Schlueter, Friedrich - Schmidt, Bernhard

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schlueter, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Schlüter, geboren 1839 in Berlin, erhielt seine Schulbildung auf der Kgl. Realschule zu Berlin, seine Vorbildung für das Lehrfach am Seminar für Stadtschulen zu Berlin. Er unterrichtete von 1860 bis 1862 an einer höheren Knabenschule in Berlin, war von 1862 bis 1868 als Erzieher in Petersburg und Bonn, dann bis 1873 Lehrer an der hiesigen höheren Töchterschule von Senz. Am 11. Oktober 1873 wurde er als Vorschullehrer an der Sophien-Realschule und am 1. Oktober 1880 an der Falk-Realschule angestellt.

Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1881.


Schlueter, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. März 1857 zu Minden, besuchte die dortige Realschule I. Ordnung, wurde von derselben im März 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte dann in Strassburg i. Els. neuere Sprachen und bestand dort im Oktober 1879 die Prüfung pro facultate docendi. Vom Oktober 1879 bis Oktober 1880 genügte er seiner Militärpflicht. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Progymnasium zu Preussisch-Friedland überwiesen.

Aus: Programm Preuss. Friedland Progymnasium 1881.


Schlueter, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Max Schlüter wurde am 10. Dezember 1860 in Altona als Sohn eines Kaufmannes geboren. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Kgl. Gymnasium Christianeum seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1871 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte erst in Kiel, später in Berlin Philosophie und Geschichte. Für seine Arbeit „Wertbestimmung des Anonymus Valesii“ erhielt er einen Preis. Nach seinem Studium war er 1 ½ Jahre Hauslehrer in Fallingbostel, bestand dann am 15. Juni 1885 das Examen pro facultate docendi in Kiel und leiste-te von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 sein Probejahr am Realgymnasium zu Altona ab. Nachdem er dann als Hilfslehrer am Gymnasium Christianeum und am Realgymnasium seiner Vaterstadt tätig gewesen war, wurde er zu Ostern 1889 am damaligen Realprogymnasium zu Buxtehude als Oberlehrer angestellt. Am 10. Juli 1897 führte er die Gattin heim, mit der ihn eine kinderlos gebliebene, aber ideal glückliche Ehe verband. Am 27. Januar 1906 wurde er zum Professor ernannt und am 4. April desselben Jahres wurde ihm der Rang der Räte 4. Klasse verliehen. – Neben seiner amtlichen Tätigkeit fand er noch Zeit und Gelegenheit, sich in den Vorständen mancher Vereine patriotischer Richtung eifrig zu betätigen. So im deutschen Sprachverein, im vaterländischen Frauenverein, im deutschen Flottenverein und im wirtschaftlichen Schutzverband gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie. Als Vorsitzender des Buxtehuder Zweigvereins hat er namentlich während des Reichstagswahlkampfes 1907 eine emsige und erfolgreiche Tätigkeit in Wort und Schrift entwickelt, sich aber bei seiner durchaus vornehmen Gesinnung niemals zu persönlichen Gehässigkeiten hinreissen lassen, so dass selbst die sozialdemokratische Presse nicht umhin konnte, ihm bei seinem Hinscheiden zu bezeugen, das er „zu den anständigen Gegnern der Arbeiterschaft“ gehört habe. Am 11. Juli 1908 verstarb er nach längerem Siechtum. In den Schulprogrammen des Buxtehuder Realprogymnasiums hat er veröffentlicht:

  1. Katalog der Schüler-Bibliothek des Realprogymnasiums zu Buxtehude. Buxtehude 11891. 22 S.
  2. Über Jugendlektüre. Buxtehude 1893. 33 S.
  3. Nachtrag zu Fr. Roths Leben und Schriften des vorigen Jahresberichtes. Buxtehude 1893. S. 16.

Aus: Programm Buxtehude Realprogymnasium 1909.


Schlueter, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Schlüter, geboren zu Burg in der Provinz Sachsen am 14. September 1845, besuchte die Realschule zu Burg und das Gymnasium zu Salzwedel. Er widmete sich dann von Ostern 1864 bis Ostern 1868 auf den Univer-sitäten Bonn und Berlin klassischen und germanistischen Studien, absolvierte im Oktober 1870 zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi und von Ostern 1871 bis Ostern 1872 das Probejahr am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und am Sophiengymnasium zu Berlin. Von Ostern 1873 bis Michaelis 1878 wirkte er nach einander am Kgl. Gymnasium zu Lissa, am grossherzoglichen Gymnasium zu Eutin und am Progymnasium zu Brühl bei Köln als wissenschaftlicher Lehrer und wurde Michaelis 1878 an die höhere Bürgerschule zu Striegau berufen. Hier veröffentlicht er: „Zur Geschichte der deutschen Spruchdichtung im Zeitalter der Minnesänger.“ Striegau 1883. 23 S. (Programm Striegau Progymnasium.) -

Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1879.



Schlueter, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph Schlüter, geboren am 30. Juni 1833 zu Arnsberg, wo sein Vater, jetzt Direktor des Gymnasiums zu Coes-feld, damals Gymnasial-Oberlehrer war. Er erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Arnsberg und Coes-feld und besuchte dann die Akademie zu Münster vom Herbst 1852 bis Herbst 1855, dann die Universität zu Göttingen bis Herbst 1856. Im Sommer 1857 wurde er zu Münster rite zum Dr. phil. promoviert und setzte dann seine Studien auf den Universitäten Berlin und zu Bonn im Jahre 1859 und 1860 fort. Nachdem er sich im Win-ter 1861 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Münster der Prüfung pro facultate docendi unterzo-gen hatte, hielt er von Ostern 1861 bis dahin 1862 am Gymnasium zu Koblenz das vorschriftsmässige Probejahr und wurde hierauf am Gymnasium zu Emmerich und dem zu Koblenz bis Herbst 1866 beschäftigt. Nach vorhe-rigen Privatstudien unterzog er sich im Winter 1868 zu Münster einer zweiten, ergänzenden Prüfung und unter-richtete dann von Pfingsten 1868 bis Ostern 1869 am Gymnasium zu Münster. Ostern 1869 wurde er als ordent-licher an das Gymnasium zu Hadamar berufen, wo er im Juli 1872 zum Oberlehrer befördert wurde. Zum 1. Oktober 1873 wurde er als Prorektor an das Gymnasium zu Ratibor berufen, ging dann als Oberlehrer an das Gymnasium zu Koblenz. Ostern 1878 wurde er Rektor des Progymnasiums zu Andernach, wo er am 1. Februar 1887 starb. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Allgemeine Geschichte der Musik. Leipzig 1863. (Englische Übersetzung, London 1865.)
  2. Aus Beethovens Briefen, zur Charakteristik des Meisters. Leipzig 1870.
  3. Vestigia poetarum Graecorum. Weilburg 1870. 37 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
  4. Germania, Auswahl der deutschen Kriegsdichtung 1870/71.
  5. Für Schule und Haus. Münster 1872.
  6. Die Wacht am Rhein, Neue Auswahl etc. Münster 1874.
  7. Antrittsrede als Rektor. Andernach 1879. S. 9-11. (Programm Andernach Progymnasium.)
  8. Festrede zum Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers, 22. März 1879. Andernach 1879. S. 3-8. (Programm Andernach Progymnasium.)
  9. Übersetzung des allgemeinen Teils der Germania des Tacitus. (Kap. 1-27.) Andernach 1880. S. 3-12. (Programm Andernach Progymnasium.)
  10. Übersetzung des besonderen Teils der Germania des Tacitus. Andernach 1882. 10 S. (Programm Andernach Progymnasium.)
  11. Fünf Kaiserlieder. Andernach 1882. S. 11-14. (Programm Andernach Progymnasium.)
  12. Caecilii Statii fabularum fragmenta comparatis Graecorum Comicorum reliquiis illustrata. Andernach 1884. 22 S. (Programm Andernach Progymnasium.)
  13. Das Niederwalddenkmal, seine ideale und nationale Bedeutung. Festrede zum 22. März 1884. Andernach 1885. 8 S. (Programm Andernach Progymnasium.)
  14. De satirae Persiana natura et indole. Andernach 1886. 14 S. (Programm Andernach Progymnasium.)

Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1870 und 1894 FS.


Schlueter, Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konstantin Schlüter, geboren den 11. März 1850 in Brilon, wurde Herbst 1868 vom Gymnasium zu Brilon mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Bonn und Münster klassische und deutsche Philologie. Am 31. Januar 1874 wurde er in Münster auf Grund seiner Dissertation: „De accusativi et dativi usu Terentiano“ zum Dr. phil. promoviert und am 18. November desselben Jahres pro facultate docendi geprüft. Zur Abhaltung des Probejahres Michaelis 1874 dem Gymnasium zu Rheine überwiesen, wurde er Ostern 1875 zur Vollendung des Probejahres und Hilfeleistung an das Kgl. Gymnasium in Wongrowitz berufen und verblieb dort bis Ostern 1879, wo er an das Gymnasium zu Ostrowo versetzt wurde. Michaelis 1881 wurde er hier zum Oberlehrer ernannt. Von Ostern bis Michaelis 1883 war er Oberlehrer am Marien-Gymnasium in Posen, seitdem wieder in Ostrowo. Am 16. März 1893 wurde ihm der Charakter als Professor verliehen. Später ist er Direktor des Gym-nasiums zu Gnesen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Olympia. Ein Vortrag. In: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Kgl. Gymnasiums zu Ostrowo 1895. Ostrowo 1895. S. 25-37.
  2. Direktor Dr. Hubert Beckhaus, gestorben am 8. Januar 1900. Ostrowo 1900. S. 17-18. (Programm Ostrowo Gymnasium.)

Aus: Programm Ostrowo Gymnasiums 1895.




Schlueter, Max Wilhelm Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Wilhelm Eugen Schlüter, geboren zu Braunschweig am 30. Juni 1854, besuchte das dortige Gymnasium, studierte dann von Ostern 1873 bis Ostern 1876 zu Jena und Leipzig. Nach im Sommer 1876 bestandenem Tentamen zunächst Kandidat in Braunschweig, gehörte er von Ostern 1877 dem Predigerseminar zu Wolfenbüt-tel an, bis er, nach Absolvierung des theologischen Hauptexamens und erfolgter Ordination, im September 1879 die Pfarr-Adjunktur zu Hedeper übernahm. Nach vierjähriger Amtsführung in dortiger Gemeinde wurde im dann die Kollaboratur nebst dem Pastorate zu St. Georg in Blankenburg verliehen.

Aus: Programm Blankenburg Gymnasium 1884.


Schlueter, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Gustav Schlüter, geboren zu Braunschweig am 22. Mai 1879, ging von der Bürgerschule zuerst auf das dor-tige Lehrerseminar, das er von Ostern 1893 bis Ostern 1898 besuchte. Nachdem er die erste Schulamtsprüfung bestanden hatte, war er ein Jahr an der Gemeindeschule zu Langelsheim, anderthalb Jahre an Braunschweiger Bürgerschulen als Hilfslehrer beschäftigt. Michaelis 1900 trat er in die Oberprima des Gymnasiums Martino-Katharineum ein, erwarb ein Jahr später das Reifezeugnis und studierte dann in Göttingen klassische und deut-sche Philologie bis Michaelis 1905. Am 27. Oktober 1905 unterzog er sich der philologischen Staatsprüfung, ge-nügte vom 1. November ab seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger und absolvierte dann von Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 das Seminarjahr im Pädagogischen Seminar zu Braunschweig, von Michaelis 1908 an das Probejahr am städtischen Realprogymnasium zu Gandersheim. Wird dann an das Gymnasium zu Wolfenbüt-tel versetzt.

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1909.


Schlueter, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm J. H. Schlüter, geboren den 8. November 1811 zu Barum im Lüneburgischen, besuchte anfangs das Progymnasium zu Uelzen, dann 3 Jahre lang den Unterricht des dortigen Predigers und später das Schullehrer-seminar zu Hannover. Im Jahre 1837 trat er an der höheren Bürgerschule zu Hannover in die Stellung eines Gesanglehrers und 1840 in die eines Ordinarius der neunten, sowie bald darauf der achten Klasse. Daneben verwaltete er vom Jahre 1849 an das Amt eines Organisten an der Marktkirche. Um das Jahr 1850 wurde sein Gesundheitszustand leidend und verschlimmerte sich fortwährend, bis der Tod ihm am 22. April 1852 ereilte.

Aus: Programm Hannover Höhere Bürgerschule 1860.


Schlueter, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juli 1874 in Herbern, Kreis Lüdinghausen, besuchte das Gymnasium Paulinum in Münster, wo er am 19. März 1894 die Reifeprüfung bestand. Darauf widmete er sich an der Universität zu Münster dem Stu-dium der Philosophie und Theologie und wurde am 26. März 1898 zum Priester geweiht. Von Ostern 1898 bis Herbst 1900 war er an der Rektoratschule in Mettingen tätig, von Herbst 1900 bis Ostern 1905 Leiter der Rekto-ratschule in Billerbeck, darauf bis 30. September 1910 in gleicher Eigenschaft in Dülmen. Am 2. Juni 1908 legte er in Münster die Prüfung für das höhere Lehramt ab; das Seminarjahr leistete er Herbst 1908 bis 1909. Das Pro-bejahr wurde ihm erlassen. Wird dann an das Gymnasium in Rheine versetzt.

Aus: Programm Rheine Gymnasium 1911.


Schlund, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. März 1884 zu Neumarkt i. O. (Bayern) als Sohn des Professors Michaelis Schlund, studierte nach Absolvierung des Gymnasiums in Erlangen von 1904 bis 1908 in Erlangen und München, bestand 1908 in München die Staatsprüfung für Englisch und Französisch und leistete dann das Seminarjahr am humanistischen Gymnasium zu Erlangen ab. Wird dann an die Realschule zu Gotha berufen.

Aus: Programm Gotha Realschule 1910.


Schlundt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. April 1846 zu Meiningen, besuchte das Gymnasium zu Schleusingen und studierte dann von Ostern 1866 bis Ostern 1870 in Leipzig und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er Ostern 1871 das Examen pro facultate docendi in Berlin bestanden hatte, war er am Gymnasium zu Schleusingen und vom Dezember 1871 bis Ostern 1873 an der Realschule zu Neumünster beschäftigt, von wo er an das in Greiz begründete Gymnasium mit Realabteilung überging. Zur Zeit hat er als Professor die 1. Lehrerstelle an dieser Anstalt inne. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die wichtigsten Sätze der Planimetrie. Von August Schlundt und Friedrich Ludwig. Greiz 1886. 20 S. (Programm Greiz Gymnasium.)
  2. Die Grundlehren der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Greiz 1875. 19 S. (Progr. Greiz Gymnasium.)

Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.

Schlupp, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Minden am 7. Oktober 1855. Nachdem er das Gymnasium zu Münster besucht hatte, widmete er sich an der Kgl. Akademie zu Münster sprachwissenschaftlichen Studien und leistete nach bestandener Staats-prüfung am dortigen Gymnasium von Ostern 1880 bis 1881 das gesetzliche Probejahr ab. An dieser Anstalt blieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er am 1. April 1885 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Pader-born angestellt wurde. Hier wurde er am 12. Oktober 1892 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1886 und 1895.


Schlurick, Hermann Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. April 1882 zu Leipzig, besuchte das König Albert-Gymnasium in seiner Vaterstadt und bestand dort Ostern 1901 die Reifeprüfung. Im Sommer-Semester 1901 studierte er Theologie und Französisch in Genf, diente von Michaelis 1901 bis Michaelis 1902 sein Einjährigenjahr in Leipzig ab und studierte dann bis Ostern 1906 in Leipzig Theologie. Nach Ablegung des 1. theologischen Examens wandte er sich nach Frankreich und war dort von Ostern 1906 bis zum Sommer 1907 in Agen und Paris als deutscher Assistent an französischen Gymnasien tätig. Nach einem zweimonatigen Aufenthalt in England kehrte er nach Leipzig zurück, wo er in das Predigerkolleg zu St. Pauli eintrat, dem er bis Ostern 1909 angehörte. Gleichzeitig versah er im Winterhalbjahr 1908/09 ein Vikariat am König Albert-Gymynasium und setzte seine neusprachlichen Studien fort, die er im Februar 1909 mit einer pädagogischen Prüfung zum Abschluss brachte. Ostern 1909 trat er sein Amt als nicht-ständiger Lehrer an der Realschule zu Rochlitz an und bestand von hier aus im Mai 1909 sein 2. theologisches Examen vor dem Konsistorium in Dresden. Michaelis 1910 wurde er als ständiger Lehrer an das Gymnasium Albertinum nach Freiberg i. Sa. berufen und ging am 1. April 1911 an das Realgymnasium zu Zittau über. Ver-öffentlicht hat er: „Aus großer Zeit. (Für die Sedanfeier der Rochlitzer Realschule bearbeitet.)“ Rochlitz 1910. S. 8-12. (Programm Rochlitz Realschule.)

Aus: Programm Rochlitz Realschule 1910, Freiberg i. S. Gymnasium 1911 und Zittau Realgymnasium 1912.


Schlurick, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlurick, Johannes Friedrich Hermann

Geboren am 7. September 1854 in Pirna, besuchte das Gymnasium in Zwickau von Ostern 1866 bis Michaelis 1866, das Progymnasium in Meissen bis Ostern 1868, die Fürstenschule zu St. Afra bis Ostern 1874. Er diente dann als Einjährig-Freiwilliger in Dresden von 1874 bis 1875 und studierte in Leipzig von Ostern 1875 bis Ostern 1878 Theologie. Die erste theologische Prüfung bestand er am 7. März 1879, die pädagogische Ergän-zungsprüfung am 7. Mai 1880 und die zweite theologische Prüfung am 3. Mai 1884. Nachdem er seit Johannis 1879 Lehrer an der Teichmannschen Lehr- und Erziehungsanstalt in Leipzig gewesen war, wurde er Ostern 1880 als provisorischer Oberlehrer am König Albert-Gymnasium zu Leipzig angestellt. Den Titel Professor erhielt er am 6. Dezember 1897. Ostern 1901 unternahm er eine sechs Wochen dauernde Reise nach Italien. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Schiller und die Bibel. Leipzig 1895. 33 S. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
  2. Gedächtnisrede für den verstorbenen Rektor Osterstudienrat Dr. Bernhard Gerth, gestorben am 1. 2. 1911. Leipzig 1911. S. 10-13. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)

Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.

Schlusinski, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1817 in Rheda bei Neustadt in Westpreussen, Abiturient in Konitz, war seit April 1852 Rektor der Bürgerschule zu Schrimm. Seit April 1858 ordentlicher Lehrer, von 1872 bis 1875 als Kreisschulinspektor tätig, seit Mai 1875 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Schneidemühl, trat im April 1883 in den Ruhestand.

Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1900.


Schluttig, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schluttig, Emil Louis

Am 16. März 1858 in Jöhstadt bei Annaberg als Sohn eines Fabrikanten geboren, erhielt seine Vorbildung erst in der Bürgerschule seines Heimatortes, seit Ostern 1872 auf der Realschule in Annaberg, die er von Quinta an besuchte und Ostern 1879 mit dem Reifezeugnis versliess. Darauf studierte er in Leipzig und Heidelberg Natur-wissenschaften und Mathematik und bestand am 26. Juli 1883 in Leipzig die Staatsprüfung in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Sektion. Laut Verordnung vom 25. April trat er Ostern 1884 an der Nicolaischule sein Probejahr an, brach es jedoch zu Michaelis freiwillig ab. Er ist am 28. Januar 1885 auf Grund einer Dissertation: „Chemisch-mineralogische Untersuchungen von weniger bekannten Silikaten“ von der Leipziger philosophi-schen Fakultät zum Dr. phil. promoviert worden.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Schmager, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. April 1849 in Görlitz, 1870/71 Kriegsfreiwilliger in Feldzuge gegen Frankreich, wurde Ostern 1873 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule I. O. in Görlitz, Michaelis 1874 am Realgymnasium zu Gera, hier definitiv angestellt seit Michaelis 1876. Seit Michaelis 1885 2. Oberlehrer am Realgymnasium. Er hat veröffentlicht: „Zur Methodik des französischen Anfangsunterrichts.“ Gera 1886. 18 S. (Programm Gera Rg.)

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1889.


Schmalenberg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. November 1883 in Augsburg, besuchte von 1889-1895 die Volksschule, 1895-1901 die Real-schule, 1901-1903 die Industrieschule daselbst und studierte Mathematik und Physik in München von 1903-1907. Den ersten Abschnitt der bayerischen Staatsprüfung bestand er im Oktober 1905, den zweiten im Oktober 1907. Vom 8. Januar bis 20. November 1908 wirkte er als Präfekt am Institut Adam in Würzburg, hierauf leiste-te er bis zum 14. Juli 1909 in Augsburg den pädagogisch-didaktischen Seminarkurs ab. Bis zum 1. Februar 1911 war er als Lehrer an der Soffschen Vorbereitungsanstalt in Braunschweig tätig, vom 1. Februar bis zum 1. April war er am Institut Sonnenberg bei Stuttgart beschäftigt. Geht dann an die Private Realschule nach Schwerin.

Aus: Programm Schwerin priv. Realschule 1913.


Schmalfeld, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmalfeld, Friedrich August

Geboren den 28. März 1811 zu Eisleben, erhielt auf dem dortigen Gymnasium seine Vorbildung. Von 1828 bis 1832 studierte er klassische Philologie in Halle. Nach beendigten Universitätsstudien und nach absolviertem Staatsexamen kehrte er nach Eisleben zurück und übernahm im Jahre 1832 am hiesigen Gymnasium eine Hilfs-lehrerstelle mit 150 Thalern Gehalt. Seine definitive Anstellung als zweiter Kollaborator erfolgte durch Bestal-lung vom 15. Juli 1836. Im Jahre 1841 wurde er zum Oberlehrer ernannt, im Jahre 1862 erhielt er den Titel Pro-fessor. Seit Michaelis 1876 bekleidete er die erste Oberlehrerstelle. – Bereits gegen Ausgang des Winters 1879/80 zeigten sich Erscheinungen, die darauf schliessen liessen, dass seine sonst so feste Gesundheit erschüt-tert war, und die ihn vielleicht bestimmt hatten, zu Michaelis 1880 in Pension zu treten. Er starb schon im April 1881. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De adverbis negandi graecis commentatio. Eisleben 1849. 20 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
  2. Lehrgang des lateinischen und deutschen Sprachunterrichts in Sexta. Eisleben 1851. 18 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
  3. Einige Bemerkungen zum zweiten Oedipus des Sophokles. Dazu als Anhang: Versuch etlicher Verbesse-rungsvorschläge zu verdorbenen Stellen des Sophokles. Eisleben 1861. 49 S. (Programm Eisleben Gymn.)
  4. Einige Bemerkungen zur Elektra des Sophokles, mit einem Seitenblick auf Shakespeares Hamlet. Eisleben 1868. 35 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
  5. Noch einmal über agerochos und nebenbei über eroein, eroe, thambos, age, erochos und einige Glossen des Hesychius. Eisleben 1872. 32 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)

Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1881.


Schmalfuss, Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmalfuss, Konstantin Friedrich

Geboren den 7. Oktober 1806 zu Breitungen in der Grafschaft Stolberg-Roßla, besuchte die Gymnasien zu Erfurt und Wittenberg und studierte dann von Ostern 1825 bis 1829 in Halle und Berlin Mathematik. Ostern 1892 wurde er Kollaborator am Johanneum zu Lüneburg und Michaelis 1834 Konrektor. Nach dem Tode des Direk-tors Haage 1843 zum Direktor der Anstalt ernannt, ging er am 13. Januar 1849 als Schulrat nach Hannover über, wo er am 1. Dezember 1871 starb. Er hat geschrieben: „Des Q. Horatius Flaccus Brief an die Pisonen.“ Lüne-burg 1844. 16 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Schmalfuss, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmalfuss, Kurt Albert

Wurde am 18. Dezember 1884 zu Dresden geboren, besuchte dort bis Ostern 1897 die 10. Bürgerschule und war dann bis 1906 Schüler des Wettiner Gymnasiums. Nach bestandener Reifeprüfung widmete er sich an der Uni-versität Leipzig dem Studium der Theologie und legte im Sommerhalbjahr 1910 vor der Kgl. Prüfungskommis-sion für Theologen in Leipzig das Examen pro candidatura et licentia concionandi ab. Während des Winterhalb-jahres 1910/11 war er in Dresden als Hauslehrer tätig. Wird dann als wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Grossenhain angestellt.

Aus: Programm Grossenhain Realschule 1912.

Schmalle, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Januar 1885 zu Görlitz, vorgebildet auf der Oberrealschule in Breslau, wo er 1906 das Reifezeug-nis erhielt. Er studierte in Breslau neuere Sprachen, bestand dort am 23. Dezember 1910 die Prüfung pro faculta-te docendi. Als Mitglied des Seminars am Gymnasium zu Hirschberg wurde er dem Evangel. Gymnasium zu Groß-Glogau überwiesen.

Aus: Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1912.


Schmalohr, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Januar 1873 zu Viersen, studierte von Ostern 1893 ab in Bonn Theologie, wo er die Preisaufgabe Joel propheta, quando vixerit et librum suum scripserit, perquiratur löste, wurde am 10. August 1897 zum Prieser geweiht, war von Herbst 1897 bis Herbst 1898 als Lehrer, bis zum 1. April 1901 als Leiter an der höheren Schule zu Gangelt, Kreis Geilenkirchen, tätig und leitete danach bis zum 1. Oktober 1907 die höhere Schule zu Erke-lenz. Das Staatsexamen pro facultate docendi bestand er am 11. Februar 1905.

Aus: Programm M.Gladbach Gymnasium 1908.


Schmalohr, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. März 1880 zu Viersen, Rheinprovinz, wurde Ostern 1900 vom Gymnasium zu Neuss mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte auf den Universitäten Bonn und Münster vorwiegend Geschichte, Deutsch und Latein. Die Staatsprüfung bestand er am 1. Juli 1907 in Münster. Herbst 1907 trat er in das pädago-gische Seminar am Kgl. Gymnasium zu Kreuznach ein. Ostern 1908 übernahm er eine Vertretung am Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Trier. Zur Ableistung seines Probejahres wurde er Herbst 1908 an das Realprogymna-sium zu Dillingen/Saar überwiesen.

Aus: Programm Dillingen/Saar Realgymnasium 1909.


Schmalz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 11. Mai 1875 zu Laasphe i. W. geboren. Er besuchte das Realprogymnasium in Biedenkopf, die Prä-parandenanstalt in Laasphe und das Lehrerseminar zu Hilchenbach. Die Erste Lehrerprüfung bestand er 1895, die zweite 1897. Von Herbst 1900 ab widmete er sich dem Studium der Musik an der Kgl. Akademie der Künste zu Berlin und an der Friedrich-Wilhelms-Universität daselbst. Er bestand die staatliche Musiklehrerprüfung 1902. Seit dieser Zeit war er als Gesanglehrer, Organist und Dirigent der Hofkonzerte des Fürsten von Wittgen-stein in Berleburg i. W. tätig. Herbst 1909 wurde er als Gesanglehrer an die höheren Schulen zu Swinemünde be-rufen.

Aus: Programm Swinemünde Realgymnasium 1910.


Schmalz, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmalz, Josef Hermann

Geboren den 5. Juni 1846 zu Eisenthal, besuchte das Gymnasium zu Bruchsal und das Lyceum zu Rastatt. Von 1866 bis 1869 studierte er an der Universitäten Freiburg i. Br. und Heidelberg. Von November 1869 bis Juli 1870 war er am Gymnasium zu Mannheim, 1873 am Gymnasium zu Offenburg. 1875 wurde er Rektor der höhe-ren Mädchenschule zu Mannheim, von 1876 bis Juli 1881 am Gymnasium zu Mannheim. 1881 wurde er Direk-tor des Gymnasium zu Tauberbischofsheim, 1894 Direktor des Gymnasiums zu Rastatt, 1904 Direktor des Gymnasiums zu Freiburg i. Br., Geh. Hofrat. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Latinität des P. Vatinius in den bei Cicero ad fam. V, 9 und 10 erhaltenen Briefen. Mannheim 1881. S. 27-48. (Programm Mannheim Gymnasium.)
  2. Erläuterungen zu meiner lateinischen Schulgrammatik. Tauberbischofsheim 1890. 32 S. (Programm Tauber-bischofsheim Gymnasium.)

Aus: Programm Mannheim Gymnasium 1907 FS.

Schmalz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Juli 1858 zu Lauenburg, studierte in Berlin, war dann Probekandidat von Michaelis 1883 ab am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Michaelis 1884 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer am König-städtischen Gymnasium, Ostern 1885 Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Er gab Mathematik und Physik in den mittleren und oberen Klassen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Grundbegriffe des ersten Buches der Ethik Spinoza’s. Berlin 1892. 42 S. (Programm Berlin Joachimsthal. Gymnasium.)
  2. Pleurotomaria Hirasei, Pilsbry eine Varietät von Pleurotomaria Beyricht, Hilgendorf. In: Festschrift zum 300-jährigen Jubiläum des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasiums am 24. August 1907. S. 215-219.
  3. Schul-Mathematik in Tabellen. Halle, Waisenhaus 1912. 36 S. (Programm Berlin Joachimsthal. Gymnas.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Schmalz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Juli 1862 zu Mehlis in Sachsen-Koburg-Gotha, genoss seine Vorbildung auf dem Realgymna-sium zu Erfurt, welches er 1881 verliess, um die Universität Jena zu beziehen. Er vollendete seine Studien in Halle und erwarb dort die facultas docendi im Jahre 1886. Zu Ostern 1887 wurde er zur Ableistung des Probe-jahres dem Realgymnasium zu Erfurt überwiesen. Er starb als wissenschaftlicher Hilfslehrer der Anstalt am 22. Oktober 1892.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1888.


Schmarje, Wilhelm Theodor Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Juni 1844 zu Moorege, Krichspiel Uetersen, war bis zum 12. Lebensjahre im elterlichen Hause in der Schule seines Vaters, gehörte dann 5 Jahre als Zögling und ein Jahr als Lehrer bis zum Jahre 1861 der Erziehungsanstalt von J. Th. Schultz in Uetersen an. Von Ostern 1861 bis zum Herbst desselben Jahres war er Elementarlehrer in Oevelgöne und in gleicher Funktion im folgenden Jahre bei seinem Vater in Friedrichskoog bei Marne. Im Herbst 1862 ging er auf das Seminar nach Segeberg und wurde 1865 examiniert. Nachdem er kurze Zeit Hauslehrer gewesen, wurde er interimistischer Lehrer am Rektorat zu Brunsbüttel bis Ostern 1866, wo er an der höheren Bürgerschule zu Sonderburg angestellt wurde. Bei Ausbruch des Krieges gegen Frankreich wurde er einberufen und machte den Feldzug mit, bis er Mitte Dezember 1870 in Folge einer Reklamation ent-lassen wurde. Nach Konstituierung der Anstalt als höhere Bürgerschule wurde er zum sechsten Lehrer an dersel-ben ernannt und bestand das Examen pro schola et rectoratu. Am 1. Januar 1872 folgte er einem ehrenvollen Ruf nach Flensburg als Leiter der dortigen Fortbildungsschule.

Aus: Programm Sonderburg Höh. Bürgerschule 1872.


Schmeckebier, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmeckebier, Albert Julius

Am 2. Dezember 1812 zu Rathenow, Reg.-Bez. Potsdam, als Sohn armer Eltern geboren, wurde zunächst für ein Handwerk bestimmt, widmete sich aber, nachdem er seine dreijährigen Militärpflicht genügt hatte, dem Elemen-tarlehrerstande, wozu er durch Wissensdrang getrieben wurde. Seine Ausbildung zum Lehrer erhielt er im Kgl. Schullehrer-Seminar zu Potsdam, welches er am 14. Oktober 1839 mit dem Befähigungs-Zeugnisse „Vorzüg-lich“ verliess, um 2 Jahre, bis zum Jahre 1841, als Lehrer und Küster in dem Flecken Zechlin zu wirken. Aber sein Streben ging noch höher. Er suchte sich neue Bildungswege in Berlin. Nach dreijähriger harter Arbeit und doppelte Anspannung seiner Kräfte als Elementarlehrer und als Aspirant für die Gymnasial-Abiturienten-Prü-fung, erreichte er das nächste Ziel. – Als er am 16. Oktober 1844 am Köllnischen Gymnasium zu Berlin das Zeugnis der Reife erworben hatte, konnten dem 32-jährigen Manne endlich die Pforten der Universität geöffnet werden. Die Mittel, um an der Universität Berlin zu studieren, konnte er freilich wieder nur in mühevoller Arbeit erringen. 6 Jahre lang musste er noch in Berliner Privatschulen unterrichten und nebenbei seine höheren Studien fördern. Er hatte Mathematik und Naturwissenschaften zu seinen Fächern gewählt. Endlich bestand er unter dem 31. Januar 1850 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission auch die Prüfung pro facultate docendi. Er konnte sich des Lohnes seiner Mühen um so mehr freuen, als er diese Staatsprüfung glänzend bestanden hatte. Damit war ihm auch die Lehrtätigkeit an den höheren Schulen erschlossen. Sein Probejahr begann er im Herbst 1850 am Werder’schen Gymnasium zu Berlin und blieb auch noch ferner als wissenschaftlicher Hilfslehrer an jenem Gymnasium, bis er am 1. Oktober 1853 als Lehrer der Naturwissenschaften an die Gewerbeschule nach Bielefeld berufen wurde. Nach vierjähriger Tätigkeit dort kam er am 1. Oktober 1857 als erster ordentlicher Leh-rer an die Realschule zu Elberfeld. Fast 23 Jahre hat er an unserer Anstalt gewirkt. Seit dem 1. Januar 1863 zum Oberlehrer befördert, war er gegenwärtig der älteste Oberlehrer unserer Realschule. Trotz seiner 67 Jahre war er fast bis zu seinem Tode als Lehrer tätig. Er starb an einem Gehirnschlage am 27. Januar 1880. Geschrieben hat er: „Über den Verbrennungsprozess“. Bielefeld 1856. 6 S. (Programm Bielefeld Gew.-Schule.)

Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1880.

Schmeckebier, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Julius Ferdinand Schmeckebier ist am 23. Januar 1817 zu Rathenow geboren. Er wurde von einem wohltätigen Rathenower Bürger, der sich für den begabten Jüngling interessierte, so genügend mit Mitteln ausgestattet, dass er das Gymnasium in Stendal und später die Universität Berlin besuchen konnte. Obgleich er seine Studien infolge eines Augenleidens auf längere Zeit unterbrechen musste, bestand er doch schon im Jahre 1841 seine Staatsprüfung und unterrichtete denn mehrere Jahre hindurch, erst als Probekandidat, dann als Hilfs-lehrer am Köllnischen Gymnasium in Berlin, bis er im Jahre 1845 einen Ruf nach Demmin erhielt mit der Auf-gabe, sämtliche städtische Schule daselbst zu leiten. Mit viel Mühe und Sorgen gelang es ihm, aus der damaligen höheren Stadtschule ein Progymnasium und zuletzt ein Vollgymnasium entstehen zu lassen. Am 19. April 1870 erhielt er die ministerielle Genehmigung zur Errichtung einer Prima und diese Klasse wurde auch mit Beginn des Wintersemesters eröffnet. Mit der dann folgenden Feier der Eröffnung des vollen Gymnasiums fiel die des 25-jährigen Dienstjubiläums Schmeckebiers zusammen und wurde unter lebhafter Beteiligung der Bürgerschaft festlich begangen. Er suchte Lehrern und Schülern ein Vorbild zu geben durch strenge Religiosität, die er in Wort, Schrift und Leben bekundet hat. Trotz der in der letzten Zeit seine Umgebung öfter beunruhigenden Kränklichkeit blieb er tapfer auf seinem Posten, ein Vorbild unermüdlicher Tätigkeit. Sein ganzes Wesen aber war gestützt und getragen durch eine humane Liebenswürdigkeit, durch eine Herzensfreundlichkeit, welche ihn der seiner Obhut anvertrauten Jugend als väterlicher Freund, den Amtsgenossen als freundlicher Berater erschei-nen lassen mussten. 19 Jahre hat er das Gymnasium noch leiten können. Er starb am 10. Juli 1889 in Harzburg. In den Programmen das Gymnasiums zu Demmin hat er nachstehende Abhandlungen veröffentlicht:

  1. Die Vorgeschichte des Progymnasiums und der höheren Töchterschule in Demmin. Demmin 1858. 17 S.
  2. Beiträge zur physikalischen Geographie Pommerns. Demmin 1859. 34 S.
  3. Die Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Demmin 1863. 17 S. u. 1 Taf.
  4. Die Vorläufer der großen ozeanischen Entdeckungen. 1. Abschnitt: Das Volk der Phönizier. Demmin 1864. 27 S.
  5. Ciceronis vita, inter turbas belli civilis acta. Demmin 1868. 26 S.
  6. Prolegomena zu einer Schullektüre des Plautus. Demmin 1875. 27 S.
  7. Die Verordnung des Kgl. Ministerii der geistl., Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten vom 31. März 1882 in ihrem Einflusse auf die bisherige Schulpraxis. Demmin 1883. 13 S.
  8. Pensentabelle des Gymnasiums zu Demmin für den Zeitraum von Ostern 1885 bis Ostern 1887. Demmin 1885. 26 S.

Aus: Programm Demmin Gymnasium 1890.


Schmeckebier, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Juli 1852 in Berlin, besuchte das Friedrichs-Werdersche Gymnasium, studierte in Berlin Ger-manistik und Geschichte. Am 23. März 1877 wurde er zum Dr. phil. promoviert, bestand am 18. November 1879 die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1879 bis 1880 war er an der Dorotheenstädt. Realschule Pro-bekandidat und bis Michaelis 1889 als Hilfslehrer beschäftigt. Zur Festaufführung gelegentlich des 50-jährigen Bestehens des Dorotheenstädt. Realgymnasiums am 10. April 1886 dichtete er einen Prolog und einen dramati-schen Scherz „Reineke, der Fuchs“. Bei seinem Scheiden aus der Anstalt sprach ihm Direktor Schwalbe herzli-chen Dank aus für seine Tätigkeit als Lehrer und Verfasser einer grossen Anzahl dramatischer Scherze, durch deren Aufführung an den musikalisch-deklamatorischen Abendunterhaltungen er jung und alt zu erfreuen ver-standen hatte. Er lebt in Berlin als Schulvorsteher a. D. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Zur Verskunst Otfrieds. Kiel 1877. Diss. inaug.
  2. Deutsche Verslehre. Berlin, Weidmann 1886.
  3. Abriß der deutschen Verslehre und der Lehre von den Dichtungsarten. Berlin, Weidmann 1886.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.


Schmeddinghoff, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. November 1869 in Warendorf, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, wo er am 14. März 1891 die Reifeprüfung bestand. Darauf widmete er sich auf der Akademie zu Münster den philosophischen und theologischen Studien und wurde am 30. März 1895 zum Priester geweiht. Nachdem er dann seine Studien in Münster fortgesetzt hatte, bestand er dort am 22. Januar 1898 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminar-jahr leistete er von Ostern 1898 bis Ostern 1899 und das Probejahr von Ostern 1899 bis dahin 1900 am Kgl. Pau-linischen Gymnasium in Münster ab und war dann bis Ostern 1905 an der Bischöflichen Lehranstalt in Gaes-donck angestellt. Wird 1905 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Rheine berufen

Aus: Programm Rheine Gymnasium 1906.


Schmedes, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Ostrowo den 30. April 1883, besuchte das Luisengymnasium in Berlin, das Gymnasium zu Stendal und das Johananes-Gymnasium in Breslau, das er mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1905 verliess. Er studierte zunächst das Maschinenbaufach, darauf Mathematik und Naturwissenschaften und bestand 1911 die Staatsprü-fung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr absolvierte er an der Oberrealschule und dem Gymnasium zum hl. Geist in Breslau, das Probejahr von Michaelis 1912 bis Michaelis 1913 an den Realgymnasien in Landeshut und Striegau. Seitdem als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Striegau und Leiter des Familien-Alumnats tätig.

Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1914.


Schmedes, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Januar 1864 in Bremen, auf dem dortigen Gymnasium bis Ostern 1883 ausgebildet, studierte in München, Berlin und Kiel, genügte dann in Kiel seiner Militärpflicht und bestand in Kiel im Juni 1890 das Ober-lehrerexamen. Von Ostern 1891 bis 1893 an den Gymnasien zu Altona und Kiel praktisch ausgebildet, war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasien zu Kiel, Husum und Wandsbeck, vorübergehend auch an der Oberrealschule zu Flensburg tätig. Seit August 1895 ist er zur Vertretung am Progymnasium zu Neumünster. Am Gymnasium zu Schleswig wurde er zum Oberlehrer ernannt und von dort zu Ostern 1905 an das goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. Main berufen.

Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896 und Frankfurt/M. Goethe-Gymnasium 1906.


Schmeding, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. März 1878 zu Frankfurt a. M., bestand die Reifeprüfung zu Ostern 1897 am Gymnasium zu Wolfenbüttel, studierte neuere Sprachen und Geschichte von Ostern 1897 bis Ostern 1900 an den Universitäten Göttingen, Neuchâtel und Marburg. Das Staatsexamen bestand er am 18. Januar 1902, absolvierte darauf das Seminarjahr in Braunschweig, das Probejahr in Mülheim a. d. Ruhr und legte im Februar 1903 die Turnlehrer-prüfung ab. Wird dann an das Städt. Gymynasium zu Essen berufen.

Aus: Programm Essen Städtisches Gymnasium 1904.


Schmeding, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Oktober 1824 zu Altenhuntorf im Oldenburgischen, wo sein Vater Lehrer und Organist war. Bald darauf wurde derselbe nach Westerstede versetzt, wo er seine Kinderjahre verlebte. Zum Volksschullehrer bestimmt, erhielt er seine Ausbildung im Oldenburger Seminar. Bernhard Becker, Sohn des bekannten Gramma-tikers, regte ihn zu höheren Studien an und bereitete ihn für dieselben vor. – Im Jahre 1850 ging er zum Studium des Französischen nach Genf und Paris und bestand nach seiner Rückkehr im Jahre 1852 die Prüfung der Kandi-daten des höheren Lehramtes. Nachdem er schon vorher an mehreren Elementarschulen im Oldenburgischen ge-arbeitet hatte, wurde er nach vollendetem Examen an der höheren Bürgerschule zu Oldenburg angestellt. Nach seinem Examen ist er wiederholt in Genf und Paris gewesen und hat etwa 12 bis 14 mal England besucht. Im Englischen wurde ihm der Unterricht bei Sr. Hoheit dem Herzog Elimar von Oldenburg anvertraut. Im Herbst 1865 bot ihm der Oberstaatsanwalt Hr. Turretini in Genf die Führung seines 21-jährigen Sohnes an, der nach vollendeten Studien Italien bereisen sollte. Zu dieser Reise wurde ihm ein fast halbjähriger Urlaub von den Oldenburgischen Behörden bewilligt. In einer kleinen Schrift „Drei Monate in Rom“ hat er einen Teil seiner damaligen Erlebnisse niedergelegt. 1867 wird er an das Gymnasium zu Duisburg berufen. In Oldenburg hat er 5 Programm-Abhandlungen geschrieben:

  1. Bemerkungen über die Behandlung der neueren Sprachen, besonders des Französischen, auf höheren Bürgerschulen. Oldenburg 1854. (Programm Oldenburg Realschule.)
  2. Bemerkungen über die Bildungsmomente in fremden Sprachen, besonders der neueren. Oldenburg 1855. 35 S. (Programm Oldenburg Realschule.)
  3. Bemerkungen über das Darstellen in fremden Sprachen, besonders im Französischen, nach seinem Bildungsmomente. Oldenburg 1856. 28 S. (Programm Oldenburg Realschule.)
  4. Zur Frage über die Erkenntnis des Menschen vom Leben seiner Seele. Oldenburg 1862. (Programm Oldenburg Realschule.)
  5. Der Aufenthalt der Kandidaten der modernen Philologie im Auslande. Oldenburg 1867. 48 S. (Programm Oldenburg Realschule.)
  6. Das menschliche Gemüth. (Ein pädagogisch-psychologischer Versuch.) Duisburg 1868. 24 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)

Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1868.


Schmeding, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 17. März 1845 zu Westerstede in Großherzogtum Oldenburg. Er erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Oldenburg und studierte in den Jahren 1865-1868 Theologie und Philologie auf den Univer-sitäten zu Jena und Berlin. Im Herbst des Jahres 1868 bestand er zu Oldenburg das tentamen pro licentia concio-nandi und übernahm eine Privatschule zu Burhave (Oldenburg). Im Anfang des Jahres 1870 ging er als Hausleh-rer nach England und kehrte im Anfange des Jahres 1872 zur Übernahme eines Kirchendienstes in die Heimat zurück. Im April desselben Jahres bestand er das examen pro ministerio zu Oldenburg, wurde ordiniert und ver-blieb im Kirchendienst bis zum Herbst des Jahres 1873, wo ihn seine Neigung wieder in das Schulfach zurück-führte. Er übernahm eine Lehrerstelle an der Realschule zu Essen a. d. Ruhr, zunächst provisorisch, bestand im März 1875 auch das examen pro facultate docendi zu Bonn und erwarb gleich darauf die Doktorwürde an der Universität Jena. Im Herbst desselben Jahres wurde er an der Realschule zu Essen als ordentlicher Lehrer ange-stellt und verblieb in dieser Stellung bis Ostern 1877, als er nach Frankfurt a. M. übersiedelte, wohin er als ordentlicher Lehrer an die Klingerschule (Realschule II. Ordnung) berufen wurde. Ostern 1879 ging er als Ober-lehrer an die Realschule zu Elberfeld über.

Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1879.


Schmeding, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. April 1876 zu Essen a. d. Ruhr, besuchte von Ostern 1886 bis Ostern 1895 das Gymnasium zu Wolfenbüttel, studierte in Tübingen, Neuchâtel und Göttingen neuere Sprachen. Am 21. Juni 1899 erwarb er an der Universität zu Göttingen die Doktorwürde und bestand dort am 23. Februar 1900 die Lehramtsprüfung. Nachdem er das Seminarjahr am Neuen Gymnasium in Braunschweig, das Probejahr an der Oberrealschule in Barmen-Wupperfeld abgelegt hatte, wurde er Ostern 1902 am Realgymnasium zu Duisburg als Oberlehrer ange-stellt. Am 29. Juli 1908 wurde er als Direktor der Realschule i. E. zu Cronenberg, am 1. Mai 1911 als Direktor des Realgymnasiums mit Realschule zu Velbert bestätigt.

Aus: Programm Velbert Realgymnasium 1912.


Schmeier, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Dezember 1856 zu Braunsberg in Ostpreussen, besuchte die Gymnasien in Braunsberg und Rössel, erhielt am ersteren im Juli 1877 das Zeugnis der Reife, studierte Philologie in Königsberg i. Pr. und in Leipzig. Im Juli 1882 erlangte er an der Universität zu Königsberg den philosophischen Doktorgrad und bestand dort im Dezember desselben Jahres die Lehramtsprüfung. Das Probejahr hielt er von Neujahr 1883 am Gymna-sium zu Allenstein in Ostpreussen ab und blieb dann an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1884 beschäftigt, zu welcher Zeit er in gleicher Eigenschaft dem Marien-Gymnasium zu Posen überwie-sen wurde. 1899 wird er Direktor des Progymnasiums zu Tremessen und Michaelis 1900 Direktor des Gymna-siums zu Rössel. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Wie können beim altsprachlichen Unterricht die in den neuen Lehrplänen vom 6. Januar gesteckten Ziele wirklich erreicht werden? 1. Teil. Posen 1898 52 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
  2. Winke für die Anfertigung der schriftlichen deutschen Arbeiten und das Übersetzen aus den Fremdsprachen. Tremessen 1900. 14 S. (Programm Tremessen Progymnasium.)
  3. Vier Festreden im Kreise der Schule. Rössel 1903. S. 30-44. (Programm Rössel Gymnasium.)
  4. Stücke aus dem „Kriegstagebuch des Direktors“. Rössel 1915. S. 9-19. (Programm Rössel Gymnasium.)

Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1886.


Schmeisser, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. März 1856 zu Auwallenburg, Kreis Schmalkalden, zum Lehrer vorgebildet auf dem Kgl. Schul-lehrerseminar zu Schlüchtern, bekleidete nach Ablegung der ersten Prüfung vom 1. November 1875 an die dritte Schulstelle zu Klein-Schmalkalden und trat am 30. Juni 1876 die ihm mit Beginn des Sommersemesters übertra-gene Lehrerstelle an der Vorschule der Realschule zu Eschwege an.

Aus: Progr. Eschwege Realschule 1879.

Schmeisser, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. September 1848 zu Schweidnitz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1859 bis Ostern 1867, studierte von da ab bis Ostern 1872 auf der Universität Breslau vorwiegend klassische Philolo-gie. Im Juli 1872 promovierte er auf Grund seiner philologischen Inaugural-Dissertation: „Quaestiones de Etrusca disciplina particula I“ zum Dr. phil. Dann nahm er eine Erzieherstelle im Hause Sr. Durchlaucht des Fürsten Hugo zu Hohenlohe-Öhringen, Herzogs von Ujest, an und absolvierte das Staatsexamen im Mai 1873. Anfang 1874 übernahm er die Aufsicht über die die kgl. Ritterakademie zu Liegnitz besuchenden älteren Söhne des Herzogs und verblieb in dieser Stellung bis zu dem Abiturientenexamen des jüngsten Prinzen (Ostern 1883). Von Michaelis 1874 bis Michaelis 1875 leistete er das vorschriftsmässige Probejahr an der kgl. Ritterakademie ab und blieb von dieser Zeit an bis Ostern 1883 an der genannten Anstalt beschäftigt. Ostern 1883 wurde er als Rektor an die Realschule zu Schwerin a. W. berufen, die er 20 Jahre leitete. Er starb am 1. September 1903. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die etruskische Disziplin vom Bundesgenossenkrieg bis zum Untergang des Heidentums. Liegnitz 1881. 37 S. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
  2. Beiträge zur Kenntnis der Technik der etruskischen Haruspices. Landesberg a. W. 1884. S. 3-9. (Programm Schwerin a. W. Realschule.)
  3. Le „régiment de Prusse“. (Eine militärgeschichtliche Skizze aus der napoleonischen Zeit.) Schwerin a. S. 1885. 12 S. (Programm Schwerin a. W. Realschule.)
  4. Die spanischen und portugisischen Kontingente in der Armee des ersten Kaiserreiches. Schwerin a. W. 1886. 18 S. (Programm Schwerin a. W. Realschule.)
  5. Die niederländischen Kontingente in der Armee des ersten Kaiserreiches. Schwerin a. W. 1887. 15 S. (Programm Schwerin a. W. Realschule.)
  6. Die kroatischen, illyrischen und dalmatinischen Kontingente in der Armee des ersten Kaiserreiches. Schwerin a. W. 1888. 11 S. (Programm Schwerin a. W. Realschule.)

Aus: Programm Schwerin a. W. Realschule 1884 und 1904.


Schmeisser, Karl Otto Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Halle a. S. 1831, wurde auf der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu den Uni-versitätsstudien vorbereitet, studierte dann in Halle und Marburg Theologie. 1860 wurde er Kgl. Domkandidat in Berlin, kehrte 1861 nach Halle zurück, wo er zum Diakonus an St. Ulrich erwählt wurde. Unterricht am Stadt-gymnasium zu Halle erteilt er seit dem 1. November 1865.

Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1869.


Schmeisser, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1860 zu Dramburg in Pommern, besuchte die Gymnasien zu Coeslin, Anklam, Prenzlau und bestand in Greifswald 1882 die Reifeprüfung. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Halle, Jena, Berlin und Rostock und legte im Jahre 1890 die Staatsprüfung ab. Die beiden Probejahre absolvierte er in Magdeburg und Halle, war dann am König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg, dem Gymnasium zu Wittenberg, dem Real-gymnasium zu Erfurt und dem Gymnasium zu Mülhausen in Thüringen tätig. 1901 wird er an das Realgymna-sium zu Striegau berufen.

Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1902.


Schmeling, Marie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Frankfurt a. M. den 2. März 1872, besuchte die Peters- und die Elisabethschule zu Frankfurt a. M. und trat zur Ausbildung zum Lehrberuf in das hiesige Seminar ein. Nach Ablegung der Lehrerinnenprüfung im Herbst 1890 wurde sie zur Aushilfe an verschiedene Schulen berufen. Von Herbst 1893 an war sie an der Hum-boldtschule tätig. Ostern 1894 erfolgte ihre Anstellung an der Merianschule.

Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.


Schmell, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juli 1887 zu Schöneberg, Kreis Teltow, besuchte vom Jahre 1896 bis Ostern 1904 das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Nach sechsjährigem Studium auf dem Kgl. Kunstgewerbe-Museum, der Kunstschule und der akademischen Hochschule für bildende Künste zu Berlin und Charlottenburg bestand er im Jahre 1910 die Zeichenlehrerprüfung, 1911 die Turnlehrerprüfung. Vertretungsweise war er in Gronau (Westfa-len) und vom November 1911 ab probeweise an der Oberrealschule zu Gummersbach beschäftigt. Hier wurde er zum 1. April 1912 angestellt.

Aus: Programm Gummersbach Oberrealschule 1913.


Schmelz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Dezember 1866 zu Kassel, besuchte von Ostern 1876 an das Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden und wurde Ostern 1885 von demselben mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er widmete sich in Marburg und Berlin dem Studium der Mathematik und Physik und bestand im November 1889 das Examen pro facultate do-cendi. Das Seminarjahr legte er ab von Ostern 1890 bis 1891 am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden, das Probejahr von Ostern 1891-1892 am Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden. Er war dann vorübergehend oder dauernd be-schäftigt, an den genannten Anstalten in Wiesbaden, dem damaligen Realprogymnasium zu Limburg und dem Lessinggymnasium zu Frankfurt a. M. Am 1. April 1901 wurde er Oberlehrer. Wird dann an das Realprogym-nasium zu Biedenkopf berufen.

Aus: Programm Biedenkopf Realprogymnasium 1902.


Schmelzer, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Februar 1878 zu Oberhundem, Kreis Olpe. Nachdem er am Gymnasium zu M.-Gladbach Ostern 1897 das Zeugnis der Reife erlangt hatte, studierte er in Münster Mathematik und Naturwissenschaften und be-stand am 14. Februar 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. April 1903 bis 1904 genüg-te er seiner Militärpflicht in Münster, trat dann in das Pädagogische Seminar am Reform-Realgymnasium zu Iserlohn ein und wurde zur Ableistung des Probejahres der Real- und Landwirtschaftsschule zu Herford überwie-sen. Vom 1. April bis 1. Oktober 1906 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Münster und wurde hier am 1. Oktober als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1907.


Schmelzer, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Juli 1866 in Guben, besuchte das Gymnasium zu Hamm i. W., studierte von 1887 bis 1893 zu Jena, Erlangen und Marburg klassische Philologie, Geschichte und Erdkunde. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 2. August 1895, war dann Seminarkandidat von Michaelis 1895-1896 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium, Probandus von Michaelis 1896-1897 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, dann Hilfsleh-rer an einer höheren Privatschule in Blankenburg i. Th., seit Ostern 1900 etatmässiger Hilfslehrer an der Real-schule in Wittenberge, wo er Ostern 1903 zum Oberlehrer ernannt wurde.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Schmelzer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. November 1878 in Neger (Westfalen), erlangte Ostern 1901 das Zeugnis der Reife am Gymna-sium zu Attendorn, studierte dann in München und Münster Philologie von 1901 bis 1907. Im Mai 1906 wurde er in Münster zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen im Januar 1907. Von Ostern 1907 bis Herbst 1909 verwaltete er Hilfslehrerstellen in der Provinz Posen. Wird dann an die Amthorsche Handelsschule zu Gera berufen.

Aus: Programm Gera Amthorsche Handelsschule 1910.


Schmelzer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Heinrich Theodor Schmelzer, bin geboren am 18. April 1834 in Berlin, wo mein Vater, Dr. C. Schmel-zer, praktischer Arzt war. Später siedelten meine Eltern nach Derenburg bei Halberstadt über. Ich besuchte das Gymnasium zu Halberstadt von Ostern 1848 bis Ostern 1855. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte ich Philologie und Geschichte von Ostern 1855 bis dahin 1856 in Berlin, von Ostern 1856 bis 1858 in Halle. Im Sommer 1858 wurde ich Hilfslehrer am Gymnasium zu Torgau, absolvierte an demselben nach abgelegtem Examen pro facultate docendi mein Probejahr, rückte dann in die 13. und zuletzt in die 12. ordentliche Lehrer-stelle. Vom 1. Juli 1861 bis zu Ostern 1865 war ich Konrektor der Wilhelmschule in Wolgast, trat dann in die erste ordentliche Lehrstelle am Gymnasium zu Guben. - - Hier war er von Ostern 1865 bis Michaelis 1865 Gymnasiallehrer, von Michaelis 1865 bis Michaelis 1869 Oberlehrer. Von hier wurde er als Direktor des Gym-nasiums und der Realschule I. O. nach Prenzlau berufen und war in dieser Stellung bis Ostern 1876. Am 24. April 1876 wurde er vom Herrn Provinzial-Schulrat Probst als Direktor des Gymnasiums zu Hamm i. W. einge-führt und leitete diese Anstalt, bis er Ostern 1895 in den Ruhestand trat. Die Ruhejahre lebte er in Schlachtensee. Er ist am 6. Oktober 1898 an einem Herzschlage gestorben. In den Jahren 1888 bis 1891 vertrat er den hiesigen Wahlkreis im Abgeordnetenhause. Seine Schriften:

  1. Studien zu Thukydides. Guben 1866. 23 S. (Programm Guben Gymnasium.)
  2. Kommentar zu Plato’s Phaedrus. Guben 1868. 28 S. (Programm Guben Gymnasium.)
  3. Kommentar zur ersten Olyntischen Rede des Demosthenes. Guben 1869. S. 9-18. (Programm Guben Gymnasium.)
  4. Übersetzungen der im 1. Buche des Thukydides enthaltenen Reden. Prenzlau 1871. 18 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)
  5. Vorwort zum Normal-Lehrplan der hiesigen Anstalt. Prenzlau 1871. S. 19-24. (Programm Prenzlau Gymnasium.)

6) Aus meiner Sammlung griechischer Exerzitien für Prima. Aus E. Curtius , Griechische Geschichte. Bd. 2.

In: Festschrift zur Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Hamm 1880. S. 48-53.

  1. Verzeichnis der Schüler, welche seit Herbst 1821 da Gymnasium mit dem Zeugnis der Reife verlassen haben. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Hamm 1880. S. 54-60.
  2. Entwürfe zu griechischen Exerzitien. Leipzig, Teubner 1881.
  3. Platos ausgewählte Dialoge, erklärt. 9 Bde. Berlin, Weidmann 1882-1884
  4. Eine Verteidigung Plato’s. Bonn 1885. 34 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
  5. Sophokles Tragödien, erklärt. 7 Bdchen. Berlin, Habel 1885.
  6. Erzählungen aus der griechisch-römischen Geschichte von Andrae bearbeitet. Leipzig, Voigtländer 1891.
  7. Grundriß der Weltgeschichte von Andrae, bearbeitet. Leipzig Voigtländer 1892.
  8. Vom höheren Schulwesen. Ein Wort an die Eltern. Essen, Bädeker 1882.

Aus: Programm Guben Gymnasium 1866 und Hamm Gymnasium 1907 FS.

Schmelzkopf, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 27. Februar 1824 in Groß-Vahlberg im Herzogtum Braunschweig geboren, besuchte die Realschule und das Seminar in Wolfenbüttel und war auch daselbst an der höheren Töchterschule zuerst als Lehrer tätig. Im Jahre 1853 siedelte er nach Bremen über, wirkte hier zunächst an der Domschule und wurde um Ostern 1858 als ordentlicher Lehrer an die Hauptschule berufen. Seitdem hat er bis an seinen Tod ununterbrochen an unserer Vorschule, daneben vorübergehend auch an den beiden höheren Abteilungen mit segensreichem Erfolg gearbei-tet. Er ist am gestorben.

Aus: Programm Bremen Hauptschule 1884.


Schmelzle, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Januar 1877 in Buch, Amt Illertissen (Bayern), Abiturient des Gymnasiums zu Dillingen an der Donau, studierte von 1897 bis Herbst 1900 in München deutsche Sprache und Literatur, Geschichte und Geogra-phie. Im Oktober 1900 legte er vor der Kgl. Prüfungskommission zu München die Lehramtsprüfung in den genannten Fächern ab, im Oktober 1901 die zweite, besondere Prüfung. Nachdem er von Oktober 1900 bis Ostern 1901 Präfekt am Cassianeum in Donauwörth gewesen war, trat er am 15. April 1901 sein Probejahr an der Oberrealschule in Strassburg i. Els. an. Wird dann an das Progymnasium zu Thann i. Els. versetzt.

Aus: Programm Thann Progymnasium 1902.


Schmerbauch, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hohenebra bei Sondershausen am 31. Dezember 1861, besuchte von Ostern 1878 bis dahin 1881 das Fürstl. Landes-Seminar zu Sondershausen und erhielt seine erste Anstellung am 15. Mai desselben Jahres in Bockelnhagen. Nach dreijährigem Wirken wurde er aus Gesundheitsrücksichten nach Teistungen versetzt. Im Herbst 1884 machte er in Erfurt das revisorische Examen, am 1. Oktober 1885 berief ihn die Kgl. Regierung zu Erfurt nach Worbis, wo er zwei Jahre an der evangelischen Schule wirkte. 1887 wird er als Vorschullehrer an das Realgymnasium zu Goslar berufen.

Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1888.


Schmerberg, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Juni 1852 zu Gumbinnen, besuchte von 1860 bis 1871 das Realgymnasium seiner Vaterstadt und von Ostern bis Michaelis 1872 die Kgl. Hochschule für Musik in Berlin. Nach mehrjährigem privaten Studium der Musik machte er wiederholte Kunstreisen als Soloviolinist nach Russland und Polen und studierte von Mi-chaelis 1880 bis Michaelis 1883 an der Berliner Universität Philosophie und Musikwissenschaft. Seit 1882 ist er Mitglied des Prof. Spitta’schen Seminars für musikalische Quellenstudien und seit Ostern 1883 Lehrer für Mu-sikgeschichte am Sternschen Konservatorium. Wird dann als Musiklehrer an das Luisen-Gymnasium zu Berlin berufen.

Aus: Programm Berlin Luisen-Gymnasium 1886.


Schmerbitz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Lehrers Schmerbitz, wurde geboren am 2. Juli 1849 zu Freiburg an der Unstrut. Vom Herbst 1861 an besuchte er das Gymnasium zu Naumburg und begab sich nach bestandenem Abiturientenexamen Michaelis 1869 zum Studium der klassischen Philologie nach Leipzig und zwei Jahre später nach Halle. Im Juli 1874 legte er an derselben Universität das philologische Staatsexamen ab und ging Ostern 1875 als kommissarischer Gymnasiallehrer nach Schleiz.

Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1876.


Schmerl, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. März 1858 zu Zablocko, Kreis Adelnau, besuchte von Ostern 1868 bis Ostern 1875 die Gym-nasien zu Gnesen und Rogasen und widmete sich darauf auf den Universitäten zu Berlin, Leipzig und Breslau klassisch-philologischen und germanistischen Studien. Von der philosophischen Fakultät der Universität Bres-lau wurde er am 25. März 1879 zum Dr. phil. promoviert und legte am 28. November desselben Jahres das Exa-men pro facultate docendi ab. Nachdem er längere Zeit als Hauslehrer, resp. Bibliothekar in Dresden und Meck-lenburg tätig gewesen war, sowie seiner Militärpflicht in Posen genügt hatte, wurde er zur Absolvierung des Pro-bejahres dem Kgl. Gymnasium zu Gnesen überwiesen, bis er am 1. Juni 1882 als Hilfslehrer nach Schneidemühl berufen wurde. Ostern 1883 ging er an das Gymnasium zu Krotoschin, wo er Michaelis 1883 definitiv angestellt wurde und bis zu seiner Versetzung an das Progymnasium zu Tremessen 1890 tätig war. Später wird er an das Gymnasium zu Bromberg berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Quibus Atheniensium diebus festis fabulae in scaenam commissae sint. Diss. inaug. Breslau 1879.
  2. Der Prohibitiv bei Plautus. In: Festschrift zum Jubiläum des Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Krotoschin. Krotoschin 1886. 10 S.
  3. Katalog der Schülerbibliothek. (Obere Abteilung.) Bromberg 1889. 101 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  4. Verzeichnis der Lehrerbibliothek des Kgl. evangel. Gymnasiums zu Bromberg. Bromberg 1910. (Programm Bromberg Gymnasium.)

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886 und Tremessen Progymnasium 1891.


Schmerler, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmerler, Heinrich Emil

Wurde am 8. März 1858 zu Deutsch-Neudorf bei Sayda geboren. Er besuchte die Schule seines Heimatortes, die Bürgerschulen zu Chemnitz und Dresden und gehörte in letzterer Stadt der Annen-Realschule 6 Jahre als Zögling an. Mit dem Reifezeugnis entlassen, bezog er Ostern 1878 die Universität Leipzig, um Pädagogik und neuere Sprachen zu studieren. Vom 1. Oktober 1879 ab genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwil-liger. Nach beendigtem Studium, April 1883, begab er sich nach England und war ein Jahr lang als Haus- und Privatlehrer in Bolton bei Manchester tätig. Ostern 1884 wurde er dem Realgymnasium in Borna als Probekan-didat zugewiesen und zugleich mit der Funktion eines wissenschaftlichen Hilfslehrers an genannter Anstalt betraut. Am 1. Mai 1886 als ständiger Lehrer angestellt, wirkte er an dieser Anstalt bis Ostern 1902. Im Jahre 1896 unternahm er eine Halbjährige Studienreise nach Frankreich und der französischen Schweiz. Am 2. März 1898 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1902 wurde er zum Direktor der Realschule mit Progymnasium zu Frankenberg ernannt und leitete diese Anstalt bis Ostern 1906. Ostern 1906 wurde er als Direktor an das Realgymnasium zu Pirna berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die methodischen und pädagogischen Grundsätze Girards nach seinem „Einseignement régulier de la langue maternelle“ und „Cours éducativ de langue maternelle“. In: Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt am 23. April 1898. Borna 1898. S. 67-88. (Progr. Borna Realgymnasium. FS.)
  2. Chips from English Literature. First part. Borna 1889. 22 S. (Programm Borna Realgymnasium.)

Aus: Programm Borna Realgymnasium 1886, 1898 FS und Pirna Realschule 1907.


Schmerler, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmerler, Ludwig Reinhold

Wurde am 25. August 1887 in Borna (Bez. Leipzig) geboren, besuchte die Realgymnasien zu Borna und Frei-berg und studierte von Ostern 1906 an in Kiel und Leipzig Philosophie, Germanistik, Geschichte und Geogra-phie. Im Dezember 1910 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Ludwig Feuerbachs Leibnizdarstellung“ zum Dr. phil. und bestand im Februar 1912 die Prüfung für das höhere Schulamt. Seinen Vorbereitungsdienst leistete er am Realgymnasium zu Chemnitz und am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden ab. Obern 1913 übernahm er ein Vikariat am Realgymnasium mit Realschule in Pirna und wurde Michaelis 1913 als nichtstän-diger Realgymnasiallehrer dort angestellt.

Aus: Programm Pirna Realschule 1914.

Schmertosch, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Richard Schmertosch, bin am 18. Januar 1864 in Leipzig geboren. Dort besuchte ich das Thomas-Gymna-sium, das ich Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf leistete ich zunächst meiner einjährigen militärischen Dienstpflicht Genüge und studierte dann an der Universität Leipzig die alten Sprachen, Deutsch und Geschichte. Nachdem ich mir im Frühjahr 1889 durch die Dissertation: „De Plutarchi sententiarum quae ad dicinationem origine“ die philosophische Doktorwürde erworben hatte, bestand ich im folgenden Jahre die Prüfung für das höhere Lehramt und erlangte ein Oberlehrerzeugnis. Hierauf erledigte ich das vorgeschriebene Probejahr am Kreuzgymnasium zu Dresden und verblieb daselbst bis zu den grossen Ferien des Jahres 1891. Während dieser Zeit war ich sowohl am Kreuzgymnasium, wie an der Realschule von Dr. E. Zeidler vertretungs-weise beschäftigt. Später war ich am Kgl. Realgymnasium zu Annaberg und an der Realschule mit Progymna-sium zu Glauchau als Vikar tätig. Seit Ostern 1892 bot mir die Realschule mit Progymnasium zu Pirna einen neuen Wirkungskreis. -- 1893 wurde er dort ständig angestellt und 1895 zum Oberlehrer befördert worden. Ostern 1903 ging er in gleicher Eigenschaft an die 2. Realschule in Leipzig über und fand ein Jahr später Anstel-lung am Realgymnasium zu Leipzig. 1908 erhielt er den Professorentitel. Seit Ostern 1909 ist er am Schiller-Realgymnasium zu Leipzig tätig. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Denkschriften französischer Réfugiés zu den Friedensverhandlungen von Rijswijk.“ Pirna 1898. 28 S. (Programm Pirna Real-schule.) -

Aus: Programm Pirna Realschule 1893, Leipzig Realgymnasium 1905 und Schiller-Realgymn. 1910.


Schmezer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Mai 1833 als Sohn des Pfarrers Christoph Schmezer in Baden-Baden. Die Versetzung des Vaters nach Ziegelhausen ermöglichte ihm den Besuch des Lyceums in Heidelberg. Nach Absolvierung dessel-ben studierte er während vier Jahre Theologie in Heidelberg und Jena. Nach der theologischen Staatsprüfung widmete er sich dem Studium der Philologie und legte 1858 die philologische Staatsprüfung ab. Nachdem er ein Jahr als Volontär am Lyceum zu Heidelberg tätig gewesen war, war er Lehrer an der erweiterten Volksschule in Ladenburg und von Dezember 1859 bis September 1860 Diakonatsverweser in Rheinbischofsheim, worauf ihm die Vorstandsstelle der Höheren Bürgerschule in Mannheim übertragen wurde. 1863 Vorstand der neu gegründe-ten Höheren Bürgerschule in Ladenburg, in welcher Stellung er 16 Jahre wirkte, bis er 1879 eine Professur am Gymnasium zu Mannheim erhielt. Im Herbst 1888 wurde er Direktor der neu gegründeten Realschule in Mann-heim und 1889 Direktor des Realgymnasiums. – Zweimal (1867-1871 und 1887-88) war er als Abgeordneter im Landtag tätig. 1889 erhielt er das Ritterkreuz 1. Klasse des Zähringer Löwenordens und beim Rücktritt aus seiner Stelle das Eichenlaub dazu 1894. Einem qualvollen Leiden, das bereits 1893 zum Ausbruch gekommen war, musste er am 21. April 1895 erliegen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Realschule und Leben in ihren gegenseitigen Anforderungen. Ein Vortrag. Ladenburg 1897. 11 S. (Programm Ladenburg Höh. Bürgerschule.)
  2. Realschule und allgemeine Wehrpflicht oder über die Einwirkung des badischen Wehrgesetzes vom 12. Februar 1868 auf die badischen höheren Bürgerschulen. Ladenburg 1868. 19 S. (Programm Ladenburg Höh. Bürgerschule.)
  3. Über den Einklang der Erziehung von Schule und Haus. Eine Schulrede. Ladenburg 1871. 15 S. (Programm Ladenburg Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911 und Gymnasium 1907 FS.


Schmick, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. August 1824 zu Unglinghausen bei Siegen, kommissarischer Lehrer an der Realschule zu Siegen vom 1. Mai 1848 bis 1. Juni 1850, dann Rektor der höheren Stadtschule zu Kirchen vom 1. Juli 1850 bis 14. November 1851, darauf vom Sommer 1852 bis 1857 mit Unterricht und Studien in England und Frankreich beschäftigt. Von April 1857 bis Herbst 1857 Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Bremen, von Herbst 1857 bis 1859 Lehrer an der Realschule zu Görlitz, von Herbst 1859 bis 1. Juni ej. wiederum Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Bremen und von da ab zuerst 5. und gegenwärtig 3. Oberlehrer an der Realschule (Realgymna-sium) zu Köln am Rhein. Unter dem 12. Februar 1874 wurde ihm der Professoren-Titel verliehen. Von ihm sind im Druck erschienen:

  1. Mitteilungen aus dem englischen Schulleben. Köln 1868. 28 S. (Programm Köln Realgymnasium.)
  2. Die Umsetzungen der Meere und die Eiszeiten, ihre Ursachen und Perioden. Köln, DuMont-Schauberg, 1869.
  3. Thatsachen und Beobachtungen zur weiteren Begründung der neuen Theorie einer Umsetzung der Meere etc. Görlitz, Remer 1871.
  4. Die neue Theorie periodischer säcularer Schwankungen des Seespiegels etc. bestätigt durch geognostische und geologische Befunde. 2. Ausgabe. Leipzig, A. Georgi 1872.
  5. Das Fluthphänomen und sein Zusammenhang mit den säcularen Schwankungen des Seespiegels. Leipzig, K. Scholtze 1874.
  6. Die Aralo-Kaspi-Niederung und ihre Befunde. Leipzig K. Scholtze 1874.
  7. Die Gezeiten, ihre Folge- und Gefolge-Escheinungen. Leipzig, K. Scholtze 1876.
  8. Der Mond als glänzender Beleg etc. Leipzig, K. Scholtze 1876.
  9. Sonne und Mond als Bildner der Erdschale. Leipzig, A. Georgi 1878.
  10. Ein Wissen für seinen Glauben. Köln, Lengfeld’sche Buchhandl. 1878.
  11. Sonne und Mond als Motoren und Anordner der beweglichen Bestandteile der Erde, für die Schüler der Oberklassen dargestellt. Köln 1879. 29 S. (Programm Köln Realgymnasium.)

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.


Schmid, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. März 1881 zu Junkenhofen in Bayern, studierte an der Technischen Hochschule und an der Uni-versität zu München, bestand die bayerischer Lehramtsprüfung für Mathematik und Physik und promovierte bei der philosophischen Fakultät der Universität München. 1908 wird er an die Realschule zu Schönberg in Meck-lenburg berufen. Hier veröffentlicht er: „Anwendung der Cauchy-Lipschitz’schen Methode auf lineare partielle Differentialgleichungen.“ Leipzig 1909. 30 S. (Programm Schönberg i. Meckl. Realschule.)

Aus: Programm Schönberg i. Meckl. Realschule 1909.


Schmid, Bastian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Dezember 1870 zu Weihmichl in Bayern, besuchte das geistliche Seminar zu Straubing und studierte von 1890 – 1894 Naturwissenschaften und Philosophie an den Universitäten Jena und Leipzig. Er promovierte 1894 in Leipzig auf Grund einer Dissertation: „Schopenhauers Willensmetaphysik in ihrem Ver-hältnis zu neueren Ansichten über den Willen.“ von 1894 –1896 war er Hilfslehrer an der Kgl. Kreisrealschule Regensburg, im Herbst 1896 ging er zur Fortsetzung seiner Studien an die Universität Berlin und 1897 nach München. Im Winter 1897 war er an der zoologischen Station Rovigno tätig, den darauf folgenden Sommer wurde er Assistent am zoologischen Institut der Universität München. 1898 legte er in München das Staatsexa-men in den beschreibenden Naturwissenschaften, Chemie und Physik ab, 1899 noch ein Spezialexamen in Che-mie. In demselben Jahre übernahm er zu Michaelis eine Hilfslehrerstelle an der Realschule zu Bautzen, wurde zu Ostern 1900 ständig, 1901 Oberlehrer und trat 1903 an das Realgymnasium zu Zwickau über. 1901 gründete er mit Professor Landsberg und Rektor Schmeil die naturwissenschaftlich-pädagogische Zeitschrift „Natur und Schule.“ Ausser zahlreichen Aufsätzen, die von ihm in philosophischen, naturwissenschaftlichen und pädagogi-schen Fachzeitschriften niedergelegt wurden, erschienen von ihm: „Der Wille in der Natur“, „Die Philosophie am Ausgange des 19. Jahrhunderts“, „Über die Condensation der a Benzylzimmtsäure (Benzylidenhydrzimmt-säure) zu a Benzylidenhydrindon“, „Lehrbuch der Mineralogie und Geologie, I. Teil.“

Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1904.


Schmid, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Februar 1817 zu Worms, geht Ostern 1840 als Schulamtskandidat vom Lehrerseminar zu Fried-berg ab, wird bis Ostern 1843 Vikar der oberen Stadtschule zu Worms, besteht August 1842 die Definitorialprü-fung, besucht die Landesuniversität Giessen von Ostern 1843 bis Herbst 1849, nachdem er nachträglich die Rei-feprüfung Ostern 1846 bestanden hatte. Er unterzieht sich der theologischen Fakultätsprüfung Herbst 1849, be-sucht das Predigerseminar zu Friedberg von Herbst 1849 bis Herbst 1850, wird Vikar an der ersten Knabenklasse der Musterschule von Oktober 1850 bis April 1854 und besteht inzwischen im Januar 1852 die theologische Schlussprüfung. Am 24. April 1854 wird ihm die 3. Lehrerstelle an der Realschule zu Friedberg übertragen, am 14. Mai 1856 erfolgte die definitive Anstellung. Im gleichen Jahre ( 5. 5. 1856) erwarb er sich die Doktorwürde an der Universität Giessen. Er unterrichtete Religion, Deutsch, Latein, Geschichte und Geographie. Nachdem er über 32 Jahre an der Anstalt tätig gewesen war, trat er am 1. Oktober 1886 unter Verleihung des Charakters als Professor in den Ruhestand. Er starb zu Friedberg am 28. Januar 1896.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.

Schmid, Ernst Heinrich Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Oktober 1844 in Etzdorf bei Eisenberg, besuchte, nachdem er in der Privatanstalt seines Vaters vorbereitet war, das Gymnasium zu Oldenburg, studierte von 1863 bis 1866 in Jena und Berlin, bestand darauf in Weimar das theologische Staatsexamen und verwaltete bis Ostern 1867 eine Hilfspredigerstelle in Teutleben. Wird dann an das Gymnasium zu Oldenburg versetzt.

Aus: Programm Oldenburg Gymnasium 1868.


Schmid, Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. November 1875 in Stuttgart, besuchte das Lehrerseminar zu Schlüchtern, legte dort 1896 die erste und 1899 die zweite Lehrerprüfung, sowie 1905 in Berlin die Turnlehrerprüfung ab. Als Lehrer war er in Veckerhagen a. d. Weser und zuletzt bis zu seiner Berufung nach Trier in Duisburg tätig. Im Jahre 1900 beteilig-te er sich an einem Lehrkursus für Volks- und Jugendspiele in frankfurt a. M. und im Winter 1904-1905 an einem Zeichenkursus in Berlin nach der Methode von 1902.

Aus: Programm Trier K. Wilh.-Gymnasium 1907.


Schmid, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Januar 1858 zu Hechingen, erwarb sich das Zeugnis der Reife Ostern 1879. Dann besuchte er die Universitäten Greifswald, Tübingen und Kiel und bestand im Mai 1885 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prü-fungskommission zu Greifswald das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr legte er im Schuljahr 1885/86 am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf ab und war an dieser Anstalt bis Herbst 1886, von da ab an der höheren Bür-gerschule zu Hechingen tätig. Pfingsten 1888 wurde er dem Progymnasium zu Prüm überwiesen.

Aus: Programm Prüm Gymnasium 1892.


Schmid, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 17. März 1881 zu Oldenburg geboren. Er besuchte in seiner Vaterstadt die Stadtknabenschule, dann das Seminar, trat aber nach drei Jahren vom Seminar auf das Gymnasium über und erlangte Ostern 1902 das Zeugnis der Reife. Er studierte Geschichte, Erdkunde und Deutsch in Leipzig, Berlin und Göttingen. Am 6. November 1908 bestand er in Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1909 bis 1910 leistete er am Gymnasium zu Oldenburg das Seminarjahr ab., wird dann an die Handels-Realschule zu Dessau überwiesen.

Aus: Programm Dessau Handels-Realschule 1911.


Schmid, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Breslau am 29. Dezember 1836 geboren, besuchte das Kgl. Matthias-Gymnasium seiner Vaterstadt bis zum Abiturienten-Examen, wurde aber durch den Tod seiner Eltern, bzw. seiner Grosseltern gezwungen, die Anstalt zum Oktober 1862 zu verlassen, um als Lehrer in das Pädagogium zu Ostrau bei Filehne einzutreten. Er bestand die erste Lehrerprüfung am 6. Oktober 1864 zu Posen am katholischen Schullehrer-Seminar, die zweite am 29. September 1865 ebenda und wurde definitiv bestätigt am 9. Oktober 1876. Von Ostern bis Michaelis 1872 und von Ostern 1873 bis Ostern 1874 war er vertretungsweise an der Realschule I. O. zu Bromberg beschäftigt. Am 28. September 1872 bestand er die Prüfung pro schola und ging zum 1. April 1874 an die Bürgerschule zu Brom-berg über, an welcher er vom 1. Juli 1877 bis zu seinem Tode am 17. Mai 1895 in der Eigenschaft eines Mittel-schullehrers gewirkt hat.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Schmid, Oskar Georg Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 22. Juli 1883 als Sohn des Fabrikdirektors Alfred Schmid in Sosnovice (Russisch-Polen) und bestand die Reifeprüfung Ostern 1904 auf dem Annen-Realgymnasium in Dresden. Dann diente er als Einjährig-Freiwilliger und studierte darauf Geschichte, Deutsch und Englisch in Leipzig, München und Freiburg i. Br. Im Juni 1910 bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt. Den Winter 1910/11 verbrachte er in London. Zur Ableistung der ersten Hälfte des Probejahres wurde er Ostern 1911 dem Realgymnasium zu Borna bei Leipzig zugewiesen. Zur Ableistung der zweiten Hälfte wurde er dem Realgymnasium zu Zwickau überwiesen.

Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1912.


Schmid, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. September 1879 zu Crimmitschau, besuchte von Ostern 1890 bis Ostern 1899 das König-Albert-Gymnasium in Leipzig, studierte dann in Tübingen und Leipzig Theologie und bestand am 30. Juli 1903 das Examen pro candidatura und im Oktober 1905 das Examen pro ministerio. Vom 1. Oktober 1903 an war er am Kgl. Gymnasium zu Chemnitz tätig, zunächst als Vikar, vom 1. Dezember 1904 an als nichtständiger wissen-schaftlicher Lehrer. Durch Verordnung vom 6. Februar 1905 wurde er vom Kgl. Ministerium Ostern 1905 dem Kgl. Realgymnasium in Döbeln zugewiesen.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1906.


Schmid, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Oktober 1884 zu Königsbronn in Württemberg, besuchte das Niedere evangelisch-theologische Seminar in Urach. Er studierte auf den Universitäten Tübingen, Göttingen und Berlin Germanistik und Ge-schichte und bestand die Oberlehrerprüfung am 26. Juni 1909. Am 27. November 1909 promovierte er zum Dr. phil. Zu seiner Ausbildung hielt er sich von Ostern 1908 bis Michaelis 1908 in England auf. Von Michaelis 1909 bis Ostern 1910 war er Mitglied des pädagogischen Seminars in Altona, von Ostern bis Michaelis 1910 dem Gymnasium in Rendsburg zur Vertretung überwiesen. Wird dann an das Gymnasium zu Glückstadt versetzt.

Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1911.


Schmid, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmid, Paul Johannes

Geboren am 4. September 1842 als ältester Sohn des Pfarrers Ferdinand Schmid in Albrechtshain bei Leipzig, später in Pomssen, erhielt den ersten Unterricht im Elternhause, die weitere Vorbereitung für das Gymnasium in der ihm befreundeten Familie des Rittergutsbesitzers Anger auf Eythra. Von Ostern 1856 bis Ostern 1862 war er Alumnus der Landesschule Grimma und studierte dann bis Ostern 1866 in Leipzig Theologie. Nachdem er die erste theologische Prüfung am 10. März 1866 in Leipzig, die zweite am 27. Mai 1868 in Dresden bestanden hatte, wirkte er in Leipzig teils als Lehrer an der ersten Bezirksschule, teils als Privatlehrer, namentlich in dem Hause des damaligen französischen Generalkonsuls Dervieux bis Michaelis 1869, wo er einem Rufe an die Real-schule zu Annaberg folgte. Durch Ministerial-Verfügung vom 16. August 1871 dort ständig geworden, unterzog er sich bei seiner besonderen Vorliebe für die neueren Sprachen am 14. September 1872 einer Fachprüfung im Französischen und erwarb am 15. Juli 1874 in Leipzig die philosophische Doktorwürde. In demselben Jahre er-hielt er längeren Urlaub zu einer Studienreise nach England und Frankreich. – Durch Ministerial-Verfügung vom 30. März 1876 wurde ihm die 9. Oberlehrerstelle an der Fürstenschule Grimma vom 1. Juli 1876 an übertragen mit der Bestimmung, diese Stelle vikariatsweise für den schwererkrankten Prof. Loewe schon vom 16. April an zu verwalten. Schmid übernahm den französischen Unterricht in allen Klassen, sowie zunächst einige Stunden lateinisch in den beiden Tertien, die von Michaelis 1878 an wegfielen, weil er von da ab den für die Klassen Obersekunda bis Oberprima als Wahlfach eingeführten Unterricht in der englischen Sprache erteilte. Gesund-heitsrücksichten nötigten ihn, seine Amtstätigkeit von Mitte Oktober 1879 bis Ende Januar 1880 auszusetzen; völlig genesen nahm er sie am 1. Februar 1880 wieder auf. Durch Ministerial-Verfügung vom 7. Februar 1881 wurde er zum Professor ernannt. Im Sommer 1897 erhielt er Urlaub zu einer Reise nach England und nahm an dem Sommerkursus der University Extension in Oxford teil. Seit Michaelis 1894 bekleidet Prof. Schmid die 3. Oberlehrerstelle. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis nach Descartes. Annaberg 1875. (Programm Annaberg 1875, zugleich Diss. inaug. Leipzig 1874.)
  2. Anmerkungen zu Corneille’s Cinna. Grimma 1885. 37 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
  3. Cinna, tragédie par Corneille. Für den Schulgebrauch erklärt. Leipzig 1889.
  4. Erklärung einiger schwieriger Stellen in Corneille’s Horace. In: Einladungsschrift zu der Einweihung des neuen Gebäudes. Grimma 1891. S. 35-42. (Programm Grimma Gymnasium.)
  5. Horace, traédie par Corneille. Für den Schulgebrauch erklärt. Leipzig, Rengersche Buchhandl. 1892.
  6. Beiträge zur Erklärung von Corneille‘s Polyeucte. Grimma 1896. 31 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
  7. Oxford und die University Extension im Sommer 1897. In: Deutsche Zeitschr. f. ausländisches Unterrichts-wesen. Jahrg. III, 1898. Heft 2, S. 125-132.

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.


Schmid, Sebastian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmid, Sebastian (siehe auch Bastian Schmid)

Geboren den 29. Dezember 1870 zu Weihmichl in Bayern, besuchte das Seminar und Gymnasium zu Straubing, erhielt am 31. Juli 1890 das Reifezeugnis. Er studierte von 1890 bis 1894 Naturwissenschaften und Philosophie an den Universitäten Jena und Leipzig, Sommer 1894 Doktorpromotion, 1894 -1896 Lehrer an der Kgl. Kreis-realschule Regensburg. Von 1896-1899 Fortsetzung der naturwissenschaftlichen Studien an den Universitäten Berlin und München, Winter 1897 an der zoologischen Station Rovigno, Studium der Meeresfauna des Mittel-meeres, hernach Assistent am Zoologischen Institut der Universität München. Im Herbst 1898 Staatsexamen in Naturwissenschaften, im Oktober 1899 Spezialexamen in Chemie in München. Michaelis 1899 kam er als wis-senschaftlicher Lehrer für Naturwissenschaften und Rechnen an die Realschule zu Bautzen und Ostern 1900 wurde er ständiger Realschullehrer an dieser Anstalt. An wissenschaftlichen Arbeiten sind von ihm erschienen:

  1. Schopenhauers Willensmetaphysik und ihr Verhältnis zu neueren Ansichten über den Willen. Diss. inaug. Leipzig 1894.
  2. Über die Kondensation der a Benzylzimmtsäure zu a Benzylidenhydrindon. In: Journ. f. praktische Chemie.
  3. Aus dem Seelenleben der Insekten. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie.
  4. Die Philosophie am Ausgange des 19. Jahrhunderts.

Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.

Schmid, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Ernst Theodor Schmid, geboren am 10. Dezember 1798 zu Wernigerode, wo sein Vater Hofprediger war. Er besuchte zuerst das Lyceum seiner Vaterstadt, seit 1814 das hannöversche Pädagogium zu Ilfeld, unter dem Direktor Brohm. Ostern 1817 ging er nach Halle, um Theologie und Philologie zu studieren. Nachdem er in dem pädagogischen Seminar vorbereitet war, legte er die Prüfung für das Lehramt ab und ging auf Empfehlung seines Gönners, des Prof. Maaß, 1820 nach Halberstadt. Dort war er seit dem 1. Juli 1820 ausserordentlicher, bald darauf ordentlicher Lehrer am Gymnasium. Hier unterrichtete er namentlich Griechisch und Geschichte in Oberquarta, später auch noch Geschichte in Sekunda und in Vertretung des Direktors vier lateinische Stunden in Prima. Am 3. März 1822 wurde er zum 4. Kollaborator befördert und bereits am 2. Oktober 1823 zum Oberleh-rer ernannt. Nach dem Tode des Direktors Maaß wurde ihm seit Ende Februar 1840 die Vertretung des Direktors zunächst interimistisch übertragen; definitiv wurde er am 5. Juni 1840 zum Direktor ernannt und trat dieses Amt am 1. Juli 1840 offiziell an. Die Universität Jena erteilte ihm auf Grund seiner Arbeit: „Des Horatius Episteln, erklärt“. 1. Teil, Halberstadt 1828. 2. Teil. Halberstadt 1830, die philosophische Doktorwürde. Am 9. September 1870 konnte er sein 50-jähriges Amtsjubiläum feiern. Michaelis 1870 trat er in den Ruhestand. An Schriften hat er u. a. folgende veröffentlicht:

  1. Des Q. Horatius Flaccus erste Epistel des ersten Buches. Halberstadt 1824.
  2. Des Prof. Morgenstern Ansicht über Horat. Epist. I, 11, 7-11 beleuchtet. Halberstadt 1826. S. 23-31. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
  3. Epistola observationes in Q. Horatii Flacci locos quosdam continens. Halberstadt 1827. 18 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
  4. Epistola observationes in Horatii locos quosdam continens, missa ad. L. S. Obbarium. Halberstadt 1828. 18 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
  5. Des Q. Horatius Flaccus Episteln erklärt. 1. Teil. Halberstadt 1828, 2. Teil Halberstadt 1830.
  6. Lebensbeschreibung und Chrarkteristik J. H. Voß‘s, vor der Ausgabe der „Sämtlichen poetischen Werke von J. H. Voß.“ Leipzig 1835.
  7. (Äußere und innere Veränderungen der Domschule zu Halberstadt in der letztverflossenen Zeit.) Halberstadt 1840. 14 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
  8. Quinti Horatii Falcci pater a vanitatis crimine vindicatus. Halberstadt 1850. 9 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
  9. Michel de Montaigne. Halberstadt 1867. 20 S. (Programm Halberstadt Realschule.)

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1840, 1871, 1875.


Schmid, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Juli 1856 zu Friedberg (Hessen), besuchte die Musterschule und die Realschule seiner Vater-stadt, dann die Realschule I. Ordnung in Darmstadt von Herbst 1873 bis zur Reifeprüfung im September 1876. Er studierte dann in Giessen und bestand die Prüfung für Physik, Chemie und Naturwissenschaften am 28. Juli 1884 (4. 8. 1885). Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. 4. 1877 bis 1878. Den Akzess machte er vom Septem-ber 1884 an am Realgymnasium zu Giessen. Vom 17. September 1885 an erteilte er freiwillig Unterricht an der Realschule zu Friedberg, wo sein Vater schon seit 1854 wirkte. Seit Pfingsten 1887 war er durch Krankheit an der Ausübung der Lehrtätigkeit gehindert. Am 1. Oktober 1888 trat er als Volontär wieder ein und vertrat seit 5. November den erkrankten Reallehrer Nagel bis 7. April 1889. Mit Wirkung vom 15. Mai 1889 wurde ihm die provisorische Verwaltung einer Lehrerstelle an der Realschule zu Darmstadt übertragen, am 3. Dezember 1890 wurde er definitiv und blieb bisher auch an dieser Anstalt, die jetzt Oberrealschule ist und nach Abtrennung der Liebig-Oberrealschule im Herbst 1911 den Namen Ludwigs-Oberrealschule erhielt. Am 23. März 1901 wurde er zum Professor ernannt.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.

Schmidt, A. H. H.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 25. September 1862 zu Itzehoe geboren und erhielt, nachdem er als Präparand in Insel (Hannover), Lüthjensee (Holstein) und Hamburg vier Jahre tätig gewesen, seine berufliche Vorbildung von 1882 bis 1885 auf dem Lehrerseminar in Hamburg. Nach zehnjähriger Tätigkeit im Dienste der Volksschule trat er in das Kollegi-um der Realschule in Eimsbüttel über, bestand 1897 die Prüfung als Turnlehrer und wurde 1906 als solcher an-gestellt. 1912 wurde er an die Realschule Weidenstieg versetzt.

Aus: Programm Hamburg Realschule Weidenstieg 1913.


Schmidt, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Juli 1860 zu Breslau, besuchte die Höhere Bürgerschule und darauf das Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau und studierte von Ostern 1878 bis Ostern 1882 an der dortigen Universität Mathematik, Naturwissenschaften und Geographie. Er wurde am 20. März 1882 zum Dr. phil. promoviert, bestand am 9. März das Examen pro facultate docendi und absolvierte sein Probejahr am Friedrichsgymnasium zu Breslau. Nach weiterer halbjähriger Beschäftigung an der dortigen Oberrealschule wurde er Michaelis 1884 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium Ernestinum zu Gotha berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Zur Theorie der Cremonaschen Transformationen, insbesondere derjenigen 4. Ordnung. Breslau 1882. Diss. inaug.
  2. Über das gleichseitige Tetraeder. In: Zeitschr. f. Math. u. Phys. 1884.
  3. Berechnung der meteorologischen Beobachtungen und Höhenmessungen von Menges im Somalilande. In: Petermanns Mitteilungen. 1885.
  4. Über die Verwendung trigonometrischer Reihen in der Meteorologie. Gotha 1894. 24 S. (Programm Gotha Gymnasium.)

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1886.


Schmidt, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1863 zu Fambach im Kreise Schmalkalden als Sohn eines Lehrers. Er besuchte die Realschule in Schmalkalden, die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar zu Schlüchtern und legte im Oktober 1884 die erste Lehrerprüfung ab. Seit dem 10. Dezember 1884 Lehrer in Barchfeld, seit 1. Mai 1886 an der Stadtschule zu Eschwege, bestand er im Juni 1887 die zweite Lehrerprüfung. Am 1. April 1903 wurde er zum Lehrer an der Friedrich-Wilhelm-Schule ernannt.

Aus: Programm Eschwege Realschule 1903.


Schmidt, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1826 zu Groß-Bartensleben, kam Ostern 1861 als achter ordentlicher Lehrer an das Friedrich-Wilhelms Gymnasium nach Posen. Nachdem er von Michaelis 1861 ab den Winterkursus an der Central-Turnanstalt zu Berlin durchgemacht, ist er, ausser einigen anderen Lehrstunden in den unteren Klassen, hauptsächlich als Turn-lehrer und seit Ritschels Tode 1866 auch in den oberen Gesangs-Abteilungen als Leiter des Gesangunterrichts mit anerkanntem Erfolge tätig. Im Jahre 1880 wurde ihm der Oberlehrer-Titel verliehen. Die von den Schülern der oberen Klassen veranstalteten musikalisch-deklamatorischen Abendunterhaltungen, wie sie unter Ziegler und Ritschl üblich waren, fanden auch unter seiner Leitung statt

Aus: Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium 1884.


Schmidt, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Albert Otto August

Geboren den 19. September 1844 zu Wittenberg, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1862 und ging dann nach Berlin, um Philologie zu studieren. Ostern 1863 siedelte er nach Bonn über, erwarb sich im November 1865 dort die Würde eines Dr. phil. und bestand hier auch im Februar 1866 die Staatsprüfung. Die erste Hälfte des Probejahres erledigte er von Ostern bis Michaelis 1866 am Gymnasium zu Erfurt, die zweite unter gleichzei-tiger Verwaltung einer erledigten ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Burg, wo er im Februar 1868 fest angestellt wurde. Ostern 1868 kam er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium Francisceum zu Schwerin (Mecklenburg), von wo er Neujahr 1874 an das Gymnasium zu Parchim versetzt wurde. Er starb in Bad Soden am Taunus am 1. Juni 1878 an einem Herzschlage. Er hat veröffentlicht:

  1. De caesura media in Graecorum trimetro iambico. Bonn 1865. Diss. inaug.
  2. Die symmetrische Gliederung des Dialogs in den Herakliden des Euripides. In: Festschrift für Konrektor Dr. Heussi zu seinem 50jährigen Lehrer-Jubiläum. Parchim 1877. S. 25-43.
  3. Kritische Anmerkungen zu Euripides‘ Jon, Orestes, Helena, Troades, Electra, in verschiedenen Heften des Neuen Rheinischen Museums.

Aus: Programm Parchim Gymnasium 1879 und Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Schmidt, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. September 1871 zu Mylan i. V., besuchte das Gymnasium zu Dresden, studierte in Leipzig und Berlin Theologie, Philosophie und Geschichte und bestand die theologischen Prüfungen 1895 und 1897, sowie das Examen pro facultate docendi 1898. Von 1898 ab war er vertretungsweise an der 2. städtischen Realschule in Leipzig und dann im Volksschuldienst tätig. Von Ostern 1900 bis Ostern 1901 war er als wissenschaftlicher Hauptlehrer an der Höheren Privatschule zu Blankenburg i. Th. angestellt. Wird Ostern 1901 an die Lehranstalt Jahn zu Braunschweig berufen.

Aus: Programm Braunschweig Lehranstalt Jahn 1902.


Schmidt, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. März 1889 zu Ingeleben, besuchte die Universitäten zu Heidelberg, München, Berlin und Kiel, nachdem er Ostern 1909 am Gymnasium zu Wolfenbüttel die Reifeprüfung bestanden hatte. Im Januar 1914 un-terzog er sich in Kiel der Staatsprüfung für die alten Sprache, Geschichte und Religion. Sein Seminarjahr tritt er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an.

Aus: Programm Hannover K. Wilh.-Gymnasium 1915.


Schmidt, Albert Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Soldin i. N. den 14. Januar 1830, besuchte das Gymnasium zu Frankfurt a. O., studierte dann in Ber-lin Theologie und Philologie und bestand dort das Examen pro licentia concionandi. Ostern 1862 wurde er, nach-dem er inzwischen ½ Jahr interimistisch als Lehrer an der ersten höheren Töchterschule zu Frankfurt/O., dann als Hauslehrer gewirkt und das Examen pro schola und später auch pro rectoratu bestanden hatte, definitiv als Lehrer, zuletzt als Konrektor an der hiesigen Stadtschule angestellt. Geht 1867 an das Gymnasium über.

Aus: Programm Dramburg Gymnasium 1868.


Schmidt, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Februar 1858 zu Waren, besuchte von Ostern 1872 bis Michaelis 1877 die Domschule zu Gü-strow und studierte nach bestandener Maturitätsprüfung und abgeleisteter Militärzeit zu Erlangen, Leipzig und Rostock Theologie. Nach vorangegangener Tätigkeit als Hauslehrer, wurde ihm die Verwaltung des Rektorats in Gadebusch Johannis 1883 übertragen, von wo er zu Michaelis interimistisch als zweiter Religionslehrer an das Gymnasium zu Dobran berufen wurde. Hier veröffentlicht er:

  1. Hebr. IV, 14 bis V, 10, eine exegetische Studie. 1. Abt. (Bogen 1-3). Doberan 1898. 24 S. (Programm Doberan Gymnasium.)
  2. Hebr. IV, 14 bis V, 10, eine exegetische Studie. 2. Abt. (Bogen 4-6.) Doberan 1899. S. 25-48. (Programm Doberan Gymnasium.)
  3. Hebr. IV, 14 bis V, 10, eine exegetische Studie. 3. Abt. (Bogen 7-9.) Doberan 1900. S. 49-73. (Programm Doberan Gymnasium.)

Aus: Programm Doberan Gymnasium 1884.


Schmidt, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

War am 5. Dezember 1816 zu Kaschin in Russland als Sohn eines Arztes geboren. Er erwarb sich im Jahre 1834 auf dem hiesigen Kneiphöfischen Gymnasium das Zeugnis der Reife und bezog die Universität Königsberg. Nachdem er hierselbst am 20. September 1838 zum Dr. phil. promoviert worden war, legte er am 6. März 1840 die Staatsprüfung ab und erwarb sich die schon in jener Zeit ungewöhnlich reiche facultas docendi in Deutsch, Latein, Griechisch, Französisch, Geschichte und Geographie für alle Klassen. Nach Absolvierung des Probejah-res am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. wurde er zunächst provisorisch, dann definitiv 1842 an der Petrischule zu Danzig angestellt, von welcher er zu Ostern 1855 als Direktor der damaligen höheren (Löbe-nichtschen-) Bürgerschule zu Königsberg i. Pr. berufen wurde. Von dieser Zeit an hat er dauernd als Direktor dieser Schule gewirkt und die Wandlungen derselben in eine Realschule I. Ordnung und endlich in ein Realgym-nasium miterlebt und durchgeführt. Trotz der Fülle der Arbeit, welches das Amt eines Lehrers und Direktors erfordert, war es ihm möglich, als Gelehrter und Schriftsteller eine ungewöhnlich fruchtbare Tätigkeit zu ent-wickeln. Nicht weniger als sechs grössere wissenschaftliche Programmabhandlungen (von den Veröffentlichun-gen von Schulreden ganz abgesehen), von denen zwei in Danzig, die übrigen in Königsberg erschienen sind, hat er verfasst: vortreffliche Ausgaben von Shakespeares Coriolanus, König Lear und Julius Cäsar rühren von ihm her. Er hat Macaulays Lieder des alten Rom im Jahre 1853 übersetzt, ebenso Th. Moores Lalla Rookh 1857, wovon 1877 eine zweite Auflage erschienen ist. Ferner hat er seit 1867 die Schlegel-Tiecksche Übersetzung für die deutsche Shakespeare-Gesellschaft redigiert. Das Hauptwerk seines Lebens ist das zuerst 1874 und 1875 erschienene Shakespeare-Lexikon, dessen zweite Auflage er noch geleitet hat, ein Werk, dessen Bedeutung dem Gelehrten Schidt die weiteste Anerkennung über Deutschland, ja über Europas Grenzen hinaus verschaffte. Erteilte ihm doch nach Erscheinen dieses Buches das älteste College in Nordamerika, das Harvard College in Cambridge die Würde eines Doktor juris. Michaelis 1885 ging er in den Ruhestand und starb am 27. Juni 1887 in Königsberg i. Pr. An Schriften sind u. a. von ihm im Druck erschienen:

  1. Sacherklärende Anmerkungen zu Shakespeares Dramen. 1842.
  2. Essay on the life and dramatic writings of Ben Jonson. Danzig 1847. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
  3. Schulcompendium der Geschichte. 1850.
  4. Übersetzung von Macaulays Liedern des alten Rom. 1853.
  5. Supplemente der französischen Grammatik. Danzig 1853. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
  6. Die höhere Bürgerschule. (Antrittsrede als Direktor.) Königsberg 1856. (Programm Königsberg i. Pr. Löbenichtsche Höh. Bürgerschule.)
  7. Übersetzungen einiger Essays von Macaulay.
  8. Übersetzungen von Th. Moores Lalla Rookh. 1857. 2. Aufl. 1876.
  9. Rede bei der Einweihungsfeier des neuen Schulgebäudes. Königsberg 1860. (Programm Königsberg i. Pr. Städt. Realschule.)
  10. Walter Scott. 1861.
  11. Voltaires Verdienste um die Einführung Shakespeares in Frankreich. Königsberg i. Pr. 1864. 36 S. (Programm Königsberg/Pr. Städt. Realschule.)
  12. Miltons dramatische Dichtungen. 1864.
  13. Übersetzung der Lieder der schottischen Cavaliere, ein Denkstein, gesetzt den Manen des Dichters William Edmonstone Ayton. Königsberg/Pr. 1866. 21 S. (Programm Königsberg/Pr. Städt. Realschule.)
  14. Zur Shakespeareschen Textkritik. 1868.
  15. Bearbeitung von 22 Shakespeareschen Stücken in der Schlegel-Tieckschen Übersetzung in der Ausgabe der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft 1867 ff.
  16. Plan und Probe eines Wörterbuches zu Shakespeare. Königsberg/Pr. 1871. 18 S. (Programm Königsberg i. Pr. Städt. Realschule.)
  17. A complete dictionary of all the english words, phrases and constructions in the works of the poet Shakespeare. 1874/75. 2. Aufl. 1885.
  18. Englische Ausgabe von Shakespeares Coriolanus. 1878.
  19. Englische Ausgabe von Shakespeares King Lear. 1879.
  20. Zur Textkritik des King Lear. Königsberg/Pr. 1879. 19 S. (Programm Königsberg/Pr. Städt. Realschule.)
  21. Quartos und Folio von Richard III. 1880.
  22. Die ältesten Ausgaben des „Sommernachtstraums“. Königsberg 1881. 21 S. (Programm Königsberg i. Pr. Städt. Realgymnasium.)
  23. Vier Schulreden. 1) Zur Feier des 17. März 1863. 2) Gebet am 22. März 1862. 3) Am 22. März 1877. 4) Am 19. März 1880. Königsberg 1882. 24 S. (Programm Königsberg i. Pr. Städt. Realgymnasium.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium 1888 und Danzig St. Petri 1905 FS.


Schmidt, Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 19. Oktober 1861 in Steinhäuteroda geboren, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Mühlhausen, wo er Ostern 1881 das Zeugnis der Reife erlangte. Er studierte dann Philologie auf den Universitäten Heidelberg, Leip-zig, Jena und Bonn, bestand in Bonn im Jahre 1886 die Doktorprüfung und am 25. Februar 1887 die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1887 bis 1888 leistete er am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg sein Probejahr ab und blieb noch ein halbes Jahr als freiwilliger Hilfslehrer dort. Hierauf nahm er eine Hauslehrerstelle an und wurde am 1. Oktober 1890 am Pädagogium definitiv angestellt. Im Mai 1897 wurde er als Direktor an das Gymnasium in Schleusingen berufen. Michaelis 1905 geht er als Direktor an das Gymna-sium zu Wiesbaden über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. a) Über die Aufgaben des Gymnasiums. b) Über das geschichtliche Wachstum der deutschen Vaterlandsliebe. Zwei Schulreden. Schleusingen 1898. 21 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
  2. Gedächtnisrede auf den Fürsten Bismarck, gehalten am 1. September 1898. Schleusingen 1899. S. 3-11. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
  3. Antrittsrede. Wiesbaden 1907. S. 3-9. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1891 und 1899.


Schmidt, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Anton Josef

Geboren zu Allendorf am 11. April 1815, war Probekandidat zu Paderborn 1844/45, dann Hilfslehrer in War-burg, Lehrer in Paderborn vom 18. Juni 1847 bis Herbst 1855, Direktor zu Osnabrück vom 6. Oktober 1855 bis 1859, Direktor zu Brilon vom 2. Januar 1859, Direktor des Gymnasiums zu Paderborn vom 12. November 1864 an. Ostern 1884 ist er in den Ruhestand getreten und am 20. November 1886 in Paderborn gestorben.

An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De origine servitutis. Paderborn 1855. S. 5-29. (Programm Paderborn Gymnasium.)
  2. Ansprache an die Bürger unserer Stadt. (Was kann, soll und wird zunächst das Gymnasium der Stadt bringen?) Brilon 1859. 12 S. (Programm Brilon Gymnasium.)
  3. Einiges über Kurzsichtigkeit und Befangenheit in Urteilen. Paderborn 1874. 28 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1895.

Schmidt, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1827, besuchte das Kgl. Pädagogium in Züllichau, studierte von 1847 bis 1851 in Berlin und Halle klassische Philologie. 1851 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er längere Zeit als Hauslehrer tätig gewesen war, bestand er am 23. Juni 1856 in Berlin das Examen pro facultate docendi, war dann Probandus am Friedrichs Werderschen Gymnasium von 1. Juli 1856 bis 1857, dann Hilfslehrer ebendaselbst. Seit Ostern 1856 zugleich Gouverneur am Kadettenkorps. Bei der Eröffnung des Kgl. Progymnasiums in der Bellevuestrasse Ostern 1858 wurde er fünfter ordentlicher Lehrer, verliess indessen schon Michaelis desselben Jahres die Anstalt um einem Rufe an das Kadettenhaus zu Potsdam zu folgen, an dem er seitdem, später als erster Zivillehrer und Professor wirkte.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Schmidt, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1862 in Potsdam, wo sein Vater Lehrer am Kgl. Kadettenhause war, besuchte zuerst das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, dann das Viktoria-Gymnasium in Potsdam, das er 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin Mathematik und Physik, bestand im Jahre 1885 das Examen pro facultate docendi und wurde im Jahre 1889 auf Grund seiner Dissertation: „Kritische Studie über das 1. Buch von Spino-zas Ethik“ zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1885-1886 unterrichtete er als Probandus am Luisenstädt-ischen Realgymnasium und war darauf bis Michaelis 1890 als Hilfslehrer an derselben Anstalt, sowie während kürzerer Zeit im Jahre 1887 am Gymnasium in Spandau und 1890 an der Viktoriaschule in Berlin tätig. Dem Lehrer-Kollegium des Kgl. West-Gymnasiums gehörte er seit Michaelis 1890 als Hilfslehrer an. 1892 wird er an das Prinz-Heinrichs-Gymnasium zu Berlin berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Die Verwendung von unendlichen arithmetischen Reihen bei der elementaren Behandlung von Problemen der Physik, Geometrie und Analyse. Berlin 1901. 32 S. (Programm Berlin Prinz-Heinrich-Gymnasium.)
  2. Beiträge zum mathematischen Unterricht. 1. Die Berechnung der Logarithmen in Untersekunda. 2. Die Einführung der komplexen Zahlen. Berlin 1905. 16 S. (Programm Berlin Prinz Heinrich-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Prinz Heinrich-Gymnasium 1893.


Schmidt, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 20. August 1884 in Hadersleben geboren. Er besuchte die Realgymnasialabteilung der Guericke-Schule zu Magdeburg und bestand Ostern 1903 die Reifeprüfung. Er verbrachte seine Studienzeit in Halle a. d. Saale. Dort bestand er auch die Staatsprüfung und erwarb die Lehrbefähigung für Deutsch, Französisch und En-glisch am 20. Januar 1911. Das Seminarjahr legte er am Domgymnasium zu Magdeburg, das Probejahr an der Realschule zu Magdeburg zurück. Ostern 1913 erwarb er die Anstellungsfähigkeit und wird an die Oberreal-schule zu Mülheim/Ruhr versetzt.

Aus: Programm Mülheim/Ruhr Oberrealschule 1914.


Schmidt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. November 1813 zu Stavenhagen geboren, wo sein Vater Pastor war. Bis zu seinem 13. Jahre besuchte er die Privatschule seiner Vaterstadt und trat dann in die Quarta des Gymnasiums zu Wittenberg ein. Nach vierjährigem Aufenthalt daselbst, ging er auf das Friedrich-Franz-Gymnasium zu Parchim über, wo er Ostern 1834 sein Abiturientenexamen machte. Er besuchte hierauf 2 ½ Jahre die Universität Berlin und 1 Jahr die zu Rostock und hörte neben theologischen, auch philologische Kollegien bei Neander, Twesten, Trendelen-burg, Böckh, Krüger, Carl Ritter und Fritsche. Von Michaelis bis Neujahr 1837 gab er stellvertretend griechische und lateinische Stunden in der IV. Klasse des Gymnasiums zu Friedland, war dann 2 ¼ Jahr Hauslehrer in Pin-now bei Neubrandenburg und wurde Ostern 1840 in Folge einer Probelektion als Lehrer an das Gymnasium zu Parchim berufen, wo er in verschiedenen Klassen unterrichtete, aber die längste Zeit als Ordinarius der Oberter-tia in dieser Klasse den lateinischen und griechischen Unterricht versah. Namentlich in dieser Wirksamkeit hat er sich seinen Ruf begründet: die neidlose Anerkennung Aller, die einstimmige Dankbarkeit seiner Schüler stellt ihm das Zeugnis strengster Gewissenhaftigkeit und Unparteilichkeit und seltenen Lehrgeschicks aus. 1881 tritt er in den Ruhestand.

Aus: Programm Parchim Gymnasium 1881.

Schmidt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Dezember 1822 zu Durlach, lebte in Folge der Versetzung seines Vaters zur Grossherzoglichen Steuerdirektion seit 1825 in Karlsruhe, wo er von 1829 bis 1840 das damals in elf Jahreskursen zu durchlaufende Lyceum besuchte. Von 1840 – 1843 studierte er auf der Universität Heidelberg, als Mitglied des philologischen Seminars, unter Creuzer, Bähr, Spengel und Kayser klassische Philologie und erhielt im letzten Jahr seiner aka-demischen Studien für die Bearbeitung der Preisaufgabe: „Vergleichung der Aristotelischen und Hegel’schen Kategorien“ die goldene Preismedaille. Seit Ende 1843 am Lyceum zu Karlsruhe als Lehramtspraktikant ver-wendet und einige Jahre danach mit dem griechischen Unterricht in Obersexta betraut, wurde er am 1. Januar 1848 definitiv als Hauptlehrer zuerst der Prima, später der Sekunda daselbst angestellt. Bei seiner Versetzung an das Lyceum zu Mannheim im Jahre 1854 wurde er Ordinarius der Tertia und erhielt Ostern 1856 den Titel Pro-fessor. Er ist am 8. Januar 1878 in Mannheim verstorben. Veröffentlicht hat er: „Aus der griechischen Rhetorik. 1. Teil: Zur Lehre vom oratorischen Numerus.“ Mannheim 1858. 58 S. u. 1 Beil. (Programm Mannheim Lyceum.) --

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857 und 1907 FS.


Schmidt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. September 1848 zu Idstein im Taunus, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium zu Wiesbaden, das er Ostern 1867 absolvierte. Durch ein Augenleiden zu einer Unterbrechung seiner Studien genö-tigt, konnte er erst Ostern 1869 zur Universität übergehen und studierte dann teils in München, teils in Marburg Mathematik, Physik und neuere Sprachen. Im Laufe des Jahres 1872 bestand er in Marburg das Staatsexamen, wurde im Oktober desselben Jahres dem Realgymnasium in Wiesbaden als Probekandidat zugewiesen und ist seitdem an dieser Anstalt tätig gewesen. 1875 wurde er hier ordentlicher Lehrer, 1888 Oberlehrer, Ostern 1893 Professor. Er hat hier veröffentlicht:

  1. Über eine neue Projektionsmethode. Wiesbaden 1877. 23 S. u. 2 Taf. (Programm Wiesbaden Realgymnas.)
  2. Über den Einfluß der Temperatur auf die galvanischen Elemente. Wiesbaden 1890. 47 S. u. 1 Taf. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
  3. Über die Radioaktivität einiger Süßwasser-, Mineral- und Thermal-Quellen des Taunus. Wiesbaden 1905. 20 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)

Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1876 und 1895 FS.


Schmidt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Oktober 1870 zu Birkenwerder bei Berlin, besuchte die Präparanden-Anstalt und das Seminar zu Oranienburg. Nach der ersten Prüfung wurde er Lehrer in Bornim. Seine 2. Prüfung machte er 1892. 1895 als Gemeindeschullehrer nach Rixdorf berufen, bestand er 1900 an der Zentral-Turnlehrer-Anstalt in Berlin die Turnlehrerprüfung und wurde Ostern 1901 als Vorschul- und Turnlehrer am Realgymnasium zu Rixdorf ange-stellt.

Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1903.


Schmidt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juni 1875 zu Arendsee in der Altmark, besuchte die Volksschule seiner Vaterstadt und danach die Präparandenanstalt, sowie das Seminar zu Osterburg. 1895 legte er dort die erste und 1897 die zweite Lehrerprüfung ab. Nachdem er fast drei Jahre die zweite Lehrerstelle in Wust, Kreis Jerichow II, verwaltet hatte, wurde er an die Bürgerschule nach Tangermünde berufen. Seit dem 1. Oktober 1903 war er Volksschullehrer in Schöneberg. 1910 geht er als Vorschullehrer an die Hohenzollernschule über.

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1911.


Schmidt, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Dezember 1841 zu Hersfeld, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1851 bis Herbst 1859 und widmete sich von Herbst 1859 auf der Universität Marburg dem Studium der Philologie. Nach-dem er im August 1863 die „theoretische Prüfung für Bewerber um ein ordentliches Lehramt an Gelehrtenschu-len“ bestanden hatte, trat er am 31. Oktober 1863 als Praktikant am Gymnasium zu Hersfeld ein. Nach Ablauf des Probejahres wurde er mit Aushilfe im Unterricht an demselben Gymnasium beuftragt. Nachdem er im März 1865 die sogenannte praktische Prüfung vor der Gymnasial-Kommission zu Marburg bestanden hatte, wurde er Ostern 1865 mit Versehung einer Lehrerstelle am Gymnasium zu Kassel beauftragt und bald nachher durch Al-lerhöchstes Rescript vom 10. Mai zum Hilfslerher ernannt. Am 30. Mai 1866 erlangte er von der philosophi-schen Fakultät der Universität Marburg die Doktorwürde. Im Jahre 1868 wurde er zum ordentlichen Lehrer und im Jahre 1875 zum Oberlehrer befördert. Ostern 1882 wurde er an das Gymnasium zu Rinteln und von da zu Ostern 1888 an das Gymnasium zu Hersfeld versetzt. Hier starb er am 7. Mai 1899. Er hat veröffentlicht:

  1. De L. Junio Gallione rhetore. Diss. inaug. Marburg 1866. 33 S. 8°
  2. De moribus veterum Britannorum. Kassel 1872. 14 S. (Programm Kassel Gymnasium.)
  3. Kurzgefaßte Lateinische Stilistik. Leipzig bei Teubner. 1880. 3. Aufl. 1886.

Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1889 und 1904.