Schaeffer, Max - Schaubach, Georg

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schaeffer, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juli 1879 zu Hagen i. W., besuchte die Gymnasien zu Barmen und zu Herford und bestand 1902 an letztgenannter Anstalt die Reifeprüfung. Von 1902 bis 1907 studierte er in Marburg und Münster klassische Philologie und Französisch und bestand im Mai 1908 die Prüfung pro facultate docendi in Münster. Mit Beginn des Schuljahres wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule zu Salzuflen berufen; gleichzeitig absolviert er zu Herford sein Seminarjahr. Sein Probejahr leistet er ebenfalls am Gymnasium zu Herford ab.

Aus: Programm Salzuflen Realschule 1909 und Herford Gymnasium 1910.


Schaeffer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Dezember 1862 zu Böhne im Fürstentum Waldeck, besuchte das Seminar zu Lüneburg, bestand die vorgeschriebenen Prüfungen 1882 und 1885 und unterrichtete von 1882 bis 1883 an der Volksschule zu Sah-rendorf-Schätzendorf, dann an der Heiligengeistschule I zu Lüneburg, von der er Ostern 1905 als Vorschullehrer an das Johanneum übertrat.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Schaeffer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Oktober 1882 zu Berlin, besuchte die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule zu Berlin und studierte von Michaelis 1901 ab in Berlin Mathematik und Physik. Im November 1907 legte er die Staatsprü-fung für das höhere Lehramt ab, vorher schon die Turnlehrerprüfung. Vom 1. Oktober 1908 ab leistete er in Berlin sein Militärjahr ab. Seine pädagogische Ausbildung erhielt er am Luisen- und am Humboldtgymnasium zu Berlin. Dann war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Augustaschule zu Berlin und an der Kaiser-Friedrich-Schule zu Charlottenburg tätig. Ostern 1912 wurde er als Oberlehrer an das Arndt-Gymnasium beru-fen.

Aus: Programm Dahlem Gymnasium 1913.


Schaeffer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Februar 1895 in Lüneburg, besuchte von Ostern 1905 bis 1914 das Gymnasium Johanneum in Lüneburg und studierte dann klassische Philologie und Geschichte in Tübingen, Leipzig und Göttingen und be-stand am 2. Mai 1919 das Staatsexamen. Zur pädagogischen Ausbildung wurde er dem Johanneum in Lüneburg überwiesen, wo er Ostern 1921 das pädagogische Examen bestand. Im Dezember 1921 promovierte er in Göttin-gen zum Dr. phil. Er war beurlaubt von Ostern 1921 bis 1924 nach Soltau, wo er an der höheren Privatschule und an der städtischen Mittelschule unterrichtete. Am 16. April 1925 wurde er dem Gymnasium zu Celle über-wiesen.

Aus: Programm Celle Gymnasium 1925.


Schaeftlein, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Schäftlein aus Coburg, geboren 1840, Lehrer in der französischen Schweiz, dann in Einberg, 1863 Hilfslehrer, 1864 Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Coburg. Hier mit dem Unterricht im Schreiben, in der Re-ligion, Geographie, Naturgeschichte, im Rechnen und im Zeichnen für die Klassen Quarta bis Sexta. Gestorben 1903.

Aus: Programm Coburg Gymnasium 1907.


Schaening, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Schäning, zu Grevesmühlen in Mecklenburg-Schwerin 1883 geboren, besuchte das Realgymnasium in Malchin, welches er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann widmete er sich auf den Universitä-ten Rostock, Berlin und Kiel dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften und legte im August 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Von Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 gehörte er dem pädagogi-schen Seminar in Altona an und genügte dann bis zum 1. Oktober 1908 seiner militärischen Dienstpflicht. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Gymnasium zu Glückstadt überwiesen.

Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1909.


Schaeperklaus, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schaeperklaus, Eduard Friedrich Wilhelm

Eduard Friedrich Wilhelm Schäperklaus, geboren am 17. November 1857 zu Wetter an der Ruhr, erhielt seine Vorbildung zuletzt bis Ostern 1879 auf dem Mariengymnasium zu Jever (Oldenburg). Hierauf studierte er auf der Akademie zu Münster und den Universitäten Strassburg, Berlin und Marburg besonders Mathematik, Physik, beschreibende Naturwissenschaften und Theologie. In Marburg bestand er am 15. Juni 1883 das Examen pro facultate docendi. Im Sommer 1883 nahm er teil an einem Turnkursus der Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Karls-ruhe. Zur Ableistung des Probejahres wird er an die Realschule zu Metz überwiesen.

Aus: Programm Metz Realschule 1884.

Schaer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Schär, geboren den 2. September 1856 zu Stade in der Provinz Hannover, besuchte die Gymnasien zu Stade, Göttingen und Verden, wo er Michaelis 1875 das Zeugnis der Reife erhielt. Nachdem er sich dann bis in den Sommer 1876 dem Handelsstande gewidmet hatte, studierte er in Göttingen und Tübingen Geschichte und Geographie, Deutsch und die alten Sprachen. Am 3. Dezember 1879 wurde er auf Grund einer Dissertation: „Konrad Bothes niedersächsische Bilderchronik, ihre Quellen und ihr geschichtlicher Wert“ zum Dr. phil. pro-moviert. Am 31. Juli 1880 bestand er in Göttingen die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er von Michaelis 1880 bis Michaelis 1881 seiner Militärpflicht genügt hatte, war er bis Ostern 1885 als Probekandidat und wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Leer tätig. Wird dann an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover versetzt. Hier veröffentlicht er: „Lüneburger Chroniken der Reformationszeit, ihre Quellen und ihre Verwertung für die Geschichte Lüneburgs.“ Hannover 1889. 22 S. (Programm Hannover K. Wilh.-Gymnasium.)

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1886.


Schaerffenberg, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. März 1836 in Bromberg, legte nach einer entbehrungsreichen Jugend die Reifeprüfung 1858 ab, studierte in Königsberg, war seit 1865 ordentlicher Lehrer, später Oberlehrer zunächst in Rastenburg in Ost-preußen, von 1886 ab in Schleusingen. Seinem Berufe treu ergeben, hochgeschätzt und geliebt wegen seines lau-teren und milden Wesens, sah er sich durch Kränklichkeit veranlasst, Michaelis 1900 in den Ruhestand zu treten. Er starb am 8. November 1901. Veröffentlicht hat er: „Erläuterungen zu Adam’s Descriptio insularum Aquilo-nis“. Rastenburg 1872. 19 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Schleusingen Gymnasium 1902.


Schaerffenberg, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schaerffenberg, Paul Albert Max

Geboren den 21. März 1867 zu Rastenburg, vorgebildet auf den Gymnasien zu Rastenburg und Schleusingen, studierte auf den Universitäten Leipzig, Heidelberg, Berlin, Halle, Marburg und Kiel. 1893 bestand er das philosophische Doktorexamen und 1896 die Staatsprüfung in Kiel. In der Zwischenzeit machte er eine Studien-reise nach Paris und war Volontär an der Grossherzogl. Universitätsbibliothek in Giessen. Von Ostern 1896 bis Ostern 1897 leistete er am Gymnasium in Kiel sein Seminarjahr und von Ostern 1897 bis Ostern 1898 sein Pro-bejahr am Gymnasium in Schleswig ab. Dann war er von Michaelis 1898 bis Neujahr 1902 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Oldesloe in Holstein und von Neujahr 1902 bis Michaelis 1905 Oberlehrer an der Realschule zu Stargard in Pommern. Wird dann an die Realschule zu Bad Ems berufen. Durch den Druck hat er veröffentlicht: „Die Saxonia des Albert Krantz.“ Kiel 1893. Dis. inaug.

Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1900 und Bad Ems Realschule 1906.

Schaetzer, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph Schätzer, geboren am 30. Juli 1880 zu Mülheim am Rhein, legte im Juli 1899 die Reifeprüfung als Extra-neer am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Köln ab und widmete sich dann dem Studium der neuere Sprachen an den Universitäten Bonn, München, Berlin und Münster i. W. Im Juli 1905 wurde er von der philosophischen Fa-kultät zu Münster auf Grund einer Arbeit aus dem Gebiete der romanischen Philologie zum Dr. phil. promoviert und bestand dort Juli 1906 das Staatsexamen. Von Herbst 1906 bis 1907 war er Mitglied des Pädagogischen Seminars an der Kgl. Oberrealschule zu St. Johann-Saarbrücken. Das Probejahr von Herbst 1907 bis Herbst 1908 leistete er in Frankreich als Lehramtsassistent am Lycée in Toulouse ab. Am 1. Oktober 1908 wurde er zum Oberlehrer an der Kgl. Oberrealschule zu St. Johann in Saarbrücken ernannt.

Aus: Programm Saarbrücken Oberrealschule 1909.

Schaewen, Hermann von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn eines Pfarrers, geboren den 29. Februar 1844 zu Eichholz, Kreis Heiligenbeil (Ostpreußen), besuchte das Kneiphöfische Gymnasium zu Königsberg i. Pr., wurde von demselben Michaelis 1863 mit der Zeugnis der Rei-fe entlassen. Er studierte von 1863 bis 1868 an der Königsberger Universität Mathematik und Physik. Nachdem er am 28. Oktober 1868 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, begann er Ostern 1869 sein prakti-sche Tätigkeit am Gymnasium zu Rastenburg. Nach Absolvierung des Probejahres wurde er zu Ostern 1871 als wissenschaftlicher Hilfslehrer definitiv dort angestellt, wurde Michaelis 1872 zum siebenten, Neujahr 1874 zum sechsten ordentlichen Lehrer befördert. Letztere Stelle verwaltete er bis zu seiner Berufung Ostern 1876 als 4. Oberlehrer an das Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen. Hier rückte er Ostern 1882 in die dritte Oberlehrer-stelle auf, die er bis zu seiner Berufung 1889 an das Gymnasium zu Marienwerder verwaltete. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Anwendung der Differentiation mit gebrochenem Index auf die Integration linearer Differentialgleichungen. 1. Teil. Königsberg/Pr. 1881. 18 S. (Programm Strasburg i. Westpr. Gymnasium.)
  2. Anwendung der Differentiation ... 2. Teil. Königsberg/Pr. 1882. 14 S. (Progr. Strasburg/Wpr. Gymnasium.)
  3. Das Potential zweier getrennt liegender Ellipsoide. Leipzig 1893. 26 S. (Progr. Marienwerder Gymnasium.)
  4. Mathematische Aufgaben aus dem Nachlaß des Professors Hermann von Schaewen. Hrsg. von Erich Wer-nicke. 1. Teil. Marienwerder 1907. 20 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
  5. Mathematische Aufgaben aus dem Nachlaß des Professors Hermann von Schaewen. Hrsg. von Erich Wernicke. 2. Teil. Marienwerder 1908. 23 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)

Aus: Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium 1877 und Marienwerder Gymnasium 1890.


Schaewen, Paul von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. September 1846 in Polixen in Ostpreußen, besuchte das Gymnasium zu Elbing, dann von Ostern 1866 an die Universität zu Königsberg i. Pr. Nachdem er 1870/71 am Kriege gegen Frankreich teilge-nommen hatte, bestand er 1873 in Königsberg die Prüfung pro facultate docendi. Er war dann an den Realgym-nasien in Elbing und St. Johann in Danzig Hilfslehrer, seit Ostern 1875 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Schneidemühl und seit Ostern 1878 am Gymnasium zu Saarbrücken. Michaelis 1882 wurde er unter Beför-derung zum Oberlehrer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen versetzt. Ostern 1888 an das Wilhelms-Gymnasium zu Breslau berufen. Ostern 1897 ging er an das evangelische Gymnasium zu Groß-Glogau. 1893 wurde er zum Professor ernannt. Er hat mehrere Abhandlungen mathematischen und physikalischen Inhalts in Zeitschriften veröffentlicht. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:

  1. Die Binominalcoefficienten in Verbindung mit figurierten Zahlen und arithmetischen Reihen höherer Ordnung. Saarbrücken 1881. 25 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  2. Integration der Differentialgleichung Adx + Bdy + C(xdy – ydx) = 0, wo A, B, C lineare Funktionen von x und y sind. In: Zur 50-jährigen Jubelfeier des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen. Posen 1884, S. 57-72.
  3. Die homogenen diophantischen Gleichungen zweiten Grades mit drei Unbekannten. Glogau 1903. 41 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
  4. Die Lösung der Gleichung z = Ax² + Bx + C. Glogau 1906. 31 S. (Programm Groß-Glogau evang. Gymn.)

Aus: Programm Breslau Wilhelms-Gymnasium 1889 und Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.


Schaffner, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Juni 1835 zu Geinsheim bei Darmstadt, erhielt seine Vorbildung in der Privatschule des Orts-geistlichen, besuchte dann die höhere Bürgerschule zu Oppenheim und später das Lehrerseminar zu Friedberg. Nach bestandener Abgangsprüfung war er Hauslehrer bei Baron von Grolmann, dann Lehrer in Pfungstadt, Eberstadt und Rödelheim bei Frankfurt/M. Später wirkte er 2 Jahre lang als Lehrer an einem Institut zu Frank-furt/M. und an der Handelsschule zu Offenbach. Seit April 1866 war er Lehrer an der Bürger- und höheren Töchterschule zu Worms. Oktober 1872 wurde er an die Realschule zu Münster bei Colmar berufen. Seit dem 2. Oktober 1874 ist er am Lyceum zu Strassburg i. Els. tätig.

Aus: Programm Strassburg i. E. Lyceum 1875.


Schafft, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Juni 1848 in Aschersleben, wurde Ostern 1873 Lehrer an der Höheren Bürgerschule in Eisleben, wo er Ostern 1876 definitiv angestellt wurde. Seit Ostern 1877 am Realgymnasium zu Gera, wurde hier am 8. Juni 1885 5. Oberlehrer. Er hat veröffentlicht: „Chemische Übersichtstafeln.“ Gera 1881. 8 Bl. unpag. (Programm Gera Realgymnasium.)

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1889.


Schafft, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schafft, Bernhard Christian

Geboren am 17. Februar 1841 zu Homberg in Hessen, studierte von 1861 bis 1864 in Marburg und Erlangen Theologie, wurde Pfarrvikar der Hofgemeinde zu Kassel und übernahm Ostern 1869 als solcher den Religions-unterricht an der Realschule I. Ordnung, sowie später auch in Deutsch. Ostern 1875 ging er ab, um sich ganz dem Pfarramt zu widmen. Er ist jetzt Pfarrer in Breitenau.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.

Schafheitlin, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1861 in Berlin, Sohn eines Kaufmann, studierte, nachdem er die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule in Berlin besucht hatte, auf den Universitäten zu Freiburg i. Br. und Berlin Mathematik und Naturwissenschaf-ten. 1884 wurde er in Berlin pro facultate docendi geprüft, legte von Michaelis 1884 bis 1885 das Probejahr am Kgl. Realgymnasium zu Berlin ab und war zunächst an derselben Anstalt, zuletzt an der IV. Realschule bis Ostern 1889 als Hilfslehrer tätig. 1885 wurde er in Halle a. S. auf Grund seiner Dissertation: „Über eine gewisse Klasse linearer Differentialgleichungen“ zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1889 wird er an das Sophien-Realgymnasium in Berlin berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Produkte der Lösungen homogener linearer Differentialgleichungen. Berlin 1895. 29 S. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)
  2. Einige Sätze der elementaren Raumlehre. Berlin 1901. 19 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)
  3. Kegelschnitte. Für die Schule bearbeitet. Berlin 1912. 23 S. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1890.


Schafnitzl, Willibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Dezember 1883 auf Schloss Unterbuch in Oberbayern, besuchte von Ostern 1901 bis Herbst 1905 das humanistische Gymnasium in Günzburg a. Donau, bezog die Universitäten München, Würzburg, Er-langen und Strassburg, wo er am 11. Dezember 1911 auf Grund der Dissertation: „Über Schilderungsstil in den homerischen Gleichnissen und den Werken der kretisch-mykenisch-geometrischen Kunstepoche“ die philoso-phische Doktorwürde erlangte. Am 6. März 1913 bestand er das Staatsexamen in Preussen. Ostern 1913 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Gymnasium zu Graudenz, Ostern 1914 zur Ableistung des Probe- jahres dem Kgl Gymnasium zu Deutsch-Krone und vom 5. Januar 1915 ab dem Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen zur Beendigung des Probejahres und gleichzeitig mit der Vertretung eines Oberlehrers betraut.

Aus: Programm Strasburg in Westpreussen Gymnasium 1915.


Schafstaedt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Oktober 1867 zu Binsheim, Kreis Mörs, studierte, nachdem er Ostern 1887 am Gymnasium zu Duirsburg das Reifezeugnis erhalten hatte, in Bonn, Berlin und Göttingen klassische Philologie. Das Seminar- und Probejahr leistete er am städtischen bzw. Kgl. Gymnasium in Düsseldorf ab und war dann zunächst als wis-senchaftlicher Hilfslehrer, dann als Oberlehrer am Gymnasium und der Realschule zu Mülheim am Rhein bis Ostern 1905 tätig. Wird dann an die Oberrealschule in Wiesbaden berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Festung Mülheim am Rhein zu Ende des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Mülheim/Rh. 1899. 33 S. (Programm Mülheim/Rh. Gymnasium.)
  2. Die Mülheimer Bruchstücke von Flors und Blanzeflors. Mülheim/Rh. 1906. 30 S. (Programm Mülheim/Rh. Gymnasium.)

Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1906.


Schall, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Juli 1878 zu Nürnberg, besuchte das Gymnasium zu Augsburg und studierte dann in München die neueren Sprachen. Im Herbst 1902 hielt er sich in Genf auf. In den Jahren 1902-1904 legte er die Prüfungen für den neusprachlichen Unterricht in München ab. Vom Herbst 1904 bis Ostern 1905 war er als Präfekt an dem städtischen Erziehungsinstitut zu Freising tätig und wurde von dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule zu Delmenhorst berufen.

Aus: Programm Delmenhorst Realschule 1906.


Schaller, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. März 1869 zu Gröben bei Weissenfels geboren, besuchte nach Absolvierung der Volksschule zu Unter-nessa bei Weissenfels die Präparanden-Anstalt und das Seminar zu Weissenfels und legte dort Ostern 1889 die erste, im Juni 1891 die zweite Lehrerprüfung ab. Nachdem er dann Lehrer zu Storkau (Kreis Weissenfels) und von Michaelis 1893 ab an der Gemeindeschule zu Schöneberg gewesen war, wurde er Ostern 1898 als Vorschul-lehrer an die Hohenzollernschule zu Schöneberg berufen.

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1899.


Schaller, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Juni 1820 in Altenburg, gestorben den 25. September 1879, bildete sich auf der von Professor Dr. Werner geleiteten Herzogl. gymnastisch-orthopädischen Heilanstalt zu Dessau zum Turnlehrer aus und genoss dort gleichzeitig den Tanzunterricht des Balletmeisters Fricke, diente im Altenburgischen Kontingent, machte 1856 im Gefolge Sr. Hoh. des Prinzen Moritz von Sachsen- Altenburg eine Reise nach der Krim, Klein-asien, Griechenland und Italien mit. 1863 bis 1878 erteilte er den Turnunterricht am Gymnasium zu Altenburg.

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.


Schaller, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Darmstadt am 27. Mai 1872, erhielt seine Schulbildung am Neuen Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1892 mit dem Reifezeugnis verliess. Nachdem er sieben Jahre im hessischen Volksschuldienst tätig gewesen war, studierte er von Ostern 1899 bis Ostern 1902 auf der Universität Giessen Mathematik und Naturwissenschaften und wies vor der Großherzogl. Prüfungskommission für das höhere Lehramt in Giessen im August 1902 und im März 1903 die Lehrbefähigung für Mathematik und Naturwissenschaften nach. Zur Ab-leistung des Probejahres wurde er an das Gymnasium zu Gotha überwiesen.

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1904.


Schaller, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. November 1884 zu Pößneck S.-M., vorgebildet auf der Realschule seiner Geburtsstadt, sowie auf den Gymnasien zu Jena und Hildburghausen. Er studierte von Ostern 1903 bis Ostern 1908 in München Mathematik und Physik, hierauf in Berlin, Strassburg und Jena Geschichte und klassische Philologie. Die Prü-fung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er in Jena am 6./7. November 1908. Nachdem er 5 Monate Hauslehrer gewesen war, leistete er von Ostern 1909 bis Ostern 1910 sein Seminarjahr, vom 1. April 1910 bis 31. März 1911 sein Probejahr, beides unter voller Beschäftigung am Gymnasium zu Sondershausen ab. Von hier wurde er zum 1. April 1911 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Pankow berufen.

Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1912.


Schaller, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schaller, Walter Heinrich Anton

Geboren am 4. Januar 1876, erhielt seine Ausbildung nach Besuch der Bürger- und Realschule seiner Heimat Glauchau auf dem Gymnasium zu Zwickau von Ostern 1889 bis 1895. Hierauf leistete er seine Militärpflicht Ge-nüge, und studierte dann an der Universität Leipzig klassische Philologie und Philosophie. Im Dezember 1900 erwarb er sich auf Grund einer Dissertation: „De fabula Apuleiana, quae est de Psycha et Cupidine“ die philoso-phische Doktorwürde. Im Anfange der Jahres 1902 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt und wurde daraufhin zur Ableistung des Probejahres und gleichzeitigen Übernahme von Aushilfsunterricht dem Gymnasium zu Freiberg zugewiesen.

Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1903.


Schaller, Willibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schaller, Willibald Friedrich

Geboren am 5. August 1880 in Oberwinkel bei Waldenburg i. S., erhielt seine Ausbildung von Ostern 1887 bis Ostern 1895 an der einfachen Volksschule seines Heimatortes und danach bis Ostern 1901 auf dem Fürstlich-Schönburgischen Seminar zu Waldenburg. Ostern 1901 bis Ostern 1904 amtierte er als Hilfslehrer in Glauchau. Im Herbst 1902 bestand er am oben genannten Seminar die Wahlfähigkeitsprüfung. Von Ostern 1904 an besuch-te er 3 Jahre lang das Kgl. Konservatorium der Musik in Leipzig und studierte hier vor allem Klavier, Orgel und Theorie der Musik. Im Winter 1905/06 und im Sommer 1906 nach er an den von Oberlehrer Kantor Borchers in Leipzig veranstalteten Kursen zur Ausbildung von Gesanglehrern und Chordirigenten teil. Im Herbst 1906 unter-zog er sich in Dresden der Fachlehrerprüfung für Musik. Ostern 1907 bis Ostern 1908 unterrichtete er an der XI. Bürgerschule zu Leipzig-Gohlis als provisorischer Lehrer. Ostern 1908 wurde er vom Kgl. Kultusministerium dem Realgymnasium zu Döbeln als ständiger technischer Lehrer zugewiesen.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1909.

Schalles, Ernst August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Oktober 1877 zu Wahlershausen bei Kassel, besuchte die Oberrealschule zu Kassel und verliess sie Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte dann an der Berliner Universität Germanistik, Philoso-phie und neuere Sprachen. Während seiner Studienzeit erwarb er das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Span-dau. Februar 1904 wurde er auf Grund seiner Abhandlung über „Heines Verhältnis zu Shaakespeare und Byron“ zum Dr. phil. promoviert. Er genügte dann seiner Militärpflicht und bestand im Februar 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1906 bis Ostern 1908 leistete er am Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium das Se-minar und Probejahr ab und wurde Ostern 1908 an der Hohenzollernschule zu Schöneberg als Oberlehrer ange-stellt.

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1909.


Schallitz, Walter Hermann Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. März 1886 in Hamburg, erhielt seine Vorbildung für den Lehrerberuf auf dem Seminar in Hamburg. 1907 wurde er als Hilfslehrer an einer hamburgischen Volksschule angestellt. Nachdem er 1910 die zweite Lehrerprüfung bestanden hatte, wurde er Ostern 1911 fest angestellt. Ostern 1912 wurde er zum Vor-schullehrer an der Realschule an der Bogenstrasse ernannt.

Aus: Programm Hamburg Realschule Bogenstr. 1913.


Schambach, August Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Juni 1881 zu Zwickau, erhielt seinen ersten Unterricht in der 4. Bürgerschule zu Dresden-N., seine weitere Ausbildung in der Dreikönigsschule (Realgymnasium zu Dresden-N.). Ostern 1901 bezog er die Universität Leipzig und widmete sich hier vorzugsweise dem Studium der neueren Sprachen. Im Februar 1905 bestand er die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen und trat sein Probejahr an der Realschule zu Radeberg am 1. April 1905 an.

Aus: Programm Radeburg Realschule 1905.


Schambach, Christian Wilhelm Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Dezember 1808 zu Göttingen, wurde hier Ostern 1837 als zweiter Kollaborator angestellt, wur-de seit Michaelis 1840 erster Kollaborator, seit Michaelis 1845 Subrektor und Ordinarius der Quarta, wie auch Hauptlehrer für die französische Sprache, seit Ostern 1865 Konrektor und Hauptlehrer der Tertia. Er hat also an dem hiesigen Gymnasium 32 ½ Jahre gedient, bis seine geschwächte Gesundheit ihm gebot, sich in den Ruhe-stand zurückzuziehen. Während dieser geraumen Zeit besass das Gymnasium an ihm einen sehr eifrigen und ge-wissenschaften Lehrer, der sich des besten Erfolges seines Unterrichts erfreute, bei seinen Kollegen und seinen Schülern die grösste Achtung und Zuneigung genoss.

Aus: Programm Verden Domgymnasium 1871.


Schambach, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Januar 1845 zu Verden an der Aller als Sohn des Konrektors am Gymnasium, besuchte dieses bis Ostern 1863 und bezog dann die Universität Göttingen um klassische Philologie und Deutsch zu studieren. Das vierte und fünfte Semester seiner Studienzeit war er in Berlin und kehrte dann wieder nach Göttingen zu-rück. Die Ereignisse des Jahres 1866 überraschten ihn bei seiner Doktorarbeit, aber da gerade in Göttingen sich das Schicksal der Hannoverschen Armee entschied, war an ein rechtes Arbeiten nicht zu denken. Im Februar 1867 wurde er in Göttingen zum Dr. phil. promoviert und bestand am 18. Mai dort auch die Staatsprüfung. Nach einem Aufenthalte im Vaterhause zur Vorbereitung auf eine Reise nach Italien trat er diese im Herbst 1867 an und kehrte von ihr im Juli 1868 zurück. Michaelis 1868 kam er an das Gymnasium zu Erfurt als Probekandidat und zugleich als Vertreter eines ordentlichen Lehrers. Ostern 1869 wurde er provisorischer Hilfslehrer, Ostern 1870 siedelte er an das Gymnasium zu Nordhausen über, wo er Michaelis fest angestellt wurde. Professor wurde er im März 1893. In den Jahren 1900 bis 1903 verwaltete er wiederholt das Direktorat. Durch den Druck hat er veröffentlicht:

  1. Sophocles, qua ratione vocabularum significationes mutet atque variet. P. I. Göttingen 1867. Diss. inaug.
  2. Sophocles, qua ratione vocabularum significationes mutet atque variet. Altera pars. Nordhausen 1878. 29 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  3. Verzeichnis der für die historische Lesegesellschaft in Nordhausen von 1830 bis Ostern 1898 angeschafften Bücher. Nordhausen 1898. 43 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  4. Rede zur Feier des Geburtstages S. Maj. des Kaisers und Königs, gehalten am 27. Januar 1902. Nordhausen 1903. S. 3-12. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  5. Vergil, ein Faust des Mittelalters. 1. Teil. Nordhausen 1904. 32 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  6. Vergil, ein Faust des Mittelalters. 2. Teil. Nordhausen 1905. 45 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  7. Vergil, ein Faust des Mittelalters. 3. Teil. Nordhausen 1906. 46 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  8. Zweites Verzeichnis der für die historische Lesegesellschaft in Nordhausen von 1898-1911 angeschafften Bücher. Nordhausen 1911. (Programm Nordhausen Gymnasium.)

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Schambach, Otfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Februar 1845 zu Göttingen, Sohn des bekannten niederdeutschen Sprachforschers Georg Scham-bach zu Einbeck, besuchte das Gymnasium zu Göttingen bis Michaelis 1863, studierte daselbst und wurde, nach-dem er Ostern 1869 bis 1870 an der höheren Bürgerschule zu Lennep sein Probejahr abgelegt hatte, Michaelis 1870 ordentlicher Lehrer an der Realschule I. O. zu Halberstadt. 1871 wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1872 kam er an das Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen, Michaelis 1881 nach Altenburg. Er war ein Philologe von ungewöhnlichem Scharfsinn, ein ausgezeichneter Caesarkenner, ein Historiker von tiefen Kenntnissen. In seinen guten Tagen wusste er die Schüler zu fesseln, obwohl er nicht geringe Ansprüche an dieselben zu stellen pflegte. Seine amtliche Wirksamkeit in Altenburg wurde sehr durch das langwierige Leiden beeinträchtigt, dem er den 22. September 1889 in einer Heilanstalt zu Pirna erlag. An Schriften hat er veröffent-licht:

  1. Untersuchungen über Xenophon’s Hellenica. Jena 1871. 51 S. 8° Diss. inaug.
  2. Der italische Sklavenaufstand 74 -71 v. Chr. Halberstadt 1872. 21 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
  3. Repetitorium der griechischen Geschichte. Zum Gebrauche in I und II der Gymnasien. Mühlhausen o. J.
  4. 19 S. 4°
  5. Zu Caesars de belle gallico. Mühlhausen/Thür. 1877. 10 S. 4° (Programm Mühlhausen/Thür. Gymnasium.)
  6. Die Reiterei bei Caesar. Mühlhausen/Thür. 1881. 36 S. (Programm Mühlhausen/Thür. Gymnasium.)
  7. Zu Caesar und seinen Fortsetzern. In: N. Jahrbuch f. Philologie 1882, S. 215-224.
  8. Einige Bemerkungen über die Geschützverwendung bei den Römern, besonders zur Zeit Caesars. Altenburg 1883. 19 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  9. Liederhalle für Deutschlands Jugend. Altenburg o. J. VIII, 152 S. 8°

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.


Schamberger, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. September 1882 in Sülzfeld, besuchte das Gymnasium Casimirianum in Coburg, bestand hier Ostern 1901 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Tübingen und Halle a. S. Lateinisch, Griechisch und Deutsch und bestand die Lehramtsprüfung am 25. Januar 1908. Das Seminarjahr leistete er am König Wilhelms-Gymna-sium und das Probejahr am Kgl. Domgymnasium in Magdeburg ab. Wird dann an das Gymnasium zu Neuhal-densleben vesetzt.

Aus: Programm Neuhaldensleben Gymnasium 1911.


Schamp, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Februar 1876 in Elbing, besuchte das Lehrerseminar in Löbau (Westpreußen) und bestand am 12. März 1896 die erste, am 25. 10. 1899 die zweite Volksschullehrerprüfung. Am 1. Mai 1897 erhielt er die Lehrerstelle an der Volksschule zu Grunau-Höhe und trat am 1. Mai 1900 in der Volksschuldienst der Stadt Elbing über. Von 1908 bis 1910 besuchte er zum Zwecke der Ausbildung als Zeichenlehrer die Kgl. Kunstaka-demie in Berlin und legte dort am 30. 7. 1910 die Zeichenlehrerprüfung ab. Ostern 1911 wurde er als Zeichen-lehrer an das Kgl. Gymnasium in Preuß. Stargard und Ostern 1912 in dieselbe Stellung an die Oberrealschule zu Elbing berufen.

Aus: Programm Elbing Oberrealschule 1913.


Schantz, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schantz, Ferdinand Friedrich

Geboren den 21. September 1844 in Lichtenau, besuchte von 1858 bis 1863 das Gymnasium zu Hersfeld. Er stu-dierte dann in Marburg, Erlangen und Berlin, unterzog sich Herbst 1866 dem theologischen Kandidatenexamen. Dann stand er einer Vorbereitungsschule für Gymnasien und Realschulen von Herbst 1867 bis Ostern 1870 vor und legte während dieser Zeit das Rektorexamen und das Examen pro ministerio ab. Von Ostern 1870 an war er ein Jahr Lehrer am Progymnasium zu Dillenburg, dann vier Jahre an der Höheren Bürgerschule in Biedenkopf. Im November 1871 bestand er in Bonn das Examen pro fac. doc. und wurde im Sommer 1872 als ordentlicher Lehrer angestellt. In gleicher Eigenschaft ging er Ostern 1875 an die Realschule I. Ordnung in Kassel über. Von der philosophischen Fakultät in Rostock erhielt er auf Grund einer im November 1874 eingereichten Abhand-lung: „Bonifaz‘ Wirken unter Karlmann und Pippin und seine Beziehungen zu diesen beiden Frankenfürsten“ die philosophische Doktorwürde. Herbst 1883 wurde er Oberlehrer, Ostern 1893 Professor mit dem Rang der Räte IV. Klasse. Er trat am 1. April 1920 als Geh. Studienrat in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bonifaz‘ Wirken unter Karlmann und Pippin und seine Beziehungen zu diesen beiden Frankenfürsten. 1. Teil. Biedenkopf 1874. 23 S. (Programm Biedenkopf Höh. Bürgerschule; zugleich Diss. inaug. Rostock.)
  2. Bonifaz‘ Wirken unter Karlmann ... 2. Teil. Biedenkopf 1875. 24 S. (Programm Biedenkopf Höh. Bürgerschule.)
  3. Alte Kirchengeschichte. (Umschlagt.: Abriß der Kirchengeschichte, ein Leitfaden für den Unterricht in den oberen Klassen.) 1. Teil. Kassel 1879. 23 S. (Programm Kassel Realgymnasium.)
  4. Kirchengeschichte des Mittelalters. (Umschlagt.: Abriß der Kirchengeschichte, ein Leitfaden für den Unter-richt in den oberen Klassen.) 2. Teil. Kassel 1880. 22 S. (Programm Kassel Realgymnasium.)

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894 und Dillenburg Gymnasium 1924.

Schanz, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Oktober 1874 zu Dresden, studierte von 1894 bis 1898 Theologie in Leipzig. Nach bestandener theologischer Prüfung pro licentia concionandi bereitete er als Hauslehrer des Grafen Einsiedel-Milkel dessen ältesten Sohn für das Gymnasium vor, studierte darauf noch ein Jahr Mathematik in Leipzig und vikarierte von Juli 1900 bis Ostern 1901 an der Volksschule zu Pappendorf. Am 16. April 1901 wurde er als Hilfslehrer an der Realschule zu Löbau eingewiesen.

Aus: Programm Löbau Realgymnasium 1902.


Schantz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. April 1865 in Köln, bestand am 9. März 1883 die Reifeprüfung am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Köln und widmete sich von 1884 bis 1888 an den Universitäten Bonn und Marburg dem Studium der klassi-schen Philologie, der alten Geschichte und der Germanistik. 1889 promovierte er in Marburg und bestand 1890 das philologische Staatsexamen. Das Seminarjahr legte er ab am Gymnasium in M.-Gladbach, das Probejahr am Marzellen-Gymnasium zu Köln. Er war dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig an den Gymnasien zu Düren, Siegburg und am Apostel-Gymnasium zu Köln, bis er Ostern 1900 zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Bonn ernannt wurde. Von dort wurde er Ostern 1906 als Leiter des Progymnasiums nach Werden a. d. Ruhr berufen. Am 10. August 1906 wurde er zum Direktor ernannt und am 15. Juli 1907 wurde ihm der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. 1911 wird er an das Gymnasium zu Stolberg/Rhl. berufen. Bisher von ihm verfasste Schriften sind:

  1. De incerti poetae consolatione ad Liviam deque carminum consolatiorum apud Graecos et Romanos historia. Marburg 1889. Diss. inaug.
  2. Florilegium poeseos lyricae. Düsseldorf 1890.
  3. Das geheime Logbuch des Kolumbus. Düsseldorf 1892.
  4. The sekrete Log-Boke of Christopher Columbus. London und New York 1892.
  5. Ferner die Schulspiele: Was soll ich werden? Aus der Schule in den Krieg. Eine Nordlandfahrt des Kaisers. Die Hermannsschlacht.
  6. Werdener Geschichtsquellen. I. Die Historia monasterii Werthinensis des Abtes Heinrich Duden. Nach der Originalhandschrift. Werden 1911. 56 S. (Programm werden Progymnasium.)

Aus: Programm Stolberg/Rhl. Gymnasium 1912.


Schaper, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Juli 1882 zu Lübeck, besuchte bis 1898 das dortige Katharineum und legte Ostern 1901 am Meininger Realgymnasium das Abiturienten-Examen ab. Er studierte in Marburg, Göttingen und Kiel Mathema-tik, Physik und Geographie. Im Februar 1906 promovierte er in Kiel auf Grund einer Arbeit über Erdmagnetis-mus zum Dr. phil. und legte im November 1906 dort auch sein Staatsexamen ab. Im März 1906 bestand er aus-serdem die Prüfung als Turnlehrer. 1906/07 genügte er seiner Militärpflicht, war im Winter 1907/08 in Jena am Gymnasium als Seminarkandidat beschäftigt und wurde Ostern 1908 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Lübecker Realschule zum Dom berufen, wo er Ostern 1909 als Oberlehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1910.


Schaper, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. März 1840 zu Watenstedt im Herzogtum Braunschweig, besuchte das Gymnasium in Wolfen-büttel von Michaelis 1852 bis Michaelis 1860, studierte dann in Göttingen Philologie und wurde hier Michaelis 1864 zum Dr. phil. promoviert. Nach einjähriger Beschäftigung als Hauslehrer ging er Michaelis 1865 nach Ber-lin und fand hier zunächst am Friedrich-Wilhelms- und am Sophiengymnasium kommissarische Beschäftigung. Von Michaelis 1866 bis Ostern 1868 verwaltete er am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster eine wis-senschaftliche Hilfslehrerstelle und bestand inzwischen in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1868 an war er zunächst als Probekandidat, aber in Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle, dann als ordent-licher Lehrer an der Höheren Bürgerschule in Wolgast beschäftigt bis Michaelis 1870, wo ihm eine ordentliche Lehrerstelle am Kgl. Gymnasium in Cöslin übertragen wurde. Dieser Anstalt gehörte er bis Ostern 1882 an. Er hat während dieser Zeit das Ordinariat der Quinta, der Obertertia und zuletzt der Untersekunda verwaltet und während dieser Zeit ziemlich in allen wissenschaftlichen Lektionen des Gymnasium mit Ausnahme der Mathe-matik unterrichtet. 1882 wurde er als Rektor an das Realprogymnasium zu Nauen berufen, wo er am 13. März 1896 starb. An Schriften hat er bisher veröffentlicht:

  1. Quae genera compositorum apud Homerum distinguenda sint. Coeslin 1873. 22 S. (Programm Coeslin Gymnasium.)
  2. Homerische Zusammensetzungen. In: Zeitschr. f. vergleich. Sprachforschung. XXII, 6.
  3. Hauptregeln der lateinischen Syntax nebst Musterbeispielen dazu zum wörtlichen Auswendiglernen. Im Anschluß an die Grammatik von Ellendt-Seyffert ausgearbeitet. Cöslin 1878. 61 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
  4. Antrittsrede des Rektors, gehalten am 18. April 1882. Nauen 1883. S. 3-7. (Programm Nauen Realprogymnasium.)
  5. Zwei Schulreden. 1) Sustine et abstine (Trag und entsag.) 2) Wünschen, wollen, sollen. Nauen 1889. S. 3-6, 6-9. (Programm Nauen Realprogymnasium.)
  6. Schellings Philosophie der Mythologie. Nauen 1893. 29 S. (Programm Nauen Realprogymnasium.)
  7. Schellings Philosophie der Offenbarung. Nauen 1894. 40 S. (Programm Nauen Realprogymnasium.)

Aus: Programm Nauen Realprogymnasium 1883 und 1897.


Schaper, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Mühlenbesitzers H. Schaper zu Mehle bei Elze, geboren den 9. Januar 1861, besuchte bis zu seinem 14. Jahre die Schule seines Heimatortes, dann 2 ½ Jahre die Präparandenanstalt zu Elze. Zu Michaelis 1877 trat er in das Seminar zu Alfeld ein, bestand Michaelis 1881 die Abgangprüfung, verwaltete von Michaelis 1881 bis Michaelis 1882 eine Lehrerstelle in Hann. Münden und war dann bis Neujahr 1885 an der Altstädter Bürgerschu-le in Celle angestellt, von wo er als Lehrer der Vorschule und Elementarlehrer an das Gymnasium zu Emden be-rufen wurde. Zum 1. April 1886 wurde er an die Realschule zu Emden berufen, bestand die Zeichenlehrerprü-fung am 4. Juli 1895. Am 1. Juli 1895 wurde er als Zeichenlehrer am Wilhelms-Gymnasium zu Kassel ange-stellt.

Aus: Programm Emden Gymnasium 1885 und Kassel Wilhelms-Gymynasium 1903.


Schaper, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1888 in Lübeck, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Meiningen, studierte nach der Reifeprüfung 1908 in Göttingen, München, Berlin und Breslau Deutsch, Erdkunde und Religion und bestand die Lehramtsprü-fung am 28. November 1913 zu Breslau, die Turnlehrerprüfung am 20. März 1911. Ostern 1914 wurde er dem Realgymnasium Bismarckschule zu Magdeburg zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Bei Ausbruch des Krieges trat er als Kriegsfreiwilliger in das Infanterie-Regiment Nr. 235 ein.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1915.



Schaper, Johannes Gottfried Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. September 1842 in Preuß. Stargard, studierte in Tübingen, Halle und Königsberg Theologie. Das zweite theologische Examen bestand er 1867. Im Sommer 1866 hatte er schon längere Zeit an der Petri-schule vertreten. 1868 wurde er Pfarrer in Berent, 1874 in Wotzlaff, wurde dort Superintendent, Konsistorialrat und Kreisschulinspektor. Seit 1901 Superintenden und Kreisschulinspektor in Teltow.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.


Schaper, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1876 zu Adenstedt (Hannover), war nach seinem Abgang von dem Seminar zu Alfeld von 1896 bis 1908 Lehrer an der höheren Schule zu Osterholz-Scharmbeck. 1904 war er ein halbes Jahr in der französischen Schweiz. 1907 bestand er die Mittelschulprüfung.

Aus: Programm Delmenhorst Realschule 1909.



Schaper, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schaper, Karl Julius Heinrich

Geboren am 15. März 1828 zu Elbing als Sohn des Kreisphysikus Dr. Schaper. Seinen ersten Unterricht erhielt er von seinem Vater und trat 1835 in die Quinta des Gymnasiums seiner Vaterstadt ein und wurde in einem Alter von 16 Jahren als Abiturient aus demselben entlassen. Auf der Universität wandte er sich dem Studium der Phi-lologie zu. Er hörte in Halle Bernhardy und Meier; besuchte in Berlin die Vorlesungen von Böckh und gehörte Lachmanns Seminar an. In Königsberg endlich stand er unter dem Einfluss von Lobeck und Lehrs. Hier wurde er auch auf Grund einer (ungedruckten) Dissertation über metrische Fragen zum Dr. phil. promoviert und bestand mit Auszeichnung sein Examen pro facultate docendi 1850. Sein Probejahr absolvierte er am Städtischen Gym-nasium in Danzig und genügte zugleich seiner Militärpflicht. 1851-1853 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Friedrichs-Kollegium in Königsberg i. Pr. Dann wurde er am Tilsiter Gymnasium 1853 zunächst als Hilfsleh-rer, 1854 aber als ordentlicher Lehrer angestellt. 1858 berief man ihn als dritten ordentlichen Lehrer und zu-gleich als Ordinarius der Obersekunda an das Altstädtische Gymnasium in Königsberg i. Pr. Schon nach drei Jahren folgte er einem überaus ehrenvollen Rufe als erster Oberlehrer nach Insterburg. Zu dieser Zeit war es auch, wo er sich am 29. Mai 1860 mit Frl. Anna Kossak aus Gumbinnen, verheiratete. 1864 wurde dann dem erst 36jährigen das Direktorat des Gymnasiums in Lyck übertragen. Schon 1868 erwählte man ihn dann für das schwierige Direktorat des Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen. 1872 endlich wurde er an die Spitze des Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin berufen. 14 Jahre lang hat er mit sicherer und nie erlahmender Hand das ihm anvertraute Werk geleitet. Unter ihm wurde die Anstalt eine eigene Gemeinde und erhielt einen eigenen Geistlichen. Auch wurde ein grossartiger Spielplatz und Garten für die Alumnen angekauft. Für die Einheitlich-keit der Verwaltung wurde ein besonderer Haus-Inspektor angestellt. Bei der Einweihung des neuen Schulge-bäudes am 30. Mai 1880 war auch Sr. Maj. der Kaiser zugegen, der die Verdienste des Direktors Schaper durch Verleihung des Roten Adlerordens würdigt. Ähnlich ist sein Werdegang in der Loge gewesen, der er seit der Til-siter Zeit angehörte. Auch hier erreichte der in nicht zu langer Zeit die höchste Würde, welche die Loge zu vergeben hat, die Würde des National-Großmeisters der National-Mutter-Loge zu den drei Weltkugeln. Er starb an einer Plötzlich auftretenden Herzerweiterung am 6. Oktober 1886. Seine Veröffentlichungen:

  1. De tertio hexametri Latini ordine. Insterburg 1862. 25 S. (Programm Insterburg Gymnasium.)
  2. Zwei Abhandlungen über die Entstehungszeit der Vergilischen Eklogen. In: Jahrb. f. Philologie. 1864.
  3. Antrittsrede als Direktor. Lyck 1865. S. 3-14. (Programm Lyck Gymnasium.)
  4. Beitrag zur Geschichte der Lycker Provinzialschule. Lyck 1865. S. 15-22. (Programm Lyck Gymnasium.)
  5. De eclogis Vergili interpretandis et emendandis. Posen 1872. 43 S. (Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  6. De georgicis a Vergilio emendandis. Berlin 1873. 72 S. (Programm Berlin Joachimsthal. Gymnasium.)
  7. Über die in der ersten Hälfte der Aeneis durch die moderne Kritik gewonnenen Resultate. In: Zeitschr. f. Gymnasialwesen. 1877.
  8. Quaestionum Vergilianarum liber primus. De eclogis. In: Symbolae Joachimicae. Festschrift des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasiums. Bd. 1. Berlin 1880. S. 3-36.
  9. Der Abschied der Joachimsthaler von dem alten Hause. In: Symbolae Joachimicae. Festschrift des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasiums. Bd. 2. Berlin 1880. S. 295-336.
  10. Reden, gehalten am Sarge des Prof. Dr. Adolf Seebeck, gestorben am 11. Januar 1885. Berlin 1885. 8 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
  11. In den Jahren 1875-1877 veranstaltete er auf Antrag der Weidmannschen Buchhandlung eine neue Ausgabe der Ladewigschen Schulausgabe des Vergil.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1888.

Schaper, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1855 in Göttingen geboren, besuchte zuerst die Realschule, dann das Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich dort 1876, nachdem er im Jahre zuvor seiner Militärpflicht Genüge geleistet, dem Studium der Mathematik, Physik und Naturgeschichte. Drei Jahre später wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand bald darauf das Staatsexamen. Ostern 1880 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Lübeck angestellt und war am Ende des Jahres zum Oberlehrer an derselben Anstalt designiert, als er an das Katharineum berufen wurde.

Aus: Programm Lübeck Gymnasium Katharineum 1882.


Schaper, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Gymnasialdirektors Dr. Karl Schaper, geboren am 20. Juli 1862 zu Insterburg (Ostpreußen), bestand im März 1881 am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin die Reifeprüfung und studierte dann in Göttingen, Tübingen und Berlin Geschichte und alte Sprachen. November 1887 wurde er in Berlin pro facultate docendi geprüft, März 1888 in Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Das Probejahr absolvierte er von Ostern 1888 bis Ostern 1889 am evangelischen Gymnasium in Glogau und war dann am Pädagogium der Herrn Dr. Deter in Groß-Lichterfelde tätig, bis er Michaelis 1891 in die dritte Adjunktur der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. berufen wurde.

Aus: Programm Brandenburg a. H. Ritter-Akademie 1892.


Schaper, Reinhold Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. März 1814 in Preußisch-Stargard, studierte in Berlin und Halle Theologie, wurde 1841 Rektor und zweiter Prediger in Preuß.-Stargard, 1845 Pfarrer in Rambeltsch, 1854 Diakonus, 1860 Pastor an der St. Katharinenkirche in Danzig. Von Ostern 1856 bis Michaelis 1876 war er Religionslehrer am Realgymnasium St. Petri in Danzig.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.


Schaper, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schaper, Wilhelm Christian Hermann

Geboren am 21. Januar 1866 in Berel im Herzogtum Braunschweig, besuchte das Realgymnasium zu Braun-schweig und darauf das Gymnasium Martino-Katharineum. Nachdem er Ostern 1886 die Reifeprüfung abgelegt hatte, studierte er in Göttingen, Berlin und Halle deutsche und klassische Philologie. Von der Universität Halle wurde er 1890 auf Grund seiner Dissertation: „Zur Laut- und Flexionslehre des Speculum ecclesiae“ zum Dr. phil. promoviert. Nach bestandener Staatsprüfung leistete er sein Seminarjahr von Michaelis 1892 bis 1893 am Neuen Gymnasium und sein Probejahr bis Michaelis 1894 am Gymnasium Martino-Katharineum in Braun-schweig ab. Darauf wurde er Hauslehrer. Von Ostern 1896 bis 1897 unterrichtete er an der Höheren Lehranstalt des Dr. Jahn. Dann wurde er als Hilfslehrer dem Gymnasium Martino-Katharineum überwiesen und zu Ostern 1898 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium in Blankenburg a. H. versetzt. Zum 1. April 1901 ist er hier als Oberlehrer angestellt worden. Michaelis 1910 krankheitshalber in den Ruhestand versetzt, konnte er Michaelis 1912 seine Obliegenheiten wieder aufnehmen und wurde einstweilen dem Wilhelms-Gymnasium zu Braun-schweig überwiesen.

Aus: Programm Blankenburg a. H. Gymnasium 1901 und Braunschweig Wilhelms-Gymnasium 1913.

Schapke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Januar 1842 zu Hammerstein in Westpreußen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Konitz, Reifezeugnis 1864, studierte auf dem Klerikal-Seminar zu Pelplin. Zum Priester wurde er am 12. April 1868 ordiniert, war als Vikar in Zakrzewo und Thorn, hier zugleich als Religionslehrer am Gymnasium und der Real-schule, tätig. Michaelis 1873 wurde er als Religionslehrer nach Neumark berufen, Ostern 1878 etatsmässiger Oberlehrer bis Januar 1891. Er übernahm dann das hiesige Pfarramt, in dem er als Pfarrer und Dekan noch tätig ist.

Aus: Programm Neumark in Westpr. Progymnasium 1893.


Schardt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. März 1883 zu Walsrode, besuchte die Oberrealschule am Clevertor zu Hannover und erwarb sich später durch eine Ergänzungsprüfung das Reifezeugnis eines Realgymnasiums. Er studierte in Göttingen und Berlin, wurde 1911 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert und bestand im selben Jahre die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er in Leer in Ostfriesland ab. Das Probejahr verbrachte er als Assistent am Lycée zu Valence (Rhône). Nach seiner Rückkehr war er vertretungsweise vom 1. August 1913 bis zu den grossen Ferien 1914 an der Bismarckschule zu Hannover tätig. Danach war er auf ¼ Jahr nach England beurlaubt, kehrte aber gleich nach Kriegsausbruch zurück.

Aus: Programm Nienburg Progymnasium 1915.


Scharf, Friedrich Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Jahre 1856 zu Mühlberg a. E. geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Torgau von Ostern 1868 bis Michaelis 1870 und die Kgl. Landesschule Pforta von Michaelis 1870 bis 1876. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Halle Philologie bis Michaelis 1879. Im August 1880 wurde er von der philosophi-schen Fakultät zu Göttingen auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Propertianae“ zum Dr. phil. promoviert und im Januar 1881 bestand er in Halle das Examen pro facultate docendi. Ostern 1881 trat er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Archigymnasium zu Soest ein.

Aus: Programm Soest Archigymnasium 1882.


Scharf, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. März 1876 zu Chemnitz, besuchte die dritte Bezirksschule und das Realgymnasium seiner Va-terstadt. Ostern 1895 bezog er die Universität Leipzig, um neuere Sprachen und Germanistik zu studieren. Nach einjährigem Aufenthalt in England, der ihm Gelegenheit gab, an einer Private school in Bexhill-on-Sea tätig zu sein. Er promovierte im Dezember 1899 auf Grund der Abhandlung: „Richard Glover. Leben und Werke.“ Im März 1901 bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt. An der Realschule zu Aue im Erzgebirge leistete er von Ostern 1901 bis Ostern 1902 sein gesetzmässiges Probejahr ab und war dann an derselben Anstalt, sowie an Dresdener Realschulen als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer tätig. Zuletzt wirkte er an der II. städtischen Realschule, von der er Ostern 1905 an das Realgymnasium nach Blasewitz berufen wurde.

Aus: Programm Blasewitz Realgymnasium 1908.


Scharf, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scharf, Theodor Christian

Geboren am 18. Januar 1850 in Zitzschen bei Lützen, vorgebildet auf dem Seminar in Weissenfels, war 1871 Lehrer in Merseburg, 1872 Lehrer der Vereinigten Freischule zu Leipzig, seit dem 1. Juni 1890 Direktor der damals gegründeten dritten Fortbildungsschule für Knaben. Er erteilte an der Nikolaischule laut Verordnung vom 25. Mai in der Zeit von Ostern 1880 bis zur Übernahme des Direktorats Unterricht im Schreiben und Stenographie.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Scharfenberg, Karl Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. September 1860 zu Steinberg, Kreis Goldberg-Haynau, besuchte bis zu seinem 8. Lebensjahre die Dorfschulen zu Steinberg und Alzenau, dann bis zum 15. Lebensjahre die Privatschule des Pastors Morgen-besser zu Märzdorf. Am Seminar zu Bunzlau bestand er 1880 die erste, 1882 die zweite Lehrerprüfung und in Breslau im Oktober 1903 die Prüfung als Mittelschullehrer für Religion und Geschichte. Vor seiner Berufung an die Realschule zu Görlitz war er in Steinbach, Kreis Lauban, Heinzendorf, Kreis Freystadt und von 1884 bis 1904 an der Gemeindeschule zu Görlitz tätig.

Aus: Programm Görlitz Realschule 1905.


Scharff, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scharff, Georg Wilhelm

Ich, Georg Wilhelm Scharff, geboren am 2. Mai 1884 zu Ederheim bei Nördlingen, genoss meine erste Vorbil-dung zu Uffenheim und Würzburg, besuchte dann von Ostern 1896 ab die Thomasschule zu Leipzig und verliess diese Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife. Darauf studierte ich in Leipzig bis zum Wintersemester 1907 klassische Philologie und Germanistik. Am 31. Januar 1908 legte ich als sächsischer Staatsangehöriger mein Staatsexamen in Leipzig ab und begann am 1. März 1908 die Ableistung meines Probejahres, verbunden mit Erteilung von Aushilfsunterricht, am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1909.

Scharff, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. März 1883 zu Giessen, besuchte das dortige Gymnasium bis zur Reifeprüfung (7. 3. 1901), stu-dierte auf der dortigen Universität und in München beschreibende Naturwissenschaften. Er promovierte an der Landesuniversität zu Giessen am 25. Januar 1905 mit der Dissertation: „Zur Kenntnis der Kopfanlage der Cysti-cerken, insbesondere des Cysticercus der Taenia solium“. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 1. August 1905 in Zoologie, Botanik, Geographie und Physik. Von Herbst 1905 bis Ostern 1906 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Gymnasium zu Giessen, diente vom 1. April 1906 an als Einjähriger und war in der zweiten Hälfte des Seminarjahres von Ostern bis Herbst 1907 zu seiner künstlerischen Weiterbildung nach Düsseldorf beurlaubt. Im zweiten Vorbereitungsjahre war er am Realgymnasium und der Oberrealschule in Giessen, vertrat vom 19. Oktober bis 16. November 1907 die beurlaubten Oberlehrer Praetorius und Schaum in Friedberg, hatte im Dezember eine Vertretung an der Oberrealschule zu Heppenheim. Seit Ostern 1908 fand er dauernde Verwendung am Gymnasium zu Bensheim, Assessor seit 1. Oktober 1908. Am 1. April 1909 erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer am Lyceum I, Oberlyceum und der Studienanstalt der Stadt Wiesbaden. Seit 31. März 1909 führt er den Familiennamen Scharff.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Scharff, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. März 1847 zu Seifersdorf, Kreis Bunzlau, auf dem Kgl. Schullehrerseminar zu Bunzlau und der Kunstschule der Kgl. Akademie der Künste in Berlin gebildet und am 14. Oktober 1866 für das Lehramt geprüft, erhielt am 28. Mai 1873 die Qualifikation als akademischer Zeichenlehrer und amtierte seit 28. Oktober 1866 als Adjuvant in Peterwitz bei Jauer, seit Ostern 1869 als Lehrer der evangel. Stadtschule und seit Ostern 1872 als technischer Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Löwenberg in Schlesien, aus welcher Stellung er 1874 an die Höhere Bürgerschule zu Freiburg in Schlesien berufen wurde.

Aus: Programm Freiburg in Schlesien Höh. Bürgerschule 1875.


Scharl, Johann Baptist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Januar 1883 zu Neuburg an der Donau, besuchte die Volksschulen in Neuburg, Freising und Fürth, dann die Gymnasien in Fürth und Neuburg, wo er das Zeugnis der Reife erlangte. Hierauf studierte er in München von Michaelis 1902 bis Michaelis 1905 neuer Sprachen und legte dort 1905 bzw. 1907 die bayerische Prüfung für Französisch und Englisch ab. 1906 hatte er die Stellung eines Präfekten in Landsberg am Lech und 1907/08 die eines Lehrers an der Oberrealschule in Coburg inne. Wird dann an die Realschule Talmud Tora zu Hamburg berufen.

Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1909.


Scharlau, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 21. April 1874 in Templin geboren, besuchte das Seminar zu Cöpenick von 1891-1894. Nach bestan-dener Abgangsprüfung wurde er Ostern 1894 in Wend. Buchholz als Lehrer angestellt. Am 1. Oktober 1896 erhielt er die Stelle eines Vorschullehrers am Kgl. Gymnasium zu Charlottenburg, nachdem er sich 1896 mit Erfolg der Nachprüfung unterzogen hatte.

Aus: Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium 1897.


Scharlemann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. August 1862 zu Eddesse, absolvierte das Schullehrer-Seminar und war dann mehrere Jahre Leh-rer, zuletzt in Lüneburg tätig gewesen, von wo er die Prüfung als Zeichenlehrer in Hamburg ablegte. Wird 1902 als Zeichenlehrer an das Realprogymnasium zu Uelzen berufen.

Aus: Programm Uelzen Realprogymn. 1903.


Scharlemann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. September 1842 zu Burgdorf, erhielt seine Vorbildung in dem Präparanden-Institute seines Va-ters, trat Michaelis 1861 in das Seminar zu Lüneburg, war von Michaelis 1862 an 2 ½ Jahre Lehrer zu Alt-Warmbüchen. Von Ostern 1865 bis 1868 war er Zögling des Hauptseminars in Hannover und wurde danach besonders für Zeichnen als Lehrer an der höheren Bürgerschule und zugleich an der höheren Töchterschule zu Uelzen angestellt.

Aus: Programm Uelzen Höh. Bürgerschule 1870.


Scharlemann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juni 1881 in Burgdorf bei Hannover, besuchte von Ostern 1893 bis 1901 das Kgl. Gymnasium in Celle. Darauf studierte er an den Universitäten Tübingen und Göttingen Theologie und Geschichte. Michaelis 1904 bestand er das erste theologische Examen, Ostern 1907 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1907 bis dahin 1908 absolvierte er das Seminarjahr am Gymnasium in Hameln und am Realprogym-nasium in Alfeld. Das Probejahr an der Realschule zu Stadthagen. Nach Ablegung des Seminar- und Probejah-res war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Lyceum zu Hannover. Oktober 1910 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Celle ernannt.

Aus: Programm Celle Gymnasium 1911.


Scharnhorst, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. März 1870 zu Hittfeld, Kreis Harburg. Seine Prüfungen legte er in Osnabrück und Aurich ab. Nachdem er von Michaelis 1891 ab an verschiedenen Gemeindeschule im Reg.-Bez. Aurich tätig gewesen war, kam er an die höhere Mädchenschule in Bad Homburg. Von Ostern 1900 bis Michaelis 1902 war er an der Realschule zu Weida in Thüringen beschäftigt. Wird dann an die Realschule zu Blankenese berufen.

Aus: Programm Blankenese Realschule 1903.


Scharowski, Artur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Dezember 1881 zu Mühlhausen in Thüringen, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Greifswald und Marburg neuere Philologie und Geschichte. Nachdem er am 24. Oktober 1908 an der Universität Marburg die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, war er während des folgenden Winterhalbjahres an der städtischen Rektoratschule zu Kupferdreh im Rheinlande tätig. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden ab, für sein Probejahr wurde er Ostern 1910 zunächst der Oberrealschule am Zietenring zu Wiesbaden überwiesen, um diese Stelle gleich darauf mit einer anderen an der Realschule zu Geisenheim zu vertauschen. Hier war er bis Ostern 1911 zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Seit Ostern 1911 war er an der Realschule zu Cronenberg im Rheinlande als Oberlehrer angestellt und wird dann an die Realschule zu Frankfurt/M.-Rödelheim versetzt.

Aus: Programm Geisenheim Realschule 1911 und Frankfurt/M.-Rödelheim Realschule 1912.


Scharpf, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Karlsruhe am 16. Dezember 1796, absolvierte das dortige Lyceum und studierte in Heidelberg unter Friedrich Creuzer Philologie von 1815 bis 1818. Unmittelbar nach dem Staatsexamen wurde er am 23. Oktober 1818 als Professor am Gymnasium zu Offenburg angestellt, verwaltete seit 21. Juni 1826 die von ihm geordnete und katalogisierte Gymnasiusbibliothek und erhielt 1832 provisorisch, dann definitiv die Direktion der Anstalt, mit welcher seit 8. Juni 1838 die höhere Bürgerschule verbunden wurde. Nach Lorey’s Pensionierung wurde er im Herbst 1840 zum Direktor des Lyceums in Rastatt ernannt, in welcher Stellung er als Ordinarius der Ober-sexta bis Herbst 1850 blieb. – Seit 1850 gehört er in Folge von Gräff’s Pensionierung als Ordinarius der Ober-quinta des Mannheimer Lyceums an. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Wie haben wir den Bau des griechischen Zeitwortes auf sprachbildungsgemässe oder sprachgenetische Weise zu erklären? Offenburg 1832. 11 S. (Programm Offenburg Gymnasium.)
  2. Einige Sätze über die Schule im Allgemeinen. Offenburg 1834. 40 S. (Programm Offenburg Gymnasium.)
  3. Zweck und Umfang und die Eröffnung der höheren Bürgerschule betreffend. Schulrede. Offenburg 1838. (Programm Offenburg Gymnasium.)
  4. Die Apologie des Socrates. Rastatt 1841. 45 S. (Programm Rastatt Lyceum.)
  5. Griechische Rede bei der Stipendienfeier. Rastatt 1847. S. VII-XII. (Programm Rastatt Lyceum 1847.
  6. Plato’s Apologie des Sokrates in die lateinische Sprache übersetzt.

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.


Scharrenbroich, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Januar 1873, studierte in Bonn Theologie und Philologie von 1893 bis 1898. Nach Ablegung der Staatsprüfung promovierte er auf Grund der Preisschrift: „Plotini de pulchro doctrina“ zum Dr. phil. Das Semi-narjahr absolvierte er am Gymnasium zu Bonn, das Probejahr am Progymnasium in Euskirchen. Zum 1. April 1902 erfolgte seine Berufung als Oberlehrer an das Gymnasium zu Saarlouis.

Aus: Programm Saarlouis Gymnasium 1902.


Scharschmidt, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scharschmidt, Emil Oskar

Wurde am 10. März 1861 in Treuen im Vogtland geboren. Er besuchte die Realschule I. O. zu Plauen i. V., wo er Ostern 1880 die Reifeprüfung bestand. Auf der Universität Leipzig widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen und unterzog sich im Juni 1884 der Prüfung für das höhere Schulamt. Dann war er als Probandus am Gymnasium und Realgymnasium zu Plauen i. V. tätig und wurde Ostern 1886 durch das Kgl. Ministerium zum wissenschaftlichen Lehrer am Gymnasium zu Bautzen ernannt. Später wird er an das Gymnasium zu Freiberg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Estienne Pasquiers Tätigkeit auf dem Gebiete er französischen Sprachgeschichte und Grammatik. Bautzen 1892. 34 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
  2. Die lateinische Stadtschule von 1515-1842. In: Festschrift zu der ... Gedächtnisfeier des 400jährigen Bestandes des Gymnasiums Albertinum zu Freiberg. Freiberg 1915. S. 1-52.

Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1887.

Scharsich, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Januar 1855 zu Lauchstätt, Reg.-Bez. Merseburg, war Studierender der Hochbauabteilung am Kgl. Polytechnikum zu Dresden vom Jahre 1877 bis 1880. Nach beendeten Studien war er als Architekt in Dres-den, Eisleben und Köln am Rhein tätig. Im Wintersemester 1885/86 wirkte er als Lehrer an der Baugewerkschu-le zu Höxter und darauf, vom Oktober 1886 bis zu seiner Berufung an die hiesige Anstalt, als Lehrer an der Bau-gewerkschule zu Idstein im Taunus.

Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1891.


Schartmann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. März 1813, besuchte bis 1833 das Joachimsthalsche Gymnasium und absolvierte an demselben von Ostern 1837-1838 das Probejahr. Michaelis 1838 trat er als Hilfslehrer bei der Dorotheenstädtischen Real-schule ein, an der er bald angestellt und zum Oberlehrer befördert wurde. Ostern 1850 trat er als Real-Oberlehrer zum Friedrichs-Gymnasium über. Er gab Latein und Geschichte in den oberen Realklassen, Latein, Deutsch und Französisch in einzelnen der gemeinsamen unteren Klassen. Bei der Trennung verblieb er der Realschule. Mi-chaelis 1878 trat er in den Ruhestand und starb am 3. Juni 1884. Er hat geschrieben: „Von der Gestalt der Erd-oberfläche“. Berlin 1853. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.


Schatte, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. September 1859 zu Berlin, besuchte das dortige Königstädtische Realgymnasium und studierte dann an der Universität seiner Vaterstadt Mathematik und naturwissenschaftliche Fächer, in denen er sich die Lehrbefähigung für Prima erwarb. Sein Probejahr hat er am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin vollen-det und ist an derselben Anstalt noch einige Jahre, bis zu seinem Eintritt in Herford, als Hilfslehrer tätig gewe-sen. Hier veröffentlicht er: „Über eine transzendente Kurve von gegebener Bogenlänge.“ In: Festschrift zur 350-jährigen Jubelfeier des evangelischen Friedrichs-Gymnasiums zu Herford am 30. Juni und 1. Juli 1890. Herford 1890. 32 S.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1888.


Schatte, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 24. März 1879 zu Cölleda geboren. Er besuchte zuerst die Bürgerschule zu Merseburg, dann das Realprogymnasium zu Langensalza, seit Sommer 1890 die Lateinische Hauptschule zu Halle an der Saale, die er Michaelis 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte an der Universität Halle, promovierte im Febru-ar 1903 auf Grund seiner Dissertation: „Die thüringischen Siedlungsnamen in ihrer Bedeutung für die altdeut-sche Landes- und Volkskunde“ zum Dr. phil. und legte Ostern 1904 die Staatsprüfung ab. Während des Seminar-jahres war er zuerst am Kgl. Gymnasium zu Krotoschin, dann am Kgl. Auguste-Viktoria-Gymnasium in Posen. Während des Probejahres war er am Kgl. Gymnasium zu Schrimm tätig. Von Ostern 1906 bis Ostern 1907 ge-nügte er in Halle seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Ostern 1907 wurde er zum Kgl. Oberlehrer er-nannt und dem Gymnasium zu Rogasen überwiesen. Von dort trat er am 1. Oktober 1908 an die städtische Oberrealschule zu Halle über.

Aus: Programm Halle städt. Oberrealschule 1909.


Schatz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Wanzleben im Magdeburgischen den 13. Januar 1802, besuchte von 1814 bis 1820 das Gymnasium zu Halberstadt und studierte darauf in Halle Philosophie und Philologie. Nach bestandenem Examen bei der phi-losophischen Fakultät zu Halle und eingereichter Dissertation: „De Auguribus Romanorum“ erhielt er die philo-sophische Doktorwürde und folgte im Juli 1824 einem Rufe an das Pädagogium Unser Lieben Frauen zu Magde-burg, von wo er Ostern 1834 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Halberstadt versetzt wurde. 1845 wurde er zum Professor ernannt. Er starb am 29. Mai 1867. (Siehe auch A.D.B. Bd. 30, S. 615.) Ausser vielen kleineren Aufsätzen hat er veröffentlicht:

  1. Flora Halberstadiensis. Halberstadt 1839.
  2. Incerti auctoris saec. XIII. Chronicon Halberstadense, inde ab a 780. usque ad a 1209. Aus der Halberstädtischen Handschrift herausgegeben. Halberstadt 1839. XII, 82 S. (Programm Halberstadt Gymn.)
  3. Der Kaland. Ein Gedicht des dreizehnten Jahrhunderts, vom Pfaffen Konemann, Priester zu Dingelstedt am Huy. In Auszügen mitgeteilt. Halberstadt 1851. 25 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1868.


Schatzmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1876 zu Kairo, wurde vorgebildet auf der Ecole Allemande du Caire, sowie auf der Realschule und dem Kgl. Wilhelms-Gymynasium zu Kassel. Er studierte dann in Greifswald von 1896-1900 Theologie, Deutsch und neuere Sprachen. Im April 1900 bestand er die erste theologische Prüfung in Stettin, sowie im Juli 1902 in Greifswald die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Frankfurt a. O., das Probejahr an der Realschule zu Elmshorn ab, von wo er am 1. Oktober 1904 an das Progymnasium zu Gold-berg in Schlesien berufen wurde.

Aus: Programm Goldberg i. Schles. Progymnasium 1905.


Schatzmayr, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. November 1835 zu Wald in der Steiermark, Sohn eines evangelischen Pastors, studierte, nach-dem er vom Gymnasium zu Teschen im österreichischen Schlesien, Herbst 1853 mit dem Zeugnis der Reife ent-lassen war, Philologie und Geschichte in Halle, wo er auch die Prüfung pro facultate docendi bestand. Dr. phil. Er ging darauf zunächst an das Gymnasium Ernestinum in Gotha, darauf an die Realschule zu Hagen, bis er Ostern 1864 an die Realschule zu Elberfeld berufen wurde.

Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1864.


Schau, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schau, Kurt Ehrhard

Ich, Kurt Ehrhard Schau, wurde geboren am 29. Januar 1875 in Altenburg, S.-A., als Sohn des Lehrers Kurt Arno Schau. Ich besuchte das Gymnasium und später, meiner Vorliebe für neuere Sprachen folgend, das Real-gymnasium meiner Vaterstadt. Mit dem Reifezeugnis dieser Anstalt bezog ich Ostern 1896 die Universität Jena, um Philologie zu studieren. Während meines dreisemestrigen Aufenthalts daselbst genügte ich auch meiner Militärpflicht. Ich setzte mein Studium in Leipzig fort. Unterbrochen wurde dasselbe durch zwei militärische Übungen. Im Januar 1902 promovierte ich in der philosophischen Fakultät auf Grund einer Dissertation über: „Die Sprache und Grammatik der Dramen Marlowes“ und der mündlichen Prüfung in Englisch, Französisch und Pädagogik. Amtlich war ich tätig am König Albert-Gymnasium und am Erziehungsinstitut von Schuster in Leipzig, von Michaelis 1903 ab am Realgymnasium zu Altenburg. - - Er war dann an der Realschule mit Pro-gymnasiumzu Ölsnitz i. V. Seit Ostern 1911 wirkt er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Fürstlichen Gymna-sium zu Schleiz.

Aus: Programm Ölsnitz i. V. Realschule 1907 und Schleiz Gymnasium 1912.

Schau, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. August 1859 zu Gramten in Westpreußen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreußen und der Universität zu Königsberg. Er war vom 1. April 1886 bis 1. April 1887 am Gymnasium zu Bartenstein tätig, 1887 bis 1900 am Gymnasium zu Tilsit, 1900 bis 1905 am Gymnasium zu Münster i. W., von wo er am 1. Oktober 1905 an das Domgymnasium zu Magdeburg versetzt wurde. Am 15. März 1890 wurde er zum Dr. phil. promoviert und erhielt am 27. Januar 1906 die Ernennung zum Professor. Er hat veröffentlicht: „De formulis, quas poetae Graeci in conclusione orationis directae posuerunt.“ Tilsit 1890. 33 S. (Programm Tilsit Gymnasium, zugl. Diss. inaug.) -

Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1906.


Schaub, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. März 1861 in Allendorf an der Werra, besuchte die Gymnasien zu Kassel, Hersfeld und Mühl-hausen, widmete sich in Marburg dem Studium der Naturwissenschaften und der Mathematik. Hierauf in Berlin und Greifswald dem der Theologie und Germanistik, wurde am 16. März 1889 auf Grund seiner Dissertation: „Über die niederdeutschen Übertragungen des Lutherschen Neuen Testamentes, welche im 16. Jahrhundert im Druck erschienen sind“, zum Dr. phil. promoviert und bestand am 22. Juni 1889 in Greifswald die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1889 bis dahin 1890 erledigte er sein Probejahr am Gymnasium zu Anklam, war von da bis Herbst 1890 dort noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, besuchte von Herbst 1890 bis Ostern 1891 die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin, von wo er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymna-sium zu Elberfeld berufen wurde. Von Ostern 1893 bis 1. Januar 1897 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Kolberg. Vom 1. Januar 1897 bis 1. Juli 1903 Oberlehrer am Gymnasium zu Kolberg. Vom 1. Juli 1903 bis Ostern 1904 Oberlehrer am Gymnasium zu Trarbach. Wird dann an die Oberrealschule zu Saar-brücken berufen.

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1892 und Saarbrücken Oberrealschule 1905.


Schaub, Eduard Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorher Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Ratibor, übernahm die Leitung des Gymnasiums zu Inowrazlaw (Hohen-salza) am 14. Juni 1855, blieb in dieser Stellung bis zum 1. Oktober 1859, war von da ab erster Lehrer der An-stalt, erhielt durch Minist. Erl. Vom 23. Februar 1860 den Titel Oberlehrer, übernahm am 1. Juli 1863 die Stelle eines Oberlehrers am Gymnasium zu Spandau. Er starb dort als Konrektor am 9. September 1876. Veröffentlicht hat er: „Zusammenstellung und Beurteilung der Beweise für die Unsterblichkeit der Seele, welche in Platons „Phaedon“ entwickelt werden.“ Inowrazlaw 1860. (Programm Inowrazlaw Gymnasium.)

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Schaub, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schaub, Friedrich Johann Christian

Geboren den 21. September 1786 zu Lindow in der Kurmark (Kreis Ruppin), wo sein Vater Bürgermeister war. Er empfing seine Vorbildung als Alumnus auf dem Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, verliess dasselbe als Primus omnium 1806 und studierte in Frankfurt a. O. unter David Schulz und J. G. Schneider Saxo Theologie und Philologie. Nachdem er ¾ Jahr als Hauslehrer in Löwenberg in der Mark verlebt hatte, wurde er 1811 als Lehrer und Alumnats-Inspektor an der reformierten Friedrichsschule in Breslau angestellt, wo er, 1815 zum Pro-fessor ernannt, bis 1826 sowohl in einer ausgedehnten Amtstätigkeit, als auch in den geistvollen pädagogischen Aufsätzen, welche er im Kreise der philomathischen Gesellschaft mitteilte, sowie in den lexikalischen Arbeiten, mit denen er seinen Freund Passow unterstützte, nach allen Seiten hin seinen Beruf zu erfüllen bemüht war. Im Frühling 1826 als Direktor nach Danzig berufen und am 30. Oktober in sein neues Amt eingeführt, wurde er hier nur im Sommer 1830 durch eine längere Krankheit, die ihn nach Salzbrunn zu reisen nötigte, in seiner Wirksam-keit unterbrochen. Michaelis 1832 wurde er als Provinzial-Schulrat nach Königsberg und von hier 1838 zu einer gleichen Stellung nach Magdeburg versetzt. Den nach Magdeburg abreisenden beschenkte die Königsberger Universität mit dem Ehrendiplom eines Doktors der Philosophie. 1841 wurde er mit dem Rothen Adlerorden und 1852 vom Herzoge von Gotha, der ihn zur Teilnahme an einer Revision seiner Landesgymnasien berufen hatte, mit dem Ritterkreuze des Ernestinischen Hausordens geziert. Er starb am 16. September 1855 in Magdeburg. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Beleuchtung der Klagen der neueren Zeit über den gegenwärtigen Zustand der gelehrten Schulen (gelesen in der philomathischen Gesellschaft 15. November 1820. )
  2. Versuch zur Beantwortung der Frage: durch welche Mittel die Gymnasien ausser der wissenschaftlichen Reife auch die sittliche zu begründen im Stande sind, oder: wie läßt sich die Bildung der Willenskraft auf den Gymnasien begründen? (gelesen in der philomathischen Gesellschaft 13. November 1822. )
  3. Über die Muttersprache als Unterrichtsgegenstand. Breslau 1825. 13 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
  4. Über die Wichtigkeit des Religionsunterrichtes auf Gymnasien. (Rede bei seiner Einführung in Danzig.) Danzig 1826. 24 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
  5. Über höheres Sprachstudium. Danzig 1828. 13 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
  6. Sämtliche Schriften gesammelt und herausgegeben von Fr. Eckstein. Halle 1858.

Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1858 FS.

Schaub, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Gleiwitz den 6. März 1853, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis in die Prima und erlangte am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau das Zeugnis der Reife. Hierauf widmete er sich dem Studium der altklassi-schen Philologie an der Breslauer Universität und absolvierte seine Prüfung pro facultate docendi am 29. No-vember 1878. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Patschkau ab und wurde ihm nach Ablauf desselben zu Ostern 1880 die erledigte letzte ordentliche Lehrerstelle an der hiesigen Anstalt übertragen. Seitdem wirkt er, abgesehen von einigen wenigen Unterbrechungen durch ein Halsleiden und den wiederholten Kurgebrauch in Bad Ems, mit freudigem Eifer, guter Lehrgabe und dementsprechenden Lehrerfolge, zumal als Lehrer des Fran-zösischen, welchen Unterrichtsgegenstand er in den oberen Klassen seit seiner Berufung vertrat. In seinen Muse-stunden dichtete er gern, und zwar mit Vorliebe heitere Gelegenheitsgedichte und Satiren, deren viele in Zeit-schriften und illustrierten Blättern erschienen sind. Sein Schwanengesang aber war die vortreffliche Ode „an der Bahre Kaiser Wilhelms I.“, welche ein Sekundaner bei der Trauerfeier am 28. März, also 8 Tage vor dem Tode des Verfassers, zu allgemeiner Befriedigung vortrug. Er starb am Karfreitag 1888.

Aus: Programm Patschkau Gymnasium 1889.


Schaub, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1884 zu Hanau, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann auf den Uni-versitäten zu Marburg und Heidelberg und auf der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften zu Frank-furt a. M. neuere Sprachen, Erdkunde und Mathematik. Sein Staatsexamen machte er im Sommer 1906 in Marburg, die Turnlehrerprüfung 1906 in Bonn. Sein Seminarjahr legte er am Gymnasium zu Fulda, sein Probe-jahr, in dem er zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt war, am Realprogymnasium zu Arolsen ab. Wird dann an die realschule zu Blankenese versetzt.

Aus: Programm Blankenese Realschule 1909.


Schaub, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Oktober 1847 zu Lichtenau, Reg.-Bez. Kassel, besuchte bis Ostern 1866 das Gymnasium zu Hersfeld, studierte dann bis Ostern 1870 in Marburg klassische Philologie und Geschichte. Im Februar 1872 be-stand er das Examen pro facultate docendi. Nachdem er von Ostern 1872 an das Probejahr am Städtischen Gym-nasium zu Frankfurt a. M. abzuleisten begonnen hatte, wurde er im Herbst desselben Jahres am Gymnasium zu Marburg als Hilfslehrer angestellt. Ostern 1875 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Fulda versetzt und blieb in dieser Stellung bis zum 1. Oktober 1878, wo ihn eine Berufung an das Gymnasium zu Hanau erreichte. Hier tritt er am 1. April 1907 als Professor in den Ruhestand.

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1879 und Marburg Gymnasium 1910.


Schaub, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Januar 1882 zu Blumenthal in Hannover, erwarb das Zeugnis der Reife am Realgymnasium zu Vegesack Ostern 1900. Auf den Universitäten zu Marburg und Münster widmete er sich naturwissenschaftlichen Studien und bestand im Februar 1905 in Münster die Prüfung für das höhere Lehramt. Bald darauf wurde er zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr brachte er am Gymnasium zu Arnsberg, das Probejahr am Realgymnasi-um zu Siegen zu, an welcher Anstalt er dann später als Oberlehrer bis Ostern 1910 tätig war. Wird von hier an das Realgymnasium zu Witten berufen.

Aus: Programm Witten Realgymnasium 1911.


Schaub, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juli 1885 zu Hanau am Main, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte Theologie auf den Universitäten zu Marburg, Zürich und Berlin. Er bestand hier Anfang 1907 die Turnlehrerprüfung und im Sommer 1908 in Marburg das erste theologische Examen, studierte dann Deutsch, Religion und Hebräisch in Bonn und bestand hier Anfang Sommer 1911 das Staatsexamen. Sein Seminarjahr legte er an der Städtischen Oberrealschule in Wiesbaden ab, die erste Hälfte des Probejahres, während deren er zugleich eine Oberlehrer-stelle verwaltete, an derselben Anstalt. Zur Ableistung der zweiten Hälfte des Probejahres wurde er Michaelis 1912 auf sein Gesuch dem hiesigen Reform-Realgymnasium zugewiesen.

Aus: Programm Blandeknese Reform-Realgymnasium 1913.

Schaub, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. März 1852 zu Allendorf an der Werra, besuchte das Gymnasium zu Marburg, studierte in Leip-zig und Göttingen von 1871-1875 Deutsch, klassische Philologie, Geschichte und Erdkunde. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 14. August 1875, war dann von Michaelis 1875-1876 Probandus am Gymnasium zu Kassel und Hilfslehrer daselbst bis Ostern 1877. Er war dann am Kgl. Kadettenkorps und am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, seit Ostern 1878 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, ordentlicher Lehrer Michaelis 1878, Professor 1895. Er verwaltete die Ordinariate von U II bis VI. Geschrieben hat er: „Über den Ursprung der Zwergensage.“ Berlin 1904. 24 S. (Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium.)


Schaub, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Juli 1879 zu Blumenthal (Hannover), bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung auf dem Realgym-nasium zu Vegesack und studierte neuere Sprachen und Germanistik in Marburg und Kiel. Im Sommer 1903 wurde er in Kiel zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch am 14. Mai 1904 das philologische Staatsexa-men. Sein Seminarjahr leistete er vom 1. Oktober 1904 bis 30. September 1905, sein Probejahr vom 1. Oktober 1905 bis 30. September 1906. In der zweiten Hälfte seines Seminarjahres war er am Kgl. Gymnasium zu Schles-wig beschäftigt. Die erste Hälfte seines Probejahres brachte er als Lehramtsassistent am Gymnasium zu Borde-aux zu, für die zweite Hälfte wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Wandsbeck zur Beschäftigung überwiesen. Am 1. Oktober 1906 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium zu Elberfeld gewählt. 1910 wird er an die Real-schule zu Blankenese berufen.

Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1907 und Blankenese Realsch. 1911


Schaubach, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schaubach, Adolf Ernst

Geboren zu Meiningen den 30. Januar 1800, besuchte das Gymnasium Bernhardinum, welches damals unter der Leitung seines Vaters, des zu Ende des Jahres 1849 verstorbenen, kaum ein Jahr ihm im Tode vorausgegangenen Konsistorialrats Conrad Schaubach stand, und bezog gut vorbereitet im Jahr 1819 die Universität Göttingen, die auch die Bildungsstätte seines Vaters und seines älteren Bruders gewesen war, um daselbst Theologie und dane-ben Philologie und Erdkunde zu studieren. Im Jahre 1821 ging er noch nach Jena und kam im Jahre 1822 in das elterliche Haus zurück. Im Jahr 1830 übernahm er für den erkrankten Tertius Krause Stunden am Gymnasium , wo er in der damaligen Sekunda und Prima Geographie und deutsche Sprache Lehrte, und an der Bürgerschule, zu welcher Beschäftigung ihn seine Neigung mehr als zu dem Predigtamte zog, und trat nach Krauses Tod im Jahre 1832 definitiv in die Tertiusstelle ein. Als im Jahre 1835 das Gymnasium neu organisiert und von der Bür-gerschule völlig getrennt wurde, zog er es vor, erster Lehrer an der Bürgerschule zu werden, deren Leitung man ihm amtlich im letzten Jahre seines Lebens, wo Manches bei der Bürgerschule neu geordnet wurde, übertrug, nachdem er sie wegen des Vertrauens seiner Kollegen faktisch schon längere Zeit ausgeübt hatte. Das Verdienst-liche seines Wirkens wurde stets von Allen, die es beurteilen konnten, anerkannt, öffentlich aber wurde diese Anerkennung auch im Jahre 1846 durch seine Ernennung zum Professor ausgesprochen. Im Januar 1849 erlitt seine bis dahin feste Gesundheit eine bedeutende Störung durch einen schlagartigen Anfall. Zwar erholte er sich von demselben anscheinend wieder, aber das Gehirnleiden, welches diesen Anfall herbeigeführt hatte, bildete sich immer mehr aus er erlag diesem Leiden am 28. November 1850. In seiner Jugend unternahm er, seiner Nei-gung zur Länderkunde und zu den Naturwissenschaften folgend, viele Fusswanderungen und lernte viele Gegen-den seines deutschen Vaterlandes durch eigene Anschauung kenne. Später dehnte er seine Reisen bis in die deut-schen Alpenländer aus, namentlich aber besuchte er das Land Tyrol, das er auf 10 Reisen, die er dorthin gemacht hat, so genau kennen lernte, wie kaum einer der Eingeborenen es kennt. Die Frucht seiner Reisen und seiner Stu-dien, welche zu jeder Zeit vorzugsweise auf die Erdkunde gerichtet waren, sind eine Menge Aquarellgemälde, welche namentlich Alpengegenden mit wunderbarer Treue darstellen. Eine Anzahl Panoramen, von denen eines, die Aussicht vom Dolmar darstellend, im Jahr 1831 durch Lithographie veröffentlicht worden ist, die Broschüre „die Nordsee-Mittelmeer-Bahn und der Main-Werra-Elbe-Kanal. Hildburghausen 1845“ und vor allem sein bei F. Frommann in Jena in 5 Bänden 1845 bis 1847 erschienenes klassisches Werk über die deutschen Alpen.

Aus: Programm Meiningen Gymnasium 1851.


Schaubach, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schaubach, Adolf August Eduard

Geboren am 5. November 1830 zu Meiningen, gebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1849-1852 Philologie in Göttingen. Nachdem er eine Zeit lang Lehrer am Bernhardschen Institut in Meiningen gewesen, trat er Ostern 1853 am Gymnasium zu Hildburghausen sein Probejahr an, versah von November die-ses Jahres bis Ostern 1855 das Ordinariat der III., dann das der VI. Pfingsten 1856 wurde er als 5. Lehrer an das Gymnasium zu Meiningen berufen wo er bis zu seinem Lebensende, seit dem 1. September 1879 als erster Lehrer, wirkte. Er starb als 2. Professor am 28. Dezember 1886. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De vocum quarundam, quae in Taciti Dialogo leguntur, vi ac potestate. Meiningen 1857. 16 S. (Programm Meiningen Gymnasium.)
  2. Lucans Pharsalia und ihr Verhältnis zur Geschichte. Meiningen 1864. 21 S. (Programm Meiningen Gymn.)
  3. Geschichte des Lyceums zu Meiningen von 1705-1742. Meiningen 1873. 23 S. (Progr. Meiningen Gymnas.)
  4. Geschichte des Lyceums zu Meiningen vom Jahre 1742-1791. Meiningen 1877. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling-Feier.)
  5. Über das Verhältnis der gotischen Bibelübersetzung des Vulfila zu der Lutherischen mit Zugrundelegung von Evangel. Lucas I. Meiningen 1879. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling-Feier.)
  6. Geschichte des Lyceums zu Meiningen vom Jahre 1791 -... Meiningen 1880. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling-Feier.)
  7. Katalog der an das Gymnasium übergegangenen Hennebergischen Bibliothek. Meiningen 1881. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling-Feier.)
  8. Über D. M. Ansonius und sein Moselidyll. Meiningen 1882. (Progr. Meiningen Gymn., Henfling-Feier.)
  9. Zur Erinnerung an Dr. (Hermann Eduard) Fischer, Geh. Hofrat und Direktor des Gymnasiums Bernhardi-num zu Meiningen. Meiningen 1883. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling-Feier.)
  10. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Land Meiningen unter Herzog Bernhard I. 1680-1706. Meiningen 1884. 17 S. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling-Feier.)
  11. Fortsetzung der im Jahre 1835 herausgegebene Chronik der Stadt Meiningen. Meiningen 1885. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling-Feier.)
  12. Meiningen im Bauernkrieg. Meiningen 1886. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling-Feier.)

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877 und Meiningen Gymnasium 1887.

Schaubach, Georg Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Oktober 1833 zu Meiningen, besuchte zuerst die Bürgerschule, dann das Gymnasium Bernhar-dinum und bezog 1852 die Universität Göttingen, um dort Theologie zu studieren. 1855 bestand er zu Meiningen das Examen pro candidatura und trat anfangs 1856 in eine Hauslehrerstelle zu Rantzau in Holstein, von wo er im Sommer 1857 zurückkehrte und nach bestandenem Examen pro ministerio eine Stelle an der Realschule zu Saal-feld antrat.

Aus: Programm Saalfeld Realschule 1858.