Schirrmann, Johann - Schlueter, Franz

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schirrmann, Johann Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 4. August 1819 wurde ich, Johann Christian Schirrmann, evangelischer Konfession, Sohn des verstorbenen Bergmann Schirrmann, zu Königshütte bei Tarnowitz in Oberschlesien geboren. Den Elementar-Unterricht erhielt ich in der Dorfschule zu Altwasser, besuchte nach der Konfirmation die Stadtschule zu Waldenburg und war hierauf von 1836 bis 1842 Zögling des Gymnasiums zu Schweidnitz. Meine wissenschaftliche Ausbildung erhielt ich auf der Universität Breslau. Vom Jahre 1846 ab als Hauslehrer beschäftigt, unterzog ich mich im Sommer 1861 der vorschriftsmässigen Prüfung pro facultate docendi vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Breslau. Hierauf trat ich zu Michaeli 1861 mein Probejahr am Gymnasium zu Schweidnitz an. – Zugleich war er mit der Verwaltung einer Hilfslehrerstelle beauftragt und erhielt dann die 6. ordentliche Lehrer-stelle und wurde bis 1878 in die zweite Kollegenstelle befördert.

Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1865 und 1878.


Schiwietz, Stephan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. August 1863 zu Georgenberg in Oberschlesien, besuchte das Gymnasium zu Beuthen O.S., das er Michaelis 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Breslau bis Michaelis 1884 katholische Theologie und orientalische Sprachen zu studieren, ebenso von 1884 -1885 in Innsbruck. Er besuchte dann im folgenden Jahre das Priesterseminar zu Freising in Bayern und wurde am 26. Juni 1886 in Breslau zum Priester geweiht. Er amtierte dann als Kaplan in Tost in Oberschlesien, bis er im Dezember 1889 an das Kgl. Gymnasium zu Ratibor berufen wurde.

Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1892.


Schlaadt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Mai 1850 zu Oberwesel, absolvierte das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur und studierte dann deutsche und klassische Philologie auf der Kgl. Akademie zu Münster und auf den Universitäten Marburg und München. Am 30. November 1877 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission

zu Marburg das Examen pro facultate docendi. Im Januar 1878 wurde er dem Gymnasium zu Wiesbaden zur Ablegung des Probejahres überwiesen und im Herbst desselben Jahres mit der Versehung einer Hilfslehrerstelle betraut. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums am 3. September 1880 wurde er zum ordentli-chen Lehrer ernannt und am 20. September 1880 durch den Direktor vereidigt.

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1881.


Schlaak, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Januar 1882 zu Berlin, besuchte bis Michaelis 1903 das Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann an der Universität Berlin neuere Sprachen. Nach einem längeren Studienauf-enthalt in England promovierte er am 13. Dezember 1909 an der Universität Halle auf Grund einer Dissertation: „Landor’s Gebir“. Am 28. Juni 1910 bestand er zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi und legte dann das Seminar- und Probejahr an der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin ab. Von Oktober 1912 ab war er an dieser Anstalt und dem Sophien-Realgymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde am 1. Juli 1913 am Sophien-Realgymnasium als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1914.


Schlabach, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Frielingen (Reg.-Bez. Kassel) am 21. April 1860, besuchte das Gymnasium zu Wetzlar, von wel-chem er Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte in Giessen, Leipzig und Marburg Mathematik und beschreibende Naturwissenschaften. Im Juni 1883 bestand er in Marburg das Examen pro facul-tate docendi und leistete nach Absolvierung seiner militärischen Dienstpflicht das vorschriftsmässige Probejahr am Gymnasium zu Wetzlar von Oktober 1884 bis Oktober 1885 ab. Hierauf nahm er an dem halbjährigen Kur-sus der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin teil, war dann am Gymnasium zu Wetzlar und seit Ostern 1887 an der Höheren Bürgerschule zu Düsseldorf als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Am 13. Oktober 1887 wurde ihm von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg der Doktortitel verliehen. Er hat veröffentlicht:

„Über den elektrischen Leitungswiderstand loser Kontakte“. Düsseldorf 1901. 38 u. 7 S., 2 Taf. (Programm Düsseldorf Prinz Georg-Realschule.) -

Aus: Programm Düsseldorf Höh. Bürgerschule 1889.


Schladebach, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schladebach, Hugo Hermann

Geboren am 9. September 1860 zu Reichenbach i. V., genoss den Elementarunterricht an der dortigen Bürger-schule, kam nach vierjährigem Besuch dieser Anstalt in die Realschule seiner Vaterstadt und wurde von dort Ostern 1876 in das Realgymnasium zu Zwickau aufgenommen. Nach abgelegter Reifeprüfung bezog er Ostern 1880 die Universität Leipzig, um sich dort dem Studium der neueren Sprachen und der Geschichte zu widmen. Ostern 1881 ging er auf ein Jahr nach Berlin. Nachdem er im Mai 1884 an der Universität zu Leipzig sich den Doktorgrad auf Grund seiner Dissertation: „Das Elucidarium des Honorius Augustodunensis und der französi-sche metrische Lucidaire des XIII. Jahrhunderts von Gillibert de Cambray“ erworben und im Februar 1885 das Staatsexamen abgelegt hatte, wurde er vom 15. April desselben Jahres durch das Kgl. Ministerium zur Ablei-stung seines Probejahres an die Kreuzschule verwiesen, worauf ihm Ostern 1886 der Rat zu Dresden die Stellung eines wissenschaftlichen Hilfslehrers an der Annen-Schule übertrug. Aus wissenschaftlichen Interesse weilte er auf die Dauer von 1-3 Monaten dreimal in Frankreich und zweimal in England. 1904 wird er als Rektor an die 3-König-schule zu Dresden-Neustadt berufen. Gestorben am 8. Jahuar 1907. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Longfellow’s New England Tragedies“. Dresden 1893. 23 S. (Programm Dresden Annen-Realgymnasium.)

Aus: Programm Dresden Annen-Realgymnasium 1887 und 3-König-Realgymnasium 1905, 1907.

Schladebach, Otto Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Januar 1874 zu Hohenpreis (Reuß j. L.), besuchte zuerst die Schule zu Frössen und dann das humanistische Gymnasium zu Hof an der Saale. Im Juli 1892 mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte er in Leipzig Germanistik und neuere Sprachen. Nachdem er sich im Oktober 1895 die philosophische Doktorwürde erworben und im Februar 1897 die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes bestanden hatte, war er von Ostern 1897 bis Ostern 1898 als Probekandidat und Hilfslehrer an der Realschule zu Pirna tätig. Im April 1898 übertrug ihm der Rat zu Dresden eine Lehrerstelle an der Annenschule und verlieh ihm am 1. Juni 1901 die Ständigkeit. 1903 wird er an das Georgs-Gymnasium zu Dresden-Johannstadt versetzt.

Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1904.


Schlaeger, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Derselbe ist in Wendelsheim, Kreis Alzey, geboren, besuchte die Präparandenschule zu Wöllstein und das Leh-rerseminar zu Alzey. Als Schulverwalter war er nach der 1886 bestandenen Entlassungsprüfung 5 Jahre, zumeist in Groß-Gerau tätig. Während eines Urlaubs von Ostern 1891 bis August 1892 studierte er neuere Sprachen an der Universität zu Berlin. Am 15. August 1892 wurde ihm die Vertretung einer Lehrerstelle an der höheren Bür-gerschule zu Groß-Gerau übertragen und kurz darauf an die Realschule zu Michelstadt versetzt.

Aus: Programm Michelstadt Realschule 1893.


Schlaeger, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Schläger, geboren im Januar 1870 zu Weida in Thüringen, besuchte das Gymnasium zu Gera und studier-te an den Universitäten Jena und Halle neuere Sprachen und Deutsch. 1894 bestand er die Oberlehrerprüfung in Jena, im folgenden Jahre erwarb er an derselben Universität die philosophische Doktorwürde. Nach einem halb-jährigen Aufenthalt im Auslande trat er Ostern 1896 den Vorbereitungsdienst am Gymnasium und am pädagogi-schen Universitätsseminar zu Jena an. Ostern 1897 erhielt er eine Anstellung an der städtischen Realschule zu Glauchau in Sachsen, übernahm im Sommer 1900 die Leitung der neu gegründeten Realschule in Weida und wurde von dort, Ostern 1904 in sein neues Amt an der Realschule zu Oberstein-Idar berufen. Hier veröffentlicht er: „Sprechübungen im neusprachlichen Unterricht.“ Oberstein 1906. 13 S. (Programm Oberstein-Idar Realsch.)

Aus: Programm Oberstein-Idar Realschule 905.


Schlaeger, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Schläger, geboren den 7. Juli 1869 zu Neisse, erhielt Ostern 1889 das Zeugnis der Reife vom Lyceum I zu Hannover. Er studierte Theologie und bestand Michaelis 1893 das erste, Michaelis 1896 das zweite theologi-sche Examen in Hannover. Er legte auch die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und die für Rektoren ab und war von Ostern 1897 bis August 1899 Lehrer an der Mittelschulabteilung in Lehrte, von August 1899 bis Okto-ber 1901 Rektor der Bürgerschule zu Lemgo. Im April 1902 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde nach kurzer Vertretung am Gymnasium und Realgymnasium zu Goslar Hilfslehrer am Matthias-Claudius-Gymnasium zu Wandsbeck. Von Ostern 1903 ab war er Oberlehrer an der Realschule zu Celle bis zu seinem Übergange an die Oberrealschule II i. E. zu Kassel am 1. April 1908. Im November 1902 promovierte er in Erlangen auf Grund seiner Dissertation: „Grasers ‚Divinitätsprinzip‘ und dessen Stellung in der Geschichte der Pädagogik.“ Ausserdem schrieb er in theologischen Zeitschriften über die Priorität des Lukasevangeliums vor dem Matthäusevangelium und über das Wort in seiner Beziehung auf Gott oder Jesus Christus und übersetzte den zweiten Band von van Manens „Paulus“ unter dem Titel: Der Brief des Paulus an die Römer auf seine Echtheit untersucht. Aus: Programm Kassel Oberrealschule II 1909.


Schlaeger, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlaeger, Richard Paul

Paul Richard Schläger, geboren am 17. Juni 1847 zu Teichwolframsdorf im Neustadter Kreise, besuchte das Gymnasium zu Gera, das er Ostern 1867 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte hierauf bis 1870 Philologie und Philosophie in Jena und ging dann an die in der Entwicklung begriffene höhere Bürgerschule zu Riesenburg in Westpreussen, wo er bis Michaelis 1871 den lateinischen Unterricht von Sexta bis Tertia erteilte. Nachdem er darauf seiner Militärpflicht genügt und am 9. August 1873 zu Halle pro facultate docendi geprüft worden war, übernahm er zu Michaelis 1873 eine Stelle als Lehrer am Kefersteinschen Institut zu Jena. Er ver-liess diese Anstalt Ostern 1875, um an das Gymnasium zu Eisenach überzugehen. Hier veröffentlicht er: „Empe-docles Agrigentinus quatenus Heraclitum Ephesium in philosophia secutus sit.“ Eisenach 1878. 24 S. (Programm Eisenach Gymnasium.) 1883 starb er durch einen Unglücksfall.

Aus: Programm Eisenach Gymnasium 1875 und Riesenburg Realschule 1895.

Schlager, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 11. Dezember 1880 zu Capellen im Landkreis Koblenz geboren. Nachdem er das Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium in Koblenz besucht hatte, studierte er in Münster und Bonn und legte 1908 in Bonn die Prüfung pro facultate docendi ab. Nach Ableistung des Seminarjahres am Gymnasium zu Brühl war er im Sommer 1909 am Kgl. Gymnasium zu Bonn als Probekandidat beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Duisburg versetzt. Von Ostern bis Herbst 1910 war er am Progymnasium zu Erkelenz mit der kommissarischen Vertretung eines Oberlehrers beauftragt und wird dann an das Gymnasium zu Viersen berufen.

Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1910 und Viersen Gymnasium 1911.


Schlapp, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

War als Sohn des Hauptzollamtskontrolleurs Georg Schlapp am 19. Juni 1831 zu Gießen geboren. Vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte er in den Jahren 1848 bis 1853 zuerst auf der Gewerbeschule zu Darm-stadt, dann an der Universität Gießen Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er im Frühjahr 1853 die Staatsprüfung in der Mathematik, den Naturwissenschaften, der Geschichte und der spekulativen Philosophie be-standen und auf Grund des vorzüglichen Ausfalls dieser Prüfung am 15. Februar 1853 zum Dr. phil. ernannt worden war, leistete er am Gymnasium zu Giessen sein Probejahr ab. Darauf begleitete er zwei junge Adelige, die Herren von Harnier, auf ihren Reisen durch Italien und benutzte die Gelegenheit eines längeren Aufenthalts in Rom zu gründlichen Kunststudien. Zurückgekehrt, nahm er in Gießen im chemischen Laboratorium und botanischen Institut seine naturwissenschaftlichen Studien wieder auf, bis er Ostern 1857 als Lehrer an das Real-gymnasium zu Erfurt berufen wurde. Dieser Anstalt hat er über 30 Jahre seine beste Kraft gewidmet, ja sie in dem der Gesundheit so leicht schädlichen chemischen Unterricht, den er zu Zeiten bis zu 17 wöchentlichen Stunden in schlecht ventilierten Räumen erteilen musste, aufgezehrt. Mit besonderer Liebe lag er dem naturge-schichtlichen Unterricht ob. Unermüdlich arbeitete er an der Vervollkommnung seiner Methode. Für die Zoolo-gie gab er einen Leitfaden heraus, der in drei Auflagen erschien. Er unterrichtete begeistert und begeisternd. Er unterschätzte nicht den Wert sicherer Kenntnisse, pflegte vielmehr deren Aneignung aufs Gewissenhafteste, aber sie waren ihm nur Voraussetzung und Unterlage für das Wichtigere, die Erregung des Interesses an der Wissen-schaft selbst, der Lust, unausgesetzt durch ganze Leben weiter zu lernen. Aber auch dies war noch nicht sein höchstes Ziel. Sein oberstes streben war vielmehr auf die Erziehung des ganzen Menschen gerichtet, auf die har-monische Entwicklung aller Kräfte des Leibes und der Seele. Daher war sein Unterricht so lebensvoll, nach allen Richtungen verklärende Strahlen sendend, nicht nur das empirische und wissenschaftliche, sondern auch das sympathetische, sittliche, ästhetische, religiöse Interesse befriedigend und wachrufend, besonders draussen in der freien Natur auf den Exkursionen. Wie anregend er auch auf weitere Kreise, besonders als Lehrer der Provinzial-Gewerbeschule, als Mitglied und Leiter des hiesigen Gartenbau-Vereins und als Mitglied er Kgl. Akademie der Wissenschaften und anderer Vereinigungen gewirkt hat, davon eingehender zu reden, ist hier nicht der Ort. Er starb am 24. Januar 1892. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die Brutpflege der Arthropoden, insbesondere der Insekten. Erfurt 1862. 39 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
  2. Grundzüge der systematischen Zoologie und der vergleichenden Anatomie der Organe der Bewegung, Ernährung und Empfindung. 3. Aufl. Erfurt 1874.
  3. Bilder aus Sizilien. Erfurt 1885. 21 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
  4. Genuß und Spiel. In: Evangel. Monatsbl. f. d. deutsche Schule. Stettin.
  5. Einige Worte von Erziehung und Zucht in der Schule. In: Evangel. Monatsbl. f. d. deutsche Schule. Stettin.
  6. Von einigen Dingen, die zur Bildung gehören. In: Allg. lit. Anzeiger f. d. evangel. Deutschland. Gütersloh, Bertelsmann.
  7. Von der Erziehung zum Schönen. In: Allg. lit. Anzeiger f. d. evangel. Deutschland. Gütersloh, Bertelsmann.
  8. Die Hypothese von der mechanischen Wärmetheorie und die atomistische Vorstellung von der Konstitution der Materie. In: Allg. lit. Anzeiger f. d. evangel. Deutschland. Gütersloh, Bertelsmann.
  9. Entwickelung der chemischen Theorien bis Berzelius. In: Allg. lit. Anzeiger f. d. evangel. Deutschland.
  10. Im „Beweis des Glaubens“ (Gütersloh, Bertelsmann): 1. Forum und Basilika. 2. Zum Erweis des Glaubens an und in den höheren Schulen.
  11. Im „Echo aus der Heimat und Fremde (Berlin, Prochnow): Bilder aus Rom.
  12. Die Bedeutung des Spiels für die Jugend und Erziehung. In: Schriftenniederlage des ev. Vereins Frankfurt/M.
  13. Rede zur Enthüllungsfeier des Reichardtdenkmals in Erfurt. Erfurt bei J. G. Cramer.
  14. Bericht über die Arbeit an den Kriegsgefangenen. In: Denkschrift d. Thüringischen Konferenz für Innere Mission.
  15. Unter dem Kreuze. 23 Sonette. Berlin 1866.
  16. Gottes Freund, Trutz dem Feind. Von O. S. Deutsche Gedichte zum Besten der Verwundeten. Erfurt 1871.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1892.


Schlawjinski, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Gr. Lunau in Westpreussen, am 4. September 1888. Er besuchte die Oberrealschule in Graudenz bis Obersekunda, verliess diese im Jahre 1906 und besuchte darauf 2 Semester das Kunstgewerbe-Museim zu Berlin. Nach zweijährigem Studium auf der Kgl. Kunstschule bestand er im Jahre 1909 das Zeichenlehrer-Exa-men. Besuchte darauf noch ein Jahre den Kursus zur Ausbildung von Lehrern für den Handferigkeitsunterricht. Michaelis 1910 wurde er als Hilfszeichenlehrer an das Werner Siemens-Realgymnasium berufen.

Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1911.


Schlecht, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Mai 1838 in Königsberg in der Neumark, besuchte von 1847 bis 1856 das dortige Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, studierte von 1856 bis 1859 in Berlin Theologie. 1861 wurde er Pfarrverweser in Rosenthal und Warnitz, noch in demselben Jahre Pfarrer in Treppeln, Kreis Crossen a. O., 1866 Pfarrer in Weißensee, Kreis Meseritz und wirkt seit dem 15. April 1871 als Pastor an der St. Pauli-Kirche zu Posen und als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Posen. Er starb als Dompfarrer und Konsistorialrat in Königsbberg i. Pr. im Jahre 1897.

Aus: Programm Posen Realschule 1874 und 1903.


Schlecht, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Oktober 1862 zu Treppeln, Kreis Crossen a. O., besuchte das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymna-sium zu Posen, studierte dann in Halle und Königsberg Hebräisch, evangelische Theologie und alte Sprachen. Am 24./25. Februar 1888 bestand er in Halle die Lehramtsprüfung für Hebräisch, Religion und alte Sprachen. Das Probejahr legte er von Ostern 1888 bis Ostern 1889 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen ab, war an dieser Anstalt wissenschaftlicher Hilfslehrer, ferner an den Gymnasien zu Nakel und Krotoschin, dem Progymnasium zu Tremessen, zuletzt etatmässiger Hilfslehrer in Hohensalza von Ostern 1894 bis Ostern 1899. Am 1. April 1899 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Schrimm angestellt. Hier veröffentlicht er: „Bibel und Babel. Eine Darstellung für Schüler.“ Schrimm 1905. 18 S. (Programm Schrimm Gymnasium.) Er starb 1906 im Posener Diakonissenhause.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS und Schrimm Gymnasium 1906.


Schlee, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlee, Ernst Georg Philipp

Geboren den 27. März 1834 in Ginnheim bei Frankfurt a. M., besuchte das Gymnasium zu Frankfurt a. M. und erwarb das Reifezeugnis als Extraneer am Gymnasium zu Marburg. Er studierte von 1853 bis 1857 in Marburg Theologie und Philologie und genügte zur gleichen Zeit seiner Militärpflicht. Nachdem er 1857 das erste theologische Examen bestanden hatte, war er 5 Jahre lang Erzieher der Prinzen Heinrich und Philipp von Hanau, darauf 5 Jahre lang Lehrer am Kurfürstlichen Kadettenkorps und Mitglied der Militär-Examinations-Kommis-sion. Nach der Auflösung des Kadettenkorps war er von 1867 bis 1871 Oberlehrer des Gymnasiums in Altona. Am 20. April 1871 wurde er als Direktor an die Realschule zu Altona berufen. Er starb am 6. Dezember 1905. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Methodischer Lehrplan für den Unterricht in der deutschen Grammatik. Altona 1876. 10 S. (Programm Altona Realschule.)
  2. Methodischer Lehrplan für den französischen Unterricht in den Klassen Sexta, Quinta und Quarta. Altona 1879. 4 S. (Programm Altona Realschule.)
  3. Das öffentliche Schulwesen in den vereinigten Staaten von Nordamerika. „Knowledge and Liberty“. Altona 1894. 16 S. (Programm Altona Realgymnasium.)
  4. Die Geschichte des Altonaer Realgymnasiums in den ersten 25 Jahren seines Bestehens. Festschrift zur Feier am 20. April 1896. Altona 1896. 49 S. u. 1 Taf. (Programm Altona Realgymnasium FS.)
  5. Methodischer Lehrplan für den Unterricht in der deutschen Grammatik am Altonaer Realgymnasium. Altona 1904. 19 S. (Programm Altona Realgymnasium.)
  6. Die Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt. Altona 1897. 30 S. (Progr. Altona Realgymnasium.

Aus: Programm Altona Realschule 1872 und Realgymnasium 1907.

Schlee, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Februar 1854 zu Neu-Hardenberg, Kreis Lebus, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin, studierte von 1875 bis 1879 in Berlin klassische Philologie und Deutsch. 1879 wurde er zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „De versuum in canticis Terentianis consecutione.“ Das Examen pro facultate docendi bestand er am 9. November 1880, war dann Probandus am Kgl. Wilhelms-Gymnasium von Ostern 1881 bis 1882 und wurde dort ordentlicher Lehrer. Am 1. Mai 1898 wurde er als Direktor an das Gymna-sium zu Sorau berufen und Ostern 1905 als Direktor des Gymnasiums nebst Realschule in Landsberg an der Warthe, gleichzeitig Leiter des mit demselben verbundenen pädagogischen Seminars. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De versuum in canticis Terentianis consecutione. Diss. inaug Berlin 1879.
  2. Scholia Terentiana. Leipzig, Teubner 1893.
  3. C. Sallustius Crispus, Schulausgabe. 2 Bände bei Velhagen & Klasing. 1895/96.
  4. Zur Lektüre des Horaz. Sorau 1898. 8 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
  5. Zwei Berliner Sallusthandschriften. Sorau 1899. 11 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
  6. Gedächtnisrede für Professor Heinrich Kuhfahl, gestorben am 8. September 1906. Landsberg a. W. 1907. S. 3-9. (Programm Landsberg a. W. Gymnasium.)
  7. Geschichte der Anstalt von 1859-1909, nebst einem statistischen Anhang von Siegfried Neide und Karl Seyfahrt. Festschrift zur Feier des 50-jährigen Jubiläum des Kgl. Gymnasiums mit Realschule zu Landsberg a. W. 1. Teil. Landsberg 1909 179 S.
  8. Bericht über die Feier des 50jährigen Jubiläums der Anstalt. Landsberg a. W. 1910. S. 17-34. (Programm Landsberg a. W. Gymnasium.)
  9. Vier Jahresberichte über die Sallustliteratur in den Jahresberichten des Phil. Ver. Berlin, Weidmann 1890, 1895, 1898, 1900.
  10. Bericht über die Terenzliteratur in Bursians Jahrbücher 1897.

Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1906 und Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Schlee, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Februar 1846 in Elbing, studierte in Berlin, Lausanne und Königsberg seit 1866, nahm an dem Kriege 1870/71 teil. 1872 ging er als Lehrer an die Kgl. Gewerbeschule in Liegnitz und ist wissenschaftlicher Hilfslehrer von Ostern 1872 bis Michaelis 1872 am Realgymnasium St. Petri zu Danzig. Von 1874 bis 1884 ist er Oberlehrer am Gymnasium zu Bielefeld. Er ist am 16. Juni 1884 gestorben. Er hat veröffentlicht: „Les Circon-stanciels de Temps de la langue francaise.“ Bielefeld 1876. 18 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)

Aus: Programm Danzig St. Petri 1905 FS und Bielefeld Gymnasium 1908 FS.


Schleenvoigt, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. August 1867 in Erfurt, gebildet auf dem Kgl. Seminar in Erfurt, bestand am 14. September 1887 die erste, am 8. November 1889 die zweite Volksschullehrerprüfung. Er war vom 1. Oktober 1887 bis 31. März 1892 an der einklassigern Volksschule zu Christes, bis 31. März 1895 an den evangelischen Volksschulen in Erfurt und bis 1. April 1904 an der Vorschule für höhere Lehranstalten in Erfurt als Lehrer tätig und wurde am 1. April. 1904 an das Kgl. Realgymnasium berufen.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1905.


Schlegel, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlegel, Adolf August Johann

Im Februar 1790 in Harburg als Sohn des zu Harburg verstorbenen General-Superintendenten Schl. geboren. Nach Vollendung seiner akademischen Studien wurde er 1814 Kollaborator am Pädagogium zu Ilfeld, musste aber 1820 diese Stelle aufgeben, weil er durch Trunkenheit öffentliches Ärgernis erregt hatte. Durch Vermittlung seines Vaters wurde er jedoch noch in demselben Jahre Hilfslehrer am Johanneum in Hamburg, erwarb sich von hier aus in Halle die Doktorwürde und wurde den 6. November 1821 sogar als ordentlicher Kollaborator an jener Schule angestellt. Für seinen Hang zum Trinken waren aber die Versuchungen der grossen Stadt vollends ver-derblich und als nach Gurlitts Tod 1827 Kraft das Direktorat des Johanneums übernommen hatte, sah er sich genötigt, zur Verbesserung der Schule auf Schlegels Entfernung zu bestehen. In den nachfolgenden Jahren hielt sich Dr. Schlegel bei seinem Onkel Aug. Wilh. v. Schlegel in Bonn auf. Als darauf der Subrektor Henckel die hiesige Schule verliess und das Ober-Schulkollegium sah, dass der zum Nachfolger bestimmte Konrektor Wolt-mann in dem nächsten Vierteljahr nicht eintreffen würde, so sollte der Versuch gemacht werden, ob der Dr. Schlegel noch für eine geregelte Tätigkeit zu gewinnen wäre. Nachdem er von Johannis bis zu Woltmann’s Ankunft zur Zufriedenheit unterrichtet hatte, stellte ihn das Oberschul-Kollegium mit dem 1. November 1831 provisorisch als Kollaborator und Klassenlehrer der Quarta an. Als der Subrektor Walther zu Michaelis 1834 Verden verliess und sein Nachfolger der Subrektor Wehmeyer als Fachlehrer der Mathematik die vierte Klasse, welche inzwischen nach der neuen Klassenbenennung ebenfalls Quarta hiess, nicht übernehmen konnte, so wurde Dr. Schlegel Klassenlehrer der Quarta und da er dabei schon seit Jahren den französischen Unterricht in der Prima erteilt hatte, so ernannte ihn den 26. Oktober 1837 das Ministerium zum stimmführenden Mitgliede der Maturitätsprüfungs-Kommission. Aber erst, als ihm nach des Subrektors Wehmeyer Tode ohne den Gehalt dieser Stelle, welcher für den Fachlehrer der Mathematik zurück gehalten wurde, der Titel eines Subkonrektors erteilt wurde, erhielt er den 15. Oktober 1838 eine definitive Anstellung. Zu Michaelis 1839 zeigten sich aber zuerst bei einem Festessen, mit welchem die Einweihung der neuen Allerbrücke gefeiert wurde, Spuren von Gei-steszerrüttung. Wenn diese auch in den langjährigen starken Genüssen von Spirituosen ihren Grund hatte, so beschleunigte doch den Ausbruch jedenfalls das Gefühl der Zurücksetzung, dass der Verfasser dieser Abhand-lung, den der Dr. Schlegel in Ilfeld als kleinen Jungen gekannt, damals mit einer besseren Einnahme neben ihm angestellt wurde. Die Krankheit nahm in kurzer Zeit so zu, dass er ins Irrenhaus nach Hildesheim gebracht werden musste. Dort verstarb er am 9. März 1840 im 51. Lebensalter. Er hat geschrieben:

  1. Bemerkungen über Sallust’s Catilina. In: Kritische Bibklothek. 1819. II. S. 714.
  2. Anzeige eines Schulprogramms von Frotscher über einige Stellen des Sallust. In: Kritische Bibliothek 1821. II. S. 890.

Aus: Programm Verden Domgymnasium 1863.

Schlegel, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Februar 1823 zu Coburg, widmete sich dem Studium der Mathematik und den Naturwissen-schaften. Seit 1848 Lehrer an der Realschule zu Coburg, wurde er 1865 zum Oberlehrer, 1873 zum Professor ernannt. Er starb am 15. November 1873. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Chemische Verwandtschaften der Grundstoffe. 1. Teil. Coburg 1854. S. 29-37. (Programm Coburg Realschule.)
  2. Chemische Verwandtschaften der Grundstoffe. 2. Teil. Coburg 1855. S. 6-13. (Progr. Coburg Realschule.)
  3. Zum Mathematischen Unterricht. Coburg 1861. S. 21-28. (Programm Coburg Realschule.)
  4. Zur Klimatographie Coburgs und seiner Umgebung. Coburg 1872. 13 S. u. 2 Taf. (Programm Coburg Realschule.)

Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.


Schlegel, Friedrich Heinrich Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. November 1884 zu Breslau, besuchte das Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau, das er Michaelis 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Breslau Mathematik, Physik, Chemie und Mi-neralogie. Am 7. November 1908 bestand er die Staatsprüfung. Während seines Seminarjahres war er an den Gymnasien zu Kreuzburg und Oppeln, dem König Wilhelms-Gymnasium und der Oberrealschule zu Breslau und dem Gymnasium zu Neisse. Während seines Probejahres an den Gymnasien zu Pless und Schweidnitz be-schäftigt. Am 1. April 1911 wurde er Oberlehrer an der Oberrealschule zu Freiburg in Schlesien.

Aus: Programm Freiburg i. Schl. Oberrealschule 1912.


Schlegel, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Juli 1845 zu Goldap in Ostpreußen, besuchte das Gymnasium zu Rastenburg und wandte sich, 1863 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, zunächst dem Maschinenbaufach zu, studierte dann von 1865 bis 1869 in Berlin Mathematik, Physik und Französisch, legte das Examen pro facultate docendi im Januar 1871 ab. Er war dann Probandus von Michaelis 1870 bis 1871 am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin, Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium von Michaelis 1871-1872. Seitdem ist er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium ordent-licher Lehrer, seit 1883 Oberlehrer, seit 1893 Professor. Er ist Mitglied der Prüfungs-Kommission für Einjährig-Freiwillige seit 1888. Er unterrichtete in Mathematik, Physik, Naturkunde in allen Klassen, anfangs auch im Deutschen und Französischen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bestimmung der Konstanten der sphärischen Kettenline. Berlin 1884. S. 11-16. (In: Festschrift zur Feier der Erinnerung an die Eröffnung der Anstalt am 17. Mai 1858.) (Programm Berlin K. Wilh.-Gymnasium.)
  2. Die Einrichtungen für den physikalischen Unterricht an Gymnasien. Berlin 1897. 18 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Schlegel, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. April 1878 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Sophien-Realgymnasium zu Berlin, das er Michaelis 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Bis Ostern 1903 widmete er sich an der Universität zu Berlin mathematischen und physikalischen Studien und bestand dort die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nach vertretungsweisen Beschäftigungen am Mommsen-Gymnasium zu Charlottenburg und am Real-gymnasium in Grunewald wurde er Michaelis 1905 der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Während dieser Zeit unterrichtete er in Berlin am Friedrichs-Real-gymnasium, an der 8. Realschule und am Realprogymnasium zu Nauen, dem er Michaelis 1906 zur Ableistung des Probejahres und gleichzeitig zur Vertretung eines erkrankten Oberlehrers überwiesen wurde.

Aus: Programm Nauen Realprogymnasium 1907.


Schlegel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Februar 1875 zu Halle a. S., besuchte das Stadtgymnasium seiner Vaterstadt, auf dem er Herbst 1893 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Halle Theologie und bestand beide theologischen Prüfungen. Nachdem er 1 Jahr Vikar und 2 ½ Jahre Leiter der höheren Privatschule zu Stolberg (Harz) gewesen war, hörte er von Herbst 1903 an mathematische Vorlesungen an der Universität Halle und legte Oktober 1904 die Oberleh-rerprüfung ab. Sein Seminar- und Probejahr erledigte er am Gymnasium zu Quedlinburg und war dort bis Ostern 1907 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Wird dann an das Realgymynasium zu Hagen i. W. berufen.

Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1908.


Schlegel, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlegel, Rudolf Eduard Otto

Ich, Rudolf Eduard Otto Schlegel, bin am 22. Februar 1861 in Annaberg geboren. Die dortige Bürgerschule habe ich von Ostern 1867 bis Ostern 1872 und die Realschule von Ostern 1872 bis Michaelis 1873 besucht und bin dann in die Annen-Schule in Dresden eingetreten. Ostern 1880 verliess ich diese, um am Polytechnikum Dresden in der Lehrerabteilung Mathematik und Physik zu studieren. Im Juli 1886 bestand ich die Prüfung für das höhere Lehramt in der mathematisch-physikalischen Sektion. Nach bestandener Prüfung konnte ich aber nicht sofort als Probelehrer ankommen und verbrachte meine Wartezeit als Hauslehrer in einer amerikanischen Familie in Dres-den. Im Juli 1887 wurde ich vom Kgl. Ministerium dem Wettiner Gymnasium zu Dresden als Probelehrer zuge-wiesen, an welcher Anstalt ich bis Anfang der Sommerferien 1888 als Probandus tätig war. Im Juli 1888 nahm ich ein Engagement als Hauslehrer nach Mexiko-City in einer deutsch-mexikanischen Familie an. Im September 1888 schiffte ich mich in Hamburg ein und war vom Oktober 1888 bis Mai 1892 immer in derselben Stellung. Nach Europa im Juni 1892 zurückgekehrt, stellte ich mich sofort dem Kgl. Ministerium zur Verfügung. Im Sep-tember 1892 fand ich Anstellung als Mathematiker am Technikum Mittweida, an welcher Anstalt ich bis Ostern 1894 blieb. Am 1. April 1894 wurde ich am Realgymnasium in Borna angestellt. – Hier hat er veröffentlicht: „Tongking.“ Borna 1913. 51 S. (Programm Borna Realgymnasium.)

Aus: Programm Borna Realgymnasium 1895.

Schlegel, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1841 zu Neisse in Schlesien, studierte in Breslau, Leipzig und Greifswald Geschichte, Geographie und germanische Philologie. Er war zuerst Assistent an der Stadtbibliothek zu Leipzig und trat Ostern 1868 als Probekandidat in das Kgl. pädagogische Seminar für gelehrte Schulen zu Stettin ein und wurde zugleich als Hilfslehrer am dortigen Kgl. Marienstifts-Gymnasium, zuletzt unter Wahrnehmung der letzten Kollaborator-Stelle, bis Michaelis 1869 beschäftigt. An die städtische Realschule zu Stargard in Pommern als ordentlicher Lehrer berufen, verblieb er in dieser Stellung bis Ostern 1873, kam dann an das städtische Realgymnasium nach Stettin, wo er neben seinem Lehramte auch die Lehrer- und Schülerbibliothek verwaltete und bis Michaelis 1880 tätig war. Hierauf folgte er einem Rufe an das städtische Lehrerinnen-Seminar nebst höherer Mädchenschule zu Görlitz als erster Lehrer und Stellvertreter des Direktors, erhielt den Titel Oberlehrer, blieb in dieser Stellung bis Ostern 1884 und ging dann nach Frankfurt a. M. an die städtische Humboldtschule. Am 1. Dezember 1886 wurde er provisorisch zum Kgl. Kreis-Schulinspektor in Schrimm in Posen ernannt. 1887 erfolgte die definitive Anstellung. Jetzt wirkt er als Kreis-Schulinspektor in Krotoschin. Er hat veröffentlicht: „Die ersten 7 Briefe des Augsburger Patriziers Phil. Hainhofer an den Herzog Philipp von Pommern aus dem Jahre 1610.“ Stettin 1877. 28 S. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1885 und 1901.


Schlegel, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1843 zu Frankfurt an der Oder, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymna-sium zu Sagan in Schlesien, von wo er Michaelis 1860 mit dem Zeugnis der Reife abging. Hierauf begab er sich nach Berlin und studierte dort drei Jahre lang Mathematik und Naturwissenschaften. Nach absolviertem Trienni-um nahm er Michaelis 1863 eine Hauslehrerstelle in der Nähe von Stettin an, und bestand im Winter 1865/66 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Breslau das Examen pro facultate docendi. Die erste Hälf-te seines Probejahres absolvierte er im Sommersemester 1866 am Gymnasium zu St. Maria-Magdalena in Bres-lau, die zweite im Wintersemester 1866/67 am Gymnasium zu Stettin, wo er darauf noch ein Jahr lang als zwei-ter Mathematiker fungierte. Gesundheitsrücksichten nötigten ihn, Ostern 1868 diese Stellung, wie überhaupt vor-läufig die Schultätigkeit aufzugeben. Statt dessen übernahm er auf ein halbes Jahr die Redaktion der „Stettiner Zeitung“, an der er schon vorher Mitarbeiter gewesen war. Aber schon nach 4 Monaten rief ihn eine Aufforde-rung des Provinzial-Schulkollegiums nach Anklam zu zweimonatiger Vertretung für den Prof. Dr. Spörer, den eine zur Beobachtung der Sonnenfinsternis nach Ostindien unternommene Reise für diese Zeit seiner Schultätig-keit entzog. Nach der Rückkehr des Genannten übernahm er noch für ein halbes Jahr eine provisorische Stelle an demselben Gymnasium, um dann Ostern 1869 in seine gegenwärtige Stellung am Gymnasium zu Waren einzu-treten. Hier veröffentlicht er:

  1. Einige geometrische Anwendungen der Grassmannschen Ausdehnungslehre. Waren 1882. 31 S. (Programm Waren Gymnasium.)
  2. Untersuchungen über eine Fläche 3. Ordnung mittelst der Grassmann’schen Ausdehnungslehre. Waren 1871. (Programm Waren Gymnasium.)

Aus: Programm Waren Progymnasium 1870.


Schlegel, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. September 1871 zu Waren in Mecklenburg-Schwerin, erhielt Ostern 1891 das Reifezeugnis am Gymnasium zu Hagen in Westfalen. Er studierte in München und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und legte in Berlin im Herbst 1897 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Gymnasium in Weilburg a. d. Lahn und zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium und Realgymnasium in Hagen i. W. überwiesen. Von Herbst 1899 bis 1904 wirkte er als Oberlehrer an der deutschen Realschule in Konstantinopel und von Herbst 1904 bis 1907 am Gymnasium in Wattenscheid in Westfalen. Wird dann an das Gymnasium zu Höchst am Main berufen.

Aus: Programm Höchst a. M. Gymnasium 1908.


Schlegel, Wilhelm Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Dezember 1884 zu Chemnitz, verliess Ostern 1904 das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife und studierte hierauf neuere Philologie und Geschichte auf der Universität München und Leipzig. Am 25. April 1910 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt und gehörte darauf vom 1. Mai bis 1. Oktober desselben Jahres dem Seminar für Kandidaten des höheren Schulamts am Realgymnasium zu Chemnitz an. Im weiteren Verlauf seines Probejahres war er als Probelehrer und Vikar an der Oberrealschule zu Chemnitz und am Realgymnasium mit Realschule zu Pirna tätig. Von Ostern 1911 bis Ostern 1912 unterrichtete er nacheinander am Schiller-Realgymnasium und an der 1. und 2. Realschule zu Leipzig. Seit Ostern 1912 ist er wissenschaftlicher Lehrer an der Größelschen Realschule zu Dresden.

Aus: Programm Dresden Zeidler. Inst. (Grössel) 1913.


Schleich, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schleich, Gustav Erdwin

Geboren im Juli 1856 zu Burg in der Provinz Sachsen als Sohn evangelischer Eltern und erhielt seine Vorbil-dung auf dem humanistischen Viktoria-Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach dem Abiturientenexamen studierte er von Ostern 1875 ab auf den Universitäten Leipzig und Berlin germanische und romanische Philologie. Im Sommerhalbjahr 1879 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Prolegomena ad Carmen de Rolando Anglicum“ von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand sein Examen pro facultate docendi im Februar 1881. Seit Michaelis desselben Jahres ist er im Lehramt tätig gewesen, zunächst in Hamburg an der Gelehrtenschule des Johanneums als Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer und seit Ostern 1883 als fest angestellter Lehrer am Andreas-Realgymnasium zu Berlin. Durch Patent vom 18. Dezember 1897 wurde ihm der Charakter als Professor verliehen. Vom Magistrat hiesiger Kgl. Haupt- und Residenzstadt zum Direktor des Friedrichs-Realgymnasium gewählt, wurde er durch eine aus Donaueschingen vom 9. Mai 1901 datierte Allerhöchste Kabinetsordre als Direktor der Anstalt bestätigt. Seit dem 1. April 1893 ist er Mit-glied der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission für englische Sprache und Literatur und seit dem 24. Dezember desselben Jahres stellvertretendes ausserordentliches Mitglied der Kgl. Prüfungskommission für Einjährig-Freiwillige. Im Schuljahr 1900-1901 hat er bei der Leitung des mit dem Andreas-Realgymnasium verbundenen pädagogischen Seminar mitgewirkt. Zur Förderung seiner englischen Studien ist er mehmals in England gewesen und hat ausser seiner oben genannten Inaugural-Dissertation, nachstehende Publikationen ver-öffentlicht:

  1. Über das Verhältnis der mittelenglischen Romanze Ywain und Gawain zu ihrer altfranzösischen Quelle. Berlin 1889. 32 S. (Programm Berlin Andreas-Realgymnasium.)
  2. Ywain und Gawain. 1887.
  3. Lydgate’s Fabula Duorum Mercatorum. 1897.
  4. The Gast of Gy. 1898.
  5. Sir Ysumbras. 1901.

Im April 1901 wird er als Direktor an das Friedrichs-Realgymnasium berufen.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1902.

Schleicher, Friedrich Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Februar 1879 in Kösen a. d. Saale, besuchte die Präparande und das Seminar zu Weißenfels. Nachdem er dort 1899 die Lehrerprüfung bestanden hatte, war er zur Vertretung in Schulpforta, danach bis Ostern 1903 als Lehrer in Gatterstädt und in Querfurt bei Halle tätig, genügte in dieser Zeit auch seiner Militär-pflicht und legte seine zweite Lehrerprüfung in Weißenfels ab. Oktober 1903 ging er nach Berlin, wo er die Kgl. Kunstschule und die Universität besuchte und 1905 die Zeichenlehrerprüfung für höhere Lehranstalten bestand. Nachdem er Oktober 1905 bis Ostern 1906 vertretungsweise an der Realschule i. E. in Lübeck tätig gewesen war, wurde er Ostern 1906 als Zeichenlehrer am Johanneum angestellt.

Aus: Programm Lübeck Johanneum 1907.


Schleicher, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Januar 1847 in Görzig, besuchte die Gymnasien in Cöthen und Bernburg und studierte von Ostern 1867 bis Michaelis 1868 in Jena, dann bis Juli 1870 in Berlin Philologie. Vom 1. Oktober 1869 an genügte er gleichzeitig seiner Militärpflicht und nahm vom 28. Juli 1870 bis 16. Juni 1871 am Feldzuge gegen Frankreich teil. Nach der Schlacht von St. Privat erhielt er das eiserne Kreuz. Nachdem er eine Zeit lang Haus-lehrer in der Provinz Posen gewesen war, kehrte er Ostern 1873 nach Cöthen zurück. Hier wurde er seit Micha-elis 1873 am Gymnasium beschäftigt, bis er am 1. Oktober 1874 vom Herzogl. Konsistorium zur Teilnahme an einem Kursus der Zentralturnanstalt nach Berlin geschickt wurde. Sein Staatsexamen absolvierte er Ostern 1874 in Halle. Er hat veröffentlicht: „Über das Verhältnis der griechischen zur modernen Musik.“ Cöthen 1878. 40 S. (Programm Cöthen Gymnasium.) -

Aus: Programm Cöthen Gymnasium 1876.


Schleicher, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Juni 1883 in Cöthen, besuchte von Ostern 1889 bis 1892 die Vorschule der Friedrichs-Realschu-le, von Ostern 1892 bis Ostern 1903 das dortige Gymnasium, das er mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er stu-dierte dann auf den Universitäten Jena und Leipzig Geschichte, Deutsch, Geographie, Ethnographie und Philoso-phie, um im Wintersemester 1909 das philologische Staatsexamen zu machen. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 leistete er das Seminarjahr am König Wilhelms-Gymnasium in Magdeburg ab und wurde während des ersten Halbjahres 1910 am Realgymnasium in Bernburg beschäftigt. Wird dann an die Oberrealschule zu Dessau ver-setzt.

Aus: Programm Dessau Oberrealschule 1912.


Schleier, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Dezember 1885, besuchte die Gymnasien zu Beuthen in Oberschlesien, Oels und Waldenburg in Schlesien. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten zu Breslau, München und Strassburg i. Els. Hier bestand er im Juli 1909 das Examen pro facultate docendi. Während seiner Ausbil-dungszeit war er am Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien, darauf als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. St. Matthias-Gymnasium zu Breslau tätig. Am 1. Oktober 1912 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasi-um zu Tarnowitz ernannt.

Aus: Programm Tarnowitz Realgymnasium 1913.

Schleipen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. April 1874 zu Siersdorf, Kreis Jülich, bestand, auf dem Lehrerseminar zu Cornelimünster vorge-bildet, die 1. Volksschullehrerprüfung am 27. Juli 1894 und die zweite am 13. Oktober 1897. Seit dem 5. No-vember 1894 wirkte er an der Volksschule in Wenau, später an derjenigen zu Kempen (Kreis Heinsberg) und zuletzt in Ruhrort-Beek. Am 1. Oktober 1904 wurde er am Progymnasium zu Dorsten als technischer Lehrer angestellt.

Aus: Programm Dorsten Progymnasium 1905.


Schleker, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schleker, Ludwig Bernhard Hermann Rudolf

Geboren am 4. Juni 1849 in Grabow bei Wittstock, bestand Michaelis 1869 die Reifeprüfung am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, studierte 5 ½ Jahre auf den Universitäten Rostock, Berlin, Heidelberg und Göttingen Geschichte, Geographie, alte Sprachen, machte den Krieg 1870/71 mit. In Rostock wurde er 1875 zum Dr. phil. promoviert, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt in Göttingen und erledigte das Probejahr am Gymnasium zu Guben. Bis zum Jahre 1887 unterrichtete er an den höheren öffentlichen Lehranstalten in Anklam, Guben, Treptow a. R., Osterode/Harz und Hagen i. W. An der Hansaschule zu Bergedorf wirkte er bis Ostern 1885, dann zwei Jahre am Realprogymnasium zu Varel (Oldenburg). Darauf begann er seine bibliotheka-rische Tätigkeit, zuerst als Volontär an der Universitätsbibliothek in Rostock und seit Januar 1895 als wissen-schaftlicher Hilfsarbeiter an der Hamburger Stadtbibliothek. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Die dänisch-dithmarischen Streitigkeiten seit der Vereinigung Holsteins mit Dänemark (1459) bis zum Ausbruch des Krieges vom Jahre 1500. Diss. inaug Rostock 1875.
  2. Aus einem Sammelband der Handschriftenabteilung der Rostocker Universitätsbibliothek: Reisebericht der hanseatischen Gesandtschaft von Lübeck nach Moskau und Nowgorod im Jahre 1603.

Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.


Schlemmer, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlemmer, Bernhard Gottwalt

Geboren am 13. Juni 1874 zu Selben, Kreis Delitzsch, erwarb das Reifezeugnis an der lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. Ostern 1893. Er studierte erst Rechtswissenschaft, später Theologie in Tübingen und Halle a. S., bis Michaelis 1898 und Theologie und Philologie von Michaelis 1901 bis Michaelis 1902 in Halle a. S. Die Oberlehrerprüfung bestand er am 16. Januar 1904 in Halle a. S. und erwarb dabei die Lehrbefähigung in Religion, Hebräisch und Deutsch. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1904 bis 1905 am kgl. pädagogischen Seminar in Schleusingen ab, wird dann an das Conradinum zu Danzig-Langfuhr überwiesen.

Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1906.

Schlemmer, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. März 1885 zu Waase, Kreis Rügen, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Sagan, das er Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis verliess. Dann studierte er in Marburg, Halle und Berlin Theologie, Philosophie, Deutsch und Geschichte und bestand am 21. November 1908 das Staatsexamen. Vom 1. April 1909 bis zum 31. März 1910 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Breslau. Sein Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 an der Oberrealschule in Freiburg in Schlesien und am Pädagogium der Brüdergemeinde in Niesky (Oberlausitz), sein Probejahr von Ostern 1911 bis Ostern 1912 am Kgl. König Wilhelms-Gymnasium in Breslau und am Städtischen Realgymnasium in Striegau. Am 25. Januar 1912 wurde er zum Oberlehrer an der Realschule i. E. in Waldenburg in Schlesien gewählt.

Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1912.


Schlemmer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlemmer, Karl Adolf Bernhard

Geboren den 4. April 1854 zu Biesenrode bei Mansfeld, besuchte die lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. und vom Herbst 1875 an die Universität Halle, um Geschichte und Geographie zu stu-dieren. Dr. phil. Nach bestandener Lehramtsprüfung leistete er am Kgl. Pädagogium zu Putbus sein Probejahr ab, wurde dort Michaelis 1882 als ordentlicher Lehrer und Adjunkt angestellt und Michaelis 1887 an das Gym-nasium zu Kolberg versetzt. November 1893 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Treptow a. R. berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Der Kaiser Decius. Diss. inaug. Halle 1879.
  2. Historische Erinnerungen an Rügen. Colberg 1891. 18 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)
  3. Herkunft und Bereitung der gebräuchlichsten Kolonialwaren. Treptow a. R. 1900. 22 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
  4. Die Ortsnamen der Kreise Kolberg-Körlin und Greifenberg in Pommern und ihre Bedeutung für die Heimatkunde. Treptow a. R. 1912. 32 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)

Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1894.

Schlenke, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Januar 1866 zu Volkmarsen im Kreise Wolfhagen. Nach vorangegangenen Privatvorbereitungen war er seit 1880 Schüler des Gymnasiums zu Warburg und bestand dort Ostern 1887 die Reifeprüfung. 1887/88 genügte er seiner Militärpflicht in Kassel, und war von da ab Alumnus des Priesterseminars zu Fulda. Am 19. Dezember 1891 wurde er zum Priester geweiht und war vom 1. Januar 1892 an zu Grossenlüder als Kaplan tätig. Vom 1. Oktober 1892 an wurde er in gleicher Eigenschaft nach Hanau versetzt und übernahm mit Beginn des Wintersemesters kommissarisch den katholischen Religionsunterricht am Gymnasium.

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1893.


Schlenker, Otto Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 10. Juni 1859 zu Zwickau geboren und besuchte von 1865 bis 1873 die dortige Bürgerschule. Kurz vor der Konfirmation entschloss er sich für den Lehrerberuf und trat deshalb in das Seminar zu Plauen ein. Nach erlangter Schulamtskandidatur 1878 übertrug man ihm eine Hilfslehrerstelle in Mylau i. V. In dieser Stellung unterzog er sich 1879 der Fachlehrerprüfung im Turnen und 1880 der Wahlfähigkeitsprüfung. Kurze Zeit danach wurde er vom Kgl. Ministerium als 2. Assistent an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt angestellt. Nach dreijäh-riger Tätigkeit in dieser Stellung erfolgte 1884 die Versetzung als Turn- und Elementarlehrer an die Realschule zu Schneeberg. Darauf trat er die ihm vom Rate der Stadt Dresden übertragene gleiche Stellung am Wettiner Gymnasium an.

Aus: Programm Schneeberg Realschule 1885 und Dresden Wettiner Gymnasium 1886.


Schlensog, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Februar 1882 zu Braunschweig, besuchte die dortige Oberrealschule und studierte dann von Ostern 1902 an in Greifswald, München, Paris, Freiburg i. Br. und London neuere Philologie und Geographie. 1905 bestand er das Turnlehrerexamen und promovierte 1906 in Greifswald. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen legte er im März 1908 in Karlsruhe ab. Nachdem er sein Probejahr am Reform-Realgymnasium in Freiburg i. Br. und an der Realschule zu Eppingen Ostern 1908/09 abgeleistet hatte, erhielt er das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit und wird an das Gymnasium zu Arnstadt berufen. Später geht er an die Oberrealschule zu Jena über, wo er veröffentlicht: „Die ‚Vermittelnde Methode‘ in den neueren Sprachen auf der Oberstufe der Oberrealschule.“ Jena 1914. 31 S. (Programm Jena Oberrealschule.)

Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1910.


Schlenzig, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich wurde am 1. November 1857 in Rochlitz geboren. Meine Schulbildung erhielt ich in der dortigen Bürger-schule und Selkta und später auf dem Annen-Realgymnasium zu Dresden. Mit dem Reifezeugnis zu Ostern 1876 entlassen, bezog ich nach einander die Universitäten zu Leipzig und Strassburg, um Mathematik und Physik zu studieren. Nach Bestehen des Staatsexamens in Leipzig genügte ich meiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilli-ger im 1. Kgl. Sächs. Feld-Artillerie-Regiment Nr. 12. Zu Michaelis 1883 wurde ich vom Hohen Kultusministe-rium der Realschule zu Frankenberg als Probelehrer überwiesen. Zu Michaelis 1885 erfolgte meine Anstellung an der Realschule zu Mittweida.

Aus: Programm Mittweida Realschule 1886.


Schlepper, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Juni 1867 zu Lauenburg a. d. Elbe, besuchte die Gymnasien in Hildesheim und Clausthal im Harz, die Universitäten Göttingen und Kiel, machte 1891/92 seine theoretischen Prüfungen und war 1893-1904 pfarramtlich tätig. Von 1904 bis 1907 studierte er klassische Philologie in Göttingen und Münster und bestand am 5. Dezember 1907 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Bis Ende 1910 wieder pfarramtlich tätig, wurde er zum 1. April 1910 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Lemgo berufen.

Aus: Programm Lemgo Gymnasium 1911.


Schleppi, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Februar 1880 zu Frohnhofen (Pfalz), erwarb das Reifezeugnis am 14. Juli 1899 am Gymnasium zu Zweibrücken. Er studierte zuerst die Rechte, dann neuere Sprachen und Geschichte auf den Universitäten München, Freiburg i. Br. und Marburg, hielt sich längere Zeit zum praktischen Studium des Französischen in der französischen Schweiz und in Nancy auf und bestand am 27. November 1909 an der Universität Marburg das Staatsexamen. Vom 1. April 1910 bis 1. April 1911 leistete er sein Seminarjahr am Realgymnasium in Rem-scheid ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Realgymnasium zu Langenberg überwiesen.

Aus: Programm Langenberg Realgymnasium 1912.


Schlesicke, Friedrich Wilhelm Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. März 1827 zu Labiau, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Greifswald, wo er von Michaelis 1844 an auf der dortigen Universität sich dem Studium der Mathematik und Physik widmen und Vor-lesungen über Philosophie, Geschichte und griechische und römische Klassiker hörte. Im Jahre 1849 bestand er bei der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission das Examen pro facultate docendi und erwarb sich dann den Doktorgrad der Philosophie. Im Jahre 1850 wurde er nach Luckau als stellvertretender Lehrer an das Gym-nasium berufen, und zu Ostern 1852 an derselben Anstalt als Mathematikus angestellt, von wo er im Mai 1854 in das Subkonraktorat am Gymnasium zu Mühlhausen eintrat. Später geht er wieder nach Luckau zurück. Er hat veröffentlicht: „Von den Versuchen, welche bisher gemacht sind, die Höhe unserer Atmosphäre zu bestimmen.“ Luckau 1860. 15 S. (Programm Luckau Gymnasium.) -

Aus: Programm Mühlhausen Gymnasium 1855.


Schlesinger, David[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. September 1851 zu Hamburg, jüdisch, in der Tamud-Tora-Schule und dem damaligen jüdisch-theologischen Kollegium seiner Vaterstadt vorgebildet, bezog 1870 das hiesige akademische Gymnasium und studierte von 1871 bis 1874 Philosophie und Orientalia in Würzbung und Berlin, worauf er auf Grund einer Ab-handlung an der Universität zu Jena zum Dr. phil. promovierte.

Aus: Programm Hamburg Talmud-Tora-Schule 1891.


Schlesinger, Friedrich Alban[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 21. Februar 1860 zu Schönheide geboren und besuchte bis zu seinem vierzehnten Lebensjahre die dortige Ortsschule. Seine weitere Vorbildung nach der Konfirmation erhielt er auf dem Realgymnasium zu Plauen, welches er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er hierauf seiner Militärpflicht genügt hatte, widmete er sich auf der Universität Zu Leipzig hauptsächliche dem Studium der neueren Sprachen. Zum Zwecke praktischer Ausbildung in denselben ging er im Februar 1885 nach London und Paris. Ende desselben Jahres von dort zurückgekehrt, nahm er in Leipzig seine Studien wieder auf und bestand dort im Sommer 1887 das Examen pro facultate docendi. Mit Beginn des nächsten Wintersemesters wurde er vom Kgl. Ministerium der Realschule zu Frankenberg zur Ableistung des Probejahres zugewiesen.

Aus: Programm Frankenberg i. Schles. Realschule 1888.


Schlesinger, Liepmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Dezember 1860 zu Hamburg, jüdisch, besuchte das dortige Gymnasium bis 1882 und studierte nach Empfang des Reifezeugnisses Mathematik und Orientalaia in Berlin. Er promovierte 1888 auf Grund einer mathematischen Abhandlung an der Universität Kiel und legte dort auch die Prüfung pro facultate docendi ab. Sein Probejahr leistete er von 1889-1890 an der höheren Bürgerschule vor den Holstentore ab. Wird dann an die Höhere Bürgerschule Talmud-Tora versetzt.

Aus: Programm Hamburg Höh. Bürgerschule Talmud Tora 1891.


Schlesinger, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mosaischer Konfession, geboren 1860 zu Tarnowitz in Oberschlesien, besuchte das dortige Realgymnasium und studierte dann in Breslau zuerst Chemie, später hauptsächlich Mathematik und Physik. Er wurde 1882 an der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert und bestand 1884 die Staatsprüfung. Nach einem halbjährigen Studienaufenthalt in Berlin legte er von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 sein Probejahr am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau ab. Er widmete sich dann hauptsächlich mathematischen Studien, ging 1889 nach Zürich und habilitierte sich 1888 als Privatdozent für Mathematik in Basel. Im Jahre 1894 ging er studienhalber nach Göttingen und gab von dort aus Ostern 1895 seine Stellung in Basel auf, um eine Lehrerstelle an der Real-schule in Seesen (Jacobsonschule) anzunehmen, wo er bis zu seiner Berufung nach Charlottenburg (Ostern 1903) tätig blieb.

Aus: Programm Charlottenburg Oberrealschule II 1904.


Schlesinger, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Februar 1862 in Berlin, studierte in Bonn und Berlin. Michaelis 1885 wurde er Probekandidat am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, Michaelis 1886 Hilfslehrer, Michaelis 1888 nach Ableistung sei-ner militärischen Dienstpflicht wieder Hilfslehrer, Ostern 1889 provisorischer, Ostern 1890 definitiver Adjunkt.

Er gab Latein, Griechisch, Religion, Geschichte und Geographie in IV bis IIb als Ordinarius, Geschichte und Deutsch in den oberen Klassen. Er hat geschrieben: „Ein Beitrag zur Lösung der Frage der ursprünglichen Anordnung von Freidanks Bescheidenheit.“ Berlin 1894. 30 S. (Programm Berlin Joachimsthal. Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Schlett, Karl Eduard Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. November 1882 zu Reichenbach a. d. Nahe, studierte, nach Absolvierung des Gymnasium zu Neuwied, von Ostern 1902 bis 1908 in Berlin und Marburg Naturwissenschaften und Mathematik, wurde im Juli 1907 auf Grund seiner Dissertation: „Über die Aenderung der Dichte und spez. Wärme bei Platin und Nickel durch Bearbeitung und über Temperaturabhängigkeit der spez. Wärme derselben“ zum Dr. phil. promoviert. Er bestand im Februar 1908 die Turnlehrerprüfung und erhielt im Staatsexamen Februar 1909 resp. in der Erweite-rungsprüfung Februar 1913 die Lehrbefähigung für die erste Stufe in Physik, Chemie – Mineralogie, Zoologie – Botanik und für die zweite Stufe in Mathematik. Er war von Ostern 1909 bis 1910 Seminarkandidat am Kgl. Gymnasium in Hersfeld, leistete von Ostern 1910-1911 sein Probejahr an der Adlerflychtschule zu Frankfurt a. M. ab und war von da an bis Ostern 1913 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule und dem Reform-Realgymnasium zu Marburg. Wird dann an die Realschule zu Eutin berufen.

Aus: Programm Eutin Realschule 1914.


Schleusner, Wilhelm Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Mai 1845 zu Kemberg bei Wittenberg, wo sein Vater erster Geistlicher und Probst ist. Er besuch-te die Gymnasien in Wittenberg und Schulpforta, bestand die Abiturienten-Prüfung am 11. März 1863, studierte Philologie in Leipzig, Bonn und Berlin, wo er am 19. Mai 1868 die Prüfung pro facultate docendi bestand. Er war dann Probekandidat am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg von 1868 ab, dann Hilfslehrer bis Ostern 1870, war dann dort ordentlicher Lehrer und zugleich Inspektor im Alumnat, in welcher Stellung er 4 ½ Jahre blieb, bis er Ostern 1875 an das Gymnasium zu Höxter berufen wurde. 1879 erhielt er den Oberlehrer-Titel und leitete dort von 1880 bis 1884 ein Alumnat. Zu Michaelis 1884 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Barmen berufen und später zum Professor ernannt. . Er hat veröffentlicht:

  1. Über die Notwendigkeit und den Plan der Uhlandlektüre auf der höheren Schule. Bielefeld 1876. 17 S. (Programm Höxter Gymnasium.)
  2. Zur Uhlandlektüre. Leitfaden für Lehrer höherer Schulen. Leipzig 1878.
  3. Quae ratio inter Taciti Germaniam ac ceteros primi saeculi libros Latinos, in quibus Germani tagantur, intercedere videatur. Barmen 1886. 26 S. (Programm Barmen Gymnasium.)
  4. Die Ausdrücke und Redensarten aus Ciceros Pompeiana und Catilinarischen Reden, sowie Caesars Commentar über den gallischen Krieg, für Primaner zusammengestellt. Leipzig 1888.
  5. Die Reisen des Kaisers Augustus in Geschichte und Dichtung. (Zur Horazlektüre.) Barmen 1903. 11 S. (Programm Barmen Gymnasium.)

Aus: Programm Höxter Gymnasium 1876 und Barmen Gymnasium 1890 FS.


Schliack, Karl Ernst Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1880 in Cottbus, bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung am dortigen Gymnasium. Er studierte dann in München, Lausanne und Kiel. Am 2. Dezember 1905 bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Kiel. Das Anleitungsjahr leistete er am Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg vom 1. Januar 1906 bis 1. Januar 1907, das Probejahr an derselben Anstalt vom 1. Januar 1907 bis 1908 ab. Wird dann als Hilfslehrer weiter beschäftigt.

Aus: Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1908.

Schlich, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. März 1876 zu Bell, Kreis Mayen, absolvierte das Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Trier, stu-dierte in den Jahren 1897 bis 1901 im Priesterseminar zu Trier Philosophie und Theologie. Von Ostern 1901-1904 war er in Kreuznach als Kaplan und Religionslehrer am Kgl. Gymnasium im Nebenamte tätig, studierte von 1904 – 1905 an den Universitäten zu Bonn und Freiburg i. Br. Deutsch, Französisch und Geschichte, be-stand am 11. November 1904 zu Bonn das Examen für die Lehrbefähigung an höheren Schulen und promovier-te am 9. März 1906 zu Freiburg i. Br. zum Dr. theol. Am 1. Mai 1905 wurde er zum Domvikar und 2. Bistums-sekretär in Trier ernannt und zum 1. Oktober 1906 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Saarlouis berufen.

Aus: Programm Saarlouis Gymnasium 1907.


Schlicht, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlicht, Konrad Paul

Geboren den 24. November 1848 zu Königsberg i. Pr., vom dortigen Altstädtischen Gymnasium mit dem Zeug-nis der Reife Ostern 1868 entlassen und von da bis Michaelis 1873 auf der Universität durch mathematisch-phy-sikalische Studien gebildet. Nachdem er im März 1877 vor der wissenschaftlichen Prüfungkommission zu Königsberg i. Pr. die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, hielt er von Ostern 1877 bis Ostern 1878 sein Probejahr am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. ab und war dann am dortigen Kgl. Friedrichs-Kollegium bis Ostern 1879 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Ra-stenburg versetzt. Hier veröffentlicht er: „Die Behandlung der Logarithmen im Gymnasium.“ Rastenburg 1894. 39 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.) -

Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1880.

Schlicht, Max Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Januar 1846 zu Königsberg i. Pr., studierte daselbst neuere Sprachen von Ostern 1866 bis Michaelis 1870. Ostern 1871 wurde er nach Riesenburg an die neu gegründete Anstalt berufen. Am 9. März 1872 bestand er das Examen pro facultate docendi und promovierte später zum Dr. phil. Er blieb hier bis 1875. Hierauf wurde er Oberlehrer an der höheren Töchterschule in Tilsit, in welcher Stellung er sich jetzt noch befindet. Veröffentlicht hat er: „On the influence of the ancients to be traced in Milton’s Style and Language.“ Riesenburg 1873. 39 S. (Programm Riesenburg Höh. Bürgerschule.) -

Aus: Riesenburg Realschule 1895.


Schlichtegroll, Friedrich Heinrich Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Dezember 1765 in Waltershausen, besuchte das Gymnasium zu Gotha bis 1783, studierte bis 1788 in Jena und Göttingen, Dr. phil., wurde 1788 Kollaborator und bis 1790 zugleich Inspektor Coenobii, 1797 Professor am Gymnasium zu Gotha. 1799 wurde er nebenbei Adjunktus am Herzoglichen Münzkabinett, verliess 1799, da er an diesem definitiv angestellt wurde, das Gymnasium. 1807 wurde er Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften und Direktor der Hofbibliothek in München, später in den Adelstand erhoben. Er ist am 4. Dezember 1822 gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über das Schild des Hercules. 1788.
  2. Nekrolog der Deutschen 1790 – 1806. 28 Bände.
  3. Abbildungen griechischer und römischer Gottheiten. 1793.
  4. Hesychis, Tochter der Dike. 1796 u. a.
  5. Historia Numothecae Gothanae. 1799.
  6. Annalen der Numismatik. 2 Bde. 1804 – 1906.
  7. Dactyliotheca Stoschiana. 2 Bde. 1804.
  8. Turnierbuch Herzog Wilhelm IV. v. Baiern. 181-1821.

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.


Schlichteisen, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. April 1859 zu Gransee, Provinz Brandenburg, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Frankfurt am Main von 1867-1870 und dem Kgl. Lyceum Fridericianum zu Kassel von 1870 bis 1877, von welchem er am 24. Januar 1877 das Zeugnis der Reife erhielt. Er widmete sich dann dem Studium der klassischen Philologie und der Geschichte auf den Universitäten Berlin und Königsberg i. Pr., wurde von der philosophischen Fakultät der Universität zu Königsberg auf Grund der Sr. Kgl. Hoheit dem Prinzen Wilhelm von Preussen gewidmeten Dissertation: „De fide historica Silii Italici“ am 26. Februar 1881 zum Dr. phil. promoviert. Am 9. Juli desselben Jahres bestand er dort auch das Examen pro facultate docendi, absolvierte sein Probejahr von Ostern 1881 bis Ostern 1882 am Kgl. Gymnasium zu Danzig, genügte seiner Militärpflicht und wurde Ostern 1883 kommissa-risch an das Gymnasium zu Preussisch Stargard berufen. Hier veröffentlicht er: „Zum deutschen Unterricht (nach Fachkonferenzen).“ Pr. Stargard 1887. 20 S. (Programm Preuss. Stargard Gymnasium.)

Aus: Programm Preuss. Stargard Gymnasium 1884.


Schlichter, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Jahre 1881 zu Ibbenbüren in Westfalen geboren. Er besuchte die Rektoratschule in seiner Heimatstadt und das Gymnasium Dionysianum zu Rheine, wo er 1901 das Zeugnis der Reife erhielt. Darauf studierte er Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Münster und Berlin und wurde im Mai 1906 von der philosophischen Fakultät zu Münster zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er im Juli desselben Jahres die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestanden hatte, leistete er bis Herbst 1907 in Warendorf i. W. das Seminar-jahr ab. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1907 bis dahin 1908. Für das Probejahr der II. Real-schule in Berlin überwiesen, wurde er zum 1. April 1910 an dieser Anstalt als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin 2. Realschule 1911.


Schlichting, Kurt von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Mai 1885 zu Frankfurt am Main, bestand Michaelis 1904 auf dem Lessing-Gymnasium zu Berlin die Reifeprüfung. Er widmete sich auf der Universität Berlin dem Studium der Theologie und Germanistik und bestand das Staatsexamen am 1. Februar 1910 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin. Das Seminarjahr legte er am Lessinggymnasium zu Berlin, das Probejahr an der Hecker-Realschule ab. Von Ostern 1912 bis Michaelis 1912 war er an derselben Anstalt als Hilfslehrer tätig, an der er auch zu Michaelis 1912 als Oberlehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Berlin 2. Realschule 1913.


Schlicke, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 3. November 1882 zu Nieder-Schöneweide geboren. Er erhielt Ostern 1903 das Reifezeugnis der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin und studierte dann in Berlin Naturwissenschaften und Mathematik. Im Juli 1908 promovierte er an der Berliner Universität zum Dr. phil. und bestand im Februar 1910 die Staats-prüfung in Berlin. Seiner Militärpflicht genügte er als Einjährig-Freiwilliger in Berlin. Nach einer zweijährigen Tätigkeit als Assistent am pflanzenphysiologischen Institut der Universität Berlin leistete er sein Seminarjahr von Ostern 1910-1911 an den Vereinigten Gymnasien zu Brandenburg a. H. ab. Von Ostern 1911 bis Michaelis 1911 war er am Gymnasium in Guben, von Michaelis 1911 bis Ostern 1912 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt a. O. als Probekandidat tätig und verwaltete hier von Ostern 1912 bis Michaelis 1912 die etatmässige Hilfslehrerstelle. Michaelis 1912 wurde er mit der Vertretung eines Oberlehrers am Humboldt-Gymnasium zu Berlin beauftragt und Ostern 1913 als Oberlehrer an das Friedrichs-Werdersche Gymnasium berufen.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium 1914.


Schlickeisen, Johann Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Juni 1799 zu Erfurt, wo sein Vater Schullehrer war. Nach Vollendung seiner Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt bezog er im Jahre 1818 die Universität Halle, um Philologie zu studieren. Im Jahre 1823 wurde er am hiesigen Gymnasium zuerst als Collaborator angestellt, sodann 1826 als Quintus, 1830 zum Subrektor, 1833 zum Konrektor und nach Eingang der höheren Bestätigung der neuen Wahlen d. 29. Jan. noch so kurz vor seinem Tode am 26. Februar 1844 zum Prorektor ernannt. Gleich von seiner Anstellung an war er Ordinarius in Tertia, seit 1836 aber in Sekunda. In seinen Mußestunden beschäftigte er sich mit dem Studium der National-Literatur und der allgemeinen Geschichte, besonders der neueren Zeit. Er war zweimal verheiratet und wurde zweimal Witwer. Nach längerer Krankheit starb er am 7. März 1844. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Einige Bemerkungen über die lateinische Grammatik, namentlich über die Ellipse. Mühlhausen/Th. 1830. 31 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
  2. Proponuntur pauca quaedam ad juventutem bonis artibus ac disciplinis erudiendam pertinentia. Mühlhausen/Th. 1835. 16 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
  3. Quaestionis grammaticae quae est de formis linguae latinae ellipticis. Part. II. Mühlhausen/Th. 1843. 29 S. (Programm Mühlhausen Gymnasium.)
  4. Die Reformation und ihr Einfluß auf die Wissenschaften, insbesondere auf die altklassischen Studien in den Schulen. In: Ameis, Das dritte Reformations-Jubelfest zu Mühlhausen in Thüringen. Mühlhausen 1843. S. 21-34.

Aus: Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium 1844.


Schlickum, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. August 1867 zu Winningen an der Mosel, vorgebildet am Kgl. Gymnasium zu Koblenz, studierte von Ostern 1887 an auf den Universitäten Bonn, Zürich, Berlin und Marburg Mathematik und Naturwissenschaf-ten. Von Herbst 1892 bis Ostern 1895 war er Assistent am Boranischen Institut der Universität Marburg. Dr. phil. Nachdem er das Seminarjahr in Koblenz abgeleistet hatte, und ihm das Probejahr erlassen worden war, wurde er April 1896 zur Aushilfe bis zum 4. Juni an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen berufen. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er danach von 1897 bis 1898 an der Oberrealschule zu Essen, von 1898 bis 1899 am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf und bis Herbst 1899 an der Oberrealschule in Köln tätig. Dann wurde er an dieser Schule Oberlehrer und später Professor. An Schriften hat er veröffentlicht

  1. Morphologischer und anatomischer Vergleich der Kotyledonen und ersten Laubblätter der Keimpflanzen der Monokotylen. Diss. inaug Marburg 1895. (Mit Abbildungen erschienen als Heft 35 der Bibliotheca bontanica, Stuttgart 1896.)
  2. Lehrbuch der Chemie und Mineralogie, sowie der Elemente der Geologie. Essen 1907.
  3. Einführung in die Chemie und Mineralogie. Essen 1908.
  4. Eine Reihe kleinerer botanischer, zoologischer und geologischer Originalarbeiten, die in der Naturwissenschaftlichen Wochenschrift von Potonié und Koerber in Berlin erschienen sind.

Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.

Schlie, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1839 in Brüel geboren. Von seinem 8. Lebensjahre an genoss er einen guten Privatunterricht; später besuchte er in Folge der Versetzung seines Vaters nach Doberan das dortige Steinmann’sche Institut bis zu sei-nem 16. Lebensjahre. Nachdem er hier das Ziel der Secunda erreicht hatte, wurde er durch die Umstände ge-zwungen, fünf Jahre lang, unter allerdings günstigen Verhältnissen, teils als Hauslehrer, teils als Lehrer an einer Privatschule tätig zu sein. Nach Verlauf dieser Zeit trat er ins Rostocker Gymnasium ein und machte hier Ostern 1863 das Abiturienten-Examen. Darauf studierte er zwei Jahre lang Philologie auf der Universität Rostock, über-nahm aber daneben von Ostern 1964 bis Ostern 1865 eine interimistische Lehrstelle am dortigen Gymnasium, zu welcher er vom Rostocker Rat und Direktorium der Stadtschule berufen wurde. Ostern 1865 ging er auf die Münchener Universität und wandte sich hier besonders dem Studium der klassischen Archäologie zu, besuchte aber zu gleicher Zeit unausgesetzt eins der historischen, sowie das eine und andere der philologischen Seminare. Im Juli 1867 erwarb er in dem für Philologen und Archäologien vorgeschriebenen Doktor-Examen denjenigen Grad, mit welchem im Falle einer Habilitierung an der Münchener Universität die Befreiung vom Fakultäts-Exa-men verbunden ist. Nach Beendigung einer Arbeit über die Darstellungen des troischen Sagenkreises auf etrus-kischen Sarkophagen begab er sich im November desselben Jahres zur weiteren Vollendung seiner Studien nach Rom. Hier trat er am 1. April 1868 als Hilfssekretär in die Dienste des archäologischen Institutes, an welchem er hauptsächlich mit Korrespondenzen und bibliothekarischen Arbeiten beschäftigt war. In dieser Stellung blieb er bis zum 1. März 1869. Nachdem er dann den Monat März seiner Studien wegen in Neapel und auf Reisen in Unteritalien zugebracht hatte, kehrte er im April nach Mecklenburg zurück, um die fünfte Lehrstelle am Gymna-sium zu Waren anzutreten. Im Spätherbst desselben Jahres erhielt er von der Zentraldirektion des archäologi-schen Instituts in Rom und Berlin auf Grund seiner archäologischen Arbeiten und Schriften das Diplom eines korrespondierenden Mitgliedes. In Waren hat er veröffentlicht: „Zu den Kyprien. Eine archäologische Abhand-lung.“ Waren 1874. 45 S. (Programm Waren Gymnasium.) -

Aus: Programm Waren Gymnasium 1870.


Schlie, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlie, Johannes Karl Ludwig

Geboren am 15. August 1846 zu Brüel im Mecklenburgischen, besuchte von Ostern 1960 bis Michaelis 1864 die Große Stadtschule zu Rostock, war darauf 2 Jahre Lehrer an einer Erziehungsanstalt zu Ludwigslust, studierte von Michaelis 1866 bis Michaelis 1869 zu Rostock, anfangs Medizin, später Mathematik und Naturwissenschaf-ten. Im September 1869 erwarb er sich auf Grund eine Dissertation über Kapillaritätserscheinungen die philoso-phische Doktorwürde, ging dann als Hauslehrer nach Bordeaux, musste aber Ende August 1870 infolge eines von der Regierung erlassenen Ausweisungsbefehls Frankreich verlassen. Nach seiner Rückkehr bekleidete er eine anderweitige Hauslehrerstelle in Mecklenburg, wurde Michaelis 1872 der Realschule I. Ordnung zu Schwe-rin zur Abhaltung seines Probejahres überwiesen und an derselben, nachdem er zu Rostock die Staatsprüfung be-standen hatte, im Sommer 1873 angestellt. Von Ostern 1874 ab war er an der höheren Bürgerschule zu Freiburg in Schlesien, von Johannis 1875 ab am Gymnasium zu Jever tätig. Von dort aus kam er Michaelis 1877 als Gymnasiallehrer an das Martino-Katharineum, wurde Ende 1881 zum Oberlehrer ernannt und trat Michaelis 1885 zum Neuen Gymnasium in Braunschweig über, an dem er jetzt noch als Lehrer der Mathematik und Natur-wissenschaften in den oberen Klassen beschäftigt ist. Am 8. Mai 1889 wurde ihm der Titel Professor verliehen. 1894 wurde er an das Gymnasium zu Holzminden berufen. Veröffentlicht hat er: „Untersuchungen über die Be-wegung von Flüssigkeiten in Capillarröhren.“ Rostock 1869. Diss. inaug.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium Martino-Katharineum 1894.

Schliebitz, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. August 1864 in Löwen, besuchte das damalige Realprogymnasium zu Striegau und das Realgym-nasium am Zwinger in Breslau. Von 1882 an widmete er sich an der Universität Breslau neusprachlichen und philosophischen Studien, erwarb 1886 die philosophische Doktorwürde, bestand 1887 die Lehramtsprüfung und war von 1888 bis 1893 Hilfslehrer, von da bis 1897 Oberlehrer am Progymnasium zu Striegau. Ostern 1897 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Ratibor berufen und Ostern 1901 an das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau versetzt. Er hat veröffentlicht:

  1. Die Person der Anrede in der französischen Sprache. Breslau 1886. Diss. inaug.
  2. Monographie über Joh. Christ. Günthers Leben und Werke. 1895.
  3. Leseübungen im französischen Unterricht. Breslau 1905. 26 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1889 und Breslau Friedrichs-Gymnasium 1902.


Schliebs, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Oktober 1877 zu Magdeburg, Abiturient am Domgymnasium zu Verden a. d. Aller Ostern 1886, studierte neuere Sprachen und Geschichte. Nach Ablegung der Staatsprüfung pro facultate docendi im Juli 1902 leistete er seit Michaelis 1902 das Seminarjahr am Gymnasium zu Altona, das Probejahr am Gymnasium und Realgymnasium in Rendsburg bzw. Meldorf ab. Seitdem war er wissenschaftlicher Hilfslehrer im Bereich des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Schleswig. 1905 wird er an die Oberrealschule zu Halberstadt berufen.

Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1904 und Halberstadt Oberrealschule 1906.


Schlieckmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Januar 1861 zu Gütersloh, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte auf den Uni-versitäten Erlangen und Leipzig Philologie und Geschichte. Im Februar 1887 unterzog er sich der Prüfung pro facultate docendi an der Universität Münster i. W. Von Ostern 1887 bis Ostern 1888 hielt er am Gymnasium zu Hamm sein Probejahr ab und blieb dort als Hilfslehrer noch bis Ostern 1890, dann ging er an das Realgymna-sium zu Dortmund über und wurde Ostern 1894 als Oberlehrer angestellt. Später wurde er zum Professor ernannt.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS. und Dortmund Realgymnasium 1895.


Schliep, F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Juni 1842 in Anklam, studierte von Ostern 1862 bis Michaelis 1865 in Greifswald, war bis Johannis 1866, wo er seiner militärischen Dienstpflicht genügen musste, am Kgl. Pädagogium zu Putbus als Pro-bandus. Er studierte dann wieder von Michaelis 1866 bis Weihnachten 1867. Am Gymnasium zu Stralsund war er Hilfslehrer von Neujahr bis Ostern 1872. Er starb in Kassel.

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.


Schliephacke, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1849 zu Halberstadt, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Michaelis 1868 an in Göttingen Philologie, bis der Krieg gegen Frankreich ausbrach. Er erwarb sich in dem Feldzug das eiserne Kreuz und wurde in den Kämpfen um Belford so schwer verwundet, dass er erst Michaelis 1872 seine Studien in Halle und Göttingen wieder aufnehmen konnte. Michaelis 1874 trat er zur Ablegung des Probejahres und gleichzeitig zur Vertretung eines erkrankten Lehrers in das Kollegium des Johanneums zu Lüneburg ein, das er bereits Ostern 1875 verliess, um an der Realschule I. Ordnung in Goslar, später an das Kadettenhaus in Potsdam überzugehen. Von hier kam er am 1. März 1892 an das neu errichtete Kadettenhaus Karlsruhe und nahm, inzwischen zum Professor ernannt, am 1. Oktober 1897 seinen Abschied. Er hat veröffent-licht: „Über die griechischen Quellen zur Catilinarischen Verschwörung.“ Goslar 1877. 37 S. (Programm Goslar Realschule.) -

Aus: Programm Goslar Realschule 1876 und Lüneburg Gymynasium 1907 FS.


Schliephake, Heinrich Wilhelm Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Oktober 1799 zu Lebenstedt und erhielt seine Vorbildung auf den Seminaranstalten zu Braun-schweig. Bei Errichtung der 6. Klasse des Progymnasiums zu Ostern 1828 wurde er Hauptlehrer derselben und bald darauf erfolgte seine definitive Anstellung als Kollaborator. Im September 1831 trat er infolge seiner Wahl zum Kantor an der St. Martini-Kirche von seinem Lehramt zurück. Er starb am 26. September 1861.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.


Schlimbach, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Februar 1840, war im Herbst 1862 in den Lehrkörper der Handelsschule eingetreten und bis zum Jahre 1901 im Amte geblieben, allzeit ein begeisterter Vertreter der Handelswissenschaft, in deren verschiedenen Zweigen er sich als Autodidakt umfassende theoretische Kenntnisse und schätzenswerte prakti-sche Fertigkeiten erworben hatte. Unter vier Direktoren hat er alle Wandlungen in Organisation, Lehrplan und Methode, wie sie der Fortschritt in dem kaufmännischen Unterrichtswesen mit sich brachte, selbst bietend und neue Wege weisend miterlebt und miterprobt. 1901 trat er in den Ruhestand und es war ihm vergönnt, seinen in fast vierzigjähriger Unterrichtstätigkeit gesammelten Erfahrungsschatz in einem von seltenen Fleiss und kombi-natorischen Scharfsinn zeugenden Lebenswerke niederzulegen, einem „Handbuch der politischen Arithmetik“.

Ausserdem hat er veröffentlicht:

  1. Die politische Arithmetik und ihre Anwendung. Frankfurt/M. 1869. S. 3-17. (Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule.)
  2. Die Wechselarbitrage. Frankfurt/M. 1872. S. 25-41. (Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1905.


Schlink, Clemens August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Juli 1838 zu Paderborn, studierte in Freiberg, Berlin und Münster Mathematik und Naturwis-senschaften. Er machte 1870/71 als Unteroffizier, Vizefeldwebel und Landwehrleutnant den französischen Feld-zug mit, wirkte von 1864 – 1865 am Gymnasium zu Heiligenstadt, Michaelis 1865 bis Ostern 1870 am Real-gymnasium zu Erfurt, 1870 bis 1884 an der höheren Töchterschule zu Erfurt, seit 1884 wieder am Realgymna-sium zu Erfurt. !893 wurde er zum Professor ernannt.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.


Schlitt, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Januar 1862 zu Neustadt (Reg.-Bez. Kassel), erhielt im Jahre 1882 am Kgl. Gymnasium zu Mar-burg das Reifezeugnis, machte dann in Marburg und später ind Strassburg i. Els. seine Universitätsstudien. Am 20. Januar 1888 unterzog er sich in Marburg der Staatsprüfung und leistete darauf am städtischen Gymnasium zu Frankfurt a. M. von Ostern 1888 bis Ostern 1889 das Probejahr ab. Nachdem er weiter an letzterer Anstalt und am Lenderschen Institut in Sasbach (Baden) bis Herbst 1891 tätig gewesen war, siedelte er nach Strassburg i. E. über, wo er von Herbst 1891 bis 1900 als Oberlehrer am Bischöflichen Gymnasium wirkte. Am 1. August 1900 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Fulda versetzt und seit Beginn des Wintersemesters 1902/03 gehört er dem Lehrerkollegium vom städtischen Gymnasium i. E. zu Oberlahnstein an.

Aus: Programm Oberlahnstein Realprogymnasium 1903.


Schlitt, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlitt, Josef Franz

Geboren den 2. Februar 1860 in Thalheim, Kreis Limburg, besuchte von Ostern 1874 bis Michaelis 1881 das Kgl. Gymnasium zu Hadamar. Von dort mit dem Reifezeugnis entlassen, widmete er sich auf den Universitäten Berlin und Marburg dem Studium der Philologie und Philosophie. Nachdem er in Marburg im Januar 1886 die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, wurde er Ostern desselben Jahres vom Kgl. Provinzial-Schul-kollegium zu Kassel dem Gymnasium zu Hanau zur vorschriftsmässigen Ableistung des Probejahres überwiesen. Seit Ostern 1887 bekleidete er die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Montabaur, bis er Ostern 1896 zunächst als Hilfslehrer und später als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium in Hanau berufen wurde. Am 1. April 1899 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Weilburg ver-setzt.

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1900.


Schlitt, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlitt, Julius Karl

Geboren zu Bauerbach , Kreis Marburg, den 14. März 1865, vorgebildet auf dem Friedrichs-Gymnasium zu Kas-sel, studierte in Würzburg und Marburg Philologie und Geschichte. In Marburg unterzog er sich im Dezember 1889 der Prüfung pro facultate docendi. Das pädagogische Probejahr leistete er von Michaelis 1889 bis Michae-lis 1890 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Kassel ab, genügte dann seiner Militärpflicht und war von Herbst 1891 ab am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Kassel als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Im Sommer-halbjahr 1899 war er als solcher dem Kgl. Gymnasium zu Dillenburg überwiesen, er war dann wieder am Wil-helms-Gymnasium zu Kassel tätig und wurde auf Verfügung des Provinzial-Schulkollegiums v. 8. Juli 1900 an das Kgl. Gymnasium zu Fulda versetzt.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1902.


Schlitte, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlitte, Friedrich Albert

Geboren zu Nordhausen den 13. November 1843, Sohn des Dr. med. Schlitte zu Nordhausen, besuchte das Gym-nasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Bonn, Berlin und Halle Philologie. Auf Grund seiner Dissertation: „De G. Julio Caesare grammatico“ promovierte er im Oktober 1866 und absolvierte sein Examen pro facultate docendi im Jahre 1867 in Halle. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Pädagogium am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg überwiesen. 1880 wird er Oberlehrer am Gymnasium zu Nordhausen.

Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1881 und Magdeburg Pädagogium 1899.

Schlochow, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde den 4. Oktober 1865 als Sohn des englischen Pfarrers Rev. E. Schlochow zu Mülhausen i. Els. geboren. Er besuchte die Vorschule des Lyceums in Strassburg, die Gymnasien in Neuwied, Krefeld, Köln; nach Übersie-delung der Eltern nach England ein Institut in Berlin und nach dem in England erfolgten Ableben seines Vaters die Privatpräparandenschule zu Orsoy an der holländischen Grenze. Seine weitere Ausbildung genoss er im Leh-rerseminar zu Strassburg. 1886 wurde er Lehrer der Spezialschule in Colmar. Nach seiner zweiten Dienstprüfung studierte er 1889/90 drei Semester am Kgl. akademischen Institut für Kirchenmusik, Abteilung B der Hochschu-le für Musik, in Berlin und übernahm dann eine Stelle als Organist und Chordirigent in Colmar. Im Jahre 1899 in gleicher Eigenschaft nach Mülhausen berufen, wurde er gleichzeitig auch mit dem Gesangunterricht am Gymna-sium und an der höheren Mädchenschule betraut.

Aus: Programm Mülhausen i. Els. Gymnasium 1902.


Schloemer, Hermann Anton Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Anton Heinrich Schlömer, geboren 1825 zu Osnabrück, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Michaelis 1845 bis 1849 in Göttingen und war dann an einem Privatinstitut in Diepholz tätig, von wo er Michaelis 1851 zur Aushilfe dem Johanneum zu Lüneburg überwiesen wurde. Nach einjähriger Wirksam-keit ging er an das Progymnasium in Einbeck über. Dort lebt er seit Ostern 1894 im Ruhestand.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Schloer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. April 1885 in Dettelbach, besuchte die Volksschule zu Dettelbach, die Kgl. Kreisrealschule zu Würzburg, das Kgl. Realgymnasium zu Gmünd, die Universität Würzburg von 1907 bis 1911. Er studierte Mathematik und Physik. Den ersten Abschnitt der bayerischen Staatsprüfung bestand er im Oktober 1909, den zweiten Abschnitt 1911, nahm vom 15. November 1911 bis Juli 1912 an dem pädagogisch-didaktischen Semi-narkurse am Realgymnasium zu Würzburg teil und genügte im Jahre 1912/13 seiner Militärpflicht in Würzburg. 1913 ist er an der Privat-Realschule in Schwerin.

Aus: Programm Schwerin Priv. Realschule 1914.


Schloesser, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Schlösser, geboren am 2. November 1866 zu Clausthal, erhielt am 18. März 1886 vom Gymnasium zu Göttingen das Zeugnis der Reife. Er studierte dann in Göttingen klassische Philologie und bestand am 13./14. Mai 1892 in Göttingen die Lehramtsprüfung. Sein Seminarjahr legte er von Ostern 1892 bis Ostern 1893 am Gymnasium und Realgymnasium zu Goslar, sein Probejahr von Ostern 1893 bis Ostern 1894 am Gymnasium zu Göttingen ab. Nachher war er am Progymnasium zu Northeim wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann an der höhe-ren Stadtschule zu Alfeld Lehrer. 1901 wird er an das Gymnasium zu Hameln berufen.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1902.


Schloesser, Karl Gustav Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Gustav Heinrich Schlösser, geboren den 15. Dezember 1872 in Berlin, besuchte das Kgl. Friedrich-Wil-helms-Gymnasium zu Berlin, studierte in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im Juni 1897 bestand er die Lehramtsprüfung und wurde am 1. Oktober 1899 als Oberlehrer am Gymnasium zu Bochum fest angestellt. 1902 wird er an das Realgymnasium zu Iserlohn berufen.

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1903.


Schloesser, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Schlösser, geboren den 31. Mai 1861 zu Olpe, besuchte das Gymnasium zu Brilon, studierte seit Ostern 1880 Mathematik und Naturwissenschaften zuletzt in Münster. Sein Probejahr hielt er von Ostern 1885 bis Ostern 1886 am Realgymnasium zu Siegen ab, verwaltete eine Stelle an der Rektoratschule in Kastrop. Vom 1. November 1888 bis Herbst 1889 war er am Gymnasium zu Hamm beschäftigt, übernahm später eine Stelle an der höheren Stadtschule zu Oeynhausen, kam dann als Oberlehrer an die Kgl. Realschule zu Dirschau. Er wirkt dort jetzt noch als Professor.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.


Schlopsnies, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. August 1869 zu Willuhnen im Kreise Pillkallen (Ostpreußen), erhielt seine Ausbildung zum Lehrer im Seminar zu Karalene von 1886 bis 1889 und war bis zum 1. Juli 1892 Lehrer in Mierunsken, Kreis Oletzko. Von Juli 1892 bis zum 1. Mai 1895 amtierte er an der Volksschule in Mittelhufen und dann an der IV. Knaben-Volksschule in Königsberg i. Pr. Nachdem er im Jahre 1898 die Mittelschullehrer- und 1899 die Rektor-Prüfung bestanden hatte, wurde er am 1. April 1903 Lehrer an der Haberberger Knaben-Mittelschule und am 1. April 1907 Vorschullehrer an der Steindammer Realschule zu Königsberg i. Pr.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Steindammer Realschule 1908.


Schlorff, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Januar 1877 zu Neuenhagen, Kreis Demmin (Pommern), besuchte das Gymnasium zu Demmin, bestand Michaelis 1898 die Reifeprüfung, studierte auf den Universitäten Berlin, Marburg, Grenoble und Greifs-wald Geschichte, Erdkunde und Französisch. Er erwarb die Lehrbefähigung in Greifswald am 4. März 1905, wurde Mitglied des pädagogischen Seminars in Schneidemühl und verwaltete während der zweiten Hälfte des Seminarjahres eine Hilfslehrerstelle in Rawitsch, wo er auch das Probejahr ableistete. Während desselben war er Aufsicht führender Kandidat im dortigen Gymnasial-Pensionat. Ostern 1907 wurde er an das Gymnasium zu Fraustadt versetzt und bald darauf zum Kgl. Oberlehrer ernannt. Ostern 1909 wurde er zum Oberlehrer an der Bismarck-Oberrealschule zu Stettin gewählt.

Aus: Programm Fraustadt Gymnasium 1908 und Stettin Bismarck-Oberrealschule 1910.


Schloss, Heinemann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. November 1883 zu Autenhausen (Bayern), jüdisch, besuchte die Realschule der Israelitischen Religionsgesellschaft und die Musterschule in Frankfurt a. M. Nach Ableistung des Abiturientenexamens stu-dierte er seit Ostern 1903 Mathematik und Naturwissenschaften in München, Würzburg und Marburg. Oktober 1907 und 1908 legte er die Lehramtsprüfungen in München, 1909 das Seminarjahr am Realgymnasium zu Würzburg ab und war darauf im Physikalischen Institut in Frankfurt a. M. tätig, bis er Oktober 1912 an der Ham-burger Realschule Talmud Tora eintrat.

Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1913.


Schlosser, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1820 zu Renchen, wo er durch Privatunterricht für das Lehrfach vorbereitet wurde. Er erhielt seine wei-tere Ausbildung in dem Schullehrerseminar zu Ettlingen unter Direktor Nabholz und wurde nach zurückgeleg-tem 17. Jahre unter die Schulkandidaten aufgenommen. Im Herbst 1839 bezog er die polytechnische Schule zu Karlsruhe, um sich für das Reallehrfach auszubilden. Nachdem er die mathematischen Klassen und die erste Klasse der Ingenieur-Schule absolviert hatte, wurde er im November 1842 provisorisch und zu Ostern 1845 definitiv an der höheren Bürgerschule zu Freiburg angestellt. Die ihm gelassene Musezeit benutzte er, um an der Universität philologische und philosophische Vorlesungen zu hören und widmete sich 1849 und 1850 aus-schliesslich den akademischen Studien. Zu Anfang 1851 trat er in das Privatinstitut des Pfarrers Schütz in Edin-gen als Lehrer ein, bis ihm im Juni 1855 die Versehung einer Lehrerstelle am Lyceum zu Mannheim übertragen wurde. Von Übernahme einer ihm übertragenen Lehrstelle an der höheren Bürgerschule in Eberbach durch Grossherzoglichen Oberstudienrat entbunden, hält er sich nun hier als Privatlehrer auf und hat eine technische Vorschule für junge Leute aus dem Handels- und Gewerbestande gegründet.

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.


Schlosser, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Juli 1882 zu Giessen, wo er auch das Gymnasium besuchte. Von dort wurde er im März 1901 mit dem Reifezeugnis entlassen, um sich an der Landesuniversität Giessen dem Studium der Geschichte und der alten Sprachen zu widmen. Im Herbst 1902 ging er nach Bonn und hielt sich da bis Ostern 1904 auf. Nach Giessen zurückgekehrt, vollendete er dort seine Studien und bestand im Frühjahr 1906 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr machte er am Gymnasium zu Giessen durch und blieb auch weiterhin an die-ser Anstalt, an der er von April 1907 bis Oktober 1908 eine Lehrerstelle verwaltete. Nachdem er seiner Militär-Pflicht in Giessen genügt hatte, konnte er im Oktober 1909 die ihm übertragene Oberlehrerstelle an der Schiller-schule zu Frankfurt a. M. übernehmen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Schillerschule 1910.

Schlosser, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. März 1890 in Plauen i. V., verliess 1909 das dortige Realgymnasium mit dem Reifezeugnis und bildete sich dann auf der Kgl. Kunstgewerbeschule zu Dresden als Zeichenlehrer aus. Nachdem er 1911 die Prü-fung als Zeichenlehrer abgelegt hatte, widmete er sich bis jetzt dem Studium der Mathematik an der Technischen Hochschule zu Dresden.

Aus: Programm Plauen Städt. Realschule 1913.


Schlosser, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Oktober 1872 zu Reichenbach i. O. (Großherzogtum Hessen), besuchte von Ostern 1882 bis Ostern 1891 das Städtische Gymnasium zu Frankfurt a. M., studierte dann in Leipzig, Greifswald, Marburg und Erlangen Theologie und Philologie. Er bestand im Herbst 1895 die erste und Ostern 1897 die zweite theologi-schen Prüfung und war dann als ordinierter Hilfsprediger in Frankfurt/M. tätig. Am 9. Februar 1900 bestand er in Marburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, war von Ostern 1900 bis Ostern 1901 Mitglied des Pädagogischen Seminars am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden und leistete dann sein Probejahr an der Oberreal-schule zu Wiesbaden ab. An dieser Anstalt war er bis Ostern 1903 als wissenschaftlicher Hilfslehrer und darauf bis Ostern 1905 als Oberlehrer angestellt. Wird dann an die Oberrealschule Zietenring berufen.

Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1906.


Schlothane, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Driburg im Reg.-Bez. Minden am 14. Mai 1846, besuchte das Gymnasium zu Paderborn 7 Jahre und verliess dasselbe mit dem Zeugnis der Reife im Herbst 1866. Darauf widmete er sich auf der Akademie zu Mün-ster philologischen und historischen Studien und wurde im Juni 1871 von der dortigen Wissenschaftlichen Prü-fungskommission pro facultate docendi geprüft. Darauf absolvierte er am Gymnasium zu Brilon das gesetzliche Probejahr und wurde im Oktober 1872 an das Gymnasium zu Heiligenstadt berufen, zunächst um einen erkrank-ten Oberlehrer zu vertreten, nach dessen Emeritierung er diese kommissarische Beschäftigung bis zu seiner defi-nitiven Anstellung fortführte. Hier veröffentlicht er: „Über die Entstehung der fränkischen Reichsgesetze zur Zeit Karls des Großen.“ In: Festschrift zur dritten Säcularfeier des Kgl. Gymnasiums zu Heiligenstadt. Heiligen-stadt 1875. S. 67-76. (Programm Heiligenstadt Gymnasium 1875 FS.)

Aus: Programm Heiligenstadt Gymnasium 1874.


Schlottmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. November 1867 in Sülze (Mecklenburg-Schwerin), erwarb das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium zu Rostock Ostern 1887. Er war dann Student der klassischen Philologie in Rostock und in Bonn, bestand das Examen pro facultate docendi im Dezember 1892 in Rostock und promovierte dort im Juli 1893 zum Dr. phil. Das Seminar- und Probejahr leistete er in Waren und in Doberan von 1893 bis 1895 ab. Von Ostern 1896 bis Weihnachten 1901 war er Vorsteher der militärberechtigten Real- und Handelsschule in Offenbach am Main, erteilte vertretungsweise philologischen Unterricht an der Musterschule zu Frankfurt a. M. im Jahre 1901. Seit 1. April 1902 ist er Oberlehrer am Gymnasium zu Offenbach am Main.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Schluenkes, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. November 1812 zu St. Tönis bei Krefeld. Am 17. Dezember 1836 wurde er zum Priester geweiht, war zuerst Kaplan in Lessenich bei Bonn und in Münstereifel, dann mehr als 20 Jahre bis 1860 Religionslehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln. 1860 wurde er Regierungs- und Schulrat in Düsseldorf. Dr. theol. Am 21. November 1867 wurde er als Probst in Aachen installiert. Er starb am 20. August 1884 zu Aachen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Difficiliorum epistolae, quae II. Maccab. 1,10 – 2,18 legitur, locorum explicatio. Köln 1847. 19 S. (Programm Köln Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  2. Lehrbuch der Religionslehre für höhere Lehranstalten. Cöln 1853.
  3. Der deutsche Pilgerzug nach dem heiligen Lande im Jahre 1864. Drei Vorträge. Düsseldorf 1865.

Aus: Savelberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium.)

Schlueter, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlueter, Anton Aloys

Anton Aloys Schlüter wurde am 9. Februar 1803 zu Münster geboren. Nach empfangener Vorbildung auf dem dortigen Gymnasium widmete er sich vom Herbst 1820 bis 1824 dem Studium der Philologie auf der Kgl. Aka-demie zu Münster und der Universität Bonn, trat im Oktober 1824 in das Lehramt am Gymnasium zu Arnsberg, ging dann im Frühjahr 1828 zur Fortsetzung seiner Studien nach Berlin, kehrte nach Arnsberg zurück und wurde schon im Jahre 1830 zum Oberlehrer und 1843 zum Professor ernannt. Im Jahre 1833 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Seit dem 10. Februar 1846 war er Direktor des Gymnasiums zu Coesfeld, dem er also beinahe 25 Jahre vorgestanden hat. Im Jahre 1863 ehrte ihn Se. Majestät der König durch Verleihung des roten Adlerordens 4. Klasse. 1870 tritt er in den Ruhestand. Im Druck sind von ihm folgende Schriften erschienen:

  1. Über die Theorien der Dichtungsarten, als Gegenstand des Gymnasial-Unterrichts. Arnsberg 1831. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
  2. De Aesculapi cultu a Romanis adscito. Arnsberg 1833. (Programm Arnsberg Gymnasium, zugleich Diss. inaug.)
  3. Veterum latinorum alliteratio cum nostratium alliteratione comparata. Münster 1840. 28 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
  4. Mitteilungen aus dem Leben Dr. Johann Christoph Schlüter’s, früheren Professor an der Akademie zu Münster. Münster 1845.
  5. Über „Ora et Labora“. Rede zur Entlassung der Abiturienten 1848. Coesfeld 1849. S. 3-9. (Programm Coesfeld Gymynasium.)
  6. Aus des Thukydides Geschichte des peleponnesischen Krieges die Vorrede, verdeutscht von Ant. Al. Schlüter. Probe einer neuen Übersetzung des ganzen Werkes nebst einigen sprachlichen Anmerkungen. Coesfeld 1850. S. 7-24. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
  7. Ausserdem hat er einige Beiträge zu der Zeitschrift „Westfalen und Rheinland“ Jg. 1836 und 1837 geliefert.

Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1871.

Schlueter, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Schlüter, am 14. März 1842 als Sohn des vormaligen Kgl. Kabinets-Kanzlisten, späteren Buchdruckerei-besitzers Carl Schlüter geboren, hat bis zum 16. Lebensjahr, anfangs das Knabeninstitut von Godduhn, später das von Ebener in Hannover besucht. Während mehrerer Jahre erlernte er dann das Druckereigeschäft; doch liess er während dieser Zeit nie seinen Lieblingswunsch ganz ausser Augen, sich der Kunst zu widmen und übte sich nebenher im Zeichnen. Nach beendeter Lehrzeit bekam er Privatunterricht im Zeichnen und begann gleichzeitig das Studium der Ölmalerei. In letzterer liess er sich zunächst durch den Maler Klemme unterrichten, um sich dann in mehrjährigem Studium unter Leitung des Professors Otto zu München weiter ausbilden. Darauf hat er sich vor einigen Jahren als Landschaftsmaler in Hannover niedergelassen und wurde am 2. April 1875 als Zei-chenlehrer zunächst an der Realschule I. Ordnung und dem Kaiser Wilhelms-Gymnasium, darauf Ostern 1876 an der 2. Realschule I. Ordnung angestellt.

Aus: Programm Hannover Leibniz-Realschule 1879.


Schlueter, Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dietrich Schlüter, geboren den 8. Februar 1877 zu Wulften (Reg.-Bez. Osnabrück), widmete sich, nachdem er Ostern 1897 die Reifeprüfung bestanden hatte, bis zum Herbst 1901 in Göttingen dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. Im November 1901 legte er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt ab und wurde dem pädagogischen Seminar zu Leer zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Am 1. August 1902 wurde er nach Norden berufen, um dort vertretungsweise eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle zu versehen.

Aus: Programm Norden Gymnasium 1903.


Schlueter, Franz Xaver[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Xaver Schlüter, geboren den 26. Juli 1873 zu Kneblinghausen (Westfalen), bezog nach privater Vorberei-tung Ostern 1893 das Gymnasium zu Brilon, erhielt Ostern 1896 das Zeugnis der Reife und studierte dann in Münster und Marburg Germanistik und neuere Sprachen. Im Jahre 1900 promovierte er in Marburg und legte nach bestandener Staatsprüfung am Friedrichs-Gymnasium zu Kassel von Herbst 1901 bis Herbst 1902 das Se-minarjahr ab. Während des Probejahres versah er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle in Limburg bzw. in Geisenheim. Von Herbst 1903 bis Ostern 1904 war er zu einer Studienreise nach Frankreich beurlaubt. Wird dann an das Gymnasium zu Eschweiler versetzt.

Aus: Programm Eschweiler Gymnasium 1905.