Schell, Jakob - Schiel, Richard
Schell, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Salmünster den 12. Oktober 1810, erhielt seine Ausbildung zu Fulda an der Gelehrtenschule von 1824 bis 1830 und an der theologischen Lehranstalt und trat im Februar 1833 in das bischöfliche Seminar ein. Nach der Priesterweihe bekam er die Stelle des Kaplans zu Hünfeld (Oktober 1835). Im Mai 1837 wurde er mit der Erteilung des katholischen Religionsunterrichts am Gymnasium zu Fulda einstweilen beauftragt, nachdem er schon seit Anfang des Jahres 1835 einige Monate in der Vorbereitungsklasse als Lehrer tätig gewesen war. Im April 1838 wurde er Hilfslehrer und im September 1839 Gymnasiallehrer. Am 1. April 1847 schied er in Folge seines Übertritts zu den deutsch-katholischen Dissidenten vom Gymnasium aus und lebte dann einige Jahre in Kassel, später in Leipzig. Er hat veröffentlicht: „Sancti Hrabani Mauri de sacramentis ecclesiae doctrina per universos libros collecta.“ Fulda 1845. 26 S. (Programm Fulda Gymnasium.)
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.
Schellbach, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schellbach, Hermann Robert
Geboren am 23. April 1816, besuchte das Gymnasium zu Eisleben, studierte in Halle 1835 Theologie, 1836-1838 Philosophie und Naturwissenschaft, 1841 in Berlin Anatomie und Physiologie. Dr. phil. Dazwischen und nachher war er als Hauslehrer tätig. 1851 wurde er Lehrer am französischen Hospiz, 1852 Hilfslehrer an der Dorotheenstädtischen Realschule, Michaelis 1855 ordentlicher Lehrer am Friedrichs-Gymnasium, 1857 Real-Oberlehrer. Er gab Chemie in den obersten Realklassen, Naturkunde in den gemeinsamen unteren Klassen. Bei der Trennung verblieb er in der Realschule, an welcher er 1879 Professor wurde. Er trat Michaelis 1884 in den Ruhestand und starb am 25. April 1897. Er hat geschrieben: „Über einen neuen Jodschwefel und neue Darstel-lungsweisen einiger Jodverbindungen.“ Berlin 1861. 12 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Schellbach, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schellbach, Paul Karl Wilhelm
Geboren 1836 zu Berlin, besuchte, nachdem er seine Vorbildung auf dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium seiner Vaterstadt erhalten hatte, die hiesige Universität, um Natur-wissenschaften zu studieren. Im Februar 1862 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De acidi nitrici salibus“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er bis 1865 als Chemiker in der Praxis tätig gewesen, bestand er im Mai 1866 das Examen pro facultate docendi und absolvierte darauf am Köllnischen Gymnasium zu Berlin sein päda-gogisches Probejahr. Ostern 1869 erhielt er eine ordentliche Lehrerstelle an der Andreas-Schule und wurde im April 1876 an derselben Lehranstalt zum Oberlehrer befördert. Von Ostern 1861-1862 genügte er seiner Militär-pflicht, war aber im Jahre 1863 und während der Kriegsjahre 1864, 1866, 1870 und 1871, ausserdem noch fast zwanzig Monate bei den Fahnen. 1881 wird er an das Falk-Realgymnasium zu Berlin berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Sprengmittel und deren Anwendung auf Torpedos. Berlin 1873. 35 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Andreas-Realgymnasium.)
- Über Explosionsstoffe. Berlin 1882. 31 S. (Programm Berlin Falk-Realgymnasium.)
- Über die Methoden den Stickstoffgehalt in Nitratverbindungen zu bestimmen. Berlin 1884. 26 S. (Programm Berlin Falk-Realgymnasium.)
- Der Abschied des Direktors Dr. Theodor Bach. Berlin 1897. S. 18-19. (Programm Berlin Falk-Realgymn.)
Aus: Programm Berlin Strahlauer Höh. Bürgerschule (Andreas-Schule) 1869 und Falk-Realgymnasium 1882.
Schelle, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. November 1855 zu Warnick, Kreis Landsberg a. W., besuchte das Schullehrer-Seminar zu Bromberg von 1873-1876, erwarb das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit am 18. März 1876, verwaltete interimi-stisch die fünfte Lehrerstelle in Czarnikau von Ostern 1876-1877. Er vertrat dann eine Lehrkraft an der Real-schule I. Ordnung zu Bromberg bis Ostern 1878, wo er als Volksschullehrer nach Posen überging. Die zweite Prüfung legte er am Seminar zu Koschmin am 22. August 1879 ab und wurde am 20. Januar 1880 im Schulamt definitiv bestätigt. Er ist gegenwärtig Volksschullehrer in Posen.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Schelle, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schelle, Emil Ernst
Geboren den 12. Juli 1857 zu Reichenau bei Zittau, besuchte von 1869 bis 1877 das Gymnasium zu Zittau, stu-dierte darauf in Leipzig klassische Philologie und bestand im Mai 1881 das Examen für die Kandidatur des Höheren Schulamts. Vom Ministerium als Probandus an die Kreuzschule zu Dresden gewiesen, war er während einiger Wochen als Vertreter eines erkrankten Oberlehrers am Kgl. Kadettenkorps tätig. Die weitere Ableistung des Probejahres wurde ihm vom Ministerium erlassen, als er Michaelis 1881 an die Realschule zu Frankenberg berufen wurde. Daselbst verblieb er, bis ihm Ostern 1884 der Rat der Stadt Dresden seine jetzige Stellung an der Annen-Realschule übertrug. Im Juli 1884 promovierte er auf Grund des ersten Teils einer Abhandlung: „De M. Antonii triumviri quae supersunt epistulis“, welchen er Ostern 1883 als Programmarbeit in Frankenberg veröf-fentlicht hatte. Er hat veröffentlicht:
- De M. Antonii triumviri quae supersunt epistulis. Part. prior. Frankenberg 1883. 55 S. (Programm Franken-berg i. S. Realschule, zugleich Diss. inaug.)
- Der neueste Angriff auf die Echtheit der Briefe ad M. Brutum. In: Festschrift der 44. Versammlung deutscher Philologien und Schulmänner, dargeboten von den öffentl. Höheren Lehranstalten Dresdens. Dresden 1897. S. 133-186.
- Beiträge zur Geschichte des Todeskampfes der römischen Republik. Dresden 1891. 39 S. (Programm Dresden Annen-Realgymnasium.)
Aus: Programm Dresden Annen-Realschule 1885.
Schellen, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. März 1818 zu Kevelar, war Probekandidat am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln und zugleich Lehrer an der Provinzial-Gewerbeschule von Herbst 1841 bis Herbst 1842, dann Oberlehrer an der Realschule zu Düsseldorf von Herbst 1842 bis Herbst 1851, darauf Direktor der neu errichteten Realschule und der damit verbundenen Provinzial-Gewerbeschule zu Münster von Herbst 1851 bis Herbst 1858. Von da ab Direktor der städtischen Realschule I. Ordnung zu Köln, suchte für den 1. September 1881 seine Entlassung nach, welche ihm unter Anerkennung seiner Verdienste mittels allerhöchster Ordre gewährt wurde. Er starb in Köln am 3. September 1884. Von ihm sind im Druck erschienen:
- Über doppelte Brechung und insbesondere die Entstehung und Richtung des außergewöhnlichen Strahles in einaxigen Kristallen. Düsseldorf 1843. 23 S. u. 1 Taf. (Programm Düsseldorf Realschule.)
- Die elektro-magnetische Telegraphie. Düsseldorf 1844. 37 S. (Programm Düsseldorf Realschule.)
- Die Realschule, die Provinzial-Gewerbeschule, die Handwerker-Fortbildungsschule. Münster 1852. (Programm Münster Realschule.)
- Denkschrift des Lehrer-Kollegiums über die Erweiterung der Realschule resp. den Anschluß der beiden unteren Klassen. Münster 1854. (Programm Münster Realschule.)
- Die Realschule I. O. in Köln von ihrer Gründung bis auf die gegenwärtige Zeit. Köln 1862. 77 S. (Programm Köln Realgymnasium.)
- Die Unterrichtspensa für sämtliche Lehrgegenstände und Klassen der Realschule. Köln 1874. 44 S. (Programm Köln Realgymnasium.)
- Die Spectralanalyse in ihrer Anwendung auf die Stoffe der Erde und die Natur der Himmelskörper. 2. Aufl. Braunschweig 1871, 3. Aufl. Braunschweig 1883.
- Die Sonne, deutsche Bearbeitung des Werkes Le Soleil, von Secchi. Braunschweig 1872.
- Das Spectroskop, deutsche Bearbeitung der gleichnamigen Schrift von Lockeyer. Braunschweig 1874.
- Die Realschule I. O. zu Köln von ihrer Gründung bis auf die gegenwärtige Zeit. Von Heinrich Schellen und Fr. Wolff. Köln 1878. 58 S. (Programm Köln Realgymnasium.)
- Methodisch geordnete Materialien für den Rechenunterricht. I. und II. Teil, ein Handbuch für Lehrer. 8. Aufl. Münster 1878, 9. Aufl. Münster 1884.
- Aufgaben für das theoretische und praktische Rechnen. I. u. II. Teil. 17. Aufl. Münster 1878, 20. Aufl. Münster 1887.
- Der elektromagnetische Telegraph, ein Handbuch der theoretischen und praktischen Telegraphie. 7. Aufl. Braunschweig 1872.
- Elementar-Mechanik und Maschinenlehre. 2 Bde. 3. Aufl. Braunschweig 1878.
- Das Atlantische Kabel, seine Fabrikation, Legung und Sprechweise. Braunschweig 1867.
- Die magnet- und dynamoelektrische Maschienen, ihre Entwicklung, Construction und praktische Anwen-dung. Köln, Du-Mont-Schauberg 1878. 3. Aufl. Köln 1888.
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878 und Düsseldorf Realgymnasium 1889 FS.
Schellenberg, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schellenberg, Adolf Gustav
Geboren am 16. November 1857 zu Steinfischbach in Hessen-Nassau. Er besuchte von Ostern 1871 bis Herbst 1876 die Gymnasien zu Hadamar und Dillenburg und widmete sich dann dem Studium der klassischen Philolo-gie und Germanistik auf der Universität Marburg. Am 17. Juni 1881 bestand er das Examen pro facultate docen-di. Darauf genügte er seiner Militärpflicht vom 1. Oktober 1881 bis 1. Oktober 1882 und wurde dann dem huma-nistischen Gymnasium zu Wiesbaden als Probandus überwiesen. Nach Ableistung des Probejahres war er noch ein halbes Jahr bis Ostern 1884 an derselben Anstalt tätig. Wird dann als Hilfslehrer an die Realschule zu Goslar versetzt, wo er Ostern 1892 definitiv angestellt und zum Oberlehrer ernannt wurde.
Aus: Programm Goslar Realschule 1885 und Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.
Schellenberg, Ernst Woldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
aus Altenburg, studierte seit 1830 in Jena und Leipzig, wurde nach Beendigung seiner Studien Hauslehrer in Reval, Petersburg und Moskau, dann Erzieher Ihrer Hoheit des regierenden Herzogs Ernst und des Prinzen Mo-ritz, wurde Ostern 1844 an das Gymnasium zu Eisenberg überwiesen. Da er kränklich war, suchte er um seine Entlassung nach, die ihm Anfang 1855 bewilligt wurde.
Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1878.
Schellenberg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schellenberg, Karl Philipp Salomon
Geboren den 22. November 1775 in Dinglingen bei Lahr im Badischen, besuchte von 1790 an das Gymnasium zu Darmstadt. Von Ostern 1796 bis Herbst 1799 studierte er an der Universität Jena, machte am 4. Februar 1800 das Tentamen und am 28. September 1800 das Staatsexamen, wodurch er zugleich das Anstellungsdekret eines Rektors, Stadtvicarius und Pfarrers zu Clarenthal erhielt. Er übernahm die lateinische Schule am 3. Oktober 1800, als Friedrichsschule seit 1. Oktober 1806. Die Pfarrei Clarenthal behielt er bei, nur das Stadtvikariat wurde dem Konrektor übertragen. Er übernahm am 1. Oktober 1811 die Seelsorge im Zivilgefängnis, 6 Stunden in der Militärschule. Am 30. April 1817 hörte die Friedrichschule auf zu bestehen. Schellenberg blieb Rektor mit Hin-wegnahme aller übrigen von ihm bekleideten Stellen. Er wurde am 16. Mai 1818 nach Bierstadt als Pfarrer und Kirchenrat berufen. Seit dem 4. August 1818 Schulinspektor bis 1. Januar 1826. Am 1. Juli 1848 pensioniert, zog er nach Wiesbaden, wo er am 28. November 1859 starb. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Mitwirkung der Eltern zur sittlich-religiösen Bildung ihrer den öffentlichen Schulen anvertrauten Kinder. Wiesbaden 1813. 21 S. (Programm Wiesbaden Pädagogium.)
- Von einigen Beförderungsmitteln des öffentlichen Unterrichts und der Erziehung. Wiesbaden 1818. 11 S. (Programm Wiesbaden Pädagogium.)
Aus Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.
Schellenberg, Osmar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Mai 1881 zu Zedtlitz, Kreis Borna im Königreich Sachsen, besuchte das Realgymnasium zu Borna und studierte von Ostern 1902 ab in Leipzig Erdkunde, Physik und Mathematik. Nachdem er dort auf Grund seiner Schrift: „Studien zur Klimatologie Griechenlands“ Ostern 1908 zum Dr. phil. promoviert worden war, bekleidete er von Ostern 1908 bis Michaelis 1910 eine Lehrerstelle an der gehobenen Schule zu Salzgitter. Inzwischen legte er 1909 auch die wissenschaftliche Staatsprüfung ab. Seit Michaelis 1910 ist er an der hiesigen Elisabethschule voll beschäftigt, daneben erledigte er von Ostern 1911-1912 sein Seminarjahr am Andreas-Real-gymnasium zu Hildesheim, von dem er zu uns überging.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1913.
Schellens, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Februar 18109 zu Linn, zunächst Privatlehrer, übernahm Ostern 1836 den Unterricht in der eng-lischen und italienischen Sprache, sowie einen Teil des Französischen. Nach 24-jähriger Tätigkeit an der Anstalt verliess er dieselbe, um sich in Italien dem kaufmännischen Berufe zu widmen. Er starb am 9. September 1867 in Bern.
Aus: Programm Krefeld Realschule 1869 FS.
Scheller, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Januar 1860 zu Einbeck, seit Ostern 1884 im Schuldienste tätig, war Ostern 1893 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Norden berufen. Von da an ununterbrochen an derselben wirkend, hatte er sich im Laufe der Zeit in die Verhältnisse und Bedürfnisse unserer Anstalt eingelebt und die Eigenart der ostfriesischen Jugend kennen und schätzen gelernt. Mit einem klaren und scharfen Verstande begabt und im Besitze gründlicher Kenntnisse, hat er hier in mehr den neunjähriger treuer Arbeit gar manchen Schüler in die Anfangsgründe seiner
Wissenschaft eingeführt. Er starb am 20. Juli 1902. -
Aus: Programm Norden Gymnasium 1903.
Scheller, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1846 in Magdeburg, besuchte von 1858 bis 1864 das Wilhelmsgymnasium in Berlin, an welchem er Michaelis 1864 das Abiturientenexamen bestand. Er studierte darauf in Berlin, Tübingen und Göttingen klassische Philologie und Germanistik und bestand in Göttingen im Februar 1869 das Staatsexamen für die Kandidaten des höheren Schulamts. Im Sommersemester 1869 beschäftigte er sich auf der Universität Göttingen mit Sanskrit und Germanistik und nahm zu Michaelis desselben Jahres eine Stelle am Gymnasium in Celle an, wo ihm das Ordinariat der Quinta übertragen wurde. Er blieb in dieser Stellung bis Ostern 1872, zu welcher Zeit er einen ehrenvollen Rufe an das 1. Lyceum zu Hannover erhielt.
Aus: Programm Hannover 1. Lyceum 1873.
Scheller, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. August 1889 in Auerhammer bei Aue im Erzgebirge, besuchte die Realschule in Aue und das Gymnasium zu Schneeberg. Von Ostern 1907 an studierte er in Leipzig klassische Philologie und Geschichte und promovierte hier im Mai 1911 auf Grund einer Dissertation: „De hellenistica historiae conscribendae arte“ zum Dr. phil. Nach bestandenem Staatsexamen wurde er Ostern 1912 dem pädagogischen Seminar am Königin Carola-Gymnasium in Leipzig zugewiesen. Das Probejahr leistete er vom Oktober 1912 bis Ostern 1913 an der Kreuzschule zu Dresden ab und war hierauf als Vikar am Kgl. Kadettenkorps zu Dresden und an der Fürsten-schule zu Meissen tätig, bis er zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer am König Georg-Gymnasium zu Dresden-Johannstadt gewählt wurde.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georg-Gymnasium 1914.
Schellert, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. April 1861 zu Forsthaus Ellerborn (Kreis Bitterfeld, Prov. Sachsen), besuchte die Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. bis Michaelis 1880 und bezog dann die Universität Halle, wo er klassische Philologie studierte. Dort promovierte er im Sommer 1885 auf Grund seiner Abhand-lung: „De Apollonii Rhodii comparationibus“ und bestand das Examen pro facultate docendi am 24. Juli 1886. Das Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Eisleben ab und war dann als Hilfslehrer an der Ritterakade-mie zu Brandenburg (Michaelis 1887- Ostern 1889), am Realgymnasium zu Duisburg (Ostern 1889 – Ostern 1890) und am Realgymnasium zu Barmen (Ostern 1890 – Michaelis 1894) tätig, von wo er als Oberlehrer an das Kgl. Progymnasium in Berent berufen wurde. 1905 geht er an das Gymnasium zu Deutsch Eylau über.
Aus: Programm Berent Progymnasium 1895 und Deutsch-Eylau Gymnasium 1906.
Schellhas, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schellhas, Ludwig Johannes
Geboren zu Allendorf a. d. Landsburg, den 4. Mai 1841. Vorgebildet im Seminar zu Homberg von Ostern 1858 bis 1861. Er war dann Hilfslehrer daselbst und seit 1862 am hiesigen reformierten Waisenhaus, seit 1865 beauftragter, seit 1867 ordentlicher Lehrer an der Bürgerschule zu Kassel, versah im November und Dezember 1870 eine Elementarlehrerstelle an der Realschule I. Ordnung, ging dann an die Vorschule der Höheren Bürger-schule über und ist jetzt noch Lehrer der hiesigen Vorschule.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Schellhorn, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schellhorn, Rudolf Georg Bruno
Ich, Georg Bruno Rudolf Schellhorn, wurde den 22. Februar 1855 zu Frauenstein geboren, besuchte von Ostern 1869 bis 1875 das Gymnasium zu Freiberg und von 1875-1879 die Universität Leipzig, um Philologie zu studie-ren. Im Oktober 1879 bestand ich das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamtes und absolvierte hier-auf das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Chemnitz. Ostern 1881 wurde ich durch das Vertrauen des hohen Mi-nisteriums als provisorischer Oberlehrer an das Gymnasium Albertinum zu Freiberg berufen. – Hier veröffent-licht er:
- Über das Verhältnis der Freiberger und der Tepler Bibelhandschrift zu einander und zum ersten vorlutherischen Bibeldrucke. 1. Teil. Freiberg i. S. 1896. 23 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
- Über das Verhältnis der Freiberger und der Tepler Bibelhandschrift ... 2. Teil. Freiberg i. S. 1897. 40 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1882.
Schellhorn, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. September 1858 zu Ilmenau, besuchte das Realgymnasium zu Weimar, das er Ostern 1879 mit dem Reifezeugnis verliess, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nachdem er im Dezember in Jena sein Examen abgelegt und einige Zeit an einem Privatinstitut zu Adiamünde bei Riga unterrichtet hatte, kam er zur Ableistung des Probejahres an das Realgymnasium zu Weimar.
Aus: Programm Weimar Realgymnasium 1885.
Schellwin, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Januar 1868 zu Bielsk, Kreis Marienwerder, besuchte das Städtische Gymnasium zu Danzig und verliess dasselbe mit dem Zeugnis der Reife zu Michaelis 1887. Auf den Universitäten Berlin, Jena und Königsberg i. Pr. studierte er hauptsächlich die alten Sprachen und bestand 1893 das phiologische Staatsexamen. Dem Kgl. pädagogischen Seminar zu Gumbinnen gehörte er bis 1894 an und promovierte im Sommer desselben Jahres in Königsberg auf Grund der Dissertation: „De Cledonii in Donatum commentario“ zum Dr. phil. Das Probejahr erledigte er am Kgl. Friedrichskollegium in Königsberg und verblieb dort noch bis Ostern 1896 als unbesoldeter Lehrer an dieser Anstalt. Darauf wurde er Erzieher im Hause seiner Durchlaucht des Fürsten von Pleß und verblieb in dieser Stellung bis Ostern 1902. Zu diesem Zeitpunkt wurde er als Hilfslehrer an die Oberrealschule zu Oldesloe berufen. Ostern 1903 wurde er Oberlehrer am Gymnasium zu Kiel, 1910 Professor.
Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1903 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Scheltz, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1844 zu Greifenberg in Pommern, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Michaelis 1862 bis Ostern 1866 Philologie, besonders neuere Sprachen, in Halle, Berlin und Greifswald. 1869 erhielt er in Greifswald die facultas docendi, absolviert das gesetzliche Probejahr am Gymnasium zu Greifenberg von Ostern 1869 bis 1870 und war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer an der höheren Gewerbeschule zu Mag-deburg (Guerickeschule) von Ostern bis Michaelis 1870. Er ging dann an die neu gegründete Realschule zu Eisleben über und ist jetzt Professor an derselben Schule. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- L’Avare de Molière et l’Aulularia de Plaute. Eisleben 1872. (Programm Eisleben Realschule.)
- Die französischen Volksdichter mit besonderer Berücksichtigung Béranger’s. Eisleben 1875. 12 S. (Programm Eisleben Realschule.)
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Schemmel, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Mai 1864 zu Lessen, Kreis Graudenz, besuchte das Gymnasium zu Graudenz, studierte in Bres-lau und Berlin klassische Philologie von 1882 bis 1888. Die Prüfung pro facultate docendi legte er 1888 ab, war Seminarkandidat am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin 1890/91, Probandus am Kaiserin Augusta-Gymnasi-um von Michaelis 1891 bis 1892. Seit Michaelis 1893 ist er wieder am Kgl. Wilhelms-Gymnasium, z. T. unent-geltlich tätig. 1901 wurde er zum Oberlehrer befördert. Er hat geschrieben: „Die Hochschule von Konstantinopel vom V. bis IX. Jahrhundert.“ Berlin 1912. 24 S. (Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Schemmel, Richard Alfred Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am Neujahrstage 1849 zu Grossenhain, besuchte bis zu seiner Konfirmation, Michaelis 1862, die Stadt-schule seiner Vaterstadt, war danach bis Ostern 1868 Schüler der Landesschule St. Afra bei Meissen und unter-zog sich Michaelis 1868 dem Maturitätsexamen an der Kreuzschule zu Dresden. Mach längerem Studium inner-halb zweier Fakultäten an den Universitäten zu Leipzig, München und Tübingen bestand er im Juni 1877 das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamts an der Universität Leipzig. Von Michaelis 1877 bis Ostern 1878 war er als Probekandidat an der Realschule I. O. zu Leipzig, von Ostern bis Michaelis 1878 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Northeim (Hannover), von Michaelis 1878 bis Michaelis 1879 als ständiger Lehrer an der Mittelschule zu Ronneburg (Sachsen-Altenburg) tätig. Wird dann an die Real-schule zu Meerane i. S. berufen. Hier veröffentlicht er: „Thomas Moore und seine Rhymes on the Road.“ Mee-rane 1892. 8 S. (Programm Meerane i. S. Realschule.)
Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1878 und Meerane i. S. Realschule 1880.
Schemmel, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Mai 1840, Sohn des ehemaligen Landrats Schemmel in Rotenberg in Schlesien, erhielt seine Vor-bildung auf dem Gymnasium zu Oppeln und studierte von Ostern 1859 ab auf der Universität Breslau Mathema-tik und Physik. Dort erwarb er sich im Jahre 1863 mit einer Abhandlung: „De multitudine formarum secundi gradus disquisitiones“ die Doktorwürde und legte im November 1864 vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kom-mission die Prüfung pro facultate docendi ab. Nachdem er zuerst in Posen, von Ostern 1864 an, auf dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium als Probandus und darauf in Breslau an der Realschule zum heiligen Geist als Hilfslehrer beschäftigt und zugleich zwei Jahre lang Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen gewesen ist, lebte er seit dem Jahre 1868 als Privatlehrer in Berlin. 1874 wird er an die Königliche Real-schule in Berlin berufen und stirbt 1897 als Professor am Kaiser-Wilhelms-Gymnasium in Berlin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zum Problem der drei Körper. Berlin 1884. 20 S. (Programm Berlin Kgl. Realgymnasium.)
- Metrische Eigenschaften der algebraischen Oberflächen. In: Festschrift zum 150-jährigen Bestehen des Kgl. Realgymnasiums in Berlin. Berlin 1897. S. 81-91.
Aus: Programm Berlin Kgl. Realschule 1875 und Breslau Realgymnasium z. hl. Geist 1899 FS.
Schenck, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. April 1803 zu Dillenburg, besuchte das dortige Pädagogium bis Ostern 1818 und dann das Gymnasium zu Weilburg. Er studierte von 1821 bis 1824 Philologie, Naturwissenschaften und Pädagogik in Göttingen, bestand dort 1824 die Staatsprüfung. Ostern 1825 bis Ostern 1828 war er Hilfslehrer in Weilburg, Herbst 1828 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Pädagogium zu Hadamar berufen. Hier wurde er 1830 Konrektor, Herbst 1835 am Pädagogium zu Dillenburg. Neujahr 1841 wurde er Prorektor, am 1. Juni 1844 Professor. Ostern 1845 wurde er an das Gymnasium zu Weilburg berufen. Ostern 1876 wurde er Professor und erster Oberlehrer am Gymnasium zu Weilburg. Am 1. Oktober 1876 trat er in den Ruhestand und wurde von der Universität Marburg zum Dr. phil. h.c. ernannt. Er ist am 23. Februar 1878 in Weilburg gestorben. (Siehe auch Nekrolog im Programm Weilburg 1878, S. 1-8.)
An Abhandlungen sind von ihm im Druck erschienen:
- Über den naturwissenschaftlichen Unterricht in den unteren Klassen der Gelehrten-Schulen oder auf Pädagogien und Progymnasien. 1. Teil. Wiesbaden 1840. 38 S. (Programm Dillenburg Pädagogium.)
- Über den naturwissenschaftlichen Unterricht ... 2. Teil. Wiesbaden 1841. 66 S. (Programm Dillenburg Pädagogium.)
- Anleitung zur Bestimmung der im Herzogtum und dessen Umgebung wildwachsenden Pflanzen-Gattungen, nebst pädagogisch-didaktischen Vorerinnerungen. Dillenburg 1845. 112 S. (Programm Dillenburg Päd.)
- Beschreibung der nassauischen Bienenarten. In: Nassauisches Jahrbuch, Heft VII, 1851.
- Über nassauische Bienenarten. In: Nassauisches Jahrb. H. IX, 1853; H. X, 1855, H. XIV, 1859. H. XXI, u. XXII.
- Beschreibung der nassauischen Faltenwespen. In: Nass. Jahrb. Heft IX, 1853.
- Beschreibung der nassauischen Ameisenarten. In: Jahrb. d. Vereins für Naturkunde im Herzogtum Nassau. Heft VIII. 1852. Nachträge in Heft XI, 1856 und Heft XVI, 1861
- Die nassauischen Ameisenspecies. In: Stettiner Entomol. Zeitung, Jg. XV, 1853.
- Monographie der geselligen Wespen mit besonderer Berücksichtigung des Nassauischen Species. Weilburg 1853. 24 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Die nassauischen Goldwespen nebst Zufügung der übrigen deutschen Arten. In: Nass. Jahrb. Heft XI, 1856 und Heft XVI, 1861.
- Beschreibung der nassauischen Grabwespen mit Zufügung der übrigen deutschen Arten. In: Jahrb. des Vereins für Naturkunde in Nassau. Heft XII, 1857. Nachträge in Heft XVI, 1861.
- Die Honigbiene vom Hymettus. In: Nass. Jahrb. 1859.
- Hymenoptera aculeata. In: Stettiner Entomolog. Zeitung. Jg. XXI, 1860.
- Nachtrag zur Nassaus Aculeata. In: Stettiner Entomolog. Zeitung. Jg. XXI, 1860.
- Beschreibung der deutschen Faltenwespen mit der Naturgeschichte derselben unter Berücksichtigung exotischer Arten. In: Nass. Jahrb. Heft XVI, 1861.
- Naturgeschichte der Ameisen und Anleitung zur Bestimmung der nassauischen Arten. 1. Teil. Weilburg 1863. 39 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Naturgeschichte der Ameisen ... 2. Teil. Weilburg 1864. 26 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Die nassauischen Gallwespen und ihre Gallen. In: Nass. Jahrb. 1865.
- Verzeichnis der nassauischen Hymenoptera aculeata mit Hinzufügung der übrigen deutschen Arten. In: Berliner Entomologische Zeitschr. Jg. X, 1866. Zusätze in Jg. XI, 1867.
- Die Goldwespen mit Bestimmungstabellen der nassauischen und kurzer Beschreibung der übrigen deutschen Arten. Weilburg 1870. 18 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Seltene Hymenoptera. In: Stettiner Entomol. Zeitung. Jg. XXXII, 1871.
- Über einige streitige und zweifelhafte Bienenarten. In: Berliner Entomologischen Zeitschr. Jg. XVII. 1873.
- Aus der Bienefauna Nassaus. In: Berliner Entomol. Ztschr. Jg. XVIII, 1874 und Jg. XIX, 1875.
- Bemerkungen zu einigen der im Jahrgang XXX der Stettiner Entomologischen Zeitschrift beschriebenen Bienen. In: Stettiner Entomol. Ztg. Jahrg. XXXI.
- Über einige schwierige Arten Andrena. In: Stettiner Entomol. Ztg. Jg. XXXI. Über Bienen-Hermaphroditen. In: Stettiner Entomol. Ztg. Jg. XXXII.
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1890 FS und Dillenburg Gymnasium 1924.
Schenck, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Mai 1810 in Siegen, machte sein Probejahr am Gymnasium zu Minden von Michaelis 1832 bis Michaelis 1833 und kam von dort Michaelis 1834 als Hilfslehrer nach Hamm, wo er am 15. Oktober eingeführt wurde. Zu Michaelis 1835 folgte er einem Rufe an das Archigymnasium zu Soest als ordentlicher Lehrer und Ordinarius von Sexta. An dieser Anstalt blieb er 44 Jahre und rückte zum Ordinarius der Tertia auf. Zu Micha-elis 1879 trat er in den Ruhestand und wurde am 4. Juli 1891 in Soest beerdigt. Seine Bibliothek hat er dem Gymnasium vermacht. Veröffentlicht hat er: „Grundzüge der Interpunktion.“ Soest 1875. 12 S. (Programm Soest Gymnasium.) -
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909.
Schenck, Erich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Oktober 1887 zu Darmstadt, besuchte das Ludwig-Georgs-Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Giessen und Heidelberg widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen und bestand am 27. Juli 1910 sein Staatsexamen. Im September wurde er zum Lehramtsrefe-rendar ernannt und dem Seminar am Realgymnasium zu Darmstadt überwiesen. Zu Michaelis 1911 erfolgte seine Berufung als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule zu Varel.
Aus: Programm Varel Realschule 1912.
Schenck, Ernst Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. August 1858 zu Nemmersdorf in Ostpreussen, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Tilsit und wurde dort im Herbst 1876 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. In den Jahren 1876 bis 1881 studierte er auf den Universitäten Berlin, Heidelberg, München und Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften, wurde in Strassburg im August 1881 auf Grund seiner Dissertation: „Über die elliptische Polarisation des Lichts bei Reflexion an Krystalloberflächen“ zum Dr. phil. nat. promoviert und bestand dort im November 1882 sein Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1883 bis 1884 absolvierte er in dem mit dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium verbundenen mathematisch-pädagogischen Seminar des Professors Schellbach sein Pro-bejahr, war dann von Ostern 1885 bis Michaelis 1890 als Hilfslehrer am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und zuletzt in gleicher Eigenschaft bis zum Herbst 1893 an der 1. Städt. Realschule zu Berlin tätig. Zum 1. Oktober 1893 wurde er als Oberlehrer an der 2. Realschule zu Berlin angestellt. Am 1. April 1904 trat er an die 13. Realschule über.
Aus: Programm Berlin 2. Realschule 1894 und 13. Realschule 1905.
Schenck, Johann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Juni 1831 zu Frankfurt a. M., übernimmt Ostern 1864 die Führung der 8. Mädchenklasse der Frankfurter Musterschule, gibt diese Stellung Ostern 1865 wieder auf, vikariert 1866 nochmals für Schmitz. Er leitet später ein hier von ihm gegründetes Privatinstitut, war Vorsitzender des Vereins zum Schutze der Tiere, lebt jetzt im Ruhestand zu Jugenheim an der Bergstrasse.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903.
Schenck, Albert Leopold Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Dezember 1843 zu Berschkallen im Kreise Insterburg, wo sein Vater evangelischer Pfarrer war. Er besuchte das Gymnasium zu Insterburg, dann die Universitäten Halle, Berlin, Tübingen und Königsberg i. Pr. um Theologie zu studieren. Im Oktober 1865 bestand er die Prüfung pro monisterio, war von Michaelis 1864 bis Michaelis 1866 Praff-Vikar in Vallendar am Rhein, von Michaelis 1866 bis Mai 1867 Religionslehrer am Gym-nasium zu Insterburg und vom 1. Oktober 1867 ab Hilfsprediger an der Hofkirche und Religionslehrer am Frie-drichs-Gymnasium in Breslau. Er ist am 9. Februar 1868 gestorben.
Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1868.
Schenck, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. August 1837 zu Dillenburg, Sohn des verstorbenen Professors Schenck zu Weilburg, besuchte das Gymnasium zu Weilburg von Ostern 1847 bis Ostern 1856 und studierte dann 3 ½ Jahre zu Heidelberg und Bonn Philologie und höhere Naturwissenschaften. Nach bestandener Staatsprüfung wurde er im April 1861 an der höheren Bürgerschule zu Wiesbaden angestellt und am 1. Januar 1863 zum Reallehrer derselben ernannt. Im Herbst 1864 wurde er als Kollaborator an das Gymnasium zu Weilburg versetzt, wo er im Herbst 1869 in die 3. und im Herbst 1876 in die erste ordentliche Lehrerstelle befördert wurde. Ostern 1878 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Hadamar berufen, wurde am 28. Februar 1889 Professor und erhielt am 1. Mai 1893 den Rang der Räte IV. Klasse. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der phanerogamen Blüte. Weilburg 1872. 22 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Der naturkundliche und insbesondere der botanische Unterricht an den Gymnasien. 1. Teil. Hadamar 1885. 14 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1878 und 1894 FS.
Schendel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. September 1884 in Berlin, mit dem Zeugnis der Reife Michaelis 1903 vom Berlinischen Gym-nasium zum grauen Kloster entlassen, studierte von Michaelis 1903 bis Ostern 1908 Lateinisch, Griechisch und Geschichte an den Universitäten zu Berlin und Greifswald, wo er im Juli 1908 die Staatsprüfung bestand und vorher zum Dr. phil. promoviert war. Nachdem er das Seminarjahr von Michaelis 1908 an am Kgl. Dom- und Realgymnasium zu Kolberg und das Probejahr an den Gymnasien zu Lauenburg i. P. und Greifenberg i. P. abge-legt hatte und an letzterer Anstalt noch bis in den Mai 1912 tätig gewesen war, wurde er zur Vertretung an das Gymnasium zu Gartz a. O. überwiesen.
Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1913.
Schendel, Rudolf Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 28. September 1858 in Berlin geboren, erhielt Ostern 1879 vom dortigen Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymna-sium das Zeugnis der Reife und studierte darauf in seiner Vaterstadt klassische Philologie. Nachdem er 1884 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, war er nahezu neuen Jahre am Pädagogium zu Groß-Lichterfelde tätig, wo er auch 1888 sein Probejahr ableistete. Beim Eingehen dieser Anstalt folgte er einem Rufe als etatmäs-siger wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Ritterakademie zu Brandenburg a. H. und verwaltete hier als solcher von Ostern 1894 bis jetzt eine Adjunktur.
Aus: Programm Brandenburg Ritterakademie 1895.
Schenk, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. April 1883 zu Obergrunstedt bei Weimar, besuchte von Ostern 1896 bis Ostern 1904 das Gross-herzogl. Wilhelm-Ernst-Gymnasium zu Weimar. Von Ostern 1904 ab studierte er in Jena klassische Philologie und Geschichte. Die Doktorwürde erwarb er sich am 31. Oktober 1908 zu Jena auf Grund seiner Dissertation: „De Isidori Hispalensis ‚de natura rerum‘ libelli fontibus.“ Im Dezember 1909 legte er das Staatsexamen eben-falls in Jena ab. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 leistete er sein Seminarjahr am Grossherzogl. Gymnasium zu Jena ab und von Ostern 1911 ab war er am Fürstl. Gymnasium zu Schleiz als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, um gleichzeitig sein Probejahr abzulegen.
Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1912.
Schenk, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. September 1866 zu Grossalmerode (Hessen-Nassau), besuchte das Realgymnasium zu Kassel und studierte in Marburg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Nach dem Bestehen der Staatsprü-fung im Sommer 1890 in Marburg, leistete er das Seminarjahr in Kassel am Realgymnasium, das Probejahr in Frankfurt a. M. an der Musterschule ab. Nach vierjähriger Lehrtätigkeit an der Realschule in Salzuflen wurde er Neujahr 1900 an der Realschule in Lauterberg angestellt und Ostern 1902 an die Realschule zu Delmenhorst berufen.
Aus: Programm Delmenhorst Realschule 1903.
Schenk, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 25. April 1858 zu Naumburg a. S. geboren und absolvierte Ostern 1877 das Domgymnasium seiner Vaterstadt. Nachdem er sich auf den Universitäten zu Leipzig und Halle historischen und philologischen Studien gewidmet und im April 1880 zum Dr. phil. promoviert worden war, unterzog er sich im Mai 1881 der Staatsprü-fung. Seit Ostern desselben Jahres war er bereits am Domgymnasium zu Naumburg als Probekandidat beschäft-tigt. Als solcher zur interimistischen Übernahme einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle an das Gymnasium zu Görlitz berufen, trat er Michaelis 1881 hier ein.
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1882.
Schenk, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Mai 1884 in Königsberg i. Pr., studierte in Königsberg neuere Sprachen. Ostern 1912 als Semi-narkandidat mehrfach vertretungsweise am Gymnasium zu Gumbinnen beschäftigt. Ostern 1913 wird er als Pro-bekandidat dem Gymnasium zu Memel überwiesen und an das dortige Oberlyceum beurlaubt.
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Schenk, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Juni 1877 zu Berlin, erhielt seine Schulbildung auf dem Lessing-Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Michaelis 1896 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann an der Universität Berlin Philoso-phie und neuere Sprachen. Nach Ablegung des Staatsexamens wurde er Michaelis 1904 vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium der Oberrealschule zu Charlottenburg zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Die erste Hälfte des Probejahres absolvierte er an der Kaiser Friedrichs-Schule (Reformgymnasium) zu Charlottenburg, die zweite am Kgl. Luisen-Gymnasium in Berlin. An beiden Anstalten verwaltete er zugleich die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Michaelis 1906 wurde er am Realprogymnasium zu Boxhagen-Rummelsburg als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium 1907.
Schenk, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. April 1860 zu Zechin (Probinz Brandenburg), besuchte von Ostern 1870 bis Michaelis 1877 das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. und studierte dann zu Berlin acht Semester Philologie. Im Mai 1882 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 genügte er seiner Militärpflicht und bestand während dieser Zeit am 18./19. Dezember 1882 zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Michaelis 1883 wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium zu Guben und im Januar 1884 behufs Übernahme einer Hilfslehrerstelle und Beendigung des Probe-jahres dem Gymnasium zu Sorau überwiesen. Michaelis 1884 übernahm er eine wissenschaftliche Hilfslehrer-stelle am Gymnasium zu Wittenberg und Ostern 1885 wurde er als ordentlicher Lehrer an das in der Umwand-lung zu einem Gymnasium begriffene Realgymnasium zu Aschersleben berufen. Michaelis 1890 trat er als Ober-lehrer an die Hansaschule zu Bergedorf über. Seit Ostern 1893 als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Glück-stadt tätig, wurde er Michaelis 1898 zum Direktor der Kgl. Realschule mit lateinischen Nebenunterricht zu Son-derburg, Ostern 1902 zum Direktor des Kgl. Gymnasiums und Realgymnasiums zu Rendsburg ernannt. Ostern 1910 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Eisleben berufen. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De genuini quem vocant genetivi apud Aeschylum usu. Berlin 1882. Diss. inaug.
- Zur angeblichen Lehre des Hirten des Hermas vom überschüssigen Verdienste. In: Zeitschr. f. kirchl. Wiss. u. kirchl. Leben. 1885.
- Zum ethischen Lehrbegriff des Hirten des Hermas. Aschersleben 1886. 35 S. (Progr. Aschersleben Gymn.)
- Zwei Aufsätze und mehrere Kritiken in der Zeitschrift f. d. Gymnasialwesen. 1890, 1891.
- De dativi possessivi usu Ciceroniano pars I. Jena 1892. 25 S. (Programm Bergedorf Hansaschule.)
- Professor Dr. Karl Burgtorf, gestorben in der Nacht vom 24. zum 25. Februar 1899. Sonderburg 1899. S. 29-30. (Programm Sondeburg Realprogymnasium.)
- Bericht für die neunte Direktorenversammlung der Provinz Schleswig-Holstein (1907) über das Thema: „Welche Mittel stehen der Schule zu Gebote, um auf die Eltern ihrer Zöglinge einzuwirken, und wie kann sie diese Mittel zum Zwecke ersprießlichen Zusammenwirkens von Schule und Haus am erfolgreichsten gebrauchen?“
Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS und Eisleben Gymnasium 1911.
Schenk, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. März 1877 zu Neustadt (Orla) als Sohn des Oberamtsreichters und Geheimen Justizrats Th. Schenk. Er besuchte 6 Jahre die Realschule seiner Vaterstadt, dann 3 Jahre das Realgymnasium zu Weimar, wo er Ostern 1896 die Reifeprüfung bestand. Von Ostern 1896 bis Ostern 1901 studierte er in Leipzig und München neuere Sprachen und Germanistik, erlangte im Sommer 1899 in Leipzig auf Grund einer Arbeit aus der engli-schen Literatur den Doktortitel und erwarb sich am 25. Januar 1901 vor der wissenschaftlichen Prüfungskom-mission in Leipzig das Oberlehrerzeugnis. Von Ostern 1901 bis Ostern 1902 war er Probekandidat und Vikar am städtischen Realgymnasium in Leipzig. Ostern 1902 kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Sachsen-häuser Realschule zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle. Ostern 1903 wurde er zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenh- Realschule 1904.
Schenkheld, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Januar 1852 zu Rodenberg (Kreis Rinteln), besuchte das Gymnasium zu Kassel und studierte von Ostern 1870 an in Marburg und Leipzig klassische Philologie. Er bestand im Sommer 1874 in Marburg die Prüfung pro facultate docendi, absolvierte das pädagogische Probejahr am Gymnasium zu Wiesbaden von Mi-chaelis 1874 –Michaelis 1875 und wurde dann mit der Versehung einer Lehrerstelle an der Höheren Bürgerschu-le zu Biedenkopf beauftragt. Von Michaelis 1876 an war er in Hamburg Lehrer an der Talmud-Tora, später an einer Privatschule. Zu Ostern 1876 wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Hersfeld als beauftragter Lehrer zugewie-sen, am 12. Mai 1882 zum ordentlichen Lehrer ernannt und durch Verfügung Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 6. September 1884 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Marburg versetzt. Juli 1907 wurde er hier zum Professor ernannt und starb nach einer Darmoperation am 20. Dezember 1908. Er hat veröffentlicht: „Die Musik als nachahmende Kunst“. Hersfeld 1880. 24 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1885 und 1910.
Schepe, Johann Karl Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Liegnitz am 10. März 1845, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und verliess dasselbe Ostern 1866, um in Leipzig Theologie und Philologie zu studieren. Ostern 1868 begab er sich von Leipzig nach Breslau, um hier die Studien fortzusetzen, aber bald darauf durch den Einjährig-Freiwilligendienst und 1870 und 1871 durch den Krieg in seinen Studien unterbrochen, vollendete er, nachdem er von Michaelis 1871 bis Ostern 1873 eine Hauslehrerstelle in Tannhausen bei Waldenburg bekleidet hatte, seine Studien 1873 in Greifswald und be-stand dort im Dezember 1874 seine Staatsprüfung pro facultate docendi. Durch den Kgl. Provinzialschulrat in Hannover, Herrn Dr. Breiter, berufen, war er bis Ostern 1875 am Gymnasium zu Bückeburg tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Neubrandenburg versetzt und geht später wieder an das Gymnasium zu Bückeburg zurück. Er hat veröffentlicht: „De transitionis formulis quibus oratores Attici praeter Isocratem, Aeschinem, Demosthe-nemque utuntur.“ Bückeburg 1878. 32 S. (Programm Bückeburg Gymnasium.)
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1876
Scheppig, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. November 1845 zu Sondershausen, studierte von Ostern 1864/65 in Heidelberg Jura, von Ostern 1865 bis Michaelis 1866 in Leipzig, von Michaelis 1866 bis Ostern 1867 in Berlin und von Ostern 1867-1868 in Halle Philologie und Geschichte. Am 20. Januar 1869 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert und legte im August 1870 in Halle die Prüfung pro facultate docendi ab. Von Ostern 1869 bis zum Sommer 1871 war er als Lehrer an der ehemals Fellenbergi’schen Erziehungsanstalt zu Hofwyl bei Bern tätig. Er hielt sich dann bis Ende 1871 in Genf auf und war seit Anfang 1872 in London als Mitarbeiter an H. Spencer’s Descriptive Sociolo-gy tätig. Ostern 1876 kam er nach Kiel an die Realschule, deren Wandlungen zur Realschule erster Ordnung, zur Oberrealschule und zum Reform-Realgymnasium er tätig mitwirkte. Daneben war er eine Zeit lang Lehrer des Englischen an der Kaiserlichen Marineschule und Mitglied der Kommission für die wissenschaftliche Staatsprü-fung der Kandidaten des geistlichen Amtes, und seit 1888 Direktor des Museums für Völkerkunde. Am 24. De-zember 1903 verschied er infolge eines Gehirnschlages. Er hat veröffentlicht:
- De Posidonio Apamensi. Halis 1869. Diss. inaug.
- Descriptive Sociology. Edited by H. Spencer. No. 2. Ancient Mexicans, Central Americans, Chibehas and Peruvians. By R. Scheppig. London 1874.
- Die Bewegung der Geschichte. Rede zur Feier des 85. Geburtstages Sr. Maj. des Kaisers (22. März 1882). Kiel 1883. 13 S. (Programm Kiel Realgymnasium.)
- Die Cao-Säule von Kap Cross in der historischen Sammlung der Kaiserlichen Marine-Akademie zu Kiel. Eine Studie zur Geschichte der protugiesischen Entdeckungen an der westafrikanischen Küste, mit Beiträgen zur Kenntnis der Geschichte Martin Beheims und seines Globus. Kiel 1903. 10 S. (Programm Kiel Realgymnasium.)
Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1877 und Realgymnasium 1904.
Scheppukat, Hermann Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Mai 1884 zu Augstupönen, Kreis Gumbinnen in Ostpr., besuchte das Lehrerseminar zu Ortels-burg, legte 1904 das erste Lehrerexamen ab und verwaltete drei Jahre die 2. Lehrerstelle in Schulstein. Er absol-vierte inzwischen das zweite Lehrerexamen, erwarb sich in Königsberg i. Pr. das Turn-, Fecht- und Schwimm-lehrerexamen und genügte seiner Militärpflicht. Am 1. April 1909 folgte er einer Berufung als Lehrer an das Realgymnasium zu Eilenburg.
Aus: Programm Eilenburg Realgymnasium 1910.
Scherer, Christian August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. März 1864 zu Salmünster, Kreis Schlüchtern, besuchte zuerst die Volksschule seines Heimat-ortes, von Ostern 1876 bis Herbst 1877 die Realschule zu Idstein im Taunus, vom Frühjahr 1880 bis dahin 1881 die Präparandenanstalt zu Fritzlar und von Ostern 1881 bis Ostern 1884 das Kgl. Schullehrerseminar zu Fulda, an welchem er am 20. März 1884 die Entlassungsprüfung bestand. Am 9. November 1886 unterzog er sich hier der 2. (praktischen) Prüfung, durch welche er sich die Berechtigung zum Unterrichte an Mittelschulen erwarb. Vom 1. April 1884 bis 1. Juni 1885 war er Hauslehrer der Prinzen und Prinzessinnen des Fürsten zu Isenburg-Birstein auf Schloss Birstein, vom 1. Juni 1885 bis 1. Dezember 1886 Lehrer an der katholischen Schule zu Neuhof, Kreis Fulda, und vom 1. Dezember 1886 bis zum April 1890 Lehrer an der Stadtschule zu Hünfeld, von wo aus sein Übertritt zum Realprogymnasium in Fulda erfolgte.
Aus: Programm Fulda Realprogymn. 1891.
Scherer, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scherer, Josef Franz
Geboren den 25. Mai 1835 zu Olpe. Nach Absolvierung der Gymnasialstudien zu Paderborn im Herbst 1854 und der philologisch-historischen Studien an der Kgl. Akademie zu Münster wurde er daselbst durch Diplom vom 29. Juli 1858 zum Dr. phil. promoviert, bestand dort auch die Lehramts-Prüfung am 24. Februar 1859 und trat Ostern am dortigen Gymnasium das gesetzliche Probejahr an. Im Herbst desselben Jahres zur interimistischen Wahrnehmung einer Lehrerstelle dem Gymnasium zu Coesfeld überwiesen, wurde er durch Bestallung vom 30. Juni 1860 als ordentlicher Lehrer dort angestellt. Im Herbst 1862 folgte er einem Rufe als Oberlehrer an das Gymnasium zu Rheine und wurde im Herbst 1868 an das Gymnasium zu Münster versetzt. Durch allerhöchstes Patent vom 21. März 1871 zum Gymnasialdirektor ernannt, erhielt er die Direktion des Gymnasiums zu Coesfeld und wurde am 6. Mai desselben Jahres in sein neues Amt eingeführt. Durch Ministerial-Erlass vom 27. Juli pr. wurde er als Gymnasial-Direktor zum 1. Oktober 1877 an das Gymnasium zu Arnsberg berufen. Er starb als Gymnasialdirektor a. D. in Arnsberg am 3. September 1900. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Graecorum ates notione atque indole. Münster 1866. 23 S. (Programm Rheine Gymnasium.)
- Deutschland im Liede der Dichter von Beginn es 17. Jahrhunderts bis in die neuere Zeit. Coesfeld 1873. 27 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
- Die Kaiseridee des deutschen Volkes in Liedern seiner Dichter seit dem Jahre 1806. Arnsberg 1879. 21 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
- a)Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 18. Oktober 1879. b) Zwei Festoden. c) Beschreibung der Gymnasialanlage. Arnsberg 1880. 26 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
- Drei Schulreden. Arnsberg 1889. 16 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
- Vom Schuldrama. In: Festschrift zur Erinnerung an die 250jährige Jubelfeier des Gymnasiums Laurentianum zu Arnsberg. Arnsberg 1893. S. 1-20.
- Episoden bei Homer und Virgil. – Das Wunderbare in der Dichtung des Homer und Virgil. – Zur Charakter-schilderung bei Homer und Virgil. In: Festschrift zur Erinnerung an die 250jährige Jubelfeier des Gymna-siums Laurentianum zu Arnsberg. Arnsberg 1893. S. 21-30.
- Bericht über die Feier des 250jährigen Bestehens des Gymnasiums Laurentianum am 18. Oktober 1893. Arnsberg 1894. S. III-X. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
Aus: Programm Arnsberg Gymnasium 1878.
Scherer, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. November 1853 zu Johannisberg im Rheingau als Sohn eines Gutsbesitzers, besuchte von Ostern 1868 bis Ostern 1873 das Gymnasium zu Hadamar, studierte von da ab bis Ostern 1877 in Würzburg und Strassburg Philologie, legte im Juli 1877 das Examen pro facultate docendi ab und wurde im folgenden Jahre an der Strassburger Universität zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1877 bis Ostern 1878 absolvierte er am Lyce-um zu Strassburg sein Probejahr, war dann ununterbrochen an derselben Anstalt zunächst als ordentlicher Lehrer und seit Herbst 1883 als Oberlehrer tätig, bis er durch Verfügung des Kaiserl. Oberschulrats mit Beginn des Schuljahres 1886/87 an das Gymnasium zu Saarburg versetzt wurde.
Aus: Programm Saarburg Gymnasium 1887.
Scherffig, Paul Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 9. Juni 1866 als Sohn des kgl. sächs. Revierförsters Scherffig zu Döhlen bei Dresden geboren. Nach-dem er in einer Privatschule der Heimat die Elementarklassen absolviert hatte, wurde er Ostern 1878 in das kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt aufgenommen, dem er bis zu seiner Entlassung Ostern 1887 angehörte. Gleich darauf trat er als Einjährig-Freiwilliger in das 1. Grenadier-Regiment Nr. 100 zu Dreseden ein, um seiner Mili-tärpflicht zu genügen. Von Ostern 1888 bis zum Sommer 1891 widmete er sich in Leipzig dem Studium der Theologie, hierbei besonders durch die Professoren Brieger, Guthe und Rietschel angeregt. Nach bestandenem Examen pro candidatura et licentia concionandi wurde er am 5. Oktober 1891 als nichtständiger Lehrer an dem Realgymnasium zu Annaberg eingewiesen und verpflichtet.
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1892.
Scherffig, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scherffig, Richard Moritz Heinrich
Wurde am 18. März 1852 in Zwickau geboren, besuchte von 1862 bis 1871 das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog dann die Universität Leipzig, wo er sich dem Studium der neueren Sprachen, verbunden mit dem der alten, widmete. Im Sommer 1875 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde Michaelis desselben Jahres vom Kgl. Ministerium der Gymnasial- und Realschulanstalt zu Plauen i. V. zugewiesen. In demselben Jahre erlangte er durch eine vor dem Kgl. Sächs. Stenographischen Institut abgelegten Prüfung die Berechtigung zur Erteilung stenographischen Unterrichts. Anfang 1876 wurde er zum ständigen Oberlehrer ernannt, in wel-chem Jahre er auch der Hauptstadt Frankreichs einen – freilich nur vorübergehenden – Besuch abstattete. Von Michaelis 1877 war er unter Fortdauer seiner Ständigkeit als Vikar am Gymnasium zu Zwickau tätig und Micha-elis 1878 vertauschte er diese Anstalt auf Anordnung des Kgl. Ministeriums mit dem Johanneum zu Zittau. Hier veröffentlicht er: „Beiträge zur französischen Syntax.“ Zittau 1888. 40 S. (Programm Zittau Realgymnasium.)
Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1879.
Scherfig, Friedrich Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 16. Juli 1853 in Raschau im sächsischen Erzgebirge geboren, besuchte zunächst die Schule seiner Heimat, vertauschte dieselbe 1865 mit der Selecta im benachbarten Schwarzenberg, wurde hierauf Ostern 1868 als Zögling in das kgl. Seminar zu Annaberg aufgenommen. Nach abgelegter Abiturientenprüfung Michaelis 1873 erhielt er mit der Kandidatur des Schulamtes eine Verwendung als Lehrer in den oberen Klassen der damaligen 1. Abteilung der Bürgerschule für Mädchen in Reichenbach i. V., bezog, nachdem er Michaelis 1875 in Walden-burg die Wahlfähigkeitsprüfung bestanden hatte, Ostern 1876 die Universität Leipzig und übernahm behufs weiterer Studien an derselben nach seiner im März 1878 abgelegten Staatsprüfung für die Kandidatur des höhe-ren Schulamts bis Ostern 1879 eine Stellung als Lehrer an der „vereinigten Raths- und Wendler’schen Frei-schule“ in Leipzig. Ostern 1879 wird er an das Realgymnasium zu Leipzig überwiesen.
Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1880.
Scherk, Heinrich Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Posen im Jahre 1798 und auf Breslauer Gymnasien gebildet, begann dort auch seine mathematischen Studien, die er dann mit kgl. Unterstützung in Königsberg und Göttingen unter Bessel und Gauss vollendete. Nachdem er darauf im Jahre 1823 die philosophische Doktorwürde in Berlin erworben hatte, habilitierte er sich auf Bessels Wunsch in Königsberg, wurde im Jahre 1826 nach Halle als ausserordentlicher Professor versetzt, 1831 zum ordentlichen Professor ernannt, und war während dieser ganzen Zeit auch Mitglied der wissenschaft-lichen Prüfungskommission, zuletzt Direktor. Nachdem er einen Band mathematischer Abhandlungen und eine Reihe anderer dergleichen im Crellschen Journal veröffentlicht und einen Preis über ein schwieriges von der Ja-blonowskischen Gesellschaft in Leipzig gestelltes Problem gewonnen hatte, erhielt er im Jahre 1833 einen Ruf nach Kiel, dem er folgte. Dort wurde er bald darauf zum dirigierenden Mitgliede der Landmesser-Examinations-Kommission und zum Quaestor der Universität, später zum Ritter vom Daneborg und zum Etatsrat ernannt und stiftete im Jahre 1848 die Seekadettenschule, deren Direktion ihm übertragen wurde. Im Jahre 1852 wurde ihm, wie bekannt, mit sieben seiner Kollegen die Bestätigung in seinen Ämtern versagt. 1853 wird er an das Vitz-thumsche Gymnasium zu Dresden berufen und ist später an der Hauptschule zu Bremen. An Programm-Ab-handlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Teilbarkeit der Kombinationssumme aus den natürlichen Zahlen durch Primzahlen. Bremen 1864. 20 S. (Programm Bremen Hauptschule.)
- Entwicklung der beiden ersten Differentialquotienten der Näherungswerte von Kettenbrüchen mit variablen Elementen. Bremen 1874. 15 S. (Programm Bremen Hauptschule.)
Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1854.
Scherler, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Potsdam am 16. August 1945, besuchte das dortige Gymnasium und studierte von Ostern 1865 an in Greifswald und Berlin Theologie. Nachdem er im Oktober 1869 in Berlin pro licentia concionandi geprüft war, widmete er seine Tätigkeit nacheinander der Realschule zu Potsdam, einer Privatschule zu Bärwalde in Pom-mern und vom 1. Januar 1871 ab der höheren Töchterschule zu Potsdam. Im Juni 1873 erwarb er sich auf Grund einer Abhandlung über den Begriff der Materie bei Aristoteles die philosophische Doktorwürde, im November desselben Jahres legte er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi ab. Wird dann an das Gymnasium zu Bran-denburg überwiesen.
Aus: Programm Brandenburg Gymnasium 1875.
Scherler, Julius Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin am 8. Januar 1882, besuchte das Städtische Gymnasium in Danzig und das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Preussisch-Stargard. Dort bestand er die Reifeprüfung am 1. September 1904. Er studierte in Berlin und Greifswald Deutsch, Geschichte und evangelische Religion. Am 21. Mai 1911 promovierte er zum Dr. phil. an der philosophischen Fakultät zu Greifswald mit der Arbeit: „Hans von Baisen, der erste Gubernator in Preußen i. J. 1380 – 1459.“ Am 26./27. April 1912 bestand er in Greifswald das Staatsexamen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1912 bis Ostern 1913 am Kgl. Gymnasium zu Deutsch-Eylau ab. Zur Ableistung des Probejahres wurde er der Realschule zu Tiegenhof überwiesen.
Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1912 und Tiegenhof Realschule 1914.
Scherling, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scherling, Christian Johann
Geboren den 13. Dezember 1812 zu Spielberg bei Eckartsberga in Thüringen, studierte Mathematik und Natur-wissenschaften. Er war vom 5. Mai 1835 bis Ostern 1836 Hilfslehrer am Realgymnasium zu Halle, wurde Ostern 1836 Kollaborator, Ostern 1854 erster Oberlehrer, Michaelis 1862 Professor am Gymnasium Catharineum zu Lübeck, wo er Ostern 1884 pensioniert wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- 1. Beitrag zur Vereinfachung des Vortrags der Buchstabenrechnung auf Real- und höheren Bürgerschulen. 2. Die Alligations- oder Vermischungsrechnung, abgeleitet aus algebraischen Betrachtungen. Lübeck 1836. 20 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)
- Über die Curven, die enthalten sind in der Polargleichung u = A X F. trig., und über diejenige, welche dargestellt wird durch die Polargleichung (Formel kann nicht vorlagegerecht wiedergegeben werden). Lübeck 1840. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Lübeck Gymnasium.)
- Geometrische Aufgaben, die mit Hilfe der Algebra ohne Anwendung der Goniometrie lösbar sind. Lübeck 1842. S. 34-40. (Programm Lübeck Gymnasium.)
- Versuch einer Anleitung, die in den süd-baltischen Ländern vorkommenden Gesteine durch eigene Unter-suchung zu bestimmen. Lübeck 1845. 12 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)
- Die Archimedische Spirallinie. Nach D. Rivaltus a Flurantia und Venatorius frei bearbeitet und mit Anmerkungen versehen. Lübeck 1865. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Lübeck Gymnasium.)
- Grundzüge der axonometrischen und schiefen Parallel-Projektion. Ein Ergänzungsheft zu jedem Lehrbuch der gewöhnlichen orthogonalen Projektion für Realschulen. Lübeck 1876. 24 S. u. 5 Taf. (Programm Lübeck Gymnasium.)
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885 und Latina 1898 FS.
Scherling, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scherling, Karl Hans Heinrich
Geboren am 11. Juni 1874 in Gotha, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1883 bis Ostern 1892. Darauf studierte er in Leipzig bis 8. Dezember 1896 Philologie. Am 13. März 1897 promovierte er mit einer Dissertation: „Quibus rebus singulorum Atticae pagorum incolae operam dederint“. Am 27. Juli 1897 bestand er die Staatsprüfung. Am 16. August 1897 wurde er als Vikar und Probelehrer an das Albert-Gymna-sium zu Leipzig überwiesen, am 1. Januar 1899 wurde er Gymnasiallehrer und Michaelis 1901 ständiger Ober-lehrer.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Scherling, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1884 in Gotha, besuchte seit Ostern 1893 das dortige Gymnasium Ernestinum, welches er 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Leipzig und Marburg alte Sprachen und Französisch, promovierte im Sommer 1906 in Marburg und bestand am 26. Oktober 1907 dort das Staatsexamen. Nach Ablei-stung des Seminarjahres am Johenneum zu Lüneburg wurde er Michaelis 1908 dem Goethe-Gymnasium zu Han-nover zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Hannover Goethe-Gymnasium 1909.
Scherm, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Heinrich Scherm war am 22. August 1810 in Freiburg i. Br. geboren. Sein Vater war Bilderstecher, d. i. Landschaftszeichner und Radierer, der sich um 1808 um eine Taxe von 80 fl. als „Guldenburger“ in das Frei-burger Bürgerrecht eingekauft hatte. August besuchte die dortige Elementarschule und später das Gymnasium, daneben erlernte er bei seinem Vater die Stechkunst. 1827 verliess er das Gymnasium mit einem glänzenden Abiturientenzeugnis und bezog die dortige Universität, wo er mathematische und physikalische Vorlesungen bevorzugte. Von 1829 bis 1832 widmete er sich seinem eigentlichen Fachstudium, der Theologie und Philolo-gie. Mit Ende des Sommerhalbjahres 1832 nahte der Abschluß seines theologischen Fachstudiums und damit die Zeit zum Eintritt in das Priesterseminar. Nach reiflicher Selbstprüfung glaubte er aber keinen Beruf zum geistlichen Stande zu haben und konzentrierte daher seine Studien ausschliesslich auf das philologische Gebiet. Im Herbst 1832 übersiedelte er nach Heidelberg, wo ihm eine Hilfslehrerstelle am Lehrinstitut und Pensionat Kayser angeboten war. Ostern 1833 mußte er diese Stelle wieder aufgeben und nach Freiburg zurück gehen, um seinen schwer kranken Vater zu pflegen. Im Herbst 1833 meldete er sich zur Staatsprüfung und wurde an das Lyceum zu Rastatt gewiesen. Hier bestand er die Prüfung mit „gut befähigt“ und kehrte dann nach Freiburg zu-rück. Zu Anfang des Sommerhalbjahres 1834 erhielt er die erste Verwendung im öffentlichen Dienst als Lehr-amtspraktikant am Gymnasium zu Bruchsal, von wo er im Herbst an das Lyceum zu Konstanz versetzt wurde. Anfang des Schuljahres 1836/37 wurde er an das Gymnasium zu Freiburg versetzt. Nach einjähriger Tätigkeit in Freiburg wurde er daselbst 1837 als Lyceumslehrer definitiv angestellt. Auf Ostern 1840 wurde er wieder nach Konstanz versetzt und erhielt zugleich den Titel „Professor“. Im Jahre 1842 verheiratete er sich mit Josephine Hug von Freiburg, die ihm im Laufe der Ehe 3 Töchter gebar. Mit dem Schuljahr 1847/48 wurde er wieder nach Freiburg versetzt und Herbst 1849 zum Vorstand und ersten Lehrer am Gymnasium zu Bruchsal ernannt. Als Zeichen allerhöchster Anerkennung seiner treuen Dienstleistungen erhielt er 1864 das Ritterkreuz vom Zähringer Löwen. Kurz nach Beginn des Schuljahres 1865/66 wurde er zum Vorstand und ersten Lehrer am Gymnasium in Rastatt ernannt. So ehrenvoll diese Beförderung auch war, so schweren Herzens schied er von Bruchsal, wo er in sechzehnjähriger Wirksamkeit fast eine zweite Heimat gefunden hatte. Im Jahre 1868 erhielt er den Titel „Direk-tor“ und wurde im gleichen Jahre zum ausserordentlichen Mitglied des Oberschulrats auf drei Jahre ernannt. Im Laufe des Sommers 1874 bat er um Versetzung in den Ruhestand, das seine Sehkraft stark nachgelassen hatte. Am 15. September 1874 wurde er unter allerhöchster Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste und unter Verleihung des Charakters als Geheimer Hofrat in den Ruhestand versetzt. Er siedelte darauf mit seiner Familie in seine Vaterstadt Freiburg über, wo er noch einige schöne Jahre in Ruhe verlebte. Er starb am 21. Januar 1888.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Darstellung der Antigone des Sophokles. Konstanz 1846. VI, 42 S. (Programm Konstanz Gymnasium.)
- Über Sophokles Antigone. Vers 904 bis 913. Karlsruhe 1851. 42 S. (Programm Bruchsal Gymnasium.)
- Zur Geschichte und Statistik des Großherzoglichen Gymnasiums zu Bruchsal. Von der Gründung der Anstalt bis zum Jahre 1803. Karlsruhe 1856. 48 S. (Programm Bruchsal Gymnasium.)
- Zur Geschichte und Statistik des Großherzoglichen Gymnasiums zu Bruchsal. Von 1803 bis auf die neueren Zeiten. Karlsruhe 1860. 49 S. (Programm Bruchsal Gymnasium.)
- Siehe auch: Emil Oster: Gymnasialdirektor August Scherm, Geheimer Hofrat, Ritter des Ordens vom Zähringer Löwen. Ein Lebensbild. Rastatt, Vogel 1890. 16 S. (Programm Rastatt Gymnasium.)
Aus: Programm Rastatt Gymnasium 1890.
Scherping, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scherping, Ewald Hermann
Geboren den 10. August 1881 zu Schnarsleben bei Magdeburg. Er besuchte das Gymnasium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, das er 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von 1901 bis 1905 studierte er vorwiegend neuere Sprachen, daneben auch Latein und Deutsch in Halle a. S., Lüttich und Paris. Am 6. Juni 1904 promovierte in die philosophische Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil., am 19. und 20. Mai 1905 legte er sein Staatsexamen ab. Von Ostern 1905 bis Ostern 1906 war er an der Jacobsonschule beschäftigt, im folgenden Jahre genügte er in Hildesheim seiner militärischen Dienstpflicht und trat dann zu Ostern 1907 in das pädagogische Seminar in Braunschweig ein. Während des Probejahres wurde er wiederum der Jacobsonschule überwiesen.
Aus: Programm Seesen a. H. Jacobsonschule 1910.
Scherrans, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scherrans, Waldemar Gustav Adolf
Geboren den 12. November 1869 zu Drengfurt i. Pr., besuchte das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr., studierte dort vom Jahre 1887 an klassische Philologie und bestand im Jahre 1893 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Gumbinnen ab und promovierte wäh-rend desselben in Königsberg i. Pr. Nach Absolvierung des vorgeschriebenen Probejahres am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg leitete er von Oktober 1895 an eine höhere Privatknabenschule zu Laurahütte in Oberschlesien, bis er Ostern 1900 zum wissenschaftlichen Hilfslehrer an der Hansaschule zu Bergedorf gewählt wurde. Ostern 1901 wurde er als Oberlehrer dort angestellt. Er hat veröffentlicht:
- De poetarum comicorum Atticorum studiis Homericis. Königsberg i. Pr. 1884. Diss. inaug.
- Didaktische Grundsätze des Amos Comenius, dargestellt im Hinblick auf die heute herrschenden, speziell auf die den Perthesschen Reformvorschlägen zu Grunde liegenden Ideen. Jena 1903. 10 S. (Programm Bergedorf Hansaschule.)
Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Schertzberg, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. März 1888 in Thamsbrück, Kreis Langensalza, erhielt Ostern 1908 das Reifezeugnis am Gym-nasium zu Mülhausen in Thüringen, studierte in Halle und Jena evangelische Religionslehre, Geschichte und Latein und erwarb am 8. Dezember 1913 in Jena die facultas docendi für diese Fächer. Seiner Heeresdienst-pflicht genügte er vom 1. April 1908 bis 31. März 1909 in Jena und trat im August 1914 als Leutnant der Reser-ve beim Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 66 ein. Sein Seminarjahr hatte er am Domgymnasium zu Naumburg angefangen.
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1915.
Schervier, Karl Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. September 1815 zu Aachen, besuchte das dortige Gymnasium bis 1836. 1840 wurde er zum Priester geweiht und war zuerst Kaplan in Laurensberg. Seit dem 1. Mai 1843 war er Religionslehrer an der Höheren Bürgerschule zu Aachen und wurde am 19. Mai 1860 Inspektor der städtischen Elementarschulen. Er starb am 21. April 1861 in Aachen. Veröffentlicht hat er:
- Die Münsterkirche zu Aachen und ihre Reliquien. Aachen 1853.
- Ueber die hohe Lebensdauer der Urväter des Menschengeschlechtes. Aachen 1857. 19 S. (Programm Aachen Höh. Bürgerschule.)
Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen Kaiser-Wilhelms-Gymnasium.)
Scherzer, Anton Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin am 20. Januar 1812, machte Michaelis 1829 das Abitur, studierte in Berlin und wurde Ostern 1834 Inspektor an der Ritterakademie zu Brandenburg. Michaelis 1834 wurde er Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, gab als Ordinarius von III Latein, Griechisch, Geschichte in den mittleren Klassen. Ostern 1838 wurde er Konrektor am Gymnasium zu Sorau, Michaelis 1840 in Brandenburg. Wegen Kränklichkeit wur-de er bald pensioniert, später Bürobeamter im Provinzial-Schulkollegium. Er starb 1864 zu Arnstadt.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Scheske, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. September 1881 zu Tannenhorst, Kreis Posen, besuchte das Gymnasium zu Rogasen und bestand dort Ostern 1900 die Reifeprüfung. Dann studierte er auf den Universitäten Berlin und Königsberg i. Pr. vorwie-gend Mathematik und Physik. Im März 1904 bestand er die Staatsprüfung. Das Seminar- und Probejahr leistete er, meist vollbeschäftigt, in Posen und Lissa ab, war ½ Jahr wissenschaftlicher Hilfslehrer in Schwerin a. W. und wurde Michaelis 1906 Oberlehrer an der Realschule zu Cammin in Pommern. Ostern 1908 wurde er an das Real-Gymnasium zu Berlin-Tempelhof berufen.
Aus: Programm Cammin i. P. Realschule 1907 und Berlin-Tempelhof Realgymnasium 1909.
Schettler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im November 1845 zu Klein-Wüllnitz im Anhaltischen geboren, besuchte vom neunten Jahre an die lateinische Hauptschule zu Halle a. S. und verliess sie mit dem Zeugnis der Reife Michaelis 1861, um in Halle Theologie zu studieren. Er bestand im Sommer 1865 die erste, im Sommer 1868 die zweite theologische Prüfung in Dessau und war in der Zwischenzeit 2 Jahre Privatlehrer im Hause des Preußischen General-Konsuls Saint-Pierre in Bukarest. Im August 1868 übernahm er eine ordentliche Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule in Bernburg und bekleidete diese bis zu seinem Eintritt in seine gegenwärtige Stellung Ostern 1869 an der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. Michaelis 1870 legte er aus Gesundheitsrücksichten sein Amt nieder, wurde 1871 Hilfsprediger in Hoym, 1872 Lehrer an der höheren Töchterschule in Bernburg, 1875 Diakonus an St. Johannis in Dessau. 1886 wurde er Pfarrer zu Latdorf bei Bernburg. Er starb im Amte am 12. September 1894.
Aus: Programm Halle lateinische Hauptschule 1869 und 1898 FS.
Schettler, Otto Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Otto Rudolf Schettler, bin am 2. November 1875 in Plauen i. V. geboren. Meiner Volksschulpflicht genügte ich in der Übungsschule des Kgl. Lehrerseminars zu Auerbach i. V., in welcher Anstalt ich mich auch auf meinen Beruf von 1890 bis 1896 vorbereitete. Nach der Reifeprüfung fand ich in demselben Orte als Hilfslehrer Verwendung im praktischen Schuldienste. 1899 legte ich die Wahlfähigkeitsprüfung ab. In den folgenden drei Jahren besuchte ich die Universität Leipzig, um Pädagogik, Philosophie, Mathematik und Naturlehre zu studie-ren. Im April 1902 bestand ich das Staatsexamen und wirkte vom 1. Juli ab an der Realschule zu Meerane. Seit Ostern 1903 bin ich an hiesiger Realschule tätig. Auf Grund der Dissertation: „Die Stellung des Philosophen Hermann Samuel Reimarus zur Religion“ erlangte ich die philosophische Doktorwürde.
Aus: Programm Oelsnitz i. V. Realschule 1904.
Scheubel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scheubel, Friedrich Konstantin
Geboren am 8. Dezember 1863 zu Thüngfeld, Kreis Oberfranken (Bayern), machte Ostern 1883 die Reifeprü-fung am Realgymnasium zu Münster i. W., studierte von da ab bis 1888 in Münster und Berlin neuere Sprachen, bestand im Februar 1889 zu Münster die Prüfung pro facultate docendi. Dort war er von Ostern 1889 bis 1890 Probe- und Seminarkandidat, 1890-1892 Lehrer am Reismannschen Institut in Paderborn. Von 1892 bis 1896 war er Oberlehrer an der Realschule in Fulda, 1896-1902 Oberlehrer am Kgl. katholischen Gymnasium in Heili-genstadt. Wird dann an das Realprogymnasium zu Oberlahnstein berufen.
Aus: Programm Fulda Realprogymnasium 1893 und Oberlahnstein Realprogymnasium 1903.
Scheuer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. September 1861 in Charlottenburg, wurde vorgebildet auf dem Gymnasium zu Waldenburg und legte dort seine Reifeprüfung Michaelis 1881 ab. Darauf studierte er klassische Philologie auf der Universität Breslau. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi legte er von Ostern 1890 bis Ostern 1891 als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars zu Breslau sein Seminarjahr und von Ostern 1891 bis Ostern 1892 am Elisa-beth-Gymnasium in Breslau sein Probejahr ab. Während des Schuljahres 1892/93 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer teils am Elisabeth-, teils am Friedrichs-Gymnasium tätig und bekleidete von Ostern 1893 bis Ostern 1898 eine Privatstellung an dem Pädagogium zu Lähn. Ostern 1898 wurde er dem Gymnasium zu Gross-Streh-litz als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen und trat zum 1. April 1899 als Oberlehrer an das Realgymnasi-um zu Landeshut über. Durch Verfügung vom 15. Juli 1908 wurde er zum Professor und vom 22. August 1908 zum Rat 4. Klasse ernannt. Veröffentlicht hat er: „Die seelische Handlung in Schillers „Jungfrau von Orleans“. In: Festschrift zum 200jährigen Jubiläum des Realgymnasiums zu Landeshut. Landeshut 1910. 65 S.
Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1910 FS.
Scheuer, Heinrich Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1809 zu Hadamar, war von 1824 bis 1825 am Pädagogium zu Dillenburg; von 1826 bis 1831 bildete er sich als Maler aus. Von 1831 bis 1834 besuchte er die Kunstakademie in Düsseldorf. Im Februar 1841 wurde er provisorisch, im Juli desselben Jahres definitiv als Zeichenlehrer am Gymnasium zu Hadamar angestellt. Am 1. April 1845 ging er in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Wiesbaden über. Er starb am 10. Novem-ber 1857.
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.
Scheuerlein, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scheuerlein, Wilhelm Friedrich August
Geboren zu Coennern bei Halle am 23. Oktober 1811, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Zeitz. Er studierte Philologie zu Halle, von Ostern 1831 bis Michaelis 1835, worauf er mit dem Zeugnis der unbeding-ten facultas docendi zur lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. überging, um das Probejahr abzuhalten. Mit dem 1. Oktober 1836 erhielt er an derselben Anstalt die Stelle eines Adjunktus, am 1. Oktober 1837 die eines Kollaborators, mit dem 1. Januar 1842 die des letzten Oberlehrers. Zuletzt bekleidete er die zweite Oberlehrerstelle und das Amt des Bibliothekars. Am 1. Oktober 1867 trat er in die dritte Oberlehrer-stelle am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg ein. Michaelis 1880 wurde er unter Verleihung des Rates 4. Klas-se pensioniert und starb zu Magdeburg am 3. August 1889. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den Charakter des Modus in der griechischen Sprache. Halle a. S. 1842. 71 S. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
- Über die ciceronische Auffassung und formelle Behandlung der unabhängigen Neben- und Zwischensätze in der direkten Rede, oder über den Unterschied der geistigen Personen im Ciceronianismus. Halle a. S. 1847. 50 S. (Programm Halle a. S. Lat. Hauptschule.)
- Über die Norm der Subordination und der Koordination des Casusgebrauches im lateinischen Satze. Halle a. S. 1857. 26 S. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
- Die syntaktischen Gebrauchsformen des lateinischen Verbum nach der Bedeutung seines Wortbegriffs. Halle 1864. 20 S. (Programm Halle a. S. Lat. Hauptschule.)
- Der Conjunctivus jussivus der geforderten Seelentätigkeit im unabhängigen lateinischen Nebensatze. Halle a. S. 1867. S. 12-22. (Programm Halle a. S. Lat. Hauptschule.)
- Modusgebrauch des Lateiners in den unabhängigen Nebensätzen der direkten Rede. Magdeburg 1873. 44 S. (Programm Magdeburg Domgymnasium.)
Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1868 und Halle Lat. Hauptschule 1898 FS.
Scheuermann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Birkenau als Sohn des dortigen Lehrers Scheuermann und durchlief das Gymnasium zu Darmstadt von der zweituntersten Klasse ab. Im Jahre 1867 legte er an dieser Anstalt die Reifeprüfung ab und bezog dann für zwei Jahre die Universität und das Konservatorium zu Leipzig, um Geschichte und zugleich Tonkunstge-schichte zu studieren. Darauf hörte er Vorlesungen zu Berlin, machte Privatstudien und bezog zum Abschlusse seiner Studien für zwei Semester die Universität Gießen, wo er Herbst 1875 nach bestandener Prüfung in Ge-schichte und Deutsch am 2. Oktober 1875 zum Dr. phil. promoviert wurde. Von Gießen begab er sich nach München, um eine Reihe von Jahren dort eine Lehrerstelle am Kgl. Konservatorium und dem Kgl. Maximiliane-um zu bekleiden. 1887 erhielt er eine provisorische Lehrerstelle am Gymnasium zu Worms.
Aus: Programm Worms Gymnasium 1888.
Scheuermann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Birkenau im Odenwald am 31. Oktober 1856, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater, dem Lehrer J. Scheuermann, besuchte von Herbst 1865 bis 1871 das Bender’sche Institut in Weinheim an der Berg-strasse und darauf ein Jahr das Gymnasium zu Bensheim. Nachdem er dort im Sommer 1872 die Reifeprüfung bestanden hatte, privatisierte er ein Jahr, beschäftigt mit geschichtlichen, alt-sprachlichen und mathematischen Studien. Herbst 1874 bezog er die Universität Gießen zum Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Auf Grund der am 30. April 1877 bestandenen Staatsprüfung wurde er am 7. Mai 1877 zum Dr. phil. promoviert und vom Oktober dieses Jahres an als Lehrer am Realgymnasium zu Gießen provisorisch angestellt. Von Herbst 1879 bis 1880 genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger und wurde danach mit Wirkung vom 1. Oktober 1880 definitiv zum Lehrer am Realgymnasium zu Gießen ernannt. Hier veröffentlicht er: „Über rezipro-ke Systeme in eine Ebene.“ Giessen 1882. 17 S. (Programm Giessen Realgymnasium.) 1890 wurde er an die Realschule zu Alsfeld berufen.
Aus: Programm Alsfeld Realschule 1891.
Scheufens, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Langbroich, Kreis Geilenkirchen, am 20. Juli 1858, erhielt derselbe seine Vorbildung auf der Rekto-ratsschule zu Gangel und auf dem Kaiser Karls-Gymnasium zu Aachen, wo er Ostern 1879 das Reifezeugnis er-warb. Er widmete sich dann akademischen Studien auf den Universitäten in Bonn und Würzburg, empfing nach einjährigem Besuche des Priesterseminars zu Roermond am 10. März 1883 die hl. Priesterweihe und wurde nach vorübergehender privater Stellung in Eschweiler mit dem 1. August 1884 zum Pfarrkaplan und seit Januar 1888 zugleich zum katholischen Religionslehrer der höheren Knabenschule in Uerdingen ernannt. Am 15. Dezember 1891 wurde er am Progymnasium zu Eupen in sein neues Amt eingeführt.
Aus: Programm Eupen Progymnasium 1892.
Scheunert, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Mai 1858 zu Fraustadt, besuchte das damalige Realgymnasium seiner Vaterstadt, bestand die Reifeprüfung Ostern 1877, studierte auf den Universitäten Berlin und Halle Mathematik und Naturwissenschaf-ten und erwarb die Lehrbefähigung an der Universität Halle. Sein Probejahr leistete er ab Michaelis 1883 bis Weihnachten 1883 am Marien-Gymnasium zu Posen und Weihnachten 1883 bis Michaelis 1884 am Realgymna-sium seiner Vaterstadt. Als Hilfslehrer war er dann beschäftigt am Gymnasium zu Krotoschin von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885, am Gymnasium zu Inowrazlaw bis Michaelis 1886, am Gymnasium zu Bromberg bis Michaelis 1889. Danach war er zum Zweck eigener Studien bis Michaelis 1890 beurlaubt, war dann wieder am Gymnasium zu Bromberg bis Michaelis 1891 und am Realgymnasium daselbst bis Ostern 1893 tätig. Zu diesem Zeitpunkt wurde er als Obelehrer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen berufen. Am 27. Januar 1906 wurde ihm der Charakter als Professor, bald darauf der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Am 1. April 1906 wurde er an das Gymnasium zu Fraustadt versetzt.
Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1894.
Scheurmann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Oktober 1819 in Kronenberg bei Elberfeld, besuchte von 1838 bis 1840 das Lehrerseminar zu Mörs, wurde dann Lehrer am Vorseminar daselbst, war seit 1843 zuerst in Brüssel, dann in England in verschie-denen Stellungen, besonders als Lehrer, tätig und besuchte sechs Jahre hindurch die Vorlesungen an der Lono-ner Universität. Im Juni 1870 als Lehrer der englischen Sprache bei der Ecole internationale in St. Germain en Laye eingetreten, wurde er nach dem Ausbruch des Krieges von dort vertrieben und nahm eine Stellung als Leh-rer an der Lehranstalt der armenischen Mönche in Venedig an, in welcher er bis zum Dezember 1872 verblieb. Um einen Ausgangspunkt für seine Lehrtätigkeit in seiner Heimat zu haben, stellte er sich dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Koblenz zur Verfügung und wurde von diesem dem Gymnasium zu Elberfeld zugewiesen.
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1873.
Scheven, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1862 zu Doberan, besuchte von Ostern 1875 das Gymnasium zu Rostock, welches er Michae-lis 1882 verliess, um sich bis Ostern 1886 auf den Universitäten Leipzig und Rostock dem Studium der Theolo-gie und Philologie zu widmen. Nachdem er im Herbst 1888 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, absolvierte er von Ostern 1889 bis Johannis 1890 mit einer vierteljährlichen, durch eine Erkrankung veranlassten Unterbrechung sein Probejahr am Friedrich-Franz-Gymnasium zu Parchim. Von Johannis 1890 bis Juni 1891 war er als Instruktor Seiner Kgl. Hoheit des Erbgrossherzogs von Mecklenburg-Schwerin tätig und wurde am 4. Dezember zum Lehrer am Friedrich-Franz-Gymnasium hierselbst berufen.
Aus: Programm Parchim Gymnasium 1892.
Schewe, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Januar 1877 zu Hattingen an der Ruhr, besuchte die Volksschule und die höhere Stadtschule seiner Vaterstadt und wurde dann zunächst Volksschullehrer. Nachdem er zu Ostern 1902 am Gymnasium zu Kreuznach als Extraneer die Reifeprüfung abgelegt hatte, studierte er in Berlin Philosophie und neuere Sprachen, wurde dort auf Grund einer Abhandlung über „Schopenhauers Stellung zu der Naturwissenschaft“ im Dezember 1905 von der Friedrich-Wilhelms-Universität zum Dr. phil. promoviert. Das Staatsexamen bestand er im Jahre 1906. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Königstädtischen Realgymnasium in Berlin überwiesen und dann für Ostern 1907 zum Oberlehrer an der Oberrealschule zu Steglitz gewählt. Im Februar 1908 verfügte das Kuratorium der höheren Lehranstalten von Steglitz seine Versetzung nach der zu Ostern 1908 zu eröffnende Realschule.
Aus: Programm Steglitz Oberrealschule 1908.
Schiche, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Oktober 1851 in Schrimm, auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet, studierte er von Michaelis 1869 bis Michaelis 1873 in Breslau und Berlin Philologie und Philosophie. Im Juni 1874 bestand er in Berlin das Examen pro facultate docendi, wurde das darauf folgende Vierteljahr als Probekandidat an der städtischen Real-schule I. O. zu Posen beschäftigt, absolvierte das Probejahr als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen zu Berlin am dortigen Friedrichs-Werderschen Gymnasium. Auf Grund seiner Dissertation: „De fontibus librorum Ciceronis, qui sunt de divinatione“ wurde er von der philosophischen Fakultät der Univer-sität Berlin zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1875 wurde er an das K. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen berufen. Später geht er an das Friedrichs-Werdersche Gymnasium zu Berlin über. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:
- Zu Ciceros Briefen an Atticus. In: Festschrift zur 2. Säcularfeier des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums zu Berlin. Berlin 1881. S. 225-247.
- Zu Ciceros Briefen an Atticus. II. Berlin 1883. 24 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd. Gymnasium.)
- Zu Ciceros Briefwechsel im Jahre 51. Berlin 1895. 31 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gymnasium.)
- Zu Ciceros Briefwechsel während seiner Statthalterschaft von Cilicien. Berlin 1897. 27 S. (Programm Berlin Friedr.-Werdersches Gymnasium.)
- Zu Ciceros Briefen. Berlin 1905. 30 S. (Programm Berlin Friedr.-Werdersches Gymnasium.)
Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1876.
Schichtel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. April 1859 zu Idstein im Taunus, absolvierte das Realgymnasium zu Wiesbaden, studierte in München und Strassburg Naturwissenschaften und Geographie. In Strassburg genügte er seiner Militärpflicht, war vor und während seiner Universitätszeit 6 Jahre in Privatstellungen als Lehrer tätig, unterrichtete von 1891 bis 1900 am Lehrerseminar zu Oberehnheim im Elsass und von 1900 bis 1903 an der Oberrealschule zu Metz Mathematik, Naturwissenschaften und Geographie und siedelte am 1. April 1903 nach Limburg über.
Aus: Programm Limburg Gymnasium 1904.
Schickedantz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1828 zu Oelsnitz im Erzgebirge, von 1842 an auf dem Gymnasium zu Zwickau, von 1846 an auf der Universität Leipzig. Dr. phil. 1851 Hauslehrer in Leipzig, von 1852 an 3 Jahre lang teils Gymnasial-lehrer in der Hauptstadt von Venezuele in Carácas, teils auf Reisen in Nordamerika, England und Frankreich. Von 1855 an privatisierend und unterrichtend teils in Dresden, teils in Kiel, zuletzt 3 Jahre lang bis Michaelis 1861 in Leipzig. Wird dann als Kollaborator an das Virtzthumsche Gymnasium zu Dresden berufen.
Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1862.
Schickhelm, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Walzen, Kreis Neustadt in Oberschlesien, besuchte das Gymnasium zu Oppeln, studierte von Michaelis 1875 bis Ostern 1880 Mathematik und Naturwissenschaft an den Universitäten Breslau und Berlin. Nachdem er im Februar 1881 die Staatsprüfung in Berlin bestanden hatte, legte er von Ostern 1881 bis Ostern 1882 das Probejahr am Realgymnasium zum hl. Geist in Breslau ab, war hierauf bis Michaelis 1882 als Hilfs-lehrer am Gymnasium zu Rogasen beschäftigt und wurde am 1. Oktober 1882 als ordentlicher Lehrer am Gym-nasium zu Ohlau angestellt. Weihnachten 1900 erhielt er den Charakter als Professor und den Rang der Räte IV. Klasse. Vom 15. Januar bis Michaelis 1907 war er als schultechnischer Mitarbeiter beim Kgl. Provinzial-Schul-kollegium in Breslau tätig, wurde durch allerhöchsten Erlass vom 7. September 1907 zum Gymnasialdirektor er-nannt und durch Ministerial-Erlass vom 14. September 1907 mit der Leitung des Gymnasiums nebst Realschule in Königshütte in Oberschlesien betraut. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Die Methode des Anschauungsunterrichts auf psychologischer Grundlage, durchgeführt an der Botanik. Halle 1889.
- Einleitung in die Lehre vom Galvanismus. Lehrproben und Lehrgänge. Halle.
- Lamium maculatum. Eine Lektion in Sexta. Lehrproben und Lehrgänge. Halle.
- Antrittsrede als Direktor. Königshütte O. S. 1908. S. 27-30. (Programm Königshütte O. S. Gymnasium.)
Aus: Programm Königshütte O. S. Gymnasium 1908.
Schiebel, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 22. Januar 1881 in Naundorf, Kreis Merseburg, geboren, trat Ostern 1891 in die Sexta des Melanchthon-gymnasium zu Wittenberg ein und bestand das Abiturientenexamen dort Ostern 1901. Er studierte klassische und germanische Philologie von Ostern 1901 bis Ostern 1906 an den Universitäten zu Freiburg i. Br., Berlin, Mün-chen und Halle. Das Staatsexamen pro facultate docendi bestand er im März 1907 in Halle. Ableistung des Semi-narjahres von Ostern 1907 bis 1908 in Nordhausen (Realgymnasium) und Mühlhausen i. Th. (Gymnasium), des Probejahres bis Ostern 1909 am Gymnasium zu Torgau und am Gymnasium zu Quedlinburg. In Quedlinburg er-langte er Anfang 1909 die Anstellungsfähigkeit als Oberlehrer. Seit Ostern 1909 ist er in Strausberg zunächst als wissenschaftlicher Lehrer, seit 1. April 1911 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Strausberg Realprogymnasium 1912.
Schiebold, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1885 zu Altenburg S.-A., Abiturient 1904 zu Altenburg, legte die Staatsprüfung pro facultate docendi im Juli 1909 ab. Vom 1. Oktober 1910 bis dahin 1911 gehörte er dem Pädagogischen Seminar in Stendal an. Im Juli 1908 wurde er in Halle auf Grund seiner Dissertation: „Kindergestalten bei Dickens“ zum Dr. phil. promo-viert. Zur Ableistung des Probejahres wird er an die Oberrealschule zu Halberstadt überwiesen.
Aus: Programm Halberstadt Oberrealschule 1912.
Schieck, Heinrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Sundhausen, besuchte das Gymnasium zu Gotha bis 1812, studierte bis 1815 in Jena Theologie und Philologie. Er war von 1815 bis 1818 in Arolsen Hauslehrer und wurde von 1818 bis 1820 Kollaborator am Gymnasium zu Gotha. Von 1820 bis 1840 war er Konrektor am Gymnasium zu Rinteln. 1821 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Von 1840 bis 1842 Oberlehrer am Gymnasium zu Marburg, war von 1842 bis 1847 Direktor in Hanau, 1847 bis 1862 Direktor des Gymnasiums zu Rinteln. Er ist am 9. März 1866 gestorben. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De causis discrepantiae in Senecae et Zenonis philosophia. Diss. inaug 1821.
- Über die ästhetische Bildung durch die Gymnasien. 1832.
- Über die Himmelsgloben des Anaximander und Archimedes. Ein Beitrag zur Aufhellung des Altertums. 1. Abt.: Anaximander als Sphärenfinder. Hanau 1843. 42 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
- Über die Himmelsgloben ... 2. Abt.: Die Sphäre des Archimedes. Hanau 1846. 42 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.
Schieck, Karl Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Dezember 1811 zu Marienberg, besuchte das Gymnasium zu Annaberg und studierte dann in Leipzig Theologie. 1837 wurde er Lehrer an der ersten Abteilung der Bürgerschule zu Grimma, 1840 Direktor der Bürgerschule zu Grimma. 1875 zugleich Direktor des Progymnasiums und der damit verbundenen Realklas-sen. Ostern 1878 Direktor der Realschule mit Progymnasium zu Grimma. 1882 erhielt er den Titel Professor und trat Ostern 1884 in den Ruhestand. Er verstarb am 1. Oktober 1900 in der Heilanstalt Hubertusburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Rede zum Geburtstag des Landesherrn. Grimma 1884. S. 2-7. (Programm Grimma Realschule.)
- Rede zum 400jährigen Geburtstag Luthers. Grimma 1884. S. 8-10. (Programm Grimma Realschule.)
Aus: Programm Grimma Realschule 1901.
Schieck, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin (am 5. Mai)1842 (in Reinhardsdorf bei Fladungen) geboren. Den für die Universität vorbereitenden Unterricht erhielt ich auf den Gymnasien zu Schleusingen und Weimar. In Jena studierte ich von 1862-1865 Mathematik und Physik und war während dieser Zeit zugleich Hilfslehrer am Stoy’schen Institut. Nach absol-viertem Triennium übernahm ich 1865 eine Hauslehrerstelle in Bremen und ging 1868, nachdem ich inzwischen promoviert und mit Erfolg das Examen pro facultate docendi vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommis-sion in Göttingen bestanden, als Lehrer an die Realschule zu Oldenburg, woselbst ich im Jahre 1873 zum Oberlehrer befördert wurde. Seit Michaelis 1875 bin ich mit der durch den Abgang des Herrn Dr. Leidenfrost vakant gewordenen Stelle an hiesiger Realschule I. Ordnung von dem löblichen Gemeinderat Grossherzogl. Residenzstadt (Weimar) betraut worden. – Von Michaelis 1875 bis Ostern 1877 war er Lehrer der Mathematik an der Realschule I. O. zu Weimar und ging dann an das Gymnasium zu Weimar über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die atmosphärische Elektrizität. Oldenburg 1870. (Programm Oldenburg Realschule.)
- Über die Neugestaltung des physikalischen Unterrichts. Weimar 1885. 18 S. (Programm Weimar Gymn.)
- Zur Erinnerung an Ludwig Kunze. Nekrolog. Weimar 1891. S. 6-7. (Programm Weimar Gymnasium.)
Aus: Programm Weimar Realgymnasium 1876.
Schieck, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1877 zu Plauen i. V., besuchte die höhere Bürgerschule und das Gymnasium seiner Vater-stadt, das er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er diente dann als Einjährig-Freiwilliger in Leip-zig. Darauf studierte er klassische und romanische Philologie in Leipzig, Halle, Berlin und bestand im Oktober 1904 in Halle die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Ostern 1905 wurde er als Seminarkandidat dem Goethe-Gymnasium in Frankfurt a. M. überwiesen. Am 1. Dezember 1905 wurde ihm die wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium in Wiesbaden übertragen. Von Ostern 1906 bis Ostern 1907 verwaltete er als Probekandidat eine Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium in Fulda. Ostern 1907 wurde er zum Oberlehrer in Frankfurt a. M. ernannt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Goethe-Gymnasium 1909.
Schieck, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. Januar 1881 zu Kleinromstedt (Sachsen-Weimar) geboren. Nach Absolvierung des Gymnasiums in Jena studierte er Mathematik und Naturwissenschaften in Jena, Würzburg und München und bestand in Jena die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Gymnasium zu Ohrdruf überwiesen.
Aus: Programm Ohrdruf Gymnasium 1907.
Schiefer, Ernst Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde den 20. November 1835 zu Röhrsdorf bei Chemnitz geboren, wo sein Vater damals Pastor war. Von diesem erhielt er auch den ersten Unterricht und Vorbereitung zum Besuch eines Gymnasiums. Der Tod zweier älterer Brüder, die sich der wissenschaftlichen Laufbahn gewidmet hatten, wurde jedoch Veranlassung, dass ihn sein Vater nicht dem Gymnasium, sondern der Gewerbeschule zu Chemnitz Ostern 1850 zuführte. Während er hier den vollständigen Kursus absolvierte, erwachte in ihm eine entschiedene Neigung für die exakten Wissen-schaften, so dass er sich zum akademischen Studium derselben entschloss. Nachdem er durch Privatunterricht in den altklassischen Sprachen sich zur Maturitätsprüfung vorbereitet hatte, bestand er dieselbe Michaelis 1856 am Nikolaigymnasium zu Leipzig und studierte nun daselbst Naturwissenschaften und Mathematik, vorzüglich die Vorlesungen von Erdmann, Hankel, Naumann, Mettenius, Drobisch, Möbius und Scheibner, Hartenstein und Wachsmuth besuchend und an dem chemischen Praktikum bei Erdmann teilnehmend. Michaelis 1858 vertausch-te er Leipzig mit Göttingen, wo er drei Semester blieb, fast ausschliesslich mathematischen Studien sich hingab und dabei durch die anregenden Vorträge und Übungen, besonders der Professoren Stern, Weber und Riemann wesentlich gefördert wurde. Ostern 1860 verliess er Göttingen und kehrte zur Fortsetzung seiner Studien nach Leipzig zurück, wo er im folgenden Wintersemester das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamts in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Sektion bestand. Von Ostern 1861 bis zum Januar 1862 war er als Probekandidat an der Neustädter Realschule zu Dresden, sowie während des Sommerhalbjahres als Vikar an der Kreuzschule tätig. Im Januar 1862 berief ihn das K. Ministerium an die mit dem Gymnasium verbundene Real-schule zu Zittau zur Stellvertretung des Dr. Jahn, die er bis zu dessen Tode fortführte. Michaelis v. J. übertrug ihm das Ministerium die Stelle eines ständigen Gymnasiallehrers an dieser ihm lieb und wert gewordenen An-stalt.
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1863.
Schiefer, Fritz Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Mai 1878 zu Meuselwitz (S.-A.), besuchte die Bürgerschulen zu Stollberg im Erzgebirge, Len-genfeld (Voigtl.), Leipzig-Neuschönefeld und bezog Ostern 1888 das Nikolaigymnasium zu Leipzig. Ostern 1897 verliess er dasselbe mit dem Zeugnis der Reife, um Theologie zu studieren. Ostern 1901 bestand er sein erstes Examen pro candidatura et pro licentia concionandi und bezog dann die Universität Tübingen zum Studium der orientalischen Sprachen und Religionswissenschaft. Während dieser Zeit erschien seine Schrift: „Die religiösen und ethischen Anschauungen des 4. Ezrabuches.“ Seit 15. Oktober 1901 ist er an der Realschule mit Progymnasium zu Stollberg tätig.
Aus: Programm Stollberg/Erzgeb. Realschule 1902.
Schiefer, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. August 1870 zu Michelwitz im Königreich Sachsen, erlangte das Zeugnis der Reife Ostern 1888 am Gymnasium zu Eisenberg im Herzogtum Sachsen-Altenburg, studierte in Leipzig Philosophie, Germanistik und alte Sprachen. Er promovierte 1892 in Leipzig auf Grund einer Abhandlung „Über Johann Sebastian Wie-lands Leben und Werke mit besonderer Berücksichtigung seiner deutschen Verskunst“ und bestand die Staats-prüfung im Herbst 1893. Von Januar bis Herbst 1894 weilte er als Probekandidat am Gymnasium zu Freiberg i. Sachsen, von da bis Ostern 1896 bekleidete er die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Gymnasium zu Gera. Von Ostern 1896 bis Ostern 1898 war er als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Plauen i. V., von da an bis Ostern 1904 wirkte er als Oberlehrer an dieser Anstalt. Wird dann an das Gymnasium zu Steele-Ruhr berufen.
Aus: Programm Steele-Ruhr Gymnasium 1905.
Schieferdecker, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1878 in Kolberg in Pommern, verliess Ostern 1894 mit der Reife für Obersekunda das Domgymnasium zu Kolberg. Er war von 1894 bis 1900 Apothekerlehrling und –Gehilfe in Wismar, Dresden, Dachweiler, Köln, Hamburg, Kolberg und Danzig, bezog Ostern 1900 bis 1902 die Universität Berlin, 1902-1904 die Universität Göttingen zum Studium der Naturwissenschaften und Mathematik. Er bestand Ostern 1901 das Abiturientenexa-men als Extraneus am Gymnasium zu Stargard i. P., im Jahre 1902 das Apothekerstaatsexamen, 1904 das Ober-lehrerexamen. Ableistung des Seminarjahres am Melanchthongymnasium in Wittenberg Oktober 1904 –1905, des Probejahres von Oktober 1905-1906 an der Oberrealschule i. E. in Heide in Holstein. Von 1906 bis 1910 ist er Oberlehrer in Heide. Seit Oktober 1910 Oberlehrer am Realprogymnasium zu Strausberg.
Aus: Programm Strausberg Realprogymnasium 1912.
Schieffer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Januar 1838 zu Köln, Abiturient des Kölner Marzellen-Gymnasiums Herbst 1857. Er studierte in Bonn und Münster Philosophie, war zuerst von 1867-1870 Lehrer am Gymnasium zu Bonn und wurde 1870 an das Aachener Karls-Gymnasium berufen. 1875 ging er an das Apostelgymnasium zu Köln, war dann seit 1876 8 Jahre lang Direktor des Kgl. Lehrerseminars zu Montabaur und kehrte 1884 als Regierungs- und Schul-rat nach Aachen zurück. Nach 8 Jahren wurde er in gleicher Eigenschaft nach Osnabrück versetzt und war dann 8 Jahre lang gleichzeitig Mitglied des Provinzial-Schulkollegiums in Hannover. Am 1. Mai 1901 trat er in den Ruhestand und starb am 9. Dezember 1902. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Ermunterung zur Kindesliebe und zum Kindersinne. Erläuterungen zu II. Brentanos gleichbenanntem Gedichte. Montabaur 1880.
- Fenelon, Ueber die Erziehung der Mädchen. Aachen 1888.
- Festrede, gehalten bei der zu Ehren des Geburtsfestes Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm II. von der Aachener Lehrerschaft veranstalteten Vorfeier. Aachen 1891.
- Einiges über weibliche Anmut; Christentum und Frauen; Ein Beitrag zur weiblichen Seelenkunde im Anschluß an Goethes Iphigenie. In: Monatsschrift f. kathol. Lehrerinnen. XIII. Jg. 1900.
- Weibliche Charaktere nach Adalbert Stifter. In: Monatsschrift f. kathol. Lehrerinnen. XIV. Jg. 1901. S. 419 ff.
Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium.)
Schieffer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. Februar 1873 in Aachen geboren. Sein Abiturientenexamen legte er in Osnabrück ab. Den Univer-sitätsstudien widmete er sich in Münster, Strassburg und Marburg. In Münster bestand er im Januar 1901 sein Staatsexamen und wurde Ostern desselben Jahres dem Kgl. Gymnasium in Bonn zur Ableistung des Seminarjah-res überwiesen. Von Herbst 1901 an bis Ostern 1905 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Düren. Ostern 1905 wurde er Oberlehrer am Papenburger Realprogymnasium.
Aus: Programm Papenburg Realgymnasium 1906.
Schieffer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Oktober 1876 zu Krefeld, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, wo er Ostern 1896 das Reifezeugnis erhielt. Dann studierte er zu Bonn neuere Philologie und Germanistik und bestand am 17. Februar 1900 das philologische Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Kaiserin-Augusta-Gymnasium zu Koblenz und das Probejahr ebendaselbst und am Kgl. Gymnasium zu Neuss ab. Wird dann an das Progymnasium zu Ratingen versetzt.
Aus: Programm Ratingen Progymnasium 1905.
Schiefferens, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. April 1876 zu Bettenfeld, Bez. Trier, vorgebildet auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Trier und dem Gymnasium zu Prüm, wo er Ostern 1898 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte dann im Seminarium Clementinum zu Trier Philosophie, dann seit Ostern 1899 zu München Deutsch und neuere Spra-chen und bestand am 22. April 1903 die Prüfung pro facultate docendi. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien überwiesen und gleichzeitig mit der Verwaltung einer etat-mässigen Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Patschkau beauftragt. Das Probejahr trat er Ostern 1904 am Kgl. kathol. Gymnasium zu Glogau an, war dann vom 1. Oktober 1904 bis zum 1. Januar 1905 nach England beurlaubt, wurde hierauf aushilflich am St. Elisabeth-Gymnasium zu Breslau und dem Gymnasium zu Walden-burg verwendet und Ostern 1905 am Gymnasium zu Beuthen als Oberlehrer angestellt. Am 5. Juli 1904 erwarb er bei der Universität zu Erlangen die philosophische Doktorwürde auf Grund der Dissertation: „Quellenmäßige Darlegung der Lehre von der Willensfreiheit bei Thomas von Aquin mit Berücksichtigung derselben Lehre bei Duns Scotus“.
Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1906.
Schifferens, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juli 1882 in Bettenfeld (Kreis Wittlich), widmete sich nach vollendeten Gymynasialstudien der neueren Philologie, besuchte die Universitäten München, Paris (Sorbonne) und Bonn und bestand am 17. Juli 1908 zu Bonn das Staatsexamen. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er in Bonn. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Krefeld, das Probejahr am städtischen Gymnasium zu Düsseldorf ab. Herbst 1911 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule zu Odenkirchen und Ostern 1912 als Oberlehrer nach Cronenberg berufen.
Aus: Programm Cronenberg/Rhld. Realschule 1913.
Schiek, Heinrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(siehe auch Schieck!)
Geboren 1792 zu Sundhausen bei Gotha, besuchte das Gymnasium in Gotha, hierauf von 1812 bis 1815 die Uni-versität Jena, wo er Theologie und Philologie studierte. Er war dann 3 Jahre Hauslehrer in Arolsen, 1818-1820 Lehrer am Gymnasium zu Gotha, 1820 – 1840 am Gymnasium zu Rinteln und wurde 1821 auf eine Abhandlung über Seneca Doktor der Philosophie. 1840 wurde er zum Gymnasiallehrer in Marburg, 1842 zum Gymnasialdi-rektor in Hanau ernannt und 1847 in gleicher Eigenschaft wieder an das Gymnasium zu Rinteln versetzt. 1862 trat er in den Ruhestand und starb hier am 9. März 1866. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Dissertatio de causis discrepantiae in Zennonis et Senecae philosophiae. Diss. inaug. 1821. Rinteln 1822. 34 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Über das Verhältnis der altklassischen Gymnasialstudien zur ästhetischen Bildung der Jugend. Rede. Rinteln 1832. 8 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Dreißigste Nachricht über den Fortgang, die Einrichtung und Wirksamkeit des kurfürstlich Hessen-Schaum-burgischen Gymnasiums. Rinteln 1832. 18 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Über die Himmelsgloben des Anaximander und Archimedes. Ein Beitrag zur Aufhellung des Altertums. 1. Abt.: Anaximander als Sphärenfinder. Hanau 1843. 42 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
- Über die Himmelsgloben ... 2. Abt.: Die Sphäre des Archimedes. Hanau 1846. 42 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868.
Schiekopp, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er ist am 1. Juli 1829 in Tilsit geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Königsberg i. Pr. und trat Ostern 1854 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Tilsit ein. Seit 1877 ist er Lehrer des Litauischen, und seit 1878 führt er die Verwaltung der Gymnasialkasse. Er hat veröffentlicht:
- Die Hebraismen des Neuen Testaments. 1. Teil. Tilsit 1859. 18 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Die Hebraismen des Neuen Testaments. 2. Teil. Tilsit 1860. 17 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Acht apologetische Vorträge über die Person Jesu Christi mit Rücksicht auf die neuesten Schriften von Strauß, Renan, Schenkel u. A. Königsberg 1866.
- Die evangelisch-kirchliche Lehrfreiheit. Ein Vortrag, gehalten auf der Synodal-Conferenz zu Tilsit am 26. September 1866. Gotha, Perthes 1867.
- Litauische Elementar-Grammatik. 1. Teil. Formen-Lehre. Tilsit 1879. 72 S. (Progr. Tilsit Gymnasium.)
- Litauische Elementar-Grammatik. 2. Teil. Satzlehre (Syntax). Tilsit 1881. 40 S. u. 4 S. ungez. (Progr. Tilsit Gymnasium.)
- Litauische Elementar-Grammatik von J. Schiekopp. 2. Aufl., durchgesehen von Alexander Kurschat. I. und II. Teil. I. Teil. Tilsit 1901. 97 S. und II. Teil 1902. S. 99-148. (Programm Tilsit Gymnasium.)
Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.
Schiel, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schiel, Arthur Felix
Geboren 1880 zu Dothen (Sachsen-Weimar), besuchte von Ostern 1890 bis Ostern 1899 das König Albert-Gymnasium zu Leipzig, genügte danach seiner Militärpflicht und studierte dann an der Universität Leipzig neu-ere Sprachen und Erdkunde. Sein Universitätsstudium unterbrach er im Jahre 1903 durch einen siebenmonatigen Aufenthalt in Frankreich, wo er während des grössten Teiles dieser Zeit assistant etranger am lycée zu Alencon war. Von Michaelis 1905 bis Ostern 1908 unterrichtete er an der Barthschen Realschule zu Leipzig, hielt sich im Sommer 1908 in England auf und wurde nach bestandener Staatsprüfung zur Erstehung des Probejahres Ostern 1909 dem Schiller-Realgymnasium zugewiesen, an dem er zugleich als Vikar tätig war.
Aus: Programm Leipzig Schiller-Realgymnasium 1910.
Schiel, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. April 1831 zu Neisse geboren. Auf den Gymnasien zu Leobschütz und zu Neisse vorgebildet, legte er die Reifeprüfung im Herbst 1850 am Gymnasium zu Neisse ab. Er widmete sich auf der Universität Breslau dem Studium der katholischen Theologie und wurde am 1. Juli 1854 in Breslau zum Priester geweiht. Am 15. August 1854 wurde er als Kaplan in Frankenstein, am 11. September 1855 in gleicher Stellung an der Stadtpfarr-kirche in Groß-Glogau und am 22. September 1857 in Hirschberg angestellt. Am 14. August 1858 wurde er als Religionslehrer an die Realschule zu Neisse berufen und am 28. März 1859 in dieser Stellung definitiv ange-stellt. Unter dem 25. Februar 1864 als Religionslehrer und Regens des Konvikts an das Gymnasium zu Glatz be-rufen, trat er dieses Amt am 6. April 1864 an. Unter dem 13. Mai 1874 wurde er zum Oberlehrer befördert und verblieb in dieser Stellung bis zu seinem durch andauernde Kränklichkeit veranlassten, freiwilligen Ausschei-dens aus dem Dienste, welches am 31. Oktober 1884 erfolgte. Im Jahre 1885 wurde er von der kirchlichen Be-hörde zum Fürsterzbischöflichen Notar ernannt. Seit seinem Austritt aus dem Lehramt lebte er zu Glatz, zumeist mit theologischen Studien beschäftigt. Von einer ernsten und idealen Lebensauffassung getragen und mit reichen Kenntnissen ausgestattet, hat er als Erzieher und Lehrer höchst segensreich gewirkt.
Aus: Programm Glatz Gymnasium 1888.
Schiel, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schiel, Richard Karl
Geboren am 21. Februar 1858 zu Insterburg, studierte in Königsberg i. Pr. und Berlin und bestand die Staatsprü-fung im November 1880. Am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin erledigte er von 1881-1882 das Pro-bejahr und wurde am 1. April 1883 dort als Adjunkt definitiv angestellt. Nachdem er Ostern 1891 zum Oberleh-rer befördert war, wurde ihm im Juli 1901 der Charakter als Professor und im Oktober desselben Jahres der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. 27 Jahre war er ununterbrochen am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium tätig, bis er zum 1. April 1910 an das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymynasium versetzt wurde. Er hat geschrieben:
- Über Kreisschnittflächen, die aus Oberflächen zweiter Ordnung abgeleitet werden können. Berlin 1887. 31 S. (Programm Berlin Joachimthalsches Gymnasium.)
- Zur Anwendung der Kegelschnitte auf physikalische Fragen im Gymnasialunterrichte. In: Festschrift zum 300jährigen Jubiläum des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasiums am 24. August 1907. Berlin 1907. S. 169-196.
- Abhandlung über physikalischen Unterricht nach den neuen Lehrplänen. In: Zeitschr. f. Gymnasialwesen. XLVIII.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899 und Friedr.-Wilh.-Gymnasium 1911.