Schaaf, Adam - Schaeffer, Eduard
Schaaf, Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Februar 1861 zu Camberg, vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium zu Hadamar, studierte in München, Berlin, Freiburg, Würzburg, Bonn, München und Marburg Philosophie, Rechtswissenschaft, Theologie und klassische Philologie. Im Juni 1890 bestand er in Marburg die Prüfung pro facultate docendi. Das pädagogische Seminarjahr leistete er von Michaelis 1890 bis Michaelis 1891 am Kgl. Gymnasium zu Marburg, das Probejahr von Michaelis 1891 bis 1892 am Gymnasium zu Hanau ab. Dann war er an der Lateinschule zu Camberg tätig und leitete sie als Rektor von Ostern 1896 bis Ostern 1901. Im April v. J. wurde er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Fulda berufen. Später ist er Kgl. Seminardirektor in Werl in Westfalen.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1902.
Schaaf, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 10. März 1876 wurde ich, Johannes Schaaf, zu Chemnitz geboren. Meine erste Vorbildung erhielt ich auf der 3. Bezirksschule daselbst und besuchte darauf das Realgymnasium meiner Vaterstadt, das ich mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1895 verliess. Ich bezog die Universität Leipzig, um mich dem Studium der neueren Sprachen und Germanistik zu widmen. Im Jahre 1898 hielt ich mit 10 Monate in England auf und hatte Gelegen-heit, während zweier Terms an einer private school tätig zu sein. Auf Grund der wissenschaftlichen Abhandlung: „Richard Glover, Leben und Werke“ promovierte ich im Dezember 1899 zum Dr. phil. und im März 1901 be-stand ich die Prüfung für das höhere Schulamt. – Von 1901 ab war er an der Realschule zu Aue im Erzgebirge tätig, zuerst als Probandus, dann als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer. 1902 wurde er an das Zeidler’sche Institut zu Dresden berufen.
Aus: Programm Aue Realschule 1902 und Dresden Zeidl. Inst. 1903.
Schaaff, Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Juli 1856 zu Zörbig, Provinz Sachsen, erhielt seine Gymnasialbildung von 1868 bis 1878 auf der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. d. S. Von Michaelis 1876 bis Michaelis 1880 studierte er auf der Universität Halle-Wittenberg zuerst Theologie, wandte sich aber bald hauptsächlich dem Studium der deutschen und klassischen Philologie, sowie der Archäologie zu. Am 14. Juni 1881 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De genetivi usu Plautino“ in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand dort am 24./25. November 1882 die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1883 bis Oktober 1888 war er als Hilfslehrer am Dom-Gymnasium in Naumburg a. d. S. tätig. Ostern 1888 wurde er an das Kgl. Domgymnasium in Magdeburg berufen, das er Ostern 1902 aus Gesundheitsrücksichten mit dem Kgl. Gymnasium zu Hersfeld vertauschte. Im Druck erschien von ihm ausser kleinen Aufsätzen die Abhandlung: „Die Kunstausdrücke im Unterricht in den klassischen Sprachen. 1. Teil.“ Magdeburg 1897. 34 S. (Programm Magdeburg Dom-Gymn.)
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1903.
Schaar, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1859 zu Strodehne im Kreise Westhavelland, besuchte die Ritterakademie zu Brandenburg a. H. und studierte von 1880 bis 1884 auf den Universitäten Berlin und Halle klassische Philologie und deutsche Sprache. Im Jahre 1884 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De comparativi apud Homerum significatione“ von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er ebenfalls in Halle 1885 in den alten Sprachen und in der Geschichte. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Realgymnasium zu Brandenburg überwiesen. Von Michaelis 1887 bis Ostern 1898 ist er als Hilfs-lehrer am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin und geht dann als Oberlehrer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin über.
Aus: Programm Brandenburg Realgymn. 1887 und Berlin Joachimsth. Gymn. 1899
Schaarschmidt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaarschmidt, Ernst Ferdinand Heinrich Gustav
Geboren am 17. Januar 1878 zu Braunschweig, bestand Oktober 1897 die Reifeprüfung und studierte dann neuere Sprachen und Deutsch in Göttingen, Berlin und Marburg. Die Staatsprüfung bestand er am 5. April 1905 in Braunschweig, nachdem er sich noch vorher ein halbes Jahr zum Studium der Sprache in Frankreich aufgehalten hatte. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er an die Oberrealschule zu Graudenz überwiesen. Von Ostern bis Michaelis 1906 wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer und von Michaelis 1906 bis Ostern 1907 als Oberlehrer am Realgymnasium zu Stadthagen (Schaumburg-Lippe), von wo seine Berufung in den hamburgischen Schuldienst Ostern 1907 erfolgte. Von Ostern 1907 bis Michaelis 1910 war er an der Realschule zu Eilbeck tätig, von wo er an die Realschule Hamm versetzt wurde.
Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1906 und Hamburg, Realschule Eilbeck 1908, Hamm Realsch. 1911.
Schaarschmidt, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1754 zu Schneeberg in Sachsen, hatte in Leipzig von 1779 bis 1783 studiert, von wo er Zeugnisse des Rektors Burscher, der Professoren Morus und Datho mitbrachte. Er wurde am 10. Februar 1785 zum Konrektor gewählt, am 2. März bestätigt. Am 21. Juni 1793 erhielt er das Rektorat und wurde am 27. Juli bestätigt. Über ihn wissen wir nichts aus den Akten, vielmehr nur aus seinen Schriften. Sie zeigen eindringliches Nachdenken über die Fragen der Erziehung und des Unterrichts. Er zieht auch Folgerungen, die für die Beteiligten unange-nehm sind und die zu ziehen für den Lehrer selbst bedenklich war, z. B. über den Ausschluss unbegabter oder nicht strebsamer Schüler vom Studium. In Guben war er von 1793 bis 1796 und wurde dann an die Lateinschule nach Schneeberg als Rektor versetzt. Er blieb in seinem Amte bis zu seinem Tode am 17. April 1813. An Programm-Abhandlungen sind bekannt:
- Nachrichten von den Lektionen des zweiten Lehrsaals der Schule zu Guben. Guben 1791.
- Von dem einer allgemeinen Teilnahme oben so würdigen als bedürftigen Geschäfte eines Schulmannes. 1. Teil. Guben 1793.
- Einige Gedanken über die Disziplin auf gelehrten oder sogenannten lateinischen Stadtschulen mit Rücksicht auf das Lyceum zu Guben. Guben 1793.
- Einige Gedanken über die Disziplin ... 2. Teil. Guben 1794.
- Quaestio de loco Herodoti lib. I. cap. 23 J 24. Guben 1795.
- Gedanken über die Teilnahme der Eltern an der Bildung ihrer Kinder in öffentlichen Schulen. Guben 1796.
- Was muss die öffentliche Schule zu Schneeberg sein und leisten, um ihre Bestimmung zu erfüllen? Schnee-berg 1797.
- Rede von einigen Aufmunterungen unseres Zeitalters für den Schulmann. Schneeberg 1797.
- Niso Virgilii Diomedem Homeri laudibus superante sive super loco Aeneid. lib. IX. v. 176-445, comparato cum Iliad. lib X. Schneeberg 1798. 25 S.
- De soladitatibus Romanorum, in primis iis, quae, sacris ideae Magnae metris acceptis, sunt constitutae. Schneeberg 1800.
- Cur Mecurius ab Homero dicatur in bello Trojano studuisse Graecorum caussae? Schneeberg 1802.
- De propositio libri Ciceronis de oratore. Schneeberg 1804.
- Num signa in Achillis clypleo ab Homero descripto sint otiosa atque ab illius herois persona et Iliadis argumento aliena? Schneeberg 1805.
- Laudes, quibus Cicero de orat. II. cap. IX historiam commendatam voluit, quaenam et quales sint? Schneeberg 1806.
- Quid Plutarchus vitis illustrium virorum comparandis spectaverit, quaestio, qua ad lustrationem juventutis publicam – in schola Schneebergensis celebrandam invitat. Schneeberg 1808.
- Soll die Jugend in den Gelehrtenschulen noch zur Kirche angehalten werden? Und wie? Schneeberg 1911.
- Sokratis Daemoniam per tot hominibus doctis examinatam quidet quale fuerint, num tantum constat? Quaestio. Schneeberg 1812.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1910.
Schaarschmidt, Ulrich Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 14. Februar 1849 in Bautzen geboren. Er besuchte die Bürgerschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte darauf in Leipzig und Göttingen Philologie. Nachdem er im März 1873 in Leipzig zum Dr. phil. promoviert worden war und im August dort das Staatsexamen für das höhere Schulamt bestanden hatte, wurde er Michaelis 1873 als provisorischer Oberlehrer und Probekandidat am Johanneum zu Zittau angestellt und erlangte nach Jahresfrist an derselben Anstalt die Ständigkeit. Aus Gesundheitsrücksichten erst beurlaubt und dann auf unbestimmte Zeit in den Ruhestand versetzt, erteilte er an verschiedenen Kurorten Privatunterricht, war dann als Hilfslehrer am Gymnasium zu Zwickau beschäftigt, hatte eine Hauslehrerstelle inne, die ihn nach der Schweiz und nach Frankreich führte. 1878 wurde er Lehrer am Fridericianum zu Davos, das von dem durch seine Refor-men des lateinischen Unterrichts bekannten Hermann Perthes eben gegründet worden war und persönlich geleitet wurde. An dieser Anstalt war er 12 Jahre lang, erst als Lehrer, dann als Leiter der Schule tätig, die Elementar-, Real- und Gymnasialklassen von den untersten Stufen bis zur Universitäts-Maturität umfasste. Er gab diese Stel-lung im Sommer 1890 auf, als sich ein längst gehegter Wunsch, wieder in den heimischen öffentlichen Schul-dienst zu treten, erfüllen liess; er wurde Direktor der Realschule zu Glauchau. Als solcher erhielt er vom Stadtrat zu Chemnitz die ehrende Aufforderung, die Leitung der hiesigen, selbständig zu machenden Realschule zu über-nehmen und folgte diesem Rufe Ostern 1893. Michaelis 1901 wurde er als Direktor an das Realgymnasium zu Chemnitz berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Antrittsrede. Glauchau 1891. S. 8-11. (Programm Glauchau Realschule.)
- 1) Bericht über die Eröffnung und Einweihung der Realschule. 2) Die bei der Einweihung des Hauses gehaltenen Reden. Chemnitz 1894. S. 3-7, 7-12. (Programm Chemnitz Realschule.)
- Christi Lehrtätigkeit nach den Evangelienberichten für Schulzwecke dargestellt. Chemnitz 1895. 31 S. (Programm Chemnitz Realschule.)
- Rede bei seiner Einführung als Rektor der Anstalt. Chemnitz 1902. S. 30-36. (Programm Chemnitz Realgymnasium.)
- Rektor Prof. Dr. Wilhelm Pflüger, gestorben den 8. Mai 1901. Chemnitz 1902. S. 28-29. (Programm Chemnitz Realgymnasium.)
- Über die Entwicklung der Deutschen Höheren Schule. Festrede zur 50-jährigen Jubelfeier des Realgymnasiums zu Chemnitz am 10. Oktober 1907. Chemnitz 1907. 16 S. (Programm Chemnitz Realg.)
- Bericht über das Realgymnasium (früher Realschule I. O.) zu Chemnitz während der ersten fünfzig Jahre seines Bestehens 1857-1907. Chemnitz 1908. S. 19-44. (Programm Chemnitz Realgymnasium.)
Aus: Programm Chemnitz Realschule 1894.
Schaber, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Dezember 1818 zu Wasenweiler, begann seine Studien an der lateinischen Schule zu Emmen-dingen. Von hier kam er an das Lyceum zu Freiburg und nach Absolvierung desselben bezog er die Universität zu Freiburg. Anfangs wählte er zu seinem Fachstudium die Theologie; später ging er aber zur Philologie über und bestand, nachdem er noch die Universitäten zu Tübingen und Heidelberg besucht hatte, im Jahre 1845 das philologische Staatsexamen. Seine erste Anstellung erhielt er an der höheren Bürgerschule zu Ettenheim. Nach einigen Jahren wurde er zum provisorischen Vorstand der höheren Bürgerschule in Ladenburg befördert, und später in gleicher Eigenschaft nach Ettlingen versetzt. Im Jahre 1852 erfolgte seine definitive Anstallung als Gymnasiumslehrer in Donaueschingen. Nach einer mehrjährigen erspriesslichen Wirksamkeit wurde er von einem schweren Gemütsleiden ergriffen, von dem er sich nie wieder vollständig erholte. Einige Zeit seines Dien-stes enthoben, wurde er, nachdem sein Zustand sich gebessert zu haben schien, im Jahre 1859 an das Lyceum zu Konstanz versetzt, wo er mit anerkennenswertem Eifer seine Berufspflichten erfüllte. Aber leider gelang es ihm nicht, sich von seinem Gemütsleiden zu befreien; vielmehr gewannen dieselben plötzlich eine solcher Herrschaft über ihn, dass er am 13. März 1864 in einem heftigen Anfall von Schwermut und Geistesverwirrung seinem Da-sein ein Ende setzte. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die französische Sprache als Lehrgegenstand an Gelehrtenschulen. Rastadt 1855. 39 S. (Programm Donaueschingen Progymnasium.)
- Über Sitten, Ausdrücke und Symbole des Grußes zivilisierter Völker alter und neuer Zeit. Ein Beitrag zur Vergleichung der Sitten und der Denkungsart zivilisierter Völker. 1. Teil. Rastadt 1857. 56 S. (Programm Donaueschingen Progymnasium.)
- De ritus, vocibus & symbolis salutandi apud populos politos ac humanos antiquorum temporum ac nostrae aetatis libelli partem tertiam, qua continetur De Ritibus Salutandi apud veteres Romanos commentatio. Rastadt 1858. 54 S. (Programm Donaueschingen Progymnasium.)
- Über die Gemälde des Kebes mit beigefügter Inhaltsangabe. Konstanz 1862. 46 S. (Programm Konstanz Gymnasium.)
Aus: Programm Konstanz Lyceum 1864.
Schabitz, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. August 1878 in Coethen (Anhalt) geboren, besuchte das dortige Gymnasium. Darauf studierte er in Halle und Leipzig zunächst Theologie, war hierauf zwei Jahre Hauslehrer und wandte sich dann dem Studium der neueren Sprachen zu. Auf Grund seiner Dissertation: „Die Entwicklung der Vortonvokale im Anglonorman-nischen“ promovierte ihn die philosophische Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. Das Staatsexamen legte er in Halle am 12./13. Januar 1906 ab. Schon vorher war er ein halbes Jahr an der Realschule zu Coethen beschäftigt. Nach bestandenem Examen setzte er seinen Vorbereitungsdienst am Gymnasium und an der Ober-realschule zu Dessau, von Ostern 1906 an am Gymnasium zu Coethen ab. Von Ostern 1907 bis Ostern 1909 war er als Oberlehrer an der Handels-Realschule zu Dessau tätig. Einige Zeit unterrichtete er dort nebenamtlich in der Obersekunda des „Vereins für Mädchenrealgymnasialkurse zu Dessau“. Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Buer i. W. berufen.
Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1909.
Schacht, Heinrich Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Dezember 1879 zu Schlettstadt im Elsaß geboren. Den ersten Schulunterricht erhielt er an der Bürger-schule und dem dortigen Gymnasium, das er aber bald mit dem Berliner Sophien-Realgymnasium vertauschte, wo er im Herbst 1898 die Reifeprüfung ablegte. An der Berliner Universität studierte er dann neuere Sprachen, erwarb die Doktorwürde im Februar 1904 und legte am 21. Februar 1905 die Prüfung pro facultate docendi ab. Das Seminarjahr absolvierte er am Bromberger Realgymnasium, das Probejahr am Wilhelms-Gymnasium zu Krotoschin. Am 1. April 1907 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Bromberg ernannt.
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1908.
Schacht, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Juni 1861 zu Schönlake in der Provinz Posen, besuchte das Luisenstädtische Gymnasium in Berlin und studierte von Ostern 1879 ab an der Universität Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er im Januar 1885 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, legte er von Ostern 1885 bis Ostern 1886 das pädagogische Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin als Mitglied des mathematischen pädagogischen Seminars ab, dem er auch noch bis Michaelis 1886 angehörte. Darauf war er bis Ostern 1887 am Leibniz-Gymnasium beschäftigt und von da ab bis Ostern 1889 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Steglitz. Dann trat er in den Berliner Gemeindeschuldienst und wurde am 1. Januar 1891 definitiv angestellt. Michaelis 1893 wurde er als Oberlehrer an die IV. Realschule berufen, an welcher er bereits seit Ostern 1891 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen war. Hier veröffentlicht er: „Zur Energielehre im physikalischen Unterricht.“ Berlin 1907. 27 S. u. 2 Taf. (Programm Berlin 4. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1894.
Schacht, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Mai 1854 zu Plauten im Kreise Braunsberg in Ostpreußen, besuchte das Gymnasium zu Braunsberg, studierte dann ab Michaelis 1876 Mathematik, während des ersten Jahres am Lyceum Hosianum in Braunsberg, darauf in Königsberg i. P., wo er im Januar 1882 die Staatsprüfung bestand. Das Probejahr legte er von Ostern 1882 bis Ostern 1883 am Gymnasium zu Braunsberg ab und blieb an dieser Anstalt als Hilfslehrer bis zum 1. Oktober 1883 beschäftigt. Zu dieser Zeit wurde er in gleicher Eigenschaft an das Marien-Gymnasium nach Posen berufen, wo er dann fest angestellt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Reduzierbarkeit elliptischer und hyperelliptischer Integrale auf Logarithmen nach der Methode von Abel. Posen 1886. 27 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
- Die Ausbildung des räumlichen Anschauungsvermögens im mathematischen Unterricht des Gymnasiums. Posen 1903. 12 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
- Ein neuer Lehrgang für den Unterricht in der Raumlehre der höheren Lehranstalten. 1. Teil: Die geradlini-gen Figuren und die von Ebenen begrenzten Körper. Posen 1906. 12 S. (Progr. Posen Marien-Gymnasium.)
- Die methodische Verbindung der Planimetrie, Stereometrie und Trigonometrie zu einer einheitlichen Raumlehre. Ein skizzierter Leitfaden für den Unterricht in den mittleren Klassen höherer Lehranstalten. Posen 1908. 16 S. (Programm Posen Marien-Gymynasium.)
Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1884.
Schacht, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 1. August 1826 zu Rohr bei Neustettin (Pommern) als Sohn eines Gutsbesitzers geboren. Seine Abi-turientenprüfung legte er am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin ab, studierte auf den Universitäten Berlin und Paris besonders Philosophie, Geschichte, Geographie und neuere Sprachen. Zum Dr. phil. promovier-te er in Halle. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin. Seine Lehrtätigkeit begann er Ostern 1853 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Ostern 1854 wurde er zum zweiten Oberlehrer an der von Saldern’schen Realschule in Brandenburg a. H. ernannt. Im Herbst 1858 wurde ihm die erste Lehrerstelle und bald darauf die Direktion der neu gegründeten Realschule zu Wittstock übertragen, welche sich unter seiner Leitung schnell entwickelte. Nachdem er später noch das Collo-quium pro rectoratu in Berlin bestanden hatte, wurde er am 31. Juli 1862 durch das Vertrauen der Städtischen Schulkommission von Elberfeld zum Direktor der Realschule gewählt und am 8. Dezember desselben Jahres feierlich in sein Amt eingeführt. Was dem 36-jährigen Direktor an Altersweisheit mangelte, das könne er noch durch Jugendkraft und glühende Begeisterung für das grosse Werk der Erziehung ersetzen, versprach er in seiner Antrittsrede. Seine zahlreichen Abhandlungen pädagogischen Inhalts, seine Flugschriften und Reden als Vor-kämpfer für die Sache des Realschulwesens sind in allen Gauen Deutschlands vorteilhaft bekannt und haben wohl zu mancher Massregel der Unterrichtsbehörden den Anstoss gegeben. Das Wachstum und die Blüte seiner Realschule nahmen seine eiserne Arbeitskraft unausgesetzt in Anspruch. Er ordnete alles nicht nur bis ins kleinste Detail planvoll an, sondern führte das meiste auch selbst aus. Er verwaltete auch selbst der Lehrer- und Schüler-bibliothek. Als er die Realschule in Elberfeld 1862 als Direktor übernahm, zählte sie 292 Schüler in neun Klassen. 1882 ist die Zahl der Schüler auf fast 600 in 18 Klassen gestiegen. Unter seinem Direktorate wurden auch die Schulräume erweitert und ein neues Schulhaus gebaut, das 1878 eingeweiht wurde. Montag, den 13. März 1882 erlitt er einen tödlichen Schlagfluss. An Abhandlungen in den Schulprogrammen der Realschule zu Elberfeld hat er veröffentlicht:
- 1. Antrittsrede und zwei andere Schulreden. 2. Kurze Geschichte und Statuten der Lehrer-Pensions- und Witwen- und Waisen-Stiftung der Realschule in Elberfeld. Elberfeld 1863. S. 3-25.
- Über die häuslichen Arbeiten der Schüler. Elberfeld 1864. 20 S.
- Lehrplan der Anstalt. Elberfeld 1864. S. 21-43.
- Zur fünfzigjährigen Jubelfeier der Vereinigung der Rheinprovinz mit der Krone Preußens, eine Schulrede, gehalten am 15. Mai 1865. Elberfeld 1865. S. 13-19.
- Über den Kampf der deutschen Sprache mit fremden Elementen. Elberfeld 1866. 27 S.
- Über den Ursprung der Schrift und deren orthographische Verwendung besonders im Deutschen. Elberfeld 1867. 21 S.
- Über die Geschichte der deutschen Sprache von den ältesten Zeiten bis zum Althochdeutschen. Elberfeld 1868. 39 S.
- Gedächtnisrede auf Oberlehrer Dr. Gustav Schoene, gestorben am 12. Januar 1869. Elberfeld 1869. S. 50-52.
- Über das Wesen und die Aufgabe der Realschule I. Ordnung. Elberfeld 1871. 23 S.
- Über die Geschichte der deutschen Sprache vom Mittelhochdeutschen bis zur Entstehung des Neuhochdeut-schen. Elberfeld 1873. 22 S.
- Über die Reform der Realschule. Elberfeld 1874. 26 S.
- Bericht über das fünfzigjährige Dienst-Jubiläum des Oberlehrers Karl Cornelius. Elberfeld 1874. S. 27-43.
- Über die häuslichen Arbeiten der Schüler. Elberfeld 1876. 22 S.
- Ausführlicher Lehrplan der Realschule 1. Ordnung. Elberfeld 1876. S. 23-64.
- Über die Gleichberechtigung der Realschule 1. Ordnung mit dem Gymnasium. Elberfeld 1878. 67 S.
- Mitteilungen über die Einrichtung und Eröffnung des neuen Realschulgebäudes. Elberfeld 1879. 11 S. u. 3 Taf.
- Ausführlicher Lehrplan der Realschule 1. Ordnung zu Elberfeld. Elberfeld 1880. 46 S.
- Über die Vorschulen an höheren Schulen. Elberfeld 1881. 10 S.
Aus: Programm Elberfeld Realschule I. O. 1882.
Schack, Franz Theodor Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. September 1881 zu Petershagen, Kreis Preuß. Eylau, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Brauns-berg, das er Ostern 1903 mit dem Reifezeugnis verliess. Seitdem widmete er sich an der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. dem Studium der Chemie, Physik, Botanik, Zoologie und Philosophie. Nachdem er im vierten Studienjahre das Verbandsexamen für anorganische und bald darauf für organische Chemie abgelegt hatte, be-stand er Ostern 1908 das Examen pro facultate docendi. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Kgl. pädagogischen Seminar am Kgl. Gymnasium zu Allenstein (Ostpreußen), zur Ableistung des Probejahres der Kgl. Herzog-Albrecht-Schule zu Rastenburg überwiesen. Ostern 1910 erlangte er die Anstellungsfähigkeit und Michaelis 1910 wurde er an der Kgl. Herzog-Albrecht-Schule als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1911.
Schack, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Dezember 1872 zu Kreuzburgerhütte, Bezirk Oppeln, vorgebildet auf dem Gymnasium und dem Seminar zu Kreuzburg in Oberschlesien, erhielt seine Fachbildung auf der Kgl. Kunst- und Kunstgewerbeschule zu Breslau und der Kgl. Kunstakademie zu Berlin. Er war tätig als Hilfslehrer zu Rosen (Kreuzburg), als ordent-licher Lehrer an der Fürstenschule zu Slawentritz a. S. und als Zeichenlehrer am Gymnasium zu Kattowitz, der Realschule zu Löwenberg in Schlesien und der Kaiserin Augusta-Viktoria-Schule zu Schneidemühl, von der er am 1. Oktober 1901 an das Progymnasium zu Hattingen/Ruhr berufen wurde.
Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1902.
Schack, Heinrich Friedrich Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Januar 1859 zu Celle, absolvierte das Realgymnasium seiner Vaterstadt. Von Ostern 1877 ab studierte er anfangs Ingenieur-, später Naturwissenschaften in Braunschweig, Hannover, München, Berlin und Kiel. Im Januar 1883 legte er in Berlin das Examen pro facultate docendi ab und promovierte in Kiel auf Grund einer Arbeit über die Nephthiden. Von Ostern 1883-1884 leistete er das vorschriftsmässige Probejahr an der Oberrealschule in Köln am Rhein ab. Von Ostern 1885 ab war er Hilfslehrer am Realgymnasium in Altona, dann an der Gewerbeschule in Hamburg, sowie als Lehrer an Privatmädchenschulen tätig, bis er Michaelis 1907 eine Anstellung als Oberlehrer an der Realschule an der Bismarckstrasse zu Hamburg erhielt.
Aus: Programm Hamburg Realschule Bismarckstr. 1908.
Schad, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Oktober 1887 zu Gießen, erhielt seine Schulbildung am Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von Ostern 1906 bis Ostern 1910 an der Universität Gießen neuere Sprachen. Im Juli 1910 legte er dort die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Im Juli 1911 promovierte er zum Dr. phil. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911 am Realgymnasium zu Mainz ab. Michaelis 1911 wurde er in den höheren preußischen Schuldienst übernommen und dem Gymnasium nebst Realprogymnasium zu Limburg an der Lahn zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Schon an Weihnachten verliess er diese Anstalt, um sein Probejahr am Gymnasium nebst Realschule zu Höchst a. M. fortzusetzen, wo er gleichzeitig als wissenschaftli-cher Hilfslehrer beschäftigt war. Am 1. Oktober 1912 übernahm er die bis dahin von ihm verwaltete Oberlehrer-stelle.
Aus: Programm Höchst a. M. Gymnasium 1913.
Schad, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. April 1812 zu Fulda, erhielt seine Ausbildung auf dem Seminar zu Fulda, wurde am 16. März 1830 als Lehrer in Mackenzell bei Hünfeld angestellt, am 19. Juni 1831 als dritter Lehrer in letzterem Orte und am 1. April 1838 als erster Lehrer an der hiesigen katholischen Schule und als Organist an der katholischen Kir-che bestellt. An unserer Anstalt erteilte er vom 28. Oktober 1843 in den unteren Klassen den katholischen Reli-gionsunterricht bis zu seinem am 26. Oktober 1875 erfolgten Tode.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Schade, Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schade, Alwin Friedrich
Geboren am 10. April 1881 zu Oberputzkau in der Lausitz. Ostern 1893 wurde er in die Quinta des Gymnasium zu Bautzen aufgenommen. Weihnachten 1899 trat er in das Gymnasium zu Freiberg über, wo er Ostern 1901 die Reifeprüfung bestand. Hierauf besuchte er die Universität Leipzig und studierte hier neben Botanik und Zoolo-gie, denen er sein Hauptstudium widmete, auch Chemie, Mineralogie und Geographie. Am 28. Juli 1906 bestand er zu Leipzig die Staatsprüfung und wurde für den 1. Oktober desselben Jahres als Lehramtskandidat an das Gymnasium zum heiligen Kreuz zu Dresden verwiesen, wo er Ostern 1907 auch mit der Verwaltung der natur-wissenschaftlichen Lehrerstelle betraut wurde.
Aus: Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1908.
Schade, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1873 zu Hamburg, war dort mit einer Unterbrechung von 3 Jahren bis 1888, dann in Breslau. Er be-stand daselbst die Reifeprüfung, diente bei dem dortigen Feld-Artillerie-Regiment, studierte in Breslau und Freiburg i. Br. 1897 promovierte er zum Dr. phil., bestand 1899 das Staatsexamen und unterrichtete an mehreren höheren Lehranstalten in Breslau und am Kgl. Gymnasium zu Glatz. Am 1. April 1902 wurde er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Neisse angestellt.
Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1903.
Schade, August Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juni 1851 zu Richelsdorf, Provinz Hessen-Nassau, besuchte die Präparandenanstalt zu Homberg 1867 bis 1869 und von Ostern desselben Jahres bis 1872 das dortige Seminar. Nach bestandener Abgangsprü-fung wurde er mit der Versehung der 2. Lehrerstelle zu Süss, Kreis Rotenburg, beauftragt und nach der im No-vember 1874 bestandenen praktischen Prüfung zu Homberg für jene Stelle definitiv bestätigt. Vom 1. Oktober 1875 bis 1. August 1881 wirkte er als Lehrer an der einklassigern Schule zu Elberberg, Kreis Wolfhagen. Am letztgenannten Tage trat er in den städtischen Schuldienst der Stadt Kassel, indem er mit der Versehung einer Elementarlehrerstelle am Realgymnasium zu Kassel beauftragt wurde. Ostern 1882 ging er als Lehrer an die Bürgerschule 2 zu Kassel.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1882 und 1894.
Schade, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. November 1800 zu Sorau in der Niederlausitz, wo der Vater Prediger war. Er blieb in dessen Erziehung und Unterricht bis zu seinem 19. Lebensjahre und machte hierbei, wie er selber in dem Programm der höheren Bürgerschule zu Anklam 1832 sagt, die Erfahrung, dass es nicht sowohl die Menge des Unterrichts sei, als vielmehr der eigene Fleiss, der den Knaben und Jüngling die nötigen Kenntnisse erwerben lasse. Nachdem er noch einige Monate die Prima des Sorauer Gymnasiums besucht hatte, bezog er im Frühling 1820 die Universität zu Leipzig und erfreute sich der Vorlesungen der ausgezeichneten Professoren der dortigen philosophischen Fakultät. Von besonderen Nutzen für ihn war die dort bestehende kritische Gesellschaft und der nähere Umgang mit den Professoren Spohn und Beyer. Nach 3 Jahren verliess er Leipzig, um auf der Universität Greifswald noch ein Jahr lang seine Studien fortzusetzen; hauptsächlich die Vorlesungen der Professoren Ahlwardt und Schömann zogen ihn an. Nach Vollendung seiner akademischen Studien Ostern 1824 übernahm er die Erziehung des jungen Grafen Gustav von Schwerin aus dem Hause Busow auf zwei Jahre, bereitete sich dann auf das Exa-men pro facultate docendi vor und bestand dasselbe vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin. Ostern 1827 trat er am Greifswalder Gymnasium als Lehrer ein, um so lieber, als er mit einigen Mitgliedern des Lehrer-Kollegiums bereits in freundschaftlichem Verhältnis stand. In dieser Tätigkeit, während welcher er in Halle die akademische Doktorwürde erwarb, blieb er bis Ostern 1831, um dann das Rektorat der höheren Bür-gerschule zu Anklam, sowie das Inspektorat sämtlicher städtischer Schulen dort zu übernehmen. Seine vielseiti-gen Kenntnisse gestatteten ihm in den verschiedenen Fächern, der deutschen und der französischen Sprache, wie den beiden klassischen, der Geschichte und Geographie, sowie in der Naturkunde Unterricht zu erteilen. Als die städtischen Behörden den Entschluss fassten, die höhere Bürgerschule in ein Gymnasium umzuwandeln, förderte er von ganzem Herzen und mit allen Kräften dies Unternehmen und trat Michaelis 1847 selber als erster Ober-lehrer an das neu gegründete Gymnasium über. In dieser Stellung blieb er bis Ostern 1867. Schwere Heimsu-chungen in dem Kreise der Seinen hatten ihm die Gesundheit und die frische, freudige Kraft gemindert; er trat in den wohlverdienten Ruhestand über. Nur das Inspektorat der Elementarschule, der mittleren Bürgerschule und der höheren Töchterschule führte er weiten. Das rege Interesse für die Wissenschaft wie für die grossen Ereignisse der letzten Jahre blieb ihm ungeschwächt, aber die körperlichen Kräfte nahmen mit dem nahenden Alter sichtlich ab und der Tod seiner Gattin im August 1870 mehrte seine trübe Stimmung. Doch hielt er sich bis zu Beginn dieses Jahres noch aufrecht, dann warf ihn die schwere Krankheit der Brustwassersucht darnieder. Unter der hingebenden Pflege seiner Töchter trug er seine Leiden und Schmerzen mit Ergebung ohne Klage, bis der Tod ihm am 14. Januar 1871 abrief. Er hat geschrieben: „Von den öffentlichen Gerichten der Römer zur Zeit der Republik.“ Anklam 1850. 15 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
Aus: Programm Anklam Gymnasium 1871.
Schade, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Oktober 1880 zu Netra im Kreise Eschwege. Ausgebildet am Kgl. Lehrerseminar zu Homberg, war er tätig an den Volksschulen zu Süss (Kreis Rotenburg an der Fulda), Willershausen und Frankfurt-Fechenheim. Nach dem Besuch der Kgl. Kunstschule zu Berlin von 1907 bis 1909 bestand er am 31. Juli 1909 das Examen als Zeichenlehrer an höheren Schulen. Darauf erhielt er eine Anstellung an der Realschule zu Hilden im Rheinland.
Aus: Programm Hilden/Rhld. Realschule 1913.
Schade, Joachim Heinrich Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1843 in Bauersdorf, Kirchspiel Seelent, übernahm nach seiner Konfirmation in Stellvertre-tung die Verwaltung einer gemischten Schule, wirkte dann 3 Jahre als Elementarlehrer an der Schule zu Neuwit-tenbeck, Kirchspiel Gettorf, besuchte darauf von Michaelis 1862-1865 das Seminar in Segeberg und war seitdem 6. Lehrer an der Knabenschule in Kiel. 1866 wird er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Kiel berufen.
Aus: Programm Kiel Gymnasium 1867.
Schade, Johannes Paul Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juni 1885 zu Greifswald, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, wo er Ostern 1903 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte alte Sprachen und Deutsch in München und Greifswald, bestand in Greifswald Ostern 1907 die Turnlehrerprüfung, Oktober 1907 die Lehramtsprüfung und wurde Ostern 1908 zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1907 bis Michaelis 1908 leistete er das Seminarjahr in Greifswald ab und trat am 1. Oktober 1908 in das Inf.-Reg. Nr. 42 in Greifswald als Einjährig-Freiwilliger ein. Michaelis 1909 wurde er zur Ableistung des Probejahres und Vertretung eines Oberlehrers dem Gymnasium zu Greifenberg in Pommern und von dort Ostern 1910 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Pädagogium zu Putbus versetzt. Dort wurde er am 1. Oktober 1910 als Oberlehrer angestellt und Michaelis 1911 nach Greifenberg versetzt. Ostern 1913 wurde er an das König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin berufen.
Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1912 und Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1914.
Schade, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. September 1872 zu Libbesdorf, besuchte die Mittelschule zu Cöthen und von 1887-1893 das Herzogl. Landesseminar zu Cöthen. Nach bestandener Abgangsprüfung wurde von Ostern 1893 bis Michaelis 1894 an der Herzogl. Höheren Töchterschule in Dessau und von da an der Knaben-Mittelschule in Zerbst zu-nächst provisorisch, seit Ostern 1895, nach abgelegter Staatsprüfung, an letztgenannter Anstalt definitiv ange-stellt. Im Wintersemester 1899/1900 nahm er an einem Kursus der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teil und erwarb dort die Befähigung als Turnlehrer an höheren Lehranstalten. Am 1. April 1910 wurde ihm die Verwaltung einer Lehrerstelle an der Vorschule des Herzogl. Francisceums zu Zerbst übertragen.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1911.
Schadebrodt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Juni 1840 zu Neidenburg, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Rastenburg und studier-te dann in Königsberg und Berlin Theologie. 1866 genügte er seiner Militärpflicht, bestand darauf die Prüfung pro schola, übernahm die Privatknabenschule in Bischofswerder, wurde am 1. Januar 1870 an die Progymnasial-schule in Strasburg in Westpreußen berufen, wirkte an derselben mit Unterbrechung durch die Kriegsjahre 1870/71 bis zum 1. Januar 1873. Bis zum 1. Dezember 1873 verwaltete er die Prorektorstelle in Mohrungen, wirkte hierauf an der Oberschule zu Dirschau und wurde 1876 an die Höhere Bürgerschule mit übernommen. Er starb am 20. März 1881.
Aus: Programm Dirschau Progymnasium 1902.
Schader, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Weissenfels am 25. Juni 1850, besuchte das Stiftsgymnasium zu Zeitz und die Lateinische Haupt-schule in Halle a. S. Er studierte dann von 1869 bis 1874 in Halle, Leipzig und wiederum in Halle Mathematik und Naturwissenschaft und trat dann, nach Ablegung der Staatsprüfung, im Mai 1874 als Kandidat und Hilfsleh-rer am Progymnasium zu Nakel ein. 1875 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert. Die feste Anstellung erlangte er Ostern 1875 an der Höheren Gewerbeschule in Magdeburg und wurde von da zum Oktober 1876, unter dem Direktorate von Richard Hoche, an das Hamburger Johanneum berufen. Bei der Gründung des Wilhelms-Gymnasium ging er Ostern 1881 an die neue Gelehrtenschule über und hat daselbst bis zu seinem Tode am 1. November 1909 gewirkt, seit Ostern 1887 als Professor. An Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:
- Über das Potenzial einer Kreisfläche in Bezug auf einen Punkt, wenn die Anziehung umgekehrt proportional der 9-ten Potenz der Entfernung ist. Jena 1875. Diss. inaug.
- Über den Rechenunterricht an höheren Schulen. (Entwurf eines methodischen Leitfadens. 1. Abschnitt.) Hamburg 1884. 32 S. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)
- Mathematische Miscellen. 1. Über das Fermat’sche Prinzip. 2. Über das Minimum der Ablenkung beim Prisma. In: Festschrift zur Einweihung des Wilhelms-Gymnasiums in Hamburg am 21. Mai 1885. Hamburg 1885. S. 129-136.
Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1882 und 1910.
Schadow, Walter Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Düsseldorf am 8. Dezember 1884, besuchte das Städtische Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand Ostern 1903 die Reifeprüfung. Er studierte zunächst Jura in Freiburg i. Br., später klassische und deutsche Philo-logie und Philosophie in München, Göttingen und Berlin. Am 5./6. November 1908 bestand er in Göttingen das Staatsexamen, gehörte von Ostern 1909 bis Ostern 1910 dem Seminar des Kgl. Gymnasiums in Bonn an, setzte dann seine Studien in Jena fort und promovierte dort am 7. Juli 1911 mit einer Dissertation: „Untersuchungen über die Möglichkeit einer selbständigen pädagogischen Wissenschaft. I. Teil: Kritische Untersuchungen.“ Von Michaelis 1911 bis Ostern 1913 war er als Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Städtischen Gymna-sium in Düsseldorf tätig. Ostern 1913 wurde er Oberlehrer am Kgl. Gymnasium nebst Realschule zu Wesel, Ostern 1914 wurde er an das Gymnasium zu Groß-Lichterfelde berufen.
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1914 und Groß-Lichterfelde Gymnasium 1915.
Schadwinkel, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Februar 1863 zu Königsberg, besuchte die Gymnasien zu Bartenstein, Bromberg und Königs-berg i. Pr., von wo er Ostern 1883 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte dann bis Ostern 1887 Mathematik, Physik, beschreibende Naturwissenschaften und Geographie und legte am 21. Januar 1888 die Prü-fung pro facultate docendi ab. Sein Probejahr beginnt er am Gymnasium zu Tilsit.
Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1889.
Schaecker, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Schäcker, geboren den 10. August 1876 in Reinsdorf bei Zwickau, vorgebildet auf der Volksschule zu Regis, besuchte von Ostern 1887 an das Realgymnasium zu Borna und verliess dasselbe Ostern 1896 mit dem Reifezeugnis. Von da ab widmete er sich auf der Universität Leipzig dem Studium der Mathematik und Natur-wissenschaften und legte im Dezember 1901 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt ab. Hierauf wurde er vom Kgl. Ministerium dem Kgl. Realgymnasium zu Annaberg als Probelehrer und Vikar überwiesen.
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1903.
Schaedel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaedel, Karl Friedrich August
Karl Friedrich August Schädel, geboren zu Waltershausen im Herzogtum Gotha den 7. Mai 1809. Er erhielt sei-ne Schulbildung auf dem Gymnasium zu Gotha und widmete sich auf den Universitäten zu Jena und Göttingen von 1827-1832 dem Studium der Philologie und Geschichte. Nach Erledigung der wissenschaftlichen Prüfung wurde er zunächst als Hilfslehrer am Gymnasium zu Clausthal, dann 1834 am Gymnasium Andreaneum zu Hil-desheim und noch in demselben Jahre Kollaborator am Gymnasium Johanneum in Lüneburg. Im Jahre 1836 erhielt er den Ruf als Subkonrektor an das Gymnasium zu Clausthal, wurde dort 1843 zum Konrektor ernannt und bald darauf nach Hannover berufen, wo er Ostern 1844 das Ordinariat der zweiten Klasse der höheren Bür-gerschule übernahm. Er blieb in dieser Stellung bis zum Jahre 1851, ging dann als Rektor nach Stade und schliesslich Ostern 1858 in gleicher Eigenschaft an das Ilfelder Pädagogium. Er trat Johannis 1867 in den Ruhe-stand und starb als Rektor a. D. in Waltershausen am 21. Juni 1873. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:
- Fasciculus observationum criticarum in Luciani Gallum. Clausthal 1838. 21 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Der Wiener Mervant, eine mittelhochdeutsche Erzählung. Mit Anmerkungen. Clausthal 1842. 44 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
- Drei mittelhochdeutsche Gedichte, herausgegeben und erläutert von Karl Schädel. Hannover 1845. 18 S. (Programm Hannover Höh. Bürgerschule.)
- De Sophoclis Oedipi in Colono nonnullis. Stade 1853. 35 S. (Programm Stadt Gymnasium.)
Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1860 und Lüneburg Gymnasium 1897 FS.
Schaedlich, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaedlich, Hermann Gottlieb
Ich, Gottlieb Hermann Schädlich, wurde am 24. Mai 1858 in Reiboldsgrün geboren. Meinen ersten Unterricht genoss ich in der höheren Bürgerschule zu Auerbach von meinem 10. Jahre an. Hierauf besuchte ich im Jahre 1872 die Realschule I. O. (Realgymnasium) zu Plauen i. V., woselbst ich im Jahre 1879 das Maturitätsexamen ablegte. Ich bezog die Universität Jena, um mich dem Studium der neueren Philologie zu widmen. Ein Semester später setzte ich mein Studium auf der Universität Leipzig fort, ging 1882 auf ein halbes Jahr nach der französi-schen Schweiz (Genf) und legte nach meiner Rückkehr vor der neuphilologisch-pädagogischen Sektion der Uni-versität zu Leipzig das Staatsexamen ab. Kurz darauf wurde ich vom Hohen Ministerium des Kultus und öffent-lichen Unterrichts als Probandus und Vikar an die Realschule zu Reichenbach i. V. gewiesen, woselbst ich bis zum 14. Oktober 1885 französischen, englischen und lateinischen Unterricht erteilte. Hierauf wurde ich an der Realschule zu Mittweida als ständiger Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Mittweida Realschule 1886.
Schaefenacker, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Schäfenacker, geboren am 23. Juni 1877 in Mannheim, absolvierte 1896 das dortige Realgymnasium und machte im Jahre 1901 das Staatsexamen als Neuphilologe. Bis zum Herbst 1903 war er als Lehramtspraktikant an der Realschule zu Emmendingen tätig und dann zwei Jahre an der Höheren Mädchenschule mit Realabteilung in Mannheim. Am 16. Juni 1905 wurde er zum Professor am Mannheimer Realgymnasium ernannt. Hier veröf-fentlicht er: „Der Rabe von Edgar Allan Poe. Zwei metrische Übersetzungen des Gedichtes von Emil Häuser und Paul Schäfenacker.“ Mannheim 1906. 20 S. (Programm Mannheim Realgymnasium.)
Aus: Mannheim Realgymnasium 1911.
Schaefer, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaefer, Alfred Richard Julius
Ich, Alfred Richard Julius Schäfer, wurde am 7. Dezember 1885 in Burgstädt als Sohn des Kaufmanns Richard Schäfer geboren. Den ersten Unterricht erhielt ich in der Bürgerschule meiner Vaterstadt. Ostern 1897 trat ich in die Quinta des Gymnasiums zu Chemnitz und Ostern 1902 in die Obersekunda der Fürsten- und Landesschule Grimma ein, die ich Ostern 1905 mit dem Reifezeugnis versliess. Hierauf bezog ich die Universität Leipzig, um neuere Sprachen zu studieren. Im Januar 1910 bestand ich die Doktorprüfung auf Grund der Dissertation: „Die volkstümliche Liviusübersetzung Philemon Hollands“ (Ein Beitrag zur Geschichte der englischen Übersetzungs-literatur). Im Januar 1911 legte ich die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Von Ostern bis Micha-elis 1911 war ich dem Realgymnasium in Chemnitz zur Ableistung des Seminarhalbjahres zugewiesen. Durch Vermittlung des Kgl. Ministeriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts erhielt ich für die Zeit vom 15. Okto-ber 1911 bis zum 26. Juli 1912 die Stelle eines Austauschlehrers am Lycée Faidherbe zu Lille (Nordfrankreich). Während des gleichen Zeitraums war ich an der Universität Lille als Lektor für deutsche Sprache tätig. Am 15. August 1912 wurde ich dem Gymnasium in Zwickau als Vikar zugewiesen. – Ostern 1913 trat er als nichtstän-diger wissenschaftlicher Lehrer in das Kollegium der Oberrealschule zu Meerane ein.
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1913 und Meerane i. S. Oberrealschule 1914.
Schäfer, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arnold Schäfer, geboren am 4. April 1864 zu Reinach-Menziken, Kanton Aargau (Schweiz), besuchte die Bornheimer Bürgerschule und dann die Präparanden-Anstalt zu Usingen. Seine Vorbildung zum Lehrerberufe empfing er in den Jahren 1881 bis 1884 auf dem Seminar zu Usingen. Ostern 1884 trat er in den Schuldienst der Stadt Frankfurt/M. Bisher war er an der Kirchner- und Lersner-Schule tätig, Ostern 1901 wurde er an das Wöh-ler-Realgymnasium berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1902.
Schaefer, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaefer, Arnold Dietrich
Geboren am 16. Oktober 1819 zu Seehausen bei Bremen als Sohn des Schullehrers Heinr. Wilh. Schaefer, der 1823 die Leitung der Stadtschule in Bremen übernahm. Von 1828-1838 besuchte er die Hauptschule in Bremen und zwar von 1833 an die Gelehrtenschule. Nach dem frühen Tod seiner Eltern übernahm sein älterer Bruder Joh. Wilh. Schäfer (Litterarhistoriker, gest. 1880 als Professor an der Hauptschule in Bremen) seine Erziehung. Michaelis 1838 wandte sich Arnold Schäfer nach Leipzig, um Philologie und Geschichte zu studieren, insbeson-dere Anregung empfing er von G. Hermann, R. Klotz, M. Haupt und Wachsmuth, in deren wissenschaftliche Ge-sellschaften er aufgenommen wurde. Zugleich wirkte er als Amanuensis bei der Aufstellung der Pöhlitzischen Bibliothek und der Herausgabe des Katalogs derselben mit. Am 19. März 1842 erwarb er die philosophische Doktorwürde. – Seine anfängliche Absicht, sich als Germanist zu habilitieren, gab Schaefer auf, als er von dem Geh. Schulrat Prof. Dr. Blochmann in Dresden an dessen mit dem Vitzthumschen Geschlechtsgymnasium ver-einigtes Erziehungshaus als Lehrer für Geschichte, Deutsch und alte Sprachen berufen wurde, und trat diese Stel-lung Ostern 1842 an. Michaelis 1845 übertrug ihm die Administration der Vitzthumschen Stiftung die Erziehung Vitzthumscher Zöglinge. Privatim unterrichtete er eine Zeit lang den Minister Ed. v. Wietersheim im Griechi-schen, und in dem vom Prinzen Johann geleiteten Vereine für Altertumskunde verwaltete er das Amt eines Schriftführers. – Eine Ministerial-Verfügung vom 15. Oktober 1850 berief ihn nach Palms Weggange als Pro-fessor in die 8. Lehrerstelle an der Fürstenschule Grimma und beauftragte ihn vorzugsweise mit dem Unterricht in Geschichte für alle Klassen und Geographie. Ostern 1858 folgte er einem Rufe des Kgl. Preußischen Ministe-riums des Kultus als ordentlicher Professor der Geschichte an die Universität Greifswald, er schied von der Lan-desschule am 26. März 1858. Einen 1863 an ihn ergangenen Ruf an die Universität Königsberg lehnte Schaefer ab, dagegen siedelte er Ostern 1865 an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn über. – Archiva-lische Studien im britischen Museum hatten Schaefer bereits von Greifswald aus wiederholt nach London ge-führt, Erholungsreisen im Herbst dehnte er nach Schottland und Skandinavien aus. Von Oktober 1874 bis Frühjahr 1875 unternahm er eine Reise nach Griechenland, Kleinasien, Syrien, Ägypten und Italien, Frühjahr 1879 bereiste er Sizilien, 1880 den Peloponnes, insbesondere Olympia, 1881 Spanien und Algier. Auf der Fahrt von dort erkrankte er infolge ungünstiger Witterung an Gelenkrheumatismus , von dessen Nachwehen er in Gastein, Baden-Baden und auf der Insel Wight Heilung suchte und anschliessend fand. 1883 besuchte er wäh-rend der Universitätsferien u. a. Genf, Lyon, Biarritz, S. Sebastian, wo er längeren Aufenthalt nahm, Bordeaux und Paris. 1881 erhielt er den Charakter eines Geheimen Regierungsrates. Er war korrespondierendes Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, der Göttinger Societät, des archäologischen Instituts in Rom, dessen 50jähriges Stiftungsfest er 1879 beiwohnte, und des archäologischen Instituts in Athen. Ferner war er Vorsitzen-der des Gelehrten-Ausschusses der 1881 gegründeten Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. In der Nacht vom 18. zum 19. November 1883 von einem Schlaganfall getroffen, starb er am 20. November 1883. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Commentatio de libro vitarum decem oratorum. Dresden 1844. 38 S. (Programm Dresden Virthum. Gymn.)
- De locis nonnullis Ciceronis, Plinii, Frontonis. Gemeinsam mit G. Bezzenberger u. G. Cortius herausgege-bene Begrüßungsschrift f. die Philologenversammlung in Dresden. 1844.
- Verhandlungen der 7. Versammlung deutscher Philologen in Dresden, 1. – 4. Oktober 1844, gemeinsam mit Geh. Rat Dr. Schulz bearbeitet. Leipzig und Dresden 1845.
- Jugenderziehung und Volksbildung, eine Schulrede. 1845.
- Entwurf des Lehrgangs für den Geschichtsunterricht für die gelehrten Schulen. 1845.
- Athenische Staatsmänner nach dem pelop. Kriege. I. In: Philologus I, 187-224.
- Die Schlacht bei Mantineia. In: Rhein. Museum. N. F. V, p. 45-69.
- Geschichtstabellen zum Auswendiglernen. Dresden und Leipzig 1847. 15. Aufl. 1880.
- Athenische Staatsmänner. II: Aeschines. In: Philologus II, 403-427. 1848.
- Athenische Staatsmänner. III: Kallistratos. In: Philologus III, 577-609. 1849.
- Athenische Staatsmänner IV: Eubulos. In: Philologus V, p. 1-26. 1850.
- Jahresberichte des K. Sächs. Altertumsvereins für 1847/48 f. Dresden. 1849.
- Tabelle zur sächsischen Geschichte. Leipzig, Arnold 1855. 3. Aufl. 1880.
- Demosthenes und seine Zeit. Bd. 1 u. 2. Leipzig, Teubner 1856. Bd. 3 1858.
- De sociis Atheniensium Chabriae et Timothei aetate in tabula publica inscriptis commentatio. Grimma 1856. 20 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Tabelle zur preussischen Geschichte. Leipzig, Arnold 1857. 2. Aufl. 1863.
- Die Zeitverhältnisse von Demosthenes erster philippischen Rede. In: Jahrb. f. Philol. 79, S. 667-678. 1950.
- Zur Geschichte von Karthago. In: Rhein. Museum. XV, S. 391-400. 1860.
- Das Preussisch-englische Bündnis im siebenjährigen Kriege. Berlin, W. Hertz, 1861.
- Der Fürstentag zu Tribur im Jahre 1076. In: Sybels hist. Zeitschr. VIII, 141-149.
- De ephoris Lacedaemoniis commentatio. Gratulationsschrift f. G. F. Schoemann. Leipzig, Teubner 1863.
- Das deutsche Recht an Schleswig Holstein. Greifswald Akad. Buchhandl. 1863.
- J. G. L. Kosegarten. Nekrolog. In: Baltische Studien XX, 58-70.
- De rerum post bellum Persicum in Graecia gestarum temporibus. Leipzig, Teubner 1865. (Bonner Antritts-programm.)
- Das Ende der preussisch-französischen Allianz im Jahre 1756. In: Sybels hist. Zeitschr. XIV, 119-138. (Bonner Antrittvorlesung.)
- Unechte und echte Briefe Friedrichs II. und Georgs II. In: Sybels hist. Zeitschr. XV, 217-219. 1866.
- Graf Brühl und Friedrich der Große. In: Sybels hist. Zeitschr. XVI, 114-125. 1867.
- Geschichte des siebenjährigen Krieges. 1. Bd. Berlin, W. Hertz, 1867. 2. Bd. I. Abt. 1870, 2. Bd. 2. Abt. 1874.
- Abriss der Quellenkunde der griechischen Geschichte bis auf Polybios. Leipzig, Teubner 1867.
- Französische Friedensanträge an Preußen vom Jahre 1758. In: Sybels hist. Zeitschr. XXI, 112-124.
- Verhandlungen der Hansastädte mit dem Sultan von Marokko. In: Sybels hist. Zeitschr. XXII, 66-79. 1869.
- Laudon und sein neuester Historiker. In: Sybels hist. Zeitschr. XXIII, 17-26.
- Berichte Laudons aus den Tagen der Schlacht bei Kunnersdorf. In: Sybels hist. Zeitschr. XXIII, 329-340.
- Der Ursprung des siebenjährigen Krieges nach den Akten des österrichischen Archivs. In Sybels hist. Zeitschr. XXIV, 369-405. 1870.
- Zur Geschichte der katholischen Propaganda in der Zeit des siebenjährigen Krieges. In: Sybels hist. Zeitschr. XXV, 108-118.
- Historische Aufsätze und Festreden. Leipzig, Teubner 1873. Darin u. a. Schiller als Nationaldichter, 1859. Die Entwickelung der hellinischen Kunst, 1859. Wilhelm I. königliche Grundsätze, 1860. Aus der Ge-schichte der Landgrafen von Thüringen, 1865. Die überkommenen Aufgaben des preussischen Staates, 1866. Der grosse Kurfürst als Vertreter deutscher Interessen, 1867. Welthandel und Seemacht der Phönizier und Griechen, 1868. Die Hansa der Deutschen, 1869. Die Hohenzollern und die deutsche Marine, 1869. Zu Arndts hundertjährigem Geburtstag, 1869. Die Bedeutung des Studiums der alten Geschichte für die Gegenwart, 1871. Norddeutsch, Süddeutsch und Undeutsch. 1872.
- Zum Gedächtnis der Schlacht bei Fehrbellin. Bonn, Georgi 1875.
- Stimmen aus dem Rheinland vor dessen Vereinigung mit Preussen. Bonn, Marcus 1875.
- Aus den letzten Tagen der Kaiserin Elisabeth von Russland. In: Sybels hist. Zeitschr. XXXVI, 419-432. 1876.
- Zur Geschichte der römischen Konsulate. In: Jahrb. f. Philologie. 113. P. 569-583.
- Urkundliche Beiträge zur Geschichte des siebenjährigen Krieges. In: Forschungen zur deutschen Geschichte. XVII, S. 1-106. 1877.
- Die Süssenbachischen Handschriften zur Geschichte des siebenjährigen Krieges. In: Forschungen zur deutschen Geschichte. XVII, S. 578-610.
- Aus der Zeit des Kimon und Perikles. In: Sybels hist. Zeitschr. XL, 209-226.
- Athenischer Volksbeschluss zu Ehren der Söhne Leukons v. Bosporos. In: Rhein. Museum. XXXIII, 418-433. 1878.
- Zur Geschichte Frankreichs in der Zeit Ludwigs XV. In: Sybels hist. Zeitschr. XLII, S. 1-42. 1879.
- Goethes Stellung zur deutschen Nation. Heidelberg, C. Winter 1880.
- Abriss der Quellenkunde der griechischen und römischen Geschichte. 2. Abt.: Römische Geschichte bis auf Justinian. Leipzig, Teubner 1881.
- Th. Bergk, Nekrolog. In: Bursians Jahresb. 1882.
- Die Brüder Keith. In: Allgem. Dt. Biographie, Bd. 15.
- Dodo Heinrich von Knipphausen. In: Allg. Dt. Biographie. Bd 16.
- Das makedonische Königtum. In: Histor. Taschenbuch. N. F. III, 1884, S. 1-12.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.
Schaefer, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. April 1862 zu Westhausen (Herzogtum Sachsen-Gotha), besuchte das Gymnasium Ernestinum zu Gotha von Ostern 1872 bis Ostern 1882, studierte von da bis zum Schluss des Sommersemesters 1886 in Leipzig und Jena Germanistik und Geschichte. In Jena promovierte er am 9. Januar 1886 mit der Dissertation: „Staats-rechtliche Beziehungen Böhmens zum Reiche“ und legte dort am 31. Juli 1886 das Examen pro facultate docen-di ab. Vom 1. Oktober 1887 bis zum Juni 1889 unterrichtete er, zuerst als Probekandidat, am Gymnasium Erne-stinum. Von 1891 ab war er, und zwar seit 1. Oktober 1892 als ordentlicher Lehrer, an der hiesigen Höheren Handelsschule und Handelslehranstalt bis zu deren Eingehen am 1. Januar 1898 angestellt. Durch Dekret vom 15. Dezember 1898 wurde er als Oberlehrer am Ernestinum angestellt.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1899.
Schaefer, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arthur Schäfer wurde am 3. Juni 1886 zu Mainz geboren und besuchte das dortige Realgymnasium. Auf der Universität Giessen studierte er zunächst drei Semester Forstwissenschaft, widmete sich aber dann in Giessen und Berlin dem Studium der Chemie, Mineralogie, Physik, Mathematik, Zoologie und Botanik. Im Sommer 1909 bestand er in Giessen die anorganische und organische Prüfung als Verbandschemiker und im Herbst desselben Jahres die Prüfung für das höhere Lehramt. Die Lehrbefähigung besitzt er für die erste Stufe in Che-mie und Mineralogie, für die zweite Stufe in Physik und Mathematik. Seminar- und Probejahr leistete er am Realgymnasium zu Mainz und an der Oberrealschule in Giessen ab. Die Anstellungsfähigkeit erhielt er am 1. Januar 1912 und wird darauf an die Realschule zu Nordenham berufen.
Aus: Programm Nordenham Realschule 1912.
Schaefer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaefer, August Friedrich
Ich, August Friedrich Schaefer, bin geboren zu Wittenberg im Jahre 1834 und besuchte von 1847 bis 1853 das Gymnasium meiner Vaterstadt. Angeregt durch den Unterricht des Direktors Hermann Schmidt widmete ich mich bis Ostern 1856 philologischen und philosophischen Studien auf den Universitäten Berlin und Bonn. Ostern 1856 begann ich das vorschriftsmässige Probejahr am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen, blieb dort weiter beschäftigt und zwar seit Ostern 1860 als ordentlicher Lehrer. Meine Tätigkeit ist nur im Som-merhalbjahr 1859 durch die Einberufung zum Königlichen Heere auf längere Zeit unterbrochen worden. -- Am 1. November 1862 übernahm er die Leitung der simultanen höheren Knabenschule zu Rogasen, wurde Rektor des Progymnasiums und verblieb als Prorektor und erster Oberlehrer an der Anstalt, nachdem sie zum Gymna-sium erhoben worden war. Durch Verfügung des Provinzial-Schulkollegiums vom 25. Juli 1877 wurde er von Johanni ab an das Gymnasium zu Schrimm versetzt. Im August desselben Jahres wurde er zum Professor er-nannt. Er starb in Schrimm am 7. April 1891. Er hat veröffentlicht: „Idealität und Patriotismus. Eine Schulrede.“ Posen 1871. 6 S. (Programm Rogasen Gymnasium.)
Aus: Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium 1861 und Rogasen Gymnasium 1912 FS.
Schaefer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Schäfer, geboren den 4. April 1866 zu Königsberg i. Pr., absolvierte Ostern 1873 bis Ostern 1881 die städtische Realschule seiner Vaterstadt, widmete sich darauf zwei Jahre dem Kaufmannsstande und trat Ostern 1884 in die Untersekunda des kgl. Friedrichs-Kollegiums zu Königsberg i. Pr. ein, das er Ostern 1888 mit dem Zeugnis der Reife verliess. An der Albertina zu Königsberg i. Pr. studierte er darauf klassische Philologie und Mathematik und bestand dort im März 1895 das Staatsexamen. Das Seminarjahr hielt er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium, das Probejahr von Ostern 1896 an am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. ab. Dann war er vertretungsweise am Kgl. Wilhelms-Gymnasium, am Altstädtischen und am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg, an den Gymnasien zu Bartenstein und Rastenburg und am Realgymnasium zu Tilsit beschäftigt. Ostern 1901 wurde er als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Rössel berufen. Hier veröffentlicht er: „Erfahrungen aus der Sexta eines Gymnasiums ohne Vorschule. 1. Teil.“ Rössel 1905. 17 S. (Programm Rössel Gymnasium.) -
Aus: Programm Rössel Gymnasium 1903.
Schaefer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Schäfer, geboren am 23. September 1882, bestand die Reifeprüfung an der Oberrealschule zu Kassel. Er studierte neuere Sprachen an den Universitäten München, Berlin und Marburg. Am 18. Dezember 1907 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg zum Dr. phil. promoviert. Am 10. März 1908 bestand er in Marburg die Turnlehrerprüfung und am 24. Juli 1909 dort auch das Staatsexamen. Im Seminar- und Probe-jahr war er an der Kgl. Oberrealschule auf der Burg zu Königsberg i. Pr. beschäftigt und bis Ostern 1912 an der-selben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Wird dann an die Realschule zu Oberursel versetzt.
Aus: Programm Oberursel Realschule 1913.
Schaefer, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bernhard Schäfer wurde geboren am 29. März 1864 zu Brotterode. Er besuchte das Gymnasium zu Hersfeld, studierte dann von Ostern 1884 ab Mathematik und Naturwissenschaften in Marburg. Das Staatsexamen bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Marburg am 24. November 1888. Er promovierte im Juni 1889 mit einer botanischen Arbeit: „Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Fruchtknotens und der Placenten“. Vom Herbst 1888 an leistete er am Realprogymnasium zu Marburg sein Probejahr ab, war von Januar 1890 bis Ostern 1894 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Klosterschule zu Rossleben beschäftigt, wurde Ostern 1894 als Oberlehrer an der Realschule zu Fulda angestellt und ging Herbst 1898 in gleicher Eigenschaft an das Gym-nasium mit Realschule nach Höchst a. M. 1900 ging er an das Realgymnasium zu Kassel und wurde 1902 an die Oberrealschule zu Kassel berufen.
Aus: Programm Kassel Oberrealschule 1903.
Schaefer, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bernhard Schäfer, geboren den 16. Mai 1877 zu Vannheim in Baden, besuchte das Realgymnasium seiner Vater-stadt und studierte dann in Heidelberg neuere Sprachen. März 1901 bestand er die Lehramtsprüfung, besuchte von Ostern 1901-1902 das pädagogische Seminar der Universität Heidelberg und leistete an der Großherzogl. Oberrealschule zu Vannheim das Probejahr ab. Wird dann an das Gymnasium zu Zaborze in Oberschlesien ver-setzt.
Aus: Programm Zaborze/O. S. Gymnasium 1903.
Schaefer, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Christian Schäfer, geboren am 20. Oktober 1880 zu Eppstein im Taunus, erwarb das Reifezeugnis am Wöhler-realgymnasium zu Frankfurt a. M. und studierte dann neuere Sprachen und Geographie in Giessen und Marburg. 1907 wurde er in Giessen zum Dr. phil. promoviert und bestand dort 1909 auch die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Während des Sommerhalbjahres 1909 war er Mitglied des pädagogischen Seminars zu Oppen-heim a. Rh. Vom 1. Oktober 1909 ab war er Hilfslehrer an der Realschule zu Grenzhausen und geht dann an die Amthorsche Handelsschule nach Gera.
Aus: Programm Gera Amthorsche Handelsschule 1911.
Schaefer, Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Daniel Schäfer aus Lambsheim in der Rheinpfalz, wirkte als Professor am Gymnasium zu Wertheim von 1815 bis 1817, wo er Prediger zu Obrigheim bei Mosbach wurde. Später trat er wieder in den Lehrstand zurück, wurde Professor am Gymnasium zu Heidelberg und später in Frankfurt a. M., wo er seine Stelle bis 1838 bekleidete. Er starb 1842 in Frankfurt a. M.
Aus: Programm Wertheim Gymnasium 1852.
Schaefer, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Schäfer, geboren zu Hanau den 4. März 1831. Er studierte von 1852 bis 1855 in Marburg, Heidelberg und Berlin Theologie und bestand das Fakultätsexamen im November 1855. Von 1856 bis 1859 war er Pfarrverweser zu Schwarzenfels und dann bis 1865 zu Bischofsheim. Zu Ende dieses Jahres wurde er (vom 1. Januar 1866 an) als zweiter Pfarrer der evangelischen Gemeinde zu Fulda und zugleich als Religionslehrer am Gymnasium zu Fulda angestellt. Von 1866 bis 1868 erteilte er auch an der höheren Bürgerschule den Religionsunterricht.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.
Schaefer, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Schäfer, geboren am 19. Februar 1863 zu Niederfischbach, bestand die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium zu Emmerich am 21. März 1882. Er studierte klassische Philologie und Germanistik an den Universitäten Bonn und Münster, promovierte am 4. August 1886 zum Dr. phil. und bestand die Staatsprüfung am 10. Februar 1887. Dann leistete er sein Probejahr am Gymnasium in Emmerich bis Ostern 1888 und war darauf Hilfslehrer in Köln, Emmerich und Siegburg, wurde zum Oberlehrer am Marzellen-Gymnasium zu Köln Ostern 1896 ernannt. Von da Herbst 1904 nach Neuß versetzt, erhielt er den Charakter als Professor im Juni 1906.
Aus: Programm Köln Gymnasium Marzellen 1909.
Schaefer, Emil Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 13. Juni 1886 zu Dresden geboren, besuchte von Ostern 1896 ab das Gymnasium zu Görlitz, das er Ostern 1905 mit dem Abiturientenzeugnis verliess. Er studierte dann in Leipzig klassische und germanistische Philologie und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 28. Februar 1911, worauf er das Kgl. Seminar am Albert-Gymnasium in Leipzig bis Ende September besuchte. Sein Probejahr hält er am Realgymnasium zu Zwickau ab.
Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1912.
Schaefer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Schäfer, geboren den 15. September 1833 in Dillenburg, besuchte das dortige Pädagogium und von Ostern 1841 bis 1844 das Realgymnasium in Wiesbaden. Dann ging er bis 1851 an das Lehrerseminar nach Idstein im Taunus, war darauf Hauslehrer, ging als Lehrer nach England und Frankreich. Er studierte dann an der Universität Giessen, wo er im Januar 1858 zum Dr. phil. promovierte. Er war dann am Möller’schen Institut in Ebersdorf, Ostern 1858 an der höheren Bürgerschule in Wiesbaden. Von Herbst 1858 bis Herbst 1859 am Gym-nasium zu Dillenburg. Übernimmt dann die Möller’sche Unterrichts- und Erziehungsanstalt zu Ebersdorf (Reuß).
Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1892. FS.
Schaefer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. September 1842 zu Frankfurt am Main, studierte Philologie und Geschichte an den Universitä-ten Würzburg, Berlin und Marburg von Ostern 1864 bis 1868. Von 1868 bis 1870 war er Lehrer am Benderschen Institut zu Weinheim, Ostern 1870 ging er als Probekandidat und Hilfslehrer an das Gymnasium zu Hadamar, wo er bis Ostern 1872 blieb. Ostern 1872 wurde er ordentlicher Lehrer am Realprogymnasium zu Marburg, 1892 Oberlehrer. Hier hat er veröffentlicht: „Materialien für den lateinischen Unterricht.“ Marburg 1885. 16 S. (Progr. Marburg Realprogymnasium.)
Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1894 FS.
Schaefer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Schäfer, geboren den 25. April 1845 in Köthen in Anhalt, besuchte das dortige Gymnasium und dann das Lehrerseminar zu Köthen. Er wurde Lehrer an mehreren Orten, zuletzt in Leipzig-Plagwitz, von wo aus er mehrere Semester an der Universität hörte. Dann hielt er sich in Genf auf, war Lehrer in Paris und in England, dann in Kaldenkirchen und nach bestandener Prüfung für Lehrer an Mittelschulen 1880 Reallehrer am Gymna-sium zu Höchst a. M., wo er am 14. Januar 1896 starb.
Aus: Programm Höchst a. M. Gymnasium 1909.
Schaefer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Schäfer, geboren den 31. März 1884 zu Marburg an der Lahn, besuchte das Kgl. Gymnasium Philippi-num seiner Vaterstadt und bezog nach Ablegung der Reifeprüfung Ostern 1902 die dortige Universität. Ostern 1904 legte er das chemische Verbandsexamen ab, am 2. März 1905 die Turnlehrerprüfung zu Bonn und promo-vierte am 28. April 1906 in Marburg mit der Arbeit: „Spermatogenese von Dyticus (Ein Beitrag zur frage der Chromatinreduktion)“. Am 19. Januar 1907 bestand er die Staatsprüfung zu Marburg und am 18. Dezember 1908 eine Erweiterungsprüfung. Das Seminarjahr absolvierte er an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M. und wurde nach Ableistung des Probejahres an der Städtischen Handelsrealschule in Frankfurt Ostern 1909 an der Realschule zu Recklinghausen als Oberlehrer angestellt. Zum 1. April 1910 wurde er an die städtische Realschule zu Bonn berufen.
Aus: Programm Recklinghausen Realschule 1910 und Städt. Realschule Bonn 1911.
Schaefer, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich August Schäfer, geboren am 4. März 1852 zu Berthelsdorf bei Neustadt, erhielt den ersten Unterricht in der dortigen Volksschule, besuchte dann die Bürgerschule zu Neustadt und war von Ostern 1866 an Zögling des Freiherrlich v. Fletcher’schen Lehrerseminars zu Dresden. Nachdem er an dieser Anstalt sein Abiturienten-examen, sowie die Wahlfähigkeitsprüfung für ständige Lehrer bestanden hatte, studierte er von 1875 bis 1878 auf der Universität Leipzig Pädagogik, legte dort Ostern 1878 sein Staatsexamen ab und erlangte im Dezember desselben Jahres die philosophische Doktorwürde. Seit Ostern 1879 ist er an der Realschule zu Meissen als pro-visorischer Oberlehrer tätig.
Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1880.
Schaefer, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Friedrich Wilhelm Schaefer, bin am 15. November 1889 in Leipzig-Sellerhausen geboren. Vorgebildet auf der Thomasschule zu Leipzig, studierte ich seit Ostern 1909 daselbst klassische Philologie, Geschichte und Ger-manistik. Im Januar 1913 promovierte ich auf Grund der Abhandlung: „Tiberius und seine Zeit im Lichte der Tradition des Velleius Paterculus“ und bestand im November 1913 die Staatsprüfung. Vom 1. Januar bis 31. Juli 1914 leistete ich mein Seminarhalbjahr an der Nikolaischule zu Leipzig ab. – Zur Ableistung des Probehalbjah-res wird er an das Albert-Gymnasium zu Leipzig überwiesen. Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1915.
Schäfer, Gustav Adolf Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Adolf Theodor Schäfer, geboren zu Braunschweig am 13. Februar 1824, Schüler des dortigen Obergym-nasiums bis 1843, dann ein Semester Schüler des Collegiums Carolinum daselbst und 3 Jahre Studiosus der Philologie in Göttingen. Er bestand die Staatsprüfung für das höhere Schulamt im Jahre 1846, war bis Michaelis 1850 dirigierender Lehrer am Privat-Pädagogium zu Idstein in Nassau und, nach Abhaltung des Probejahres am Obergymnasium zu Braunschweig, von Anfang Mai bis Ende 1852 Lehrer der deutschen und französischen Sprache an der Royal Academy zu Invernes in Schottland. In demselben Jahre promovierte ihn die Universität Marburg zum Dr. phil. Am 6. Dezember 1852 wurde er zum Kollaborator an der Grossen Stadtschule zu Wol-fenbüttel ernannt und am 10. Januar 1853 in sein Amt eingeführt. Oberlehrer wurde er am 22. Januar 1857. Er war Ordinarius der Quinta seit Ostern 1862. Von seinem langen Leiden erlöste ihn am 7. März 1864 ein sanfter Tod. Er schrieb die Inaugural-Dissertation: „De sententiarum nexu, quo multi interpretes sex priora libri tertii carmina Horatiana iungi opinantur.“ Marburgi Cattorum, 1852.
Aus: Koldwey: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.
Schaefer, Gustav Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Heinrich Schäfer, geboren am 5. April 1885 in Langensalza, besuchte die Gymnasien zu Mühlhausen in Thüringen und Eisenach und studierte von Ostern 1904 bis Michaelis 1908 Deutsch, Lateinisch und Griechisch in Jena, wo er im November 1909 sein Staatsexamen bestand. Seiner militärische Dienstpflicht genügte er von Ostern 1904 bis Ostern 1905. Kurz vor seinem Staatsexamen, Michaelis 1909, trat er als Seminarkandidat in das Grossherzogl. Gymnasialseminar in Jena ein, aus dem er in der zweiten Hälfte des Seminarjahres zu Vertretun-gen am Grossherzogl. Gymnasium und Realgymnasium in Weimar beurlaubt wurde. Nach Beendigung dieser Tätigkeit wurde er Michaelis 1910 als Oberlehrer an der grossen Stadtschule in Rostock angestellt.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1911.
Schaefer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Schäfer, geboren zu Kassel am 1. Juni 1838, besuchte die Gymnasien in Marburg und Fulda und stu-dierte von 1859 bis 1864 in Marburg zuerst Philosophie, dann Mathematik und Naturwissenschaften. Nach Beendigung seiner Universitätsstudien war er eine Zeit lang als Hauslehrer tätig, worauf er 1866 zu Heidelberg eine Lehrerstelle an dem Gaspey’schen Privatinstitut annahm. Im Herbst 1875 wurde er, nachdem er sich inzwi-schen der Badischen Staatsprüfung unterzogen, und an der Freiburger Universität den Doktorgrad erworben hatte, als provisorischer Lehrer am Realgymnasium zu Pforzheim, 1876 als solcher am Gymnasium zu Karlsruhe verwendet. Seine definitive Anstellung erhielt er Ostern 1877 an der Realschule zu Heidelberg, welcher er bis zu seinem Übertritt an das hiesige Gymnasium angehörte. Er hat geschrieben: „Methodischer Beitrag zur perspekti-vischen Geometrie der Kegelschnitte“. In: Festschrift zu der am 24. Und 25. Oktober 1896 stattfindenden 350-jährigen Jubelfeier des Großherzogl. Gymnasiums zu Heidelberg. Heidelberg 1896. S. 41-48 u. 1 Taf.
Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1886.
Schaefer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Schäfer, geboren in Wittenberg am 11. November 1839. Er besuchte das Gymnasium zu Wittenberg und studierte dann an der Universität Berlin Philologie und Philosophie. 1869 bestand er die Prüfung pro faculta-te docendi und wurde von der Universität zu Göttigen 1871 zum Dr. phil. promoviert. Am 1. Oktober 1872 wurde er am Gymnasium zu Wiesbaden als Hilfslehrer angestellt, war dann an verschiedenen Anstalten, zuletzt Lehrer am Progymnasium zu Diez an der Lahn bis November 1879. Am 1. Oktober 1880 wurde er als ordentli-cher Lehrer an das Gymnasium zu Marburg versetzt. Er starb plötzlich und unerwartet am 18. Juli 1901, an dem-selben Tage, an dem er seine Ernennung zum Professor erhielt.
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 FS. und Marburg Gymnasium 1910.
Schaefer, Heinrich (auch Henri)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Mai 1851 in Uelzen, besuchte die höhere Bürgerschule daselbst und dann von 1861 bis 1870 das Lyceum I zu Hannover. Er studierte von Ostern 1870 bis 1873 alte Sprachen und Deutsch in Göttingen und Heidelberg und war von Michaelis 1873-1874 Probekandidat und zugleich wissenschaftlicher Hilfslehrer am Johanneum zu Lüneburg. Zum 1. Oktober 1874 wurde er an das Lyceum II zu Hannover berufen, dem er als ordentlicher Lehrer, Oberlehrer (Oktober 1888), Professor (Ostern 1893) und Direktor vom 18. August 1896 bis 1. April 1904 angehörte. Am letztgenannten Datum wurde er zum Provinzial-Schulrat in Hannover ernannt. Er hat geschrieben: „Direktor Professor Julius Radeck, gestorben am 12. April 1896.“ Hannover 1897. S. 20-21. (Programm Hannover 2. Lyceum.)
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS und Hannover Lyceum II 1875.
Schaefer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Schäfer, geboren den 15. Juli 1853 zu Calcar, Kreis Cleve, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Cleve, studierte von Herbst 1873 an in Göttingen und Berlin klassische und deutsche Philologie. 1877 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen auf Grund seiner Dissertation: „De nonnullarum particula-rum apud Antiphontem usu“ zum Dr. phil. promoviert. Im Juni1878 bestand er ebenfalls in Göttingen das Exam-men pro facultate docendi. Herbst 1878 trat er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymna-sium und der Realschule I. O. zu Bielefeld ein, wo er 1879 zum ordentlichen Lehrer befördert wurde. 1882 wird er an das Gymnasium zu Soest berufen.
Aus: Programm Soest Gymnasium 1883.
Schaefer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. April 1885 zu Oberreidenbach, Kreis St. Wendel, besuchte das Grossherzogl. Gymnasium zu Birkenfeld, genügte dann seiner militärischen Dienstpflicht in Tübingen und studierte in Tübingen und in Bonn klassische Philologie, Geschichte und Religionswissenschaft. Die Staatsprüfung bestand er am 12. Februar 1910. Das Seminarjahr leistete er 1910/1911 am Gymnasium zu Brühl ab, zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Moers überwiesen. Ostern 1912 wird er als Oberlehrer an das Städt. Realgymnasium in Remscheid berufen und geht 1913 an das Gymnasium zu Duisburg über.
Aus: Programm Moers Gymnasium 1912 und Duisburg Gymnasium 1914.
Schaefer, Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Prof. Dr. Schaefer an der Hauptschule in Bremen, geboren zu Bremen am 3. März 1835. Er besuchte das dortige Gymnasium, studierte von 1854 -1859 auf den Universitäten zu Göttingen, Leipzig und Berlin, pro-movierte in Leipzig zum Dr. phil., machte sein Staatsexamen in Berlin und Königsberg. Das Probejahr absol-vierte er am Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin, wirkte dann ein Jahr an einem Privatinstitute zu Bremen und wurde von da an das neu gegründete Gymnasium mit parallelen Realklassen zu Insterburg berufen, an welchem er vom 20. Oktober 1860 an bis zu seiner Ernennung für das hiesige Gymnasium tätig war, zuletzt als 4. Oberlehrer. Hier wirkte er 17 ½ Jahre als Professor der Mathematik. Er starb überraschend an einem Schlagflusse in der Nacht vom 30. Zum 31. März 1892. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die astronomische Geographie der Griechen bis auf Eratosthenes. Flensburg 1873. 32 S. (Programm Flensburg Gymnasium.)
- Die Alchemie. Ihr ägyptisch-griechischer Ursprung und ihre weitere historische Entwicklung. Flensburg 1887. 34 S. (Programm Felnsburg Gymnasium.)
Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1871.
Schaefer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Schäfer, geboren am 18. Dezember 1841zu Wittenberg, besuchte das dortige Gymnasium von 1853 bis 1859. Sein akademisches Triennium absolvierte er an der Universität zu Berlin und übernahm im Jahre 1862 eine provisorische Hilfslehrerstelle am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, an welcher Anstalt gleichzei-tig sein älterer Bruder als Lehrer tätig war. Als sein Bruder zum Dirigenten des Progymnasiums in Rogasen er-wählt worden war, folgte er diesem dahin, kehrte aber schon im April des Jahres 1864, nachdem er vorher sein Examen pro facultate docendi bestanden, nach Wittenberg zurück, um seiner Militärpflicht zu genügen. Mit Beginn des Sommers 1865 folgte er dem Rufe an das Gymnasium zu Cottbus. Seine Tätigkeit wurde schon im Sommer 1866 für längere Zeit durch den Krieg unterbrochen. Er fiel bei Gorze am 16. August 1870. Er hat ge-schrieben: „De Dorismi in tragoediis Graecis usu.“ Cottbus 1866. 14 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1871.
Schaefer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Schäfer, geboren am 22. August 1853 zu Albaum, Kreis Olpe, absolvierte das Gymnasium zu Pader-born, studierte von Herbst 1873 bis Herbst 1876 Philologie und Geschichte an der Akademie zu Münster, machte dort im Dezember 1877 das Staatsexamen pro facultate docendi und absolvierte das gesetzliche Probejahr unter Bekleidung einer kommissarischen Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Neuwied. Seiner Militärpflicht genügte er als Einjährig-Freiwilliger vom 1. April 1879 bis 1. April 1880 in Koblenz und wurde dann vom Kgl. Provin-zial-Schulkollegium der höheren Bürgerschule zu Viersen überwiesen. Hier veröffentlicht er: „Beiträge zum geographischen Unterricht mit besonderer Berücksichtigung des Kartenlesens und Kartenzeichnens der Schüler.“ Viersen 1884. 35 S. (Programm Viersen Realprogymnasium.)
Aus: Programm Viersen Realprogymnasium 1881.
Schaefer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. April 1877 zu Friedrichsthal, Kreis Saarbrücken, bestand die erste Volksschullehrerprüfung am 16. April 1897 zu Elten, die zweite am 26. Juni 1901 zu Odenkirchen. Ferner legte er am 26. Juni 1909 zu Berlin die Turnlehrerprüfung ab. Seit dem 1. April 1910 war er im Volksschuldienste der Stadt Düsseldorf tätig und wurde Ostern 1914 an die Lessing-Oberrealschule berufen.
Aus: Programm Düsseldorf Lessing-Oberrealschule 1915.
Schaefer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Schäfer, Sohn des Grossherzogl. Seminardirektors Schäfer in Friedberg, absolvierte Ostern 1880 das Lehrerseminar seiner Vaterstadt, war bis Herbst provisorischer Lehrer an der Vorschule des Gymnasiums in Darmstadt, fünf Jahre Hauslehrer bei Herrn Eduard Grunelius in Frankfurt a. M. Ostern 1886 machte er das Ma-turitätsexamen am städtischen Gymnasium zu Frankfurt/M., studierte von 1886 bis 1889 Theologie und Philo-logie (Französisch und Latein), hielt sich zu weiteren Studien drei Monate in Paris auf, wurde Ostern 1890 provisorisch am Gymnasium zu Worms verwendet und am 11. Juli 1891 definitiv angestellt. Er hat veröffent-licht: „Chasons d’Esclarmonde. Erste Fortsetzung der Chanson de Huon de Bordeaux nach der Pariser Hand-schrift Bibl. Nat. frc. 1451 eingeleitet und herausgegeben.“ Worms 1895. 71 S. (Programm Worms Gymn.)
Aus: Programm Worms Gymnasium 1892.
Schaefer, Johann Heinrich Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Bremen am 16. Mai 1845, erhielt seine Schulbildung in der St. Ansgarii-Kirchspielschule und besuchte darauf von Ostern 1860 bis 1863 das Seminar zu Bremen. Von 1863 bis 1868 war er nach einander an der St. Ansgarii-Kirchspielschule, an der Vorbereitungsschule von Schoebe und an der Privat-Realschule von C. W. Debbe tätig. 1865 bestand er das Examen für ordentliche Lehrer an Volksschulen und wies 1867 vor der ersten Section der Prüfungskommission auch eine vollständige Befähigung für den Unterricht in der englischen Sprache an höheren Schulen nach. Nachdem er sich in seinen Mussestunden während mehrerer Jahre auch mit den klassischen Sprachen bekannt gemacht hatte, fasste er den Entschluss, seine Bildung durch akademische Studien zu vervollkommnen. Von 1868 bis 1872 widmete er sich in Jena, Heidelberg und Göttingen vorzugs-weise dem Studium der Geschichte und Geographie, der deutschen und auch der klassischen Sprachen. Zweimal jedoch wurden seine Studien unterbrochen, indem er im Sommersemester 1869 zur Aushilfe als Lehrer der eng-lischen Sprache an der Handelsschule eintrat und dann im Jahre 1870 als Freiwilliger am Feldzuge gegen Frank-reich teilnahm. Um Ostern 1871 aus der Armee entlassen, begab er sich nach Göttingen, promovierte dort im Dezember auf Grund einer Dissertation: „Dänische Annalen und Chroniken von der Mitte des 13. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts“ und kehrte Ostern 1872 in seine Vaterstadt zurück. Zunächst nur provisorisch als Hilfsleh-rer an der Vorschule, wurde er aber, nachdem er im Mai sein Staatsexamen abgelegt hatte, bereits am 20. Sep-tember durch Beschluss des Hohen Senats zum ordentlichen Lehrer der Hauptschule ernannt.
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1873.
Schaefer, Johann Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Ludwig Schäfer, geboren am 8. Juni 1872 zu Finthen bei Mainz, trat 1885 in das Gymnasium zu Mainz ein und verliss es Ostern 1893 mit dem Reifezeugnis. In Giessen und Strassburg studierte er klassische Philo-logie, war von Herbst 1897 bis Herbst 1899 Hauslehrer, genügte vom 1. Oktober 1899 bis 1900 seiner Militär-pflicht und bestand im Juli 1902 die Fakultätsprüfung in Giessen. Seinen Akzess begann er Herbst 1902 am Neuen Gymnasium zu Darmstadt, war von Ostern 1903 ab vorübergehend am Ostergymnasium, dem Realgym-nasium und der Oberrealschule zu Mainz, dem Neuen Gymnasium zu Darmstadt und dem Gymnasium und der Oberrealschule zu Worms tätig. Am 1. Oktober 1904 erfolgte die Ernennung zum Lehramtsassessor. Am 1. No-vember 1904 wurde ihm die provisorische Verwaltung einer Lehrerstelle an der Realschule zu Groß-Umstadt übertragen.
Aus: Programm Groß-Umstadt Realschule 1907.
Schaefer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Schäfer, geboren den 8. Mai 1850 zu Horas in Hessen-Nassau, bestand, nachdem er als Freiwilliger den Feldzug gegen Frankreich mitgemacht hatte, zu Fulda 1872 die Abiturientenprüfung. Er studierte dann von Herbst 1872 bis Herbst 1875 zu Marburg Mathematik und Naturwissenschaften und legte Juni 1876 die Prüfung pro facultate docendi ab. Von Herbst 1876 bis September 1877 war er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Lyceen in Metz und Colmar tätig. Am 1. November 1977 zum ordentlichen Lehrer und am 28. Juni 1881 zum Oberlehrer befördert, wurde er von Colmar an das Gymnasium zu Altkirch versetzt. Hier veröf-fentlicht er: „Die Gefäßpflanzen des Kreises Altkirch. Ein Beitrag zur Flora der Reichslande.“ Altkirch 1895. 73 S. (Programm Altkirch Gymnasium.) -
Aus: Programm Altkirch Gymnasium 1888.
Schaefer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Schäfer, 1881 in Bautzen geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden und studierte von 1889 bis 1903 in Leipzig und Halle hauptsächlich Theologie. Nach bestandener Prüfung pro licentia concionandi im Frühjahr 1903 lag er noch ein Jahr lang privatim weiteren Studien ob und promovierte im Februar 1904. Er war dann zunächst Religionslehrer an einer höheren Töchterschule in Dresden und wurde nach kurzem Aufenthalte im Predigerkollegium zu St. Pauli in Leipzig am Kgl. Lehrerseminar zu Dresden-Friedrichstadt angestellt, wo er von 1905-1908 als ständiger wissenschaftlicher Lehrer tätig war. Die Prüfung pro ministerio legte er im Herbst 1905 ab. Ostern 1908 ging er an das Georgs-Gymnasium zu Dresden-Johannstadt über.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1909.
Schaefer, Johannes Oskar Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Johannes Oskar Wilhelm Schäfer, wurde am 27. Januar 1886 zu Dresden geboren. Ich besuchte die Elemen-tarschule des Böhmeschen Privatinstituts, dann das Wettiner Gymnasium bis zur Reifeprüfung und studierte an der Universität zu Leipzig Theologie, Philologie (Deutsch, Hebräisch) und Geschichte. Am 21. Februar 1911 bestand ich die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Ostern 1911 wurde ich vom Kgl. Ministeri-um dem Königin-Carola-Gymnasium zu Leipzig zugewiesen. Hierauf genügte ich meiner Militärpflicht beim Kgl. Sächs. Schützen-(Füselier-)Regiment „Prinz Georg“ No. 108. Vom 1. Oktober 1912 bis 31. März 1913 war ich am Wettiner Gymnasium zu Dresden als Probekandidat tätig. Seit 1. April 1913 bin ich als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule Seevorstadt angestellt.
Aus: Programm Dresden 2. Städt. Realschule (Seevorstadt) 1914.
Schaefer, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joseph Schäfer, geboren am 3. Mai 1834 zu Gevelinghausen im Kreise Meschede, besuchte die Gymnasien zu Münster und Brilon und die Akademie Münster, wo er klassische Philologie und neuere Sprachen studierte. Nachdem er am 15. Februar 1864 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, war er von Ostern bis Herbst als Probekandidat am Gymnasium zu Paderborn, von da bis Ostern 1865 am Gymnasium zu Inowrazlaw (Ho-hensalza), wo er Ostern 1865 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Von Ostern 1868 bis Herbst 1871 war er Lehrer am damaligen Progymnasium zu Ohlau. Von da ab bis Ostern 1876 an der Handelsschule in Gotha und von da bis Ostern 1878 an der höheren Handelslehranstalt zu Breslau. – Die Prüfung pro facultate docendi im Französischen hat er nachträglich Herbst 1865 abgelegt. Ostern 1878 wird er an das Gymnasium zu Attendorn berufen. Er hat veröffentlicht:
- a) Observations sur le genre des substantivs francais qui se terminent en oire. Inowrazlaw 1868. S. III-VI. (Programm Inowrazlaw Gymnasium.)
- b) Hesiodi scuti Herculis descriptio com Homeri descriptione scuti Achillis comparatur, ut utriusque poetae ars atque ingenium appareant. Inowrazlaw 1868. S. VII-XXII. (Programm Inowrazlaw Gymnasium.)
- Gereimte Genusregeln der französischen Substantive. 2. Aufl. Breslau, J. U. Kern, 1871.
- Boileau l‘art poétique, metrisch übersetzt, erklärt und mit Parallelstellen aus Horaz. Siegen 1881. 24 S. (Programm Attendorn Gymnasium.)
Aus: Programm Attendorn Gymnasium 1879.
Schaefer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Schäfer, geboren den 31. Mai 1837 zu Düsseldorf, ging, mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium seiner Vaterstadt entlassen, Herbst 1859 zur Akademie in Münster und darauf zur Bonner Universität. Nachdem er im November 1864 die Lehrbefähigung in den philologischen und historischen Fächern erworben, trat er zu Weih-nachten bei der Realschule zu Düsseldorf als Probekandidat ein. Im Herbst 1865 ging er zu seiner weiteren Ausbildung nach Paris, kehrte aber zu Ostern 1866 auf den Wunsch des Direktors zur teilweisen Vertretung des als Direktor nach Krefeld berufenen Oberlehrers Dr. Schauenburg an die hiesige Realschule zurück. Im Herbst nahm er eine Hauslehrerstelle bei dem Reichsgrafen v. Brühl in Pförten i. L. an und wurde mit dem 1. Oktober 1867 durch das Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Koblenz als kommissarischer Lehrer an das Gymnasium zu Trier berufen, wo er bis zum 1. April 1869 verblieb. Da er inzwischen die Lehrbefähigung für die französische und englische Sprache erlangt hatte, trat er alsdann an die Höhere Bürgerschule zu Eupen und darauf zu Ostern 1873 als 1. Lehrer an die reorganisierte höhere Bürgerschule zu Dülken über. Seit Ostern 1877 ist er Kreisschul-inspektor des Kreises Grevenbroich. Er übersetzte Eichendorf „Aus dem Leben eines Taugenichts“ ins Französi-sche, schrieb eine Programmabhandlung: „La Fontaine et ses Fables“ (Eupen 1871. 36 S. (Programm Eupen Höh. Bürgerschule.) und übersetzte den „Saul“ von Alfieri. (M.Gladbach und Leipzig, Schellmann 1882.)
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Schaefer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. August 1854 zu Putbus auf Rügen. Nachdem er seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Kgl. Pädagogium seiner Vaterstadt erhalten hatte, studierte er seit Michaelis 1874 auf den Universitäten Leipzig und Greifswald klassische Philologie. Im August 1879 legte er zu Greifswald das Examen pro facultate docendi ab und erlangte dort noch im September desselben Jahres die Doktorwürde. Sein Probejahr leistete er von Mi-chaelis 1878 bis 1879 am Bugenhagenschen Gymnasium zu Treptow an der Rega ab. Nach dessen Beendigung wurde ihm von dem Deutschen Archäologischen Institut das archäologischen Reisestipendium verliehen, das ihn in den Stand setzte, ein volles Jahr lang wissenschaftliche Reisen in Italien und Griechenland zu unternehmen. Aus dem Süden zurückgekehrt, wurde er Michaelis 1880 mit der provisorischen Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle an dem eben damals neu gegründeten König Wilhelms-Gymnasium in Stettin betraut, aber schon ein halbes Jahr später an die Landesschule Pforta berufen und am 25. April 1881 in sein Amt als 3. Adjunkt einge-führt. Seitdem hat er ununterbrochen im Dienste unserer Anstalt gewirkt, zuletzt (seit dem 9. November 1895) als Professor, und sich nur einmal einen längeren Urlaub im Winterhalbjahr 1897/98 erbeten, um eine zweite Studienreise nach Italien und Griechenland zu unternehmen, die er diesmal bis nach Kleinasien und Tunis ausdehnte. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De scribis senatus populique Atheniensium. Diss. inaug Greifswald 1879.
- Das Forum der Beamtendokimasie zu Athen.
- Neue Seeurkunden-Fragmente.
- Die attische Trittyeneinteilung.
- Die Privatkultusgenossenschaften im Piraeus.
- Altes und Neues über die attischen Phratrien zur Erklärung von CIA II, 841 b. Naumburg 1888. 43 S. (Programm Pforta Landesschule.)
Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1881 und Pforta Landesschule 1902.
Schaefer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaefer, Karl Franz
Karl Franz Schäfer, geboren am 1. August 1860 in Körbigsdorf bei Löbau als Sohn eines Gutsbesitzers, besuchte bis zur Konfirmation die Bürgerschule in Löbau, wohin seine Mutter nach dem Tode des Vaters gezogen war, dann das Realgymnasium in Zittau. Er studierte von Michaelis 1879 an in Leipzig, im Sommersemester 1880 in Tübingen, Mathematik und Physik und bestand am 4. Februar 1888 die Staatsprüfung. Darauf erstand er das Pro-bejahr in der Zeit vom 1. Juli 1888 bis zum 19. Juli 1889 an der Nicolaischule, war zugleich von Michaelis 1888 an Lehrer am Privatinstitut von Dr. Schuster, eine Stellung, die er bis zum 1. Juli 1893 bekleidete. Ostern 1894 wurde er provisorischer, am 1. August desselben Jahres ständiger Lehrer an der Realschule in Meißen und führt seit Ostern 1896 den Titel Oberlehrer. Er starb nach langem Leiden am 14. November 1909 in Meißen.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897 und 1910.
Schaefer, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Wilhelm Schäfer, geboren in Köln am 20. September 1882, machte seine Studien am Kgl. Friedrich-Wilh.-Gymnasium in Köln und an den Universitäten zu Bonn und Berlin. Sein Seminarjahr vollendete er am städti-schen Gymnasium zu Brühl bei Köln und sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Kreuznach, wo er als Hilfsleh-rer bis zum Herbst 1911 blieb. Wird dann an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Trier versetzt.
Aus: Programm Trier K. Wilhelms-Gymnasium 1912.
Schaefer, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Februar 1863, war von 1883 bis 1885 Lehrer in Steinkirchen bei Lübben in der Niederlausitz, seit 1885 Lehrer an der Bürgerschule zu Lübben, seit 1886 Organist an der dortigen Hauptkirche und Lehrer an der gehobenen Töchterschule, seit 1891 Kantor und Organist an der hiesigen evangelischen Kirche, seit 1894 zugleich Gesanglehrer am Realgymnasium.
Aus: Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1903.
Schaefer, Moriz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Mai 1857 zu Loslau in Oberschlesien, jüdischen Glaubens, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Gymnasium zu Ratibor, studierte von Ostern 1875 bis 1879 alte Sprachen und Geschichte in Berlin. Am 23. Juni 1880 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, war dann Probandus am Dorotheenstädtischen Realgym-nasium zu Berlin. Von Michaelis 1880 bis Michaelis 1889 war er am Dorotheenst. Realgymnasium und am So-phiengymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, wurde am Dorotheenst. Realgymnasium Michaelis 1889 als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt. Am 22. Juli 1891 wurde er zum Dr. phil. promoviert, im Sep-tember 1892 zum Oberlehrer, am 22. Februar 1905 zum Professor ernannt. Er war Mitarbeiter und Mitleiter des Seminars von Ostern 1895 bis Michaelis 1906, erhielt als solcher auf der Weltausstellung zu Saint Louis 1904 die silberne Medaille. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De iteratis apud Theognidem distichis. Halle 1891. Diss. inaug.
- Statistische Mitteilungen zur Geschichte des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums in den Jahren 1886-1911. Berlin 1912. 63 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Schaefer, Nikolaus Wilhelm Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nikolaus Wilhelm Hugo Schäfer, geboren den 15. Oktober 1856 in Seckbach bei Frankfurt a. M., besuchte eine Bürgerschule in Frankfurt/M., erhielt von 1870 bis 1874 Unterricht in Mathematik, Französisch und Englisch bei Professor Zimmermann. Er absolvierte darauf das Lehrerseminar zu Schlüchtern, wirkte von Oktober 1877 bis April 1879 als Lehrer an der Volksschule zu Praunheim und erhielt im Mai 1879 provisorische Anstellung an der Vorschule der Realschule zu Hanau.
Aus: Programm Hanau Realschule 1880.
Schaefer, Oskar Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Februar 1850 zu Schkeudnitz, Provinz Sachsen, besuchte seit Ostern 1865 die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S., welche er Michaelis 1871 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Halle und Leipzig klassische Philologie und Geschichte. Im November 1875 wurde er von der philosophischen Fakul-tät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im April 1876 das Examen pro facultate docendi. Während seiner Studienzeit genügte er in Leipzig auch seiner Militärpflicht. Nachdem er kurze Zeit am „Albertinum“ in Burgstädt tätig gewesen war, wurde er von Johannis 1875 bis Ostern 1876 am Realgymnasium zu Chemnitz mit der Vertretung einer Oberlehrerstelle betraut. Ostern 1876 übernahm er die Leitung der städti-schen Selekta zu Penig. Ostern 1880 an die Realschule zu Bautzen berufen, verblieb er in dieser Stellung bis zu seiner Ostern 1887 erfolgten Anstellung am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden.
Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1888.
Schaefer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Schäfer, geboren am 23. Dezember 1829 zu Seifershau, Kreis Hirschberg in Schlesien, wo sein Vater Leh-rer und Kantor ist. Seine erste Vorbildung erhielt er im elterlichen Hause und dann auf dem Gymnasium in Hirschberg. Von 1850 ab widmete er sich auf der Universität zu Breslau vorzugsweise philologischen Studien, promovierte im November 1854 nach Verteidigung der von ihm verfassten Abhandlung: de Aphtonio sophista zum Dr. phil. und bestand im Mai 1856, nachdem er unterdessen in Breslau in einem angesehenen Hause als Er-zieher gelebt hatte, die Prüfung pro facultate docendi. Darauf wurde er vom Juni desselben Jahres ab am kgl. Pädagogium zu Züllichau, wo es zufällig an einer Lehrkraft mangelte, seine pädagogische Wirksamkeit begann und gleichzeitig das vorgeschriebene Probejahr absolvierte. Zu Ostern 1857 wurde er in Ratibor als wissen-schaftlicher Hilfslehrer angestellt, wo er bis zu seinem am Neujahr 1858 erfolgten Abgange nach Schweidnitz blieb.
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1858.
Schaefer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Schäfer, geboren am 28. Mai 1885 zu Großromstedt bei Apolda, besuchte von Ostern 1895 an das Gymna-sium Carolo-Fridericianum in Eisenach und bestand Ostern 1904 an dieser Anstalt die Reifeprüfung. Hierauf ge-nügte er bis Ostern 1905 seine Militärpflicht in Jena und studierte dann bis Herbst 1909 in Jena altklassische und deutsche Philologie und Philosophie. Im Herbst 1909 erwarb er durch die Abhandlung: „De philosophiae Annae-anae in Seneca tragoediis vestigiis“ und durch die mündliche Prüfung die philosophische Doktorwürde. Im Juni 1910 bestand er vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Jena die Prüfung für das Lehramt an höhe-ren Schulen. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 gehörte er dem Gymnasialseminar in Jena als Mitglied an, war aber seit Anfang September zu einer Vertretung am Realgymnasium in Meiningen beurlaubt. Wird am 1. April 1911 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Hildburghausen versetzt und von dort an das Gymnasium in Greiz.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1912 und Greiz Gymnasium 1912.
Schaefer, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Philipp Schäfer, geboren den 9. Mai 1863 zu Mainz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich dann auf den Universitäten Giessen, Berlin und Marburg dem Studium der alten Sprachen, der alten Geschichte und des Deutschen. Nachdem er die facultas docendi in diesen Fächern erworben, legte er sein Probejahr am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Kassel von Ostern 1886 bis 1887 ab, an dem er noch ein halbes Jahr als Hilfsleh-rer blieb. Während dieser ganzen Zeit war er Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars daselbst. Nachdem er von Herbst 1887 bis Ostern des folgenden Jahres als Lehrer am Henkelschen Institut zu Melsungen tätig gewe-sen, war er nacheinander wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Kgl. Gymnasien zu Hadamar, Fulda, Wiesbaden (hier auch am Kgl. Realgymnasium) und zuletzt wieder zu Fulda. Ostern 1894 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Hersfeld versetzt. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 28. Februar wurde er in derselben Eigenschaft an das Gymnasium zu Marburg berufen. Juli 1893 hat er in Erlan-gen die Doktorwürde erworben. 1901 wurde er an das Kgl. Gymnasium nach Wiesbaden versetzt, von wo er Ostern 1908 auf seinen Wunsch an das Kgl. Gymnasium zu Hanau versetzt wurde. 1906 wurde er zum Professor ernannt mit dem Rang der Räte IV. Klasse. Er hat veröffentlicht: „Das Particip des Aoristen bei den Tragikern“. Fulda 1894. 18 S. (Programm Fulda Gymnasium.)
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1895 und Hanau Gymnasium 1909.
Schaefer, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaefer, Theodor Georg
Geboren den 29. Juni 1845 in Bremen, besuchte die Hauptschule zu Bremen von 1854 -1864. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich in Göttingen und Bonn hauptsächlich dem Studium der Philosophie und Philologie. Er promovierte am 29. Februar 1868 auf Grund seiner Dissertation: „De Horatii carmine III 27 addito corollario“ zum Dr. phil. und absolvierte am 19. März desselben Jahres vor der Kgl. Prüfungskommission in Bonn das preußische Oberlehrerexamen. Seit Ostern 1868 an der Hauptschule als Hilfslehrer tätig, fungierte er in V als Klassenlehrer. Mit Beschluss des hohen Senats vom 17. Dezember 1878 wurde er zum ordentlichen Lehrer an der Hauptschule ernannt.
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1879.
Schaefer, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 29. März 1886 in Breslau geboren, besuchte von Ostern 1896 ab die Thomasschule in Leipzig und das Gymnasium nebst Realgymnasium in Hagen i. W., wo er Ostern 1905 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte von Ostern 1905 ab Geschichte, Deutsch, Latein in Bonn, Münster i. W., Marburg und Greifswald. Hier wurde er im Juli 1909 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1910 das Staatsexamen und im Februar 1911 die Turnlehrerprüfung. Sein Seminarjahr legte er am Gymnasium nebst Realschule zu Greifswald ab; während der ersten Hälfte des Probejahres war er mit einer Vertretung am Kgl. König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin und während der zweiten Hälfte am Gymnasium zu Lauenburg i. Pommern beauftragt. Am 1. Oktober 1912 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium nebst Oberrealschule zu Stolp in Pommern angestellt.
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1913.
Schaefer, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walter Schäfer, geboren den 26. März 1886 zu Elberfeld, besuchte dort die Oberrealschule bis zur Universitäts-reife und bezog, nachdem er ein Semester als Student der Physik und Chemie in Heidelberg zugebracht hatte, die Kgl. Kunst-Akademie in Kassel, um sich zum Zeichenlehrer auszubilden. Er bestand die Zeichenlehrerprüfung am 15. Juni 1907 und setzte dann in Kassel und Elberfeld seine Studien zur eigenen Weiterbildung fort. Ostern 1909 kam er an die Realschule zu Gevelsberg.
Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1910.
Schaefer, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Werner Schäfer, geboren den 6. Juli 1883 zu Barby, Sohn des Rektors Schäfer in Celle, besuchte das Gymna-sium zu Celle, studierte dann in Göttingen, Berlin, Halle, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt 1908. Von Ostern 1908-1909 war er dem Seminar in Schleusingen überwiesen, Ostern bis Herbst 1909 als Probekandidat an der Latina in Halle in Vertretung eines Oberlehrers tätig und wurde Herbst 1910 in gleicher Tätigkeit dem Gym-nasium zu Wernigerode überwiesen.
Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1911.
Schaefer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Schäfer, geboren am 27. Februar 1852 zu Valbert, Kreis Altena, besuchte nach dem Besuche der Volksschule, durch Privatunterricht vorbereitet, das Seminar zu Soest und trat nach bestandener Volksschulleh-rerprüfung am 15. August 1872 zu Plettenberg in den öffentlichen Volksschuldienst. Nach mehrjähriger Lehrtä-tigkeit in Plettenberg und Werdohl und nach Ableistung seiner Militärpflicht, legte er am 18. Juni 1879 die zweite Volksschullehrerprüfung ab, wobei er die Berechtigung zum Unterricht an Mittelschulen und höheren Töchterschulen erhielt. Vom 25. Januar 1878 bis 1. Oktober 1902 war er als Lehrer an der evangelischen Volks-schule in Lippstadt angestellt. Wird dann an das Realgymnasium zu Lippstadt berufen.
Aus: Programm Lippstadt Realgymnasium 1903.
Schaefer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. April 1864 zu Bretleben an der Unstrut, besuchte von Michaelis 1873 bis Ostern 1876 die Real-schule zu Nordhausen, dann bis Ostern 1883 das Domgymnasium zu Naumburg. Er studierte dann in Leipzig und Halle klassische Philologie und Geschichte. Eine Zeit lang als Hauslehrer tätig, bestand er die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts am 29. Juli 1893. Das Seminarjahr vollendete er am Gymnasium zu Werni-gerode und das Probejahr am Gymnasium zu Nordhausen. Im Winter 1895/96 nahm er an einem Turnlehrerkur-sus in Halle teil und erwarb sich die Befähigung als Turnlehrer. Darauf war er Hilfslehrer am Wilhelms-Gymna-sium zu Kassel von 1896 bis 1898, an der höheren Bürgerschule zu Rotenburg an der Fulda bis 1902 und am Progymnasium zu Eschwege bis Ostern 1903. Wird dann an das Gymnasium zu Rinteln berufen.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1904.
Schaefer, Wilhelm Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Joseph Schäfer, geboren am 3. Oktober 1867 zu Küllstedt, Provinz sachsen, besuchte bis Ostern 1881 die Realschule I. Ordnung zu Quakenbrück, darauf das Gymnasium zu Coesfeld, an welchem er Ostern 1887 die Reifeprüfung bestand. Von Herbst 1887 an widmete er sich philologischen Studien an der Akademie zu Münster, an der er am 2. August 1893 zum Dr. phil. promoviert wurde und im Juni 1894 die Staatsprüfung für die Lehrbe-fähigung bestand. Von Herbst 1894 bis Herbst 1895 gehörte er dem Seminar am Gymnasium zu Warburg an, begann das Probejahr am Realgymnasium zu Münster i. W. und beendigte dasselbe von Ostern 1896 ab an der Oberrealschule zu Metz, wo er dann bis Ostern 1897 als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. In gleicher Eigenschaft wurde er an das Gymnasium zu Recklinghausen berufen und am 1. April 1899 zum Oberlehrer be-fördert.
Aus: Programm Recklinghausen Gymnasium 1900.
Schaefer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. November 1881 in Salzwedel (Altmark), besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann an den Universitäten Berlin, Kiel und Göttingen Geschichte, Deutsch und Philosophie. Das Staatsexamen bestand er am 21. Juni 1907 in Göttingen. Während des Seminarjahres war er dem Melanchthon-Gymnasium zu Wittenberg zugewiesen, sein Probejahr leistete er teils am Kgl. Gymnasium in Salzwedel, teils an der Kgl. Oberrealschule zu Suhl ab. Am 1. Oktober 1909 wurde er an der Bismarckschule in Stettin als Ober-lehrer angestellt.
Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1910.
Schaefer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Schäfer, geboren am 19. September 1887 zu Erfurt, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 1. Juli 1911 in Deutsch, Französisch und Englisch, absolvierte das Seminarjahr vom 1. Oktober 1911 bis 1912 am Gymnasium zu Erfurt, die erste Hälfte des Probejahres an der Oberrealschule zu Quedlinburg, die zweite in Bitterfeld. Am Schlusse des Probejahres wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Berlin-Friedenau gewählt.
Aus: Programm Bitterfeld Realschule 1914.
Schaefers, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Oktober 1882 in Aachen, besuchte das Realgymnasium in Aachen und bestand Ostern 1901 die Reifeprüfung. Er promovierte am 9. Juli 1907 in Bonn und bestand 1908 die Staatsprüfung, durch die er die Lehrbefähigung in Physik, Mathematik, Chemie und Mineralogie erwarb. Das Seminarjahr legte er an der Ober-realschule mit Reformrealgymnasium i. E. zu Aachen (von Weihnachten bis Ostern am Gymnasium in Eschwei-ler) , das Probejahr am Kaiser Karls-Gymnasium zu Aachen ab. Ostern 1910 kam er als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an die Oberrealschule zu Mülheim/Ruhr.
Aus: Programm Mülheim/Ruhr Oberrealschule 1912.
Schaeffer, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1844 zu Brieg, vorgebildet auf dem katholischen Gymnasium (Matthias-) zu Breslau, studierte in Bres-lau zuerst Theologie, dann Philologie (Dr. phil.) und wurde nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi zur Ableistung des Probejahres Michaelis 1872 dem Kgl. katholischen Gymnasium zu Glogau überwiesen. Nachdem er dort bis Michaelis 1874 noch als Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gym-nasium zu Groß-Strehlitz berufen und hier Michaelis 1875 als fünfter ordentlicher Lehrer angestellt. Hier hat er veröffentlicht: „Der Gebrauch des Akkusativs bei Herodot.“ Groß-Strehlitz 1884. 18 S. (Programm Groß-Streh-litz Gymnasium.) -
Aus: Programm Groß-Strehlitz Gymnasium 1876.
Schaeffer, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albert Schäffer, geboren 1871 zu Darmstadt, erhielt das Reifezeugnis im Juli 1889 auf dem Gymnasium zu Mannheim, bestand die Staatsprüfung pro facultate docendi im März 1897. Nachdem er seine Ausbildung an der höheren Bürgerschule in Schwetzingen beendet hatte, war er als Lehramtspraktikant tätig an der Oberrealschule in Mannheim, am Realgymnasium in Ettenheim, an der Realschule zu Sinsheim, seit Ostern 1902 als Oberlehrer am Realgymnasium zu Halberstadt. Im Juli 1911 wurde ihm der Charakter als Professor und der Rang der Räte 4. Klasse verliehen. Er hat geschrieben: „Beiträge zur Reform des mathematischen Unterrichts.“ Halberstadt 1910. 23 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.) -
Aus: Programm Halberstadt Oberrealschule 1913.
Schaeffer, Alfons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juli 1873 zu Reichstett, Kreis Strassburg i. Els., Abiturient am Kaiserl. Lyceum in Strassburg, studierte Philologie und Philosophie in Strassburg von 1893 bis 1898 (Staatsexamen). Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er 1894/95. Am 31. Juli 1897 wurde er zum Dr. phil. promoviert, war dann als Probekan-didat und Hilfslehrer am Gymnasium zu Altkirch von 1898 bis 1899. Wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kaiserl. Lyceum in Metz von 1899 bis 1901. Am 1. September 1901 wurde er Oberlehrer am Gymnasium zu Viersen und am 1. April 1906 Leiter des Progymnasiums i. E. zu Bergisch-Gladbach. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Entwicklung der städtischen höheren Knabenschule zum städtischen paritätischen Progymnasium i. E. Bergisch-Gladbach 1907. S. 3-9. (Programm Bergisch-Gladbach Progymnasium.)
- Einführung des neuen Leiters. Bergisch-Gladbach 1907. S. 11-14. (Programm Bergisch-Gladbach Progymnasium.)
- Rede bei der Kaisergeburtstagsfeier. Bergisch-Gladbach 1907. S. 35-37. (Programm Bergisch-Gladbach Progymnasium.)
- Beschreibung des neuen Schulgebäudes und Bericht über die Einweihungsfeier. Bergisch-Gladbach 1911. S. 3-14. (Programm Bergisch-Gladbach Progymnasium.)
Aus: Programm Bergisch-Gladbach Progymnasium 1907.
Schaeffer, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. September 1860 zu Pfulgriesheim bei Strassburg, besuchte das Protestantische Gymnasium in Strassburg von 1867 bis 1876, war von 1876 bis 1879 Kaufmann, besuchte dann die Realgymnasial-Abteilung des Lyceums zu Strassburg und bestand dort im Herbst 1881 das Abiturientenexamen. Von Herbst 1881 bis Herbst 1885 studierte er Mathematik, Naturwissenschaften und neuere Philologie auf der Kaiser-Wilhelms-Universität, wobei er zugleich in den ersten Semestern seiner aktiven Militär-Dienstpflicht genügte. Am 12. und 13. Februar 1886 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde am 1. April desselben Jahres der Real-schule bei St. Johann zu Strassburg als Probekandidat überwiesen. Nach beendigtem Probejahr war er dann noch bis Herbst 1887 an dieser Anstalt weiter beschäftigt, worauf er an die Realschule zu Metz und von dort an das Gymnasium zu Buchsweiler versetzt wurde. Hier veröffentlicht er: „Der geometrische Unterricht auf psycholo-gischer Grundlage.“ Strassburg i. Els. 1893. 28 S. (Programm Buchsweiler Gymnasium.)
Aus: Programm Buchsweiler Gymnasium 1890.
Schaeffer, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anton Schäffer, geboren den 13. März 1835 zu Koblenz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, frequen-tierte hierauf von 1849-1857 die Kgl. Kunstakademie zu Düsseldorf und hielt sich, nachdem er von 1857-1858 seiner Militärpflicht genügt hatte, teils zu Düsseldorf, teils zu Koblenz als Maler und Zeichenlehrer auf. Von Herbst 1863 an bis zu seiner Berufung an das Lyceum zu Strassburg wirkte er als Zeichenlehrer an der höheren Bürgerschule zu Mayen.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Lyceum 1875.
Schaeffer, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaeffer, Eduard Wilhelm Lorenz
Eduard Wilhelm Lorenz Schäffer, geboren im Jahre 1815 zu Zwickau. Sein verstorbener Vater war Sekretär bei der K. Regierung in Magdeburg. Erzogen und gebildet in der Hauptschule des Halleschen Waisenhauses bis Ostern 1833, studierte er auf der Universität zu Halle bis Ostern 1837 Philologie und Geschichte. Nachdem er einige Jahre in Burg als Privatlehrer gelebt hatte, wurde er am 26. November 1842 pro facultate docendi in Berlin geprüft und darauf in Magdeburg dem Domgymnasium als Probekandidat zugewiesen. Als er das Probe-jahr beinahe zurückgelegt hatte, wurde er zur Aushilfe an das Gymnasium zu Stendal berufen. Hier wurde er dann fest angestellt und veröffentlicht:
- Commentationis de usu praepositionum Terentiano. Part. I. Stendal 1848. 34 S. (Programm Stendal Gymn.)
- Commentationis de usu praepositionum Terentiano. Part. II. Stendal 1849. 18 S. (Progr. Stendal Gymn.)
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1844.