Schielke, Richard - Schirrmacher, Bruno

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schielke, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Brandenburg a. H. am 27. Juni 1872, legte am Seminar zu Oranienburg im Herbst 1894 die erste und 1898 die zweite Lehrerprüfung ab und war bis Michaelis 1901 als Elementarlehrer in Sternebeck tätig. Nachdem er von Michaelis 1901 bis Juli 1903 an dem Unterricht der Kgl. Kunstschule zu Berlin teilgenommen hatte, be-stand er die Prüfung als Zeichenlehrer. Als solcher wird er vom 1. April 1904 an der höheren Mädchenschule zu Schneidemühl angestellt.

Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1904.

Schiemenz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Februar 1859 zu Kalkwitz (Kreis Kalau), besuchte die lateinische Hauptschule der Francke-schen Stiftungen zu Halle a. S., studierte von Michaelis 1878 bis Ostern 1885 in Halle und Göttingen Mathe-matik und Naturwissenshaften. Er bestand das Examen pro facultate docendi am 12. Mai 1891 in Berlin, leistete von Michaelis 1891-1892 das Seminarjahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium, das Probejahr von Michaelis 1892 bis 1893 am Andreas-Realgymnasium zu Berlin ab. Er war dann an diesem, Ostern 1894 -1897 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium und bis Ostern 1898 am Französischen Gymnasium als Hilfslehrer beschäftigt. Zu diesem Zeitpunkt wird er als Oberlehrer an die Adlerflychtschule in Frankfurt a. M. fest ange-stellt.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.


Schienke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Januar 1843 zu Dammfelde bei Marienburg in Ostpreußen als Sohn eines Lehrers, besuchte das Gymnasium zu Marienburg, studierte von 1864 ab in Berlin alte Sprachen, Deutsch, Geschichte und Erdkunde und genügte während dieser Zeit zugleich seiner Militärpflicht. Nachdem er 1868 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, begann er am 7. Januar 1869 seine Lehrtätigkeit an der damals noch in der Entwicklung begriffenen höheren Schule zu Friedeberg in der Neumark. 1870 wurde er zur Teilnahme am französischen Kriege zu seinem Regimente einberufen und am 18. August bei Gravelotte am Fusse schwer verwundet, sodass er als Invalide entlassen werden musste. Nach seiner Heilung kehrte er hierher zurück und blieb dauernd am Gymnasium tätig. 1877 wurde er, ohne dass er sich darum beworben hätte, zum Stadtverordneten gewählt. Auch bekleidete er wiederholt das Amt eines Schöffen. Welcher Liebe und Achtung er sich bei seinen Schülern, in dem Lehrerkollegium und in der Bürgerschaft erfreute, kam bei Gelegenheit seines 25jährigen Dienstjubiläums am 7. Januar 1894 zum besten Ausdruck. Da er unverheiratet blieb, so war es für ihn ein besonderes Glück, dass er sich der Liebe seiner Eltern lange erfreuen konnte. Als dieselben hochbetagt gestorben waren und der einzige Bruder ihnen bald kinderlos folgte, stand er ohne Verwandte vereinsamt da, suchte und fand aber Befriedigung in seinem Amte, der stillen Fürsorge für seine Schüler und umfangreiche Studien in der Erdkunde und der vater-ländischen Geschichte und Literatur, in denen er staunenswerte Kenntnisse besass. Um Pfingsten 1901 erkrankte er schwer und suchte eine Heilanstalt in Berlin auf. Nach mehreren Wochen kehrte er hierher zurück und erlitt einen so schweren Rückfall, dass er am 28. September 1900 verstorben ist.

Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1901.


Schier, Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Februar 1884 zu Bad Nauheim, besuchte die Volksschule, die höhere Knabenschule (Dr. Klotz) in seiner Vaterstadt, dann die Augustinerschule zu Friedberg bis zur Reifeprüfung Ostern 1904. Er studierte in Freiburg und Gießen und bestand die Fakultätsprüfung im Sommer 1908 (Chemie, Mineralogie, Mathematik, Physik). Pädagog. Seminar am Realgymnasium zu Darmstadt Herbst 1908 bis 1909, dann diente er als Einjährig-Freiwilliger in Darmstadt vom 1. Oktober 1909 bis 1910. Das zweite Vorbereitungsjahr war er an der Augusti-nerschule zu Friedberg von Herbst 1910 bis 1911. Vom 1. Oktober 1911 ab war er zu weiteren chemischen Stu-dien beurlaubt, seit Oktober 1912 ist er Volontär an der Höheren Bürgerschule zu Bad Nauheim.

Aus: Programm Friedberg/Hess. Gymnasium 1913.


Schierholz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juni 1884 in Salzuflen, bestand Ostern 1903 am Gymnasium zu Korbach in Waldeck die Reife-prüfung. Nach Besuch der Universitäten zu Heidelberg, München und Göttingen unterzog er sich mit Erfolg der Lehramtsprüfung am 16. November 1907 in Marburg für Mathematik, Physik und Erdkunde. Das Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1909 ab in Oberlahnstein am Rhein, das Probejahr in Münster, und unterrichtete ne-benamtlich, seit 1910 als Oberlehrer, am Progymnasium in Schwerte an der Ruhr. 1912 wird er an das Gymna-sium zu Lemgo berufen.

Aus: Programm Lemgo Gymnasium 1913.


Schiering, Erdmann Wilhelm Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. September 1875 zu Krausnick, Kreis Beeskow-Storkow (Brandenburg), besuchte das Gymna-sium zu Königsberg in der Neumark und das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, bestand Ostern 1894 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Göttingen und Berlin klassische Philologie und Geschichte und legte die Staatsprüfung am 10. Dezember 1901 in Berlin ab. Sein Seminarjahr leistete er als Mitglied des Kgl. Pädagogi-schen Seminars am Askanischen Gymnasium von Ostern 1902 bis Ostern 1903 zu Berlin, das Probejahr von Ostern 1903 bis Ostern 1904 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab. Wird dann an die 7. Real-schule zu Berlin versetzt. Ostern 1905 wird er an das Sophien-Gymnasium zu Berlin berufen.

Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1905 und Sophien-Gymnasium 1906.


Schiering, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Januar 1875 zu Oehna im Kreise Schweinitz, besuchte die Volksschule seines Heimatortes. Seine Ausbildung für den Lehrerberuf erhielt er auf den Präparandenanstalten zu Elsterwerda und Genthin und auf dem Kgl. Schullehrer-Seminar zu Genthin. 1896 bestand er dort die erste und 1899 die zweite Prüfung für Volksschullehrer. Als solcher war er vom 1. Juni 1896 bis Michaelis 1900 an der einklassigen Volksschule in Dahlem bei Görzke, dann bis Ostern 1907 an der dreiklassigen Volksschule zu Groß-Ammensleben bei Magde-burg und zuletzt an der 3. Gemeindeschule zu Berlin-Steglitz tätig. Am 1. Oktober 1913 wurde er als Vorschul-lehrer an das Paulsen-Realgymnasium berufen.

Aus: Programm Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1914.


Schierloh, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. März 1884 in Bremen, bestand das Abiturientenexamen an der Handelsschule in Bremen, stu-dierte in Tübingen, Berlin und Kiel Mathematik und Naturwissenschaften. 1910 wurde er in Kiel zum Dr. phil. promoviert. 1911 legte er dort die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Das Seminarjahr absolvierte er am Gymnasium zu Husum, einen Teil der Probezeit am Gymnasium zu Wandsbeck. Ostern 1913 wurde er vom Senat am Alten Gymnasium in Bremen zum wissenschaftlichen Hilfslehrer, Oktober 1913 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Bremen Gymnasium 1914.


Schjerning, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Oktober 1862 zu Eberswalde, Kreis Carmin, vorgebildet auf dem Humboldtgymnasium zu Ber-lin, bezog Ostern 1880 die Universität Berlin, um sich mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien zu widmen. Nachdem er von Ostern 1887 bis 1888 am Realgymnasium zu Berlin sein Probejahr abgeleistet hatte und ein weiteres Jahr an der höheren Stadtschule zu Kirn an der Nahe eine kommissarische Lehrstelle verwaltet hatte, wurde er Ostern 1889 als kommissarischer Lehrer dem Realgymnasium und der höheren Bürgerschule zu Essen an der Ruhr überwiesen. Von dort wurde er Ostern 1891 als ordentlicher Lehrer an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen berufen. Am 1. April 1899 wurde er an das Gymnasium zu Cottbus versetzt. Im Oktober 1904 wurde er zum Gymnasialdirektor in Krotoschin ernannt. Später wird er als Direktor an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium nach Berlin berufen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über die Absorption der ultravioletten Lichtstrahlen durch verschiedene optische Gläser. Berlin 1885. Diss. inaug.
  2. Über die Scharen von Flächen vierten Grades mit 16 singulären Punkten, welche durch eine Lemniskate gehen. In: Archiv d. Math. u. Phys. 2. Reihe, Teil VIII, S. 113-142. 1888.
  3. Der Zeller See im Pinzgau. In: Zeitschr. d. Gesellsch. f. Erdkunde zu Berlin. 28. S. 367-392, mit Karte. 1893.
  4. Aachen und seine Umgebung. Eine geographische Skizze. Aachen 1895. IV, 80 S. (Programm Aachen K. Wilh.-Gymnasium.)
  5. Der Pinzgau. Physikalisches Bild eines Alpengaues. Stuttgart, Engelhorn 1897. 134 S. Mit 9 Tafeln, 2 Abb. im Text und 1 Karte; Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde X. 2.
  6. Die Pinzgauer. Stuttgart 1898. 104 S. Mit 2 Tafeln und 2 Abb.; Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde. X, 3.
  7. Rechne richtig! Aachen, Georgi 1898. 40 S.

Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911 FS.


Schierse, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1875 in Breslau, besuchte das Gymnasium zu Sagan und studierte dann an den Universitäten Breslau und Freiburg i. S. 1902 promovierte er mit seiner Dissertation: „Das Breslauer Zeitungswesen vor 1742.“ 1903 bestand er sein philologisches Staatsexamen in Breslau und wirkte dann als Lehrer an den Gymnasien in Königs-hütte, Beuthen und Gleiwitz. Oktober 1905 wurde er zum Oberlehrer an der Oberrealschule in Beuthen ernannt.

Aus: Programm Beuthen Oberrealschule 1906.

Schieske, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Mai 1872 zu Alt-Kischau, Kreis Berent, vorgebildet auf der höheren Knabenschule zu Bütow und dem Kgl. Lehrerseminar in Löbau, bestand 1892 die erste und 1894 die zweite Lehrerprüfung. Bis 1895 ver-waltete er die Lehrerstelle in Rudak bei Thorn und war dann als Lehrer an der Volksknabenschule in Dirschau angestellt. Von hier wurde er Ostern 1897 in den Schuldienst der Stadt Danzig berufen und teils an der Bezirks-schule am Schwarzen Meer, teils an der Oberrealschule zu St. Petri beschäftigt, bis er Neujahr 1902 an das Städtische Gymnasium berufen wurde.

Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1903.


Schievelbein, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. Februar 1883 zu Neustettin geboren. Dort besuchte er das Kgl. Fürstin Hedwig-Gymnasium, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann alte Sprachen und Geschichte und bestand im Jahre 1906 in Greifwald die Staatsprüfung pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Marien-stiftsgymnasium zu Stettin ab, sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Dramburg und am Gymnasium zu Lauen-burg. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. April 1908 bis 1. April 1909 in Jena.

Aus: Programm Lauenburg i. P. Gymnasium 1910.


Schiewek, Ottokar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1837 zu Fraustadt, besuchte die Gymnasien zu Lissa und Glogau und studierte von 1859 bis 1863 in Breslau Naturwissenschaften. Nach mehrjähriger Tätigkeit in Wien, promovierte er 1867 in Breslau auf Grund der Abhandlung über Pflanzenverbänderung, leitete dann eine landwirtschaftliche Versuchsstation in Oberschle-sien und absolvierte im Winter 1869 das Examen pro facultate docendi. Seit Ostern 1870 hat er an der Realschu-le zu Sprottau den chemischen und naturgeschichtlichen Unterricht in den oberen Klassen erteilt, sowie das Ordinariat der Sexta verwaltet. Später geht er an die höhere Bürgerschule I in Breslau. An Programmabhand-lungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den chemischen Unterricht an unserer Realschule. Eine Skizze. Sprottau 1873. 10 S. (Programm Sprottau Realschule.)
  2. Über Sake, das Nationalgetränk der Japaner, und die bei seiner Bereitung wirksamen Pilze. Breslau 1897. 18 S. (Programm Breslau evangel. Realschule I.)

Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1872 und 1892.


Schiewelbein, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Januar 1855 zu Königsberg i. Pr., besuchte das dortige Altstädtische Gymnasium und bezog Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife die Albertus-Universität zu Königsberg, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Nachdem er am 28. Februar 1880 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er von Ostern 1880 bis Ostern 1881 am Realgymnasium auf der Burg zu Königsberg sein Probe-jahr ab. Von Ostern 1881 bis 1. Januar 1885 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt beschäftigt und im Januar 1885 als ordentlicher Lehrer angestellt. Er hat veröffentlicht: „Die für die Schule wichtigen französischen Synonyma.“ Königsberg i. Pr. 1890. 17 S. (Programm Königsberg Realgymn. auf der Burg.) -

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium auf der Burg 1885.


Schifflin, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. November 1792 zu Krefeld, übernahm im Mai 1820 bei Errichtung einer dritten Klasse der Realschule zu Krefeld einen Teil des Unterrichts und trat nach dem Tode des Rektors Noll 1822 völlig als Lehrer in dessen Stelle. Er schied schon im Herbst 1823 aus, um einem Rufe an die neu eröffnete höhere Bürgerschule später Gymnasium) in Barmen zu folgen. Zunehmende Kränklichkeit nötigte ihn, im Herbst 1848 seiner Ober-lehrerstelle zu entsagen. Er starb zu Erkrath am 22. September 1853. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über das Gérondif mit und ohne en und über die Flexion des Participe. Barmen 1831. (Programm Berman Gymnasium.)
  2. Über die Präpositionen de und a in ihrer Abhängigkeit von Zeitwörtern. Barmen 1834. (Programm Barmen Gymnasium.)
  3. Über den Casus und Zeitwörter in ihrem Verhältnis zu einander. Barmen 1836. (Programm Barmen Gymn.)
  4. Über die Örtlichkeit des Casus und der Präpositionen zu und von. Barmen 1843. 20 S. (Programm Barmen Gymnasium.)

Aus: Programm Krefeld Realschule 1869 FS.


Schilbach, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Leipzig am 9. September 1855, erhielt seine Gymnasialbildung auf der Thomasschule in Leipzig und studierte dann Philologie an den Universitäten Marburg, München, Strassburg und Leipzig, wo er 1880 zum Dr. phil. promoviert wurde. Sein Probejahr hält er am Gymnasium zu Colmar im Elsass.

Aus: Programm Colmar i. Els. Gymnasium 1885.


Schild, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Juni 1856 zu Barver, Kreis Diepholz, besuchte das Realgymnasium zu Osnabrück und bezog nach bestandener Reifeprüfung die Universität Göttingen, auf welcher er, nach Absolvierung seine Dienstjahres als Einjährig-Freiwilliger, Mathematik und beschreibende Naturwissenschaften studierte und am 10. März 1883 das Examen pro facultate docendi absolvierte. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums als Pro-bandus an das Realgymnasium zu Quakenbrück verwiesen, arbeitete er sich schnell und mit Geschick in die hie-sigen Verhältnisse ein und ist ihm die Schule für die Bereitwilligkeit, mit der er nach dem Tode des Herrn Direktors Geßner, sofort mit voller Lehrkraft eintrat, die Vertretung der Mathematik in Prima übernahm und zugleich als Mitglied der Prüfungskommission die Korrekturen in diesem Fache bei dem letzten Abiturienten-examen mit Umsicht und Eifer durchführte, zu warmen Danke verpflichtet. Ostern 1886 übernahm er die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Gymnasium zu Hildesheim und wurde Ostern 1887 an das Gymnasium zu Norden versetzt.

Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1884 und Norden Gymnasium 1887.


Schild, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. April 1857 zu Winzig in Schlesien, besuchte bis Michaelis 1887 das Kgl. Gymnasium zu Deutsch-Krone und studierte in Berlin alte Sprachen, Deutsch und Religion. Vom April 1879 bis dahin 1880 genügte er seiner Militärpflicht in Berlin. Das Examen pro facultate docendi hat er am 24. Juni 1884 in Berlin bestanden, hat dann von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 am Gymnasium zu Schwedt sein pädagogisches Probejahr abgeleistet, verblieb an derselben Anstalt als Hilfslehrer und war darauf von Michaelis 1886 bis Mi-chaelis 1887 am von Saldernschen Realgymnasium zu Brandenburg a. H. als Hilfslehrer tätig gewesen. Von dort wird er an das Realgymnasium zu Nordhausen berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Quibus in rebus Sallustius Thucydidem respexerit aut respexisse credatur. Nordhausen 1888. 16 S. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
  2. De responsione, quae in Aeschyli fabula Thebana inter binas nuntii regisque orationes intercedare creditur. Nordhausen 1900. 16 S. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)

Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1888.


Schild, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1839 zu Stedten in der Grafschaft Mansfeld, besuchte die lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., welche er Ostern 1861 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von da ab studierte er drei Jahre auf der Universität Halle Philologie und genügte zugleich seiner Militärpflicht. Ostern 1864 trat er als Adjunkt am Gymnasium in Wittenberg ein, erwarb sich im Sommer 1864 die philosophische Doktorwürde und wurde dann im Wintersemester auf die Kgl. Zentral-Turnanstalt nach Berlin geschickt. Nach absolviertem Exa-men pro facultate docendi definitiv angestellt, wirkte er an dem genannten Gymnasium im Ganzen 10 Jahre und wurde dann Ostern 1874 vom Magistrat als 2. Oberlehrer an das Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien beru-fen. Er hat veröffentlicht: „Der sittliche Nutzen des Turnens.“ Wittenberg 1867. 11 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.) -

Aus: Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium 1875.


Schilde, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1879 zu Guben, erhielt seine Vorbildung auf der Präparandenanstalt zu Guben und auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Neuzelle. Im September 1899 bestand er die 1. und im Oktober 1901 die 2. Prüfung für das Lehramt. Von Michaelis 1899 bis Ostern 1902 war er in Gröditzsch, Kreis Lübben, von da ab an der Bürgerschule I zu Eberswalde tätig. Im Winter 1903/04 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin und erhielt die Befähigung zur Erteilung von Turnunterricht an allen öffentlichen Lehranstalten. Wird dann an das Gymnasium zu Eberswalde berufen.

Aus: Programm Eberswalde Gymnasium 1908.


Schildgen, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. April 1824 zu Altschernbeck. In demselben Jahre noch verlegten seine Erltern ihren Wohnsitz nach Dorsten. Hier besuchte er die Elementarschule und das Progymnasium, setzte dann seine Studien an den Gymnasien zu Recklinghausen und Münster fort, und bestand am 10. März 1845 die Maturitätsprüfung. Darauf widmete er sich an der Akademie zu Münster dem Studium der Theologie und Philologie, wurde im Herbst 1847 als Alumnus in das bischöfliche Priesterseminar aufgenommen. Am 2. Juni 1849 wurde er zum Priester geweiht und einige Monate später übernahm er eine Rektoratsstelle zu Goch. Durch die Verhältnisse der Schule veran-lasst, widmete er sich daselbst besonders dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften, wurde aber leider in diesem Studium wie in seiner Wirksamkeit überhaupt durch eine langwierige Krankheit im Som-mer 1852 unterbrochen. Nach wieder erlangter Gesundheit übernahm er die Stelle eines Lehrers am Progymna-sium zu Dorsten und bestand im November 1854 die Prüfung pro facultate docendi. Im Herbst des folgenden Jahres wurde er an das Gymnasium zu Münster berufen und ausser in der Religionslehre vorzüglich im mathe-matischen und naturhistorischen Unterricht beschäftigt. Leider nur zu kurze Zeit, da er schon am 30. März 1858 verstarb.

Aus: Programm Münster Gymnasium 1858.


Schildgen, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Dorsten am 5. November 1831, besuchte das Progymnasium zu Dorsten und das Gymnasium zu Recklinghausen, von wo er zu Ostern 1853 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf widmete er sich an der Akademie zu Münster theologischen und philologischen Studien, wurde 1856 zum Priester geweiht und wirkte vom Herbst 1856 an ununterbrochen bis zu seinem Tode an der Realschule zu Münster und zwar bis 1861 als Hilfslehrer, von da bis 1869 als ordentlicher Lehrer und wurde im letztgenannten Jahre zum etatmässigen Oberlehrer befördert. Er hatte ein reiches und umfassendes Wissen, das sich über Theologie, alte Philologie, Geschichte und Geographie, Mathematik und Naturbeschreibung erstreckte, eine seltene Gabe zu unterrichten und seine Schüler anzuregen. Er starb am 2. April 1883. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Fakultäten als Grundlage eines Teiles des algebraischen Unterrichts in den oberen Klassen höherer Lehranstalten. Münster 1864. 18 S. (Programm Münster Realschule.)
  2. St. Vitus und der slavische Swantovit in ihrer Beziehung zu einander. Münster 1881. 18 S. (Programm Münster Realschule.)

Aus: Programm Münster i. W. Realschule 1883.


Schilke, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. November 1851 zu Dirschau, besuchte das Gymnasium zu Danzig von 1863 bis 1871, studierte auf den Universitäten zu Göttingen und Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften und erwarb im Dezem-ber 1874 zu Göttingen die facultas docendi. Das Probejahr leistete er am Gymnasium zu Zabern und an der Realschule zu Barr ab, wurde inzwischen an der Universität Göttingen zum Dr. phil. promoviert und am 5. März 1876 zum ordentlichen Lehrer ernannt. Am 2. Juli 1877 erfolgte seine Versetzung an das Gymnasium zu Hage-nau, am 28. Juli 1885 seine Ernennung zum Oberlehrer. Durch Verfügung vom 22. Juli 1885 wurde er an die Realschule in Metz und Herbst vergangenen Jahres an das Gymynasium zu Saarburg versetzt. Er hat veröffent-licht: „Die Lösungen und Erweiterungen des Apollonischen Berührungsproblems.“ Berlin 1880. 51 S. (Programm Hagenau i. Els. Gymnasium.) -

Aus: Programm Saarburg Gymnasium 1889.


Schillbach, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schillbach, Richard Karl Moritz

Geboren den 19. März 1827 zu Phulsborn bei Weimar, wo sein Vater Prediger war, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Naumburg und auf den Universitäten zu Halle, Jena und Berlin. Nach Vollendung seiner Universitätsstudien nahm er noch vom Oktober 1852 bis zum Juni 1853 an einem Kursus in der Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin teil. Hierauf erhielt er von der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Zeugnis pro facultate docendi, nachdem er von der dortigen Universität zum Dr. phil. promoviert worden war. 1855 wird er an das Gymnasium zu Neuruppin zur Ableistung seines Probejahres überwiesen und später dort fest angestellt. Von 1860 bis 1861 ist er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Landsberg a. W., dann am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau, danach Professor am Gymnasium zu Potsdam. 1894 tritt er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Thespiarum Oppidi situ ac finibus. Neuruppin 1856. S. 5-16. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  2. De Cannis et pugna Cannensis. Neuruppin 1860. 17 S. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  3. Über das Musentgal im Helikon, eine archäologisch-topographische Abhandlung. In: Sammlung der Abhandlungen zur 300jährigen Jubelfeier des Elisabeth-Gymnasiums zu Breslau. Breslau 1862.
  4. De Isocratis oratione, quae inscribuntur peri eirene. Potsdam 1868. 16 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)

Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1856 und Landsberg a. W. Gymynasium 1909 FS.

Schiller, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Mai 1882 zu Siegburg, besuchte das dortige Gymnasium bis zur Klasse Untertertia, darauf bis zur Reifeprüfung das Kgl. Gymnasium in Bonn. Er studierte in Bonn und Paris Germanistik und neuere Spra-chen und bestand die Staatsprüfung am 4. November 1905. Das Seminarjahr absolvierte er am städtischen Gym-nasium und Realgymnasium in Bonn, das Probejahr am Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Koblenz. Am 6. August 1907 erwarb er in Bonn mit einer Arbeit über die Minnesänger die philosophische Doktorwürde. Vom 1. April 1908 bis zum 1. Oktober 1912 wirkte er als Oberlehrer am Kaiserin-Augusta-Gymnasium zu Koblenz. Wird dann an das Gymnasium zu Cleve versetzt.

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1913.


Schiller, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. März 1845 zu Coschütz bei Plauen i. V., wo sein Vater Lehrer war, kam durch den Umzug seiner Eltern 1848 nach Eichigt, empfing daselbst des Vaters Unterricht, vertauschte denselben 1857 mit dem der I. Bürgerschule in Plauen, deren Direktor Caspari in ihm besonders die Liebe zur Naturkunde weckte, während er nebenbei, in der Werkstadt seines Onkels, seine Unterhalt als Buchbinder erwarb. 1859 bezog er das Seminar in Plauen, welches er 1863 verliess, um als Lehrer in Crimmitschau zu arbeiten, kehrte 1865, dem Rufe des Mi-nisterium folgend, als Seminarlehrer nach Plauen zurück, wo ihm vergönnt blieb, unter der Leitung des Direktor Wild weiter zu lernen, dessen Protektion ihm auch 1867 die Universität Leipzig, und damit die Möglichkeit, aus-schliesslich Naturwissenschaft treiben zu können, erschloss. Den Sommer 1869 brachte er auf den Besitzungen der Niedzielski in Sledziejowic bei Krakau zu, welcher glückliche Aufenthalt nach gewonnenem Vertrauen, mit der von ihm freudig begrüssten Aufgabe endigte, den jungen Grafen durch die Karpaten und die angrenzenden Länder bis nach Deutschland zu führen und ihm mit Land und Leuten bekannt zu machen. Nach Leipzig zurück-gekehrt, erlangte er 1870 die Kandidatur des höheren Schulamtes und übernahm, um länger mit den Lehrern der Hochschule in Verbindung bleiben zu können, den Vortrag der naturwissenschaftlichen Gegenstände an der 1. Bürgerschule in Leipzig, bis er Ostern 1873 an das Gymnasium zu Zittau überwiesen wurde. Als Ostern 1878 die Trennung der beiden Kollegien erfolgte, wurde er dem Realgymnasium zugewiesen. Er starb hier am 14. Januar 1910 als Oberlehrer und Professor. Veröffentlicht hat er: „Über die klimatischen Verhältnisse Zittau’s während der letzten zwanzig Jahre.“ Zittau 1885. 39 S. (Programm Zittau Realgymnasium.)

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1874 und Realgymnasium 1910.

Schiller, Ernst Julius Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 24. September 1882 in Buchholz (Sachsen) geboren. Nach neunjährigem Besuche des Realgymna-siums zu Annaberg erlangte er Ostern 1892 das Zeugnis der Reife. Er widmete sich an den Universitäten zu München und Leipzig dem Studium der Mathematik, Physik und Geographie und bestand am 26. Juli 1906 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Am 1. Juli 1906 begann er am König Albert-Gymnasium zu Leipzig sein Probejahr und wird dann an das Realgymnasium zu Zwickau überwiesen.

Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1907.

Schiller, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Breslau im Jahre 1884 geboren, besuchte 9 Jahre das Städtische Gymnasium zu St. Johananes in Breslau und erhielt dort Ostern 1903 das Zeugnis der Reife. Je ein Semester studierte er hierauf in Tübingen und Greifswald und 6 Semester in Breslau. 1908 wurde er an der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Inaugural-Dissertation: „De iteratione Nonniana“. 1909 bestand er in Breslau das Staatsexamen. Zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle wurde er vom November 1909 bis Ostern 1911 an das Kgl. Gymnasium zu Brieg, von Ostern 1911 bis Michaelis 1911 an das Kgl. Gymnasium zu Hirschberg überwiesen. Hier veröffentlicht er: „Zu dem Hiate bei Demosthenes“. In: Festschrift zur Feier des 200-jährigen Bestehen des Gymnasium zu Hirschberg. Hirschberg 1912. S. 225-237.

Aus: Programm Hirschberg Gymnasium 1912.

Schiller, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Dezember 1851 zu Hummel, Kreis Lüben, vorgebildet auf dem Kgl. evangel. Gymnasium zu Groß-Glogau, widmete sich auf der Universität zu Breslau vorwiegend historischen Studien. Er bestand dort die Prüfung pro facultate docendi am 19. Januar 1877, genügte dann seiner Militärpflicht und legte darauf von Ostern 1878 an sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Ratibor ab. Wissenschaftlicher Hilfslehrer war er von Ostern bis Michaelis 1879 am Gymnasium zu Ratibor, dann bis zum 1. April 1880 am Gymnasium zu Wohlau und bis zum 1. April 1881 an der Realschule 1. Ordnung zu Bromberg, an welcher er zu dieser Zeit zum ordent-lichen Lehrer ernannt wurde. Er wirkte an derselben bis zum 1. April 1882, wo er in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Breslau berufen wurde. An dieser Anstalt lehrt er noch heute, seit dem 14. De-zember 1898 als Professor. Den Rang der Räte IV. Klasse wurde ihm am 8. Februar 1900 verliehen.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Schiller, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. August 1873 zu Landsberg in Ostpreußen, besuchte zur Vorbereitung auf den Lehrerberuf das Kgl. Lehrerseminar zu Preuß.-Eylau, wo er 1893 die erste und 1897 die zweite Lehrerprüfung bestand. Von 1893-1898 wirkte er als Lehrer in Mollwitten, Kreis Preuß.-Eylau. Nachdem er 1898 die Turnlehrerprüfung abgelegt hatte, wurde er als Lehrer an die Volks- und Bürgerschulen zu Königsberg i. Pr. berufen. Nach zweijäh-rigem Besuche der Kgl. Kunstakademie zu Königsberg i. Pr. bestand er 1910 das Zeichenlehrerexamen für höhe-re Schulen und wurde dann an die Roßgärtner Knaben-Mittelschule versetzt. Am 1. Oktober 1911 erfolgte seine Berufung als Zeichenlehrer an die Vorstädtische Realschule zu Königsberg i. Pr.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Vorstädt. Realschule 1912.


Schiller, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schiller, Hugo Bruno

Geboren am 20. Juni 1858 als Sohn des Brauereibesitzers Friedrich Schiller in Kreibau in Schlesien, besuchte von 1871 bis 1879 die Realgymnasien in Görlitz und Zittau, bezog 1879 die Universität Berlin, Ostern 1880 die Universität Leipzig, hörte vorzugsweise Vorlesungen über romanische und germanische Philologie. Er erlangte am 10. Mai 1883 in Leipzig den Doktorgrad auf Grund einer Dissertation: „Der Infinitiv bei Chrestien“ und be-stand im Februar 1885 die Staatsprüfung. Darauf hielt er sich vom März 1885 bis Mai 1885 in Paris und London auf, trat das Probejahr Michaelis 1886 an der Nikolaischule an und verblieb an ihr bis Ostern 1888. Von Ostern 1887 bis Ostern 1892 war er zugleich Lehrer am Dr. Schusterschen Privatinstitut, wurde Ostern 1891 Vikar, Ostern 1892 Hilfslehrer an der dritten Realschule und wirkt dort seit Ostern 1893 als ständiger Lehrer, seit Ostern 1894 als Oberlehrer. Er starb am 17. Februar 1907 an einem Gehirnschlag.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897 und 1908.

Schiller, Karl Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 11. November 1811 in einer geachteten und wohlhabenden Bürgerfamilie zu Rostock geboren. Sorgsam erzogen und auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt tüchtig vorbereitet, widmete er sich auf der Univer-sität dem Studium der Philologie, das er in Rostock begann und in Leipzig unter den Auspicien G. Hermanns in gedeihlicher Weise fortsetzte. Er hatte das Glück, nicht nur dem Leipziger philologischen Seminar, sondern auch der griechischen Gesellschaft G. Hermann anzugehören. In Leipzig erwarb er sich die philosophische Doktor-würde. Eine Studienreise nach Paris und ein längerer Aufenthalt dort war schon in Aussicht genommen, da winkte ihm eine bleibende Stellung am Gymnasium Fridericianum zu Schwerin. Er trat als letzter Kollaborator Johannis 1834 dort an und gehörte fast 39 Jahre hindurch dem Lehrerkollegium dieser Anstalt an. Im Laufe der Jahre wurde er vom letzten ordentlichen Lehrer zum ersten ordentlichen Lehrer befördert. Das Prädikat Oberleh-rer erhielt er Ostern 1847 verliehen. Er unterrichtete in der Quarta Latein, daneben war ihm in den höheren Klassen unter Anderem Deutsch, Homer und zeitweilig auch die Lektüre des Horaz zugewiesen. Neben seiner amtlichen Tätigkeit gewährten Schiller eigene wissenschaftliche Studien, ein überaus glückliches Familienleben, ein reger Verkehr mit Freunden reiche gemütliche Befriedigung. In wissenschaftlicher Hinsicht beschäftigte ihn längere Zeit die Absicht, sein Schulamt mit dem einer ruhigen und sinnigen Natur zusagenden geistlichen Amte zu vertauschen. Eindringliche Studien erwarben ihm die amtlicherseits erforderliche Befähigung; nachdem er aber einige Male bei einer Wahlpfarre die nötige Stimmenmehrheit nicht erhalten hatte, resignierte er auf diese Aussicht, ohne jemals der Theologie entfremdet zu werden. Mehr noch als diese theologischen Studien und selbst als seine philologischen Arbeiten über Horaz, die an seine lehrreiche Wirksamkeit sich anschlossen, fes-selten ihn Untersuchungen aus dem Gebiete der Muttersprache, zumal das Niederdeutsche. Er war auch lang-jähriger Bibliothekar des Vereins für mecklenburgische Geschichte, und Verfasser des Nekrologiums in den Schulprogrammen seit 1853. Gleich seine erste umfassende Arbeit auf dem Gebiete der niederdeutschen Sprach-forschung: „Zum Thier- und Kräuterbuch des mecklenburgischen Volkes“ (Programm von 1860) fand unter den Männern das Fachs eine begeisterte Aufnahme und veranlasste ihn, noch zwei Fortsetzungen im Bärensprung-schen Verlag erscheinen zu lassen. Die Treue und Gewissenhaftigkeit der Forschung und Sammlung, die Fülle des hier vereinigten Materials wurde überall dankbar gewürdigt und vielfach ausgebeutet. Im Zusammenhang hiermit standen die umfassendsten und zuverlässigsten lexikalischen Sammlungen: als eine Probe dieser Tätigkeit erschien das Osterprogramm von 1867 „Beiträge zu einem mittelniederdeutschen Glossar“. Die grösste Anerkennung aber wurde ihm zu Teil, als das von ihm in Gemeinschaft mit Dr. A. Lübben zu Oldenburg vorbereitete und begonnene mittelniederdeutsche Wörterbuch seitens der Germanistenversammlung zu Leipzig eine öffentliche Förderung durch landesherrliche Munificenz empfohlen und in Folge dieser Bitte Schiller seit Ostern 1872 von allen amtlichen Funktionen in ehrenvoller Weise entbunden wurde und sich ganz und gar dieser Forschung widmen konnte. Da trat bei ihm ein in den höheren Jahren nicht seltenes Übel ein, eine Blutstockung (Gefässverstopfung); ein Fussleiden führte schneller als man erwartete, sein Ende herbei. Er starb am 4. August 1873. Er hat veröffentlicht:

  1. Commentar zu einigen Oden des Horatius. Leipzig 1837.
  2. Horatiana. Schwerin 1844. (Programm Schwerin Gymnasium.)
  3. Regeln aus der lateinischen Syntax für die Quarta der Fridericiani. Schwerin 1855. 32 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)
  4. Zum Thier- und Kräuterbuch des mecklenburgischen Volkes. Schwerin 1860. 32 S. (Programm Schwerin Gymnasium.) Zwei Fortsetzungen sind später bei Bärensprung erschienen.
  5. Beiträge zu einem mittelniederdeutschen Glossar. Schwerin 1867. 22 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1874.


Schiller, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. September 1834 zu Posen, Sohn eines Reg.-Sekretärs, besuchte von 1853 bis 1856 das Seminar für Stadtschulen in Berlin, war dann ein Jahr Hauslehrer bei Glogau, wirkte darauf in städtischen Schulen in Liegnitz und Potsdam und trat nach seine Rückkehr nach Berlin als Lehrer an der Henzelschen Knabenschule ein, von wo er zu Ostern 1869 in seine gegenwärtige Stellung als Vorschullehrer berufen wurde.

Aus: Programm Berlin Kgl. Realschule 1870.


Schillhorn, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. April 1865 zu Eggstedt, Kreis S.-Dithmarschen, erhielt seine Vorbildung auf dem Seminar zu Tondern, das er Ostern 1888 nach bestandener erster Lehrerprüfung verliess, worauf er den 1. April desselben Jahres an einer Volksschule zu Altona angestellt wurde. Im April 1890 bestand er die zweite Lehrerprüfung und im Februar 1900 die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und höheren Töchterschulen. Ostern 1900 wurde er an die Vorschule der Realschule zu Altona-Ottensen berufen.

Aus: Programm Altona-Ottensen Realschule 1901.


Schilling, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1868 zu Breslau, vorgebildet auf dem Matthias-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte seit Ostern 1888 Theologie und Philologie in Münster, Tübingen und Breslau und bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen 1895. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1895-1896 am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau und das Probejahr von 1896-1897 am Realgymnasium zum heiligen Geist zu Breslau ab. Als Hilfslehrer blieb er zunächst an derselben Anstalt und kam dann an die Gymnasien zu Oppeln und an das Matthias-Gymna-sium zu Breslau. Vorübergehend vom 24. Januar bis zum 1. April 1898 war er auch am Gymnasium zu Leob-schütz tätig. Am 1. April 1900 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien angestellt.

Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1904.


Schilling, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Juni 1848 zu Erfurt, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1868 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich hierauf dem Studium der Philologie auf der Universität zu Bonn und zu Berlin, kehrte später nach Bonn zurück, absolvierte die Prüfung pro facultate docendi und wurde Ostern 1874 dem Kgl. Gymnasium zu Fulda zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Nachdem er nach Ab-lauf desselben noch ein Jahr an derselben Anstalt als Hilfslehrer tätig gewesen, wurde er in gleicher Eigenschaft an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur berufen. Seit dem 10. Dezember 1877 bekleidete er eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Oppeln bis zum 1. Oktober 1879, an welchem Tage er seine Anstellung als ordentlicher Lehrer erhielt. Später ist er am katholischen Gymnasium zu Groß-Glogau. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Tmesis bei Sophokles. Oppeln 1884. 15 S. (Programm Oppeln Gymnasium.)
  2. Die Tmesis bei Euripides. Zu den griechischen Tragikern II. Glogau 1892. 34 S. (Programm Groß-Glogau kathol. Gymnasium.)
  3. Kurzgefaßte Interpunktionslehre für den Schulgebrauch. Glogau 1899. 16 S. (Programm Groß-Glogau kathol. Gymnasium.)

Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1881.


Schilling, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schilling, Georg Johann

Wurde den 27. April 1759 zu Rudolstadt geboren, besuchte die Schule seiner Vaterstadt, studierte in Jena Theo-logie und Philologie, wurde nach vollendetem Studium Hauslehrer bei den Söhnen des Geheimen-Rates von Ende zu Stade. Im Jahre 1786 wurde er Kollaborator an der churfürstlichen Domschule zu Bremen und rückte hier den 27. April 1788 zum Grammaticus auf. Hier nahm er tätigen Anteil an dem 1790 begründeten in Bremen bei Cramer erschienenen Magazim für öffentliche Schulen und Schullehrer, von ihm stammt darin die Abhand-lung über die Tafel des Cebes. Auch für den allgemeinen literarischen Anzeiger schrieb er, wie er schon in Ver-den angestellt war, mehrere Abhandlungen. Durch den Einfluss des Geheimen-Rats v. Ende erhielt er schon den 27. Dezember 1793 die Bestallung als Rektor an der Domschule, aber da erst eine angemessene Pfarrstelle für den dortigen Rektor Meier ermittelt werden musste, trat er diesen Dienst erst zu Michaelis 1794 an und wurde hier am 9. Oktober eingeführt. Über seine hiesige Amtsführung verweisen wir auf unser Programm vom Jahre 1861. Als Schilling 1797 einen Ruf als Rektor und erster Professor zu Oldenburg bekommen hatte, hielt er sich verpflichtet, diesen Ruf abzulehnen. Trotz der geringen festen Einnahme von 340 Thalern, gab ihm die Kgl. Regierung aber nicht eine dauernde Zulage, sondern eine „Discretion“ von 200 Thalern. Mit dem Schluss des Jahres 1815 legte er sein hiesiges Amt nieder, da er zum Garnisonsprediger und Konsistorialrat in Stade ernannt worden war. In dieser Stellung verblieb er, bis ihm die Abnahme seiner geistigen Kräfte wegen in dem Pastor primarius Möser ein Stellvertreter im Konsistorium und als Garnisonsprediger ein Adjunktus gegeben wurde. Er starb 1839, 80 Jahre alt. Grössere Werke hat Schilling nich abgefasst, dagegen erschienen von ihm manche Abhandlungen, welche teils in Zeitschriften enthalten sind, teils einzeln heraus kamen. Er hat veröffentlicht:

  1. Oratio de ordine in studiis observando. Bremae 1786.
  2. Sendschreiben eines alten Landpredigers im Preußischen an den Herrn Hofrat Rönnbeck in Rostock über symbolische Bücher. Zum Druck befördert von J. G. Schilling, Lehrer an der Kgl. Domschule zu Bremen. (Obgleich Schilling sich nur Herausgeber nennt, so ist er in der Tat der Verfasser.) Frankfurt und Leipzig 1790.
  3. Versuch einer mathematischen Geographie für niedere Classen der Gymnasien. Mit Kupfern. Lübeck 1790.
  4. Versuch einer Übersetzung des Briefes Pauli an die Galater, mit erklärenden Anmerkungen nach Koppe. Leipzig 1792.

Von seinen Abhandlungen im literarischen Anzeiger heben wir hervor:

  1. Über das Predigen im plattdeutscher Mundart; erneuertes Andenken eines originellen niedersächsischen Predigers.; Probe seiner Predigten. Jahrg. 1800, S. 202.
  2. Suum cuique. Ist Friedrich Gottlieb Klopstock der erste Teutsche, welcher teutsche Hexameter nach dem Muster der Alten machte? Jahrg. 1800. S. 369.

An Programm-Abhandlungen der Domschule zu Verden hat er veröffentlicht:

  1. Über den Zweck und die Methode beim Lesen der griechischen und römischen Klassiker. Erste Abteilung. Hamburg und Kiel 1795.
  2. Über die Verbeserung der Schulanstalten in Rücksicht auf Geist des Zeitalters. Stade 1800.
  3. Geographiae antiquae cum recentori comparatae specimen primum. Stade 1807.
  4. Über den peloponnesischen Krieg und dessen Veranlassung. Stade 1810.
  5. Über die politische Wichtigkeit des Volksschulen. Zur Feier des Geburtstages des Königs Hieronymus Na-poleon von Westfalen. Stade 1810.
  6. Ist es nützlich, die Schriften griechischer und römischer Klassiker in unsere Sprache zu übersetzen? – und im Bejahungsfalle: Wie müssen solche Übersetzungen abgefaßt sein, um den beabsichtigten Nutzen zu stiften? 1. Abt. Stade 1814.
  7. Ist es nützlich, die Schriften ... 2. Abt. Stade 1815. 40 u.8 S.

Aus: Programm Verden Dom-Gymnasium 1863.



Schilling, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schilling, Georg Johann Theodor

Geboren zu Northeim im September 1838, besuchte bis Michaelis 1858 das Gymnasium zu Göttingen, studierte in Göttingen und Tübingen Theologie. Von Michaelis 1868 bis Ostern 1870 war er am Dom-Gymnasium zu Verden als Lehrer beschäftigt und wurde dann an das Andreaneum zu Hildesheim überwiesen.

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1871.


Schilling, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schilling, Georg Nikolaus

Geboren am 11. Januar 1840 zu Riga als Sohn einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie. Nach privater Vorberei-tung besuchte er das ritterschaftliche Gymnasium in Birkenruh. Da er aber frühzeitig des Entschluss gefasst hatte, sich nach Deutschland zu wenden, ging er 1859 nach Stuttgart, um sich auf die Maturitätsprüfung vorzu-bereiten. Im Hause des Prof. Ziegler fand er freundliche Aufnahme und geistige Förderung. Nachdem er im September 1860 das Zeugnis der Reife erlangt hatte, widmete er sich zunächst in Tübingen, dann in Berlin vor-zugsweise germanistischen Studien. Auf Grund seiner Dissertation: „de usu dicendi Ulrici de Zatzikhofen“ wurde er im Januar 1866 in Halle zum Dr. phil. promoviert. Im Juni 1866 wurde er in Berlin zur Prüfung pro facultate docendi zugelassen und nach deren Bestehen zur Ableistung des Probejahres und Vertretung einer Lehrkraft Mitte August 1866 an das Kgl. Pädagogium zu Züllichau überwiesen. Hier wurde er 1867 als 6. ordentlicher Lehrer fest angestellt. Nach und nach zum 1. Lehrer aufgerückt, wurde er 1881 zum Oberlehrer und 1893 zum Professor ernannt. Gleich darauf erhielt er den Rang der Räte IV. Klasse. Nach längerem Aufenthalt in Lausanne wurde er Hauptlehrer im Französischen. Im Juli 1898 entwickelte sich plötzlich ein schweres inneres Leiden, das ihn zwang, am 7. Juli sich in Berlin einer Operation zu unterziehen, an deren Folgen er am 10. Juli 1898 erlag. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Getränke und Gelage der Deutschen, vornehmlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Züllichau 1869. 24 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
  2. Dramaturgische Propädeutik im Anschlusse an Lessings „Hamburgische Draturgie“ für den Unterricht in Gymnasial-Prima bearbeitet. 1. Teil. Züllichau 1894. 42 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
  3. Dramaturgische Propädeutik ... 2. Teil. Züllichau 1896. 62 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
  4. Dramaturgische Propädeutik ... 3. Teil. Züllichau 1898. 37 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
  5. Laokoon-Paraphrasen, Umschreibungen und Erweiterungen der wichtigsten Kapitel von Lessings Laokoon. Leipzig, Teubner 1897.

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1899.

Schilling, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 11. Februar 1872 zu Berlin geboren, bestand nach mehrfachem Schulwechsel Ostern 1892 am Kgl. Luisengymnasium in Moabit die Abiturientenprüfung und widmete sich seitdem bis Ostern 1896 in seiner Va-terstadt, Marburg und Breslau der Philosophie und Geschichte, Germanistik und klassischen Philologie. Darauf trieb er bis Michaelis 1897 kunstgeschichtliche und neusprachliche, juristische und medizinische Studien in Berlin und betätigte sich nebenher als Schriftsteller, Redakteur und Kritiker, Haus- und Privat-Lehrer im Harz und auf westpreussischen Gütern, sowie als behördlicherseits genehmigter Lehrer an der Berliner Einjährigen-, Fähnrichts- und Abiturienten-Presse „Nord-West“. Im Sommer 1901 machte er in Berlin das Examen pro facul-tate docendi und wurde von Michaelis 1901 bis Michaelis 1902 mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. betraut, wo er zugleich sein Seminarjahr ableistete. Im nächsten Jahr unterrichtete er als Adjunkt und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Pädagogium und Waisenhause bei Züllichau, von Michaelis 1903 bis Michaelis 1904 war er ebenfalls wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gym-nasien und dem Realgymnasium in Steglietz und Gross-Lichterfelde und erteilte gleichzeitig den deutschen Un-terricht in der obersten Klasse der Kühneschen höheren Mädchenschule zu Steglitz. Für Oktober 1904 wurde er zum Oberlehrer am Friedrichs-Realgymnasium zu Rixdorf erwählt. Er hat bisher veröffentlicht:

  1. Wahrheit und Traum. 1892.
  2. Jugendreime. 1892.
  3. Erich und Astrid, historisches Epos. 1894.
  4. Wetterleuchten, Dichtungen. 1894. 2. Aufl. 1903.
  5. Lyr. Anthologie Junger und Jüngster. 1894.
  6. Seelenklänge, Lieder. 1895. 2. Aufl. 1896, 3. Aufl. 1904.
  7. Silhouetten und Reliefs. Zeitgedichte. 1897.
  8. Gedanken eines alten Mannes. Betrachtungen. 1898.
  9. Lotos. Eigenes und Übersetzungen. 1899.
  10. Begegnungen. Novellen. 1903.
  11. Schwertschlag und Fidelstrich. Bd. 1. Dichtungen. 1904.
  12. Schwertschlag und Fidelstrich. Bd. 2. Romanzen und Balladen. 1905.
  13. Lucubrationum Statianarum. Quoad Silvarum quae vocantur comprendunt carmina, pars prior. Rixdorf 1905. 63 S. (Programm Rixdorf Realgymnasium.)
  14. Scholien und Folein. Novellen. 1905.

Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1905.


Schilling, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schilling, Karl Albert

Geboren zu Bütow am 9. April 1836 als Sohn des Kaufmanns Albert Schilling. Nachdem er das 6. Jahr erreicht hatte, zog er mit seiner Mutter als Witwe nach Schojow im Kreis Stolp, darauf wurde er 1843 nach Stolp in Pension gebracht, um dort eine Elementarschule zu besuchen. Im Jahre 1845 wurde er Schüler der Stolper höhe-ren Bürgerschule und, nachdem er an derselben die Abiturientenprüfung bestanden und im Griechischen Privat-unterricht erhalten hatte, ging er im Frühjahr 1854 nach Coeslin, wo er in die Secunda des Gymnasiums aufge-nommen wurde. Nach bestandener Abiturientenprüfung studierte er von Ostern 1857 Philologie ein Jahr in Er-langen, 2 Jahre in Berlin, worauf er mehrere Jahre am Gymnasium zu Stolp als Hilfslehrer provisorisch beschäf-tigt war. Nachdem er darauf im Oktober 1864 die Prüfung pro facultate docendi in Greifswald bestanden hatte, wurde er zuerst etatmässiger Hilfslehrer, seit Anfang 1867 als ordentlicher Lehrer am hiesigen Gymnasium an-gestellt. Leider machte schon im Frühjahr 1868 eine schwere Krankheit längere Vertretung für ihn notwendig. Im Laufe des Sommers wich dieselbe, doch trat bereits im Herbst desselben Jahres ein rheumatisches Gliederlei-den ein, zu dem sich im Laufe des Winters bösartiger Husten und ein Brustleiden gesellten, so dass ihn ein früher Tod von seiner mühevollen irdischen Laufbahn abrief.

Aus: Programm Stolp Gymnasium 1870.


Schilling, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schilling, Ludwig Josef

Geboren den 25. August 1876 zu Mülhausen i. E., besuchte die Gymnasien zu Mülhausen und Montigny bei Metz von 1888-1895, studierte klassischen und romanische Philologie an der Universität zu Strassburg. Am 26. Juli 1902 wurde er auf Grund einer Dissertation: „Quaestiones rhetoricae selectae“ zum Dr. phil. promoviert, trat nach dem Staatsexamen Herbst 1903 als Probekandidat an der Oberrealschule zu Metz in den Staatsdienst ein und wurde zum 12. April 1904 an das Gymnasium zu Weissenburg versetzt.

Aus: Programm Weissenburg i. Els. Gymnasium 1904.

Schilling, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1852 in Roda (S.-Altenburg), erhielt seinen ersten Unterricht in der Bürgerschule seiner Vaterstadt. Daneben und bis zu seinem 18. Lebensjahr genoss er alt- und neusprachlichen Privatunterricht und Unterricht in den Realien. 1869 trat er in das Seminar zu Altenburg ein und studierte nach Absolvierung desselben von 1872 bis 1875 in Leipzig. Nachdem er das Examen für das höhere Lehramt bestanden hatte, kehrte er in seine Vater-stadt zurück, schrieb eine Dissertation und promovierte auf Grund derselben und nach Ablegung einer mündli-chen Prüfung an der Universität Jena Ostern 1876. Von da an bekleidete er bis Ostern 1877 eine Lehrerstelle an der höheren Töchterschule zu Meerane und fungiert seit Ostern 1877 an der Realschule zu Werdau. Hier veröf-fentlicht er: „Die Diphthongisierung der Vokale û, iu, und î. Ein Beitrag zur Geschichte der neuhochdeutschen Schriftsprache.“ Werdau 1878. 36 S. (Programm Werdau Realschule.)

Aus: Programm Werdau Realschule 1878.


Schilling, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Braunschweig am 17. Oktober 1869, erhielt seine erste Schulbildung auf dem Herzoglichen Gymna-sium zu Blankenburg. Er studierte dann von Ostern 1889 bis Ostern 1893 in Tübingen und Leipzig klassische Philologie und erwarb in Leipzig die philosophische Doktorwürde auf Grund einer Abhandlung: „De legionibus Romanorum I Minerva et XXX. Ulpia“. Die Staatsprüfung bestand er vor der Herzoglichen Prüfungskommis-sion im Februar 1894, war Mitglied des hiesigen Pädagogischen Seminars von Ostern bis Michaelis 1894, sowie von Michaelis 1895 bis Ostern 1896. Er genügte dann seiner Militärpflicht von Michaelis 1895 bis 1896 und vollendete dann seine praktische Ausbildung als Probekandidat am Hezogl. Gymnasium zu Blankenburg im Schuljahre 1896/97. Nachdem er dann noch ein Jahr lang, zunächst an derselben Anstalt, später am Städtischen Progymnasium zu Gandersheim vertretungsweise tätig gewesen war, war er von Ostern 1898 bis Michaelis 1900 als Lehrer an der höheren Lehranstalt der Dr. Jahn in Braunschweig, im Winter 1900/01 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Herzogl. Gymnasium zu Wolfenbüttel beschäftigt. Ostern 1901 wurde er in gleicher Eigenschaft dem Martino-Katharineum und dem Herzogl. Realgymnasium überwiesen und hat seine auf zwei Anstalten verteilte Tätigkeit auch nach seiner festen Anstellung bis heute noch weitergeführt. Am 1. April 1902 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Am 1. April 1904 erfolgte seine Versetzung an das Gymnasium zu Holzminden.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1903 und Holzminden Gymnasium 1905.


Schilling, Otto Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Oktober 1862 zu Chemnitz, besuchte das dortige Kgl. Gymnasium von Ostern 1872 bis 1881, studierte in Leipzig und Tübingen Philologie und bestand in Leipzig im Juni 1886 das Staatsexamen. Sein ge-setzliches Probejahr hielt er am Gymnasium zu Dresden-Neustadt ab, blieb dann an ihr im unterrichtlichen Zusammenhang und wurde Ostern 1888 als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt. Ostern 1890 in gleicher Eigenschaft an das Vitzthumsche Gymnasium zu Dresden berufen, promovierte er im März 1892 an der Univer-sität Leipzig und wurde am 1. September desselben Jahres ständiger Oberlehrer am Vitzthumschen Gymnasium.

Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899 und Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1891.


Schilling, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schilling, Werner Wilhelm Karl

Am 14. Februar 1863 zu Braunschweig geboren, studierte, nachdem er zunächst das Martino-Katharineum, dann, nach dem Tode seines Vaters, das Gymnasium zu Blankenburg a. H. besucht hatte, von Michaelis 1881 bis Ostern 1885 in München und Leipzig Deutsch, alte Sprachen und Geschichte. Nachdem er im Januar 1886 das Staatsexamen bestanden hatte, genügte er seiner Militärpflicht vom April 1886 ab. Zuerst am Herzogl. Neuen Gymnasium, dann am Martino-Katharineum war er als Hilfslehrer beschäftigt, promovierte im Juli 1887 in Tübingen zum Dr. phil. und wurde am 1. Januar 1889 als Gymnasiallehrer am Martino-Katharineum zu Braun-schweig angestellt. Michaelis 1909 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Holzminden berufen. Im Druck ist von ihm erschienen:

  1. Ad tragicos Graecos symbolae. Braunschweig 1887. Diss. inaug. Tübingen.
  2. Die Schlacht bei Marathon, eine kritische Studie. In: Philologus 54 (N.F. 8) 2.
  3. Eine Lektion über die enklitischen Wörter. In: Frick, Lehrproben. Heft 43.
  4. Kunst und Schule. In: Frick, Lehrproben. Heft 60.
  5. Wider das Präparieren. In: Frick, Lehrproben. Heft 85.
  6. Wie kann die Freude an der Schule erhalten werden? In: Frick, Lehrproben. Heft 95.
  7. Die Jubelfeier des Gymnasiums. Holzminden 1911. S. 12-17. (Programm Holzminden Gymnasium.)

Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1910.

Schillings, Cornelius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Neuss im Jahre 1834, von dem dortigen Gymnasium mit dem Zeugnis der Reife im Jahre 1853 entlassen, studierte in Bonn und Münster Mathematik und Naturwissenschaften. Am 22. April 1858 trat er am Gymnasium zu Culm ein, um den erkrankten zweiten mathematischen Lehrer zu vertreten und verblieb an dieser Anstalt bis Michaelis 1861. Seit dieser Zeit wirkt er als Mathematicus am Gymnasium zu Arnsberg. Herbst 1866 wurde er Oberlehrer am Gymnasium zu Paderborn, wo er am 20. Mai 1885 zum Professor ernannt wurde. Am 1. Oktober 1892 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Fundamentalaufgaben über die veränderliche geradlinige Bewegung im luftleeren Raume und widerstehenden Mittel nebst ihren Auflösungen. Arnsberg 1865. 20 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
  2. In wie weit ist die Physik durch die neuesten spektralanalytischen Untersuchungen gefördert worden? Paderborn 1869. 32 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)

Aus: Programm Culm Gymnasium 1862 und Paderborn Gymnasium 1895.


Schimanski, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Juni 1886 in Tilsit, besuchte das dortige Realgymnasium und studierte dann, nachdem er die Reifeprüfung 1905 bestanden hatte, in Göttingen, Berlin und Königsberg Mathematik, Physik und Chemie. Im März 1910 promovierte er in Königsberg zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Die algebraischen Inva-rianten der projektiven Gruppen der Ebene und die geometrische Charakterisierung dieser Gruppe.“ Am 24. Juni 1910 bestand er die Staatsprüfung, ebenfalls in Königsberg. Seit Michaelis 1910 gehört er als Mitglied dem Seminar an der Kgl. Oberrealschule auf der Burg in Königsberg an. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Realgymnasium zu Tilsit überwiesen.

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1911.


Schimberg, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schimberg, Adolf Karl

Geboren am 5. September 1853 zu Alt-Döbern, Provinz Brandenburg, wurde vorgebildet auf dem Gymnasium zu Cottbus, das er Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf bezog er die Universität Greifswald, studierte dort Philologie, absolvierte Michaelis 1878 das Examen pro facultate docendi und promovierte zu derselben Zeit auf Grund einer Inaugural-Dissertation: „Analecta Aristarchea.“ Gryphiswaldiae, 1878. Sein Pro-bejahr absolvierte er von Michaelis 1878 bis Michaelis 1879 am städtischen Gymnasium zu Görlitz und wirkte darauf von Michaelis 1879 bis Michaelis 1883 als ordentlicher Lehrer an derselben Anstalt. Michaelis 1883 wird er an das Gymnasium zu Ratibor berufen. Später ist er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin. Er hat veröffentlicht:

  1. Analecta Aristarchea. Leipzig, Teubner 1879. (Diss. inaug. Greifswald.)
  2. Über den Einfluss Holbergs und Destouches‘ auf Lessings Jugenddramen. Görlitz 1883. 16 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
  3. Zur handschriftlichen Überlieferung der scholia Didymi. 1. Teil. In: Philologus. Bd. 49. 1890. S. 421-456.
  4. Zur handschriftlichen Überlieferung der scholia Didymi. 2. Teil. Göttingen 1891. 41 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
  5. Zur Handschriftlichen Überlieferung der scholia Didymi. 3. Teil. Göttingen 1892. 35 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
  6. Scholia in Homeri Iliadem vulgata e codicibus aucta et emendata. = A 1-50. In: Festschrift zur 100jährigen Jubelfeier des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Berlin 1897. S. 65-79.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1879 und Ratibor Gymnasium 1884.

Schimmack, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Februar 1881 zu Münster i. W., besuchte das Kgl. Domgymnasium zu Verden (Aller), das er Ostern 1899 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften an den Uni-versitäten Freiburg i. Br., München, Berlin und Göttingen. In Göttingen war er von Michaelis 1903 bis Ostern 1905 Assistent der Sammlung mathematischer Instrumente und Modelle an der Universität, bestand im Sommer 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde 1908 zum Dr. phil. promoviert. Nach Ablei-stung der beiden pädagogischen Vorbereitungsjahre am Kgl. Gymnasium zu Göttingen wurde er dort Herbst 1907 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, Ostern 1908 als Oberlehrer angestellt. Er hat veröffentlicht:

  1. Über die axiometrische Begründung der Vektoraddition. 1903.
  2. Ein kinematisches Prinzip und seine Anwendung zu einem Katenographen. 1905.
  3. Klein und Schimmack: Der mathematische Unterricht an den höheren Schulen. Teil I. 1907.
  4. Eine spezielle Frage der Schul-Infinitesimalrechnung. 1908.
  5. Axiomatische Untersuchungen über die Vektoraddition. 1908. Diss. inaug.
  6. Über die Gestaltung des mathematischen Unterrichts im Sinne der neueren Reformideen (Bericht) 1908.

Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1909.


Schimmel, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schimmel, Felix Otto Hermann

Geboren am 8. März 1858 zu Breslau, besuchte das Realgymnasium am Zwinger zu Breslau und nach erlangtem Reifezeugnis die Universität Breslau, wo er Chemie und die beschreibenden Naturwissenschaften studierte. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi leistete er von Ostern 1885 bis Ostern 1886 sein Probejahr an der Oberrealschule zu Breslau ab. Darauf unterrichtete er an verschiedenen städtischen und Privat-Anstalten in Breslau, am Kgl. Realgymnasium zu Reichenbach in Schlesien und am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau von Michaelis 1891 bis Ostern 1896. Ostern 1896 wurde er als Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium in Kreuzburg gesandt und im August desselben Jahres zum Oberlehrer dieser Anstalt ernannt. Hier veröffentlicht er: „Beitrag zur Molluskenfauna der Umgegend von Kreuzburg i. Oberschlesien.“ Kreuzburg O.-S. 1908. 16 S. (Programm Kreuzburg O.-S. Gymnasium.) -

Aus: Programm Kreuzburg O.-S. Gymnasium 1897.

Schimmelpfeng, Ernst Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 1. September 1873 zu Solz bei Bebra als Sohn des Pfarrers Wilhelm Schimmelpfeng geboren. Er besuchte das Progymnasium zu Eschwege, später das Gymnasium zu Göttingen, wo er Ostern 1891 die Reife-prüfung ablegte. Auf den Universitäten zu Tübingen und Marburg studierte er hierauf Deutsch, Geographie, Ge-schichte, Französisch und Lateinisch und bestand im Sommer 1897 zu Marburg das Staatsexamen. Während des Studiums erwarb er zu Berlin die Berechtigung, Turnunterricht zu erteilen. Das Seminarjahr wurde von Herbst 1897 bis Herbst 1898 in Weilburg, das Probejahr von Herbst 1898 bis Herbst 1899 an der Wöhlerschule zu Frankfurt a. M. abgelegt. Hierauf verbrachte er ein Jahr als Hauslehrer in England und auf Reisen, war von Herbst bis Weihnachten 1900 am Realgymnasium in Wiesbaden als Hilfslehrer beschäftigt, bis Ostern 1901 be-urlaubt, um dann als Hilfslehrer an die Sachsenhäuser Realschule überzugehen. Hier wurde er Ostern 1902 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Realschule 1903.


Schimmelpfeng, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. September 1860 zu Marburg, besuchte von Michaelis 1872 bis dahin 1878 die Kgl. Klosterschu-le zu Ilfeld. Von da an studierte er Philologie bis Michaelis 1882 in Leipzig, Berlin, Bonn und Göttingen. Das Examen pro facutlate docendi bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen am 3. März 1883. Zur Ableistung des Probejahres wurde er an das Domgymnasium zu Verden (Aller) überwiesen.

Aus: Programm Verden Domgymnasium 1883.


Schimmelpfeng, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 30. März 1829 zu Hersfeld geboren, wo sein Vater Kurfürstlicher Kassenverwalter war. Nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt besucht und eben die Universität bezogen hatte, verlor er seinen Vater. Von 1847 bis 1851 studierte er in Göttingen und Marburg klassische Philologie. Nachdem er sein Staatsexamen mit Auszeichnung in Marburg bestanden hatte und das gesetzliche Probejahr von Ostern 1851 bis Ostern 1852 am Gymnasium in Kassel gehalten hatte, leitete er in Reinhausen bei Göttingen eine Privatschule. Hier lernte er seine spätere Gattin kennen, die 1858 heimführte. 1853 erhielt er eine feste Anstellung am Gymnasium in Mar-burg. Hier verlebte er 14 glückliche Jahre in regem Verkehr mit einer Anzahl bedeutender Lehrer der Universität und unermüdlich bestrebt, auch wissenschaftliche weiter zu arbeiten. 1867 wurde er als Professor an die Landes-schule Pforta berufen. Dort machte er sich auf das eingehendste mit den Lebensbedingungen eines Alumnates vertraut. Als daher 1870 das Direktorat von Ilfeld durch den frühen Tod des Direktors Scheibel erledigt wurde, erschien er als die geeignetste Persönlichkeit, um die seit der Auflösung der Schule 1867 noch immer nicht ge-festigten Verhältnisse in sichere, gedeihliche Bahnen hinüber zu leiten. Er hat diese Aufgabe gelöst mit Einset-zung seiner ganzen Persönlichkeit, mit grosser Klugheit, mit ungewöhnlicher Ausdauer und Energie. Die Schule war damals mit 70 Schülern, darunter 50 Alumnen, besucht. Das Lehrerkollegium zählte 8 Mitglieder. Die alten engen Klosterräume erwiesen sich bald als unzulänglich. Eine Erweiterung und Vergrösserung der Schule war dringend notwendig. Nach vielen Beratungen mit den verschiedensten Behörden, Berichte und Gutachten konnte endlich mit dem Bau begonnen werden. Nach dreijähriger Bauzeit konnte endlich 1884 die Einweihung des neu-en Schulgebäudes erfolgen. 1895 konnte er sein 25-jähriges Jubiläum als Direktor der Klosterschule feiern. Das 350-jährige Jubiläum der Klosterschule brachte ihm neue Auszeichnungen von höchster Stelle. Plötzlich und ohne dass jemand etwas vorher erfahren hatte, teilte er eines Tages mit, dass ihm auf sein Gesuch der Abschied bewilligt sei. Michaelis 1898 trat er in den Ruhestand. Er übersiedelte nach Blankenburg am Harz, wo er am 6. Dezember 1900 sanft entschlafen ist. Er hat folgende Schriften veröffentlicht:

  1. De brasidae Spartani rebus gestis atque ingenio. Marburg 1857.
  2. Die gruppierende Unterrichtsmethode. Marburg 1865. 36 S. (Programm Marburg Gymnasium.)
  3. Zur Würdigung von Xenophons Anabasis. Naumburg 1870. 60 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  4. J. R. Schimmelpenningk, Rathspensionär von Holland. Nordhausen 1871. 28 S. Programm Ilfeld Klosterschule.)
  5. Antrittsrede als Direktor. Nordhausen 1871. S. 31-35. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  6. Die griechische Lektüre in Prima. Nordhausen 1881. 48 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  7. Bericht über die Einweihungsfeier des neuen Schulgebäudes. Nordhausen 1885. S. 36-48. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  8. Erziehliche Horazlektüre. Nordhausen 1892. 32 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  9. Bericht über die Jubelfeier der Anstalt vom 2. – 4. Juli 1896. Nordhausen 1897. 23 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)

Aus: Programm Ilfeld Klosterschule 1871 und 1901.


Schimmelpfeng, Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hersfeld den 4. April 1813, wurde 1835 Hilfslehrer am Gymnasium zu Kassel, war vorher Lehrer an einem Privatinstitute. Im November 1837 wurde er hier ordentlicher Lehrer, am 14. Juli 1869 Oberlehrer und am 8. November 1870 zum Professor ernannt. Er starb am 7. Dezember 1875. Er hat geschrieben: „De Diis in con-spectum hominum venientibus apud Homerum.“ Kassel 1845. S. 67-108. (Programm Kassel Gymnasium.)

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1861 und 1885.


Schimmer, Fritz Hermann Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. September 1882 in Dresden, erhielt seine Vorbildung auf dem städtischen Gymnasium zu Zwickau und auf dem Kgl. Realgymnasium zu Döbeln, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich dann auf den Universitäten Freiburg i. Br. und Leipzig dem Studium der Naturwissenschaften. Am 27. Februar 1909 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Beitrag zu einer Monographie der Gryllodeengat-tung Myrmecophila Latr.“ von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Am 11. November desselben Jahres bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Er wurde hierauf der Ober-realschule zu Meerane i. Sa. als Probekandidat und Vikar zugewiesen und ebendort am 1. Dezember 1910 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt. Seit 1. Oktober 1911 ist er in gleicher Eigenschaft an der Städtischen Oberrealschule zu Chemnitz tätig.

Aus: Programm Chemnitz Oberrealschule 1912.


Schimmler, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 6. April 1881 zu Linden geboren. Er besuchte die Präparande und das Kgl. Lehrerseminar zu Hanno-ver und war während der Jahre 1902 bis 1907 in den Orten Reinerbeck, Leeste und Brinkum (Prov. Hannover) als Lehrer tätig. 1907 wurde er zum Lehrer am Kgl. Gymnasium Ulricianum zu Aurich ernannt und von dort am 1. April 1910 an das Kgl. Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Hannover versetzt.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1911.


Schimpf, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Halle a. S. den 18. Mai 1855, erhielt dort seine Vorbildung auf der lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen, welche er Michaelis 1873 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von da bis Michaelis 1877 studierte er in seiner Vaterstadt Mathematik und Naturwissenschaften, übernahm Ostern 1878 eine Lehrer-stelle an der Privatknabenschule zu Artern an der Unstrut und erwarb die facultas docendi vor der Kgl. Wissen-schaftlichen Prüfungskommission zu Halle am 12. Mai 1879. Das Probejahr begann er Michaelis 1879 an dem Realgymnasium zu Halle und beendigte es am Realgymnasium zu Posen, an letzterer Anstalt gleichzeitig und bis Ostern 1881 als Hilfslehrer beschäftigt. Darauf begab er sich zur Fortsetzung seiner Studien wiederum nach Halle, promovierte dort am 9. Januar 1882 auf Grund der Dissertation: „Eine Verallgemeinerung des Pendelpro-blems“ und wurde Anfang Juni desselben Jahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Bochum berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Untersuchungen aus der Infinitesimalrechnung. Bochum 1885. 51 S. (Programm Bochum Gymnasium.)
  2. Eine Theorie der Konvergenz unendlicher Reihen. Bochum 1895. 56 S. (Programm Bochum Gymnasium.)
  3. Zur Definition der Konvergenz der unendlichen Reihen und der unendlichen Produkte – Mehrfache Gren-gleichungen – Grenzgleichungen periodischer Reihen. Bochum 1898. 30 S. (Progr. Bochum Gymnasium.)

Aus: Programm Bochum Gymnasium 1885.


Schimpf, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Mai 1881 zu Nieder-Weisel, besuchte die Volksschule seiner Heimat von 1887 bis 1891, die Realschule zu Butzbach von 1891 bis 1897, das Realgymnasium zu Giessen von 1897 bis 1899, wo er die Reife-prüfung bestand. Er studierte dann in Kiel, Berlin und Giessen, bestand im August 1903 die Staatsprüfung in Physik, Geographie und reiner Mathematik, war dann vom September 1903 bis 1904 Mitglied des pädagogi-schen Seminars am Gymnasium zu Giessen, am 1. Oktober 1904 setzte er seine Vorbereitungszeit am Realgym-nasium und der Oberrealschule zu Mainz fort, erhielt am 28. November die Vertretung eines erkrankten Lehrers bis Ostern 1905. Er vertrat vom 1. Mai bis 25. Juni 1905 an der Augustinerschule zu Friedberg den zu einer mili-tärischen Übung eingezogenen Oberlehrer, setzte dann seinen Vorbereitungsdienst hier fort bis 1. Oktober 1905. An diesem Tage wurde er Assessor. Darauf genügte er seiner Militärpflicht in Butzbach, vertrat von Mitte November 1906 an 3 Wochen den Rektor Bock in Babenhausen, war im Januar und Februar 1907 Volontär am Realgymnasium zu Giessen und wurde seit Ende April an der Höheren Bürgerschule zu Wöllstein verwendet. Hier wurde er am 5. Juni 1907 zum Oberlehrer ernannt und mit Wirkung vom 1. April 1911 an die Oberreal-schule zu Alsfeld versetzt.

Aus: Programm Friedberg/Hess. Gymnasium 1913.


Schimpff, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. März 1883 in Brandenburg an der Havel und genoss seine Schulbildung auf dem dortigen von Saldern‘schen Realgymnasium. Er studierte dann in Berlin und Göttingen, zuerst Medizin, dann die mathemati-schen Naturwissenschaften. Am 3. Juli 1908 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde im Dezember 1909 auf Grund einer physikalischen Arbeit zum Dr. phil. promoviert. Bis zu der festen Anstellung war er in Berlin, Züllichau und Lankwitz tätig und wurde Ostern 1913 Oberlehrer an der Körnerschu-le in Cöpenick.

Aus: Programm Cöpenick Realschule 1914.


Schinck, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schinck, Emil Bernhard

Geboren den 12. November 1849 zu Merseburg, besuchte von Michaelis 1869 bis Ostern 1872 die Universität Leipzig, um Philologie zu studieren. Von da ging er nach Halle, um diese Studien bis Michaelis 1873 fortzuset-zen. Am 9. August 1873 wurde er auf Grund der eingereichten Inaugural-Dissertation: „De interiectionum epiphonematumque apud Aristophanem vi atque usu“ und nach bestandenem Examen rigorosum zum Dr. phil. promoviert. Am 30. Juli 1874 legte er die Staatsprüfung pro facultate docendi in Halle ab. Von Ostern 1874 bis Ostern 1875 legte er sein Probejahr am evangelischen Gymnasium zu Jauer ab und verwaltete nach dieser Zeit die 1. wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an demselben Gymnasium bis Michaelis 1875. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an der höheren Lehranstalt zu Neuhaldensleben angestellt. Ausser der oben genannten Dissertation sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De duplici Aristophanis Ranarum recensione. In: Festschrift für Prof. Bernhardy zum 50-jährigen Doktor-Jubiläum.
  2. Animadversiones criticae et exegeticae in quosdam Aristophanis Vesparum locos. Gratulationsschrift des Herrn Gymnasialdirektor Volkmann zu Jauer und des Verfassers für das 300-jährige Bestehen des Gymnasiums zu Merseburg.
  3. Quaestiones Aristophanae. Neuhaldensleben 1877. 10 S. (Programm Neuhaldensleben Progymnasium.)
  4. De os particulae usu Aristophaneo. Neuhaldensleben 1880. S. 2-8. (Progr. Neuhaldensleben Progymn.)

Aus: Programm Neuhaldenslben Progymnasium 1876.

Schinck, Karl Friedrich Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 1. Juni 1862 zu Brielow bei Brandenburg als Sohn eines Ziegeleibesitzers geboren. Er besuchte die Luther’sche Knabenschule in Berlin. Von 1877-1882 widmete er sich der Ausbildung zum Lehrerberuf, zunächst in der Präparandenanstalt und dann im Kgl. Seminar für Stadtschullehrer in Berlin. Im Februar 1882 bestand er die Abgangsprüfung und war 4 Jahre in der Luther’schen Knabenschule als Lehrer tätig. Auf Grund er 2. Lehrer-prüfung wurde er im Jahre 1886 als Gemeindeschullehrer von der Stadt Berlin angestellt. Er wirkte ununterbro-chen als Lehrer an der 7. Gemeindeschule bis Michaelis 1912. Dann wurde er vom Magistrat von Berlin als Vorschullehrer an das Leibniz-Gymnasium berufen. – In nebenamtlicher Beschäftigung ist er Dirigent des Ge-sangchors an der Kaiserlich Russischen Botschaft zu Berlin. Als solcher ist er Inhaber der kleinen goldenen Medaille, zu tragen am St. Annen-Bande, und Ritter des St. Stanislaus-Ordens III. Klasse.

Aus: Programm Berlin Leibniz-Gymnasium 1913.


Schindehuette, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Schindehütte, geboren am 20. Februar 1883 zu Kassel, bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung an der Oberrealschule seiner Vaterstadt und widmete sich dann dem Studium der Naturwissenschaften und der Mathe-matik an den Universitäten Göttingen, Leipzig und Marburg. Er promovierte auf Grund einer Arbeit über „Die Tertiärflora des Basalttuffes vom Eichelkopf bei Homberg, Bezirk Kassel“ (Abh. der Kgl. Preuss. Geologischen Landesanstalt, N. F. 54). Vom 1. April 1905 bis 1. April 1907 war er als Assistent am geologisch-palaeontolo-gischen Institut der Universität Marburg tätig. Nach bestandener Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen trat er am 1. Oktober 1908 in das bei dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Kassel bestehende Pädagogische Seminar ein. Gleichzeitig war er dem dortigen Realgymnasium zur praktischen Ausbildung überwiesen. Das Probejahr hat er an der Oberrealschule zu Marburg a. d. Lahn, an der Realschule zu Bad Wildungen und am Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden abgeleistet. Nachdem er am 1. Oktober 1910 die Anstellungsfähigkeit erlangt hatte, war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Ems beschäftigt. Zum 1. April 1911 wurde er dann als Oberlehrer an die Adlerflychtschule zu Frankfurt a. M. berufen. Hier veröffentlicht er: „Ethische Er-ziehung durch den naturwissenschaftlichen Unterricht“. In: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Adlerflychtschule in Frankfurt a. M. Frankfurt/M. 1926. S. 55-70.

Aus: Programm Frankfurt/M. Adlerflychtschule 1912.


Schindelmeiser, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Oktober 1879 zu Schirwindt, Kreis Pillkallen (Ostpreußen), besuchte das Kgl. Friedrichs-Kolle-gium zu Königsberg i. Pr., wo er am 15. März 1999 das Zeugnis der Reife erlangte. Er studierte in Königsberg Theologie und bestand am 2. Oktober 1903 das 1. theologische Examen und am 3. Mai 1905 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1905 zum Teil am Kgl. Realgymnasium zu Tilsit, den Schluss, sowie das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Tilsit ab. Nach dessen Beendigung wurde ihm vom 1. April 1907 an derselben Anstalt eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle übertragen und am 1. Juli 1907 erfolgte seine endgültige Anstellung als Oberlehrer.

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1908.


Schindewolf, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. September 1845 zu Grebendorf, absolvierte am 30. September 1864 das Gymnasium zu Hersfeld, studierte von 1864 bis 1867 Theologie an der Universität Marburg und bestand vom 7. bis zum 9. Dezember 1868 zu Kassel die Prüfung für Bewerber um Rektorstellen an den Stadtschulen, war Rektor an der Stadtschule zu Ziegenhain von 1869 bis 1874. Am 4. Dezember 1870 ordiniert, seit dem 28. März 1879 als Pfarrer an der hiesigen reformierten Stadt- und Universitätskirche ernannt.

Aus: Programm Marburg Realschule 1885.



Schindhelm, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Oktober 1821 zu Neustadt b. C., studierte zu Jena Theologie und Philologie. An der Realschule zu Coburg wirkte er von 1848 bis 1874, von wo an er seine ganze Kraft der Alexandrinenschule zuwandte, die er bereits seit 1863 leitete. 1865 war ihm der Oberlehrertitel, 1873 das Prädikat Professor verliehen worden. Er starb am 30. August 1888. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über Hamlet von Shakespeare. Coburg 1866. 19 S. (Programm Coburg Realschule.)
  2. Über Schillers Wallenstein. Coburg 1873. 13 S. (Programm Coburg Realschule.)

Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.


Schindler, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Februar 1835 zu Königsberg in der Neumark, bestand auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt 1855 die Abiturientenprüfung, studierte in Berlin und Königsberg i. Pr. Mathematik und Naturwissenschaften. Ostern 1860 erwarb er sich die Doktorwürde und die unbedingte facultas docendi für seine Fächer bei der wis-senschaftlichen Prüfungskommission in Königsberg. Er wirkte als Gymnasiallehrer in Tilsit, Elbing und Bran-denburg a. H. (als erster Mathematicus) und trat zu Ostern 1872 als ordentlicher Lehrer in den Dienst der Poly-technischen Gesellschaft zu Frankfurt a. M. über. Er übernahm den physikalischen und den mathematischen Un-terricht in der Gewerbeschule und in der Wöhlerschule. Ostern 1877 wurde er an das Joachimsthalsche Gymna-sium zu Berlin berufen, gab Marhematik und Physik in den oberen und mittleren Klassen. Er leitete mehrere Jah-re eine meteorologische Station auf dem Grundstück der Anstalt, begründete als interimistischer Direktor nach dem Tode Schapers den Lesesaal für die Alumnen und war Lehrer der Söhne des Prinzen Albrecht. Michaelis 1898 wurde er beurlaubt, Ostern 1899 pensioniert und übersiedelte nach Darmstadt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Bestimmung der Seitenfläche des schiefen Kegels mit elliptischer Basis. Elbing 1866. 19 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  2. Gedächtnis und Verstand im Dienste der Schule. Ein Beitrag zur Reform des Unterrichtes. Frankfurt/M. 1875. 33 S. (Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule.)
  3. Ernst Karl Schaper gestorben. Berlin 1887. S. 20-23. (Programm Berlin Joachimsthal. Gymnasium.)
  4. Elemente der Planimetrie in ihrer organischen Entwicklung in 4 Stufen. 1883.
  5. Das natürliche System der Elemente der Geometrie, der Normalunterrichtsgegenstand für höhere Schulen. 1898.

Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule 1875 und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Schindler, Ernst Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. Januar 1856 zu Reichenbach i. V., besuchte zuerst die Realschule zweiter Ordnung daselbst und nachher bis 1873 die Realschule I. Ordnung zu Zwickau. Er studierte dann in Leipzig neuere Sprachen und be-stand die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamtes 1877. Er wirkte von Michaelis 1878 bis Michaelis 1879 als provisorischer und bis Ostern 1880 als ständiger Oberlehrer am Realgymnasium zu Freiberg i. Sachsen. Ostern 1880 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium (Annenschule ) zu Dresden berufen.

Aus: Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium 1897 FS.


Schindler, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Dezember 1863 zu Reichenstein, Kreis Frankenstein in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Gleiwitz, studierte dann an der Universität Breslau klassische und germanische Philologie. Auf Grund seiner Dissertation: „De attractione pron. rell. usu Aristotelico“ Vratislaviae 1892, wurde er zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er 1893, legte darauf an den Gymnasien zu Breslau (Friedrichs-Gym-nasium), Ratibor und Sagan sein Seminar- und Probejahr ab. Er war dann Hilfslehrer an den Gymnasien zu Sa-gan und Gleiwitz und von Ostern 1897 bis Ostern 1901 als Leiter der Gräfl. v. Ballestrem’schen höheren Schule zu Ruda tätig, trat darauf als kommissarischer Hilfslehrer an das Progymnasium zu Sprottau über, wurde Ostern 1902 als Oberlehrer nach Cosel, im Herbst desselben Jahres nach Myslowitz, Ostern 1904 nach Zabrze in Ober-schlesien und Ostern 1906 an das Progymnasium zu Frankenstein i. Schles. berufen. Hier veröffentlicht er:

„De Diodori Siculi et Strabonis enuntiationum relativorum attractione. Prior pars: De admissa attractione.“ Fran-kenstein i. Schles. 1909. 26 S. (Programm Frankenstein i. Schl. Progymnasium.)

Aus: Programm Franakenstein i. Schl. Progymnasium 1907.


Schindler, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schindler, Hermann Wilhelm Georg

Wurde am 18. August 1858 in Frankfurt a. O. geboren. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Halle Philologie zu studieren. Hier erlangte er im Jahre 1882 die philosophische Doktorwürde und im Jahre 1883 nach wohlbestandener Prüfung in den alten Sprachen und der Geschichte das Lehramtszeugnis. Nachdem er dann vom 1. April 1883 bis 1884 sei-ner Militärpflicht genügt hatte, legte er von Ostern 1884 bis 1885 am Gymnasium zu Fürstenwalde sein Probe-jahr ab. Hierauf war er bis Michaelis 1885 am Gymnasium zu Schwedt und von Michaelis 1885 bis Michaelis 1889 am Gymnasium zu Sorau als Hilfslehrer tätig. An letzterer Anstalt wurde er Michaelis 1889 fest angestellt und blieb an derselben bis zu seiner Berufung 1894 nach Spandau. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Observationes criticae in Terentium. Halle 1882. Diss. inaug.
  2. Wie muß ein für Quarta bestimmtes Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische be-schaffen sein, wenn es den Forderungen der preußischen Lehrpläne von 1892 entsprechen soll. Dazu einige Probestücke. Spandau 1897. V, 39 S. (Programm Spandau Gymnasium.)

Aus: Programm Spandau Gymnasium 1895.

Schindler, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. November 1758 (so nach dem Kirchenbuch) in Mehren in der Grafschaft Sayn-Altenkirchen. Nach seinen Studien in Marburg wurde er 1779 Rektor und Hilfs-Frühprediger in Orsoy, 7 Jahre, kam den 21. April 1786 als Rektor und dritter Lehrer an die unter Abteilung und seit 1789 Rektor der oberen Abteilung des Gymnasiums zu Hamm und ascendirte 1789 in die zweite Lehrerstelle. Auf sein Ansuchen wurde er 1820 in ehrenvollen Ruhestand versetzt, dem zu Folge es ihm frei gestellt blieb, mit der Hälfte seiner Lektionen an der Anstalt noch fortzuwirken. Er tat dies bis 1824 und erteilte von da an bis zu seinem Tode noch den hebräischen Unterricht. Er starb am21. Mai 1829. Die von ihm verfassten Schulprogramme sind:

  1. Über einige Fehler auf Gymnasien. Hamm 1791.
  2. Religionsunterricht für die obern Abteilungen des Gymnasiums zu Hamm. 1. Stück. Hamm 1793. 63 S.
  3. Religionsunterricht für die obern Abteilungen ... 2. Stück. Hamm 1895. 100 S.
  4. Religionsunterricht für die obern Abteilungen ... 3. Stück. Hamm 1797. 96 S.
  5. Religionsunterricht für die obern Abteilungen ... 4. Stück. Hamm 1799. 83 S.
  6. Moral oder Anleitung zur möglichsten Vollkommenheit der menschlichen Natur. Hamm 1801. 72 S.
  7. Wohlgemeinter Zuruf an Paläontologen und Neologen. Hamm 1802.
  8. Nicht alle Neuerungen sind Verbesserungen. Hamm 1803. 70 S.
  9. Nicht alle Neuerungen sind Verbesserungen. 1. Fortsetzung. Hamm 1805.
  10. Nicht alle Neuerungen sind Verbesserungen. 2. Fortsetzung. Hamm 1807.
  11. Nicht alle Neuerungen sind Verbesserungen. 3. Fortsetzung. Hamm 1809.
  12. Einige Ideen über den Verfall der Religiosität, dessen Ursachen und Hülfsmittel dagegen. Hamm 1811. 68 S
  13. Beispiele zur Religions- und Sittenlehre. Hamm 1813. 37 S.
  14. Über die Schulen der Römer. Hamm 1815. 79 S.
  15. Beispiele zur Moral. Hamm 1817. 56 S.
  16. Über eine merkwürdige Stelle des Cicero, welche durch mehrere Erfahrungen und besonders durch den thierischen Magnetismus bestätigt zu sein scheint. Hamm 1819. 91 S.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1830 und 1909.


Schindler, Karl Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Theodor Schindler, wurde geboren am 7. Januar 1866 in Burkhardsdorf bei Chemnitz, woselbst mein Vater Pastor war. Den ersten Unterricht genoss ich bei meinem Vater. Nach dessen erfolgten Versetzung nach Erlbach bei Oberlungwitz wurde ich Michaelis 1877 in die Sexta des Progymnasium zu Grimma aufgenommen. Nachdem ich auf diesem und sodann auf der Fürsten- und Landesschule zu Grimma meine wissenschaftliche Vorbildung erhalten, bezog ich nach abgelegter Maturitätsprüfung Ostern 1886 die Universität Leipzig, um mich dem Studium der Theologie zu widmen. Nach Beendigung dieser Studien, die durch mein freiwilliges Dienstjahr und durch zwei achtwöchige Reserveübungen unterbrochen wurden, bestand ich im August 1890 das erste theo-logische Examen pro candidatura et licentia concionandi. Anfang Oktober desselben Jahres wurde mir die Stelle eine wissenschaftlichen Hilfslehrers an der Realschule zu Meerane übertragen.

Aus: Programm Meerane i. S. Realschule 1891.



Schindler, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schindler, Ludwig (Louis)

Geboren den 30. September 1852 in Hamburg, besuchte die Johannisschule zu Danzig bis Ostern 1871 und studierte dann von 1871 bis 1875 in Bonn und Königsberg neuere Sprachen und hielt sich dann in Frankreich und England auf. Von Michaelis 1880 bis Michaelis 1881 war er Probekandidat am Realgymnasium zu St. Johann in Danzig, gleichzeitig von 1880 bis Michaelis 1893 Lehrer an der Handelsakademie. Als die Handels-akademie einging, wurde er Michaelis 1893 Oberlehrer an der Petrischule zu Danzig. Er starb am 20. Februar 1894. Er hat veröffentlicht: „Henry Fielding as a novelwriter. An inquiry into the composition and the style of ‚Tom Jones‘ 1882. Aus: Programm Danzig St. Petri 1905 FS und St. Johann 1901.

Schink, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 27. Januar 1860 zu Babitz im Kreise Leobschütz geboren. Seinen ersten Unterricht erhielt er in der Volksschule des Geburtsortes und trat zu Ostern 1876 in das Seminar zu Pilchowitz ein, aus dem er 1880 ins Schulamt entlassen wurde. Nachdem er drei Jahre als Hilfslehrer und vier Jahre als selbständiger Lehrer in Oberschlesien tätig gewesen, wurde er 1887 an die Stadtschule in Posen berufen. 1888 wurde er an der katholi-schen Volksschule No. 33 in Breslau angestellt. Seine Berufung an die Städtische katholische Bürgerschule zu Breslau erfolgte im Oktober 1891. Im November 1885 hatte er die Prüfung für Mittelschulen bestanden.

Aus: Programm Breslau Städt. kath. Bürgerschule 1892.


Schink, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den 10. Oktober 1836 zu Oberglogau geboren, besuchte er das Gymnasium zu Gleiwitz durch alle Klassen und verliess dasselbe mit dem Zeugnis der Reife im Herbst 1857. Nachdem er darauf vier Jahre hindurch an der Uni-versität Breslau anfangs Theologie, dann philosophische Studien betrieben hatte und im Herbst 1864 die Prüfung pro facultate docendi bestanden, legte er am Gymnasium zu Gleiwitz zunächst sein Probejahr ab und war dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zu seiner definitiven Anstellung. Am 1. Juni 1869 wurde er hier ordentli-cher Lehrer, wurde im Oktober 1885 dritter ordentlicher Lehrer. Seit April 1887 ist er Kreis-Schulinspektor des Kreises Gleiwitz.

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1869 und 1891.


Schinke, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. September 1878 zu Zöschen, Abiturient Ostern 1898, studierte Religionswissenschaft, Deutsch und Französisch. Nach Ablegung der Staatsprüfung im April 1903 war er zu seiner Ausbildung dem Gymnasial-Seminar in Schleusingen und dem Domgymnasium in Naumburg überwiesen. Zur Ableistung des Probejahres wird er an die Oberrealschule zu Halberstadt überwiesen.

Aus: Programm Halberstadt Oberrealschule 1906.


Schinkel, Hermann Ernst Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juni 1856 zu Haar bei Neuhaus a. d. Elbe, besuchte nach Absolvierung der Volksschule zu Haar von Ostern 1871 bis Ostern 1874 die Präparandenanstalt zu Neuhaus, war bis Michaelis 1875 als Hauslehrer tätig und ging dann bis Michaelis 1878 auf das Kgl. Lehrerseminar zu Lüneburg. Nachdem er die erste Prüfung bestanden, wurde ihm die Küster- und Lehrerstelle an der einklassigen Volksschule zu Undeloh (Hannover) übertragen, welche er 4 ½ Jahre verwaltete. Während dieser Zeit legte er im Mai 1881 die zweite Prüfung ab. Ostern 1883 an die neu gegründete Hansaschule berufen, hat er seitdem volle fünfundzwanzig Jahre, anfänglich bei kombinierten Vorschulklassen unter besonders schwierigen Umständen, an der Anstalt gewirkt, der einzige der zuerst angestellten Lehrer, der aktiv das Jubiläum der Schule erlebt. Freilich hat er sich jetzt infolge andau-ernder Kränklichkeit genötigt gesehen, zu Ostern seine Versetzung in den Ruhestand zu beantragen.

Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.


Schinkel, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schinkel, Julius Karl Heinrich

Geboren am 2. Juni 1858 zu Obergurig bei Bautzen, besuchte von Ostern 1868 bis Ostern 1877 das Gymnasium in Bautzen und studierte dann von Ostern 1877 bis Michaelis 1882 in Leipzig klassische Philologie. Am 23. Juli 1882 promovierte er auf Grund der Dissertation: „Quaestiones Silianae“ zum Dr. phil. Nachdem er am 11. No-vember 1882 seine Staatsprüfung abgelegt hatte, wurde er Ostern 1883 als Probandus dem Kgl. Gymnasium zu Chemnitz zugewiesen, wo er bis Michaelis 1884 tätig war. Von da an war er 2 ½ Jahre in Privatstellung als Hauslehrer, bis er Ostern 1887 als wissenschaftlicher Lehrer am Albert-Gymnasium zu Leipzig angestellt wurde. Am 1. Oktober 1890 wurde er ständiger Oberlehrer.

Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.

Schipper, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1810 zu Recklinghausen, wo er auch das Gymnasium besuchte. Seit Herbst 1831 widmete er sich dem Studium der Philologie an den Hochschulen zu Münster und Bonn und bestand im Herbst 1834 die wissenschaftliche Staatsprüfung. Nachdem er dann das gesetzliche Probejahr am Gymnasium seiner Vaterstadt abgeleistet hatte und noch ein Jahr an derselben Anstalt als Lehrer tätig gewesen war, begab er sich auf mehrere Jahre zur gründlichen Erlernung neuerer Sprachen nach Paris und London, sowie auch später auf kürzere Zeit nach Italien. Im Jahre 1839 kehrte er aus dem Auslande zurück, um eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Münster zu übernehmen, an welcher Anstalt er bis zum Schlusse des Schuljahres 1881/82 tätig geblieben ist. Die Doktor-würde erlangte er rite von der philosophischen Fakultät der Universität Halle im Jahre 1840. Im Januar 1860 wurde er zum Oberlehrer befördert und im August 1866 zum Professor ernannt. Am 1. April 1882 trat er auf sein Ansuchen hin in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht:

  1. Das Verhältnis Irlands zu England. 1844.
  2. Französische Grammatik für höhere Lehranstalten. 1855 ff.
  3. Französisches Übungsbuch in zusammenhängenden Stücken. 1857 ff.
  4. Auswahl vollständiger Werke französischer Klassiker (Prosa und Poesie) nebst einer kurzen Geschichte der französischen Litteratur. Für die obersten Klassen höhere Lehranstalten. 1856 ff.
  5. Eine ästhetische Erklärung des Hamlet von Shakespeare nebst Bedenken gegen Goethe’sche und Gervinius’sche Ansicht über die Idee und den Haupthelden des Stückes. 1862.
  6. Die Autonomie der alten Griechen. Münster i. W. 1862. 14 S. (Programm Münster Gymnasium.)
  7. Hervorragende Staatsverfassungen des klassischen Altertums. Münster i. W. 1881. 16 S. (Programm Münster Gymnasium.)

Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1883.


Schippke, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Februar 1856 zu Königsberg i. Pr., besuchte das Gymnasium zu Oels in Schlesien und Troppau, bezog 1875 die Universität Bonn und wurde 1881 von der philosophischen Fakultät dieser Universität zum Dr. phil. promoviert. Im Sommer 1883 trat er nach abgelegter Staatsprüfung sein Probejahr am Elisabethanum zu Breslau an, an welcher Anstalt er nach Ablauf des Probejahres als etatmässiger Hilfslehrer bis zum 1. April 1885 verblieb. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an das Wilhelms-Gymnasium zu Breslau berufen. Hier veröffentlicht er: „Die praenestinischen Spiegel.“ Breslau 1888. 14 S. (Programm Breslau Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Wilhelms-Gymnasium 1886.


Schippmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. März 1887 zu Rostock i. M., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Rostock, München und Berlin studierte er darauf alte Sprachen und Germani-stik. Im November 1910 bestand er die Staatsprüfung in seiner Heimat. Das erste Vorbereitungsjahr leistete er am Grossherzogl. Gymynasium zu Schwerin i. M. , das zweite am Grossherzogl. Gymnasium zu Birkenfeld ab. Ostern 1913 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Grossherzogl. Mariengymnasium zu Jever ein.

Aus: Programm Jever Gymnasium 1914.


Schirbach, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. November 1870 zu Stolberg, besuchte das Progymnasium und die Präparandenanstalt zu Jülich und von 1890-1893 das Kgl. Seminar zu Linnich. Dort bestand er die erste und 1896 am Kgl. Seminar zu Cornelimünster die zweite Lehrerprüfung. Nach vertretunsweiser Beschäftigung wurde er mit dem 1. Dezember 1894 in Glimbach, Kreis Erkelenz, provisorisch und am 18. Dezember 1896 dort definitiv angestellt. Ostern 1899 erfolgte seine Anstellung als Lehrer in Eschweiler bei Aachen. Nach halbjährigem Besuche der Kgl. Turn-lehrer-Bildungsnastalt zu Berlin legte er am 2. März 1905 dort die Turnlehrerprüfung ab. Seit Ostern 1905 erteilte er Turnunterricht am Gymnasium zu Eschweiler. Im Jahre 1906 nahm er an einem Kursus für Volks- und Jugendspiele zu Bonn teil. Im Auftrage der Kgl. Regierung zu Aachen leitete er im Jahre 1907 zwei solcher Kurse für die Lehrer der Städte Eschweiler und Stolberg. Zum 1. April 1908 wurde er als Vorschullehrer an die Oberrealschule zu Neuss berufen.

Aus: Programm Neuss Oberrealschule 1909.

Schircks, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1864 zu Remscheid als Sohn des Dr. med. Anton Schircks, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Lüneburg, wo er Ostern 1886 die Reifeprüfung bestand. Er studierte auf der Universität Göttingen Naturwissen-schaften und Mathematik. 1890 erwarb er sich durch die Staatsprüfung ein Oberlehrerzeugnis. Michaelis 1890 bis Michaelis 1891 war er Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars am Gymnasium zu Göttingen. Das Probe-jahr legte er von Michaelis 1891 bis Michaelis 1892 am Gymnasium zu Hameln ab. Im darauf folgenden Winter nahm er am Kursus der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teil und erhielt die Qualifikation eines Turn- und Schwimmlehrers. Nachdem er dann im Rauhen Hause bei Hamburg und in Stavenhagen als wissenschaftli-cher Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er Ostern 1897 zu Pasewalk an dem (damals noch in Entwicklung be-griffenen) Progymnasium fest angestellt und 1900 zum Oberlehrer ernannt. 1902 wurde er an das Gymnasium zu Ohlau berufen.

Aus: Programm Ohlau Gymnasium 1903.


Schirdewahn, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Oels im September 1864, vom Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Berlin und Breslau Mathematik und Physik. Von der Universität Breslau wurde er im Februar 1886 zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Über das Umkehrproblem der hyperellip-tischen Integrale dritter Ordnung und erster Ordnung“. Die Staatsprüfung bestand er am 14. Januar 1887. Sein Probejahr leistete er von Michaelis 1887 bis Michaelis 1888 am Kgl. Gymnasium zu Oels ab. Seitdem wirkte er als ausseretatmässiger Hilfslehrer am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Breslau. 1889 wird er zur Aushilfe an das Gymnasium zu Brieg berufen.

Aus: Programm Brieg Gymnasium 1890.


Schirle, Alois[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. September 1888 zu Neubreisach im Ober-Elsass, erhielt seine Vorbildung auf dem Bischöfli-chen Gymnasium zu Schlettstadt, legte hier am 9. Juli 1908 die Reifeprüfung ab, studierte in Strassburg Mathe-matik und Naturwissenschaften und bestand am 24. Januar 1913 das Staatsexamen. Am 3. April 1913 trat er am Gymnasium zu Schlettstadt seinen Dienst als Probekandidat an. Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1913.


Schirlitz, Ernst Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. September 1854 zu Nieder-Rabenstein bei Chemnitz als jüngster Sohn des Pfarrers C. M. Schir-litz, besuchte bis zu seinem 13. Lebensjahre eine von Kandidaten der Theologie geleitete Privatschule, alsdann aber die früher mit einem Progymnasium verbundene Realschule I. Ordnung zu Chemnitz. Nachdem er daselbst Ostern 1875 das Maturitätszeugnis bestanden, widmete er sich auf den Universitäten zu Leipzig, Berlin und Genf dem Studium der neueren Sprachen. Er versäumte aber dabei nicht, sich auch mit den klassischen Sprachen ver-traut zu machen. Im März 1881 unterzog er sich vor der Kgl. Prüfungskommission in Leipzig dem Examen für das höhere Lehramt und erhielt kurz nach Ostern 1881 eine Stelle als Hauslehrer bei dem Fabrikbesitzer Herrn O. Hauschild in Hohenfichte. In dieser Stellung ist er verblieben, bis er vom 1. Februar 1884 an vom Ministe-rium als Vikar an die Realschule I. O. zu Zittau gewiesen wurde. Später ist er Direktor an der Realschule zu Frankenberg i. S. und seit Ostern 1902 Direktor der Realschule zu Meissen.

  1. Beschreibung des neuen Schulgebäudes. 2. Bericht über die Einweihungsfeierlichkeiten. Frankenberg i. S. 1897. 12 S. u. 1 Taf. (Programm Frankenberg i. S. Realschule.)
  2. Die Realschule zu Frankenberg in Sachsen während der ersten 25 Jahre ihres Bestehens. Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehen der Realschule.“ Frankenberg 1901. 32 S. (Programm Frankenberg i. S. Realschule.)
  3. Bericht über die Einweihungsfeierlichkeiten. Meissen 1908. S. 6-20. (Programm Meissen Realschule.)
  4. Festrede bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Meissen 1908. S. 11-15. (Programm Meissen Realschule.)

Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1884.


Schirlitz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schirlitz, Karl Richard

Sohn des Herrn Gymnasialdirektors Schirlitz zu Nordhausen, geboren in Nordhausen den 22. August 1842, be-suchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1860, studierte hierauf in Halle Philologie und promovierte an der dortigen philosophischen Fakultät in demselben Jahre. Nachdem er im Februar 1866 die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle bestanden hatte, wurde er Ostern 1866 zur Vertretung und gleichzeitigen Abhaltung des Probejahres an die Klosterschule zu Rossleben berufen. Im Wintersemester 1866/67 verwaltete er die zweite Adjunktur provisorisch und trat Ostern 1867 zur Übernah-me der ihm angetragenen fünften ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Wernigerode ein. Michaelis 1872 erhielt er hier die 3. ordentliche Lehrerstelle. Aus diesem Amte wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Nordhausen berufen und verblieb bis Michaelis 1879 in dieser Stellung. Michaelis 1879 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Neustettin berufen und ging zum 1. Januar 1895 als Direktor an das Gymnasium zu Stargard. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De Euripide novi sermonis conditore. Hal. Sax. 1864. Diss. inaug.
  2. De sermonis tragici per Euripidem incrementis. Particula I. De vocabulorum thesauro. Hal. Sax. 1865.
  3. Das Bildliche in den Tragödien des Sophokles. 1. Teil. Wernigerode 1870. 39 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
  4. Nekrolog des Direktor Dr. Ad. Rothmaler. In: Fleckeisen-Masius‘ Jahrbuch. 1874, S. 438-446.
  5. De Sophoclis Philoctetae locis quibusdam disputatio. Gratulationsschrift für das Gymnasium in Halberstadt. 1875.
  6. Zu Platons Phaedon. In: Fleckeisens Jahrb. 1876. S. 193-204.
  7. Zu Sophocles Philoctetes. In: Fleckeisens Jahrb. 1876. S. 106 ff.
  8. Zur Erklärung von Platons Protagoras. In: Berliner Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. XXX. S. 7-8, p. 401-446.
  9. Über den Prolog des Sophokleischen Philoktet. In: Philologus XXXVII, 1, p. 43-57.
  10. Über Schillers Verhältnis zum klassischen Altertum. (Vortrag.) In: Fleckeisens Jahrb. 1878, S. 268-297.
  11. Antrittsrede als Direktor. Neustettin 1880. S. 6-17. (Programm Neustettin Gymnasium.)
  12. De Platonis Parmenide. Neustettin 1884. 25 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
  13. Beiträge zur Erklärung der Platonischen Dialoge Gorgias und Theätetos. Neustettin 1888. 31 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
  14. Beiträge zur Erklätung der Rede des Sokrates in Platons Symposion. Neustettin 1890. 61 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
  15. Bericht über die Feier des zweihundertfünfzigjährigen Bestehens des Königlichen Fürstin Hedwig-Gymnasiums zu Neustettin. Neustettin 1891. 46 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
  16. Festrede bei der Feier des 250-jährigen Bestehens des Kgl. Fürstin Hedwig-Gymnasiums zu Neustettin. Neustettin 1891. S. 12-26. (Programm Neustettin Gymnasium.)
  17. Antrittsrede. Stargard 1895. S. 5-15. (Programm Stargard Gymnasium.)
  18. Gedenkrede zum 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. Stargard 1897. S. 26-37. (Programm Stargard Gymn.)
  19. Bericht über die den Schülern der oberen Klassen gehaltenen wissenschaftlichen Vorträge. Stargard 1900. S. 34-35. (Programm Stargard Gymnasium.)
  20. Die Beweise für die Identität der Tapferkeit und des Wissens in Platons Protagoras. Stargard 1901. 61 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
  21. Rede, gehalten am 12. Februar 1902 bei der Groening-Feier. Stargard 1902. S. 41-50. (Programm Stargard Gymnasium.)
  22. Rede, gehalten am 12. Februar 1903 bei der Groening-Feier. Stargard 1903. S. 39-49. (Programm Stargard Gymnasium.)
  23. Über den Wert und die sittliche Bedeutung von Erinnerungsfeiern. Stargard 1904. S. 32-39. (Programm Stargard Gymnasium.)
  24. Der Begriff der doxa in Platons Theatetos. 1. Teil. Stargard 1905. 20 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
  25. Rede, gehalten am 12. Februar 1906 bei der Groeningfeier. Stargard 1906. S. 12-20. (Programm Stargard Gymnasium.
  26. Rede, gehalten am 12. Februar 1907 bei der Groening-Feier. Stargard 1907. S. 34-42. (Programm Stargard Gymnasium.)
  27. Rede, gehalten am 12. Februar 1908 bei der Groening-Feier. Stargard 1908. S. 14-21. (Programm Stargard Gymnasium.)
  28. Rede, gehalten am 12. Februar 1909 bei der Groening-Feier. Stargard 1910. S. 12-20. (Programm Stargard Gymnasium.)
  29. Aristoteles in der Prima des Gymnasiums. 1. Teil. Die Nikomachische Ethik. Stargard 1911. 37 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
  30. Rede, gehalten am 12. Februar 1912 bei der Groening-Feier. Stargard 1912. S. 12-22. (Programm Stargard Gymnasium.)

Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1880.

Schirlitz, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. März 1795 zu Benndorf bei Borna, besuchte von 1807 bis 1813 die Landesschule Pforta und stu-dierte dann von Ostern 1813 bis Michaelis 1816 in Leipzig Theologie und Philologie. Nachdem er vom Dezem-ber 1817 bis November 1827 Lehrer an das Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. gewesen war, wurde er von da zur Leitung des Gymnasiums zu Nordhausen berufen. (Eine ausfühliche Biogra-phie hat er in der Schrift des Kollegen Dr. Perschmann „die Doppelfeier des Gymnasiums zu Nordhausen am 3. und 4. Jan. 1868, Nordhausen 1868“ veröffentlicht. Mit dem Schlusse des Schuljahres 1867/68 tritt er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Commentatio de latine loquendi sus e scholis haudquamquam tollendo. Halle a. S. 1825. 24 S. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)
  2. Commentatio de veterum scriptorum coram discipulis superiorum ordinum interpretatione. Nordhausen 1828. 13 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  3. Oratio in tertiis Augustanae confessionis sacris saecularibus habita, subiuncta annotatione. Nordhausen 1831. 16 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  4. Drei Schulreden, gehalten im Schuljahr 1837. Nordhausen 1838. 24 S. (Programm Nordhausen Gymn.)
  5. Commentationis de pretio, quod Graeci et Romani studio poesis in juventutis institutione statuerunt, quodque ei etiamnum statuendum sit, particula I. Nordhausen 1850. 33 S. (Progr. Nordhausen Gymnasium.)
  6. Rede, bei der zum Andenken an die 50-jährige Vereinigung Nordhausens mit dem preußischen Staate ver-anstalteten Jubelfeier. Nordhausen 1853. S. 3-8. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  7. Vortrag bei der dritten Saecularfeier des Augsburger Religionsfriedens am 25. September 1855 im Gymnasium zu Nordhausen gehalten. Nordhausen 1856. 14 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  8. Vortrag am Tage der Krönungsfeier Sr. Majestät des Königs Wilhelm, den 18. Oktober 1861 gehalten. Nordhausen 1862. 14 S. (Programm Nordhausen Gymynasium.)
  9. Rede bei der Entlassung der Abiturienten, Freitag, den 21. September 1866. Nordhausen 1867. S. 28-34. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  10. Rede bei der Feier des Jahrestages der Schlacht bei Königgrätz. Nordhausen 1868. S. 44-47. (Programm Nordhausen Gymnasium.)

Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1869.


Schirlitz, Wilhelm Gotthelf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Benndorf bei Borna in Sachsen am 5. Oktober 1800, besuchte unter Ilgen von 1815 bis 1819 die Landesschule Pforta, bezog dann die Universität Leipzig, um unter Leitung des grossen Philologen Gottfr. Hermann seine philologischen und unter Krug philosophische Studien zu machen. Im Jahre 1823 wurde er Lehrer an der lateinischen Hauptschule in Halle. Von 1828 bis 1856 war er an dem Stargarder Gymnasium als Oberlehrer tätig. Ein Augenleiden veranlasste ihm um seine Pensionierung nachzusuchen. Seit dieser Zeit lebte er still und zurückgezogen seinen Studien. Während des Sommers pflegte er einige Monate im Süden Deutsch-lands oder in Thüringen sich zu erholen, besonders gern weilte er in Freiburg im Breisgau und in Heidelberg. Öfter besuchte er seine Brüder, den Direktor Carl August Schirlitz in Nordhausen und den Professor Samuel Christoph Schirlitz in Wetzlar. In der „Stargarder Zeitung“ vom 27. Juli 1878 findet sich von einem vieljährigen Freunde und Kollegen ein Nachruf. Er starb am 18. Juli 1878. An Progr.-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De loco aesthetico in Platonis Hippia majore, qui doctrinae de pulchro etiam nunc lucem offundere potest. Stargard 1832. 16 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
  2. Syntax des neuhochdeutschen Artikels. Stargard 1838. 35 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
  3. Die deutschen Waffennamen. Stargard 1844. 25 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
  4. Annotationum ad Platonis Phaedonem fasciculus I. Stargard 1852. 12 S. (Progr. Stargard Gymnasium.)

Aus: Programm Stargard Gymnasium 1879.


Schirmacher, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Juli 1887 zu Palmnicken, besuchte das Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. und stu-dierte dann an der dortigen Kgl. Albertus-Universität. Ostern 1911 bestand er die Prüfung für das Lehramt an hö-heren Schulen. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Friedrichs-Kollegium, sein Probejahr am Städtischen Real-gymnasium zu Königsberg i. Pr. ab. Wird dann an das Realprogymnasium zu Neidenburg versetzt.

Aus: Programm Neidenburg Realprogymnasium 1914.


Schirmeister, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schirmeister, Hans Robert Ludwig

Geboren am 13. Juli 1851 in Stettin, wo sein Vater Oberlehrer an der Städtischen Höheren Töchterschule war. Er besuchte das Marienstiftsgymnasium seiner Vaterstadt, welches er zu Michaelis 1870 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er in Greifswald und Göttingen klassische und deutsche Philologie, sowie Geographie. Das Examen pro facultate docendi bestand er in Göttingen am 23. Januar 1875. Von Michaelis 1874 bis Michae-lis 1877 war er Lehrer an der Oberschule zu Bütow. Hierauf absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium zu Neustettin, an welchem er dann noch 1 ½ Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. In gleicher Stellung arbeitete er 2 ½ Jahre am Progymnasium in Gartz a. O., von welchem er zu Ostern 1883 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Städtische Realgymnasium in Stettin berufen wurde. Ostern 1886 ging er an das Gymnasium zu Stolp über und Michaelis 1888 an das Gymnasium zu Pyritz. Hier veröffentlicht er:

  1. Charakteristische Erscheinungen in der antiken Geschichtsschreibung. Pyritz 1896. 19 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  2. Die Geschichte des Pyritzer Gymnasiums von 1859 – 1909. Festschrift zur 50jährigen Jubelfeier des Kgl. Bismarck-Gymnasiums zu Pyritz. Pyritz 1909. 55 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)

Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1884 und Pyritz Gymnasium 1889.


Schirmeister, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schirmeister, Max Rudolf Heinrich Alexander

Geboren am 5. Januar 1853 zu Stettin, wo sein Vater Lehrer ist, besuchte das Kgl. Marienstifts-Gymnasium sei-ner Vaterstadt und ging von da Michaelis 1871 ab, um in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Er absolvierte die Prüfung pro facultate docendi in Göttingen zu Ostern 1879 und begann sein Probe-jahr im Sommersemester 1879 am Marienstifs-Gymnasium, von wo er Michaelis 1879 an das Gymnasium zu Greifenberg i. P. berufen wurde und zugleich den mathematischen und physikalischen Unterricht in mehreren Klassen übernahm und die zweite Hälfte seines Probejahres erledigte. In Stettin war er Mitglied des mit dem Marienstifs-Gymnasium verbundene Seminar für gelehrte Schulen gewesen. Ostern 1880 wird er an das Gymna-sium zu Treptow a. E. berufen. Hier veröffentlicht er: „Was versteht man im logischen Sinne unter „Beweisen“, und wie findet man die sogenannten unmittelbaren Wahrheiten, besonders in Mathematik und Naturwissenschaf-ten?“ Treptow a. R. 1882. 19 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)

Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1880 und Treptow a. R. Gymnasium 1881.

Schirmer, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Dezember 1853 in Roda, besuchte das Lyceum zu Eisenberg und das Gymnasium zu Altenburg. Seit Ostern 1874 studierte er in Jena Philologie, seit 1. Dezember 1877 ist er Hilfslehrer, seit Ostern 1879 ordent-licher Lehrer am Gymnasium zu Eisenberg. Jetzt ist er Hauptlehrer von Obertertia. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Quellen des Polyaen. Altenburg 1884. 21 S. (Programm Eisenberg Gymnasium.)
  2. Die Schlacht bei Lucka, ein Wendepunkt in der Geschichte der Wettiner. Eisenberg 1905. 37 S. (Programm Eisenberg Gymnasium.)

Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1889 FS.


Schirmer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Februar 1861 zu Liegnitz, genoss seine Vorbildung auf dem Johannes-Gymnasium zu Breslau und legte dort Michaelis 1881 seine Reifeprüfung ab. Hierauf studierte er Mathematik und Physik auf der Uni-versität Breslau. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi legte er als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau von Ostern 1890 bis Ostern 1891 sein Seminarjahr und am dorti-gen Magdalenen-Gymnasium von Ostern 1891 bis Ostern 1892 das Probejahr ab. An letztgenannter Anstalt blieb er weiter freiwillig wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1896 tätig, arbeitete als besoldeter wissenschaftli-cher Hilfslehrer von Ostern 1896 bis Ostern 1898 am Wilhelms-Gymnasium zu Breslau, von Ostern 1898 bis Ostern 1899 am Gymnasium zu Königshütte und wurde zum 1. April 1899 zum Oberlehrer am Realgymnasium zu Landeshut ernannt. Durch Verfügung vom 15. Juli 1908 wurde er zum Professor und am 22. August 1908 zum Rat IV. Klasse ernannt.

Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1910 FS.



Schirmer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Greifswald im Jahre 1872, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, bis er Ostern 1893 mit dem Zeugnis der Reife die Universität bezog, um Theologie zu studieren. Michaelis 1897 bestand er das erste, Micha-elis 1899 das zweite theologische Examen vor dem Konsistorium zu Stettin. In der Zwischenzeit war er als Hauslehrer tätig. Michaelis 1902 gab er seine Anstellung an der höheren Schule zu Hagenow auf, um sich noch einmal zwecks Ablegung des Examens für das höhere Lehramt an der Landesuniversität Rostock immatrikulie-ren zu lassen. Michaelis 1903 übernahm er die Vertretung am Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg. Dort veröffentlicht er: „Beiträge zur Geschichte Kaiser Friedrich II.“ Friedland/Meckl. 1904. 62 S. (Programm Fried-land/Meckl. Gymnasium.) -

Aus: Programm Friedland i. Meckl. Gymnasium 1904.


Schirmer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. März 1850 zu Wettesingen, Kreis Wolfhagen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Kassel, studierte von Ostern 1867 bis 1872 , mit Ausnahme der Zeit, wo er als Freiwilliger an dem Feldzuge von 1870/71 teilnahm, auf den Universitäten zu Marburg, Berlin und Leipzig Theologie, sowie klassische und germanistische Philologie. Nachdem er im August 1871 das theologische Fakultäts-Examen und im März 1873 das Examen pro facultate docendi zu Marburg bestanden hatte, leistete er von Ostern 1873-1874 sein pädago-gisches Probejahr am Domgymnasium zu Halberstadt ab, erwarb auch im März 1874 zu Marburg die philosophi-sche Doktorwürde. Von Ostern 1874 bis 1875 war er ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Rendsburg, Ostern 1875 bis Michaelis 1880 am Gymnasium zu Altona. Zu dieser Zeit folgte er einer Berufung an das Lyceum zu Metz, wo er im Juni 1881 zum Oberlehrer befördert wurde. Am 4. Februar 1886 wird er als Direktor an die Realschule zu Eschwege berufen. Wird dann als Direktor an das Realgymnasium zu Lippstadt versetzt und zum 1. Oktober 1897 als Direktor an das Realgymnasium zu Magdeburg berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Über den syntaktischen Gebrauch des Optativs im Gotischen. Diss. inaug. Marburg 1874.
  2. Über die Sprache des M. Brutus in den bei Cicero überlieferten Briefen. Metz 1884. 26 S. (Programm Metz Lyceum.)
  3. Ciceros Briefe seit 1829. In: Philologus 1886, S. 133-183.
  4. Die Friedrich-Wilhelms-Schule in ihrer gegenwärtigen Gestalt. Ein Wort zur Verständigung. In: Festschrift zur 50jährigen Gedenkfeier des Bestehens der Friedrich-Wilhelms-Schule in Eschwege. Eschwege 1890. S. 91-100.
  5. Bericht über die 50jährige Jubelfeier. Eschwege 1891. 24 S. (Programm Eschwege Realschule.)
  6. Mitteilungen über die Neugestaltung der Anstalt. Lippstadt 1895. 16 S. (Programm Lippstadt Realgymnasium.)
  7. Bilder aus dem altrömischen Leben. Ein unterrichtlicher Versuch. Magdeburg 1906. 26 S. (Programm Magdeburg Realgymnasium.)
  8. Bilder aus dem altrömischen Leben. 2. Teil. Magdeburg 1909. 34 S. (Progr. Magdeburg Realgymnasium.)
  9. Bilder aus dem altrömischen Leben. 3. Teil. Magdeburg 1910. 26 S. (Progr. Magdeburg Realgymnasium.)

Aus: Programm Eschwege Realschule 1886.


Schirmer, Karl Eduard Theodor Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Oktober 1837 zu Blankenburg am Harz, besuchte zunächst die Bürgerschule und später das Gymnasium seiner Vaterstadt, wobei er gleichzeitig im Seminar sich zum Volksschullehrer auszubilden bemüht war. Nach rühmlich abgelegter Prüfung wirkte er anderthalb Jahre als Lehrer in Braunlage und kam von dort 1860 an die St. Stephani Gemeindeschule zu Bremen. In dieser Stellung arbeitete er 10 Jahre zur vollen Zufrie-denheit seiner vorgesetzten Behörde und machte im Februar 1868 das für die Zulassung zum ordentlichen Lehr-amt an bremischen Volksschulen vorgeschriebene Examen in einer so erfreulichen Weise, dass er dadurch zu-gleich die Erlaubnis zum Unterricht in unteren und mittleren Klassen höherer Lehranstalten erhielt. – Zwei Jahre später veranlasste ihn die Bildung einer neunten Klasse an der Hauptschule zu Bremen, sich um eine Anstellung an dieser Anstalt zu bewerben. Die Wahl des Scholarchats fiel auf ihn, und nachdem er in üblicher Weise zu-nächst provisorisch als Hilfslehrer seit Ostern 1870 fungiert hatte, wurde er in Anerkennung seiner verdienstvol-len Leistungen durch einen Senatsbeschluss vom 24. März 1871 als ordentlicher Lehrer an der Hauptschule an-gestellt.

Aus: Programm Bremen Hauptschule 1871.


Schirmer, Karl Julius Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1833 zu Berlin, besuchte bis Ostern 1853 das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, von dem er mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er bezog die Universität Berlin, auf welcher er sich dem Studium der klassischen Philologie und der Geschichte widmete. Durch äussere Verhältnisse wurde er nach Beendigung des akademischen Trienniums veranlasst, auf mehrere Jahre eine Hauslehrerstelle zu übernehmen. Im Februar 1860 erlangte er durch seine Dissertation: „De Hildebrando subdiacone ecclesiae Romanae“ an der Berliner Universität die Doktorwürde und bestand im Mai desselben Jahres das Examen pro facultate docendi. Nachdem er noch in demselben Jahre am Progymnasium zu Spandau als Probekandidat Beschäftigung gefunden hatte, begab er sich nach Paris, wo er 6 Jahre weilte. Hier widmete er sich der Erforschung der altfranzösischen Sprache und wandte namentlich vielen Fleiss auf die Vergleichung und Abschreibung von Handschriften altfran-zösischer Dichter und Prosaiker. Einen grossen Teil derselben hat Karl Friedrich Bartsch in seiner Chrestomathie de l’ancien francaise veröffentlicht. Im Jahre 1867 kehrt er nach Deutschland zurück. Nachdem er ein halbes Jahr an der Dorotheenstädtischen Realschule zu Berlin tätig gewesen war, wurde er zu Ostern 1868 als ordentli-cher Lehrer an der Königstädtischen Realschule angestellt. 1878 wurde er an dieser Anstalt zum Oberlehrer be-fördert. In demselben Jahre gab er les derniers paysans de Souvestre, 1880 seine französische Elementar-Gram-matik heraus. An einer Herausgabe des Chréstien de Troyes, für welche er die Vorbereitungen getroffen hatte, wurde durch seinen Tod verhindert. Er starb an einem Lungenleiden am Karfreitag 1883.

Aus: Programm Berlin Königstädtisches Realgymnasium 1883.


Schirmer, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März Ostern 1892 vom Königstädtischen Realgymnasium in Berlin mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte in Berlin die neueren Sprachen und bestand dort im Dezember 1897 die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1898 bis Ostern 1900 leistete er, mit einer durch den Militärdienst verursachten einjährigen Unterbrechung, sein Seminarjahr am Französischen und am Askanischen Gymnasium zu Berlin ab. Während des Probejahres wurde er an der letzteren Anstalt beschäftigt, an der er darauf noch ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer blieb. Ostern 1902 wurde er am Realgymnasium zu Frankfurt a. O. angestellt.

Aus: Programm Frankfurt/O. Realgymnasium 1903.


Schirrmacher, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schirrmacher, Bruno Amandus Eugen Heinrich Turner

Geboren am 3. August 1874 zu Rostock, besuchte das dortige Gymnasium und studierte von 1894 bis 1898 in München und Rostock Geschichte, Germanistik, Philosophie und Geographie. Am 1. Februar 1898 wurde er in Rostock zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „Drei unbekannte Streitschriften aus der Zeit des Jülich-Clevischen Erbfolgekrieges; mit einem Anhang: Zwei neue Handschriften des Strahlendorfschen Gutach-tens.“ Im Juni 1900 bestand er in Rostock das Staatsexamen und erwarb die Lehrbefähigung in Deutsch, Ge-schichte und Erdkunde für die Oberstufe. Anleitungs- und Probejahr leistete er ab: am Wilhelms-Gymnasium, an der Oberrealschule vor dem Holstentore, am Realgymnasium des Johanneums und an der Realschule vor dem Lübeckertor. Am 1. April 1903 wurde er zum Oberlehrer an dieser Schule ernannt und am 1. Oktober 1910 an die Oberrealschule in St. Georg versetzt. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht: „Esaias Pufendorf. Schwedischer Kanzler von Bremen und seine Denkschrift über den Zustand des Königreiches Schweden 1682. Nach einer bisher ungedruckten Handschrift herausgegeben und kritisch bearbeitet.“ Hamburg 1907. 56 S. (Pro-gramm Hamburg Realschule Lübeckertor.)

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1911.