Roehricht, Eberhard - Rohde, Martin
Roehricht, Eberhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eberhard Röhricht, geboren am 1. März 1888 im Rauhen Hause zu Hamburg, besuchte die Gymnasien zu Bonn und Fürstenwalde, wo er Ostern 1906 das Reifezeugnis erlangte. Er studierte dann Theologie in Tübingen, Halle und Berlin und bestand im Juni 1910 in Berlin das erste theologische Examen. Im Oktober 1910 kam er in das Rauhe Haus und trat Ostern 1911 als Lehrer am Paulinum ein; gleichzeitig übernahm er die Leitung der „Eiche“, Herbst 1911 die der „Johannesburg“. Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1912.
Roehricht, Karl Franz Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Franz Albert Röhricht wurde am 29. September 1840 zu Sandow bei Frankfurt a. O., wo sein Vater erster Lehrer ist, geboren. Von seinem 12. bis 17. Lebensjahre arbeitete er speziell an seiner Vorbildung für das Semi-nar, worauf er nach bestandener Aufnahmeprüfung von Michaelis 1857 bis Michaelis 1860 das Kgl. Seminar zu Neuzelle besuchte. Nach abgelegter Entlassungsprüfung war er bis zum 1. Juni 1861 Lehrer an der Bürgerschule in Zielenzig und trat dann in eine Lehrerstelle an der Stadtschule zu Guben ein. Nachdem er im Oktober 1862 eine Nachprüfung bestanden hatte, erhielt er eine feste Anstellung bei jener Schule, an der er dann noch bis Michaelis 1867 tätig war. Zu diesem Zeitpunkte wurde er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Guben berufen. Aus: Programm Guben Gymnasium 1868.
Roehricht, Karl Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Gottlieb Röhricht wurde geboren am 29. März 1794 zu Conradswaldau, Landeshuter Kreises. Er wurde, nachdem er in den Jahren 1814 und 1815 eine Ausbildung auf einem Lehrerseminar genossen, nach Kreuzburg zum Rektor der dortigen Bürgerschule berufen. Im Jahre 1821 trat er in die Realschule zu Landeshut als dritter Kollege ein, wurde 1836 zum Oberlehrer, 1842 zum Konrektor ernannt und verwaltete sein Amt bis zum 1. Oktober 1854, wo er in den Ruhestand trat. Er lebte darauf bis zu seinem Tode am hiesigen Orte in verdienter allgemeiner Achtung. Er starb am 6. Dezember 1869. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Abrègé de l’histoire de la littérature francaise. 1. Teil. Landeshut 1848. S. 3-8. (Programm Landeshut Realschule.)
- Abrègé de l’histoire ... 2. Teil. Landeshut 1849. S. 3-10. (Programm Landeshut Realschule.)
- Abrègé de l’histoire ... 3. Teil. Landeshut 1850. S. 3-14. (Programm Landeshut Realschule.)
Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1870.
Roehricht, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Röhricht, geboren am 20. Juli 1859, absolvierte sein Probejahr von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 in Tarnowitz und Grünberg i. Schles., war bis Ostern 1886 hier unbesoldeter wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis Ostern 1888 an der Privat-Mittelschule in Niebüll-Deezbüll (Schleswig), bis November 1894 Rektor der verei-nigten Volks- und Realschule in Grenzhausen (Nassau), bis 14. November 1902 Kreisschulinspektor in Alten-kirchen (Westerwald), von da an Regierungs- und Schulrat in Arnsberg (Westfalen).
Aus: Programm Grünberg in Schlesien Realgymnasium 1903.
Roehricht, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Reinhold Fürchtegott Röhricht wurde am 18. November 1842 zu Bunzlau geboren, wo sein Vater Müh-lenbesitzer war. Er besuchte das Gymnasium zu Sagan und ging 1862 an die Universität in Berlin um Theologie zu studieren. Ostern 1864 ging er nach Halle, kehrte aber schon nach einem halben Jahr nach Berlin zurück. Hier bestand er am 12. Juni 1866 die Oberlehrerprüfung mit der Berechtigung zum Unterricht in der Religion und im Hebräischen für alle Klassen, im Deutschen für Mittelklassen, im Lateinischen und Griechischen für untere Klassen. Im Januar 1867 erlangte er in Berlin auf Grund einer Abhandlung über den Anfang des Johannesevan-geliums die Würde eines Licentiaten der Theologie und im Juli 1868 in Halle auf Grund einer Schrift über Kant die eines Doktors der Philosophie. Im Januar desselben Jahres hatte er in einer zweiten Prüfung die Berechtigung zum Unterricht im Deutschen für alle Klassen und in der philosophischen Propädeutik erworben. Dazu erhielt er im November 1870 in einer dritten Prüfung noch die zum Unterricht in der Geschichte und Geographie für alle Klassen. Ostern 1867 trat er sein Probejahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin an und wurde Ostern 1868 am Luisenstädtischen Realgymnasium in Berlin angestellt. Michaelis 1875 ging er dann als Ober-lehrer an das neu gegründete Humboldt-Gymnasium zu Berlin über und wurde im Mai 1882 zum Professor ernannt. – Von Michaelis 1869 bis Ostern 1870 hörte er nochmals Vorlesungen bei Droysen an der Berliner Uni-versität. Ihnen verdankt er den Hinweis auf das Gebiet der Kreuzzüge, dessen Erforschung und Darstellung von nun an neben seiner Berufsarbeit seine Lebensaufgabe geblieben ist und auf dem er allmählich als Autorität von den Gelehrten aller Länder anerkannt wurde. Michaelis 1904 trat er in den Ruhestand und starb am 1. Mai 1905.
Seine Arbeiten umfassen mit einer nach seinem Tode herausgegebenen Schrift insgesamt 87 Nummern, unter denen folgende hier hervorgehoben werden:
- Die Kreuzfahrt des Kaisers Friedrich des Zweiten (1228-1229). Berlin 1872. 44 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Realgymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte der Kreuzzüge. 1. Bd. Berlin 1874, 346 S.; 2. Bd. 1878, 452 S.
- Quellenbeiträge zur Geschichte der Kreuzzüge. Berlin 1875. 32 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Realg.)
- Deutsche Pilgerreisen nach dem heiligen Lande. Berlin 1880. 712 S. (verkürzt, Gotha 1889.)
- Zusätze und Verbesserungen zu Du Change, Les familles d‘ outre mer (ed. E. Rey, Paris 1869). Berlin 1886. 23 S. (Programm Berlin Humboldt-Gymnasium.)
- Kleine Studien zur Geschichte der Kreuzzüge. Berlin 1890. 28 S. (Programm Berlin Humboldt-Gymn.)
- Bibliotheca geographica Palaestinae. Berlin 1890. 777 S.
- Regesta regni Hierosolymitani. Oeniponti 1893. 533 S.
- Die Deutschen im heiligen Lande. Innsbruck 1894. 169 S.
- Geschichte der Kreuzzüge im Umriß. Innsbruck 1898.
- Deutsche Pilgerreisen nach dem heiligen Lande. Neue Ausgabe. Innsbruck 1900.
- Geschichte des ersten Kreuzzuges. Innsbruck 1901.
- Regesta regni Hierosolymitani. Additamentum. Oeniponti 1904.
Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1906.
Roehrig, Armin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Armin Röhrig, geboren am 9. September 1863 zu Coburg, Sohn des 1870 verstorbenen Landratsamtsassessors Emil Röhrig, besuchte ich von 1869 bis 1873 die städtische Vorbereitungsschule und von Ostern 1873 bis 1882 das Herzogl. Gymnasium Casimirianum, auf welchem ich 1882 das Zeugnis der Reife erhielt. Hierauf studierte ich auf den Universitäten zu Jena und Leipzig klassische Philologie und Germanistik. Im Juni 1886 reichte ich bei der philosophischen Fakultät der letzteren Universität eine Dissertation, betitelt „De P. Nigidio Figulo capita duo“ ein und wurde nach Bestehen der mündlichen Prüfung zum Dr. phil. promoviert. Im März 1887 bestand ich vor der philosophisch-historischen Sektion der Kgl. Sächs. Prüfungskommission zu Leipzig die Prüfung für das höhere Schulamt. Hierauf genügte ich meiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger zu Coburg vom 1. April 1887 bis dahin 1888 und wurde laut Dekret des Herzogl. Staatsministeriums von Ostern 1888 ab als Probekan-didat an der Lehranstalt zugelassen, welcher ich früher als Schüler angehört hatte. Nach Vollendung meines Probejahres wurde ich zunächst interimistisch als beauftragter Lehrer in mehreren Klassen beschäftigt, aber am 17. August 1889 als Lehrer am Herzogl. Gymynasium Casimirianum vorerst widerruflich angestellt. – 1891 wurde er als Gymnasiallehrer definitiv angestellt, 1892 Oberlehrer, 1905 Professor. Hier hat er veröffentlicht: „Die deutsche Sprache an den höheren Schulden Deutschlands, im besonderen am Gymnasium zu Coburg.“ Coburg 1900. S. 3-10. (Programm Coburg Gymnasium.)
Aus: Programm Coburg Gymnasium 1890 und 1906.
Roehrig, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduard Röhrig, geboren am 19. April 1840 zu Weickelsdorf im Kreise Weissenfels, besuchte von Ostern 1855 bis Michaelis 1861 das Domgymnasium in Naumburg und studierte von da ab bis Michaelis 1864 in Greifswald, Berlin und Halle Geschichte und altklassische Philologie. Von Michaelis 1864 bis Michaelis 1865 war er Haus-lehrer in Hinterpommern und dann bis Michaelis 1866 an der höheren Bürgerschule in Naumburg provisorisch beschäftigt, an der er zugleich sein Probejahr absolvierte. 1866 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand im Sommer 1866 die Staatsprüfung. Michaelis 1866 wurde er an der Bürgerschule zu Naumburg als ordentlicher Lehrer angestellt. Er wirkte an derselben zuerst als 4., dann als 3. ordentlicher Lehrer bis Ostern 1870. Seitdem bekleidete er am Stiftsgymnasium zu Zeitz die Stelle des 5. ordentlichen Lehrers. Michaelis 1874 wurde er an das Andreaneum zu Hildesheim berufen und ging Ostern 1879 als Oberlehrer an das Georgianum zu Lingen über. 1890 zum Professor ernannt, wurde er am 1. Oktober 1896 pensioniert. Gestorben ist er am 16. Mai 1901 in Jena. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Latein in der Sexta. Zeitz 1874. 35 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Abriß der deutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Lehranstalten. Hildesheim. Hildesheim 1878. 26 S. (Programm Hildesheim Gymnasium.)
- Beiträge zum deutschen Unterrichte in den unteren und mittleren Klassen höherer Lehranstalten. Lingen 1886. 16 S. (Programm Lingen Gymnasium.)
Aus: Programm Lingen Gymnasium 1880 und Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Roehrig, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Röhrig, geboren den 9. Dezember 1878 in Obertiefenbach bei Limburg, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Hadamar von 1891 bis 1898, studierte bis Ostern 1900 am Priesterseminar zu Fulda, dann ein Jahre in Mün-ster i. W. Theologie. Nach Empfang der Priesterweihe war er ein Jahr als Kaplan in Schlossborn im Taunis tätig und wurde am 1. Dezember 1902 als Kaplan an die Bonifatiuskirche zu Wiesbaden versetzt, wo er auch den Re-ligionsunterricht an der Oberrealschule Zietenring übernahm.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1906.
Roehrig, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Peter Röhrig, geboren zu Coburg am 3. September 1854, erhielt seine Vorbildung auf der Realschule und dem Seminar zu Coburg, übernahm 1873 eine Lehrerstelle am Kefersteinschen Erziehungsinstitut in Jena und wurde 1874 an der Realschule zu Coburg angestellt. Er starb am 25. November 1881.
Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Roelecke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roelecke, Karl Johann Fr.
Karl Johann Fr. Rölecke, geboren den 7. Juni 1840 zu Helmstedt, machte den Kursus sowohl der Bürgerschule als des Gymnasiums seiner Vaterstadt durch und bezog nach bestandenem Maturitätsexamen die Universität Göttingen, um Theologie zu studieren. In Halle vollendete er sein Studium und absolvierte um Ostern 1863 das theologische Tentamen in Wolfenbüttel. Darauf wurde er bei häufig eintretenden Vakanzen an den Lehranstalten seiner Vaterstadt in das Schulfach eingeführt und versah daneben einen grossen Teil des Kirchendienstes des dortigen Generalsuperintendenten, welcher als Landtagsabgeordneter längere Zeit abwesend war. Im Februar 1865 wurde er an das Gymnasium zu Oldenburg berufen, um das Ordinariat der Sexta zu übernehmen. Er hat im August vorigen Jahres das theologische Hauptexamen in Wolfenbüttel bestanden.
Aus: Programm Oldenburg Gymnasium 1866.
Roelecke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roelecke, Wilhelm Johann Heinrich
Johann Heinrich Wilhelm Rölecke wurde am 3. Juli 1807 zu Helmstedt geboren, besuchte bis zu seinem 16. Lebensjahr das Gymnasium seiner Vaterstadt bis zur 2. Klasse und widmete sich dann nach dem Willen seines Vaters, aber seinen eigenen Wünschen entgegen, der Landwirtschaft. Von Ostern 1834 ab studierte er 4 Jahre lang in Berlin Naturwissenschaften und Mathematik, promovierte in Jena zum Dr. phil. und kam im August 1838 nach Braunschweig. Hier gab er eine Zeit lang an der Pottschen höheren Mädchenschule Stunden in der Naturge-schichte und wirkte als Lehrer an dem Gärtner-Lehrlings-Institute. Von Michaelis 1840 bis Michaelis 1841 hielt er am Progymnasium sein Probejahr ab und übernahm nach Lachmunds Rücktritt zu Ostern 1844 am Realgym-nasium, bald darauf auch am Progymnasium den naturgeschichtlichen Unterricht. Seine definitive Anstellung erfolgte erst im Jannuar 1861. Wenige Monate später, am 10. Juni 1861, ist er gestorben.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Roell, Erich Georg Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. März 1885 zu Sorau, besuchte das Kgl. Realgymnasium zu Erfurt und studierte dann neuere Sprachen von Ostern 1904 bis Ostern 1906 in Halle, von Ostern 1906 bis zum 2. Juli 1906 in Grenoble, vom Herbst 1906 bis zum 14. August 1909 in Greifswald. Am 17. Juni 1909 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand am 30. Juli 1910 die Staatsprüfung in Greifswald. Das Seminarjahr leistete er ab an den vereinigten Gymnasien zu Brandenurg von Ostern 1911 bis Ostern 1912, die erste Hälfte des Probejahres am Kgl. Gymna-sium zu Wittstock von Ostern 1912 bis Michaelis 1912. Darauf genügte er seiner Militärpflicht von Michaelis 1912 bis Michaelis 1913 und erledigte darauf bis Ostern 1914 die zweite Hälfte des Probejahres am Kgl. Gymnasium in Küstrin, von wo er in die Oberlehrerstelle der Realschule zu Lübben berufen wurde.
Aus: Programm Lübben Realschule 1915.
Roell, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julius Röll wurde am 31. Oktober 1846 zu Ostheim im Grossherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach geboren, besuchte daselbst und später in Stadt Lengsfeld die Bürgerschule, von 1861-1863 die Sekundarschule zu Eisenach und von Ostern 1863 bis Ostern 1866 das Seminar daselbst. Von Ostern 1866 bis Michaelis 1869 war er Lehrer an der Salzmann’schen Erziehungsanstalt Schnepfenthal und von 1869 bis Ostern 1871 Lehrer an der höheren Töchterschule von Janson in Bremen. Von Ostern 1871 bis Michaelis 1874 studierte er in Jena Natur-wissenschaften, promovierte zum Dr. phil. und erteilte am Zenker’schen Institut in Jena Unterricht in Geologie, Botanik und Deutsch. Michaelis 1874 wurde er als Lehrer der Naturwissenschaften und Mathematik an die Musterschule (Abteilung höhere Töchterschule) zu Frankfurt a. M. berufen. Michaelis 1876 folgte er einem Rufe an die höhere Mädchenschule mit Seminar zu Darmstadt, wo er noch als Professor tätig ist. Bekannt durch seine Forschungen über Moose und Pilze, besonders durch die Ergebnisse seiner Forschungsreise in den Rocky Moun-tains, im Cascadengebirge und auf der Insel Vancouver. Er hat eine grosse Anzahl von Bücher und Aufsätzen naturwissenschaftlichen, geographischen und pädagogischen Inhalts veröffentlicht.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1875 und 1903 FS.
Roelle, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Rölle, geboren den 30. Januar 1887 zu Hannover als Sohn des Modelltischlermeisters Rölle. Er erwarb sich das Reifezeugnis auf der Oberrealschule am Clevertor im Februar 1905, promovierte am 27. Juli 1909 in Gießen auf Grund der Abhandlung: „Kondensationsprodukte von Betanaphtolen mit aromatischen Aldehyden und Ammoniak und deren Salzbildung“. In der Staatsprüfung zu Marburg am 24. Juni 1911 erlangte er die Facultas docendi für die Oberstufe in Biologie und Chemie, für die 2. Stufe in Physik. Das Seminarjahr leistete er von Oktober 1911 bis 1912 in Linden ab und wird zur Ableistung des Probejahres an die 1. Realschule zu Hannover überwiesen. Aus: Programm Hannover 1. Realschule 1912.
Roeller, Gottfried Günther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gottfried Günther Röller wurde geboren den 11. November 1783 in dem zwischen Reichenbach und Zwickau gelegenen Dorfe Schönfels, wo sein Vater Pastor war und schon 1794 starb. Sein Grossvater Karl, Pastor und Ephoriae adiunctus in dem nahen Marktflecken Neumark, schickte ihn nach gründlicher Vorbereitung im folgenden Jahre auf die Fürstenschule nach Grimma. Während des dort festgesetzten Sexeniums waren seine Lehrer: Mücke, Hofmann, Reichard, Hochmuth, Richter, Töpfer, Reichel und Grässe. Das kleine Erbteil vom Vater war im Jahre 1799 eben zu Ende gegangen, als die Mutter, an einen reichen Kaufmann Friese in Ober-crinitz bei Schneeberg wieder verheiratet, durch seine Güte in den Stand versetzt wurde, die für die Schule und Universität noch nötigen Ausgaben zu bestreiten. Von 1801 bis 1804 studierte er in Leipzig Theologie, hörte Cäsar, Keil, Tittmann, Burscher, Meissner, Plattner, Wieland und besuchte die Malerakademie unter Tischbein. 1804 übernahm er eine Hauslehrerstelle bei dem Hauptmann und nachmaligen Landrats Keck von Schwartzbach in Mildenau bei Sorau und bereitete dort zwei Zöglinge auf die Universität vor. Den 24. Januar 1808 erwarb er sich in Wittenberg unter dem Dekan D. Langguth das Diplom als Doctor philosophiae mit der Dissertation: de optima ratione historiae tradendae. Die Kosten gab der Herr von Schwartzbach, der überhaupt die Angelegenheit betrieben und eingeleitet hatte, in Form eines Weihnachtsgeschenks. 1811 wurde er Hauptlehrer bei dem Burg-grafen zu Dohna auf Mallnitz bei Sprottau, der ihn 1815 so situirte, dass er die Tocher des Doctor medicinae Kothe in Sprottau heiraten und sich in Mallnitz als Hauseigentümer einrichten konnte. Höhere Rücksichten in-dess bewogen ihn nach drei Jahren die so angenehme Privatstellung in dem reizenden Aufenthaltsorte aufzu-geben und dem Rufe an das evangelische Gymnasium in Glogau als zweiter Oberlehrer zu folgen, wozu ihn die bei der Kgl. wissenschaftlichen Deputation für den öffentlichen Unterricht in Breslau bestandene Prüfung schon im Dezember 1811 befähigt hatte. Einen Monat nach seinem Amtsantritt starb seine Gattin, deren Schwester er im darauf folgenden Jahre heiratete. 1840 wurde im das Prädikat eines Kgl. Professors beigelegt. Nach seiner 37-jährigen Amtsführung glaubte er sich durch Alter und Abnahme der Kräfte berechtigt, um seinen Abschied einzukommen und erhielt ihn 1855 mit einer Pension, die des Königs Huld auf Antrag der Behörden über den gesetzlichen Etat erhöhte. – Nicht unerwähnt darf ich lassen, dass der Magistrat und die Stadtverordneten-Ver-sammlung unserer Stadt die grossen Verdienste des von der Schule scheidenden Lehrers durch Erteilung des Ehrenbürger-Rechts ehrten, so wie dass seine zahlreichen ehemaligen Schüler ihm ein kostbares Geschenk bei einem ihm zu Ehren am 24. Oktober im Saale der Loge veranstalteten Festmale überreichten. Er hat folgende Schriften herausgegeben:
- Schillers Ode an die Freude, lat. übersetzt im Versmass des Originals. Sorau 1810.
- Der Kaffee, eine Parodie auf Schillers Glocke. Sagan 1811.
- Schillers Glocke ins Lateinische übersetzt. Leipzig 1817.
- Almanach der Parodieen mit Solbrig 1816, ohne ihn 1817. Leipzig, 2. Aufl. 1825.
- Carmen paraeneticum ad praeceptores auctoritatem suam apud adolescentiam conservaturos. Glogau 1826. 17 S. (Programm Glogau evangel. Gymnasium.)
- Magister vivax. Carmen didact. (Enthält allgemeine Vorschriften über Einrichtung der Studien, besonders für Gymnasialschüler.) Glogau 1831. 16 S. (Programm Glogau evangel. Gymnasium.)
- Empfehlung der Peter-Schmidschen Methode durch wissenschaftliche Behandlung der Aufgaben. Glogau 1834.
- Disciplina commendatrix sive remidia pigritiae. Carmen didacticum. Glogau 1836. 17 S. (Programm Globau evangel. Gymnasium.)
- Pyreneus gener Monetae, carmen de tempore scholae in studies literarum frustra contrito. Glogau 1841. 16 S. (Programm Glogau evangel. Gymnasium.)
- Coelum ludi magistrorum, carmen elencticum de ordine doctorum aliis feliciore. Glogau 1841. 16 S. (Programm Glogau evangel. Gymnasium.)
- Coelum ludi magistrorum, carmen elencticum de ordine doctorum aliis feliciore. Glogau 1847. 12 S. (Programm Glogau evangel. Gymnasium.)
- Recordationes scholae Grimensis in carmine ejusque explanatione. Glogau 18452. 13 S. (Programm Glogau evangel. Gymnasium.)
Aus: Programm Groß-Glogau evangelisches Gymnasium 1856.
Roellig, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 25. Juli 1859 zu Suhl geboren, war Zögling des Kgl. Landesschule Pforta, die er Michaelis 1880 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Leipzig und Halle Philologie zu studieren. Zu Halle wurde er im April 1886 zum Dr. phil. promoviert und erlangte im Februar 1887 ein Oberlehrer-Zeugnis. Das Probejahr absolvierte er am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg von Ostern 1887 ab, leitete dann 5 Jahre lang eine Privatschule in Deren-burg a. H. und war an verschiedenen Anstalten tätig, bis er Ostern 1896 zum Oberlehrer am Progymnasium in Forst ernannt wurde. Am 1. Oktober 1901 wird er an das Pädagogium zu Züllichau versetzt und geht ein Jahr später an das Gymnasium zu Spandau über.
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1902 und Spandau Gymnasium 1903.
Roellig, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im November 1860 in Suhl (Sachsen) geboren, war Alumnus der Landesschule Pforta und studierte von Michaelis 1881 an in Leipzig und Halle alte Sprachen. Am 1. September 1886 wurde er auf Grund seiner Disser-tation: „Quae ratio inter Photii et Suidae lexica intercedat“ in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch am 5. März 1887 die Staatsprüfung. Sein Probejahr legte er Ostern 1888 bis Ostern 1889 am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg ab. Von Ostern 1889 bis Ostern 1897 war er an Privatanstalten und am Katharineum zu Lübeck tätig. Ostern 1897 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Wilhelmsgym-nasium in Königsberg i. Pr., Ostern 1898 Oberlehrer am Gymnasium zu Lyck. Ostern 1899 wurde er an das Gymnasium in Gumbinnen berufen und Ostern 1904 an das Gymnasium zu Potsdam versetzt, wo er als Profes-sor am 9. August 1913 stirbt. Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1905 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Roemer, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alfred Römer, geboren am 3. Dezember 1887 zu Elsterberg, besuchte seit Ostern 1899 das Gymnasium zu Zwickau, das er Ostern 1906 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann an den Universitäten Leipzig und Zürich Theologie, später daneben Philosophie, Pädagogik und Geschichte. Am 22. Juli 1909 bestand er vor der Kgl. Prüfungskommission für Theologen zu Leipzig die Prüfung pro candidatura et pro licentia concionandi. Am 19. Oktober 1909 wurde er an der höheren Knabenschule zu Schkeuditz angestellt. Von dort aus promovierte er im Sommer 1911 an der Universität Leipzig auf Grund der Dissertation: „Gottscheds pädagogische Ideen. Ein Beitrag zur Würdigung J. C. Gottscheds.“ Halle, Niemeyer. Am 27. November 1911 bestand er das Examen pro ministerio in Dresden. Auf die eingereichte Bewerbungsschrift hin, betitelt: „Der Gottesbegriff Franks. Eine Studie über Gottes Absolutheit und Persönlichkeit“, wurden ihm nach Ablegung einer mündlichen Prüfung von der theologischen Fakultät der Heidelberger Universität der Grad eines Licentiaten und die damit verbundenen Rechte im April 1912 zuerkannt. Ostern 1912 wurde er an das Kgl. Lehrerseminar zu Leipzig-Connewitz beru-fen und am 16. März 1913 vom Rate der Stadt Leipzig an der Pertischule angestellt.
Aus: Programm Leipzig Petri-Realgymnasium 1914.
Roemer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juni 1818 zu Kreisewitz bei Brieg, studierte Mathematik und Naturwissenschaften, war von Ostern 1845 bis August 1845 Hilfslehrer am Realgymnasium zu Halle. Er ging als Hauslehrer nach Woronesch am Kaukasus und war dann Gymnasiallehrer in Charkow. Seit 1867 keine Nachricht von ihm.
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885.
Roemer, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduard Römer, geboren am 3. Februar 1819 zu Marburg, besuchte zunächst die Bürgerschule, dann das Seminar zu Marburg und vollendete seine Ausbildung auf dem Seminar in Schlüchtern. Am 11. Oktober 1837 wurde er Hilfslehrer am Seminar zu Homberg, am 20. Juli 1839 Lehrer an der Stadtschule in Zierenberg und 1843 Ele-mentarlehrer an der Realschule zu Kassel. Ostern 1844 wurde er mit der Versehung einer ordentlichen Lehrer-stelle beauftragt und, nachdem er 1845 die Reallehrerprüfung in Kassel bestanden hatte, am 16. September 1847 zum ordentlichen Lehrer ernannt. 1857 wurde er von der Universität Marburg zum Dr. phil. promoviert. Am 17. Juli 1870 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Er ist am 29. Juli 1874 gestorben. Er war Mitarbeiter an den „Malacozool. Blättern“ (Kassel) und den „Proc. of the Zool. Soc. of London“ und correspondierendes Mitglied der „Wetterauischen Gesellschaft zu Hanau“, der Zool. Soc. in London, der Academy of natural science von Boston und Philadelphia. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Kritische Unterscheidung der Arten des Molluskengeschlechtes Venus bei Linné und Gmelin. Diss. inaug. Marburg 1857.
- Barometerbeobachtungen für 1855. Kassel 1856. S. 11-14. (Programm Kassel Realschule.)
- Monographie der Molluskengattung Dosinia.
- Monographie der Molluskengattung Venus.
- Die Familie Cardiacea.
- Die Familie Tellinidae.
- Die Familie Donacidae.
- Die Familien, Genera, Subgenera und Sektionen der zweimuskeligen, kopflosen Mollusken (Acephala lamellibranchiata dimyaria) mit innerem Ligament. Kassel 1863. 48 S. (Programm Kassel Realschule.)
- Einige statistische Resultate aus der am 3. Dezember 1867 in Kassel vollzogenen Volkszählung. Kassel 1868. S. 3-8. (Programm Kassel Realschule.)
- Die Tellinen der 12. Aufl. des Systema naturae von Linné. Kassel 1871. 18 S. (Programm Kassel Realschule.)
Aus: Programm Kassel Realschule 1875 und 1893.
Roemer, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Römer, Sohn des Lehrers J. Römer zu Gießen, wurde am 4. April 1845 in Gießen geboren. Vorbereitet auf dem dortigen Gymnasium, studierte er seit 1863 auf der Ludwigs-Universität seiner Vaterstadt klassische Philo-logie, welche Studien er jedoch zweimal unterbrach, um als Erzieher tätig zu sein. Als solcher hat er fünf Jahre gewirkt. Im Sommer 1873 bestand er in Gießen die Fakultätsprüfung für klassische Philologie und erwarb die Doktorwürde am 25. Juni 1873. Von August 1873 bis Herbst 1874 war er als Probekandidat und Vikar am Städt. Gymnasium zu Frankfurt a. M., dann bis Ostern 1875 an der hiesigen Musterschule als Hilfslehrer verwendet, wurde er durch Magistratsbeschluss vom 9. März 1875 zum ordentlichen Lehrer an den höheren Schulen dahier, zunächst an der Musterschule, ernannt. Durch Beschluss des Kuratoriums der höheren Schulen vom 26. Mai 1875 mit dem 1. Oktober 1875 an das hiesige Gymnasium versetzt. Er hat veröffentlicht:
- Kurzgefaßte griechische Formenlehre. Leipzig 1884. 2. Aufl. 1890.
- K. Reinhardt und E. Römer, Griechische Formen- und Satzlehre. Berlin 1897.
Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1876 und Musterschule 1903 FS.
Roemer, Emil August Konrad Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Emil August Konrad Theodor Römer, wurde am 20. Oktober 1876 geboren als der Sohn des Kürschners Römer zu Stavenhagen. Meine erste Ausbildung erhielt ich in den Anstalten meiner Vaterstadt, zuerst in der Elementarschule, dann in der höheren Privatknabenschule daselbst. Die letztere entliess mich Ostern 1891 mit der Reife für die Untersekunda des hiesigen Gymnasiums. Auf diesem verblieb ich bis zu meinem Ostern 1895 abgelegten Abiturientenexamen. Nunmehr studierte ich klassische Philologie, Germanistik und Geschichte auf den Universitäten Berlin, Greifswald und Rostock. An diesem letzteren Orte bestand ich im Juni 1900 das philo-logische Staatsexamen pro facultate docendi. Auf Grund desselben wurde ich zu Michaelis desselben Jahres an das Gymnasium in Rostock berufen, um dort meine Probezeit zu absolvieren. Ostern 1901 trat ich an die hiesi-gen Schulen über. – Am Gymnasium zu Neubrandenburg wurde er Michaelis 1902 fest angestellt, trat aber Ostern 1903 an das Progymnasium zu Goldberg über, wo er zum Oberlehrer ernannt wurde. Michaelis 1905 trat er an das Realgymnasium zu Malchin über.
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1902 und Malchin Realgymnasium 1906.
Roemer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Juni 1877 zu Hilchenbach, besuchte die Seminarübungsschule, die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar zu Kyritz. Er erwarb am 1. September 1897 das Zeugnis der Befähigung als Volksschullehrer zur provisorischen, am 22. Oktober 1900 zur definitiven Anstellung. Seine Anstellung erfolgte in Groß-Lichterfelde; er wirkte vom Oktober 1897 bis Ostern 1900 an der IV. Gemeindeschule. Von hier wurde er Ostern 1900 provi-sorisch und Ostern 1901 definitiv als Elementarlehrer an die Realschule berufen.
Aus: Programm Groß-Lichterfelde Oberrealschule 1902.
Roemer, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hugo Römer, geboren den 21. Juni 1865 zu Nieder-Ramstadt, bestand am Lehrerseminar zu Friedberg Ostern 1884 die Abgangsprüfung und in Darmstadt im Frühjahr 1886 die Definitorialprüfung, war an der Volksschule zu Langen Ostern 1884 bis Oktober 1889 verwendet, besuchte von dort aus die Hochschule für Musik von Frau Clara Schumann zu Frankfurt a. M. 1886-1889. Er war dann an der höheren Bürgerschule zu Hungen von Oktober 1889 bis Ostern 1903 (von Januar 1891 an definitiv), am Realgymnasium zu Darmstadt von Ostern 1903 bis Ostern 1904. Geht dann an die Oberrealschule zu Darmstadt über.
Aus: Programm Darmstadt Oberrealschule 1905.
Roemer, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jakob Römer aus Mörs, geboren den 25. Oktober 1821, besuchte von Ostern 1843 bis Herbst 1847 die Universi-täten Halle und Bonn, wo er sich dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften widmete. Dr. phil. Im Herbst 1847 begann er seine Lehrtätigkeit an der höheren Stadtschule zu Krefeld, welche er im Herbst 1857 verliess, um die Leitung der neu eröffneten Bergschule zu Düren zu übernehmen. Von dort ging er Herbst 1867 nach Saarbrücken als Direktor der dortigen Bergschule. Aus: Programm Krefeld Realschule 1869 FS.
Roemer, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. August 1859 zu Wiesbaden, besuchte bis zu seinem 14. Lebensjahre die Realschule seiner Vaterstadt und tritt dann an das Kgl. Realgymnasium über. Ostern 1878 verlässt er dasselbe mit dem Zeugnis der Reife und studiert nun im Laufe der nächsten Jahre in Strassburg, Berlin und Marburg neuere Sprachen, Deutsch und Geschichte. Im Sommer 1883 besteht er das Examen rigorosum und wird von der philosophischen Fakultät in Marburg auf Grund einer Dissertation über „Die volkstümlichen Dichtungsarten der altprovenzalischen Lyrik“ zum Dr. phil. promoviert. Seine Arbeit erschien in erweiterter Form als Heft XXVI der „Ausgaben und Abhand-lungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie“, veröffentlicht von E. Stengel. Im Jahre 1885 besteht er das Examen pro facultate docendi und legt dann von Ostern 1885 bis Ostern 1886 das pädagogische Probejahr an der Realschule in Wiesbaden ab. Darauf wirkt er einige Monate als Lehrer am Hasselschen Knaben-Institut zu Frankfurt a. M. und wird am 1. Dezember 1886 als Hilfslehrer an die Humboldtschule berufen. Ostern 1888 wird er an dieser Anstalt definitiv angestellt und wirkte dort bis zu seiner Versetzung an die Musterschule Ostern 1899. Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Roemermann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albert Römermann, geboren am 8. März 1881 zu Grimmighausen, Kreis Herford, besuchte von der IIIa (Ostern 1895) an das Friedrichs-Gymnasium zu Herford. Ostern 1900 wurde er mit dem Zeugnis der Reife entlassen und bezog dann nacheinander die Universitäten Tübingen, Paris, Berlin und Greifswald, an denen er neuere Sprachen und Germanistik studierte. In Greifswald promovierte er im November 1903 zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Über das Verhältnis der Handschrift D von Girard d’Amiens‘ cheval de fust zu Adenet le Roi’s Cleomadès “ und machte dort auch im März des Jahres 1904 das Turnlehrerexamen. Das philologische Staats-examen bestand er im Dezember desselben Jahres vor der Prüfungskommission in Greifswald und ging dann zu längerem Aufenthalt nach England. Ostern 1905 wurde er dem mit dem Friedrichs-Gymnasium verbundenen pädagogischen Seminar als Seminarkandidat überwiesen, zugleich aber mit der Vertretung einer Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Minden betraut, wo er bis Oktober 1906 tätig war. Während er vom 1. Oktober 1906 an seiner Militärpflicht genügte, erfolgte seine Wahl zum Oberlehrer an das Gymnasium zu Herford und von Michaelis vorigen Jahres an wirkte er als Lehrer an derselben Anstalt, der er früher als Schüler angehörte. Zum 1. April 1909 wurde er an das Realgymnasium zu Dortmund berufen.
Aus: Programm Herford Gymnasium 1908 und Dortmund Realgymnasium 1910.
Roemheld, August Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Friedrich Römheld, geboren als Sohn des Pfarrers zu Wächtersbach am 18. Januar 1847. Er besuchte von 1858-1859 das Progymnasium zu Schlüchtern, von 1859 bis Herbst 1864 das Gymnasium zu Hersfeld und stu-dierte dann bis 1868 Theologie und Orientalia in Jena, wo er 1867 und 1868 zugleich Religions- und Sprachleh-rer am Stoyschen Pädagogium war. Nachdem er im Sommer 1868 in Weimar das theologische Staatsexamen be-standen und in Jena den akademischen Grad eines baccalaurus theologiae erhalten hatte, bekleidete er von Herbst 1868 bis Ostern 1871 die Stelle eines Lehrers an der höheren Bürgerschule zu Hersfeld, ging Ostern 1871 an das Gymnasium daselbst über und wurde hier, nachdem er im Februar 1872 in Marburg die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, am 1. April 1872 zum ordentlichen Lehrer bestellt, starb aber schon am 4. März 1876 nach längerem Leiden. Er hat geschrieben: „Beiträge zur Geschichte und Kritik der Alexandersage. Auszug aus der syrischen Übersetzung des Pseudokallisthenes mit Beziehung auf den Text der griechischen Codices, sowie der lateinischen und armenischen Versionen. 1. Teil. Hersfeld 1873. 52 S. u. 2 Taf. (Programm Hersfeld Gymnasium.) - Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.
Roemheld, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. April 1888 zu Mainz, Sohn des Geh. Schulrats Roemheld daselbst, besuchte von Ostern 1897 bis Herbst 1906 die Gymnasial-Vorschule und das Grossherzogl. Gymnasium in Mainz. Nach bestandener Reife-prüfung studierte er in München, Genf und Gießen die deutsche, französische und lateinische Sprache und be-stand die Staatsprüfung für das höhere Lehramt im Frühjahr 1911. Er promovierte kurz darauf zum Dr. phil. Das Seminarjahr begann er im Frühjahr 1911 am Realgymnasium in Mainz, genügte vom 1. Oktober 1911 bis 1912 seiner Militärpflicht und vollendete dann seine praktische Ausbildungszeit. Im letzten Vierteljahr derselben war er zugleich am Lehrerseminar in Bensheim mit der Vertretung eines erkrankten Oberlehrers betraut. Geht dann an das Realgymnasium zu Hannover. Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1915.
Roemheld, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Römheld, geboren am 10. August 1875 als Sohn des Gymnasiallehrers August Römheld zu Hersfeld, besuchte von Ostern 1885 bis Ostern 1894 das Gymnasium zu Hersfeld und studierte dann in Jena, Berlin und Greifswald Philologie und Theologie. Nachdem er im Februar 1898 in Berlin die Befähigung zur Erteilung von Turnunterricht und im Juni 1899 in Greifswald die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Über die Nibelungenhandschrift h und die Iweinhandschrift a“ erlangt hatte, bestand er im März 1900 in Greifs-wald die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1900 bis 1901 leistete er am Kgl. Gymna-sium zu Wiesbaden das Seminarjahr ab und wurde dann, nachdem er bereits 6 Wochen an der Oberrealschule in Wiesbaden tätig gewesen, Ostern 1901 zur Ableistung des Probejahres und zugleich als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer dem Kgl. Gymnasium zu Weilburg überwiesen. Am 1. Juli 1901 ging er in gleicher Eigenschaft an das Progymnasium in Hofgeismar über. An dieser Anstalt blieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er am 1. Oktober 1903 als Oberlehrer an die Realschule zu Eschwege berufen wurde.
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1902 und Eschwege Realschule 1903.
Roempler, Hermann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Friedrich Römpler, geboren am 14. September 1836 in Freiberg i. Sa., hat daselbst von Ostern 1848 bis Michaelis 1856 seine Gymnasialbildung empfangen und hierauf bis Ostern 1860 in Leipzig Theologie studiert. Nachdem er nach absolviertem Examen pro candidatura noch ein Semester die Universität Heidelberg besucht hatte und hierauf als ständiger Lehrer an der Bürgerschule zu Plauen angestellt wurde, wurde er durch das Kgl. Ministerium mit dem 25. Oktober 1861 an dem Progymnasium zu Annaberg angestellt. 1864 geht er als Rektor der Bürgerschule nach Buchholz. Aus: Programm Annaberg Progymnasium 1862 und 1865.
Roenspiess, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Februar 1839 zu Deutsch-Krone, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und dem Gymnasium zu Groß-Glogau, studierte zunächst Theologie und Philosophie in Posen, dann klassische Philolo-gie, Deutsch, Geschichte und Geographie in Berlin. Hier genügte er auch als Einjährig-Freiwilliger seiner Mili-tärpflicht. 1868 wurde er ordentliches Mitglied des pädagogischen Seminars in Königsberg und war als solches von Ostern 1868 bis Michaelis 1869 an der dortigen Burgschule, von Michaelis 1869 bis Ostern 1870 am Kneip-höfischen Gymnasium beschäftigt. Nach bestandener Staatsprüfung und beendetem Probejahr wurde er am 1. April 1870 zur kommissarischen Beschäftigung dem Gymnasium zu Culm zugewiesen und hier im August 1872 definitiv angestellt. An dieser Anstalt blieb er bis zu seiner Pensionierung, die am 1. Oktober 1908 erfolgte. 1873 erhielt er von der Universität zu Jena auf Grund einer Dissertation: „De conjugationis latinae apud Terentium eorumque origine. Pars prior: De verborum stirpibus.“ Kulm 1873. 30 S. (Zugleich Programm Kulm Gymna-sium) die Doktorwürde. 1893 wurde ihm der Charakter Professor verliehen, 1894 der Rang der Räte IV. Klasse. 1901 übertrug ihm das Kgl. Provinzial-Schulkollegium während der Vakanz des Direktors die Leitung des Gymnasiums. Im Nebenamte war er von 1874 bis 1879 Kgl. Lokalschulinspektor der Schulen in Althausen, Kielp, Bienkowko und Gr. Czyste und als solcher von Januar 1880 ab Leiter des IV. Konferenzbezirkes, wozu ausser den seiner Inspektion unterstellten Lehrern noch die Lehrer in Kiewo, Grubno, Ribenzund Wichorsee gehörten. 1882 ernannte ihn die Kgl. Regierung zum Vertreter des erkrankten Kreisschulinspektors. 1875 über-trug ihm der Magistrat die Neueinrichtung und Leitung der Simultan-Mädchenschule und 1881 vertretungsweise die Verwaltung des Rektorats über beide Volksschulen. 1879 und 1892 wurde er als technisches Mitglied der Schuldeputation auf je sechs Jahre gewählt und bestätigt. Seit 1892 gehörte er der Stadtverordnetenversammlung an und leitete eine Reihe von Jahren als Vorsteher ihre Verhandlungen. Im Druck ist ausser der oben genannten Dissertation (Programmschrift) erschienen: „Die Entstehung des preußischen Staates und sein allmähliches Wachstum unter der Fürsorge der Hohenzollern.“ Festschrift 1890.
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1872 und 1914.
Roentgen, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robert Röntgen, geboren zu Oberburg am 30. Oktober 1826, zog schon in frühester Jugend mit seiner Familie nach Reinshagen in der Gemeinde Remscheid, wo er sich hauptsächlich des Unterrichts des Hauptlehrers Voßnack erfreute. Von dort aus wurde er auf die Realschule zu Elberfeld geschickt, die unter der Leitung des bekannten Direktor Egen blühte und seinen Studien eine entschiedene Richtung auf Physik und Mathematik gab. Nur kurze Zeit war er praktisch in einem technischen Berufe tätig; schon im Jahre 1849 erging an ihn ein Ruf von seiner Vaterstadt Remscheid, an der Bürgerschule eine Lehrerstelle, hauptsächlich für die mathematischen Fächer, anzunehmen. Die vorschriftsmässigen Prüfungen, pro schola und die Zeichenlehrerprüfung, legte er rasch nach einander mit gutem Erfolg ab. An dieser Schule ist er denn auch 39 Jahre lang geblieben und hat alle Wandlungen derselben mit durchgemacht. Im Jahre 1874 feierte er sein 25-jähriges Dienstjubiläum, Ende des Jahres 1875 wurde er durch den Titel Oberlehrer ausgezeichnet. Er starb am 2. September 1888. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Leitfaden für den Unterricht in der Hydraulik und der Lehre von der Dampfmaschine. Remscheid 1872. (Programm Remscheid Realschule.)
- Die Grundlehren der mechanischen Wärmetheorie. Jena, H. Costenoble 1874. (Auch ins Englische übersetzt.)
- Der Werkzeugfabrikant. 1875.
- Anfangsgründe der analytischen Geometrie. 1879.
Aus: Programm Remscheid Realschule 1889 und 1895.
Roepe, Georg Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hamburg als Sohn des braunschweigischen Postverwalters am 11. April 1803, hatte von 1815 an das Johanneum besucht und dasselbe zu Michaelis 1823 mit dem Zeugnis der Reife verlassen, um zunächst noch ein Jahr das hiesige akademische Gymnasium zu besuchen. Bereits im Januar 1824 übertrug ihm sein alter Lehrer, Direktor Gurlitt, wöchentlich 4 Stunden Vertretungs-Unterricht in den untersten Klassen des Johanneums. Diese erste Schultätigkeit endete Ostern 1824, als Roepe nach Halle ging, um Theologie zu studieren. Er wurde hier Famulus bei Prof. Gesenius, löste auch eine akademische Preisaufgabe und wurde am 3. März 1827 zum Dr. phil. promoviert. Nach Hamburg zurückgekehrt, wurde er am 12. Oktober Kandidat des Ministeriums und dann am 29. Januar 1828 zum Kollaborator am Johanneum ernannt. Als die Realschule 1834 vorläufig und 1837 endgültig vom Johananeum getrennt wurde, schied auch Roepe von der Mutteranstalt; er wurde erst Kollabora-tor, dann 1837 ordentlicher Lehrer an der Realschule und verblieb an dieser Anstalt in reich gesegneter Tätigkeit bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand im Jahre 1878. Bei Gelegenheit seines 50-jährigen Doktor-Jubiläums 1877 verlieh E. H. Senat ihm den Professoren-Titel. 1878 konnte er sein Jubelfest als Lehrer, 1887 sogar das 60-jährige Doktor-Jubiläum feiern. Bis an sein Ende auch in geistlichem Amte als Prediger am Schröder-Stifte tätig, daneben mit literarischen Studien unermüdlich beschäftigt. Er starb am 15. Dezember 1887. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Immermanns Merlin. Hamburg 1848. (Programm Hamburg Realschule d. Johanneums.)
- Schillers Götter Griechenlands. Hamburg 1853. (Programm Hamburg Realschule. d. Johann.)
- Daß das Mahl des Fußwaschens mit dem Paschmal nicht identisch sei; exegetisch-historische Abhandlung. Hamburg 1856. (Programm Hamburg Realschule d. Johann.)
- Lessing und Goeze. Ein Beitrag zur Rettung Goezes. Hamburg 1859. (Progr. Hamburg Realschule d. Joh.)
- Über die dramatische Behandlung der Nibelungensage in Hebbel’s „Nibelungen“ und Geibels „Brunhild“. Hamburg 1865. 37 S. (Programm Hamburg Realschule d. Johanneums.)
- Über die epische Neudichtung der Nibelungensage in Wilhelm Jordan’s „Nibelungen“. Hamburg 1869. 39 S. (Programm Hamburg Realschule d. Johanneums.)
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule des Johanneums 1888.
Roeper, August Heinrich Gottlieb Immanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. September 1856 zu Danzig, erhielt dort Ostern 1874 am städtischen Gymnasium das Reifezeug-nis, studierte in Halle, Leipzig und Bonn alte Sprachen, wurde am 15. August 1875 in Bonn auf Grund seiner Dissertation: „De Dualis usu Platonico“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort am 6. Dezember 1879 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1880 – 1881 legte er das Probejahr am damaligen Realgymnaium in Trier ab und war dann tätig in Dortmund und Hagen i. Westfalen, bis er im Januar 1886 vom Kuratorium zum „nichtfestangestellten“ Lehrer an der Hansaschule zu Bergedorf erwählt und von der Oberschulbehörde bestätigt wurde. Ostern 1888 schied er aus, um nach Schwerin a. W. überzusiedeln. Seit Ostern 1896 ist er Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Schneidemühl. Im Februar 1905 erhielt er den Professorentitel. Von ihm sind im Druck erschienen:
- De Dualis usu Platonico. Diss. inaug. Bonn 1878.
- Sonnenstein und Wetterstrahl aus Danzigs Sage und Geschichte. (Historische Gedichte.) Danzig 1890.
- Eine Reihe von Aufsätzen über soziale und politische Fragen in den „Grenzboten“.
Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.
Roeper, Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gottlieb Friedrich Röper: Ich bin geboren am 9. November 1812 zu Lenzen an der Elbe in der Mark Branden-burg. Mein Vater Gottl. Friedr. Wilh. Röper war damals zünftiger Schlossermeister. Meinen Unterricht erhielt ich seit Ostern 1818 in der öffentlichen Schule meiner Vaterstadt. Im Oktober 1827 brachte mich mein Vater zu einem weitläufig Verwandten nach Berlin und liess mich das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium besuchen, in dessen Alumnat ich 1829 aufgenommen wurde. Mit dem Zeugnis der Reife und vorzugsweise durch Stipendien versehen, bezog ich Michaelis 1831 die Universität Berlin, auch welcher ich mich durch 4 Jahre den theologi-schen und philologischen Studien widmete. Ohne dasjenige zu verkennen, was meine Ausbildung den Vorträgen anderer Lehrer dieser Hochschule zu verdanken hat, muss ich jedoch jene grossen Meister Schleiermacher, Neander und Böckh als diejenigen hervorheben, welche den bestimmtesten und nachhaltigsten Einfluss auf die Entwickelung meines geistigen Lebens und Strebens ausgeübt haben. Nach Beendigung des akademischen Quadrienniums verlebte ich, durch widrige Umstände gezwungen, ein halbes Jahr im elterlichen Hause, darauf mehrere Jahre in Berlin, zuerst als Hauslehrer beschäftigt, dann durch Privatunterricht mir den notdürftigsten Unterhalt zur Betreibung meiner Privatstudien erwerbend. Im Herbst 1838 bestand ich das Kandidatenexamen für das höhere Schulfach und absolvierte vom 11. April 1839 bis 11. April 1840 mein Probejahr am Joachims-thalschen Gymnasium, an welchem ich gleichzeitig mit einer grösseren Zahl von Unterrichtsstunden betraut wurde. Im Frühjahr 1840 wurde ich vom Magistrate der Stadt Danzig zum zehnten ausserordentlichen Lehrer am Städtischen Gymnasium erwählt. Diese Stelle habe ich von Ostern 1840 bis 1. Juli 1856 inne gehabt, in dem Or-dinariate von Quarta, Unter- und Ober-Tertia hauptsächlich mit dem Unterricht in den alten Sprachen beschäf-tigt, woneben auch mehrere Jahre hindurch der Religionsunterricht in den mittleren und oberen Klassen in meine Hände gelegt worden ist. Seit 1. Juli 1856 bin ich in die 7. ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium einge-rückt und habe den lateinischen Unterricht in Prima übernommen. Die philosophische Doktorwürde erlangte ich 1844 bei der Universität Königsberg. (Soweit seine Sebstbiographie im Programm von 1856.)
1858 wurde er honoris causa zum Professor ernannt. Allmählich rückte er weiter vor und erhielt ein Jahr vor sei-nem Tode die erste Oberlehrerstelle. Er starb nach kurzer Krankheit am 19. August 1886.
An Schriften hat er veröffentlicht:
- Lectiones Abulpharagianae. Ad graecarum litterarum locos nonnullos illustrandos. Fasc. I. Danzig 1844. 52 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium und zugleich Diss. inaug.)
- Lucubrationum pontificalium primitiae. Danzig 1849. 52 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
- De Q. Enii Scipione. Danzig 1858. 30 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
- Beiträge zur Textkritik der übrigen Bücher der haeresium refutatio. In der Ausgabe von Duncker und Schneidewin, Göttingen 1859.
- M. Terentii Varronis Eumenidum reliquiae. Part. prior. Danzig 1858. 24 S. (Progr. Danzig Städt. Gymn.)
- De Q. Enii Scipione. In: Q.B.F.F.Q.S. Gymnasii Gedanensis Sacra Saecularia Tertia diebus ... Danzig 1858. 30 S.
- De poesis Varronianae reliquiis quibusdam. Gratulationsschrift für Friedr. Wilh. Engelhardt. Danzig 1858. 16 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
- M. Terentii Varronis Eumenidum reliquiae. Part. altera. Danzig 1861. 40 S. (Progr. Danzig Städt. Gymn.)
- M. Terentii Varronis Eumenidum reliquiae. Part. tertia. Danzig 1862. 42 S. (Progr. Danzig Städt. Gymn.)
- De Q. Ennii Scipione. Danzig 1869. 30 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
- Bericht über die Geschichte und die literarischen Seltenheiten der Gymnasial-Bibliothek. Danzig 1875. S. 14-18. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
- Über einige Schriftsteller mit Namen Hekatäus. Eine philologische Studie. 1. Teil. Danzig 1877. 28 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
- Über einige Schriftsteller .... 2. Teil. Danzig 1878. 32 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
- Lectiones Abulpharagianae alterae: de Honaini vita Platonis. Festschrift zum 50-jährigen Dienstjubiläum des Direktors Engelhardt. Danzig 1866.
- Emendationen zu Diogenes Laertius. In: Philologus I. 1846. S. 652-663.
- Conjecturen zu Diogenes Laertius. In: Philologus III. 1848. S. 24-65.
- Conjecturen zu Diogenes Laertius. In: Philologues IX. 1854. S. 1-42.
- Zu Laertios Diogenes. I. In: Philologus XXX. 1870. S. 557-577.
- Emendationsversuche zu Hippolyti philosophumena. In: Philologus VII. 1852, S. 511-533, 606-637, 767.
- M. Terenti Varronis saturarum Menippearum quarundam reliquiae emendatae. In: Philologus IX. 1854. S. 223-278. Nebst Epimentrum Varronianorum, S. 567-573.
- Varronische Vindicien. I, II, III. In: Philologus XV. 1860. S. 266-302.; XVII. 1861, S. 64-102.; XVIII. 1862, S. 235-244 und Nachtrag in XXX. 1870, S. 577.
Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1856 und 1886.
Roepke, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Mai 1884 zu Berlin als Sohn eines Rechnungsrats, besuchte das Sophien-Gymnasium in Berlin und bestand Ostern 1904 an dieser Anstalt die Reifeprüfung. Er studierte bis Ostern 1909 in Berlin, Neuchatel, Paris und Greifswald Deutsch, Französisch und Lateinisch. Er wurde von der Universität Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „Studien zur Chanson d’Apremont“ im Juli 1909 zum Dr. phil. promoviert. Am 1. Juli 1910 bestand er in Greifswald die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Michaelis 1910-1911 war er Seminarkandidat am Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin und zugleich von Ostern bis Michaelis 1911 mit einer Ver-tretung am Helmholtz-Realgymnasium in Berlin-Schöneberg beauftragt. Von Michaelis 1911-1912 war er Pro-bekandidat am Realgymnasium in Berlin Grunewald; während dieser Zeit, und zwar vom Dezember 1911 bis August 1912 war er als Assistent am Grand Lycée und Lektor an der Universität in Bordeaux beurlaubt. Von Michaelis 1912 bis Ostern 1914 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Städtischen Lyceum in Freienwalde a. O. Zu Ostern 1914 wurde er Oberlehrer am Kaiser-Friedrich-Realgymnasium zu Neukölln.
Aus: Programm Berlin-Neukölln K. Friedr.-Realgymnasium 1915.
Roeren, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. Oktober 1816 in Paderborn geboren. Auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt für die Universität vorgebildet, studierte er von Herbst 1839 ab fünf Jahre zu Münster und Bonn Philosophie und Theologie, Philologie und Deutsch, Geschichte und Mathematik. Nachdem er im Oktober 1839 zu Münster die Prüfung pro facultate docendi mit Auszeichnung bestanden hatte, trat er in das Priesterseminar zu Paderborn ein und empfing am 28. August 1841 die Priesterweihe. Inzwischen hatte er von Herbst 1839 bis Herbst 1840 am Gymnasium zu Paderborn das gesetzliche Probejahr vollendet. An derselben Anstalt setzte er als Hilfslehrer seine Wirksamkeit bis Ostern 1842 fort. Darauf wurde er am damaligen Progymnasium zu Warburg angestellt, an dem er 2 Jahre unterrichtete. Dann wurde er an das Gymnasium zu Paderborn zurückberufen und war ordentlicher Lehrer, spä-ter als Oberlehrer bis Herbst 1856 tätig. 1856 folgte er der Berufung als Direktor der rheinischen Ritter-Akade-mie in Bedburg. Verschiedene Gründe, insbesondere die Liebe zur heimatlischen Provinz, bewogen ihn, im Herbst 1864 die Leitung des Gymnasiums in Brilon zu übernehmen. Dieses Amt führte er bis zu seinem Tode 1881. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Annotationes ad grammaticorum praecepta de usu casus ablativi. Paderborn 1854. 28 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
- Mimuciana, i. e. Annotationes criticae ad M. Minicii Felicis diolagum, qui inscribitur Octavius, praemissa commentatione de ipsius scriptoris aetate. Köln 1859. 26 S. (Programm Bedburg Ritter-Akademie.)
- Nekrolog für den früheren Ober- und Studiendirektor der Rheinischen Ritter-Akademie Peter Joseph Seul. Köln 1860. S. 27-34. (Programm Bedburg Ritter-Akademie.)
- Nekrolog des hochseligen Herrn Ritterhauptmanns Freiherrn Ludwig Joseph von Spieß-Büllesheim. Köln 1861. S. 38-41. (Programm Bedburg Ritter-Akademie.)
- Bemerkungen über griechische Wort- und Satzgliederstellung. Brilon 1867. 22 S. (Progr. Brilon Gymnas.)
- Minuciana, i. e. Annotationes criticae ad M. Minucii Felices Octavium dialogu. Pars II. Brilon 1877. 8 S. (Programm Brilon Gymnasium.)
Aus: Programm Brilon Gymnasium 1881.
Roese, Adam Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Freudenthal bei Homberg am 21. November 1813, erhielt seine erste Vorbildung von 1825 bis 1827 im Institut des Pfarrers Schmitt zu Schenklengsfeld, besuchte von 1827 bis 1832 das Hersfelder Gymnasium und studierte dann bis 1836 zu Marburg Theologie und Philologie. Von 1836 bis 1837 leitete er eine Privatschule zu Schenklengsfeld, von 1837 bis 38 zu Witzenhausen und von 1838 bis 1843 war er Vorstand einer Privatschule in Kassel. Im Jahre 1842 bestand er hier die Rektoratsprüfung. Am 26. August 1843 wurde er beauftragter, am 18. Januar 1849 ordentlicher Reallehrer und mittels Rescript vom 10. August 1875 zum Oberlehrer befördert. Bei seiner am 2. April 1887 erfolgten Pensionierung wurde ihm der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen.
Aus: Programm Kassel Realschule Hewigstr. 1893.
Roese, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. März 1855 zu Elze in der Provinz Hannover, Sohn des Kgl. Baurats Georg Roese, besuchte das Ratsgymnasium zu Osnabrück von 1869-1874, studierte dann auf der Universität Göttingen klassische Philologie und Deutsch von 1874 -1877 und erwarb dort die facultas docendi im Februar 1878. Ostern 1878 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an das mit einer Realschule I. Ordnung verbundene Gymnasium zu Dortmund berufen, leistete er dort zugleich sein Probejahr ab, wurde bei der Abtrennung des Realgymnasium Herbst 1879 dieser Anstalt zugewiesen, Ostern 1880 aber zum ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Dortmund und Ostern 1887 zum Oberlehrer daselbst ernannt. Im Juni 1884 auf Grund einer kritischen Ausgabe von des Dominikaners Jo. Nederhoff Cronica Tremoniensium zum Dr. phil. von der Universität Tübingen promoviert, war er 1890 Mit-herausgeber des zweiten Bandes vom Dortmunder Urkundenbuch. Herbst 1890 an das Gymnasium zu Saarburg in Lothringen berufen, nahm er im Herbste 1892 auf Veranlassung des Kaiserlichen Ministeriums an dem archäologischen Übungskursus für deutsche Gymnasiallehrer in Italien teil, wurde im Mai 1893 zum Professor ernannt, Herbst 1894 an das Gymnasium zu Saargemünd versetzt und zum 1. April 1895 bei seinem Wieder-eintritt in den preußischen höheren Schuldienst dem kgl. Kaiser-Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. M. überwiesen. Im Auftrage des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen schrieb er 1894 -1895 die geschicht-liche Einleitung zu den Bau- und Kunstdenkmälern der Kreise Dortmund (Stadt und Land) und Hoerde. Im Herbst 1898 zum Direktor des Realgymnasiums zu Stralsund gewählt, bekleidete er dieses Amt vom 1. Oktober 1898 bis zur Übernahme seines gegenwärtigen Amtes, Direktorat des Gymnasiums zu Stade, am 1. Oktober 1905. Im Frühjahr 1904 nahm er von Athen aus an einer unter Leitung von Prof. Dörpfeld stattfindenden archä-ologischen Studienreise teil, die sich auf das griechische Festland, Leukas, Ithaka und die Inseln des ägäischen Meeres einschliesslich Kreta erstreckte. Am 1. Juli 1906 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Bartenstein versetzt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Kritische Ausgabe von des Dominikaners Jo Nederhoff Cronica Tremoniensium. 1884.
- Mitherausgeber des 2. Bandes vom Dortmunder Urkundenbuche. 1890.
- Geschichtliche Einleitung zu den Bau- und Kunstdenkmälern der Kreise Dortmund (Stadt und Land) und Hoerde. 1894 -95.
- Über das Scharbeil der Markgenossen, eine sprach- und rechtsgeschichtliche Untersuchung. In: Westdeutsche Zeitschrift. 1898.
- Antrittsrede als Direktor. Stralsund 1899. S. 3-8. (Programm Stralsund Realgymnasium.)
- Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Stralsund 1899. S. 22-23. (Programm Stralsund Realgymnasium.)
- Zu Goethe’s Gedächtnis. (Bei der Feier am 2. Sept. 1899.) Stralsund 1900. S. 3-8. (Programm Stralsund Realgymnasium.)
- Zur neueren Gymnasialpädagogik. In: Neue Jahrbücher für Pädagogik. 1902.
- Ein Tag auf Kos und Patmos. 1905.
- Über Mithradienst. Stralsund 1905. 30 S. u. 1 Taf. (Programm Stralsund Realgymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium 1896 und Stade Gymnasium 1906, Bartenstein 1907.
Roese, Georg Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. September 1878 zu Kassel, bestand die Reifeprüfung Herbst 1897 am Kgl. Wilhelms-Gymna-sium zu Kassel und widmete sich dann in Hannover, Göttingen und Leipzig dem Studium der Mathematik, Phy-sik, Chemie und Astronomie. An der Universität Göttingen legte er eine Prüfung in Mathematik und National-ökonomie ab. Ostern 1904 bis Herbst 1905 unterrichtete er am Technikum Mittweida, von Herbst 1905 bis Ostern 1906 an der Herzogl. Baugewerk- und Maschinenbauschule in Holzminden. Im Sommer 1906 bestand er in Leipzig die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr beginnt er am Gymnasium zu Neubrandenburg. Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1907.
Roeseberg, Paul Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Julius Röseberg, geboren am 24. Oktober 1871 in Dresden, vorgebildet auf der früheren Realschule I. Ordnung, jetzigen Dreikönigschule zu Dresden, die er Ostern 1892 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte Mathematik, Physik und Chemie zunächst 4 Semester an der Kgl. Sächs. Technischen Hochschule zu Dresden, hierauf 6 Semester an der Universität Leipzig, wo er im November 1896 die Staatsprüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts in diesen Fächern bestand. Nachdem er einige Zeit an der Annenschule als Vikar tätig gewesen war, leistete er von Ostern 1897 bis Ostern 1898 sein Probejahr an der Dreikönigschule zu Dresden ab und war zugleich dort und von Neujahr bis Ostern 1898 an der öffentlichen Handelsschule als Vikar tätig. Ostern 1898 wurde ihm vom Rate der Stadt Dresden seine jetzige Stellung übertragen.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Realschule 1899.
Roesel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Rösel, geboren den 8. Oktober 1840 zu Reibnitz, Kreis Hirschberg in Schlesien, besuchte zunächst die Schule seines Geburtsortes, später das Kgl. Lehrerseminar zu Bunzlau, welches er Ostern 1861 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Vom 1. April 1861 ab Lehrer an der Stadtschule zu Goldberg i. Schl., wurde er nach bestan-dener Wiederholungsprüfung zum 1. Juni 1863 als Kantor und Hauptlehrer in Seifersdorf, Kreis Bunzlau, vociert, ging Michaelis 1868 an die städtische Töchterschule nach Brieg und wurde am 1. Oktober 1873 als Gesang- und technischer Lehrer an das Gymnasium zu Strehlen berufen. Seit 1885 in Berlin an der Böhmschen Höheren Töchterschule beschäftigt, wurde ihm im Oktober 1887 der Gesang-Unterricht an der neu gegründeten IV. Städtischen Höheren Bürgerschule übertragen. Nachdem er am 1. April 1889 die Gesanglehrerstelle dieser Anstalt definitiv erhielt, ist er am 1. Oktober 1890 nach einem diesbezüglichen Beschluss der städtischen Behör-den pensionsberechtigt angestellt worden. Aus: Programm Berlin 4. Höh. Bürgerschule 1891.
Roesel, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roesel, Ludwig Karl Christian
Wurde am 13. Juli 1875 zu Nürnberg geboren und bestand nach mehrjähriger Unterbrechung des Schulbesuches am 13. Juli 1892 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Würzburg. Die Prüfung für das höhere Lehramt be-stand er am 11. Januar 1904 in Leipzig, wo er sich die philosophische Doktorwürde im Januar 1901 mit einer Abhandlung über literarische und persönliche Beziehungen Sir Walter Scotts zu Goethe erworben hatte. Von Dezember 1900 bis April 1902 war er an einer Militärvorbereitungsanstalt, von April 1902 bis September 1906 an der Böhmeschen Realschule in Dresden tätig. Geht dann an das Realgymnasium in Lüdenscheid.
Aus: Programm Lüdenscheid Realgymnasium 1907.
Roeselmueller, Anton Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Anton Wilhelm Röselmüller, geboren den 11. September 1855 zu Markneukirchen i. V., wurde im Jahre 1867 in das Gymnasium zu Plauen aufgenommen, dessen Schüler ich bis Ostern 1876 blieb. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog ich die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren und zugleich philologischen und philosophischen Studien mich zu widmen. Nachdem ich Ostern 1880 das theologische Examen pro candida-tura et licentia concionandi bestanden hatte, genügte ich bis Ostern 1881 meiner Militärpflicht als Einjährig-Frei-williger, worauf ich an der städtischen Realschule zu Mittweida als provisorischer Oberlehrer angestellt wurde. Bald nach meiner Anstellung unterzog ich mich der pädagogischen Prüfung für Theologen und wurde Ostern 1882 zum ständigen Oberlehrer an der erwähnten Schule ernannt. Nachdem ich im Mai dieses Jahres die zweite theologische Prüfung pro ministerio bestanden hatte, wurde ich kurz darauf durch das Hohe Ministerium als ständiger Oberlehrer an die Realschule zu Annaberg versetzt. (Seit Mitte Juli 1883.) -- An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:
- Gottfried Arnold als Kirchen-Historiker, Mystiker und geistlicher Liederdichter. Annaberg 1884. 34 S. (Programm Annaberg Realgymnasium.)
- Das Leben und Wirken des Erasmus Sarcerius. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte. Annaberg 1888. 28 S. u. 1 Bild. (Programm Annaberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Annaberg Realschule 1883.
Roesener, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roesener, Bruno Hermann Alexander Theodor
Bruno Hermann Alexander Theodor Rösener, Sohn des Postdirektors Herrn Rösener in Breslau, geboren zu Oppeln am 13. Januar 1859. Er empfing seine erste Ausbildung in Erfurt, darauf besuchte er das Gymnsium zu St. Maria Magdalena in Breslau, dessen sämtliche Klassen er absolvierte. Von demselben mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Breslau Philologie. Nachdem er den 28. April 1882 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, trat er am 19. Juni sein Probejahr am Johanneum zu Breslau an; nach Michaelis hatte er eine Hilfslehrerstelle am Magdalena-Gymnasium übernommen, als er am 23. Oktober in eine Hilfslehrerstellung am Gymnasium zu Strehlen berufen wurde. Michaelis 1883 wurde er an das Gymnasium zu Schweidnitz beru-fen. Zunächst nur provisorisch beschäftigt, erhielt er Ostern 1884 seine definitive Anstellung. Hier veröffentlicht er:
- Bemerkungen über die dem Andronikos von Rhodos mit Unrecht zugewiesenen Schriften. 1. Teil. Schweidnitz 1890. 26 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
- Bemerkungen über die dem Andronikos ... 2. Teil. Schweidnitz 1891. 26 S. (Progr. Schweidnitz Gymnas.)
- Bemerkungen über die dem Andronikos ... 3. Teil. Schweidnitz 1892. 26 S. (Progr. Schweidnitz Gymnas.)
- Bemerkungen über die dem Andronikos ... 4. Teil. Schweidnitz 1893. 31 S. (Progr. Schweidnitz Gymnas.)
- Etwas von den Bolkonen. 1. Teil. Schweidnitz 1893. 17 S. (Progr. Schweidnitz Gymnasium.)
- Etwas von den Bolkonen. 2. Teil. Schweidnitz 1893. 43 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
- Etwas von den Bolkonen. 3. Teil. Schweidnitz 1893. 68 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
Aus: Programm Strehlen Gymnasium 1883 und Schweidnitz Gymnasium 1885.
Roesener, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1842 in Schwerte, wurde auf der Volksschule und der höheren Bürgerschule seiner Va-terstadt vorgebildet. Mit dem 18. Lebensjahre bezog er das Seminar zu Soest, wo er von 1860-1863 für seinen Beruf vorbereitet wurde. Die erste Lehrerprüfung legte er im August 1893, die zweite im Mai 1865 ab. An der Volksschule in Kierspe fand er zuerst Anstellung, bis April 1866 war er dort tätig. Während dieser Zeit genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Düsseldorf. Am 26. April 1866 trat er seine hiesige Stellung als Vorschul-lehrer an, aber schon einen Monat später, am 20. Mai 1866, riss ihn der Ruf zur Fahne aus seiner Arbeit. Er brauchte nicht gegen den Feind zu marschieren, sein Bataillon wurde nach Koblenz und Aachen dirigiert. Auf Grund einer Reklamation entlassen, konnte er sein Amt am 16. Juli wieder aufnehmen. Vier Jahre später, am 21. Juni 1870, wurde er zum 2. Male einberufen und machte den ganzen Feldzug gegen Frankreich mit. Nach Been-digung des Krieges nahm er seine Tätigkeit wieder auf. Im Winterhalbjahr 1873/74 besuchte er die Zentral-Turnlehreranstalt in Berlin, wo er sich die Befähigung zur Leitung von Turn- und Schwimmunterricht erwarb. Gleichzeitig absolvierte er in Berlin einen Schreib- und Zeichenkursus. Nach Eingang der Vorschule im Jahre 1877 wurde er Lehrer an der höheren Bürgerschule und später an der Realschule und dem Realgymnasium.
Aus: Programm Witten Realgymnasium 1910.
Roesener, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Februar 1848 zu Demmin in Pommern, Sohn eines Kgl. preuß. Justizrats, erhielt seine Jugend-bildung auf dem damaligen Progymnasium seiner Vaterstadt, später auf dem Gymnasium zu Anklam, von wel-chem er Ostern 1867 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er besuchte dann die Universitäten Jena und Berlin, um klassische Philologie zu studieren. Nach Beendigung des französischen Krieges, den er von Anfang bis Ende als Kombattant mitgemacht hatte, kehrte er zum Zwecke der Vollendung seiner Studien nach Berlin zurück, wurde nach Ablauf seiner Studienzeit auf Grund seiner Dissertation: „De Thucydidis orationibus“ von der Universität zu Halle am 13. Dezember 1872 zum Dr. phil. promoviert. Am 27. und 28. Januar 1873 bestand er das Examen pro facutlate docendi in Berlin. Ostern 1873 trat er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Grei-fenberg i. P. als wissenschaftlicher Hilfslehrer mit gleichzeitiger Ableistung des Probejahres ein, wurde Ostern 1874 definitiv als Kollaborator daselbst angestellt und ist seit Michaelis 1874 als ordentlicher Lehrer an der hö-heren Bürgerschule zu Northeim tätig. Hier wirkte er bis Michaelis 1884, darauf als Oberlehrer am Realprogym-nasium zu Einbeck, von wo er Ostern 1888 zum Rektor des Realprogymnasiums zu Northeim berufen wurde. Er hat veröffentlicht:
- De orationibus operi Thucydidio insertis. Greiffenberg 1874. 16 S. (Programm Greifenberg Gymnasium.)
- Über den poetischen Memorierstoff im deutschen Unterricht. Einbeck 1885. 14 S. (Programm Einbeck Real-gymnasium.)
- Die Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes vom 27. – 29. September 1906. Northeim 1907. 19 S. (Programm Northeim Gymnasium.)
Aus: Programm Northeim Realprogymnasium 1875 und 1889 und Einbeck Höh. Bürgerschule 1885.
Roesener, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roesener, Philipp Friedrich Wilhelm
Geboren zu Pyrmont im Januar 1850, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Korbach, machte seine Universitätsstudien in Mathematik und Physik als Hauptfächer von Ostern 1869 bis Ostern 1872 zu Marburg und Berlin. Während des Winters 1872/73 nahm er nochmals zu Marburg an den wissenschaftlichen Übungen seines Fachstudiums teil, trat dann, nachdem er bereits seine schriftlichen Prüfungsarbeiten der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg eingereicht, am 22. April 1873 als Schulamts-Kandidat am Lyceum II ein und bestand nachträglich, weil er keinen früheren Termin bekommen konnte, die mündliche Prüfung pro facultate docendi in Mathematik, Physik und Französisch am 8. August 1873. Hier war er bis 1875 beschäftigt, genügte von 1875 bis 1876 seiner Militärpflicht und trat Ostern 1876 von neuem als Lehrer am Lyceum II ein.
Aus: Programm Hannover Lyceum II 1874 und 1877.
Roeser, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. November 1881 zu Magdeburg geboren. Er besuchte von Ostern 1892 bis Ostern 1899 die Ober-realschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Von 1899 bis 1901 arbeitete er praktisch in einer Maschi-nenfabrik. Ostern 1903 bestand er an der oben genannten Anstalt die Reifeprüfung und widmete sich an der Uni-versität zu Halle dem Studium der Mathematik und Physik. Am 2. März 1907 bestand er das Staatsexamen. Im folgenden Jahre genügte er seiner Militärpflicht in Magdeburg. Das Seminarjahr absolvierte er in Magdeburg am Realgymnasium von Ostern 1908-1909, das Probejahr in Calbe an der Saale an der Realschule von Ostern 1909 bis 1910. Am 9. Juni 1909 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle auf Grund der Arbeit
„Die Verfolgungskurve auf der Kugel“ zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1910 wurde er zum Oberlehrer am Pro-gymnasium zu Bottrop ernannt. Aus: Programm Bottrop Progymnasium 1910.
Roesiger, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Rösiger, geboren den 7. August 1859 zu Freyburg a. U., besuchte die Landesschule Pforta von Michae-lis 1872 bis Michaelis 1878, studierte dann und Leipzig und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. In Halle bestand er das Examen pro facultate docendi am 8. und 9. Februar 1884. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Nordhausen überwiesen. Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1885.
Roesing, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Februar 1887 in Eisenach, besuchte das städtische Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er Germanistik, neuere Sprachen und Latein an den Universitäten Strassburg, Berlin und Paris. Im Sommer 1907 nahm er an den Coursen der „Alliance francaise“ in Paris teil und erwarb sich daselbst auf Grund zweier Examina zwei Diplome. Im Februar 1910 promovierte er in Strassburg zum Dr. phil., im Juli 1910 bestand er dort auch das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1910 an am Realgymnasium in Berlin-Grunewald ab; ebenso die erste Hälfte des Probejahres. Von Ostern 1911 ab verwaltete er dort eine Halbe Hilfslehrerstelle, vom 15. August an war er voll beschäftigt. Ostern 1912 ging er an das städtische Gymnasium in Görlitz über. Dort legte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer die zweite Hälfte des Probejahres ab. Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1913.
Roesinger, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roesinger, Eduard Wilhelm Eugen
Wurde am 12. Januar 1812 zu Patschkau geboren. Nachdem er in der Elementarschule daselbst und später durch Privatunterricht einige Vorkenntnisse erlangt hatte, besuchte er von seinem 15. Jahre an das Elisabetanum in Breslau, wo sich bald die Neigung zum Lehrfache in ihm entwickelte. Mit dem Zeugnis Nr. 1 entlassen, bezog er zu Ostern 1832 die Universität zu Breslau und widmete sich vorzugsweise philologischen Studien unter Leitung der Professoren Passow, Schneider und Ritschl. Nächst der Philologie beschäftigte ihn am meisten die Geschich-te, in welcher Wachler und Stenzel seine Führer waren. Nach Beendigung der akademischen Laufbahn über-nahm er bei dem Stadtrichter Held zu Neurode die Stelle eines Hauslehrers, welche er vier Jahre verwaltete. Mitte November 1838 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und trat zu Ostern 1840 sein Probejahr am Gymnasium zu Schweidnitz an. Gegen Ablauf des Jahres 1841 mit der Vertretung eines erkrankten Kollegen be-traut, erhielt er zu Neujahr 1843 definitiv die vierte ordentliche Lehrerstelle. Am 29. Mai desselben Jahres erfolgte seine Vereidigung. Allmählich ist er bis zur zweiten Oberlehrerstelle aufgestiegen. Am 6. August 1868 erhielt er unter lobender Anerkennung seines Wirkens das Prädikat eine Kgl. Professors. Er verwaltete der Reihe nach die Ordinariate von V bis II aufwärts und arbeitete in dem letzten Dezennium namentlich auf der Gebiete der alten Sprachen. Er starb am 1. Juli 1872 an einem Magenleiden. Ausser vielen Reden und Vorträgen hat er an Programm-Abhandlungen verfasst:
- Über den gemeinsamen Ursprung des Menschengeschlechts. Schweidnitz 1846. 24 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
- Aphorismen über die Entwicklung der organischen Schöpfung der Vorwelt. Schweidnitz 1849. 20 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
- Über den Gold- und Silber-Reichtum des alten Spaniens. Schweidnitz 1858. 14 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
- De veteris Hispaniae rebus quibusdam geographicis. Schweidnitz 1864. 14 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
- De scriptoribus historiae Augustae commentatio critica. Schweidnitz 1868. 11 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1873.
Roeskens, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Röskens, zu Nieukerk, Kreis Geldern, 1855 geboren, vorgebildet auf der Rektoratschule in Geldern, im Collegium Augustianeum auf Gaesdonk, sowie auf dem Kgl. Gymnasium in Kempen und von der letztgenannten Anstalt Herbst 1876 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er widmete sich fünf Jahre lang auf den Universitäten in Leipzig und Bonn dem Studium der klassischen Sprachen und der Geschichte, unterzog sich im Herbst 1881 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Leipzig dem examen pro facultate docendi und wurde im Januar des folgenden Jahres zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium zu Krefeld überwiesen. Von Ostern 1883 bis zum Antritt seiner hiesigen Lehrtätigkeit war er als kommissarischer Lehrer am Kgl. Gymnasi-um zu Essen an der Ruhr. Die philosophische Fakultät der Universität Tübingen erteilte ihm im Juli 1885 den Doktorgrad. Aus: Programm Eupen Progymnasium 1887.
Roesler, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1855 zu Gerlachsheim in der preußischen Oberlausitz, besuchte das Kgl. Pädagogium zu Züllichau von Ostern 1866 bis Michaelis 1873, studierte dann von Michaelis 1873 bis Ostern 1878 auf den Universitäten Halle, Berlin und abermals Halle Mathematik und Physik. Im April/Mai 1879 bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Halle. Von Michaelis 1878 bis Ostern 1881 wurde er am Stadtgymnasium zu Halle a. S. als Hilfsleh-rer beschäftigt, wurde Ostern 1881 am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover fest angestellt und verblieb in dieser Anstalt bis Ostern 1891. Nachdem er von Ostern 1891 bis dahin 1892 am Kgl. Gymnasium Andreaneum in Hildesheim unterrichtet hatte, wurde er Ostern 1892 nach Emden berufen. Er hat veröffentlicht: „Die neueren Definitionsformen der irrationalen Zahlen und ihre Bedeutung für die Schule.“ Hannover 1886. 28 S. (Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium.) - Aus: Programm Emden Gymnasium 1893.
Roesler, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. April 1843 zu Schlawe i. S., legte die Abiturientenprüfung Ostern 1864 in Krotoschin ab und studierte in Berlin, wo er die Schulamtsprüfung am 23. Juni 1868 bestand. Seit dem 27. Oktober 1868 bis Michaelis 1869 leistete er sein Probejahr am Gymnasium zu Ostrowo ab und war dann Hilfslehrer bis zu 1. April 1871. Zu diesem Zeitpunkt wird er hier fest angestellt. Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.
Roesler, Paul Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Gustav Rösler, geboren am 21. August 1867 in Zittau, besuchte das Kgl. Seminar zu Dresden-Friedrichstadt war von Ostern 1887 bis 1890 an der Volksschule und Selekta zu Großschönau, von Ostern 1890 bis Ende Sep-tember 1902 an der Allgemeinen Stadtschule zu Zittau teils als Hilfslehrer, teils als ständiger Lehrer tätig. Er be-stand 1896 an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden das Turnlehrerexamen mit der Berechtigung zur Erteilung des Turnunterrichts an höheren Schulen und wurde durch die Verordnung des Kgl. Ministeriums vom 17. Juni 1902 am 1. Oktober 1902 am Realgymnasium zu Zittau als ständiger technischer Lehrer angestellt.
Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1903.
Roesner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Rösner, geboren in Breslau den 16. Januar 1821, starb am 20. November 1885 als Direktor des Gymna-siums zu Leobschütz. Er war vorher Schulamtskandidat, ordentlicher Lehrer und Oberlehrer am Gymnasium in Glatz vom 1. Oktober 1850 bis zum 30. September 1870 und als Direktor des katholischen Gymnasiums zu Patschkau von 1. Oktober 1870 bis zum 30. September 1874 und wurde am 1. Oktober 1874 als Direktor an das Gymnasium zu Leobschütz berufen. Hier hat er elf Jahre mit aufopfernder, einsichtsvoller und umsichtiger Tätigkeit das Wohl derselben nach allen Richtungen hin eifrigst gefördert. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Praenestinarum rerum pars I. Glatz 1861. 26 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
- Rerum Praenestinarum. Pars II. Glatz 1867. 22 S. u. 1 Kt. (Programm Glatz Gymnasium.)
- Rerum Praenestinarum. Pars III. Patschkau 1871. 12 S. u. 1 Kt. (Programm Patschkau Gymnasium.)
- Historische Beschreibung des in der Grafschaft Glatz und zwar im Glätzer Kreise gelegenen Dorfes Ullers-dorf aus alten glaubwürdigen Dokumenten zusammengetragen und der hochwohlgeb. Frau Fr. Reichsgräfin von Magnis gewidmet von P. Joseph Kögler, dermaligen Kaplan in Rengersdorf am 9. August im Jahre 1798. Leobschütz 1881. 20 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1886.
Roessler, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roessler, Eduard Karl Gotthard Friedrich
Karl Gotthard Friedrich Eduard Rössler, geboren zu Hildesheim am 4. März 1855, besuchte das Rats-Gymna-sium zu Osnabrück von Ostern 1862 bis Ostern 1873, widmete sich darauf dem Studium der klassischen Philologie von Ostern 1873 bis Michaelis 1874 zu Leipzig, wo er zugleich seiner Militärpflicht genügte, und von Michaelis 1874 bis Ostern 1877 in Göttingen, wo er vier Semester Mitglied des philologischen Seminars war. Er promovierte zu Göttingen am 18. Dezember 1876 auf Grund seiner Inauguraldissertation: „De Duride Diodori, Hieronymo Duridis in rebus a successoribus Alexandri magni gestis auctore“. Am 1. April 1877, nach absolviertem schriftlichen Staatsexamen, am Gymnasium zu Celle als wissenschaftlicher Hilfslehrer provisorisch ange-stellt und bestand am 11. August 1877 die mündliche Staatsprüfung. Später wurde er Professor am Realgymna-sium zu Celle und Michaelis 1897 Direktor dieser Anstalt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Aufgabe, Ziele und Berechtigungen der Realschule. Zur Orientierung für Eltern und Vormünder. Celle 1898. 10 S. (Programm Celle Realschule.)
- Kurzer Rückblick über die bisherige Entwickelung der Schule anlässlich ihrer Umwandlung in eine lateinlose Realschule. Celle 1900. S. 17-18. (Programm Celle Realschule.)
- (Rückblick auf die Entwickelung der Schule während der Zeit der Vollanstalt 1876-1900.) Celle 1901. S. 12-13. (Programm Celle Realschule.)
Aus: Programm Celle Gymnasium 1878.
Roessler, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roessler, Johannes Karl
Johannes Karl Rössler, geboren am 6. Mai 1851 zu Erlbach, wo sein Vater Pfarrer war. Nachdem er die Kgl. Sächs. Landes- und Fürstenschule zu Grimma besucht und dort 1871 sein Maturitätexamen abgelgt hatte, studierte er in Leipzig Theologie. Im Jahre 1875 bestand er das Examen pro candidatura et licentia concionandi, verweilte aber zu weiteren Ausbildung noch bis Ostern 1876 auf der Universität, von wo er in Stollberg als provisorischer Oberlehrer angestellt wurde. Nach einjähriger Wirksamkeit an der dortigen Realschule ging er in gleicher Stellung an die Realschule in Frankenberg, wo er zum ständigen Lehrer ernannt wurde. Ostern 1883 folgte er einem Rufe an die Realschule zu Meissen. Hier veröffentlicht er: „Die Lütticher Affaire.“ Meissen 1888. 16 S. (Programm Meissen Realschule.) - Aus: Programm Meissen Realschule 1884.
Roessler, Karl Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Julius Rössler: Ich bin den 12. Dezember 1824 zu Crimmitschau, wo mein Vater zuletzt Buchhalter in der Oehler’schen Fabrik war, geboren. Von dem dortigen Pastor Herling, einem mir unvergesslich teuren Manne, vorbereitet, wurde ich am 5. April 1837 in die hiesige Landesschule als Alumnus aufgenommen. Der hier herr-schende Geist und das Vorbild der hier wirkenden von mir hochverehrten Lehrer weckten in mir den Entschluss, Philologie zu studieren. Als ich jedoch Michaelis 1842 die Universität Leipzig bezog, verband ich mit dem Studium der Philologie das der Theologie, bestand auch 1845 in Leipzig das erste, sowie später 1848 in Dresden das zweite theologische Examen. Nachdem ich mich Ende 1846 und Anfang 1847 dem Examen für das höhere Schulamt, speziell die altklassischen Sprachen, unterzogen, auch inzwischen die philosophische Doktorwürde erworben, ging ich 1847 nach Dresden, um die beiden Kinder des damaligen Gouverneurs, späteren Kriegsmini-sters von Buttlar zu unterrichten, insbesondere den Sohn für das Gymnasium vorzubereiten. Nach Vollendung dieses Auftrags blieb ich noch ein Jahr in Dresden und gab Unterricht an Instituten. Am 10. Mai 1852 wurde ich vom Stadtrat zu Bautzen zum Lehrer am dortigen Gymnasium designiert und, nachdem die Wahl unter dem 12. Juni die erforderliche hohe Bestätigung erhalten, am 30. Juni in mein neues Amt eingewiesen. Es wurde mir der Unterricht in der Geschichte in den vier, im Deutschen in den drei oberen Klassen des Gymnasiums übertragen, zugleich auch einige griechische und lateinische Stunden, welche später in das Ordinariat der Unterquarta zu-sammengezogen wurden. In dieser Stellung verblieb ich, bis das Hohe Ministerium mich unter dem 9. März 1867 an die hiesige Landesschule berief. So schwer es mir auch ward, von einem Orte zu scheiden, wo ich in dem Vertrauen und der Freundschaft der Kollegen, in der Anhänglichkeit und Dankbarkeit meiner Schüler einen festen Grund für meine Berufstätigkeit gefunden, wo ich meinen Herd gegründet und in glücklichen Fami-lienbeziehungen stand, so wurde ich doch mit dem Wechsel einigermassen versöhnt durch den Wunsch und die Hoffnung, der Bildnerin meiner Jugend einen Teil der Schuld abzutragen, zu der ich mich derselben immerdar in dankbarem Herzen bekenne. (Aus: Programm Grimma Landesschule 1867.)
Am 26. April 1867 zugleich mit Wilibald Schmidt durch Rektor Dietsch in sein Amt eingewiesen, übernahm er den Untericht in Geschichte und Erdkunde in allen Klassen, sowie Deutsch in Sekunda und Tertia, später lehrte er ausser Geschichte nur noch Deutsch in Unterprima. Auch leitete er die mit seinen Schülern dieser Klassen veranstalteten grösseren theatralischen Aufführungen. Am 30. Juni 1877 feierte er die 25. Wiederkehr des Tages, an dem er sein erstes öffentliches Lehramt angetreten hatte. Seit dem 1. Dezember 1877 bekleidete er die Stelle des 2. Professors und 1. Oberlehrers. – Nach dem Tode Schnelles am 18. Dezember 1890 führte er die Rektorats-geschäfte bis zum 1. Februar 1891, wo ein Lungen- und Herzleiden ihn nötigte, seine Tätigkeit für die Schule einzustellen. Er erlag diesem Leiden am 6. März 1891. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Über das Verhältnis der Schillerschen „Braut von Messina“ zur antiken Tragödie. Bautzen 1855. 26 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
- Lateinisches Gedicht zum 25-jährigen Jubiläum des Subrektors Jähne. Bautzen 1856.
- Warum ist Schiller vor allem der Dichter der deutschen Jugend? Rede am 100-jährigen Geburtstage Schillers. Bautzen 1860. (Programm Bautzen Gymnasium.)
- Rhetorum antiquorum de dispositione doctrina. Bautzen 1866. 30 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
- Rhetorik und Poetik. (ohne Ort und Jahr.)
- Die Sprache der Verträge seit dem westfälischen Frieden. Grimma 1875. 28 S. (Programm Grimma Gymn.)
- Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Literaturgeschichte. Dresden 1867. Leipzig 1876.
- Die Begründung der dritten Fürstenschule in Grimma. Festschrift zum Wettinfest. Grimma 1889.
- Schulnachrichten aus der Zeit von Adam Siber. In: Einladungsschrift zu der Einweihung des neuen Gebäudes. Grimma 1891. 5 S.
- Geschichte der Königlich Sächs. Fürsten- und Landesschule Grimma. Mit 2 Grundplänen. Leipzig 1891.
- Ausserdem Aufsätze in den Neuen Jahrb. f. Philol. u. Pädagogik und in der Berliner Zeitschr. f. Gymnasialwesen, Neue Folge.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1867 und 1901.
Roessler, Karl Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Theodor Rössler, geboren den 30. Juli 1848 zu Mittweida, gebildet auf der Landesschule zu Grimma, bezog Ostern 1869 die Universität Leipzig, um Philologie zu studieren. Er promovierte im Herbst 1872 auf Grund einer eingereichten Dissertation: „Dionysii Halicarnassensis fragmenta rhetorica“ und setzte dann seine Studien auf der Georgia-Augusta zu Göttingen bis Ostern 1874 fort. Im Februar desselben Jahres absolvierte er in Leipzig das Examen für Kandidaten des höheren Schulamtes I. Sektion und wurde hierauf vom Kultus-Ministerium als Probandus an das Vitzthumsche Gymnasium zu Dresden gewiesen. Unter Erlass der übrigen Zeit des gesetzli-chen Probejahres wurde er im Herbst des vergangenen Jahres als provisorischer Oberlehrer an das Johanneum zu Zittau berufen. Aus: Programm Zittau Gymnasium 1875.
Roessler, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roessler, Richard Hans Theodor
Ich, Richard Hans Theodor Rössler, wurde am 14. Dezember 1857 als Sohn des Stadtrats Julius Rössler zu Freiberg geboren und besuchte die Bürgerschule, dann das Gymnasium und von Ostern 1872 ab die Realschule I. Ordnung daselbst. Von hier 1877 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog ich die Universität Leipzig und widmete mich mit einjähriger Unterbrechung – während welcher Zeit ich meiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger beim 2. Feld-Art.-Reg. in Freiberg genügte – dem Studium der Geographie und der Naturwissen-schaften. Im Dezember 1881 erlangte ich auf Grund einer Dissertation: „Beiträge zur Anatomie der Phalangiden“ die philosophische Doktorwürde und unterzog mich im Juli 1882 in der mathematisch-naturwissenschaftli-chen Sektion der Staatsprüfung. Noch 1882 wurde ich der Thomasschule in Leipzig zur Erstehung des Probejahres überwiesen und später daselbst als Hilfslehrer beschäftigt. Dabei hatte ich Gelegenheit, meine Studien am zoologischen Institut fortzusetzen, als deren Frucht eine Abhandlung: „Die Bildung der Radula bei den cephalo-phoren Mollusken“ in der Zeitschrift f. wiss. Zoologie erschien. Im Herbst 1884 erfolgte meine Beförderung zum Secondelieutenant d. R. Nachdem ich noch eine Ergänzungsprüfung im Französischen bestanden hatte, wurde ich am 1. April 1885 am hiesigen Gymnasium angestellt. – Hier veröffentlicht er: „Die Perlen und ihre Entstehung.“ Zwickau 1907. 26 S. u. 1 Taf. (Programm Zwickau Gymnasium.)
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1886.
Roessler, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robert Rössler, geboren 1838 zu Grossburg bei Strehlen, war von 1851 bis 1860 Schüler des Maria-Magdalena-Gymnasium zu Breslau und studierte auf der dortigen Universität Philologie. 1865 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „De rebus internis ducatus Bregensis regnante Ludovico I“ zum Dr. phil. promoviert und legte im August das Examen pro facultate docendi ab. Michaelis desselben Jahres erhielt er eine Stelle als Hilfslehrer an der Realschule I. Ordnung zu Landeshut in Schlesien. Von Michaelis 1866 an war er Hilfslehrer am Kgl. Gym-nasium zu Ratibor, von Michaelis 1868 an ordentlicher Gymnasiallehrer daselbst und wurde im Sommer 1870 zum Rektor der neu zu gründenden höheren Bürgerschule in Striegau gewählt. Ostern 1880 folgte er einem Rufe als Direktor der Realschule I. Ordnung in Sprottau, wo er am 20. Mai 1883 starb. – Er nahm an dem dänischen Feldzuge 1864 teil als Unteroffizier, diente 1870 beim 22. Landwehr-Regiment als Leutnant in Glatz, Hannover, Wilhelmshaven und in Frankreich. Seine Schriften:
- De rebus internis ducatus Bregensis, 1340-99. Diss. inaug 1865.
- Regesta Ludovici I Bregensis, Urkundenauszüge zur Geschichte des Herzogs Ludwig von Brieg. In: Zeitschr. d. Vereins f. Geschichte und Altertum Schlesiens. 1864 und 1872.
- Herzog Heinrich IX. von Brieg und Lüben (1344 -99). Breslau, Maruschke & Berendt 1869.
- Heinrich VIII. von Brieg. (1344 – 99.) In: Festschrift zur 50-jährigen Stiftungsfeier des Kgl. evangel. Gymnasiums zu Ratibor. Ratibor 1869. 16 S.
- Striegau im XIV. Jahrhundert. Striegau 1872. 13 S. (Programm Striegau Höh. Bürgerschule.)
- Die Entwickelung der höheren Bürgerschule zu Striegau (1870-1880). Striegau 1880. 13 S. (Programm Striegau Höh. Bürgerschule.)
- Wie erwarb Sprottau seinen Grundbesitz? (Beitrag zur Entwicklungsgeschichte eines deutschen Gemeinwe-sens.) (1260-1810.) Sprottau 1882. 18 S. (Programm Sprottau Realschule.)
Aus: Programm Sprottau Realschule 1881 und 1884.
Roessler, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Rössler, geboren 1860 zu Potsdam, besuchte das Realgymnasium zu Potsdam, studierte in Berlin Naturwissenschaften und leistete von Ostern 1885 bis Ostern 1886 am Realprogymnasium zu Havelberg sein Probejahr ab. Bis Michaelis 1888 war er an der Realschule zu Potsdam, bis Michaelis 1889 an der höheren Mäd-chenschule zu Wriezen, bis Michaelis 1893 an der Deutschen und Schweizer Schule zu Konstantinopel tätig. Dann wurde er an die höhere Mädchenschule und das Lehrerinnenseminar zu Potsdam berufen, wo er 1897 zum Oberlehrer ernannt wurde. Im Jahre 1900 wurde er in Berlin zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1901 ging er als Oberlehrer an die Realschule zu Charlottenburg über. Aus: Programm Charlottenburg städt. Realschule 1903.
Roessmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Rössmann, geboren den 24. Juni 1850 in Wulfen bei Dorsten, erwarb das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Münster 1872. Er studierte dann an den Universitäten Münster und Bonn, bestand die Staatsprü-fung am 22. Juni 1877. Das Probejahr absolvierte er von Ostern 1877 bis 1878 an der Realschule zu Münster und der Höheren Bürgerschule in Mayen, wo er noch bis 1881 weiter beschäftigt wurde. Wird dann an das Gymna-sium und Realgymnasium zu Mülheim/Ruhr berufen. Aus: Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium 1889.
Roessner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Rössner, geboren am 2. August 1863 zu Halale a. S., besuchte von Ostern 1875 bis Ostern 1884 die Lateini-sche Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle, studierte dann bis Michaelis 1887 in Halle klassische Philologie und Germanistik. Er promovierte im Dezember 1887, war bis Michaelis 1888 Hauslehrer teils in Ve-vey (Schweiz), teils in Eutin i. O., bestand Ostern 1889 das Staatsexamen und leistete sein Probejahr von Ostern 1890 bis 1891 an der Latina zu Halle ab, wo er bis Ostern 1891 noch als wissenschaftlicher Hilfslerher beschäf-tigt wurde. Während der letzten zwei Jahre hatte er zugleich das Amt eines Erziehers an der lateinischen Waisen-anstalt zu versehen. Ostern 1891 erhielt er eine Anstellung als Oberlehrer am städtischen Realgymynasium zu Gera und wurde von dort im Januar 1895 an das Gymnasium zu Ratzeburg als Oberlehrer berufen, von Ostern 1895 zugleich als Leiter des dortigen evangelischen Gymnasialalumnats. Ostern 1901 wurde er an das Kgl. Domgymnasium zu Merseburg, Ostern 1904 an die Lateinische Hauptschule zu Halle versetzt. Von dort wurde er Michaelis 1904 an das Kgl. Gymnasium zu Salzwedel als Direktor berufen. Ostern 1907 wurde er als Direk-tor an das Gymnasium zu Merseburg versetzt und Ostern 1911 an das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg berufen. Ausser einer Reihe von kleineren Aufsätzen und Besprechungen in verschiede-nen Zeitschriften hat er folgende Arbeiten veröffentlicht:
- De praepp. ab de usu Varron. Diss. inaug. Halle 1888.
- Untersuchungen zu Heinrich von Morungen. Ein Beitrag zur Geschichte des Minnesangs. Berlin, Weidmann 1898.
- Des Aristoteles Ansicht von der Wirkung der Tragödie und die Idee des sophokleischen König Ödipus. Ratzeburg 1900. 35 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Untersuchungen zur Komposition der Odyssee. Ein Beitrag zur Lösung der homerischen Frage. Merseburg 1904. 57 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Salzwedel 1905. S. 14 -19. (Programm Salzwedel Gymynasium.)
- Ansprache bei der Entlassung der Abiturienten am 3. März 1905. Salzwedel 1905. S. 21-23. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
- Professor Dr. Karl Brandt tritt in den Ruhestand. Salzwedel 1905. S. 19-20. (Programm Salzwedel Gymn.)
- Beiträge zur Erklärung horazischer Oden. I. Salzwedel 1907. 17 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
- Beiträge zur Lösung der homerischen Frage. 2. Besprechung von Ilias A – G. Magdeburg 1913. 63 S. (Programm Magdeburg Gymnasium.)
Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1905 und Magdeburg Pädagogium 1912.
Roest, Nikolai Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Nicolai Emil Röst, bin am 15. August 1870 in Neuwelke in Livland geboren. Nachdem ich die Realschule zu Gnadenfrei i. Schles. und später das Lehrerseminar zu Niesky/Oberlausitz besucht hatte, war ich vom 1. No-vember 1889 bis Ostern 1899 Lehrer am dortigen Pädagogium. Nach längerem Studienaufenthalt in Lausanne und Paris und nach Ablegung einer französischen Fachprüfung in Dresden, wurde ich am 1. Januar 1902 als Vikar an das Kgl. Gymnasium zu Plauen i. V. und im Herbst desselben Jahres in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Zwickau berufen. Ostern 1904 erhielt ich meine gegenwärtige Stellung am Realgymnasium zu Borna. Aus: Programm Borna Realgymnasium 1905.
Roetger, Gotthilf Sebastian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gotthilf Sebastian Rötger, geboren zu Kl. Germersleben am 5. April 1749. Er war von Michaelis 1765 bis 67 Klosterschüler am Pädagogium zu Magdeburg. Seit 1771 Lehrer, wurde 1774 Prokurator und am 15. Dezember 1779 zum Probst gewählt. Schulrat, feierte 1821 das Dienstjubiläum, Schriftsteller, Dr. theol. Er ist am 16. Mai 1831 gestorben. (Siehe auch A.D.B. Bd. 29, S. 203.) An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ausführliche Nachrichten von dem Pädagogium unserer lieben Frauen in Magdeburg. Magdeburg 1783. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
- Kurze Nachricht von dem Pädagogium am Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg. Magdeburg 1793. 71 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
- Jahrbuch des Pädagogiums zu unserer lieben Frauen in Magdeburg. 1. und 2. Stück. Magdeburg 1793. 3. bis 13. Stück Magdeburg 1794 –1804.
- Neues Jahrbuch des Pädagogiums zu unserer Lieben Frauen in Magdeburg. 1. Stück. Magdeburg 1804. 2. bis 12. Stück. Magdeburg 1805 bis 1818.
- Geschichte der Probstwahl bei dem Kloster Unserer Lieben Frauen zu Magdeburg. (Fortsetzung des Neuen Jahrbuchs ... 2. Stück.) Magdeburg 1823. 58 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1899.
Roeth, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Christian Röth, geboren zu Mengshausen, Amt Niederaula am 22. März 1816, war Praktikant am Gymnasium zu Hersfeld, Dr. phil., dann von November 1841 bis Oktober 1842 beauftragter Lehrer am Gymnasium zu Kassel. Im Mai 1843 wurde er an die Realschule zu Kassel berufen, schied aber schon ein paar Wochen nach ihrer Eröff-nung wieder aus, da er zum Inspektor der Bürgerschule II bestellt worden war. Er ist als solcher am 11. April 1875 gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Sprachsammlung zu den 5 Hauptstücken.
- Asmus oder der kleine Violnspieler.
- Konrad von Marburg.
- Heinrich oder das Kind von Hessen.
- Hessischer Landeskatechismus (in mehreren Auflagen erschienen).
- Landgraf Wilhelm und Velten Muhly.
- Hessische Geschichte.
- Der eiserne Hut oder der St. Vitalistag.
- 7 Jahre schwere Zeit.
- Mit Clemen hat er herausgegeben: Leitfaden zum Unterricht in der Weltgeschichte.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Roeth, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Röth, geboren am 6. April 1859 zu Haina in der Provinz Hessen-Nassau, besuchte das Gymnasium zu Holz-minden von Ostern 1873 bis Ostern 1878. Dann bezog er die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Philologie zu widmen und blieb dort bis zum Herbst 1879. Darauf besuchte er die Universität Halle-Wittenberg bis zum Beginn des Wintersemesters 1881. Am 15. Mai 1882 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Hal-le zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er am 21. Juli 1883 in Halle das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, wurde er am 15. Oktober vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Kassel dem Gymnasium zu Weilburg als Probekandidat überwiesen. Im Oktober 1884 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Bochum berufen und dort später zum Oberlehrer ernannt. Hier veröffentlicht er: „Victor Hugos Année Terrible.“ Bochum 1903. 33 S. (Programm Bochum Gymnasium.) 1905 wird er an das Gymnasium zu Marienwerder beru-fen. -- Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1884 und Bochum Gymnasium 1889.
Roethig, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Februar 1857 zu Neisse, besuchte von 1873 bis 1876 das Lehrerseminar in Liebenthal, war dann Lehrer in und bei Schweidnitz. Seit 1883 ist er an der 36. Gemeindeschule in Berlin angestellt. Am Friedrichs-Gymnasium erteilt er seit Herbst 1894 den katholischen Religionsunterricht in VI und in der Vorschule.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Roethig, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Paul Röthig, am 7. Januar 1878 in Struppen bei Pirna geboren, besuchte ich zunächst die dortige Volks-schule und dann in den Jahren 1890 bis 1897 das Gymnasium zu Zittau. In Tübingen, Leipzig und Marburg stu-dierte ich Theologie, bestand 1901 die Prüfung pro cndidatura und 1903 die Wahlfähigkeitsprüfung, nachdem ich in der Zwischenzeit als Oberhelfer an der Brüderanstalt mit Rettungshaus in Moritzburg tätig gewesen war. Am 1. Oktober 1903 wurde ich Hilfslehrer an einer Volksschule in Hamburg, da mich das praktische Studium der sozialen Frage in diese hierfür besonders interessante Stadt gezogen hatte. Seit November 1904 lebe ich in Dresden und stand bis Ende 1906 teils als Assistent in Diensten des Herrn Geheimen Regierungsrates Prof. Dr. Böhmert, teils im öffentlichen Schuldienst als Vikar an der Annenschule. – Am 4. Januar 1907 wird er am Gym-nasium zum heiligen Kreuz zu Dresden angestellt. Aus: Programm Dresden Gymnasium z. heil. Kreuz 1907.
Roetscher, Heinrich Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Theodor Rötscher, geboren in Berlin, wo sein Vater Prediger und Direktor des grossen Friedrichs-Waisenhauses war, erlangte seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und studierte darauf in Berlin Philologie und Philosophie. Nachdem er zum Dr. phil. promoviert war, habilitierte er sich an der Universität Berlin als Dozent in der philosophischen Fakultät, als welcher er hauptsäch-lich philologische Collegia las. 1830 wurde er an Arnold’s Stelle an das Gymnasium zu Bromberg berufen und sogleich zum Professor ernannt. Er trat sein Amt am 26. Mai 1830 an und verwaltete es bis Michaelis 1845, wo er zuerst einen halbjährigen Urlaub zu künstlerischen Zwecken nahm, der sodann immer wieder verlängert wurde, bis er 1849 definitiv aus dem hiesigen Lehrer-Kollegium ausschied. Indess wurde ihm das Wartegeld bis zum Jahre 1854 aus seiner Stelle gezahlt und erst bei seiner im letzterem Jahre erfolgten Pensionierung die Gymnasialkasse von dieser Zahlung befreit. Er lebt seit seinem Abgange von der hiesigen Anstalt in Berlin, teils als Theater-Rezensent für die Spener’sche Zeitung, teils mit dramaturgischen Arbeiten, welche er schon in Bromberg begonnen hatte, teils mit der Herausgabe einer Theater-Zeitung beschäftigt. Als Gymnasiallehrer leitete er hauptsächlich den deutschen und den historischen Unterricht und die philosophische Propädeutik in den oberen Klassen, späterhin gab er auch philologische Stunden und lehrte die französische Sprache in den beiden oberen Klassen. Er erwarb sich namentlich in den ersten Jahren seines hiesigen Lehramtes die vollste Anerken-nung seiner Leistungen in der Schule und wusste auch durch öffentliche Vorlesungen dramatischer Werke, be-sonders Shakespeare’s und Goethe’s, sich den Beifall und die Achtung des gebildeten Publikums zu erringen. Von seinen grösseren Schriften mögen hier hervorgehoben werden: Aristophanes und sein Zeitalter, noch in Berlin verfasst, sodann sein Kommentar zum zweiten Teile von Goethes Faust, Seydelmann’s Leben und ästheti-sche Erklärungen Shakespeare’scher und Goethe’scher Dramen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:
- Das Platonische Gastmahl, dargestellt als ein philosophisches Kunstwerk. Bromberg 1832. 31 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
- De Aeschyli Eumenidum ratione et consilio. Disquisitio philosophica. Bromberg 1837. 20 S. (Programm Bromberg Gymnasium.
- Mafred. Eine Tragödie von Lord Byron in ihrem innern Zusammenhange entwickelt. Eine Abhandlung zur Philosophie der Kunst. Bromberg 1844. 26 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
- Judicia veterum et recentiorum de Aristophane poeta brevi in conspectu posita. Bromberg 1841. 10 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1867.
Roettger, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anton Röttger, geboren am 8. September 1868 zu Gröblingen (Kreis Warendorf), erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Warendorf, welches er Ostern 1889 mit dem Reifezeugnis verliess. In Münster, wo er alte Sprachen, Deutsch und Geschichte studierte, bestand er am 20. Juli 1896 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr legte er Michaelis 1896-1897 am Gymnasium zu Warburg, das Probejahr Michaelis 1897-1898 an den Gymnasien in Warburg und Arnsberg ab. Seitdem war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Warburg. 1903 wird er an das Realgymnasium zu Völklingen/Saar berufen.
Aus: Programm Völklingen/Saar Realgymnasium 1904.
Roettgers, Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Benno Rötgers, geboren 1858 zu Hagen in Westfalen, erhielt seine Vorbildung auf der Realschule seiner Vater-stadt, wo er 1876 die Maturitätsprüfung bestand. Er studierte an der Akademie zu Münster und den Universitä-ten Leipzig und Marburg neuere Sprachen, Geschichte und Geographie. Nachdem er im Mai 1881 in Marburg pro facultate docendi geprüft worden war, absolvierte er das Probejahr von Oktober 1881 bis September 1882 am Realgymnasium zu Düsseldorf und ging dann behufs praktischer Ausbildung im Gebrauch der neueren Spra-chen nach London und Birkdale bei Southport, wo er an englischen Schulen tätig war und schloss einen dreimo-natigen Aufenthalt in Paris an. Im Januar 1885 trat er, nachdem er in Dorpat durch eine Staatsprüfung die Lehr-berechtigung für das Russische Reich erworben hatte, eine Stelle als Oberlehrer an der Realschule in Libau an. In dieser Stellung erhielt er als russischer Staatsbeamter am 5. Januar 1889 den Titel Kaiserl. Russ. Hofrat. In Folge der Russifizierung der Schulen in den Ostseeprovinzen sah er sich Mitte 1890 genötigt, seiner Stellung zu entsagen. Er übernahm Michaelis 1890 eine Stelle als Hilfslehrer an der Sophienschule und der VII. Städtischen Realschule zu Berlin, wo er Ostern 1891 ordentlicher Lehrer wurde. In dieser Stellung blieb er bis Ostern 1897, wo er in gleicher Eigenschaft an die Dorotheenschule versetzt wurde. Im Januar 1905 erhielt er den Professoren-titel. Im Jahre 1907 wurde er zum Direktor der Viktoriaschule berufen und verwaltete dieses Amt bis Oktober 1913. Seit Oktober 1892 leitet er am Viktoria-Lyceum die alt- und mittelfranzösischen Studien der sich auf die wissenschaftliche Prüfung vorbereitenden Lehrerinnen. Im Januar 1901 berief ihn die Kgl. Behörde in die Prü-fungskommission für Rektoren und Mittelschullehrer für das Französische und Englische. Zwei Jahre lang war er auch Examinator für Französisch in der Prüfungskommission für Sprachlehrerinnen. Diese Tätigkeit gab er auf, um in die Kgl. Lehrerinnen-Prüfungskommission III der Victoriaschule eintreten zu können, die bis 1912 bestanden hat. Im Jahre 1901 übernahm er den Literatur- bzw. Oberkursus für Englisch und für Phonetik in den wissenschaftlichen Vorlesungen des Berliner Lehrervereins. – Die Sommerferien brachte er vorzugsweise in Frankreich und der französischen Schweiz und in England zu. Im Juni 1913 berief ihn der Magistrat der Stadt Berlin zum Direktor der 8. Realschule. Dieses Amt trat er am 17. Oktoger 1913 an. An Schriften sind von ihm bisher im Druck erschienen:
- Die altfranzösischen Lautgesetze in Tabellen. Leipzig, Renger 1896.
- Beziehungen zwischen Betonung und Syntax im Französischen. 1. Teil. Berlin 1902. 42 S. (Programm Berlin Dorotheenschule.)
- Methodik des französischen und englischen Unterrichts. In: Schumann-Voigts Lehrbuch der Pädagogik. Hannover 1904. Neuere Aufl. 1913.
- Grammatik, Lesebuch und Übungsbuch der englischen Sprache. (Mit Prof. Dr. Max Kuttner) Velhagen & Klasing 1905-1906.
- Das englische Unterrichts- und Erziehungswesen. In: England in deutscher Beleuchtung. Heft 6. 1906.
- Choix de poésies francaises. Wien und Leipzig, Freytag 1910.
- Recueil de Morceaux de auteurs francais destiné à l’enseignement inductiv de la littérature francais. (Mit Dr. Bornecque in Lille). Berlin, Weidmann 1907. 2. verb. Aufl. Berlin, Weidmann 1910.
- Le France d’aujord’hui. (Mit Dr. Borneque.) Wien und Leipzig, Freytag 1910.
- Le France moderne. (Mit Dr. Borneque.) Braunschweig, Westermann 1913.
- Livre de lecture pour servir à la connaisance inductive de principaux auteurs de langue francaise. (Mit Prof. Th. Riehm.) 1. Bd. 1912; 2. Bd. 1913 Berlin Weidmann.
- Pages choisies des Grands Prosateurs francais. Berlin, Weidmnn 1913.
- Explications littéraires d’ouvrages et de textes francais. (Unter Mitwirkung von Prof. Druesnes.) Berlin, Weidmann 1913.
Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1892 und 8. Realschule 1914.
Roettiger, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roettiger, Wilhelm Karl Heinrich Gustav Adolf
Geboren am 20. September 1858 zu Stade, besuchte die Gymnasien in Neisse, Hannover und Göttingen, welch letzteres er Michaelis 1877 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um zunächst in Jena Mathematik und Naturwissenschaften, dann in Göttingen, nach Ableistung seines Militärjahres, neuere Sprachen, Religion und Latein zu studieren. Am 6. März 1883 promovierte er in Göttingen auf Grund seiner Dissertation: „Der Tristan des Thomas, ein Beitrag zur Kritik und Sprache desselben“ zum Dr. phil. und bestand am 24. Mai 1884 ebenfalls in Göttingen die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 war er als Probekandidat an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg beschäftigt, wurde Michaelis 1885 zum Oberlehrer ernannt, Ostern 1895 an das Wilhelmsgymnasium zu Hamburg versetzt und am 1. Juli 1900 zum Professor befördert. Weihnachten 1903 erfolgte seine Ernennung zum Direktor der neu gegründeten Realschule in Eppendorf. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Der heutige Stand der Tristanforschung.“ Hamburg 1897. 40 S. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.) Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1905.
Roever, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Juni 1852 zu Veerssen bei Ülzen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Celle, studierte Philolo-gie auf den Universitäten zu Leipzig und Göttingen von Michaelis 1876 bis Ostern 1880. Er bestand die Staats-prüfung am 30. Oktober 1880, legte vom 13. Juni 1881 bis zum 1. April 1882 an der höheren Bürgerschule zu Stargard i. P. und von da ab am Kgl. Pädagogium zu Putbus sein Probejahr ab und war dann dort als wissen-schaftlicher Hilfslehrer wirksam. Wird dann an das Gymnasium zu Stolp versetzt. Hier veröffentlicht er: „Die Übertragung des Adjektivs bei Pindar.“ Stolp 1886. 24 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1885.
Roever, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Röver, geboren zu Hannover am 30. Mai 1857, Schüler der dortigen Realschule I. Ordnung, widmete sich nach bestandener Reifeprüfung Michaelis 1876 dem Studium der neueren Sprachen in Göttingen und Strass-burg. Nach fast zweijährigem Aufenthalte in England und Frankreich bestand er in Göttingen im Mai 1882 sein Staatsexamen, absolvierte das Probejahr am Realgymnasium I zu Hannover von Johannis 1882 bis Johannis 1883, trat Michaelis 1883 eine Lehrerstelle an der Realschule zu Oldenburg an, die er Michaelis 1884 wieder aufgab, um eine Stelle als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium I zu Hannover anzunehmen, mit welcher zugleich das Ordinariat der Quinta A verbunden ist. Aus: Programm Hannover Realgymnasium I 1885.
Roever, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1848 zu Veerssen bei Ülzen geboren, absolvierte ein hannoversches Schullehrerseminar, beschloss dann aber sich einem akademischen Studium zu widmen. Er legte deshalb an der Realschule zu Osnabrück die Reife-prüfung ab und studierte an mehreren Universitäten Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er 1877 in Göttingen die Lehramtsprüfung für diese Fächer abgelegt hatte, war er bis zu seiner Berufung an die Realschule zu Altona (Ostern 1878) an einer Hamburger Privatschule beschäftigt. Er ist als ordentlicher Lehrer am 1. Februar 1890 in den Ruhestand getreten und in demselben Jahre in Schleswig verstorben.
Aus: Programm Altona Realgymnasium 1879 und 1896 FS.
Roever, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Röver, geboren 1876 zu Clettenberg (Prov. Sachsen), besuchte das Gymnasium zu Neuhaldensleben, wid-mete sich zunächst dem Apothekerberuf, studierte dann von 1899 ab in Berlin und Greifswald Pharmazie, Chemie und Naturwissenschaften. 1900 legte er die pharmazeutische Staatsprüfung in Berlin ab, wurde 1905 zu Greifswald auf Grund einer Dissertation über ein Gebiet der Riechstoffe zum Dr. phil. promoviert und war von 1905 bis 1906 Assistent am chemischen Institut der Universität Greifswald. 1906 legte er die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen zu Greifswald ab, trat darauf in das mit dem Kgl. Gymnasium zu Kolberg ver-bundene pädagogische Seminar ein und wurde Michaelis 1907 zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Gym-nasium in Stargard überwiesen. Aus: Programm Stargard Gymnasium 1908.
Roewekamp, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walther Röwekamp, geboren am 27. Dezember 1878 in Oldenburg i. Gr., besuchte dort das Großherzogl. Gym-nasium, studierte dann Theologie und Philologie in Göttingen, Heidelberg und Berlin. Die Staatsprüfung bestand er 1903 in Göttingen, leistete sein Seminarjahr von Ostern 1903-1905 in Kiel, unterbrochen durch das Militärjahr Oktober 1903-1904 in Oldenburg ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an die Realschule zu Apenrade überwiesen. Aus: Programm Apenrade Realschule 1906.
Roewer, Karl-Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 12. Oktober 1881 zu Neustrelitz in Mecklenburg geboren. Er besuchte nacheinander das Gymnasium zu Parchim in Mecklenburg, die Oberrealschule zu Altona-Ottensen, Metz und Weissenfels, an welch letzterer er Michaelis 1902 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte von Michaelis 1902 bis Ostern 1906 an der Universität Jena Zoologie, Botanik, Chemie und Physik, Mineralogie und Geologie, ferner Geographie und Philosophie. Auf Grund einer Dissertation: „Beiträge zur Histogenese von Cercarianeum helicis“ wurde er am 8. Mai 1906 von der philosophischen Fakultät der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro fa-cultate docendi bestand er am 28. Oktober 1906 in Jena. Von Ostern 1906 bis Ostern 1907 bekleidete er das Amt eines 1. Assistenten am zoologischen Institut der Universität Jena und machte als solcher eine zehnwöchige zoo-logische Studienreise nach Villefranche bei Nizza am Mittelmeer. Von 1907 bis 1908 war er wissenschaftlicher Lehrer (Oberlehrer) für Chemie und Naturbeschreibung an der städtischen Realschule zu Ilmenau. Wird dann an die Stiftungsschule 1815 zu Hamburg berufen. In Hamburg leistete er zu gleicher Zeit an der Oberrealschule vor dem Holstentor das Seminar- und Probejahr ab und wurde zum 1. April 1910 als Oberlehrer an die Oberreal-schule in Bremen berufen. Aus: Programm Ilmenau Realschule 1908 und Bremen Oberrealschule 1910.
Rogge, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Februar 1848 zu Ostinsel bei Stendal, besuchte das Gymnasium zu Stendal, studierte seit Ostern 1868 in Erlangen Theologie und Philologie, von Michaelis 1868 in Halle ausschliesslich Philologie. Er nahm am Kriege gegen Frankreich teil, nachdem er schon vorher sein Militärjahr absolviert hatte und setzte dann seine Studien in Halle fort. Im Mai 1875 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De pronominis reflexivi latini natu-ra et usu antiquissimo“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im März 1876 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1875 bis Ostern 1876 verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gymnasium in Jauer und hielt gleichzeitig sein Probejahr dort ab. Ostern 1876 wurde er an die Lateinische Hauptschule nach Halle a. S. versetzt, wo er bis Ostern 1878 als Lehrer und Erzieher tätig war. Wird dann als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Fürstenwalde berufen, wo er Michaelis 1883 zum Oberlehrer ernannt wurde. Ostern 1888 geht er als Direktor an das Progymnasium nach Schlawe und wird Ostern 1895 Direktor des Gymnasiums in Neustettin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Anschauungen des Apostels Paulus von dem religiös-sittlichen Charakter des Heidentums auf Grund der vier Hauptbriefe. Eine theologisch-philologische Untersuchung. 1. Teil: Die religiös-sittliche Entwicklung des Heidentums. Fürstenwalde 1887. 50 S. (Programm Fürstenwalde Gymnasium.)
- Aberglaube und Volksbrauch nach ihrer Entstehung aus altgermanischem Heidentum. Schlawe 1890. (Programm Schlawe Progymnasium.)
- Wie das Gymnasium nationale junge Deutsche erziehen könne. Antrittsrede. Neustettin 1896. 10 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Bericht über seine Einführung als Direktor. Neustettin 1896. S. 48-49. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Aus der Demosthenes-Lektüre. Zum Nachweis eines einheitlichen Aufbaues der Volksreden des Demosthe-nes, besonders der 1. und 2. olyntischen. Berlin 1903. 51 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
Aus: Programm Halle Latina 1876 und 1898 FS und Fürstenwalde Gymnasium 1879.
Rogge, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Januar 1878 zu Darkehmen in Ostpreußen, vorgebildet auf dem Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. Er bestand die Promotions- und Lehramtsprüfung 1903 in Kiel und war von Michaelis 1903 bis Michaelis 1904 als Mitglied des pädagogischen Seminars, sowie als Probekandidat bis Ostern 1905 am Gymna-sium zu Marienwerder, ist seitdem in Graudenz tätig. Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1906.
Roggenkamp, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1830 in Hoosdorf bei Lübeck als Sohn eines Lehrers, besuchte die Volksschule seines Heimatortes und die Mittelschule zu Lübeck. Seine Ausbildung zum Lehrer empfing er auf dem Präparandeum zu Oldesloe und dem Seminar zu Ratzeburg. Nach Ableistung seiner Militärpflicht 1901/02, war er von Ostern 1902 bis Michae-lis 1907 im Volksschuldienst tätig. Nachdem er im Mai 1907 in Kiel die Turnlehrer-Prüfung bestanden, ging er anfangs September 1907 als Elementarlehrer an die Höhere Schule zu Algringen in Lothringen über. Von dort wurde er Ostern 1909 an die Realschule zu Eschwege berufen.
Aus: Programm Eschwege Realschule 1910.
Roggenkaemper, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Roggenkämper wurde am 30. Dezember 1870 zu Stockum im Kreise Bochum geboren, bestand Ostern 1891 zu Soest die erste und Ostern 1893 zu Hilchenbach die zweite Lehrerprüfung. Von Ostern 1891 bis Ostern 1894 war er als Lehrer an der einklassigen Schule zu Oberndorf im Kreise Wittgenstein tätig. Von Ostern 1894 bis Ostern 1897 besuchte er zur Ausbildung in der Musik, im Zeichnen und Malen nacheinander das Kgl. Kon-servatorium für Musik und Theater in Dresden und die Kgl. Kunstschulen zu Berlin, Kassel und Königsberg i. Pr. Ostern 1895 unterzog er sich am Kgl. Konservatorium zu Dresden der Jahresprüfung für Musik und im Jahre 1897 bestand er zu Ostern in Königsberg i. Pr. die Turnlehrer- und zu Pfingsten in Kassel die Zeichenlehrerprü-fung im freien und im gebundenen Zeichnen. Von Ostern 1897 bis Ostern 1899 war er Lehrer am Realgymna-sium zu Quakenbrück, von Ostern bis Michaelis 1899 Zeichenlehrer am Gymnasium zu Bochum, im Winter-halbjahr 1899/1900 zur Weiterbildung hospitierend und lehrend an den Kgl. Kgl. Maschinenbauschulen in Dortmund und von Pfingsten 1900 bis Michaelis 1901 vertretungsweise an den Oberrealschulen in Elberfeld und M.-Gladbach tätig. Von Michaelis 1901 bis Michaelis 1904 wirkte er danach als Zeichenlehrer an der Realschule in Lennep, von wo er an das Friedrichs-Gymnasium zu Herford berufen wurde.
Aus: Programm Herford Gymnasium 1905.
Rogivue, Henri[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1845 zu St. Saphorin, im Kanton Waadt, vorgebildet auf dem Collége Cantonal zu Lausanne, studierte von 1862 bis 1866 zu Lausanne und Zürich Philologie. Er war an verschiedenen Orten als Privatlehrer tätig, erwarb 1872 zu Bonn die facultas docendi für Französisch, Englisch, Geschichte und Geographie und fungierte von 1872 bis 1877 als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Krefeld, von Ostern bis Michaelis 1877 als Lehrer an eine höheren Töchterschule zu Strassburg i. Els., von Michaelis 1877 bis jetzt un-unterbrochen als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer bzw. Oberlehrer an der Guerickeschule und erhielt den Titel Professor im März 1893. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Paul-Louis Courier. Etude biographique et littéraire. Krefeld 1877. 29 S. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
- Critical essay on Macaulay’s Frederic the Graet. Magdeburg 1884. 12 S. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1898.
Rogozinski, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rogozinski, Paul Otto Bernhard
Geboren am 21. Februar 1881 zu Thorn, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1900 am Kgl. Realgymnasium zu Thorn, studierte dann neuere Sprachen und Germanistik zu Jena, sowie in Frankreich und England, wo er Michaelis 1903 bis Michaelis 1905 Assistent für deutsche Sprache und Litteratur an der Universität Liverpool war. Am 11. Mai 1904 erhielt er von der Universität Jena den Doktorgrad und erwarb sich in der Lehramtsprü-fung zu Jena am 17. Dezember 1905 und 31. Juli 1906 die Lehrbefähigung im Deutschen, Englischen und Fran-zösischen. Von Weihnachten 1905 bis Ostern 1906 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der städtischen Realschule zu Ilmenau tätig. Wird dann an das Conradinum zu Danzig-Langfuhr versetzt. Das Seminarjahr legte er 1906/07 in Danzig ab, das Probejahr wurde ihm vom Herrn Minister erlassen. Seiner Militärpflicht genügte er in Thorn. Von Oktober 1908 bis 1910 war er Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Kulm, von da bis Oktober 1913 unter Zurückdatierung auf 1. September 1907 Oberlehrer am Gymnasium und an der Oberrealschule zu Stolp i. Pommern. Seit Oktober 1913 ist er an der Oberrealschule zu St. Petri und Pauli in Danzig tätig. Veröffentlichungen:
- Mängel und Schwächen des englischen Schul- und Erziehungswesens. In: Monatsschr. f. höhere Schulen. 1910.
- Deutsches und englisches Schulwesen in englischer Beleuchtung. In: Monatsschrift f. höhere Schulen. 1910.
- Das Moderne England. (Rezens.). In: Monatsschr. f. höhere Schulen. 1912.
- Ivanhoe, Schulausgabe mit Kommentar. Hannover Norddeutsche Verlagsanstalt 1913.
- Carlyle: On Heroes and Heroworship. Hannover Norddeutsche Verlagsanstalt 1914.
Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1907 und Kulm Gymnasium 1914.
Rohde, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rohde, Alfred Friedrich
Sohn des Kaufmann Rohde in Kahla, wurde am 22. September 1884 in Tröbnitz bei Roda S.-A. geboren, besuchte in Kahla die Bürgerschule, dann von Ostern 1897 bis dahin 1904 das Herzogl. Friedrichs-Gymnasium in Altenburg. Er studierte dann klassische Philologie und Geschichte in Jena, wo er am 19. Dezember 1908 auf Grund seiner Dissertation: „De Diyllo Atheniensi Diodori auctor“ zum Dr. phil. promoviert wurde und am 22. November 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt bestand. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er an das Gymnasium zu Gera überwiesen. Aus: Programm Gera Gymnasium 1911.
Rohde, Diedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rohde, Diedrich Johann
Geboren am 1. August 1842 zu Berge bei Osnabrück als Sohn eines Landwirts, erhielt seine pädagogische Vor-bildung auf dem Seminar zu Osnabrück, war von 1863 bis 1865 Lehrer in Quakenbrück, von 1865 bis 1871 in Vegesack, wo ihm, nachdem er vor der Prüfungskommission in Bremen seine Befähigung zum Unterricht in den neueren Sprachen nachgewiesen, 1869 eine ordentliche Lehrerstelle an der Realschule übertragen wurde. Von Ostern 1871 bis Ostern 1873 studierte er in Göttingen klassische und moderne Philologie und bestand dort Ostern 1872 die Reifeprüfung und am 15. November 1873 die Prüfung pro facultate docendi. Nach Beendigung seiner Studien in seine frühere Stellung nach Vegesack zurückgekehrt, wurde er Michaelis 1874 an das Gymna-sium in Bremen und aus dieser Stellung 1878 als Oberlehrer an die Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg berufen. Nachdem er an dieser Anstalt 1887 zum Professor befördert worden war, wurde er Ostern 1888 auf zwei Jahre beurlaubt, um kommissarisch die Leitung des Cuxhavener Schulwesens zu übernehmen. Promoviert wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Über das Hülfsverb to do bei Shakespeare“, Göttingen 1872. Am 25. April 1891 wurde er zum Direktor der in Cuxhaven zu errichtenden Höheren Lehranstalt ernannt. Seit 1906 war die mit der Realschule zusammen erwachsene humanistische Lehranstalt über die Grenze des Progymnasiums hinaus zum Vollgymnasium erweitert. Inmitten der Vorbereitungen zur ersten Reifeprüfung starb er am 10. Dezember 1908. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Über das Hülfsverb to do bei Shakespeare. Göttingen 1872. Diss. inaug.
- Bouilly, L’Abbée de l’Èpée. Comédie Historique en cinq actes. Revue et annotée par D. Rohde. 11. Ed. Bielefeld und Leipzig, Velhagen & Klasing 1879.
- Girardin, Lady Tartuffe. Comédie en cinq actes et en prose. Revue et annotée par D. Rohde. Bielefeld und Leipzig, Velhagen und Klasing 1880.
- Racine, Britannicus. Tragédie en cinq actes. Revue et annotée par D. Rohde. 5. Ed. Bielefeld & Leipzig, Velhagen & Klasing 1880.
- Racine, Esther. Tragédie en trois actes. Revue et annotée par D. Rohde. 4. Ed. Bielefeld und Leipzig, Velhagen & Klasing 1879.
- Racine, Iphigénie. Tragédie en cinq actes. Revue et annotée par D. Rohde. 8. Ed. Bielefeld und Leipzig, Velhagen & Klasing 1880.
- Racine, Les plaideurs. Comédie. Revue et annotée par D. Rohde. 4. Ed. Bielefeld u. Leipzig, Velhagen & Klasing 1880.
- Über die Bildung neuer Namen auf dem Gebiete der beschreibenden Naturwissenschaften. Festschrift der Gelehrtenschule des Johanneus zum 50jährigen Doktorjubiläum des Bürgermeisters Dr. Kirchenpauer am 8. August 1881. Hamburg 1881. 15 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
- Adiectivum quo ordine Caesarem et in Ciceronis orationibus coniunctum sit cum substantivo. Hamburg 1884. 18 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
- Über Ortsnamen. Vortrag, gehalten auf dem 5. Deutschen Geographentage zu Hamburg. In: Verhandl. d. 5. Dt. Geographentages. Berlin 1885.
- Adiectivum quo ordine apud Sallustium coniunctum sit cum substantivo. Festschrift der Gelehrtenschule des Johanneums zum 150-jährigen Jubiläum der Universität Göttingen am 8. August 1887.
- Zur Geschichte der Gründung der Schule und Bericht über die Eröffnungsfeier. Cuxhaven 1892. S. 3-19. (Programm Cuxhaven Realschule 1892.)
- Die Ortsnamen das Amtes Ritzebüttel. Festschrift zur Feier der 500jährigen Vereinigung des Amtes Ritzebüttel mit der freien und Hansestadt Hamburg. Cuxhaven 1894.
- Das neue Schulgebäude und seine Einweihung. Cuxhaven 1896. S. 3-13 u. Taf. (Programm Cuxhaven Realschule.)
- Kurzer Bericht über die bisherigen Verhandlungen über den Charakter der höheren Schule in Cuxhaven und die neue Benennung derselben. Cuxhaven 1899. S. 1-2. (Programm Cuxhaven Staatsschule.)
- Über unsere Ortsnamen. Jahresbericht der Männer vom Morgenstern. Heft 2. Bremerhaven 1899.
- Ortsnamenforschung als Hilfsmittel der Geschichtsforschung. Vortrag, gehalten auf der 25. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Bremen 1899. In: Verhandlungen der 25. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner. Leipzig 1900.
- Ein Freund Cuxhavens. Zur Erinnerung an Professor Hoche. Von einem Cuxhavener Schulmann. In: Cuxhavener Tageblatt 1906. Nr. 83.
Aus: Programm Cuxhaven Realschule 1892, Hamburg Gelehrtenschule 1909 und Lebenserinnerungen von Johann Diederich Rohde. (1842-1864.) von Dr. Adolf Matthaei. Cuxhaven 1909.
Rohde, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1863 zu Ribnnitz, besuchte zuerst die dortige höhere Bürgerschule und dann die Realschule I. Ordnung zu Malchin, wo er Ostern 1882 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Leipzig und Rostock Mathematik und Naturwissenschaft und bestand im Dezember 1886 seine Oberlehrerprüfung. Von Ostern 1887-1888 leistete er sein Probejahr am Realprogymnasium zu Ribnitz und war seit Ostern 1888 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der-selben Anstalt. 1890 wird er an das Gymnasium zu Wismar berufen.
Aus: Programm Wismar Gymnasium 1891.
Rohde, Franz Karl Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Februar 1860 zu Bromberg, wurde infolge häufiger Versetzungen seiner Vaters einem fünfmali-gen Schulwechesel unterworfen. Nachdem er Ostern 1875 die Realschule 2. Ordnung zu Bremenhaven absol-viert hatte, besuchte er das Gymnasium zu Nordhausen a. H. und darauf das Lyceum II in Hannover. Zum Zwecke des Studiums der neueren Sprachen bezog er Ostern 1881 die Universität Göttingen, welche er, von einem zweisemestrigen Aufenthalte im Auslande abgesehen, bis Johannis 1889 angehörte. Am 27. Juli 1889 bestand er daselbst das Examen pro facultate docendi, nachdem er bereits am 12. März 1887 auf Grund seiner Dissertation: „La Prise de Cordres. Altfranzösisches Epos aus der Wende des 12. und 13. Jahrhunderts“ zum Dr. phil. promoviert worden war. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Realgymnasium zu Goslar überwie-sen. Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1890.
Rohde, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. November 1820 in Preuß.-Stargard, besuchte von 1830 bis 1837 die höhere Bürgerschule in Thorn, trat darauf im April 1837 in das Schullehrer-Seminar zu Graudenz ein und wurde im September 1841 erster Lehrer in Tiegenhof, von wo er im April 1853 als technischer Lehrer an das Gymnasium zu Braunsberg berufen wurde. Erschienen ist von ihm eine Sammlung von Kirchenliedern und eine Sammlung von Morgenge-sängen. Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.
Rohde, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Vörden im Kreise Höxter im Oktober 1849. Gebildet auf dem Gymnasium zu Düren und der Akade-mie zu Münster, wo er die Prüfung pro facultate docendi bestand. Sein Probejahr absolvierte er an der Realschu-le zu Aachen und war seit 1. Oktober 1876 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Neuwied. Wird hier zum ordentlichen Lehrer ernannt. Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1879.
Rohde, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 24. Dezember 1855 in Ribnitz in Mecklenburg. Nachdem er auf dem Gymnasium zu Lübeck Ostern 1878 die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er auf den Universitäten Rostock, Strassburg und Leip-zig vorwiegend moderne Philologie, daneben noch Religion, Geschichte und Erdkunde. Im Juni und Dezember 1882 legte er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Rostock die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Nach kurzer vorübergehender Beschäftigung an einigen Unterrichtsanstalten übernahm er Ostern 1886 eine Lehrerstelle an der berechtigten Pfeifferschen Lehr- und Erziehungsanstalt zu Jena. Zugleich während seiner Tä-tigkeit an der genannten Anstalt legte er von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 am Großherzogl. Gymnasium zu Jena das vorschriftsmässige Probejahr ab. Ostern 1890 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die städtische höhere Lehranstalt in Varel in Oldenburg berufen, welches Amt er indes schon Michaelis 1890 wieder Aufgab, um eine Lehrerstelle an der Jahnschen höheren Lehranstalt anzunehmen.
Aus: Programm Braunschweig Lehranstalt Jahn 1891.
Rohde, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Mai 1865 zu Parchim, absolvierte Ostern 1885 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann 3 ½ Jahre Theologie in Rostock. Nach beendigten Studien war er als Hauslehrer tätig und wirkte, nachdem er in den neueren Sprachen das Examen für Mittelschulen bestanden hatte, zunächst an der Gottschalck’schen Real-schule in Hamburg und seit Ostern 1898 am Realgymnasium in Güstrow. Er hat veröffentlicht:
- Katalog der Bibliothek des Realgymnasiums zu Güstrow, ausgearbeitet von Oberlehrer W. Bruse und Carl Rohde. 1. Teil. Güstrow 1903. 38 S. (Programm Güstrow Realgymnasium.)
- ..... 2. Teil. Deutsch, Geschichte und Geographie. Güstrow 1904. 35 S. (Programm Güstrow Realgymn.)
- ..... 3. Teil. Neuere Sprachen. Güstrow 1905. 27 S. (Programm Güstrow Realgymnasium.)
Aus: Programm Güstrow Realgymnasium 1901.
Rohde, Karl Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Juni 1806 zu Hohenkirchen, erhielt von seinem Vater, der Pfarrer in Helsa war, vorbereitenden Unterricht in den alten Sprachen bis in sein 14. Jahr. Die entschiedene Neigung zum Zeichnen und Malen veran-lasste ihn, sich dem Baufache zu widmen. Er bekam deshalb nach der Konfirmation Unterricht in der Mathema-tik und im technischen Zeichnen, wobei das Studium der lateinischen, griechischen und französischen Sprache fortgesetzt wurde. Nach einigen Jahren bestand er das Baueleven-Examen. Hierauf bezog er die Universität Mar-burg und studierte mathematische Wissenschaften, Physik, Chemie, Mineralogie. Nach vollendeten Studien arbeitete er als Baueleve 8 Jahre im Zeichenbüro der Oberbaudirektion und als Baukommissar-Assistent. Durch den Tod seines Vater der nötigen Subsistenz-Mittel beraubt, bestimmte er sich, das Baufach aufzugeben und ganz der Malerkunst zu leben. Er nahm daher Unterricht im Zeichnen und Malen auf der Akademie zu Kassel, sowie bei dem Maler Krauskopf, beschäftigte sich mit Portrait-Malen und Lithographie und setzte seine Studien auf der Akademie zu Düsseldorf fort. Später ging er auf Reisen, kehrte dann nach Kassel zurück und erhielt im Januar 1844 die Stelle eines Zeichenlehrers bei der Realschule zu Kassel, sowie im vergangenen Herbst den Unterricht im Zeichnen am hiesigen Gymnasium. 1869 wurde er pensioniert und ist gegen 1873 in Kassel verstorben. Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1850 und Realschule 1893.
Rohde, Magnus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Dezember 1856 zu Oldenburg in Oldenburg, erlangte auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt die wissenschaftliche Vorbildung, studierte von Ostern 1876 ab auf den Universitäten zu Greifswald, Bonn und Ber-lin klassische Philologie und legte am 8. Dezember 1880 die Staatsprüfung in Berlin ab. Sein Probejahr beginnt er am Progymnasium zu Geestemünde. Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1882.
Rohde, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. April 1883 in Lenthe bei Hannover, besuchte das Gymnasium in Celle und Sondershausen, be-stand die Reifeprüfung Ostern 1903. Er studierte dann auf der Universität Göttingen Geschichte, Deutsch und Geographie, bestand die Prüfung pro facultate docendi im Juli 1909, leistete das Seminarjahr ab in Lüneburg vom 1. Oktober 1909-1910, war von Pfingsten bis Johannis 1910 mit der Vertretung eines erkrankten Oberleh-rers am Realgymnasium in Nienburg a. W. beauftragt und wurde zum 1. Oktober 1910 der Leibnizschule zu Hannover als Probandus überwiesen. Aus: Programm Hannover Leibnizschule 1911.