Rothe, Karl - Rueckert, Hermann
Rothe, Karl Ottomar August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1821 in Weissenfels, von der Landesschule zu Pforta mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte auf den Universitäten Leipzig und Halle Jura und Theologie. Er wandte sich dann dem Studium der neueren Spra-chen zu, wurde im Jahre 1861 von der philosophischen Fakultät der Universität zu Königsberg i. Pr. zum Dr. phil. promoviert und erwarb sich 1864 bei der wissenschaftlichen Prüfungskommission dort das Zeugnis pro fa-cultate docendi. Seit Ostern 1865 war er an der Realschule zu Erfurt beschäftigt und trat Ostern 1867 am Gym-nasium zu Thorn ein. Aus: Programm Thorn Gymnasium 1868.
Rothe, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juni 1837 zu Vietz in der Provinz Brandenburg. Auf dem Gymnasium zu Königsberg in der Neumark vorgebildet, bezog er 1857 die Universität Halle, um Theologie zu studieren. Während der Studienzeit war er 1859 bis 1860 Mitglied des pädagogischen Seminars und Hilfslehrer an der Realschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Zu Weihnachten 1860 erhielt er in Halle die licentia concionandi, machte 1862 das Exa-men pro rectoratu und in Berlin die zweite theologische Prüfung pro ministerio. Die Genehmigung zur Über-nahme des gegenwärtigen Lehramtes, hat der Herr Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angele-genheiten unterm 19. April v. J. erteilt. Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1865.
Rothe, Siegfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rothe, Siegfried Karl Otto
Geboren am 16. September 1883, besuchte die Gymnasien zu Neuruppin und Frankfurt a. O. Er studierte nach dem Bestehen der Reifeprüfung Theologie und Philologie in Greifswald, Tübingen und Halle. Nach dem ersten theologischen Examen gehörte er 2 Jahre dem mit dem Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg verbunde-nen, zur Ausbildung von Religionslehrern an höheren Schule bestimmten, Kandidatenkonvikt an. Im Juli 1911 bestand er das zweite theologische Examen und im Februar 1912 das Oberlerher-Examen. Dann war er von Ostern 1913 ab als Oberlehrer an der Friedrichsschule zu Luckenwalde angestellt.
Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1914.
Rothenberg, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. April 1830 zu Meckenrode bei Nordhausen, trat, nachdem er in Halle alte Sprachen studiert, Dr. phil, dann einige Jahre auf Rügen und in Schlesien Hauslehrer gewesen war und an der Realschule zu Barmen sein Probejahr abgelegt hatte, zu Ostern 1861 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Prenzlau ein und wurde 1865 fest angestellt. Früher öfter kränkelnd, schien er gerade in der letzten Zeit kräftiger und gesunder zu sein, über-nahm auch gern und freudig, da die Notwendigkeit sich herausstellte, eine vermehrte Stundenzahl und eine grössere Arbeitslast. Da raffte ihn ganz plötzlich, nach einem Krankenlager von nur wenigen Tagen, der Tod dahin. Als Programm-Abhandlung hat er veröffentlicht: „Die häusliche und öffentliche Erziehung bei den Römern.“ Prenzlau 1887. 16 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)
Aus: Programm Prenzlau Gymnasium 1895.
Rothenbuecher, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rothenbuecher, Adolf Friedrich
Adolf Friedrich Rothenbücher, geboren den 25. Juli 1839 zu Birnbaum. Er besuchte das Gymnasium zu Lands-berg, die Universitäten zu Berlin und Königsberg und bestand 1867 im Juni in Berlin das Examen pro facultate docendi. Dr. phil. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Cottbus ab und war dort von Michaelis 1868 bis 1869 ordentlicher Gymnasiallehrer, dann bis 1873 Oberlehrer. Er war dann Direktor der höheren Mädchenschule und des Lehrerinnen-Seminars in Cottbus bis Michaelis 1894, Lehrer an der Art.- u. Ing-Schule und der militär-technischen Akademie in Berlin von Ostern 1899 bis Michaelis 1906. Er gab am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin den englischen Unterricht von Ostern 1902 bis Ostern 1904. An Schriften hat er veröffentlicht:
- System der Pythagoräer nach den Angaben des Aristoteles. 1867.
- Die Realschule, eine allgemeine menschliche Bildungsanstalt. 1871.
- Handbuch der Moral. 1883.
- Engl. Militärdolmetscher. 1900.
- Meisterdramen von Aeschylos bis Hebbel. 1903.
- Geschichte der Philosophie. 1904.
- Religion oder Attheismus? 1906.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1907.
Rothermel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. November 1876 zu Goddelau, bestand im März 1895 am Realgymnasium zu Darmstadt die Rei-feprüfung, im März 1900 an der Universität Gießen die Fakultätsprüfung für Französisch, Englisch, Geschichte und Deutsch. Er machte von Ostern 1900 bis zu den Sommerferien Akzess am Neuen Gymnasium zu Darmstadt, war im August und September 1900 am Gymnasium zu Worms verwendet, vom 15. Oktober 1900 bis 31. März 1902 und 20. April 1903 bis Ende März 1906, vom 1. April 1905 an definitiv, Lehrer an der Real- und Landwirt-schaftsschule zu Groß-Umstadt. Wird von dort an die Oberrealschule zu Darmstadt berufen.
Aus: Programm Darmstadt Oberrealschule 1907.
Rothermel, Ludwig Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Lehrers Philipp Rothermel in Goddelau, wurde am 15. Februar 1858 zu Langen im Kreise Offenbach geboren. Von Herbst 1871 bis Herbst 1877 besuchte er die Realschule I. Ordnung zu Darmstadt, welche Anstalt er am 20. September 1877 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich hierauf dem Studium der neue-ren Sprachen auf den Universitäten Gießen und Marburg. Am 16. Dezember 1881 legte er vor der Kgl. Wissen-schaftlichen Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Lehramts zu Marburg die Prüfung pro facultate docendi im Französischen, Englischen, Deutschen und in der Geographie ab. Am 10. Januar 1882 trat er seinen Access an der Realschule zu Darmstadt an. Durch hohe Verfügung wurde ihm vom 1. Mai 1885 ab die provisori-sche Verwaltung einer Lehrerstelle an der Realschule zu Groß-Umstadt übertragen.
Aus: Programm Groß-Umstadt Realschule 1886.
Rothert, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Lingen den 25. Juli 1839. Nachdem er das Gymnasium in Aurich durchgemacht hatte, ging er mit dem Zeugnis der Reife zur Universität Göttingen, um die alten Sprachen, Deutsch und Geschichte zu studieren. Er war dort Mitglied des philologischen und später des pädagogischen Seminars, sowie der deutschen Societät. Auf Grund seines Staatsexamens, das in Preußen anerkannt wurde, ging er Ostern 1862 an das Gymnasium zu Cleve, von wo er Herbst 1866 als 4. Oberlehrer an die Realschule zu Düsseldorf berufen wurde. Erschienen sind von ihm im Druck Aufsätze in philologischen und anderen Zeitschriften und die Programm-Abhandlungen:
- Zu den Rittern des Aristophanes. Cleve 1866. 19 S. (Programm Cleve Gymnasium, zugleich Dissertation.)
- Zur Entwicklung in Schillers Wallenstein. Düsseldorf 1870. 15 S. (Programm Düsseldorf Realgymnasium.)
- Geschichte des Realgymnasium (zu Düsseldorf). Düsseldorf 1888. 119 S. u. 3 Taf. (Programm Düsseldorf Realgymnasium.)
- Pomologische Aufsätze geschichtlichen, sprachlichen und praktischen Inhalts. Düsseldorf 1887.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Rothert, Moriz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rothert, Moriz Johann Heinrich
Geboren am 21. Dezember 1802 zu Friedrichsdorf bei Gütersloh als Sohn eines Pfarrers. Da sein Vater früh verstarb, musste er mittellos in den Jahren 1817-1821 unter vielen Entbehrungen und wenig Büchern ausgerü-stet, 10 Klassen der lateinischen Schule des Waisenhauses zu Halle a. S. durcheilen und brachte es gleichwohl dahin, dass er als Primus unter 22 Abiturienten mit dem Prädikat „vorzüglich“ die Schule verliess. In den Jahren 1821 bis 1824 studierte er zu Halle und Tübingen. In Tübingen stand er an der Spitze der Burschenschaft und hat von dorther den Lieblingssatz seines Leben als Grundsatz mitgenommen und vielen Schülern eingeprägt: „Es gilt, jede leibliche und geistige Kraft zu entwickeln zum Dienste des Staates und der Kirche, des Vaterlandes und des Gottesreiches“. Die Badeplätze und Turnplätze, die er später in Lingen und Aurich hat anlegen lassen, ver-danken gleichfalls den burschenschaftlichen Bestrebungen, die er später mit einem Festungsarrest zu Minden büssen musste, ihren Ursprung. In Tübingen trieb er übrigens an der Seite eines Carl Hase, des bekannten Kir-chenhistorikers, eifrig Theologie. Nach vollendeten Studien war er zuerst Lehrer am Gymnasium zu Herford von Michaelis 1824 bis etwa Ostern 1829, dann Oberlehrer in Minden und von da an bis Ostern 1834, wo er das Direktorat des Gymnasium zu Lingen übernahm, nachdem er im September 1833 sich mit der treuen Lebensge-fährtin verbunden hatte, mit welcher er vor einigen Jahren die goldene Hochzeit hat feiern dürfen. Gern folgte er hier, wie in Aurich, wohin er Ostern 1845 als Gymnasialdirektor versetzt wurde, zugleich mit Kestner (seinem Vorgänger in Lingen, später nach Celle versetzt) und Wiedasch der Aufforderung des von Münster nach Hanno-ver berufenen Schulrats Kohlrausch, zu Organisation des hannoverschen Schulwesens mitzuwirken und beteilig-te sich lebhaft an den auf Reform des Gymnasialwesens gerichteten Bestrebungen, widmete aber vor allen Din-gen mit grosser Treue und Hingebung der ihm anvertrauten Jugend seine hervorragenden Gaben auf dem Gebie-te der Erziehung und des Unterrichts und zwar vorzugsweise der Erziehung. In Lingen „organisierte“ er ein „Alumnat“, zwiegeteilt wie das Doppelhaus am alten Schulplatze und unter dem Direktor und dem Rektor stehend, damit das schwache Gymnasium sich halten könnte. Damals besuchten das Alumnat (Pensionat) in seinem Hause selbst Grafen-, Minister- und Fürstensöhne. Von seinen anderen umfassenden organisatorischen Arbeiten geben die hiesigen Akten reiches Zeugnis. – Ostern 1863 nötigten Gesundheitsrücksichten ihn, in den Ruhestand zu treten. Die letzten Jahre verlebte er Hochbetagte, aber noch Geistesfrische zu Hannover, wo die königliche Bibliothek keinen eifrigeren Besucher hatte. Er starb ein einem Lungenschlag am 31. Mai 1886. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Plan und Probe eines methodischen lateinischen Elementarbuches für die unteren Klassen. Herford 1827. 35 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Über das Schulwesen der Stadt Minden, namentlich über die etwaige Umgestaltung des Gymnasiums zu Gunsten der nichtstudierenden Schüler. Minden 1832. 42 S. (Programm Minden Gymnasium.)
- Antrittsreden. Von Eduard Reibstein und M. Rothert. Lingen 1834. 32 S. (Programm Lingen Gymnasium.)
- Correlation der griechischen und lateinischen Sprache zusammengestellt und teilweise erläutert. Lingen 1834. 31 S. (Programm Lingen Gymnasium.)
- Schulrede, gehalten am 3. Mai 1843. Lingen 1843. 20 S. (Programm Lingen Gymnasium.)
- Zur Schulreform. Aurich 1848. 44 S. (Programm Aurich Gymnasium.)
- Virgil und Horaz als Patrioten. Dichtung und Wahrheit. Aurich 1861. 52 S. (Programm Aurich Gymnasium.)
- (Geschichte des Gymnasiums, Ulrichschule, von 1846 an. Aurich 1861. S. 53-83. (Programm Aurich Gymnasium.)
Aus: Programm Lingen Gymnasium 1887.
Rothfuchs, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. August 1865 zu Marburg an der Lahn, besuchte die Gymnasien in Marburg, Hanau und Gütersloh und studierte dann auf den Universitäten Erlangen, Bonn, Marburg, Berlin und Münster Deutsch und klassische Philologie. Im Juli 1889 bestand er die Lehramtsprüfung zu Münster und legte von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 das Probejahr am Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim ab. Von Ostern 1891 an war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am dortigen Andreas-Realgymnasium beschäftigt und wird dann an das Progym-nasium zu Duderstadt versetzt. Michaelis 1896 wurde er Oberlehrer in Ilfeld, ging dann nach Wilhelmshaven, 1904 an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover und wurde Ostern 1906 als Direktor an das Fürstliche Gymnasium Adolphinum zu Bückeburg berufen. Michaelis 1913 wurde er Direktor des Realymnasiums zu Altena in Westfalen.
Aus: Programm Duderstadt Progymnasium 1893 und Altena in Westf. Realgymnasium 1913.
Rothfuchs, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rothfuchs, Julius Heinrich
Geboren den 23. Juni 1837 zu Witzenhausen, besuchte das Gymnasium zu Hersfeld, wo er Ostern 1856 das Maturitätszeugnis erhielt. Hierauf studierte er in Marburg und Göttingen Philologie und Theologie, absolvierte vor er Prüfungskommission in Marburg im Juni 1859 die philologische Staatsprüfung, vor der theologischen Fa-kultät daselbst im Dezember 1860 die theologische Prüfung, vor dem Generalsuperintendent zu Kassel im Januar 1861 das Tentamen und wurde im Februar 1862 von der philosophischen Fakultät zu Marburg Auf Grund seiner Abhandlung: „Qua historiae fide Lactantius usus sit in libro mortibus persecutorum“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er schon Michaelis 1860 auf Grund des philologischen Examens am Gymnasium zu Marburg sein Pro-bejahr angetreten hatte, wurde er Ostern 1861 dort mit der Versehung einer Lehrerstelle beauftragt. Weihnachten 1861 übernahm er eine ordentliche Lehrerstelle am Großherzogl. Gymnasium zu Schwerin, von wo er Weih-nachten 1863 an das Marburger Gymnasium zurück berufen wurde. Seitdem ist er an demselben gewesen bis zu seiner Michaelis 1875 erfolgten Ernennung zum Oberlehrer am Gymnasium zu Hanau. Ostern 1877 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Gütersloh berufen und ist später Provinzialschulrat zu Münster.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Qua historiae fide Lactantius usus sit in libro de mortibus persecutorum, disputatur. Marburg 1862. 42 S. (Programm Marburg Gymnasium.)
- Pädagogisch-didaktische Aphorismen über Syntaxis ornata, Extemporieren, Construieren, Praeparieren. Marburg 1875. 52 S. (Programm Marburg Gymnasium.)
- Dia gynaikon. Ein Hymnus in homerischer Sprache zum hundertjährigen Gedächtnis der Königin Luise von Preußen. Hanau 1876. S. 3-8. (Programm Hanau Gymnasium.)
- Parallele und sich schneidende Linien sokratischer und christlicher Lebensweisheit. Gütersloh 1878. 10 S. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
- Dichtung und Wahrheit im Unterrichtsstoff. Rede. Gütersloh 1885. 5 S. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
- Über Jugendideale. (Ansprache bei der Entlassung der Abiturienten.) Güterslo 1887. S. 3-6. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
- Vom Übersetzen in das Deutsche und manchem anderen. Ein Geständnis aus der didaktische Praxis. Gütersloh 1887. 36 S. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
Aus: Programm Hanau Gymnasium 1876 und Marburg Gymnasium 1910.
Rothkegel, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Probekandidat vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 1866, Hilfslehrer vom 1. Oktober 1867 bis Michaelis am Gymnasium zu Sagan. Von hier wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Gross-Strehlitz berufen, geht dann an das Gymnasium nach Glatz, von wo er vom 1. April 1895 ab an das Gymnasium zu Neisse berufen und zum Professor ernannt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Einige Betrachtungen über die Rede Mäcenas bei CassiusDio LII. 14 -40. Breslau 1873. 17 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.)
- Die Regierung des Kaisers Gallienus von 253 bis 268 n. Chr. 1. Teil. Glatz 1894. 28 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
Aus: Programm Sagan Gymnasium 1896 und Neisse Gymnasium 1896.
Rothkegel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist in Potsdam, wo sein Vater in königlichen Diensten stand, am 1. August 1848 geboren und hat dort die Schule besucht, um alsdann, ordnungsmässig ausgebildet, den Beruf eines Volksschullehrers zu ergreifen. Im Jahre 1869 trat er in den öffentlichen Schuldienst ein und wirkte zuerst als Lehrer in Kremmen im Rhin-Luch, dann in Pyritz in der West-Priegnitz und seit 1873 in Berlin. Hier unterrichtete er anfangs an Privatschulen, später im Dienste der Stadt Berlin. Bei der Gründung des Königstädtischen Gymnasiums im Herbst 1877 wurde er als Lehrer an der Vorschule angestellt. Dieses Amt hat er bis zu seinem Ende bekleidet. In gewissenhafter Pflichter-füllung liess er sich von keinem Amtsgenossen übertreffen, in mancherlei praktischen Hilfeleistungen leistete er der Anstalt wertvolle Dienste und so hinterliess sein Tod eine schmerzlich fühlbare Lücke. Bei ausgeprägt reli-giösem Sinne nahm er lebhaften Anteil an allen kirchlichen Angelegenheiten. Er starb an einem Gehirnschlage am 26. April 1901. Aus: Programm Berlin Königstädt. Gymnasium 1902.
Rothmaler, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rothmaler, Adolf Wilhelm
Geboren zu Nordhausen am 21. Mai 1838, trat er, nachdem er seine theologischen und philologischen Examina rühmlich bestanden hatte, im Januar 1863 sein Probejahr am Gymnasium zu Nordhausen an, wurde Ostern 1868 erster ordentlicher Lehrer und war seit Neujahr 1872 Direktor. Er starb am 29. März 1874. An Programm-Ab-handlungen hat er Veröffentlicht:
- Orestis tragoedia emendatur. Nordhausen 1865. 30 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
- 1) Carmen lugubre in obitum Caroli Aemilii Thomae collegae. 2) Emendationum Ovidianarum specimen. Nordhausen 1871. 16 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Nordhausen 1872. S. 52-59. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1875.
Rothmaler, Botho[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rothmaler, Botho August
In Hermannsacker bei Nordhausen am 25. April 1801 geboren, besuchte er von Ostern 1816 bis 1820 das Gym-nasium in Nordhausen und ging, nachdem er als Einjährig-Freiwilliger in Nordhausen und Weissenfels gedient hatte, zu Universität Halle, auf der er von Ostern 1821 bis 1825 Theologie und Philologie studierte. Michaelis 1824 wurde er Hauslehrer in Halle bei dem Berghauptmann von Veltheim, 1826 im Herbst machte er die Prü-fung pro facultate docendi und wurde Ostern 1827 am Gymnasium zu Nordhausen als Kollaborator angestellt. 1841 wurde er zum Oberlehrer und 1856 zum Konrektor ernannt. 1868 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den Unterricht in der Philosophie auf Gelehrten-Schulen. Nordhausen 1832. 31 S. (Programm Nord-hausen Gymnasium.)
- De religionis doctrina in gymnasiis coram superiorum classicum discipulis tragenda disseritur. Nordhausen 1842. 18 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
- Ad discipulos classis secundae superioris cohortatio. Nordhausen 1854. 23 S. (Progr. Nordhausen Gymn.)
Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1869.
Rothmann, Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rothmann, Gottlob Johann
Geboren den 4. Mai 1810 zu Wöllnau bei Düwen, wurde 1823 in die letzte Klasse des Gymnasiums zu Torgau aufgenommen und durchlief dasselbe in der kurzen Zeit von 6 ½ Jahren. Nachdem er Michaelis 1829 die Abitu-rientenprüfung bestanden und in derselben das Zeugnis Nr. II. cum laude erworben hatte, bezog er die Univer-sität Leipzig und blieb dort drei Semester. Unschlüssig, ob er Theologie oder Philologie studieren solle, war er nach Leipzig gekommen, hatte sich aber alsbald, von Gottfried Herrmann mächtig angeregt, für das Studium der Philologie entschieden. Von Leipzig begab er sich Ostern 1831, um seine philologischen Studien fortzusetzen, nach Halle, wo er zugleich seiner Militärpflicht genügte. Im Jahre 1834 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftli-chen Prüfungskommission die Staatsprüfung, in welcher er ein Zeugnis der unbedingten facultas docendi erwarb. Zu Ostern desselben Jahre trat er beim Gymnasium zu Torgau als Probekandidat ein, wurde dann Johannis 1836 Subkonrektor, 1844 Subrektor, 1849 Konrektor, 1864 Prorektor. Bereits im Februar 1849 war er in Anerkennung seiner erfolgreichen Wirksamkeit zum Professor ernannt worden. Er war ein charakterfester Mann, ideal gerich-tet, von unermüdlichem Fleisse und musterhafter Berufstreue. Er starb am 2. Mai 1875. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:
- Enarrationis de poetarum tragicorum apud Graecos principibus particula prior. Torgau 1836. 14 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
- Enerrationis de poetarum tragicorum apud Graecos principibus particula altera. Torgau 1843. 12 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
- Zwei Proben aus einer Vorschule zur griechischen Tragödie. Torgau 1844. 16 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
- Das Theatergebäude zu Athen. Torgau 1852. 18 S. u. 2 Taf. (Programm Torgau Gymnasium.)
- Demosthenes der Patriot und seine Rednergabe. Ein Charakterbild griechischen Lebens. Torgau 1867. 14 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
Aus: Programm Torgau Gymnasium 1876.
Rothschild, Frank[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Juli 1878 zu Krautheim an der Jagst, Abgangszeugnis des evangel. Lehrerseminars in Karlsruhe vom 1. August 1897, Hauptlehrerzeugnis für erweiterte Schulen vom 1. Oktober 1901. Nach Bekleidung einer Reihe von Stellen in Baden von 1897 an, wirkte er seit 1. April 1902 als technischer Lehrer an der Realschule der Israelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M. Seit Michaelis 1902 erteilt er israelitischen Religionsunterricht an den unteren Abteilungen der Musterschule. Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Rothschild, Kallmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Februar 1891 zu Schlüchtern, jüdisch, besuchte die Volksschule seiner Heimat bis 1910 und das Progymnasium zu Schlüchtern bis 1906. Von April 1906 an besuchte er die Präparandie zu Burgpreppach und darauf das jüdische Lehrerseminar zu Köln am Rhein, wo er im Februar 1912 die Lehrerprüfung ablegte. Seit-dem war er Lehrer an einem Schülerheim in Marburg an der Lahn, bis er am 1. November 1912 an der Realschu-le Tamud Tora eintrat. Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1913.
Rothschild, Siegmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. März 1884 zu Waltersbrück, besuchte die Volksschule seines Heimatortes, dann die Samson-schule zu Wolfenbüttel, die er 1900 mit der wissenschaftlichen Befähigung für den einjährig-Freiwilligen Dienst verliess. Darauf trat er in das Israelitische Lehrerseminar zu Kassel ein und bestand dort am 16. Februar 1904 die erste, am 15. Oktober 1907 die zweite Lehrerprüfung. 1904 bis 1906 war er Lehrer an der israelitischen Elemen-tarschule zu Lichtenau in Westfalen, dann, bis zu seiner Berufung an das Philanthropin zu Frankfurt a. M., als Hilfslehrer an der Samsonschule tätig. Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1912.
Rothstein, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Juni 1874 zu Puhl, Reg.-Bez. Köln, besuchte das Städtische Realgymnasium und Gymnasium zu Düsseldorf, studierte dann in Halle von Ostern 1893 bis 1897 Theologie und semitische Philologie. Dr. phil. 1898, bestand die Prüfung pro licentia concionandi im Februar 1897, pro ministerio im März 1899. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 18. November 1899. Er war dann Seminarkandidat von Michaelis 1900-1901 am Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O., von der Ableistung des Probejahres befreit. Michaelis 1901 wurde er Hilfslehrer am Gymnasium zu Cottbus, Ostern 1903 Oberlehrer am Gymnasium zu Friedenau, seit Ostern 1905 ist er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. An Schriften sind von ihm bisher im Druck erschie-nen:
- Die Dynastie der Lachmiden in al-Hira. 1899.
- Der Kanon der biblischen Bücher bei den babylonischen Nestorianern im 9./10. Jahrhundert. In: Zeitschr. d. Dt. Morgenländischen Gesellschaft.
- Zu asch-Schâbuschti’s Bericht über die Tâhiriden. In: Festschrift für Th. Nöldecke.
- Amos und seine Stellung innerhalb des israelitischen Prophetismus. In: Theologische Studien und Kritiken.
- Unterricht im Alten Testament. 2 Bde. 1907.
- Proben neuarabischer Volkspoesie aus Palästina. In: Festschrift zum 17. Mai 1908. Berlin 1908. S. 143-167.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Rothstein, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1853 zu Phul, Kreis Gummersbach, Reg.-Bez. Köln, besuchte das Gymnasium zu Elberfeld, das er bis Herbst 1872 absolvierte. Seine Universitätsstudien machte er in Bonn und Halle bis Herbst 1878. Das erste theo-logische Examen bestand er im April 1876, das zweite im Mai 1878. Im März 1877 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „De chronographo Arabe anonymo qui codice Berolinensi Sprengeriano tricesimo continetur“ in Halle zum Dr. phil. promoviert, Licentiat der Theologie gerade ein Jahr später. Vom Oktober 1878 bis Oktober 1879 leistete er seiner Militärpflicht in Erlangen genüge. Für sein hiesiges Amt wurde er am 21. Oktober 1879 verpflichtet. Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1880.
Rott, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. März 1805 zu Leobschütz, hatte, von dem Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen, auf der Universität zu Breslau philologischen, insbesondere mathematischen und naturwissen-schaftlichen Studien sich gewidmet. Nachdem er nach Ablegung seiner Prüfung zum Lehramte sein Probejahr abgehalten und dann durch mehrere Jahre eine wechselnde Beschäftigung als Privatlehrer, als Lehrer an der Realschule zu Neisse, als Hilfslehrer am Gymnasium zu Oppeln gefunden hatte, war er mit dem 1. Oktober 1839 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Gleiwitz angestellt und am 19. Dezember 1848 in die dritte Oberleh-rerstelle befördert worden. Mit einer Fülle von Gesundheit und heiterem Lebensmute ausgerüstet, schien er den Stürmen des Lebens zu trotzen; er starb am 9. Juli 1862. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Auge und seine Verrichtung. Eine physikalisch-physiologische Abhandlung. Gleiwitz 1849. 26 S. u. 1 Taf. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
- Die Atmosphäre unserer Erde. 1. Teil. Gleiwitz 1855. 21 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
- Die Atmosphäre unserer Erde. 2. Teil. Gleiwitz 1860. 19 S. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1862.
Rotter, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. November 1817 in Dresden, studierte in Greifswald Philologie, war Mitglied des Kgl. Seminars in Stettin und in Putbus Michaelis 1847 bis Ostern 1849. Von hier ging er an das Gymnasium zu Cottbus, wo er Michaelis 1877 pensioniert wurde. Er starb am 1. September 1879 in Langensalza. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De auctore libelli de origine gentis Romanae. Cottbus 1858. 11 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
- Über das Gerundium der lateinischen Sprache. Cottbus 1871. 16 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1886 FS.
Rotter, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. April 1855 zu Neustadt in Oberschlesien, studierte von Michaelis 1876 bis 1880 in Breslau klassische Philologie, genügte vom 1. April 1881 bis 31. März 1882 seiner militärischen Dienstpflicht und be-stand am 25. April 1884 die Prüfung pro facultate docendi. Vom 8. Mai 1884 bis 7. Mai 1885 leistete er am Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau das Probejahr ab und wurde darauf an derselben Anstalt als Hilfslehrer be-schäftigt bis zu seiner am 1. April 1888 erfolgten definitiven Anstellung. Am 21. April 1894 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien, am 1. Juli 1897 an das Kgl. katholische Gymnasium in Glogau und am 1. April 1904 an das Gymnasium zu Wohlau versetzt. Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1905.
Rottgardt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Januar 1852 zu Böhnhuse, Kreis Kiel (Land), besuchte das Kgl. Schullehrerseminar zu Eckern-förde, an dem er Ostern 1876 die Lehramtskandidaten-Prüfung und Ostern 1878 die zweite Lehrerprüfung be-stand. Vom Abgang vom Seminar bis Ostern 1877 war er an der Knabenprivatschule zu Schönberg in Holstein als zweiter Lehrer tätig. Von Ostern 1877 bis zum November 1878 war er an der Stadtschule zu Oldesloe ange-stellt. Am 12. November 1878 wurde er als zweiter Vorschullehrer an der hiesigen höheren Lehranstalt einge-führt und Ostern 1891 in die erste Stelle der Vorschule befördert.
Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.
Rotthoff, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. März 1843 zu Kirchhellen, Kreis Recklinghausen, besuchte das Progymnasium zu Dorsten und absolvierte seine Studien am Gymnasium zu Warendorf. Nach einer fünfjährigen Tätigkeit als Hauslehrer in England bezog er die Universität (Sorbonne) in Paris, bestand dort in Jahre 1867 sein Staatsexamen und war bis September 1870 Lehrer am Lycée Impérial zu Avignon. Nachdem er drei Jahre am Athénée Royal in Tournai (Belgien) gelehrt hatte, war er von 1875 bis 1878 als Lehrer am Kollège von Meaux tätig. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Privatlehrer in Paris und England bestand er im Jahre 1894 in Münster die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen, war bis 1900 Hilfslehrer am Katharineum zu Lübeck und bis November 1900 an der Rektorats-schule in Gelsenkirchen. Wird dann an das Realgymnasium zu Lippstadt berufen. Er hat veröffentlicht: „Etude sur le Mithridate de Jean Racine.“ Lübeck 1897. 24 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)
Aus: Programm Lippstadt Gymnasium 1902.
Rottig, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im November 1869 zu Lützen, besuchte die Domgymnasien zu Merseburg und Naumburg und wurde am 13. März 1889 zur Universität entlassen. Er studierte in Jena, Berlin und Halle neuere Sprachen und Ge-schichte, bestand am 19. Mai 1892 das examen rigorosum, wurde am 28. Juni öffentlich in Halle zum Dr. phil. promoviert und legte am 3. Februar 1894 die Staatsprüfung ab. Er war von Ostern 1894 bis Ostern 1895 Semi-narkandidat am Gymnasium zu Burg, Probekandidat von Ostern 1895-1896 an der Oberrealschule zu Halle a. S. Er war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer von Ostern 1896 bis Ostern 1897 am Domgymnasium zu Naumburg, ordentlicher Lehrer seit 1897 am Realgymnasium und Gymnasium zu Hagen i. W. Er hat geschrieben: „Die Verfasserfrage des Eneas und des Roman de Thèbes.“ Diss. inaug. Halle 1892.
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1897 und Hagen Realgymnasium 1899 FS.
Rottlaender, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Rottländer wurde am 22. Januar 1885 zu Büchel im Kreise Eckartsberga (Provinz Sachsen) geboren, be-suchte die Schule in Büchel und von 1899 bis 1902 bzw. 1905 die Präparandenanstalt und das Seminar zu Weis-senfels und bestand 1905 die erste und 1909 die zweite Lehrerprüfung. Vom 1. April 1905 bis 31. März 1906 ge-nügte er seiner Militärpflicht in Magdeburg. Er war vom 1. April 1906 bis 30. Juni 1909 Lehrer in Jessen (Bezirk Halle), vom 1. Juli 1909 bis 31. März 1914 Lehrer und Organist in Trebbin (Kreis Teltow); zum 1. April 1914 wurde er als Lehrer an das Realgymnasium in Nauen berufen. Aus: Programm Nauen Realgymnasium 1915.
Rottock, Heinrich Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Januar 1824 in Meiningen, bestand 1848 in Berlin seine Schulamtsprüfung, wurde bald darauf in Eutin und zu Michaelis 1858 als Rektor und 2. Lehrer an das Realgymnasium zu Rendsburg berufen, in welcher Stellung er bis zu seiner kürzlichen Pensionierung, also fast 30 Jahre verblieben ist. Er hat literarische Tätigkeit geübt, indem er Abhandlungen zu verschiedenen Programmen der Eutiner und Rendsburger Schule schrieb und eine Reihe von Lehrbüchern in seinem Hauptfach, der Mathematik, herausgab, die bis jetzt bei dieser Anstalt be-nutzt werden. Seit einigen Jahren nahm seine Kraft ersichtlich ab und seine Gesundheit wurde zuletzt so wan-kend, dass er zuletzt wiederholt längere Zeit seine Arbeit einstellte und im Februar dieses Jahres um seinen Ab-schied einkam, der ihm alsbald mit Pension bewilligt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- Die Bedeutung der Mathematik als Unterrichtsgegenstand auf Gymnasien. Eutin 1853. 26 S. (Programm Eutin Gymnasium.)
- Die Kegelschnitte. Eine analytische Abhandlung. Eutin 1856. (Programm Eutin Gymnasium.)
- Von Kettenbrüchen und ihrer Anwendung auf die Auflösung der unbestimmten Gleichungen des ersten und zweiten Grades. Rendsburg 1860. 32 S. (Programm Rendsburg Gymnasium.)
- Über Reihen aus Binominal-Koeffizienten und Potenzen. Rendsburg 1868. 35 S. (Programm Rendsburg Gymnasium.)
- Über die Ventilation in Schulen. Rendsburg 1872. 18 S. (Programm Rendsburg Gymnasium.)
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1887.
Rottsahl, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Oktober 1877 zu Langensalza, Sohn eines Oberlehrers, erhielt seine Vorbildung auf dem Real-progymnasium seiner Vaterstadt und der Landesschule Pforta. Er studierte dann in Halle a. S. und bestand dort die Oberlehrerprüfung am 5. Dezember 1903. Das Seminarjahr und das Probejahr legte er an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle ab und wird dann an das Gymnasium zu Neuruppin versetzt.
Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1906.
Rottsahl, Konrad Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Oktober 1844 in Treptow an der Rega, vorgebildet an der höheren Bürgerschule, der Realschule und seit 1858 auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Er studierte dann von Ostern 1862 an in Berlin und Greifs-wald Philologie. Im Sommer 1867 absolvierte er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Greifswald das examen pro facultate docendi. Sein Probejahr leistet er am Gymnasium zu Treptow an der Rega ab und ist später Oberlehrer an der Höheren Bürgerschule zu Langensalza. Hier veröffentlicht er:
- Die Expedition der Athener nach Sizilien in den Jahren 415-413 v. Chr. Ein Stück sizilischer Geschichte. 1. Teil. Langensalza 1878. 23 S. u. 1 Kt. (Programm Langensalza Höh. Bürgerschule.)
- Die Expedition der Athener ... 2. Teil. Langensalza 1879. 22 S. (Progr. Langensalza Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1869.
Rottsieper, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. April 1879 zu Ronsdorf im Bergischen Lande, besuchte die Volksschule zu Ronsdorf, Thale a. H., Berlin, die 3. Realschule zu Berlin, die Präparandenanstalt zu Orsoy am Niederrhein, das Seminar zu Moers, war von 1899-1901 Lehrer in Velbert und Dümpten bei Mülheim a. d. Ruhr, besuchte dann die Oberrealschule zu Elberfeld bis 1902. Er studierte in Marburg, München und Göttingen Mathematik, Physik, Naturwissenschaft und Erdkunde, bestand 1907 in Göttingen die Staatsprüfung, erledigte das Seminarjahr in Leer in Ostfriesland, war im Herbst 1908 vertretungsweise am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hannover und machte das Probejahr in Goslar ab. Dort war er gleichzeitig Inspektor des Schülerheims, wurde im Herbst 1909 anstellungsfähig und war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer in Göttingen an der Oberrealschule bis Ostern 1912. Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1913.
Rotwitt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rotwitt, Karl Philipp
Geboren am 2. Oktober 1802 zu Mainz, besuchte von 1811 bis Herbst 1818 die Friedrichsschule zu Wiesbaden und das dortige Pädagogium. Von Herbst 1818 bis Herbst 1820 war er an den Gymnasien zu Koblenz und zu Wetzlar. 1820 bis 1823 studierte er zu Göttingen Philologie und Pädagogik und bestand das Examen 1823. Am 5. April 1824 wurde er Lehrer an der Herzogl. Militärschule zu Wiesbaden, zugleich Hilfslehrer des Pädagogi-ums seit Ostern 1827. Januar 1828 Lehrer des Erbprinzen Adolf in Latein. 1830 wurde er 2. Konrektor; Ostern 1832 Untergouverneur und Lehrer des Erbprinzen und des Prinzen Moritz in Biebrich. 1837 wurde er Prorektor am Pädagogium zu Wiesbaden. 1. Juli 1837 2. Prorektor, Ende 1838 1. Prorektor am Pädagogium. Am 12. Juni 1844 wurde er als Professor an das Gymnasium zu Hadamar versetzt. Er starb am 23. September 1848. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Abhandlung über Mohamed und die Araber bis zum Zerfall des Chalifats. Wiesbaden 1839. 23 S. (Programm Wiesbaden Pädagogium.)
- Über die sittlich-religiöse Bildung, als dem höchsten Zweck der Erziehung und des Unterrichts. Wiesbaden 1844. 27 S. (Programm Wiesbaden Pädagogium.)
- Hauptpunkte der deutschen Staats- und Rechtsverfassung am Schlusse des hohenstaufischen Zeitraumes. Wiesbaden 1846. 17 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 FS und Hadamar Gymnasium 1894 FS.
Rotzoll, Eva[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. April 1883 zu Marienwerder (Westpreußen), erwarb Ostern 1904 als Extranea das Reifezeugnis am Gymnasium zu Goslar. Sie studierte Philologie in Göttingen und Heidelberg, bestand am 18. Dezember 1908 das Doktorexamen in Heidelberg und am 17. März 1909 die Staatsprüfung in Karlsruhe. Sie wurde im April 1909 dem Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover zur Ausbildung überwiesen und unterrichtete gleich-zeitig an der Höheren Töchterschule III, Sophienschule.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1910.
Rotzoll, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 31. Januar 1869 zu Schellingsfelde im Kreise Danzig geboren, besuchte bis zum Jahre 1883 das Realgymnasium zu St. Petri und Pauli in Danzig. Vom Jahre 1883-1885 war er Zögling der Kgl. Präparanden-Anstalt zu Preuß. Stargard und von 1885-1888 des Kgl. Schullehrerseminars zu Preuß. Friedland. Nach bestan-dener Abgangprüfung verwaltete er von 1888-1889 die zweite Lehrerstelle in Markushof, Kreis Marienburg und von 1889-1891 eine gleiche Stelle in Hütte, Kreis Preuß. Stargard. Im Jahre 1891 machte er im Kgl. Schullehrer-seminar zu Marienburg die zweite Lehrerprüfung und wurde dann als Vorschullehrer an das Realprogymnasium zu Jenkau versetzt. Aus: Programm Jenkau Realprogymnasium 1892.
Rouwolf, Christian Agust Johannes Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 2. Juli 1871 zu Chr. Albr. Koog, Kreis Tondern, geboren. Er besuchte die Wilhelmsschule zu Niebüll-Deezbüll, das Realgymnasium zu Flensburg, die Präparandenanstalt zu Risum-Lindholm und das Seminar zu Eckernförde. Hier bestand er Ostern 1893 die erste und Ostern 1896 die zweite Lehrerprüfung. Nachdem er seit dem Abgange vom Seminar die zweite Lehrerstelle in Süderhastedt verwaltet hatte, trat er am 1. Juli 1901 in den Schuldienst der Stadt Schleswig, nahm im Herbst des Jahres 1903 an einem Zeichenkurse in der Kgl. Kunstschu-le zu Berlin teil und wurde von Michaelis 1905 bis Ostern 1907 zum Besuch der Staatlichen Kunstgewerbe-schule beurlaubt. Ostern 1907 trat er in den Schuldienst der Stadt Altona und bestand im Mai desselben Jahres die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Schulen. Ostern 1908 wurde er als Zeichenlehrer an die Realschule in Wilhelmsburg berufen. Ostern 1912 ging er an die Oberrealschule in Flensburg über.
Aus: Programm Wilhelmsburg Realschule 1909 und Flensburg Oberrealschule 1913.
Rouwolf, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Juli 1864 zu Wittenberg, vorgebildet auf der dortigen 1. Bürgerschule, der Präparandenanstalt zu Delitzsch und dem Seminar zu Delitzsch 1879-1885. Er bestand die erste Prüfung am 27. Juni 1885, die zweite am 26. August 1887 zu Delitzsch und war als Lehrer tätig vom 1. Juli 1885-1888 zu Elster bei Wittenberg, vom 1. Juli 1888-1889 zu Aschersleben, 1. Juli 1889 -7. Mai 1892 an einer Volksschule zu Hamburg. Wird dann als Vorschullehrer an die Realschule vor dem Holstentor zu Hamburg berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Holstentor 1893.
Rouy, Lorenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Dezember 1867 zu Wittringen in Lothringen, trat 1882 in die Präparandenanstalt zu St. Avold ein, 1884 in das Kaiserliche Lehrerseminar zu Metz, das er Herbst 1887 mit dem Reifezeugnis verliess. Er legte 1890 die Dienstprüfung ab, studierte dann zwei Jahre am städtischen Konservatorium zu Strassburg i. Els. und drei Jahre an den Kgl. Kunstschulen zu Berlin, Königsberg und Kassel und bestand hier im Juli 1900 die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Schulen. Am 17. September 1900 wurde er als Zeichenlehrer an der Realschule zu Forbach in Lothringen angestellt. Seit dem 15. April 1903 wirkt er in gleicher Eigenschaft am Lyceum zu Metz.
Aus: Programm Metz Lyceum 1903.
Rouyer, Franz Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. August 1727 in Berlin, Schüler des Joachimsthalschen Gymnasiums zu Berlin, studierte in Frankfurt a. O. und Halle. Michaelis 1751 wurde er Inspektor am Joachimsthalschen Gymnasium, Ostern 1754 Inspektor des theologischen Seminars und als solcher Kollaborator für Arithmetik, Religion und Latein. 1763 Professor der Mathematik und Physik, trat an mit einer Rede „de studii geometrici in colendo intellectu utilitate et efficacia.“ Johannis 1877 wurde er emeritiert, weil er fast erblindet war. Er starb am 24. Januar 1802. Ausser Schulreden (Programm 1767, 74, 80) Erste Gründe der Rechenkunst. 1766; Mathematisches Lehrbuch, 2 Teile. 1778. Entwurf der Naturlehre, 1778. Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.
Rowoldt, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1883 zu Braunschweig, besuchte von Ostern 1893 bis Ostern 1902 das Martino-Katha-rineum seiner Vaterstadt. Er studierte dann in Halle und Berlin klassische Philologie und orientalische Sprachen und wurde Sommer 1906 zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „Librorum pontificiorum Roma-norum de caerimoniis saecificiorum reliquiae“. Die Oberlehrerprüfung bestand er im Dezember 1906, leistete von Ostern 1907 – 1908 das Seminarjahr am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover, 1908-1909 das Probejahr am Georgianum zu Lingen, verblieb an dieser Anstalt bis Herbst 1909 und wurde dann zunächst als Hilfslehrer, vom 1. November ab als Oberlehrer, an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Wilhelmshaven berufen.
Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1910.
Roy, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. Januar 1888 zu Gaggenau im Bezirksamt Rastatt, wurde vorgebildet auf der Volksschule in München, auf der höheren Bürgerschule zu Gernsbach und auf der Mittelschule in Harzgerode. Er besuchte dann das Seminar in Cöthen von Ostern 1903 bis Ostern 1909, wo er die erste Lehrerprüfung bestand. Die zweite Prü-fung bestand er Ostern 1912. Nachdem er bisher an der Seminar-Übungsschule in Cöthen, an der Mittelschule in Dessau, an der Mittelschule in Leopoldshall, an der Volksschule in Güsten und an der Mittelschule in Roßlau vertretungsweise beschäftigt worden war, wurde er Ostern 1912 an der Vorschule des Herzogl. Carolinums in Bernburg fest angestellt. Aus: Programm Bernburg Realgymnasium 1913.
Royen, Josef von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. August 1869 zu Oberhausen, erhielt Ostern 1890 am Gymnasium zu Paderborn das Reifezeug-nis und nach vierjährigem Studium der Theologie 1894 die Priesterweihe. Er war von 1894 bis 1898 Rektor der höheren Knabenschule in Erwitte, studierte dann drei Jahre an den Universitäten Berlin und Halle Philologie, erwarb am 20. Dezember 1900 an der Universität Halle die Würde eines Dr. phil. Nach der am 22. und 23. Februar 1901 bestandenen Prüfung für das höhere Lehramt legte er sein Probejahr am Progymnasium i. E. zu Wattenscheid ab und versah zugleich die Stelle eines Hilfslehrers, während ihm das Seminarjahr vom Herrn Minister erlassen wurde. Er schrieb die Doktordissertation: „De vocabulis patronymicis et ethnicis a poetis Lati-nis per metonymiam nominum propriorum loco positis.“ Ostern 1902 wurde er in Wattenscheid zum Oberlehrer gewählt und unter dem 14. Oktober 1908 durch Allerhöchsten Erlass zum Direktor des Progymnasiums zu Riet-berg ernannt. Aus: Programm Wattenscheid Gymnasium 1903und Rietberg Progymnasium 1909.
Royer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. September 1880 zu Kyritz in der Ostpriegnitz, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Königstädtischen Gymnasium zu Berlin, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Berlin und München Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nachdem er in Berlin im Januar 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, wurde er Ostern 1907 dem Kaiser Wilhelms-Realgymna-sium als Seminarkandidat überwiesen. Während seines Probejahres verwaltete er von Ostern bis Michaelis 1908 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der Realschule in Wittenberge, von Michaelis 1909 bis Ostern 1910 vollendete er seine praktische Ausbildung an der 9. Berliner Realschule, nachdem er inzwischen seiner Militär-pflicht in Erlangen genügt hatte. Nach seiner Vereidigung am 1. April 1910 war er als Hilfslehrer an der 9. und 2. Berliner Realschule beschäftigt bis zu seiner Anstellung an der 7. Berliner Realschule am 1. Oktober 1910.
Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1911.
Rubach, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Oktober 1872 zu Pokrent in Mecklenburg, besuchte das Gymnasium in Schwerin, die Universitä-ten Erlangen und Rostock, bestand die Prüfung pro licentia zu Güstrow Michaelis 1897. Er unterrichtete vertre-tungsweise an der Bürgerknabenschule zu Schwerin im Sommer 1901 und ist seit Michaelis 1901 wissenschaft-licher Hilfslehrer am Gymnasium zu Schwerin. Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1902.
Rubarth, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Mai 1834 zu Upsprunge bei Salzkotten, absolvierte das Gymnasium zu Paderborn, widmete sich an der dortigen theologischen Lehranstalt der Theologie und wurde am 18. August 1859 zum Priester geweiht. Die bischöfliche Behörde übertrug ihm zunächst eine Kaplanei am Dome zu Erfurt, ernannte ihn dann zum Mis-sionspfarrer in Gardelegen und zum Militärpfarrer der dortigen Garnison. Nach einer dreijährigen Wirksamkeit daselbst erhielt er einen Ruf zur Verwaltung der grösseren Missionspfarrei Sudenburg. Auf seinen Wunsch wurde ihm dann im Februar 1866 die erste Kaplanei in Iserlohn übertragen. Seitdem verwaltete er zugleich an der hiesigen Realschule die Stelle des katholischen Religionslehrers. Ausgestattet mit trefflicher Lehrgabe, erfüllte er bis zu seinen letzten Lebenstagen mit grösster Gewissenhaftigkeit die ihm obliegenden Pflichten. Infolge eines Kehlkopfleidens starb er am 24 Dezember 1881. Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1882.
Rubensohn, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. November 1867 zu Kassel, besuchte das dortige Kgl. Gymnasium, bezog Ostern 1887 die Uni-versität Berlin und widmete sich auf dieser, später auf der Kaiser Wilhelms-Universität in Strassburg, dem Studium der Archäologie, Philologie und Geschichte. Er wurde Mai 1892 in Strassburg zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Über die Mysterienheiligtümer in Eleusis und Samothrake. I. Teil“ und legte im Mai 1893 in Berlin das Staatsexamen pro facultate docendi ab. Vom 1. Oktober 1893 bis 30. September 1894 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Kassel. Am 1. April 1895 trat er am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin das Seminarjahr an, das Probejahr absolvierte er am Victoria-Gymnasium zu Potsdam. Nach einer kurzen Hilfslehrertätigkeit an demselben Gymnasium begab er sich mit längerem Urlaub nach Griechenland, wo er im Dienst des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts arbeitete. Er kehrte Herbst 1899 von dort zurück und war vom 1. Oktober 1899 bis Ostern 1901 am Lessing-Gymnasium zu Berlin als Hilfslehrer tätig. Von Ostern 1901 bis Ostern 1907 verweilte er im Auftrage der kgl. preußischen Museen in Ägypten. Am 1. April 1906 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau angestellt.
Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1908.
Rubin, David[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juli 1885 zu Hamburg, jüdisch, besuchte die Talmud Tora bis 1901 und die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg. Nach Ableistung des Abiturientenexamens 1905 studierte er in Berlin bis Ostern 1908 und in Heidelberg bis Ostern 1911 neuere Philologie, indem er in Berlin zugleich das Rabbinerseminar frequen-tierte. Er promovierte im Februar 1910 in Heidelberg. Sein Staatsexamen in Französisch und Lateinisch legte er 1911 in Karlsruhe ab, worauf er als Lehrer an der Talmud Tora eintrat.
Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1912.
Ruchhoeft, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ruchhoeft, Wilhelm Karl Theodor
Geboren zu Rostock am 17. April 1863, besuchte die damalige Realschule I. Ordnung seiner Vaterstadt, die er Michaelis 1881 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann bis Michaelis 1884 Mathematik und Naturwissenschaft in Rostock und bestand am 9. Dezember 1885 die Prüfung für das höhere Schulamt vor der wissen-schaftlichen Prüfungskommission in Rostock. Im November 1885 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Zur Kubatur der Malus’schen Wellenflächen“ zum Dr. phil. promoviert. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Rostock überwiesen, wo er bis zu seiner Berufung an das Realprogymnasium zu Forst i. L., Michaelis 1887, als Hilfslehrer beschäftigt wurde.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1886 und Forst i. L. Realprogymnasium 1888.
Ruckdeschel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Februar 1878 zu München, legte dort die Reifeprüfung ab, studierte hierauf an den Universitäten München, Würzburg und Erlangen klassische Philologie und unterzog sich dem ersten Teil der Lehramtsprüfung 1903, dem zweiten 1904. Nachdem er seiner Militärpflicht in Erlangen genügt und am dortigen Gymnasium den pädagogisch-didaktischen Kursus besucht hatte, wurde er für Ostern 1907 als Oberlehrer an das Fürstliche Adol-finum zu Bückeburg berufen.
Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1908.
Ruckdeschel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ruckdeschel, Friedrich Karl Wilhelm
Geboren am 12. Juli 1869 zu Naumburg an der Saale, vorgebildet auf dem städtischen Gymnasium in Düsseldorf studierte an den Universitäten Jena, Berlin und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Von der Univer-sität Marburg wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Transformationen in Linien- und Ebenenkoordinaten“ zum Dr. phil. promoviert und bestand hier am 25. Februar 1898 die Staatsprüfung. Nach seiner praktischen Vor-bereitung auf das höhere Lehramt während des Seminarjahres am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln und an der Oberrealschule zu Saarbrücken und während des Probejahres am Kgl. Gymnasium zu Bonn und am Pro-gymnasium zu St. Wendel, erhielt er am 1. April 1900 das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit. Von Ostern bis Michaelis 1900 war er als Hilfslehrer am Progymnasium zu St. Wendel tätig, von Michaelis 1900 bis Ostern 1901 bildete er sich durch praktische Arbeiten in der Chemie und Mineralogie an der Universität Bonn weiter, von Ostern 1901 bis Michaelis 1901, wo er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Gartz a. O. berufen wurde, war er Hilfslehrer am Realgymnasium in Duisburg.
Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1902.
Rudel, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. März 1863 zu Trieglaff bei Greifenberg in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Greifenberg i. P. von Ostern 1882 an. Er studierte dann in Halle, bestand das Examen pro facultate docendi und promovierte in Halle am 7. Dezember 1886 mit einer Dissertation über die Römermonate und geht jetzt in seine Heimat zu weiteren Studien. Später ist er Leiter einer höheren Knabenschule zu Ziesar bei Burg.
Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1889 und 1890.
Rudenick, Karl Georg Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Dezember 1859 zu Seeburg in Ostpreussen, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium zu St. Petri und Pauli in Danzig, welches er Michaelis 1880 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich auf den Universitäten zu Königsberg und Halle bis zu Ostern 1885 dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Auf Grund seiner Dissertation: „Lateinisches Ego im Altfranzösischen“ wurde er am 12. Juni 1885 von der philoso-phischen Fakultät zu Halle zum Dr. phil. promoviert und legte am 5. Juni 1886 vor der Prüfungskommission in Königsberg das Examen pro facultate docendi ab. Seit Michaelis 1886 waren ihm gleichfalls einige Stunden als Vertreter zugewiesen worden. Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1887.
Rudert, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudert, Bernhard Julius
Am 4. April 1861 in Falkenstein i. V. als Sohn des Kaufmanns und Stadtrats Heinrich Rudert geboren, verliess Ostern 1881 die Kreuzschule in Dresden mit dem Reifezeugnis, studierte in Leipzig Theologie und bestand Michaelis 1884 die erste, 1886 die zweite theologische Prüfung. Von 1884 bis 1886 gehörte er dem Predigerkol-legium zu St. Pauli in Leipzig an und war von 1885 an Vespertiner an der Universitätskirche, bis er im Sommer 1886 als Hilfsprediger an die St. Anscharkapelle nach Hamburg berufen wurde. Im Jahre 1889 wurde er Pastor zu St. Anschar in Hamburg und ist seit Ende 1893 Sopienprediger und Diakonus an der Kreuzkirche in Dresden. An der Nikolaischule war er im Jahre 1885 nach den Sommerferien mehrere Wochen Vertreter des zweiten Reli-gionslehrers. Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Rudert, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 17. Dezember 1858 in Auerbach i. V. geboren. Seine Vorbildung zur Universität erhielt er an der Realschule I. O. zu Chemnitz. Von Ostern 1875 an studierte er in Leipzig Mathematik und Physik. Von Ostern 1879 bis Ostern 1881 war er Hauslehrer in Seelowitz in Mähren. Am Schlusse des Sommersemesters 1882 erwarb er in der mathematisch-physikalischen Sektion der Kgl. Prüfungskommission zu Leipzig die Kandidatur des höheren Schulamts und war darauf bis Ostern 1884 Probelehrer am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt. Vom 1. Oktober 1882 bis 1. Oktober 1883 war er beurlaubt und genügte seiner Militärpflicht in Dresden. Ostern 1884 wurde er als 2. Hilfslehrer an die städtische Realschule zu Leipzig berufen. Seit der Abzweigung südvor-städtischer Klassen unterrichtete er an diesen, von Ostern 1889 an war er nur an diesen Klassen tätig und zwar gab er den gesamten Mathematik- und Rechenunterricht. Er hat geschrieben: „Grundlagen zu einer Geometrie der Kugel nach Grassmanns Ausdehnungslehre.“ Leipzig 1899. 44 S. (Programm Leipzig 3. Realschule.)
Aus: Programm Leipzig 3. Realschule 1892.
Rudert, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudert, Heinrich Philipp Gottlieb
Geboren den 1. Januar 1855 zu Hirschberg in Reuß j. L., besuchte von Ostern 1861 bis Michaelis 1866 die Schu-le seiner Vaterstadt, von da ab das Gymnasium zu Schleiz. Nachdem er Ostern 1875 von dort mit dem Zeugnis der Reife entlassen worden war, bezog er die Universität Leipzig, um sich dem Studium der klassischen Philolo-gie zu widmen. Im Sommer 1879 promovierte er dort mit einer Abhandlung: „De iure municipium Romanorum belli Latini temporibus Campanis dato“ zum Dr. phil. und unterzog sich im März 1880 der Staatsprüfung. Den Rest des Jahres brachte er zumeist auf Reisen im Auslande zu. Vom 1. Januar 1881 ab wurde er als Probekandi-dat und Hilfslehrer am Gymnasium zu Gera beschäftigt und am 1. Januar 1882 als ordentlicher Lehrer angestellt. Nachdem er in dieser Stellung beinahe 20 Jahre lang tätig gewesen war, musste er sich infolge andauernder Kränklichkeit am 1. Dezember 1901 in den zeitweiligen Ruhestand versetzen lassen; erst Ostern 1906 konnte er seine Lehrtätigkeit von neuem aufnehmen. Er hat veröffentlicht:
- De iure municipium Romanorum belli Latini temporibus Campanis dato. Diss. inaug. In: Leipziger Studien II 1.
- Zwei Kapitel aus der griechischen Schulsyntax. Gera 1889. 24 S. (Programm Gera Gymnasium.)
- Hauptregeln der griechischen Syntax. Gera 1890. (In Verbindung mit Grumme.)
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908.
Rudert, Paul Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 22. März 1886 wurde ich, Paul Gerhard Rudert, als Sohn des Oberlehrers Rudert, in Borna bei Leipzig geboren und besuchte zunächst die Übungsschule des dortigen Lehrerseminars. Ostern 1896 wurde ich in die Sexta des Realgymnasiums meiner Heimatstadt aufgenommen, auf welchem ich Ostern 1905 die Reifeprüfung bestand. Nun studierte ich ein Jahr an der Universität Leipzig und weitere 4 Jahre an der Universität Jena Mathematik und Physik. An letzterer erwarb ich im Juli 1909 die philosophische Doktorwürde und erhielt im August 1910 die Befähigung für das höhere Lehramt. Am 1. Oktober desselben Jahres wurde ich zur Ableistung des Probejahres der Oberrealschule zu Leipzig zugewiesen und kam zur Fortsetzung desselben Ostern 1911 an die hiesige Anstalt, woselbst ich seit dem 1. Oktober 1911 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer tätig bin.
Aus: Programm Glauchau Realschule 1912.
Rudi, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1860 zu Hilsbach, Amt Sinsheim, geboren, besuchte die Höhere Bürgerschule zu Sinsheim und von 1876 an die Grossherzogl. Kunstgewerbeschule zu Karlsruhe, wo er nach Ablegung einer Prüfung mittelst Erlass des Ministeriums vom Jahre 1881 unter die Zeichenlehramtskandidaten aufgenommen wurde. Hierauf ging er nach Berlin, um in dem dortigen Kunstgewerbemuseum und als Gast an der Bauakademie weitere Kenntnisse zu sammeln. Nach 1 ½-jährigem Studium trat er dort als Bautechniker in das Atelier der Baumeister Ihne und Steg-müller ein, bis er im Mai 1886 an die Gewerbe- und Höh. Bürgerschule zu Hornberg berufen wurde. Von dort wird er 1887 an die Höhere Bürgerschule zu Freiberg i. Br. berufen. Aus: Freiberg i. Br. Höh. Bürgersch. 1888.
Rudkowski, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1863 zu Siersza, besuchte das Gymnasium zu Schweidnitz, studierte in Breslau und Halle Geschichte, Erdkunde und alte Sprachen. Er wurde Ostern 1888 zu Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand dort das Staatsexamen. Sein Probejahr leistete er von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 am Magdalenen-Gymnasium zu Breslau ab. Wird dann an das Gymnasium zu Brieg versetzt. Später wird er an das Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau berufen. Hier veröffentlicht er:
- Die Stiftungen des Elisabeth-Gymnasiums. 1. Teil: 1293-1500. Breslau 1899. 81 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
- Die Stiftungen des Elisabeth-Gymnasiums. 2. Teil: 1501-1670. Breslau 1900. S. 83-129. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
- Die Stiftungen des Elisabeth-Gymnasiums. 3. Teil: 1671-1776. Breslau 1901. S. 131-192. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
- Die Stiftungen des Elisabeth-Gymnasiums. 4. Teil: 1777-1900. Breslau 1902. S. 193-272. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
- Gottlob Krantz, Inspektor der ebangelischen Schulen, Rektor, Professor und Bibliothekar zu St. Elisabeth. 1660-1773. In: Beiträge zur Geschichte des Gymnasiums zu St. Elisabeth. Festschrift zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Breslau 1903. S. 33-58.
- Gottfried August Bürger als Übersetzer Virgils. Breslau 1907. 16 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymn.)
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1892.
Rudloff, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. August 1851 zu Rostock, besuchte von 1861-1871 die Gymnasien zu Wismar und Rostock. Er genügte von Michaelis 1871 bis Michaelis 1872 seiner Militärpflicht zu Rostock, studierte von da ab bis Ostern 1876 Geschichte und germanische Philologie in Leipzig, Berlin und Rostock. Johannis 1877 bestand er in Rostock das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr absolviert er am Realgymnasium zu Schwerin und wird dort fest angestellt. Er hat veröffentlicht: „Welche Aufgaben werden durch die Forderung, die gesellschaft-lichen und wirtschaftlichen Verhältnisse zu berücksichtigen, an den Geschichtsunterricht gestellt?“ Schwerin 1903. 39 S. (Programm Schwerin Realgymnasium.) - Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1878.
Rudloff, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1839 zu Bitterfeld, absolvierte das Gymnasium zu Erfurt und bezog 1861 die Universität zu Halle, um Theologie und Philologie zu studieren. Durch mehrjährige Krankheit in seinem Studium unterbrochen, widmete er sich später ausschliesslich der Philologie und nahm eine Stelle als Lehrer an den Franckeschen Stiftungen zu Halle an. Anfang 1874 dort pro facultate docendi geprüft, trat er Ostern 1874 provisorisch an der Realschule zu Coburg ein, wurde 1875 unwiderruflich angestellt und 1892 zum Oberlehrer ernannt. Er hat veröffentlicht: „Über Uhlands dichterischen Entwicklungsgang“. Coburg 1883. 19 S. (Programm Coburg Realschule.)
Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Rudloff, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudloff, Richard Hermann
Geboren den 25. August 1841 zu Stepenitz in der Prignitz, besuchte das Friedrich-Werdersche Gymnasium in Berlin, die Universitäten zu Berlin und Breslau und bestand das Examen pro facultate docendi zu Berlin im Sommer 1866. Vor seiner Berufung an das Gymnasium zu Cottbus war er am Gymnasium zu Marienwerder beschäftigt. Am 1. April 1869 wurde er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Krotoschin berufen und hier Michaelis 1869 ordentlicher Lehrer. Im Juli 1870 wurde er als Reservist eingezogen, kämpfte bei Weißenburg und Wörth, erkrankte dann und starb im Oktober 1870 im Elternhaus am Typhus.
Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1869 und Krotoschin Gymnasium 1886.
Rudloff, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Bitterfeld den 27. August 1844, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Erfurt, studierte von 1864 -1866 Theologie und Philologie in Jena, dann letztere ausschliesslich zu Halle von 1866-1867, wo er zu Ostern 1869 das Examen pro facultate docendi bestand. Sein Probejahr absolvierte er an der Realschule zu Nordhausen und wird dann an das Gymnasium zu Burg versetzt. Aus: Programm Burg Gymnasium 1871.
Rudolf, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Februar 1881 zu Iserlohn, besuchte das Realgymnasium zu Iserlohn bis Ostern 1899 und bis Michaelis 1899 das Gymnasium zu Trarbach. An beiden Schulen legte er die Reifeprüfung ab, studierte dann Germanistik, neuere Sprachen und Philosophie in Marburg und Berlin, setzte seine Studien in England und Frankreich fort und wurde am 12. Februar 1904 zu Marburg auf Grund einer Dissertation über die englische Orthographie von Cyxton bis Shakespeare zum Dr. phil. promoviert. In Marburg bestand er auch am 20. Oktober 1904 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen und im März 1905 die Turnlehrerprüfung in Greifs-wald. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Greifswald, das Probejahr ebenda und am Gymnasium zu Demmin ab. Vom 1. Oktober 1906 bis 1907 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht zu Konstanz. Seine definitive Anstellung als Oberlehrer erfolgte am 1. Oktober 1907 am Gymnasium und Realgymnasium zu Düs-seldorf. Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium und Realgymnasium 1908.
Rudolf, Franz Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Juni 1862 in Wiesbaden bei Öslnitz i. V., besuchte von Ostern 1877 bis Ostern 1883 das Semi-nar in Plauen, worauf ihm die zweite Hilfslehrerstelle in Oberreichenbach bei Reichenbach übertragen wurde. Vom Dezember bis Ostern 1886 war er an der 2. Bürgerschule zu Reichenbach tätig. Im Jahre 1885 bestand er die Wahlfähigkeitsprüfung und wurde an der Realschule mit Progymnasium zu Grimma angestellt.
Aus: Programm Grimma Realschule mit Progymnasium 1887.
Rudolf, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Paul Rudolf, den 17. Juli 1864 zu Reichenbach i. V. geboren, genoss meinen ersten Schulunterricht in der 1. Bürgerschule meiner Vaterstadt. Ostern 1874 brachte mich mein seliger Vater auf die Realschule mit Progymna-sium daselbst, deren Schüler ich 4 Jahre war. Nach meiner Konfirmation bestand ich Ostern 1878 das Aufnah-meexamen in die Untertertia der Fürsten- und Landesschule St. Afra bei Meissen. Nach 6 Jahren war das Gym-nasialpensum absolviert und ich konnte als Student der Theologie die Universität Leipzig beziehen. Ein Einjäh-rig-Freiwilligen-Jahr und zwei achtwöchige Übungen unterbrachen das Studium. Ostern 1888 bestand ich das Examen pro licentia et candidatura concionandi. Meine erste Stellung führte mich als Hauslehrer für ein Jahr in die Provinz Sachsen. Von das durch den plötzlichen Tod meines Vaters in die Heimat zurückgerufen, fand ich eine Anstellung an derselben Realschule, deren Schüler ich vor 12 Jahren war.
Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1890.
Rudolph, August Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Februar 1771 zu Burgholzhausen in Thüringen, wo sein Vater Pfarrer war. Er bezog im Jahre 1784 das Gymnasium zu Weimar, 1790 die Universität Jena, 1791 Wittenberg, wo er 1793 die Magisterwürde erhielt, am 11. Juni 1794 sich habilitierte, am 11. November Adjunkt der philosophischen Fakultät und 1796 Bibliothekar wurde. Am 9. Juli 1798 zum Direktor des Gymnasiums zu Zittau gewählt, wurde er am 13. Novem-ber durch den damaligen Oberscholarchen Dr. Scholze eingeführt. Er verwaltete, damals erst 27 Jahre alt, sein wichtiges Amt unter schwierigen Umständen mit grosser Treue und unermüdlichem Eifer in ungestörter Ruhe bis zu Ostern 1809, wo er zum ersten Male von der später öfter wiederkehrenden Gemütskrankheit befallen wurde. Zwar hat er auch später noch lange und segensreich gewirkt, allein allmählich wurden seine Kräfte doch so aufgerieben, dass er sich im Jahre 1823 veranlasst sah, um seine Emeritierung einzukommen, welche ihm unter dem 11. August 1823 bewilligt wurde. Er starb am 15. Juni 1826. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:
- De Juvene ad vitam academicam maturo. Teil. I – XXIII. Zittau 1799 – 1810. (Programm Zittau Gymnasium.)
- In wie weit ist Selbstdenken löblich? Zittau 1801. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Über das Lästige und Angenehme in der Lage des Schulmannes; Gedächtnisrede auf Adam Benj. Opitz. Zittau 1802. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Einige Gedanken über den Wert des so weit verbreiteten Triebes zu Lesen. Zittau 1802. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Soll der Staat die Vorbereitungsinstitute künftiger Staatsdiener von den künftigen Gelehrten trennen? Zittau 1802. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Observationum Platonicarum. I. II. Zittau 1804. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Observationum Platonicarum. III. IV. Zittau 1805. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Nachrichten über das Zittauische Gymnasium. 1. Stück. Zittau 1804. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Nachrichten über das Zittauische Gymnasium. 2. Stück. Zittau 1805. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Bemerkungen über die Kinderzucht. 1. bis 9. Stück. Zittau 1809-1819. (Programm Zittau Gymnasium.)
- De rerum et verborum discrimine. Progr. I – X. Zittau 1810-1817. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Arithmetik, als Stoff zu Übung im wissenschaftlichen Denken. Zittau 1815. (Progr. Zittau Gymnasium.)
- Beweis, daß die heilige Schrift für jeden rechtschaffenen Lehrer deutlich sei. Zittau 1815. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Grundlage der Methode des Unterrichts. Zittau 1818. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Was ist Reinheit der Sprache? 1. Stück. Zittau 1815. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Was ist Reinheit der Sprache? 2. Stück. Zittau 1816. (Programm Zittau Gymnasium.)
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1848.
Rudolph, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolph, Bruno Karl
Ich Karl Bruno Rudolph, bin geboren am 14. Januar 1873 in Gossberg bei Hainichen. Nach Entlassung von der Volksschule besuchte ich von Ostern 1887 ab das Kgl. Lehrerseminar zu Annaberg, wo ich Ostern 1893 das Reifezeugnis erlangte. Erste Anstellung fand ich Ostern 1893 als Hilfslehrer in Zethau bei Muldau, bestand im November 1895 die Wahlfähigkeitsprüfung und trat Ostern 1896 als provisorischer Lehrer in die Dienste der Stadt Freiberg, erlangte hier am 3. November 1897 die Ständigkeit, legte im November 1900 an der Kgl. Turn-lehrerbildungsanstalt zu Dresden die Fachlehrerprüfung für Unterricht im Turnen ab und übernahm vom 7. No-vember 1910 an die Vertretung für Herrn Oberlehrer Götz am Realgymnasium zu Freiberg, für welche Anstalt ich am 15. April 1911 als ständiger Fachlehrer verpflichtet wurde.
Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1912.
Rudolph, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Dezember 1842 zu Schmiegel, besuchte das Seminar zu Bromberg, bestand an demselben seine Abgangs- und Nachprüfung und wurde als Lehrer an der Stadtschule zu Kosten und zugleich als technischer Lehrer der höhern Lehranstalt daselbst angestellt. Im Jahre 1866/67 hatte er an dem Unterrichte der Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin Teil genommen und sich das Zeugnis der guten Befähigung der gymnastischen Übungen erworben, gleichzeitig auch den Vorträgen über die Methode des Zeichenunterrichts, sowie den Versammlungen, Übungen und Aufführungen der Singakademie beigewohnt. Ostern 1869 wurde er am Gymnasium zu Dramburg angestellt und ist seit Michaelis 1876 Zeichen-, Schreiblehrer und Rendant am Pädagogium zu Putbus. Er ist am 8. März 1901 gestorben. Aus: Programm Dramburg Gymnasium 1870 und Putbus Päd. 1888 FS.
Rudolph, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Januar 1853 zu Greifswald, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich nach der im Herbst 1872 absolvierten Abiturientenprüfung dem Studium der klassischen Philologie und Geschichte an der heimatlichen Hochschule. Im Winter 1873/74 kam er nach Strassburg und bestand im Herbst 1876 an der hiesigen Universität die Staatsprüfung. Sein Probejahr leistete er am protestantischen Gymnasium zu Strassburg ab, an dem er später fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Unsere Vogesen, nebst einer Karte. Von Hugo Hergesell und Emil Rudolph.“ In: Festschrift zur Feier des 350jährigen Bestehens des protestantischen Gymna-siums zu Strassburg. Teil II. Strassburg 1888. S. 141-172.
Aus: Programm Strassburg protest. Gymnasium 1877.
Rudolph, Ernst Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. November 1851 zu Nossen, besuchte das Seminar zu Nossen und bestand 1872 die Schulamts-kandidatenprüfung, 1874 die Wahlfähigkeitsprüfung. Er besuchte dann die Kgl. Kunstgewerbeschule zu Dresden und erteilte den Zeichenunterricht am Realinstitute von Gelinek. 1877 Zeichenlehrer an der Knabenbürgerschule zu Freiberg, bestand 1878 die Fachprüfung für Zeichnen und erteilt seit 1893 den Zeichenunterricht am Real-gymnasium zu Freiberg i. S. Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1897 FS.
Rudolph, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolph, Felix Konrad
Wurde am 18. November 1857 in Niederlössnitz bei Kötzschenbroda geboren. Von Ostern 1871-1872 besuchte er das Progymnasium zu Meissen und war von Ostern 1872-1878 Zögling der Landesschule Grimma. Von da bezog er die Universität Leipzig, wo er nach Ableistung des militärischen Dienstjahres Philologie studierte. Im Juli 1883 erwarb er durch die Abhandlung: „De fontibus, quibus Aelianus in varia historia conscribenda usus sit“ die philosophische Doktorwürde und bestand im Februar 1884 das Examen für die Kandidaten des höheren Lehramtes. Von Ostern 1884 an war er zur Ableistung des Probejahres am Gymnasium zu Dresden-Neustadt. Wird dann an das Vitzthumsche Gymnasium versetzt, wo er später Oberlehrer wurde. Hier veröffentlicht er: „Die Schlacht von Platää und deren Überlieferung.“ Dresden 1895. 32 S. (Programm Dresden Virtzthumsches Gymnasium.) - Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1886.
Rudolph, Franz Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. April 1868 in Pausa, besuchte anfangs die Volksschule, später die Seminarübungsschule zu Plauen und trat 1882 in das Seminar daselbst ein. Nach bestandener Abgangsprüfung 1888 wurde er Hilfslehrer in Wildenfels, legte 1891 die Wahlfähigkeitsprüfung ab und wurde 1892 Hilfslehrer in Plauen. Nach zwei Jahren verlieh man ihm die Ständigkeit. 1902 besuchte er die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden. Ostern 1908 wurde er am Realgymnasium mit Realschule zu Plauen als ständiger Fachlehrer für Turnen angestellt.
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1909.
Rudolph, Franz Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. November 1872 in Altenburg, besuchte von Ostern 1879-1882 die Vorschule der Realschule seiner Vaterstadt, dann die IV. Bürgerschule in Leipzig und von Ostern 1883 an die Thomasschule zu Leipzig, die er Ostern 1892 mit dem Reifezeugnis verliess. Von Ostern 1892 – 1898 studierte er in Leipzig neuere Spra-chen und Germanistik, bestand 1896 die Turnlehrerprüfung in Dresden, war von 1898-1899 am Institut Erdmann in Lausigk tätig, bestand 1899 das Staatsexamen in Leipzig und war vom 1. Juli 1899 bis Michaelis 1902 zuerst Vikar, dann nichtständiger Lehrer an der Realschule zu Frankenberg. Für Michaelis 1902 wählte in der Stadtrat zu Meissen als ständigen Lehrer an die hiesige Realschule mit Progymnasium.
Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1903.
Rudolph, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolph, Friedrich Wilhelm
Geboren am 7. November 1861 zu Hersfeld, besuchte von Ostern 1873 an das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Herbst 1881 bis Sommersemester 1885 in Marburg und Bonn Philologie und Geschichte. Am 10. Dezember 1886 bestand er in Marburg die Staatsprüfung. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1887 bis 1888 am Gymnasium zu Weilburg ab, war dann von Ostern 1890 bis Michaelis 1891 Hilfslehrer in Hersfeld und Arolsen und von Michaelis 1891 an Leiter der Privatschule zu Breklum. 1893 wird er an das Gymnasium zu Ratzeburg berufen. Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1888 und Ratzeburg Gymnasium 1894.
Rudolph, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 26. März 1862 zu Ebersbach in der Oberlausitz geboren, Sohn eines Rechtsanwalts, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium in Leipzig. Von Ostern 1882 bis dahin 1887 studierte er in Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. Zum Dr. phil. promoviert, bestand er 1888 die Staatsprüfung für das höhere Schulamt und Michaelis desselben Jahres bis dahin 1889 das Probejahr am Leipziger Realgymnasium. Seitdem war er bis zu seiner Berufung an das Realgymnasium zu Chemnitz teils als Vikar am Realgymnasium zu Leipzig, teils als Pri-vatlehrer tätig. Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1892.
Rudolph, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 16. März 1878 in Magdeburg geboren, besuchte zunächst die Vorbereitungsschule, darauf das König Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Michaelis 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann an der Universität Berlin Mathematik, Physik und Chemie und bestand 1903 die wissenschaftliche Prüfung für das höhere Lehrfach. Nachdem er vom Oktober 1903-1904 seiner militärischen Dienstpflicht in Magdeburg genügt hatte, legte er sein Seminarjahr an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin und sein Probe-jahr am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt a. O. ab. An letzterer Anstalt wurde er am 1. Oktober 1906 als Oberlehrer angestellt und von dort Ostern 1909 an das Kgl. Gymnasium zu Spandau versetzt.
Aus: Programm Spandau Gymynasium 1910.
Rudolph, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1875 zu Reichenbach i. V., besuchte von 1888 bis 1894 die Kgl. Fürsten- und Landesschule zu St. Afra in Meissen. Nach Ablegung der Reifeprüfung genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Von Ostern 1895 ab widmete er sich auf der Universität Leipzig dem Studium der Theologie, Pädagogik und Philosophie. Während dieser Zeit wurde er wiederholt zur Ableistung militärischer Übungen einberufen. Im März 1899 be-stand er seine erste theologische Prüfung pro candidatura et licentia concionandi. Mit dem 1. April desselben Jahres trat er in den Dresdener städtischen Schuldienst. Bis Michaelis 1899 war er als Vikar an der 1. Bürger-schule und von da bis Ostern 1902 als Hilfslehrer an der 2. Bezirksschule tätig. Zwischen Juni und Michaelis 1901 lag ihm die Vertretung eines erkrankten Oberlehrers an der Annenschule ob. Ostern 1902 erfolgte seine Anstellung an der Neustädter Realschule. Aus: Programm Dresden Neustädter Realschule 1903.
Rudolph, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Dezember 1849 zu Sausenberg, Kreis Rosenberg in Oberschlesien, besuchte das Gymnasium zu Brieg, studierte von 1869 bis 1875 klassische Philologie und Germanistik. Am Feldzuge gegen Frankreich nahm er teil. 1875 wurde er zum Dr. phil. promoviert, das Examen pro facultate docendi bestand er am 13. Februar 1877. Er war dann Probandus am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin von Ostern 1877-1878, wurde Ostern 1878 ordentlicher Lehrer am Köllnischen Gymnasium zu Berlin, 1895 Professor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die geeignetste Form einer Nibelungenübersetzung. Berlin 1890. 25 S. (Programm Berlin Köllnisches Gymnasium.)
- Rede bei der Schiller-Gedächtnisfeier. Berlin 1906. S. 17-24. (Programm Berlin Kölln. Gymnasium.)
- Nachruf bei der Gedächtnisfeier für Prof. Dr. Otto Hoffmann. Berlin 1904. S. 16-19. (Programm Berlin Köllnisches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1900 FS.
Rudolph, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1839 in Heringen, Kreis Sangerhausen, wurde zuerst in der Schule seiner Heimat unterrichtet und vollendete seine Ausbildung als Lehrer auf dem Seminar zu Eisleben. Nachdem er Michaelis 1859 als Lehrer an der Volksschule zu Halle eingetreten war, wurde er seit Ostern 1861 teilweise an der Vorbereitungsschule beschäftigt, der er dann seit Ostern 1863 allein angehört. Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1869.
Rudolph, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juli 1869 zu Greifenberg i. P., bestand die Reifeprüfung am Schweidnitzer Gymnasium Ostern 1889, studierte dann in Breslau Theologie und Philologie, war nach Ablegung beider theologischer Examina 5 Jahre im Kirchendienst tätig und studierte dann in Kiel und Berlin Germanistik. 1908 bestand er in Berlin und Magdeburg die Prüfung für Mittelschulen und höhere Mädchenschulen und 1909 in Halle die Prüfung für das höhere Lehramt. Seitdem war er in Bleicherode, in Berlin und Erfurt im Schuldienst tätig. 1912 wird er an das Gymnasium zu Arnstadt berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Eigenart der Tragödie Friedrich Hebbels. Ein Gedenkblatt zum 100. Geburtstag des Dichters (18. März 1913).“ Arnstadt 1913 30 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.) -- Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1913.
Rudolph, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. November 1856 zu Lützen, wurde schon als Knabe von seinem Vater, später von einem Mit-gliede des Gewandhausorchesters und Lehrer am Konservatorium in Leipzig in der Musik ausgebildet, trat 1873 als Hoboist beim 71. Inf.-Regt. In Erfurt ein, setzte aber seine Musikstudien fort. 1876 war er Mitglied des Bar-mer Stadttheater-, 1878 des Beethovenvereinsorchesters in Bonn, mit dem er die grösseren Städte Deutschlands, Hollands und Russlands bereiste. In St. Petersburg wurde er am 1. Februar 1879 Kapellmeister zuerst in Smo-lenks beim zweiten Sophieskischen Inf.-Rgt., später in Moskau. Infolge Erkrankung schied er nach zwei Jahren aus und gründete im Mai 1883 in Erfurt den Männergesangverein Arion, dessen Leiter er fast 25 Jahre war. Ebenso leitete er von 1889 an auch den Turnersängerchor. Am 1. April 1891 wurde er Bundeschormeister des Erfurter Sängerbundes, bei der Reorganisation des Thüringer Sängerbundes wurde er ehrenamtlich zum Bundes-liedermeister gewählt. Im September 1894 erhielt er vom Erfurter Magistrat den Titel Stadtmusikdirektor. Ostern 1895 trat er am Gymnasium zu Erfurt als Gesanglehrer ein und pflegte als solcher neben dem gemischten Schü-lerchor einen Elite-Männerchor, ein Piston-Quartett und ein Streichorchester. Seine Weihnachtsaufführungen im Gymnasium erfreuten sich stets eines zahlreichen Besuches. Im Frühjahr 1907 erkrankte er schwer an einem nervösen Schwächezustande, musste sich lange aller Tätigkeit enthalten und im Jahre darauf den Unterricht am Gymnasium aufgeben. Am 14. September 1891 hatte er die Ehre gehabt, vor S. M. dem Kaiser mit dem ganzen Erfurter Sängerchor eine Serenade aufzuführen und am 25. August 1900 trug er ihm mit 1200 Sängern seine Komposition „Weihegesang“ bei der Enthüllung des Denkmals Kaiser Wilhelms I. vor.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Rudolph, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1863 in Haide auf Rügen geboren, besuchte das Realgymnasium zu Stralsund, studierte dann neuere Philologie in Greifswald und bestand 1891 seine Staatsprüfung. Sein Probejahr absolvierte er am Realgymnasium zu Stral-sund, dar dort noch als unbesoldeter Hilfslehrer tätig, vertrat von Ostern 1891 bis Ostern 1892 am Realprogym-nasium zu Naumburg einen beurlaubten Lehrer. Er ist jetzt Professor am Gymnasium zu Pyritz. Hier hat er ver-öffentlicht: „Victor Hugo. Ein Beitrag zu seiner Würdigung.“ In: Festschrift zur 50jährigen Jubelfeier des Kgl. Bismarck-Gymnasiums zu Pyritz. Pyritz 1909.
Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Rudolph, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1859 zu Berlin, besuchte das dortige Friedrichs-Gymnasium und das Gymnasium zu Seehausen in der Altmark. Er studierte dann in Berlin und München Geschichte und Erdkunde, promovierte in Berlin mit der Ab-handlung: „Die niederländischen Kolonien der Altmark Brandenburg im XII. Jahrhundert“ und trat 1891 in den Dienst der Kgl. Bibliothek zu Berlin ein. Nach der im folgenden Jahre in Berlin bestandenen Staatsprüfung ging er 1893 in den Schuldienst über, legte von Michaelis 1893-1894 das Seminarjahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin, das Probejahr bis Michaelis 1895 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. ab und verblieb seitdem als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dieser Anstalt. 1901 wird er hier zum Oberlehrer befördert.
Aus: Programm Frankfurt a. O. Gymnasium 1902.
Rudolphi, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Februar 1827 zu Möbisburg bei Erfurt, Sohn eines Landwirts, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Erfurt, studierte von 1847-1851 in Halle Theologie und Philologie und wurde 1851 Lehrer an der Realschule in Erfurt. Ende April 1859 trat er an das Gymnasium über, wo er von 1863 an den Religionsunter-richt in Prima erteilte. Um dieselbe Zeit promovierte er in Jena zum Dr. phil. Ostern 1868 wurde er Oberlehrer und starb am 16. August 1874 plötzlich infolge innerer Verblutung. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:
- Über die Erweiterung der Wurzelsilbe deutscher Wörter durch die Nasale m und n. Erfurt 1864. 38 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Verzeichnis der Abiturienten des Gymnasiums zu Erfurt in den Jahren 1820 bis 1870. Erfurt 1870. S. 33-43. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Kaspar Stieler der Spate. Ein Lebensbild aus dem 17. Jahrhundert. Erfurt 1872. 28 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Rudolphi, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolphi, August Johann Daniel
Dr. phil., geboren in Gohlis bei Leipzig am 21. Januar 1797. Seit 1. September 1829 an der ersten Bürgerschule zu Leipzig angestellt, erteilte im Sommer 1847 Rechenunterricht an der Quinta des Nicolai-Gymnasiums. Er wurde am 1. Mai1870 pensioniert und starb am 23. April 1875.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Rudolphi, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. August 1860 in Magdeburg, besuchte das dortige Realgymnasium, studierte von Ostern 1879 bis 1882 auf den Universitäten Tübingen, Berlin und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Auf Grund seiner Dissertation: „Beitrag zu Helmholz‘ Theorie der Dispersion und Theorie der Doppelbrechung“ wurde er von der philosophischen Fakultät zu Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand die Lehramtsprüfung am 7. Februar 1885. Nachdem er das Probejahr an der Oberrealschule in Halberstadt abgeleistet hatte, wurde er Lehrer an einer Privatschule in Lügumkloster und Ostern 1889 Lehrer an der höheren Stadtschule zu Kirn an der Nahe. Von Ostern 1894 bis 1898 war er Oberlehrer an der Realschule in Oberstein-Idar, von Ostern 1898 bis 1901 am Fürstlichen Gymnasium zu Arnstadt. Wird dann an das Progymnasium zu Neumünster berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Analytische Geometrie des Punktes, der Geraden und der Ebene in Verbindung mit darstellender Geometrie. Neumünster 1911. S. 5-34 und 19 Tafeln. (Programm Neumünster Gymnasium.)
- Analytische Geometrie des Raumes in Verbindung mit darstellender Geometrie. 2. Teil. Die Kugel. Neumünster 1912. 20 S. u. 9 Taf. (Programm Neumünster Gymnasium.)
- Analytische Geometrie des Raumes in Verbindung mit darstellender Geometrie. 3. Teil. Der Kreiskegel und der Kreiszylinder. Neumünster 1914. 31 S. u. 11 Taf. (Programm Neumünster Gymnasium.)
Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1902.
Rudorf, Franz Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Juni 1862 zu Wieden bei Oelsnitz i. V., vorgebildet auf dem Seminar zu Plauen, 1883 Hilfsleh-rer in Oberreichenbach, 1884 in Reichenbach i. V. 1886 provisorischer, 1887 ständiger Lehrer an der Realschule zu Grimma. (1886 Turnlehrerprüfung, 1890 Zeichenlehrerprüfung in Dresden) 1896 Oberlehrer, 1897 ständiger Fachlehrer für Zeichnen an der Realschule (1901 Realgymnasium mit Realschule) zu Plauen.
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1905 FS.
Rudow, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. April 1840 in Eckartsberga, mit dem Maturitätszeugnis von der lateinischen Schule in Halle a. S. 1861 entlassen, widmete sich naturwissenschaftlichen Studien auf den Universitäten Leipzig und Halle. Die Prü-fung pro facultate docendi bestand er in Halle und wirkte von 1864-1872 an Privatschulen in Hamburg und See-sen am Harz (Jacobson’sche Schule). Nachdem er inzwischen auf Grund seiner Abhandlung: „Beitrag zur Kenntnis der Mallophagen oder Pelzfresser“ von der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert worden war, folgte er einem Rufe als Lehrer an die Realschule zu Malchin, worauf er von Michaelis 1874 ab vom Magistrat mit der Verwaltung der vierten Lehrerstelle an der Bürgerschule zu Neustadt-Eberswalde betraut wurde. Von hier wurde er an die Realschule zu Perleberg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Kenntnis der Psylloden Norddeutschlands. Neustadt-Eberswalde 1875. 14 S. (Programm Neustadt-Eberswalde Höh. Bürgerschule.)
- Hymenopterologische Beobachtungen aus der Mark Brandenburg. Perleberg 1877. 24 S. (Programm Perleberg Realschule.)
- Über die Kunstfertigkeit einiger Hautflügler. Perleberg 1893. 24 S. (Programm Perleberg Realgymnasium.)
- Die Wohnung der Raub-, Grab- und Faltenwespen. Sphegiden, Crabroniden, Vespiden. Perleberg 1905. 48 S. (Programm Perleberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Neustadt-Eberswalde Höh. Bürgerschule 1875.
Rudtke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Dezember 1884 in Ostrowo, bestand die Reifeprüfung Ostern 1903 am Kgl. Gymnasium in Ostrowo, die Prüfung für das Lehramt an höheren Schule im Mai 1908 in Breslau. Im Juni desselben Jahres wurde er in das pädagogische Seminar des Kgl. Auguste Viktoria-Gymnasiums in Posen aufgenommen und war in dem genannten Monat am Kgl. Gymnasium in Bromberg vertretungsweise beschäftigt. Von Anfang August 1908 bis Ostern 1909 verwaltete er eine Oberlehrerstelle am Kgl. Mariengymnasium in Posen. Zur Ableistung des Probejahres und Verwaltung einer Hilfslehrerstelle wurde er dann dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Kroto-schin überwiesen. Von Oktober 1909 bis Oktober 1910 genügte er seiner Militärpflicht in Ostrowo. Im Oktober 1910 wurde er mit der Verwaltung einer Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Fraustadt beauftragt und daselbst am 1. April 1911 zum Oberlehrer ernannt. Aus: Programm Fraustadt Gymnasium 1912.
Ruebe, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Mai 1860 zu Elbing, wurde auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet und studierte von Ostern 1878-1883 auf den Universitäten Freiburg i. Br., Berlin und Königsberg i. Pr. klassische Philologie. Nach mehr-jähriger Tätigkeit als Privatlehrer und Ableistung seiner Militärpflicht wurde er im Frühjahr 1887 zu Königsberg pro facultate docendi geprüft. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Gymnasium zu Marienwerder über-wiesen. An dieser Anstalt verblieb er noch freiwillig beschäftigt, bis er am 1. Juni 1891 eine Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Konitz erhielt. Von dort wurde er 1894 an das Progymnasium zu Schwetz a. W. berufen.
Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1888 und Schwetz a. W. Progymnasium 1895.
Ruebel, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Rübel, geboren den 28. Februar 1846 zu Wesel; vorher Lehrer an der höheren Privatschule zu Oeynhau-sen, sowie Lehrer an der höheren Stadtschule zu Remscheid von 1869 an. Er verliess Remscheid Ostern 1873, um einem Rufe an das Gymnasium zu Bielefeld zu folgen, wo er Professor wurde. Er starb am 8. Dezember 1900 in Oeynhausen. Aus: Programm Remscheid Realprogymn. 1895 und Bielefeld Gymnasium 1908 FS.
Ruebesame, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ruebesame, Paul Karl Julius
Karl Julius Paul Rübesame wurde am 12. September 1877 zu Wenigensömmern geboren, besuchte das Kgl. Gymnasium in Nordhausen, das er mit dem Reifezeugnis vom 21. März 1896 verliess. Er studierte dann auf den Universitäten Göttingen, Kiel und Leipzig. In Göttingen unterzog er sich der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und erhielt ein Zeugnis vom 1. Dezember 1900. Das Seminarjahr leistete er vom 8. Oktober 1901 bis 30. September 1902 am Pädagogium des Fürstlich Stolbergschen Gymnasiums zu Wernigerode ab. An dieser Anstalt war ihm zugleich die Vertretung eines wissenschaftlichen Hilfslehrers übertragen. Seiner Militärpflicht hatte er vorher vom 1. Oktober 1900 bis 30. September 1901 genügt. Der Landesschule Pforta wurde er behufs Ableistung des Probejahres vom 1. Oktober 1902 ab vorläufig überwiesen und es wurde ihm zugleich die Vertretung eines Oberlehrers übertragen. Von hier wird er 1903 an das Gymnasium zu Salzwedel versetzt.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1903 und Salzwedel Gymnasium 1904.
Ruebesamen, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alfred Rübesamen, geboren am 7. Februar 1863 zu Franakenhausen, besuchte die dortige Realschule und das Fürstliche Gymnasium zu Rudolstadt. Er studierte dann von 1881-1885 in Leipzig, München und Halle Geschichte und klassische Philologie, promovierte in Halle mit einer Dissertation über „Landgraf Heinrich Raspe von Thüringen, Gegenkönig Friedrichs II.“ zum Dr. phil. und legte 1886 dort auch die Staatsprüfung ab. Nach Absolvierung des Probejahres am Kgl. Gymnasium zu Erfurt war er von 1887-1894 als Lehrer am Real-progymnasium zu Fraankenhausen tätig. Von dort wird er an das Gymnasium zu Rudolstadt berufen. Hier ver-öffentlicht er: „Das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt im siebenjährigen Kriege.“ Rudolstadt 1899. 31 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.) - Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1895.
Ruebmann, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oskar Rübmann, geboren im Dezember 1879 zu Saarbrücken, legte die Reifeprüfung im Februar 1899 am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier ab, studierte in Bonn und Paris. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er in Bonn am 3. Dezember 1904, leistete das Seminarjahr am Realgymnasium zu Koblenz ab und war während desselben vorübergehend am Gymnasium zu Wetzlar und an der Oberrealschule zu Aachen voll beschäftigt. Zum 1. April 1906 wurde er zur Ableistung des Probejahres und Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfsleh-rerstelle dem Gymnasium zu Kreuznach überwiesen. Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1908.
Ruebner, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Rudolph Rübner, wurde geboren am 19. Januar 1862 in Leipzig, besuchte bis zu meinem 12. Jahre die III. Bürgerschule hier, dann je drei Jahre die I. Realschule hier und die Lehrerseminare zu Waldenburg und Grimma, legte an letztgenannter Anstalt Ostern 1883 die Schulamtskandidatenprüfung ab und war danach drei Jahre als Elementar- und Aufsichtslehrer an der livländischen Adelsschule, dem Gymnasium Kaiser Alexander II., zu Bir-kenruh bei Wenden in Livland tätig. Ostern 1886 fand ich Anstellung als Vikar an der VII. Bezirksschule in Leipzig, wurde ein Jahr später, nach Ablegung der Wahlfähigkeitsprüfung, als provisorischer Lehrer an der IV. Bezirksschule hier angestellt und vier Jahre danach zum ständigen Lehrer an derselben Anstalt ernannt. Ostern 1891 bestand ich das Abiturientenexamen am Realgymnasium zu Zwickau, studierte dann neuere Sprachen, Ge-schichte, Geographie und Philosophie an der Universität Leipzig und wurde im Juli 1895 auf Grund einer Ab-handlung aus dem Gebiete der historischen Grammatik des Französischen zum Dr. phil. promoviert. Im Winter-semester 1896/97 unterzog ich mich der wissenschaftlichen Prüfung für das höhere Schulamt in den eben genannten Fächern. Nachdem ich ein halbes Jahr am Realgymnasium in Zwickau tätig gewesen, wurde ich Ostern 1898 ständiger wissenschaftlicher Lehrer an der I. Realschule hier und erhielt am 25. August 1903 vom Kgl. Ministerium den Titel „Oberlehrer“. Ostern 1907 erfolgte meine Berufung an die Nikolaischule. Während und nach meiner Studienzeit habe ich mich wiederholt länger in Frankreich, England und in der Schweiz, so in Paris, Dieppe, Marseille, London, Brighton aufgehalten und mich an den Vorlesungen und Übungen der Univer-sitäten Lausanne, Genf und Lyon beteiligt. Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1908.
Ruebsam, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Josef Rübsam, geboren zu Fulda am 24. Dezember 1854, absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1874, studierte dann in Würzburg und Leipzig. In Leipzig erwarb er sich am 27. Januar 1879 die philosophische Doktorwürde und veröffentlichte bei dieser Gelegenheit als Dissertationsschrift: „Kirchen- und staatsrechtliche Stellung der exemten und reichunmittelbaren Abtei Fulda“. (Fulda bei Al. Meier 1879. VII u. 76 S. 8°) – Nach- dem er am 9. Dezember desselben Jahres in Leipzig die Prüfung pro facultate docendi abgelegt und hierauf das pädagogische Probejahr am Gymnasium zu Fulda bestanden hatte, übernahm er zu Anfang des Jahres 1881 vorübergehend eine Anstellung als Lehrer des zweiten Sohnes Ihrer Kgl. Hoheit der Fürstin von Thurn und Taxis. Ostern 1882 wurde er an das Kasseler und Herbst 1882 an das Gymnasium zu Fulda als wissenschaftli-cher Hilfslehrer berufen. Ausser einigen kleineren Publikationen in den histor.-politischen Blättern, in der histo-rischen Zeitschrift der Görresgesellschaft etc. veröffentlichte er in der Zeitschrift für hessische Geschichte und Landeskunde N. F. Bd. IX und X zwei grössere historische Arbeiten: 1) Heinrich V. von Weilnau, Fürstabt von Fulda, nebst einem Exkurs über die Quellen der Geschichte des Hochstifts. (Ein Separatabdruck erschien Kassel 1881. XVI und 207 S.) 2) Der Abt von Fulda als Erzkanzler der Kaiserin. (48 S.) - Seit dem 1. April 1883 ist er Archivsekretär in Diensten des Fürsten von Thurn und Taxis in Regensburg.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1884 und 1885 FS.
Ruecker, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Rücker, geboren 1876 in Mittelwalde in Schlesien, widmete sich nach dem Besuchte der Volksschule zunächst drei Jahre hindurch dem Kaufmannsberufe und besuchte dann 2 ½ Jahre das Progymnasium zu Fran-kenstein in Schlesien und 3 Jahre das Gymnasium zu Patschkau in Oberschlesien, wo er 1899 das Reifezeugnis erhielt. Er studierte hierauf in Marburg, Berlin, München, Breslau (hier genügte er auch seiner Militärpflicht) und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Anfang März 1905 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „Beiträge zur Kenntnis der stetigen und stufenweisen Magnesitierung“. Im Dezem-ber desselben Jahres bestand er hier auch die Staatsprüfung. Von Mai 1905 bis April 1906 war er Assistent am physikalischen Institut der Universität Halle. Ostern 1906 wurde er Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen in Breslau und war gleichzeitig am Kgl. kath. St. Matthiasgymnasium in Breslau beschäf-tigt. Von Ostern 1907 ab leistete er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien ab und verwaltete zugleich eine Oberlehrerstelle. Aus: Programm Kreuzburg/O.-S. Gymnasium 1908.
Rueckert, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bruno Rückert, geboren am 6. März 1866 zu Rawitsch, besuchte die Kgl. Realschule I. Ordnung seiner Vater-stadt, welche er Ostern 1880 mit dem Reifezeugnis verliess. er studierte dann auf der Universität Breslau Mathe-matik und Physik, bestand die Prüfung pro facultate docendi am 24. Februar 1888 und legte sein Probejahr am Gymnasium zu Lissa i. Posen von Ostern 1888 bis Ostern 1889 ab. Er war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer an verschiedenen Anstalten der Provinz Posen, bis zu seiner Berufung zum Oberlehrer an das Kgl. Realgymnasium zu Bromberg am 1. Juli 1896. Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Rueckert, Heinrich Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Moritz Rückert, geboren den 29. März 1805 zu Großhennersdorf bei Zittau, wo sein Vater Prediger war. Dieser erteilte ihm den ersten Unterricht selbst, tat ihm aber dann zu Michaelis 1818 auf das zu Großhen-nersdorf befindliche Erziehungs-Institut, wo er zwei Jahre Unterricht genoss. Zu Michaelis 1820 bezog er das Gymnasium zu Zittau und erhielt seinen Platz in der damaligen Unterprima. Die zu Anfang des Jahres 1824 auf dieser Anstalt vorgefallenen Veränderungen veranlassten ihn, dem schon vollendeten Kursus noch ein Jahr zu-zusetzen, so dass er erst Ostern 1825 die Universität Leipzig bezog, mit dem festen Entschlusse, sich ganz dem höheren Lehrstande zu widmen. Daher war auch durch die fünf Jahre seines akademischen Lebens, ausser den erforderlichen theologischen Disziplinen, das Studium der Altertumswissenschaften und der Geschichte fast seine ausschliessliche Beschäftigung. Als die Stelle des siebenten Hauptlehrers an unserem Gymnasium begrün-det wurde, konnten wir einem Hochedlen und Hochweisen Rate zu derselben Niemanden gewissenhafter und dringender empfehlen, als ihn. Auch bewährte er seine ausgezeichneten Kenntnisse durch eine in ziemlich schneller Frist ausgearbeiteten, gründlichen litterarhistorischen Abhandlung: „De satira Menippea“, welche der Herr Verfasser in Druck zu geben, veranlasst ist. Ostern 1840 wurde er zum Subrektor gewählt und am 22. Juni in das Amt eingeführt. Nach der durch seines Bruders Abgang erfolgten Erledigung des Konrektorats wurde er im Oktober 1844 zu dessen Nachfolger ernannt, aber erst am 31. März 1845 in sein Amt eingewiesen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De linguarum in scholis recte docendarum ratione ac via. Zittau 1848. 19 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Das Gymnasium zu Zittau in den Jahren 1823 bis 1848 mit Rückblicken auf die frühere Zeit. Zittau 1848. 53 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Quaestiones Menippea. Pars V. Zittau 1848. 7 S. (Programm Zittau Gymnasium, Gedächtn. Seligm.)
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1831 und 1848.
Rueckert, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Rückert, geboren am 16. März 1841 zu Faulbrück, Kreis Reichenbach in Schlesien. Er bestand am 14. August 1861 die Abiturientenprüfung am Kgl. kath. Gymnasium in Breslau und studierte dann an der Universi-tät Breslau. Nach bestandener Staatsprüfung machte er im Jahre 1870/71 den Krieg gegen Frankreich mit. Von Ostern 1871 bis Herbst 1876 unterrichtete er am Kgl. Gymnasium zu Glatz und seit dieser Zeit ununterbrochen als Oberlehrer am Realgymnasium zu Neisse. Am 17. April 1900 verunglückte er im Alter von 59 Jahren bei einer Überfahrt von Bingen nach Rüdesheim. Geschrieben hat er: „Analytisch-geometrische Studie über das vollständige Sechseck im Kegelschnitt“. In: Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Realgymnasiums zu Neisse. Neisse 1882.
Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1901.