Rohde, Otto - Rosenberg, Karl
Rohde, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rohde, Otto Richard Nestor
Geboren am 27. Februar 1880 zu Winnemark, Kreis Eckernförde, besuchte bis zur Reifeprüfung Ostern 1900 das Realgymnasium zu Flensburg. Er studierte Physik, Chemie, Mineralogie und Mathematik auf den Universitäten in Göttingen, Berlin und Kiel. In Kiel wurde er im Februar 1906 zum Dr. phil. promoviert und bestand am 1. Juni 1906 die Staatsprüfung. Anschliessend leistete er sein Seminarjahr an der Oberrealschule I, sein Probejahr am Gymnasium zu Kiel ab. Wird dann wieder an die Oberrealschule I berufen.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1909.
Rohde, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Januar 1859 zu Deutz am Rhein, erhielt Ostern 1878 das Zeugnis der Reife an der Realschule I. Ordnung zu Osnabrück und Hebst 1880 das Gymnasial-Reifezeugnis am dortigen Rathsgymnasium. Er studierte dann in Halle und Berlin, wurde 1882 zum Dr. phil. promoviert. Er erledigte nach dem Staatsexamen das Probe-jahr am Gymnasium zu Seehausen in der Altmark, unterrichtete dann an drei kleineren Schulen, ferner von Ostern 1891 bis Herbst 1899 an der höheren Mädchenschule und Lehrerinnenbildungsanstalt in Osnabrück, hier-auf bis Ostern 1900 an einer ebensolchen Anstalt in Duisburg. Er wurde dann an das Realgymnasium zu Iserlohn berufen, Ostern 1905 an die Kgl. Berger-Oberrealschule in Posen und Herbst 1907 an das Kgl. Realgymnasium zu Osnabrück versetzt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Quellen einer romanischen Weltchronik. Diss. inaug. 1882.
- Geschichte der Steinkohlenförderung im Amte Iburg. 1902.
- Geschichte der Saline Rothenfelde. 1906.
Aus: Programm Osnabrück Realgymnasium 1908.
Rohde, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juli 1876 zu Lenthe bei Hannover, besuchte von Ostern 1888 bis Ostern 1895 das Gymnasium zu Celle, studierte zunächst Theologie, erst in Göttingen, dann in Erlangen, liess sich aber hier Michaelis 1896 in die philosophische Fakultät überschreiben, um neuere Sprachen und Germanistik zu studieren. Ostern 1897 kehr-te er nach Göttingen zurück und bestand dort am 15. Februar 1901 die philologische Staatsprüfung. Nachdem er darauf in Göttingen seiner Militärpflicht genügt hatte, versah er im Sommerhalbjahr 1902 am Realgymnasium zu Harburg vertretungsweise die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Im Oktober 1902 trat er am Kgl. Gymnasium zu Göttingen sein Seminarjahr an; während desselben hatte er von Ostern bis Johannis 1903 einen wissenschaftlichen Hilfslehrer am Kgl. Domgymynasium zu Verden zu vertreten. Wird dann an das Gymnasium zu Aurich versetzt. Aus: Programm Aurich Gymnasium 1904.
Rohde, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 4. Dezember 1853 zu Kl.-Gnie, Kreis Gerdauen, geboren, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Kneiphhöfischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr., studierte von Ostern 1876 bis Michaelis 1879 Theologie in Königsberg und bestand dort die Prüfung pro licentia condionandi und pro facultate docendi. Hierauf verwal-tete er vom 1. Oktober 1879 bis zum 1. Oktober 1880 die letzte ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Hohenstein und wurde zu Anfang des laufenden Wintersemester als ordentlicher Lehrer an der höheren Bürger-schule zu Gumbinnen provisorisch angestellt. Aus: Programm Gumbinnen Höh. Bürgerschule 1881.
Rohdehoff, Jürgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Dezember 1865 in Poßfeld, Kreis Steinburg, besuchte das Seminar in Tondern von 1888 bis 1891. 1901 bestand er die Mittelschullehrerprüfung in Deutsch und Geschichte und 1903 die Rektoratsprüfung. Er genügte seine Militärpflicht 1891. Er war nacheinander als Lehrer tätig in Altona, Apenrade, Stadem und Eckernförde, - in Eckernförde seit 1901 an der Mittelschule. 1905 wird er an die Realschule berufen.
Aus: Programm Eckernförde Realschule 1906.
Rohden, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rohden, Hermann Friedrich von
Wurde in Barmen am 21. Februar 1852 geboren, Auf einem Privat-Progymnasium in Lübeck vorbereitet, be-suchte er von Ostern 1860 bis Ostern 1870 das Lübeckische Katharineum und begab sich dann nach Bonn, um klassische Philologie zu studieren. Der dortige Aufenthalt erhielt eine Unterbrechung durch den französischen Krieg, an dem er als Einjährig-Freiwilliger teilnahm, und durch ein Studienjahr (Ostern 1873-1874) in Leipzig. Am 27. November 1875 wurde er in Bonn zum Dr. phil. promoviert, verlebte den Winter in seiner Vaterstadt und wurde zu Ostern 1876 als Adjunkt und Probekandidat an das Lyceum in Strassburg berufen. Zum Herbst desselben Jahres erhielt er von den Zentraldirektion des Archäologischen Instituts ein Reisestipendium zu wis-senschaftlichen Studien in Italien und Griechenland. Nach Ablegung seines Examens pro facultate docendi in Bonn Herbst 1877, kehrte er nach den Süden zurück, wo er bis zu seiner Berufung nach Hagenau blieb.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Lyceum 1876 und Hagenau/Els. Gymnasium 1879.
Rohden, Paul von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Dezember 1862 in Barmen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte seit 1881 in Leipzig und Berlin Geschichte und klassische Philologie. 1885 wurde er zum Dr. phil. promoviert, bestand im November 1886 das examen pro facultate docendi und 1887 das Turnlehrerexamen. Probandus war er von 1887-1888 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, Hilfslerher bis Ostern 1889. Er ging dann als Hilfs- und Turnleh-rer an das Gymnasium in Steglitz, Ostern 1893. Oberlehrer. Noch in demselben Jahre erkrankte er schwer an einem Lungenleiden und trat nach längeren Beurlaubungen Ostern 1897 in den Ruhestand. Jetzt Lehrer am Fri-dericiaum in Davos. Er hat veröffentlicht: „Publius Quinctilius Varus.“ In: Festschrift zur Einweihung des neuen Progymnasialgebäudes zu Steglitz am 10. November 1890. Steglitz 1890. S. 37-44.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Rohdewald, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rohdewald, Wilhelm Karl Emil
Geboren zu Detmold am 18. Juli 1823. Die Vorbereitung zu den akademischen Studien erhielt er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich seit Herbst 1842 auf den Universitäten Tübingen, Halle und Berlin dem Studium der Philologie und der Geschichte. Vom Herbst 1849 bis Herbst 1850 hielt er am Gymna-sium zu Minden sein Probejahr ab, wurde darauf zum wissenschaftlichen Hilfslehrer und im Herbst 1851 zum Gymnasiallehrer an derselben Anstalt befördert. Ostern 1852 erhielt er einen Ruf an das Gymnasium seiner Vaterstadt. Er entschloss sich jedoch, in den preußischen Staatsdienst zurückzutreten und folgte Ostern 1855 der Berufung in die zweite Oberlehrerstelle des Gymnasiums zu Burgsteinfurt, dessen Aufbau in dieser Zeit bis zur Errichtung der Gymnasial- und Realtertia vorgeschritten war. Im Sommer 1857 rückte er darauf, nachdem er Leiter der Anstalt, Prorektor Bromig zum Direktor derselben ernannt war, in die erste Oberlehrerstelle mit dem Titel „Prorektor“ ein. Doch nicht lange sollte er in dieser Stellung verbleiben, denn im März des folgenden Jahres starb Direktor Bromig und Rohdewald wurde durch Erlass vom 27. März 1858 mit der kommissarischen Leitung der Direktionsgeschäfte beauftragt und durch Patent vom 14. Februar 1859 zum Direktor der Anstalt er-nannt. Bei Beginn des Sommersemestern 1860 erhielt dieselbe dann durch Errichtung der Gymnasial- und Real-oberprima ihren Abschluss. Am 19. Und 20. März 1861 wurde das erste Abiturientenexamen gehalten. Von da an sind bis Herbst vorigen Jahres 334 Abiturienten beider Anstalten unter Rohdewalds Leitung herangebildet und von ihm entlassen worden. Einunddreissig Jahre hat er der Anstalt angehört, siebenundzwanzig Jahre ist er Direktor gewesen. Er ist am 6. März 1886 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Komödie des Aristophanes: Der Frieden. Detmold 1854. 27 S. (Programm Detmold Gymnasium.)
- De usu proverbius apud Aristophanem. Münster 1857. 38 S. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)
- Beschreibung der Einweihungsfeier des neuen Schulgebäudes. Münster 1861. S. 3-15. (Programm Burg-steinfurt Gymnasium.)
- De nonnullis orationum Aeschinis et Domosthenis de legatione male gesta habitarum locis disputatio. Münster 1867. 32 S. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)
- Über die Pseudo-Demosthenische Rede gegen Theokrines. Burgsteinfurt 1878. 35 S. (Programm Burg-steinfurt Gymnasium.)
- Festrede, gesprochen bei der Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt. Burgsteinfurt 1879. S. 3-10. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)
Aus: Programm Burgsteinfurt Gymnasium 1886.
Rohdewald, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. November 1856 zu Burgsteinfurt, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte in Halle und Jena Philologie. Die Staatsprüfung bestand er am 24. Januar 1880 in Halle, war dann von Ostern 1880 bis Michaelis 1881 Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Leer und, nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, von Michaelis 1882 bis Ostern 1883 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Ratsgymna-sium zu Osnabrück. Darauf wurde er in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Wilhelmshaven berufen und Michaelis 1883 als ordentlicher Lehrer dort definitiv angestellt. 1889 wird er an das Gymnasium zu Linden berufen. Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1886 und Linden Gymnasium 1890.
Rohfleisch, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Dezember 1878 zu Braunsberg i. Ostpr., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und erwarb sich daselbst Ostern 1899 das Zeugnis der Reife. Dann studierte er in Freiburg i. Br., Münster i. W., Grenoble und dann wieder in Münster Philologie. Das Examen pro facultate docendi bestand er Ostern 1903. Darauf wird er an das Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen zur Ableistung seines Seminarjahres überwiesen. Sein Probe-jahr absolvierte er am Realprogymnasium zu Briesen, wo er danach auch angestellt wird.
Aus: Programm Strasburg i. Wpr. Gymnasium 1904 und Briesen/Wpr. Realprogymnasium 1905.
Rohlack, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rohlack, Hans Heinrich Max
Sohn des Amtszimmermeisters Rohlack zu Dobbertin in Mecklenburg-Schwerin, wurde dort am 1. November 1877 geboren, besuchte bis Ostern 1898 das Großherzogl. Gymnasium zu Güstrow, studierte dann Geschichte und klassische Philologie in Marburg, Berlin und Greifswald. Am 5. November 1904 unterzog er sich in Greifswald der Prüfung für das höhere Lehramt, wirkte vertretungsweise von Ostern 1905 bis Michaelis 1905 am Realgymnasium zu Malchin, leistete von Michaelis 1905 bis Michaelis 1907 die zweijährige Seminar- und Probezeit am Gymnasium Carolinum in Neustrelitz ab, blieb als Hilfslehrer an demselben bis Michaelis 1908 und trat dann als Oberlehrer in das Lehrerkollegium des städtischen Realgymnasiums zu Stadthagen ein, dem er bis Michaelis 1909 angehörte. Wird dann an das Gymnasium zu Gera berufen.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1910.
Rohlapp, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juni 1846 zu Parchwitz, Kreis Liegnitz, besuchte von Michaelis 1863 bis Michaelis 1866 das Lehrerseminar zu Steinau, wurde dann Hilfslehrer in Kunzendorf, Kreis Steinau, und verwaltete bis 1870 die Nebenschule in Przybor. Vom 1. April bis 12. Mai 1867 wurde er als Lehrer beim 1. Schlesischen Grenadier-Regiment Nr. 10 ausgebildet. In demselben Regiment nahm er vom 22. Juli 1870 bis 3. November 1871 am Feldzug gegen Frankreich teil, wurde aber am 2. April 1871 in die Heimat beurlaubt. Am 1. November 1870 war ihm eine Lehrerstelle an den vereinigten Bürgerschulen zu Lissa i. P. übertragen worden; diese übernahm er am 21. April 1871 und verblieb in dieser Stellung bis 31. März 1875. Vom 1. April 1875 bis 1892 wirkte er an der Vorschule des Gymnasiums zu Rogasen. Vom 1. April 1892 an wurde ihm die technische Lehrerstelle am Gym-nasium zu Rogasen übertragen. Am 1. Juli 1906 trat er in den Ruhestand.
Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.
Rohleder, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Mai 1843 zu Bublitz in Pommern, besuchte die Gymnasien in Colberg und Lauban bis Michaelis 1863. Seinen philologischen Studien lag er ob zu Tübingen und Berlin bis 1867. Im Jahre 1866 genügte er zu-gleich seiner Militärpflicht und machte der Feldzug in Böhmen mit. Bis zum Jahre 1870 war er als Privatlehrer in Wisbu (Pommern) tätig, nahm 1870 am Feldzuge gegen Frankreich Teil, bestand im Oktober 1870 sein Exa-men pro facultate docendi in Berlin. Sein Probejahr absolvierte er am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin und trat Michaelis 1871 am Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark ein, wo er später die zweite ordentliche Lehrer-stelle erhielt. Hier veröffentlicht er: „Über deutsche Personennamen und ihre lautliche Veränderungen.“ (Bei-lage: Verzeichnis nach Stämmen geordnet). Friedeberg/Nm. 1874. 32 S. u. 12 S. (Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium.) 1875 musster er seine Stellung wegen eines Nervenleidens aufgeben.
Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1872 und Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Rohleder, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rohleder, Julius Heinrich
Geboren den 22. Februar 1845, verliess das Gymnasium zu Stargard zu Ostern 1863, studierte in Heidelberg und Berlin und war, nachdem er sein Probejahr von Ostern 1868 bis Ostern 1869 am Domgymnasium in Colberg absolviert hatte, 4 ½ Jahre bis Michaelis 1873 am Marienstifts-Gymnasium in Stettin tätig. Michaelis 1873 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Stargard berufen. Ostern 1884 übernimmt er als Rektor die Realschule zu Stargard. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- G. E. Lessing’s Emilia Galotti als Lektüre für Prima. Stargard 1881. 25 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
- Bericht über die Amtseinführung von Rektor Rohleder und die Antrittsrede. Stargard 1885. 12 S. (Programm Stargard Realschule.)
- The internal evidence für determining the chronology of Shakespeare’s plays. Stargard 1889. 19 S. (Programm Stargard Realschule.)
- Zur Geschichte der Realschule und des lateinlosen Unterrichtswesens. Stargard 1903. 24 S. (Programm Stargard Realschule.)
- Zum Ausbau der bisherigen Realschule zur Oberrealschule. Stargard 1908. 21 S. (Programm Stargard Realschule.)
Aus: Programm Stargard Gymnasium 1874.
Rohloff, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. September 1884 in Minden in Westfalen. Ostern 1903 bestand er die Reifeprüfung am Gymnasium zu Sondershausen in Thüringen und bezog dann die Universität Göttingen. Im März 1908 promo-vierte er dort mit einer Arbeit über Aerodynamik zum Dr. phil. Von Juli 1907 bis Herbst 1911 war er Assistent am Samoa-Observatorium der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen; diese Tätigkeit war zeitweilig unterbrochen durch eine Beschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter einer optisch-mechanischen Fabrik. Juni 1900 bestand er das Staatsexamen in Mathematik, Physik, Philosophie. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium in Göttingen, das Probejahr und eine halbes Hilfslehrerjahr am Kgl. Realgymnasium in Leer. Ostern 1913 beurlaubte ihn das Kgl. Provinzial-Schulkollegium zur Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Fürstl. Adolfinum in Bückeburg. Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1914.
Rohloff, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. August 1877 zu Pasewalk, besuchte die höhere Knabenschule seiner Vaterstadt, die Präparan-denanstalt in Plathe und das Seminar in Cammin. 1897 bestand er die erste Lehrerprüfung und wurde Lehrer an der Bürger-Knabenschule zu Pasewalk. Die zweite Lehrerprüfung bestand er im Mai 1900 am Seminar zu Pö-litz. Im Jahre 1902 verliess er das Schulfach, um sich der Musik zu widmen. Er studierte an der Kgl. Akademie der Künste in Berlin und zwar 1902 und 1903 am Institut für Kirchenmusik und von 1903 bis 1909 an der Mei-sterschule für musikalische Komposition. Seit Oktober 1902 ist er als Organist und Chordirigent an der Marien-kirche in Pasewalk tätig. Ostern 1909 wurde er zugleich Gesanglehrer am Kgl. Realgymnasium zu Pasewalk.
Aus: Programm Pasewalk Realgymnasium 1910.
Rohmer, Guido[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rohmer, Guido Friedrich
Geboren am 22. Februar 1835 zu Torgau als jüngster Sohn eines Kreisgerichtsrats. Er besuchte das dortige Gymnasium bis Michaelis 1853. In Berlin studierte er besonders bei Leopold Ranke, Boeckh und M. Haupt und legte im März 1858 die Prüfung pro facultate docendi in Berlin ab. Sein Probejahr legte er an der Dorotheen-städtischen Realschule ab. Ostern 1858 kam er als Hilfslehrer an das Königliche Pädagogium zu Züllichau und erhielt bereits Michaelis desselben Jahres die 4. ordentliche Lehrerstelle. Später war er langjähriger Ordinarius der IIa und Lehrer des Griechischen in IIb. Im Winter 1898/99 fühlte er sich vielfach schwer leidend, war aber bei seiner Pflichttreue nicht zu bewegen, sich zu schonen. Dann mußte er sich jedoch in Berlin einer Operation unterziehen und kehrte Ende April zurück. Er starb jedoch schon am 17. Mai 1899. Veröffentlicht hat er: „ Zu den Geschichtsschreibern der Perserkriege“. Leipzig, Teubner 1863. 8 S. (Programm Züllichau Pädagog.)
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1900.
Rohn, Johann Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. September 1879 bei Rothenburg a. T. in Mittelfranken geboren. Seit 1882 in Nürnberg, besuchte er dort die Volksschule und das Kgl. Alte Gymnasium. Von 1898 bis 1903 studierte er in München und Erlangen Naturwissenschaften. Im Herbst 1902 unterzog er sich der bayerischen Lehramtsprüfung für Chemie und 1903 derjenigen für Naturgeschichte. Seit 1. Dezember 1903 ist er an der Realschule zu Meerane in Sachsen tätig.
Aus: Programm Meerane i. S. Realschule 1904.
Rohnke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. April 1846 zu Reisen, Kreis Fraustadt, besuchte das Seminar zu Bromberg von 1862 bis 1865, erwarb sich das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit am 30. Juni 1865. Zunächst war er provisorischer Lehrer von Ostern 1865 bis zum 3. Dezember 1868 an der Vorschule der Realschule zu Bromberg, bestand die zweite Prüfung am 27. August 1868 zu Bromberg und wurde definitiv im Schulamt bestätigt am 3. Dezember desselben Jahres. Darauf wirkte er als Vorschullehrer an unserer Anstalt weiter bis zum 1. April 1891. Seit dieser Zeit ist er im Volksschuldienst der Stadt Bromberg tätig. Er nahm an den Zeichenkursen für Fortbildungsschulen 1891 und 1892 in Berlin, 1895 und 1897 in Elbing teil. Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Rohr, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. April 1874, vorgebildet auf dem Gymnasium St. Matthias in Breslau, bestand das Abiturienten-examen Ostern 1898. Er studierte Theologie auf der Universität Breslau, zum Priester geweiht am 23. Juni 1902, mit der Missio canonica ausgestattet am 23. Juni 1902. Den katholischen Religionsunterricht am Realgymnasium zu Striegau übernahm er am 6. Februar 1905. Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1905.
Rohr, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 27. Juli 1853 zu Berent in Westpreußen geboren. Er besuchte die Gymnasien in Konitz und Deutsch-Krone, bereitete sich dann privatim für die Maturitätsprüfung vor und bezog, nachdem er am 17. September 1876 als Extraneus das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Thorn erworben hatte, die Universitäten Berlin und Bonn, um vornehmlich Geschichte und neuere Sprachen zu studieren. Da er während seiner Studienzeit, Michae-lis 1876, die erste Prüfung als Elementarlehrer bestanden, der er Oktober 1878 die zweite, Mai 1879 die Mittel-schullehrer-Prüfung und November desselben Jahres die Rektoratsprüfung folgen liess, so konnte er noch wäh-rend seiner Universitätszeit auch als Elementarlehrer beschäftigt werden. Nach seinem Abgange von der Univer-sität unterrichtete er 2 ½ Jahre, von Michaelis 1879 bis Ostern 1882, an der Progymnasialanstalt in Berent, legte inzwischen, am 16. Februar 1881, die Prüfung pro facultate docendi in Bonn ab und war von Ostern 1882 bis Ostern 1883 Probekandidat am Kgl. Gymnasium in Strasburg in Westpreußen. Er erhielt dann die kommissari-sche Verwaltung der Vorschullehrerstelle beim Gymnasium in Konitz und vertrat nach deren Aufhebung dort einen beurlaubten Lehrer. Mit dem 1. Oktober 1884 wurde ihm die wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gym-nasium zu Neustadt in Westpreußen übertragen, die er ein Jahr lang, bis zu seiner definitiven Anstellung verwal-tete. Hier wirkte er bis zum Schlusse des Schuljahres 1893, um in eine Gymnasiallehrerstelle am Gymnasium in Deutsch-Krone zu treten. Nach 10jähriger Tätigkeit wurde er von dort in gleicher Eigenschaft an das Gymna-sium zu Strasburg in Westpreußen versetzt, durch Patent vom 8. Juli 1903 zum Professor, am 26. Oktober 1903 zum Rat IV. Klasse ernannt. Zum 1. April 1904 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Jahreszahlen für den Unterricht in der Geschichte, besonders als Grundlage bei Wiederholungen. Auf Grund der Lehrpläne von 1901 und von Beratungen in Fachkonferenzen zusammengestellt. Neustadt/Wpr. 1905. 18 S. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)
- Geschichte des Königlichen Gymnasiums in Neustadt/Westpreußen während des zweiten Vierteljahrhunderts seines Bestehens. In: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Kgl. Gymnasiums in Neustadt/Wpr. Neustadt/Wpr. 1907. S. 7-29.
Aus: Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium 1886 und 1907 FS.
Rohr, Gottfried Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 14. Juli 1879 in Köln am Rhein geboren, besuchte drei Jahre lang den Kölner Präparandenkursus und eben so lange das Kgl. Lehrerseminar in Siegburg und war dann einige Jahre als Lehrer tätig. Nach privater Vorberei-tung legte er Ostern 1904 am Realgymnasium zu Essen die Reifeprüfung ab und studierte von Ostern 1904 bis Ostern 1906 und von Ostern 1908 bis Herbst 1909 in Bonn Germanistik und neuere Sprachen. Von Ostern 1906 bis Ostern 1908 und von August 1909 bis April 1911 war er zur Ausbildung in den modernen Fremdsprachen in England und Frankreich. Nach der in Bonn abgelegten Staatsprüfung leistete er von Ostern 1911 sein Seminar-jahr am Realgymnasium mit Realschule zu Remscheid ab, im Schuljahr 1912 war er Leiter eines pädagogischen Kursus und Lehrer am Lyceum und Oberlyceum in Lüdinghausen und während des Schuljahres 1913 in ähnli-cher Stellung am Lyceum und Oberlyceum in Brakel (Kreis Höxter) tätig. Ostern 1915 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Buer i. W. berufen. Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1915.
Rohr, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1885 zu Neuss in Schlesien, besuchte das Realgymnasium der Annenschule zu Dresden, verliess dasselbe mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1905. Er studierte dann Germanistik und neuere Philologie zu Freiburg i. Br., Berlin, Göttingen und Greifswald, promovierte an der Universität Greifswald im Sommerse-mester 1909 zum Dr. phil. und unterzog sich der Staatsprüfung am 3. März 1910. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 leistete er das Seminarjahr am Marienstifts-Gymnasium in Stettin ab. Zur Ableistung des Probejahres wurde er von Ostern 1911 bis zum 1. Juli 19001 dem Gymnasium zu Lauenburg i. Pom. überwiesen, von wo er am 1. August zur Vertretung eines beurlaubten Oberlehrers und gleichzeitigen Fortsetzung des Probejahres an das Gymnasium zu Stargard berufen wurde. Von hier ging er an die Bismarck-Oberrealschule nach Stettin. Ostern 1912 wurde er zum Oberlehrer an der Städt. Realschule zu Neukölln gewählt.
Aus: Programm Stargard Gymnasium 1912 und Berlin-Neukölln Städt. Realschule 1913.
Rohrbach, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. März 1861 zu Eisleben, besuchte das Gymnasium zu Heiligenstadt und legte dort am 18. Sep-tember 1880 die Reifeprüfung ab. Hierauf studierte er alte Sprachen und Deutsch und erwarb sich am 31. Juli 1885 die facultas docendi. Nachdem er vom Oktober 1886 bis Oktober 1887 sein Probejahr in Ostrowo abgelegt hatte, war er ein halbes Jahr Hilfslehrer am Mariengymnasium zu Posen, darauf drei Jahre lang Hilfslehrer in Rawitsch. Wurde danach nach Krotoschin berufen und dort am 1. April 1891 definitiv angestellt. Von Michaelis 1898 bis Ostern 1899 war er in Ostrowo und wurde darauf wiederum nach Rawitsch versetzt. Doch war er ihm nur beschieden, einen Monat lang hier zu wirken, da ein plötzlicher Tod ihn am 6. Mai 1899 aus seinem Wir-kungsfelde abrief. Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS.
Rohrbach, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rohrbach, Karl E. M.
Geboren am 3. März 1861 in Gotha, besuchte das dortige Gymnasium Ernestinum von Ostern 1874 bis Ostern 1881, studierte von da ab bis Ostern 1884 in Leipzig Naturwissenschaften und Mathematik, sowie Geographie. 1884 promovierte er in Leipzig zum Dr. phil. und legte im Mai 1885 dort auch das Examen pro facultate docendi ab. Ostern 1884 begann er als Probekandidat seine Wirksamkeit am Gymnasium Ernestinum. Michaelis 1899 wurde er als Direktor an die Realschule zu Gotha berufen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Über eine neue Flüssigkeit von hohem spezifischen Gewicht, hohem Brechungsexponenten und grosser Dispersion. In: Wiedemanns Annalen 1883 und Neues Jahrbuch f. Mineralogie. 1883.
- Über Eruptivgesteine im Gebiete der schlesisch-mährischen Kreideformation. In: Tschernaks mineralog. u. petrogr. Mitteilungen. 1885.
- Bericht über die Abschiedsfeier für den scheidenden Schulrat Dr. Eduard Zschäck und über die Zschäck-Stiftung. Gotha 1900. S. 19-20. (Programm Gotha Realschule.)
- Realschule zu Gotha 1876-1901. Das Jubiläum. Gotha 1902. S. 3-6. (Programm Gotha Realschule.)
- Ein Stück aus Bernhard Varenius‘ Allgemeiner Geographie. Gotha 1888. 22 S. (Programm Gotha Gymn.)
- Zwei neue Sternkarten. Gotha 1905. S. 3-4 u. 2 Kt. (Programm Gotha Realschule.)
- Lehrpläne für die einzelnen Unterrichtsfächer. Gotha 1903. S. 4-16. (Programm Gotha Realschule.)
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1886.
Rohrbeck, Udo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Oktober 1886 in Berlin, erwarb seine Vorbildung auf dem Luisenstädtischen Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich von Michaelis 1905 an dem Studium der Mathematik, Physik, Chemie an der Universi-tät zu Berlin und der Kgl. Technischen Hochschule zu Charlottenburg. Das Staatsexamen bestand er im Juni 1910 in Berlin. Nach Ableistung des Seminarjahres an der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin wurde er Michaelis 1912 als Probekandidat dem Realgymnasium zu Berlin-Lankwitz, Ostern 1913 dem Realgymnasium zu Berlin-Tempelhof überwiesen. Ostern 1914 wurde er zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt. Seiner militä-rischen Dienstpflicht genügte er von Oktober 1910 ab. Aus: Programm Berlin-Tempelhof Realgymn. 1914.
Rohrberg, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 18. März 1887 zu Richtenberg bei Stralsund geboren. Er besuchte die höhere Knabenschule und die Realschule in Potsdam, auf der er 1903 die Abschlussprüfung ablegte. Darauf besuchte er die damals gerade er-öffnete Oberrealschule zu Steglitz und bestand auf ihr 1906 die Reifeprüfung. Von Ostern 1906 bis Ostern 1910 studierte er an der Universität in Berlin und an der Technischen Hochschule in Charlottenburg reine und ange-wandte Mathematik und Physik. Am 21. und 22. November 1910 bestand er in Berlin die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Vom 1. April 1911 bis zum 31. März 1912 legte er das Seminarjahr an der Hohenzollern-Oberrealschule in Berlin-Schöneberg und vom 1. April 1912 bis zum 31. März 1913 das Probejahr am Realgym-nasium in Nowawes ab. Am 1. April 1913 folgte er einem Rufe an die Realschule zu Berlin-Steglitz.
Aus: Programm Berlin-Steglitz Realschule 1914.
Rohrdantz, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Januar 1857 in Ratzeburg, verliess das Gymnasium zu Ratzeburg 1876 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte dann in Leipzig und Berlin Philologie, wo er am 5. Dezember 1882 die Staatsprüfung bestand. Nachdem er am Gymnasium Johanneum in Hamburg sein Probejahr abgeleistet und am Gymnasium in Wetzlar Hilfslehrer gewesen, trat er als etatmässiger Hilfslehrer Ostern 1887 am Gymnasium zu Barmen ein. Ostern 1890 wurde er hier zum ordentlichen Lehrer ernannt. Aus: Programm Barmen Gymnasium 1888.
Rohrmann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1859 zu Rosdorf bei Göttingen, besuchte das Gymnasium zu Göttingen, verliess dasselbe Michaelis 1877 mit dem Reifezeugnis, um sich von Michaelis 1877 bis Ostern 1881 auf der Universität zu Göttingen hauptsächlich dem Studium der Geschichte zu widmen. Er war Mitglied des historischen und des pädagogischen Seminars, bestand die Lehramtsprüfung vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen am 7. Januar 1882 und wurde am 18. Februar desselben Jahres von der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. Oktober 1877 bis dahin 1878 leistete er seine militärische Dienstpflicht ab. Vom 15. Januar 1882 bis Michaelis war er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Göttingen beschäftigt und wurde zu Michaelis 1882 zur provisorischen Versehung der letzten ordentlichen Lehrerstelle an das Lyceum II in Hanno-ver berufen. Hier wurde er dann Oberlehrer und Professor und wirkte 24 ½ Jahre an dieser Anstalt, bis ihn der Magistrat der Kgl. Haupt- und Residenzstadt Hannover als Leiter des Reform-Realgymnasiums i. E. berief.
Aus: Programm Hannover Lyceum II und Bismarckschule 1908.
Rohrmann, William[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Januar 1845 zu Osterode (Harz), besuchte bis Ostern 1861 das dortige Progymnasium, dann bis Michaelis 1864 das Gymnasium zu Clausthal. Er studierte in Göttingen, und zwar im ersten Semester Jurispru-denz, dann von Ostern 1865 bis Michaelis1869 Philologie. Er war Mitglied des philologischen und des pädago-gischen Seminars in Göttingen. Nach rühmlich bestandenem Staatsexamen war er von Michaelis 1869 bis Ostern 1871 am Andreaneum zu Hildesheim angestellt und wurde am 18. April 1871 an der Realschule zu Goslar als Ordinarius der Quarta eingeführt, was er bis Michaelis blieb, von wo ab ihm das Ordinariat der Unter-Tertia übertragen wurde. Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1870 und Goslar Realschule 1872.
Rohs, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Oktober 1865 in Velbert, erwarb das Zeugnis der Reife auf dem Realgymnasium zu Elberfeld und studierte in Bonn, Berlin und Marburg romanische und germanische Philologie. In Marburg erwarb er auf Grund einer Abhandlung: „Syntaktische Untersuchungen zu Bacons Essays“ die philosophische Doktorwürde. Am 13. Dezember 1889 bestand er dort auch das Examen pro facultate docendi. Nach Ableistung des Seminar-jahres am Kgl. Pädagogischen Seminar zu Koblenz legte er von Ostern 1891 bis Ostern 1892 das Probejahr am Realgymnasium zu Elberfeld ab, worauf er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Barmen berufen wurde. Später geht er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Krefeld.
Aus: Programm Barmen Realgymnasium 1893 und 1903 FS.
Rohse, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rohse, Gottfried Eduard
Geboren 1821 zu Langhaeim bei Rastenburg in Ostpreußen, besuchte bis zum Jahre 1835 die dortige Kirch-schule, erlangte unter besonderer Leitung des Pfarrers seine Ausbildung als Präparande, war von 1839 bis 1842 Zögling des Kgl. Seminars zu Preuß. Eylau. 1842 übernahm er nach bestandener Prüfung eine provisorische Hilfslehrerstelle an der Taubstummenanstalt zu Angerburg. 1843 trat er als zweiter Lehrer an der Rettungsanstalt für hilflose Kinder in Memel ein, arbeitete seit 1848 an den Elementarschulen des Stadtteils Vitte und wurde Mi-chaelis 1860 an die neu errichtete Vorschule des Gymnasiums zu Memel berufen.
Aus: Programm Memel Gymnasium 1861.
Rohte, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. April 1877 zu Walsrode, besuchte das Realgymnasium zu Celle, welches er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann neuere Sprachen in Leipzig, München, Berlin und Göttingen. Am 16. Juli 1901 bestand er in Göttingen das Doktorexamen auf Grund einer Dissertation über „Die Kausalsätze im Französischen“ und am 10. Mai 1902 dort auch das Examen pro facultate docendi. Zur Ableistung des Semi-narjahres wurde er dem Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. überwiesen und von Ostern 1903 bis Ostern 1904 war er als Probandus mit Wahrnehmung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle an der Kaiser Friedrichs-Realschule zu Emden tätig. Wird dann an die Oberrealschule zu Hannover berufen.
Aus: Programm Hannover Oberrealschule 1904.
Rohwedder, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Januar 1862 in Hahnenkamp, Kreis Steinburg, vorgebildet auf der Präparandenanstalt in Barmstedt, bestand 1882 die Abgangsprüfung am Seminar in Segeberg. Als Lehrer war er tätig in Travenort, Segeberg und Blunk bei Segeberg und wurde 1890 in Neumünster an der 1. Bürgerschule angestellt. Am Progymnasium und Realprogymnasium daselbst erteilte er von Michaelis 1890 bis dahin 1891 Unterricht im Zeichnen. Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.
Rohweder, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rohweder, Heinrich Adolf Johann
Geboren am 19. September 1885 zu Neustadt in Holstein, bestand die Reifeprüfung 1907 am Kgl. Gymnasium zu Kiel. Er studierte Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel und München. Seiner Militärpflicht genügte er 1908/1909. Im Februar 1911 bestand er die Prüfung für das höhere Lehrfach. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Flensburg ab. Ostern 1912 bestand er die Turnlehrerprüfung in Kiel. Im Januar 1913 bestand er eine Erweiterungsprüfung in Physik. Sein Probejahr tritt er an der Oberrealschule I zu Kiel an. Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1913.
Roi, Karl Ludwig Adolf du[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Juni 1862 zu Salder, Kreis Wolfenbüttel, studierte nach Absolvierung des Gymnasiums zu Wolfenbüttel in Tübingen und Leipzig Theologie. In Leipzig genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Nach-dem er die beiden theologischen Examina bestanden und längere Zeit im Schuldienste (am herzoglichen Lehrer-Seminar zu Wolfenbüttel), sowie im Kirchendienste beschäftigt gewesen war, studierte er noch 3 Semester neu-ere Philologie in Kiel und bestand am 11. Februar 1905 die Prüfung für das Lehramt in den Fächern Religion, Hebräisch, philosophische Propädeutik und Englisch für die höhere und in Französisch für die mittlere Stufe. Seit Ostern 1905 in das pädagogische Seminar zu Kiel einberufen, wurde er für das zweite Quartal des Schuljah-res dem Gymnasium zu Hadersleben und zu Michaelis der Realschule zu Oldesloe zur Beschäftigug überwiesen.
Aus: Programm Oldesloe Realschule 1906.
Roil, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. September 1823 in Mochy (Mauche) bei Wollstein. Vorgebildet auf dem Lehrerseminar in Paradies, war er seit Michaelis 1841 Lehrer und Organist an der Stadtschule in Obornik, seit Anfang 1844 in Kempen und seit November 1845 technischer Lehrer am Gymnasium zu Ostrowo, bis zu seinem am 22. Mai 1873 erfolgten Tode. Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.
Roitzsch, Max Feodor Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. März 1862 zu Sebnitz i. S., erhielt seine Vorbildung auf der Bürgerschule seiner Vaterstadt und dem Realgymnasium zu Dresden-Neustadt. Nach abgelegter Reifeprüfung bezog er 1881 die Universität Leip-zig, um sich dem Studium der Philosophie, der deutschen und neueren Philologie zu widmen. Auf Grund einer im Sommer 1884 eingereichten Dissertation: „Das Particip bei Chrestien“ wurde er zum Dr. phil. promoviert, und nachdem er im folgenden Jahre noch an der Universität Genf praktischen und theoretischen Studien im Französischen obgelegen hatte, unterzog er sich im November 1886 der Staatsprüfung. Als Probekandidat der Realschule zu Leipzig überwiesen, wurde er Ostern 1887 als Vikar und im folgenden Jahre als zweiter Hilfs-lehrer angestellt. Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1889.
Rokohl, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rokohl, Wilhelm August
Wurde am 18. November 1814 zu Aschersleben geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, machte 1836 sein Examen als Lehrer und 1851 sein Examen in der Kgl. Akademie der Künste zu Berlin. Er war von 1836 bis 1849 Lehrer der 1. Klasse der Liebewahnschen Schule und von 1849 bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Dortmund Lehrer der Realschule zu Aschersleben. 1858 wurde er an das Gymnasium zu Dort-mund berufen. Aus: Programm Dortmund Gymnasium 1859.
Rolfs, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. November 1853 zu Schwarmstedt bei Hannover, absolvierte das Domgymnasium zu Verden a. d. Aller, studierte dann von Ostern 1872 bis August 1875 neuere Sprachen, Geschichte und Geographie und diente zugleich als Einjährig-Freiwilliger in Göttingen. Zur weiteren Ausbildung hielt er sich bis Dezember 1876 in der französischen Schweiz (Lausanne, Vevey) und von Januar 1877 bis April 1878 in England (London, Somerseth-shire, Herfordshire) auf. Nachdem er am 3. August 1878 in Göttingen das Examen pro facultate docendi bestan-den, war er von Herbst 1878 bis Ostern 1881 an der städtischen Realschule I. O. zu Düsseldorf tätig, und zwar bis Ostern 1880 als Probekandidat und kommissarisch, dann als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt. Ostern 1881 wurde er an die Oberrealschule zu Köln berufen.
Aus: Programm Köln Realschule 1882 und Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Roll, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Februar 1862 in Ottensen, besuchte sieben Jahre lang die Realschule zu Altona, ging dann zum Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg über, wo er Ostern 1881 die Reifeprüfung bestand. Darauf be-suchte er die Universitäten Freiburg i. Br. und Göttingen. Im Herbst 1883 erlangte er das Gymnasialreifezeugnis in Plön. Er bezog dann die Universität Kiel, wo er im Herbst 1886 das Staatsexamen bestand. Im Frühjahr 1888 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Das Probejahr leistete er vom Herbst 1886 bis Herbst 1887 am Gymnasium zu Altona ab, wo er dann noch ein Jahre lang beschäftigt wurde. Im Herbst 1888 kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Flensburg. Ostern 1889 begab er sich auf ein Jahr nach England und in die französische Schweiz, um eine grössere Fertigkeit im Gebrauche der beiden Sprachen zu erlangen. 1890 wird er an die Realschule zu Altona-Ottensen berufen. Aus: Programm Altona-Ottensen Realschule 1891.
Rolle, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rolle, Gustav Adolf
Wurde am 5. April 1884 zu Erfurt geboren. Er besuchte das Kgl. Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann an der Universität Jena Chemie, Physik, Mathematik, Zoologie und Botanik. Am 15. Juli 1907 wurde ihm für die Bearbeitung einer akademischen Preisaufgabe, betreffend eine vergleichend anatomische und histologische Untersuchung des Cöloms der Mollusken von der philosophischen Fakultät zu Jena der erste Preis zuerkannt. Am 6. November 1907 wurde er auf Grund der Inaugural-Dissertation: „Die Renopericardialverbindung bei den einheimischen Nacktschnecken und anderen Pulmonaten“ in Jena zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 15. Februar 1908 vor der Prüfungskommission in Jena. Danach war er an der städtischen Realschule zu Ilmenau in Thüringen 2 Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer und ½ Jahr als Oberlehrer tätig. Zu Michaelis 1910 wurde er Oberlehrer der Großen Stadtschule in Rostock. Ausserdem hat er veröffentlicht: „Über einige von den Kegel-schnitten abgeleitete ebene Kurven höheren Grades.“ Ilmenau 1909. 34 S. (Programm Ilmenau Realschule.)
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1911.
Roller, Franz Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den ersten August 1775 zu Pest in Ungarn (Budapest), wo er erst durch Privatunterricht, dann auf einem Militärinstitute gebildet wurde. Er widmete sich der theatralischen Tanzkunst, über die er einiges geschrieben hat, und war auf mehreren Bühnen, in Wien u. a. O. angestellt. Späterhin erteilte er Unterricht, namentlich seit 1800 in Leipzig, von wo er nach Pforta kam. Als im Jahre 1816 das Kgl. Preuss. Ministerium beschloss, die Turnübungen in Pforta einzuführen, wurde Herr Roller auf einige Zeit nach Berlin berufen, um bei dem Professor Jahn sich mit dem Technischen dieser Übungen bekannt zu machen, welche von 1818-1820 von ihm hier eingerichtet und von 1825 an erneuert wurden. Seit 1833 ist sein Tanzunterricht durch alle Klassen ein öffentlicher geworden. Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.
Roller, Karl Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stammt aus einer aus dem württembergischen Dorfe Stammheim bei Calw um 1680 eingewanderten Familie, ist am 29. Dezember 1808 zu Pforzheim, wo sein Vater, der Irrenhausphysikus Dr. Johann Christian Roller 1814 im kräftigsten Mannesalter dem Nervenfieber erlag. Seinen ersten Unterricht erhielt er von einem hier in gesegneten Andenken stehenden Manne, Ehrenfeuchter, damals Lehrer in Ispringen. Von 1818-1824 war er Schüler des Pä-dagogiums seiner Vaterstadt, besuchte dann bis Herbst 1827 das Lyceum zu Karlsruhe. Er studierte dann von 1827 bis Ostern 1830 Theologie in Heidelberg bei Daub, Schwarz, Paulus, Abegg, Ullmann, Umbreit und in Halle bei Wegscheider, Gesenius, Marks, Gerlach, Tholuck. Nach bestandenem theologischem Examen wurde er in demselben Jahre 1830 Vikar des Kirchenrats Abegg und von Herbst 1832-1836 des Stadtpfarrers Klein-schmidt auf der Irrenanstalt in Heidelberg. Er benutzte diese Jahre zu mathematischen und naturwissenschaftli-chen Studien, zu welchen er sich stets hingezogen fühlte bei Schweins, Leonhard, Bischof. Im November 1836 erhielt er die dritte Lehrerstelle am Pädagogium in Pforzheim. Von Ostern 1838 bis Herbst 1839 wurde ihm ein Urlaub zur weiteren Ausbildung in Mathematik und Physik und eine dankenswerte Unterstützung aus Staatsmit-teln bewilligt. Die beiden ersten Semester des Urlaubs hörte er Physik, Technologie, Differential- und Integral-rechnung, Astronomie bei Jolly, beinahe alle Vorlesungen bei Schweins und Chemie bei Gmelin. Im Sommer 1839 besuchte er Paris, wo er den Vorlesungen der Physiker Despretz, Savart und Becquerel, des Chemikers Guy-Lussac und des Astronomen Arago beiwohnte. Von Paris auf seinen Posten in Pforzheim zurückgekehrt, blieb er dort bis zu seiner Versetzung nach Mannheim. Wiederholte Krankheitsfälle bestimmten ihn, im Jahre 1851 seine Zuruhesetzung zu begehren. Er lebt seitdem in Achern, bei seinem Bruder, dem Geheimen Hofrat und Direktor der Pflege- und Heilanstalt Illenau, Dr. Christian Roller, als Sekretär beigegeben. Auch bekleidet er noch immer die Stelle des Oberaichkommissars im Unterrheinkreise.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Rollfuss, Kurt Alexaner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 14. Juli 1861 zu Chemnitz geboren, besuchte zuerst die höhere Bürgerschule, dann die Sexta des Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach dem Umzuge seiner Eltern nach Dresden, wurde er 1872 Schüler der Kreuz-schule, die er Ostern 1881 verliess, um in Leipzig Philologie zu studieren. Nach abgelegter Staatsprüfung wurde er Ostern 1888 zur Ableistung des Probejahres an das Wettiner Gymnasium gewiesen und blieb bis Ostern 1891 mit dieser Schule im unterrichtlichen Zusammenhang. Hier veröffentlicht er: „Wulfilas Schriftsprache. Ein Bei-trag zur Geschichte des Gotischen“. Dresden 1913. 28 S. (Programm Dresden Wettiner Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1892.
Rollmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Ostheim bei Hanau den 24. Juli 1814. Er studierte von 1832 bis 1835 in Marburg Theologie, wurde 1840 Pfarrverweser, 1843 definitiv bestellt, 1855 zweiter Pfarrer der evangelischen Gemeinde zu Fulda und durch Reskript vom 26. April 1855 zugleich Religionslehrer am Gymnasium zu Fulda. Als solcher fungierte er bis Ende Oktober 1861 und wieder vom Mai bis Dezember 1865. Seit 1868 gibt er an der höheren Bürgerschule Religionsunterricht. Im Herbste 1861 war er zum ersten evangelischen Pfarrer und geistlichen Inspektor beför-dert. Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.
Rollmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde Ostern 1870 zum Oberlehrer, 1875 zum Subrektor befördert, 1877 am 22. März zum Professor ernannt und 1884 zum Konrektor befördert. Michaelis 1890 schied er nach 42-jähriger Lehrtätigkeit aus dem Amt und erhielt bei der Gelegenheit den Roten Adlerorden 4. Klasse. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Das optische Verhalten der Belemniten. In: Schriften d. geolog. Reichsanstalt Wien.
- Verwendung von Legierungen für die Thermosäule. Vorrichtung zum Schneiden runder Deckgläschen. In: Dinglers polytechn. Journal.
- Die Farben gekühlter Gläser ohne Polarisationsapparat. In: Poggendorffs Annalen.
- Das Trevelyan-Instrument bewegt durch den galvanischen Strom. In: Poggendorffs Annalen.
- Pseudoskopische Bewegungserscheinungen. In: Poggendorffs Annalen.
- Künstliche Herstellung von Blitzröhren. In: Poggendorffs Annalen.
- Apparat zur Demonstration des Dopplerschen Prinzips. In: Poggendorffs Annalen.
- Kohäsion des Eisens im magnetischen Zustande. In: Mitteil. a. d. naturwiss. Verein f. Neuvorpommern und Rügen.
- Eine neue selbstregistrierende Fallmaschine. In: Mitteil. a. d. naturw. Ver. f. Neuvorpommern und Rügen.
- Friedrich Adolph Uckert. In: Mitteil. a. d. naturw. Ver. f. Neuvorpommern und Rügen.
- Karl Wilhelm Scheele. In: Stralsundische Zeitung.
- Die Wechselwirkung der physischen Kräfte. In Westermanns Monatsheften.
- Die Radiophonie. In: Westermanns Monatsheften.
- Das Telephon. In: Westermanns Monatsheften.
- Die Thermoelektrizität. 1. Teil. Stralsund 1859. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Über die Anwendung des Stimmgabel-Chronoskopes zur Messung der Fallzeiten. Stralsund 1867. 8 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.
Roloff, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 21. Januar 1877 zu Schöningen geboren, besuchte er von Ostern 1890 an das Herzogl. Wilhelmsgymnasium zu Braunschweig und erwarb sich zu Ostern 1897 das Zeugnis der Reife. Nachdem er von Ostern 1897 bis Ostern 1902 zu Göttingen, München und Tübingen Deutsch, Geschichte und Erdkunde studiert hatte, bestand er im August 1903 die Staatsprüfung vor der Herzogl. Prüfungskommission in Braunschweig. An dem mit dem Wilhelmsgymnasium verbundenen pädagogischen Seminar erledigte er von Michaelis 1903 bis Michaelis 1904 sein Seminarjahr, an Anschluss daran ebenfalls am Wilhelmsgymnasium zu Braunschweig sein Probejahr. Dann war er am Realprogymnasium zu Merzig an der Saar 2 Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer, von Michaelis 1907 ab als Oberlehrer tätig. Zum 1. Oktober 1908 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Holzminden berufen. Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1909.
Roloff, Hans Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. August 1883 zu Demmin in Pommern, besuchte das dortige Gymnasium und bestand Ostern 1901 das Maturitätsexamen. Er studierte von 1901-1905 auf den Universitäten Greifswald, Berlin und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften und legte im Februar 1905 an der Universität Marburg das Examen pro facultate docendi ab. Ostern 1905 trat er sein Anleitungsjahr, Ostern 1906 sein Probejahr an der Oberrealschule auf der Uhlenhorst in Hamburg an und wurde Ostern 1907 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Hansaschule zu Bergedorf versetzt. Hier veröffentlicht er: „Zur Kenntnis der stetigen Funktionen, die sich an einem Punkte nicht durch Fourniersche Reihen darstellen lassen.“ In: Festschrift zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt am 2. April 1908. Hamburg 1908. S. 155-168.
Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.
Roloff, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roloff, Hugo Paul Karl
Geboren am 9. April 1876 zu Stargard, besuchte des Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von 1895 bis 1899 evangelische Theologie und romanische Philologie auf den Universitäten Halle, Berlin, Greifswald, Tü-bingen und Lausanne. Nach vorübergehender Lehrtätigkeit in Riga (Livland), bestand er die Staatsprüfung im Juni 1900. Darauf wurde er im Herbst desselben Jahres zur Ableistung des Seminarjahres der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin und Herbst 1901 zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Realgymnasium zu Perleberg überwiesen. Nach einjähriger Tätigkeit am Gymnasium zu Steglitz bei Berlin wurde er zum Oberlehrer an der Realschule zu Heide in Holstein gewählt. Herbst 1906 erfolgte seine Berufung an die Realschule zu Wil-helmshaven. Aus: Programm Wilhelmshaven Realschule 1907.
Roloff, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin geboren am 19. September 1843 zu Letzin, Kreis Demmin, gebildet auf dem Seminar zu Pyritz in den Jahren 1861-1863, als Lehrer tätig gewesen an der Bürgerknabenschule zu Stargard in Pommern von Michaelis 1863 bis Ostern 1881, in der Musik geprüft in dem Institut für Kirchenmusik zu Greifswald im Jahre 1873, angestellt am Kgl. und Gröning’schen Gymnasium als Gesang- und Vorschullehrer zu Ostern 1881.
Aus: Programm Stargard Gymynasium 1882.
Romahn, Benjamin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Dezember 1879 zu Stolzenfels, Kreis Friedland in Ostpreußen, bestand die erste Volksschul-lehrerprüfung am 9. September 1899, die zweite am 19. Mai 1903, die Prüfung für Turnen und Schwimmen am 24. März 1905. Bis zu seiner Beschäftigung am hiesigen Kgl. Gymnasium war er an der Volksschule in Juditten bei Königsberg tätig. Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1914.
Romahn, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. April 1838 zu Braunsberg, widmete sich, auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, auf den Universitäten zu Königsberg, Leipzig und Breslau von Ostern 1858 bis 1862 dem Studium der alten Sprachen und der deutschen Literatur. Er nahm dann eine Hauslehrerstelle bis September 1863 an, bestand während dieser Zeit das examen rigorosum und wurde auf Grund seiner Dissertation: „De relatione temporali, quae intercedit inter participia et verba finita apud Aeschylum“ am 11. August 1863 von der philosophischen Fakultät zu Breslau zum Dr. phil. promoviert. Im Oktober desselben Jahres trat er in das pädagogische Seminar in Königsberg ein, hielt als Mitglied desselben sein Probejahr an der Realschule auf der Burg ab und bestand am 2. Juli 1864 das examen pro facultate docendi. Im September desselben Jahres trat er am Gymnasium zu Rössel (damals Progymnasium) als Hilfslehrer ein und wurde am 1. April 1865 dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Zwei Jahre darauf wurde er nach Konitz in Westpreußen versetzt, legte im März 1868 sein Examen als Turnleh-rer ab und wurde nach sechsjähriger Wirksamkeit am genannten Gymnasium als Oberlehrer nach Strasburg in Westpreußen berufen. Zur Zeit seiner Berufung bekleidete er dort die dritte ordentliche Lehrerstelle. Er starb am 18. April 1876 zu Strasburg i. Westpr.
Aus: Programm Strasburg i. Westpr. Gymnasium 1874 und Rössel Gymnasium 1892.
Romatowski, Max von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 13. Februar 1878 als Sohn des Kaufmanns Paul von Romatowski zu Rawitsch in Posen geboren. Nach dem Bestehen der Reifeprüfung am Kgl. St. Matthiasgymnasium zu Breslau bezog er die Universität dieser Stadt und studierte zuerst Rechtswissenschaft, dann Philologie. Am 29. Juni 1907 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Nach Ableistung des Seminar- und Probejahres unter gleichzeitiger Beschäftigung an den städtischen Gymnasien zu St. Maria Magdalena und zum Heiligen Geiste in Breslau und den Kgl. Gymnasien zu Brieg und Oppeln wurde er Oktober 1909 etatsmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Oppeln. Für Ostern 1910 wurde er zum Oberlehrer am städtischen Gymnasium in Myslowitz gewählt.
Aus: Programm Myslowitz Gymnasium 1911.
Romberg, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Januar 1836 zu Meiningen, widmete sich dem Studium der klassischen Philologie. Nachdem er in seinem Heimatstaate das Examen für das höhere Schulamt abgelegt hatte, trat er 1859 an der Realschule zu Coburg als Lehrer ein. 1875 erhielt er den Oberlehrertitel. Er starb am 26. Februar 1880. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:
- Zum Miles gloriosus des Plautus. Coburg 1869. 22 S. (Programm Coburg Realschule.
- Nationale Bildung und die Schule. Coburg 1877. 21 S. (Programm Coburg Realschule.)
Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Romberg, Gotthard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. November 1854 zu Picher, besuchte seit Michaelis 1868 das Gymnasium in Wismar, welches er Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte Theologie in Erlangen und Rostock bis Michaelis 1878, in Erlangen zugleich das militärische Dienstjahr absolvierend. Ostern 1884 bestand er die erste theologi-sche Prüfung, nachdem er vorher als Hauslehrer und zuletzt ein Jahr als erster Lehrer an der Bürgertöchterschule zu Schwerin gewesen war. Wird von da an das Gymnasium zu Schwerin berufen.
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1885.
Romberg, Paul Ludwig Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. April 1855 zu Perlin i. M., absolvierte das Gymnasium zu Schwerin i. M., studierte in Rostock und Leipzig Philologie und bestand zu Rostock die Prüfung pro facultate docendi am 8. Dezember 1887. Von Ostern 1888 bis dahin 1889 leistete er am Gymnasium zu Wismar das vorschriftsmässige Probejahr ab und übernahm dann Lehrerstellungen in Wittenburg und Genf. 1892 wird er an das Gymnasium zu Schwerin berufen.
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1893.
Romberg, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Februar 1874 zu Wittenberg, besuchte das dortige Gymnasium und studierte von Ostern 1892 bis Michaelis 1896 in Halle und Bonn klassische Philologie und Germanistik. Nach bestandenem Examen pro facultate docendi am 18. Juni 1898, legte er das Seminarjahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin ab und war gleichzeitig Adjunkt am Schindlerschen Waisenhause. Das Probejahr leistete er im nächsten Jahre am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin ab, wo er nach beendigtem Probejahr als Hilfslehrer und Adjunkt noch ein halbes Jahr blieb. Ostern 1901 ging er als Hilfslehrer an das Bismarck-Gymnasium zu Dt. Wilmersdorf über und wurde dort Ostern 1902 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Dt. Wilmersdorf Bismarck-Gymynasium 1903 und Berlin Joachimsthl. Gymnasium 1907.
Rommel, Ehrhart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 10. Mai 1882 zu Hannover geboren. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er zuerst Architektur in Hannover, dann neuere Sprachen in Göttingen, wo er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand. Dem Kgl. Seminar in Oppeln als Kandidat zugewiesen, vertrat er während des grösseren Teiles des Seminarjah-res einen Oberlehrer in Breslau, und zwar zunächst am Elisabeth-Gymnasium, dann am Gymnasium und Real-gymnasium zum heiligen Geist und nahm während dieser Zeit an den Sitzungen des Seminars für gelehrte Schulen teil. Oktober 1913 wurde er der 1. Realschule zu Hannover als Probekandidat zugeteilt.
Aus: Programm Hannover 1. Realschule 1914.
Rommel, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin am 21. November 1878, bestand die Reifeprüfung Michaelis 1898 am Gymnasium zu Steg-litz, studierte in Tübingen und Berlin klassische Philologie. In Berlin legte er im Mai 1903 die Oberlehrerprü-fung ab und trat dann sogleich das Seminarjahr am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe an. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark überwiesen.
Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1905.
Rommel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 9. August 1875 zu Bremen geboren. Er besuchte das Wilhelmsgymnasium zu Kassel, studierte von Herbst 1894 an in Göttingen, Strassburg und Berlin Geschichte, Erdkunde und Religion. Am 9. November 1900 bestand er das Staatsexamen vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen. Im Herbst 1900 trat er am Wilhelms-Gymnasium zu Kassel sein Seminarjahr an. Seit August 1901 ist er zur Vertretung eines beur-laubten Professors an der Oberrealschule zu Kassel beschäftigt, der er im Herbst 1901 auch als Probekandidat überwiesen wurde. Aus: Programm Kassel Oberrealschule 1902.
Rommel, Max Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juli 1857 zu Camburg. Nachdem er daselbst die städtische Schule besucht hatte, kam er in ein Privatinstitut nach Altenburg und von da 1873 auf die Realschule erster Ordnung zu Gera. Von Ostern 1879 bis Michaelis 1880 studierte er in Jena und von da an bis 1884 in Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. Er bestand in Leipzig die Staatsprüfung und unterrichtete von Ostern 1886 an bis Ostern 1887 als Probekandidat am Herzogl. Realgymnasium in Meiningen. Vor seiner Berufung an das Gymnasium Georgianum zu Hildburghau-sen bekleidete er eine Hauslehrerstelle in Dormagen am Rhein.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1888.
Romundt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Dezember 1845 zu Freiburg an der Elbe, besuchte das Gymnasium zu Stade, studierte seit Ostern 1865 Philosophie und Philologie auf den Universitäten Bonn, Göttingen und Leipzig. Er promovierte in Leipzig 1869 zum Dr. phil. und bestand dort 1870 die Lehramtsprüfung. Nachdem er als Hauslehrer noch einige Zeit in Leipzig und in Italien sich aufgehalten hatte, habilitierte er sich Ostern 1872 als Privatdozent der Philoso-phie an der Universität Basel, gab aber im Sommer 1875 diese Stellung auf, um sich dem Berufe eines Gymnasi-allehrers zu widmen und übernahm die Vertretung eines beurlaubten Lehrers am Gymnasium zu Oldenburg. 1877 wird er an das Ratsgymnasium zu Osnabrück berufen. Im Druck ist von ihm erschienen: „Die menschliche Erkenntnis und das Wesen der Dinge.“ Basel 1872. Aus: Programm Osnabrück Ratsgymnasium 1878.
Ronge, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Oktober 1862 zu Olpe, Reg.-Bez. Arnsberg, studierte in Münster und Berlin neuere Sprachen, leistete Ostern 1889 bis Ostern 1890 sein Probejahr an der Realschule in Bochum ab. Hierauf war er an den höheren Schulen in Zoppot, Geilenkirchen, Hohenlimburg und Mewe tätig. Ostern 1904 wurde er Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Deutsch-Krone und am 1. Juli 1905 an das Realprogymnasium zu Briesen versetzt.
Aus: Programm Briesen in Westpreußen Realprogymnasium 1906.
Ronke, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. November 1863 zu Görlitz, besuchte das Progymnasium in Tremessen und das Gymnasium in Wongrowitz. Er studierte dann in Breslau klassische Philologie, bestand die Lehramtsprüfung am 7. Februar 1890 für Latein, Griechisch, Geschichte und Erdkunde. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1890 bis Ostern 1891 am Gymnasium zu Bromberg, sein Probejahr von Ostern 1891 bis Ostern 1892 am Gymnasium zu Ostrowo ab. Dann war er zur vorübergehenden Vertretung vom 22. Juni 1893 bis zu den Sommerferien 1893 dem Gym-nasium zu Hohensalza überwiesen, war wissenschaftlicher Hilfslehrer am Mariengymnasium in Posen, den Gymnasien zu Meseritz, Rawitsch, Nakel, Ostrowo, dem Progymnasium in Tremessen, dem Gymnasium in Lissa, wurde am 1. Mai 1900 am Gymnasium zu Ostrowo zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Ronke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. September 1841 zu Reisen im Kreise Fraustadt, studierte auf der Universität zu Breslau von Ostern 1864 bis 1868, vollendete nach bestandener Prüfung pro facultate docendi sein Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen. Bei Ausbruch des Krieges 1870 wurde er zur Fahne einberufen und demnächst zum Offizier befördert. Nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst zu Anfang Juli 1871 begab er sich als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Ostrowo und wurde vom 1. Oktober 1874 ab als 10. Oberleh-rer am Marien-Gymnasium zu Posen angestellt. Ostern 1877 wurde er erster Oberlehrer am Gymnasium zu Schrimm, am 27. Mai 1877 Direktor des Gymnasiums zu Wongrowitz und am 1. April 1889 Direktor des Gym-nasiums in Gleiwitz. 1898 trat er in den Ruhestand und starb in Breslau. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:
- Bericht über die Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Wongrowitz 1879. S. 13-17 und 1 Taf. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
- Die letzten 25 Jahre des Gymnasiums zu Gleiwitz als Beitrag zu einer Geschichte der Anstalt. Gleiwitz 1891. 41 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
- Die Enthüllung des Nieberding-Denkmals in Gleiwitz am 17. November 1895. Gleiwitz 1896. S. 22-24. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1875 und Schrimm Gymnasium 1908.
Ronnger, Friedrich Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Oktober 1884 in Annaberg, Sohn des Realgymnasialoberlehrers Otto Ronnger, besuchte von Ostern 1895-1904 das Realgymnasium zu Annaberg und studierte darauf in Leipzig Mathematik, Physik und Geographie. Am 26. Februar 1909 legte er das Staatsexamen für das höhere Schulamt ab. Seit 1. April 1909 war er zunächst am Freimaurer-Institut zu Dresden-Striesen als Probandus tätig, liess sich aber vom 1. Juni an der 5. Realschule zu Leipzig zuweisen. An dieser Anstalt wurde er nach Ablauf des Probejahres, am 1. Juni 1910 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt. Im Laufe des Probejahres legte er noch nach einem zweimo-natigen Urlaub an der Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Dresden die Turnlehrerprüfung ab.
Aus: Programm Leipzig 5. Realschule 1911.
Ronnger, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ronnger, Otto Karl
Ich, Karl Otto Ronnger, geboren 1853 zu Leipzig, besuchte vom 6. bis 14. Jahre die Bürgerschule und genoss daneben Privatunterricht in der lateinischen und französischen Sprache. Nach erfolgter Konfirmation trat ich in meiner Vaterstadt auf vier Jahre in das Atelier für Kirchenarchitektur und Holzbildnerei des Herrn Franz Schneider ein. Später begab ich mich zu meiner weiteren Ausbildung nach Wien, wo ich in den Ateliers der Herrn Professoren Ludwig und Schönthaler Aufnahme und Förderung fand. Die Militärpflicht rief mich nach Sachsen zurück. Nach vollzogener Musterung nahm ich mir vor, neben meiner praktischen die theoretische Aus-bildung zu betonen und trat darum in die Kgl. Kunstakademie zu Leipzig ein. Während einer sechsjährigen Studienzeit absolvierte ich sämtliche Klassen auch die einschlägigen Vorlesungen an der Universität. Nach ein-jähriger Tätigkeit in dem Atelier des Leipziger Kunstgewerbe-Museums fasste ich den Entschluss, Lehrer für Zeichnen und Modellieren zu werden und bestand deshalb 1878 die vorgeschriebene Fachlehrerprüfung. Ostern 1879 wurde mir vom Hohen Ministerium die Zeichenlehrerstelle am Gymnasium zu Leipzig übertragen und im August 1882 wurde ich an die Realschule in Annaberg versetzt.
Aus: Programm Annaberg Realschule 1883.
Ronnger, Karl Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Otto Ronnger, bin im Jahre 1883 in Annaberg als Sohn des Realgymnasialoberlehrers Otto Ronger geboren. Ich besuchte die höhere Bürgerschule und das Realgymnasium meiner Vaterstadt. Nach abgelegter Reifeprüfung wandte ich mich im Jahre 1902 dem mathematischen Studium auf der Universität Leipzig zu. Ostern 1907 bestand ich das Staatsexamen für Kandidaten des höheren Schulamts und kam darauf als Proban-dus und Vikar an das Freimaurer-Institut zu Dresden-Striesen. Ostern 1908 gab ich diese Stellung auf, um eine nichtständige Lehrerstelle am Realprogymnasium in Waldheim anzutreten.
Aus: Programm Waldheim Realprogymnasium 1910.
Roos, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. September 1878 zu Surburg (Kreis Weissenburg), besuchte das Gymnasium zu Schlettstadt und das Bischöfliche Gymnasium zu Strassburg. Er studierte auf den Universitäten zu Freiburg i. Br. und Strassburg Germanistik, Geographie, Französisch und Philosophie. Im Februar 1903 promovierte er auf Grund einer Disser-tation: „Die Fremdwörter in den eslässischen Mundarten“ an der philosophischen Fakultät der Universität zu Strassburg zum Dr. phil. und bestand im selben Monat das Staatsexamen. Von März bis August 1903 war er als Probekandidat der Realschule bei St. Johann in Strassburg überwiesen und wird dann an das Gymnasium zu Mülhausen im Elsass versetzt. Im Sommersemester 1905 war er an der Realschule zu Barr als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, Im Herbst des Jahres 1905 siedelte er nach Markirch über und wirkte an der dortigen Realschu-le, zunächst als Hilfslehrer, seit dem 1. Dezember 1905 als Oberlehrer. Seit dem 1. April 1907 ist er Oberlehrer am Gymnasium zu Bochum. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht: „Vom Schlaftrunk“. Im: Histor.-Litt. Jahrbuch des Vogesenklubs. 1903.
Aus: Programm Mülhausen/Els. Gymynasium 1904 und Bochum Gymnasium 1908.
Ropohl, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ropohl, Ferdinand Ludwig Philipp
Geboren am 29. März 1877 zu Düren, besuchte das dortige Gymnasium, studierte dann in München, Münster und Berlin, war ein halbes Jahr Lehrer in Bourges (Frankreich) und legte sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium an Aposteln zu Köln, sein Probejahr an der Rheinischen Ritterakademie in Bedburg ab. Ostern 1904 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Höheren Bürgerschule zu Köln an und wurde am 1. Oktober als Oberlehrer dort angestellt. Aus: Programm Köln Höh. Bürgerschule 1905.
Rorroschewitz, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 23. Februar 1857 zu Leipzig geboren, erhielt seine Vorbildung von 1871-1879 auf dem Gymnasium zu St. Thomae zu Leipzig und studierte dann während der Jahre 1879 bis 1883 Geschichte und Philologie. Als Student war er zugleich als Hauslehrer tätig und unterzog sich im Wintersemester 1883/84 dem Staatsexamen. Ostern 1884 wurde er als Probelehrer an das Realgymnasium zu Döbeln verwiesen.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1885.
Rosa, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Breslau am 12. August 1823, besuchte das dortige Elisabeth-Gymnasium und die höhere Bürger-schule am Zwinger, widmete sich hierauf lithographischen Arbeiten und begab sich im Jahre 1841 nach Berlin, wo er unter Leitung des Professors Rosenfelder die erforderlichen Vorstudien für den Besuch der Akademie machte. Im Jahre 1846 bezog er die soeben errichtete Kunstakademie zu Königsberg, von welchem Institute ihm in seinem Abgangszeugnis vom 20. April 1853 die Qualifikation zur Annahme einer Lehrerstelle für den Unter-richt im Freihandzeichnen an einer höheren Schulanstalt erteilt wurde. Wird dann an das Friedrichs-Gymnasium zu Breslau berufen. Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1854.
Rosalewski, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. August 1882 zu Wiesbaden, besuchte das dortige Realgymnasium und bestand dort Ostern 1901 die Reifeprüfung. Darauf studierte er zu Marburg und Göttingen französische und englische Philologie und Ge-schichte. Am 6. März 1906 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern bis Anfang No-vember 1906 war er dem Seminar des Kgl. humanistischen Gymnasiums zu Wiesbaden zur praktischen Ausbil-dung überwiesen, wird dann zur weiteren Ausbildung an die Realschule zu Bad Wildungen versetzt.
Aus: Programm Bad Wildungen Realschule 1907.
Rosalsky, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rosalsky, Robert Adalbert
Geboren den 13. Oktober 1835 zu Danzig, besuchte das dortige Gymnasium, studierte dann auf den Universitä-ten Halle und Berlin Philologie. Dann übernahm er eine Privatstellung in Bernburg, um den Sohn eines Arztes zur Reife für die Universität vorzubereiten. Nachdem er diese Aufgabe gelöst, wurde er Ostern 1862 an die La-teinische Haptschule zu Halle berufen und zuerst provisorisch, nach absolviertem Examen pro facultate docendi definitiv als Kollaborator angestellt. Aus diesem Amte trat er Ostern 1866 an die städtische Vorschule des Stadt-gymnasium zu Halle über. Michaelis 1871 wird er als Rektor an das Städtische Progymnasium zu Weissenfels berufen. Hier Veröffentlicht er:
- Rückblick auf die Geschichte der Anstalt von ihrer Begründung bis zur Gegenwart. Weissenfels 1872. 11 S. (Programm Weissenfeld Progymnasium.)
- Geschichte des akademischen Gymnasiums zu Weissenfels. 1. Teil. Weissenfels 1873. 39 S. (Programm Weissenfels Progymnasium.)
Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1869 und Realgymnasium 1885.
Rosbach, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Tier am 5. Dezember 1849, vom Gymnasium seiner Vaterstadt Michaelis 1866 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, besuchte er die Universitäten zu Bonn und Berlin. Er erwarb sich vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Bonn am 26. Februar 1873 das Zeugnis pro facultate docendi. Nach Ableistung seines Probejahres zu Trier 1873/74 blieb er als Hilfslehrer noch bis zum Herbst 1876 beschäftigt. Unter dem 1. Okto-ber 1876 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Neuss berufen und am 16. Oktober vereidigt. Später ist er am Gymnasium zu Bonn und danach wieder am Gymnasium zu Trier. Er hat veröffentlicht:
- Die Reichspolitik der Trierischen Erzbischöfe vom Ausgange der Regierung Friedrich II. bis zum Ende des Interregnums. Ein Beitrag zur rheinischen Provinzialgeschichte in der Hohenstauferzeit. 1. Teil. Bonn 1882. 23 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
- Die Reichspolitik der Trierischen Erzbischöfe ... 2. Teil: Erzbischof Johann I. (1189-1212.) Trier 1889. 20 S. (Programm Trier Gymnasium.)
Aus: Programm Neuss Gymnasium 1877.
Rosbigal, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Mai 1864 zu Ostrometzko, besuchte das Progymnasium und das Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. Nachdem er in Königsberg Theologie studiert hatte, bestand er 1886 das examen pro licentia concionandi, 1887 das examen pro ministerio, 1888/89 das examen pro facultate docendi. Seit 1887 ist er am Realgymnasium zu Osterode in Ostpreußen als Hilfslehrer tätig. Ostern 1889 übernahm er die Stelle des vierten ordentlichen Lehrers daselbst. Aus: Programm Osterode/Ostpr. Realgymnasium 1890.
Rosbund, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Juni 1860 zu Berlin, wurde Ostern 1878 vom Realgymnasium zu Grünberg i. Schles. mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte in Leipzig, Berlin und Halle neuere Sprachen. Im Juni 1882 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Halle auf Grund seiner Dissertation: „Dryden als Shakespeare-Bearbeiter“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch die Lehramtsprüfung am 12. Juli 1884. Nachdem er Michaelis 1884 beim Realgymnasium zu Lübben als Probekandidat eingetreten war und darauf einige Zeit in England ge-lebt hatte, kam er Ostern 1888 als Hilfslehrer an die Rechtsstädtische Mittelschule zu Danzig und von dort Ostern 1889 an das Städtische Gymnasium zu Danzig. Hier veröffentlicht er: „Von der höheren Schule in Frank-reich.“ Danzig 1889. 27 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1890.
Roscher, Wilhelm Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Wilhelm Heinrich Roscher, bin geboren am 12. Februar 1845 zu Göttingen, wo mein Vater eine Professur für Geschichte und Staatswissenschaften bekleidete. Nachdem derselbe bereits im Jahre 1848 einem Rufe an die Universität zu Leipzig gefolgt war, besuchte ich hier vom Jahre 1851 an die erste Bürgerschule und von 1854 an das Nikolaigymnasium, welches ich jedoch später mit der Kgl. Landesschule zu Meissen vertauschte. Diese verliess ich zu Ostern 1864, um zunächst nach Göttingen zu gehen, anfangs unentschlossen, ob ich Jurisprudenz oder dem in Meissen unter Fr. Franke’s Leitung liebgewonnenen Studium des klassischen Altertums widmen solle. Bald entschied ich mich für das letztere, gab die juristischen Kollegien auf und besuchte namentlich die Vorlesungen von Sauppe, E. Curtius und Wieseler, dessen archäologischer Gesellschaft ich ein Semester lang als ordentliches Mitglied angehörte. Michaelis 1865 kehrte ich wieder nach Leipzig zurück, dessen philologischer Ruhm gerade um diese Zeit durch die gemeinschaftliche Wirksamkeit von Ritschl und G. Curtius seine frühere Bedeutung wieder zu gewinnen begonnen hatte. Besonders hebe ich hervor, dass es mir vergönnt war, drei Semester hindurch Mitglied der Ritschl’schen philologischen Societät, ein Jahr lang Mitglied der grammatischen Gesellschaft von Curtius, des Kgl. philologischen Seminars und der archäologischen Gesellschaft von Overbeck zu sein. Nachdem ich im Seminar mit der Abhandlung: „de aspiratione vulgari apud Graecos“ (abgedruckt im ersten Bande der „Studien zur griechischen und lateinischen Grammatik“ von G. Curtius) das philosophische Doktorexamen und im Januar 1869 die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamtes bestanden hatte, unternahm ich eine längere Reise nach Italien, um durch lebendige Anschauung meine bisherigen Studien zu er-gänzen. Anfang August nach Deutschland zurückgekehrt, trat ich am 16. August die mir vom hohen Kultusmini-sterium zugewiesene Stellung eines provisorischen Oberlehrers am Gymnasium zu Bautzen an, wurde zu Ostern 1870 zum ordentlichen Oberlehrer befördert und bekleidete als solcher ein Jahr lang das Ordinariat der Sexta, bis mich zu Ostern 1871 das Vertrauen des hohen Ministeriums an die mir so teure Kgl. Landesschule zu Meissen berief, der ich einst als Alumnus angehört hatte. – Ostern 1883 wurde er als Konrektor und Lehrer des Lateini-schen und Griechischen in Prima, seit dem 1. Januar 1893 aber als Rektor an das Gymnasium zu Wurzen beru-fen. 1906 tritt er in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht:
- Das tiefe Naturgefühl der Griechen und Römer in seiner historischen Entwickelung. Meissen 1875. 23 S. (Programm Meissen Gymnasium.)
- Zur griechischen Lautlehre. In: Zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes und des Stiftungstages, den 1. Juli 1879. Meissen 1879. S. 53-59.
- Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. 1883.
- Antrittsrede über die leitenden Grundanschauungen bei Führung seines Amtes. Wurzen 1894. 11 S. (Programm Wurzen Gymnasium.)
- Nachträge zu meiner Schrift über Selene und Verwandtes. Wurzen 1895. 56 S. (Programm Wurzen Gymn.)
Aus: Programm Meissen Gymynasium St. Afra und Wurzen Gymnasium 1885 und 1906.
Rosduecher, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albert Rosdücher, geboren den 3. Januar 1855 zu Helden, Kreis Olpe, besuchte das Gymnasium zu Attendorn und nach erlangtem Reifezeugnis die Akademie zu Münster und die Universität Leipzig, wo er die Lehramtsprü-fung am 24. Februar 1882 bestand. Das Probejahr legte er ab von Ostern 1882-1883 am Gymnasium zu Waren-dorf, war darauf kurze Zeit als Hilfslehrer beschäftigt am Gymnasium zu Bochum, ebenso am Gymnasium zu Brilon, darauf am Progymnasium zu Dorsten. Seit Ostern 1885 war er kommissarischer Hilfslehrer am Gymna-sium zu Arnsberg, wo er 1892 definitiv angestellt wurde. Aus: Programm Arnsberg Gymnasium 1893.
Rose, Alfred Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 26. Juli 1860 in Auerbach i. V. geboren. Infolge der Übersiedlung der Familie nach Dresden im Jahre 1866 genoss er hier seinen ersten Unterricht in einem Privatinstitute und besuchte dann von Ostern 1874 bis Ostern 1880 das Neustädter Realgymnasium. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, wendete er sich nach Leip-zig, um neuere Philologie und Deutsch zu studieren. Er war hier Mitglied des alt- und mittelhochdeutschen, des Kgl. pädagogischen Seminars und des psycholog.-pädagog. Praktikums unter Leitung der Prof. Zarncke, von Bahder und v. Strümpell. Das Wintersemester 1883/84 verbrachte er in Genf, er besuchte zugleich die Universi-tät und war Mitglied der Société de Belles-Lettres. Nach seiner Rückkehr unterzog er sich Ostern 1885 in Leip-zig der Staatsprüfung und absolvierte nach bestandenem Examen sein Probejahr an der Realschule zu Meissen. Von Ostern 1887 an wirkte er als Lehrer an der höheren Bürgerschule in Plauen, promovierte im Sommer 1889 auf Grund der angelsächsischen Dissertation: „Syntax von Cynewulfs Crist“ zum Dr. phil. und wurde Ostern 1891 vom Kgl. Ministerium an das Gymnasium zu Zwickau berufen. Hier veröffentlicht er: „Germanische Lehn-wörter im Französischen.“ Zwickau 1914. 46 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1892.
Rose, Friedrich Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. März 1809 zu Hameln, studierte nach Absolvierung des Gymnasiums zu Hameln auf den Uni-versitäten Göttingen und Halle von Michaelis 1827 bis Weihnachten 1830 Theologie. Nachdem er in Harsefeld und Hannover als Hauslehrer tätig gewesen, wurde ihm im November 1837 das Konrektorat am Progymnasium zu Hameln übertragen, das er bis zur Errichtung des Gymnasiums verwaltet hat. Dazwischen besuchte er von 1845 bis 1847 nochmals die Universität Göttingen und absolvierte das inzwischen für die Gymnasiallehrer ein-geführte philologische Staatsexamen. Aus: Programm Hameln Gymnasium 1868.
Rose, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Januar 1839 zu Berlin, erhielt seine Schulbildung auf dem Französischen Gymnasium zu Berlin, welches er zu Ostern 1858 verliess. Er studierte dann Philologie auf den Universitäten zu Greifswald und Berlin, legte zu Anfang des Jahres 1862 vor der hiesigen wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro fa-cultate docendi ab und promovierte darauf. Zu Ostern desselben Jahres trat er als ordentliches Mitglied in das hiesige Seminar für neuere Sprachen und übernahm zugleich einige Stunden am Kgl. Joachimsthalschen Gymna-sium, an welchem er bis Michaelis 1863 unterrichtete, nachdem er im Winter 1862/63 noch an der Dorotheen-städtischen Realschule Unterricht erteilt hatte. Seitdem ist seine ganze Tätigkeit dem Köllnischen Realgymnasi-um zugewendet, dem er jetzt als ordentlicher Lehrer angehört. Diese Anstalt, bei welcher die Ausbildung in der französischen Sprache nicht in den Hintergrund treten darf, hat in diesem Kollegen, der sich als rüstiger und eif-riger Pädagoge bewährt, eine erwünschte Stütze gewonnen. Hier veröffentlicht er: „Observations sur la pronon-ciation“. Berlin 1865. 35 S. (Programm Berlin Köllnisches Gymnasium.) Michaelis 1894 wird er als Direktor an das Luisenstädtische Realgymnasium zu Berlin berufen.
Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1864 und Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Rose, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1860 zu Delitzsch, besuchte die lateinische Hauptschule in Halle a. S., studierte in Halle von Ostern 1878 an Philologie und Geschichte. Im August 1882 promovierte er mit der Abhandlung: „Kaiser Anastasius I.“ zum Dr. phil. und legte das Examen pro facultate docendi im Sommer 1883 ab. Von Michaelis 1883 bis Michae-lis 1884 war er Probekandidat am Gymnasium zu Wittenberg und darauf 2 Jahre Mitglied des Kandidaten-Kon-vikts in Magdeburg. 1886 wird er an das Gymnasium zu Wohlau berufen. Hier veröffentlicht er: „Die byzantini-sche Kirchenpolitik unter Kaiser Anastasius I.“ Wohlau 1888. 18 S. (Programm Wohlau Gymnasium.)
Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1887.
Rose, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juni 1839 zu Glatz, besuchte dort bis zum Jahre 1860 das Gymnasium und studierte dann in Breslau Naturwissenschaften und Mathematik, besonders Chemie. Er arbeitete vier Semester im Kgl. Universi-täts-Laboratorium und war fünf Semester Mitglied des mathematisch-physikalischen Seminars. Von Ostern 1867 bis Ende Februar 1868 fungierte er als Assistent am physikalischen Kabinett der Universität. Durch Erlass des Ministers vom 13. Februar 1868 wurde ihm gestattet, vor Ablegung des Examens pro facultate docendi seine Lehrtätigkeit als Probekandidat an der Realschule zu Neisse anzutreten. Diese Prüfung legte er in Breslau am 5. November 1870 nachträglich ab. Am 1. März 1868 wurde er als Lehrer der Naturwissenschaften an das Real-gymnasium zu Neisse berufen und unterrichtete seit dieser Zeit ununterbrochen, also 36 Jahre, mit grossem Eifer in treuer Pflichterfüllung an unserer Anstalt. Er verstand es, die Schüler für die Naturwissenschaften zu begei-stern. Die Sammlungen der Anstalt bereicherte er durch wertvolle Geschenke, die durch seine Bemühungen von Gönnern und früheren Schülern der Anstalt überwiesen wurden. Mit berechtigtem Stolze konnte er das nach seinen Angaben eingerichtete chemische Laboratorium sein Werk nennen; hier lag der Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Ein beredtes Zeugnis von seiner grossen Beliebtheit legte das 25-jährige Amtsjubiläum ab, das unter allgemeiner Beteiligung am 1. März 1893 gefeiert wurde. Am 16. März 1893 ist er zum Professor ernannt worden. Er ist am 20. Juni 1904 gestorben. Veröffentlicht hat er:
- Über Aluminate. Neisse 1875. 10 S. (Programm Neisse Realgymnasium.)
- Ein Beitrag zu den schlesischen Mammuth-Funden. In: Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Realgymnasiums zu Neisse. Neisse 1882.
Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1873, 1905 und 1907.
Rose, Heinrich August Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Januar 1816 zu Breesen im Kreise Gandersheim, besuchte das Gymnasium in Holzminden und studierte von 1836 bis 1839 Theologie in Göttingen und Jena. Nach absolviertem theologischen Examen setzte er seine Studien zu Berlin und Halle fort, worauf er dann in Berlin mehrere Jahre als Erzieher lebte. Im Jahre 1848 nach Braunschweig zurückgekehrt, wurde er zum Rektor und Gehilfsprediger in Hasselfelde, und dann 1852 zum Pastor in Neustadt-Harzburg ernannt. Im Jahre 1859 nach Wolfenbüttel versetzt, wurde er daselbst erst als zweiter und dann als erster Prediger an der Hauptkirche B. M. V, sowie als Probst des Klosters zur Ehre Gottes, bis er, zum General- und Spezial-Superintendenten, sowie zum Pastor primarius und Ephorus des Gym-nasiums zu Blankenburg befördert, am 7. und 9. Juni 1873 in diese Ämter eingeführt wurde.
Aus: Programm Blankenburg Gymnasium 1874.
Rose, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Dezember 1850 in Lauenförde in der Provinz Hannover, besuchte das Gymnasium zu Celle bis Ostern 1869. Er studierte dann mit einer durch den Krieg von 1870 hervorgerufenen Unterbrechung in Göttingen bis Ostern 1874. Im Dezember 1873 bestand er die Staatsprüfung und wurde dann zum Doktor promoviert auf Grund seiner Dissertation: „De Aristidis Plutarchei fontibus.“ Göttingen 1874. Von Ostern 1876 an war er am Gymnasium zu Hameln, bis Ostern 1903 am Johanneum in Lüneburg, bis Michaelis 1906 am Gymnasium in Stade und bis Ostern 1908 am Gymnasium zu Lingen beschäftigt. Ostern 1908 wurde er an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover berufen. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Makedonien und Preußen, ein schulmäßiger geschichtlicher Vergleich als Konzentrationsprobe.“ Halle 1899.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS, Lingen Gymnasium 1907 und Hannover Wilh.-Gymn. 1909.
Rose, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde zu Salzgitter am 14. Oktober 1851 geboren. Von 1864 ab besuchte er das Gymnasium Martino-Cathari-neum zu Braunschweig und bestand dort im Herbst 1872 die Reifeprüfung. Dann bezog er zwei Semester die Universität Tübingen, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Diese Studien setzte er dann 2 Semester in Genf und 1 Semester in Berlin fort, um dieselben von Ostern 1875 an auf der Universität Göttingen zum Abschluss zu bringen. Am 1. November 1879 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Nach einem halbjährigen Aufenthalte in seinem Elternhause wurde er zur Versehung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstel-le und Ableistung des pädagogischen Probejahres an die Realschule I. Ordnung zu Goslar berufen. Dann war er wissenschaftlicher Hilfslehrer in Sondershausen, trat im Jahre 1886 in das Lehrerkollegium der Braker Bürger-schule ein, und ging 1906 an die Realschule zu Brake über.
Aus: Programm Goslar Realschule 1881 und Brake Realschule 1907.
Rose, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 7. Dezember 1881 zu Berlin geboren, besuchte in seiner Vaterstadt die 2. Realschule und die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule. Er verliess diese Anstalt zu Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife und studierte während der drei folgenden Jahre an der Universität zu Berlin Mathematik, Physik und Französisch. Im Februar 1905 bestand er das Examen pro facultate docendi, absolvierte am Andreas-Realgymnasium zu Berlin das Seminarjahr, am Kgl. Gymnasium zu Spandau das Probejahr und wurde zu Ostern 1907 an der Goetheschule zu Deutsch-Wilmersdorf als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Dt.-Wilmersdorf Goethe-Schule 1908.
Rose, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Januar 1883 zu Sangerhausen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich in Heidelberg und Leipzig dem Studium vornehmlich der Germanistik, Geschichte, Geographie und Religionswissenschaft. Oktober 1907 bestand er in Leipzig das Exa-men pro facultate docendi. Das Seminar- und Probejahr leistete er von Michaelis 1907 bis 1909 am Gymnasium zu Neubrandenburg i. M. ab und wurde Michaelis 1909 am städtischen Realgymnasium zu Königsberg i. Pr. als Oberlehrer angestellt. Hier veröffentlicht er: „Ausgewählte Prosa aus der Zeit von Preussens Erhebung“. Königs-berg i. Pr. 1913. 57 S. (Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium.)
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1908 und Königsberg i. Pr. Realgymnasium 1910.
Roseck, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roseck, Walter Ernst Heinrich Christian Friedrich
Wurde am 2. November 1827 zu Sagan geboren, wo sein Vater Rektor der städtischen Mädchenschule ist. Nach einem einjährigen Aufenthalte im Waisenhause vor Bunzlau von Ostern 1840 bis 1841 bezog er das evangeli-sche Gymnasium zu Gross-Glogau und verliess dasselbe Michaelis 1846, nachdem er inzwischen von 1843 bis 1844 das katholische Progymnasium seiner Vaterstadt besucht hatte. Am 10. September 1846 verliess er das Gymnasium in Glogau, um in Halle Philologie zu studieren und gehörte der Friedrichs-Universität vom 21. Ok-tober 1846 bis zum Schlusse des Sommer-Semesters 1851 an. Am 15. November desselben Jahres bestand er vor der Kgl. Prüfungs-Kommission das Examen pro facultate docendi und ging dann zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres nach Sagan. Weihnachten 1852 verliess er das dortige katholische Gymnasium, unterrichtete ein Vierteljahr an dem Friedrichs-Gymnasium in Breslau (während dieser Zeit unterzog er sich am 9. März einer nochmaligen Prüfung in der Philologie vor der Prüfungskommission in Breslau), nahm Ostern 1853 eine Stelle an der neu errichteten Realschule in Rawitsch an und wurde am 2. Juli desselben Jahres zum vierten Lehrer an der höheren Bürgerschule in Landeshut gewählt. Michaelis 1855 wurde er an die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. berufen, ging Ostern 1858 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Mülhausen in Thüringen. 1861 wurde er als Kollege an das Gymnasium zu St. Maria-Magdalena in Breslau berufen. Hier wurde er 1866 zum Oberlehrer befördert, 1883 zum Professor ernannt und trat Ostern 1896 in den Ruhestand. Er hat veröffent-licht: „Einige Paragraphen zu einer Einleitung in das Alte Testament.“ Breslau 1864. 49 S. (Programm Breslau Gymnasium Maria-Magd.) - Aus: Programm Halle Latina 1856 und Breslau Gymn. Maria-Magd. 1862.
Rosen, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. August 1856 zu Leipzig, Sohn des Kaiserlichen General-Konsuls, ging von dem Gymnasium Leopoldinum zu Detmold um Michaelis 1876 mit dem Reifezeugnis ab und widmete sich nach einem Aufenthal-te in England von Ostern 1877 bis Michaelis 1880 auf den Universitäten zu Leipzig, München (wo er zugleich sein Militärjahr ableistete) und Göttingen dem Studium der neueren Philologie, besonders der vergleichenden Sprachwissenschaft. Während des Jahres 1880/81 setzte er seine Sprachstudien in Paris am Collège de France und der Ecole pratique des Hautes Etudes fort. Seit Ostern 1882 an der höheren Töchterschule I in Hannover an-gestellt, legte er am 10. Februar 1883 seine Lehramtsprüfung zu Göttingen ab und wurde zur ordnungsmässigen Absolvierung eines pädagogischen Probejahres zu Ostern 1883 dem Lyceum II in Hannover zugewiesen.
Aus: Programm Hannover Lyceum II 1884.
Rosen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Gierath im Kreise Grevenbroich am 31. August 1844, wurde Ostern 1866 vom Gymnasium zu Arns-berg mit dem Zeugnis der Reife entlassen und widmete sich von da ab bis Herbst 1870 philologischen und histo-rischen Studien an der Kgl. Akademie zu Münster. Von der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Münster erwarb er sich am 3. Juni 1874 das Zeugnis pro facultate docendi. Nach Ableistung des Probejahres am Gymna-sium zu Trier blieb er dort bis Herbst 1876 beschäftigt, fungierte dann ein Jahr als Hilfslehrer am Gymnasium zu Düsseldorf, besuchte im Winter 1877/78 die Zentral-Turnanstalt in Berlin und war seit Ostern 1878 drei Jahre am Progymnasium zu Malmedy kommissarischer Lehrer. Am 23. April 1881 wurde er am Gymnasium zu Neuss fest angestellt. Später ist er am Gymnasium zu Emmerich, wo er veröffentlicht: „Reichsreformbestrebungen am Ausgange des Mittelalters.“ Emmerich 1893. 21 S. (Programm Emmerich Gymnasium.)
Aus: Programm Neuss Gymnasium 1882.
Rosenau, Marian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. August 1878 in Filehne, Reg.-Bez. Bromberg, erhielt Ostern 1898 am Kgl. Berger-Realgymna-sium zu Posen das Reifezeugnis und studierte dann an den Universitäten Greifswald und Berlin zunächst Medi-zin und Naturwissenschaften, dann Erdkunde und neuere Sprachen. Das Staatsexamen bestand er Juni 1907 in Berlin. Seminar- und Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Ostrowo ab, verwaltete von Ostern 1910 bis Michaelis 1910 eine etatsmässige wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der Kgl. Berger-Oberrealschule zu Posen und wurde am 1. Oktober 1910 am Kgl. Reformgymnasium zu Krotoschin als Oberlehrer angestellt. Ostern 1912 wurde er an die Kgl. Realschule in Schönlanke überwiesen. Aus: Programm Schönlanke Realschule 1913.
Rosenbauer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1859 zu Schönstein, Reg.-Bez. Koblenz, besuchte die Rektoratschule zu Wissen und hierauf 3 ½ Jahre lang das Realgymnasium zu Münster i. W., welches er 1878 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann auf den Universitäten Bonn und Strassburg Philologie und Geschichte, wurde im Sommer-Halb-jahr 1883 auf Grund einer Abhandlung: „Zur Lehre von der Unterordnung der Sätze im Altfranzösischen“ von der philosophischen Fakultät der Universität in Strassburg zum Dr. phil. promoviert und bestand im Sommer-Halbjahr 1884 die Staatsprüfung. Vom 1. Oktober 1884 bis zum 1. Oktober 1885 genügte er in Strassburg seiner Militärpflicht. Zum 1. Oktober 1885 wurde er der Realschule bei St. Johann in Strassburg als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen. Nach Ableistung des Probejahres war er in Köln am Apostelngymna-sium und an der Realschule und in Koblenz am Gymnasium als wissenschaftlicher Lehrer beschäftigt. Im Jahre 1889 trat er an das Realgymnasium zu Essen und die damit verbundene Realschule über, war nach der Trennung beider Anstalten an der Oberrealschule bis zum Herbst 1909 tätig und wurde mit Beginn des Winter-Semesters dem Realgymnasium überwiesen.
Aus: Programm Strassburg Realschule St. Johann 1886 und Essen Realg. 1910.
Rosenbaum, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rosenbaum, Friedrich Ernst Karl
Wurde am 12. Januar 1820 zu Gardessen geboren, besuchte Michaelis 1828 bis Ostern 1838 das Gymnasium in Braunschweig, studierte 3 ½ Jahre in Göttingen unter Mitscherlich, Ottfr. Müller, Schneidewin, von Leutsch und Wieseler klassische Philologie. Im Mai 1842 absolvierte er das Examen für das höhere Lehramt in Braunschweig
Nachdem er dann das gesetzliche Probejahr am dortigen Obergymnasium absolviert hatte, privatisierte er in Braunschweig, erteilte auch mehrere Jahre hindurch in Vertretung des leidenden Professor Assmann historischen und geographischen Unterricht in der Obersekunda. Michaelis 1848 trat er in das Lehrerkollegium der Grossen Schule zu Wolfenbüttel als Kollaborator ein und wurde 1855 zum Oberlehrer befördert. Lange Zeit verwaltete er das Ordinariat der Quarta und erteilte in den oberen Klassen Unterricht in der französischen Sprache, in der Ge-schichte und Geographie, wie auch in der Lektüre des lat. Prosaikers. Anfang 1870 ging er als Hauptlehrer der Sekunda an das Gymnasium zu Helmstedt. Im Jahre 1876 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Er ist zu Helmstedt am 1. Mai 1889 verstorben.
Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1877 und 1903.
Rosenberg, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. April 1849 zu Anclam, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte von Ostern 1866 bis Ostern 1869 klassische Philologie und Germanistik auf den Universitäten Greifswald und Berlin. Dr. phil. 1869. Im März 1870 bestand er zu Greifswald das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1869 bis Ostern 1871 wirkte er am Herzogl. Gymnaisium zu Gotha, das erste Semester als Probekandidat. Von hier folgte er als ordentlicher Lehrer einem Rufe an das Kgl. Gymnasium zu Husum, und Michaelis 1871 in derselben Eigen-schaft nach Altona. Nach dreijähriger Tätigkeit daselbst wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Ratibor berufen und am 11. Dezember zum Oberlehrer befördert. Später geht er als Prorektor an das Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien über. Er liess im Druck erscheinen:
- De Lycurgi orationis Leocrateae interpolationibus. Greifswald 1869. Diss. inaug.
- Beiträge zur Kritik der attischen Redner, attischen Gesetzeskunde und lateinischer Wortbildung. In: Jahns Jahrbüchern 1871, 73, 74, 75. Philologus 1873, 74 und 75. Philol. Anzeiger 1873.
- Zur äusseren und inneren Kritik der Rede des Lycurgus gegen Leocrates. (Mit einem Annex über die Randglossen der Hamburger Aldina der attischen Redner.) Ratibor 1876. 26 S. (Programm Ratibor Gymn.)
- Zur Kritik von Aeschines Ctesiphontea. Leipzig 1878. 23 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
- Curae Demosthenicae. Hirschberg 1887. 12 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
- Studien zu Ciceros Rede für Murena. Hirschberg 1902. 29 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
- Zu Horaz und Cicero. Hirschberg 1907. 28 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
- Der deutsche Ausdruck beim Übersetzen ciceronianischer Reden. Hirschberg 1908. 18 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
- Die Abiturienten des Hirschberger Gymnasiums von 1862-1912. In: Festschrift zur Feier des 200jährigen Bestehens. Hirschberg 1912. S. 47-70.
- Zum Verständnis des Horaz. In: Festschrift zur Feier des 200jährigen Bestehens. Hirschberg 1912. S. 71-86.
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1875.
Rosenberg, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Olpe am 1. November 1865, erhielt das Reifezeugnis am Gymnasium zu Paderborn am 17. März 1886 und widmete sich dann dem Studium der Theologie und Philologie an der Akademie zu Münster und an der philosophisch-theologischen Lehranstalt zu Paderborn. Er wurde zum Priester geweiht am 7. August 1890 und bestand die Lehramtsprüfung am 4. Dezember 1891. Nachdem er als Hilfsgeistlicher und Religionslehrer in Hamm in Westfalen, in Erfurt und Castrop mehrere Jahre tätig gewesen war, wurde er am 1. April 1901 zum Oberlehrer am Realgymnasium zu Dortmund und am 30. Juni 1908 zum Professor ernannt. Zum 1. April 1912 wurde er an das Gymnasium zu Paderborn berufen.
Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1913.
Rosenberg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 11. Mai 1805 in Breslau geboren, hatte nach Absolvierung des Gymnasiums auf mehreren Universitäten philologische Studien betrieben, dann zu seiner weiteren wissenschaftlichen Ausbildung Italien und Frankreich bereist, wo er mit besonderer Vorliebe mit modernen Sprachstudien sich beschäftigte. Nach seiner Rückkehr ins Vaterland war er Hauslehrer in mehreren bedeutenden Familien, in denen er im Umgange mit Notabilitäten der Wissenschaft und Kunst eine reiche Nahrung für seinen strebenden Geist fand, weshalb er erst ziemlich spät, im 37. Jahre, in eine öffentliche Lehrstellung überzugehen sich veranlasst sah. Seit Ostern 1842 fand er diese an der Gewerbeschule zu Berlin, an welcher ihm die Fächer der deutschen Literatur, der französischen Sprache und der Geschichte überwiesen wurden. Sechzehn Jahre hindurch hat er hier aus der Tiefe seines reichen Wissens mitgeteilt und sich die dankende Anerkennung manches lernbegierigen Jünglings erworben. Nach elfmonatiger schwe-rer Krankheit starb er am 30. Januar 1859. Er hat geschrieben: „Klopstock über die Alten“. Berlin 1856. 25 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd. Gewerbeschule.) -
Aus: Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gewerbesch. 1959.
Rosenberg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rosenberg, Karl Johann
Geboren am 11. Mai 1805, Dr. phil., war Probekandidat am Gymnasium zu Königsberg in der Neumark, kam 1840 als ordentlicher Lehrer an die Gewerbeschule in Berlin und wurde hier 1844 zum Professor ernannt. Am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin war er von 1854 -1855, gab er Deutsch in III. Er starb am 30. Januar 1859. Er hat veröffentlicht: „Klopstock über die Alten.“ Berlin 1856. 25 S. (Progr. Berlin Friedr.-Werd.-Gymn.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule 1874 FS und Friedrichs-Gymn. 1900.