Rosenberg, Walther - Rothe, Karl
Rosenberg, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juni 1881 zu Hirschberg in Schlesien, besuchte von Ostern 1890 an das dortige Kgl. Gymnasi-um, wo er am 15. März 1899 das Reifezeugnis erwarb. Er studierte dann auf den Universitäten Leipzig, Berlin, Breslau Philologie und Theologie. Am 23. Februar 1903 wurde er von der Universität Breslau zum Dr. phil. pro-moviert. Am 13. Februar 1904 bestand er die Staatsprüfung. Am 1. April 1904 trat er sein Seminarjahr an, das er in Lauban und Myslowitz ablegte. Ostern 1905 wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Realgymna-sium zu Tarnowitz überwiesen. Vom 1. Oktober 1905 bis 30. September 1906 genügte er seiner Militärpflicht in Hirschberg in Schlesien. Wird dann zur Ableistung des restlichen Probejahres an das Realgymnasium zu Sprot-tau versetzt. Am 1. April 1907 wurde er zum Oberlehrer ernannt und dem Gymnasium zu Ratibor überwiesen.
Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1907 und Ratibor Gymnasium 1908.
Rosenberger, Fedor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 26. November 1871 in Ziegenhals in Oberschlesien geboren, besuchte nach Absolvierung der Gym-nasialstudien die Universitäten in Breslau und Rom von Ostern 1893 bis Michaelis 1897. Er widmete sich dem Studium der Theologie und Philosophie und trat nach bestandener Prüfung Oktober 1897 in das fürstbischöfliche Klerikalseminar zu Breslau ein, wurde am 11. Juni 1898 zum Priester geweiht. Zwei Jahre wirkte er als Kaplan in Guttentag, bis er im Sommer 1900 in gleicher Eigenschaft nach Myslowitz versetzt wurde. Vom gleichen Termin an erteilte er den katholischen Religionsunterricht am Gymnasium. Ostern 1902 wurde er kommissari-scher Oberlehrer, bestand am 29./30. April die Pfarrprüfung, darauf am 12./13. Dezember die Prüfung pro facul-tate docendi. Aus: Programm Myslowitz Gymnasium 1903.
Rosenberger, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 29. August 1845 in Lobeda bei Jena geboren, studierte in Jena und Leipzig, promovierte in Jena am 23. Juli 1870 zum Dr. phil. und erwarb sich am 12. Juli 1876 die facultas docendi in Mathematik und Naturwissenschaf-ten vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission der Universität Kiel. Er ist dann als Hilfslehrer an der Ge-lehrtenschule des Johanneums zu Hamburg und als ordentlicher Lehrer an der berechtigten höheren Bürgerschu-le der Gebrüder Glitza in Hamburg tätig. Michaelis 1877 wird er als ordentlicher Lehrer an die Musterschule zu Frankfurt a. M. berufen. Hier wird er am 8. Dezember 1891 zum Oberlehrer, zum Professor am 27. März 1893 ernannt. Den Rang der Räte IV. Klasse erhält er am 28. April 1898. Am 24. September 1892 wird er zum Mitglied der Kaiserl. Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher ernannt. Mehr als 6 Jahre war er Vorsitzender der mathematisch-naturwissenschaftlichen Sektion des „Freien Deutschen Hochstifts“. Auch hielt er aus Anlass der 1894 und 1898 vom Physikalischen Verein zu Frankfurt a. M. veranstalteten natur-wissenschaftlichen Ferienkurse für Lehrer an höheren Schule Vorlesungen, die später in erweiterter Form im Druck erschienen sind. Nach längerem Leiden ist er am 11. September 1899 in Oberstdorf im Allgäu gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Die Buchstabenrechnung. Eine Entwicklung der Gesetze der Grundrechnungsarten rein aus den Begriffen der Zahl und des Zählens als Grundlage für den Unterricht. Jena, H. Dufft, 1876.
- Die Geschichte der Physik. 3 Teile. Braunschweig, Vieweg & Sohn 1882-1890. (In russischer Übersetzung, Petersburg 1883-1892.)
- Über die Genesis wissenschaftlicher Entdeckungen und Erfindungen. Braunschweig 1885.
- Zum Gedächtnisse Otto v. Guericke’s. In: Berichte des Freien Deutschen Hochstifts. Frankfurt/M. 1886-1887.
- Über Irrlichter. In: Berichte des Freien Deutschen Hochstifts. Frankfurt/M. 1889.
- Die geschichtliche Entwicklung der Theorie der Gewitter. In: Berichte d. Freien Deutschen Hochstifts. Frankfurt/M. 1891.
- Über die Orientierung des Menschen im Raume. In: Berichte des Freien Deutschen Hochstifts. 1892.
- Über fortschreitende Entwicklung des Menschengeschlechts. In Vierteljahrsschrift f. wiss. Philos. Hrsg. v. Rich. Avenarius. Leipzig 1891 und 1892.
- Isaac Newton und seine physikalischen Prinzipien. Leipzig 1895.
- Die erste Entwicklung der Elektrisiermaschinen und die ersten Beobachtungen über elektrische Entladungen. In: Abhandl. zur Geschichte der Mathematik. VIII. Leipzig 1898.
- 5 Vorträge über die moderne Entwicklung der elektrischen Prinzipien. Leipzig 1898.
- Die Geschichte der exakten Wissenschaften und der Nutzen ihres Studiums. In: Abhandl. zur Geschichte der Mathematik. IX. Leipzig 1899.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1900 und 1903 FS.
Rosenboom, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. November 1866 zu Krefeld als Sohn des Hauptlehrers Wilhelm Rosenboom, besuchte von Ostern 1875 bis Ostern 1884 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann auf den Universitäten Bonn und Halle Philologie und erwarb sich an letzterer Hochschule im Herbst 1887 die philosophische Doktorwürde auf Grund der Dissertation: „Quaestiones de Orphei Argonauticorum elocutione“. Nachdem er die Staatsprüfung bestanden hatte, leistete er von Ostern 1889 bis Ostern 1890 am Gymnasium zu Krefeld das Probejahr ab und war dann zunächst ein Jahr als Leiter der höheren Knabenschule in Hüls und weiterhin von Ostern 1891 ab als wissenschaftlicher Hilfslehrer, vom 1. April 1892 ab als Oberlehrer am Progymnasium zu Rheinbach tätig. Nach seiner Berufung in den unmittelbaren Staatsdienst am 1. April 1900 wirkte er 3 Jahre am Kgl. Gymnasium in Kempen (Rhein), übernahm die Leitung des Progymnasiums in Entwicklung zu Geldern und verblieb in dieser Stellung (seit dem 27. November 1905 als Direktor,) nach Vollendung des Ausbaues der Anstalt (zu Ostern 1906) bis zu seiner Berufung als Direktor Herbst 1908 an das Gymnasium zu Eschweiler. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Proben aus einer Stoffsammlung zu lateinischen Klassenarbeiten im Anschluß an die Caesar-Lektüre der Tertia. Rheinbach 1899. 12 S. (Programm Rheinbach Progymnasium.)
- Bericht über die Feier der Einführung des Direktors Dr. Rosenboom. Eschweiler 1909. S. 3-10. (Programm Eschweiler Gymnasium.)
Aus: Programm Eschweiler Gymnasium 1909.
Rosenbusch, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im November 1868 in Hannover geboren, besuchte er bis Ostern 1887 das Lyceum II seiner Vaterstadt und stu-dierte dann in Göttingen, Bonn und Marburg klassische Philologie. Im November 1891 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones de parodi in comoedia Atticorum antiquissima compositione“ von der philoso-phischen Fakultät der Universität Marburg zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er im Juni 1892 sein Staatsexa-men pro facultate docendi abgelegt hatte, leistete er sein Seminarjahr am Gymnasium zu Goslar und sein Probe-jahr am Lyceum II zu Hannover ab. Ostern 1894 trat er in das 1. Hannoversche Infanterieregiment ein, um seiner Militärpflicht zu genügen. Von Ostern 1895 bis 1897 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Leibniz-schule, von Ostern 1897 bis 1898 als Hilfslehrer und bis Ostern 1903 als Oberlehrer an der Höheren Töchter-schule I und Lehrerinnenbildungsanstalt zu Hannover tätig. Wird dann an die Humboldtschule zu Linden beru-fen. Herbst 1908 wird er an die Bismarckschule zu Hannover berufen.
Aus: Programm Linden Humboldtschule 1904 und Hannover Bismarckschule 1909.
Rosencrantz, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Juni 1861 zu Insterburg, besuchte das dortige Gymnasium und erhielt Oktober 1882 das Zeug-nis der Reife. Er widmete sich dann dem Studium der Philologie auf der Universität Königsberg i. Pr. Die Lehr-amtsprüfung legte er am 18. Dezember 1887 vor der dortigen wissenschaftlichen Prüfungskommission ab. Das Probejahr absolvierte er von Ostern 1888 bis dahin 1889 am Realgymnasium zu Tilsit. Nachdem er von Ostern 1889-1899 eine Privatschule zu Mehlauken im Kreise Labiau geleitet, wurde er Ostern 1900 als wissenschaftli-cher Hilfslehrer nach Braunsberg berufen und Ostern 1901 als Oberlehrer am Gymnasium zu Bartenstein angestellt. Aus: Programm Bartenstein Gymnasium 1902.
Rosener, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Berlin am 4. Oktober 1873, erwarb auf dem Sophien-Gymnasium zu Berlin Michaelis 1891 das Zeugnis der Reife. Er studierte in Berlin Philologie und legte im November 1897 die Lehramtsprüfung dort ab. Seminar und Probejahr leistete er von Ostern 1898 bis 1900 an Berliner Gymnasien ab und war dann am Real-progymnasium in Nauen beschäftigt. 1901 wird er an das Pädagogium zu Züllichau berufen.
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1902.
Rosenfeld, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1881 zu Braunschweig, besucht die Gymnasien in Marienwerder (Westpreußen) und Stolp in Pommern. Er studierte von 1901 an Deutsch, Geschichte und alte Sprachen in Marburg, München, Berlin und bestand 1905 in Marburg das Staatsexamen. Sein Seminarjahr leistete er von Michaelis 1905 bis Michaelis 1906 in Frankfurt/O. ab und diente dann als Einjährig-Freiwilliger in Stettin. Michaelis 1907 trat er sein Probejahr am Luisengymnasium in Berlin an, wo er bis Ostern 1909 beschäftigt war. Wird dann an die Hohenzollernschule in Schöneberg versetzt. Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1910.
Rosengarth, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Februar 1863 zu Wormditt, Kreis Braunsberg in Ostpreußen, erhielt das Reifezeugnis am Gym-nasium zu Braunsberg am 8. März 1884. Er widmete sich dann dem Studium des Deutschen, der klassischen Philologie, der Geschichte und Erdkunde auf den Universitäten Königsberg und Berlin und genügte während dessen seiner Militärpflicht. Nach der Lehramtsprüfung am 19. Juni 1891 leistete er das Seminar- und Probejahr vom 1. Oktober 1891 bis 1. Oktober 1893 am städtischen Gymnasium in Danzig ab, erwarb sich darauf nach einem halbjährigen Kursus an der Kgl. Landesturnanstalt in Berlin am 18. März 1894 das Turnlehrerzeugnis und war dann ein Halbjahr am städtischen Gymnasium zu Danzig beschäftigt. Nachdem er seit dem 1. Oktober 1894 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Kgl. Gymnasien in Kulm a. d. W., Neustadt in Westpreußen und in Konitz tätig gewesen war, wurde er am 1. Oktober 1897 als Oberlehrer an das Kgl. Progymnasium in Löbau in Westpreußen, von hier am 1. Oktober 1898 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium in Neustadt in Westpreußen berufen. Den Titel als Professor erhielt er am 30. Juni 1908. 1911 wird er an das Gymnasium zu Paderborn berufen. Er hat veröffentlicht: „Die Beteiligung der Ost- und Westpreußen an der deutschen Geistes-kultur.“ Neustadt/Wpr. 1911. 16 S. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)
Aus: Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium 1907 FS und Paderborn Gymnasium 1912.
Rosenhagen, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rosenhagen, Gustav Georg Heinrich
Geboren am 24. Oktober 1861 in Dresden, besuchte die dortige Kreuzschule von Ostern 1873 bis 1881, studierte dann in Leipzig Geschichte und Philologie. Im Juli 1885 promovierte er zum Dr. phil., bestand die Staatsprüfung im gleichen Monat des folgenden Jahres und diente vom 1. Oktober 1886 bis 1887 in Dresden als Einjährig-Frei-williger. Michaelis desselben Jahres begann er am Gymnasium zu Dresden-Neustadt das gesetzlich vorgeschrie-bene Probejahr, schloss es mit Genehmigung des Kgl. Ministeriums bei Beginn der Sommerferien 1888 ab und war dann Hauslehrer in Frankfurt a. M. Nach den Sommerferien 1890 trat er mit dem Gymnasium zu Dresden-Neustadt wieder in unterrichtlichen Zusammenhang und wurde Michaelis desselben Jahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer, am 1. April 1893 als personalständiger Lehrer und am 1. Januar 1894 als ständiger Oberlehrer ange-stellt. Im laufenden Schuljahr ist er Ordinarius der 2. Abteilung der Quinta.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.
Rosenhagen, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rosenhagen, Gustav Georg Hans
Geboren den 3. November 1866 in Altona, leistete sein Anleitungsjahr von Michaelis 1891 bis 1892 am Kgl. Gymnasium zu Flensburg, sein Probejahr von Michaelis 1892-1893 am Realgymnasium zu Altona. Vom 1. Oktober 1894 bis Ostern 1895 Hilfslehrer am Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg und wurde dann Oberlehrer an der Realschule zu Eilbeck. Hier veröffentlicht er: „Die Strophe in der deutschen klassischen Ballade. I. Strophe und Darstellung. Hamburg 1903. 46 S. (Programm Hamburg Realschule Eilbeck.)
Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1906 FS.
Rosenhagen, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Oktober 1866 zu Neubrandenburg, besuchte das dortige Gymnasium bis Michaelis 1885 und studierte darauf in Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Die Staatsprüfung legte er im Herbst 1890 in Göttingen, das Seminarjahr von Michaelis 1890 bis dahin 1891 am Gymnasium zu Greifswald, das Probejahr von Michaelis 1891 bis 1892 am Gymnasium zu Greifenberg ab. Von Michaelis 1892 bis Ostern 1893 war er unbesoldeter wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Greifenberg, von Ostern 1893 bis Ostern 1896 etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg, von Ostern 1896 bis Ostern 1899 wissenschaftlicher Lehrer an der höheren Knabenschule zu Kolberg. Ostern 1899 erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer am Kgl. Bugenhagen-Gymnasium in Treptow a. d. Rega. Michaelis 1906 wurde er an das Gymnasium zu Pyritz versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Geschichte des Königlichen Bugenhagen-Gymnasiums in Treptow an der Rega. II. Abt.: Verzeichnis der Schüler. In: Festschrift zur 50jährigen Stiftungsfeier des Kgl. Bugenhagen-Gymnasiums in Treptow a.d. Rega am 27. September 1906. Treptow a. R. 1906. 36 S.
- Verzeichnis ehemaliger Schüler mit statistischer Übersicht über die Abiturienten. Pyritz 1909. 75 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
Aus: Programm Treptow a. d. Rega Gymnasium 1900 und Pyritz Gymnasium 1907.
Rosenhainer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 27. April 1882 zu Eisenach geboren, besuchte von Ostern 1888 bis 1891 die Bürgerschule und von da ab das Grossherzogl. Realgymnasium seiner Vaterstadt. Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, stu-dierte er Mathematik, Physik, Geographie und Philosophie in Jena, dann in Strassburg und Leipzig. Von Ostern 1902 an setzte er seine Studien in Jena fort und wurde am 24. Juni dort auf Grund einer Dissertation über „Ver-kehrsgeographie der deutschen Schutzgebiete in Afrika“ zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate do-cendi bestand er am 3. Juni 1905 vor der Grossherzogl. Sächs. Prüfungskommission in Jena. Zur Ableistung seines Seminarjahres wurde er an die Realschule zu Ilmenau gewiesen, wo er später auch angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen in Ilmenau, Weimar und Jena 1900-1906.“ Ilmenau 1907. 22 S. (Programm Ilmenau Realschule.) - Aus: Programm Ilmenau Realschule 1906.
Rosenhauer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. März 1878 zu Draxlschlag in Neiderbayern, absolvierte im Juli 1896 das Neue Gymnasium zu Regensburg, studierte von 1896 bis 1897 am k. Lyceum dortselbst Philosophie und Mathematik, 1897 bis 1900 Mathematik und Physik an der Universität München. 1900 bis 1901 war er zunächst an der Privatrealschule zu Cronberg a. Taunus, dann am König Wilhelms-Gymnasium zu Höxter i. W. als Lehrer für Mathematik und Phy-sik tätig. Oktober 1901 bis 1902 genügte er seiner Militärpflicht in Regensburg. Den 1. Abschnitt der Lehramts-prüfung legte er Oktober 1899, den 2. Abschnitt Oktober 1902 ab. Ostern 1903 übernahm er die Vertretung eines beurlaubten Professors am Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien, Juli 1903 wurde er zum Oberlehrer ge-wählt. Bis Oktober 1904 verwaltete er sein Amt kommissarisch.
Aus: Programm Waldenburg in Schlesien Gymnasium 1904.
Rosenhauer, Karl Gustav Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Januar 1882 zu Zwickau, besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Borna, an dem er Ostern 1902 die Schulamtskandidatenprüfung und im November 1904 die Wahlfähigkeitsprüfung bestand. Nachdem er an den Volksschulen zu Burkersdorf bei Burgstädt, Wahren, und Leipzig tätig gewesen war, legte er Michaelis 1905 die Reifeprüfung am Leipziger Realgymnasium ab. Hierauf widmete er sich an der Universität Leipzig dem Studium der Mathematik, Physik und Astronomie bis Michaelis 1909. Nebenbei unterrichtete er während dieser Zeit an der Teichmann-Rothschen Privatrealschule zu Leipzig. Am 20. Januar 1910 bestand er in Leipzig die Prüfung für das höhere Lehramt und wird ans ständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Grossenhain an-gestellt. Aus: Programm Grossenhain Realschule 1910.
Rosenhauer, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Dezember 1885 zu Camburg (Kreis Saalfeld), bestand die erste Lehrerprüfung am 25. März 1905, die zweite Prüfung am 7. November 1907 und Ende März 1912 die Prüfung für Musiklehrer am Kgl. aka-demischen Institut für Kirchenmusik in Charlottenburg. Er war als Lehrer tätig in Lichtenhain bei Gräfenthal und Themar an der Werra. Am 1. April 1912 wurde er als Gesanglehrer am Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Krotoschin angestellt und von dort Ostern 1914 in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Berlin-Treptow berufen.
Aus: Programm Berlin-Treptow Realgymnasium 1915.
Rosenheyn, Johann Samuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 7. Januar 1777 zu Villeroda in Thüringen geboren, besuchte die Rathsschule zu Naumburg an der Saale, wo er das Glück hatte, den jetzigen Konsistorialrat und Rektor in Schulpforta, Herrn Dr. und Prof. Ilgen zum Lehrer zu haben. Er studierte hierauf unter Plattner, Beck und Hermann 4 Jahre in Leipzig. Im Jahre 1801 kam er als Hauslehrer zu dem damaligen Kgl. Pr. Hauptmann Herrn von Mirbach zu Angerburg nach Preußen, und wurde 1805 beim Gymnasium zu Marienwerder angestellt. Seit 1802 Mitglied der deutschen Gesellschaft zu Königs-berg, seit 1804 der Philolosphie. Bei der neuen Einrichtung des Friedrichskollegiums zu Königsberg wurde er im Jahre 1810 als erster Oberlehrer mit den Geschäften eines ehemaligen zweiten Inspektors dahin berufen. Von da ging er 1815 als Direktor an die höhere Stadtschule und Inspektor des gesamten Schulwesens nach Memel, wo er im vorigen Jahre (1824) den Ruf als Direktor an das Gymnasium zu Lyck erhielt. Bald nach seiner Ankunft, am 4. Juni 1824, führte er sich vorläufig in seine Geschäfte ein, die er mit einer Revision der Anstalt in allen ihren Verhältnissen begann, welche bis zum 17. Juni dauerte und trat nach Beendigung der Sommerferien am 15. Juli 1825 auch in sein Lehrgeschäft ein. Am 1. Oktober 1842 trat er in den Ruhestand. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Gedichte. Hrsg. 1804.
- Doppelter Cursus grammatischer Uebungen zum Uebersetzen ins Lateinische. Nebst 3 Beilagen. 1808.
- Poetische Blätter. 1810.
- Gedanken über ein lateinisches Lesebuch. 1810.
- Lateinisches Lesebuch. 1ster, 2ter und 3ter Cursus. 3 Bändchen 1810.
- Wörterbuch zu Joh. Samuels Rosenheyns Lateinisches Lesebuch. 1810.
- Lectionum Velleianarum specimen. 1810.
- Rede bei der Entlassung der Freiwilligen im Friedrichsgymnasium am 6. März 1813. Königsberg/Pr. 1813. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichsgymnasium.)
- Betrachtungen am Grabe der Frankensucht. 1814. Neue Ausgabe unter dem Titel: Würde der deutschen Sprache, ausgeführt gegen die Anmaßung der französischen. 1817.
- Des Quintus Horatius Flaccus Werke in gereimten Uebersetzungen und Nachahmungen von verschiedenen Dichtern aus älterer und neuere Zeit. 2 Bd. 1818.
- Spuren der Vorsehung in Luthers Leben und Wirken. Memel 1819. 36 S. (Programm Memel Stadtschule.)
- Können unsere Schulen die Jugend zu klug machen? Memel 1820. 66 S. (Programm Memel Stadtschule.)
- Über das Haus, wie es die Schule wünscht. Memel 1822. 73 S. (Programm Memel Stadtschule.)
- Dürfen wir bemüht sein, öffentliche Schulen durch Privatschulen zu ersetzen? Memel 1823. 23 S. (Programm Memel Stadtschule.)
- Preußische Wandfibel zum Lautieren, Lesen, Rechnen, Zeichnen und Schreiben in 14 Bogen. 1823.
- Preußische Handfibel für den allerersten Unterricht im Lesen, Rechnen, Zeichnen und Schreiben. 1823.
- Allgemeines Kinderbuch. 1824.
- Commentariolus particula non modo pro non modo non positae. Gumbinnen 1825. 17 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
- Direktor Dr. Johann Friedrich Wollner, gestorben am 16. September 1823. Ein Lebensbild. Gumbinnen 1825. S. 31-38. (Programm Lyck Gymnasium.)
- Von der den öffentlichen Schulen gebührende Achtung. Eine Entlassungsrede. Königsberg/Pr. 1828. 15 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
- Ueber den deutschen Unterricht in den Gymnasien. 1832.
- Über die Onomatopoeie. Rastenburg 1834. 15 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
- Über die Wortarten. Königsberg/Pr. 1839. 35 S. (Program Lyck Gymnasium.)
Aus: Programm Lyck Gymnasium 1825 und 1844.
Rosenkraenzer, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nikolaus Rosenkränzer, geboren am 25. April 1851 in Maar, Reg.-Bez. Trier, besuchte das Gymnasium in Trier und studierte dann in Strassburg und Bonn neuere Sprachen, Geschichte und Geographie. Er wurde in Strassburg zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch im Sommer 1881 das Staatsexamen. Von Ostern 1881 bis Juni 1882 war er Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Saargemünd, dann wirkte er an der landwirtschaftlichen Schule in Rufach, am Realprogymnasium in Thann, wo er zum ordentlichen Lehrer er-nannt wurde, an der höheren Schule in Château-Salins und von 1891 bis Ostern 1894 am Progymnasiums in Oberehnheim. Wird dann an das Gymnasium zu Saargemünd berufen.
Aus: Programm Saargemünd Gymnasium 1894.
Rosenkranz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Neustadt den 5. Januar 1848, besuchte das Gymnasium in Ploen von Ostern 1863 bis Ostern 1867 und studierte dann in Kiel und Leipzig Philologie. 1870 und 1871 nahm er als Freiwilliger am Kriege gegen Frankreich teil und wurde, nachdem er 1872 an der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert worden war, Lehrer an einer Privat-Realschule in Blankenese. Im Jahre 1875 bestand er das Staatsexamen an der Universität Kiel und ging im Sommer 1876 von seiner Stellung in Blankenese an das Gymnasium zu Meldorf als Probekan-didat und wissenschaftlicher Hilfslehrer über. Aus: Programm Meldorf Gymnasium 1877.
Rosenkoetter, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritz Rosenkötter, geboren 1856 zu Stift Quernheim (Westfalen), besuchte das Gymnasium zu Herford und studierte dann von Herbst 1878 ab an den Universitäten Berlin, Bonn und Marburg. Das Examen pro facultate docendi legte er im Dezember 1882 ab und leistete sein Probejahr von 1883-1884 am Realgymnasium zu Wies-baden ab. Darauf war er hier Hilfslehrer bis Ostern 1888, wurde am 1. April 1888 ordentlicher und 1892 Ober-lehrer. Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.
Rosenmueller, Max Klemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Max Klemens Rosenmüller, geboren den 17. August 1872 zu Löbau i. S., vorgebildet auf dem Kreuz-Gymna-sium zu Dresden. Ab 1891 studierte er Germanistik und Geschichte an den Universitäten Leipzig und München, war 1898 Probelehrer an der Dreikönigschule in Dresden, 1899 Vikar am Realgymnasium in Zwickau und ging Ostern 1899 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an die Realschule zu Plauen. Michaelis 1900 wurde er nichtständiger, 1902 ständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Dresden-Neustadt, 1905 Ober-lehrer. Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1905 FS.
Rosenow, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rosenow, Hugo Richard Wilhelm
Wurde am 8. Dezember 1851 als zweiter Sohn des Kgl. Baurats Karl Rosenow zu Bromberg geboren. Er besuchte das Gymnasium zu St. Maria-Magdalena in Breslau und bezog Ostern 1869 zum Studium der Mathe-matik und Naturwissenschaften die Universität Jena. Am 1. Oktober 1869 zur Ableistung seiner militärischen Dienstpflicht beim 5. Thüringischen Infanterie-Regiment No. 94 eingetreten, machte er mit demselben den Feldzug gegen Frankreich als Unteroffizier mit. Wegen einer Fussverletzung marschunfähig geworden, war er vom 30. November 1870 bis zum Tage der Räumung des Departements Eure et Loire Anfang März 1871 in Chartres am Verpflegungsmagazin tätig. Nach der Ende Juli erfolgten Entlassung besuchte er die Universität Breslau, wurde dort am 21. November 1873 auf Grund der Arbeit: „Die Curven dritter Ordnung mit einem Doppelpunkte, eine Anwendung der neueren Algebra (Invariantentheorie) auf die Geometrie“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 14. Mai 1875 die Prüfung pro facultate docendi. In der ihm bereits am 1. November 1874 übertragenen Stelle eines Lehrers und Inspektors an der Kgl. Ritterakademie zu Liegnitz leistete er sein pädagogisches Probejahr ab und wurde Ostern 1876 als ordentlicher Lehrer an das Sophien-Realgymnasium zu Berlin berufen. Ostern 1889 erfolgte seine Versetzung als Oberlehrer an die IV. städtische höhere Bürgerschule (jetzt Realschule) und Ostern 1892 wurde ihm die Leitung der neu errichteten 9. Realschule übertragen. Auf Grund der Wahl vom 13. Juni 1902, die durch Allerhöchste Ordre vom 1. September ihre Bestätigung fand, wurde er durch den Magistrat vom 1. Oktober 1902 ab zum Direktor des Sophien-Realgymnasiums bestellt und hielt am 7. Oktober (zum Beginn des Winterhalbjahres) seine Antrittsrede. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Anzahl von Klassen bilinearer Formen. Berlin 1891. 18 S. (Programm Berlin 4. Realschule.)
- Die Normalformen für die 472 verschiedenen Typen eigentlicher bilinearer Formen von 10 Variabelnpaaren bei kongruenter Transformation der Variabeln. Berlin 1892. 21 S. (Programm Berlin 4. Realschule.)
- Worte an den scheidenden Leiter der Anstalt Dr. O. Reinhardt. Berlin 1892. S. 18-19. (Programm Berlin 4. Realschule.)
- Bericht über die Abschiedsfeier für den Direktor Hermann Martus. Berlin 1903. S. 25-27. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)
- Antrittsrede. Berlin 1903. S. 27-28. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)
- Nachruf auf den am 12. Mai 1903 verstorbenen Gesanglehrer Friedrich Wilhelm Schmidt. Berlin 1904. S. 21-22. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)
- Gedächtnisrede auf den am 30. Januar 1904 verstorbenen Prof. Dr. Hugo Bieling. Berlin 1904. S. 22-24. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1903.
Rosenow, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Februar 1864 zu Sternhagen im Kreise Prenzlau, erhielt seine Ausbildung zum Lehrer in den Jah-ren 1881 bis 1884 am Seminar zu Neuruppin, wo er 1886 auch die zweite Lehrerprüfung ablegte. Er arbeitete nacheinander an zwei einklassigen Volksschulen und an der Knaben-Mittelschule zu Angermünde, bis er Micha-elis 1899 an die 1. Gemeindeschule zu Rixdorf und Ostern 1902 an die Vorschule der höheren Lehranstalt zu Rixdorf berufen wurde. Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1904.
Rosenplenter, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Mai 1876 in Olvenstedt bei Magdeburg, erhielt seine Schulbildung auf der Guerickeschule in Magdeburg, die er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin und Erlangen Mathe-matik, Physik und Erdkunde, erwarb im Jahre 1900 die Doktorwürde in Erlangen und bestand drei Jahre später die Prüfung für das höhere Lehramt in Berlin. Sein Seminarjahr leistete er an der Friedrichs-Werderschen, das Probejahr an der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin ab und wurde am 1. Oktober 1905 als Oberlehrer an die 14. Realschule zu Berlin berufen. Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1906.
Rosenstedt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1859 zu Hohendrosedow (Kreis Greifenberg in Pommern), vom Bugenhagen-Gymnasium in Treptow an der Rega Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Studierte in Breslau und Greifswald von Ostern 1878 bis Michaelis 1883 und bestand im Januar 1885 in Greifswald die Prüfung pro facultate docendi. Zur Ab-leistung seines Probejahres wird er an das Gymnasium zu Anklam überwiesen.
Aus: Programm Anklam Gymnasium 1886.
Rosenstengel, Hans Maria[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Büren am 16. September 1883 als Sohn des Musiklehrers Rosenstengel, besuchte das Gymnasium zu Warendorf bis zur Erlangung der Berechtigung zum einjährigen Dienste. Dann wurde er Zögling des Lehrerse-minars zu Warendorf, legte die erste Volksschullehrerprüfung am 1. August 1903, die zweite am 8. November 1906 ab und trat, nachdem er sein Militärjahr zu Mühlheim am Rhein abgeleistet hatte, mit dem 1. Oktober 1907 in den öffentlichen Schuldienst ein. Er wirkte an den Schulen zu Sassenberg, Scherlebeck und Warendorf und trat mit dem 1. April 1911 als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Warendorf über.
Aus: Programm Warendorf Gymnasium 1911.
Rosenstengel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. März 1887 in Warendorf, bestand die Reifeprüfung am 14. März 1906 am Gymnasium zu War-endorf und studierte von Ostern 1906 bis Herbst 1910 Philologie in Berlin und Münster. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 5. Juli 1911 in Münster, dort auch die Turn- und Schwimmlehrer-prüfung am 16. März 1910. Das Seminarjahr leistete er vom 1. Oktober 1911 bis 30. September 1912 am Gym-nasium zu Warendorf und auch die erste Hälfte des Probejahres. Die zweite Hälfte bis zum 30. September 1913 am Gymnasium zu Rheine, gleichzeitig als aushelfender Lehrer beschäftigt.
Aus: Programm Rheine Gymnasium 1915.
Rosenstiel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rosenstiel, Friedrich Heinrich Christian
Geboren am 1. Dezember 1855 zu Holzthaleben, besuchte das Gymnasium zu Sondershausen von Ostern 1869 bis Michaelis 1876, studierte von Michaelis 1876 bis Michaelis 1879 zu Göttingen Philologie und bestand dort am 13. März 1880 das Examen pro facultate docendi. Vom 1. April 1880 bis 1881 genügte er seiner Militär-pflicht in Göttingen, war dann zwei Jahre als Hilfslehrer (im ersten gleichzeitig als Probekandidat) am städti-schen Gymnasium zu Hameln und in gleicher Eigenschaft von Ostern bis Michaelis 1883 am städtischen Gymnasium zu Frankfurt a. M. tätig. Am 27. Juli 1882 wurde er auf Grund einer Abhandlung: „De Xenophontis Historiae Graecae parte bis edita“ von der Universität Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. Oktober 1884 ab wurde ihm eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Sondershausen definitiv übertragen. Hier veröffentlicht er:
- Über die eigenartige Darstellungsform in Xenophons Cynegeticus. Eine Vergleichung der Schrift mit verwandten Schriften des Verfassers. Sondershausen 1891. 24 S. (Progr. Sondershausen Gymnasium.)
- Über einige fremdartige Zusätze in Xenophons Schriften. Sondershausen 1908. 28 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1884.
Rosenstock, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Juli 1847 zu Nesselröden bei Eisenach, erhielt seine Ausbildung auf dem Seminar zu Homberg. Nachdem er eine kurze Zeit eine Hauslehrerstelle bekleidet hatte, wurde er 1868 an der höheren Bürgerschule zu Karlshafen angestellt, an welcher Anstalt er bis Ostern 1875 tätig gewesen ist. Beim Ausbruch des deutsch-fran-zösischen Krieges eilte auch er zur Fahne, nahm an der Schlacht bei Wörth tätigen Anteil, wurde aber später wieder entlassen, um in Berlin die Zentral-Turnanstalt zu besuchen. Er benutzte diesen Aufenthalt zugleich zu seiner weiteren wissenschaftlichen und pädagogischen Ausbildung. Ostern 1875 wurde er Gymnasial-Elementar-lehrer und Turnlehrer am Gymnasium zu Rinteln und ging Michaelis 1879 als Hausinspektor an die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. über. Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1876 und Halle Latina 1880.
Rosenstock, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Juni 1856 zu Frankenberg, gebildet auf dem Gymnasium zu Hersfeld, studierte auf den Uni-versitäten Leipzig und Marburg. Auf Grund seiner Dissertation: „Gewisse Systeme von Kegelschnitten, welche mit einer gegebenen Ellipse eine Berührung zweiter Ordnung haben“ wurde er in Marburg zum Dr. phil. promo-viert, legte dort auch am 16. Mai 1879 sein Staatsexamen ab und trat im Frühjahr 1879 sein Probejahr am Gym-nasium zu Marburg an. Im Frühjahr 1880 übernahm er eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Gotha, wo er später zum Professor ernannt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über eine Gruppe ebener Kurven dritter Ordnung. Gotha 1886. 16 S. u. 1 Taf. (Progr. Gotha Gymnasium.)
- Einige neue Farne aus Südbrasilien. In: Festschrift Albert von Bamberg zum 1. Oktober 1905 gewidmet v. Lehrerkollegium des Gymnasiums Ernestinum zu Gotha. Gotha 1905. S. 56-69 u. 2 Taf.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1881 und Marburg Gymnasium 1910.
Rosenstock, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Januar 1862 zu Königsberg i. Pr., besuchte das dortige Kneiphöfische Gymnasium und widmete sich nach abgelegter Reifeprüfung bis Ostern 1886 an der dortigen Universität vorzugsweise dem Studium der alten Sprachen, der Archäologie und Geschichte. Im Juni 1886 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De Donato Terentii et Servilio explicatore, syntaxeos Latinae interpretibus“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1887 die Prüfung pro facultate docendi. Nach Ableistung seines Probejahres von Ostern 1887 bis Ostern 1888 am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg betrieb er hauptsächlich germanistische und französi-sche Studien. Nach dreijähriger Hilfslehrertätigkeit am Städtischen Gymnasium zu Danzig, am Kgl. Progymna-sium in Neumark i. Westpreußen und dem Kgl. Gymnasium in Strasburg in Westpreußen, wurde er daselbst Ostern 1893 als Oberlehrer angestellt. Michaelis 1898 wurde er an das Kgl. Gymnasium in Marienwerder i. Wpr. Ostern 1913 an das Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr. berufen. Im Winter 1901/02 war er zum Stu-dium der französischen Sprache vom Herrn Minister nach Ländern französischer Zunge mit einem Stipendium beurlaubt. Ausser der oben angeführten Dissertation hat er veröffentlicht:
- Ein Beitrag zur Probusfrage. In: Philologus N. F. 5.
- Platos Kratylos und die Sprachphilosophie der Neuzeit. 1. Teil: Platos Kratylos und die Sprachphilosophie bis zum Tode Wilhelm von Humboldts. Strasburg/Wpr. 1893. 41 S. (Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium.)
- Die Akten der Arval-Brüderschaft, eine Studie zur lateinischen Rechtschreibung. Strasburg/Wpr. 1895. 27 S. (Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium.)
- W. M. Lindsay, die lateinische Sprache, ihre Laute, Stämme und Flexionen. In: Neue Philologische Rundschau. 1899.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1914.
Rosenthal, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 25. Februar 1881 in Cröbern bei Leipzig geboren. Er besuchte das Kgl. Gymnasium zu Wurzen, das er Ostern 1901 mit dem Reifezeugnis verliess. um von Ostern 1901 bis Michaelis 1905 in Leipzig und Tübingen Theologie zu studieren. Am 31. Juli 1905 bestand er das erste theologische Examen. Von Michaelis 1905 bis Ostern 1906 war er an einer höheren Schule für Mädchen in Dresden tätig, von Ostern bis Michaelis 1906 an der Realschule mit Progymnasium zu Grimma. Michaelis 1906 wurde er nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am König Albert-Gymnasium zu Leipzig. 1907 wurde er an das Gymnasium zu Zittau berufen. Hier veröffent-licht er: „Jesu Stellung zum Gesetz. Nach den Synoptikern. Zittau 1907. S. 3-8. (Programm Zittau Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1907 und Zittau Gymnasium 1908.
Rosenthal, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1846 zu Belm bei Osnabrück, besuchte die jetzige höhere Bürgerschule hierselbst, dann das Seminar in Osnabrück, war darauf mehrere Jahre in England und Frankreich, studierte in Göttingen und Strassburg neuere Sprachen und Geschichte. Im Januar 1876 bestand er das Examen pro facultate docendi zu Strassburg, absolvier-te sein Probejahr Herbst 1876 an der dortigen Realschule, wo er bis Ostern 1877 als Lehrer tätig war. Wird dann an die Höhere Bürgerschule zu Hannover versetzt. Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1878.
Rosenthal, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Januar 1874 in Berlin, besuchte das dortige Askanische Gymnasium und erhielt zu Michaelis 1893 das Zeugnis der Reife. Er studierte an der Berliner Universität klassische Philologie und Germanistik, promovierte im März 1897 mit einer Dissertation: „De sententiis Horatianis“ zum Dr. phil. und bestand im Juni 1898 sein Staatsexamen. Seiner Militärpflicht genügte er von Oktober 1898 bis Oktober 1899. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin ab, das Probejahr 1900/1901 am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Er war ausserdem am Leibniz-Gymnasium und am Luisenstädtischen Gymnasium zu Berlin beschäftigt. Am 1. Oktober 1902 wurde er als Oberlehrer am Bismarck-Gymnasium zu Berlin-Wilmers-dorf angestellt. Die Ernennung zum Professor erfolgte zu Weihnachten 1912. – Am 1. April 1914 übernahm er, vom Magistrat in Fürstenwalde zum Gymnasialdirektor gewählt und von Seiner Majestät dem König bestätigt, die Leitung des hiesigen Gymnasiums. – Seine wissenschaftliche Arbeit beschäftigte sich vornehmlich mit kunst- und literarhistorischen Fragen, die in den Zeitschriften „Neue Jahrbücher“, Pädagogisches Archiv“, Zeitschr. f. d. deutschen Unterricht“, „Frauenbildung“, „Wochenschrift für klassische Philologie“, „Lehrproben und Lehrgänge“, „Kantstudien“ erschienen sind. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über kunstgeschichtliche Übungen innerhalb des wissenschaftlichen Unterrichts. Nebst einem Exkurse: ut pictura poesis. Burg 1910. 28 S. (Programm Dt. Wilmersdorf Gymnasium.)
- Eine Schülerfahrt nach Florenz und Rom. (Mit Exkursen über kunst- und literarhistorische Fragen.) Berlin-Wilmersdorf 1911. 19 S. (Programm Dt. Wilmersdorf Gymnasium.
- In Buchform sind erschienen: Goethes künstlerische Entwicklung während seiner italienischen Reise. Und: Lateinische Schulgrammatik für reifere Schüler.
Aus: Programm Fürstenwalde Gymnasium 1915.
Rosenthal, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Juli 1877 zu Dresden, besuchte die Vorbereitungsschule in Magdeburg, dann das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen, darauf die Universitäten Halle und Berlin. Ostern 1901 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand Ostern 1902 ebenfalls in Halle die Staatsprüfung. Nachdem er sein Seminarjahr am Kgl. Stiftsgymnasium in Zeitz abgeleistet hatte, wurde er Ostern 1904 als Probekandidat und wissenschaftli-cher Hilfslehrer der Klosterschule Rossleben überwiesen, wo er Ostern 1904 zum Oberlehrer ernannt wurde. Hier veröffentlicht er: „Die französische Version von Alain Chartiers Dialogus familiaris – mit Einleitung und Glossar.“ Rossleben 1912. 30 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
Aus: programm Rossleben Klosterschule 1905.
Rosenthal, Heinrich Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. September 1832 in Calbecht, Kreis Wolfenbüttel, besuchte die Schule seines Vaters bis zur Konfirmation. Von 1846-1853 war er Schüler der Realschule und der Präparanden-Anstalt in Wolfenbüttel. Weihnachten 1853 trat er in das Hauptseminar ein und blieb dort bis 1862, seit März 1860 als Informator. Am 28. Mai 1862 wurde er als Lehrer an den Bürgerschule in Helmstedt beeidigt, am 20. März 1864 mit dem Ge-sangunterricht am Herzogl. Gymnasium im Nebenamte betraut und am 22. März 1870 zum Gymynasiallehrer ernannt. Seit 1. Januar 1872 war er auch Rechnungsführer der Herzogl. Gymnasialkasse.
Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1903.
Rosenthal, Markus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Oktober 1874, besuchte zuerst die Bürgerschule seiner Vaterstadt Rawitsch, trat darauf in das dortige Kgl. Realgymnasium ein und verliess dasselbe mit dem Zeugnis der Reife. Nachdem er sich auf der Universität Berlin mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien gewidmet hatte, legte er 1899 die Prü-fung pro facultate docendi ab. Zu seiner praktischen Ausbildung wurde er dem Königstädtischen Realgymna-sium und hierauf als Probandus dem Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin überwiesen. Nach halb-jähriger Tätigkeit am Königstädtischen Gymnasium und Realgymnasium wählte ihn der Magistrat zum Ober-lehrer und überwies ihn Ostern 1902 der 1. Realschule zu. Hier veröffentlicht er: „Über die Ausbildung der Jahresringe an der Grenze des Baumwuchses in den Alpen.“ Berlin 1904. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin 1. Realschule.) -- Aus: Programm Berlin 1. Realschule 1903.
Rosenthal, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Oktober 1859 zu Hadamar, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Herbst 1879 ver-liess, um sich auf den Universitäten zu Marburg und München dem Studium der klassischen Philologie und alten Geschichte zu widmen. Am 17. November 1883 legte er zu Marburg die Prüfung pro facultate docendi ab, absol-vierte das Probejahr von Ostern 1884 bis 1885 am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau, wo er nachher noch als Hilfslehrer verblieb. Seit November 1884 bis Ostern 1886 war er ordentliches Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars und wird dann als Hilfslehrer an das König-Wilhelms-Gymnasium zu Breslau versetzt. Michaelis 1887 wurde er ordentlicher Lehrer, dann Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Gross-Strehlitz. Ostern 1895 an das Kgl. Realgymnasium in Reichenbach versetzt, blieb er dort bis Ostern 1898, zu welchem Termine er an das Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Strehlen berufen wurde. Ostern 1907 wurde er, inzwischen zum Professor ernannt, an das Gymnasium zu Ratibor versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Quamnam curam Athenienses post expeditionem illam a. 415 in Siciliam factam rerum Siciliensium habuerint, quaeratur. Groß-Strehlitz 1890. 13 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.)
- Die Mitwirkung der höheren Schule bei der Erziehung zur Wahrheitsliebe. Strehlen 1902. 19 S. (Programm Strehlen Gymnasium.)
Aus: Programm Breslau König Wilhelms-Gymnasium 1887 und Ratibor Gymnasium 1908.
Rosenthal, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Januar 1873 in Armenheide (Pommern), widmete sich, nach Absolvierung des Stadtgymnasiums zu Stettin, vom Jahre 1892-1895 auf den Universitäten Halle und Greifswald theologischen und philosophischen Studien. Oktober 1896 bestand er das 1., August 1898 das 2. Theologische Examen in Stettin. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Hauslehrer in Pommern, Ostpreußen, Brandenburg und Posen bestand er im Juli 1901 das Examen pro facultate docendi in Breslau. Das Seminar- und Probejahr leistete er am Kgl. Berger-Gymnasium zu Posen von Michaelis 1901 bis 1902 und dem Gymnasium zu Wongrowitz von Michaelis 1902-1903 ab. Am 1. Oktober 1903 wurde er an das Gymnasium zu Krotoschin als Oberlehrer überwiesen, wo er bis 31. März 1904 verblieb. Von dort wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Gnesen und am 1. Oktober 1912 dort zum Professor ernannt. 1914 wird er an das Progymnasium zu Kempen in Posen berufen.
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1904 und Kempen i. Pos. Progymnasium 1915.
Rosenthal, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1832 zu Calbecht im Amte Salder, wurde nach Besuch der Realschule und der Präparanden-Anstalt in Wolfenbüttel 1853 Mitglied des Hauptseminars und unterrichtete an der Bürgerschule, bis er nach Ablegung der Informatorenprüfung 1862 an die Bürgerschule zu Helmstedt versetzt wurde. Als solcher übernahm er Ostern 1864 den Gesangunterricht am Gymnasium, an welches er Ostern 1870 ganz als Gymnasiallehrer überging.
Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1882.
Rosentreter, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1847 zu Schönlanke, besuchte das Kgl. Seminar zu Bromberg, bestand 1868 und 1873 die Prüfungen für Volksschullehrer und nahm als Kombatant am Kriege 1870/71 teil. Er war Lehrer an der Volksschule und dann vom 1. Januar 1876 Mittelschullehrer an der städtischen höheren Knabenschule in Schönlanke. Am 1. April 1907 wurde er nach Umwandlung dieser Schule in eine Kgl. Realschule als technischer Lehrer an dieser Anstalt angestellt. Aus: Programm Schönlanke Realschule 1908.
Rosentreter, Ignatius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Juni 1857 zu Abrau, Kreis Tuchel. Nachdem er im Jahre 1876 am Kgl. Gymnasium zu Konitz das Abiturientenexamen abgelegt hatte, widmete er sich zunächst dem Studium der Philosophie, später der Theo-logie und erwarb sich in beiden Fakultäten den Doktorgrad. Zum Priester ordiniert, war er dann auf verschiede-nen Stellen der Diözese Kulm seelsorgerisch tätig, bis er als Gymnasial- und katholischer Religionslehrer an das Progymnasium zu Löbau in Westpreußen berufen wurde. Aus: Programm Löbau/Wpr. Progymnasium 1888.
Rosenzweig, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Oktober 1850 zu Turdossin in Ungarn, besuchte das Gymnasium in Budapest und die Rabbiner-schule in Preßburg, studierte dann in Wien und Berlin. Als Rabbiner wirkte er seit 1874 zuerst in Pasewalk, Birnbaum, Teplitz, seit 1887 in Berlin. Am Friedrichs-Gymnasium erteilte er von Michaelis 1890 bis Michaelis 1891 den jüdischen Religionsunterricht der oberen Abteilung.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Rosikat, August Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Januar 1858 in Ramutten, Reg.-Bez. Gumbinnen. Von Michaelis 1870 bis Ostern 1877 absol-vierte er das Kgl. Gymnasium zu Tilsit, studierte darauf in Königsberg alte Sprachen und Deutsch und legte am 9. Juni 1883 die Prüfung pro facultate docendi ab. Nach Beendigung seiner Probejahres am Kgl. Gymnasium zu Tilsit wurde er Michaelis 1884 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kneiphöfische Gymnasium zu Königs-berg berufen, wo er bis Ostern 1887 tätig war. Geht dann an das Realgymnasium zu Königsberg über und ist später am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg/Pr. . An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über das Wesen der Schicksalstragödie. 1. Teil. Königsberg/Pr. 1891. 26 S. (Programm Königsberg/Pr. Realgymnasium.)
- Über das Wesen der Schicksalstragödie. 2. Teil. Königsberg/Pr. 1892. 31 S. (Progr. Königsberg Realgymn.)
- Kants Kritik der reinen Vernunft und seine Stellung zur Poesie. Königsberg/Pr. 1901. 56 S. (Programm Königsberg/Pr. Altstädtisches Gymnasium.)
Aus: Programm Königsberg/Pr. Realgymnasium 1888.
Rosikat, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im August 1859 zu Ramutten in Ostpreußen, besuchte das Gymnasium zu Tilsit, studierte von Herbst 1879 ab Geschichte, Erdkunde und Naturwissenschaften auf der Universität Königsberg. Nach mehrfachen längeren Unterbrechungen des Studiums bestand er im Sommer 1891 die Staatsprüfung. Das Seminar- und Pro-bejahr leistete er ab von 1892-1894 und war hierauf bis Ostern 1900 an mehreren Privatanstalten tätig. Von da ab verbrachte er ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule in Essen, wurde dann als Oberleh-rer an die Oberrealschule in Graudenz berufen, von wo er Ostern 1902 an das Realgymnasium nach Ruhrort übersiedelte. Aus: Programm Ruhrort Realgymnasium 1903.
Rosin, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. November 1868 zu Elberfeld geboren. Nach Absolvierung des dortigen Gymnasiums studierte er von 1888 bis 1992 an den Universitäten Berlin, Greifswald und Halle Theologie. Nach dem 1. theologischen Examen war er 2 Jahre an der Erziehungsanstalt „Paulinum“ im Rauhen Hause bei Hamburg tätig, in welcher Zeit er auch sein 2. theologisches Examen machte. Herbst 1894 trat er ins Kandidatenkonvikt am Gymnasium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg ein, um ganz ins höhere Lehrfach über zu gehen. In dem zwei-jährigen Aufenthalte dort widmete er sich philologischen Studien, die er von Herbst 1896 bis Herbst 1897 an der Universität Bonn fortsetzte. Ostern 1897 machte er das Oberlehrer- wie auch das Turnlehrerexamen. Nachdem er von Herbst 1897 bis Ostern 1898 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Cleve tätig gewesen war, wurde er 1898 als Oberlehrer Nach M.Gladbach und Herbst 1910 nach Duisburg berufen.
Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1911.
Roskop, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1833 in Wesel, vorgebildet auf dem Lehrerseminar in Kempen. Er war Lehrer an der Elementarschule in Düsseldorf, als er als Lehrer an die Gewerbeschule in Mülhausen in Elsass am 1. Januar 1872 berufen wurde, von wo er im September desselben Jahres an das Kollegium des Progymnasiums zu Forbach versetzt wurde, zu-nächst als kommissarischer Lehrer. Seine definitive Anstellung erfolgte im September 1873. Am 1. Januar 1878 wurde er an das Realprogymnasium in Diedenhofen versetzt, wo er am 15. Januar 1882 gestorben ist.
Aus: Programm Forbach Progymnasium 1896.
Roskothen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. August 1880. Nach Erlangung des Reifezeugnisses am städtischen Realgymnasium zu Duisburg widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen auf den Universitäten zu Göttingen, München, Berlin, Paris, Cambridge und Münster, wo er im Herbst 1904 sein Staatsexamen ablegte. Das Seminarjahr verbrachte er an den Kgl. Gymnasien zu Hirschberg in Schlesien, Breslau und Leobschütz in Oberschlesien, das Probejahr am städti-schen Gymnasium und Realgymnasium, sowie an der städtischen Realschule zu Düsseldorf und dem städtischen Gymnasium und Realprogymnasium mit Realschulklassen in Eschweiler, wo er mit der Erlangung der Anstel-lungsfähigkeit für das Lehrtamt an höheren Schulen zum Oberlehrer gewählt wurde. Mit dem 1. April 1908 trat er in das Kollegium unserer Anstalt ein. Aus: Programm Neuss Oberrealschule 1909.
Rosmanith, Wilhelm Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. März 1815 zu Kirberg, im Amte Limburg, wurde, nachdem er den gesetzlichen dreijährigen Lehrerkursus im Seminar zu Idstein zurück gelegt hatte, am 1. Juni 1835 als Lehrgehilfe an der Stadtschule zu Limburg angestellt. Drei Jahre nachher ernannte man ihn dort zum wirklichen Lehrer. Mit dem 1. April 1845 wurde er an die Stadtschule zu Weilburg versetzt und ihm zugleich die Organistenstelle an der dortigen evange-lischen Stadtkirche übertragen. Ausser diesen Funktionen nahm noch eine daselbst bestehende Töchteranstalt, an welcher er Unterricht erteilte, einen grossen Teil seiner Zeit in Anspruch. Unterm 17. Oktober 1846 wurde er an das Gymnasium zu Weilburg zur Erteilung des Unterrichtes in einigen Elementarfächern Höchsten Orts gnä-digst dirigiert. Aber nur wenige Wochen war er ihm vergönnt, in diesen seinem neuen Wirkungskreise zu arbeiten, denn ein Nervenschlag nahm ihm nach einem siebentägigen Krankenlager am 9. Dezember 1846 aus der Reihe der Lebendigen. Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1847.
Ross, Erhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erhard Roß wurde am 20. Dezember 1877 zu Gr. Wolfsdorf, Kreis Rastenburg, geboren. Er verliess Michaelis 1898 das Kgl. Gymnasium zu Bartenstein in Ostpreußen mit dem Zeugnis der Reife und studierte in Königsberg und Jena Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Im Wintersemester 1902/03 promovierte er in Jena auf Grund der Dissertation: „Die Politik des Großen Kurfürsten im Kriege gegen Frankreich 1672 -75 mit besonderer Berück-sichtigung des Separatfriedens von Vossem vom 6. Juni 1673 und des Zuges nach dem Elsaß im Herbst 1674“ zum Dr. phil. Vom 1. Oktober 1903 bis 1. Oktober 1904 genügte er seine Militärpflicht. Nachdem er im April 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestanden hatte, wurde er zur Ableistung des Seminarjah-res der Kgl. Friedrichschule zu Gumbinnen von Ostern bis Michaelis 1905 und der städtischen Löbenichtschen Realschule zu Königsberg i. Pr. von Michaelis 1905 bis Ostern 1906 überwiesen. Während des Probejahres von Ostern 1906 bis Ostern 1907 verwaltete er eine Oberlehrerstelle an der städtischen Steindammer Realschule zu Königsberg i. Pr. An diese Anstalt wurde er Ostern 1907 als Oberlehrer vom Magistrat der Haupt- und Residenz-stadt Königsberg gewählt und vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium bestätigt. Hier veröffentlicht er: „Beiträge zur Frage der staatsbürgerlichen Erziehung.“ Königsberg i. Pr. 1912. 41 S. (Programm Königsberg i. Pr. Stein-dammer Realschule.) - Aus: Programm Königsberg i. Pr. Steindammer Realschule 1908.
Rossbach, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1833 zu Bechtheim, besuchte das Lehrerseminar in Idstein und das zu Usingen und war darauf Privat-lehrer. Er besuchte dann die Universität Giessen, machte das Reallehrerexamen in Wiesbaden 1858. Dann war er als Reallehrer in Usingen, Hachenburg und an der Realschule zu Wiesbaden tätig. Ostern 1875 wurde er mit der Versehung einer ordentlichen Lehrerstelle am Realgymnasium zu Wiesbaden beauftragt, Michaelis 1878 ordent-licher Lehrer, Michaelis 1891 trat er in den Ruhestand. Er ist am 26. Juli 1892 gestorben. Er hat veröffentlicht: „Die periodischen Kettenbrüche und die diophantischen Gleichungen zweiten Grades.“ Wiesbaden 1883. 24 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.) - Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.
Rossbach, Johann Valentin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. August 1805 zu Schmalkalden, besuchte dort die Bürger- und später die Lateinschule und stu-dierte in den Jahren 1825 bis 1828 in Leipzig Philologie und Theologie. Im Oktober 1828 wurde er mit der Ver-sehung einer Lehrerstelle an der Bürgerschule zu Schmalkalden und im Jahre 1833 als dritter Lehrer an der Knabenschule und dem Progymnasium daselbst angestellt. Im Jahre 1837 wurde er dann zum Rektor an der Stadtschule zu Waldkappel und im September 1840 zum ordentlichen (Haupt-)Lehrer an der in Eschwege in Verbindung mit einem Progymnasium gegründeten Realschule ernannt, wo ihm vorzugsweise der Unterricht in der lateinischen und griechischen Sprache und später auch in der Religion übertragen wurde. Noch im Laufe des Jahres 1840 wurde er auch mit der Leitung und Aufsicht dieser Anstalt beauftragt und wirkte in dieser Stellung, nachdem er auch 1851 zum Schulinspektor ernannt worden war, bis zum 1. September 1867, wo er auf sein Nachsuchen in den wohlverdienten Ruhestand trat. Aus: Programm Eschwege Realschule 1872.
Rossberg, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Mai 1838 zu Schildau in der Provinz Sachsen, genoss seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Torgau und bezog dann die Universität Halle, wo er sich dem Studium der Mathematik und der Naturwissen-schaften widmete. Nachdem er das Examen pro facultate docendi absolviert hatte, wurde er 1865 an die Schule nach Preuß. Stargard berufen und blieb dort bis zum 1. November 1868, wo er an die Höhere Bürgerschule zu Pillau berufen wurde. Später geht er an die Höhere Bürgerschule nach Wollin, wo er veröffentlicht:
- Vom Sehen. 1. Teil. Wollin 1874. 14 S. (Programm Wollin Höh. Bürgerschule.)
- Vom Sehen. 2. Teil. Wollin 1875. 14 S. (Programm Wollin Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Pillau Höh. Bürgerschule 1869.
Rossberg, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rossberg, Konrad Ehregott Bernhard
Geboren am 3. Oktober 1884 zu Plauen i. V., besuchte von Ostern 1895 bis Ostern 1904 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierten nach erlangtem Reifezeugnis in Marburg und München Griechisch, Lateinisch und alte Geschichte und nahm dann in Jena Religion als Fach hinzu. 1908 promovierte er in Jena auf Grund der Abhandlung: „De praepostitionum Graecarum in chartis Aegyptiis Ptolemaeorum aetatis usu“ zum Dr. phil. und bestand im Winter-Semester 1909 dort auch die Staatsprüfung. Von November 1909 bis Ostern 1910 besuchte er das pä-dagogische Seminar am Gymnasium zu Zwickau und wurde Ostern 1910 durch ministerielle Verordnung dem Realgymnasium zu Plauen i. V. als Kandidat und Vertreter zugewiesen.
Aus: Programm Plauen i. V. Realgymnasium 1911.
Rossberg, Karl Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Juli 1859 in Dresden, besuchte von Ostern 1874 bis 1881 das Gymnasium zu Dresden-Neustadt, studierte dann in Bonn und Leipzig Theologie und bestand in Leipzig im August 1884 das erste theologische Examen. Nach den Sommerferien desselben Jahres wurde er provisorischer Oberlehrer am Gymnasium zu Dres-den-Neustadt und unterzog sich im Oktober 1886 dem zweiten theologischen Examen. Seit Neujahr 1888 ist er Diakonus an der Annenkirche zu Dresden. Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.
Rossberg, Woldemar Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Jahre 1849 zu Frankenberg in Sachsen geboren. Seine Vorbereitung zur Universität empfing er durch Privatunterricht in Dresden, dann auf dem Gymnasium zu Freiberg. Ostern 1871 bezog er die Universität Leip-zig und studierte dort bis Ostern 1875 klassische Philologie und Geschichte. Das philosophische Doktorexamen bestand er am 13. Mai 1875, am 29. Oktober desselben Jahres das Examen pro facultate docendi. Am 1. August 1875 trat er am Gymnasium zu Greiz sein erstes Amt an. Aus: Programm Greiz Gymnasium 1876.
Rossberger, Richard Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Richard Kurt Roßberger, wurde am 26. September 1883 zu Hänichen bei Leipzig als Sohn des Gutsbesitzers Hermann Roßberger geboren, besuchte die Schule meines Geburtsortes, die Privatschule zu Schkeudnitz, die I. Realschule und die Nikolaischue zu Leipzig, die ich Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis verliess, studierte an der Universität Leipzig alte Sprachen und Germanistik und legte im Dezember 1910 die Staatsprüfung ab. Meiner Militärpflicht genügte ich vom 1. Oktober 1904 bis 30. September 1905. Durch ministerielle Verordnung bin ich zur Ableistung des Seminarjahres vom 1. Januar 1911 ab dem pädagogischen Seminare am Gymnasium zu Baut-zen zugewiesen worden. Ich setzte darauf das Probejahr am Nikolaigymnasium in Leipzig fort und trat Ostern 1912 zur Übernahme eines Vikariats am Realgymnasium zu Freiberg an.
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1911 und Freiberg Gymnasium 1913.
Rossel, Johann Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Juni 1791 zu Born im Herzogtum Nassau. Bei Pestalozzi in der Schweiz vorbereitet, gründete er in Koblenz ein Knabeninstitut, dem er von 1814 bis Ende 1817 vorstand. Im November 1817 wurde er an das Gymnasium zu Aachen berufen, an dem er 13 Jahre lang als Lehrer wirkte. Er starb am 2. November 1831 auf einer Ferienreise in Koblenz. Er hat veröffentlicht:
- Monatsschrift für Erziehung und Unterricht. Aachen 1824.
- Wochenblatt für Elementarlehrer. Aachen 1828.
- Sprachlehrliches Lesebuch (3 Hefte: Lautlehre, Wortlehre, Satzlehre.) Aachen 1829.
- Realbuch für Elementar- und Bürgerschulen und die untern Klassen der Gymnasien. Aachen 1830.
Aus: H. Savelberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium1906.)
Rossel, Karl Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Wiesbaden am 15. Dezember 1815, besuchte das Pädagogium zu Wiesbaden und von 1830 bis 1834 das Gymnasium zu Weilburg. Von 1834 bis 1837 studierte er an der Universität zu Göttingen Theologie und Philologie, und wurde im September 1837 zum Dr. phil. promoviert. Am 1. Januar 1839 wurde er Kollaborator am Pädagogium zu Wiesbaden, im Oktober 1841 2. Konrektor. Er wurde als Konrektor nach Dilleburg versetzt und dort am 13. Dezember 1848 Prorektor. 1850 trat er in den Ruhestand. Privatstellungen in Wiesbaden: 1851 Sekretär des Vereins für nassauische Altertumskunde und Geschichte, 1856 Verwalter des Altertumsmuseums, 1858 Sekretär der herzogl. Landesbibliothek, 1862 beurlaubt für heraldische Studien, 1864 an der Landesbiblio-thek beschäftigt, 1867 kommissarischer Vorstand des Staatsarchivs zu Idstein, Juli 1869 pensioniert, 1871 mit der Ordnung der Bibliothek der Universität Strassburg beschäftigt. Er ist am 30. Juli 1872 in Wiesbaden gestor-ben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über das Wesen der Tragödie. Wiesbaden 1842. 27 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
- Die beiden Bildungswege unserer Zeit, und ihre Vermittelung. Dillenburg 1847. 20 S. (Programm Dillen-burg Pädagogium.)
- Über gewerbliche Genossenschaften. Wiesbaden 1856. 32 S. (Programm Wiesbaden Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 FS und Dillenburg Gymnasium 1924.
Rossen-Ruminski, Felix von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1875 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung im Falk-Realgymnasium und in der VI. städtischen Realschule zu Berlin. 1893 wurde er an der Kgl. Hochschule für bildende Künste immatrikuliert und widmete sich der Malerei. Die Zeichenlehrerprüfung legte er 1907 in Düsseldorf ab. Darauf wirkte er eine Zeit lang an einer Volksschule in Essen. Im Juni 1912 wurde ihm die kommissarische Verwaltung der Zeichenlehrerstelle am Gymnasium zu Minden übertragen. Aus: Programm Minden Gymnasium 1913.
Rosshirt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Februar 1855 zu Frankfurt a. M., besuchte das Gymnasium zu Trier und studierte dann auf der Universität zu Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften. Im Juli 1879 bestand er dort die Prüfung für das höhere Lehramt und war vom September 1879 an als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule in Barr beschäftigt. 1880 wird er an das Gymnasium zu Colmar i. Els. berufen. Hier veröffentlicht er: „Beiträge zur Flora der Umgegend von Colamr und Ergebnisse von botanischen Ausflügen in die Schweiz.“ Colmar 1888. 36 S. (Programm Colmar Lyceum.) - Aus: Programm Colmar i. Els. Gymnasium 1880.
Rossmann, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rossmann, Bernhard Wilhelm Hermann
Wurde am 30. Dezember 1873 zu Oslebshausen geboren. Nach dem Besuch der Realschule in der Altstadt zu Bremen und des hiesigen Lehrerseminars stand er mehrere Jahre im bremischen Volksschuldienst. Im Herbst 1899 erwarb er das Reifezeugnis der damaligen Handelsrealschule (Realgymnasium) und widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen und der Germanistik in Marburg, Berlin und Kiel. An letzterer Universität legte er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Nachdem er vertretungsweise an der hiesigen Ober-realschule beschäftigt gewesen war, trat er zum 1. April 1906 in das Kollegium der Realschule am Doventhor ein. Seine Ernennung zum Oberlehrer erfolgte am 1. Januar 1907.
Aus: Programm Bremen Realschule Doventor 1907.
Rossmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rossmann, Heinrich Johann Andreas
Heinrich Roßmann, ein Bruder des Religionslehrers Pastor Roßmann, wurde am 19. Februar 1806 zu Gr. Bie-wende geboren. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Seminar zu Wolfenbüttel, kam Michaelis 1831 als Lehrer der untersten Klasse an das Progymnasium und ist seiner Aufgabe, die jüngsten Schüler in die Elemente der Gymnasialbildung einzuführen, fast 37 Jahre lang mit Geschick und Treue nachgekommen. Er starb nach kurzer Krankheit an einer Lungenentzündung am 13. Mai 1868. Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Rossmann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rossmann, Ludwig Heinrich Andreas
Ludwig Roßmann, ein Bruder von Heinrich Roßmann, wurde am 29. November 1800 zu Gr. Biewende geboren, besuchte die herzogl. Grosse Schule zu Wolfenbüttel bis Michaelis 1819, dann das Kollegium Karolinum und studierte 3 Jahre lang in Göttingen Theologie. Nach mehrjähriger Hauslehrertätigkeit wurde er 1826 Rektor und Hilfsprediger in Seesen, 1832 Pastor in Marienberg bei Helmstedt, gab als solcher am Helmstedter Gymnasium von Ostern 1838 bis Ostern 1839 Religionsunterricht, kam 1839 als Pastor zu St. Ulrici nach Braunschweig und übernahm. Anfang 1840 am Pro- und Realgymnasium den Religionsunterricht. Michaelis 1856 beschränkte er seinen Unterricht auf das Realgymnasium. Er starb am 19. August 1863.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Rossmann, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Juni 1858 zu Seeheim an der Bergstrasse, vorgebildet auf dem Grossherzogl. Realgymnasium zu Darmstadt, widmete sich in Bonn, Würzburg, wo er auch seiner militärischen Dienstpflicht genügte, Heidelberg und Göttingen dem Studium der neueren Sprachen. Am 28. Oktober 1881 wurde ihm auf Grund der Dissertation: „Französisches oi“ von der philosophischen Fakultät Heidelberg die Doktorwürde verliehen. Am 5. Januar 1884 bestand er in Göttingen die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er am Gymnasium zu Hersfeld sein Probe-jahr abgeleistet hatte, bekleidete er von Ostern 1885 bis Herbst 1886 eine Erzieherstelle und kehrte dann als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Hersfeld zurück. Von Herbst 1887 bis Ostern 1888 war er mit der Versehung einer Lehrerstelle am Realgymnasium zu Wiesbaden beauftragt und geht dann an die Oberrealschule zu Wiesba-den über, wo er im Juli 1892 zum Oberlehrer befördert wird. Später ist er an der Realschule Altstadt zu Bremen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ein Studienaufenthalt in Paris. Wiesbaden 1896. 25 S. (Programm Wiesbaden Oberrealschule.)
- Lehrplan für den französischen Unterricht in den Klassen VI – IV nach dem „Lehrbuche der französischen Sprache auf Grundlage der Anschauung.“ Von Philipp Rossmann und Ferdinand Schmidt. Bremen 1897. S. 9-13. (Programm Bremen Realschule Altstadt 1897.)
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1889 und Realgymnasium 1895 FS.
Rossolkiewicz, Stanislaus Kostka Aloys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. November 1775 zu Alt-Schottland bei Danzig, erhielt seine Bildung in der dortigen Jesuiten-schule. 1795 hatte er seine Studien beendigt; da er jedoch das zum Eintritte in den Priesterstand nötige Alter noch nicht erreicht hatte, so wurde er Lehrer am Gymnasium zu Bromberg, wo er bis 1799 wirkte. Am 1. September 1799 empfing er zu Wroclawek in Polen die Priesterweihe und wurde dann als Vikar bei der Kgl. Kapelle zu Danzig angestellt. 1810 wurde er Kanonikus des damaligen Metropolitan-Kapitels zu Lemberg. 1811 erhielt er die Administration der durch den Rücktritt des Pfarrers und Weihbischofs v. Lewino-Lewinski erledig-te Pfarrei der Kgl. Kapelle in Danzig und deren Filiale Nieder-Prangenau. 1816 wurde er Dekan des Dekanats Danzig und Schul-Inspektor, 1817 General-Official der Diözese Pomerellen, 1818 Pfarrer der Kgl. Kapelle und in demselben Jahre Apostolischer Vicar der genannten Diözese. Nach Regelung der Diözesanverhältnisse durch die Bulle de salute animarum wurde er Ehrendomherr von Culm und Bischöflicher Kommissarius und übernahm seit Neujahr 1836 den katholischen Religionsunterricht am Danziger Gymnasium. Diesen, so wie das Dekanats-Amt gab er nach seinem am 1. September 1849 gefeierten 50jährigen Priester-Jubiläum auf. Im Jahre 1841 verliehen Seine Majestät, der König von Preußen, ihm den Rothen Adler-Orden IV. und bei dem Jubiläum desselben Ordens III. Klasse mit der Schleife. Die Stadt Danzig schenkte ihm eben damals das Ehrenbürgerrecht. Am Morgen des 16. Juni 1855 wurde er tot in seinem Bette gefunden.
Aus: Programm Danzig, Städt. Gymnasium 1858 FS.
Rossow, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. September 1874 zu Grabow a. O., besuchte das Gymnasium zu Stralsund und bestand die Reife-prüfung Ostern 1894. Er studierte von 1894 bis 1898 in Leipzig und Greifswald klassische Philologie, Archäo-logie und Pädagogik. Die Turnlehrerprüfung bestand er in Berlin 1897. 1899 wurde er Turnlehrer am Gymna-sium in Stralsund, 1900-1902 an den Privatrealschulen von Toller und Dr. Roth in Leipzig. 1902/03 an der Ho-henzollernschule in Schöneberg. Seit Ostern 1903 erteilt er den Turnunterricht in allen Klassen des Kgl. Wil-helms-Gymnasium zu Berlin. Ausser Aufsätzen in turnerischen und pädagogischen Zeitschriften verfasste er:
- Die italienischen und deutschen Humanisten und ihre Stellung zu den Leibesübungen. 1903.
- Euler, Geschichte des Turnunterrichts in dritter Auflage. 1907.
- Statistik des Schulturnens. 1907.
- Schulprogramme und Schulnachrichten über Leibesübungen. Inhaltsangaben und systematische Zusammen-stellung. Berlin 1910. 41 S. (Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymynasium 1908 FS.
Rossteutscher, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Januar 1800 in Hildburghausen, gebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte er von 1820 bis 1823 in Leipzig Theologie. Von Michaelis 1829 bis Ostern 1833 versah er Dr. Kleins Stunden in der Untersekunda, sowie an der Bürgerschule in der Tertia. Im August 1833 wurde er Pfarrer in Oberstadt, 1870 Kirchenrat. Er starb den 14. Februar 1871. Aus: Programm Hildburghausen Gymynasium 1877.
Rost, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rost, Arthur Harry Felix
Geboren am 23. September 1880 in Jena. Nach zweijährigem Besuche der Pfeifferschen Lehr- und Erziehungs-anstalt in Jena, besuchte er 8 Jahre lang das Grossherzogl. Gymnasium in Jena, an dem er Ostern 1900 die Reifeprüfung ablegte. Er bezog die Universität Jena und studierte 9 Semester lang Mathematik und Physik. Nach bestandener Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, trat er Anfang November 1904 in das Grossherzogl. Gymnasialseminar zu Jena ein; das zweite Jahr seiner Vorbereitungszeit verbrachte er an der Pfeifferschen Erziehungsanstalt zu Jena. Nach Ablauf dieses Jahres wurde er vom 1. Oktober 1906 ab zum Oberlehrer für Mathematik, Physik, angewandte Mathematik, Botanik und Zoologie am Grossherzogl. Realgymnasium in Wei-mar ernannt. Aus: Programm Weimar Realgymnasium 1907.
Rost, Friedrich Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. November 1844 zu Erfurt, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der dortigen Real-schule 1. Ordnung und studierte dann von Ostern 1863 bis 1867 Chemie, Mathematik und Naturwissenschaften zu Halle, Bonn und Heidelberg. Hier wurde er zum Dr. phil. promoviert. Bis zum 1. April 1870 war er als Assi-stent an der agrikultur-chemischen Versuchsstation zu Halle, bis Ostern 1871 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule 1. Ordnung zu Osnabrück beschäftigt. Eine schwere Erkrankung nötigte ihn, diese Stellung aufzugeben. Nach wieder erlangter Gesundheit übernahm er am 1. September 1874 die Stelle des ersten Assi-stenten am chemischen Laboratorium des landwirtschaftlichen Instituts der Universität Halle, welche Stellung er am 1. Oktober 1876 mit derjenigen eines Lehrers für Chemie und chemische Technologie an der damaligen Kgl. Höheren Gewerbeschule zu Kassel vertauschte. Nach Auflösung letztgenannter Anstalt wurde er am 1. April 1888 an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Kassel versetzt.
Aus: Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium 1889.
Rost, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rost, Johannes Bernhard Gustav
Geboren den 14. März 1854 zu Salzwedel in der Altmark, Sohn eines Gymnasiallehrers, empfing seine Bildung anfangs auf den Schulen seiner Vaterstadt, vom Jahre 1864 ab auf den Schulen der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. Von Ostern 1872 bis Ostern 1875 studierte er in Halle klassische und deutsche Philologie. Bis Mihae-lis 1876 verwaltete er eine Hauslehrerstelle in und bei Dresden. Im Juni 1876 mit dem Zeugnis pro facultate do-cendi ausgestattet, siedelte er im Oktober nach Görlitz über, wo er 5 Jahre lang am Gymnasium tätig war. Im Sommer 1878 wurde er zu Halle auf Grund einer Dissertation: „Über den althochdeutschen Dativ“ zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1881 bis Ostern 1884 verwaltete er die 2. ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Ohlau; seit letzterem Termin hat er am Gymnasium zu Schweidnitz als Oberlehrer eine Stellung gefunden. Er wird dann Direktor des Gymnasiums in Pless und Ostern 1903 Direktor der Ritter-Akademie zu Liegnitz. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Emendationes Sophocleae. Görlitz 1880. 18 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
- Übersetzungsproben aus griechischen und römischen Dichtern. Schweidnitz 1896. 32 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
- Das Plesser Alumnat, seine Begründung und Einrichtung. Pless 1902. 17 S. u. 1 Taf. (Programm Pless Gymnasium.)
- Bericht über die Einweihung des neuen Festsaales. Liegnitz 1904. S. 11-13. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1885 und Liegnitz Ritterakademie 1908 FS.
Rost, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1849 zu Gera, besuchte von Ostern 1855 bis Ostern 1860 die Bürgerschule seiner Vaterstadt, von Ostern 1860 bis Michaelis 1864 das Gymnasium und bis Michaelis 1867 das Volksschullehrerseminar in Gera. Von Michaelis 1867 bis Ostern 1869 war er Hilfslehrer in Neudörfel bei Lichtenstein und alleiniger Lehrer in der mit Neudörfel verbundenen Schule zu Marienau. Ostern 1869 wurde er als Lehrer der vierten Abteilung hiesiger Gesamtstadtschule angestellt, zu Michaelis 1871 aber als Lehrer an die Vorschule der Realschule zu Gera versetzt. Aus: Programm Gera Realgymnasium 1872.
Rost, Valentin Christian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Oktober 1790 in Friedrichsroda, besuchte das Gothaer Gymnasium bis 1810, studierte dann in Jena und war kurze Zeit in Mariengarten bei Göttingen Hauslehrer. 1814 wurde er Lehrer am Gymnasium zu Gotha, bis 1822 zugleich Inspektor Coenobii, bald mit dem Titel Professor. Von Ostern bis Michaelis 1841 inte-rimistischer Direktor, von da an bis 14. April 1859 20. Direktor des Gymnasiums zu Gotha, zuerst mit dem Titel Schulrat, dann Oberschulrat. Bei seinem Abgang von der Schule erhielt er den Titel Geh. Oberschulrat. Von 1842 an war er zugleich Direktor der Lebensversicherungsbank für Deutschland in Gotha. Er ist am 6. August 1862 gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Griechische Grammatik. 1816. (7. Aufl. 1856.) 1827 wurde sie auch ins Englische übersetzt.
- Deutsch-griechisches Wörterbuch. 2 Bände. 1818. (8. Aufl. 1860.)
- Anleitung zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Griechische. 2 Teile. Zusammen mit Wüstemann. 1820.
- Die griechische Formenlehre für die unteren Klassen gelehrter Schulen. 1822.
- Griechisch-deutsches Wörterbuch. 2 Bände. 1823. (4. Aufl. 1852.)
- Elementarwörterbuch der griechischen Sprache. 1825.
- Bibliotheca graeca (zusammen mit Fr. Jacobs) 1825 ff.
- Duncanii novum lexicum Graecum ex Damnii lexico Homerico-Pindario retractatum. 1831-1834.
- Kleinere Grammatik des attischen Dialekts. 1834.
- Kleines deutsch-griechisches Wörterbuch. 1837. (2. Aufl. 1846.)
- Beispielsammlung zu Buttmanns und Rosts Griechisen Grammatiken. 1839-1840. 2 Teile.
- Vollständiges Wörterbuch der klassischen Gräcität. Heft 1. 1840. (unvollständig.)
- Schulgrammatik der griechischen Sprache. 1844. (2. Aufl. 1859.)
- De formulis ho ti pathon et ho ti mathon accurate scribendis atque explicandis. Gotha 1847. 10 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
- Friedrich Körner als Kritiker oder Umtriebe auf dem Gebiete der pädagogischen Kritik. Ein Wort der Recht-fertigung für das Gothaische Gymnasium Illustre und dessen Direktor. 1847.
- Über Ableitung, Bedeutung und Gebrauch der Partikel un. Gotha 1859. 16 S. (Programm Gotha Gymnas.)
- Wahrheit gegen Dichtung; offener Brief an M. Sengebusch. 1861.
- Griechisches Gedicht in Hexametern zur Hochzeitsfeier des Erbprinzen Ernst mit Alexandrine. 1842.
- In Passows griechisch-deutschen Wörterbuch 5. Aufl. von Palm, Keil, Kreussler, Peter und Benseler bearbeitete Rost Band I und sämtliche Partikeln. 1841.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.
Rost, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 24. Januar 1876 zu Schüttorf, Kreis Bentheim in Hannover geboren, erwarb um Ostern 1896 das Reifezeug-nis am Gymnasium zu Burgsteinfurt, machte dann mehrere Jahre lang theologische Studien in Tübingen, Berlin, Leipzig und Göttingen. Ostern 1899 bestand er die Prüfung pro facultate concionandi, Ostern 1901 diejenige pro ministerio und im Mai 1902 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nach Absolvierung der Vor-bereitungszeit an den Gymnasien zu Neustettin und Lauenburg i. P. und nach halbjähriger Tätigkeit am Gymna-sium zu Mülheim a. d. Ruhr, wurde er am 1. Oktober 1903 als Oberlehrer am Progymnasium zu Eupen ange-stellt, von wo er zum 1. Oktober 1904 an die Realschule zu Altona-Ottensen berufen wurde.
Aus: Programm Eupen Progymnasium 1904 und Altona-Ottensen Realschule 1905.
Rost, Woldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1856 zu Salzwedel, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte zu Halle von 1874 bis 1877 neuere Sprachen, lebte von 1877 bis 1878 in England, fungierte als provisorischer Lehrer am Marien-Insti-tut zu Fürth, erwarb im Dezember 1879 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle die facul-tas docendi in Englisch, Französisch, Lateinisch und Griechisch. Am 1. April 1880 trat er bei der Guerickeschule zu Magdeburg ein und gehört ihr seitdem ununterbrochen, zuerst als Probekandidat und als wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit dem 1. Oktober 1882 als ordentlicher Lehrer bzw. Oberlehrer an. Er hat veröffentlicht: „Engli-sche Lektüre an der Oberrealschule.“ Magdeburg 1897. 20 S. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Rost, Woldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rost, Woldemar Heinrich
Geboren am 9. Dezember 1818 zu Querfurt, wo sein Vater Oberlehrer an der Bürgerschule ist. Gebildet auf dem Domgymnasium zu Merseburg und auf der Universität zu Halle, auf welcher er Mathematik und Naturwissen-schaften studiert hat. Am 11. November 1839 erwarb er sich durch die Abhandlung: „De filicum ectypis obviis in lithanthracum Wettinensium stratis“ die philosophische Doktorwürde und bestand am 10. Mai 1841 sein Exa-men pro facultate docendi. Er fungierte auch von Ostern 1840 bis 1842 als Assistent bei dem mineralogischen Museum. Er hat teils an der Realschule, teils an der Lateinischen Hauptschule schon seit einigen Jahren als Hilfslehrer unterrichtet und wurde am 1. April 1844 zum Kollaborator ernannt. Ostern 1846 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Salzwedel berufen, wo er als Mathematicus am 21. August 1855 gestorben ist.
Aus: Programm Halle a. S. Lateinische Hauptschule 1844 und Realgymnasium 1885.
Rostalski, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rostalski, Friedrich Wilhelm Martin
Geboren am 18. Juni 1875 in Kreuzburg (Oberschlesien), besuchte das dortige Gymnasium und verliess es Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Halle, Breslau, Jena und Greifswald und bestand 1897 in Breslau die Prüfung pro venia concionandi, 1900 in Breslau die Prüfung pro ministerio und in demselben Jahre in Halle die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1898 bis September 1901 war er an verschiedenen privaten und öffentlichen Schulen in Thüringen und der Provinz Sachsen tätig. Am 23. Oktober 1901 empfing er in der Magdalenenkirche in Breslau die Ordination zum geistlichen Amte und war Vikar in Freiburg (Schlesien) und in Ruptau (Kreis Rybnik). Oktober 1902 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Greifs-wald, seit Ostern 1904 wirkt er in gleicher Eigenschaft in Myslowitz, vom 1. April 1905 ab als Oberlehrer. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Sprachliches zu den apokryphen Apostelgeschichten. 1. Teil. Myslowitz 1910. 21 S. (Programm Myslowitz Gymnasium.)
- Sprachliches zu den apokryphen Apostelgeschichten. 2. Teil: Die casus obliqui in den Thomasakten (nebst kritischen Bemerkungen). Myslowitz 1911. 16 S. (Programm Myslowitz Gymnasium.)
- Die Sprache der griechischen Paulusakten mit Berücksichtigung ihrer lateinischen Übersetzungen. Myslo-witz 1913. 16 S. (Programm Myslowitz Gymnasium.)
Aus: Programm Myslowitz Gymnasium 1905.
Rostock, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. November 1872 in Blintendorf, Kreis Ziegenbrück, besuchte die Präparandenanstalt zu Wan-dersleben und hierauf von Michaelis 1889 bis Michaelis 1892 das Kgl. Lehrerseminar zu Erfurt, an welchem er auch 1892 die erste, 1895 die zweite Lehrerprüfung ablegte. Seiner Militärpflicht genügte er 1894 in Erfurt. Vom Oktober 1897 an studierte er 6 Semester lang in Jena und Freiburg i. Br. Pädagogik und Naturwissenschaften. Während des letzten Studienjahres war er als Assistent des botanischen Instituts der Universität Jena angestellt. Im Oktober 1899 bestand er die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen, im April 1900 diejenige für Rektoren. Im Februar 1902 wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert. Seit dem 1. Oktober 1900 ist er vertretungsweise an der Realschule zu Erfurt angestellt. Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1902.
Rostosky, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rostosky, Paul Konstantin Lamoral
Geboren den 10. August 1867 zu Leipzig, besuchte die Gymnasien zu Potsdam und Zittau, sowie die Kreuz-schule und zuletzt das Wettiner Gymnasium in Dresden. Er diente darauf als Einjährig-Freiwilliger, studierte dann in Greifswald, Tübingen und Leipzig Theologie, wandte sich 1892 dem Studium der Philosophie und der Naturwissenschaften, speziell der experimentellen Psychologie zu und wurde 1896 auf Grund einer Abhandlung über funktionelle Beziehungen beider Gehörorgane zum Dr. phil. promoviert. Hierauf wurde er in Bonn am In-stitute für experimentelle Psychologie Assistent des Herrn Prof. Götz Martius, entsagte jedoch bei dessen Berufung nach Kiel der beabsichtigten akademischen Laufbahn und wurde 1898 Physiker des Elektrizitätswerkes Helios in Köln, dann 1899 Lehrer der Mathematik und Physik am Technikum Mittweida und unterzog sich 1902 in Leipzig der Prüfung für das höhere Schulamt. Aus: Programm Grossenhain Realschule 1903.
Roth, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Dezember 1874 zu Breslau, besuchte die evangelische höhere Bürgerschule Nr. 1 und die Prä-parandenanstalt zu Breslau und das Lehrerseminar in Kreuzburg. Dort legte er seine Abgangsprüfung 1895 und in Sagan die 2. Lehrerprüfung 1897 ab. Als Lehrer war er an der Präparandie zu Münsterberg und an der Volks-schule zu Nieder-Leppersdorf tätig und wurde am 1. Juli 1902 als Lehrer am Realgymnasium zu Landeshut an-gestellt. Bereits vorher war er aushilfsweise bei uns tätig, und zwar erteilte er im ersten Vierteljahr des Schuljah-res 1900/01 in Vertretung des erkrankten Turnlehrers, vom 17. Mai 1901 bis 1. Dezember 1901 in Vertretung des verstorbenen Turnlehrers den gesamten Turnunterricht und unterrichtete von Neujahr 1902 bis Ostern 1902 in 5 Wochenstunden in Sexta. Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1910 FS.
Roth, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich wurde geboren den 21. Juni 1830 zu Lachen bei Neustadt in der bayrischen Pfalz und genoss daselbst meinen ersten Unterricht. Von 1844 bis 1848 erhielt ich zu Haardt eine spezielle Vorbildung zum Besuche eines Semi-nars, worauf ich im Jahre 1848 in das protestantische Lehrerseminar zu Kaiserslautern eintrat. Im Jahre 1851 wurde ich von Kgl. Regierung zum Lehrer in Freinsheim bei Dürkheim, von wo ich nach vierjähriger Wirksam-keit an die obere Knabenklasse nach Rhodt befördert wurde. Auf Veranlassung des ehemaligen Institutsvorste-hers Herrn Abel dahier verliess ich schon nach zwei Jahren diesen Wirkungskreis und trat 1857 in die Abel-Simon’sche Lehr- und Erzienungsanstalt ein, in der ich nahezu vier Jahre verblieb, worauf ich vom Hohen Sena-te am 14. Mai v. J. zum Lehrer an den evangelisch-protestantischen Bürgerschulen ernannt wurde.
Aus: Programm Frankfurt/M. Mittlere Bürgerschule 1862.
Roth, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1879 in Schwandorf, besuchte das Kgl. Neue Gymnasium in Regensburg und studierte seit Michaelis 1898 in München neuere Sprachen. De ersten Abschnitt der Prüfung aus der romanischen Philolo-gie bestand er in München 1901, aus der englischen Philologie 1905, den zweiten Abschnitt 1909. Inzwischen war er in veschiedenen Stellungen – an der höheren Handelsschule in Jauer, der Oberrealschule in Oldenburg und der Realschule i. E. in Segeberg – als Lehrer tätig. Die philosophische Doktorwürde erwarb er sich in Würz-burg im Juli 1909. Wird dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Progymnasium zu Ballenstedt a. H. beru-fen. Aus: Programm Ballenstedt a. H. Progymnasium 1911.
Roth, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Januar 1840 zu Pößneck (Sachsen-Meiningen), wo sein Vater Lehrer war. Er besuchte zuerst die Bürgerschule seiner Vaterstadt, ab 1853 das Gymnasium zu Meiningen, das er 1859 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In seiner Lebensbeschreibung im August 1859 im Album der Jenaer Mathematischen Geselllschaft hat er geschrieben: „Ich trieb mein Lieblingsfach zu Hause und stahl mir förmlich die Zeit dazu, um nicht meine altertumsverehrenden Lehrer den Zorn des griechischen Gottes Zeus nachbilden zu sehen. ... Ich war zum Ma-thematikus geboren. Durch dieses Gefühl erhoben, hörte ich ein Zwangskolleg über das Abc bei meinem Ele-mentarlehrer, studierte die Geheimnisse der Zahlen und niederen Rechenkunst, nahm zu nach Gesetzen der beschleunigt wachsenden Größen, lernte das Gehen nach der Lehre vom Schwerpunkt, fiel oft auf die Nase nach der Regel des freien Falls, kroch mühsam nach den Vorschriften des Falles auf schiefer Ebene, lief oft von zu Hause nach den ewig unwandelbaren Gesetzen der Centrifugalkraft und wurde gestraft nach der Lehre vom Trägheitsvermögen u. s. w.“ - In seinen Mussestunden trieb er mit grosser Vorliebe Pflanzenkunde und durchstreifte mit seinen Mitschülern botanisierend Meiningens Umgebung. – Ostern 1859 bezog er die Landes-universität Jena und widmete sich dort unter Leitung Göttlings und Nipperdeys der Philologie, aber mehr noch pflegte er unter Schäffer eifrigst sein Lieblingsstudium: die Mathematik. Das philologische Studium gab er bald auf, um sich ganz den mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien zu widmen. – Nach 4 Semestern bezog er die Universität Berlin, wo er noch 3 Semester studierte. Darauf wurde er Hauslehrer auf dem Gute Batrasch in Mecklenburg, blieb in dieser Stellung ein Jahr und diente dann (1863) als „Freiwilliger“ in Meinin-gen. Ostern 1864 wurde er Hauslehrer in der Familie Diesel in Pößneck und bereitete sich auf das Staatsexamen vor, welches er im Januar 1866 in Berlin ablegte. Nachdem er am Gymnasium zu Preußisch-Minden sein Probe-jahr abgelegt und als Hilfslehrer tätig gewesen war, kam er Michaelis 1866 als dritter Lehrer an die städtische höhere Bürgerschule in Wolgast (Pommern.) Dort verheiratete er sich am 11. Juni 1867 mit Agnes Zieger aus Pößneck. Ostern 1874 kam er als Rektor an die städtische Realschule zu Groß-Umstadt in Hessen. Hier widmete er der in ihrer Fortentwicklung mit manchen Schwierigkeiten ringenden Anstalt seine ganze Kraft. Die Schule erlangte unter seiner Leitung Berechtigung und es fanden unter ihm zweimal Abgangsprüfungen mit gutem Erfolge statt. Leider musste er von seiner schweren Stellung aus Gesundheitsrücksichten zurücktreten und er nahm die erste Lehrerstelle am Kefersteinschen Institut zu Jena an. Dieser zweite Aufenthalt in Jena, den er auch zu seiner weiteren Ausbildung durch Besuch von Vorlesungen benutzte, dauerte bis zum 1. Juli 1877. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an die damals bis zur Tertia entwickelte höhere Bürgerschule, das jetzige Realprogymnasium zu Buxtehude berufen. Er starb hier am 20. August 1891. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Beobachtungen über die Geschwindigkeit des Blitzes. In: Heis Wochenschrift. Bd. 13. 1870.
- Über die Möglichkeit einer Verschiedenheit der Erwärmung der nördlichen und der südlichen Erdhälfte in Folge der Stellung der Erde im Weltraum. Wolgast 1871. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Wolgast Höh. Bürgerschule.)
- Beobachtungen über die Entwicklungszeit der Pflanzen zu Wolgast in den Jahren 1870-1872. Wolgast 1873. 26 S. (Programm Wolgast Höh. Bürgerschule.)
- Nordlicht am 25. Januar 1873, beobachtet zu Wolgast. In: Zeitschr. f. d. österr. Ges. f. Meteorologie. Bd. 8, 1873.
- Nordlicht am 4. Februar 1874, beobachtet zu Wolgast. In: Zeitschr. f. d. österr. Ges. f. Meteorologie. Bd. 9, 1874.
- Untersuchungen über die Gestalt der kleinsten Teile des Wassernebels. Groß-Umstadt 1875. (Programm Groß-Umstadt Realschule.)
- Über die Verteilung der Sonnenstrahlung. In: Zeitschr. d. österr. Ges. f. Meteorologie. Bd. 15, 1880.
- Beitrag zur Sprung’schen Trägheitscurve. In: Zeitschr. d. österr. Ges. f. Meteorologie. Bd. 16, 1881.
- Die Trägheitsbahn auf der Erdoberfläche. Buxtehude 1882. 26 S. u. 2 Taf. (Programm Buxtehude Realsch.)
- Über die ablenkende Wirkung der Erdrotation. In: Zeitschr. d. österr. Ges. f. Meteorologie. Bd. 18, 1883.
- Über die Trägheitsbahn auf der Erdoberfläche. In: Zeitschr. d. österr. Ges. f. Meteorologie. Bd. 19, 1884.
- Über die Divergenz des durch einen Wassertropfen gespiegelten und gebrochenen Lichts. In: Meteorolog. Zeitschr. Bd. 2., 1885.
- Die Sonnenstrahlung auf der nördlichen im Vergleich mit der auf der südlichen Erdhälfte. Vortrag, gehalten auf der Versammlung deutscher Philologien zu Dessau 1884. Halle 1885.
- Die Ablenkung der Bewegung längs der Erdoberfläche. In: Kleins Wochenschr. f. Astronomie, Meteorologie und Geographie. 1886.
- Die Anwendung der Gleichung der lebendigen Kraft auf Luftwirbel. In: Meteorolog. Zeitschr. Bd. 5, 1888.
- Die Trägheitskurve auf wagerechter Ebene bei dem Vorhandensein eines Reibungswiderstandes, der von der zweiten Potenz der Geschwindigkeit abhängt. In: Repertorium für Experimentalphysik. Bd. 24. 1888.
- Der Einfluß der Reibung auf die Ablenkung der Bewegung längs der Erdoberfläche. In: Kleins Wochenschrift 1888.
- Beobachtungen an Farbenkreiseln, die vom Blitz erhellt werden. In: Meteorolog. Zeitschr. Bd. 7, 1890.
- Beiträge zur Stereometrie. Buxtehude 1890. 26 S. u. 5 Taf. (Programm Buxtehude Realschule.)
Aus: Programm Buxtehude Realprogymnasium 1892.
Roth, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Februar 1867 in Mainz, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und bestand an diesem im Herbst 1885 die Maturitätsprüfung. Hierauf widmete er sich dem Studium der Naturwissenschaften und Ma-thematik an der Universität Gießen und bestand hier am 1. März 1889 die Prüfung für das höhere Lehrfach. Von Ostern 1889 bis Ostern 1890 machte er den Access am Realgymnasium in Mainz. Von Ostern 1890 bis Herbst 1894 war er am Realgymnasium zu Mainz tätig, von Herbst 1894 ab an dem Gymnasium Fridericianum zu Lau-bach in Oberhessen und seit dem 14. November 1896 definitiv angestellt. Von hier wurde er durch Dekret Sr. Kgl. Hoheit des Grossherzogs vom 1. Oktober 1902 als Oberlehrer an das Gymnasium und die Oberrealschule zu Worms versetzt. Aus: Programm Worms Gymnasium 1903.
Roth, Georg Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Juni 1861 zu Offenbach a. M., besuchte die dortige Realschule von Ostern 1867 bis Ostern 1879. Nach bestandenem Maturitätsexamen bezog er die Universität Königsberg, um sich dem Studium der neueren Sprachen und der Geographie zu widmen. Nach Absolvierung des Examens pro facultate docendi trat er mit Beginn des Schuljahres 1884/85 an der Realschule zu Hanau zur Ableistung des Probejahres ein.
Aus: Programm Hanau Realschule 1885.
Roth, Gustav Paul Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 6. Januar 1868 zu Schosdorf, Kreis Rothenburg, geboren, besuchte die dortige Volksschule und von 1885 bis 1888 das Lehrerseminar zu Reichenbach O/L. Bis 1890 verwaltete er die 2. Lehrerstelle zu Rietschütz, Kreis Glogau, und war dann 4 Jahre an der Stadtschule zu Beuthen a. O. tätig. Seiner Militärpflicht genügte er im Jahre 1888. Ostern 1895 folgte er einem Rufe an die evangelische Gemeindeschule zu Görlitz. Vom 1. April bis Michaelis 1901 wurde er vertretungsweise an der Realschule beschäftigt. An letzterem Termine wurde er definitiv an dieser Anstalt angestellt. Im Mai 1900 bestand er die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und im folgenden Jahre die Rektoratsprüfung. Aus: Programm Görlitz Realschule 1902.
Roth, Johann Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. November 1830 in Geilsdorf bei Plauen im Vogtland, besuchte nach seiner Konfirmation das Kgl. Schullehrersemianr zu Plauen i. V. und kam zu Ostern 1849 als Hauslehrer nach Zwickau, wo er während eines zweieinhalbjährigen Aufenthaltes eifrig Französisch und Englisch trieb und sich gleichzeitig unter der Lei-tung des Rektors Dr. Rüdiger den alten Sprachen widmete. Zu Michaelis 1851 bestand er die Gymnasialmaturi-tätsprüfung und studierte dann in Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. Als ihm 2 Jahre später die Stel-le eines Lehrers und Kantors zu Geilsdorf angetragen wurde, liess er sich für das höhere Schulamt Sekt. II und gleichzeitig im Französischen und Englischen prüfen und siedelte im Oktober 1853 nach Geilsdorf über. Nach achtjähriger Tätigkeit gab er aus Gesundheitsrücksichten diese Stellung auf, in welcher er vielfach Gelegenheit gehabt hatte, sich mit der Landwirtschaft, bei der er aufgewachsen war, eingehender zu beschäftigen, und wid-mete sich neben der Erziehung seiner Söhne ausschliesslich dem Betriebe der Landwirtschaft auf einem von ihm erworbenen Landgute. Im Jahre 1869 bzw. 1870 übernahm er gleichzeitig die Pachtungen des Freiherrn v. Feilitzsch-Wölker in Heinersgrün und Kemnitz. Die ziemlich verwickelten Geschäfte, für welche er engagiert war, gestatteten ihm im Jahre 1872 nicht, die ihm vom Hohen Kgl. Ministerium angetragene Stellung eines Landwirtschaftslehrers an der neu zu gründenden Landwirtschaftsschule zu Döbeln anzunehmen, in welche Stel-lung er jedoch Ostern 1879 nach erfolgter mehrseitiger Abwicklung seiner Geschäfte eintrat.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1880.
Roth, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Flörsheim den 13. Januar 1797. Er besuchte das Bischöfliche Gymnasium zu Mainz von 1816 bis 1820, studierte dann Philologie auf der Universität Heidelberg von 1820 bis 1825 und war Mitglied des philolo-gischen Seminars. Darauf erteilte er Privatunterricht teils in Heidelberg, teils in dem Präzeptorate zu Oberndorf im Königreich Württemberg. Die inländische Staatsprüfung für das höhere Unterrichtsfach bestand er im Jahre 1828 und war dann Lehrer eines Privatinstituts in Schaumburg. 1830 wird er an das Gymnasium zu Weilburg be-rufen. Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1831.
Roth, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. März 1864 zu Bischweiler, Kreis Hagenau, besuchte die Schule zu Oltingen, die Präparanden-Anstalt zu Colmar und dann ein Jahr das Seminar zu Colmar, darauf während 2 Jahre das Seminar zu Strassburg. Nach bestandenem Examen trat er zu Ostern 1883 als provisorischer Elementarlehrer in das protestantische Gymnasium zu Strassburg ein. Aus: Programm Strassburg protest. Gymnasium 1884.
Roth, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Januar 1848 zu Rügenwalde, Sohn des Herrn Pastors Roth, gegenwärtig in Schlawe, vom Gym-nasium zu Stolp mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1865 entlassen, auf den Universitäten Jena, Heidelberg und Berlin weiter gebildet, nach Absolvierung des ersten theologischen Examens im April 1871 von der Kgl. Wis-senschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Greifswald am 2. März 1872 geprüft, trat zu Michaelis 1872 am Gym-nasium zu Stralsund als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein. Ostern 1874 verliess er Stralsund und folgte einem Rufe als Diakonus an der St. Marienkirche in Cöslin, welche Stelle er noch jetzt verwaltet.
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.
Roth, Kuno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roth, Kuno Eduard Uden Heikes de
Geboren 1829 zu Emden, widmete sich anfangs dem Kaufmannstand, besuchte dann das Gymnasium zu Lingen und studierte von Ostern 1852-1858 in Göttingen, Berlin und wieder in Göttingen Philosophie und lag dann nach Ablegung des Staatsexamens in Göttingen, München und Nürnberg naturwissenschaftlichen Studien, namentlich dem der Chemie ob. Neujahr 1861 folgte er einem Rufe an das Johanneum zu Lüneburg, wo er bis Michaelis 1863 tätig war. Er ging dann an die Realschule (später Gymnasium und Realgymnasium) zu Düsseldorf über, wirkte hier bis 1866 als ordentlicher Lehrer und später an der Höheren Bürgerschule (Realprogymnasium) zu Mühlhausen in Thüringen, wo er am 17. Mai 1882 starb. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Sebastian-Roch-Nicolaus Chanfort. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Mühlhausen/Th. 1872. 26 S. (Programm Mühlhausen/Th. Höh. Bürgerschule.)
- Fois oder Soil? Zur Textherstellung im „Julius Caesar“. Mühlhausen/Th. 1872. S. 27-30. (Programm Mühl-hausen/Th. Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Roth, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. September 1878 zu Eisern (Kreis Siegen), besuchte das Realgymnasium zu Siegen und erwarb dort Ostern 1898 das Reifezeugnis. Er studierte darauf an der Universität Bonn und an der Technischen Hoch-schule zu Hannover Naturwissenschaften, insbesondere Chemie. Hier erlangte er im Mai 1902 die Würde eines Diplom-Ingenieurs und im November 1903 den akademischen Grad eines Doktor-Ingenieurs auf Grund der Dis-sertation: „Über die Birotation der Glukose“. Nach kürzerer Tätigkeit am Untersuchungsamte der Stadt Bielefeld war er von Juni 1904 bis 1908 Assistent an der agriculturchemischen Versuchsstation zu Münster in Westfalen. Hier bestand er im November das Examen als staatlich geprüfter Nahrungsmittelchemiker und im Mai 1908 die Oberlehrerprüfung. Von Herbst 1908-1909 gehörte er dem pädagogischen Seminar am Realgymnasium und Gymnasium in Hagen an. Die erste Hälfte des Probejahres leistete er am Realgymnasium zu Iserlohn, die zweite am Realgymnasium zu Schwelm ab. Wird dann an die Realschule zu Gevelsberg versetzt.
Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1911.
Roth, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Januar 1885 zu Kirchvers, Kreis Marburg, wo sein Vater Pastor war. Er besuchte zunächst die Realschule zu Butzbach, dann das Landgraf Ludwig-Gymnasium zu Gießen, das er im Februar 1904 mit dem Reifezeugnis verliess. In Marburg und Gießen studierte er neuere Sprachen und genügte 1904/05 seiner Militär-pflicht. Sommer 1908 bis Ende März 1909 war er als Assistent an der Knabenerziehungsanstalt „Marienstift“ in Mörs (Rheinland) tätig, während welcher Zeit er auch die Staatsprüfung in Gießen, im Februar 1909, ablegte. Seminar- und Probejahr leistete er als vollbeschäftigter Hilfslehrer von Ostern 1909 bis Ostern 1911 am Gymna-sium zu Friedland in Mecklenburg ab und wurde Ostern 1911 als Oberlehrer an der Grossen Stadtschule zu Ro-stock angestellt. Er hat veröffentlicht: „Die Völkernamen in ihrer Entwicklung zu Gattungsnamen im Französi-schen. Ein Beitrag zur Entwicklung des französischen Wortschatzes.“ Friedland/Meckl. 1910. 55 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.) - Aus: Programm Rostock Gymnasium 1912.
Roth, Thomas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Dezember 1875 zu Oberroth in Bayern, verliess 1896 das Gymnasium zu Freising mit dem Reifezeugnis und studierte neuere Sprachen in München. Ein mehrmaliger Aufenthalt in der französischen Schweiz, Paris und England gab ihm Gelegenheit, sich in seinem Fache weiter auszubilden. Herbst 1900 bestand er in München sein Staatsexamen, darauf diente er als Einjährig-Freiwilliger in Frankfurt a. M. und wurde 1902 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Vegesack und im folgenden Jahre als Oberlehrer an derselben Schule angestellt. Ostern 1906 wurde er in seine jetzige Stellung an die Realschule am Dom zu Lübeck berufen. Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1907.
Roth, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1863 in Ratibor (Schlesien), besuchte die Gymnasien in Ratibor, Osnabrück und Hildesheim. Er verließ das Gymnasium Andreaneum in Hildesheim Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife, studierte in Berlin und Kiel klassische Philologie, Geschichte und Erdkunde und bestand am 19. Februar 1887 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nachdem er das Probejahr am Gymnasium Andreaneum in Hildesheim abgeleistet hatte, war er an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. In derselben Eigenschaft wurde er Ostern 1890 an das Gymnasium zu Wilhelmshaven versetzt und daselbst am 1. April 1898 als Oberlehrer angestellt. Ostern 1899 wurde er an das Gymnasium in Leer (Ostfriesland) versetzt, Ostern 1905 an das Gymnasium zu Göttingen. Er hat geschrieben: „Ansprache bei der Gedenkfeier für Kaiser Wilhelm I.“ Wilhelmshaven 1892. S. 13-14. (Programm Wilhelmshaven Gymnasium.) - Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1906.
Rothamel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rothamel, Friedrich Wilhelm
Geboren den 10. August 1859 zu Hanau, erhielt seine Schulbildung auf den Realgymnasien zu Offenbach und Frankfurt/M. (Musterschule). Von 1877 bis 1881 studierte er auf den Universitäten zu Leipzig, Gießen und Marburg Philosophie, Mathematik und die gesamten Naturwissenschaften, insbesondere Chemie. Nachdem er 1881/82 die Prüfung pro facultate docendi in Marburg bestanden hatte, absolvierte er das pädagogische Probe-jahr 1882/83 an der Musterschule zu Frankfurt a. M. Hierauf war er drei Jahre als Lehrer der Physik und Chemie am Hassel’schen Institute zu Frankfurt a. M. und im Sommer 1887 in Vertretung an der Adlerflychtschule tätig. Im Herbst 1887 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Klingerschule berufen. Er ist als Oberlehrer der Klingerschule am 5. April 1897 gestorben.
Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1890 und Musterschule 1903 FS.
Rothbart, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. November 1817 zu Nürnberg, erteilte in den oberen Klassen der Realschule Zeichenunterricht von 1848 bis 1854, wo er zum Konservator der Herzogl. Sammlungen auf der Veste Coburg ernannt wurde. Er starb als Geheimer Hofrat am 3. September 1896. Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Rothe, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Januar 1888 zu Arolsen (Waldeck), absolvierte Ostern 1907 die Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. Er studierte an der Universität Halle klassische Philologie und Geschichte und trat nach dem Staatsexamen, im Juli 1911, sein Seminarjahr im Oktober 1911 zu Wernigerode an. Sein Pro-bejahr leistete er an der Landesschule Pforta ab. Seit dem 1. Oktober 1913 ist er Oberlehrer und Alumnatsinspek-tor am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg.
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1914.
Rothe, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rothe, Karl August
Geboren den 29. Mai 1856 zu Calbe a. S., besuchte bis Michaelis 1877 das Gymnasium zu Stendal, studierte hierauf in Leipzig und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Am 12. Februar 1883 absolvierte er das Exa-men pro facultate docendi und leistete von Ostern 1883 bis 1884 sein Probejahr am Domgymnasium zu Naum-burg ab. Nachdem er an verschiedenen Privatanstalten tätig gewesen, wurde er Michaelis 1894 am Realgymna-sium zu Nordhausen mit der Vertretung eines erkrankten Lehrers beauftragt. Michaelis 1896 trat er an die Oberrealschule in Halle über und kehrte Ostern 1898 hierher zurück, indem er zum Oberlehrer ernannt und als solcher angestellt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Lösung einiger Aufgaben über Flächenberechnungen mit Hilfe elliptischer Integrale. 1. Teil. Nordhausen 1902. 22 S. u. 2 Taf. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
- Lösung einiger Aufgaben ... 2. Teil. Nordhausen 1903. 22 S. u. 2 Taf. (Progr. Nordhausen Realgymn.)
Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1899.
Rothe, Karl Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. April 1844 in Schöningen, besuchte die Gymnasien in Blankenburg a. H. von 1855-1859 und zu Helmstedt von 1859 bis 1864. Er studierte dann bis 1867 Theologie in Halle und Tübingen, bestand 1867 die erste theologische Prüfung, trat nach einem Semester nochmaligen theologischen Studiums in Göttingen in eine Privatstellung zur Aushilfe im Pfarramt zu Büddenstedt und Alversdorf bis 1870, war nach dem zweiten theolo-gischen Examen drei Jahre 1870 bis 1873 Pastor in Pyrmont. 1873 ging er als zweiter Prediger an die Haupt-kirche zu Wolfenbüttel, wurde an dieser 1880 erster Prediger und Probst des Klosters zur Ehre Gottes und 1883 Stadtsuperintendent. Er gab diese Stellung aus Gesundheitsrücksichten im Mai 1897 auf und übernahm die Su-perintendantur und Pfarrstelle zu Lichtenberg. Dem Gymnasialkuratorium gehörte er als Mitglied von Anfang 1883 bis 1897 an.
Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.