Saage, Franz - Samter, Heinrich

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Saage, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Oktober 1875 zu Königsberg i. Pr., besuchte das dortige Realgymnasium auf der Burg bis zur Reifeprüfung Ostern 1894. Er studierte dann Germanistik, neuere Sprachen und Kunstgeschichte in Königsberg und München und war bis Ostern 1908 als Hauslehrer tätig. Ostern 1908 tritt er sein Seminarjahr am Gymnasi-um zu Treptow a. R. an.

Aus: Programm Treptow a. Rega Gymnasium 1909.


Saage, Martin Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Frauenburg den 3. November 1803, besuchte das Gymnasium zu Braunsberg acht Jahre und wurde 1824 zur Universität Königsberg i. Pr. entlassen. Im Herbst 1827 wurde ihm provisorisch die hiesige dritte Unterlehrerstelle übergeben, welche er 1829 definitiv erhielt und bis 1831 bekleidete. Die in diesem Jahre erfolgte Pensionierung Lawerny’s öffnete ihm die zweite Unterlehrerstelle. Er erhielt in demselben Jahre eine Urlaub für 1 ½ Jahre, um in Bonn und Berlin naturwissenschaftliche Studien zu treiben. 1838 bekam er den Titel „Oberlehrer“, wurde 1846 vierter, 1853 erster Oberlehrer und 1860 Professor durch Patent vom 22. November. Die Kassengeschäfte verwaltet er seit 1848. Ausser kleinen naturwissenschaftlichen Notizen in den Preußischen Provinzial-Blättern und einer Rede naturwissenschaftlichen Inhalts und zoologischen Tafeln, nach welchen mehrere Jahre an der hiesigen Anstalt der naturgeschichtliche Unterricht erteilt wurde, hat er an Programm-Ab-handlungen veröffentlicht:

  1. Catalogus plantarum phanerogamarum circa Brunsbergam sponte crescentium cum clave Linneana et sytemata naturali in usum discipulorum conscriptis. Braunsberg 1846. 88 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
  2. Zur Metamorphose der Pflanzen. Braunsberg 1854. 18 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
  3. De loci quibusdam a Platone et Xenophone sumtis disputatur. Braunsberg 1860. 23 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)

Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.


Saal, Aloys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Januar 1859 in Hillscheid bei Koblenz, besuchte, nachdem er die Elementarschule absolviert hatte, sechs Jahre das Gymnasium Montabaur, von welcher Anstalt er im Herbst 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf widmete er sich an den Universitäten Bonn, München und Marburg dem Studium der klassischen Philologie und trat, nachdem er am 26. Januar 1883 das Staatsexamen pro facultate docendi bestan-den, zu Ostern 1883 das Probejahr am Gymnasium zu Düsseldorf an, wurde dann im Herbst 1883 durch Verfü-gung des Kgl. Provinzialschulkollegiums als Hilfslehrer an das Realgymnasium in Mühlheim a. Rhein berufen, wo er in dieser Eigenschaft bis zum Anstritt seiner jetzigen Stellung am Realgymnasium zu Elberfeld zu Ostern 1885 tätig war.

Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1886.


Saalbach, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saalbach, Alfred Franz Eduard

Ich, Alfred Saalbach, wurde am 27. Februar 1874 in Leipzig-Reudnitz geboren. Von Ostern 1880 bis 1884 be-suchte ich die 4. und 8. Bürgerschule, von Ostern 1884 -1893 das Realgymnasium meiner Vaterstadt. Danach studierte ich an der Universität Leipzig neuere Sprachen und legte Ostern 1897 die Staatsprüfung ab. Von Ostern 1897 bis 1898 war ich Probandus und Vikar an der 1. Realschule, von Ostern 1898 bis Michaelis desselben Jahres Vikar an der 2. Realschule zu Leipzig. Dann erfolgte meine Anstellung als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Stollberg im Erzgebirge, welcher Anstalt ich bis Ostern 1910 angehörte, seit Michaelis 1902 als ständiger Oberlehrer. Ostern 1910 wurde ich dann in gleicher Eigenschaft an das Realprogymnasium i. E. zu Waldheim berufen.

Aus: Programm Waldheim Realprogymn. 1911 und Leipzig 2. Realschule 1901.


Saalfeld, Alexander Günther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saalfeld, Alexander Günther Ernst Adolf

Geboren am 10. April 1852 zu Hamburg als Sohn eines Kaufherrn, genoss seine Gymnasialbildung in Berlin, wo er Ostern 1871 am Köllnischen Gymnasium das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte dann in Berlin und Leip-zig klassische Philologie. Im Laufe des Jahres 1873 schrieb er seine Inauguraldissertation: „De Graecis vocabulis in linguam Latinam translatis“, mit der er am 21. Februar 1874 in Leipzig zum Dr. phil. promoviert wurde. Im Laufe des Jahres 1874 trat er in das Staatsexamen pro facultate docendi, welches er vor der Kgl. Prüfungskom-mission zu Leipzig ablegte, worauf er eine Hilfslehrerstelle am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln erhielt. Nach Jahresfrist zur definitiven Anstellung an das Kgl. Gymnasium zu Wetzlar berufen, hat er dort wie in Darmstadt am Großherzogl. Gymnasium je ein Jahr lang eine ordentliche Gymnasiallehrerstelle bekleidet. Nachdem er von Ostern 1878 bis Ostern 1882 in gleicher Eigenschaft am Städtischen Gymnasium zu Prenzlau tätig gewesen war, folgte er einem Rufe in die Hezogl. Braunschweigische Staatsanstellung, zunächst an das Gymnasium zu Holzminden, wo er Oberlehrer wurde. Von dort wurde er zu Ostern 1884 an das Herzogl. Gymnasium zu Blankenburg am Harz befördert. Ausser seiner Dissertation sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Index Graecorum vocabularum in linguam Latinam translatorum quaestiunculis auctus. MDCCCLXXIV. 86 S. 8°.
  2. Griechische Lehnwörter im Lateinischen. Ergänzungen und Nachträge zum Index... Wetzlar 1877. 37 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
  3. C. Julius Cäsar. Sein Verfahren gegen die gallischen Stämme vom Standpunkte der Ethik und Politik, unter Zugrundelegung seiner Kommentarien und der Biographie des Sueton. 34 S. 8°
  4. Italograeca. 1. Heft: Vom ältesten Verkehr zwischen Hellas und Rom bis zur Kaiserzeit. Kulturgeschicht-liche Studien auf sprachwissenschaftlicher Grundlage. Prenzlau 1882. 23 S. (Programm Prenzlau Gymyn.)
  5. Italograeca. 2. Heft. Handel und Wandel der Römer, im Lichte der griechischen Beeinflussung betrachtet. Prenzlau 1882. 78 S.
  6. Küche und Keller im alten Rom. 1882. 34 S.
  7. Der Hellenismus in Latinum. Kulturgeschichtliche Beiträge zur Beurteilung des klassischen Altertums, an der Hand der Sprachwissenschaft gew. 1883. 281 S. 8°
  8. Haus und Hof in Rom im Spiegel griechischer Kultur. Beiträge z. Beurteil. d. klass. Altertums. 1884. 274 S.
  9. Griechisches Vokabularium systematisch für die Schule bearbeitet. 1884. 161 S. 8°
  10. Tensaurus italograecis. Ausführliches historisch-kritisches Wörterbuch der griechischen Lehn- und Fremd-wörter im Lateinischen. 1884. 1184 Sp. Lexikon. 8°
  11. Die Lautgesetze der griechischen Lehnwörter im Lateinischen nebst Hauptkriterien der Entlehnung. Sprach-wissenschaftliche Untersuchung. 1884. 131 S. 8°
  12. Deutsch-lateinisches Handbüchlein der Eigennamen aus der alten, mittleren und neuen Geographie, zunächst für den Schulgebrauch zusammengestellt. 1885. 738 Spalten.
  13. Die neue deutsche Rechtschreibung. 1885. (Im Drucke.)

Aus: Programm Blankenburg Gymnasium 1885.


Saar, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saar, Kurt Johannes

Geboren am 20. Juli 1876 zu Neustettin, besuchte das Kgl. Fürstin Hedwig-Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Berlin, Marburg und Greifswald Theologie. Die erste theologische Prüfung legte er Ostern 1899 ab, war darauf ein Jahr Lehrvikar in Nehringen bei Langenfelde i. P., besuchte von Ostern 1901 bis Ostern 1902 das Predigerseminar in Naumburg a. d. Queis, von wo aus er August 1901 die Prüfung pro ministerio machte. Von Ostern 1902-1903 genügte er seiner Militärpflicht in Bromberg. Darauf verwaltete er von Ostern 1903 bis 1904 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Progymnasium in Pasewalk, bezog darauf noch einmal die Universität Greifswald zum Zwecke altphilologischer Studien und bestand im Januar 1905 die Prüfung für das höhere Lehramt. Ostern 1905 trat er am Kgl. Marienstiftsgymnasium in Stettin sein Seminarjahr an, wirkte gleichzeitig zur Vertretung am dortigen Kgl. König-Wilhelms-Gymnasium und wurde zum 1. April 1906 als Oberlehrer an das Pädagogium zu Putbus berufen. Michaelis 1907 geht er an das Marienstiftsgymnasium zu Stettin über. Hier veröffentlicht er: „Jungdeutschland“ auf unseren höheren Schulen. Stettin 1913. 23 S. (Progr. Stettin Marienstiftsgymnasium.)

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1907 und 1908 FS.

Sabban, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Dezember 1873 zu Picher in Mecklenburg, absolvierte das Grossherzogl. Realgymnasium zu Ludwigslust, studierte dann in Jena und Rostock Naturwissenschaften und Mathematik. 1897 wurde er zu Ro-stock zum Dr. phil. promoviert und bestand 1898 dort auch die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr absolvierte er von Michaelis 1898 bis Michaelis 1899 am Grossherzogl. Friedrich Franz-Gymnasium zu Parchim, das Probe-jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer von Michaelis 1899 bis Michaelis 1900 an der Realschule zu Teterow. Nach Ablauf des Probejahres wurde er dort als ordentlicher Lehrer angestellt, bald darauf in den Grossherzogl. Dienst berufen und zu Ostern 1901 als Oberlehrer am Gymnasium zu Parchim angestellt. Michaelis 1904 wurde er an das Realgymnasium zu Ludwigslust versetzt. Ostern 1909 folgte er einem Rufe an die Oberrealschule i. E. zu Oldesloe.

Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1910.



Sabin, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. März 1861 zu Solingen, bereitete sich nach seiner Entlassung aus der Volksschule und dem Besuch der Präparanden-Anstalt zu Orsoy, von 1878 bis 1881 auf dem Seminar zu Mettmann für den Lehrer-beruf vor. Nach vierjähriger Tätigkeit als Volksschullehrer in Rüppichteroth, Kreis Sieg, wirkte er 1 ½ Jahre in Central bei Gräfrath, bis er am 1. Januar 1887 in den Volksschuldienst der Stadt Barmen eintrat. Während seiner 17jährigen Wirksamkeit an der Bartholomäusstr.-Schule legte er im Jahre 1891 die Mittelschullehrerprüfung und 1893 die Rektoratsprüfung ab. Wird dann an die Realschule zu Barmen berufen. Hier veröffentlicht er: „Der Schulgarten der Realschule zu Barmen im Dienste des Unterrichts.“ Barmen 1907. 13 S. (Programm Barmen Realschule.) -

Aus: Programm Barmen Realschule 1905.


Sach, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Januar 1837 zu Kesdorf im früheren hosteinischen Amt Ahrensbök, besuchte die Gelehrten-schule in Eutin, studierte dann in Kiel, Bonn und Berlin und wurde 1862 in Kiel zum Dr. phil. promoviert. Nach zweijähriger Tätigkeit als Lehrer an der russischen Gesandtschaft in Kopenhagen wurde er 1864 als 7. Lehrer an der Domschule zu Schleswig angestellt. 1873 wurde er Oberlehrer, 1886 erster Oberlehrer und Professor. Seit Ostern 1889 erster Oberlehrer am Gymnasium zu Hadersleben. An Programm-Abhandl. hat er veröffentlicht:

  1. Ältere Geschichte des Schlosses Gottorp, bis zum Jahre 1400. Schleswig 1865. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Schleswig Gymnasium.)
  2. Neuere Geschichte des Schlosses Gottorp. Schleswig 1866. 23 S. (Programm Schleswig Gymnasium.)
  3. Die schola trivialis s. particularis und das paedagogium publicum in Schleswig während des XVI. Jahrhunderts mit drei Beilagen. Schleswig 1873. 24 S. (Programm Schleswig Gymnasium.)
  4. Der Ursprung der Stadt Hadersleben und die Verleihung des Stadtrechts durch Herzog Waldemar IV. im Jahre 1292. Hadersleben 1892. 25 S. (Programm Hadersleben Gymnasium.)
  5. Die Behandlung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen im Geschichtsunterricht mit besonderer Berücksichtigung der Provinz Schleswig-Holstein. Hadersleben 1896. 14 S. (Progr. Hadersleben Gymn.)
  6. Rede bei der Gedächtnisfeier für den Fürsten Bismarck. Hadersleben 1899. S. 17-20. (Programm Hadersleben Gymnasium.)

Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1890.


Sachrow, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Februar 1879 zu Arnswalde, erhielt das Zeugnis der Reife auf dem Luisenstädtischen Realgym-nasium zu Berlin. Von 1898 bis 1903 studierte er neuere Sprachen und Geschichte in Heidelberg, Berlin, Paris und Halle. Am 25. November 1901 promovierte ihn die philosophsiche Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Über die Vengeance des Jean de Venelais“. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 7. März 1903. Der Militärpflicht genügte er von Ostern 1903-1904 in Posen. Das Semi-nar- und Probejahr leistete er am Askanischen Gymnasium zu Berlin ab. Ostern 1906 wurde er zum Oberlehrer an der Oberrealschule zu Charlottenburg gewählt.

Aus: Programm Charlottenburg Oberrealschule 1907.


Sachs, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. November 1833, Dr. phil., hat als Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin von 1856 bis 1858 unterrichtet. Er gab Deutsch, Geschichte und Geographie in IV. 1858 ging er an das Köllnische Gymnasium zu Berlin über.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium1900.


Sachs, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Februar 1841, Sohn des Gutsbesitzers A. Sachs zu Bischdorf, Kreis Goldberg-Haynau, besuchte von Ostern 1858 bis zu seiner Entlassung Ostern 1861 das Seminar in Bunzlau. Er kam dann als Lehrer an die Stadtschule zu Sprottau, von da Michaelis 1863 an die Volksschule zu Görlitz und Ostern 1866 als Vorschulleh-rer an das Gymnasium zu Görlitz.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1867.



Sachs, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Oktober 1860 zu Frankfurt a. O., besuchte das dortige Realgymnasium, studierte dann in Berlin und Göttingen neuere Sprachen. Am 6. August 1885 promovierte er in Göttingen zum Dr. phil. und bestand die Lehramtsprüfung am 13. November 1886 in Göttingen für neuere Sprachen. Sein Probejahr legte er von Michaelis 1886 bis 1887 am Gymnasium und dem damit verbundenen Realgymnasium zu Guben ab, war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium zu Fraustadt. Von Michaelis 1888 bis Ostern 1889 war er am Gymnasium zu Hohensalza zur Vertretung der nicht besetzten letzten ordentlichen Lehrstelle, ferner an der höheren Knabenschule zu Grätz, wurde in Grätz am 1. April 1890 angestellt, war dort bis Michaelis 1896. Von Michaelis 1896 bis Ostern 1903 war er am Kgl. Berger-Realgymnasium zu Posen tätig und wurde am 1. Oktober 1896 zum Oberlehrer ernannt. Vom 1. April 1902 bis Ende September 1902 beurlaubt und mit der kom-missarischen Verwaltung der Kreisschulinspektion Neutomischel betraut, ist seit Ostern 1903 Oberlehrer am Auguste-Viktoria-Gymnasium zu Posen beschäftigt. Am 27. Januar 1906 wurde ihm der Charakter als Professor und am 12. März desselben Jahres der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Michaelis 1906 wurde er auf seinen Wunsch an das Kgl. Gymnasium zu Spandau versetzt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Geschlechtswechsel im Französischen. 1. Teil: Ursprüngliche Neutra. Frankfurt a. O. 1886. Diss. inaug. Göttingen.
  2. Über Konzentration im neusprachlichen Unterricht. Eine Ergänzung zu den Lehrplänen der Kgl. Berger-Oberrealschule zu Posen. Posen 1902. 74 S. (Programm Posen Berger-Oberrealschule.)

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS und Spandau Gymnasium 1907.

Sachs, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Oktober 1862 zu Frankenstein in Schlesien, besuchte von 1868 bis 1873 die Privatschule von Horwitz in Berlin, genoss seine weitere Schulbildung auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und bestand Ostern 1881 dort die Maturitätsprüfung. Er studierte an der Universität Berlin die für das künftige Lehramt nötigen Fächer, insbesondere klassische Philologie, Deutsch und Geschichte. Im Juni 1885 wurde er in Halle auf Grund seiner Dissertation: „De quattuor panegyricis, qui ab Eumenio scripti esse dicuntur“ zum Dr. phil. promoviert. Im Februar 1888 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi, legte sein Probejahr von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin ab, erweiterte sein Oberlehrerzeugnis durch die facultas docendi in einigen Realfächern, war an verschiedenen Schulen und Schulgattungen der Stadt Berlin tätig und wurde am 6. Februar 1902 zum Oberlehrer an der 13. Realschule zu Berlin gewählt. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht

  1. Achilleus Domitius. 1887.
  2. Wörterschatz zu Ovids Metamorphosen. Teil I. 1889.
  3. Bibliographie zum Thukydides. I. 1890.
  4. Bedeutung des Studiums von Plato und Aristoteles für die Kenntnis des klassischen Altertums. 1890.
  5. Wörterschatz zu Xenophons Anabasis. 3. Aufl. 1901.
  6. Alliterationen in den carmina des Horaz. I. Berlin 1903. 19 S. (Programm Berlin 13. Realschule.

Aus: Programm Berlin 13. Realschule 1903.


Sachs, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Mannheim am 2. Februar 1786 geboren, erhielt seinen ersten wissenschaftlichen Unterricht auf dem katholi-schen Gymnasium daselbst vom 2. November 1797 bis zum Herbste 1802. Dann bezog er die Universität Hei-delberg, um philosophische und mathematische Vorlesungen zu hören. Von 1803 bis 1806 widmete er sich der Naturwissenschaft und Arzneikunde. Ein heftiges Nervenfieber, das er in der letzten Zeit seiner Studien zu überstehen hatte, veranlasste ihn, dem Rate seiner Universitätslehrer zu folgen und dem Studium der Medizin zu entsagen. So wandte er sich dem Lehrfache zu, ohne jedoch seiner früheren Studien völlig zu entsagen. Er wurde am 1. Oktober 1806 als Hauptlehrer an dem zu Mannheim neu gegründeten katholischen Institute angestellt und im Jahre 1809 als solcher nach Heidelberg versetzt, um französische Sprache und Geometrie zu lehren. Hier be-reitete er sich, durch die Hilfsmittel der Universität unterstützt, zur Prüfung für eine Lehrerstelle an den gelehr-ten Schulen vor und erhielt nach bestandener Prüfung im März 1811 die Stelle des damaligen Unterlehrers am hiesigen Lyceum. Am 3. November 1912 wurde ihm der Titel eines Professors verliehen, ohne dass dadurch in seiner Stellung als Lehrer eine wesentliche Änderung eingetreten wäre. Nach vierzigjähriger Arbeit zwangen ihn wiederholte Krankheitsanfälle, mit dem 11. April 1851 in den Ruhestand zu treten. Er starb am 13. August 1853 in Mannheim.

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1851 und 1857.


Sachs, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. März 1829 in Magdeburg, besuchte bis 1845 das Marienstifts-Gymnasium in Stettin, studierte dann in Berlin und unterrichtete von 1849 bis 1852 am Marienstiftsgymnasium zu Stettin, dann bis 1855 in Berlin am Kadettnkorpts und am Luisenstädtischen Realgymnasium. Hierauf unternahm er eine längere Studien-reise nach Frankreich und England. Zurückgekehrt trat er im Herbst 1856 beim Friedrichs-Gymnasium zu Berlin eine, an dem er im Januar 1857 angestellt wurde. Er übernahm das Ordinariat einer Sexta und gab ausserdem Französisch in einigen unteren Klassen. Im Herbst 1858 wurde er zweiter Oberlehrer an der Saldrina in Branden-burg, 1871 Professor, 1894 trat er in den Ruhestand. 1863 begann er seine Vorbereitungen für das 1869-1880 von der Langenscheidtschen Buchhandlung veröffentlichte encyklopädische Wörterbuch der französischen Sprache, den weit verbreiteten „Sachs-Villatte“. Daraus ging des verbreitete Hand- und Schulwörterbuch hervor. Ausserdem veröffentlichte er verschiedene provencalische, französische und englische Textausgaben, eine Shakespeare-Ausgabe in englischer und deutscher Sprache, die Bearbeitung von Fiedlers englischer Grammatik und das „Encyklopädische Wörterbuch der französischen und deutschen Sprache“ und das „Schul- und Hand-wörterbuch“ Berlin, bei Langenscheidt heraus. Er starb am 1. August 1909. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. In welchem Zusammenhange steht die lyrische Kunstpoesie der Provenzalen mit der mittelalterlichen Kunstpoesie der Franzosen, Italiener, Spanier, Portugiesen und Deutschen? Berlin 1854. 37 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Realschule.)
  2. Les Auzels cassadors, poéme provencal de Daude de Pradas, publié avec une introduction. Brandenburg a. d. H. 1865. 32 S. (Programm Brandenburg a. d. H. Saldernsche Realschule.)
  3. Le Trésor de Pierre de Corbiac en vers proven caux, publié en entier avec une introduction et des extraits du Bréviaire d’amour de Natfre ermengau de Beziers, de l’Image de Monde de Gautier de Metz et du Trésor de Brunetto Latini. Brandenburg a. d. H. 1859. 34 S. (Progr. Brandenburg a.d.H. Sald. Realschule.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 und Putbus Pädagogium 1910.


Sachs, Siegfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Mai 1872 zu Lissa (Prov. Posen), besuchte das Humboldt-Gymnasium zu Berlin, studierte dann in Berlin Theologie und klassische Altertumswissenschaften. Am 13. Februar 1900 bestand er vor der wissen-schaftlichen Prüfungskommission in Berlin die Staatsprüfung pro facultate docendi. Vom April 1900 bis Okto-ber 1903 war er an verschiedenen Lehranstalten in Breslau im Religionsunterricht und gleichzeitig am städti-schen Johannes-Gymnasium als Stellvertreter in anderen Fächern tätig. Am 1. Oktober 1903 wurde er als Mit-glied des pädagogischen Seminars am Kgl. Gymnasium zu Königshütte in Oberschlesien zur Vertretung eines Oberlehrers dem Kgl. Gymnasium zu Wohlau überwiesen.

Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1904.


Sachse, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1884 zu Halle a. S., Abiturient Ostern 1903 in Halle, legte die Staatsprüfung pro facultate docendi im Juli 1909 ab. Während des Seminarjahres gehörte er der Kgl. Oberrealschule zu Königsberg i. Pr. und dem Gym-nasium zu Rastenburg an. Probekandidat war er seit Michaelis 1911 zuerst am Realgymnasium in Nordhausen und dann an der Oberrealschule zu Halberstadt.

Aus: Programm Halberstadt Oberrealschule 1913.


Sachse, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Mai 1857 zu Schwerin a. W. geboren, auf dem Gymnasium zu Liegnitz vorgebildet und studierte dann von Ostern 1875 bis Ostern 1876 in Berlin, bis Michaelis 1876 in Tübingen, bis Ostern 1878 wieder in Berlin und von da ab in Göttingen Mathematik, Philosophie und Naturwissenschaften. Von der Universität Göttingen wurde er am 18. Januar 1879 auf Grund seiner Dissertation: „Versuch einer Geschichte der Darstellung willkür-licher Functionen einer Variablen durch trigonometische Reihen“ (abgedruckt in der Zeitschr. f. Mathematik und Physik von O. Schlömilch, 1880) und nach abgelegtem Examen zum Dr. phil. promoviert. Am 8. November 1879 bestand er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen das Examen pro facultate docendi und wurde zum 15. November 1879 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an die neue Realschule zu Strassburg i. Els. berufen. Seiner Militärpflicht genügte er von 1880 bis 1881 in Oppeln. Michaelis 1881 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Adjunkt am Lyceum zu Strassburg ein und wurde am 1. Juli 1882 als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt.

Aus: Programm Strassburg/Els. Lyceum 1882.


Sachse, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sachse, Ernst Karl Wilhelm

Geboren den 9. November 1824 zu Fraustadt, wo sein Vater Landgerichtsrat war. Nach des Vaters Versetzung nach Krotoschin wurde er am 19. August 1836 als einer der ersten Zöglinge in das Album der eben gegründeten Kreisschule eingetragen. Michaelis 1839 verliess er dieselbe und erhielt seine weitere Bildung auf dem Gymna-sium zu Brandenburg a. d. Havel, wo er 1843 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte in Königsberg i. Pr. und Berlin, besonders Mathematik. 1849 bestand er das Oberlehrerexamen in Berlin, absolvierte darauf am Gymna-sium in Sorau das Probejahr, blieb bis Michaelis 1852 als Hilfslehrer an dieser Anstalt und trat zu diesem Zeit-punkt zunächst vertretungsweise, dann mit dem 1. Januar 1853 als ordentlicher Lehrer bei der Realschule zu Krotoschin ein. Bereits Ostern 1854 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Rawitsch versetzt, von wo er Michaelis 1868 in gleicher Eigenschaft an das evangelische Gymnasium zu Glogau überging. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Eine Gruppe von Aufgaben über das Dreieck und seine Höhen. Rawitsch 1860. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Rawitsch Realschule.)
  2. Dreieckstabellen zum Gebrauche beim trigonometrischen Unterricht und bei der Korrektur mathematischer Arbeiten. Rawitsch 1867. 20 S. (Programm Rawitsch Realschule.)
  3. Dreieckstafeln zum Gebrauche beim trigonometrischen Unterricht. Glogau 1873. IV, 20 S. u. 1 Taf. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886 und Groß-Glogau ev. Gymnasium 1891.


Sachse, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sachse, Franz Ernst Arnold

Geboren am 20. Mai 1808 zu Borgeln bei Soest, besuchte bis 1828 das Archigymnasium zu Soest, studierte dann in Berlin klassische und germanische Philologie. Von 1832 bis 1835 war er am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster als Probekandidat und Mitglied des pädagogischen Seminars tätig. 1835 wurde er an das neu organisierte Pädagogium in Charlottenburg berufen, dessen erster Lehrer er 1837 wurde. 1838 wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert. Seit Michaelis 1853 war er zugleich als Hilfslehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin tätig. Im Herbst 1855 ging er zur Dorotheenstädtischen Realschule über, an welcher er 1856 zum Ober-lehrer befördert wurde. 1858 übernahm er die Schmidtsche höhere Knabenschule, die er bis 1872 leitete. Er

starb am 8. November 1882. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Über Konrads von Würzburgs Gedicht: Der Welt Lohn. Berlin 1857. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule.)
  2. (Die Schule, deren Leitung mir von den Behörden der Stadt und des Staates zu Anfang dieses Jahres übertragen worden ist ...) Berlin 1858. 11 S. (Programm Berlin höh. Knabenschule.)
  3. Rede, gehalten vor den oberen Klassen der Anstalt am Geburtstage Sr. Maj. des Königs Friedrich Wilhelm IV. am 15. Okt. 1858. Berlin 1859. 20 S. (Programm Berlin höh. Knabenschule.)
  4. Über den Ritter Kei, Truchseß des Königs Artus. Berlin 1860. 20 S. (Progr. Berlin höh. Knabenschule.)
  5. Über deutsche Nationalität und Nationalerziehung. I. Berlin 1862. 20 S. (Progr. Berlin höh. Knabenschule.)
  6. Über den Pfarrer von Elsey. Berlin 1863. 35 S. (Programm Berlin Höh. Knabenschule.)
  7. Über die Verstandeskultur der Deutschen im Mittelalter. Berlin 1864. 28 S. (Programm Berlin höh. Knabenschule.)
  8. Über Johannes den Täufer im Mittelalter. Berlin 1866. 20 S. (Programm Berlin höh. Knabenschule.)
  9. Das Plattdeutsche und sein Verhältnis zum Hochdeutschen. Berlin 1867. 16 S. (Programm Berlin höhere Knabenschule.)
  10. Erinnerungen an August Böckh. Berlin 1868. 16 S. (Programm Berlin höh. Knabenschule.)
  11. Glossarium des XIV. oder XV. Jahrhunderts. 1. Hälfte. Berlin 1870. 27 S. (Programm Berlin höhere Knabenschule.)
  12. Glossarium des XIV. oder XV. Jahrunderts. 2. Hälfte. Berlin 1871. 27 S. (Progr. Berlin höh. Knabensch.)
  13. Handwörterbuch deutscher Synonymen. Leipzig 1856; 4. Aufl. 1866.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.

Sachse, Georg Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Februar 1842 zu Wermsdorf bei Hubertusburg, zeigte schon als Kind einen ernsten Sinn rastlo-sen Strebens, seine geistige Kraft in täglicher Arbeit zu mehren und zu stärken. In der Schule zu Friedersdorf i. O., welche er bis zu seinem 14. Lebensjahre besuchte, zählte er zu den eifrigsten und sittsamsten Schülern. Der Jugendlehrer unseres verstorbenen Freundes hat das an seinem Sarge bezeugt. Nach der Entlassung aus der Volksschule genoss er zwei Jahre Privatunterricht und trat dann in das Seminar zu Friedrichstadt-Dresden ein, dem er von 1858-1862 als Schüler angehörte. Nach wohlbestandener Kandidaten- und Wahlfähigkeitsprüfung verwaltete er bis zum Jahre 1873 das Schulamt zu Zschochau. Doch in diesem engeren Wirkungskreise hielt es ihn nicht. Sein strebsamer Geist sehnte sich nach umfassenderem Wissen, nach tiefer gehender Arbeit und bei-des hoffte er bei der alma mater zu finden. Er gab im Jahre 1873 sein Amt freiwillig auf und bezog die Universi-tät Leipzig. Nach mehrjährigem, angestrengtem Studium unterzog er sich der Prüfung für das höhere Lehramt und wirkte hierauf an der Realschule zu Meerane i. S. bis zu seinem Tode mit aufopfernder Liebe und hingeben-der Treue. Er starb am 7. April 1886.

Aus: Programm Meerane i. S. Realschule 1887.


Sachse, Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sachse, Gotthold Emil

Ist am 11. August 1851 zu Kainsch im Kreise Meseritz geboren, hat das kgl. Gymnasium seiner Kreisstadt be-sucht und dann in Berlin studiert. Am 3. November 1873 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Halle auf Grund seiner Dissertation: „Quaestionum Lysiacarum specimen“ zum Dr. phil. promoviert und im folgenden Jahre für das Lehramt in Berlin geprüft. Zu seiner Lehrbefähigung im Deutschen, Lateinischen und Griechischen für alle Klassen, erwarb er sich im Jahr 1882 noch die in der Religion und im Hebräischen. Sein Probejahr legte er an das damaligen Realschule I. O. zu Rawitsch ab, war dann als Hilfslehrer am kgl. Friedrich Wilhelms-Gym-nasium in Posen beschäftigt, wurde dort am 1. Oktober 1876 fest angestellt und blieb an dieser Schule bis zu seiner Berufung nach Hohenstein in Ostpreußen. Zum Professor ist er am 16. März 1893 ernannt worden. 1895 wird er an das Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen. 1896 geht er als Direktor an das Gymnasium zu Bartenstein. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die dreißigste Rede des Lysias. Posen 1886. 43 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  2. Geschichte der höheren Lehranstalt zu Hohenstein in Ostpreußen während ihres fünfzigjährigen Bestehens. Osterode/Ostpr. 1895. 36 S. u. 1 Tab. (Programm Hohenstein Gymnasium.)
  3. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Bartenstein 1897. S. 19-20. (Programm Bartenstein Gymnasium.)
  4. Gedankengang des Römerbriefes. Bartenstein/Ostpr. 1904. 19 S. (Programm Bartenstein Gymnasium.)
  5. Der Oidipus auf Kolonos des Sophokles und seine ästhetische Beurteilung. Berlin 1914. 30 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1896.

Sachse, Fritz Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. September 1888 als Sohn des Grosskaufmanns B. Sachse, besuchte die Vorbereitungsschule zu Magdeburg und bis Ostern 1906 das Kgl. Domgymnasium. Er studierte in Halle klassische Philologie und Geschichte und bestand am 15./16. Dezember 1911 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er als Mitglied des pädagogischen Seminars des Kgl. Provinzialschulkollegiums an der Bismarckschule zu Magdeburg ab, sein Probejahr an der Klosterschule zu Rossleben. Nach Ablauf des Probejahres erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer an der Klosterschule.

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1915.


Sachse, Johann Friedrich Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Januar 1857 zu Eisleben, vorgebildet auf dem städtischen Realprogymnasium daselbst und dem Realgymnasium zu Nordhausen. Er studierte von Michaelis 1876 bis Michaelis 1880 in Leipzig und Berlin je 4 Semester neuere und deutsche Sprachen. Nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in Genf war er 1 ½ Jahr als Er-zieher des ältesten Sohnes des Grafen zu Eulenburg tätig und erledigte, nachdem er im Sommer 1881 auf Grund einer Dissertation: „Das unorganische E im Orrmulum etc.“ von der philosophischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg zum Dr. phil. promoviert worden war, dort Michaelis 1882 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1882 bis 1883 leistete er sein Probejahr am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin und war während des Sommer-Semester 1883 gleichzeitig als Hilfslehrer an der Sophienschule beschäftigt. Michaelis 1883 bis Michaelis 1884 hielt er sich studienhalber in England auf, wo er an mehreren Anstalten als Lehrer wirkte. Nach seiner Rückkehr nach Berlin war er am Luisenstädtischen Realgymnasium von Michaelis 1884 bis Ostern 1885, am Sophien-Realgymnasium von Ostern 1885 bis Michaelis 1885 als Hilfslehrer tätig. In gleicher Eigenschaft war er in Charlottenburg von Michaelis 1885 bis Ostern 1886 an der früheren Mittelschule, von Ostern 1886 bis Ostern 1887 an der jetzigen Anstalt beschäftigt.

Aus: Programm Charlottenburg Realgymnasium 1888.


Sachse, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. April 1859 in Eigenrieden, Kreis Mühlhausen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Mühlhausen, studierte von Ostern 1879 ab klassische Sprachen, Französisch und Religion und erwarb sich im Oktober 1900 die wissenschaftliche Befähigung zur definitiven Anstellung. Das Probejahr absolvierte er von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 am Gymnasium zu Seehausen in der Altmark. Nach mehreren Privatstellungen wurde er Ostern 1901 am Realprogymnasium in Frankenhausen am Kyffhäuser zunächst als Hilfslehrer, von Michaelis 1901 ab als Oberlehrer angestellt. Ostern 1904 berief ihn der Magistrat an das Realprogymnasium zu Langen-salza.

Aus: Programm Langensalza Realprogymnasium 1905.


Sachse, Julius Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. September 1808 zu Niederrabenstein bei Chemnitz, besuchte von 1822 an das Lyceum zu Chem-nitz, später das Gymnasium zu Altenburg und wandte sich 1829 nach Leipzig, um Theologie zu studieren. Die-ses Studium musste er aber bald aufgeben, um seinen hinfällig gewordenen Vater, den Kantor und Schullehrer zu Niederrabenstein Johann Gottlieb Sachse, in seinem Amte zu unterstützen und blieb dort als Hilfslehrer bis zu dessen Tode 1836. Darauf liess er sich in Dresden durch Joh. Ludwig Werner im Turnen, durch Flössel im Schwimmen ausbilden, hörte Anatomie bei Medizinalrat Dr. Seiler und wirkte dann als Turnlehrer am Werner-schen Institut in Dresden. Durch Ministerial-Verfügung vom 3. August 1838 als Stellvertreter des kränkelnden Turn- und Tanzlehrers Christian Friedrich Buch an die Fürstenschule Grimma berufen, wurde er am 2. Novem-ber 1838 definitiv als Lehrer der Gymnastik und Schwimmkunst angestellt. Er bildete aus dem ganzen Cötus nach dem Grade der körperlichen Fertigkeit mehrere Abteilungen (3-5) und unterrichtete diese in je 2 Stunden, erteilte auch den neu aufgenommenen Schülern Anstandsunterricht als propädeutische Grundlage zum künstli-chen Tanz, während der eigentliche Tanzunterricht gegen besondere Zahlung von einem Privatlehrer gegeben wurde. Ausserdem war Sachse am Seminar als Turnlehrer beschäftigt. Am 5. Dezember 1849 erschoss er sich auf der Reitbahn hinter dem Gottesacker. Er war auch Verfasser eines kleinen Turnbuches für Schullehrer ... Grimma 1844.

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.


Sachse, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. März 1866 zu Hechingen in Hohenzollern, besuchte von Michaelis 1878 bis Michaelis 1884 das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, studierte in Berlin und Tübingen Mathematik und Naturwissenschaften. Im Januar 1891 bestand er das Examen pro facultate docendi in Berlin, genügte seiner Militärpflicht in Berlin vom 1. April 1891 bis 1892. Das Seminarjahr legte er am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin 1892-1893, das Probejahr am Realgymnasium zu Potsdam 1893-1894 ab. Am 1. Juli 1893 wurde er Hauslehrer der Prinzen Söhne Seiner Majestät des Kaisers und Königs, ging als solcher Ostern 1896 mit diesen nach Plön in Holstein an die Prinzenschule zu Plön, an der er bis Herbst 1910 tätig war. Michaelis 1906 wurde er am Kgl. Kaiserin Auguste Viktoria-Gymnasium zu Plön angestellt und unterrichtete dort gleichfalls bis Herbst 1910. 1896 erhielt er den Titel Oberlehrer, 1904 das Prädikat Professor. Herbst 1910 wird er an das Realgymnasium nach Wiesbaden berufen.

Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1911.


Sachse, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1888 zu Magdeburg, besuchte das dortige Kgl. Domgymnasium, das er Ostern 1906 verliess, um alte Sprachen und Geschichte in Halle zu studieren. Am 15./16. Dezember 1911 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und wurde dem Reform-Realgymnasium zu Magdeburg zur Ableistung seines Seminarjahres zugewie-sen.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1913.


Sachse, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren und erzogen in Weimar, zeigte frühzeitig Interesse für Zeichnen, Naturwissenschaften und Mathematik und erhielt deshalb in diesen Disziplinen reichlich Privatunterricht. 19 ½ Jahre alt verliess er die Schule mit der Gesamtzensur „gut“ und in Mathematik „ausgezeichnet“. Seit Ostern 1863 studierte er in Jena Philosophie bei Kuno Fischer, Pädagogik, Psychologie und Logik bei Stoy und Fortlage, Mathematik bei Schäffer und Snell und Naturwissenschaften bei Gauther, Hallier, Häckel und Schmidt. Nach absolviertem Triennium blieb er noch zwei Jahre in Jena um verschiedene Repetitorien zu besuchen und trat im Zenker’schen Institut als Lehrer ein. Hier blieb er, bis er 1867 an das Gymnasium zu Wismar berufen wurde. Später ist er am Gymnasium zu Jena, wo er veröffentlicht: „Rechenunterricht und Rechenbuch, eine historisch-kritische Studie mit besonderer Beziehung auf das Gymnasium“ Jena 1884. 31 S. (Programm Jena Gymnasium.)

Aus: Programm Wismar Gymnasium 1868.


Sachse, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sachse, Moritz Gustav

Geboren am 5. November 1852 in Merseburg, besuchte die Bürgerschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von Michaelis 1870 an in Leipzig, von Michaelis 1871 bis Michaelis 1873 in Halle Philolo-gie. In Halle promovierte er am 4. März 1875 zum Dr. phil. und bestand dort am 26. Juni das Staatsexamen. Von Ostern 1875 bis Ostern 1876 war er am Gymnasium zu Wetzlar und in Hedingen, Sommer 1876 an dem zu Mer-seburg beschäftigt und wurde Michaelis 1876 als Hilfslehrer an die Nicolaischule zu Leipzig berufen. Er beklei-dete hier das Ordinariat erst von Obertertia, dann von Quinta, unterrichtete ausserdem in den Klassen Sexta und Untertertia und lehrte Deutsch, Latein, Griechisch, Französisch und Geschichte. Ostern 1878 folgte er einem Ru-fe an das Gymnasium zu Laubach in Hessen und ist dort am 25. März 1880 an einem Lungenleiden gestorben.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Sachse, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Stettin am 12. September 1861, widmete sich besonders dem Studium der neueren Philologie, be-suchte nach Ableistung seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger die Universitäten Erlangen und Göttingen. Er war anderthalb Jahre an der Moravian School for Boys in Neuwied als Lehrer tätig, leistete am Gymnasium zu Greifswald sein Seminarjahr und am Gymnasium zu Cöslin sein Probejahr ab und wurde Michaelis 1892 an das Gymnasium zu Eutin berufen. Hier veröffentlicht er: „Anleitung zum Übersetzen aus dem Französischen ins Deutsche.“ Eitin 1899. 16 S. (Programm Eutin Gymnasium.)

Aus: Programm Eutin Gymnasium 1893.


Sachse, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Dezember 1866 zu Bitterfeld, Provinz Sachsen, besuchte die Lateinische Hauptschule zu Halle, die er Ostern 1888 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte zunächst Theologie und legte die beiden theologi-schen Prüfungen ab. Zwei Jahre lang war er als Präparandenlehrer in Osterburg in der Altmark beschäftigt. Wiederum bezog er die Universität und widmete sich in Halle germanistischen, geschichtlichen und hebräischen Studien, wo er am 1. Juli 1899 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission das Oberlehrerzeugnis erwarb. Das Seminarjahr absolvierte er am Gymynasium zu Burg bei Magdeburg; zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Gymnasium zu Schleusingen i. Thür. überwiesen und zugleich wurde ihm eine Hilfslehrerstelle und das Amt eines Alumnatsinspektors übertragen. Ostern 1902 wurde er als Oberlehrer nach Frankfurt a. M. berufen und an der Sachsenhäuser Realschule angestellt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenh. Realschule 1903.


Sachse, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sachse, Richard Friedrich

Geboren am 24. Mai 1846 in Wachau bei Leipzig als Sohn eines Lehrers. Er besuchte von Ostern 1860 bis Ostern 1866 die Thomasschule zu Leipzig und studierte darauf ebenfalls in Leipzig Philologie. Am 17. Oktober 1869 wurde er auf Grund einer Dissertation: „De carmine Iliadis quod Carolus Lachmannus XVI. esse voluit“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 21. Januar 1870 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Bereits zu Michaelis 1869 begann er seine Lehrtätigkeit an der Thomana und war gleichzeitig vom 7. Februar bis Ostern 1870 als Vertreter des erkrankten Dr. Hempel an der Nicolaischule beschäftigt. Ostern 1870 wurde er an der Thomasschule Oberlehrer und rückte im Laufe der Jahres zum ersten Oberlehrer auf. Seit dem Jahre 1891 führt er den Titel Professor.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Sachsse, Johannes Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Juli 1875 zu Dresden, studierte in Leipzig von Ostern 1894 an Theologie und bestand am 1. August 1898 die Kandidatenprüfung. Er diente dann vom 1. Oktober 1898 bis 1. Oktober 1899 als Einjährig-Freiwilliger und bekleidete seitdem die Stelle eines Erziehers im Haus der Gräfin von Bressler auf Schloss Lauske bis Ostern 1900. Von dieser Zeit an war er bis Michaelis als Hilfslehrer an der Bürgerschule und darauf bis jetzt an der Realschule zu Löbau tätig.

Aus: Programm Löbau Realschule 1901 FS.


Sachsse, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn einer Predigers zu Löbau bei Danzig, geboren am 29. Juni 1849 in Wonneberg bei Danzig, besuchte die Gymnasien zu Marienburg und Danzig, bezog Ostern 1868 die Universität Leipzig, später die zu Königsberg i. Pr., lebte dann 2 Jahre als Hauslehrer auf dem Lande, beendete darauf seine Studien und machte das Examen pro facultate docendi im Herbst 1874. Am Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien absolvierte er sein Probejahr, indem er zugleich die 6. ordentliche Lehrerstelle versieht. Seit 11. Mai 1877 ist er hier ordentlicher Lehrer, Oberlehrer seit 11. April 1890, Professor seit 23. Juni 1894. Er ist im Amte am 27. Juli 1898 gestorben. Er hat veröffentlicht: „De pedibus trisyllabis qui senario substituuntur trochaeo et iambo. (Ne longius quaestio extendatur, propositi modo alteram partem tractabo.) Grünberg i. Schles. 1876. 13 S. (Programm Grünberg i. Schles. Realschule.) -

Aus: Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1876 und 1903.


Sachsse, Otto Woldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. August 1881 in Freiberg in Sachsen, besuchte nach seiner Konfirmation fünf Jahre lang das Kgl. Seminar in Zschopau und war dann ein halbes Jahr Hilfslehrer in Friedrichsgrün bei Wilkau. Nach noch halbjäh-rigem Besuche verliess er Ostern 1902 seine Bildungsstätte in Zschopau mit dem Zeugnis der Reife, diente ein Jahr als Einjährig-Freiwilliger in Leipzig und amtierte dann bis Ostern 1904 an der zweiklassigen Schule in Raum bei Hartenstein i. E. Am 18. Oktober 1904 bestand er die Wahlfähigkeitsprüfung. Ostern 1905 fand er An-stellung als Lehrer an der Dittesschule in Chemnitz, wo er am 1. Mai 1906 die Ständigkeit in seinem Amte erlangte. Vom 1. Juni bis Ende November 1906 besuchte er die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Dresden und erhielt nach bestandener Prüfung das Fachlehrerzeugnis. Im Mai 1910 hat er an dem vom Zentral-Ausschuss ein-gerichteten Lehrkursus für Volks- und Jugendspiele in Leipzig teilgenommen. Ostern 1912 erfolgte seine Wahl zum ständigen Fachlehrer an der Oberrealschule zu Chemnitz.

Aus: Programm Chemnitz Oberrealschule 1913.


Sachtleben, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. August 1877 zu Magdeburg, besuchte das Gymnasium zu Quedlinburg, die Präparandenanstalt und das Seminar zu Barby a. E., bestand am 31. März 1898 die erste und am 16. Juni 1900 die zweite Lehrerprü-fung. Er war vom 16. April 1898 bis 1. August 1899 Lehrer in Hohendorf-Neugattersleben und darauf bis zum 1. Oktober 1900 Lehrer an den städtischen Volksschulen in Oschersleben. Wird dann als Vorschullehrer an die Realschule zu Oschersleben berufen.

Aus: Programm Oschersleben Realschule 1901.


Sachtler, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sachtler, Georg Christian Friedrich

Wurde zu Körlin in Pommern am 2. Oktober 1855 geboren, besuchte von 1867 ab das Domgymnasium zu Kol-berg und bestand dort Michaelis 1874 die Reifeprüfung. Er studierte darauf 1 Semester in Leipzig und 2 Seme-ster in Tübingen Geschichte und Geographie. Dann widmete er sich 2 Semester in Berlin und 3 Semester in Greifswald dem Studium der neueren Sprachen. In Greifswald bestand er am 7. November 1879 die Prüfung pro facultate docendi. Nach halbjähriger Wirksamkeit als Hauslehrer trat er zur Ableistung seines pädagogischen Probejahres im August 1889 an die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg über. Michaelis 1881 wurde er in die erledigte wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der Realschule zu Goslar berufen. 1883 wurde er ordentli-cher Lehrer an der höheren Bürgerschule II zu Hannover. Ostern 1894 wurde er an die Oberrealschule zu Hannover berufen. Von April bis Juli 1893 wurde ihm vom Kultusministerium Urlaub zu einer Studienreise nach Italien, Ägypten und Palästina gewährt.

Aus: Programm Goslar Realschule 1882 und Hannover Oberrealschule 1895.

Sack, Ernst Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Dezember 1820 zu Helmstedt, besuchte seit Michaelis 1833 das Gymnasium zu Braunschweig und verliess dasselbe Ostern 1838 nach halbjährigem Besuche der Prima, um auf das Kollegium Karolinum überzugehen. Von Ostern 1840 bis Michaelis 1843 studierte er in Göttingen Theologie und Philologie, hielt nach dem Bestehen der Staatsprüfung von Ostern 1847 bis Ostern 1848 am Obergymnasium das gesetzliche Probejahr ab und wurde, nachdem er inzwischen schon mehrmals Vertretungsstunden erteilt hatte, Ostern 1851 dem Pro-gymnasium als ständiger Hilfslehrer überwiesen. Zum Kollaborator wurde er Anfang 1853, zum Oberlehrer 1857 ernannt. Sein Unterricht, der sich auf das Obergymnasium bis in die obersten Klassen ausdehnte, erstreckte sich auf die alten und neuen Sprachen, Geschichte und Geographie. Am 1. Oktober 1875 trat er in den Ruhestand und starb am 27. Januar 1876.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Sack, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Juni 1849 zu Colmar im Elsass, besuchte das Lyceum und später das Lehrerseminar daselbst. Nach bestandener Prüfung zur Erlangung des Brevet supérieur im Herbste 1869 aus diesem entlassen, wurde er zuerst an der Primärschule und dann am Gymnasium zu Mülhausen angestellt. Im Herbst 1871 trat er in den reichsländischen Schuldienst über und wirkte seitdem an der Realschule zu Münster i. Elsass bis zum 16. April 1882, wo er an die Neue Realschule zu Strassburg berufen wurde.

Aus: Programm Strassburg i. Els. Neue Realschule 1882.


Sack, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sack, Gustav Theodor Karl

Geboren den 25. April 1864 in Lübeck, besuchte zuerst die von Grossheimsche Realschule und dann das Katha-rineum zu Lübeck. Von Ostern 1882 bis 1887 studierte er in Göttingen und Berlin Mathematik und Naturwissen-schaften und bestand dann die Staatsprüfung. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, war er von Ostern 1888 an als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Katharineum tätig, von Ostern 1892 am Paulinum in Horn bei Hamburg, von Ostern 1894 an der Jacobsonschule in Seesen am Harz, bis er Michaelis 1898 vom Hohen Senate in eine Oberlehrerstelle am Katharineum berufen wurde. 1892 erwarb er sich in Göttingen die Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Über die tägliche, jährliche und elfjährige Periode der Variationen der erdmagneti-schen Kraft zu Greenwich“. Als Programm-Abhandlung hat er veröffentlicht: „Ein Beitrag zur Untersuchung der täglichen Variationen der erd-magnetischen Inklination und Total-Intensität.“ Lübeck 1901. 40 S. u. 1 Taf. (Programm Lübeck Gymnasium.)

Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1899 und Seesen a. H. Jacobsonschule 1895.

Sack, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. März 1881 in Motabaur, bestand die Reifeprüfung Ostern 1900 auf dem dortigen Gymnasium. Er studierte bis Herbst 1901 katholische Theologie in Fulda, darauf bis Ostern 1905 Mathematik und Naturwis-senschaften auf der Universität Münster und erwarb dort am 23. November 1908 das Lehramtsprüfungszeugnis. Nachdem er von Ostern 1908 bis Ostern 1909 im Privatschuldienst gestanden hatte, leistete er bis Ostern 1910 am Gymnasium in Oberlahnstein das Seminarjahr ab. Im Probejahr war er am Gymnasium in Montabaur vertre-tungsweise beschäftigt. Nach erlangter Anstellungsfähigkeit bekleidete er von Ostern 1911 bis Ostern 1916 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gymnasium in Korbach und wurde dann am Gymnasium zu Dillenburg als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.


Sack, Pius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Dezember 1865 zu Wiesenfeld im Grossherzogtum Sachsen, besuchte das Gymnasium zu Fulda und studierte dann von Ostern 1885 bis 1890 an der Universität Jena Mathematik und Naturwissenschaften. Am 8. Februar 1890 erwarb er sich dort vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission das Oberlehrerzeugnis und wurde am 10. Januar 1891 an der philosophischen Fakultät zu Jena zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1891 über-nahm er eine Lehrerstelle für Mathematik an der militärberechtigten Goetheschule zu Offenbach a. M. und am 1. April 1892 die Leitung dieser Anstalt. Im Herbst 1900 wurde er zur Ableistung des pädagogischen Probejahres dem Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt a. M. und Ostern 1901, zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer, dem Goethegymnasium überwiesen. Nach seiner Ernennung zum Aushilfs-Oberlerher am 1. Oktober 1901 unterrichtete er zunächst an der Adlerflychtschule bis Ostern 1902 und dann gleichzeitig an der Musterschule und dem Wöhler-Realgymnasium. Im Sommersemester 1903 nahm er an der Technischen Hochschule zu Darm-stadt an den Vorlesungen und Übungen über darstellende Geometrie teil. Ausser seiner Inauguraldissertation: „Über Kreisbündel II. Ordnung“ (Jena 1891), veröffentlichte er folgende Abhandlungen:

  1. Über die Bestimmung des Maximums der Leitfähigkeit sehr verdünnter Kupfervitriollösungen. In: Wind. Ann. d. Physik. 1891.
  2. Über die Kreise, für welche zwei Gerade conjugiert sind. Offenbach 1893. (Programm Offenbach Goethe-schule.)
  3. Über die Bestimmung des Verhältnisses der specifischen Wärme der Gase bei konstantem Druck und bei konstantem Volumen. In: Jahresber. d. Offenbacher Vereins f. Naturkunde. 1895.
  4. Die Dipterenfauna Rumäniens. In: Bullet. d. l. Soc. Sciences zu Bukarest. 1904.
  5. Neue und wenig bekannte Syrphiden des palaearktischen Faunengebietes. Mit 11 Zeichnungen im Text. Frankfurt/M. 1910. 42 S. (Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1904.

Sackarnd, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Januar 1881 zu Ibbenbüren in Westfalen, bestand Ostern 1903 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Rheine i. W., studierte von Ostern 1903 bis Ostern 1904 Theologie in Münster i. W., darauf Geschichte, Erd-kunde und Latein und zwar von Ostern 1904 bis Ostern 1905 in Münster, im Sommer-Semester 1905 in Bonn, darauf in Strassburg, wo er am 8. Mai 1908 das Staatsexamen bestand. Am 1. Oktober trat er in das pädagogi-sche Seminar zu Posen ein,von wo er an das Gymnasium zu Nakel überwiesen wird.

Aus: Programm Nakel Gymnasium 1909.


Sadebeck, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Mai 1839 zu Breslau, besuchte das Gymnasium zu St. Maria Magdalena, studierte dann Natur-wissenschaften in seiner Vaterstadt. 1864 wurde er zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „De montium inter Vistritium et Nissam fluvios sitorum flora“. Von 1865 bis 1866 unterrichtete er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, ging 1867 zur Kgl. Realschule über und wurde Ostern 1869 am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin als ordentlicher Lehrer angestellt. Er gab Mathematik, Rechnen und Naturkunde in den unteren Klassen. Bei der Trennung kam er zur Realschule, 1875 wurde er Oberlehrer, 1876 folgte er einem Rufe nach Hamburg als Professor an der Realschule des Johanneums. 1879 wurde er mit der Verwaltung der botanischen Sammlungen des Hamburgischen Staates betraut. Er begründete 1882 das Botanische Museum, 1887 das Botanische Laboratorium für Warenkunde und leitet seitdem beide Anstalten als deren Direktor. Von Seinen Schriften seien genannt:

  1. Über die Entwicklung und das Wachstum des Farnblattes. (Eine morphologische Studie.) Berlin 1874. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)
  2. Die Gefäßkryptogamen. In: Handbuch der Botanik von Schenk. Breslau 1880.
  3. Untersuchungen über die von der Pilzgattung Exoascus hervorgerufenen Baumkrankheiten. In: Jahrbuch der wiss. Institute zu Hamburg. 1883.
  4. Untersuchungen über die durch Taphrina-Arten hervorgerufenen Baumkrankheiten. In Jahrbuch d. wiss. Institute zu Hamburg. 1890.
  5. Die parasitischen Exoasceen. In: Jahrb. d. wiss. Inst. zu Hamburg. 1893.
  6. Filices Camerunianae Dinklageanae. In: Jahrb. d. wiss. Inst. zu Hamburg. 1896.
  7. Die Pteridophyten. In: Englers natürl. Pflanzenfamilien. 1898.
  8. Die Kulturgewächse der deutschen Kolonien und ihre Erzeugnisse. Jena 1898.
  9. Die Hymenophyllaceae. In: Englers natürl. Pflanzenfamilie. 1899.
  10. Über den sogenannten Raphia-Bast. In: Jahrb. d. wiss. Inst. zu Hamburg. 1899.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasiu 1908 FS und Friedrichs-Gymnasium 1870 und 1900.


Sadée, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Juni 1852 in Stettin, besuchte bis 1870 das Gymnasium in Bonn, studierte dann in Bonn, Halle, Marburg und Tübingen Theologie und Geschichte. Am 25. Juni 1875 bestand er das Examen pro facultate docendi und promovierte am 27. Januar 1877 zum Dr. phil. Er war 1876/77 Probekandidat am Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr., an dem er unmittelbar darauf als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Ostern 1878 gab er diese Stellung auf und trat als Hilfslehrer beim Friedrichs-Gymnasium zu Berlin ein. Er übernahm das Ordinariat einer Sexta und gab ausserdem Französisch in V und 3. Michaelis desselben Jahres wurde er am Luisenstädtischen Realgymnasium als ordentlicher Lehrer angestellt. 1884 wurde er Lehrer am Seminar für Stadtschulen, seit 1888 ist er Seminardirektor zu Königsberg in der Neumark. Er schrieb die Dissertation: „Die Stellung Kaiser Heinrichs II. zur Kirche. Jena 1877.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS und Luisenstädt. Realschule 1879.


Sadowski, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 7. Mai 1857 in Willenberg geboren. Bis 1862 besuchte er die Willenberger Stadtschule, bis 1871 das Waisenhaus zu Königsberg i. Pr., bis 1876 das Kneiphöfische Gymnasium, das er Michaelis 1876 mit dem Zeug-nis der Reife verliess. Er studierte in Königsberg Mathematik und Physik, bestand im Juni 1884 das Examen pro facultate docendi und absolvierte von Michaelis 1884 -1885 das Probejahr am Kneiphöfischen Gymnasium. Von Michaelis 1885 bis Ostern 1888 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Alststädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr., rückte Ostern 1888 in eine Hilfslehrerstelle daselbst ein und wurde Ostern 1890 definitiv ange-stellt. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Die österreichische Rechenmethode. Für Schüler dargestellt. Königsberg 1890.
  2. Die österreichische Rechenmethode in pädagogischer und historischer Beleuchtung. Königsberg i. Pr. 1892. 17 S. (Programm Königsberg Altstädt. Gymnasium.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Alststädt. Gymnasium 1893.


Sadowsky, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1795 zu Potsdam, besuchte das dortige Gymnasium und wurde, nachdem er sich an der Bürgerschule seiner Vaterstadt praktisch zum Lehrer ausgebildet und unter Jahn’s Leitung das Turnen geübt und gründlich kennen gelernt hatte, bei der Gründung des Gymnasiums 1817 als technischer Lehrer an demselben angestellt. Als solcher erteilte er ausser dem Schreib- und Rechenunterricht hauptsächlich Unterricht im Zeichnen, im Ge-sange und im Turnen. Auch war er mehrere Jahre hindurch Rendant der Gymnasialkasse. Als er am 25. Oktober 1852 starb, wurden seine Unterrichtsfächer unter mehrere Lehrer verteilt.

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1867.


Saebisch, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Februar 1887 in Kattowitz, besuchte dort die Oberrealschule und bestand an ihr Ostern 1905 die Reifeprüfung. Hierauf studierte er Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Berlin, Göttingen und Jena und bestand in Jena am 3. März 1909 die Lehramtsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er von Ostern 1909 ab dem Kgl. Gymnasium in Beuthen in Oberschlesien überwiesen, zur Ableistung des Probe-jahres von Ostern 1910 ab dem Kgl. Gymnasium in Neisse. Vom 1. April 1911 ab genügte er seiner Militär-pflicht. Von Ostern 1912 ab wirkte er ein Jahr lang als Oberlehrer an der städtischen Oberrealschule zu Hanau und wurde dann in seine jetzige Stellung an der kathol. Realschule zu Breslau berufen.

Aus: Programm Breslau kathol. Realschule 1914.


Saegert, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saegert, Karl Johann Albert

Wurde am 19. August 1831 zu Greifswald geboren und auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet. Von demselben zu Michaelis 1850 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf den Universitäten zu Greifs-wald und München anfänglich die Rechte, dann Philologie. Nach Absolvierung seines akademischen Trienniums war er von Ostern 1854 ab als Erzieher und Lehrer in Anklam und Berlin tätig, promovierte dann in Greifswald zum Dr. phil. und bestand vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission dort die Prüfung pro facultate docen-di. Zu Michaelis 1860 trat er als Probekandidat unter gleichzeitiger Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle beim Kgl. Pädagogium zu Putbus ein und verblieb an dieser Anstalt, in der er zuletzt als erster ordentlicher Leh-rer und Ordinarius der Tertia mit dem altsprachlichen Unterricht in dieser Klasse und dem geschichtlichen in Prima betraut war, bis Ostern 1866. Darauf an das städtische Gymnasium zu Stolp als Oberlehrer berufen, wurde er zu Ostern 1867 von dem damaligen Herrn Unterrichtsminister zunächst dem Kgl. Oberschulkollegium, dann dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Hannover als Hilfsarbeiter überwiesen, aus welcher Stellung er zu Ostern 1868 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Altona überging. Dem Lehrerkollegium dieser Anstalt gehörte er bis Ostern 1873 an, worauf er auf seinen Antrag an das Gymnasium zu Schleswig versetzt wurde und an die-ser Anstalt 10 Jahre lang beschäftigt war. An den letztgenannten Schulen erteilte er namentlich den lateinischen Unterricht in Tertia und Secunda, den geschichtlichen und griechischen in Prima. Die Berufung in sein hiesiges Amt zu Ostern 1883 an das König-Wilhelms-Gymnasium zu Stettin verdankt er dem Kgl. Unterrichtsministe-rium, dem er einige Zeit vorher seinen Wunsch nach Rückkehr in die Heimat zu erkennen gegeben hatte. Ostern 1885 geht er als 1. Oberlehrer an das Gymnasium zu Koeslin. An Schriften hat er herausgegeben: „De usu pro-nominis relativi epexegetico“ (Diss. inaug.) eine „Kritik des früheren Abiturienten-Prüfungs-Reglements“, sowie „Pädagogisch-didaktische Erläuterungen zur Frage des höheren Schulwesens.“ Er ist am 7. Mai 1896 in Demmin gestorben.

Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1884 und Köslin Gymnasium 1886.

Saeika, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. August 1874 zu Stargard in Pommern, machte den Bildungsgang der Volksschullehrer durch und war als solcher 12 Jahre in seiner Vaterstadt tätig. Nach der nötigen künstlerischen Vorbereitung besuchte er von 1906 bis 1908 die Kgl. Kunstschule zu Breslau und bestand die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen Juni 1908. Das Turnlehrerzeugnis hatte er sich schon 1904 erworben. Von Herbst 1908 bis Ostern 1910 war er als Zeichen- und Turnlehrer am Realprogymnasium zu Gollmow angestellt, von wo er Ostern 1910 an die Reform-schule zu Görlitz übertrat.

Aus: Programm Görlitz Reformschule 1911.

Saele, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Säle, geboren am 30. März 1877 zu Salmendingen (Hohenzollern), genoss die erste Ausbildung in der Elementarschule seines Heimatortes, besuchte dann die Gymnasien in Sigmaringen und Rottweil a. Neckar, an welch letzterem er im Juli 1898 das Zeugnis der Reife erhielt. Danach widmete er sich dem Studium der Philolo-gie, besonders dem der germanischen und romanischen, auf den Universitäten Tübingen und Münster. Hier legte er seine Staatsprüfung im Juli 1907 ab. Von August 1907 bis Oktober 1907 war er vertretungsweise am Gymna-sium zu Deutsch-Krone beschäftigt. Auf sein Gesuch hin wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Pädagogischen Seminar zu Elbing überwiesen. Seit Michaelis 1908 ist er zur Ableistung des Probejahres an der Realschule zu Tiegenhof tätig.

Aus: Programm Tiegenhof Realschule 1909.


Saemisch, C. A.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

C. A. Sämisch, geboren zu Carith bei Gommern (Reg.-Bez. Magdeburg) im Jahre 1849. Er besuchte, nachdem er seine Vorbildung im elterlichen Hause und auf der Präparande zu Barby erhalten, von Ostern 1867 bis Ostern 1870 das Seminar zu Barby. Hierauf wurde ihm von der Kgl. Regierung zu Magdeburg die Verwaltung der zwei-ten Elementar-Lehrerstelle zu Deersheim übertragen, aus welcher Stellung er Ostern 1873 schied, um an der Kunstakademie zu Düsseldorf seine Ausbildung zum Zeichenlehrer zu vollenden. Michaelis 1874 bestand er die Prüfung und trat Neujahr 1875 seine Stelle am Gymnasium zu Wismar an.

Aus: Programm Wismar Gymnasium 1875.


Saenger, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im April 1881 zu Königswinter am Rhein, besuchte das Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln und das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin. Er erlangte 1899 das Zeugnis der Reife und studierte dann in Erlan-gen, Berlin und Bonn Theologie, Philosophie und deutsche Literatur. 1903 bestand er die erste theologische Prüfung und im Juni 1907 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Während des Seminarjahres, das er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ablegte, war er am Arndt-Gymnasium zu Dahlem, während des Probe-jahres an der 13. Realschule in Berlin und an der Kaiser Friedrich-Schule zu Charlottenburg tätig. Als wissen-schaftlicher Hilfslehrer wurde er bis Ostern 1910 an der Charlottenburger Anstalt, darauf ein Jahr an der städti-schen Höheren Mädchenschule zu Spandau beschäftigt. Zu Ostern 1911 wurde er als Oberlehrer an der 4. Real-schule zu Berlin angestellt.

Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1912.


Saenger, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Sänger, geboren am 1. Mai 1878 zu Liebenwerda, vorgebildet auf den Gymnasien zu Halberstadt und Clausthal, studierte Theologie und Philosophie in Greifswald, Berlin, Tübingen und Halle. Das Seminarjahr legte er in Hirschberg, das Probejahr in Kreuzburg in Oberschlesien und in Pless ab. An der Universität zu Halle wurde er am 7. Juli 1902 zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer Abhandlung über Kants Glaubensbegriff in seinen 3 Kritiken. Am 1. Oktober 1905 kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Oels. Hier veröffentlicht er: „Wallensteins Lager. Eine Erläuterung für die Schüler der Oberklassen.“ Oels 1908. 35 S. (Programm Oels Gymnasium.) -

Aus: Programm Oels Gymnasium 1907.


Saenger, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Sänger, geboren den 8. Dezember 1853 zu Melsungen, besuchte von Ostern 1868 bis Herbst 1873 das Gymnasium zu Hersfeld, studierte dann auf den Universitäten in Leipzig, Marburg, Göttingen und Halle. Er ver-trat vom 1. Januar bis Ostern 1878 einen Lehrer am Progymnasium zu Wipperfürth, bestand am 9. Dezember 1878 zu Halle das Fakultätsexamen, nachdem er bereits seit dem 1. Oktober 1878 als Probekandidat und beauf-tragter Lehrer an der Realschule in der Hedwigstr. zu Kassel eingetreten war. Vom 4. Mai 1881 ab wurde er mit der Versehung einer Lehrerstelle an der mit dem Gymnasium verbundenen Höheren Bürgerschule beauftragt und ist jetzt dort ordentlicher Lehrer. Von der Universität Marburg wurde er 1880 auf Grund seiner Dissertation: „Über eine Verallgemeinerung des zusammengesetzten Pendels“ zum Dr. phil. promoviert.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.



Saffran, Paul Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. März 1887 in Schippenbeil, Kreis Friedland in Ostpreußen, besuchte nach Absolvierung der dortigen Stadtschule und der Präparandie zu Friedland von 1904 bis 1907 das Kgl. Lehrerseminar in Ragnit a. d. Memel. Vom 1. April bis 1. Oktober 1907 amtierte er an der Schule zu Skirwietell, war dann ein Jahre als zweiter Lehrer an der vierklassigen Schule in Gr.-Friedrichsdorf (Ostpr.) angestellt und trat am 1. Oktober 1909 in den hamburgischen Schuldienst über. Während seine militärischen Übung B., die er als Vizefeldwebel beim 1. Seebatteillon mit Erfolg ableistete, bestand er im Mai 1911 als Volksschullehrer die zweite Lehrerprüfung in Hamburg und wurde am 1. Oktober 1911 definitiv angestellt.

Aus: Programm Hamburg Realschule Lübeckertor 1913.


Saftien, Karl Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Wolfenbüttel im Dezember 1869, besuchte von Ostern 1879 bis Michaelis 1888 das Gymnasium zu Holzminden und studierte dann Philologie und Theologie in Göttingen und Berlin. Michaelis 1893 bestand er vor der Herzogl. Prüfungskommission die Staatsprüfung, wurde hierauf als Mitglied in das pädagogische Semi-nar aufgenommen und Michaelis 1894 als Probekandidat dem Gymnasium zu Holzminden überwiesen. Nach-dem er seiner Militärpflicht genügt hatte, ist er seit Michaelis 1897 am Neuen Gymnasium zu Braunschweig als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen.

Aus: Programm Braunschweig Neues Gymnasium 1902.


Sagawe, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. März 1853 zu Winzig in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau und studierte dann in Jena und Bonn klassische Philologie. Nachdem er in Jena zum Dr. phil. promoviert worden war, unterzog er sich dort auch im Mai 1877 der Oberlehrer-Prüfung. Das von dort ausgestellte Zeugnis wurde durch Verfügung des Herrn Kultusministers vom 10. August 1878 als rechtskräftig anerkannt. Von Johanni bis Michaelis 1877 war er am Gymnasium zu Eisenach tätig und absolvierte dann am Magdalenen-Gymnasium zu Breslau sein Probejahr. Hier wurde er dann fest angestellt und veröffentlicht:

  1. Über den Gebrauch des Pronomens hekastos bei Herodot. Breslau 1891. 17 S. (Programm Breslau Gymnas. Maria-Magdalena.)
  2. De im Nachsatz bei Herodot. In: Festschrift zur 250jährigen Jubelfeier des Gymnasiums zu St. Maria-Magdalena in Breslau. Breslau 1893. S. 27-53.

Aus: Programm Breslau Gymnasium St. Maria-Magdalena 1879.


Sage, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Januar 1879 zu Störmede, Kreis Lippstadt, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Paderborn. Nach erlangter Reife studierte er in Münster, Würzburg und Bonn Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Ostern 1903 bestand er die Turnlehrerprüfung und am 2. Dezember 1905 die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr absolvierte er am Realgymnasium in Siegen, das Probejahr an der Realschule zu Gevelsberg. Ostern 1908 geht er als Ober-lehrer an das Gymnasium zu Brilon.

Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1908.


Sagebiel, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1832 zu Hameln, besuchte das dortige Gymnasium, dann das Polytechnikum zu Hannover und von Mi-chaelis 1858 an die Universität zu Göttingen, wo er besonders Mathematik und Physik studierte. 1866 wurde er definitiv als ordentlicher Lehrer in Otterndorf angestellt und 1877 zum Konrektor gewählt. 1885 wurde ihm der Titel Oberlehrer verliehen.

Aus: Programm Otterndorf Realprogymnasium 1892.


Sager, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Dezember 1853 zu Holtwieck, Kreis Coesfeld, erhielt das Reifezeugnis am Gymnasium zu Coesfeld am 20. Juli 1875. Das Lehramts-Prüfungszeugnis bekam er an der Kgl. Akademie zu Münster am 10. Februar 1881. Von Ostern 1881 ab leistete er sein Probejahr am Gymnasium zu Coesfeld und wurde dann an das Gymnasium zu Arnstadt versetzt.

Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1895.


Sager, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Dezember 1879 zu Berlin, besuchte das Gymnasium zu Cottbus, studierte von 1898 bis 1901 in Berlin Mathematik und Physik. Zum Dr. phil. wurde er 1903 promoviert und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 24. Juni 1902. Er war Seminarkandidat am Königstädtischen Realgymnasium, Probandus im Winter-semester 1903/04 am Luisenstädtischen Realgymnasium, im Sommersemester 1904 am Kgl. Wilhelms-Gymna-sium in Berlin. Seit Michaelis 1904 ist er Oberlehrer an der 4. Städtischen Realschule zu Berlin.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Saggau, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saggau, Friedrich Karl Heinrich

Geboren am 29. November 1879 zu Kiel, bestand Michaelis 1899 die Reifeprüfung an der Oberrealschule seiner Vaterstadt und erwarb Michaelis 1900 das Reifezeugnis des Realgymnasiums zu Altona. Er studierte in Kiel neuere Sprachen und Philosophie, wurde dort 1905 zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr tritt er an der Oberrealschule I zu Kiel an.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1912.


Sagorski, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sagorski, Ernst Adolf

Wurde am 26. Mai 1847 in Saarbrücken geboren, erwarb das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Bonn am 30. August 1865 und studierte auf der dortigen Universität Mathematik und Naturwissenschaften, bis er sie mit einem Prüfungszeugnis vom 8. Februar 1869 verliess. Das Probejahr trat er am 1. April 1869 an und leistete es an dem Gymnasium zu Wetzlar und auf dem Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab. Er nahm an dem Kursus der Zentral-Turnanstalt in Berlin von 1869/70 teil und erhielt dort am 31. März 1870 ein Zeugnis für die Erteilung von Turn- und Schwimmunterricht. An die Landesschule zu Pforta wurde er vom 1. April 1870 ab be-rufen und zwar zunächst provisorisch als Adjunkt; später wurde er als solcher fest angestellt und am 1. April 1875 zum Oberlehrer und am 28. April 1880 zum Professor ernannt. Am 10. April 1893 wurde ihm der Rang der Räte IV. Klasse verliehen und von der philosophischen Fakultät der Universität Halle erhielt er am 6. Dezember 1895 die philosophische Doktorwürde honoris causa. Die Worte, die diese Auszeichnung begründen, lauten: „qui cum variarum huius ingentis diciplinae partium ac provinciarum egregia peritia neque vero minore docendi peritia diligentiaque discipulorum mentes animosque mirum quantum illustravit et excoluit, tum inter artis botanicae auctores et cultores honorificentissimum locum sibi vindicavit duobus notissimum libris in lucem prolatis, quorum altero vicinum scholae suae agrum Numburgensem proprinquasque Thuringiae regiones accuratissime perlustrans quicquid ibi nascitur plantarum enumeravit, altero vero floram Tatrae montis, quem iteratis peregrinationibus penitus perscrutatus erat, cum summo peritorum plausu descripsit, religiosissima diligentia nihil nisi quod suis oculis viderat et accuratissime aexminaverat referens.“ Eine zunehmende Schwer-hörigkeit zwang ihn, seine Versetzung in den Ruhestand zu beantragen, die ihm mit dem 31. März 1905 bewilligt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Ursachen des plötzlichen Erstarrens übersättigter Salzlösungen. Wetzlar 1869. 11 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
  2. Analytisch-geometrische Untersuchungen. Naumburg 1875. 42 S. u. 4 Taf. (Programm Pforta Landessch.)
  3. Die Rosen der Flora von Naumburg a. S., nebst den in Thüringen bisher beobachteten Formen. Naumburg 1885. 48 S. u. 4 Taf. (Programm Pforta Landesschule.)
  4. Anleitung zur Aufstellung der Determinanten geometrischer Konstruktions-Aufgaben. Naumburg 1889. 74 S. (Programm Naumburg Landesschule.)
  5. Allgemeines Ecce, gehalten von Ernst Sagorski. Naumburg 1893. S. 14-53. (Programm Pforta Landessch.)

Aus: Programm Pforta Landesschule 1870 und 1905.

Sagorski, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Juli 1845 zu Deutz, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Trier, besuchte von Herbst 1863 an die Universität zu Bonn und legte, nachdem er im Mai 1867 zu Bonn die Prüfung zum Nachweis der Lehrbefähigung bestanden, am Progymnasium zu Höxter sein Probejahr ab. Vom Herbst 1868 bis Herbst 1869 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Düsseldorf. Später bekleidete er ordentliche Lehrerstellen an der höheren Bürgerschule zu Mülheim a. Rh., an der Vorschule der reorganisierten Kgl. Gewerbeschule zu Elberfeld und an der reorganisierten Kgl. Gewerbeschule zu Halberstadt und ist seit 1884 in letztgenannter Stadt Oberlehrer an der aus der Kgl. Gewerbeschule hervorgegangenen städtischen Oberreal-schule.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.

Sahlender, Paul Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 19. März 1867 zu Ibenhayn (Sachsen-Coburg-Gotha), besuchte zu Gera die Vorschule und das Realgymnasium, erlangte dort Ostern 1885 das Reifezeugnis und studierte dann an der Universität Leipzig neuere Philologie. Sein Studium unterbrach er vom November 1888 bis zum Mai 1891 durch die Übernahme einer Hauslehrerstelle in London. Während der Vorbereitungen zur Doktorprüfung, die er auf Grund seiner Schrift „Der Jagdtraktat Twici’s, des Hofjägers Edwards II. von England, und seine Überlieferung“ 1892 ableg-te, und zur Staatsprüfung 1893 war er als Lehrer der neueren Sprachen an der öffentlichen Handelsschule und dem Dr. Schuster‘schen Privatinstitut zu Leipzig tätig. Vom Herbst 1893 an diente er als Einjährig-Freiwilliger in Gera. Während seines Probejahres, das er Neujahr 1895 an der 1. Realschule zu Leipzig antrat, verwaltete er vom Februar bis zu den Sommerferien desselben Jahres ein Vikariat an der 3. Realschule zu Leipzig. Neujahr 1896 ging er als Vikar an die Realschule zu Bautzen, wurde Ostern 1896 dort ständig, vom Kgl. Ministerium Ostern 1900 als Oberlehrer dem Realgymnasium zu Zittau, Ostern 1906 dem Gymnasium zugewiesen. – Zu Wükers Zeitschrift „Anglia“ (Halle, Niemeyer) lieferte Sahlender die Bücherschau über die Jahre 1885-1889, zu Klöppers Reallexikon (Leipzig, Renger, 1897-1902) die Artikel Furniture, Hunting und Miles gloriosus, sowie Meubles und Vénerie; ausserdem veröffentlichte er Englische Jagd, Jagdkunde und Jagdliteratur im 14. 15. und 16. Jahrhundert (Leipzig, Seele 1895) und Das englische Jagdwesen in seiner geschichtlichen Entwicklung (Dresden, Koch-Ehlers 1898.) -

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1907.


Sahling, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Februar 1884 zu Harburg, studierte nach Absolvierung des Realgymnasiums seiner Vaterstadt in Jena, München und Göttingen neuere Sprachen und Geschichte. Das Seminarjahr leistete er von Ostern bis Mi-chaelis 1910 am Gymnasium zu Goslar, von Michaelis 1910 bis Ostern 1911 am Gymnasium zu Hameln ab. An der letztgenannten Anstalt war er von Ostern 1911 bis Ostern 1912 Probandus und von Ostern 1912 bis Ostern 1913 wissenschaftlicher Hilfslehrer.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1914.


Sahlmann, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sahlmann, Hans Heinrich Otto

Geboren den 14. September 1885 zu Hamburg, besuchte das Wilhelms-Gymnasium in Hamburg bis Ostern 1904, studierte dann Philosophie, Französisch, Englisch und Latein an den Universitäten Jena, München und Kiel. Sommer 1909 erwarb er den Doktorgrad auf Grund seiner Dissertation: „Noel de Fail. Leben und Werke.“. 1910 bestand er das Staatsexamen. Anleitungs- und Probejahr absolvierte er am Realgymnasium des Johanne-ums, am Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg und an der Hansaschule zu Bergedorf, wo er seit Oktober 1911 als Hilfslehrer tätig ist.

Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1912.

Sahmkow, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geboren den 29. September 1846 zu Rehna, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium Fridericianum zu Schwerin, studierte von Ostern 1867 Theologie zu Rostock, Erlangen und Leipzig. Er war zwei Jahre als Hauslehrer tätig und wurde, nachdem er zu Michaelis 1871 das Examen pro licentia concionandi zu Güstrow bestanden hatte, von dem hohen Ministerium zu Ostern 1872 in seine gegenwärtige Stellung berufen.

Aus: Programm Parchim Gymnasium 1873.


Sahre, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sahre, Rudolf Karl

Geboren zu Dresden am 2. Februar 1855, erhielt seinen ersten Unterricht in der 1. Bürgerschule zu Dresden und besuchte dann von Ostern 1866 an die dortige Kreuzschule. Nachdem er Ostern 1874 dort das Reifezeugnis erhalten hatte, bezog er die Universität Leipzig, studierte Theologie und bestand im Wintersemester 1877/78 das theologische Kandidatenexamen. Vom 1. April 1878 bis 31. März 1879 genügte er seiner Militärpflicht, worauf er von Ostern 1879 an in der Dutel’schen höheren Töchterschule, wie auch in dem Käuffer’schen Real-Institute des Herrn Dr. Schlemm in Dresden als Lehrer wirkte. Ostern 1880 gab er letztgenannte Stellung auf, da ihm vom Stadtrate zu Dresden die neu errichtete zweiundzwanzigste Oberlehrerstelle an der Kreuzschule übertragen wurde. Hier veröffentlicht er: „Der Liturgiker Amalarius.“ Dresden 1893. 52 S. (Programm Dresden Gymnas. z. heil. Kreuz.) -

Aus: Programm Dresden Gymnasium z. heil. Kreuz 1881.

Saile, Dominikus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. April 1851 zu Hoefendorf bei Hechingen, besuchte das Gymnasium zu Hedingen und bestand dort am 4. Juli 1871 das Abiturientenexamen. Dann studierte er katholische Theologie an der Universität Frei-bur im Breisgau und besuchte das Priesterseminar St. Peter, worauf er als Vikar in Dietingen bei Rottweil fungierte, um mit Herbst 1880 zur Stellvertretung des beurlaubten Herrn Riester als kathol. Religionslehrer und wissenschaftlicher Hilfslehrer eine kommissarische Stelle an der Höheren Bürgerschule zu Hechingen zu übernehmen.

Aus: Programm Hechingen Höh. Bürgerschule 1881.

Sailer, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Schleierhof im Königreich Württemberg, den 24. September 1858. Er besuchte die Real-Lateinschu-len zu Tettnang und Rottenburg, dann die Gymnasien zu Ehingen a. D. und Landshut in Bayern. Nach vierjähri-ger Unterbrechung seiner Studien absolvierte er das Gymnasium zu Ulm, bezog im Jahre 1883 die Universitäten München und Tübingen und widmete sich der altklassischen Philologie. Nach abgelegtem ersten Teile der Staatsprüfung war er im Jahre 1887 in der Eigenschaft als Volontär und vom 18. Juli desselben Jahres an dem Kgl. Gymnasium zu Ehingen tätig. Im Jahre 1888 erstand er den zweiten Teil der Staatsprüfung. Nach mehrmo-natiger Beschäftigung im Privatdienste kam er im Februar 1889 an das Gymnasium zu Saargemünd zur Vertre-tung eines erkrankten Lehrers und verblieb daselbst bis zum 4. Juni desselben Jahres. Wird dann an die Real-schule zu Metz versetzt.

Aus: Programm Metz Realschule 1890.


Sailer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Mai 1877 zu Oberstenfeld (Württemberg), erwarb das Gymnasial-Reifezeugnis 1895 zu Stuttgart studierte in Tübingen Theologie und bestand die 1. theologische Prüfung 1899. Von Oktober 1899 bis 1900 diente er sein Militärjahr ab. Nach zweijähriger Schulpraxis studierte er von Ostern 1902 ab in Leipzig und Lausanne neuere Sprachen und bestand im Januar 1907 vor der kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig die Prüfung für das höhere Lehramt. Geht dann an die Amthorsche Handelsschule nach Gera.

Aus: Programm Gera Amthor. Handelsschule 1908.


Salau, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. August 1873 zu Langenweddingen, Provinz Sachsen, bestand im Herbst 1892 die Reifeprüfung auf dem Kgl. Gymnasium zu Nordhausen und studierte dann in Halle Germanistik und neuere Sprachen. Nach bestandener Staatsprüfung wurde er im Herbst 1897 dem Fürstl. Gymnasium in Wernigerode zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Während des folgenden Probejahres verwaltete er eine Hilfslehrerstelle am Gymna-sium und der Realschule in Aschersleben. Von Michaelis 1899 bis Ostern 1905 war er Oberlehrer an der Ober-realschule in Halberstadt, von da an bis Ostern 1908 an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Von da wird er an das Realgymnasium zu Swinemünde berufen, wo er 1912 zum Direktor ernannt wird. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Behandlung des propädeutischen Geschichtsunterrichts in Quinta. Halberstadt 1902. 45 S. (Programm Halberstadt Oberrealschule.)
  2. Antrittsrede. Swinemünde 1913. S. 5-12. (Programm Swinemünde Realgymnasium.)

Aus: Programm Swinemünde Realgymnasium 1909.


Salchow, Ernst Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Mai 1807 in Zombke bei Warschau, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Tilsit, welches er Ostern 1825 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte hierauf bis 1828 Theologie in Königsberg i. Pr., bestand am 18. Juni 1828 die Prüfung pro licentia concionandi und unterzog sich der zur Anstellung im Schulamte erfor-derlichen Prüfung zu Karalene am 9. Dezember 1829. Seit dem 12. März 1832 war er Kantor an der litauischen Kirche und Hauptlehrer der Stadtschule zu Tilsit, bis er im Oktober 1839 zum Oberlehrer der neu gegründeten höheren Bürgerschule berufen wurde. Er starb in der Nacht vom 2. zum 3. Mai 1864.

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.


Salje, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Salje, August Marius Louis

Geboren den 26. April 1865 in Helmstedt, besuchte, nachdem er die dortige Bürgerschule durchgemacht hatte, das Seminar zu Wolfenbüttel von Ostern 1879 bis Ostern 1885, bestand am 3. Februar 1888 die Schulamtsprü-fung. Seitdem war er, ab Ostern 1889 fest angestellt, an der Bürgerschule zu Wolfenbüttel tätig. Zum 1. April 1894 wurde er zum Gymnasiallehrer ernannt, am 25. Mai desselben Jahres wurden ihm auch die Geschäfte eines Rechnungsführers der Gymnasialkasse übertragen. In den Jahren 1893, 94 und 95 besuchte er nebenher das Po-lytechnikum in Braunschweig und erwarb sich die Befähigung, den Zeichenunterricht an Gymnasien zu erteilen.

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.

Salkowski, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 3. Februar 1881 in Angerburg (Ostpreußen) geboren, legte Ostern 1898 an der Friedrichs-Werder-schen Oberrealschule zu Berlin die Reifeprüfung ab und studierte dann an der Berliner Universität und der Technischen Hochschule zu Charlottenburg Mathematik und Naturwissenschaften. Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestand er 1902 in Berlin. 1904 wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er 1902/03 an der städtischen Realschule zu Pössneck (Thüringen) als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen, leistete er 1903/04 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule das Seminarjahr, am Kaiserin Augusta-Gymnasium 1904/05 das Probejahr ab. Dort blieb er als Hilfslehrer, bis er Ostern 1906 am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium als Oberlehrer angestellt wurde. Seit 1903 ist er an der Technischen Hochschule als Assistent, in den Jahren 1904 und 1905 als solcher an der Militärtechnischen Akademie tätig gewesen. Seine literarische Tätigkeit kon-zentriert sich auf die Mitarbeit an dem Jahrbuch für die Fortschritte der Mathematik.

Aus: Programm Berlin K. Wilhelms-Realgymnasium 1907.


Salkowski, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1844 zu Rydzewen in Masuren, wo sein Vater Geistlicher des Ortes war. Er hat seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Rastenburg erhalten und drei Jahre (1862-1865) in Königsberg und Halle Theologie studiert Nach Ablegung des Examens pro licentia concionandi war er seit Ostern 1866 als Candidatus probandus mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Tilsit beauftragt. Von dort aus erwarb er sich Ostern 1867 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Königsberg die facultas docendi für höhere Lehranstalten und ging dann durch Wahl des Magistrats zu Memel und nach deren Bestätigung in seine jetzige Stellung über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Simon Dach. Memel 1873. 20 S. (Programm Memel Gymnasium.)
  2. Quellen zur Reformationsgeschichte aus Luthers Werken für den Schulgebrauch zusammengestellt. 1. Teil. Memel 1883. 25 S. (Programm Memel Gymnasium.)
  3. Quellen zur Reformationsgeschichte ... 2. Teil. 1520-1530. Memel 1884. 23 S. (Programm Memel Gymn.)
  4. Zur schulmässigen Erklärung der Tusculanen Ciceros. Memel 1897. 20 S. (Programm Memel Gymnasium.)

Aus: Programm Memel Gymnasium 1868.


Sallentien, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sallentien, Karl Ludwig Ferdinand

Geboren am 22. Oktober 1780 zu Cattenstedt bei Blankenburg, studierte nach dem Besuche des Martineums, des Katharineums und des Kollegium Karolinum zu Braunschweig, von 1800 bis 1803 in Helmstedt Theologie, wurde 1803 Lehrer und Erzieher der Söhne des Braunschweigischen Staatsministers v. d. Schulenburg-Wolfs-burg, 1808 Prediger zu Veltheim a. d. Ohe, 1814 Prediger zu Süpplingen und 1819 zweiter Prediger zu St. Marti-ni in Braunschweig. In die erste Predigerstelle rückte er 1839, wurde gleichzeitig Senior des Geistlichen Ministe-riums und noch in demselben Jahre an Stelle des verstorbenen Professors Pott zu Göttingen Abt des Klosters Marienthal. Im Jahre 1840 übernahm er für den alternden Generalsuperintendenten Henke die Verwaltung der Superintendentur und wurde nach dessen Tode 1843 zum General- und Stadtsuperintendenten von Braunschweig ernannt. Er starb an einer Lungenentzündung am 16. April 1848. Nachdem er bereits seit Juni 1821 als Reli-gionslehrer am Martineum tätig gewesen war, übernahm er bei der Eröffnung des Gesamtgymnasiums den Reli-gionsunterricht in der 1. Klasse des Progymnasiums und am Realgymnasium und erteilte denselben bis Ende 1839.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.



Salomon, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Salomon, Hugo Adolf Louis

Sohn des Physikus Sanitätsrat Dr. med. Moritz Salomon, geboren am 28. Juli 1859 zu Holzminden, besuchte die Bürgerschule und das Gymnasium zu Holzminden. Letzteres verliess er zu Michaelis 1880 mit dem Zeugnis der Reife für akademische Studien. Im folgenden Jahre diente er freiwillig in Jena und studierte darauf von Michae-lis 1881 bis Ostern 1885 Mathematik und Physik auf den Universitäten zu Jena, Berlin und Göttingen. Ende Ok-tober 1886 bestand er vor der Herzogl. Kommission zur Prüfung der Kandidaten des höheren Schulamtes in Braunschweig sein Staatsexamen. Vom 1. November 1886 bis ebendahin 1887 absolvierte er sein Probejahr am Herzogl. Gymnasium zu Holzminden, nachdem er bereits im vorausgegangenen Sommerhalbjahr vertretungs-weise an den Gymnasien zu Holzminden und Wolfenbüttel unterrichtet hatte. Seit Ostern 1887 versah er am Gymnasium zu Holzminden die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Durch höchstes Patent vom 1. Januar 1891 wurde er zum Gymnasiallehrer ernannt und führt seit dem 12. Februar 1894 den Titel Oberlehrer. Er leitet gegenwärtig als Ordinarius die Untertertia und erteilt hauptsächlich mathematischen Unterricht in den mittleren Klassen, sowie den physikalischen in Obersekunda. Er hat geschrieben: „Die Grundlehren der mathe-matischen Geographie für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.“ Holzminden 1892. 28 S. u. 1 Taf. (Programm Holzminden Gymnasium.) -

Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1891 und 1894 FS.


Salomon, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Salomon, Karl Wilhelm August

Wurde am 7. Dezember 1876 zu Helmstedt als Sohn des Fabrikinspektors Albert Salomon geboren. Von Ostern 1884 bis Ostern 1887 besuchte er die Bürgerschule, dann bis Ostern 1896 das Herzogliche Gymnasium seiner Vaterstadt. Von Ostern 1896 bis Ostern 1899 studierte er in Göttingen, Erlangen und Berlin je ein Jahr Theologie und im März 1899 bestand er in Wolfenbüttel sein erstes theologisches Examen. Die folgenden Jahre hielt er sich in Helmstedt auf, leistete im Herbst 1899 den vorgeschriebenen sechswöchigen Kursus am Lehrerseminar zu Wolfenbüttel ab und übernahm später einige Vertretungen, die ihn im April und Mai 1900 zum ersten Male an das Progymnasium zu Bad Harzburg, dann nach Negenborn bei Stadtoldendorf und schliesslich im Juni 1901 wieder nach Bad Harzburg führten. Im Dezember 1901 bestand er die zweite theologische Prüfung und erhielt am 1. April 1902 eine Hilfslehrerstelle am Harzburger Progymnasium. Im August 1904 bestand er in Braun-schweig die Oberlehrerprüfung und erwarb die Lehrbefähigung in Religion, Hebräisch und Französisch. Vom 1. Oktober 1904 bis zum 1. Oktober 1905 leistete er am Neuen Gymnasium in Braunschweig sein Seminarjahr ab und wurde dann dem Progymnasium zu Bad Harzburg zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Von ihm ist im Druck erschienen ausser Artikeln in Fachzeitschriften „Ecce homo! Gedanken und Reden.“ Halle a. S.

Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1906.

Salow, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. August 1888 zu Friedland in Mecklenburg, bestand dort Ostern 1906 die Reifeprüfung und stu-dierte darauf an den Universitäten Freiburg i. Br., Berlin, München, Dijon und Halle a. S. romanische und klassi-sche Philologie. Am 17. November 1912 promovierte er an der Universität Halle auf Grund einer Abhandlung: „Sprachgeographische Untersuchungen über den östlichen Teil des Katalonisch-languedokischen Grenzgebietes“ zum Dr. phil. Am 4.-6. Dezember 1912 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle die Prüfung über die Befähigung zum Lehramt an den höheren Schulen Preußens. Sein Seminarjahr tritt er am Gym-nasium zu Friedland in Mecklenburg an.

Aus: Programm Friedland/Meckl. Gymnasium 1914.


Salpeter, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Oktober 1842 in Grünhof, Kreis Karthaus, studierte von 1863 bis 1866 in Königsberg i. Pr. Theologie und Philologie. Er bestand 1867 die erste theologische Prüfung und 1868 die Prüfung pro facultate docendi. Er war mehrere Jahre an Privatanstalten tätig und wurde 1872 am Progymnasium zu Rogasen und 1873 an der höheren Bürgerschule zu Löwenberg angestellt, von dort wurde er Michaelis 1877 an die Realschule zu Riesenburg berufen, um den Unterricht in der Religion und im Englischen in den oberen Klassen zu überneh-men. Im Jahre 1883 erwarb er sich durch Nachprüfung noch die facultas in den neueren Sprachen für alle Klas-sen und wurde Michaelis 1884 zum ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Königsberg in der Neumark gewählt, wo er zum Professor ernannt wurde. Hier veröffentlicht er: „Sprache und Sprachen. Kurze Skizze der allgemei-nen Sprachwissenschaft.“ Königsberg/Nm. 1896. 20 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)

Aus: Programm Riesenburg (Westpreußen) Realschule 1895.


Saltzmann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. April 1856 zu Kowahlen, Kreis Oletzko, studierte in Königsberg i. Pr. neuere Sprachen, leistete das Probejahr von Michaelis 1884 bis 1885 am Gymnasium zu Insterburg ab und ist später Hilfslehrer am Real-gymnasium zu Königsberg, dann Lehrer an der Privatschule in Eydtkuhnen. Januar 1896 wird er als Oberlehrer am Gymnasium zu Gumbinnen angestellt, 1906 zum Professor ernannt.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Saltzmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Mai 1845 zu Emmerich, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte seit Herbst 1862 in Bonn und Berlin. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Sommer 1867. Sein Probejahr absolviert er am Gymnasium zu Elberfeld von Oktober 1867 bis Ende Oktober 1867 und wird dann an das Friedrich Wilhelm-Gymnasium zu Köln überwiesen. 1872 wird er an das Gymnasium zu Cleve berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Über Ciceros Kenntnis der Platonischen Schriften. 1. Teil. Cleve 1885. 40 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
  2. Über Ciceros Kenntnis der Platonischen Schriften. 2. Teil. Nebst einer Untersuchung über die Quellen des ersten Buches der Tusculanen. Cleve 1886. 32 S. (Programm Cleve Gymnasium.)

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1872.


Saltzmann, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. April 1855 zu Kowahlen, Kreis Oletzko, besuchte die Realschule I. Ordnung zu Insterburg und studierte von 1874 an die neueren Sprachen. Nachdem er das Examen pro facultate docendi am 25. Januar 1879 abgelegt hatte, genügte er 1879/80 seiner Militärpflicht und absolvierte dann sein Probejahr teils an der städti-schen Realschule in Königsberg, teils am Gymnasium in Lyck von Ostern 1880 bis Ostern 1881. Zu diesem Zeit-punkt erhält er seine Berufung an die Höhere Bürgerschule zu Pillau, wo er definitiv angestellt wird. Er hat dort veröffentlicht:

  1. Wolfram von Eschenbach’s Willehalm und seine französische Quelle. Königsberg/Pr. 1883. 23 S. (Programm Pillau Realprogymnasium.)
  2. Der historisch-mythologische Hintergrund und das System der Sage im Cyklus des Guilaume d’Orange und in den mit ihm verwandten Sagenkreisen. Königsberg/Pr. 1890. 30 S. (Programm Pillau Realprogymn.)
  3. Die innere Einheit in Li Coronemenz Loois. Königsberg/Pr. 1897. 41 S. (Progr. Pillau Realprogymn.)

Aus: Programm Pillau Höh. Bürgerschule 1882.


Saltzmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gebürtig aus Emmerich, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte auf den Universitäten Bonn und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Sein Probejahr absolvierte er am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, worauf er eine Stelle als Hilfslehrer an der Realschule zu Schönberg in Mecklenburg-Strelitz erhielt.

Ostern 1870 wurde er als 6. ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Neuruppin berufen. Hier veröffentlicht er: „Eine interessante Eigentümlichkeit der Krümmungslinien des Ellipsoids – die beiden sich rechtwinklig schneidenden Schaaren derselben ein Analogon mit den sich rechtwinklig schneidenden Schaaren konfokaler Ellipsen und Hyperbeln.“ Neuruppin 1874. 13 S. (Programm Neuruppin Gymnasium.)

Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1871.


Salzberger, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Juni 1844 zu Also-Kubin in Ungarn. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Oedenburg, studierte in Wien und Breslau Orientalia und Philologie und wurde 1871 auf der Universität Halle zum Dr. phil. promo-viert. Nachdem er mehrere Jahre als Rabbiner in seiner Vaterstadt fungiert hatte, trat er im Jahre 1876 in gleicher Eigenschaft bei der hiesigen jüdischen Gemeinde ein und erteilte seit Dezember 1878 den jüdischen Schülern unserer Anstalt den Religionsunterricht im Gymnasialgebäude. Zum Oktober 1886 schied er aus seiner hiesigen Stellung, da er die Stelle eines Rabbiners in Erfurt annahm.

Aus: Programm Culm Gymnasium 1887.



Salzer, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. März 1831 zu Rheinbischofsheim, wurde 1862 Lehrer und von 1863 bis 1867 Professor am Lyceum zu Heidelberg, bis 1869 war er am Pädagogium zu Pforzheim, dann bis 1872 am Realgymnasium zu Karlsruhe. Herbst 1872 wird er als Direktor an die Höhere Bürgerschule (Realschule) zu Heidelberg berufen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die syrischen Kaiser Heliogabalus und Severum Alexander. I. Abt. Heliogabalus. Heidelberg 1866. 44 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
  2. A) Statut für die höhere Bürgerschule zu Heidelberg. B) Satzungen der höheren Bürgerschule. C) Lehrplan für eine sechsklassige höhere Bürgerschule ohne Lateinunterricht. Heidelberg 1873. 63 S. (Programm Heidelberg Höh. Bürgerschule.)
  3. Zur Geschichte Heidelbergs in den Jahren 1688 und 1689. Nach ungedruckten Urkunden des Großherzogl. bad. Generallandesarchivs in Karlsruhe. Heidelberg 1878. 53 S. (Programm Heidelberg Höh. Bürgerschule.)
  4. Zur Geschichte Heidelbergs in den Jahren 1689-1693. Nach ungedruckten Urkunden des Großherzogl. bad. Generallandesarchivs in Karlsruhe. Heidelberg 1879. 62 S. u. 1 Taf. (Progr. Heidelberg Höh. Bürgersch.)
  5. Der Kampf um die Neckarbrücke in Heidelberg am 16. Oktober 1799. Nach mündlichen Mitteilungen von Augenzeugen und offiziellen Nachrichten. Heidelberg 1880. 16 S. (Programm Heidelberg Höh. Bürgersch.)
  6. Beiträge zu einer Biographie Ottheinrichs. Festschrift der Realschule in Heidelberg zur fünfhundertjährigen Jubelfeier der Universität. Heidelberg 1886. 91 S.

Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1893.


Salzmann, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1844 zu Wiehe a. U., vorgebildet auf dem Progymnasium zu Kloster Donndorf und auf dem Pädagogi-um zum Kloster unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Er studierte von Michaelis 1864 bis Ostern 1868 Theologie in Halle, bestand 1869 die Prüfung pro licentia concionandi, fungierte einige Zeit als Hauslehrer und zuletzt als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Halberstadt und seit Ostern 1871 bis Ostern 1876 in gleicher Eifenschaft an der höheren Gewerbeschule zu Magdeburg. Er ging dann als Lehrer an die höhere Töchterschule in Bernburg über und ist dort Oberlehrer.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.


Salzmann, Christian Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde als Sohn eines Geistlichen am 1. Juni 1744 in Sömmerda geboren. Angeregt durch Rousseau und Basedow trat er, während er seit 1768 Pastor in Rohrdorf, dann seit 1772 an der Andreaskirche zu Erfurt war, als pädagogischer Schriftsteller auf und erregte namentlich durch das satirische „Krebsbüchlein oder Anleitung zu einer unvernünftigen Kindererziehung“ (1780) grosses Aufsehen. Durch theologische Misshelligkeiten mit seinen Amtsgenossen aber bewogen, folgte er 1781 einem Ruf an das Philanthropinum in Dessau und wirkte drei Jahre dort als Religionslehrer. Dann errichtete er, unterstützt von dem Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha, auf dem Landgut Schnepfenthal, welches er kaufte, 1784 die bekannte Erziehungsanstalt. Unterstützt von namhaften Pädagogen, wie dem Turnlehrer Gutsmuths, sowie Bernhard Blasche, der in den strengen Lehrunterricht Ab-wechslung durch Anleitung zu allerlei Handfertigkeiten und Gartenarbeiten zu bringen wusste, hat er selbst, ein Mann von tiefem Gemüt und wahrhaft frommen Sinn, den philanthropischen Grundanschauungen ein edleres Gepräge gegeben, und, da er ausser durch praktische Tätigkeit in Haus und Garten auch durch grössere Reisen, namentlich durch Ausflüge in den Thüringer Wald, seine Schüler mannigfach anzuregen wusste, blieb der gute „Vater Salzmann“ und seine Bildungsstätte für seine Zöglinge auch noch in späterer Zeit stets ein Gegenstand allgemeiner Verehrung und treuer Anhänglichkeit. Nachdem er bis in sein Alter rüstig und gesund seines Amtes gewaltet hatte, erkrankte er 1809 an der Gicht und starb als Greis von 67 Jahren am 31. Oktober 1811. Unter seinen zahlreichen Schriften, die zu ihrer Zeit einen grossen Leserkreis fanden, verdienen sein „Konrad Kiefer oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung der Kinder“ und das „Ameisenbüchlein oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung der Erzieher“ (1806) noch heutzutage Beachtung. Eine Biographie des allverehrten Pädagogen erschien von Ausfeld als Vorwort zu Salzmann’s gesammelte Schriften (12 Bände, 1845-1846), nachdem derselbe schon vorher „Erinnerungen aus Salzmanns Leben“ 1843 veröffentlicht hatte.

Aus: Programm Neustrelitz Realschule 1907.


Salzmann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Salzmann, Georg Eduard Karl

Geboren den 28. Februar 1854 in Sandersleben, besuchte von Ostern 1866 bis Michaelis 1874 die Gymnasien in Dessau und Bernburg, studierte bis Michaelis 1878 in Halle und Leipzig klassische Philologie. Das examen pro facultate docendi bestand er im Sommer 1880 in Halle, absolvierte dann sein Probejahr am Gymnasium in Cö-then und war dort weiter bis Ostern 1883 als Hilfslehrer beschäftigt. Nachdem er dann ein Jahr lang als Erzieher tätig gewesen, ging er nach Halle und unterrichtete an einer Privatschule, längere Zeit auch am Stadtgymnasium. Von Neujahr 1887 bis Ostern 1888 war er Hilfslehrer am Realgymnasium in Bernburg, wurde Ostern 1888 fest angestellt und an das Francisceum in Zerbst berufen. An dieser Anstalt wirkte er bis zu seiner Ostern 1903 erfolgten Versetzung an das Gymnasium zu Dessau.

Aus: Programm Dessau Gymnasium 1904.

Salzmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Januar 1857 zu Hersfeld, studierte neuere Sprachen zu Marburg, wo er sein Examen pro facultate docendi im Dezember 1880 bestand. Das Probejahr absolvierte er von 1881-1882 an der Musterschule zu Frankfurt a. M. Ostern 1882 wurde er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Stendal berufen, wo er später zum Professor ernannt wurde. Er hat dort veröffentlicht: „Über die Aussprache der französischen Laute.“ Stendal 1884. 19 S. (Programm Stendal Gymnasium.) -

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Salzmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Salzmann, Wilhelm Friedrich

Geboren am 25. April 1826 zu Bernau, auf dem Lehrerseminar in Potsdam ausgebildet, war seit 1844 an ver-schiedenen Schulen. Zuletzt war er 17 Jahre lang am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin als allzeit bereiter Hilfs-lehrer der Vorschule, als Schreib-, Rechen- und Religionslehrer der unteren Klassen tätig. Seit 1885 lebt er im Ruhestand.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.

Samland, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Rössel am 6. Dezember 1828, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und das zu Braunsberg, wo er im Juli 1850 das Abiturientenexamen ablegte. Er studierte dann an der Universität Königsberg i. Pr. klassische Philologie und Geschichte. Am 10. November 1855 bestand er das Examen pro facultate docendi, war vom Janu-ar 1856 ab in Rössel, dann in Kulm beschäftigt, ging im September 1858 als Hilfslehrer nach Konitz und wurde im September 1859 in Neustadt/Westpreußen definitiv angestellt. Hier wurde er im Jahre 1878 zum Professor er-nannt und trat im April 1896, nach 40jähriger Dienstzeit und unter Verleihung des Roten Adlerordens IV. Klasse in den Ruhestand. Darauf zog er nach Schöneberg bei Berlin, wo er am 27. Oktober 1898 gestorben ist. An Pro-gramm-Abhandlungen sind von ihm veröffentlicht worden:

  1. De vocabulis Graecis apud scriptores Romanos. Neustadt/Westpr. 1862. S. 5-30. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)
  2. Qua ratione imperatore Romani ipsi optimarum artium studia percoluerint, promoverint, auxerint. Festrede. Neustadt/Westpr. 1868. S. 9-14. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)
  3. Methode der sprachwissenschaftlichen Etymologie. Neustadt/Westpr. 1878. S. 5-39. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)

Aus: Programm Neustadt/Westpr. Gymnasium 1907 FS.


Samse, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. März 1880 zu Holzen, Kreis Holzminden, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Holz-minden und studierte dann Geschichte und alte Sprachen an den Universitäten Marburg, München, Berlin und Göttingen. In Göttingen erwarb er sich 1905 die philosophische Doktorwürde und bestand im folgenden Jahre die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er von Herbst 1906 an am Gymnasium zu Fulda, das Probejahr zu Hanau ab und blieb auch nach dem 1. Oktober 1908 noch an letzterer Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer. 1909 wird er an das Realgymnasium zu Kassel berufen. Er hat veröffentlicht: „Interpretationes Lucaneae“. Diss. inaug Göttingen 1905.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1910.


Samter, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1868 zu Posen, besuchte das Städtische Gymnasium zu Danzig. Von Ostern 1887 an stu-dierte er an der Universität zu Berlin klassische Philologie. Im März 1891 wurde er auf Grund seiner Disserta-tion: „Quaestiones Varronianae“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1892 das Examen pro facul-tate docendi. Von Oktober 1892 bis Oktober 1893 hielt er sich zu Studienzwecken in Italien, hauptsächlich in Rom auf. Seminar- und Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Danzig ab und war darauf zunächst an der-selben Anstalt, seit August 1896 in Berlin am Königstädtischen Gymnasium, am Friedrichs-Realgymnasium, so-wie an der 12. und zuletzt an der 1. Realschule als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1901 wurde er zum Oberlehrer am Sophien-Gymnasium gewählt. Veröffentlicht hat er die Schrift „Familienfeste der Griechen und Römer (1901), Aufsätze im Philologus, den Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik und den Mitteilungen des Archäologischen Instituts, sowie Artikel in Pauly-Vissowas Real-Encyklopädie der klassischen Altertums-wissenschaft.

Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1902.


Samter, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. September 1862 zu Grünberg in Schlesien, jüdischer Religion, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1879 an in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Das Examen pro facultate docendi bestand er hier am 19. Februar 1884, war von Ostern 1884 –1885 Probandus am Realgymna-sium zu Grünberg in Schlesien. Im August 1885 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Theorie des Gaussi-schen Pendels mit Rücksicht auf die Rotation der Erde“ in Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1886 bis Michaelis 1888 war er im unterrichtlichen Zusammenhange mit der Dorotheenstädt. Realschule in Berlin, Erzieher am Reichenheimschen Waisenhause und Hilfsarbeiter an der Normal-Eichungskommission. Von 1888 bis 1891 war er Lehrer an der Samsonschule zu Wolfenbüttel, dann bis 1898 an der Knabenschule der jüdischen Gemeinde zu Berlin. 1897 Hilfslehrer am Humboldtgymnasium zu Berlin, Michaelis 1899 wurde er Oberlehrer an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin.

Aus: Programm Wolfenbüttel Samsonschule 1889 und Berlin Doroth. Realgymnasium 1912.