des Francisceums. Zerbst 1843. S. 5-10. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- Der gegenwärtige Lehrplan des Herzoglichen Francisceums zu Zerbst. Zerbst 1844. 33 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- Erklärende Bemerkungen zu einigen Stellen des Sophocles und Cicero. Dessau 1861. (Programm Dessau Gymnasium.)
- Umrisse des künftigen Lehrplanes der Realschule. Zerbst 1865. (Programm Dessau Gymnasium.)
Aus: O. Franke, Geschichte der Herzogl. Hauptschule zu Dessau. Dessau 1885.
Ritter, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. März 1849 zu Potsdam, besuchte das dortige Gymnasium von 1860-1867, studierte in Heidelberg Berlin und Leipzig Philologie und Theologie. Als Einjährig-Freiwilliger nahm er am Feldzug gegen Frankreich 1870-71 Teil, vollendete darauf in Berlin seine Studien und bestand im Februar 1873 dort die Prüfung pro facul-tate docendi. Zu Ostern 1873 trat er als provisorischer Adjunkt zur Ableistung seines Probejahres in das Kgl. Pädagogium zu Putbus ein, wurde Ostern 1874 definitiv angestellt und im März 1875 von der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert. Zu Ostern 1875 als Adjunkt und ordentlicher Lehrer an das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin berufen, wurde er an dieser Anstalt 1878 zum Oberlehrer, 1885 zum Professor befördert. Durch Fürstl. Kabinets-Ordre vom 9. Februar 1891 wurde er zum Direktor des Fürstlichen Gymnasiums und Progymnasiums zu Rudolstadt ernannt. Im Druck sind von ihm erschienen:
- De Euripidis Alcestide. Diss. inaug. Jena 1875.
- De compositione titulorum christianorum sepulcralium in corpore inscriptionum graecarum editorum. Berlin 1877. 44 S. (Programm Berlin Joachimsthal. Gymnasium.)
- De titulis graecis christianis commentatio altera. In: Symbolae Joachimicae. Bd. 1, S. 257-280. Berlin 1880.
- Der Kampf gegen den lateinischen Aufsatz. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. 1889.
- Die taciteische Charakterzeichnung des Tiberius. Rudolstadt 1895. 64 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
- Das neue Gymnasialgebäude und die Feier seiner Einweihung. Rudolstadt 1895. S. 17-24. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
- Geh. Schulrat Professor Dr. Ernst Klussmann, gestorben am 27. Juli 1894. Rudolstadt 1895. S. 15-16. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1892.
Ritter, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Mai 1850 zu Hopfmannsfeld, trat, durch Privatunterricht vorbereitet, zu Ostern 1866 in das Lehrerseminar zu Friedberg ein, das er nach 2 Jahren verliess. Pfingsten 1868 bis Ostern 1870 war er Erzieher in Mecklenburg, am 13. Juni 1870 trat er als provisorischer Lehrer der Vorklasse in die Realschule zu Friedberg ein, die er im Herbst 1873 verliess, um an ein Privatinstitut zu Friedrichsdorf überzugehen. Hier blieb er bis 1879. Später widmete er sich ganz der Musik, bezog das Konservatorium in Leipzig, bekleidete verschiedene Musiklehrerstellen und lebte dann in Frankenthal in der Pfalz, wo er gestorben ist.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Ritter, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Oktober 1864 zu Naumburg a. d. Saale, besuchte die städtische Bürgerschule daselbst. Seine Ausbildung als Lehrer erhielt er in der Zeit von 1880 bis 1885 auf dem Kgl. Seminar zu Weissenfels. Die erste Anstellung fand er in Teuditz bei Lützen. 1887 legte er in Weissenfels seine zweite Lehrerprüfung ab. Von 1888 bis 1904 war er an der städtischen Mädchenschule zu Naumburg tätig. 1904 wurde er in Steglitz an der Gemeinde-Knabenschule angestellt und Ostern 1908 erfolgte seine Berufung als Vorschullehrer der Steglitzer Oberrealschule. Aus: Programm Steglitz Oberrealschule 1909.
Ritter, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ritter, Otto Franz Friedrich
Geboren den 2. Oktober 1845 zu Lobenstein, Reuß j. L., besuchte nach seiner Konfirmation Ostern 1860 das Gymnasium zu Schleiz bis zum Jahre 1865 und von da bis Ostern 1868 das zu Korbach in Waldeck, der Heimat seines Vaters. Nach daselbst bestandener Abiturientenprüfung bezog er Ostern 1868 die Universität Leipzig, um in erster Linie dort Theologie, in zweiter Linie Pädagogik zu studieren. Nach dreijährigem Besuche der Universi-tät unterzog er sich im Herbst 1871 vor dem Fürstlichen Landeskonsistorium zu Gera der theologischen Kandi-datenprüfung. Ostern 1872 nahm er eine Hauslehrerstelle auf dem Rittergute Rödern bei Radeburg beim damali-gen Rittergutspächter an und blieb auf dessen besonderen Wunsch zwei Jahre in dieser Stellung. Anfang des Jahres 1874 bewarb er sich um das erledigte Rektorat, verbunden mit Hilfspredigeramt, zu Stolpen und wurde nach vorausgegangener üblicher Schulprobe einstimmig von dem dortigen Stadtrate gewählt und trat dieselbe am 1. Juni an. Dieses Amt bekleidete er bis Ende des Jahres 1881. – Inzwischen war bei ihm die Absicht immer fester geworden, dem Schulfache treu zu bleiben, und um daher die Aussicht zu erlangen, die höhere Schulkar-riere ergreifen zu können, unterzog er sich im Dezember 1880 vor der Kgl. Prüfungsbehörde zu Leipzig der pädagogischen Ergänzungsprüfung für Kandidaten der Theologie. – Nach bestandener Prüfung, in welcher er für Latein und Geschichte die facultas docendi bis Prima, für deutsch bis Untersekunda in Realschulen erlangte, stellte er sich mit Beginn des Jahres 1881 dem Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts zur Verfügung und erlangte von dieser Behörde mit dem 1. Januar 1882 die Berufung zu seiner gegenwärtigen Stel-lung als ständiger Oberlehrer der Kgl. Realschule I. Ordnung zu Döbeln. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Geiler von Keiserberg und die Reformation in Strassburg. Döbeln 1895. 37 S. (Programm Döbeln Realgymnasium.)
- Rede zur Feier der Fahnenweihe am 6. Juni 1889. Döbeln 1890. S. 2-3. (Pogr. Döbeln Realgymnasium.)
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1882.
Ritter, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. April 1885 zu Frankfurt a. M., besuchte nach dreijähriger Vorbereitung auf der Elementarschule von Ostern 1894 bis 1903 die humanistische Abteilung des Städtischen Gymnasiums seiner Vaterstadt, des spä-teren Lessing-Gymnasiums. Er studierte dann von 1903 bis 1907 in Bonn und Berlin Germanistik und neuere Sprachen. Im November 1907 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die Einleitungen der altdeutschen Epen“ in Bonn zum Dr. phil. promoviert und bestand im November 1903 das Staatsexamen. Nachdem er sein Seminar-jahr am Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. abgeleistet hatte, wurde er während seines Probejahres als wis-senschaftlicher Hilfslehrer an der Städtischen Handelsrealschule zu Frankfurt a. M. beschäftigt, an der er seit Ostern 1911 als Oberlehrer angestellt ist. Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1912.
Ritter, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1872 in Ichenhausen (Bayern), besuchte das Gymnasium zu St. Stephan in Augsburg, studierte an der Universität München deutsche Sprache, Geschichte, Geographie, machte 1899 seine Prüfungen in diesen Fächern. Er wurde 1898 an der Turnlehrerbildungsanstalt in München zum Turnlehrer ausgebildet. 1900 kam er als Assistent an das Kgl. Gymnasium nach Neustadt a. d. H., darauf an das Kgl. Realgymnasium nach München. Nachdem er seit Ostern 1902 an der Realschule zu Marnheim i. d. Pfalz tätig gewesen, ging er Weihnachten 1903 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule zu Wittenberge.
Aus: Programm Wittenberge Realschule 1904.
Ritter, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Dezember 1876 zu Westeregeln (Sachsen), besuchte von 1888-1896 das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, studierte dann an der Universität zu Halle von 1896 bis 1901 klas-sische Philologie, Geschichte und Deutsch. Am 24. Mai 1901 zum Dr. phil. promoviert, bestand er (ebenfalls in Halle) sein Staatsexamen am 26. Oktober 1901. Sechs Jahre später unterzog er sich einer Erweiterungsprüfung in Erdkunde. Seminar- und Probejahr absolvierte er von Oktober 1901 bis 1903 am Melanchthon-Gymnasium zu Wittenberg, wo er zugleich eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle verwaltete. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er 1903/04 in Dessau. Vom 1. Oktober 1904 an wirkte er 5 Jahre am Kgl. Gymnasium zu Nordhausen. Wird 1909 an die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. berufen. In Nordhausen hat er veröffentlicht: „Die Quellen Vergils für die Darstellung der Irrfahren des Aeneas. 1. Teil. Bemerkungen über das Werden der Aeneis.“ Nordhausen 1909. 30 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1910.
Ritters, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ritters, Hermann Peter
Geboren am 11. April 1854 zu Krumstedt im Dithmarschen, besuchte bis zur Konfirmation Ostern 1870 die Schule seiner Heimat, wurde dann privatim für das Gymnasium vorbereitet, absolvierte das Gymnasium in Meldorf, studierte in Kiel und Leipzig alte Sprachen, Deutsch und Geschichte. Seiner Militärpflicht genügte er von Oktober 1877 bis 1878 in Kiel. 1881 promovierte er in Leipzig auf Grund seiner Dissertation: „De confirmationum usu Aeschyleo“, bestand im August 1882 die Staatsprüfung und war dann von Michaelis 1882 bis 1883 Hauslehrer im östlichen Holstein. Von Michaelis 1883-1884 absolvierte er sein Probejahr am Johanneum zu Hamburg, war bis Ostern 1885 dort weiter beschäftigt, hatte darauf zeitweilig an dieser Anstalt und am Realgymnasium des Johanneums Vertretungsstunden. Seit Ostern 1888 war er an der Neuen Höheren Bürgerschule (Lübeckertor) zu Hamburg beschäftigt. Hier veröffentlicht er: „Etymologische Streifzüge auf dem Ge-biete des Niederdeutschen unter besonderer Berücksichtigung der Dithmarscher Mundart.“ Hamburg 1899. 24 S. (Programm Hamburg Realschule Lübeckertor.) - Aus: Programm Hamburg Neue Höh. Bürgerschule 1890.
Ritthausen, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Juli 1864 zu Forsten im Kreise Lennep, studierte, nachdem er das Realgymnasium zu Barmen absolviert hatte, Naturwissenschaften und Mathematik. Am 17. Dezember 1887 bestand er zu Bonn das Staatsexamen, leistete vom 1. Oktober 1887 bis 1. Oktober 1888 sein Probejahr am Realgymnasium zu Barmen ab, war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Gewerbeschule zu Saarbrücken und an dem Realprogymnasi-um zu Lennep und bekleidete vom 1. Oktober 1890 ab die stelle eines Oberlehrers an letzterer Anstalt. Am 21. Januar 1887 wurde er auf Grund einer Dissertation: „Über die Widerstandsfähigkeit des Pollens gegen äußere Einflüsse“ in Bonn zum Dr. phil. promoviert. 1902 wird er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Remscheid berufen. Aus: Programm Remscheid Realschule 1903.
Rittmeyer, Leonhard Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Dezember 1882 in Celle, besuchte das dortige Kgl. Gymnasium, studierte von 1903 bis 1909 in Freiburg, Berlin, Innsbruck und Kiel klassische Philologie und Philosophie. Die Staatsprüfung bestand er 1909 in Kiel. Das Seminarjahr hat er am Kgl. Goethe-Gymnasium in Hannover und das Probejahr am Städtischen Realgymnasium in Papenburg und am Kgl. Gymnasium zu Celle absolviert. Unterbrochen wurde das Probejahr durch die militärische Dienstpflicht in Celle. Von Ostern 1912 bis Michaelis 1912 war er am Kgl. Gymnasium in Celle tätig und wird dann an das Gymnasium zu Lingen versetzt. Aus: Programm Lingen Gymnasium 1913.
Rittweger, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rittweger, Ernst Emil Ludwig Theodor
Geboren den 3. Dezember 1820 zu Häserieth, gebildet auf dem Gymnasium zu Hildburghausen, studierte in Leipzig und Göttingen von Michaelis 1840-1844 Philologie und wurde am 1. September 1844 als Hilfslehrer an der Realschule und am Progymnasium zu Saalfeld angestellt. Zu Ostern 1848 wurde ihm die 6. Lehrerstelle am Gymnasium zu Hildburghausen übertragen. Ostern 1852 wurde er Ordinarius der V., Ostern 1855 der IV., Oktober 1861 der III., am 17. Dezember 1861 wurde er zum Professor ernannt und Ostern 1868 wurde er Ordinarius der II. 1878 wurde er zum Direktor der Anstalt ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die philosophische Propädeutik und der deutsche Unterricht in den oberen Klassen des Gymnasiums. Hildburghausen 1853. 20 S. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)
- Aus der Praxis des lateinischen Elementarunterrichts. Hildburghausen 1859. 18 S. (Programm Hildburg-hausen Gymnasium.)
- Andeutungen zur Methode der lateinischen Lektüre. Hildburghausen 1866. 22 S. (Programm Hildburg-hausen Gymnasium.)
- Bemerkungen zum Geschichtsunterricht. Hildburghausen 1875. 18 s. (Programm Hildburghausen Gymn.)
- Bericht über die Feier seines 50-jährigen Amtsjubiläums.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.
Rittweger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. März 1859 zu Hildburghausen, Sohn des verstorbenen Gymnasialdirektors Geh. Hofrat Dr. Ritt-weger, bestand Ostern 1877 die Reifeprüfung am Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann von Ostern 1877 bis Ostern 1881 in Leipzig und Halle vorzugsweise klassische Philologie und Germanistik. Die Prüfung für das höhere Schulamt bestand er Ostern 1882 zu Halle und war seitdem, zunächst bis Herbst 1884 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer und Oberlehrer am städtischen Gymnasium in Bochum tätig. Im Sommer 1890 erwarb er in Halle die philosophische Doktorwürde. Im Sommer 1902 erhielt er den Charakter als Professor, im Herbst desselben Jahres den Rang der Räte IV. Klasse. Im Herbst 1903 übernahm er, durch einstimmige Wahl des Patronats zum Direktor der Lauenburgischen Gelehrtenschule zu Ratzeburg berufen und unter dem 19. September von Sr. Majestät bestätigt, die Leitung des Gymnasiums zu Ratzeburg. 1906 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Hildburghausen versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Verbannung Juvenals und die Abfassungszeit seiner siebenten Satire. Eine literarhistorische Untersu-chung. Berlin, Pormeter 1886. (Programm Bochum Gymnasium.)
- Acht Gedichte als verbindender Text zu den bei der Kaisergeburtstagsfeier dargestellten Gruppen aus der deutschen Turngeschichte. Bochum 1899. S. 22-25. (Programm Bochum Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Ratzeburg 1904. S. 13-16. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Hildburghausen 1907. S. 14-19. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)
- Festschrift zur hundertjährigen Jubelfeier des Herzoglichen Gymnasiums Georgianum zu Hildburghausen. 1. Teil. Geschichte der Anstalt von 1812-1912. Hildburghausen 1913. 128 S.
- Festschrift zur hundertjährigen Jubelfeier ... 2. Teil. Schülerverzeichnis, mit Unterstützung andere zusammengestellt. Hildburghausen 1913.
- Festrede bei der 100-Jahrfeier des Gymnasiums. Hildburghausen 1913. S. 21-25. (Programm Hildburghau-sen Gymnasium.)
- Bericht über die 100-Jahrfeier des Gymnasiums. Hildburghausen 1913. S. 13-33. (Programm Hildburghau-sen Gymnasium.)
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1904 und Hildburghausen Gymnasium 1907.
Ritz, Ignaz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. September 1807 zu Geisa im Grossherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, besuchte zunächst die Bürger- und Lateinschule seiner Vaterstadt, dann das Gymnasium und Lyceum und später das Priester-Seminar zu Fulda. Nachdem er mehrere kirchliche Ämter bekleidet hatte, widmete er sich dem höheren Schulfache und studierte in Marburg Philologie, wo er 1842 auch die philosophische Doktorwürde erhielt. Als Dissertation schrieb er: „De graecarum praepositionum natura et indole“ (Marburg 1842. 23 S. 8°). Nachdem er die prakti-sche Gymnasiallehrer-Prüfung bestanden und in derselben die facultas docendi für alle Klassen des Gymnasiums in der klassischen und modernen Sprachen und in der Geschichte erworben hatte, wurde ihm 1846 an der Realschule zu Eschwege eine Stelle übertragen. Später bekleidete er bei der Bezirks-Direktion hier die Stelle eines Schulreferenten und leitete die Privat-Töchterschule dahier. Im Frühjahr 1846 trat er in Weimar zum Protestantismus über. 1856 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Hersfeld versetzt, und wurde im April 1874 zum Oberlehrer ernannt. Michaelis 1878 trat er in den Ruhestand und starb am 22. Mai 1882 zu Hersfeld. Auch in Hersfeld leitete er mehrere Jahre die neu gebildete Realschule (jetzt höhere Bürgerschule). An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Entstehung und Aufgabe der Realschule. Hersfeld 1865. (Programm Hersfeld Realschule.)
- De Homero religionis auctore er varia deorum, quos finxit, origine. Part. I. Hersfeld 1862. 38 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
- De Homero religionis .... Part. II. Hersfeld 1868. 41 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
Aus: Programm Eschwege Realschule 1872 und Hersfeld Gymnasium 1904.
Ritz, Ludolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Dezember 1865 zu Borbeck im Kreise Essen, besuchte das Gymnasium zu Recklinghausen, stu-dierte in Berlin und Münster klassische Philologie, Germanistik, Philosophie, Geschichte und Geographie. In Tü-bingen wurde er zum Dr. phil. promoviert und erwarb sich in der Lehramtsprüfung die Befähigung für den Unterricht in Deutsch, philosophischer Propädeutik, Geschichte und Geographie für alle, Lateinisch und Grie-chisch für die mittleren Klassen. Seminar- und Probejahr leistete er am Realgymnasium in Münster i. W. ab. Dann war er bis zu seiner Berufung nach Elberfeld an den höheren Schulen in Coesfeld, Grevenbroich, Hörde und Altona tätig. Aus: Programm Hamburg-Ottensen Realschule 1903 und Elberfeld Realgymnasium 1908.
Ritzefeld, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Mai 1806 in Köln, wurde im Herbst 1830 Probekandidat am Gymnasium zu Düren, Herbst 1832 provisorischer Lehrer der Mathematik, Ostern 1836 ordentlicher Lehrer. Für das Schuljahr 1865/66 war er beurlaubt und seit dem 1. Oktober 1866 ist er pensioniert. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Eine Abhandlung, welche die Bestimmung einiger geometrischen ebenen Oerter und die Anwendung derselben zu allgemeinen Auflösungen mehrerer Probleme der Taktion enthält. Düren 1834. 20 S. (Programm Düren Gymnasium.)
- Verschiedenartige allgemeine Auflösungen einiger Berührungsaufgaben und Anwendung derselben zur Ableitung einiger Sätze über die Durchschnittspunkte zweier oder mehrerer sich schneidenden Parabeln. Düren 1846. 9 S. (Programm Düren Gymnasium.)
- Allgemeine Auflösungen einiger Probleme der analytischen Geometrie über Berührungen im Raume. Düren 1851. 12 S. (Programm Düren Gymnasium.)
- Verschiedenartige allgemeine Auflösungen einiger Probleme der analytischen Geometrie über Berührungen im Raume. Düren 1856. 8 S. (Programm Düren Gymnasium.)
- Analytische Darstellung einiger geometrischer Oerter im Raume. Düren 1861. 22 S. (Programm Düren Gymnasium.)
Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS.
Ritzenfeldt, Emil Wilhelm Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. September 1866 zu Hamburg, ging, auf dem Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg vorgebildet, mit dem Zeugnis der Reife entlassen, Michaelis 1884 auf die Universität Halle, Michaelis 1885 nach Kiel, wurde am 7. August 1889 auf der Universität Kiel zum Dr. phil. promoviert und bestand am 22. Februar 1890 die Prüfung pro facultate docendi. Während seines Anleitungsjahres war er am Christianeum in Altona, sein Probejahr legte er am Matthias-Claudius-Gymnasium zu Wandsbeck ab. Wird dann an die Realschule Lübeckerthor zu Hamburg versetzt. Aus: Programm Hamburg Realschule Lübeckertor 1892.
Ritzki, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Oktober 1870 zu Kgl. Blumenau im Kreise Preuß. Holland, vorgebildet auf dem Seminar zu Preuß.-Eylau, bestand die erste Prüfung am 4. März 1890, die zweite am 19. Mai 1892. Bis 1. Januar 1896 war er an der Volksschule zu Schönfeld, bis Ostern 1903 zu Prappendorf und von da ab an der Altstädtischen Bürger-schule für Knaben als Lehrer tätig. Die Mittelschullehrerprüfung bestand er am 24. Oktober 1901, die Rekto-ratsprüfung am 5. Mai 1903. 1904 wird er an die Löbenichtsche Realschule zu Königsberg berufen.
Aus: Programm Königsberg/Pr. Löbenichtsche Realschule 1905.
Ritzschner, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Juni 1856 zu Hannover geboren, besuchte anfangs die Höhere Bürgerschule, ging Ostern 1865 zum Lyceum über und bestand Ostern 1874 auf dem Lyceum II zu Hannover die Reifeprüfung, um sich auf der Universität Göttingen dem Studium der alten Sprachen, des Deutschen und der Geschichte zu widmen. Am 9. März 1878 absolvierte er das Staatsexamen, nachdem er bereits im Wintersemester 1877/78 aushilfsweise an der Höheren Bürgerschule zu Hannover als Ordinarius der Tertia fungiert hatte. Vom 1. April 1878 bis April 1879 genügte er in Hannover seiner Militärpflicht. Von Ostern 1879 bis Ostern 1880 absolvierte er sein Probejahr an der Leibniz-Realschule I. O. und wurde dann als ordentlicher Lehrer an das Lyceum I berufen.
Aus: Programm Hannover Lyceum I 1881.
Rivola, Johann Evangelista[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. November 1819 zu Hüfingen, besuchte das Lyceum in Freiburg und in Konstanz und bezog im Jahre 1839 nach bestandenem Abiturientenexamen die Universität Freiburg, um sich dem Studium der Philolo-gie zu widmen. Hier hörte er die Vorlesungen Baumstarks und Feuerbachs und setzte an der Universität Heidel-berg unter Kreuzer, Bähr, Kayser Schlosser etc. seine Studien fort. Auch bearbeitete er hier die von der philoso-phischen Fakultät gestellte Preisfrage: „de situ, et antiquitatibus insulae Andri“, welche Arbeit dann von der Fa-kultät für preiswürdig erklärt wurde. Nach bestandenem Staatsexamen im Jahre 1842 fand er provisorische Ver-wendung an der höheren Bürgerschule in Ettlingen, am Gymnasium in Offenburg, am Lyceum in Mannheim, am Gymnasium zu Tauberbischofsheim und in Bruchsal, an welch letzterem er im Mai 1850 definitiv angestellt wurde. Im Spätjahr 1868 von Bruchsal an das Gymnasium zu Rastadt versetzt, widmete er dieser Anstalt seine Tätigkeit ununterbrochen bis zu seiner Pensionierung 1882. Er ist am 23. Januar 1893 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De situ et antiquitatibus Insulae Andri commentatio. Freiburg i. Br. 1844. 80 S. (Programm Offenburg Gymnasium.)
- Bacchus und Pentheus. Eine mytologische Abhandlung. 1. Teil. Karlsruhe 1852. 44 S. (Programm Bruchsal Gymnasium.)
- Bacchus und Pentheus. Eine mytologische Abhandlung. 2. Teil. Karlsruhe 1853. 48 S. (Programm Bruchsal Gymnasium.)
- Über die griechischen Sternbilder, insbesondere die Plejaden. Astronomisch-mythologische Abhandlung. Karlsruhe 1858. 44 S. (Programm Bruchsal Gymnasium.)
- Über das Verhältnis Gottes und der Welt nach dem Standpunkte der vorchristlichen und christlichen Philosophie. Eine philosophische Abhandlung. 1. Teil. Karlsruhe 1862. 36 S. (Programm Bruchsal Gymn.)
- Über das Verhältnis Gottes ... 2. Teil. Karlsruhe 1863. 25 S. (Programm Bruchsal Gymnasium.)
- Über das Verhältnis Gottes ... 3. Teil. (Schluß.) Karlsruhe 1864. 34 S. (Progr. Bruchsal Gymnasium.)
- Über das Verhältnis der Vorstellungen und Begriffe zum Sein, nach den hauptsächlichsten philosophischen Standpunkten. Eine erkenntnistheoretisch-philosophische Abhandlung. 1. Teil. Rastatt 1876. 44 S. (Progr. Rastatt Gymnasium.)
- Über das Verhältnis der Vorstellungen ... 2. Teil. Rastatt 1877. 42 S. (Programm Rastatt Gymnasium.)
- Über das Verhältnis der Vorstellungen ... 3. Teil. Rastatt 1878. 59 S. (Programm Rastatt Gymnasium.)
- Über das Verhältnis der Vorstellungen ... 4. Teil. Rastatt 1881. 61 S. (Programm Rastatt Gymnasium.)
Aus: Programm Rastatt Gymnasium 1882.
Robel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robel, Ernst Karl Gustav
Ich, Ernst Karl Gustav Robel, wurde am 26. Dezember 1841 zu Cottbus geboren. Den ersten Unterricht genoss ich auf der Bürgerknabenschule meiner Vaterstadt und besuchte dann ebendaselbst das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium von Michaelis 1851 bis Michaelis 1859. Von dieser Zeit an bis Ostern 1864 studierte ich zunächst in Berlin, später in Würzburg und zuletzt wieder in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Vom 1. Okto-ber 1864 bis zum 1. Oktober 1865 genügte ich meiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger bei dem Garde-Feld-Artillerie-Regiment in Berlin. Hierauf beschäftigte ich mich mehrere Jahre hindurch eingehend mit bibliographischen und historischen Studien, besonders auf dem Gebiete der Physik und Mathematik. Der im Dezember 1869 erfolgte Tod meines Vaters bereitete allen meinen wissenschaftlichen Arbeiten ein plötzliches Ende; ich sah mich durch Familienverhältnisse gezwungen, das Geschäft meines verstorbenen Vaters zu über-nehmen und dasselbe zwei Jahre lang fortzuführen, indem besonders die kriegerischen Ereignisse von 1870 und 1871 eine Änderung meiner Lage verhinderten. Nach Überwindung einer schweren Nervenkrankheit erwarb ich im Juni 1872 auf Grund meiner Dissertation: „Über Höfe und Nebensonnen“ an der Universität Göttingen die Doktorwürde. Im November 1873 legte ich in Berlin das Examen pro facultate docendi ab. Mein Probejahr absolvierte ich an der Luisenstädtischen Realschule von Ostern 1874 bis Ostern 1875, und ich bin seit dieser Zeit bis zum 1. April 1878 an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer ununterbrochen beschäftigt gewesen. – An dieser Schule war er 30 Jahre lang tätig und starb im August 1904. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Sirenen. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Akustik. 1. Teil. Berlin 1891. 29 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Realgymnasium.)
- Die Sirenen. ... 2. Teil. Die arbeiten deutscher Physiker über die Sirene in dem Zeitraume von 1830 bis 1856. Berlin 1894. 31 S. (Programm Berlin Luistenstädt. Realgymnasium.)
- Die Sirenen. ... 3. Teil. Der Streit über die Definition des Tones. Berlin 1895. 32 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Realgymnasium.)
- Die Sirenen. ... 4. Teil. Die Analyse der Sirenenklänge. Berlin 1900. 40 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Luisenstädt. Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Luisenstädtische Realschule 1879 und Realgymnasium 1905.
Robolski, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Stettin den 29. März 1856, war von dem K. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin zu Michaelis 1874 mit dem Zeugnis der Reife entlassen worden und hatte dann in Berlin und Göttingen klassische Philologie studiert. Die Prüfung pro facultate docendi legte er am 28. Oktober 1879 zu Berlin ab, absolvierte das pädago-gische Probejahr von Michaelis 1880 bis Michaelis 1881 an der Kgl. Realschule zu Berlin und machte im darauf folgenden Winter den Kursus der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt erfolgreich durch. Zum Dr. phil. promovierte er in Halle am 5. August 1881 auf Grund der Dissertation: Sallustius in conformanda quo iure Thucydidis examp-lum secutus esse existimetur. Nachdem er als Hilfslehrer am Pädagogium zu Züllichau, auf der Ritterakademie zu Brandenburg und am Gymnasium zu Schwedt fungiert hatte, kam er Ostern 1885 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Cottbus. Aus: Programm Züllichau Päd. 1883 und Cottbus Gymnasium 1886.
Robscheid, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. Februar 1845 zu Neuendorf im Landkreise Königsberg geboren. Er besuchte die Schule des Kgl. Waisenhauses bis zur I. Klasse und darauf zwecks Vorbereitung auf den Lehrerberuf das Kgl. Lehrerseminar in Königsberg. Im Jahre 1865 bestand er die erste, 1867 die zweite Lehrerprüfung. Als Lehrer war er zuerst auf dem Lande in Hagenau im Kreise Mohrungen, dann in Beisleiden im Kreise Preuß. Eylau tätig. Am 1. Oktober 1872 wurde er als zweiter Lehrer bei der Domschule (Kirchschule) zu Königsberg angestellt. Am Feldzug von 1870/71 nahm er ehrenvollen Anteil. Auf Grund eines vierjährigen Besuches der hiesigen Kunstakademie legte er im Februar 1876 die Zeichenlehrerprüfung ab. Mit der Umwandlung der Domschule in eine städtische Lehr-anstalt (Kneiphöfische Mittelschule, später Vorstädtische Realschule) trat er am 1. Oktober 1874 in den städti-schen Dienst über, in dem er bis zu seiner jetzt erfolgten Pensionierung verblieben ist.
Aus: Programm Königsberg/Pr. Vorstädtische Realschule 1912.
Roch, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Strega am 7. Oktober 1806. Vorbereitet durch den dortigen Pastor Fittbogen, kam ich Ostern 1821 auf das Gymnasium zu Guben, wurde hier angeregt und gefördert in geistiger Entwickelung, besonders durch den Subrektor Schneller, so dass ich Michaelis 1823 in dem Schullehrer-Seminar zu Neuzelle Aufnahme fand. Glückliche 2 Jahre durchlebte ich dort. Zu Michaelis 1825 von da entlassen, trat ich in das Amt meines Vaters als Kantor, Organist und Schullehrer in Strega. Nach 3 Jahren wurde ich in ein gleiches Amt zu Straupitz beru-fen, musste aber meiner Eltern und Geschwister wegen ablehnen und in den schweren Verhältnissen bleiben. Noch 7 Jahre blieb ich in Strega; dann aber folgte ich freudig dem Rufe zur Stelle eines Lehrers am Gymnasium und des Organisten an der Stadt- und Hauptkirche zu Guben. In dieses Doppelamt trat ich am 1. April 1835 und führte es 45 ½ Jahre lang. Einen erhebenden Glanzpunkt bot mir der 24. September und der 7. Oktober 1875, an welch letzteren Tage mein 70. Geburtstag und mein 50jähriges Jubiläum in Schule und Kirche gefeiert und ich durch Allerhöchste Gnade und hohes Wohlwollen beglückt wurde. Im Sommer 1880 machten sich im Alter von 74 Jahren und nach einer Dienstzeit von 55 Jahren die Gebrechen des Alters so fühlbar, dass ich es für meine Pflicht hielt, das Lehramt niederzulegen und auf Pensionierung anzutragen. Diese erfolgte zum 1. Oktober 1880. Aus: Programm Guben Gymnasium 1881.
Roch, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. September 1854 zu Dresden, erhielt seine Gymnasialbildung auf der dortigen Kreuzschule und studierte nach bestandener Reifeprüfung von Ostern 1874 an auf der Universität Leipzig Theologie. Nachdem er im Sommer 1877 das erste theologische Examen absolviert hatte, erhielt er eine Anstellung als Gymnasiallehrer an der Lerberschule in Bern. Nach beinahe vierjähriger Tätigkeit an dieser Anstalt kehrte er in seine Heimat zu-rück, um in das Pfarramt einzutreten. Nachdem er die Wahlfähigkeitsprüfung bestanden, folgte er jedoch einer Aufforderung, sich um die Stelle des zweiten Religionslehrers am Vitzthumschen Gymnasium zu bewerben, die ihm auch vom 1. Juli an verliehen wurde. Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1882.
Rochel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Januar 1830 zu Braunsberg, besuchte das dortige Gymnasium und studierte von Ostern 1850 bis Ostern 1851 am Lyceum Hosianum, dann bis zum Juli 1855 an der Universität Königsberg i. Pr. klassische Phi-lologie. Noch vor abgelegter Staatsprüfung war er vom September 1855 bis zum August 1856 zur Vertretung eines Lehrers dem Progymnasium zu Rössel überwiesen, legte im Herbste desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi ab und war dann, nachdem er im November 1859 eine zweite Prüfung abgelegt hatte, bis Ostern 1860 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Braunsberg beschäftigt. In gleicher Eigenschaft nach Kulm versetzt, wurde er dort im November 1862 definitiv angestellt und beschäftigt bis Ostern 1868, zu welchem Termine er nach Neustadt in Westpreußen versetzt wurde. Im Mai 1874 wurde er zum Oberlehrer befördert und im Mai 1887 zum Professor ernannt und trat Ostern 1891, nachdem er 23 Jahre am hiesigen Gymnasium gewirkt hatte, unter gleichzeitiger Verleihung des Roten Adler-Ordens IV. Klasse in den Ruhestand. Er ist nach längerem Leiden am 30. August 1893 verstorben. Geschrieben hat er: „Aristophanes poeta quibus causis commotus oracula eorumque interpretes irriserit.“ Neustadt/Wpr. 1870. 12 S. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)
Aus: Programm Neustadt in Westpr. Gymnasium 1907 FS.
Rochlich, Gustav Hermann Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. März 1854 in Leipzig, besuchte die Bürgerschule und das Nikolaigymnasium seiner Vaterstadt. 1876 verliess er diese Anstalt mit dem Reifezeugnisse und widmete sich anfangs dem Studium der klassischen Philologie, dann dem der neueren Sprachen. Im Jahre 1879 bekleidete er eine Hauslehrerstelle, bestand im Februar 1881 die Staatsprüfung und wurde zu Pfingsten desselben Jahres vom Kgl. Ministerium als Vikar für den gesamten französischen Unterricht an das Kgl. Gymnasium zu Plauen gewiesen, Ostern 1882 zum 2. provisorischen Oberlehrer am Gymnasium zu Zwickau ernannt. Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1883.
Rochna, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Juni 1886 zu Frankfurt a. O., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann Geschichte, Deutsch und Latein auf den Universitäten zu Strassburg, München, Bonn und Rostock. Seine Lehr-amtsprüfung bestand er am 19. Dezember 1910 und war dann während des Seminarjahres von Ostern 1911-1912 am Gymnasium zu Rostock tätig. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Neustrelitz überwiesen. Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1913.
Rockel, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rockel, Ludwig Paul
Geboren am 8. Februar 1845 zu Worms, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Worms und Darmstadt. Seit Herbst 1863 studierte er auf der Universität Giessen Philologie, legte die Prüfung pro facultate docendi Ostern 1867 ab. wurde im Juni 1867 Probekandidat und dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Dortmund. Vom 1. Oktober 1869 bis 4. April 1872 war er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Wesel, an welchem Tage er zu Darmstadt im elterlichen Hause gestorben ist.
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.
Rockel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Wormditt im Kreise Brausberg in Ostpreussen, am 24. Juni 1854. Mit dem Reifezeugnis vom Kgl. Gymnasium zu Kulm (Westpreußen) entlassen, widmete er sich philosophischen Studien auf der Universität Königsberg. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi legte er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Marienburg in Westpreußen ab. Nachdem er dann noch einen Hospitantenkursus am Schullehrerseminar zu Ma-rienburg durchgemacht hatte, wurde er an die höhere Knabenschule in Königswinter am Rhein berufen, von wo er durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums an die Höhere Bürgerschule zu Hechingen versetzt wurde. Später ist er am Progymnasium zu Berent, wo er veröffentlicht: „Analyse raisonnée de la Pucelle d’Orléans par Voltaire.“ Berent 1903. 8 S. (Programm Berent Progymnasium.)
Aus: Programm Hechingen Höh. Bürgerschule 1892.
Rockrohr, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. November 1862 in Weissenfels, besuchte das Gymnasium zu Naumburg, das er mit dem Zeug-nis der Reife Michaelis 1881 verlies. Er studierte dann auf der Universität Halle, wo er am 18. November 1885 zum Dr. phil. promoviert wurde. Die Staatsprüfung bestand er am 20. Februar 1886, leistete sein Probejahr von Ostern 1887 bis 1888 am Gymnasium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, war dort noch als Hilfs-lehrer bis Michaelis 1888. Von Michaelis 1888 bis Ostern 1891 war er Lehrer an einer Militärvorbereitungsan-stalt in Kassel und wird zu diesem Termin an das Gymnasium zu Mülheim/Ruhr berufen. Hier veröffentlicht er: „Über die Hilfslinien für freihändiges Kartenzeichnen.“ Mülheim/Ruhr 1896. 23 S. u. 3 Taf. (Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium.) - Aus: Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium 1892.
Rockstroh, Isidor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. April 1843 in Zörbig bei Halle a. S., besuchte von 1860-1863 das Lehrerseminar in Erfurt, war erst Bürgerschullehrer, dann als Seminarlehrer in Erfurt tätig, ging im Mai 1868 auf die Zentralturnanstalt nach Berlin und wurde Ostern 1870 Lehrer an der 1. Bürgerschule in Bautzen. Er beteiligte sich am Feldzuge gegen Frankreich und wurde bei Gründung der Realschule in Bautzen 3., von Ostern 1872 an 2. Oberlehrer daselbst. Er unterrichtete hauptsächlich in Deutsch, Erdkunde und Geschichte. Von Michaelis 1874 bis Oktober 1880 war er Direktor der vereinigten Bürger- und Realschule mit Progymnasium in Meissen, ging dann als Direktor der städtischen Schulen nach Saalfeld und wurde Ostern 1887 in seine jetzige Stellung als herzoglicher Kreisschul-inspektor für den Kreis Saalfeld berufen. 1898 wurde er zum Schulrat ernannt.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Rodax, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. August 1862 zu Rawitsch (Posen), erwarb sich 1883 das Reifezeugnis am Gymnasium in Hage-nau, studierte in Strassburg Mathematik, Physik, Geographie und Theologie und wirkte nach bestandener Staatsprüfung an der Neuen Realschule in Strassburg als Probekandidat, an der Realschule zu Markirch, darauf wieder an der Oberrealschule a. K. (Neue Realschule) in Strassburg und am Gymnasium zu Saargemünd als wis-senschaftlicher Hilfslehrer und Oberlehrer. 1901 kam er nach Oberehnheim und wurde von dort nach neunjäh-riger Tätigkeit Herbst 1910 an das Gymnasium zu Schlettstadt versetzt.
Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1911.
Rode, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. September 1865 in Bruch, Kreis Königsberg i. Pr., wurde auf dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Königsberg vorgebildet und studierte dann dort alte und auch neuere Sprachen. Sein Probejahr erledigte er am städtischen Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg vom 1. Oktober 1888 ab und wurde nach vorübergehen-der Beschäftigung als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Neidenburg und Pillau am 1. April 1900 als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Wehlau fest angestellt. 1903 wird er an das Realgymnasium zu Tilsit berufen.
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1904.
Rode, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Januar 1847 zu Peine, besuchte von Michaelis 1865 bis Michaelis 1867 das Bezirksseminar zu Alfeld, wurde dann Hauslehrer und absolvierte von Michaelis 1868 bis Johannis 1870 das Hauptseminar in Alfeld. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, trat er Ostern 1871 sein Amt als Vorschullehrer am Gym-nasium zu Hameln an. Aus: Programm Hameln Gymnasium 1872.
Rodehau, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. September 1876 zu Konstadt in Oberschlesien, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien und bestand dort am 23. September 1897 die Reifeprüfung. Er studierte hierauf an den Universitä-ten Breslau und Greifswald Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 16. Mai 1907 in Greifswald die Lehramtsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium in Beuthen OS., an der kathol. Realschule in Breslau und am Gymnasium in Gleiwitz ab, das Probejahr von Ostern 1908 ab am Gymnasium in Beuthen OS. Danach war er bis Michaelis 1909 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Matthiasgymnasium in Breslau und von da ab 4 Jahre lang als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Kattowitz tätig. Vom 1. Oktober 1913 ab wurde er als Oberlehrer an die Städtische katholische Realschule in Breslau vom Magistrat gewählt und vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium bestätigt. Michaelis 1912 nahm er an einem naturwissenschaftlichen Fort-bildungskursus an der Akademie Posen teil. Aus: Programm Breslau kath. Realschule 1914.
Rodehorst, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 27. November 1886 zu Eschede in Hannover geboren. Er besuchte die Volksschule seines Heimator-tes, die Privat-Präparanden-Anstalt zu Eversen (Hannover) und von 1904 bis 1907 das Seminar zu Northeim. Nach fünfmonatiger Tätigkeit in Sarstedt erhielt er zum 1./14. September 1907 durch Vermittlung des Auswärti-gen Amtes eine Lehrerstelle an der deutschen Schule in Galatz (Rumänien) und zum 1. September 1909 eine solche an der von Deutschland, Österreich-Ungarn und Rumänien anerkannten deutschen Oberrealschule der Evangelischen Gemeinde in Bukarest. Nach vierjähriger Wirksamkeit daselbst kehrte er zum Herbst 1913 in den heimischen Schuldienst zurück. Im August 1909 bestand er die zweite Lehrerprüfung und im April 1913 das Mittelschulexamen für Deutsch und Erdkunde. Grössere Reisen führten ihn u. a. auf dem Seewege von Galatz nach Hamburg, durch Österreich-Ungarn, nach Ägypten, Marokko, Griechenland, die Donau abwärts von Passau bis zum Schwarzen Meer, durch den Kaukasus, die Wolga aufwärts von Astrachan bis Nijni-Nowgorod und quer durch Russland. Vor kurzem erschien im Gutenberg-Verlage in Berlin ein Roman von ihm unter dem Titel „Dahlhofs Jüngster“. Aus: Programm Nienburg Progymnasium 1914.
Rodemer, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Mai 1857 in Dauernheim im Kreise Büdingen (Hessen), erhielt seine berufliche Ausbildung auf dem Lehrerseminar in Friedberg und bestand dort Ostern 1876 die erste und im Mai 1879 die zweite Lehrerprü-fung. Vom 1. Mai bis 1. Oktober 1876 war er als Verwalter der ersten Schulstelle zu Kaichen in Kreise Fried-berg verwendet und wurde dann an die Musterschule zu Friedberg versetzt, wo er bis zum 1. April 1884 tätig war. Mit diesem Tage trat er in den Schuldienst der Stadt Frankfurt a. M. ein. Hier fand er zunächst Verwendung an der Annaschule und wurde im Herbst 1886 zum ordentlichen Lehrer der Humboldtschule ernannt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.
Roden, Albert von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hannoversch-Münden im April 1858, absolvierte das Realgymnasium zu Göttingen Ostern 1877, studierte in Göttingen und wurde dort 1882 pro facultate docendi geprüft. Seiner weiteren Ausbildung wegen hielt er sich von April 1880 bis April 1881 in Südfrankreich und der französischen Schweiz auf. Probekandiat und wissenschaftlicher Hilfslehrer war er am Realgymnasium zu Güstrow von Ostern 1882 bis 1883; ordentli-cher Lehrer an der grossen Stadtschule (Gymnasium und Realschule) zu Wismar von Ostern 1883 bis 1893. Wird dann an die Realschule in der Nordstadt zu Elberfeld berufen. Er hat veröffentlicht:
- Inwiefern muss der Sprachunterricht umkehren? Marburg 1890.
- Die Verwendung von Bildern zu französischen und englischen Sprechübungen. Elberfeld 1898. 47 S. (Programm Elberfeld Realschule Nordstadt.)
Aus: Programm Elberfeld Realschule Nordstadt 1894.
Rodenberg, Hans Georg Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. August 1875 zu Lüneburg, besuchte seit Herbst 1884 das Gymnasium zu Elberfeld, dann vom Beginne des Kalenderjahres 1889 bis Ostern 1890 das Real-Progymnasium zu Oldesloe (Holstein), endlich seit Ostern 1890 das Gymnasium zu Wandsbeck (Holstein), das er Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte an den Universitäten in Kiel, Berlin, Jena und Strassburg Geschichte, Germanistik und klassische Philologie. Am 22. Februar 1902 bestand er die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen in Strassburg und trat zu Ostern 1902 in den höheren Schuldienst Elsass-Lothringens als Probekandiat am Lyceum zu Metz ein. Zugleich wurde er Adjunkt an dem mit dem Lyceum verbundenen Internat.
Aus: Programm Metz Lyceum 1902.
Rodenberg, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. April 1851 in Hamburg, widmete sich nach dem Verlassen der Elementarschule zuerst der Optik und Mechanik und besuchte zu seiner theoretischen Ausbildung in den Abendstunden die öffentliche Gewerbe-schule zu Hamburg. Angeregt durch den hier genossenen Unterricht in mathematischen Wissenschaften ent-schied er sich nach beendeter Lehrzeit für das Studium der Mathematik und Physik und besuchte 2 Jahre das Polytechnikum zu Karlsruhe und später 2 Semester die Universität Göttingen, wo er am 3. Juli 1872 zum Dr. phil. promovierte. Nach seiner Vaterstadt zurückgekehrt, beschäftigte er sich mit der Anfertigung von Mortali-tätstabellen und bewarb sich später beim Kgl. Sächs. Ministerium des Kultus um eine Lehrerstelle, worauf ihm die eines Lehrers der Mathematik an der Realschule zu Plauen verliehen wurde. 1875 wurde er hier Oberlehrer an der Gymnasial- und Realanstalt, 1879 Professor an dem Groherzogl. Polytechnikum zu Darmstadt. Geht später als Professor an die Technische Hochschule zu Hannover.
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1874 und Realgymnasium 1905.
Rodenbusch, Eduard Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. September 1863 zu Waldböckelheim (Rheinprovinz), besuchte das Progymnasium zu Sobern-heim und das Kgl. Gymnasium zu Kreuznach. Ostern 1882 mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte er auf den Universitäten Strassburg und Berlin klassische Philologie und Germanistik. Am 21. Dezember 1887 wurde er an der Universität Strassburg auf Grund seiner Dissertation: „De temporum usu Plautino quaestiones selecta“ zum Dr. phil. promoviert und bestand sein examen pro facultate docendi dort am 12., 13. und 14. Juli 1888. Zur Ab-leistung des Probejahres wurde er, zugleich mit den Funktionen eines wissenschaftlichen Hilfslehrers betraut, zum 16. September 1888 dem Progymnasium zu Thann und zum 16. Juni 1889 dem Lyceum zu Metz überwie-sen. Aus: Programm Metz Lyceum 1889.
Rodenbusch, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 10. November 1844 zu Waldböckelheim, Kreis Kreuznach, geboren, studierte zuerst von 1864 bis 1867 in Halle und Bonn Theologie, übernahm dann eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle zu Sobernheim und bald darauf am Progymnasium zu Birkenfeld. 1871-1873 studierte er Philologie in Halle und bestand nach Absol-vierung des Examens pro facultate docendi Februar 1874 das Probejahr in Mülheim an der Ruhr, wo er bis zum Herbst 1875 noch beschäftigt blieb. Wird dann an das Realgymnasium zu Krefeld versetzt.
Aus: Programm Krefeld Realgymnasium 1876.
Rodenhausen, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. März 1879 zu Worms, besuchte die Vorschule, dann das Gymnasium zu Worms und bestand am 22. Februar 1899 die Reifeprüfung. Er studierte dann in München und Gießen, war hier im Sommerhalbjahr 1902 Assistent am geodätischen Institut, erhielt auch den mathematischen Seminarpreis und legte im Februar 1903 die Fakultätsprüfung in Reiner und Angewandter Mathematik und Physik ab. Er war dann ein Jahr Mitglied des pädagogischen Seminars am Realgymnasium zu Darmstadt. In den Juliferien bekleidete er eine Hauslehrer-stelle in Ludwigseck. Von Ostern 1904 ab bis 1. Oktober 1905 verwaltete er eine neue Lehrerstelle an der Augustinerschule zu Friedberg und wurde am 1. April 1905 zum Assessor ernannt. Vom 1. Oktober 1905-1906 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Worms. Seit dem 1. Oktober 1906 ist er Leiter der Höheren Bürgerschule zu Schlitz, wurde dort am 27. Oktober 1906 zum Oberlehrer und Rektor ernannt.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Rodenwaldt, Robert August Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 14. Januar 1846 zu Mallnow im Reg.-Bez. Coeslin geboren. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Gymnasium zu Greifenberg und verliess dasselbe Ostern 1864 nach bestandener Maturitätsprüfung, um auf der Universität Halle Philologie zu studieren. Michaelis 1865 begab er sich zur Fortsetzung seiner Studien nach Berlin und blieb dort drei Jahre bis zur Beendigung derselben, während welcher Zeit er seiner Militärpflicht ge-nügte. Nachdem er im Mai 1870 die Staatsprüfung abgelegt hatte, wurde er im Juli desselben Jahres bei Aus-bruch des Krieges gegen Frankreich wieder zu den Fahnen einberufen und trat, als er nach Beendigung des Feld-zuges glücklich heimgekehrt war, zu Michaelis 1871 das gesetzliche Probejahr am Köllnischen Gymnasium zu Berlin an. Später ist er an der Viktoriaschule zu Berlin, wo er veröffentlicht:
- Die Fabeln in der deutschen Spruchdichtung des 12. und 13. Jahrhunderts. Berlin 1885. (Programm Berlin Viktoriaschule.)
- Rede bei der Gedächtnisfeier der Schule für den verstorbenen Direktor Dr. Huot am 30. März 1903 in der Aula gehalten. Berlin 1904. 6 S. (Programm Berlin Viktoriaschule.)
Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1873.
Rodewig, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Dezember 1857 zu Wermelskirchen, besuchte das Lehrerseminar in Mörs, war von Herbst 1878 bis Herbst 1881 Elementarlehrer in Remscheid, erhielt Ostern 1882 das Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Barmen. Er studierte dann in Berlin und Münster klassische Philologie und Geschichte und bestand die Prüfung pro facultate docendi im Februar 1886. Im August 1886 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „De proeliis apud Mutinam commissis“ zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1886 bis Ostern 1887 am Gymnasium zu Barmen, war von Ostern 1887 bis Ostern 1888 Lehrer an der höheren Töchterschule mit Knabenklassen zu Unterbarmen, von da bis Oktober 1890 Leiter der höheren Knabenschule zu Bünde in Westfa-len. Am 1. Oktober 1890 trat er in das Lehrerkollegium des Realprogymnasiums zu Oberlahnstein ein.
Aus: Programm Oberlahnstein Realprogymnasium 1892.
Rodowicz, Wilibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rodowicz, Wilibald August Thaddaeus
Geboren zu Potsdam den 19. Dezember 1810, besuchte das dortige Gymnasium, von welchem er Michaelis 1831 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde, um sich dem Studium der Theologie und Philologie auf der Univer-sität Breslau zu widmen. Im Mai 1836 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, begann sein Probejahr auf dem Elisabeth-Gymnasium zu Breslau, wurde vom Oktober desselben Jahres ab am Friedrichs-Gymnasium und dem Mattias-Gymnasium beschäftigt. Hierauf wurde er im Oktober 1837 provisorisch auf ein Jahr an das Marien-Gymnasium zu Posen berufen und nach Ablauf dieser Zeit an die Kreis- später Realschule in Krotoschin versetzt. 1849 erhielt er den Oberlehrer-Titel und folgte zu Ende des Jahres 1852 einem Rufe nach Rawitsch, wo ihm die Organisation der ins Leben zu rufenden Realschule übertragen und er zum Direktor der neuen Bildungs-anstalt gewählt worden war. Er ist am 8. Februar 1872 gestorben. Im Druck sind von ihm erschienen:
- De quelle facon pourrait-on avantageusement modefier l’étude de la littérature Francaise dans nos colléges? Krotoschin 1852. 15 S. (Programm Krotoschin Realschule.)
- Rede zur Eröffnung des Progymnasiums und der Realschule. Rawitsch 1854. S. 3-9. (Programm Rawitsch Realschule.)
- Rede zum Geburtsfeste Sr. Majestät des Königs. Rawitsch 1854. S. 10-14. (Progr. Rawitsch Realschule.)
- Geschichtliche Übersicht von der Gründung der Realschule und Chronik derselben. Rawitsch 1854. S. 23-28. (Programm Rawitsch Realschule.)
- Vergleichende Zusammenstellung der Lehre vom Zeitworte in der lateinischen, französischen und deutschen Sprache. Rawitsch1856. 20 S. (Programm Rawitsch Realschule.)
- Beiträge zur Würdigung des Studiums fremder Sprachen, besonders der lateinischen und französischen. Rawitsch 1859. (Programm Rawitsch Realschule.)
- Die Lehrverfassung der Realschule. Rawitsch 1861. 30 S. (Programm Rawitsch Realschule.)
- Zur französischen Orthoepie. Rawitsch 1864. 21 S. (Programm Rawitsch Realschule.)
- Ein Croquis der Stadt Rawicz. Rawitsch 1866. S. 3-10 u. 1 Plan. (Programm Rawitsch Realschule.)
- Der Entfernungsmesser. Rawitsch 1871. S. 3-16 u. 1 Taf. (Programm Rawitsch Realschule.)
- Essai d’une histoire de la litérature francaise.
Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS.
Roebbecke, Karl Friedrich Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Friedrich Ernst Röbbecke wurde am 23. November 1882 in Annaberg im Erzgebirge geboren und besuchte von Ostern 1893 ab das Kgl. Realgymnasium zu Annaberg, welches er Ostern 1902 mit dem Reifezeugnis ver-liess. Er wendete sich dann in Leipzig dem Studium der Naturwissenschaften zu und war von Michaelis 1905 ab an der IV. Realschule als Vikar tätig. Nachdem er im Oktober 1906 seine Staatsprüfung abgelegt hatte, wurde er vom Ministerium derselben Schule als Probandus zugewiesen und trat Ostern 1907 als nichtständiger, wissen-schaftlicher Lehrer in das Kollegium der IV. Realschule ein. Aus: Programm Leipzig IV. Realschule 1908.
Roebbelen, Otto Louis August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1851 zu Obsen bei Hameln, wo sein Vater Pastor war. Er absolvierte das Gymnasium zu Hannover und bezog dann im Jahre 1871 nach Erwerb des Maturitätszeugnisses die Universität Göttingen, wo er Mathematik und Naturwissenschaften studierte. Nachdem er Ende 1873 das Examen pro facultate docendi be-standen hatte, wurde er Ostern 1874 zur Ableistung des Probejahres an das Dom-Gymnasium zu Verden über-wiesen. Aus: Programm Verden Domgymnasium 1875.
Roebber, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Gandersheim am 21. Juni 1824, besuchte von 1830 bis 1842 das Gymnasium und Collegium Caroli-num zu Braunschweig. Von 1842 bis 1846 studierte er zu Leipzig und Berlin, besonders Mathematik und Natur-wissenschaften, promovierte in Halle zum Dr. phil. und trat nach Absolvierung des Staatsexamens in Braun-schweig, als Hilfslehrer bei der höheren Bürgerschule zu Hannover ein, wo er 1848 als ordentlicher Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften, speziell der Chemie, seine Wirksamkeit hat. Er hat veröffentlicht: „Über den Unterricht in der Chemie an der höheren Bürgerschule.“ Hannover 1859. 15 S. (Programm Hannover Höh. Bürgerschule. - Aus: Programm Hannover Höhere Bürgerschule 1860.
Roeber, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roeber, August Wilhelm
Geboren im Dezember 1806 zu Elberfeld, war 1822 Gehilfe an der evangelischen Elementarschule in Gladbach, 1824 in Gräfrath, 1825 zu Elberfeld, 1826-1828 Zögling und Hilfslehrer des Seminars zu Mörs, wurde 1829 ordentlicher Lehrer der höheren Stadtschule zu Krefeld und wurde von da Ostern 1836 an die städtische Gewer-beschule zu Berlin berufen. 1844 wurde er hier zum Professor ernannt; er ist erster Oberlehrer dieser Anstalt. 1874 hat er die Pensionierung beantragt. Veröffentlicht hat er: „Brechung und Reflexion des Lichts durch eine Kugel.“Berlin 1854. 40 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd. Gewerbeschule.)
Aus: Programm Krefeld Realschule 1869 FS und Berlin Friedr.-Werd.-Gewerbeschule 1874 FS.
Roeber, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. Mai 1844 in Mittweida geboren, bereitete sich von 1858 bis 1862 im Seminar zu Annaberg auf den Lehrberuf vor und war dann von 1862-1869 als Lehrer an den Bürgerschulen zu Geyer, Mittweida und Chemnitz tätig. Hierauf verlebte er 6 Jahre im Auslande, und zwar 5 Jahre in Neapel, wo er teils als Lehrer der „Deutschen Gemeindeschule“, teils als Hauslehrer amtierte. Das folgende Jahr widmete er ausschliesslich dem Studium der neueren Sprachen, zu welchem Zwecke er sich in Genf und Lausanne aufhielt, um an den dortigen Akademien die entsprechenden Vorlesungen zu hören. Sofort nach seiner Rückkehr ins Vaterland machte er Ostern 1875 das Fachlehrerexamen für die französische Sprache und wurde daraufhin alsbald zum Oberlehrer der Realschule zu Werdau ernannt, welches Amt er seit 3 Jahren verwaltet.
Aus: Programm Werdau Realschule 1878.
Roebling, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Röbling, geboren am 29. Juli 1876 zu Mühlhausen in Thüringen, besuchte das Gymnasium seiner Vater-stadt und das Realgymnasium zu Gotha, bestand die Reifeprüfung Ostern 1896. Er studierte in Berlin und Halle Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im April 1901 die Staatsprüfung. Nach Ableistung des Seminar- und Probejahres am Kgl. Stifts-Gymnasium zu Zeitz wurde er am 1. April 1904 zum Oberlehrer am Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen ernannt. Michaelis 1907 wurde er an das Gymnasium und Realgymna-sium i. E. zu Steglitz berufen. Aus: Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium 1905 und Steglitz Gymn. 1908.
Roecke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Röcke, wurde im Jahre 1871 zu Marxdorf, Kreis Lebus, geboren. Zum Lehrerberuf bereitete er sich auf dem Seminar zu Friedeberg/Nm. vor, wo er 1892 die erste, 1894 die zweite Prüfung bestand. In Letschin im Oderbruch begann er seine Lehrtätigkeit als Volksschullehrer. Nach Besuch der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin legte er 1896 dort die Turnlehrerprüfung ab. Von Wriezen a. O. aus, wo er im Nebenamte auch als Turnlehrer beschäftigt war, trat er 1902 in den Gemeindeschuldienst der Stadt Neukölln über, die ihn Oktober 1911 in eine Lehrerstelle an der Realschule berief. Aus: Berlin-Neukölln Städt. Realschule 1912.
Roedder, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Rödder, geboren zu Königsberg den 4. März 1860, wurde Michaelis 1878 mit dem Zeugnis der Reife vom Realgymnasium zu Wehlau entlassen, studierte in Königsberg bis Michaelis 1882 neuere Sprachen. Nachdem er ein Jahr als Hauslehrer tätig gewesen war, absolvierte er die Staatsprüfung am 24. Mai 1884. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Realgymnasium zu Tilsit zugewiesen und ist später 3. wissenschaftlicher Lehrer an der höheren Knabenschule zu Gollnow in Pommern. Hier veröffentlicht er:
- Über Humes Erkenntnistheorie. Gollnow 1909. 11 S. (Programm Gollnow Realprogymnasium.)
- Shakespeares Donette im Lichte der neueren Forschungen. Gollnow 1913. 20 S. (Programm Gollnow Realprogymnasium.)
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1885 und 1889.
Roedel, Gustav Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Juli 1874 zu Zittau, besuchte von Ostern 1884 bis Ostern 1893 das Kgl. Realgymnasium seiner Vaterstadt. Er studierte dann in Leipzig neuere Philologie und Germanistik, unterbrach jedoch seine Studien, um seiner Militärpflicht zu genügen. Im Sommersemester 1897 promovierte er in der philosophischen Fakultät mit einer Abhandlung: „Studien zu den Elegien Clément Marots“ und bestand im Februar 1899 die Staatsprüfung. Hierauf wurde er zur Ableistung des Probejahres und zur Erteilung von Hilfsunterricht dem Kgl. Realgymna-sium zu Döbeln zugewiesen. Aus: Programm Döbeln realgymnasium 1900.
Roedel, Karl Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. April 1862 zu Chemnitz, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er 1882 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf der Universität Leipzig sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Nachdem er Ostern 1888 sein Staatsexamen abgelegt hatte, wurde er zur Erstehung seines Probejahres der Real-schule zu Stolberg zugewiesen, erlangte 1892 die philosophische Doktorwürde der Universität Leipzig auf Grund seiner Dissertation über Johann Jakob Wilhelm Heinse. Dann war er eine Zeit lang an der Privatschule des Direktor Böhme in Dresden, sowie mehrere Jahre an der höheren Handelslehranstalt der Dresdener Kauf-mannschaft tätig. Ostern 1897 folgte er einem Rufe an die Realschule in Großenhain, welche Stellung er Ostern 1902 mit der an der 1. Realschule zu Leipzig vertauschte. Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1903.
Roeder, Adam Eduard Alwin Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Oktober 1879 zu Meiningen. Nach Ablegung der Maturitätsprüfung am Realgymnasium seiner Vaterstadt bezog er 1900 die Universität Leipzig. 1902 hielt er sich längere Zeit in England auf, um dort Studien für seine Dissertation „Plautus, Menaechmi und Amphitruo im englischen Drama“ zu machen und sich im mündlichen Gebrauch der Sprache zu vervollkommnen. Im April 1904 promovierte er zum Dr. phil. an der Uni-versität Leipzig. Februar 1905 legte er dort das Staatsexamen für neuere Sprachen ab und erhielt die Lehrbefähi-gung in Englisch, Französisch, Deutsch und Religion. Ab April 1905 genügte er seine Pflicht als Einjährig-Frei-williger. Am 15. April 1906 trat er als Probelehrer am Realgymnasium zu Chemnitz ein, wurde am 1. April 1907 nichtständiger und am 15. April 1908 ständiger wissenschaftlicher Lehrer. Neben seiner Haupttätigkeit am Real-gymnasium gab er von Ostern 1908-1910 an der Reformschule und von Ostern 1910-1911 an der städtischen Realschule zu Chemnitz Unterricht. Aus: Programm Chemnitz Städtische Realschule 1911.
Roeder, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Röder, geboren 1856 in Hohenmölsen, besuchte das Stiftsgymnasium zu Zeitz, studierte dann Philologie in Halle und bestand dort die Staatsprüfung 1887. Er war von Ostern 1889 bis Michaelis 1889 als wissenschaftli-cher Hilfslehrer vertretungsweise, danach freiwillig am Realprogymnasium zu Naumburg bis Ostern 1890 be-schäftigt. 1890 wurde ihm eine Hilfslehrerstelle in Mühlhausen i. Th. übertragen.
Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Roeder, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dr. Friedrich Röder, der schon 16 Jahre das Direktorat des Neustettiner Gymnasiums verwaltet hatte, wird am 9. April 1861 als Direktor des Gymnasiums zu Cöslin vom Provinzial-Schulrat Dr. Wehrmann eingeführt. Er ver-waltete sein Amt mit grosser Treue, erkrankte jedoch im Jahre 1867 und hatte in den folgenden Jahren schwer zu leiden, bis er am 28. Januar 1870 von seinen Leiden durch den Tod erlöst wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Q. Horatii Flacci satira IX libri I., versibus germaicis reddita et commentario instructa. Nordhausen 1835. 40 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
- Pädagogische An- und Aussichten. Nordhausen 1843. 48 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
- Antrittsrede. (Über die Pflege des wissenschaftlichen Geistes und der religiösen Gesinnung auf den Gymnasien. Neustettin 1845. S. 10-15. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Zum Agricola des Tacitus. Neustettin 1851. S. 15-26. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Drei Schulreden. 1. Bei Entlassung der Abiturienten am 22. März 1850. 2. Bei der Versetzung und Entlassung Michaelis 1850. 3. An die versammelten Schüler vor dem Weihnachtsfeste 1850. Neustettin 1851. S. 3-14. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Erinnerungen an W(ilhelm) A(ugust) Klütz. Neustettin 1852. 20 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Festansprache bei der Einweihung der neuen Aula. Neustettin 1857. S. 25-27. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Drei Schulreden. Cöslin 1863. 16 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
- Adversariorum in Q. Horatium Flaccum particula. Cöslin 1869. 23 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
Aus: Programm Cöslin Gymnasium 1897.
Roeder, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Röder, geboren den 25. Oktober 1846 zu Berlin, besuchte das Friedrichs-Werdersche Gymnasium, studierte von 1864 bis 1868 in Berlin klassische Philologie und Germanistik. Die Prüfung pro facultate docendi legte er am 22. Februar 1870 ab und war dann am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin Probekandidat bis Ostern 1871, dann Hilfslehrer bis Michaelis 1871, Hilfslehrer am Friedrichs-Werderschen Gymnasium bis Ostern 1873, seitdem ordentlicher Lehrer am Sophien-Realgymnasium. 1889 wurde er Oberlehrer, 1893 zum Professor ernannt. 1877 bis 1901 Dozent für Latein bei den wissenschaftlichen Vorlesungen des Berliner Lehrer-vereins. Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Roeder, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritz Röder wurde am 21. September 1841 zu Kl.Plochoczin bei Neuenburg in Westpreußen geboren. In den Jahren 1860-1863 besuchte er das Schullehrer-Seminar zu Marienburg. Bis 1866 amtierte er als Volksschullehrer zuerst in Warlubien, dann in Neuenburg und wurde am 6. Februar 1866 in Graudenz angestellt. Im Jahre 1876 bestand er zu Königsberg das Examen für Mittelschulen in Mathematik und Naturwissenschaften und 1879 die Rektoratsprüfung. Als zwei Jahre später der Rektor der Mittelschule, Herr Knoch, verstarb, wurde er als erster Lehrer dieser Anstalt mit dem Rektorate betraut. Seit dem 1. November 1888 leitete er als Rektor die aus der Mittelschule hervorgegangene höhere Bürgerschule. Aus: Programm Graudenz Realschule 1891.
Roeder, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Oktober 1875 in Scharzfeld a. H., besuchte das Kgl. Gymnasium in Clausthal i. H., studierte neuere Sprachen in Göttingen und bestand dort das Doktor- und das Oberlehrer-Examen. Das Seminarjahr und das Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Göttingen und am Kgl. Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim ab. Zum Zwecke weiterer Studien hielt er sich während des Winters 1902/03 in England auf, wurde am 1. April 1903 Oberlehrer an der Leibnizschule in Hannover, von wo er am 1. April 1904 an die Oberrealschule i. E. zu Göttingen berufen wurde. Er promovierte auf Grund einer Dissertation über das Angelsächsische Familienleben. Ausserdem veröffentlichte er:
- Die Familie bei den Angelsachsen. Eine kultur- und literarhistorische Studie auf Grund gleichzeitiger Quellen. Erster Hauptteil: Mann und Frau. Halle 1899.
- Der altenglische Regius-Psalter. Eine Interlinearversion in Hs. Royal 2 B. 5 des Britischen Museums. Zum ersten Male vollständig herausgegeben. Halle 1904.
Aus: Programm Göttingen Oberrealschule 1905.
Roeder, Hermann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Januar 1853 zu Magdeburg, besuchte von Michaelis 1863 bis Ostern 1867 das Domgymnasium zu Magdeburg und bis Michaelis 1872 das Gymnasium zu Eisleben. Er studierte dann in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften, bestand im Januar 1877 das Examen pro facultate docendi, absolvierte von Ostern 1877 bis Ostern 1878 am Kgl. Gymnasium zu Eisleben sein Probejahr. Ostern 1878 wurde er als ordentlicher Lehrer dem Kgl. Gymnasium zu Emden angestellt, Ostern 1879 an die Kgl. Höhere Bürgerschule, verbunden mit Progymnasium, zu Nienburg a. d. W. versetzt und Ostern 1881 an das städtische Lyceum I zu Hannover berufen. Hier wurde er am 3. Juli 1895 zum Professor ernannt. Später ist er an der Realschule III zu Hannover. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Lehrsätze und Aufgaben aus der Planimetrie. 2. Aufl.
- Aufgaben aus der ebenen Trigonometrie. Auflösungen dazu.
- Der Koordinatenbegriff und einige Grundeigenschaften der Kegelschnitte.
- Trigonometrische und stereometrische Lehraufgaben der Unter-Sekunda.
- Kambly-Roeder, Trigonometrie. 2. Aufl.; Planimetrie. 3.-5. Aufl.; Stereometrie und sphärische Trigonometrie.
- Die 100. Auflage der Kamblyschen Planimetrie durchgesehen und mit neuen Aufgaben versehen.
- Bericht über den Bildungsgang der einzelnen Mitglieder des jetzigen Lehrerkollegiums der Realschule III. Hannover 1901. S. 14-16. (Programm Hannover Realschule III.)
Aus: Programm Hannover Lyceum I 1898 FS.
Roeder, Max Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Max Rudolf Röder, geboren am 5. November 1874 zu Plauen im Vogtlande, besuchte dort von Ostern 1881 ab die Seminarübungsschule und bis Ostern 1895 das Seminar. Nach der Reifeprüfung fand er Anstellung als Hilfslehrer in Rotschau bei Mylau. Dem 2. Examen unterzog er sich im November 1897. Von Ostern 1898 ab war er bis Ende September desselben Jahres als ständiger Lehrer in Schönheide, dann bis Ostern 1901 an der Bürgerschule zu Reichenbach tätig. Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1903.
Roeder, Willibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. April 1842 zu Schroda, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Züllichau, studierte auf der Univer-sität Berlin Philologie und bestand am 25. Oktober 1867 in Breslau die Lehramtsprüfung. Zur Ableistung des Probejahres wurde er Ostern 1865 dem Gymnasium zu Gnesen überwiesen, war dort bis November 1867 als Hilfslehrer und von da bis Ostern 1885 als ordentlicher Lehrer tätig. 1885 wurde er als Oberlehrer nach Brom-berg versetzt, 1894 zum Professor ernannt und nach Lissa i. Posen berufen. Seit dem Juli 1899 wirkt er am Gym-nasium zu Rawitsch. Ostern 1904 trat er in den Ruhestand. Ausser verschiedenen Abhandlungen und Rezensio-nen in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichte er:
- Griechische Formenlehre vom sprachhistorischen Standpunkte aus dargestellt. Berlin 1867.
- Übungsbuch zur griechischen Formenlehre. Berlin 1870.
- Zum giechischen Sprachunterricht. Gnesen 1872. 12 S. (Programm Gnesen Gymnasium.)
- Beiträge zur Erklärung und Kritik des Isaios. Jena 1880.
- Über C. G. Cobets Emendationen der attischen Redner, insbesondere des Isaios. Gnesen 1882. 88 S. (Programm Gnesen Gymnasium.)
Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS und Lissa Gymnasium 1905 FS.
Roediger, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Juli 1879 in Berlin, besuchte das Friedrichs-Gymnasium seiner Vaterstadt. Von Ostern 1898 an studierte er auf der Universität Berlin neuere Philologie und wurde im Mai 1904 zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er das Seminarjahr am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin und die erste Hälfte des Probejah-res am Gymnasium in Friedenau abgelegt hatte, ging er auf ein halbes Jahr als Lehramtsassistent an das Lycée Blaise-Pascal in Clermont-Ferrand. Ostern 1907 wurde er als Oberlehrer an die 1. Realschule in Schöneberg berufen, Michaelis 1907 trat er an das Helmholtz-Realgymnasium über.
Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1908.
Roediger, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Rödiger, geboren 1856 zu Weißenfels, besuchte das dortige Lehrer-Seminar, bestand 1876 die erste Lehrer-prüfung, 1878 die zweite. Er bekleidete von 1876 bis 1879 ein Lehrerstelle an der Volksschule zu Droyßig, war bis Ostern 1903 Lehrer an der Bürger- und Volksschule in Naumburg. Aushilfsweise unterrichtete er von Ostern 1901 bis Ostern 1902 an der Realschule zu Naumburg, an der er Ostern 1903 als Lehrer fest angestellt wurde.
Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Roediger, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roediger, Richard Ludwig
Ludwig Richard Rödiger, geboren 1843 zu Halle a. S., erhielt seine Schulbildung auf der Lateinischen Haupt-schule seiner Vaterstadt. Michaelis 1861 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich auf der Univer-sität zu Berlin dem Studium der Philologie und vergleichenden Sprachwissenschaft und erwarb sich dort im Herbst 1866 den philosophischen Doktorgrad. Nachdem er im Februar 1868 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, trat er Ostern desselben Jahres am Luisenstädtischen Gymnasium zu Berlin als Probekandidat ein. Ostern 1869 wurde er an dieser Anstalt als ordentlicher Lehrer angestellt. Hier veröffentlicht er: „Griechi-sches Sigma und Jota in Wechselbeziehung.“ Berlin 1884. 19 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium 1870.
Roegner, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1882 zu Striegau in Schlesien, besuchte das Progymnasium seiner Vaterstadt, dann das Realgymnasium zu Reichenbach in Schlesien, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Danach genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Von Ostern 1903 bis Michaelis 1908 studierte er Mathematik und Naturwissenschaf-ten in Berlin, Göttingen und Jena. Hier wurde er im Juli 1908 auf Grund seiner Dissertation: „Die Steinersche Hypozykloide“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Dezember desselben Jahres die Oberlehrerprüfung. Das Seminar- und Probejahr legte er von 1909 bis 1911 an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. ab. In dieser Zeit bestand er auch die Turn- und Schwimmlehrerprüfung. Zum 1. April 1911 wurde er als Oberlehrer nach Wilmersdorf berufen. Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Oberrealschule 1912.
Roehl, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Hermann Röhl, bin im Februar 1851 zu Wittstock an der Priegnitz geboren, woselbst mein Vater mathemati-scher Lehrer war. Nachdem ich meine Schulbildung auf der damaligen Realschule in Graudenz und dem Gym-nasium zu Marienburg genossen hatte, studierte ich von 1866 bis 1869 in Berlin klassische und germanistische Philologie, wurde 1869 von der dortigen Universität auf Grund einer Inauguraldissertation: „Quaestionum Homericarum specimen“ zum Dr. promoviert und bestand 1870 das Examen pro facutlate docendi. Von Johannis 1870 an war ich am Gymnasium zu Graudenz Probandus, seit Michaelis 1870 am Kgl. Joachimsthalschen Gym-nasium zu Berlin als Probandus, dann als Adjunkt und ordentlicher Lehrer, seit Ostern 1878 am städtischen Askanischen Gymnasium zu Berlin als ordentlicher Lehrer, demnächst als Oberlehrer tätig. – 1883 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Königsberg in der Neumark berufen und dort am 7. August eingeführt. Ostern 1888 wird er als Direktor des Domgymnasiums zu Naumburg a. S. berufen und im Mai 1892 übernimmt er das Direktorat des Gymnasiums zu Halberstadt. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur griechischen Epigraphik. Berlin 1876. 27 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Joachimsthal. Gymnasium.)
- Schedae epigraphicae. Berlin 1876.
- Die Indices zum Corpus inscriptionum graecarum. Berlin 1877.
- Inscriptiones graecae antiquissimae prater atticas in Attica repertas, consilio et auctoritate Academiae littera-rum regiae borussicae edidit H. R. Berlin 1882.
- Rede, gehalten bei der Entlassung der Abiturienten am 29. September 1883. Königsberg/Nm. S. 3-8. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- Imagines inscriptionum graecarum antiquissimarum, in usum scholarum composuit H. R. Berlin 1883.
- Über die praktische Brauchbarkeit der wichtigsten modernen Sprachen, speziell der deutschen. Naumburg 1892. 46 S. (Programm Naumburg Gymnasium.)
- Zu griechischen und lateinischen Texten (Älian, Anthologia Pal., Athenäus, Cicero, Horaz, Inscriptiones Atticae, Isocrates, Polybus, Thukydides, Xenophon, Xenophon Ephes.) Halberstadt 1897. 18 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Zu griechischen Texten (Andocides, Arrian, Athenaeus, Cassius, Dio, Comicorum graecorum fragmenta, Homer, Lucian, Sophocles, Stobaeus, Theognis, Thukydides, Tragicorum graecorum fragmenta, Xenophon.) Halberstadt 1903. 21 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Entlassungsreden. Halberstadt 1904. 58 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1889 und Halberstadt Gymnasium 1893.
Roehl, Karl Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Königsberg i. Pr. 1809 und daselbst unter der Leitung Lobecks zum Philologen ausgebildet, machte sein Probejahr am dortigen Fridericianum und wurde, nachdem er einige Zeit am Gymnasium in Lyck und an der Löbenichtschen Schule in Königsberg i. Pr. angestellt gewesen, Michaelis 1833 nach Danzig zunächst als Ordi-narius für die neu gebildete Unter-Tertia berufen. 1836 war er nach Foerstemanns Tode von jener ausserordentli-chen eben erst in eine ordentliche Lehrerstelle eingerückt, als er in einem Anfalle von Schwermut am 8. Oktober 1836 plötzlich dahingerafft wurde. Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS.
Roehler, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Röhler, geboren den 12. April 1882 zu Frankfurt a. O., besuchte das dortige Gymnasium, studierte von Ostern 1902 ab in Jena Naturwissenschaften und Erdkunde, war von 1904-1906 drei Semester Assistent am zoologischen Institut der Universität. Am 1. November 1905 wurde er in Jena zum D. phil. promoviert und be-stand im Juli 1907 in Jena die Staatsprüfung in Naturwissenschaften, Chemie und Erdkunde mit Auszeichnung. Von Michaelis 1907 ab genügte er seiner Militärpflicht in Dresden, war dann Seminarkandidat am Gymnasium zu Stendal und von Michaelis 1909 ab Probekandidat am Gymnasium in Erfurt. Seit September 1909 ist er vom Ministerium als Oberlehrer an die Deutsche Oberrealschule in Bukarest beurlaubt. Er hat geschrieben:
- Beiträge zur Kenntnis der Sinnesorgane der Inseken. Diss. inaug. Jena 1905.
- Zur Kenntnis der antenalen Sinnesorgane der Dipteren. 1906.
- Reisebilder aus Istrien. Frankfurt a. O. 1906.
- Einige Methoden zur Anfertigung mikroskopischer Dauerpräparate aus dem Gebiete der Zoologie. Jena 1906.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Roehr, Friedrich Wilhelm Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Wilhelm Karl Röhr, geboren den 5. September 1845 zu Münster, während seines Probejahres am Gymnasium zu Bochum vom 13. Mai 1871 an kommissarisch beschäftigt, gehört seit dem 1. April 1872 dem Realgymnasium zu Köln als definitiv angestellter Lehrer an und hat gegenwärtig die 3. ordentliche Lehrerstelle inne. Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.
Roehr, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Röhr, geboren 1865 zu Gaarden, Kreis Plön, besuchte das Seminar zu Ratzeburg von Ostern 1883 bis 1885. Nach bestandener Abgangsprüfung verwaltete er die 3. Lehrerstelle an der Volksschule zu Schwarzenbeck bis Ostern 1887. Nach bestandener 2. Prüfung am Ratzeburger Seminar, kam er als 2. Lehrer nach Kisdorf, von wo er ein Jahr darauf an die 1. Knaben-Bürgerschule in Altona berufen wurde. Ostern 1889 wurde er zum Vor-schullehrer am Gymnasium zu Ratzeburg ernannt. 1890 bestand er in Tondern die Prüfung für Mittelschullehrer, 1894 die Rektoratsprüfung. Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1896.
Roehr, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Juli 1777 zu Rossbach bei Naumburg, Sohn eines Landwirts daselbst, wurde durch Vermittlung des dortigen Predigers Bernhard, der die ausgezeichneten Anlagen des Knaben im Unterricht wahrnahm, am 4. Mai 1790 als Alumnus in Pforta aufgenommen, wo er sich bald durch seine Anlagen und durch seine Leistungen in den alten Sprachen wie in der Mathematik hervortat. 1796 ging er von hier nach Leipzig ab, wo er in der Theologie tüchtig ausgebildet sich später die Achtung und das Vertrauen Reinhards erwarb, der ihn hierher in seine erste Lebensstation beförderte. Er wurde am 14. März 1803 zum Kollaborator ernannt und Ostern einge-führt. Michaelis 1804 wurde er als Pfarrer nach Ostrau bei Zeitz berufen. Von hier begann er seine Laufbahn als berühmter Schriftsteller und Kanzelredner und seit 1820 als Vorstand des Kirchen- und Schulwesens in den Wei-marschen Landen. Später ist er Generalsuperintendent und Oberkonsistorialrat in Weimar. Er hat u. a. veröffent-licht: „Rede zum Gedächtnis des ... verstorbenen ... Direktors M. August Gottfried Gernhard.“ Weimar 1845. S. 3-15. (Programm Weimar Gymnasium.) -- Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.
Roehr, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Friedrich Röhr, geboren den 9. Februar 1832, Sohn des Bauerngutsbesitzers Gottlieb Röhr zu Herrndorf bei Glogau, wurde vorgebildet für seinen Beruf auf dem Seminar zu Alt-Döbern und von dort als Abiturient ent-lassen Michaelis 1851. Seitdem wirkte er als Lehrer an den Stadtschulen zu Lübbenau, Golssen, Sommerfeld und seit Michaelis 1858 an der Volksschule zu Görlitz, aus der er Ostern 1866 an die Vorschule des Gymnasi-ums überging. – Aus Programm Görlitz Gymnasium 1867.
Roehr, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reinhold Röhr, geboren am 18. Dezember 1857 zu Driesen, Kreis Friedeberg in der Neumark, vorgebildet auf der Realschule I. Ordnung zu Bromberg. Er studierte von 1879 bis 1882 in Berlin und von 1885 bis 1887 in Halle neuere Sprachen und bestand die Lehramtsprüfung in Halle am 24. November 1888. In Halle wurde er am 8. Dezember 1887 zum Dr. phil. promoviert. Das Probejahr begann er zu Ostern 1889 am Realgymnasium zu Bromberg und setzte es vom 22. Oktober ab am Gymnasium zu Bromberg fort. Von Ostern 1890-1898 war er, meist ohne Entgelt, an den Gymnasien zu Bromberg und Schneidemühl, an der gehobenen Knabenschule zu Grätz bei Posen, am Realgymnasium zu Bromberg, wieder an den Gymnasien zu Bromberg und Schneidemühl und die letzten 4 Jahre abermals am Gymnasium zu Bromberg als Hilfslehrer tätig. Ostern 1898 wurde er Ober-lehrer an der Berger-Oberrealschule zu Posen. Er hat geschrieben: „Der Vokalismus des Französischen im 13. Jahrhundert.“ 1888. Diss. inaug. Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Roehrborn, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roehrborn, Karl Willy
Karl Willy Röhrborn, geboren den 12. Juli 1877 zu Weissenfels, Sohn eines Hauptkassenrendanten, trat Ostern 1887 in das dortige Progymnasium ein und erwarb sich das Zeugnis der Reife für Obersekunda, ging dann auf die Lateinische Hauptschule in Halle über und wurde zugleich Zögling der Pensionsanstalt der Franckeschen Stiftungen. Nach bestandener Reifeprüfung trat er Michaelis 1897 als Fahnenjunker in das 176. Inf.-Regiment in Thorn ein, wurde aber bald durch ein Augenleiden genötigt, die militärische Laufbahn aufzugeben. Noch 1897 kehrte er nach Halle zurück und studierte Mathematik, Physik und Erdkunde. Am 25. Juli 1903 bestand er in Halle die Staatsprüfung und wurde Michaelis 1903 als Seminarkandidat dem Gymnasium zu Wittenberg über-wiesen. Michaelis 1904 wurde er Probekandidat am Gymnasium zu Erfurt und zugleich Vertreter eines erkrankten Oberlehrers. Am 1. Oktober 1905 zum Oberlehrer an der Realschule zu Ohligs-Wald (Rheinland) ernannt, trat er schon Ostern 1906 an die Realschule (Oberrealschule) zu Hirschberg in Schlesien über. Hier veröffentlicht er: „Potential und Anziehung eines verlängerten Rotationsellipsoids für den Fall, daß die Dichtigkeit ...(Formel kann nicht vorlagegerecht wiedergegeben werden) ... wobei x y z auf den Mittelpunkt als Anfangs-punkt bezogenen Koordinaten bezeichnen.“ Hirschberg 1907. 28 S. (Programm Hirschberg Oberrealschule.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Roehreke, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Röhreke, geboren den 10. Oktober 1852 zu Oschersleben, besuchte das Domgymnasium zu Halberstadt und studierte von Ostern 1873 bis Ostern 1877 auf den Universitäten zu Leipzig, Tübingen und Göttingen. Wäh-rend seiner Studienzeit genügte er seiner Militärpflicht. Am 16. Juni 1877 bestand er das Examen pro facultate docendi in Göttingen und war von Michaelis 1877 bis Ostern 1879 als Probandus bzw. wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an der Realschule I. Ordnung zu Osnabrück tätig. Vom 1. April 1879 ab wurde er als 5. ordentlicher Lehrer des Progymnasiums zu Gestemünde angestellt. Hier veröffentlicht er: „Über den Gebrauch der prono-mina hos und hostis bei Sophokles.“ Bremen 1885. 18 S. (Programm Geestemünde Progymnasium.) Ostern 1885 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Linden (Hannover) berufen.
Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1880 und 1903.
Roehrich, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roehrich, Max Wilhelm Julius
Max Wilhelm Julius Röhrich, geboren am 4. Dezember 1867 zu Rügenwalde, besuchte das Progymnasium in Schlawe und das Gymnasium zu Belgard. Von Ostern 1886 ab studierte er in Greifswald und Berlin klassische Philologie und Geschichte, wurde 1891 auf Grund der Dissertation: „De Culicis potissimis codicibus recte aestimandis“ in Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand 1893 dort das Staatsexamen. Nach Ableistung des Seminarjahres am Kgl. Domgymnasium zu Kolberg und des Probejahres am Kgl. Marienstifts-Gymnasium in Stettin war er an verschiedenen Anstalten beschäftigt, zuletzt als etatmässiger Hilfslehrer am Gymnasium zu Belgard von Ostern 1899 ab. Vom 1. Januar 1902 ab wird er als Oberlehrer an das K. Wilhelm-Gymnasium zu Stettin berufen. 1913 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Stellung des Aristophanes zu den wichtigsten Fragen seiner Zeit. Stettin 1910. 27 S. (Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Kreuzburg O.-S. 1914. S. 5-9. (Programm Kreuzburg O.-S. Gymnasium.)
Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1902 und Kreuzburg/Oberschles. Gymnasium 1914.
Roehrich, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Röhrich war am 18. September 1827 zu Hubertusburg in Sachsen geboren. Vorgebildet auf dem Dom-gymnasium zu Magdeburg, studierte er von 1846 bis 1848 und 1861/62 Musik in Berlin und Leipzig. 1863-68 war er Kapellmeister an verschiedenen deutschen Theatern. Nachdem er 1868-77, mit Landwirtschaft, Ofenfa-brikation und Schriftstellerei beschäftigt, als Privatmann zu Alt-Ruppin gelebt hatte, trat er am 1. Juli 1877, vom Magistrat zum Kantor an der Pfarrkirche erwählt, im Alter von 50 Jahren zugleich als Gesanglehrer am Gymna-sium zu Neuruppin ein, wohl etwas zu spät, um, zumal er unverheiratet war, zu der Jugend noch das rechte Verhältnis zu finden. 15 Jahre lang hat er die Pflichten seines Amtes zu erfüllen sich gewissenhaft bemüht. Ver-öffentlicht hat er populär-naturwissenschaftliche Abhandlungen, eine Jugendschrift „Wie sich die Steine bewe-gen“ (Leipzig, O. Spamer. 2. Aufl. 1885), Novellen und andere belletristische Arbeiten.
Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1893.
Roehrich, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1862 in Mehlsack, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Braunsberg bis Ostern 1882, studierte in Bres-lau und Königsberg Geschichte und alte Sprachen, wurde 1886 von der philosophischen Fakultät der Universität Königsberg zum Dr. phil. promoviert und bestand die Lehramtsprüfung 1887. Das Probejahr leistete er von Ostern 1887-1888 teils am Gymnasium zu Tilsit, teils als Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars am Real-gymnasium auf der Burg zu Königsberg ab, wurde als solches an der genannten Anstalt bis Michaelis 1889 be-schäftigt und war seitdem aushilfsweise am Gymnasium zu Rössel bis zum 1. Juli 1890 und dann wieder vom 1. April bis zum 1. Juli 1891 tätig. Zu diesem Zeitpunkt wird er fest angestellt. Im Druck ist von ihm erschienen:
- Adolf I., Erzbischof von Köln.“ Braunsberg 1886. Diss. inaug Königsberg.
- Ein Bauernaufruhr im Ermlande (1440 – 1442). Rössel 1894. 16 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
Aus: Programm Rössel Gymnasium 1892.
Roehricht, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alexander Johannes Röhricht, geboren am 8. Juli 1855 zu Kay bei Züllichau, Provinz Brandenburg, Sohn des Pastors Röhricht daselbst, besuchte das Kgl. Pädagogium bei Züllichau, verliess dasselbe Michaelis 1874 mit dem Zeugnis der Reife und studierte auf den Universitäten Tübingen und Berlin Theologie. Vom 7. bis 10. Juni 1879 bestand er in Berlin die Prüfung pro licentia concionandi und trat im Oktober desselben Jahres als Lehrer in das Rauhe Haus ein. Nachdem er am 14. und 15. März 1882 die Prüfung pro ministerio in Berlin abgelegt hatte, übernahm er im Oktober 1882 ein selbständiges Pfarramt zu Vehlow bei Kyritz und kehrte im Oktober 1884, einem Rufe des Verwaltungsrates folgend, in das Rauhe Haus zurück. Seitdem ist ihm daselbst die Leitung des Unterrichtes an beiden Schulen des Paulinums übertragen worden. Am 16. und 17. November 1888 hat er die Prüfung pro facultate docendi (in Religion, Hebräisch, Latein und Griechisch) vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Kiel abgelegt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Gedanken zum Thema Römerbriefe (Röm. I, 16. 17). Hamburg 1890. 15 S. (Programm Hamburg-Horn Progymnasium.)
- De Clemente Alexandrino Arnobii in irridendo gentilium cultu deorum auctore. Hamburg 1893. 38 S. (Programm Hamburg-Horn Progymnasium.)
- Einiges aus dem Alumnatsleben im Paulinum. Hamburg 1891. S. 1-4. (Programm Hamburg-Horn Progymnasium.)
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1890.
Roehricht, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roehricht, August Ferdinand
August Röhricht, geboren im Mai 1860 in Czempin, Provinz Posen, besuchte das Lyceum in Metz von 1871-1880, studierte dann in Strassburg Philosophie, klassische Philologie, Deutsch und Französisch und bestand dort am 30. Juli 1885 die Prüfung pro facultate docendi, nachdem er Anfang Mai desselben Jahres auf Grund einer Dissertation: „Quaestiones scaenicae ex prologis Terentianis petitae“ zum Dr. phil. promoviert worden war. Vom 1. Oktober 1885 bis 30. September 1886 genügte er seiner Militärpflicht. Das Probejahr leistete er am Gymnasium zu Saarburg vom 1. Okt. 1886 bis 1887 und war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer und Oberlehrer am Lyceum in Metz vom 1. Oktober 1887 bis 1893, Oberlehrer an der Realschule in Markirch von 1893 bis 1898 und am Gymnasium zu Diedenhofen von 1898 bis 1901. Mehrfacher Aufenthalt in Paris und der französischen Schweiz zu Studienzwecken. 1901 wird er an das Realgymnasium in Kiel berufen.
Aus: Programm Kiel Realgymnasium 1902.