Ruprecht, Ludwig - Rzepecki, Ludwig
Ruprecht, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. September 1825 zu Göttingen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Göttin-gen und Bonn klassische Philologie, Deutsch und Geschichte und war von 1860 bis 1863 an der Klosterschule zu Ilfeld. Ostern 1863 wurde er an das Andreaneum zu Hildesheim berufen. 1879 wurde er dort, er war Konrektor, von einem schweren Gehör- und Augenleiden betroffen, das ihn zwang, seine amtliche Tätigkeit einzustellen und in den Ruhestand zu treten. Hier betätigte er sich noch literarisch und erhielt den Professorentitel. Er starb am 15. März 1913 in seinem 88. Jahre. Eine Programm-Abhandlung hat er veröffentlicht: „Die deutschen Patro-nymika, nachgewiesen an der ostfriesischen Mundart.“ Hildesheim 1864. 23 S. (Programm Hildeshaeim Gymn.)
Aus: Programm Ilfeld Klosterschule 1914.
Rusch, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. Mai 1882 zu Berlin, bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasiums in Neustadt in Westpreußen und studierte von da an in Greifswald Mathematik, Physik und Chemie. Am 3. März 1904 erwarb er dort das Lehramtszeugnis. Während des Seminar- und Probejahres, die er an den Kgl. Realgymnasien in Tilsit und Goldap ableistete, verwaltete er Oberlehrerstellen in Goldap und wurde Ostern 1906 dort als Oberlehrer an-gestellt. Ostern 1911 kam er an das Gymnasium zu Dillenburg. Von März bis September 1915 war er als garni-sondienstfähig ins Kriegsheer eingezogen. Am 1. Oktober 1921 wurde er in den Ruhestand versetzt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Über die Einrichtung von Unterrichtsräumen für Physik. In: Festschrift zur Einweihung des städtischen Realgymnasiums ... zu Goldap. Goldap 1907. S. 19-23.
- Das Schulfernrohr und was man damit sieht. Goldap 1909. 23 S. (Programm Goldap Realgymnasium.)
- Himmelsbeobachtungen mit bloßem Auge. Leipzig 1911. (Teubners Schülerbibliothek, Bd. V.)
- Winke für die Beobachtung des Himmels für Schulen und Liebhaber der Astronomie. Leipzig 1913.
- Eine Reise durch den Weltraum. Leipzig, Turmverlag 1913.
- Wie der Sterne Chor um die Sonne sich stellt. Leipzig, Verlag Natur 1914.
- Beobachtung des Himmels mit einfachen Instrumenten. Mathematische Bibliothek von Dr. Lietzmann. 2. Aufl. Teubner 1919.
Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.
Rusch, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rusch, Paul Karl Ernst
Geboren zu Stettin am 5. Juli 1858, wurde Michaelis 1877 vom Marienstifts-Gymnasium zu Stettin mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte in Berlin, Tübingen und Greifswald Philologie, promovierte am 26. August 1882 auf Grund einer Dissertation: „De Posidonio Lucreti Cari auctore in carmine de rerum natura VI“ zum Dr. phil. und wurde am 23. Februar 1883 pro facultate docendi geprüft. Von Ostern 1883 bis Ostern 1884 vollendete er sein Probejahr am Stadtgymnasium zu Stettin und war dort noch bis Michaelis 1884 kommissarisch beschäftigt. Wird von dort an das Gymnasium zu Belgard berufen. Später geht er wieder an das Stadtgymnasium zu Stettin zurück. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „De Varrone Plinii in naturalis historiae libro VIII auctore commentatio.“ Stettin 1900. 15 S. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
Aus: Programm Belgard Gymnasium 1885.
Ruske, Lothar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 13. Oktober 1856 zu Lublinitz geboren. Er besuchte zuerst das Gymnasium zu Leobschütz und dann das Matthias-Gymnasium zu Breslau. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er bis Ostern 1880 an der Universität Breslau klassische Philologie und war dann mehrere Jahre als Lehrer an einigen Militär-Vorberei-tungs-Anstalten tätig. Im Dezember 1883 promovierte er auf Grund einer Dissertation: „De A. Gellii noctium Atticarum fontibus quaestiones selecta“ zum Dr. phil. und bestand im Dezember 1884 das Staatsexamen. Ostern 1885 wurde er zur Ableistung seines Probejahres dem Gymnasium zu Glatz überwiesen. Ostern 1886 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Neisse berufen und am 15. Mai desselben Jahres als ordentlicher Lehrer an dieser Anstalt angestellt. Hier war er bis zum 1. Dezember 1893 als Oberlehrer und wurde zu diesem Zeitpunkt als Seminardirektor nach Rogasen berufen.
Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1887 und 1907.
Russy, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Oktober 1882 zu Wiebelskirchen, Reg.-Bez. Trier, besuchte zunächst das Progymnasium zu Neunkirchen und darauf das Gymnasium zu Kreuznach, wo er im Herbst 1902 die Reifeprüfung ablegte. Dann studierte er an den Universitäten Berlin und Bonn alte Sprachen, Geschichte und Deutsch. Nach bestandenem Staatsexamen im Juni 1908 und einem Militärjahr in München, wurde er Herbst 1909 dem Seminar am städti-schen Gymnasium zu Elberfeld überwiesen. Seit Herbst 1910 leistet er am Realgymnasium i. E. zu Dillingen sein Probejahr ab. Aus: Programm Dillingen/Saar Realgymnasium 1911.
Rust, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. November 1852 zu Seulingen, Kreis Osterode, besuchte das Progymnasium zu Duderstadt und das Lehrerseminar zu Hildesheim, welches er 1872 nach bestandener Abgangsprüfung verliess. Seit der Zeit unterrichtete er teils als Privatlehrer, teils als Lehrer an öffentlichen Schulen zu Geestemünde und Waldkirch. Von Ostern 1878 an war er als Elementar-Hilfslehrer am Progymnasium zu Geestemünde beschäftigt.
Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1879.
Rust, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 30. September 1883 zu Hannover geboren, besuchte bis Ostern 1904 das Lyceum II zu Hannover und studierte dann klassische Philologie, Philosophie und Deutsch in München, Berlin, Göttingen und Halle. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 6. und 7. März 1908 in Halle. Vom 1. April 1908 bis 1. April 1909 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Sein Seminarjahr tritt er Ostern 1909 am pädago-gischen Seminar des Kaiser Wilhelm-Gymnasiums an, sein Probejahr leistet er von Ostern 1910 ab am Lyceum I. zu Hannover und vertrat in dieser Zeit einen Oberlehrer.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1910 und Lyceum I 1911.
Rust, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Januar 1865 zu Berlin, erwarb das Zeugnis der Reife Ostern 1883 am Friedrichsgymnasium zu Berlin, studierte dann neuere Philologie. Im Februar 1888 promovierte er zum Dr. phil., bestand die Prüfung pro facultate docendi am 22. Januar 1889. Sein Probejahr leistete er am Dorotheenstädtischen Realgymnasium von 1889-1890 und war weiter bis Februar 1891 im unterrichtlichen Zusammenhange mit dieser Anstalt. Er trat dann in die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule über, wurde Michaelis 1894 an der 8. Realschule als Oberlehrer fest angestellt und wirkt an ihr als Professor. Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Rust, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. August 1822 zu Dessau, stammt aus einer alten musikalischen Familie. Sein Grossvater Frie-drich Wilh. Rust (1739-1796) war fürstlich Dessauischer Musikdirektor, sein Vater, ein künstlerisch gebildeter Dilettant, Stiftungsrat und Regierungsadvokat. Den wissenschaftlichen Unterricht empfing Rust auf der Gelehr-tenschule zu Dessau, die Ausbildung im Gesang und Violinspiel vom Vater, im Klavier- und Orgelspiel vom Okel. In Kontrapunkt und Komposition vom Hofkapellmeister Dr. Friedrich Schneider. Nach vollendeten Stu-dien lebte er von 1845 bis 1849 als Musik- und Sprachlehrer in der Familie eines reichbegüterten Edelmannes in Ungarn, bis er im Herbst des Jahres 1849 sich in Berlin niederliess, um daselbst zu konzertieren und Unterricht im Klavierspiel, in Gesang und Kontrapunkt zu erteilen. Im Jahre 1850 wurde er Mitglied der damals gegründe-ten Leipziger Bachgesellschaft und bald darauf, am 12. Mai 1853, von Otto Jahn für dieselbe als Redakteur en-gagiert. Am 26. Januar 1861 wurde er als Organist an die neu erbaute St. Lukaskirche berufen, am 2. Januar 1862 als Dirigent des Berliner Bachvereins, den er 12 Jahre lang leitete. Am 22. Dezember 1864 zum Kgl. Musikdirektor ernannt, erhielt er einige Jahre später , am 15. März 1868, von Seiten der Universität Marburg „propter strenuam accurationem subtilem doctrinam sagacitatem in editione operum Iohannis Sebastiani Bach etc. gradum iura privilegia ‚doctoris musices et artium liberalium magistri‘ honoris causa.“ Am 1. Januar 1870 wurde er erster Lehrer für Kontrapunkt und Komposition am Sternschen Konservatorium und folgte im Juli 1878 dem ehrenvollen Rufe der Stadt Leipzig, die ihn zum Organisten an der Thomaskirche erwählt hatte. Bald darauf trat er auch am Kgl. Konservatorium zu Leipzig als Lehrer ein und ward nach dem Tode des Prof. E. F. Richter dessen Nachfolger als Kantor der Thomasschule. Als Komponist hat R. bis heute 36 Werke erscheinen lassen. Wie bereits erwähnt, war die Herausgabe der Werke Joh. Seb. Bachs eine der Hauptaufgaben seines Lebens. In früheren Jahren interessierte ihn ausserdem noch besonders die Geschichte der deutschen Oper, für deren Stu-dium er eine ganze Reihe von Kompositionen aus den Jahren 1700-1780 in verschiedenen Sammlungen herausgab. Seine musikalischen Kritiken und Aufsätze finden sich ebenfalls verstreut in musikalischen wie in politischen Blättern. Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1881.
Ruthinger, Marzell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Dezember 1885 zu Strassburg i. Els., bestand im Sommer 1903 die Reifeprüfung am Lyceum zu Metz. Herbst desselben Jahres bezog er die Universität Strassburg, wo er am 17. Juni 1907 zum Dr. phil. promovierte und am 21. Februar 1908 die Staatsprüfung ablegte. Am 28. April 1908 trat er sein gesetzliches Probejahr an der Oberrealschule zu Metz an. Aus: Programm Metz Oberrealschule 1908.
Ruths, Hermann Ferdinand Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. April 1875 zu Hamburg, besuchte die Realschule von Dr. Wichard Lange, dann das Realgymna-sium des Johanneums zu Hamburg. Er studierte dann auf den Universitäten zu Marburg, Berlin, Paris und Greifswald neuere Sprachen und Geographie, promovierte 1897 auf Grund seiner Dissertation: „Die französi-schen Fassungen de bella Helaine“ in Greifswald und bestand dort auch im März 1898 das Staatsexamen. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1899 bis 1. April 1900 als Einjährig-Freiwilliger in Rostock. Das Semi-narjahr leistete er am Realgymnasium des Johanneums, das Probejahr an der Oberrealschule auf der Uhlenhorst ab, wo er dann angestellt wurde. Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst 1902.
Rutz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich wurde am 22. März 1882 zu Kaufbeuren im bayerischen Regierungsbezirke Schwaben-Neuburg geboren. Nachdem ich die Seminarschulen zu Schwabach und Altdorf bei Nürnberg besucht hatte, trat ich im Jahre 1893 in die unterste Klasse des Gymnasiums zu Ansbach ein, das ich im Jahre 1902 absolvierte. Ich lag nun 3 Seme-ster in Erlangen und weitere 5 Semester in Tübingen dem Studium der Theologie ob, vorübergehend auch dem der klassischen Philologie. Im Sommer des Jahres 1906 legte ich vor der theologischen Fakultät in Tübingen die erste theologische Dienstprüfung ab, wurde dann im September darauf als Vikar in Münster am Neckar ange-stellt und gleichzeitig in Cannstadt ordiniert. Am 1. Februar 1907 trat ich in den Dienst der Landeskirche des Herzogtums Sachsen-Coburg über und wurde zunächst in Coburg selbst dem Generalsuperintendenten D. Bahn-sen als Vikar beigegeben, um dann bis Dezember 1907 die vakante Stelle eines vierten Diakonus zu versehen. Nachdem ich im Sommer 1908 zu Coburg meine zweite Dienstprüfung abgelegt hatte, wurde ich am 1. August 1908 mit dem Pfarramt Weißenbrunn v. W. betraut, das ich bis dahin bekleidet hatte. Am 1. April 1910 wurde mir in unwiderruflicher Weise die Stelle eines Oberlehrers an der Herzogl. Oberrealschule übertragen. Im Januar 1911 legte ich in Jena die Prüfung für das höhere Lehramt in Religion, Hebräisch und Deutsch ab.
Aus: Programm Coburg Oberrealschule 1911.
Ruwoldt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. September 1857 zu Niendorf in Mecklenburg, war von Ostern 1876 bis Herbst 1878 Hilfslehrer an der Stadtschule zu Waren in Mecklenburg, bestand am 15. September 1889 die Lehramtsprüfung am Seminar zu Neukloster in Mecklenburg und war dann bis Herbst 1881 an der Bürgerschule zu Schwaan i. Meckl. und bis Herbst 1884 an der städtischen höheren Mädchenschule zu Waren angestellt. Von Herbst 1884 bis dahin 1885 besuchte er die Kgl. Kunstschule und das Gewerbe-Museum in Berlin und bestand dort die Zeichenlehrerprüfung am 15. August 1885. Als Elementar- und technischer Lehrer wirkte er dann bis Ostern 1887 an der Bürgerschule zu Grabow i. Meckl., bis Ostern 1890 am Realgymnasium zu Hofgeismar, bis Ostern 1892 an der Mittelschule zu Wandsbeck. Die Turnlehrerprüfung legte er am 3. März 1892 in Berlin ab und wird dann an das Realprogym-nasium zu Lennep berufen, wo er bis 1901 blieb. Von 1901 bis 1907 ist er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Emden. Ostern 1907 wurde er als Zeichenlehrer an das Kgl. Goethe-Gymnasium zu Hannover versetzt.
Aus: Programm Lennep Realprogymnasium 1893 und Hannover Goethe-Gymnasium 1908.
Rychlicki, Stanislaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Posen im Jahre 1855, vorgebildet auf dem dortigen Kgl. Marien-Gymnasium, studierte Philosophie und Mathematik auf der Universität Breslau und legte dort im Januar 1881 die Prüfung pro facultate docendi ab. Nachdem er darauf ein Vierteljahr als Probekandidat am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen be-schäftigt war, wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Schneidemühl zur Vollendung seines Probejahres geschickt. Von dort ging er Ostern 1882 als Hilfslehrer zur provisorischen Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle an das Kgl. Gymnasium zu Wongrowitz über und wurde durch Verfügung vom 29. Januar 1883 als ordentlicher Lehrer angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Folium des Descartes. Leipzig 1884. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
- Physikalische Aufgaben aus der Mechanik nebst Auflösungen für die Prima höherer Lehranstalten. Wongrowitz 1890. 47 S. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
- Physikalische Aufgaben aus der Optik nebst Auflösungen für die Prima höherer Lehranstalten. Wongrowitz 1895. 20 S. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
- Analytische Aufgaben nebst Auflösungen. Für die Prima der Gymnasien. Wongrowitz 1901. 42 S. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
- Die Regen- und Gewitter-Verhältnisse von Wongrowitz während der Jahre 1890-1899. Wongrowitz 1903. 12 S. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1883.
Ryll, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ryll, Gerhard Paul
Geboren am 21. Dezember 1884 zu Freystadt in Schlesien, erhielt Ostern 1903 das Zeugnis der Reife an der Kgl. Landesschule zu Pforta. Darauf besuchte er zum Studium der Geschichte, Germanistik und alten Sprachen die Universitäten Göttingen, Berlin und Marburg. Hier promovierte er im Dezember 1908 zum Dr. phil. und erwarb in dem im April 1909 bestandenen Staatsexamen die Lehrbefähigung für Geschichte, Deutsch und Latein. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Deutsch-Eylau an. Ostern 1910 geht er als Probekandidat an das Gymna-sium zu Elbing und Michaelis 1910 zur Übernahme einer Oberlehrerstelle an die Oberrealschule der Deutschen und Schweizer Schulgemeinde in Konstantinopel. Ostern 1911 erhielt er hier das Zeugnis der Anstellungsfähig-keit und wurde auf dem Kaiserlichen General-Konsulat vereidigt. Seine Anstellung am Kgl. Gymnasium in Marienwerder erfolgte zum 1. April 1913, sein Dienstantritt am 5. August.
Aus: Programm Dt.-Eylau Gymnasium 1909 und Marienwerder Gymnasium 1914.
Ryssel, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ryssel, Viktor Karl
Geboren am 18. Dezember 1849 als Sohn eines Pächters der Rittergutsbrauerei und –Brennerei in Reinsberg bei Nossen, besuchte von Michaelis 1861 bis Ostern 1868 das Gymnasium in Freiberg und studierte darauf in Leip-zig Theologie und orientalische Sprachen. Nachdem er im Sommer 1871 das Examen pro candidatura bestanden hatte, widmete er sich ausschliesslich dem Studium des Hebräischen und der semitischen Sprachen überhaupt, hörte die Vorlesungen der Professoren Fleischer und Krehl und machte sich im Insitutum Judaicum des Prof. Delitzsch mit der jüdischen Literatur bekannt. Ostern 1872 trat er an der Nikolaischule die Stelle eines Hilfslehrers an, promovierte am 2. August zum Dr. phil., wurde Ostern 1873 Oberlehrer und legte im Mai 1874 in Dres-den auch die zweite theologische Prüfung ab. Zu Michaelis 1877 rückte er in das Amt eines ersten Religions-lehrers auf, habilitierte sich 1878 in der theologischen Fakultät der Leipziger Universität für alttestamentliche Exegese und wurde im Februar 1885 zum ausserordentlichen Professor ernannt. Er hat im Laufe der Zeit in allen Klassen gelehrt, ist vorübergehend Ordinarius von Sexta und Quinta gewesen und hat ausser in Religion und He-bräisch in Deutsch, Latein und Geschichte unterrichtet. In den Jahren 1884 und 1888 arbeitete er längere Zeit auf der Vatikanischen Bibliothek, 1886 und 1894 im Britischen Museum in London und auf der Pariser Nationalbi-bliothek, um die Veröffentlichung von Werken der syrischen Literatur, besonders die Schriften des Araberbi-schofs Georg vorzubereiten. Im Herbst 1889 erhielt er einen Ruf an die Universität Zürich als ordentlicher Pro-fessor der Theologie und der orientalischen Sprachen und schied deshalb am 24. Oktober 1889 von der Nikolai-schule. Er starb am 1. Mai 1905 an einer Lungenentzündung in Zürich. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Die Synonyma des Wahren und Guten in den semitischen Sprachen. Leipzig 1872. Diss. inaug.
- De Elohistae pentateuchici sermone. (Habilitationsschrift) 1878.
- Gregorius Thaumaturgus, sein Leben und seine Schriften. Nebst Übersetzung zweier bisher unbekannter Schriften Gregors aus dem Syrischen. 1880.
- Über den textkritischen Wert der syrischen Übersetzungen griechischer Klassiker. 1. Teil. Leipzig 1880. 48 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
- Über den textkritischen Wert der syrischen Übersetzungen griechischer Klassiker. 2. Teil. Leipzig 1881. 56 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
- Ein Brief Georgs, Bischofs der Araber, an den Presbyter Jesus, aus dem Syrischen übersetzt und erläutert. Mit einer Einleitung über sein Leben und seine Schriften. Gotha 1883.
- Untersuchungen über die Textgestalt und die Echtheit des Buches Micha. 1887.
- Georgs des Araberbischofs Gedichte und Briefe. Aus dem Syrischen übersetzt und erläutert. 1891.
- Die arabische Übersetzung des Micha in der Pariser und Londoner Polyglotte. In: Zeitschr. f. alttestamentl. Wiss. 1885.
- Notiz über die Anfänge des Mönchtums in Syrien. In: Theol. Litteraturbl. 1885.
- Tuchs Einfluss auf die alttestamentl. Wissenschaft. In: Zeitschr. f. kirchl. Wissenschaft u. kirchl. Leben. 1886.
- Die Anfänge der jüdischen Schriftgelehrsamkeit. In: Stud. u. Krit. 1887.
- Zwei Vorlesungen über hebräische Poesie. In: Theolog. Zeitschr. a. d. Schweiz. 1890.
- Poemi siriaci di Giorgio Vescoro degli Arabi (VIII sec.). In: Atti der Reale Accademia die Lincei IX 1a. Roma 1892.
- Die astronomischen Briefe Georgs, des Araberbischofs. In: Zeitschr. f. Assyrologie VIII.
- Die syrische Übersetzung des Pseudo-Callisthenes. Ins Deutsche übertragen. In: Zupitzas Archiv f. d. Stud. der neueren Sprachen und. Lit. XC.
- Syrische Quellen abendländischer Erzählungsstoffe: Die Kreuzauffindungslegende. In: Zupitzas Arch. XCIII.
- Die Siebenschläferlegende. In: Zupitzas Arch. XCIV.
- Die Sylvesterlegende. In: Zupitzas Arch. XCV.
- Der pseudosokratische Dialog über die Seele. Aus dem Syrischen übersetzt. In: Rhein. Museum f. Philol. XLVIII.
- Zwei neu aufgefundene Schriften der gräco-syrischen Litteratur. Aus dem Syrischen übersetzt. In: Rhein Mus. f. Philologie. LI.
- Neu aufgefundene gräco-syrische Philosophensprüche über die Seele. In: Rhein. Museum f. Philol. LII.
- Materialien zur Geschichte der Kreuzauffindungslegende in der syrischen Litteratur. In: Briegers Zeitschr. f. Kirchengeschichte. Bd. 15.
- Eine syrische Lebensgeschichte des Gregorius Thaumaturgus. In: Theol. Zeitschr. a. d. Schweiz. 1894.
- Übersetzung von Jes. 40-66 und Esra, Nehemia und Esther in Kautzsch, Die heilige Schrift des Alten Testaments. 1894.
- Der Einfluß der syrischen Litteratur auf das Abendland. Ein Vortrag. In: Theol. Zeitschr. a. d. Schweiz. 1896.
- Otto Fridolin Fritzsche. In: Theol. Zeitschr. a. d. Schweiz. 1896.
- Die syrische Übersetzung der Sextussentenzen. In: Zeitschr. f. wiss. Theol. XXXVIII, XXXIX, XL.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897 und 1906.
Rzepecki, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rzepecki, Ludwig Stanislaus von
Geboren am 13. September 1832 zu Wypalanki, Kreis Posen-West, vorgebildet auf dem Marien-Gymnasium zu Posen, wo er Michaelis 1851 das Abiturientenexamen bestand. Er studierte dann von 1851 bis 1857 an der Uni-versität Breslau Mathematik und Naturwissenschaften und promovierte dort auf Grund seiner Dissertation: De orbita cometae qui anno MDCCCLIV primus apparuit“ am 20. Juni 1857 zum Dr. phil. Die Lehramtsprüfung bestand er am 14. Mai 1858. Im Juni 1858 trat er am Marien-Gymnasium zu Posen als Probekandidat ein, ging aber schon Michaelis desselben Jahres in gleicher Eigenschaft an die Berger-Oberrealschule zu Posen über, wo er Ostern 1860 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Am 25. Juni 1879 wurde er wegen staatsfeindlicher Bestrebungen vom Amte suspendiert und am 10. Dezember 1880 aus demselben entlassen. Er starb zu Posen als Zeitungsredakteur am 1. Februar 1894. Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.