Rueckert, Leopold - Ruppersberg, Albert

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rueckert, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rueckert, Leopold Immanuel

Leopold Immanuel Rückert, geboren den 1. Februar 1797 zu Groß-Hennersdorf, wo sein Vater Pfarrer war. Er studierte im Pädagogium zu Niesky von 1809-1812, besuchte dann bis Ostern 1814 das Gymnasium zu Zittau, studierte dann in Leipzig Theologie bis 1817. Er wurde erst Hauslehrer, dann Privatlehrer in Jüterbogk und im Herbst 1819 Diakonis in seinem Geburtsorte. Die Musse, welche ihm diese Stellung gewährte, benutzte er zu gründlicher Vorbereitung für den höheren Lehrstand. Am 15. August 1825 wurde er zum Subrektor und Mathe-matikus an das Gymnasium zu Zittau berufen, in welches Amt er am 20. September eingewiesen wurde. Er stand demselbigen bis zum Austritte Lachmanns vor, als dessen Nachfolger er am 22. Juni 1840 ins Konrektorat einge-führt wurde. Schon im Jahre 1836 war ihm von der theologischen Fakultät zu Kopenhagen, als Anerkennung seiner Leistungen auf dem Gebiete neutestamentlicher Exegese, die theologische Doktorwürde zuerkannt wor-den. Im August 1844 legte er sein Amt nieder, um einem Rufe als Professor der Theologie an der Universität Jena zu folgen. Er starb in Jena am 9. April 1872. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Der akademische Lehrer, sein Zweck und Wirken. 1824.
  2. Christliche Philosophie, Geschichte und Bibel nach ihren wahren Beziehungen zu einander dargestellt.
  3. Platonis Eclogae. Ex Platonis dialogis maioribus capita selecta. Scholarum usui privatisque adolescentium studiis accomod. Lipsia 1827.
  4. De artis criticae usu in disciplina scholastica. Part. I. Zittau 1827. (Progr. Zittau Gymn. Gedächtn. Just.)
  5. De artis criticae usu in disciplina scholastica. Part. II. Zittau 1827. (Progr. Zittau Gymn. Gedächtn. Keim.)
  6. De artis criticae usu in disciplina scholastica. Part. III et IV. Zittau 1828. (Progr. Zittau Gymnasium.)
  7. Platonis convivium. Rec. illustr. Lips. 1829.
  8. Offene Mittheilungen an Studierende über Studium und Beruf. Leipzig 1829.
  9. De regundis in Gymnasio adolescentium moribus. Spec. I. Zittau 1830. (Programm Zittau Gedächtn. Just.)
  10. De regundis in Gymnasio adolescentium moribus. Spec. II. Zittau 1830. (Progr. Zittau Gedächtn. Keimann.)
  11. De scholis physicis in Gymnasio instituendis. 1831. (Programm Zittau Gymnasium.)
  12. Rede am Verfassungsfeste d. 4. September 1832, gehalten im Gymnasium zu Zittau. Zittau 1832. (Programm Zittau Gymnasium.)
  13. Über den Gebrauch der deutschen Sprache bei öffentlichen Schulreden und Programmen. 2 St. Zittau 1833. (Programm Zittau Gymnasium.)
  14. Soll das griechische N. T. von den Sächsischen Gymnasien verkannt werden oder nicht? 2 St. Zittau 1836. (Programm Zittau Gymnasium.)
  15. Loci Joh. V, 21-29 enarratio. Zittau 1837. 12 S. (Programm Zittau Gymnasium Gedächtn. Seligmann.)
  16. Über den Gebrauch und Nichtgebrauch der Partikel MEN in den Paulinischen Briefen. 2 St. Zittau 1839. (Programm Zittau Gymnasium.)
  17. Über den Unterricht in der Chemie auf Gelehrtenschulen. Zittau 1841. (Progr. Zittau Gymnasium.)
  18. Ein Wort über unser viertes Evangelium. Zittau 1841. (Programm Zittau Gymnasium.)
  19. Noch ein Wort über Chemie auf Gelehrtenschulen. Zittau 1842. (Programm Zittau Gymnasium.)
  20. De usu praepositionum quarundam in Pauli epistolis I et II. Zittau 1844. (Progr. Zittau Gymnasium.)
  21. Theologie. 2 Bände. 1851.
  22. Das Abendmahl, sein Wesen und seine Geschichte in der alten Kirche. 1856.
  23. Büchlein von der Kirche. 1857.
  24. Der Rationalismus. 1859.
  25. Kleine Aufsätze für christliche Belehrung und Erbauung der Gebildeten im Volke. 1861.

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1848 und 1872.

Rueckert, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Rückert, geboren im September 1859 zu Hermstädt (Großherzogth. S.-Weimar), erhielt seine Vorbil-dung auf der Realschule in Weimar. Den ersten Musikunterricht erteilte ihm sein Vater, welcher Organist und Oberlehrer war. Nach Absolvierung des Lehrerseminars zu Weimar besuchte er die Großherzogl. Musikschule daselbst. Durch Vermittlung des Hofrates und Hofkapellmeisters Prof. Müller-Hartung und des Hoforganisten Gottschalg erhielt er nach bestandenem Examen Michaelis 1883 eine Freistelle im Kgl. akad. Institut für Kir-chenmusik in Berlin. Nach Absolvierung dieser Anstalt studierte er auf der I. Abteilung der Kgl. Akademie der Künste (Meisterschule) musikalische Komposition bei Prof. Dr. Grell und hörte Vorlesungen über Philosophie und Musik an der hiesigen Universität. Seit 1887 ist er als Dirigent, Organist und Musiklehrer an Konservatorien tätig. Im Herbst 1891 wurde er vom Berliner Magistrat zur Vertretung des erkrankten Musikdirektors Karl Hauer an das Andreas-Realgymnasium berufen, wo er am 1. Oktober 1892 seine Ernennung als Gesanglehrer dieser Anstalt erhielt. Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1893.


Rueckholdt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Rückholdt wurde am 20. Juli 1856 in Vacha a. W. geboren. Ostern 1868 trat er in die Quinta des Realgym-nasiums in Eisenach ein und verblieb auf dieser Anstalt bis Ostern 1873. Nachdem er sich dann 8 Jahre lang der Pharmazie gewidmet und 1881 die pharmazeutische Staatsprüfung bestanden hatte, studierte er in Jena Mathe-matik und Naturwissenschaften. Nach der Promotion (1885) und bestandener Staatsprüfung war er am Gymna-sium in Jena als Probelehrer und am Pfeifferschen Institut zu Jena, sowie am Realgymnasium zu Eisenach, als ordentlicher Lehrer tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Weimar berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der gerade Kreiskegel und die Ebene. Eisenach 1891. 13 S. (Programm Eisenach Realgymnasium.)
  2. Elektrische Entladungen in verdünnten Gasen. (Grundzüge einer Forschungsgeschichte im Zusammenhange mit der Entwicklung der Hilfsmittel.) Eisenach 1897. 16 S. u. 1 Taf. (Progr. Eisenach Realgymnasium.)

Aus: Programm Eisenach Realgymnasium 1889 und Weimar Gymnasium 1893.


Ruedemann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Rüdemann, geboren am 16. Oktober 1864 zu Georgenthal bei Gotha, besuchte das Realprogymnasium zu Ohrdruf, dann das Realgymnasium zu Gotha. Von Ostern 1884 an studierte er in Jena Naturwissenschaften und Mathematik, wurde Pfingsten 1887 dort auf Grund einer geologischen Diessertation über „Die Kontaktverhält-nisse am Granit der Reuth im Fichtelgebirge“ zum Dr. phil. promoviert. Bald darauf erhielt er eine Stelle am geognostisch-palaentologischen Institut der Universität Strassburg, bestand Herbst 1889 das Staatsexamen und, ohne seine Tätigkeit an jenem Institut aufzugeben, trat er Neujahr 1890 als Probekandidat in den Lehrkörper des Protestantischen Gymnasiums zu Strassburg ein. Aus: Programm Strassburg i. Els. protest. Gymnasium 1890.

Ruediger, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruediger, Alfred Theobald

Alfred Theobald Rüdiger, geboren zu Freiburg im Königreich Sachsen am 12. April 1834, wo sein Vater damals Rektor des Gymnasiums war, erhielt seine Schulbildung auf den Gymnasien zu Dresden und Zwickau, studierte von Michaelis 1853 an Philologie auf der Universität Leipzig und bestand am 18. August 1857 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er darauf von Michaelis 1857 bis dahin 1858 das vorschriftsmässige Probejahr am Gymnasium zu Plauen abgehalten hatte, wandte er sich nach Dresden, wo er Mitte Januar d. J. an der Krause-schen Lehr- und Erziehungsanstalt als Lehrer der alten Sprachen tätig war. Neujahr 1859 geht er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Halberstadt, von da Michaelis 1859 als Lehrer an das Gymnasium zu Soest und wird von dort an das Gymnasium zu Schleiz berufen. Hier veröffentlicht er: „De orationibus quae in rerum scriptoribus Graecis et Latinis reperiuntur, imprimis Herodoti et Sallusti ratione habita.“ Schleiz 1875. 16 S. (Programm Schleiz Gymnasium.) - Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1859 und 1875 FS.


Ruediger, Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruediger, Gottlieb (Theophil) Samuel

Samuel Gottlieb (Theophil) Rüdiger, geboren in Breslau am 15. Januar 1788, wo sein Vater Antiquar war. Er be-suchte erst die damalige Jesuitenschule und wurde am 10. Juli 1796 in die Sexta des Magdalenen-Gymnasiums aufgenommen. 1807 bezog er die Universität Leipzig, welche er nach etwa einem Jahre mit Göttingen vertausch-te. Durch Verwendung des berühmten Professor Heyne, dessen Teilnahme an seinen Studien er sehr rühmte, und deren Behandlungsweise der alten Schriftsteller er sich anschloss, erhielt er 1819 eine Lehrerstelle am Gymnasi-um in Göttingen, gab dieselbe aber Ende 1810 wieder auf, um die Kinder des preußischen Konsuls in Bayonne Bardewisch zu erziehen. Als der Konsul seine Stelle in Folge des Krieges verlor, hörte dieses Engagement auf und Rüdiger brachte ein halbes Jahr in den drückendsten Verhältnissen zu, bis er als Erzieher in eine reiche Fa-milie eintrat, die abwechselnd in Bordaux und auf dem Lande lebte. Die Stellung war nicht angenehm, doch behielt er sie bis 1818, wo ihn der Tod seines Vater zur Rückkehr veranlasste. Er wurde in Göttingen zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „De statu et conditione paganorum sub imperatoribus Christianis post Constantinum“ (erschien 1825 bei Max in Breslau), und erhielt im Januar 1819 die fünfte Kollegen-Stelle am Magdalenen-Gymnasium zu Breslau. Im Oktober 1835 legte das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Midicinal-Angelegenheiten im das Prädikat eines Professors zur Anerkennung seiner Lehrtätigkeit bei. 1838 rückte er in die dritte Professur der Anstalt ein und habilitierte sich in derselben nach herkömmlicher Weise am 23. April durch eine Rede. Seit dem Jahre 1829 verwaltete er auch viele Jahre die Schulkasse als Rationarius mit grosser Sorgfalt, bis dieses Geschäft in Folge ganz veränderter Einrichtung eigentlichen Rechnungsbeamten übertragen wurde. Professor Rüdiger besass eine gründliche gelehrte Bildung, er war, durch ein vortreffliches Gedächtnis unterstützt, sehr belesen in den alten Schriftstellern, er schrieb das Lateinische besser und gewandter als die meisten Gelehrten und besass bei einer sehr vielseitigen allgemeinen Bildung die Gabe der Mitteilung in anzuerkennender Weise. Er wurde deshalb je nach den Bedürfnissen der Anstalt für mannigfachen Unterricht in den mittleren und oberen Klassen in Anspruch genommen. Vorzugsweise lehrte er die lateinische und die grie-chische Sprache, Geschichte und das Französische, welches er durch seinen langen Aufenthalt in Frankreich in seltener Weise sich zu eigen gemacht hatte. Er verwaltete auch mehrere Jahre das Ordinariat erst in den beiden Tertia, dann in Secunda. Als die Differenz zwischen der Heyne’schen Schule und den jetzigen Bedürfnissen des Sprachunterrichts immer mehr heraustrat, war seine Haupttätigkeit dem Französischen zugewendet. Wegen seiner besonderen Befähigung dafür hatte er auch die Stelle als Lektor dieser Sprache an der hiesigen Universität und die eines Dolmetschers beim Appellations-Gericht erhalten. Für grössere Kreise gab er Beweise seiner gründlichen Gelehrsamkeit in den noch jetzt geschätzten Programmen. Wegen Kränklichkeit bat er 1853 zu Ostern um Pensionierung und zog mit seiner schönen Bibliothek und mancherlei Sammlungen auf eine kleine Besitzung in Tannhausen. In der erfrischenden Bergluft stärkte sich seine Gesundheit wieder, und er nahm seine alten Lieblingsstudien Geschichte, lateinische und französische Literatur wieder auf. Er teilte seine Zeit mit pein-licher Regelmässigkeit zwischen dieselben und zwischen Klavierspiel, in welchem er der alten strengen klassi-schen Schule huldigte. Er starb am 20. Januar 1865 an der Wassersucht. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De curialibus imperii Romani post Constantinum M. Breslau 1837. 28 S. (Programm Breslau Gymnasium St. Maria-Magdalena.)
  2. De cursus publico imperii Romani. Breslau 1846. 22 S. (Programm Breslau Gymn. St. Maria-Magdalena.)

Aus: Programm Breslau Gymnasium St. Maria-Magdalena 1865.

Ruediger, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph Rüdiger, geboren am 16. Mai 1885 zu Dorsten, bestand Ostern 1904 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Dorsten. In Freiburg, Leipzig und Münster studierte er dann klassische Philologie, Französisch, Geschichte und Geographie. Zur weiteren Ausbildung in der französischen Sprache verweilte er längere Zeit in Grenoble. Nach-dem er die Staatsprüfung im November 1908 bestanden hatte, wurde er Ostern 1909 dem Kgl. Pädagogischen Seminar in Münster zugeteilt und gleichzeitig zu lehramtlicher Beschäftigung dem Kgl. Gymnasium Paulinum in Münster überwiesen. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1910 ab als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dersel-ben Anstalt ab und wurde Ostern 1911 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Buer i. W. berufen.

Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1911.

Ruediger, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl August Rüdiger, war ein Zögling der Domschule zu Naumburg, hatte in Leipzig studiert, wo er Mitglied des philologischen Seminars war und vom Prof. Chr. Dan. Beck der Behörde empfohlen wurde. Er wurde am 22. Mai 1815 an der Landesschule Pforta eingeführt. Rektor Ilgen bezeichnete ihn als eine der tüchtigsten und wackersten Kollaboratoren, weshalb er aber auch nicht lange blieb. Schon am 10. Dezember 1816 wurde er vom Kgl. Konsistorium zu Magdeburg auf sein Ansuchen aus seinem Dienstverhältnis entlassen, um als Konrektor an das Gymnasium zu Freiberg überzugehen, wo er später zum Rektor ernannt wurde. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:

  1. Gymnasii Fribergensis Incunabula. Freiberg i. S. 1819. 11 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
  2. Quintiliano paedagogo. Freiberg i. S. 1820. 8 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
  3. De canone philippicarum Demosthenis dissertatio. Freiberg i. S. 1820. 24 S. (Progr. Freiberg Gymnasium.)
  4. Einige Worte über den Zweck der Schulbildung, nebst kurzen Nachrichten vom Gymnasium zu Freyberg. Freiberg i. S. 1821. 19 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
  5. Über die Notwendigkeit und Wichtigkeit der Schulgesetze. Freiberg i. S. 1822. S. 3-10. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
  6. De Joannis Boceri Fribergo in Misnia. Freiberg i. S. 1822. S. 3-10. (Progr. Freiberg i. S. Gymnasium.)
  7. De fide historica Taciti in Germania describenda. Freiberg i. S. 1823. (Progr. Freiberg i. S. Gymynasium.)
  8. Kurze Darstellung der Stadtschule in Freiberg unter Johann Rivius. Freiberg i. S. 1824. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
  9. Lehrplan für die Stadtschule zu Freiberg. Freiberg i. S. 1826. (Progr. Freiberg i. S. Gymnasium.)
  10. Lehrverfassung der Stadtschule zu Freiberg. Freiberg i. S. 1828. (Progr. Freiberg i. S. Gymnasium.)
  11. Probe einer Ausgabe und Übersetzung von Johann Bocers Fribergum in Misnia. Freiberg i. S. 1830. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
  12. Epistola critica de aliquot locis lib. II. Ciceronis Oratore. Freiberg i. S. 1832. (Progr. Freiberg Gymnasium.)
  13. Noch einige Worte über das sächsische Gymnasialwesen. Freiberg i. S. 1834. 18 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
  14. Lectionum Demosthenicarum specimen. Freiberg i. S. 1836. (Progr. Freiberg i. S. Gymnasium.)
  15. Lectionum Domosthenicarum specimen. Specimen alterum. Freiberg i. S. 1836. (Progr. Freiberg i. S. Gymn.)
  16. Zum Regulativ für die Gelehrtenschulen im Königreich Sachsen. Ein literargeschichtlicher Aufsatz. Zwickau 1852. 31 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)

Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.


Ruedinger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. April 1830, der in Tübingen evangelische Theologie studiert, aber ein Pfarramt nicht übernom-men hatte, war bereits Ausgang der Fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts nach Frankfurt gekommen und war zuerst in privater pädagogischer Beschäftigung tätig. Dann trat er an die Schulen der Polytechnischen Gesell-schaft über und hat durch Unterricht einer grossen Zahl von Handels- und Gewerbeschülern aus den verschie-densten Ländern und insbesondere durch deren Vorbereitung zur damals ganz eigenartigen Reifeprüfung sich Verdienste erworben. Bei dem Übergange dieser Schulen der Polytechnischen Gesellschaft an die Stadt wurde er in den städtischen Schuldienst übernommen und hat über zwei Jahrzehnte ausser sprachlichen besonders geschichtlichen und erdkundlichen Unterricht erteilt, in den letztgenannten Fächern auch eine Anzahl Einzel-schriften veröffentlicht. Daneben war er ein guter Kenner der musikalischen Disziplinen, komponierte und sam-melte Volkslieder. Ein zu spät erkanntes schweres Nervenleiden, das ihm die letzten Jahre seiner Amtsführung erschwert hatte, zwang ihn am 1. Oktober 1889 in den Ruhestand zu treten. Er starb im Altersheim bei Ludwigs-burg, wohin er sich wegen seiner körperlichen Gebrechen zurück gezogen hatte. Als Programm-Abhandlung hat er veröffentlicht: „Ein Beitrag zur Methode des geographischen Unterrichts, mit einem Vorwort zur Verständi-gung über die Aufgabe desselben im Allgemeinen und an Handelsschule insbesondere.“ Frankfurt/M. 1873. S. 21-53. (Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1905.

Rueffler, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rueffler, Alfred Ernst

Ernst Alfred Rüffler, geboren am 17. September 1875 zu Striege, Kreis Strehlen i. Schlesien, besuchte das Kgl. Gymnasium in Strehlen, das er Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Auf der Universität Breslau widmete er sich germanistischen und romanistischen Studien und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 27. Juli 1900. Darauf genügte er seiner militärischen Dienstpflicht bis Michaelis 1901 und absolvierte das Semi-narjahr am Kgl. Pädagogischen Seminar zu Königshütte in Oberschlesien von Michaelis 1901-1902. Gleichzeitig war er als Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien tätig. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Pless überwiesen. Aus: Programm Pless Gymnasium 1903.

Ruegemer, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walther Rügemer, geboren 1885 zu Augsburg, besuchte dort das Realgymnasium, studierte in Tübingen, Paris und Strassburg i. Els., wo er im Februar 1911 die Staatsprüfung bestand. Das pädagogische Seminarjahr leistete er an den Vereinigten Gymnasien zu Brandenburg a. H., das Probejahr am Realprogymnasium zu Königs-Wusterhausen ab, wo er als Hilfslehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Königs-Wusterhausen Realprogymnasium 1912.


Rueger, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rueger, Konrad Robert Georg

Konrad Robert Georg Rüger, geboren am 8. April 1862 zu Brandis bei Leipzig, siedelte von da, 5 Jahre alt, mit seinen Eltern nach Rochlitz über. In der dortigen Schule vorgebildet, besuchte er von Ostern 1875 bis Ostern 1881 die Fürsten- und Landesschule zu Grimma. Hierauf bezog er die Universität Leipzig, um klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Im August 1885 wurde er von der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai 1886 die Staatsprüfung. Seit dem 1. Juli desselben Jahres war er als Probelehrer am Wettiner Gymnasium in Dresden tätig und wird dann dort fest angestellt. Er hat veröffentlicht:

  1. Prolegomena in Demosthenis quae fertur orationem adversus Olympiodorum. Lips. 1885. Diss. inaug.
  2. Oratio de dorona navali num Demosthene scripta sit. Dresden 1900. 36 S. (Programm Dresden Wettiner Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1888.

Rueggeberg, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Rüggeberg wurde geboren am 24. Oktober 1886zu Lilienthal bei Bremen, besuchte das Gymnasium zu Northeim, studierte in München und Göttingen Naturwissenschaften, bestand 1908 die Turnlehrerprüfung, wurde 1910 auf Grund der Dissertation: „Die Lichenen des östlichen Weserberglandes“ zum Dr. phil. promo-viert und war danach 1 ½ Jahre lang als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Abteilung für Pflanzenkrank-heiten des Kaiser-Wilhelms-Instituts für Landwirtschaft in Bromberg tätig. Er bestand am 1. Februar 1912 die Oberlehrerprüfung für Botanik, Zoologie, Chemie und Physik, leistete das Seminarjahr von Ostern 1912 bis Ostern 1913 am Gymnasium zu Hameln, das Probejahr von Ostern 1913 bis Ostern 1914 am Realgymnasium zu Nienburg a. d. Weser ab und wurde von dort an die Realschule zu Celle zur Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen. Aus: Programm Celle Realschule 1915.


Ruehfel, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph Rühfel, geboren am 21. September 1878 in Straßberg bei Augsburg, absolvierte das humanistische St. Stephan-Gymnasium zu Augsburg Michaelis 1899, studierte in München neuere Sprachen und bestand dort die beiden Abschnitte der bayerischen Staatsprüfung in den Jahren 1903 und 1905. Von Ostern 1904 bis Ostern 1906 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Hünfeld tätig. Wird dann an das Realgymnasium zu Vegesack berufen. Aus: Programm Vegesack Realgymnasium 1907.


Ruehl, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geboren im Januar 1882 zu Großfelda (Hessen), besuchte das Gymnasium zu Gießen, studierte in Gießen und München Deutsch, Französisch und Englisch und bestand im August 1905 das Staatsexamen. 1908 promovierte er in Gießen zum Dr. phil. Das Seminarjahr leistete er am Neuen Gymnasium zu Darmstadt ab, war nach vor-übergehenden Verwendung in Wimpfen a. Neckar und nach abgeleistetem Militärjahr (1906-07) an der Ober-realschule in Darmstadt tätig. Im Oktober 1908 fand seine Ernennung zum Lehramtsassessor statt und im April 1911 seine Berufung an die Bismarckschule zu Hannover als Oberlehrer.

Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1912.


Ruehl, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruehl, Hugo Friedrich Wilhelm

Hugo Rühl, geboren am 10. Oktober 1845 zu Anklam in Pommern, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Michaelis 1854 bis Michaelis 1864 und ging dann nach Greifswald, um dort Philologie zu studieren. Im Herbst 1868 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1870 die Prüfung pro facultate docendi. Un-mittelbar darauf trat er als Freiwilliger in das pommersche Jägerbataillon Nr. 2 und nahm in demselben am Feld-zuge gegen Frankreich teil. Michaelis 1871 begann er am Marienstiftsgymnasium zu Stettin sein Probejahr, nach dessen Absolvierung er an derselben Anstalt als ordentlicher Lehrer angestellt wurde, in welcher Stellung er bis Michaelis 1873 verblieb. Zu diesem Zeitpunkt geht er an das Stadtgymnasium zu Stettin über. Hier ver-öffentlicht er: „Ein Beitrag zur Schulturnfrage“. Stettin 1882. 19 S. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)

Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1874.

Ruehl, Josefine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Josefine Rühl: Ich wurde 1879 zu Graz geboren, besuchte die Mädchenschule zu Düsseldorf und trat dann in das dortige Lehrerinnenseminar ein. Im Mai 1897 bestand ich die Prüfung für mittlere und höhere Schulen und erhielt zunächst eine Anstellung an dem Institut von Fräulein Frielinghaus zu Frankfurt a. M. Dann trat ich in städtische Dienste über. Ostern 1901 wurde ich an der evangelischen Schule zu Niederrad angestellt und 1907 an die Dreikönigschule versetzt, wo ich bis jetzt tätig war. – 1913 geht sie an die Humboldtschule zu Frankfurt/M. über. Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1914.


Ruehl, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Rühl, geboren zu Wiesbaden den 24. Februar 1858, studierte klassische und germanische Philologie, sowie Geschichte und Geographie in München, Berlin und Göttingen. In Göttingen bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und legte am dortigen Gymnasium sein Probejahr ab und war dann noch bis zum November 1888 als wissenschaftlicher Hilfslehrer dort beschäftigt. In gleicher Eigenschaft und seit Oktober 1889 als or-dentlicher Lehrer, wirkte er dann an elsass-lothringischen Lehranstalten, nämlich am Gymnasium zu Mülhausen und am Progymnasium zu Ober-Ehnheim. Im Sommer 1891 promovierte er zum Dr. phil. an der Universität zu Erlangen. Wird dann an das Gymnasium zu Colmar i. Els. berufen.

Aus: Programm Colmar/Els. Gymnasium 1892.


Ruehle, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Rühle, geboren am 22. Dezember 1861 zu Groß-Glogau, besuchte das Gymnasium zu Neustettin und verliss dasselbe mit dem Zeugnis der Reife am 24. September 1880. Hierauf studierte er auf den Universitäten Halle bis Michaelis 1881, Berlin bis Ostern 1883 und Greifswald bis Michaelis 1884 Philologie und besonders Geschichte und Geographie. Er setzte dann diese Studien im elterlichen Hause fort und bestand vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Greifswald am 6. und 7. November 1885 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr absolvierte er von Michaelis 1885 bis 1886 am Kgl. Hedwigs-Gymnasium zu Neustettin und wurde, nachdem er inzwischen die Turnlehrer-Prüfung bestanden hatte, zu Ostern 1887 als wissenschaftli-cher Hilfslehrer dem Gymnasium zu Groß-Lichterfelde überwiesen.

Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1886 und Groß-Lichterfelde Gymnasium 1888.


Ruehle, Otto Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Karl Friedrich Rühle, geboren den 7. Mai 1821 zu Liegnitz, auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorge-bildet, widmete er sich von Ostern 1838 bis Ostern 1841 auf den Universitäten zu Berlin und Halle dem Studium der Theologie und Philosophie, bestand 1842 in Berlin die Prüfung pro venia concionandi, ebendaselbst 1845 die Prüfung pro ministerio und 1849 die Oberlehrerprüfung. Ostern 1849 begann er bei der Kgl. Ritter-Akademie zu Liegnitz die Ableistung seines Probejahres, indem er zugleich einen dortigen Prediger vertrat. Michaelis 1849 wurde er als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Krotoschin berufen. Er erteilte besonders in der Religion und im Deutschen Unterricht. Daneben unterstützte er den hiesigen Superintendenten durch Übernahme von Predigten. Im Sommer 1852 wurde er Divisions-Prediger in Glogau. Von dort ging er als Pastor nach Pommern. Jetzt ist er Superintendent in Neustettin. Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.

Ruehle, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruehle, Paul Eduard Ferdinand

Paul Eduard Ferdinand Rühle wurde am 30. Januar 1823 zu Liegnitz, wo sein Vater die Stelle eines Landrent-meisters bekleidete, geboren. Er besuchte von 1832 bis 1840 das Gymnasium zu Liegnitz und studierte dann auf den Universitäten Halle, Berlin und Breslau. Nachdem er sein Probejahr an der Ritterakademie zu Liegnitz beendet hatte, wurde er 1846 in Züllichau als ordentlicher Lehrer angestellt und lernte dort in dem Alumnat des Pädagogiums die Aufgaben der erziehenden Tätigkeit einer öffentlichen Lehranstalt in ihrem vollem Umfange zu würdigen und zu lösen. 1846 promovierte er auch zum Dr. phil. Er erteilte den naturwissenschaftlichen Unterricht in allen Klassen und übernahm auch den Turnunterricht. Nach achtjähriger Tätigkeit verliess er Züllichau und ging als Oberlehrer nach Glogau, um den mathematischen Unterricht in den oberen Klassen zu übernehmen. 1860 wurde er an das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium nach Berlin berufen, wo er die Stelle des ersten Mathematikers übernahm. 1865 erhielt er die siebente, 1872 die dritte Professur an dieser Anstalt. In Ber-lin vollendete er seine beiden Hefte: „Hauptsätze der Mathematik für die oberen Klassen“, welche 1863 erschienen sind. 1862, nach Mützels Tod, trat er als Mitredakteur in die „Zeitschrift für das Gymnasialwesen“ ein, für welche er schon seit 1853 als Mitarbeiter tätig war. Mit den Fachgenossen blieb er ausserdem durch seine rege Beteiligung an den Sitzungen des Vereins der Berliner Gymnasial- und Realschullehrer in enger Verbindung. Mit warmen, patriotischen Intersse folgte er den politischen und kirchlichen Bewegungen der Zeit. Seit 1865 Mitglied des Kirchenrates der Mariengemeinde, beteiligte er sich eifrig bei der Einführung der neuen Kirchenordnung. Durch einstimmige Wiederwahl erkannte die Gemeinde diese Tätigkeit an. Zur besonderen Ehre gereichte es ihm, dass er seit 1866 dazu berufen wurde, Sr. Kgl. Hoheit dem Prinzen Alexander von Preu-ßen wöchentlich Vorträge über naturwissenschaftliche Gegenstände zu halten und dass er von 1870 bis 1874 den Söhnen Sr. Kaiserl. und Kgl. Hoheit des Kronprinzen von Preußen, den Prinzen Wilhelm und Heinrich, den Unterricht in der Mathematik zu erteilen hatte. Rühle starb plötzlich durch einen Herzschlag am Abend des 16. Dezembers 1876. Von ihm sind veröffentlicht:

  1. Über die Notwendigkeit eines ausgedehnteren Unterrichts in den Naturwissenschaften auf gelehrten Schulen. Züllichau 1848. 16 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
  2. Beiträge zur elementaren Behandlung der Kegelschnitte. Groß-Glogau 1855. 9 S. u. 2 Taf. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
  3. Hauptsätze der Mathematik für Obere Klassen. 2 Hefte. 1863.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1877.

Ruehle, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Rühle, geboren den 3. August 1858 zu Groß-Glogau, Sohn des Kgl. Superintendenten Rühle (jetzt in Neu-stettin), besuchte die Gymnasien in Stralsund und Neustettin, studierte Geschichte, Geographie und Theologie auf den Universitäten Greifswald, Berlin und Halle. Er war Mitglied des historischen Seminars zu Greifswald und Halle, des geographischen und philosophischen zu Halle und unterzog sich am 6. und 7. Juli 1883 dem Staatsexamen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald. Das Probe-jahr legte er am Conradischen Institut zu Jenkau ab und wurde dann als Oberlehrer an das Realgymnasium zu St. Johann nach Danzig versetzt. Er starb am 23. November 1895. Im Druck ist von ihm erschienen: „Wie ist der Unterricht in der Geschichte auf den höheren Lehranstalten zu handhaben und seinem Stoffe nach auf die einzel-nen Klassen zu verteilen, damit die Geschichte der neuesten Zeit und die Kulturgeschichte in ausreichendem Maße Berücksichtigung finden? Drei Gutachten, von Gustav Lohmeyer, Paul Rühle und Emil Panten.“ Danzig 1891. 18 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)

Aus: Programm Jenkau Realprogymnasium 1884 und Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.

Ruehlemann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruehlemann, Otto Gustav Adolf

Gustav Adolf Otto Rühlemann, geboren den 26. November 1855 zu Bosendorf bei Weißenfels, hat seine Vorbil-dung in der Zeit von 1873 bis 1875 auf dem Realgymnasium zu Halle erhalten und studierte nach bestandener Maturitätsprüfung zu Leipzig und Strassburg in der Zeit von 1875 bis 1879 neuere Sprachen, Geschichte und Geographie. In Strassburg legte er die Prüfung pro facultate docendi ab und absolvierte sein Probejahr am Realgymnasium zu Halle von Pfingsten 1880 bis 1881. Er blieb als aushelfender Lehrer seit jener Zeit mit unserer Schule in Verbindung und wird 1882 fest angestellt. Hier veröffentlicht er: „Zur Behandlung der Lektüre im Französischen.“ Halle 1891. 20 S. (Programm Halle Realgymnasium.)

Aus: Programm Halle Realgymnasium 1883.

Ruehlmann, Friedrich Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Christian Rühlmann, geboren zu Halle a. S. den 17. Februar 1753, verlor seinen Vater, einen Stärke-fabrikanten, schon im neunten Jahre, worauf er in die lateinische Schule des Hallischen Waisenhauses kam. Hier befriedigten die geschmacklosen Lehrer den Schüler nicht, der, bei frühzeitig geübtem Gedächtnisse, eine ganz besondere Neigung zur Geographie hatte, bis einige verständige und geschickte Lehrer in den oberen Klassen seine Neigung zur Geschichte anfeuerten. Um Michaelis 1768 ging er schon zur Universität über, auf welcher er sich der Theologie und Philologie widmete, und gab selbst drei Jahre hindurch Unterricht in der lateinischen Schule des Waisenhauses, deren Zögling er gewesen war. Nach vollendeten Studien begab er sich im Mai 1883, nachdem er zuvor eine Krankheit glücklich überstanden hatte, als Hauslehrer zu einem seiner Verwandten in der Mark Brandenburg, trat den 9. März 1774 die Rektorstelle zu Wittstock, einer mittelmässigen Stadt in der Prieg-nitz an. Auf Freylinghausens Empfehlung erhielt er schon nach einem Jahre den Ruf als Konrektor an das Gym-nasium zu Minden, wo er den 1. Mai 1775 antrat und den 3. Junius sich verheiratete. Im Jahre 1778 wurde er Prorektor daselbst, und im März 1781 erhielt er den Ruf zum Rektor in Hannover, wo er, den 7. April 1784 zu Ballenstedt’s Nachfolger erwählt, am 23. August desselben Jahres sein neues Amt mit einem Programm „De vitiis et veterum et recentiorum scholarum“ antrat. Schon zu Minden hatte er 1778 vom Einflusse der Beispiele auf die Jugend geschrieben, und fast alle seine folgenden Schriften waren, bis auf wenige Programme, wie das von 1892 : de studio geographico in scholis recte instituendo, welches Nachrichten vom Tode des Rektors Köppen und vom Leben des neuen Rektors Krause enthält, und die Memoria trium vivorum illustrim de Hano-vera meritissimorum vom Jahre 1806, worin sich auch das Leben des noch wirkenden Rektors Dr. Kirchhof befindet, in deutsche Sprache abgefasst, die von der praktischen Richtung dieses Schulmanns zeugen. Obgleich jedoch Geschichte und Geographie nebst der Naturgeschichte seine Hauptfächer waren, weshalb auch, da er zu den ältesten Mitgliedern und Beförderern der naturhistorisch-ökomomischen Gesellschaft zu Hannover gehörte, bei seinem Tode am 1. April 1815 der Medizinalrat Mühry im Hannov. Magazin 1815. 54. St. eine biographi-sche Darstellung von ihm abdrucken liess, redete und schrieb er doch auch, wie schon seine vielen Anschlagbo-gen zeigen, das Lateinische mit Leichtigkeit und Eleganz. Seine Lieblingsschriftsteller waren Cicero und Quinti-lian. Sein Charakter war eine Mischung von Heiterkeit, Ruhe und Milde ohne Leidenschaft, gegründet auf Her-zensgüte. Als Pädagogen hätte man ihm mehr Festigkeit und Strenge wünschen mögen, zumal da er selbst über eingerissene Unordnungen unter seinem Vorgänger klagte. Bei seiner mehr als dreißigjährigen Amtsführung in einer sehr bewegten Zeit werde ich noch öfter auf ihn zurückkommen. ...

Aus: Programm Hannover 1. Lyceum 1833.


Ruehlmann, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Rühlmann, Sohn des verstorbenen Pastors Karl Rühlmann, geboren am 27. Mai 1863 zu Reesen bei Burg (Provinz Sachsen), erhielt seine Schulbildung auf dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und stu-dierte zu Tübingen, Berlin und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Er bestand im Januar 1887 die Staatsprüfung und war von Michaelis desselben Jahres an bei der städtischen Realschule zu Halle als Probekan-didat beschäftigt. Bis Ostern 1889 war er an derselben Anstalt beschäftigt und übernahm dann auf ein Jahr eine Hilfslehrerstelle am Fürstlichen Gymnasium zu Arnstadt. Danach kehrte er wieder an die Realschule zu Halle zurück und erhielt daselbst zu Ostern 1891 die Stelle eines etatmässigen wissenschaftlichen Hilfslehrers. Hier veröffentlicht er: „Das Schriftliche im mathematischen und physikalischen Unterricht.“ Halle a. S. 1912. 17 S. (Programm Halle a. S. Städt. Oberrealschule.) - Aus: Programm Halle Städt. Oberrealschule 1892.


Ruehlmann, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martin Rühlmann, geboren den 7. November 1843 zu Wennungen bei Nebra a. U., Reg.-Bez. Merseburg, be-suchte als Zögling der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. die lateinische Hauptschule von 1855-1863. Nach bestandener Maturitätsprüfung studierte er von Ostern 1863 bis Herbst 1864 in Tübingen und von da an bis Sommer 1866 in Halle Theologie. Im Sommer 1867 erhielt er die licentia concionandi, war dann 2 Jahre Haus-lehrer in Mecklenburg-Schwerin, erwarb sich 1870 das Wahlfähigkeitsszeugnis, fungierte 1 ½ Jahre als Prädi-kant in Dargen in Mecklenburg und danach ¾ Jahr in Berkau (Diözese Stendal) bis August 1872. Im Oktober desselben Jahres wurde ihm die Religionslehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Rathenow übertragen.

Aus: Programm Rathenow Höh. Bürgerschule 1873.


Ruehlmann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruehlmann, Richard Moritz

Moritz Richard Rühlmann ist geboren am 16. Mai 1846 zu Dresden als einziges Kind des Tonkünstlers und Musikschriftstellers, Kammermusikus Julius Rühlmann. Er ist im protestantischen Glauben erzogen, verlebte seine Jugendzeit in Dresden und genoss die erste wissenschaftliche Vorbildung auf der Realschule zu Neustadt-Dresden. Von Ostern des Jahres 1860 bis Michaelis 1865 studierte er auf dem Polytechnikum zu Dresden Mathematik und Physik und bezog, nachdem er hier die Absolutorial-Prüfung bestanden und sich inzwischen in den klassischen Sprachen vorbereitet hatte, die Universität Leipzig. Nach einem kurzen Studienaufenthalte in Berlin promovierte er zu Pfingsten des Jahres 1867 in Leipzig auf Grund der Abhandlung: „Über die Änderung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes im Wasser durch die Wärme“. Schon vom Sommer des Jahres 1866 an war er in der Prima und Sekunda der Leipziger Realschule I. Ordnung als ordentlicher Lehrer der deskriptiven Geometrie tätig. Ostern 1868 übernahm er eine Anstellung als Assistent für Physik am Polytechnikum zu Karlsruhe und habilitierte sich am Anfange des nächsten Jahres als Privatdozent für Physik an dieser Hochschule. Während seines zweijährigen Aufenthaltes in Karlsruhe wurde er auch bei der Organisation und Verwaltung der meteorologischen Stationen des Grossherzogtums Baden beschäftigt, ferner war er im letzten dieser Jahre Mit-glied des Kuratoriums der von Sr. Kgl. Hoheit dem Grossherzog gegründeten permanenten Ausstellung landwirt-schaftlicher Lehrmittel. Im Jahre 1870 wurde er als erster Lehrer für Mathematik und Physik an das Kgl. Gym-nasium zu Chemnitz berufen. Im Jahre 1873 war er längere Zeit im Auftrage der Sächsischen Regierung auf der Wiener Weltausstellung in der deutschen Abteilung für Unterrichtswesen tätig. Drei Jahre später wurde ihm der Professorentitel verliehen. Mit Genehmigung des hohen Ministeriums redigierte er vom Jahre 1885 bis Ende 1889 die vom Elektrotechnischen Vereine in Berlin herausgegebene „Elektrotechnische Zeitschrift“. Die Be-schäftigung mit der Elektrotechnik wurde Veranlassung zu zwei Studienreisen nach England in den Jahren 1885 und 1886 und zu einer Reise nach St. Petersburg im Jahre 1887. Am 1. Oktober 1889 wurde er zum Rektor des Kgl. Realgymnasiums mit Landwirtschaftsschule in Döbeln ernannt. Im Druck sind folgende Arbeiten von ihm erschienen:

  1. Änderung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes im Wasser durch die Wärme. Diss. inaug. Leipzig, erschien in Poggendorfs Annalen Bd. 132, S. 1 und S. 177. 1867.
  2. Über die Bedeutung meteorologischer Beobachtungen für die Landwirtschaft. In: Wochenbl. d. landw. Vereins im Großherzogt. Baden 1869, S. 170.
  3. Über das Höhenmessen mit dem Barometer. In: Berichte der Berliner Akademie. 1869, auch Pogg. Ann. 139. S. 169. 1869.
  4. Über die Untersuchungen feiner Gewichtssätze. In: Carls Repertorium Bd. 4, S. 177. 1869.
  5. Über die Reduktion der Gewichtssätze. In: Carls Repertorium. Bd. 5, S. 320. 1869.
  6. Die barometrischen Höhenmessungen und ihre Bedeutung für die Physik der Atmosphäre. Leipzig, J. A. Barth 1870. 133 S. u. 6 Steindrucktafeln. (Habilitationsschrift.)
  7. Über den Durchgang der Elektrizität durch Gase. (Gemeinsam mit G. Wiedemann.) In: Pogg. Ann. Bd. 145, S. 235 und 364, auch in den Berichten d. Sächs. Ges. d. Wiss. Okt. 1871.
  8. Handbuch der mechanischen Wärmetheorie. Bd. 1. 800 S. 1876.; Bd. 2, 1001 S. 1885. Bei Vieweg & Sohn in Braunschweig.
  9. Über die Affinitätsunterschiede des Chlors, Broms und Jods als Vielfache derselben Konstanten. In: Annalen der Physik und Chemie. Neue Folge. Bd. 3, S. 461. 1878.
  10. Ableitung der Formeln für Messungen der Meerestiefen mit Hilfe des Manometers. In: V. Jahresbericht d. Naturwissenschaftl. Gesellschaft zu Chemnitz. 1878. (Auch in Wiedemanns Annalen, Bd. 5, S. 558.)
  11. Die Erhaltung der Energie der Sonne; eine Anwendung der Grundsätze der mechanischen Wärmetheorie auf kosmologische Probleme. Chemnitz 1884. 28 S. (Programm Chemnitz Gymnasium.)
  12. Ferner gab er nach dem Tode seines Vaters Julius Rühlmann, das von diesem hinterlassene Werk heraus: Die Geschichte der Bogeninstrumente. Braunschweig, Vieweg & Sohn 1882. 320 S. u. XIII Tafeln.
  13. Über die Aufgabe und Einrichtung der mit dem Kgl. Realgymnasium in Döbeln verbundene Kgl. Sächsischen höheren Landwirtschaftsschule. Döbeln 1898. 46 S. (Programm Döbeln Realgymnasium.)
  14. Die Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt. Döbeln 1895. S. 3-7. (Progr. Döbeln Realgymnasium.)

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1890.

Ruehlmann, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Robert Rühlmann, am 5. Juni 1858 zu Pomnitz im Kreise Naumburg a. d. Saale geboren, wurde auf dem Real-gymnasium zu Naumburg, dann auf dem Gymnasium zu Naumburg vorgebildet und legte Michaelis 1879 die Reifeprüfung ab. In den Jahren 1879 bis Michaelis 1889 studierte er in Heidelberg, Kiel und Berlin vier Seme-ster Theologie, die übrige Zeit Naturwissenschaften und Mathematik. Im Jahre 1887 legte er in Berlin das Exa-men pro facutlate docendi ab und promovierte im Jahre 1889 zum Dr. phil. in Kiel. Nachdem er Michaelis 1890 das Probejahr am Gymnasium zu Charlottenburg vollendet hatte, unterrichtete er als Hilfslehrer an derselben Anstalt bis Juni 1893 und wurde darauf Hilfslehrer am Gymnasium zu Eberswalde. Ostern 1894 wurde er als Oberlehrer und Adjunkt an die Ritterakademie zu Brandenburg berufen.

Aus: Programm Brandenburg Ritterakademie 1895.

Ruehmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Rühmann, geboren am 5. September 1824 zu Kirchhorst im Amt Burgwedel, bildete sich für das Lehrfach teils durch Privatstudien, teils auf dem Kgl. Schullehrerseminar, übernahm für kurze Zeit eine Hausleh-rerstelle und wurde Ostern 1852 als Hauptlehrer der 10. Klasse an der höheren Bürgerschule der Stadt Hannover angestellt. Er starb als Hauptlehrer der Vorklasse des Realgymnasiums am 17. April 1882.

Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1860 und Realgymnasium 1885.


Ruehrmund, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Rührmund wurde 1885 in Berlin geboren. Seine Vorbereitung erhielt er auf dem Sophiengymnasium in Berlin, das er Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis verliess. Darauf studierte er in Berlin klassische Philologie, Französisch und Geschichte und bestand die Staatsprüfung im Dezember 1908. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Luisengymnasium in Berlin, das Probejahr am Realgymnasium in Königs-Wusterhausen, wo er dann ange-stellt wurde. Aus: Programm Königs-Wusterhausen Realprogymnasium 1911.


Ruemenapf, Georg Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Heinrich Rümenapf, geboren den 25. Februar 1854 zu Sattenhausen, Kreis Göttingen, besuchte die Realgymnasien zu Göttingen und Osterode am Harz, verliess das letztere zu Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte dann in Göttingen, Paris und Kiel, bestand in Kiel seine Lehramtsprüfung am 30. Juni 1884. Er war von Michaelis 1878 bis Ostern 1880 an der Collegiate School in Belvedene in Kent und an der Planta-tion-House School in Dawlish Devon als Lehrer tätig und wird dann zur Ableistung des Probejahres an das Gymnasium zu Rendsburg versetzt. Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1885.


Ruenaufer, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestand am 2. Juni 1908 an der Universität Münster die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, war dann bis 1. Oktober 1909 an einer Rektoratschule tätig, trat darauf als Einjährig-Freiwilliger ein, wurde aber vorzeitig entlassen. Er war Mitglied des pädagogischen Seminars an der Oberrealschule in Bochum von Ostern 1910 bis Ostern 1911 und gleichzeitig beschäftigt an der Oberrealschule in Herne, an der er später auch sein Probejahr ab-legte. Nach Beendigung dieser Tätigkeit war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule in Reck-linghausen. Wird dann an das Realprogymnasium zu Goch berufen.

Aus: Programm Goch Realprogymnasium 1914.

Rueschmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rueschmann, Ernst Christian Dietrich

Ernst Christian Dietrich Rüschmann, geboren am 10. Januar 1865in Kiel, besuchte die Oberrealschule in Kiel, bestand die Reifeprüfung dort Ostern 1883 und eine Ergänzungsprüfung im Lateinischen am Realgymnasium in Rends-burg Michaelis 1883. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Kiel und Berlin und unterzog sich der Staatsprüfung im Juni 1889. Michaelis 1889 wurde er dem Kgl. Gymnasium in Flensburg zur Ableistung des Probejahres überwiesen und nach Ablauf desselben als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realchule zu Neumünster berufen. Von Michaelis 1891 bis Ostern 1893 war er am Matthias-Claudius-Gymna-sium zu Wandsbeck, von Ostern 1893 bis 1894 am Gymnasium zu Kiel, von Ostern 1894 bis Michaelis 1894 an der Realschule zu Kiel und der Kgl. Maschinenbauschule zu Dortmund. Von Michaelis 1894 bis Ostern 1895 war er am Gymnasium zu Ratzeburg; augenblicklich ist er Hilfslehrer in Husum.

Aus: Programm Neumünster Realschule 1891 und Ratzeburg Gymnasium 1896.

Ruesewald, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Rüsewald, geboren am 30. Mai 1880 zu Neheim, Kreis Arnsberg, besuchte das Gymnasium zu Paderborn. Nach erlangter Reife studierte er in Münster Mathematik, Physik und Erdkunde. Das Staatsexamen bestand er im Januar 1905, leistete sein Seminar- und Probejahr an der Oberrealschule zu Bochum ab. Vom 1. April 1907 bis 1. April 1908 genügte er seiner Militärpflicht. Er verwaltete dann im Schuljahr 1908/09 eine Oberlehrerstelle an der Realschule zu Gevelsberg und wird Ostern 1909 als Oberlehrer an die höhere Mädchenschule nach Wanne gehen. Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1909.

Ruessel, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Rüssel, geboren am 3. Juni 1875 zu Mainz, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Mainz, studierte von Ostern 1895 ab neuere Philologie auf den Universitäten zu Gießen, München und Strassburg, wo er die Prüfung für das höhere Lehramt im Dezember 1899 bestand. Seine theoretisch- und praktisch-pädagogische Ausbildung genoss er am Neuen Gymnasium zu Darmstadt. Er verwaltete Lehrerstellen bisher in Worms, Oppenheim am Rhein, Bingen am Rhein, Köln und Brüssel. Wird dann an das Gymnasium zu Höchst am Main berufen.

Aus: Programm Höchst am Main Gymnasium 1907.


Ruester, Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Januar 1881 zu Deutsch-Eylau, Abiturient des Kgl. Gymnasiums zu Marienwerder von Ostern 1900, studierte in Königsberg i. Pr. Theologie und bestand die Prüfung pro licentia concionandi zu Danzig am 18. März 1904. Er war dann ein Jahr Vikar an der Kgl. Superintendantur zu Deutsch-Eylau und wurde Ostern 1905 zur aushilfsweisen Beschäftigung an das Gymnasium zu Deutsch-Eylau überwiesen.

Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1905.


Ruete, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Oktober 1858 zu Bremen, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Hauptschule seiner Vaterstadt, absolvierte Michaelis 1877 die Abiturientenprüfung und widmete sich dann in Bonn und Strassburg dem Studium der klassischen Philologie und Geschichte. Im Juni 1882 erwarb er sich auf Grund der Disserta-tion: „Die Korrespondenz Ciceros in den Jahren 44 und 43“ den philosophischen Doktorgrad und legte im März 1883 in Strassburg das Examen pro facultate docendi ab. Nachdem er sich zu seiner weiteren Ausbildung im Sommer 1883 in Berlin aufgehalten, wurde er zu Michaelis 1883 als Hilfslehrer an die Hauptschule zu Bremen berufen und durch Senatsbeschluss vom 30. Januar 1885 als ordentlicher Lehrer an der Hauptschule angestellt.

Aus: Programm Bremen Hauptschule 1885.


Rueter, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Rüter, geboren zu Iserlohn am 10. September 1853, besuchte das Gymnasium zu Schleusingen bis Ostern 1873, studierte dann Philologie in Halle und Bonn. Ostern 1877 promovierte er in Halle zum Dr. phil. und bestand dort auch die Staatsprüfung im Dezember 1878. Er war Probandus, dann wissenschaftlicher Hilfs-lehrer, seit Oktober 1880 ordentlicher Lehrer am Dom-Gymnasium in Magdeburg. 1883 wird er an das Gymna-siuum zu Halberstadt berufen. Er hat bisher veröffentlicht:

  1. De metonymia abstractae notionis pro concreta apud Aeschylum. Diss. inaug. Halle 1877.
  2. Locke’s „Versuch über den menschlichen Verstand“ auf seine Originalität und Neuheit hin untersucht. Halberstadt 1886. 15 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
  3. Das Kapitol. Halberstadt 1898. 47 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
  4. Mit Dörpfeld nach Leukas-Ithaka und dem Peleponnes. 1. Reisebericht. 2. Grundlinien der Dörpfeldischen Hypothese. Halberstadt 1911. 51 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1881 und Halberstadt Gymnasium 1884.


Rueter, Hermann H[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1847 zu Südlengern in der Provinz Westfalen, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Herford, welches er bis Ostern 1867 besuchte. Er studierte dann Mathematik und Natur-wissenschaften auf den Universitäten Göttingen, Greifswald, Berlin und, seit Ostern 1870, zu Halle, von wo er beim Ausbruche des französischen Krieges zu den Fahnen einberufen wurde. Nach seiner Entlassung aus dem Kriegsdienste bestand er im November 1872 zu Halle das Examen pro facultate docendi und trat Ostern 1873 als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Probekandidat am Andreaneum zu Hildesheim ein. Später ist er an der Höhe-ren Bürgerschule in Marne, wo er veröffentlicht: „Die Gleichgewichtslage und Bewegung eines nahezu astati-schen Nadelpaares.“ Itzehoe 1877. 19 S. (Programm Marne Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1874.


Ruether, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Rüther, wurde am 28. Februar 1879 zu Meppen geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1899. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 23. Mai 1903 und leistete das Seminarjahr am Realgymnasium zu Iserlohn ab. Das Probejahr absolvierte er am Realgymnasium zu Lüden-scheid und wurde von dort als Oberlehrer an die städtische Realschule zu Dortmund berufen.

Aus: Programm Lüdenscheid Realgymnasium 1907 und Dortmund städt. realschule 1908.


Ruether, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Rüther wurde am 24. Februar 1885 in Assinghausen geboren. Er besuchte das Gymnasium Theodoria-num in Paderborn und bestand die Reifeprüfung am 9. März 1904. Dann widmete er sich theologischen und klas-sisch-philologischen Studien in Paderborn und Münster und bestand am 16. Februar 1909 an der Universität Münster die Staatsprüfung. Sein Seminar- und Probejahr leistete er am Gymnasium in Paderborn von April 1909 bis 1911 ab. Mit dem Beginn des Schuljahres 1911/12 trat er seine Wirksamkeit am Gymnasium Petrinum zu Brilon als Oberlehrer an. Aus: Programm Brilon Gymnasium 1912.

Ruethnick, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruethnick, Otto Richard Franz

Otto Rüthnick wurde den 6. September 1841 zu Brandenburg a. H. geboren. Vorgebildet auf dem v. Saldern-schen Realgymnasium und dem städtischen Gymnasium zu Brandenburg a. H. bezog er Ostern 1862 die Univer-sität Halle, um dort Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Von Michaelis 1865 ab genügte er seiner Militärpflicht, wurde von Michaelis 1866 am v. Saldernschen Realgymnasium als Hilfslehrer beschäftigt und legte im Sommer 1867 das Examen pro facultate docendi ab. Sein Probejahr absolvierte er von Michaelis 1867 bis Michaelis 1868 teils am v. Saldernschen Realgymnasium zu Brandenburg a. H., teils am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. und wurde nach Beendigung desselben dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Zu Neujahr 1877 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer. Ostern 1887 folgte er einem Rufe an die Ritterakademie zu Brandenburg a. H. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über zwei auf einer Oberfläche zweiter Ordnung liegenden Kegelschnitte. Frankfurt/O. 1880. 15 S. u. 1 Taf. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
  2. Sammlung von Aufgaben aus der Stereometrie zum Gebrauch in I. Darstellung der Entwicklung der Gesetze des Stoßes von Cartesius an. Brandenburg a. H. 1890. 11 S. (Programm Brandenburg a. H. Ritterakademie.)

Aus: Programm Brandenburg Ritterakademie 1888.

Ruethnick, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Rüthnick, geboren am 27. November 1881 in Zachow (Kreis Westhavelland), genügte nach dem Maturi-tätsexamen Oktober 1900 bis Oktober 1901 seiner Militärpflicht in Göttingen, studierte dann dort bis Oktober 1902, dann in München Geschichte, Nationalökonomie, deutsche Sprache und Literatur. Er promovierte im März 1905 zum Dr. phil. Darauf war er im bayerischen Archivdienst tätig und später Mitarbeiter der historischen Kommission bei der kgl. bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. 1907 bestand er in Greifswald das Oberlehrerexamen mit der Lehrbefähigung für Geschichte und Deutsch. Sommer 1907 war er als Seminar-kandidat an der Gelehrtenschule zu Hamburg tätig, Oktober 1907 trat er in den bremischen Schuldienst und zwar zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule beim Doventor, Michaelis 1908 wurde er als Ober-lehrer am Neuen Gymnasium zu Bremen angestellt. Aus: Programm Bremen Neues Gymnasium 1909.


Ruethning, Burchard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Burchard Rüthning, geboren am 12. September 1885 zu Oldenburg i. Old., bestand Ostern 1905 die Reifeprü-fung am dortigen Gymnasium. Er studierte auf den Universitäten Göttingen und Strassburg neuere Sprachen und bestand am 28. Mai 1910 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er vom 1. Oktober 1910 an am Gymnasium zu Husum, das Probejahr vom 1. Oktober 1912 an am Gymnasium zu Glückstadt ab, nachdem er vom 1. Oktober 1911 bis 1. Oktober 1912 seiner Militärpflicht ge-nügt hatte. Nach dem Probejahr blieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Glückstadt, von wo er Ostern d. J. als Oberlehrer an die Realschule zu Sonderburg berufen wurde.

Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1913 und Sonderburg Realschule 1915.


Rueting, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Rüting, geboren den 18. Oktober 1853 zu Neuenkleusheim im westfälischen Kreise Olpe, besuchte die Rektoratschule in Olpe und das Gymnasium zu Paderborn, wo er 1874 das Zeugnis der Reife erwarb. Darauf studierte er Mathematik und Naturwissenschaften an der Akademie zu Münster und bestand im Juli 1878 die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er 1878 auf 79 seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er im fol-genden Jahre am Gymnasium in Warendorf das Probejahr ab. Dann widmete er sich dem Studium der Theolo-gie, dem er in Münster und Eichstätt oblag bis zu seiner Priesterweihe im Jahre 1884. Zu Ostern desselben Jahres übernahm er eine Stelle an der bischöflichen Lehranstalt zu Zillisheim und verblieb daselbst bis Herbst 1887, wo er als Lehrer an das Bischöfliche Gymnasium zu Strassburg übernommen wurde.

Aus: Programm Strassburg i. Els. Gymnasium St. Stephan 1888.


Ruetten, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Rütten, geboren am 24. März 1850 zu Orsbeck, Kreis Heinsberg, besuchte die höheren Schulen zu Heinsberg und Emmerich und studierte dann zu Bonn Theologie und Philologie. Von 1874 bis 1887 war er Lehrer an der höheren Schule zu Heinsberg, dann Kaplan an der Remigiuspfarre zu Bonn. Im Juli 1889 wurde er an der diesseitigen Anstalt zuerst provisorisch, und im Jahre 1892 definitiv angestellt. Hier veröffentlicht er: „Die Hymnen im katholischen Religionsunterricht der höheren Schulen.“ Bonn 1895. 56 S. (Programm Bonn Oberrealschule.) -- Aus: Programm Bonn Oberrealschule 1893.


Ruetten, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Rütten, geboren am 29. September 1877 zu Kempen im Rheinland, widmete sich nach Absolvierung des Kgl. Gymnasiums zu Kempen dem Studium der Theologie an der damaligen Kgl. Akademie zu Münster i. W. und wurde 1901 zum Priester geweiht. Zum Studienpräfekten im Collegium Ludgerianum zu Münster ernannt, promovierte er 1902 zum Dr. theol. und versah von 1903 bis 1906 die Stelle eines geistlichen Lehrers am Bischöflichen Collegium Augustiniarum zu Gaesdonck. Von Herbst 1906 bis Herbst 1909 studierte er an der Kgl. Universität zu Münster klassische Philologie und bestand das Examen pro facultate docendi im Juni 1910. Zu seiner praktischen Ausbildung leistete er das Seminarjahr am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium von Herbst 1910 bis Herbst 1911, das Probejahr am Paulinischen Gymnasium von Herbst 1911 bis Herbst 1912 zu Münster ab. Im Oktober 1912 wurde er auf seine Bewerbung hin zum Oberlehrer am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Münster gewählt und trat diese stelle am 1. April 1913 an.

Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1914.

Ruettgers, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruettgers, Paul Heinrich Wilhelm

Paul Heinrich Wilhelm Rüttgers, geboren am 2. März 1880 zu Vluyn, Kreis Moers, erwarb das Reifezeugnis am Gymnasium zu Moers Ostern 1899 und studierte dann in Bonn alte Sprachen und Theologie. Am 22. Juli 1905 bestand er in Bonn die Oberlehrerprüfung. Seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügte er vom 1. Oktober 1904 bis 30. September 1905. Im Jahre 1905 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De accusativi, genitivi, dativi in usu inscript arch. Cretens“ zum Dr. phil. promoviert. Das pädagogische Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf vom 1. Oktober 1905 bis 30. September 1906, das Probejahr vom 1. Oktober 1906 bis 1907 am Gymnasium zu Moers. Das Kuratorium zu Barmen wählte ihn am 20. Februar 1907 für eine Oberlehrerstelle. Die Wahl wurde am 22. August 1907 von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Koblenz bestätigt. Am 1. Oktober 1907 trat er sein Amt am hiesigen Gymnasium an.

Aus: Programm Barmen Gymnasium 1908.

Ruetz, Sofie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. März 1879 zu Marburg an der Lahn, besuchte die Höhere Töchterschule zu Marburg, die Hum-boldtschule in Frankfurt a. M., die Höhere Töchterschule und das Herzogin Marie-Institut in Gotha und trat dann in die Elisabethenschule zu Frankfurt/M. ein. Sie bestand das Examen für höhere und mittlere Mädchenschulen Ostern 1899. Nach längerem Aufenthalt in Paris wurde sie an die Sophienschule berufen und Ostern 1906 an die Westend-Mittelschule versetzt. Aus: Programm Frankfurt/M. Westend-Mittelschule 1907.

Ruf, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Nördlingen 1873, besuchte die Lateinschule seiner Vaterstadt und das humanistische Gymnasium bei St. Anna in Augsburg. Nach Beendigung seiner Studien in Mathematik und Physik an der Universität und an der Technischen Hochschule zu München und der Leipziger Universität diente er sein Jahr in Erlangen, legte die erste Staatsprüfung in München 1898 ab und war von da an als Erzieher in Keilhau tätig. Nachdem er im Okto-ber 1902 die zweite Staatsprüfung bestanden hatte, wurde er zum 1. November als Oberlehrer an das Fürstliche Gymnasium zu Rudolstadt berufen. Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1903.

Ruge, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruge, Max Ferdinand

1853 in Berlin geboren, besuchte das dortige Friedrichs-Werdersche Gymnasium, welches er 1872 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Jena, Berlin und Leipzig klassische Philologie, wurde 1877 auf Grund seiner Dissertation: „de ablativi in veteribus linguis italicis forma et usu locali“ in Leipzig zum Dr. phil. promoviert und legte dort im März 1878 sein Examen pro facultate docendi ab. Zu Ostern 1878 begann er sein Probejahr am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, wo er seitdem als Hilfslehrer tätig war. Von Ostern 1878 bis Michaelis 1879 war er Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Bemerkungen zu dem Vaticinium Lehninense“. Berlin 1889. 25 S. (Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster.)

Aus: Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster 1882.

Ruge, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruge, Walther Karl Theodor

Geboren am 23. April 1865 in Dresden, besuchte von Ostern 1874 bis Ostern 1883 die Kreuzschule in Dresden und studierte, nachdem er ein Jahr als Freiwilliger gedient hatte, von Ostern 1884 bis Ostern 1885 in Tübingen und von Ostern 1885 bis Ostern 1889 in Leipzig Philologie und Geschichte. Am 24. Juli 1888 promovierte er mit einer Dissertation: „Quaestiones Strabonianae“. Am 26. Februar 1889 bestand er das Staatsexamen und war dann bis Ostern 1890 als Probelehrer am Albert-Gymnasium zu Leipzig. Von August 1890 bis August 1891 machte er eine Studienreise nach Kleinasien, Griechenland und Italien. Michaelis 1891 wurde er als Hilfslehrer an Albert-Gymnasium zu Leipzig angestellt. Am 1. Mai 1895 wurde er personalständig und am 1. Januar 1896 ständiger Oberlehrer. 1907 wird er zum Professor ernannt und 1911 an das Gymnasium zu Bautzen berufen.

Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS und Bautzen Gymnasium 1912.

Ruhe, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Juni 1850 in Rheine, besuchte von 1860 bis 1869 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1869 bis 1873 an der Akademie zu Münster, war dort ein Semester ausserordentliches und drei Semester ordentliches Mitglied des philologischen Seminars. Am 27. März 1873 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Seine Inaugural-Dissertation enthält ästhetisch-kritische Untersuchungen über die horazischen Oden und führt den Titel: „Quaestiones Horatianae quum de carminum forma venusta generatium, tum separatim de carm. I. 22. III, 8. condicione genuina institutae.“ Monasterii 1873. – Mit hoher Genehmigung trat er im Oktober 1873 am Gymnasium zu Coesfeld das Probejahr an und leistete im Laufe desselben am 20. Januar 1874 die Prüfung pro facultate docendi bei der Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Münster ab. Nach der ersten Hälfte des Probejahres wurde er zur kommissarischen Verwaltung einer Lehrerstelle an das Gymnasium zu Rheine berufen. Im Winter 1874-75 hielt er sich zur Fortsetzung seiner Studien in Berlin auf und wurde darauf mit der kommis-sarischen Verwaltung einer erledigten Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Recklinghausen betraut. Seit Oktober 1875 war er am Gymnasium zu Arnsberg angestellt und wurde von dort Ostern 1878 und als 2. ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Coesfeld versetzt. Von Coesfeld wird er an das Gymnasium zu Meppen berufen, wo er zum Gymnasial-Direktor berufen wird. Im Oktober 1903 wird er als Direktor an das Gymnasium Caroli-num zu Osnabrück berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De ornamentis elocutionis, quibus in componendis carminibus usus est Horatius. Coesfeld 1879. 18 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
  2. Schillers Einfluß auf die Entwicklung des deutschen Nationalgefühls. 1. Teil. Meppen 1887. 34 S. (Programm Meppen Gymnasium.)
  3. Schillers Einfluß auf die Entwicklung des deutschen Nationalgefühls. 2. Teil. Meppen 1889. 30 S. (Programm Meppen Gymnasium.)
  4. Schillers Einfluß auf die Entwicklung des deutschen Nationalgefühls. 3. Teil. Meppen 1892. 19 S. (Programm Meppen Gymnasium.)
  5. Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Meppen. Zur 250jährigen Säkularfeier der Anstalt bearbeitet. Meppen 1902. 125 S. u. 5 Taf. (Programm Meppen Gymnasium FS.)
  6. Bericht über die Jubelfeier des Königlichen Gymnasiums zu Meppen am 9.-10. September 1902. Meppen 1903. 21 S. (Programm Meppen Gymnasium.)
  7. Festrede, gehalten bei der Elfhundertjährigen Jubelfeier des Königlichen Gymnasiums in Osnabrück. Osnabrück 1905. S. 10-20. (Programm Osnabrück Gymnasium.)
  8. Bericht über die am 23.-25. August 1904 veranstaltete Elfhundertjährige Jubelfeier des Königlichen Gymnasiums Carolinum in Osnabrück. Osnabrück 1905. 34 S. (Programm Osnabrück Gymnasium.)

Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1879 und Rheine Gymnasium 1909 FS.


Ruhe, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Lipspringe am 14. Dezember 1819. Nach Vollendung der Gymnasialstudien zu Paderborn besuchte er zunächst die dortige katholische Anstalt und studierte dann Philologie und Geschichte an der Akademie zu Münster und der Universität zu Berlin. Herbst 1847 wurde er an das Gymnasium zu Rheine berufen und war seitdem als Lehrer und interimistischer Dirigent des Progymnasiums und nach Erweiterung desselben zum Gym-nasium, als Oberlehrer tätig. Während der ganzen Zeit seiner Wirksamkeit war er seinem Berufe treu ergeben und gewissenhaft in der Erfüllung seiner Amtspflichten. Er starb an einem Brustleiden 1880 am 29. September. Veröffentlicht hat er: „De Agamemnone Aeschyleo.“ Rheine 1864. 19 S. (Programm Rheine Gymnasium.)

Aus: Programm Rheine Gymnasium 1881 und 1909 FS.


Ruhkopf, Friedrich Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 1. Oktober 1760 zu Sossmar, einem Dorfe im Hildesheimischen Amte Peine geboren, wo sein Vater Prediger war. Hier und in Eschershausen im Herzogtume Braunschweig, wohin sein Vater versetzt wurde, erhielt er gemeinschaftlich mit seinen Brüdern einen gründlichen Unterricht von seinem Vater. Sein ältester Bruder starb 1805 als Direktor des Andreaneums in Hildesheim. 1778 wurde er in die erste Klasse des Gymnasiums zu Hildesheim aufgenommen. Im Jahre 1780 bezog er die Universität Göttingen, um sich dem Studium der Theo-logie und Philologie zu widmen. Obwohl sein Vater schon ein viertel Jahr später starb und er deswegen keine Unterstützung von zu Hause bekam, konnte er bis 1785 in Göttingen verweilen. Vor allem seine Kenntnisse in der englischen Sprache kamen ihm sehr zu statten, um sich einigen Unterhalt zu erwerben. Als er 1785 eine Hauslehrerstelle in Halle angenommen hatte, trat er auch in genaue Bekanntschaft mit dem berühmten Fr. A. Wolf, und erwarb sich zugleich die philosophische Doktorwürde daselbst. Im Jahre 1786 begann er seine Lehrer-laufbahn an der Gelehrtenschule zu Neuruppin in der Mittelmark, wobei er jedoch bisweilen auch als Prediger auftrat. Durch die Feuersbrunst, welche am 26. August 1787 fast ganz Neuruppin in Asche legte, verlor er seine ganze Habe und von seiner zahlreichen Bibliothek, die er in einem gewölbten Keller sicher glaubte, rettete er nur 2 Bücher. Zu Ostern 1791 verliess er einstweilen das öffentliche Lehramt, um als Erzieher des einzigen Sohnes eines reichen Gutsbesitzers, welche die unter Gurlitt blühende Schule zu Kloster-Bergen bei Magdeburg besuchte, zu übernehmen. Von Ostern 1793 an privatisierte er bis Michaelis 1794 in Göttingen, wo er teils an „L. An. Seneca’s physikalische Untersuchungen, aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen“ 1. Teil. Leipzig 1794, teils an „Geschichte des Schul- und Erziehungswesen in Deutschland von der Einführung des Christentums bis auf die neuesten Zeiten“ 1. Teil. Bremen 1794 herausgab. Auf Heyne’s Vorschlag gab er in Leipzig auch L. Annaei Senecae philosophi opera omnia quae supersunt, Vol 1 heraus, bei deren Anzeige er in der N. Allg. D. Bibl. Bd. 40, S. 239 nun der Direktor Ruhkopf als ein wackerer Humanist aus Heyne’s und Wolf’s Schule gerühmt wurde. Er war nämlich in der Zeit als Rektor und erster Lehrer an das Gymnasium zu Bielefeld berufen worden, wo er 21 Jahre wirkte. Er vollendete nun in Bielefeld die vortreffliche Ausgabe des Seneca in 5 Bänden (Leipzig 1787 – 1811) und liess bei seiner Einführung als Direktor in Hanno-ver am 13. August 1815 seine lateinische Antrittsrede und Einführung durch den Syndikus und Rat Meißner, nebst einigen Bemerkungen über die Einrichtung der Schule unter dem Titel „Kleine Schriften“ drucken. Während der ganzen Zeit seines Direktorats wurde er für die Göttingischen gelehrten Anzeigen so in Anspruch genommen, dass er damals fast allein die Recensionen im Fache der alten Literatur für sie geliefert hat. Ausserdem verband er sich mit dem jetzigen Direktor Dr. Seebode in Hildesheim zur Herausgabe lateinischer und griechischer Klassiker, und bearbeitete mehrere Schriften im Verlage der Hahnschen Hofbuchhandlung. Als Abhandlung im Schulprogramm des Lyceums in Hannover schrieb er: „Die fünf und neunzig berühmten Thesen oder Streitsätze Dr. Martin Lutheri.“ Hannover 1817. 12 S. (Programm Hannover Lyceum.) Er starb am 2. Januar 1821 an einem Schlaganfall. Aus: Programm Hannover Lyceum I 1833.


Ruhl, Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Januar 1855, besuchte das Progymnasium zu Schlüchtern vom Herbst 1867 bis Ostern 1870 und von da ab bis Ostern 1875 das Gymnasium zu Hanau. Er widmete sich auf der Universität zu Marburg dem Stu-dium der Theologie und der Philologie. Im Juli 1878 legte er das Fakultätsexamen vor der theologischen Fakultät zu Marburg ab. Dann absolvierte er im August und September am evangelischen Lehrerseminare zu Homberg den vorgeschriebenen sechswöchigen Kursus. Ende Oktober 1878 wurde er mit der Versehung einer Lehrerstelle an der Realschule zu Hanau beauftragt. Aus: Programm Hanau Realschule 1879.


Ruhl, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1856 zu Filehen, besuchte das Gymnasium zu Schneidemühl, studierte ab 1876 in Berlin und bestand dort 1881 die Staatsprüfung. Von 1881 bis 1882 legte er sein Probejahr am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. ab, wurde 1883 von der Universität Halle a. S. auf Grund der Abhandlung: „De Othone et Vitellio imperatoribus quaestiones“ zum Dr. phil. promoviert. Seit dem 1. Mai 1883 war er als wissenschaftli-cher Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium zu Rawitsch tätig, wurde dann zum 1. Mai 1886 nach Krotoschin ver-setzt und hier am 1. Januar 1887 fest angestellt. Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1888.


Ruhland, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. April 1868 zu Köln, besuchte das dortige Marzellen-Gymnasium und bestand Ostern 1886 die Reifeprüfung. Er studierte in Bonn und Berlin hauptsächlich Geschichte und Altertumswissenschaften und be-stand am 21. Februar 1891 das Examen pro facultate docendi an der Universität Bonn. Im November 1900 wurde er in Strassburg i. Els. zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer kunstarchäologischen Arbeit. Das Semi-narjahr leistete er von Ostern 1891 bis 1892 am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln ab, das Probejahr von Ostern 1892 bis 1893 am Marzellen-Gymnasium zu Köln. Im Sommer 1893 war er am Realgymnasium zu Trier tätig und trat im Herbst dieses Jahres infolge Aufforderung des Oberschulrates in Elsass-Lothringen in den dorti-gen Landesdienst ein. Hier war er zuerst als wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit 15. Oktober 1896 als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Strassburg tätig. Sein Übertritt an das städtische Gymnasium zu Bonn erfolgte am 1. April 1902. Im Druck ist von ihm u. a. erschienen: „Die eleusinischen Göttinen. Entwicklung ihrer Typen in der attischen Plastik, mit 3 Tafeln. Strassburg, Trübner 1901.

Aus: Programm Bonn Städt. Gymnasium 1904.


Ruhland, Siegbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Dezember 1853 zu Schwerin an der Warthe, besuchte die Realschule zu Rawitsch und dann das Kgl. kathol. Gymnasium zu Breslau, von welchem er zu Michaelis 1873 das Maturitätszeugnis erhielt. Er stu-dierte dann von Michaelis 1873 bis Michaelis 1877 in Breslau, empfing von dieser Universität das Lehramts-prüfungszeugnis unter dem Datum des 3. Dezember 1880, absolvierte sein Probejahr von Ostern 1881 bis dahin 1882 am Realprogymnasium zu Delitzsch und verwaltete dabei zugleich eine ordentliche Lehrerstelle.

Aus: Programm Delitzsch Realprogymnasium 1883.


Ruhle, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Münster i. W. am 6. März 1851. Nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt absolviert hatte, widmete er sich dort dem Studium der Geschichte und der alten Sprachen und bestand die Prüfung pro facultate docendi im Mai 1875. Bis zum Oktober des Jahres 1875 war er als Probekandidat und Hilfslehrer am Gymna-sium zu Münster tätig, trat am 1. November 1876 bei der höheren Bürgerschule zu Euskirchen ein und ging zu Ostern 1878 an die höhere Bürgerschule zu Hechingen (Hohenzollern) über, wo er vom 1. April 1879 ab als ordentlicher Lehrer wirkte. 1880 wird er an das Realprogymnasium zu Oberhausen berufen.

Aus: Programm Oberhausen Realprogymnasium 1881.


Ruhm, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1880 zu Kattowitz als Sohn des Lehrers Ruhm geboren, bestand die Reifeprüfung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte darauf Maschinenbau in Fabriken und auf der Technischen Hochschule in Hannover, wo er 1903 die Diplomvorprüfung bestand. Nach weiterem Studium auf dieser Hochschule und der Universität Göt-tingen war er 2 Jahre lang Assistent an der Landwirtschaftlichen Akademie zu Bonn-Poppelsdorf und verwaltete dort zuletzt die Professur für Mathematik. Nachdem er 1907 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, genügte er zu Hannover seiner militärischen Dienstpflicht, war dann bis Ostern 1909 wissenschaftlicher Hilfsar-beiter am Kgl. Geodätischen Institut zu Potsdam und legte darauf sein pädagogisches Seminarjahr am Gymna-sium zu Steglitz und das Probejahr an der 13. Realschule in Berlin ab, gleichzeitig als Assistent für Mathematik an der Kgl. Militärtechnischen Akademie zu Charlottenburg beschäftigt. Wird dann an das Realgymynasium zu Berlin-Lankwitz versetzt. Aus: Programm Berlin-Lankwitz Realgymynasium 1911.


Ruhnke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Dezember 1872 zu Flatow in Westpreußen, besuchte höhere Lehranstalten in Bartenstein und in Berlin. Er bestand die Turnlehrerprüfung im Frühjahr 1894. Er unterrichtete im Sommer 1895 am Friedrichs-Realgymnasium und von Oktober 1895 bis Ostern 1900 an der 3. Realschule zu Berlin und der Realschule zu Steglitz. Nachdem er seit Ostern 1900 an der 8. Realschule und – mit einigen Stunden – am Friedrichs-Gymnasium tätig gewesen war, wurde er Ostern 1902 an der 8. Realschule angestellt und zu Ostern 1910 zum Turnwart ernannt. Zum 1. Januar 1911 erfolgte seine Versetzung an das Friedrichs-Realgymnasium. In den Jahren 1907 und 1908 war er hospitierend und leitend in orthopädischen Turnanstalten tätig. Im Jahre 1908 nahm er als Ver-treter der Stadt Berlin an dem XI. Deutschen Turnfest in Frankfurt a. M. teil. Er ist Mitherausgeber des Lehrstof-fes für den Turnunterricht an höheren Lehranstalten.

Aus: Programm Berlin 8. Realschule 1903 und Friedrichs-Realgymnasium 1911.

Ruhof-Wulfinghoff, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruhof-Wulfinghoff, Alexander Robert Julius

Am 4. September 1840 zu Charlottenburg als Sohn eines Gymnasiallehrers geboren, erwarb sich im Jahre 1858 das Reifezeugnis in Paderborn und im August 1863 die Lehrbefähigung in der Mathematik und in den Naturwis-senschaften für alle Klassen, im Hebräischen für Sekunda und im Deutschen, Lateinischen und Griechischen für untere Klassen. Nachdem er Michaelis 1863/64 an der Realschule I. Ordnung in Münster sein Probejahr abgelegt hatte, war er von Ostern 1865 an 4 ½ Jahre am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin, dann ein Viertel-jahr als Hilfslehrer und vom 1. Januar 1870 an 10 ¾ Jahre als ordentlicher Lehrer am Luisenstädtischen Gymna-sium zu Berlin tätig. Am 1. Oktober 1880 wurde er als Oberlehrer an das Leibniz-Gymnasium berufen. Die letz-ten Jahre seiner amtlichen Tätigkeit vom 1. Januar 1890 an waren dem Dorotheenstädtischen Realgymnasium gewidmet. Hier wurde er am 16. März 1893 zum Professor ernannt. Ein Herzleiden, das seine Tätigkeit in den letzten Jahren sehr behinderte und oft auch lange Zeit unterbrochen hatte, zwang ihn, am 1. Oktober 1901 in den Ruhestand zu treten. Als er vor 12 Jahren an unsere Anstalt übertrat, so schreiben seine Kollegen in dem Nach-ruf, den sie ihm gewidmet haben, gelang es ihm bald, sich das Vertrauen und die Liebe seiner Schüler zu erwer-ben und durch die Lebendigkeit seines Unterrichts ihr Interesse zu erregen. Er starb am 24. Dezember 1901.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1902.

Ruhoff, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 13. Juni 1879 in Budapest geboren und besuchte die Realschule I. Ordnung zu Hannover, die er nach Ablegung der Abschlussprüfung verliess. Im Jahre 1896 trat er in das Seminar zu Alfeld (Hannover) ein und be-stand die erste Lehrerprüfung 1899, die zweite 1902. In den Jahren 1899-1902 verwaltete er die zweite Lehrer-stelle in Barterode (Hannover). Nachdem er vom 1. Oktober 1902-1903 seiner Militärpflicht genügt hatte, wid-mete er sich in den Jahren 1903-1905 an der Kgl. Kunstschule zu Berlin den zur Ablegung der Prüfung für Zei-chenlehrer erforderlichen Studien. Nach deren Abschluss wurde ihm am 1. April 1906 die Zeichenlehrerstelle an der Oberrealschule in Weißensee übertragen. Seit Ostern 1910 ist er am Reformrealgymnasium in Mariendorf als Zeichenlehrer tätig. Aus: Programm Berlin-Mariendorf Reformrealgymnasium 1911.


Ruhsam, Paul Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Paul Hermann Ruhsam, bin geboren zu Tharand am 7. Dezember 1856, besuchte die Bürgerschule und das Realgymnasium zu Annaberg, welch letzteres ich Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Ich studierte an der Universität Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften und erhielt am 23. Juli 1878 das Zeugnis pro facultate docendi in Mathematik und Physik. Von Michaelis 1878 bis Ostern 1880 war ich als Lehrer der Mathe-matik und Naturwissenschaften an dem Privatinstitut des Dr. Steinbeck in Niederlössnitz bei Dresden tätig. Ostern 1880 wurde ich an die damals eröffnete Lehranstalt zu Forst i. L. berufen. Im Jahre 1885 erwarb ich vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin die facultas docendi in den beschreibenden Natur-wissenschaften. Lehrfächer: Mathematik, Physik, Botanik, Zoologie und Mineralogie.

Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1886.


Ruland, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Juli 1834 in Frankfurt a. M., übernimmt nach mehrjährigem Aufenthalt in Frankreich im Januar 1859 den französischen Unterricht in den beiden oberen Knabenklassen und von Ostern desselben Jahres an auch noch den französischen und deutschen Unterricht an der Mädchenabteilung der Musterschule. Er tritt aber Ende Juni 1859 aus, um als Privatsekretär in die Dienste des Prinzregenten Albert von England zu treten. Dr. phil. Nach seiner Rückkehr 1869 in Frankfurt mit kunsthistorischen Studien beschäftigt, wird 1870 nach Weimar be-rufen, jetzt noch dort tätig als Geh. Hofrat, Direktor des Grossherzogl. Museums, 1. Vorsitzender der Goethege-sellschaft und mit der Obhut des Goethehauses betraut. Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Rullmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Dezember 1841 zu Hanau, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und das zu Fulda bis zu seinem 18. Jahre. Seitdem studierte er dann ein Jahr in Erlangen und zwei Jahre in Marburg Theologie und Geschichte. In Marburg bestand er im Herbst 1863 das theologische Fakultäts-Examen. Vom Frühjahr 1864 bis Anfang April 1868 fungierte er als Lehrer an einer deutschen Lehranstalt zu Wiborg in Finnland. Wird als desig-nierter 2. ordentlicher Lehrer, doch bis zur Absolvierung des examens pro facultate docendi vorläufig proviso-risch, an das Gymnasium zu Küstrin berufen. Er erkrankte aber bald darauf und legte sein Amt noch im Juli 1868 nieder. Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1869 und 1893.


Rumbaur, Otto Georg Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Oktober 1853 zu Kolberg in Pommern, studierte zu Halle a. S. und Marburg neuere Sprachen, Geschichte und Geographie. Nach abgelegter Staatsprüfung war er auf den Kgl. Gymnasien zu Treptow a. Rega und zu Putbus auf Rügen tätig, dann Leiter einer Privatschule in Breslau, wo er auf der dortigen Universität zum Dr. phil. promovierte. Nach mehrjähriger Tätigkeit in Berlin wurde er an die Städtische Realschule zu Oberstein-Idar berufen. Von dort ging er nach Hannover und war zuletzt in Oberkassel am Rhein tätig. Wird dann an die Lehranstalt Jahn zu Braunschweig berufen. Aus: Programm Braunschweig Lehranstalt Jahn 1905.


Rumland, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. November 1853 zu Natzlaff, Kreis Schlawe, besuchte das Domgymnasium zu Kolberg, studierte von 1874 bis 1879 in Jena und Berlin klassische Philologie. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 29. Mai 1883, war von Michaelis 1883-1884 Probandus am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, seither dort Hilfs-lehrer, ordentlicher Lehrer Ostern 1892, Professor 1906. Er hat veröffentlicht: „Über die Bedeutung des Schüler-ruderns auf den höheren Lehranstalten.“ Berlin 1905. 12 S. (Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Rumler, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 27. April 1844 in Kulm geboren, besuchte dort auch das Gymnasium und bezog, erst 18 Jahre alt, die Universität Königsberg i. Pr., um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nach erfolgreichem Studium leistete er sein Probejahr am Gymnasium zu Tilsit ab und wurde am 1. Oktober 1871 als ordentlicher Lehrer, nach jetzigem Sprachgebrauch also als Oberlehrer am Gymnasium zu Gumbinnen angestellt. Dieser Lehranstalt blieb er als Oberlehrer und seit 1887 als Professor 27 Jahre treu, bis er, durch Krankheit gezwungen, eine milderes Klima aufsuchen musste und nach dem Tode unseres Kollegen Kayser dessen Nachfolger er zu Michaelis 1898 am Gymnasium zu Erfurt wurde. Ostern 1906 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 5. Juni 1906. Er hat geschrieben: „Über die Bestimmung der inneren Wärmeleitungsfähigkeit fester Körper.“ Gumbinnen 1877. 16 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1872 und 1913 FS. und Erfurt Gymnasium 1907.


Rummel, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Halle a. S. am 16. November 1879, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Philanthro-pin Schnepfenthal in Thüringen und dem Gymnasium zu Schleusingen, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte zu Würzburg, wo er auch seiner militärischen Dienstpflicht genügte, Leipzig und Halle neuere Sprachen und Geschichte. An sprachlichen Ferienkursen nahm er 1900 in Grenoble (Dauphiné). 1901 und 1903 in Neuchâtel (Schweiz) teil. Das Staatsexamen bestand er im Februar 1907 zu Halle. Zur Ablei-stung des Seminarjahres wurde er dem Realgymnasium zu Nordhausen überwiesen, zur Ableistung des Probe-jahres zunächst dem staatlichen Gymnasium zu Clermont-Ferrand (Auvergne), für die zweite Hälfte der Ober-realschule zu Suhl. Dort wurde er 1909 als Oberlehrer angestellt. 1911 wird er an die städtische Oberrealschule zu Halle a. S. berufen. Aus: Programm Halle städt. Oberrealschule 1912.

Rummel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rummel, Paul Eduard Julius

Geboren am 28. Juni 1858 zu Sorau, besuchte dort das Gymnasium und bestand am 29. September 1877 die Rei-feprüfung. Nachdem er auf den Universitäten Berlin und Kiel alte Sprachen studiert hatte, erwarb er sich im März 1883 in Kiel die facultas docendi und legte von Ostern 1883 bis Ostern 1884 am Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Posen sein Probejahr ab. Hierauf war er bis Juli 1889 Hilfslehrer, darauf wurde er Oberlehrer am Realgymnasium zu Rawitsch und wirkte hier bis zu seiner Ostern 1898 erfolgten Versetzung nach Nakel. Er hat veröffentlicht: „Horatius quid de Pindaro iudicaverit et quomodo carmina eius suum in usum converterit.“ Rawitsch 1892. 17 S. (Programm Rawitsch Realgymnasium.)

Aus: Programm Rawitsch Realgymnasium 1903 FS.

Rummler, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. September 1847 zu Jauer, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Brieg und Jauer und widmete sich auf den Universitäten zu Breslau, Jena und Halle dem Studium der Philologie. Am 20. Mai 1873 promovierte er in Halle zum Dr. phil., bestand dort auch im August 1874 die Lehramtsprüfung und legte von Michaelis 1874 bis Michaelis 1875 an den Gymnasien zu Schrimm und Krotoschin sein Probejahr ab. Nachdem er bis zum 1. April 1878 dem Gymnasium zu Bromberg als wissenschaftlicher Hilfslehrer angehört hatte, wurde er als ordentlicher Lehrer nach Rawitsch berufen, von wo er Ostern 1880 nach Posen an das Friedrich Wilhelms-Gymnasium kam. Im März 1893 wurde er Professor und am 28. April 1898 Rat IV. Klasse. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über den Gerichtsstand und die richterlichen Befugnisse der großpolnischen Schulzen im 13. und 14. Jahrhundert. In: Zeitschr. d. histor. Ges. zu Posen. 1891.
  2. Die Schulzen deutschrechtlicher Dörfer Großpolens im 13. und 14. Jahrhundert. 1. Teil. Posen 1891. 16 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  3. Die Schulzen deutschrechtlicher Dörfer Großpolens im 13. und 14. Jahrhundert. 2. Teil. Posen 1892. 16 S. (Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Rawitzsch Gymnasium 1903 FS.


Rummler, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Mai 1839 zu Jauer, besuchte das Gymnasium zu Liegnitz und studierte auf den Universitäten zu Breslau und Greifswald klassische Philologie und Geschichte. Nachdem er im April 1862 sich das Doktordiplom erworben hatte, bestand er am 5. Dezember desselben Jahres die Lehramtsprüfung und trat Ostern 1862 als Pro-bekandidat in das Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Stettin ein. Bereits im Februar 1863 wurde er ordentlicher Lehrer am Kadettenhause in Wahlstatt. Nachdem er in gleicher Eigenschaft noch an verschiedenen anderen An-stalten, z. B. in Liegnitz, Ratibor (hier wurde er Oberlehrer), Gnesen und der Realschule in Fraustadt tätig gewe-sen war, wurde er Ostern 1880 nach Rawitsch berufen und verblieb hier bis zum Mai 1883. Er ging von hier nach Meseritz, war dann in Schneidemühl und vom 15. Mai 1889 ab bis zu seinem am 5. November 1894 erfolgten Tode in Rogasen. Professor wurde er im Februar 1890, Rat 4. Klasse im Mai 1893. An Programm-Ab-handlungen hat er veröffentlicht:

  1. De fontibus et auctoritate Plutarchi in vita Cimonis. Liegnitz 1867. 25 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
  2. De Aristidis philosophie Atheniensis sermonibus duobus apologeticis. Posen 1881. 17 S. (Programm Rawitsch Realschule.)
  3. Die Ansiedlung der Normannen im westlichen und südlichen Europa. Rogasen 1893. 25 S. (Programm Rogasen Gymnasium.)

Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS.

Rump, Franz Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Coesfeld am 1. August 1804, besuchte das damalige Progymnasium seiner Vaterstadt fünf Jahre lang, dann nach einer halbjährigen Unterbrechung Ostern 1822 das Gymnasium zu Münster, an welchem er im Herbste desselben Jahres das Zeugnis der Reife sich erwarb. Darauf studierte er 4 Jahre an der Akademie zu Münster Philologie und Geschichte, Philosophie, Mathematik und Physik und bestand dort im Herbst 1826 die vorschriftsmässige Prüfung für das Schulfach. Im folgenden Semester besuchte er die Universität Bonn und wurde im Frühjahr 1827 als Hilfslehrer am Progymnasium seiner Vaterstadt angestellt. Herbst 1828 besuchte er noch einmal die Universität Bonn auf ein Jahr, um sich weiterhin in der Mathematik und Physik auszubilden und trat dann, nachdem er die Prüfung in diesen Fächern zu Münster abgelegt hatte, im Herbst 1829 an dem inzwi-schen wieder vervollständigten Gymnasium seiner Vaterstadt als ordentlicher Lehrer ein. Im Jahre 1832 wurde er zum Oberlehrer befördert und im Jahre 1847 durch Verleihung des Professorentitels ausgezeichnet. Zwei Male, nach dem Tode des Direktors Sökeland 1845 und nach dem Tode des Direktors Schlüter 1870, verwaltete er das Direktorat. Ein halbes Jahrhundert hindurch hat er in treuester Hingebung seine volle Kraft und Tätigkeit dem Gymnasium seiner Vaterstadt gewidmet, und dieses beging das 50jährige Dienstjubiläum seines hochver-ehrten Lehrers am 1. Mai 1877 mit dankbarer Freude. Zur Feier dieses Tages wurde der Jubilar durch den ihm Allerhöchst verliehenen Rothen Adlerorden IV. Klasse mit der Zahl 50 und von der philosophischen Fakultät der Akademie zu Münster durch das Ehrendiplom der philosophischen Doktowürde ausgezeichnet. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über den Gebrauch der entgegengesetzten Aggregationszeichen bei den goniometrischen Funktionen. Coesfeld 1830. 12 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
  2. Einige Eigenschaften der regelmäßigen Vielecke in Beziehung auf ihre Diagonalen. Coesfeld 1835. 17 S. u. 1 Taf. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
  3. Lehrbuch der ebenen Geometrie, zunächst für Gymnasien. 1. Band. Das System. Coesfeld 1844.
  4. Einige stereometrische Aufgaben. Coesfeld 1845. S. 3-10. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
  5. Trigonometrische Auflösungen für eine bestimmte Klasse von Dreiecksaufgaben. Coesfeld 1852. S. 5-17. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
  6. Geometrische und trigonometrische Auflösung einiger Dreiecks- und Vierecksaufgaben. Coesfeld 1860. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
  7. Konstruktion und Berechnung von Ovalen. Coesfeld 1870. S. 3-11 u. 1 Taf. (Progr. Coesfeld Gymnasium.)
  8. Die statischen Gesetze des Keils. Beschreibung eines neuen Keilapparates. Coesfeld 1874. S. 3-9 u. 2 Taf. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
  9. Beiträge zur Geometrie. In: Grunerts Archiv f. Math. u. Phys. Bd. 27, H. 1.
  10. Ein neuer Lehrsatz der Geometrie und dessen Anwendung bei der Transversalenlehre. In: Grunerts Arch. f. Math. u. Phys. Bd. 27, H. 3.
  11. Geometrische Übungsaufgaben für Schüler. In: Grunerts Arch. f. Math. u. Phys. Bd. 28, H. 3.
  12. Eine andere Auflösung der im Archiv Bd. 28 S. 344 behandelten Aufgabe. In: Grunerts Arch. f. Math. u. Phys. Bd. 29, H. 4.

Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1879.


Rump, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Februar 1857 zu Voigtsdorf bei Parchim in Mecklenburg, empfing seine Vorbildung auf dem Friedrich-Franz-Gymnasium zu Parchim, wo er auch 1876 das Maturitätsexamen bestand. Er widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen und der Geschichte während seines vierjährigen Aufenthaltes auf den Uni-versitäten Tübingen, Berlin und Rostock. Darauf begab er sich in’s Ausland und blieb je ein halbes Jahr in London und in Paris. Im Dezember 1882 bestand er in Rostock das examen pro facultate docendi und trat Ostern 1883 als Probandus am Friedrich-Franz-Gymnasium zu Parchim ein. Michaelis 1883 übernahm er die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Gymnasium zu Wandsbeck. Seit Ostern 1885 ist er als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Neumünster angestellt. Ostern 1888 ging er als Oberlehrer an die höhere Töchterschule in Wismar. Seit Ostern 1893 ist er Direktor der Realschule zu Tiegenhof in Westpreußen.

Aus: Programm Neumünster Realschule 1886 und Progymnasium 1896.


Rumpe, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Februar 1846 zu Breslau, vorgebildet auf dem Elisabeth-Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich dann auf der dortigen Universität dem Studium der klassischen Philologie und germanistischen Wissen-schaften und bestand am 10. Mai 1872 in Breslau die Lehramtsprüfung. Bereits eineinhalb Jahre vorher, Michae-lis 1871, war er dem Kgl. Gymnasium zu Ratibor zur Ableistung des Probejahres überwiesen worden, verwaltete im Anschluss daran eine ordentliche Lehrerstelle an der städtischen Realschule I. Ordnung in Posen, bis Michae-lis 1873 kommissarisch, dann bis Ostern 1891 definitiv. Im Januar 1888 hatte er sich die Unterrichtsbefugnis in Religion erworben. Nachdem er zwei und ein halbes Jahr in Meseritz gewirkt hatte, wurde er Michaelis 1893 an das Realgymnasium zu Rawitsch berufen, war hier bis Michaelis 1900 tätig, um dann einem Rufe an das Kaiser Wilhelms-Realgymnasium in Berlin zu folgen. Professor wurde er im März 1893, Rat 4. Klasse im April 1898. An Schriften sind von ihm bisher im Druck erschienen:

  1. Euripides und der seelische Kampf in seinen Stücken. Posen 1882. 12 S. (Programm Posen Realschule.)
  2. Über die sogenannten protestantischen Prinzipien. Meseritz 1892. 23 S. (Programm Meseritz Gymnasium.)
  3. Schule und Haus und ihr Verhältnis zu einander. Ein offener Brief an Eltern und Pfleger. Rawitsch 1897. S. 3-16. (Programm Rawitsch Realgymnasium.)
  4. Die Pietät gegen die Schule und Betätigung in den Vereinen ehemaliger Schüler. Berlin 1903. 17 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Realgymnasium.)
  5. Über die Seelsorge, welche die höhere Schule, bezw. der Religionslehrer derselben, an den Schulen zu üben hat. In: Zeitschr. f. d. ev. Religions-Unterricht. 1895.
  6. Wie weit ist die soziale Frage bei dem Unterricht und der Erziehung in der Schule zu berücksichtigen? In: Zeitschr. f. d. ev. Religions-Unterricht. 1897.

Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS.


Rumpel, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. September 1815 in Viernau bei Suhl. Er wurde Ostern 1839 Probekandidat an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., am 1. Dezember 1839 Adjunkt, Michaelis 1841 Kollaborator und Michaelis 1845 Kollege. 1851 wurde er Direktor des Gymnasiums zu Gütersloh, 1868 Provinzial-Schulrat in Hessen-Nassau, 1883 wurde er pensioniert unter Verleihung des Titels Geh. Regierungsrat. Er ist am 10. April 1885 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Nachrichten über die Entstehung und den Fortgang des evangelischen Gymnasiums zu Gütersloh nebst einigen einleitenden Bemerkungen über die christliche Gymnasialbildung. Gütersloh 1856. 44 S. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
  2. Historische Betrachtung über Galater 3,28: Hie ist kein Jude noch Grieche, hie ist kein Knecht noch Freier, hie ist kein Mann noch Weib, denn ihr seid allzumal Einer in Christo Jesu. Gütersloh 1860. 22 S. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
  3. Über Wesen und Bedeutung des Wunders. Gütersloh 1862. 26 S. (Progr. Gütersloh Gymnasium.)
  4. Zur Casustheorie. Gütersloh 1866. 25 S. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
  5. Über die Benutzung antiker Kunstwerke in dem Gymnasialunterrichte. Gütersloh 1868. 12 S. (Programm Gütersloh Gymnasium.)

Aus: Programm Halle Latina 1898 FS.


Rumpf, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Georg Rumpf, evangelische Konfession, wurde am 8. Juli 1881 zu Marburg (Reg.-Bez. Kassel) geboren. Ich besuchte das Realgymnasium meiner Vaterstadt bis Ostern 1896 und dann das Realgymnasium zu Gießen, das ich Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Ich widmete mich dann dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften in München und Marburg, wo ich am 2. März 1904 das Doktorexamen und am 9. Juni 1905 das Staatsexamen bestand. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde ich im Oktober 1905 dem Kgl. Gymnasium zu Weilburg überwiesen. Vom 1. Oktober 1906 ab genügte ich meiner Dienstpflicht beim Kurhess. Jägerbatail-lon No. 11 und gehöre zur Zeit dem Infanterie-Regiment von Wittich No. 83 als Leutnant der Reserve an. Mein Probejahr leistete ich von Michaelis 1907 ab an der Sachsenhäuser Oberrealschule und an der Liebig-Realschule zu Frankfurt a. M. ab und hatte hier eine volle Oberlehrerstelle zu versehen. Von Herbst 1908 ab war ich 5 Jahre als Oberlehrer am Realgymnasium und an der Realschule zu Iserlohn i. W. tätig. Mit dem 1. Oktober 1913 trat ich in das Lehrerkollegium der Sachsenhäuser Oberrealschule in Frankfurt/M. ein.

Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Oberrealschule 1914.

Rumpf, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rumpf, Heinrich Samuel

Mein Vater, der hiesige Bürger K. F. Rumpf war Pädagogiarch, sowie Professor der Philologie in Gießen; ich bin am 26. Dezember 1813 daselbst geboren. Mit meinem 8. Lebensjahre ward ich Schüler des dortigen Gymnasiums und verdanke die dort erlangten Kenntnisse der liebevollen Anleitung der Herren Direktor Hillebrand, Prof. Klein, Engel, Völker, Winkler, Curtmann, in den alten Sprachen insbesondere dem trefflichen Unterricht des Herrn Dr. Geist, jetzigen Gymnasialdirektors in Giessen und Dr. Rettig, der als Professor in Zürich gestorben ist. Da ich nach Beendigung des Gymnasialcursus im Herbst 1829 gemäss dem Wunsche meiner Mutter vor Übergang auf die Universität noch einmal in die Oberklasse des hiesigen Gymnasiums eintrat, so fand ich Gelegenheit, mich unter der vorzüglichen Leitung der Herrn Direktor Vömel, Prof. Schwenck, Schäfer, Herling, Röder noch gründlicher für meine Fakultätsstudien vorzubereiten. Zu Ostern 1831 bezog ich dann die Universität Giessen, anfangs mit der Absicht, mich der Theologie zu widmen. Durch die Teilnahme an manchen anderen Vorlesungen aber, insbesondere durch die Übungen in dem philologischen Seminar unter Fr. Osanns sorgsamer und erfahrener Leitung, ward ich bald bestimmt, mich der altklassischen Philologie zuzuwenden, in der ich dann auch im Herbst 1835 das grossherzoglich hessische Staatsexamen bestand. Nachdem ich darauf hin zum Dr. phil. promoviert worden, folgte ich der Aufforderung, als erster Lehrer an einer lateinischen Schule zu Wimpfen am Berg einzutreten, und wirkte dort anderthalb Jahre lang in den angenehmsten Verhältnissen. Den-noch veranlasste mich Juli 1837 der Wunsch, meine künftige Lebenstätigkeit an dem Wohnort meiner Mutter zu finden, wieder nach Giessen zurück zu kehren, wo ich anfangs zur Aushilfe, später als ordentlicher Lehrer am Gymnasium meiner Vaterstadt beschäftigt war, bis mir zu Herbst vorigen Jahres durch das Vertrauen Hohen Senats und eines hochwürdigen Konsistoriums die Aufforderung zur Übernahme meiner gegenwärtigen Lehr-stelle zuging. Philologische Schriften von mir, die im Druck erschienen, sind folgende:

  1. De aedibus Homericis. Pars prior. Giessen 1844. 35 S. u. 1 Taf. (Programm Giessen Gymnasium.)
  2. De Gamapoliia Menelai. (Zur Kritik und Interpretation des 4. Buches der Odyssee). Giessen 1846. 18 S. (Programm Giessen Gymnasium.
  3. Beiträge zur homerischen Worterklärumg und Kritik. Giessen 1850. 27 S. u. 2 Taf. (Programm Giessen Gymnasium.)
  4. Quaestionum Homericarum specimen: De formis quibusdam verborum in aliam declinationem traductis. Giessen 1851. 31 S. (Programm Giessen Gymnasium.)
  5. De aedibus Homericis. Pars altera.(1. Abteilung.) Giessen 1857. S. 11-37. (Programm Giessen Gymnasium.)
  6. De aedibus Homericis. Pars altera, Fortsetzung und Schluß. Giesen 1858. S. 29-88 u. 1 Taf. (Programm Giessen Gymnasium.)
  7. Gedächtnisrede auf K. Fr. Hermann, gehalten am 11. April 1862 bei der Progressionsfeierlichkeit des Gymnasiums zu Frankfurt a. M. Frankfurt/M. 1862. 19 S. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
  8. 1) de foliis quibusdam m. scriptis, quae bibliotheca gymnasii Francofurtensis servantur. 2) Quaestio critica de locis quibusdam Ciceronis (v. indicem infra pag. 39. 40.). 3) Quaestio grammatica: urtum verborum deponentium participia perfect temporis in ablatt. Absolutis sint vitanda an admittenda. Frankfurt/M. 1868. 40 S. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Städtisches Gymnasium 1862.

Rundstroem, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. April 1881 zu Danzig, besuchte die Oberrealschule zu Elbing, die er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin und in Königsberg neuere Philologie, promovierte am 20. De-zember 1906 zum Dr. phil. auf Grund seiner Abhandlung: „Das Naturgefühl Jean-Jacques Rousseaus im Zusammenhange mit der Entwickelungsgeschichte des Naturgefühls überhaupt“ und bestand am 18. Juni 1908 das Examen pro facultate docendi. Oktober 1908 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem Seminar an der Kgl. Oberrealschule auf der Burg zu Königsberg i. Pr. und zu gleichzeitiger lehramtlicher Aushilfe der Kgl. Frie-drichschule in Gumbinnen überwiesen. Oktober 1909 trat er das Probejahr an der Kgl. Friedrichsschule zu Gum-binnen an, dessen zweite Hälfte er am Kgl. Luisengymnasium zu Memel ableistete. Hier wird er Michaelis 1911 als Oberlehrer angestellt. Aus: Programm Memel Gymnasium 1911 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Rundt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Januar 1862 zu Luhdorf bei Winsen a. d. Luhe, besuchte bis zu seiner Konfirmation die Schule seines Heimatortes, bezog nach dreijährigem Besuche einer Vorbereitungsanstalt zu Michaelis 1879 das Kgl. Seminar in Lüneburg, bestand zu Michaelis 1882 die erste Lehrerprüfung und wurde Lehrer in Hittfeld, zu Michaelis 1883 in Einbeck. 1885 bestand er in Lüneburg die zweite Lehrerprüfung, 1891 in Hannover die Prüfung für Mittelschulen und höhere Mädchenschulen. Ein Jahr später erwarb er sich durch Bestehen der Prü-fung pro rectoratu die Befähigung zur Anstellung als Rektor an Mittelschulen und höhere Mädchenschulen. Ostern 1893 wurde er am Matthias Claudius-Gymnasium zu Wandsbeck angestellt.

Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1894.


Runge, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. April 1816 in Berlin, besuchte bis 1833 das Gymnasium zum grauen Kloster, studierte in Ber-lin und Bonn Mathematik und Physik. Dr. phil. Seit Michaelis 1837 war er erst Probandus, dann Hilfslehrer am Köllnischen Gymnasium zu Berlin, an dem er Ostern 1844 angestellt wurde. Zwei Jahre später wurde er „Mathe-matikus“ am Werderschen Gymnasium, Michaelis 1855 Oberlehrer am Friedrichs-Gymnasium. 1856 erhielt er den Professorentitel. Er gab Mathematik und Physik in den obersten Gymnasialklassen. Nach dem Tode des Direktor Krech übernahm er die Leitung der Anstalt, bei der Trennung derselben wurde er Direktor der Real-schule. Als solcher konnte er am 15. Oktober 1887 in unverminderter geistiger Frische das 50-jährige Amtjubi-läum begehen, sich seines patriarchalischen Ansehens und der wohlverdienten allseitigen Anerkennung erfreuen. Zwei Jahre später trat er in den Ruhestand. Er starb am 8. November 1890. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Gedächtnisrede für den am 12. Mai 1869 verstorbenen Direktor der Anstalt, Herrn Prof. Adolf Ferdinand Krech, gehalten am 12. Juni. Berlin 1870. S. 3-13. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
  2. Über die Summe der Variationen. (Umschlagtext: Über kombinatorische Variationen.) Berlin 1843. 20 S. (Programm Berlin Köllnisches Gymnasium.)
  3. Zwei Abhandlungen über die Cycloide von Pascal, mit einem Vorworte. Berlin 1853. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.


Runge, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Oktober 1861 zu Landsberg an der Warthe als Sohn des Zeichenlehrers am dortigen Gymna-sium. Er bestand die Reifeprüfung Michaelis 1882 am Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Halle, Berlin, Marburg Geschichte, Erdkunde und alte Sprachen. Die Prüfung pro facultate docendi legte er im Februar 1892 ab, absolvierte das Seminarjahr in Perleberg, das Probejahr in Frankfurt a. O. und war dann Hilfslehrer am Gymnasium zu Landsberg a. W. und seit Michaelis 1900 am Gymnasium in Friedeberg in der Neumark. 1901 wird er als Oberlehrer an die Realschule zu Cöpenick berufen. Aus: Programm Köpenick Realschule 1902.


Runge, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Runge, Ernst Ludwig

Geboren am 5. Februar 1876 zu Kolberg, bestand Ostern 1894 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Kolberg, Ostern 1895 am Gymnasium zu Stargard. Ostern 1895 bezog er die Universität Berlin und widmete sich insbe-sondere dem Studium der Philosophie, des Englischen und des Französischen. Nach bestandener Staatsprüfung leistete er Ostern 1900 bis Ostern 1901 in Stolp sein Seminarjahr ab. Das Probejahr tritt er am Progymnasium zu Schlawe an, wo er danach auch angestellt wurde. Später wird er als Oberlehrer an das Realprogymnasium zu Wolgast berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Emile Zola. Eine Studie. Schlawe 1903. 15 S. (Programm Schlawe Progymnasium.)
  2. Schule und Entwicklung. Wolgast 1910. 13 S. (Programm Wolgast Realprogymnasium.)

Aus: Programm Schlawe Progymnasium 1902.

Runge, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. April 1855 zu Osnabrück, empfing seine erste Vorbildung von seinem Vater, dem Pastor Runge, besuchte das Ratsgymnasium zu Osnabrück von Ostern 1869 bis Ostern 1873. Er studierte dann Philologie in Göttingen bis Michaelis 1876 und bestand dort die Lehramtsprüfung im Januar 1877. Sein Probejahr leistet er am Ratsgymnasium zu Osnabrück ab, wo er danach fest angestellt wurde. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Geschichte des Ratsgymnasiums zu Osnabrück. In: Festschrift zur 300jährigen Jubelfeier des Ratsgymnasiums zu Osnabrück 1895. Osnabrück 1895. 144 S.
  2. Katalog der Schüler-Bibliothek des Ratsgymnasiums. Osnabrück 1900. 76 S. (Programm Osnabrück Ratsgymnasium.)
  3. Beiträge zur Geschichte des Ratsgymnasiums in älterer Zeit. Osnabrück 1902. 24 S. (Programm Osnabrück Ratsgymnasium.)

Aus: Programm Osnabrück Ratsgymnasium 1878.


Runge, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Oktober 1884 zu Keilhau (Schwarzburg-Rudolstadt), besuchte das herzogl. Christiansgymnasium zu Eisenberg in Sachsen-Anhalt und bestand dort Ostern 1903 die Reifeprüfung. Bis zum Jahre 1908 studierte er, zunächst 2 Semester in Halle, dann 7 Semester in Berlin, deutsche, lateinische und griechische Philologie. Er wurde am 15. April 1908 von der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand am 2. Februar 1909 die Staatsprüfung. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 war er als Seminarkandidat an der Goetheschule in Berlin-Wilmersdorf tätig. Vom 1. April 1910 bis 31. März 1911 genügte er in Spandau seiner Wehrpflicht. Von Ostern 1911 bis Ostern 1912 hatte er als Probekandidat in Königsberg/Nm. die Stelle des etatmässigen Hilfslehrers inne und trat am 1. April 1912 sein Amt als Oberlehrer zu Nowawes an.

Aus: programm Nowawes Realprogymnasium 1913.


Runge, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Februar 1863 zu Raths-Damnitz, Kreis Stolp, bestand die Reifeprüfung Ostern 1883 zu Belgard, studierte in Berlin und Greifswald, wo er am 22. Dezember 1888 seine Lehramtsprüfung bestand. Er war dann von Ostern 1889 bis 1890 als Probekandidat am Gymnasium zu Demmin, dann als Privatlehrer, und von Micha-elis 1892 bis Ostern 1893 am Gymnasium zu Gartz a. O., bis Michaelis desselben Jahres am Realprogymnasium zu Itzehoe als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Seitdem ist er in gleicher Stellung an der Gewerbeschule zu Hagen i. W. beschäftigt. Aus: Programm Itzehoe Realschule 1894.

Runge, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Runge, Wilhelm Karl Friedrich

Geboren den 7. September 1846 zu Rönnebeck, Kreis Ruppin, erhielt seine Ausbildung für das Lehramt auf dem Kgl. Seminar zu Cöpenick und bestand dort die erste Lehrerprüfung Ostern 1867, die zweite im Mai 1872. Von Ostern 1867 bis Michaelis 1872 war er Lehrer in Rheinsberg. In den Jahren 1870/71 nahm er am Feldzug gegen Frankreich teil. Seit Michaelis 1872 in Brandenburg tätig, bildete er sich hier besonders für den Zeichenunterricht aus. Von dort wurde er Ostern 1874 als Zeichenlehrer nach Braunschweig berufen, wo er, sich ausserdem fortbildend, teils an herzoglichen, teils an städtischen Schulen, seit 1878 auch am Lehrerseminar unterrichtete. Michaelis 1885 erhielt er den Zeichenunterricht am Martino-Katharineum zu Braunschweig. Durch Patent vom 1. November 1887 wurde er als Gymnasiallehrer angestellt. Er hat herausgegeben: „Praktische Anleitung zu dem Elementarzeichnen für Mittel- und Volksschulen.“ Braunschweig 1882; 2. Aufl. 1886.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1888 und 1894.

Runkel, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1866 zu Bergisch-Gladbach geboren, besuchte er das Realgymnasium zu Köln bis zur Reife für Ober-Sekunda und später das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Mettmann. Nach Absolvierung desselben wurde er im März 1887 kommissarisch an einer Volksschule in Köln beschäftigt. Zu Ostern desselben Jahres wurde er an der evangelischen Schule zu Deutz provisorisch angestellt und später infolge der im Sommer 1889 bestandenen Wiederholungsprüfung, bei welcher er von dem Kgl. Prov.-Schulkollegium zu Koblenz die Berechtigung zum Unterricht an den unteren Klassen von Mittelschulen und höheren Töchterschulen erlangte, von der Kgl. Regie-rung zu Köln definitiv in seinem Amte in Deutz bestätigt. Er verblieb daselbst, bis er Ostern 1890 an die Vor-schule der Oberrealschule zu Köln berufen wurde. Aus: Programm Köln Oberrealschule 1891.

Runze, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Runze, Georg August Wilhelm

Geboren am 13. Februar 1852 zu Woltersdorf, Kreis Griefenhagen in Pommern, als Sohn des evangelischen Predigers Wilhelm Runze, besuchte bis Ostern 1870 das Marienstifts-Gymnasium zu Stettin und studierte dann in Greifwald und Berlin Theologie und Philosophie. 1874 bis 1876 war er im Hause des Barons Freidrich v. d. Osten-Sacken im Kurland als Privatlehrer tätig, während welcher Zeit er das theologische Examen pro candidatura in Stettin absolvierte und die philosophische Doktorwürde in Königsberg erwarb, letztere auf Grund einer Dissertation: „Über den Einfluß der Philosophie Schleiermachers auf seine Glaubenslehre“. Nachdem er dann von 1876-1877 die Stelle eines Adjunkten am Kgl. Dom-Kandidatenstift zu Berlin bekleidet und 1877-1878 sei-ner Militärpflicht genügt hatte, wurde er zum Senior im Sedlitzkyschen Studentenkonvikt „Johanneum“ zu Berlin berufen und am 17. Juni 1878 zum Licentiaten der Theologie promoviert auf Grund einer lateinischen Dissertation über den ontologischen Gottesbeweis. Am 7. August 880 habilitierte er sich als Privat-Dozent in der theologischen Fakultät der Berliner Universität und hielt seit dem Winter-Semester 1880 Vorlesungen über sy-stematische und philosophische Theologie. Nachdem er 1881 in Greifswald die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, war er seit Ostern 1883 als Probekandidat und Hilfslehrer am Falk-Realgymnasium zu Berlin. Hier wurde er am 1. Oktober 1885 zum ordentlichen Lehrer berufen. 1886 wird er an das Sophien-Gymnasium zu Berlin versetzt. Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1886 und Sophien-Gymnasium 1887.

Ruoff, Karl Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 20. Dezember 1868 zu Dresden geboren, besuchte dort von Ostern 1879 an die Kreuzschule, die er Ostern 1888 mit dem Reifezeugnis verliess. Er bezog dann die Universität Leipzig, um sich dem Studium der klassischen Philologie und der Geschichte zu widmen. Zugleich leistete er von Ostern 1888 bis 1889 seiner Mi-litärpflicht Genüge. Nachdem er im Dezember 1894 die Staatsprüfung bestanden hatte, begann er zu Ostern 1895 seine praktische Tätigkeit als Probelehrer am Wettiner Gymnasium zu Dresden, war auch mehrfach längere Zeit hindurch an der Vertretung beurlaubter Lehrer dieser Anstalt, sowie des Kgl. Kadettenkorps hier beteiligt. Mit Genehmigung des Kgl. Ministeriums hatte er am 1. Februar 1896 eine Vertretung an der Realschule mit Progym-nasium zu Stollberg im Erzgebirge übernommen. Darauf fand er vom August 1896 an entsprechende Verwen-dung am Kgl. Gymnasium zu Wurzen, wo er bis Ostern 1897 tätig war. Wird dann an das Wettiner Gymnasium zu Dresden berufen, wo er als nichtständiger Lehrer angestellt wurde. Hier wurde er 1900 ständiger Lehrer und erhielt den Titel Oberlehrer. Ostern 1910 trat er an das König Georg-Gymnasium über.

Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1898 und Georg-Gymnasium 1911.


Ruperti, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruperti, Friedrich Georg Franz

Meine Vaterstadt ist Stollberg am Harz, in der Grafschaft gleichen Namens, wo mein Vater als Arzt lebte und wo ich im Jahre 1789 geboren worden bin. Meine Erziehung und mein erster Unterricht war vorzüglich das Geschäft meiner Mutter. Mein Vater, der nur die Abendstunden zu meinem ferneren Unterricht verwenden konnte, brachte mir die Anfangsgründe der lateinischen Sprache soweit bei, dass ich in meinem 9. Jahre in die zweite Klasse der Schule meiner Vaterstadt aufgenommen werden konnte, aus welcher ich nach 3 Jahren in die erste Klasse versetzt wurde. In den 7 Jahren, welche ich diese Schule besuchte, erhielt ich Unterricht in den älteren und neueren Sprachen und in den Wissenschaften, welche auf Schulen gelehrt zu werden pflegten. Mein Vater und meine Lehrer glaubten Neigung und Fähigkeiten für die Wissenschaften an mir zu bemerken; da ich mich aber auf unserer Stadtschule nicht genug auf die Universität vorbereiten konnte, so brachte mich mein Vater in meinem 16. Jahre auf das Pädagogium zu Ilfeld, wo mir nach bestandener Prüfung in den alten Spra-chen mein Platz in der zweiten Klasse angewiesen wurde. In der Beschäftigung mit den Wissenschaften und in dem Umgange mit einigen treuen Freunden, verflossen 3 Jahre der schönsten Lebensperiode ebenso schnell als glücklich. Ostern 1809 verliess ich Ilfeld und begab mich auf die Universität Göttingen, wo ich teils theologi-sche, teils philologische und historische Vorlesungen bei Plank, Sträudlin, Eichhorn, Heeren, Heyne und Mit-scherlich besuchte. Ein älterer Bruder von mir, der damals in Wittenberg studierte und gern mit mir vereint noch einige Zeit dort zu verbleiben wünschte, vermochte mich zu bewegen, Göttingen mit Wittenberg zu vertauschen und dort meine Studien fortzusetzen. Ich beendigte daselbst in 2 ½ Jahren die ich dort verweilte, meinen theolo-gischen und philosophischen Kursus und setzte auch, soviel meine Zeit erlaubte, das Studium der Philologie fort. Nitzsch der Ältere und Jüngere, Weber, Schleußner, Schott, der selige Anton, Winzer, Raabe, Poelitz und Grohmann waren meine berühmten Lehrer dieser Universität. Während meines Aufenthalts in Wittenberg hatte mir, ein von durchmarschierenden Truppen verbreitetes Nervenfieber, meinen Vater entrissen. Ich musste daher nach Beendigung meiner Studien ernstlich daran denken, eine Anstellung zu suchen. Ich war schon längst ent-schlossen, mich dem Unterricht und der Erziehung der Jugend zu widmen und ich fand Gelegenheit, meiner Neigung zu folgen, indem mich der Herr Kammerrat von Lenthe zu Eggersen, nachher der Herr von Ilten zu Gestorf als Lehrer ihrer Kinder in ihre Familien aufnahmen. Nachdem ich mir in dieser Laufbahn, die mir die Liebe und Anhänglichkeit meiner Zöglinge, sowie die guten Anlagen und der Fleiss derselben zu einer sehr angenehmen Periode meines Lebens machte, einige Fertigkeit und Methode im Unterrichten erworben hatte, war ich so glücklich, von dem Kirchenkollegio zu Hannover Michaelis 1814 zum Kollaborator am Lyceo der Alt-stadt Hannover erwählt und von dem Magistrate, als Patron der Schule, bestätigt zu werden. Meine dreijährige Arbeiten am hiesigen Lyceo haben den Beifall meiner hochverehrten Oberen gefunden, welchen es gefallen hat, mich zum Subrektor oder Lehrer der dritten Klasse am hiesigen Lyceo gütigst zu ernennen. -- 1817 wurde er zum Subkonrektor, 1827 zum Konrektor befördert, um Ostern 1855 mit dem Titel als Rektor in den Ruhestand zu treten. Aus: Programm Hannover 1. Lyceum 1817 und 1896 FS.

Ruperti, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Mai 1879 zu Dresden, besuchte erst das Kgl. Lehrerseminar zu Dresden-Friedrichstadt, dann die Drei König-Schule (Realgymnasiu), wo er Ostern 1903 das Reifezeugnis erlangte. Hierauf studierte er an der Technischen Hochschule zu Dresden und an der Universität Leipzig reine und angewandte Mathematik und Phy-sik. Nachdem er im Februar 1908 in Leipzig die wissenschaftliche Staatsprüfung bestanden hatte, wurde er vom Kgl. Ministerium dem Vitzthumschen Gymnasium und später dem Realgymynasium zu Zwickau zur Ablei-stung des Probejahres und Verwaltung eines Vikariats zugewiesen. Ostern 1909 wurde er als nichtständiger wis-senschaftlicher Lehrer am König Georg-Gymnasium angestellt. Aus: Progr. Dresden Georgs-Gymn. 1910.

Rupke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. November 1872 zu Heidersdorf, Kreis Wohlau, besuchte von 1887-1893 Präparandie und Semi-nar zu Oels in Schlesien. Er amtierte als Vertreter in Gräbschen bei Breslau, als Hilfslehrer in Schreibersdorf, Kreis Groß-Wartenberg, und als Lehrer in Hussinetz, Kreis Strehlen. 1895 bestand er die zweite Lehrerprüfung, 1899 das Mittelschullehrer- und 1900 das Rektoratsexamen. In den letzten Jahren des Volksschuldienstes wurde er zu Vertretungen an die Kgl. Gymnasien zu Ratibor, Plass, Ratibor, Wohlau und Ratibor berufen. Wird dann am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau angestellt. Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1901.


Rupp, Johann Anton Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Offenbach am 15. März 1872, besuchte von Ostern 1878 bis Ostern 1881 die Vorschule der Real-schule, dann das Realgymnasium zu Offenbach, welches er Ostern 1890 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er 1 ½ Jahr als Schulverwalter in Oppenheim am Rhein gewirkt hatte, widmete er sich an der Universi-tät Giessen dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Juli 1895 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Im August desselben Jahres trat er seinen Access am Neuen Gymnasium zu Darmstadt an, bereits Ostern 1896 aber übernahm er eine Lehrerstelle an der Goetheschule (Privatrealschule) zu Offenbach, wobei er zugleich an der Realschule zu Offenbach als Volontär tätig war. Nachdem er vom Oktober 1897 bis Ende September 1898 seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er als Leiter der höheren Bürgerschule nach Wöllstein (Rheinhessen) berufen, wo er bis zu seiner Versetzung an die Realschule zu Heppenheim verblieb.

Aus: Programm Heppenheim Realschule 1902.


Ruppel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Juli 1872 zu Essen-Ruhr, machte seine 1. Lehrerprüfung im Herbst 1892 zu Brühl. Verschiede-ne Vertretungen im Regierungsbezirk Köln hatten seine Anstellung in Altenessen zur Folge, in welcher er nach bestandener 2. Lehrerprüfung bis 1. April 1909 verblieb. In dieser Zeit studierte er 2 Jahre am Zeichenlehrer-seminar zu Düsseldorf, bestand im Juli 1907 das Examen für höhere Schulen und Lehrerbildungsanstalten und wurde am 1. April 1909 als Zeichenlehrer in Sterkrade angestellt.

Aus: Programm Sterkrade Realgymnasium 1910.

Ruppel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruppel, Karl Wilhelm

Geboren den 7. September 1852 zu Spangenberg, besuchte von Ostern 1867 bis Michaelis 1871 das Gymnasium zu Hersfeld. Von Michaelis 1871 bis Michaelis 1874 studierte er in Marburg Philologie und Geschichte, Dr. phil., bestand im Dezember 1875 das Examen pro facultate docendi. Von Januar 1876 an war er Probekandidat und dann Hilfslehrer am Gymnasium in Hadamar bis Ostern 1878. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an das Real-gymnasium nach Wiesbaden versetzt, wo er 1878 ordentlicher Lehrer, im Juli 1892 Oberlehrer wurde.

Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1894 FS und Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.

Ruppel, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. April 1843 zu Geisenheim, erwarb auf dem Realgymnasium zu Wiesbaden 1861 das Zeugnis der Reife, widmete sich dann zu Bonn dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. In den Jahren 1862 bis 1867 war er als Assistent an der Sternwarte zu Königsberg i. Pr. mit astronomischen Berechnungen be-schäftigt, dann setzte er an der dortigen Universität seine Studien fort und zwar mit einer längeren, durch den Feldzug von 1870/71 herbeigeführten Unterbrechung, bis zum Sommer 1874. Am 1. August 1874 wurde er als Assistent für Physik am Polytechnikum zu Karlsruhe angestellt. Im Herbst 1876 unterzog er sich zu Königsberg der Prüfung pro facultate docendi und wurde dann Ostern 1877 dem Realgymnasium zu Wiesbaden zur Ablei-stung des Probejahres überwiesen. Er geht dann als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Hadamar und scheidet später aus dem Schuldienst aus. Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1878 und 1894 FS.


Ruppersberg, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Marburg am 18. August 1854, besuchte von Ostern 1864 bis Ostern 1871 das Gymnasium seiner Vaterstadt, dann das Gymnasium zu Weilburg, welche Anstalt er Ostern 1872 mit dem Zeugnis der Reife ver-liess. Er studierte darauf Philologie und Geschichte in Marburg, Halle und wieder in Marburg, wo er auch seiner Militärpflicht genügte. Am 22. September 1878 bestand er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg das Examen pro facultate docendi. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Gymnasium zu Kreuznach überwiesen, von dort im Herbst 1879 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Saar-brücken berufen. Ostern 1882 wurde er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Duisburg angestellt und am 1. Juni 1886 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Saarbrücken versetzt. 1891 wurde er hier zum Oberleh-rer, 1899 zum Professor ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Eirene des Aristophanes. Saarbrücken 1888. 32 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  2. Das Gymnasium zu Saarbrücken 1604-1904. Saarbrücken 1904. 152 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  3. Verzeichnis der Lehrerbibliothek des Königlichen Ludwigs-Gymnasiums zu Saarbrücken. 1. Teil: Alte und neuere Sprachen. Saarbrücken 1907. 80 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  4. Verzeichnis der Lehrerbibliothek des Königlichen Ludwigs-Gymnasiums zu Saarbrücken. 2. Teil: Pädago-gik, Altertumskunde. Saarbrücken 1908. 73 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  5. Verzeichnis der Lehrerbibliothek ... 3. Teil: Mathematik, Naturwissenschaften. Saarbrücken 1909. 54 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)

Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1879 und saarbrücken Gymnasium 1887 und 1904 FS.