Schaubach, Konrad - Scheling, Walter
Schaubach, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaubach, Konrad Johann
Wurde geboren am 20. Januar 1764 zu Meiningen, als Sohn eines Maurermeisters. Er besuchte das Lyceum seiner Vaterstadt, wo besonders der Rektor Volkhart und der Inspektor Emmrich, welcher durch seinen Aufent-halt in Genf und Lausanne sich für Mathematik weiter ausgebildet und eine grössere Kenntnis der philosophi-schen Systeme seiner Zeit gewonnen hatte, einen Einfluss auf ihn ausübten. Ostern 1783 bezog er die Universität Göttingen, um dort Theologie und Philologie zu studieren. Er hörte alle Kollegien, welche in beide Fächer hineinschlugen, vorzugsweise aber beschäftigte er sich mit dem Studium der alten Sprachen, die Philosophie und der Mathematik und Astronomie. Dadurch kam er in engere Verbindung mit Heyne, Feder und Kästner, welche ihm den Gebrauch der Instrumente auf der Sternwarte gestattete, und Lichtenberg, welche alle den jungen Mann schätzten. Nachdem er 4 Jahre studiert hatte, bestand er das theologische Examen in Meiningen, kehrte aber so-gleich nach Göttingen zurück, wo er eine Hauslehrerstelle erhalten hatte. Seine Studien galt jetzt die Bearbeitung der Preisaufgabe: de ortu et occasu siderum poetico. Seine Abhandlung über diesen Gegenstand erhielt das Ac-cesit, owohl er erst spät an die Fertigstellung derselben gehen konnte, da die betreffenden Bücher aus der Uni-versitätsbibliothek in den Händen seines Konkurrenten sich befanden. Im Jahre 1789 ging er auf Empfehlung Feder’s und Kästner’s als Lehrer der Mathematik und Kollaborator an die Klosterschule nach Ilfeld. Dort fand er auch seine Lebensgefährtin. Im Jahre 1791 wurde er auf ausdrücklichen Beschluss des Herzogs Georg als In-spektor und erster Lehrer an das Lyceum zu Meiningen berufen, an welchem er 44 Jahre lang ein segensreiches Tätigkeitsfeld hatte. Er führte dort die genaue Trennung der einzelnen Klassen ein, der Elementarunterricht wurde nach Pestalozzi’s Methode gestaltet, die Realien und das Zeichnen in den oberen Klassen der Bürgerschu-le eingeführt. Im Herbst 1835 trat er in den Ruhestand und starb am 10. Dezember 1849. An Abhandlungen in den Schulprogrammen des Lyceums zu Meiningen hat er veröffentlicht:
- Über die Catasterismen des Eratosthenes. I. u. II. Meiningen 1791.
- Über die Meinungen der Alten von unserem Sonnensystem. Meiningen 1796.
- Einige Bemerkungen über die Sphäre der Alten. Meiningen 1797.
- Einige Bemerkungen über gelehrte Schulen. Meiningen 1803.
- Über die geographische Lage von Meiningen. Meiningen 1806.
- Breiten- und Höhenbestimmungen einiger Orte der Meininger Gegend. Meiningen 1807.
- Nachricht von der gegenwärtigen Einrichtung des herzoglichen Lyceums zu Meiningen. Meiningen 1807.
- Einige Bemerkungen über die Unterrichtsgegenstände in Gelehrtenschulen. Meiningen 1809.
- Novae editionis Arateorum Ciceronis, Germanici Caesaris et R. F. Avieni specimen. Meiningen 1814.
- Arati Solenis interpretibus Romanis, Cicerone, Caesare Germanico et Rufo Festo Avieno. Meiningen 1817.
- Exhibentur observata in scholia ad Germanici Caesaris phaenomena. Part. I. Meiningen 1823.
- Exhibitur observata ... Part. II. Meiningen 1827. ... Part III. Meiningen 1832. ... Part IV. 1834.
Aus: Programm Meiningen Gymnasium 1850.
Schaube, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Dezember 1851 zu Ober-Peilau I, Kreis Reichenbach, besuchte das Gymnasium zu Ratibor und von Ostern 1870 ab die Universität Breslau, mit historischen, geographischen und germanistischen Studien be-schäftigt. Nachdem er hier im Februar 1875 die facultas docendi erworben, war er bis Michaelis 1875 als Probe-kandidat am Kgl. Gymnasium zu Brieg tätig, genügte dann in Leipzig seiner Militärpflicht und wurde Michaelis 1876 mit der Verwaltung der letzten ordentlichen Lehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien betraut. Ostern 1877 erfolgte seine Ernennung zum ordentlichen Lehrer an dieser Anstalt. Später wird er an das Gymnasium zu Brieg berufen. An Abhandlungen in den Schulprogrammen hat er veröffentlicht:
- Die Quellen der Weltchronik des heiligen Antonin, Erzbischofs von Florenz.“ Hirschberg 1880. 26 S. (Programm Hirschberg i. Schles. Gymnasium.)
- Neue Beiträge zur Geschichte des Konsulats des Meeres. Brieg 1891. 23 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
- Proxenie im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Konsularwesens. Brieg 1899. 21 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
Aus: Programm Hirschberg i. Schles. Gymnasium 1878.
Schaube, Kolmar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Januar 1856 zu Ratibor, Sohn des Kgl. Eisenbahn-Stations-Vorstehers I. Klasse Schaube, be-suchte von Michaelis 1867 bis Ostern 1875 das Gymnasium zu Ratibor, dann die Universität Breslau, vorzugs-weise mit dem Studium der Geschichte, der Geographie und des Deutschen beschäftigt. Die wissenschaftliche Staatsprüfung pro facultate docendi bestand er am 16. Januar 1880 und absolvierte sein Probejahr am Gymna-sium zu Ratibor von Ostern 1880 bis Ostern 1881. Vom 1. Oktober 1880 ab zugleich seiner militärischen Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügend. Nach Beendigung derselben wurde er als ordentlicher wissen-schaftlicher Lehrer an der Landwirtschaftsschule zu Markgrabowa (Ostpreußen) angestellt und von da am 1. April 1882 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu St. Elisabeth nach Breslau berufen. An Programm-Ab-handlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Entstehung der Stadtverfassung von Worms, Speyer und Mainz. Breslau 1892. 72 S. (Programm Breslau Gymnasium St. Elisabeth.)
- Die Einwirkung der Zedlitzschen Schulreformbestrebungen unter Friedrich dem Großen auf das Breslauer Elisabetan. In: Beiträge zur Geschichte des Gymnasiums zu St. Elisabeth. Festschrift zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Breslau 1903. S. 90-218.
- Zur Bedeutung von „hansa“. Breslau 1908. 22 S. (Programm Breslau Gymnasium St. Elisabeth.)
Aus: Programm Breslau Gymnasium St. Elisabeth 1883.
Schaube, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Juni 1845 zu Konradswaldau, Kreis Trebnitz, besuchte das Gymnasium zu Ratibor, wo er zu Michaelis 1865 die Reifeprüfung bestand. Dann widmete er sich auf der Universität Breslau dem Studium der Naturwissenschaften und der Mathematik. Nachdem er die Lehramtsprüfung am 30. Oktober 1874 bestanden hatte, legte er das Probejahr am Gymnasium zu Schrimm und an der Realschule I. O. zu Bromberg ab. An letzterer Anstalt wurde er als ordentlicher Lehrer zu Michaelis 1875 angestellt. Der Charakter als Professor wurde ihm am 16. März 1893, der Rang eines Rates 4. Klasse am 28. April 1898 verliehen. An Programm-Ab-handlungen hat er veröffentlicht:
- Einführung in die Chemie in schulgemäßer Behandlung. 1. Teil. Pensum der Ober-Sekunda am Kgl. Realgymnasium zu Bromberg. Bromberg 1904. 54 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
- Einführung in die Chemie ... 2. Teil. Pensum der Unter-Prima am Kgl. Realgymnasium zu Bromberg. 1. Hälfte. Bromberg 1905. 27 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
- Einführung in die Chemie ... 2. Teil. Pensum der Unter-Prima am Kgl. Realgymnasium zu Bromberg. 2. Hälfte. Bromberg 1907. 24 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
- Rede zur Sedanfeier 1889. (Vorgeschichte und Entwicklung der deutschen Marine.) Bromberg 1890. 15 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Schauenburg, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Oldenburg den 30. März 1858, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis 1877, studierte Philo-logie in Heidelberg bis Michaelis 1877, in Berlin bis Ostern 1880, in Halle bis Michaelis 1881. Er promovierte in Halle im Juli 1881 mit der Dissertation: „De Symmachi in Aristophanis interpretatione subsidiis.“ Von Ostern 1882 bis 1883 war er interimistischer Hilfslehrer am Gymnasium zu Oldenburg und absolvierte im Februar 1883 das Staatsexamen in Halle. Sein Probejahr leistete er am Realgymnasium zu Striegau und wird dann an das Gymnasium zu Jever berufen. Hier veröffentlicht er: „De comparationibus Aristophaneis. Caput primum.“ Jever 1888. 20 S. (Programm Jever Gymnasium.)
Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1884 und Jever Gymnasium 1885.
Schauenburg, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Juni 1821 zu Herford in Westfalen, zu Ostern 1839 vom Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Bonn bis Herbst 1840 Theologie und Philosophie. Er widmete sich von da ab in Berlin ganz dem Studium der klassischen und deutschen Philologie, sowie der Geschichte und bestand im Winter 1842-1843 dort das Oberlehrer-Examen. Im Frühjahr 1843 von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert, trat er am 11. März desselben Jahres an der höheren Bürgerschule (jetzt Realgymnasium) zu Siegen das pädagogische Probejahr ab, während dessen er als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt war. Nach Ablauf desselben wurde er dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Im Herbst 1848 verliess er die Provinz, um einer Berufung an die Realschule (jetzt Realgymnasium) zu Düsseldorf zu folgen. Im Jahre 1853 verzichtete er auf eine Beförderung zum Direktor an der Realschule (jetzt Gymnasium) in Colberg in Pommern, um als Ober-lehrer fernerhin der bisherigen Anstalt seine Kräfte zu widmen. Nachdem er 10 Jahre erster Oberlehrer derselben gewesen, wurde er von dem Kuratorium der Realschule zu Krefeld zum Direktor dieser Anstalt gewählt. Diese Anstalt hat er 31 Jahre lang, von 1866 bis 1897 geleitet und im Ganzen 54 ½ Jahre als Lehrer an höheren Lehr-anstalten gewirkt. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Die kosmographischen Ansichten des Mittelalters. Düsseldorf 1850. 24 S. (Programm Düsseldorf Realschule.)
- Methodisch-geographische Wandkarten von Eruropa und Deutschland. 2 Aufl. Berlin, Reimer 1853 und Leipzig, Hinrich 1856.
- Reisen in Central-Afrika von Mungo Park bis auf Barth und Vogel. 2 Bände. Lahr, bei J. H. Geiger 1857.
- Deutsches Lesebuch für die oberen Klassen höherer Schulen. 2 Teile. Essen, bei Bädeker. 5, bzw. 3 Aufl. (Zusammen mit H. Roche.)
- Mit F. Erk ein Schulgesangbuch für die Morgenandachten höherer Schulen. Wiesbaden bei A. Gestewitz.
- Die Dichtungen Schillers als Unterrichtsmittel höherer Lehranstalten. Düsseldorf 1859. (Programm Düssel-dorf Realschule.)
- Über die Bildungsmittel der oberen Realschulklassen. Schulrede, gehalten am 1. September 1868. Krefeld 1868. S. 3-13. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
- Rückblick auf die fünfzigjährige Geschichte der Realschule. Festschrift, durch welche zu der am 1. Oktober 1869 stattfindenden 50jährigen Gedenkfeier einladet ... Krefeld 1869. 55 S. (Progr. Krefeld Realgymn.)
- Übertragungen aus lateinischen Dichtern. Krefeld 1884. 38 S. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
- Horatii Epistola ad Pisones (Epist. II,3) in deutscher Übersetzung. Krefeld 1886. 27 S. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
- Festbericht über die Feier des 50-jährigen Amts- und Doktorjubiläums. Krefeld 1893. S. 57-59. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
Schaub, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. März 1852 zu Allendorf an der Werra, besuchte das Gymnasium zu Marburg, studierte in Leip-zig und Göttingen von 1871-1875 Deutsch, klassische Philologie, Geschichte und Erdkunde. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 14. August 1875, war dann von Michaelis 1875-1876 Probandus am Gymnasium zu Kassel und Hilfslehrer daselbst bis Ostern 1877. Er war dann am Kgl. Kadettenkorps und am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, seit Ostern 1878 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, ordentlicher Lehrer Michaelis 1878, Professor 1895. Er verwaltete die Ordinariate von U II bis VI. Geschrieben hat er: „Über den Ursprung der Zwergensage.“ Berlin 1904. 24 S. (Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium.)
Schaub, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juli 1879 zu Blumenthal (Hannover), bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung auf dem Realgym-nasium zu Vegesack und studierte neuere Sprachen und Germanistik in Marburg und Kiel. Im Sommer 1903 wurde er in Kiel zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch am 14. Mai 1904 das philologische Staatsexa-men. Sein Seminarjahr leistete er vom 1. Oktober 1904 bis 30. September 1905, sein Probejahr vom 1. Oktober 1905 bis 30. September 1906. In der zweiten Hälfte seines Seminarjahres war er am Kgl. Gymnasium zu Schles-wig beschäftigt. Die erste Hälfte seines Probejahres brachte er als Lehramtsassistent am Gymnasium zu Borde-aux zu, für die zweite Hälfte wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Wandsbeck zur Beschäftigung überwiesen. Am 1. Oktober 1906 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium zu Elberfeld gewählt. 1910 wird er an die Real-schule zu Blankenese berufen.
Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1907 und Blankenese Realsch. 1911
Schaubach, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaubach, Adolf Ernst
Geboren zu Meiningen den 30. Januar 1800, besuchte das Gymnasium Bernhardinum, welches damals unter der Leitung seines Vaters, des zu Ende des Jahres 1849 verstorbenen, kaum ein Jahr ihm im Tode vorausgegangenen Konsistorialrats Conrad Schaubach stand, und bezog gut vorbereitet im Jahr 1819 die Universität Göttingen, die auch die Bildungsstätte seines Vaters und seines älteren Bruders gewesen war, um daselbst Theologie und dane-ben Philologie und Erdkunde zu studieren. Im Jahre 1821 ging er noch nach Jena und kam im Jahre 1822 in das elterliche Haus zurück. Im Jahr 1830 übernahm er für den erkrankten Tertius Krause Stunden am Gymnasium , wo er in der damaligen Sekunda und Prima Geographie und deutsche Sprache Lehrte, und an der Bürgerschule, zu welcher Beschäftigung ihn seine Neigung mehr als zu dem Predigtamte zog, und trat nach Krauses Tod im Jahre 1832 definitiv in die Tertiusstelle ein. Als im Jahre 1835 das Gymnasium neu organisiert und von der Bür-gerschule völlig getrennt wurde, zog er es vor, erster Lehrer an der Bürgerschule zu werden, deren Leitung man ihm amtlich im letzten Jahre seines Lebens, wo Manches bei der Bürgerschule neu geordnet wurde, übertrug, nachdem er sie wegen des Vertrauens seiner Kollegen faktisch schon längere Zeit ausgeübt hatte. Das Verdienst-liche seines Wirkens wurde stets von Allen, die es beurteilen konnten, anerkannt, öffentlich aber wurde diese Anerkennung auch im Jahre 1846 durch seine Ernennung zum Professor ausgesprochen. Im Januar 1849 erlitt seine bis dahin feste Gesundheit eine bedeutende Störung durch einen schlagartigen Anfall. Zwar erholte er sich von demselben anscheinend wieder, aber das Gehirnleiden, welches diesen Anfall herbeigeführt hatte, bildete sich immer mehr aus er erlag diesem Leiden am 28. November 1850. In seiner Jugend unternahm er, seiner Nei-gung zur Länderkunde und zu den Naturwissenschaften folgend, viele Fusswanderungen und lernte viele Gegen-den seines deutschen Vaterlandes durch eigene Anschauung kenne. Später dehnte er seine Reisen bis in die deut-schen Alpenländer aus, namentlich aber besuchte er das Land Tyrol, das er auf 10 Reisen, die er dorthin gemacht hat, so genau kennen lernte, wie kaum einer der Eingeborenen es kennt. Die Frucht seiner Reisen und seiner Stu-dien, welche zu jeder Zeit vorzugsweise auf die Erdkunde gerichtet waren, sind eine Menge Aquarellgemälde, welche namentlich Alpengegenden mit wunderbarer Treue darstellen. Eine Anzahl Panoramen, von denen eines, die Aussicht vom Dolmar darstellend, im Jahr 1831 durch Lithographie veröffentlicht worden ist, die Broschüre „die Nordsee-Mittelmeer-Bahn und der Main-Werra-Elbe-Kanal. Hildburghausen 1845“ und vor allem sein bei F. Frommann in Jena in 5 Bänden 1845 bis 1847 erschienenes klassisches Werk über die deutschen Alpen.
Aus: Programm Meiningen Gymnasium 1851.
Schaubach, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaubach, Adolf August Eduard
Geboren am 5. November 1830 zu Meiningen, gebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1849-1852 Philologie in Göttingen. Nachdem er eine Zeit lang Lehrer am Bernhardschen Institut in Meiningen gewesen, trat er Ostern 1853 am Gymnasium zu Hildburghausen sein Probejahr an, versah von November die-ses Jahres bis Ostern 1855 das Ordinariat der III., dann das der VI. Pfingsten 1856 wurde er als 5. Lehrer an das Gymnasium zu Meiningen berufen wo er bis zu seinem Lebensende, seit dem 1. September 1879 als erster Lehrer, wirkte. Er starb als 2. Professor am An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De vocum quarundam, quae in Taciti Dialogo leguntur, vi ac potestate. Meiningen 1857. 16 S. (Programm Meiningen Gymnasium.)
- Lucans Pharsalia und ihr Verhältnis zur Geschichte. Meiningen 1864. 21 S. (Programm Meiningen Gymn.)
- Geschichte des Lyceums zu Meiningen von 1705-1742. Meiningen 1873. 23 S. (Progr. Meiningen Gymnas.)
- Geschichte des Lyceums zu Meiningen vom Jahre 1742-1791. Meiningen 1877. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling-Feier.)
- Über das Verhältnis der gotischen Bibelübersetzung des Vulfila zu der Lutherischen mit Zugrundelegung von Evangel. Lucas I. Meiningen 1879. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling-Feier.)
- Geschichte des Lyceums zu Meiningen vom Jahre 1791 -... Meiningen 1880. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling-Feier.)
- Katalog der an das Gymnasium übergegangenen Hennebergischen Bibliothek. Meiningen 1881. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling-Feier.)
- Über D. M. Ansonius und sein Moselidyll. Meiningen 1882. (Progr. Meiningen Gymn., Henfling-Feier.)
- Zur Erinnerung an Dr. (Hermann Eduard) Fischer, Geh. Hofrat und Direktor des Gymnasiums Bernhardi-num zu Meiningen. Meiningen 1883. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling-Feier.)
- Beiträge zur Geschichte von Stadt und Land Meiningen unter Herzog Bernhard I. 1680-1706. Meiningen 1884. 17 S. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling-Feier.)
- Fortsetzung der im Jahre 1835 herausgegebene Chronik der Stadt Meiningen. Meiningen 1885. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling-Feier.)
- Meiningen im Bauernkrieg. Meiningen 1886. (Programm Meiningen Gymnasium, Henfling-Feier.)
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877 und Meiningen Gymnasium 1887.
Schaubach, Georg Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Oktober 1833 zu Meiningen, besuchte zuerst die Bürgerschule, dann das Gymnasium Bernhar-dinum und bezog 1852 die Universität Göttingen, um dort Theologie zu studieren. 1855 bestand er zu Meiningen das Examen pro candidatura und trat anfangs 1856 in eine Hauslehrerstelle zu Rantzau in Holstein, von wo er im Sommer 1857 zurückkehrte und nach bestandenem Examen pro ministerio eine Stelle an der Realschule zu Saal-feld antrat.
Aus: Programm Saalfeld Realschule 1858.
Schaubach, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaubach, Konrad Johann
Wurde geboren am 20. Januar 1764 zu Meiningen, als Sohn eines Maurermeisters. Er besuchte das Lyceum seiner Vaterstadt, wo besonders der Rektor Volkhart und der Inspektor Emmrich, welcher durch seinen Aufent-halt in Genf und Lausanne sich für Mathematik weiter ausgebildet und eine grössere Kenntnis der philosophi-schen Systeme seiner Zeit gewonnen hatte, einen Einfluss auf ihn ausübten. Ostern 1783 bezog er die Universität Göttingen, um dort Theologie und Philologie zu studieren. Er hörte alle Kollegien, welche in beide Fächer hineinschlugen, vorzugsweise aber beschäftigte er sich mit dem Studium der alten Sprachen, die Philosophie und der Mathematik und Astronomie. Dadurch kam er in engere Verbindung mit Heyne, Feder und Kästner, welche ihm den Gebrauch der Instrumente auf der Sternwarte gestattete, und Lichtenberg, welche alle den jungen Mann schätzten. Nachdem er 4 Jahre studiert hatte, bestand er das theologische Examen in Meiningen, kehrte aber so-gleich nach Göttingen zurück, wo er eine Hauslehrerstelle erhalten hatte. Seine Studien galt jetzt die Bearbeitung der Preisaufgabe: de ortu et occasu siderum poetico. Seine Abhandlung über diesen Gegenstand erhielt das Ac-cesit, owohl er erst spät an die Fertigstellung derselben gehen konnte, da die betreffenden Bücher aus der Uni-versitätsbibliothek in den Händen seines Konkurrenten sich befanden. Im Jahre 1789 ging er auf Empfehlung Feder’s und Kästner’s als Lehrer der Mathematik und Kollaborator an die Klosterschule nach Ilfeld. Dort fand er auch seine Lebensgefährtin. Im Jahre 1791 wurde er auf ausdrücklichen Beschluss des Herzogs Georg als In-spektor und erster Lehrer an das Lyceum zu Meiningen berufen, an welchem er 44 Jahre lang ein segensreiches Tätigkeitsfeld hatte. Er führte dort die genaue Trennung der einzelnen Klassen ein, der Elementarunterricht wurde nach Pestalozzi’s Methode gestaltet, die Realien und das Zeichnen in den oberen Klassen der Bürgerschu-le eingeführt. Im Herbst 1835 trat er in den Ruhestand und starb am 10. Dezember 1849. An Abhandlungen in den Schulprogrammen des Lyceums zu Meiningen hat er veröffentlicht:
- Über die Catasterismen des Eratosthenes. I. u. II. Meiningen 1791.
- Über die Meinungen der Alten von unserem Sonnensystem. Meiningen 1796.
- Einige Bemerkungen über die Sphäre der Alten. Meiningen 1797.
- Einige Bemerkungen über gelehrte Schulen. Meiningen 1803.
- Über die geographische Lage von Meiningen. Meiningen 1806.
- Breiten- und Höhenbestimmungen einiger Orte der Meininger Gegend. Meiningen 1807.
- Nachricht von der gegenwärtigen Einrichtung des herzoglichen Lyceums zu Meiningen. Meiningen 1807.
- Einige Bemerkungen über die Unterrichtsgegenstände in Gelehrtenschulen. Meiningen 1809.
- Novae editionis Arateorum Ciceronis, Germanici Caesaris et R. F. Avieni specimen. Meiningen 1814.
- Arati Solenis interpretibus Romanis, Cicerone, Caesare Germanico et Rufo Festo Avieno. Meiningen 1817.
- Exhibentur observata in scholia ad Germanici Caesaris phaenomena. Part. I. Meiningen 1823.
- Exhibitur observata ... Part. II. Meiningen 1827. ... Part III. Meiningen 1832. ... Part IV. 1834.
Aus: Programm Meiningen Gymnasium 1850.
Schaube, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Dezember 1851 zu Ober-Peilau I, Kreis Reichenbach, besuchte das Gymnasium zu Ratibor und von Ostern 1870 ab die Universität Breslau, mit historischen, geographischen und germanistischen Studien be-schäftigt. Nachdem er hier im Februar 1875 die facultas docendi erworben, war er bis Michaelis 1875 als Probe-kandidat am Kgl. Gymnasium zu Brieg tätig, genügte dann in Leipzig seiner Militärpflicht und wurde Michaelis 1876 mit der Verwaltung der letzten ordentlichen Lehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien betraut. Ostern 1877 erfolgte seine Ernennung zum ordentlichen Lehrer an dieser Anstalt. Später wird er an das Gymnasium zu Brieg berufen. An Abhandlungen in den Schulprogrammen hat er veröffentlicht:
- Die Quellen der Weltchronik des heiligen Antonin, Erzbischofs von Florenz.“ Hirschberg 1880. 26 S. (Programm Hirschberg i. Schles. Gymnasium.)
- Neue Beiträge zur Geschichte des Konsulats des Meeres. Brieg 1891. 23 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
- Proxenie im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Konsularwesens. Brieg 1899. 21 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
Aus: Programm Hirschberg i. Schles. Gymnasium 1878.
Schaube, Kolmar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Januar 1856 zu Ratibor, Sohn des Kgl. Eisenbahn-Stations-Vorstehers I. Klasse Schaube, be-suchte von Michaelis 1867 bis Ostern 1875 das Gymnasium zu Ratibor, dann die Universität Breslau, vorzugs-weise mit dem Studium der Geschichte, der Geographie und des Deutschen beschäftigt. Die wissenschaftliche Staatsprüfung pro facultate docendi bestand er am 16. Januar 1880 und absolvierte sein Probejahr am Gymna-sium zu Ratibor von Ostern 1880 bis Ostern 1881. Vom 1. Oktober 1880 ab zugleich seiner militärischen Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügend. Nach Beendigung derselben wurde er als ordentlicher wissen-schaftlicher Lehrer an der Landwirtschaftsschule zu Markgrabowa (Ostpreußen) angestellt und von da am 1. April 1882 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu St. Elisabeth nach Breslau berufen. An Programm-Ab-handlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Entstehung der Stadtverfassung von Worms, Speyer und Mainz. Breslau 1892. 72 S. (Programm Breslau Gymnasium St. Elisabeth.)
- Die Einwirkung der Zedlitzschen Schulreformbestrebungen unter Friedrich dem Großen auf das Breslauer Elisabetan. In: Beiträge zur Geschichte des Gymnasiums zu St. Elisabeth. Festschrift zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Breslau 1903. S. 90-218.
- Zur Bedeutung von „hansa“. Breslau 1908. 22 S. (Programm Breslau Gymnasium St. Elisabeth.)
Aus: Programm Breslau Gymnasium St. Elisabeth 1883.
Schaube, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Juni 1845 zu Konradswaldau, Kreis Trebnitz, besuchte das Gymnasium zu Ratibor, wo er zu Michaelis 1865 die Reifeprüfung bestand. Dann widmete er sich auf der Universität Breslau dem Studium der Naturwissenschaften und der Mathematik. Nachdem er die Lehramtsprüfung am 30. Oktober 1874 bestanden hatte, legte er das Probejahr am Gymnasium zu Schrimm und an der Realschule I. O. zu Bromberg ab. An letzterer Anstalt wurde er als ordentlicher Lehrer zu Michaelis 1875 angestellt. Der Charakter als Professor wurde ihm am 16. März 1893, der Rang eines Rates 4. Klasse am 28. April 1898 verliehen. An Programm-Ab-handlungen hat er veröffentlicht:
- Einführung in die Chemie in schulgemäßer Behandlung. 1. Teil. Pensum der Ober-Sekunda am Kgl. Realgymnasium zu Bromberg. Bromberg 1904. 54 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
- Einführung in die Chemie ... 2. Teil. Pensum der Unter-Prima am Kgl. Realgymnasium zu Bromberg. 1. Hälfte. Bromberg 1905. 27 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
- Einführung in die Chemie ... 2. Teil. Pensum der Unter-Prima am Kgl. Realgymnasium zu Bromberg. 2. Hälfte. Bromberg 1907. 24 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
- Rede zur Sedanfeier 1889. (Vorgeschichte und Entwicklung der deutschen Marine.) Bromberg 1890. 15 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Schauenburg, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Oldenburg den 30. März 1858, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis 1877, studierte Philo-logie in Heidelberg bis Michaelis 1877, in Berlin bis Ostern 1880, in Halle bis Michaelis 1881. Er promovierte in Halle im Juli 1881 mit der Dissertation: „De Symmachi in Aristophanis interpretatione subsidiis.“ Von Ostern 1882 bis 1883 war er interimistischer Hilfslehrer am Gymnasium zu Oldenburg und absolvierte im Februar 1883 das Staatsexamen in Halle. Sein Probejahr leistete er am Realgymnasium zu Striegau und wird dann an das Gymnasium zu Jever berufen. Hier veröffentlicht er: „De comparationibus Aristophaneis. Caput primum.“ Jever 1888. 20 S. (Programm Jever Gymnasium.)
Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1884 und Jever Gymnasium 1885.
Schauenburg, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Juni 1821 zu Herford in Westfalen, zu Ostern 1839 vom Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Bonn bis Herbst 1840 Theologie und Philosophie. Er widmete sich von da ab in Berlin ganz dem Studium der klassischen und deutschen Philologie, sowie der Geschichte und bestand im Winter 1842-1843 dort das Oberlehrer-Examen. Im Frühjahr 1843 von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert, trat er am 11. März desselben Jahres an der höheren Bürgerschule (jetzt Realgymnasium) zu Siegen das pädagogische Probejahr ab, während dessen er als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt war. Nach Ablauf desselben wurde er dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Im Herbst 1848 verliess er die Provinz, um einer Berufung an die Realschule (jetzt Realgymnasium) zu Düsseldorf zu folgen. Im Jahre 1853 verzichtete er auf eine Beförderung zum Direktor an der Realschule (jetzt Gymnasium) in Colberg in Pommern, um als Ober-lehrer fernerhin der bisherigen Anstalt seine Kräfte zu widmen. Nachdem er 10 Jahre erster Oberlehrer derselben gewesen, wurde er vo dem Kuratorium der Realschule zu Krefeld zum Direktor dieser Anstalt gewählt, in wel-cher Stellung er von 1866 bis 1897 die Anstalt geleitet hat. Er war im Ganzen 54 ½ Jahre als Lehrer an höheren Schulen. Er starb am 23. September 1902 im 81. Lebensjahre. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Die kosmographischen Ansichten des Mittelalters. Düsseldorf 1850. 24 S. (Progr. Düsseldorf Realschule.)
- Methodisch-geographische Wandkarten von Europa und Deutschland. Berlin, D. Reimer 1853 und Leipzig, bei Hinrichs 1856.
- Reisen in Central-Afrika von Mungo Park bis auf Barth und Vogel. Lahr, J. H. Geiger 1857. 2 Bde.
- Mit R. Hoche, ein deutsches Lesebuch für die oberen Klassen höherer Schulen. 2 Teile in 5 bzw. 3 Aufl. Essen bei Bädeker.
- Mit F. Erk, ein Schulgesangbuch für die Morganandachten höherer Schulen. Wiesbaden, bei Gestewitz.
- Die Dichtungen Schillers als Unterrichtsmittel höherer Lehranstalten. Düsseldorf 1859. (Programm Düssel-dorf Realschule.)
- Über die Bildungsmittel der oberen Realschulklassen. Schulrede, gehalten am 1. September 1868. Krefeld 1868. 13 S. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
- Rückblick auf die fünfzigjährige Geschichte der Realschule. Festschrift, durch welche zu der am 1. Oktober 1869 stattfindenden 50-jährigen Gedenkfeier der Gründung der Realschule zu Crefeld ergebenst einladet ... Krefeld 1869. 55 S. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
- Übertragungen aus lateinischen Dichtern. Krefeld 1884. 38 S. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
- Horatii epistola ad Pidones (Epist. II,3) in deutscher Übersetzung. Krefeld 1886. 27 S. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
- Festbericht über die Feier des 50-jährigen Amts- und Doktorjubiläums. Krefeld 1893. S. 57-59. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS und Krefeld Realgymnasium 1902.
Schauer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. April 1871 zu Altenhain im Taunus, erlangte das Zeugnis der Reife am Kaiser Wilhelms-Gym-nasium zu Montabaur, studierte in Würzburg und Münster Philosophie, Germanistik und neuere Sprachen. Das Staatsexamen bestand er in Münster im Juni 1899. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Weilburg ab, bekleidete von Herbst 1900 bis Herbst 1901 als Probekandidat die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfsleh-rers am Progymnasium und Realprogymnasium zu Oberlahnstein. Von da ab verwaltete er bis zu seiner Beru-fung als Oberlehrer an das Gymnasium i. E. zu Steel-Ruhr, kommissarisch eine Oberlehrerstelle an der Kaiserli-chen Landwirtschaftsschule zu Rufach im Ober-Elsass.
Aus: Programm Steele-Ruhr Gymnasium 1903.
Schauer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schauer, Karl Albert Johann Heinrich
Wurde am 4. Februar 1867 zu Rostock in Mecklenburg-Schwerin geboren, besuchte das Falk-Realgymnasium zu Berlin und verliess es Ostern 1887, um in Berlin und Halle neuere Sprachen und Germanistik zu studieren. Nachdem er 1890 in Halle auf Grund seiner Dissertation: „Textkritische Beiträge zu den Coutumes du Beauvai-sis des Philippe de Beaumanoir“ zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er dort am 14. März 1892 die Staatsprüfung. Sein Seminar- und sein Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium in Leer (Ostfriesland) ab, war dann von Michaelis 1894 bis Ostern 1896 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Neuruppin tä-tig und besuchte von hier aus England. Zu Ostern 1896 ging er an die Sophien-Schule zu Berlin, zu Michaelis 1899 an die Charlottenschule über und wurde dann zu Ostern 1903 an das Friedrichs-Werdersche Gymnasium berufen.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium 1904.
Schauerhammer, Gottlob Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. August 1857 in Zeulenroda geboren. Sein Vater war Zimmermeister daselbst. Er besuchte bis zu seiner Konfirmation die Bürgerschule seiner Vaterstadt, von Ostern 1872 bis 1875 das Gymnasium zu Schleiz und von da ab die Realschule I. Ordnung zu Plauen i. V., welche er Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nach Ableistung seiner Militärpflicht in Leipzig, studierte er dort und ein Semester in Genf neuere Sprachen und Pädagogik. Im Dezember 1884 legte er die Prüfung für das höhere Lehramt in Leipzig ab. Von Ostern 1885 bis 1886 absolvierte er das Probejahr am Gymnasium mit Realabteilung in Greiz und war danach bis Ende des Jahres Präfekt am Kahnschen Institut in München tätig. Bis Ende September 1887 war er dann Hauslehrer bei eine holländischen Familie, mit der er den Winter in Süditalien, das Frühjahr in Meran in Tirol und den Sommer im Haag zubrachte. In der Zeit vom 1. Oktober 1887 bis Ende April 1888 befand er sich in London und war daselbst teils als Hauslehrer bei einer englischen Familie, teils als literarischer Mitarbeiter des Herrn Dr. Lange, Professor an der Militär-Akademie in Woolwich, tätig. Darauf kehrte er nach Leipzig zurück, unterrichtete an der Öffentlichen Handelsschule und vom August ab zugleich an der 1. Realschule. Von Ostern 1890 ab gab er den Unterricht an der Handelsschule auf, da er Hilfslehrer an der 1. Realschule wurde. Ein Jahr später wurde er ständiger Lehrer an dieser Anstalt. Von Ostern 1897 ab wurde ihm vom Rate der Stadt Leipzig die Vertretung des Direktors an der Zweiganstalt der 3. Realschule in Plagwitz-Lindenau und der Ostern 1901 daraus erwachsenen 4. Realschule übertragen, bis durch die Ernennung eines eigenen Direktors letzter Anstalt, Michaelis 1901 diese Stellung erledigte. Seitdem ist er 1. Oberlehrer der 4. Realschule.
Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1902.
Schauerhammer, Karl Gustav Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Kgl. Kreisschulinspektors Hermann Schauerhammer, wurde geboren am 1. April 1882 zu Erfurt. Er besuchte zuletzt das Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen und studierte dann von Ostern 1901 ab in Bonn und Halle zuerst Theologie, dann Germanistik und Geographie. 1908 erlangte er die philosophische Doktor-würde der Universität Halle und bestand in demselben Jahre das Staatsexamen pro facultate docendi. Während des Seminarjahres unterrichtete er an dem Reformrealgymnasium zu Magdeburg und an der Realschule zu Schönebeck, während des Probejahres an dem Kgl. Domgymnasium zu Merseburg. Wird dann an die Oberreal-schule nach Breslau versetzt.
Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1911.
Schauerte, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Oberberndorf, Kreis Meschede, am 15. März 1848. Er studierte nach dem Besuchte des Gymnasi-ums zu Paderborn von 1869 bis 1874 auf der dortigen Akademie Philosophie und katholische Theologie, legte 1874 vor der zuständigen Behörde das Priesterexamen ab und war dann während 8 ½ Jahren Hauskaplan der Familie Walther in Friedrichsroda, währen welcher Zeit er mehrfach Reisen, u. a. auch nach Italien, zu wissen-schaftlichen Zwecken unternahm. Seit 1882 ist er Pfarrer an St. Wigberti in Erfurt und gibt den katholischen Religionsunterricht.
Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1893.
Schauf, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juni 1826 zu Framersheim in Rheinhessen, besuchte dort die Volksschule bis zu seiner Konfir-mation, hierauf drei Jahre lang die Realschule zu Alzey. Ostern 1844 ging er auf das Seminar zu Friedberg, wo er zwei Jahre lang blieb. Nach bestandener Abiturientenprüfung kam er nach Darmstadt als Hauslehrer in das Haus des Freiherrn von Nordeck zur Rabenau. Von Ostern 1849 bis Herbst 1873 wirkte er an der Volksschule zu Rödelheim. Wird dann an die Mittlere Bürgerschule zu Frankfurt a. M. berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Mittlere Bürgerschule 1874.
Schauf, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Juni 1855 in Rödelheim, erwarb das Examen pro facultate docendi in Leipzig am 7. Juni 1880, wird Ostern 1884 an der Adlerflychtschule definitiv angestellt, vertritt Professor Rosenberger im Jahre 1897-1898 an der Musterschule. Jetzt Professor.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Schaul, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1835 in Heiderscheid in Luxemburg, besuchte das Progymnasium in Diekirch i. L., dann das Lehrer-seminar und den französischen Kursus am Athenäum in Luxemburg. Vor seiner Berufung an das Realprogymna-sium in Altkirch als ordentlicher Lehrer im Oktober 1872, war er Direktor der Mittelschule in Wiltz i. L. Im April 1880 wurde er an das Progymnasium in Diedenhofen und im September desselben Jahres an die Realschu-le in Forbach versetzt. Oberlehrer seit April 1893.
Aus: Programm Forbach Progymnasium 1896.
Schaumann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaumann, Ernst Hartmann
Geboren den 31. Dezember 1801 zu Giessen, wo sein Vater seit 1795 als ordentlicher Professor der Philosophie wirkte. Er erhielt seine Vorbildung auf dem Pädagogium zu Giessen und bezog bereits im Herbst 1816 die dorti-ge Hochschule. Zu seinem Fachstudium erwählte er Philologie und Pädagogik; doch wandte er auch der Theolo-gie seine Aufmerksamkeit zu. Am 8. Februar 1820 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Observationes in Theocritum.“ (Giessen, Schröder 1820. 20 S.), habilitierte sich dann als Privatdozent an der Landesuniversität Giessen, gab jedoch mit Ende des Jahres 1821 diese Tätigkeit auf und trat bei Eröffnung des Großherzoglichen Gymnasiums zu Büdingen 1822 als vierter Lehrer an der Anstalt ein. Seit 1824 zweiter Ordinarius, verblieb er in dieser Stellung bis zum Jahre 1841, in welchem ihm durch Allerhöchstes Dekret vom 10. April die Direktion der Realschule zu Offenbach übertragen wurde. 1863 trat er in den Ruhe-stand und nahm darauf seinen Wohnsitz in Frankfurt a. Main. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Autorum antiquitatis illustrium et classicorum vitae. Fasc. I. Büdingen 1825. 30 S. (Programm Büdingen Gymnasium.)
- Prolegomena Demosthenem, sive de vita er oratoribus Demosthenis libellus. Büdingen 1829. (Programm Büdingen Gymnasium.)
- Die Realschule zu Offenbach. Nach ihrer gegenwärtigen Einrichtung geschildert. Offenbach 1842. 35 S. (Programm Offenbach Realschule.)
Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.
Schaumann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Oktober 1870 zu Diesdorf, Kreis Salzwedel, besuchte die Volksschule seines Heimatortes, das Gymnasium zu Salzwedel, die Kgl. Präparandenanstalt zu Quedlinburg und das Seminar zu Kyritz (1888-1891). Er bestand die erste Lehrerprüfung 1891 und die zweite 1893. Nach einer 2 ½ jährigen Tätigkeit als Lehrer in Wuschewier, Kreis Oberbarnim, und einer neunjährigen an den Gemeindeschulen zu Pankow, wurde er zum 1. April 1903 als Vorschullehrer an die Realschule zu Pankow berufen.
Aus: Programm Pankow Realschule 1904.
Schaumann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaumann, Karl August Leberecht
Als Sohn des Kaufmanns K. Schaumann zu Schöppenstedt am 18. März 1811 geboren, durch Privatunterricht vorbereitet, bezog er Ostern 1824 das Gymnasium zu Wolfenbüttel und legte dort Ostern 1830 die Reifeprüfung ab. Dann studierte er 1 ½ Jahre in Berlin und 2 Jahre in Leipzig Philologie und Mathematik, machte Ostern 1834 sein Lehrerexamen und ging darauf um Pfingsten nach Holzminden, wo er als Kandidat vier Jahre am Gymna-sium und der Baugewerkschule unterrichtete. Johannis 1838 wurde er als Kollaborator am Gymnasium zu Blan-kenburg angestellt, promovierte 1843 in Marburg zum Dr. phil. und kehrte Ostern 1846 als Kollaborator an das Gymnasium zu Holzminden zurück, an welchem er hauptsächlich als Lehrer der Mathematik und Naturkunde wirkte. Unter dem 12. Dezember 1852 wurde er zum Oberlehrer ernannt, übernahm im Jahre 1862 auch die Füh-rung der Gymnasialkasse und wurde 1872 Michaelis auf sein Ansuchen in den Ruhestand versetzt. Er blieb in Holzminden wohnhaft und starb dort am 15. Mai 1893. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Auflösung einer Gleichung höheren Grades durch Kettenbrüche. Blankenburg 1846. 11 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
- Die Kurve, deren Gleichung x = r. arc. (tang. = y/r) ist. (Die Tangenten-Linie.) Holzminden 1861. 11 S. (Programm Holzminden Gymnasium.)
Aus: Programm Holzminden Gymnasisum 1894 FS.
Schaumann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Mai 1862 zu Lauterbach, besuchte die Volksschule und das Privatinstitut des Pfarrers Römer zu Schotten, dann die Gymnasien in Frankfurt/M. und Giessen. Hier bestand er die Reifeprüfung Ostern 1881. Er studierte dann in Marburg und Giessen und legte die Staatsprüfung für klassische Philologie, Französisch und Deutsch im Juli 1886 ab, genügte vom 1. Oktober 1886 bis 1887 seiner Militärpflicht in Würzburg und machte dann bis Herbst 1888 seinen Akzess am Gymnasium zu Darmstadt und blieb dort bis 2. Februar 1889. Durch Verfügung von 30. Januar 1889 übernahm er die Lehrstunden des verstorbenen Direktors Curschmann bis 1. Mai 1889 am Gymnasium zu Friedberg. Von da an war er provisorisch am Gymnasium zu Mainz bis Ostern 1890, bis Herbst 1891 am Realgymnasium zu Mainz, dann am Realgymnasium in Giessen, wo er am 22. Juli 1893 definitiv angestellt wurde. Seit dem 1. Juli 1902 ist er Professor.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Schaumberg, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. August 1882 zu Albungen im Kreise Eschwege, besuchte das Progymnasium der Friedrich-Wilhelm-Schule zu Eschwege, dann das Kgl. Gymnasium zu Hersfeld und bestand Ostern 1902 die Reifeprü-fung. Bis Ostern 1904 studierte er in Marburg, im Sommersemester 1904 in Tübingen, hierauf in Berlin bis Michaelis 1906 klassische Philologie und Theologie. Am 14. Juni 1909 bestand er die Staatsprüfung. Von Mi-chaelis 1909 bis Michaelis 1910 leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab und versah während des Sommersemesters am Realgymnasium zu Spremberg die Vertretung eines Oberlehrers. Von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911 war er dem Gymnasium zu Zehlendorf zur Ableistung des Probejahres über-wiesen und unterrichtete dort im Sommersemester gleichzeitig an der Oberrealschule und am Lyceum. Von Michaelis 1911 bis zum 1. April 1913 verwaltete er an der Oberrealschule zu Potsdam eine etatmässige Hilfsleh-rerstelle. Am 1. April 1913 trat er sein Amt als Oberlehrer am Realgymnasium zu Nowawes am.
Aus: Programm Nowawes Realprogymnasium 1914.
Schaumberg, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaumberg, Wilhelm August Friedrich Gotthard
Geboren am 22. September 1849 zu Gudensberg in der Provinz Hessen-Nassau, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Kassel. Von Ostern 1869 an studierte er auf den Universitäten Marburg und Leipzig klassi-sche Philologie und Germanistik. In Leipzig wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Untersuchungen über das Spruchgedicht Salomo und Morolf“ (Leipzig 1874, auch in: Paul u. Braune, Beiträge zur deutschen Grammatik und Literatur) zum Dr. phil. promoviert und bestand auch die Prüfung pro facultate docendi dort. Von Ostern 1874 an mit der Vertretung eines erkrankten Lehrers am Kgl. Gymnasium zu Clausthal beauftragt, absolvierte er zugleich sein Probejahr. Michaelis 1875 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Stade versetzt, an welchem er bis zu seiner Versetzung nach Celle Ostern 1877 tätig war. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht: „Quae-stiones de dialecto Simonidis Cei, Bacchyllidis, Ibyci.“ Celle 1878. 37 S. (Programm Celle Gymnasium.)
Aus: Programm Celle Gymnasium 1878.
Schaumberger, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. August 1875 zu Angenrod, Kreis Alsfeld, besuchte die Volks- und Realschule zu Alsfeld, sowie das Gymnasium zu Giessen, das er 1893 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von 1893 bis 1896 studierte er auf der Universität Giessen Mathematik und Naturwissenschaft und bestand dort am 2. März 1897 die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er während eines Jahres Mitglied des pädagogischen Seminars zu Giessen ge-wesen war, wurde ihm Ostern 1898 die Verwaltung einer Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Neu-Isen-burg übertragen. Ostern 1903 wurde er, zunächst kommissarisch, als Oberlehrer an das Philanthropin berufen. Am 9. Februar 1904 promovierte er in Giessen auf Grund seiner Dissertation: „Über einen besonderen Linien-komplex vierten Grades“ zum Dr. phil.
Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1904.
Schaumkell, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. September 1885 zu Güstrow i. M. geboren. Er erwarb das Reifezeugnis am Großherzogl. Real-gymnasium in Ludwigslust i. M. und besuchte die Universitäten Heidelberg, Leipzig, Berlin und Bonn. In Bonn bestand er am 16. Juli 1909 das Staatsexamen. Vom 1. Oktober 1909 bis 1. Oktober 1910 genügte er seiner Mili-tärpflicht in Cuxhaven. Am 1. Oktober 1910 wurde er dem Kgl. Gymnasium in Altona zur Ableistung des Semi-narjahres überwiesen und Michaelis 1911 zur weiteren praktischen Ausbildung dem Kgl. Gymnasium zu Wands-beck. Ostern 1912 wurde er der Oberrealschule zu Altona zur Verwaltung einer erledigten Oberlehrerstelle über-wiesen und am 1. Oktober 1912 dort zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Altona-Ottensen, Realschule 1913.
Schaumkell, Ludwig Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Januar 1881 in Sterley im Herzogtum Lauenburg, besuchte das Großherzogl. Realgymnasium zu Ludwigslust in Mecklenburg und erwarb sich dort das Zeugnis der Reife zu Ostern 1900. Er studierte auf den Universitäten Berlin, Paris und Kiel neuere Sprachen und Geschichte und wurde am 3. Februar 1905 pro facul-tate docendi geprüft. Das Seminarjahr legte er in Graudenz ab und war gleichzeitig am Realgymnasium dort und in Thorn als Hilfslehrer beschäftigt. Während des Probejahres unterrichtete er in Vertretung am städtischen Gymnasium in Danzig und als Lehramtsassistent an der Royal Grammar School in Wocester (england). Am 1. April 1908 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Marienburg ernannt.
Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1909.
Schaunsland, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaunsland, Max Eugen
Geboren den 16. April 1849 zu Königsberg i. Pr., erhielt seine Vorbildung auf dem altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr., studierte, nachdem er daselbst Ostern 1866 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde, auf der Universität zu Königsberg klassische Philologie, machte 1870/71 als einjährig-Freiwilliger den französischen Krieg mit, absolvierte am 10. Mai 1873 das Examen pro facultate docendi. Ostern 1872 hatte er schon sein Probejahr am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. angetreten. Nachdem er im Mai 1873 an das neu gegründete Kgl. Gymnasium in Strasburg in Westpreußen berufen war, promovierte er am 24. Februar 1874 auf Grund einer Dissertation: „De deorum vi et natura in Aeschyli Agamemnone“ zum Dr. phil. Am 1. Juni 1875 wurde er am Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreußen angestellt. Später wird er Professor am Gymnasium zu Bielefeld. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Les Farces de Molière. Osterode/Ostpr. 1878. 12 S. (Programm Hohenstein Gymnasium.)
- Kritische Bemerkungen zu einigen Oden des Horaz. Bielefeld 1894. 31 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
Aus: Programm Strasburg i. Westpr. 1874, Hohenstein in Ostpr. 1876 und Bielefeld Gymnasium 1898 FS.
Schauss, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Dezember 1856 zu Lollschied, besuchte von 1873 bis 1876 das Lehrerseminar in Usingen, wirkte vom 1. April 1876 bis 1. Juli 1879 als Lehrer in Rod am Berg, Kreis Usingen und wurde dann zum Lehrer an den städtischen Schulen in Wiesbaden ernannt, wo er der Reihe nach an den Elementarschulen auf dem Schulberg, in der Bleichstrasse und in der Castellstrasse tätig gewesen ist. 1890 wird er als Vorschullehrer am die Oberrealschule zu Wiesbaden berufen.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1891.
Schauwienold, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Januar 1866 zu Frömern, Kreis Hamm, besuchte das Gymnasium zu Arnsberg und erhielt dort Ostern 1885 das Reifezeugnis. Er widmete sich dann in Greifswald, Berlin und Bonn theologischen und philolo-gischen Studien, legte in Bonn beide theologische Examen ab und bestand dort am 17. Februar 1893 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1893 bis 1894 am Kgl. Gymnasium zu Minden, das Probejahr von Ostern 1894 bis 1895 am Gymnasium zu Soest ab. Hierauf vertrat er bis Michaelis 1895 einen be-urlaubten Oberlehrer am Gymnasium zu Minden und war seitdem etatsmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Höxter und zugleich Inspektor an dem mit demselben verbundenen Alumnate. Durch Verfü-gung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 15. Februar 1901 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Burgsteinfurt vom 1. April 1901 ab ernannt. Am 1. April 1907 wurde er an das Realgymnasium zu Wanne-Eickel berufen, wo er am 1. Dezember 1908 verstarb.
Aus: Programm Burgsteinfurt Gymnasium 1902 und Wanne-Eickel Realgymnasium 1909.
Schayer, Siegbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin im Februar 1874, besuchte das dortige Königstädtische Gymnasium und wurde Ostern 1892 mit dem Reifezeugnis entlassen. Seine Studien, denen er an der Universität Berlin oblag, galten vornehmlich der germanischen und romanischen Philologie. Am 12. Dezember 1896 promovierte er auf Grund der Dissertation: „Zur Lehre vom Gebrauch des unbestimmten Artikels und des Teilungsartikels im Altfranzösischen und im Neufranzösischen“ in Berlin zum Dr. phil. Am 21. Juni 1898 bestand er in Berlin die Prüfung pro fac. doc. Das pädagogische Ausbildungsjahr leistete er an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule. 1902 wird er als Oberlehrer an die 4. Berliner Realschule berufen. Er ist am 4. April 1914 gestorben.
Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1903 und 1914.
Schedel, Johann Georg Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. April 1790 zu Hornburg geboren, besuchte die Domschule in Halberstadt und studierte von 1810 bis 1813 in Göttingen Theologie und Philologie. In den Jahren 1813 bis 1815 war er Privatlehrer am Rhein, trat als Freiwilliger in die Preußische Armee und machte den Feldzug gegen Frankreich in einem Husaren-Regi-mente mit. Von 1816 bis 1818 verwaltete er das Konrektorat an der Stadtschule zu Osterode, folgte Ostern 1818 einem Rufe als zweiter Lehrer an das Gymnasium zu Helmstedt, wurde am 7. Oktober 1828 als Konrektor an der Grossen Stadtschule zu Wolfenbüttel eingeführt, vertauschte aber bereits im Sommer 1833 dieses Amt mit dem eines Predigers und Superintendenten zu Ahlum. Hier lebte er bis zum Ende des Jahres 1869 in segensreicher Wirksamkeit, getragen von der Anhänglichkeit seiner Gemeinde und dem ehrenvollen Vertrauen der Behörde. Im Januar 1869 zeichnete ihn S. Hoheit der Herzog durch die Verleihung des Titels Kirchenrat aus. Seinen Le-bensabend verlebte er in Wolfenbüttel, wo er am 19. März 1873 gestorben ist. Er hat veröffentlicht: „De C. Velleio Paterculo, qui studiosa iuventuti commendetur dignissimo.“ Helmstedt 1819. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1882 und Koldewey: Album Wolfenbüttel Gymnnasium 1877.
Schedtler, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Juli 1859 zu Amöneburg, Reg.-Bez. Kassel, besuchte von Ostern 1871 ab das Gymnasium zu Marburg, verliess dasselbe im Herbst 1879 mit dem Zeugnis der Reife, studierte in Marburg klassische Philolo-gie und Geschichte und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 19. Juni 1885. Das pädagogische Probe-jahr leistete er von Michaelis 1885 bis 1886 am Gymnasium zu Montabaur ab und war dann an demselben noch ein halbes Jahr als Hilfslehrer tätig. Wird Ostern 1887 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Marburg versetzt. Am 1. Oktober 1893 wurde er Oberlehrer und Ostern 1894 an das Realgymnasium zu Wiesbaden versetzt. Er verschwand auf unaufgeklärter Weise seit dem 19. Dezember 1900. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:
- Direktoren und Lehrer des Königlichen Realgymnasiums. In: Festschrift zur Gedenkfeier des 50-jährigen Bestehens der Anstalt. Wiesbaden 1895. S. 56-69.
- Verzeichnis der Abiturienten von 1847 bis 1895. In Festschrift zur Gedenkfeier des 50-jährigen Bestehens der Anstalt. Wiesbaden 1895. S. 70-99.
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1888 und 1910, Wiesbaden Realgymnasium 1895.
Schedtler, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Juni 1846 zu Amöneburg, Reg.-Bez. Kassel, studierte in Marburg, Leipzig und München Mathe-matik, Physik und die beschreibenden Naturwissenschaften. Durch die Ableistung der Militärpflicht als Einjäh-rig Freiwilliger, sowie durch den Feldzug 1870/71 erlitt sein Studium eine längere Unterbrechung. Nachdem er in Marburg, wo er 1886 auch promoviert hat, das Staatsexamen abgelegt hatte, war er vom Herbst 1873 bis Herbst 1888 nach einander an dem Gymnasium zu Hadamar, der höheren Bürgerschule zu Wiesbaden, der Real-schule zu Forbach in Lothringen, an den Realgymnasien zu Schlettstadt und Markirch, sowie an der Realschule zu Barr beschäftigt. 1888 wird er an das Progymnasium zu Thann berufen und ist später Professor in Mülhausen im Elsass.
Aus: Programm Thann Progymnasium 1889 und Forbach Progymnasium 1896.
Scheeffer, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 9. Juni 1850 zu Königsberg i. Pr. geboren. Er erhielt Ostern 1868 das Reifezeugnis an der Realschule I. Ordnung auf der Burg, Ostern 1870 am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg und widmete sich dann in seiner Heimatstadt dem Studium der Mathematik und Physik. Seine Beschäftigung als Probekandidat am Real-gymnasium zu Elberfeld fällt in die Zeit vom 13. Juni 1877 bis Herbst 1878, zuletzt als Hilfslehrer. Am 1. Okto-ber 1878 wurde er an das Realgym-nasium St. Johann in Danzig berufen, wo er eine feste Anstellung als ordent-licher Lehrer, später Oberlehrer und Professor erhielt, (seit 23. Dezember 1895, unter Verleihung des Ranges der Räte IV. Klasse am 25. Oktober 1898.). Veröffentlicht hat er: „Über stabiles Schwimmen homogener Körper“. Danzig 1902. 52 S. u. 1 Taf. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1906 und 1901.
Scheel, Emil Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juni 1867 zu Rostock, besuchte das dortige Gymnasium bis Michaelis 1885 und studierte dann in Bonn und Rostock Philologie und Geschichte. Von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 wirkte er als Hausleh-rer zu Gr. Dratow. Am 4. Dezember 1890 wurde ihm von der Grossherzoglichen Prüfungskommission für Kan-didaten des höheren Schulamts das Oberlehrerzeugnis für alte Sprachen und Geschichte erteilt, und am 16. De-zember 1890 bestand er an der philosophischen Fakultät der Universität Rostock das Doktorexamen magna cum laude auf Grund seiner Abhandlung: „De Gorgianae disciplinae vestigiis“. Vom Grossherzogl. Ministerium wur-de er Ostern 1891 an das Gymnasium zu Rostock zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Von Michaelis 1891 bis Michaelis 1893 war er hier als Hilfslehrer beschäftigt.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1892 und 1901.
Scheel, Walther Henry Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1886 zu Hamburg, besuchte von 1901 bis 1907 das Lehrerseminar seiner Vaterstadt. Nachdem er seine 1. Lehramtsprüfung abgelegt hatte, wurde er Ostern 1907 in den Hamburger Volksschuldienst aufge-nommen, aus dem er zum 1. Oktober 1908 wieder austrat, um in den Dienst der höheren Staatsschulen Ham-burgs überzutreten. Im August 1907 legte er die Fachprüfung im Turnen und im März 1909 die im Schreiben ab.
Aus: Programm Hamburg Realschule Bismarckstrasse 1910.
Scheel, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. September 1869 zu Berlin, verliess am 1. April 1888 das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin mit dem Zeugnis der Reife, studierte in Berlin, Tübingen und Marburg deutsche, klassische Philologie und Geschichte, sowie fremde Sprachen. Er erwarb sich in Marburg am 3. November 1891 die philosophische Doktorwürde, bestand das Examen pro facultate docendi auch dort am 31. Juni 1893. Darauf trat er als Volontär bei der Kgl. Bibliothek zu Berlin ein, leistete vom 1. Oktober 1893 bis 1. Oktober 1894 in Berlin seiner Militär-pflicht Genüge, wurde vom 1. Oktober 1894 bis 1. Juli 1895 als Hilfsarbeiter bei der Kgl. Bibliothek zu Berlin beschäftigt, dann am 1. Oktober 1895 dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin zur Ableistung des Seminar-jahres und am 1. Oktober 1896 dem Askanischen Gymnasium zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Er war vom 1. Oktober 1897 bis 1. April 1898 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gym-nasium zu Berlin tätig, wurde am 1. April 1898 zum etatmässigen wissenschaftlichen Hilfslehrer und am 1. April 1899 zum Oberlehrer am Gymnasium zu Steglitz gewählt. Er verblieb bis zum 1. April 1909 in dieser Stellung, unterrichtete auch an dem mit dem Gymnasium damals verbundenen Realgymnasium i. E. und war Mitglied der Wissenschaftl. Prüfungskommission für die Lehrerinnen und Erzieherinnen der Königin Luise-Stiftung in Dahlem. Vom 1. April 1908 bis 1. April 1909 nahm er an der Leitung der mit dem Gymnasium zu Steglitz verbundenen Seminaranstalt zur Ausbildung von Kandidaten des höheren Lehramts teil. Ostern 1909 wurde er als Direktor des Realprogymnasiums zu Nowawes bei Potsdam berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Lichtbild und seine Verwendung im Rahmen des regeläßigen Schulunterrichts. Leipzig 1908. VI, 52 S. (Programm Steglitz Gymnasium.)
- Feier der Einweihung des neuen Schulhauses an der Althoffstraße. Nowawes 1912. S. 5-14. (Programm Nowawes Realgymnasium.)
- Festrede bei der Einweihung des neuen Schulhauses an der Althoffstraße. Nowawes 1912. S, 8-13. (Programm Nowawes Realgymnasium.)
Aus: Programm Nowawes Realprogymnasium 1910.
Scheele, August Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. August 1810 in Stralsund, besuchte die Schule seiner Vaterstadt und der Stadt Greifswald, stu-dierte auf den Universitäten Greifswald und Berlin Philologie, wurde Michaelis 1838 zunächst am Gymnasium zu Greifswald, dann Ostern 1854 als Prorektor und Professor in Stargard, Michaelis 1855 endlich als Rektor des Domgymnasiums zu Merseburg angestellt. 19 Jahre hat er dieses Amt treu und gewissenhaft verwaltet. Das Wohl der Schule lag ihm stets am Herzen. Er starb am 1. Dezember 1874. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De usu particularum e-e et ei-e in sermone Homerico. Greifswald 1840. 12 S. (Progr. Greifswald Gymnas.)
- Der Begriff der Prosa. Merseburg 1865. 10 S. (Programm Merseburg Domgymnasium.)
- Horatiana. Merseburg 1874. S. 5-11. (Programm Merseburg Domgymnasium.)
Aus: Programm Merseburg Gymnasium 1875.
Scheele, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 2. Oktober 1853 zu Hannover geboren, besuchte das Realgymnasium zu Minden, wurde Ostern 1872 mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte in Göttingen und Berlin Mathematik und Naturwissenschaf-ten. Nach bestandenem Staatsexamen legte er von Michaelis 1879 bis Michaelis 1880 sein Probejahr an der Frie-drichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin ab, war darauf an derselben Anstalt und am Friedrichs-Gymna-sium als Hilfslehrer tätig, trat Ostern 1888 in den Gemeindeschuldienst und wurde Michaelis 1889 als ordentli-cher Lehrer an der 2. Städtischen Höheren Bürgerschule angestellt. Michaelis 1892 ging er an die 4. Städtische Realschule über. Ostern 1893 wurde er als Oberlehrer an die 10. Städtische Realschule berufen. Hier veröffent-licht er: „Über die Dandelinschen Kugeln.“ Berlin 1907. 13 S. u. 2 Taf. (Programm Berlin 10. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 10. Realschule 1894.
Scheele, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scheele, Georg Johann
Geboren den 16. Dezember 1860 zu Dortmund, besuchte die Vorschul-Klassen des Gymnasiums zu Elberfeld, war nach seiner Übersiedlung nach Strassburg i. Els. zwei Jahre lang Schüler der Realschule bei St. Johann und trat dann auf das Lyceum über. In der Realgymnasial-Abteilung desselben bestand er im Herbst 1882 die Reife-prüfung, genügte dann vom 1. Oktober 1882 bis 1. Oktober 1883 seiner Militärpflicht in Strassburg und erwarb sich im Herbst 1885 Lyceum das Zeugnis der Reife eines Gymnasial-Abiturienten. Hierauf an der Universität Strassburg durch das Studium der Philologie und Geschichte vorgebildet, wurde er im Juli 1888 auf Grund einer Untersuchung über die Quellen der „Histoire de mon temps“ Friedrichs des Großen, sowie einer mündlichen Prüfung zum Dr. phil. promoviert. Nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi im Januar 1889 durch Ver-fügung des Kaiserl. Ober-Schulrats vom 12. April 1889 der Realschule bei St. Johann zur Ableistung des vorge-schriebenen Probejahres überwiesen. 1890 wird er an das Gymnasium zu Colmar in Els. versetzt.
Aus: Programm Strassburg i. E. Realschule bei St. Johann 1889 und Colmar /Els. Gymnasium 1891.
Scheele, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Oktober 1873 zu Boele i. W., Landkreis Hagen, wurde im Kgl. Lehrerseminar zu Warendorf vorgebildet. Nach bestandener erster Lehrerprüfung im Herbst 1893 zunächst provisorisch an der Volksschule zu Hervest bei Dorsten angestellt, erlangte er durch Bestehen der 2. Lehrerprüfung im Oktober 1896 die Qualifika-tion zur definitiven Anstellung im Volksschuldienste, welche am 24. Dezember 1896 erfolgte. Am 24. Septem-ber 1898 bestand er vor der Kgl. Prüfungskommission zu Münster die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen und am 8. März 1899 dort auch die Prüfung für Rektoren. Von der Kgl. Regierung zum 15. Juni 1897 nach Münster versetzt, unterrichtete er bis zum 31. März 1901 an der Liebfrauenschule da-selbst. Wird zu diesem Zeitpunkt an das Realgymnasium zu Münster versetzt.
Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1902.
Scheele, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Magdeburg am 31. Mai 1810, wo sein Vater Prediger an der St. Petri-Kirche, später an der Hl. Geistkirche bis zum Jahre 1819, in welchem Jahre der Vater als Oberprediger und Superintendent nach Calbe a. d. S. versetzt wurde. Karl Heinrich Scheele war von 1822 bis 1825 Schüler und Alumnus am Kloster Unser Lie-ben Frauen, von 1825-1829 Michaelis Schüler am Domgymnasium in Magdeburg. Von hieraus bezog er mit dem Zeugnisse der Reife die Universität Halle, um Theologie zu studieren. Von Ostern 1832 bis Michaelis des-selben Jahres war er in Berlin. Nachdem er im Herbst dieses Jahres in Halle promoviert worden war, das Gym-nasial-Lehrer-Examen bestanden hatte und dann als Probandus am Kloster U. L. F. unterrichtet hatte, wurde er hier Ostern 1835 als fünfter Lehrer definitiv angestellt. Schon um Ostern 1836 wurde er von Probst und Konvent des Klosters zum Pfarrer in Eikendorf und Zens vociert, um Ostern 1842 zum Diakonus in Schönebeck. Im Jahre 1846 wurde ihm die vakant gewordene Pfarrstelle in Eggersdorf verliehen. Von hier wurde er im Jahre 1851 zum Pastor bei der evangel. luther. Gemeinde in Elberfeld, im Jahre 1855 zum Pastor bei der St. Georgen-Gemeinde in Glaucha vor Halle und im Jahre 1856 zum geistlichen Inspektor am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg berufen. Er ist am 24. März 1871 in Wernigerode gestorben. (Siehe auch A.D.B. Bd. 30, S. 666.)
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1857 und 1899.
Scheele, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scheele, Kurt Heinrich
Geboren am 13. August 1856 zu Dresden, vorbereitet in der Böttcherschen Privatschule, besuchte er von Ostern 1868 bis Ostern 1871 das Vitzthumsche Gymnasium und hierauf die Kreuzschule. Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Von Ostern 1876 an gehörte er dem Kgl. Polytechnikum als Studierender der Ingenieurabteilung an, liess sich dann nach 2 Semestern, als sein Interesse sich mehr den rein mathematischen Lehrgegenständen zuwandte, in die Abteilung für Lehrer der reinen und angewandten Mathematik umschreiben und verliess nach weiteren 2 Semestern seine Vaterstadt, um seine weitere Ausbildung auf den Universitäten Berlin und Leipzig zu finden. Im August 1882 bestand er die Staats-prüfung in der mathematisch-physikalischen Sektion und wurde vom Kgl. Ministerium zur Ableistung des Pro-bejahres an das Wettiner Gymnasium gewiesen. Während dieser Zeit und nach Ablauf derselben ist er an hiesi-gen Privatschulen gewesen. 1885 wird er an das Wettiner Gymnasium zu Dresden berufen. Hier veröffentlicht er: „Über die Auflösung algebraischer Gleichungen durch unendliche Reihen.“ Dresden 1896. 29 S. (Programm Dresden Wettiner Gymnasium.) -- Aus Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1886.
Scheer, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scheer, Eduard Andreas Emil
Geboren am 1. Januar 1840 zu Rendsburg in Holstein, besuchte zuerst das dortige Gymnasium, dann das Christi-aneum zu Altona und studierte in Kiel von Ostern 1859 an drei Semester Jura, dann neuen Semester Philologie. Nach bestandener Amtsprüfung, Ostern 1865, am Rendsburger Gymnasium angestellt, verbrachte er die Zeit von Ostern 1867 bis 1869 auf einem Urlaub in Italien und machte philologische Studien auf den Bibliotheken zu Ve-nedig, Florenz, Rom und Neapel. Michaelis 1873 wurde er zum dritten Oberlehrer am Gymnasium zu Ploen ernannt und trat ein Jahr darauf in die erledigte zweite Oberlehrerstelle. Im Sommer 1877 erhielt er einen neuen dreimonatigen Urlaub zum Zwecke handschriftlicher Studien auf den Bibliotheken zu Venedig, Mailand und Paris. Ostern 1888 wurde er auf sein Ersuchen aus Gesundheitsrücksichten an das Gymnasium zu Saarbrücken versetzt. Ausser Beiträgen zu wissenschaftlichen Fachschriften veröffentlichte er:
- Callimachus Homericos. Rendsburg 1866. 24 S. (Programm Rendsburg Gymnasium.)
- De Plutarchi commentation in Hesiodi Opera et Dies. Rendsburg 1870. 18 S. (Programm Rendsburg Gymn.)
- Nonnullos Lycophronis Iocos explicabat. Ploen 1876. 26 S. (Programm Ploen Gymnasium.)
- Miscella critica. Ploen 1880. 13 S. (Programm Ploen Gymnasium.)
- Lycophronis Alexandra rec. E. Scheer. Vol. I. Alexandra cum paraphrasibus ad codicum fidem recensita et emendata, indices subiecti. Berol. 1881.
- Miscella critica. Ploen 1887. 13 S. (Programm Ploen Gymnasium.)
- Theon und Sextion. Saarbrücken 1902. 19 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1889.
Scheer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Mai 1857 zu Eilenburg in der Provinz Sachsen geboren, Ostern 1877 von dem Gymnasium zu Torgau mit dem Zeugnis der Reife entlassen, auf den Universitäten Leipzig, Berlin, Halle-Wittenberg durch mathematische und naturwissenschaftliche Studien gebildet, bestand er am 20. Mai 1882 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prü-fungskommission zu Halle seine Lehramtsprüfung. Sein Probejahr leistete er vom 1. Oktober 1882 – 1883 am Kgl. Gymnasium zu Tilsit ab, blieb an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und kam als solcher Michaelis 1885 an das Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1888.
Scheer, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde den 4. Juli 1835 zu Eschwege geboren, besuchte das Gymnasium zu Kassel von 1851-1856, studierte zu Marburg und Halle Theologie. Er bestand 1859 die theologische Fakultätsprüfung, 1860 das ordnungsmässige Tentamen und in demselben Jahr die Prüfung für Bewerber um Rektorstellen und wurde durch allerhöchstes Rescript Sr. Kgl. Hoheit des Kurfürsten vom 29. Mai 1861 zum Rektor an der Stadtschule zu Obernkirchen ernannt. Er übernahm seine neuen Funktionen an der Realschule zu Hanau den 27. Mai. Er hat hier veröffent-licht: „Die Einführung der Reformation in Hanau.“ Hanau 1875. 43 S. (Programm Hanau Realschule.)
Aus: Programm Hanau Realschule 1868.
Scheer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Dr. phil. Rudolf Scheer, wurde am 20. Juli 1885 zu Annaberg im Erzgebirge geboren, wo ich Ostern 1904 die Reifeprüfung am Kgl. Realgymnasium bestand. Darauf studierte ich in Leipzig neuer Philologie, Geschichte und Nationalökonomie und promovierte dort Sommer 1908 über das nationalökonomische Thema „Die Entwick-lung der Annaberger Posamentenindustrie, besonders im 19. Jahrhundert“. Nach halbjährigem Aufenthalt in England studierte ich in Leipzig weiter, wo ich Januar 1910 meine Staatsprüfung bestand. Ab 1. April 1910 ab-solvierte ich beim Kgl. Sächs. Leibgrenadierregiment Nr. 100 mein Einjährigenjahr. Ostern 1911 wurde ich dann vom Kgl. Ministerium dem Realgymnasium zu Chemnitz als Seminarkandidat und Michaelis als Probekandidat dem Kgl. Gymnasium zu Dresden zugewiesen. Für Ostern 1912 wurde ich als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an die Realschule zu Dresden-Seevorstadt gewählt. Seit Ostern 1913 gehöre ich als ständiger wissen-schaftlicher Lehrer dem Lehrkörper der Städt. Realschule zu Chemnitz an.
Aus: Programm Dresden 2. Städt. Realschule (Seevorstadt) 1913 und Chemnitz Städt. Realschule 1914.
Scheer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 9. September 1875 zu Oranienbaum in Anhalt geboren. Nach Besuch der Bürgerschule seines Hei-matortes trat er in das Landesseminar zu Cöthen ein, wo er 1896 die erste Lehramtsprüfung bestand. 1898 bestand er die zweite Lehramtsprüfung und wurde als Lehrer definitiv angestellt. Mit Genehmigung des preus-sischen Kultusministeriums legte er als Extraneer Ostern 1900 die Reifeprüfung am Falk-Realgymnasium in Berlin ab und studierte hierauf in Berlin und Greifswald Mathematik, Physik, Botanik, Zoologie Geographie und Religion. Auf Grund seiner Dissertation: „Die Verwendung des Kohärers zur Messung von Dieelektrizitätskon-stanten“ wurde er im August 1904 in Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Im Dezember 1904 bestand er die Oberlehrerprüfung. Nach vorübergehender Tätigkeit an den Gymnasien in Zerbst und Dessau wurde er am 1. Oktober 1905 als Oberlehrer am Gymnasium in Greifswald angestellt. Michaelis 1906 ging er in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Rixdorf über.
Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1907.
Scheerer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 6. Juli 1869 zu Gransee, Kreis Ruppin, geboren. Er besuchte das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin und studierte von 1888-1891 in Berlin Theologie. Die beiden theologischen Staatsprüfungen bestand er in Berlin 1893 und 1896. Gleich nach seiner ersten theologischen Prüfung trat er in den Schuldienst, worin er bis zum 1. Oktober 1901 verblieb. Zuerst war er Lehrer oder Leiter an höheren Privat-Knabenschulen angestellt, vom 1. Juli 1899 nach abgelegter Rektorprüfung für Volks- und Mittelschulen als Rektor an der öffentlichen Volksschule zu Nauen. Hier wurde er zum Pastor gewählt und blieb im geistlichen Amte vom 1. Oktober 1901 bis 1. April 1906. Nachdem er die Oberlehrerprüfung am 20. Juni 1905 in Berlin abgelegt hatte, trat er das ihm übertragene Amt als Oberlehrer am Realgymnasium zu Rixdorf am 1. April 1906 an. Das Seminar- und Probe-jahr wurde ihm vom Herrn Minister erlassen.
Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1907.
Scheffen, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1862 zu Wermelskirchen, erhielt 1883 das Zeugnis der Reife am Realgymnasium zu Sprottau. Er stu-dierte Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften in Halle, Berlin und Breslau, genügte seiner Militär-pflicht in Breslau und bestand die Staatsprüfung im Februar 1891 in Bonn. Die praktische Vorbereitung zum höheren Lehrfach erhielt er am Kgl. Gymnasium zu Bonn und zu Kreuznach, war dann 1 ½ Jahre als wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln beschäftigt und wurde Herbst 1894 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Ruhrort berufen. 1905 geht er an das Realgymnasium zu Duisburg über. Er hat veröffentlicht: „Die Gesetzmäßigkeit der Welt, ihre Bedeutung und Ausdehnung.“ Ruhrort 1899. 30 S. (Programm Ruhrort Realgymnasium.)
Aus: Programm Ruhrort Realgymnasium 1895 und Duisburg Realgymnasium 1906.
Scheffers, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 28. Mai 1863 zu Holzminden als Sohn des an der dortigen Bauschule angestellten Lehrers und Archi-tekten August Scheffers geboren. Seine Vorbildung gewann er in Altona und auf der Realschule I. O. in Leipzig und studierte dann von 1883 bis 1889 auf der Kgl. Kunstakademie in Leipzig. Nachdem er vor der Kgl. Prü-fungskommission in Dresden die Fachlehrerprüfung für Zeichnen abgelegt hatte, erteilte er vertretungsweise Un-terricht an der Realschule, Gewerbeschule und Kunstakademie in Leipzig. Noch bei Lebzeiten seines Vaters war er Mitarbeiter der „Deutschen Renaissance“ und brachte dieses Werk nach dessen Tode zum Abschluss. 1890 wird er an das Realgymnasium zu Meiningen berufen und geht später an das Realgymnasium nach Dessau. Dort veröffentlicht er: „Brennende Fragen, den Zeichenunterricht betreffend.“ Dessau 1901. 23 S. (Programm Dessau Realgymnasium.) -
Aus: Programm Meiningen Realgymnasium 1891.
Scheffler, Arno Maximilian Willibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. August 1885 zu Dresden, besuchte die 2. Realschule und die Petrischule zu Leipzig. Ostern 1905 bezog er die Universität Leipzig und studierte Germanistik und neuere Sprachen. Im Sommersemester 1910 promovierte er mit der Dissertation: „Thomas Dekker als Dramatiker“ zum Dr. phil. und bestand im Sommer 1911 die Prüfung für das höhere Schulamt. Das Seminarhalbjahr leistete er am Realgymnasium zu Chemnitz, das Probehalbjahr an der 2. Realschule zu Leipzig ab. Am 1. April 1913 erfolgte seine Anstellung als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der 1. Realschule zu Leipzig.
Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1914.
Scheffler, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 12. November 1878 zu Königsberg i. Pr. geboren. Er besuchte zunächst das Kgl. Luisengymnasium zu Memel und, nach 2 ½-jähriger Unterbrechung durch Tätigkeit in einem praktischen Beruf, das Kneiphöfische Stadtgymnasium zu Königsberg i. Pr. Seit Herbst 1901 studierte er darauf in seiner Vaterstadt zunächst Theolo-gie, später Geschichte, Erdkunde und deutsche Literatur. Das Staatsexamen bestand er im Sommer 1906. Im Se-minarjahr wurde er am Gymnasium in Insterburg ausgebildet. Im Probejahr unterrichtete er am Kgl. Luisengym-nasium in Memel und am Kgl. Hufengymnasium in Königsberg i. Pr., wo er noch ein halbes Jahr, bis April 1909, als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Wird dann an das Gymnasium zu Stolp versetzt.
Aus: Programm Memel Gymnasium 1908 und Stolp Gymnasium 1910.
Scheffler, Georg Anton Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Oktober 1762 zu Wolfenbüttel, zog, nachdem er bereits die unterste Klasse der Grossen Schule zu Wolfenbüttel besucht hatte, 1771 mit seinen Eltern nach Braunschweig. Dort erhielt er seine Bildung anfangs auf dem Catharineum und dann namentlich auf dem Martineum und von Michaelis 1779 bis Michaelis 1782 auf dem Collegium Carolinum. Dann studierte er in Helmstedt neben der Theologie die für einen Schulmann wichti-gen Wissenschaften, trat 1783 in das philologische Seminar und 1784 in das von dem seiner Zeit viel gerühmten Wiedeburg geleitete pädagogische Institut, an dem er 4 ½ Jahre in den alten und neueren Sprachen unterrichtete. Im Jahre 1786 wurde er Custos der akademischen Bibliothek und Dr. phil., verwaltete von 1788-1790 das Kon-rektorat des 1808 aufgehobenen Anna-Sophianeums zu Schöningen und wurde am 11. Mai 1790 als Konrektor der Grossen Schule zu Wolfenbüttel eingeführt. Nachdem er dieses Amt 11 Jahre lang mit nicht geringem Erfol-ge verwaltet hatte, übernahm er im Sommer 1801 als Rektor die Leitung des Martineums zu Braunschweig, das durch ihn zu neuer Blüte gedieh. 1821 wurde er Rektor des Catharineums zu Braunschweig, legte aber Ende 1823 sein Schulamt nieder, um seine Kräfte ganz dem Collegium Carolinum, dem er bereits seit 1815 als Profes-sor der klassischen Literatur, seit 1822 als Mitglied des Direktoriums angehört hatte, widmen zu können. Er starb am 21. Februar 1825. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De varietate interpretationis locorum quorundam difficiliorum in carminibus Homerici. Helmstedt 1786. Diss. inaug.
- Sophoclis Electra, ex recensione Brunckii, varietate lectionis etc. illustravit. Helmstdt 1794.
- Einige Bemerkungen über die Absonderung der Schulen für Studierende und Nichtstudierende. Braunschweig 1901. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
- Einige Nachrichten von dem Martineum zu Braunschweig. (Beiträge zur Geschichte des Gymnasiums.) Braunschweig 1817. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
- Einige biographische Notizen über Konrad Heusinger. Braunschweig 1822. (Progr. Braunschweig Gymn.)
Aus: Koldewey: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.
Scheffler, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde in Berlin am 14. Juni 1879 geboren. Nach dem Verlassen der Schule widmete er sich nach einjähriger praktischer Lehrzeit als Dekorationsmaler von 1895-1900 dem akademischen Studium der Malerei in Berlin. 1897 legte er die Prüfung als Zeichenlehrer ab. Von 1900 bis 1901 war er als erster entwerfender Zeichner in einem Geschäfte in Genf tätig, dann längere Zeit auf Reisen und darauf in Berlin als erster Zeichner bei der Ge-sellschaft für plastische Malerei. Von 1903 bis 1907 war er Zeichenlehrer am Gymnasium, der Töchter- und Fortbildungsschule in Ohrdruf in Thüringen. Diese Tätigkeit wurde 1905 bis 1906 durch eine Studienreise ins Ausland unterbrochen. 1907 wird er als Zeichenlehrer an die Realschule zu Kreuznach berufen.
Aus: Programm Kreuznach Realschule 1908.
Scheffler, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. September 1866 zu Posen, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Realgymnasium seiner Vater-stadt, das er Ostern 1885 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte auf den Universitäten Berlin und Halle Mathematik und Naturwissenschaften, erwarb als Extraneer Ostern 1886 das Reifezeugnis eines Gymnasiums und durch die Staatsprüfung vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Halle im Februar 1890 ein Oberlehrerzeugnis. Nach Ableistung seines Dienstjahres siedelte er April 1891 nach Braunschweig über, um für die optische Fabrik von Voigtländer theoretische Berechnungen auszuführen. Seit April 1892 hat er in der weiteren Verfolgung seines Lehrerberufes die staatlich vorgeschriebenen beiden Probejahre am Herzogl. Neuen Gymnasium und am Realgymnasium zu Braunschweig abgelegt. Bis Ostern 1897 war er als Hilfslehrer, von da ab als Oberlehrer an der Städtischen Oberrealschule tätig. Am 1. Oktober 1899 trat er in den Lehrkörper des Städtischen Gymnasiums in Schöneberg als Oberlehrer ein.
Aus: Programm Braunschweig Lehranst. Jahn 1895 und Schöneberg Hohenzollernschule 1900.
Scheffler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scheffler, Karl Ludwig Franz Theodor
Sohn des Stadtsekretärs und Kämmeres Scheffler in Blankenburg, wurde daselbst 1861 geboren, besuchte von Ostern 1869 bis Ostern 1879 das Gymnasium seiner Vaterstadt und begab sich nach erlangtem Reifezeugnis, um klassische und germanische Philologie zu studieren, zunächst nach Göttingen, dann von Michaelis 1880 bis Ostern 1883 nach Leipzig. Nachdem er im Sommer 1882 zum Dr. phil. promoviert worden war, kehrte er Ostern 1883 in seine Vaterstadt zurück, trat nach Beendigung der Sommerferien am Gymnasium zu Wolfenbüttel als Hilfslehrer ein und begann daselbst Michaelis 1883 das gesetzlich vorgeschriebenen Probejahr. Nach Absolvie-rung des Staatsexamens vor der Herzogl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Braunschweig im Herbste desselben Jahres wurde er Ostern 1884 an das Martino-Katharineum versetzt, an welchem er am 1. Oktober als Gymnasialllehrer angestellt wurde. 1885 ging er an das Neue Gymnasium zu Braunschweig über, wo er am 1. April 1891 zum Oberlehrer ernannt wurde. Er hat bisher veröffentlicht:
- De rebus Teiorum. Leipzig 1882. Diss. inaug.
- Das etymologische Bewusstsein mit besonderer Rücksicht auf die neuhochdeutsche Schriftsprache. 1. Teil. Braunschweig 1897. 25 S. (Programm Braunschweig Neues Gymnasium.)
- Das etymologische Bewusstsein ... 2. Teil. Braunschweig 1898. 27 S. (Progr. Braunschweig Neues Gymn.)
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1885 und 1895.
Scheffler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Februar 1879 zu Quenstedt (Mansfelder Gebirgskreis), besucht von Ostern 1891 ab das Gymna-sium zu Aschersleben, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Marburg und Halle Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 17. Juni 1904 das Staatsexamen in Marburg. Das Semi-narjahr leistete er seit dem 1. Oktober 1904 in Wernigerode und Oschersleben ab. Vom 1. Oktober 1905 an ge-nügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Blankenburg a. H. Als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfs-lehrer war er vom 1. Oktober 1906 ab am Stadtgymnasium zu Halle und in Delitzsch tätig. Ostern 1908 wurde er an das Gymnasium zu Zerbst berufen und am 1. Juli fest angestellt.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1909.
Scheffler, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scheffler, Paul Bernhard
Geboren am 6. Oktober 1877 zu Eilenburg (Provinz Sachsen), bestand die beiden Volksschullehrerprüfungen in den Jahren 1898 und 1901 in Delitzsch-Eisleben), die Zeichenlehrerprüfung 1904. Er war als Zeichenlehrer tätig vom 1. August 1904 bis Michaelis 1904 an der Realschule zu Mewe (Westpreussen), von Michaelis 1904 bis Ostern 1907 an der Luisenschule zu Magdeburg. Ostern 1907 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Reform-Realgymnasium zu Magdeburg versetzt. Ostern 1909 trat er als Zeichenlehrer an der Schillerschule in den Schul-dienst der Stadt Frankfurt a. M. über.
Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1908 und Frankfurt/M. Schillerschule 1910.
Scheffler, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Juni 1865 zu Seehausen in der Altmark, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Helmstedt. Mit dem Reifezeugnis Ostern 1885 entlassen studierte er in Tübingen, Berlin und Halle, insbesondere alte Sprachen, Deutsch und Geschichte und bestand am 7. März 1891 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1891 bis 1892 am seminarium praeceptorum der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S., das Probejahr von Ostern 1892 bis 1893 an der dortigen Lateinischen Hauptschule ab. Nach dieser Zeit war er am Pädagogium Thale am Harz, am Gymnasium zu Neuhaldensleben und am Pädagogium Stoy in Jena beschäftigt, darauf als etatmässiger Hilfslehrer wieder am Gymnasium zu Neuhaldensleben. Ostern 1901 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Höxter berufen, von dort zu Ostern 1904 an das Realgymnasium zu Völklingen an der Saar.
Aus: Programm Völklingen/Saar Realgymnasium 1905.
Scheffler, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Juni 1874 zu Dresden, erwarb sich das Reifezeugnis am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden im Jahre 1893. Er studierte dann an der dortigen Kgl. Technischen Hochschule Chemie und erhielt im Jahre 1898 das Diplom als Ingenieur auf Grund der Arbeit: „Über eine volumetrische Methode zur Bestimmung des Fluors neben Kohlensäure und den Fluorgehalt von einigen Zähnen“. Nach einer Tätigkeit als analytischer Che-miker an einer Fabrik in Zwickau ging er als Assistent an das hygienische Institut in Jena (1898) für zweiein-halb Jahre, wo er sich auch mit bakteriologischen Arbeiten beschäftigte und wissenschaftliche Untersuchungen auf diesem Gebiete veröffentlichte. Ostern 1901 wurde ihm die Lehrerstelle für Chemie an der Kgl. Keramischen Fachschule in Höhr übertragen, wo er bis zum Jahre 1905 in Chemie, Physik, Mineralogie und verwandten Fä-chern unterrichtete. Auch hier veröffentlichte er verschiedene Untersuchungen, in der Hauptsache aus dem Ge-biete der Keramik. Im Jahre 1905 promovierte er an der Kgl. technischen Hochschule in Dresden mit der Ab-handlung: „Beiträge zur Kenntnis der Westerwaldzone und zur Praxis der Steinerzeugindustrie“ zum Dr. ing., wurde am 1. April 1906 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dem Neuen Gymnasium in Bremen angestellt und bestand in demselben Jahre sein Staatsexamen in Chemie, Physik und Mathematik vor der Prüfungskommission der Technischen Hochschule in Dresden.
Aus: Programm Bremen Neues Gymnasium 1907.
Scheib, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. November 1879 zu Weissenburg im Elsass, besuchte von 1889 bis 1898 das dortige Gymnasi-um. Nach bestandener Reifeprüfung genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger und studierte vom Herbst 1899 ab an der Kaiser-Wilhelms-Universität zu Strassburg Philosophie, klassische und germanische Phi-lologie. Am 28./29. Juli 1905 bestand er in den genannten Fächern die Staatsprüfung in Strassburg. Zum 19. September 1905 wurde er zur Ableistung seines Probejahres dem Gymnasium zu Weissenburg, vom 20. Novem-ber ab dem Lyceum zu Metz überwiesen.
Aus: Programm Metz Lyceum 1906.
Scheibe, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scheibe, Albert Friedrich Wilhelm Ludwig
Geboren am 8. August 1874 zu Berlin, studierte, nachdem er am 6. September 1894 am Leibnitz-Gymnasium in Berlin die Reifeprüfung bestanden, an den Universitäten Berlin, Heidelberg und Breslau Geschichte und Staats-wissenschaften. Am 8. März 1899 wurde er in Heidelberg auf Grund der Dissertation: „Die Séance royale vom 23. Juni 1789“ zum Dr. phil. promoviert und bestand die Staatsprüfung am 14. Dezember 1900 in Breslau. Das Seminarjahr legte er ab von Ostern 1901-1902 am Städt. Gymnasium zu St. Maria-Magdalena in Breslau und war zugleich an diesem wie am Städt. Gymnasium zum Hl. Geist und am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Breslau aushilfsweise beschäftigt. Nachdem er sein Probejahr zugleich mit voller Beschäftigung als Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium in Reichenbach in Schlesien abgelegt hatte, wurde er Ostern 1903 als Oberlehrer am Kgl. Real-gymnasium in Tarnowitz (Oberschlesien) angestellt. Vom 1. April bis 30. September 1904, sowie im Frühjahr 1906 war er zu wissenschaftlichen Studien nach Paris bzw. Madrid beurlaubt. Ostern 1909 trat er an das städti-sche Realgymnasium in Köln-Nippes über. Ausser Recensionen veröffentlichte er:
- Schiller als Geschichtsschreiber und Politiker. Tarnowitz 1905. 14 S. (Programm Tarnowitz Realgymnasium.)
- Die französische Revolution. Gotha, Perthes 1909.
Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1910.
Scheibe, Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im August 1870 in Gommlo (Kreis Wittenberg), besuchte die Bürgerschule zu Kemberg und darauf die Präparandenanstalt und das Seminar zu Delitzsch. Im März 1890 bestand er die erste und im August 1892 die zweite Lehrerprüfung. Vom 1. April 1890 an war er als Lehrer in Süptitz bei Torgau, dann in Oschersleben und Cottbus tätig und wurde am 1. April 1903 nach Schöneberg berufen. Am 1. April 1911 erfolgte seine Anstellung als Vorschullehrer am Helmholtz-Realgymnasium.
Aus: Programm Schöneberg Helmholtzrealgymn. 1912.
Scheibe, Alwin Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. September 1864 in Göhren bei Altenburg, empfing seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Realschule I. Ordnung zu Borna bei Leipzig. Nach einem Studium der Naturwissenschaften und Erdkunde in Halle a. S. bestand er 1896 sein Examen pro facultate docendi und war seitdem in Schmölln an der Bürgerschule tätig. Weihnachten 1909 legte er noch eine Erweiterungsprüfung in Botanik an der Universität Halle ab und trat Michaelis 1910 in den Lehrkörper der Realschule zu Schmölln ein.
Aus: Programm Schmölln Realschule 1911.
Scheibe, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scheibe, Karl Friedrich
Ich selbst wurde am 26. August 1812 zu Gera geboren. Nach dem Besuche der Stadtschule und des Gymnasiums daselbst begab ich mich zu Michaelis 1830 auf die Universität Leipzig, um mich dem Studium der Philologie zu widmen. Zu Ende des Jahres 1831 wurde ich von Gottfried Hermann in dessen griechischeGesellschaft aufge-nommen und promovierte zu Anfang des Jahres 1834. Auf meines Lehrers Empfehlung übertrug mir das Direk-torium der Franckeschen Stiftungen in Halle zu Ostern 1834 die Stelle eines Hilfslehrers bei der lateinischen Hauptschule und, nachdem ich mir durch die Oberlehrerprüfung die unbedingte facultas docendi erworben hatte, nach Michaelis 1834 die eines Adjunkten, zu Michaelis 1835 die eines Kollaborators an demselben Gymnasium mit dem Ordinariate von Obertertia. Im Jahre 1838 wurde ich auf Veranlassung des mir nachmals eng befreunde-ten Herrn Schulrat Eggert zu Neustrelitz als Lehrer an das Gorssherzogl. Mecklenburgische Gymnasium Caroli-num daselbst berufen und 1847 von Sr. Kgl. Hoheit dem Hochseligen Grossherzoge Georg zum Professor ernannt. Im Herbst 1856 gab ich mein dortiges Amt auf in Folge der durch Herrn Schulrat Direktor Dr. Bezzen-berger an mich ergangene Berufung an das Vitzthumsche Gymnasium und die mit demselben vereinigte Bloch-mann-Bezzenbergische Erziehungsanstalt, um fortan hier als Lehrer und Erzieher tätig zu sein. Ausser einer An-zahl von Recensionen und Abhandlungen in den Jahnschen und Fleckeisenschen Jahrbüchern für klassische Philologie, in der Zeitschrift für die Altertumswissenschaft, im Philologus, im litterarischen Centralblatt und in den Halleschen Jahrbüchern habe ich folgende Schriften veröffentlicht:
- Observationes in oratores Atticos. Halle 1836. 60 S. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
- Coniecturae in Antiphontis orationes et in quaedam Lysiae fragmenta. In: Actis societatis Graecae. Lipsia 1840. S. 83-98.
- Die oligarische Umwälzung zu Athen und das Archontat des Eukleides. Leipzig 1841.
- Vindicae Lysiacae. Lipsiae 1845.
- Vergleichende Charakteristik der griechischen und römischen Beredsamkeit. In: Verhandlungen der Philologenversammlung zu Berlin 1850. S. 57-77.
- Lysiae orationes. Lipsiae 1852.
- Emendationes Lysiacarum fasciculus. Neustrelitz 1852. 36 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Emendationes aliquot Lycurgeae. Neustrelitz 1853. VI, 9 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Lycurgi oratio in Leocratem. Lipsiae 1853.
- Emendationes aliquot in Lycurgi Leocrateam. Neustrelitz 1853. Gratulationsschrift des Neustrelitzer Gymnasiums für das 300-jährige Jubiläum der Schweriner Gelehrtenschule.)
- Die zweite gänzlich umgearbeitete Auflage unter dem Titel: Lysiae orationes ad codicem Palatinum nunc denuo collatum recensuit Carolus Scheibe. Lipsiae 1855.
- Lectiones Lysiacae. Lipsiae 1856.
- Commentatio critica de Isaei orationibus. Dresden 1859. 45 S. (Programm Dresden Vitzthum. Gymnasium.)
- Isaei orationes cum aliquot deperditarum fragmentis. Lipsiae 1860.
- Rectoris oratio de causis cur educatio publica et communis maiorem habeat vim ad studium litterarum et scientiam quam domestica et privata, habita postridie Idus Octobres a. MDCCCLXI. Dresden 1862. 12 S. (Programm Dresden Virtzthum. Gymnasium.)
1861 wurde er Rektor des Vitzthumschen Gymnasium und ist am 27. Oktober 1869 gestorben.
Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1862 und Halle Latina 1898 FS.
Scheibe, Karl Leberecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Juli 1794 zu Lissa bei Delitzsch, wo sein Vater Schullehrer war. Vom Jahre 1807 bis 1815 war er auf der Thomasschule in Leipzig, studierte dann dort Theologie, wurde 1817 Lehrer an der dortigen Ratsfrei-schule, 1820 Magister und zu Michaelis desselben Jahres zweiter Lehrer an dem von Gersdorffischen Mädchen-institute in Görlitz. Am 11. Februar 1822 wurde er zum Kantor an der Hauptkirche zu Zittau und vierten Kolle-gen am Gymnasium ernannt, in welches Amt ihn am 19. April während einer Krankheit des Direktor Rudolp, der Konrektor M. Kneschke einführte. Hier veröffentlicht er: „De satirae Romanae origine atque progressu.“ Zittau 1849. 12 S. (Programm Zittau Gymnasium .)
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1848.
Scheibe, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scheibe, Ludwig Friedrich
Geboren in Erfurt am 5. Januar 1846, absolvierte das dortige Gymnasium von Ostern 1855bis Ostern 1865, studierte in Bonn und Berlin von Ostern 1865 bis Ostern 1870. Das Staatsexamen bestand er in Berlin am 1. Februar 1870, war dann Probandus und Gymnasiallehrer in Nordhausen von Ostern 1870 bis 1873, Adjunkt an der Klosterschule zu Rossleben von Ostern 1873 bis 1874. 1874 wurde er 3. Gymnasial-Lehrer am Domgymna-sium zu Halberstadt, Michaelis 1874 2. Lehrer. Ostern 1882 wurde er hier zum Oberlehrer befördert. 1883 wurde er zu Ostern zur Leitung der Klosterschule Rossleben berufen und bald darauf zum Professor ernannt. Nach vierjähriger Tätigkeit in Rossleben wurde er am 11. Februar 1887 zum Direktor des Gymnasiums zu Elberfeld gewählt. Er hat veröffentlicht:
- De sermonis Ovidiani proprietatibus, quales in metamorphoseon libris perspiciuntur.“ Halberstadt 1880. 19 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Aus der Gedächtnisrede auf Wilhelm Crecelius. Elberfeld 1890. S. 29-33. (Programm Elberfeld Gymn.)
- Zeittafeln der Geschichte der lateinischen Schule und des aus ihr hervorgegangenen Gymnasiums in Elberfeld und eine Probe aus der Historica Narratio Caspari Sibelii de curricullo totius vitae et peregrina-tionis. Festschrift zur Feier des 300jährigen Bestehens der zum Gymnasium ausgebildeten Lateinischen Schule und der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 9. und 10. Januar 1893. Elberfeld 1893. 94 S. u. 3 Taf.
- Das 300-jährige Jubiläum der Anstalt und Einweihung des neuen Schulgebäudes. Elberfeld 1893. S. 64-68. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
- Die Weihnachtsfeier des Gymnasiums in Elberfeld. Elberfeld 1894. S. 28-31. (Progr. Elberfeld Gymn.)
- Ansprache an die Abiturienten am 11. März 1901. Elberfeld 1901. S. 3-8. (Progr. Elberfeld Gymnasium.)
- Worte der Erinnerung an den am 14. September 1909 verstorbenen Prof. Dr. Karl Becker. Elberfeld 1910. S. 26-27. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875 und Elberfeld Gymnasium 1888.
Scheibe, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scheibe, Ludwig Friedrich
Geboren den 5. Januar 1809 in Schallenburg, Kreis Weissensee in Thüringen, als Sohn eines Lehrers. Er besuch-te von 1823 bis 1831 das Gymnasium zu Erfurt, studierte bis 1834 in Berlin, bestand am 3. Dezember 1834 die erste, am 25. Oktober 1836 die zweite theologische Prüfung und wurde am 19. November 1837 Pfarrer an der Reglerkirche in Erfurt. Am 19. Juli 1843 kommissarisch, am 23. Januar 1846 endgültig evangelischer geistlicher Rat mit dem Titel Konsistorialrat bei der Kgl. Regierung in Erfurt und am 29. Juli 1845 Senior und Superinten-dent der Ephorie Erfurt. Durch Ministerialverfügung wurde er im April 1852 auf Antrag des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zum Kgl. Kommissarius bei den Reifeprüfungen am Erfurter Gymnasium für den Fall der Behinderung des Provinzialschulrats ernannt. Am 1. Januar 1857 übernahm er den Religionsunterricht in den beiden oberen Klassen des Gymnasiums bis Michaelis 1863, wo er erster Pfarrer an der St. Andreaskirche in Eis-leben und Superintendent der dortigen Ephorie wurde. Auch im Schuldienste blieb er tätig; an der Klosterschule zu Rossleben hat er von 1864 bis 1883 in 21 Abiturientenprüfungen den Vorsitz geführt. Am 25. August 1876 erhielt er den Roten Adlerorden III. Klasse mit Schleife. Am 1. Juli 1883 in den Ruhestand getreten, starb er am 19. Juli 1884 in Friedrichsroda. Er hat veröffentlicht: „Luther und die Aufrührer im Jahre 1525.“ Erfurt 1848.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Scheibel, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scheibel, Ewald Karl Heinrich
Geboren zu Guben im Jahre 1819, empfing seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich von 1837-1841 philologischen und theologischen Studien auf der Universität Berlin, erwarb dort die philo-sophische Doktorwürde und vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission die facultas docendi. Nachdem er am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster sein Probejahr absolviert und, als Mitglied des damals unter Aug. Böckh’s Leitung stehenden Kgl. Seminars für gelehrte Schulen, weitere anderthalb Jahre an derselben Anstalt gearbeitet hatte, trat er Ostern 1845 in sein erstes ordentliches Lehramt als Erzieher und Lehrer am Päda-gogium zu Charlottenburg, wurde von dort aus nach drei Semestern in das Subkonrektorat und die dritte Ober-lehrerstelle des Gymnasiums zu Guben erwählt und aus dieser Stellung nach siebenjähriger Tätigkeit zu Micha-elis 1853 als Professor an die Kgl. Ritterakademie zu Liegnitz berufen, von wo aus er nach Ratibor ging, um das ihm übertragene Direktorat des dortigen Kgl. Gymnasiums zu übernehmen, für welches Amt er den 17. Oktober 1863 ernannt wurde. Michaelis 1867 verliess er in Folge Ministerialreskripts vom 17. August 1867 diese Stel-lung und übernahm als Direktor die Leitung des Pädagogiums zu Ilfeld. Er starb als Gymnasialdirektor a. D. in Bad Wittekind bei Halle a. S. am 18. August 1873. Veröffentlicht hat er:
- De Euripidis Hippolyto. Berlin 1841. Diss. inaug.
- De Melanippide Melio, dithyramborum poeta. Part. I. Guben 1848. 16 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- De Melanippide Melio, dithyramborum poeta. Part. II. Guben 1853. 18 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- De dithyramborum graecorum argumentis. Liegnitz 1862. 18 S. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
- Fragmentum quoddam dithyrambicum et emendatur et explicatur. Ratibor 1866. 20 S.
- Antrittsrede als Direktor. Nordhausen 1868. S. 6-9. (Programm Ilfeld Pädagogium.)
Aus: Programm Ilfeld Pädagogium 1868 und 1903.
Scheibert, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. April 1863 in Königsberg i. Pr., besuchte dort das Kgl. Realgymnasium auf der Burg und studier-te dann auf der dortigen Universität neuere Sprachen. Sein Seminarjahr legte er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium von Ostern 1893, sein Probejahr an dem Städtischen Realgymnasium in Königsberg von Ostern 1894 ab. Als Oberlehrer wurde er am Tilsiter Realgymnasium am 1. Januar 1900 angestellt. 1903 wurde er an das Gymnasium zu Wehlau berufen und 1913 an das Gymnasium zu Osterode in Ostpreussen. Veröffentlicht hat er: „Welche Gebiete aus der Logik lassen sich im Unterrichte auf der Oberstufe höherer Schulen verwerten?“ Wehlau 1912. 23 S. (Programm Wehlau Gymnasium.)
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1904 und Osterode in Ostpr. Gymnasium 1914.
Scheibert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Juli 1799 zu Schellin bei Stargard in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Stargard und die Universitäten Halle und Greifswald. Als Mitglied des mit dem Gymnasium zu Stettin verbundenen Seminars für gelehrte Schule wurde er Ostern 1826 zum vierten Unterlehrer am Gymnasium zu Elbing gewählt, ascendierte bis 1857 zum ordentlichen Lehrer und hat, obwohl in der letzten Zeit durch Krankheit behindert, 39 Jahre hin-durch mit unermüdlichem Eifer zum Besten unserer Anstalt gewirkt. Er hat verschiedene Schriften pädagogi-schen, naturhistorischen und mathematischen Inhalts verfasst, und durch Bestimmung und Ordnung der natur-historischen Sammlungen dem Gymnasium ein wertvolles Andenken hinterlassen. Er tritt 1865 in den Ruhe-stand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Leitfaden für meinen Unterricht in den ersten Elementen der Botanik. Elbing 1845. 21 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
- Herleitung der Allgemeingültigkeit der Binominalformel, sowie der logarithmischen Fundamentalreihe durch die Hauptsätze aus der Methode der unbestimmten Koeffizienten. Elbing 1862. 20 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
Aus: Programm Elbing Gymnasium 1866.
Scheibner, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Tempelburg den 13. Februar 1844, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Greiffenberg, studierte von Michaelis 1866 bis Ostern 1870 zu Berlin Theologie. Am 22. November 1871 wurde er von der Universität Ro-stock zum Dr. phil. promoviert und bestand am 16. Juni 1874 in Greifswald das Examen pro facultate docendi. Seim Probejahr tritt er am Gymnasium zu Stolp an.
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1875.
Scheibner, Georg Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. April 1785 zu Erfurt als Sohn eines Kaufmann, war vom fünften bis zum dreizehnten Lebens-jahre infolge von Skropheln fast immer bettlägerig, auch die Lähmung seines rechten Armes und der Verlust eines Fingergliedes rührten davon her. In seiner Krankheit beschäftigte er sich mit Zeichnen und Malen, als er aber längere zeit fast ganz erblindete, ermöglichte man ihm durch ein altes Klavier die Beschäftigung mit der Musik, für die der Knabe bald eine hohe, zeitlebens bleibende Begeistrung empfand. Als sein Gesundheitszu-stand sich allmählich besserte, besuchte er die Schule, von 1798 an das Rathsgymnasium zu Erfurt, wo in ihm der Sinn für das Altertum geweckt wurde. Um diesen zu fördern, schickte ihn sein Vater 1801 auf das Gymna-sium in Gotha, wo sich besonders Jacobs seiner annahm und er sich auch weiter eifrig der Musik widmen konnte. Von 1804 an studierte er in Halle, dann in Jena die Rechtswissenschaft; nach der Besetzung Erfurts 1806 durch die Franzosen bestand er die Prüfungen als Auskultator und Referendar, wandte sich aber dann der Philo-logie zu und promovierte im August 1807 in Erfurt, da er sich der akademischen Laufbahn widmen wollte, denn Aussicht auf Anstellung gab es fast nicht. 1808 wurde er Privatdozent, 1809 Professor extr. An der Universität Erfurt und zugleich Lehrer am Ratsgymnasium, jedoch ohne Gehalt, das er erst 1810 erhielt, als ihm zwei Pro-fessoren Studen und einen Teil ihres Diensteinkommens abtraten. Erst Ende des Schuljahres 1810/11 wurde er fest angestellt und übernahm von 1816 an den grössten Teil des Unterrichts in den alten Sprachen. Als begeister-ter Patriot begrüsste er 1814 den Abzug der Franzosen aus Erfurt durch das Lied: „Auf, auf, wer deutsche Frei-heit liebet“. Die äusseren Verhältnisse, unter denen er lebte, namentlich die Verzögerung der Reorganisation des Gymnasium und die ausbleibende Verbesserung seiner Lage entwickelten in ihm eine gewisse Bitterkeit und Menschenfeindlichkeit, bei denen nur die Musik ihn aufrecht erhielt. Bei der Reorganisation des Gymnasiums 1820 wurde er vom Staat übernommen und führte sein Amt – er wurde Ordinarius von Prima – mit regem Eifer, aber seine schwache Körperkraft reichte nicht überall aus, und die Mittel, die er zu ihrer Hebung anwandte, (er hatte sich, wie sein Biograph sagt, „dem Gemahl der Ariadne angeschlossen), schwächten sie nur noch mehr und zogen ihn abwärts. Nur die Musik und besonders sein hervorragendes Orgelspiel, für das er stets begeisterte Zuhörer fand, vermochten ihn noch zu erheben. 1834 erlitt er einen Schlaganfall, der ihm die Ausübung der Musik unmöglich machte und ihn nötigte, Ostern 1835 in den Ruhestand zu treten. Am 25. Juni 1836 starb er.
An Schriften hat er veröffentlicht:
- De Adelphorum Terentii actione. Erfurt 1810.
- Excursus ad Taciti Annales libr. III, 26-28 sive de legibus Romanorum regiis. Erfurt 1824. (Programm Erfurt Gyymnasium.)
- Specimen interpretationis Homeri Odysseae latinis numeris adstrictae. Erfurt 1834. 19 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Scheibner, Oskar Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1845 zu Bautzen, war Lehrer daselbst, studierte dann in Leipzig, Dr. phil., trat zuerst als Vikar im August 1870 am Realgymnasium zu Annaberg ein. Ostern 1883 wurde er zum Direktor der Realschule in Leisnig ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Herrschaft der französischen Sprache in England vom XI. bis zum XIV. Jahrhundert. Annaberg 1880. 33 S. (Programm Annaberg Realgymnasium.)
- Die Realschule zu Leisnig während der ersten 25 Jahre ihres Bestehens. Festschrift zu der am 12. Mai 1899 stattfindenden 25-jährigen Jubelfeier der Realschule mit Progymnasium zu Leisnig. Leisnig 1899. 53 S. (Programm Leisnig Realschule.)
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1893.
Scheibner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Januar 1844 zu Tempelburg als Sohn eines Pfarrers, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Greif-fenberg i. P., studierte von Michaelis 1866 bis Ostern 1870 in Berlin Theologie, wurde von der Universität zu Rostock zum Doktor promoviert, bestand am 15./16. Mai 1874 in Greifswald das Examen pro facultate docendi. Johannis 1874 wurde er an das Gymnasium zu Stolp und Michaelis 1875 an das Gymnasium zu Belgard berufen.
Aus: Programm Belgard Gymnasium 1876.
Scheibner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Januar 1826 in Gotha als Sohn des Bankbuchhalters Scheibner, besuchte von Ostern 1839 bis Michaelis 1843 das Gymnasium in Gotha. Er studierte dann von 1844 bis 1845 auf der Universität Bonn, 1845-1848 in Berlin Mathematik und promovierte 1848 in Halle zum Dr. phil. Er bereitete sich dann in Gotha auf der Sternwarte bei Hansen auf den akademischen Beruf vor. Im Wintersemester 1851/52 gab er am Realgymnasium Unterricht in mathematischer Geographie und Astronomie und vertrat von Neujahr bis Ostern 1852 Professor Kühn in den drei obersten Klassen des Gymnasiums zu Gotha. 1853 wurde er Dozent in Leipzig, 1856 ausseror-dentlicher Professor, 1868 ordentlicher Professor zu Leipzig mit dem Titel Geh. Hofrat. An Schriften hat er u. a. veröffentlicht:
- Über die Variabilität der Funktionen. Diss. inaug. Halle 1848.
- Über die Störungsfunktion. Habilitationsschrift 1853.
- Über unendliche Reihen. 1860.
- Dioptrische Untersuchungen. 1876.
- Reduktion elliptischer Integrale nebst Supplement. 1879/80.
- Differentialgleichungen der Mondbewegung. 1899.
- Theorie des Legendre-Jacobischen Symbols. 1900.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.
Scheidemantel, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. März 1862 in Weimar, erhielt seine Schulbildung auf dem Wilhelm-Ernstischen Gymnasium von 1871 bis 1880, studierte von 1880 bis 1884 in Jena, Berlin und Leipzig klassische und deutsche Philologie und wurde 1883 auf Grund seiner Schrift: „Quaestiones Euanthianae“ zum Dr. phil. promoviert. Im Jahre 1884 bestand er in Leipzig die Staatsprüfung. Von Michaelis 1885 an widmete er sich seiner schulmässigen Ausbil-dung am Gymnasium zu Weimar, an welchem er nach Vollendung der vorschriftsmässigen Probejahres noch bis Ostern 1887 tätig blieb. Hier veröffentlicht er: „Zur Entstehungsgeschichte von Goethes Torquato Tasso“. Weimar 1896. 20 S. (Programm Weimar Gymnasium.) -
Aus: Programm Weimar Gymnasium 1887.
Scheiding, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scheiding, Hermann Friedrich
Geboren am 4. September 1837 zu Schneidemühl in der Provinz Posen, besuchte das Gymnasium zu Trzemes-zno (Tremessen) von 1847 bis 1856, studierte dann in Halle von Michaelis 1856 bis Michaelis 1859 und nahm darauf eine Hauslehrerstelle in Pommern an, in welcher er 1 ½ Jahre verblieb. Nach Halle zurückgekehrt, bestand er das Examen pro facultate docendi den 19. Juni 1862, worauf er zu Michaelis 1862 an der Realschule zu Krefeld den Unterricht des nach Dresden berufenen Oberlehrers Dr. Niemeyer übernahm. Ostern 1863 folgte er einem Rufe als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Stolp. Nachdem er sich die philosophische Doktor-würde erworben hatte, wurde er Michaelis 1865 als Oberlehrer an das neu errichtete evangelische Gymnasium zu Jauer berufen und dort Ostern 1867 zum Prorektor befördert. Michaelis 1870 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De hyperbato Thucydideo. Part. I. Jauer 1867. 16 S. (Programm Jauer Gymnasium.)
- Platos Ansichten über die Tugend. 1. Teil. Waldenburg/Schles. 1880. 16 S. (Programm Waldenburg/Schles. Gymnasium.)
- Platos Ansichten über die Tugend. 2. Teil. Waldenburg/Schles. 1881. 16 S. (Progr. Waldenburg/Schles. Gymnasium.)
- Die ersten 25 Jahre des Waldenburger Gymnasiums. Waldenburg/Schles. 1896. 24 S. (Programm Walden-burg/Schles. Gymnasium.)
- Bericht über die Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Waldenburg/Schles. 1876. S. IX-XVI. (Programm Waldenburg/Schles. Gymnasium.)
- Festrede bei der Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Waldenburg/Schles. 1876. S. XIV-XVI. (Programm Waldenburg/Schles. Gymnasium.)
- Professor Dr. Oswald Storch, gestorben am 10. April 1898. Waldenburg/Schles. 1899. S. 8-9. (Programm Waldenburg/Schles. Gymnasium.)
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1864 und Waldenburg/Schles. Gymnasium 1871.
Scheiding, Otto Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1855 zu Grossbocka in Sachsen-Weimar, absolvierte die damalige Realschule I. Ordnung zu Gera. Ostern 1874 verliess er diese Lehranstalt und studierte auf den Universitäten Jena, Heidelberg und Berlin vor allem Französisch und Englisch, daneben Geschichte und Geographie. Zwischendurch hielt er sich einige Zeit in England auf, wo er an einer Privatschule wirkte, und war 1 ½ Jahre in der Schweiz als Hauslehrer tätig. Ostern 1881 trat er dann in den Verband der Realschule der evangelisch-reformierten Gemeinde zu Ham-burg und die schweren, arbeitsreichen Jahre bis zu ihrer Verstaatlichung hat er mit durchgekämpft. Der neuen Realschule in St. Pauli blieb er auch fernerhin treu, treu bis zum Tode. Er starb am 10. November 1913. Veröf-fentlicht hat er: „Bossuets Stellung zur Reformationsbewegung.“ Hamburg 1899. 30 S. (Programm Hamburg Realschule St. Pauli.)
Aus: Programm Hamburg Realschule St. Pauli 1914.
Scheidt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1874 zu Gräfrath. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Realgymnasium zu Elberfeld von 1886 bis 1895. Er studierte von 1895 bis 1899 in Marburg, Berlin und Bonn neuere Sprachen und Germanistik. Herbst 1899 trat er dann das Seminarjahr am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Trier an. Im Verlaufe desselben bestand er das Staatsexamen am 2. Dezember 1899. Von Ostern 1900 bis Herbst 1900 war er zur Vertretung am Kaiserin Augusta-Gymnasium in Koblenz. Das Probejahr wurde am Gymnasium zu Wesel von Herbst 1900 bis Herbst 1901 abgeleistet. Wird dann an die Oberrealschule zu Bochum versetzt. Hier veröffentlicht er:
- Abrégé d’histoire de la littérature francaise à l’usage des élèves. Bochum 1913. 28 S. (Programm Bochum Oberrealschule II.)
- 105 französische Synonyma. Bochum 1914. 27 S. (Programm Bochum Oberrealschule II.)
Aus: Programm Bochum Oberrealschule 1902.
Scheidt, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Montjoie am 2. Mai 1842, besuchte von Michaaelis 1856 bis 1862 das Gymnasium Josephinum zu Hildesheim, studierte dann 4 Jahre lang an der damals hier bestehenden philosophisch-theologischen Fakultät Philosophie und Theologie und wurde am 4. September 1866 zum Priester geweiht. Darauf besuchte er noch 1 Jahr die Universität Bonn und 2 Jahre die Universität Göttingen, um sich dem Studium der Philologie und der Geschichte zur Übernahme einer Lehrerstelle an unserem Gymnasium vorzubereiten. Michaelis 1869 kehrte er nach glücklich bestandenem Examen hierher zurück und hat 35 Jahre lang mit Eifer an unserer Anstalt gewirkt. Am 16. März 1893 erhielt er von der Kgl. Regierung den Charakter als Professor und im Juli 1898 den Rang der Räte IV. Klasse verliehen. In den letzten Jahren erschwerte ihm ein Halsleiden seine Berufstätigkeit, und als im letzten halben Jahre noch ein Gehörleiden dazu trat, sah er sich genötigt, um Entlassung aus seiner lieben Tätig-keit zu bitten.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium Josephinum 1905.
Scheidweiler, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Januar 1886 zu M.Gladbach, bestand die Reifeprüfung Ostern 1904 am Marzellengymnasium in Köln. Er studierte in Bonn und Berlin klassische Philologie und Germanistik bestand das philologische Staats-examen am 14. November 1908 zu Bonn und promovierte dort am 25. November 1908 auf Grund der Disserta-tion: „Euphorionis fragmenta“. Das Seminar- und Probejahr leistete er am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln ab. Im Sommer des Jahre 1911 war er zunächst in Wesel, dann in Wetzlar als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Neuwied versetzt. Hier veröffentlicht er: „Die Entstehung und sagengeschichtliche Bedeutung des Siegfriedsliedes.“ Neuwied 1914. 42 S. (Programm Neuwied Gymnasium.)
Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1912.
Scheifers, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. September 1855 zu Düsseldorf geboren, absolvierte das dortige Gymnasium zu Ostern 1874, stu-dierte auf der Universität Bonn Naturwissenschaften, wurde von dieser Universität am 30. Mai 1874 (?) zum Dr. phil. promoviert. Er bestand im März 1878 in Bonn das Examen pro facultate docendi und absolvierte dann von Ostern 1879 bis Ostern 1880 das Probejahr an der Realschule I. Ordnung zu Düsseldorf. Zu Ostern 1880 trat er als ordentlicher Lehrer an der Höheren Bürgerschule zu Eisleben über, wo er zum Oberlehrer ernannt wurde. Am 17. Dezember 1897 zum Professor, am 25. Oktober 1898 zum Rat IV. Klasse ernannt. Herbst 1901 wird er an das Gymnasium zu Mülheim/Ruhr berufen. Er hat veröffentlicht: „On the „Sentiment of Nature“ in Milton’s Poetical Works. Eisleben 1901. 44 S. (Programm Eisleben Realschule.)
Aus: Programm Eisleben Höh. Bürgerschule 1881 und Mülheim/Ruhr Gymnasium 1902.
Scheifler, Herbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. März 1884 zu Ossig, Kreis Lüben, besuchte das humanistische Gymnasium zu Görlitz und stu-dierte seit Ostern 1904 auf den Universitäten Innsbruck und Breslau klassische und romanische Sprachen und Philosophie. Am 14. Dezember 1908 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand am 18. Dezember 1909 die wissenschaftliche Staatsprüfung in Breslau. Seminar- und Probejahr leistete er vom 1. April 1910 bis 31. März 1912 am Kgl. König Wilhelms-Gymnasium zu Breslau ab. Am 1. April 1812 wurde er als Oberlehrer am städti-schen Realgymnasium (Reformschule) zu Görlitz angestellt.
Aus: Programm Görlitz Reformschule 1913.
Scheil, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. März 1851 zu Dessau, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1870 in Leipzig und Berlin klassische und deutsche Philologie. Nach bestandenem Staatsexamen leistete er von Michaelis 1876 bis Michaelis 1877 seiner Pflicht als Einjährig-Freiwilliger Genüge und war bis Michaelis 1879 am Realgymnasium zu Osterode am Harz beschäftigt. Dann wurde er als Inspektor und Gymnasiallehrer an das Herzogliche Francisceum in Zerbst berufen, Ostern 1880 fest angestellt und war dort tätig bis zu seiner Verset-zung an das Karls-Gymnasium in Bernburg Ostern 1893. Am 29. April 1900 wurde er zum Professor ernannt und Michaelis 1902 nach Zerbst zurück versetzt. Er hat veröffentlicht: „Die Tierwelt in Luthers Bildersprache in seinen reformatorisch-historischen und polemischen deutschen Schriften.“ Bernburg 1897. 26 S. (Programm Bernburg Gymnasium.) -
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1903.
Schein, Ludolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. März 1858 zu Wahrenholz, Kreis Isenhagen, besuchte nach Vorbereitung auf den Präparanden-anstalten zu Kloster Isenhagen und Elze das Seminar zu Alfeld von 1875 bis 1878, bestand am 23. Juni 1889 die zweite Prüfung und erwarb sich am 15. Mai 1886 das Zeugnis der Befähigung als Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen. Von Michaelis 1878 bis Ostern 1882 war er Lehrer in Nicolausberg, dann bis Ostern 1886 an der lutherischen Volksschule zu Göttingen und seit 1. April 1886 an der gehobenen Volksschule (Mittelschule) daselbst, bis zu seiner Berufung in seine gegenwärtige Stellung.
Aus: Programm Göttingen Oberrealschule 1893.
Scheinert, Moritz Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. März 1880 in Leipzig, besuchte die Bürgerschule, hierauf bis Ostern 1900 das Nikolaigymnasium seiner Vaterstadt. Um Germanistik, neuere Sprachen und Philosophie zu studieren, verbrachte er ein Semester in Lausanne, die übrigen in Leipzig. Daselbst wurde er am 18. Mai 1905 zum Dr. phil. promoviert und bestand am 19. Januar 1906 das Staatsexamen. Von seinem Probejahr leistete er die erste Hälfte im Sommer 1906 an der 3. Realschule zu Leipzig ab, die zweite am Königin Carola-Gymnasium, immer gleichzeitig als Vikar tätig. Seit Ostern 1907 ist er nichtständiger Lehrer an der 1. Realschule zu Leipzig.
Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1908.
Scheithauer, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Dezember 1844 in Inowrazlaw, auf dem Kgl. Seminar zu Bromberg für das Lehrfach ausgebil-det, bekleidete vom Juli 1863 bis Ostern 1866 die Stelle eines Privatlehrers daselbst, erlangte darauf die definiti-ve Anstellung an der städtischen höheren Töchterschule, nahm jedoch aus Gesundheitsrücksichten Michaelis 1870 eine Hauslehrerstelle an, von wo aus er Ostern 1873 an die mit dem Kgl. Gymnasium zu Ratibor verbunde-ne Vorschule ging und dort bis zu seiner Berufung als technischer Lehrer nach Hirschberg verblieb, welche Mi-chaelis 1885 erfolgte.
Aus: Programm Hirschberg in Schlesien Gymnasium 1886.
Scheithauer, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Dezember 1875 zu Rasberg bei Zeitz, wurde Michaelis 1896 von der Latina zu Halle a. S. mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Halle Naturwissenschaften, neuere Sprachen und Geschichte. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 23. Januar 1904. Das Seminarjahr absolvierte er vom April 1904 ab in Suhl und an der Realschule zu Eisleben.
Aus: Programm Eisleben Realschule 1905.
Scheling, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Fulda im Jahre 1838, besuchte neun Jahre das dortige Gymnasium, betrieb seine philologischen Stu-dien in Marburg und bestand dort im Juli 1865 vor der Prüfungs-Kommission die theoretische Prüfung für Be-werber um ein ordentliches Lehramt an Gelehrtenschulen. Im Oktober desselben Jahres trat er am Gymnasium zu Spandau als Probekandidat und Verwalter der vierten ordentlichen Lehrerstelle ein, welche ihm im Anfang des Jahres 1867 definitiv übertragen wurde. Zu Ostern 1868 trat er die erste ordentliche Lehrerstelle am Gymna-sium zu Meseritz an.
Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1869.
Scheling, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Juli 1876 zu Emmerich, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin, das er Ostern 1896 mit den Zeugnis der Reife verliess. Er studierte die neueren Sprachen an den Universitäten in Berlin, Leipzig, München, Genf und Halle. Das Staatsexamen legte er am 14. Dezember 1901 zu Halle ab. Nach-dem er das Seminarjahr am Gymnasium zu Göttingen von Michaelis 1903-1904, das Probejahr an der Realschu-le zu Havelberg von Michaelis 1904 -1905 abgeleistet hatte, wurde er als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an das Gymnasium zu Königsberg in der Neumark berufen. Ostern 1906 erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer am Realgymnasium mit Realschule zu Rathenow. Ostern 1914 wurde er als Oberlehrer an das Reform-Realgymnasium mit Oberrealschule zu Berlin-Weissensee berufen.
Aus: Programm Berlin-Weissensee Reform-Realgymnasium 1915.