Schmidt, Bernhard - Schmidt, Johann
Schmidt, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. September 1859 zu Schurgast, Kreis Falkenberg in Oberschlesien, geboren, besuchte das Gymna-sium zu Oppeln, und, nachdem er dasselbe Michaelis 1879 mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, widmete er sich auf den Universitäten zu Breslau, Berlin und Halle philologischen und historischen Studien. Vor der Prü-fungskommission in Halle unterzog er sich am 1. März 1884 der Staatsprüfung, genügte hierauf seinem einjäh-rig-freiwilligen Militärdienst und legte sein Probejahr am Gymnasium zu Eisleben von Ostern 1885-1886 ab. Nach einer einjährigen Beschäftigung als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Domgymnasium zu Merseburg ging er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Görlitz über. Hier veröffentlichte er:
- Belebung des Heimatgefühls. Rede, gehalten zum „Wohltätigkeitsfest“ den 6. Juli 1899.“ Görlitz 1900. S. 41-52. (Programm Görlitz Gymnasium.)
- Heimatkunde für das Gymnasium Augustum der Stadt Görlitz, von Richard Jecht, Bernhard Schmidt und Alwin Wetzold. 1. Teil. Görlitz 1901. 1 Bl., 135 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
- Heimatkunde für das Gymnasium Augustum ... 2. Teil. Görlitz 1902. 1 Bl., 100 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1888.
Schmidt, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. September 1885 in Nordgermersleben, bestand die Reifeprüfung Ostern 1905 in Neuhaldensle-ben, studierte in Marburg, Berlin und Halle neuere Sprachen und bestand am 21. März 1908 die Turnlehrerprü-fung in Halle. Am 13. Juli 1912 bestand er die Lehramtsprüfung für Englisch, Französisch und Lateinisch. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Neuhaldensleben an.
Aus: Progr. Neuhaldensleben Gymnasium 1914.
Schmidt, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. August 1888 zu Ruppertshain im Obertaunuskreise, Provinz Hessen-Nassau, erwarb Ostern 1908 auf dem Gymnasium zu Höchst a. M. das Zeugnis der Reife. Er studierte darauf in Fulda und Strassburg i. E. Geschichte, Deutsch und Religion. Am 13. Juli 1912 promovierte er in Strassburg zum Dr. phil. und bestand dort am 4. März 1913 das Examen pro facultate docendi. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Deutsch-Eylau an. – Aus Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1913.
Schmidt, Bernhard Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 7. August 1881 in Zwenkau bei Leipzig. Er besuchte das Nikolaigymnasium zu Leipzig von Ostern 1892 bis Ostern 1901 und verliess es mit dem Zeugnis der Reife. Darauf studierte er an der Universität Leipzig klassische und deutsche Philologie. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi wurde er Michaelis 1907 dem Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. zur Ableistung des Seminarjahres zugewiesen. Das Probejahr hat er von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 am Realgymnasium zu Frankfurt a. O. abgeleistet und am Ende desselben das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit an öffentlichen höheren Lehranstalten Preußens erhal-ten. Wird dann an das Siemens-Realgymnasium zu Schöneberg versetzt.
Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1910.
Schmidt, Bernhard Sigismund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. April 1852 zu Lindenau, besuchte von 1865 bis 1873 die Thomasschule zu Leipzig und studierte nach absolvierter Maturitätsprüfung auf der Leipziger Universität Mathematik und Naturwissenschaften. Zu-gleich genügte er von Ostern 1873 bis 1874 als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht. Am 30. Oktober 1877 bestand er die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts in der dritten Abteilung mit der facultas docendi für alle Klassen der Gymnasien und Realschulen. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Real-Gymnasium in Leipzig überwiesen. Ostern 1878 wurde ihm die Stelle eines ständigen Oberlehrers an der in der Entwicklung begriffenen Realschule in Reudnitz übertragen. Schon Michaelis 1879 verliess er wieder diese An-stalt, um an der Realschule I. O. in Wurzen als Oberlehrer den mathematischen Unterricht zu übernehmen. In dieser Stellung verblieb er auch, als diese Anstalt im Jahre 1883 in ein Gymnasium umgewandelt wurde. Seit 1900 führt er den Professorentitel.
Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 187 und 2. Realschule 1901.
Schmidt, Christian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1819 zu Hasenburg bei Lüneburg, besuchte das Gymnasium Johanneum zu Lüneburg von Ostern 1828 bis Ostern 1838, studierte Theologie zu Göttingen und Bonn von Ostern 1838 bis Ostern 1841. Er war dann Hauslehrer zu Neuhaus an der Oste von Ostern 1841 bis Michaelis 1845. Michaelis 1845 wurde er zweiter und Neujahr 1846 erster Kollaborator, Michaelis 1851 zweiter Konrektor am Gymnasium zu Stade.
Aus: Programm Stade Gymnasium 1852.
Schmidt, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Oktober 1864 zu Fambach, Kreis Schmalkalden, wurde im Kgl. Lehrerseminar zu Schlüchtern ausgebildet, bestand die erste Prüfung am 1. Oktober 1886, die zweite Prüfung am 22. Juli 1889. Vom 1. April 1887 bis 31. Mai 1888 war er an der Schule zu Netra, vom 1. Juni 1888 bis 31. März 1890 an der Schule zu Kathus tätig. Wird 1890 als Vorschullehrer an die Städtische Realschule zu Bockenheim berufen.
Aus: Programm (Frankfurt-)Bockenheim Realschule 1891.
Schmidt, Christian Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. November 1776 in Schulpforta, wo sein Vater Mathematicus war. Nachdem er die dortige Landesschule besucht und von 1797 an in Leipzig studierte hatte, wurde er 1802 Kollaborator in Pforta, 1809 dritter Lehrerund 1810 Konrektor am Gymnasium zu Schleusingen. Im Jahre 1820 wurde er am Domgymnasi-um zu Naumburg als Tertius angestellt und blieb an dieser Anstalt in Tätigkeit bis zu Ende des Jahres 1845, wo er sich in einen ehrenvollen Ruhestand zurückzog. Er starb am 5. Oktober 1857. Veröffentlicht hat er: „Bruch-stück einer Verdeutschung des Platonischen Dialogs Timaios.“ Naumburg 1839. 12 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.) -
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1858.
Schmidt, Christian Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Juni 1784 zu Gera. Später war sein Vater Schulmeister in Dürrenebersdorf. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann und unterrichtete viele Jahre in Leipzig. Am 19. April 1819 wurde er als Lehrer der Septima am Gymnasium zu Gera eingeführt, zunächst nur als Substitut. Er starb am 12. August 1854 als Lehrer der dritten Bürgerschulklasse. – Schmidt hatte in der Botanik bedeutende Kenntnisse und lehrte sie mit Nutzen; was von den Kräutern schädlich und nützlich, giftig, geniessbar oder heilsam war, das lernten seine Schüler, weniger die feinen Unterschiede er Einteilung. Bekannt war auch seine Fürsorge für die Vögel, denen er im Winter draussen Futter streute. Weil sich dies die scharenweis nachfliegenden Krähen zu nutze machten, nannte man ihn scherzweise Rabenvater. Obwohl er in der Schule ein strenges Stockregiment führte, liebten doch die Schüler den kreuzbraven, originellen kleinen Mann und nach seinem Tode setzten sie ihm ein Denkmal aufs Grab.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.
Schmidt, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. März 1872 in Stuttgart als Sohn eines Schwäbischen Pfarrers, des nachmaligen Breslauer Pro-fessors der Theologie Christoph Hermann Schmidt. Die Reifeprüfung bestand er am Magdalenen-Gymnasium in Breslau am 7. März 1890. Bis Herbst 1893 studierte er in Breslau Theologie. Nach der Ordination am 22. Mai 1897 wurde er Pfarrvikar in Glatz bis Ostern 1900, dann bis zum 1. Oktober 1900 in Beuthen. Darauf war er 4 ½ Jahre Pfarrer in Sulau, Kreis Militsch, und 7 ½ Jahre in Krappitz, Kreis Oppeln, bis er im April 1912 zum Geist-lichen Inspektor der Kgl. Landesschule Pforta berufen wurde.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1913.
Schmidt, Eduard Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Blankenhain im Jahre 1824, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Eisleben. Von Ostern 1843 bis 1846 studierte er in Jena Theologie und bestand dort 1847 die theologische Kandidatenprüfung. Von da ab bis Ostern 1856 war er als Hauslehrer in Hamburg, Parchim und Lobkowitz auf Rügen tätig. Von Ostern 1856-1857 hielt er sich zum Zwecke des Studiums der französischen Sprache und Literatur in Paris auf und war in dieser Zeit 6 Monate in der Institution Baudeu als Lehrer der deutschen und lateinischen Sprache tätig. Wird Ostern 1857 an das Gymnasium zu Weimar berufen.
Aus: Programm Weimar Gymnasium 1858.
Schmidt, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schmidt, Emil Otto Hermann
Geboren am 3. Juni 1856 in Landsberg an der Warthe, besuchte zuerst die Bürgerschule und dann das Gymna-sium seiner Vaterstadt. Nachdem er dort Ostern 1876 das Reifezeugnis erlangt hatte, studierte er auf der Univer-sität Halle Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften bis Michaelis 1879, war dann ein Jahr Hauslehrer und bestand im Januar 1882 die Staatsprüfung. Das Probejahr leistete er von Ostern 1882 bis Ostern 1883 am Domgymnasium zu Magdeburg ab. Auf Grund der Dissertation: „Über ein Attraktionsproblem“ wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle 1883 zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1883 wurde er am Herzogl. Friedrichs-Gymnasium in Altenburg als ordentlicher Lehrer angestellt, erhielt im Jahre 1897 den Professorentitel, wurde 1901 als Oberlehrer an die Realschule zu Kiel berufen und im Juni 1901 unter die Pro-fessoren der preussischen höheren Lehranstalten eingereiht. Veröffentlicht hat er:
- Ueber ein Attraktionsproblem. Halle 1883. 38 S. Diss. inaug.
- Das trigonometrische Pensum der Obersekunda des Gymnasiums. Altenburg 1895. 18 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Die elektrische Einrichtung der Oberrealschule an der Waitzstrasse in Kiel. Kiel 1904. 16 S. u. 5 Taf. (Programm Kiel Oberrealschule I.)
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892 und Kiel Oberrealschule I 1902.
Schmidt, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. April 1883 in Diez an der Lahn, besuchte von Ostern 1892 bis 1897 das Progymnasium zu Diez und dann bis Ostern 1901 das Kgl. Gymnasium zu Weilburg. Er studierte dann in Marburg, Halle und Berlin Theologie, Hebräisch, Philologie und Germanistik und bestand in Marburg am 25. Mai 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Am 31. Juli 1907 wurde er in Marburg zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer Dissertation: „Über die Zusammengehörigkeit der poetischen Fragmente von Minnehof, der Böhmenschlacht, der Göllheimer Schlacht und dem Ritterpreis.“ Von Ostern 1907 bis 1908 leistete er das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium in Wiesbaden ab und wurde zugleich als Hilfslehrer an der dortigen Oberrealschule beschäftigt. Von Ostern 1908 bis 1910 versah er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der Oberrealschule zu Marburg, indem er zugleich sein Probejahr ablegte. Am 1. Juli 1910 wurde er zum Oberlehrer ernannt und an das Gymnasium zu Rinteln berufen.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1911.
Schmidt, Ephraim Johann Gotthelf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Stössen bei Naumburg , den 24. Juni 1762. Auf der Ratsschule zu Naumburg gebildet, bezog er 1782 die Universität Leipzig, wo er sich, hauptsächlich unter Reiz, dem Studium der Philologie widmete. Nachdem er bis 1794 in Leipzig eine Hauslehrerstelle verwaltet hatte, kam er als Konrektor an das Lyceum zu Luckau, wo er sich verheiratete und das Rektorat übernahm. Hier verlebte er glückliche Jahre bis 1805, wo er am 8. April als Konrektor in Pforta eingeführt wurde. In dieser Stellung wirkte er noch fast 20 Jahre treu und nützlich, wiewohl oft durch Kränklichkeit gestört, welche auch 1822 durch den Gebrauch der Karlsbader und Töplitzer Heilquellen nicht behoben wurde, vielmehr in den letzten Jahren zunahm und am 7. Dezember 1827 das Ende seiner Leiden herbeiführte. Er hat veröffentlicht: „De notione fati in Sophoclis tragoediis et fragmentis expressa.“ Naumburg 1821. (Programm Pforta Landesschule.) -
Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.
Schmidt, Erdmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schmidt, Erdmann Ernst
Am 11. Februar 1856 zu Freyburg an der Unstrut geboren, besuchte zuerst das Domgymnasium zu Naumburg a. S., dann die Kgl. Landesschule Pforta. Nach absolvierter Maturitätsprüfung studierte er von Ostern 1876 ab in Halle alte Sprachen, Geschichte und Geographie. Am 30. Juli 1880 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Die Belagerung von Hameln und die Schlacht bei Hessisch-Oldendorf im Jahre 1633“ und unterzog sich am 29. und 30. Juli 1881 der Prüfung pro facultate docendi. Michaelis desselben Jahres trat er eine wissenschaftli-che Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Stendal und damit zugleich sein vorschriftsmässiges Probejahr an. Ostern 1883 wird er an das Gymnasium zu Seehausen berufen.
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1882 und Seehausen Gymnasium 1883.
Schmidt, Erdmann Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Erdmann Oswald Schmidt, bin geboren am 12. Januar 1847 zu Connewitz bei Leipzig, als zweiter Sohn des dasigen Maurermeisters Friedrich August Schmidt. Diesen meinen Vater verlor ich leider schon in meinem neunten Lebensjahre. Bis zu meiner Konfirmation, Ostern 1861, habe ich die Dorfschule meines Heimatortes Connewitz besucht, doch hatte Herr Pastor Gurlitt zu Probsthaida die Güte, mir seit dem Sommer 1860 einigen Privatunterricht im Lateinischen zu geben. Darauf hin wurde ich Ostern 1861 in die Quinta der Nicolaischule zu Leipzig aufgenommen und verliess dieses Gymnasium mit dem Zeugnis der Reife zu Ostern 1866. Von da ab studierte ich in Leipzig Philologie, promovierte im Sommer 1870 mit einer archäologisch-philologischen Ab-handlung über die Schildzeichen der „Sieben gegen Theben“, welche in Aeschylus Sieben gegen Theben und in Euripides Phönissen beschrieben werden, bestand die philologische Prüfung und wurde seit dem 1. April dessel-ben Jahres vom Ministerium des Cultus .. am Gymnasium zu Freiberg als Probelehrer verwandt.
Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1872.
Schmidt, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1861 zu Lobsens, Kreis Wirsitz, besuchte das Thomas-Gymnasium zu Leipzig, dann das Kgl. Gymnasium zu Bromberg, aus welchem er Michaelis 1879 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Nach Erfüllung seiner militärischen Dienstzeit besuchte er die Universität Leipzig, später die Universität Halle, wo er geschichtlichen und sprachlichen Studien oblag. 1884 wurde er auf Grund seiner von der Universität Hal-le preisgekrönten Schrift: „Untersuchung der Chronik des Erfurter St. Petersklosters“ u.s.w. zum Dr. phil. pro-moviert. 1885 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Zur Ableistung des Probejahres Michaelis 1885 dem Kgl. Gymnasium in Bromberg überwiesen, war er ebendaselbst von Michaelis 1886 an als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde Michaelis 1887 als ordentlicher Lehrer angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Chronik der Bernardinerklosters zu Bromberg. Übersetzung im Auszuge nebst Anmerkungen und verbindenden Texte. 1. Teil. Bromberg 1900. 48 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
- Die Chronik des Bernardinerklosters zu Bromberg ... 2. Teil. Bromberg 1901. 36 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1888.
Schmidt, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juli 1890 in Bad Liebenstein im Herzogtum Meiningen, erhielt Ostern 1909 an der Oberreal-schule zu Coburg das Zeugnis der Reife. Er studierte dann in Jena und München und bestand im Dezember 1913 zu Jena die Staatsprüfung für neuere Sprachen und Erdkunde. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er an das König Wilhelms-Gymnasium zu Hannover überwiesen.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymn. 1915.
Schmidt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Mai 1885 zu Königsberg i. Pr., besuchte das Kneiphöfische Stadtgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann auf der Kgl. Albertus-Universität daselbst Geschichte und klassische Philologie. Am 8. No-vember 1910 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Königsberg die Prüfung für das höhere Lehramt, leistete das Seminarjahr von Ostern 1911 ab am Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg, das Probejahr am den Kgl. Gymnasien zu Rastenburg und Lötzen ab und wurde am 1. April 1913 an das Gymnasium Ernestinum zu Gotha berufen. Am 1. Oktober desselben Jahres wurde er zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1914.
Schmidt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schmidt, Ernst August Ludwig
Wurde am 28. August 1853 zu Töttelstädt in Herzogtum Sachsen-Gotha als Sohn eines Landwirts geboren. Er besuchte die Gymnasien in Erfurt und Gotha und verliess das letztere Michaelis 1874 mit dem Zeugnis der Rei-fe. In Berlin und Jena studierte er klassische Philologie, Germanistik, Geschichte und Archäologie und bestand in Jena im Februar 1879 die Staatsprüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1879 bis 1882 war er am Gymna-sium zu Neuwied a. Rh. als Probekandidat tätig. Ostern 1882 trat er in eine Oberlehrerstelle am Katharineum zu Lübeck ein. Im Mai 1884 promovierte er in Jena auf Grund einer Abhandlung: „De Ciceronis commentario de consulatu Graece scripto Plutarcho in vita Ciceronis expresso.“ (Lübeck, Gebr. Borchers 1884.). Zweimal (November 1891 bis Februar 1892 und Juni 1904 bis September 1904) war er aus Gesundheitsgründen genötigt, einen längeren Urlaub zu nehmen. Im übrigen verlief sein Leben gleichmässig in ausschliesslicher Sammlung seiner Kräfte für die Tätigkeit im Lehramt. Er starb am 28. Mai 1910. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- Plutarchs Bericht über die Catilnarische Verschwörung in seinem Verhältnis zu Sallust, Livius und Dio. Lübeck 1885. 27 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)
- Pergamon. Lübeck 1899. 46 S. u. 1 Taf. (Programm Lübeck Gymnasium.)
Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1911.
Schmidt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schmidt, Ernst Kurt
Geboren den 2. Dezember 1863 zu Bautzen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog Ostern 1883 die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften zu widmen. Nachdem er im November 1887 vor der mathematisch-physikalischen Sektion der Kgl. Prüfungskommission für Kandida-ten des höheren Schulamts das Staatsexamen bestanden hatte, wurde er vom Kgl. Ministerium von Neujahr 1888 ab dem Gymnasium Albertinum zu Freiberg als Probandus zugewiesen, wo er bis Ostern 1889 verweilte. Darauf war er Vikar am Kgl. Seminar zu Löbu und am Gymnasium zu Bautzen und wurde, nachdem er noch kurze Zeit eine Hauslehrerstelle in Sebnitz bekleidet hatte, vom Kgl. Ministerium als wissenschaftlicher Lehrer an die Real-schule in Crimmitschau berufen. Dort erlangte er am 1. April 1891 die Ständigkeit, wurde in demselben Jahre von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert und im August 1892 zum Oberlehrer ernannt. Am 1. Oktober 1899 kehrte er an das Gymnasium Albertinum in Freiberg zurück, erhielt am 1. April 1907 den Professorentitel und verblieb in Freiberg bis zu seiner Berufung als Leiter der Döbelner Dop-pelanstalt. Hier veröffentlicht er: „Antrittsrede, gehalten am 20. April 1909.“ Döbeln 1910. S. 6-10. (Programm Döbeln Realgymnasium.) -
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1910.
Schmidt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. März 1872, besuchte zuerst die Volksschule, dann das Realprogymnasium zu Crossen a. O. Ostern 1889 bestand er die Seminar-Aufnahmeprüfung am Kgl. Lehrerseminar zu Alt-Döbern, wo er auch den dreijährigen Seminarkursus absolvierte und die 1. Lehrerprüfung ablegte. Die 2. Lehrerprüfung bestand er 1894 am Seminar zu Neuzelle. Von Ostern 1892 bis 1. April 1899 war er Lehrer in Topper, Reg.-Bez. Frankfurt a. O., dann Lehrer an den Schöneberger Volksschulen. Am 1. April 1912 erfolgte seine Berufung an die Fichte-Real-schule zu Schöneberg.
Aus: Programm Schöneberg 2. (Fichte-)Realschule 1913.
Schmidt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schmidt, Ernst Martin Viktor
Geboren den 15. Februar 1852 zu Aschersleben, besuchte bis Ostern 1860 die Elementarschule zu Cölleda, bis 1863 das Gymnasium in Naumburg, bis 1867 die dortige höhere Bürgerschule. Dann war er bis 1873 in Naum-burg in der Lehre als Uhrmacher und bis 1874 bei einem Uhrmacher in Berlin. Diesem Gewerbe entsagend, trat er, nach wissenschaftlicher Vorbereitung, Ostern 1875 in die Prima der Realschule zu Aschersleben ein und bezog Ostern 1876 die Universität Halle, wo er Mathematik und Naturwissenschaften studierte. Nach bestande-ner Staatsprüfung unterrichtete er vom Februar 1882 bis Ostern 1883 als Probandus am Realgymnasium zu Aschersleben in Mathematik und Physik. Seit Ostern 1883 ist er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Progym-nasium in Schlawe (Pommern) angestellt. Hier veröffentlicht er: „Der trigonometrische Unterricht in Sekunda“. Schlawe 1888. (Programm Schlawe Progymnasium.)
Schmidt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Dezember 1880 zu Heldburg (Franken), besuchte das Gymnasium zu Hildburghausen, dann die Universitäten zu Jena, Strassburg und Leipzig. Hier legte er Anfang 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt ab und trat zu Köln in den preussischen Lehrdienst ein. Seit Ostern 1908 ist er an der Oberrealschule zu Duisburg angestellt.
Aus: Programm Duisburg Oberrealschule 1909.
Schmidt, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Mai 1840, besuchte das Gymnasium zu Zeitz bis Ostern 1861. Er studierte dann von 1861 bis 1865 in Göttingen, Halle, Berlin und Greifswald. Am 16. Februar 1867 erwirbt er die facultas docendi. Ostern 1867 tritt er sein Probejahr am Gymnasium zu Halberstadt an, wo er als Hilfslehrer und ordentlicher Lehrer bis Michaelis 1873 verbleibt. Geht dann als Gymnasiallehrer nach Strassburg. Veröffentlicht hat er: „Über den Zweck des römischen Decemvirats.“ Halberstadt 1871. 23 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875 FS.
Schmidt, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Ferdinand Schmidt, bin geboren zu Breslau am 22. Juni 1828. Auf dem dortigen katholischen Gymnasium vom Oktober 1839 an 8 Jahre hindurch vorgebildet und mit dem Zeugnis der Reife entlassen, hörte ich durch 10 Semester auf der Breslauer Universität Vorlesungen und beschäftigte mich in der ersten Hälfte dieser Zeit, um den Kreis meiner allgemeinen Bildung zu erweitern, mit philosophischen und philologischen Studien, widmete mich aber, durch vorwaltende Neigung bestimmt, dann hauptsächlich der Mathematik und Physik. Nachdem ich in der Prüfung pro facultate docendi meine Befähigung zur Erteilung des Unterrichts in den oberen Klassen für meine beiden Hauptfächer nachgewiesen, erhielt ich von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium die Erlaubnis, mein Probejahr am Gymnasium zu Oppeln vom Beginn des Sommer-Semesters 1854 an abzuhalten. –
Am 11. Dezember 1855 wurde er als ordentlicher Lehrer an der in Inowrazlaw (Hohensalza) neu gegründeten Anstalt eingeführt, wurde am 6. Juli 1863 zum Oberlehrer, am 27. November 1879 zum Professor, am 10. April 1893 zum Rat 4. Klasse ernannt. Am 1. Oktober 1893 trat er in den Ruhestand. Er starb in Breslau am 2. Februar 1899 nach langem schweren Leiden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ein Kapitel aus der Akustik. Inowrazlaw 1874. (Programm Inowrazlaw Gymnasium.)
- Katalog der Schüler-Bibliothek des Gymnasiums. Inowrazlaw 1874. (Programm Inowrazlaw Gymnasium.)
Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1854 und Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Schmidt, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 17. Januar 1841 zu Idstein im Taunus als Sohn des Posthalters Karl Schmidt geboren. Nachdem er auf der Privatschule zu Idstein durch den Direktor Weldert vorgebildet war, besuchte er von Ostern 1857 bis 1860 das humanistische Gymnasium zu Wiesbaden und verliess dasselbe mit dem Zeugnis der Reife. Von Ostern 1860 bis Herbst 1863 studierte er auf den Universitäten zu Bonn, Göttingen und München klassische Philologie und Geschichte und war Mitglied des philologischen Seminars zu Göttingen und München, sowie des pädagogisch-historischen Seminars unter der Leitung von Giesebrechts. Im Winter 1864/65 bestand er die erste (theoretische) Oberlehrerprüfung vor der Herzogl. nassauischen Kommission in Wiesbaden und wurde im April 1865 als Kol-laborator am Gymnasium zu Hadamar fest angestellt. Von 1867 bis Ostern 1869 wirkte er in derselben Eigen-schaft am Progymnasium zu Dillenburg und bestand am 13. Dezember 1867 die zweite (praktische) Prüfung in Wiesbaden vor der zu diesem Zwecke noch einmal berufenen Kommission. Sie erteilte ihm das Prädikat: „Vor-züglich bestanden“ und die Befugnis, in der deutschen, lateinischen und griechischen Sprache, sowie in der Ge-schichte und Geographie durch alle Klassen eines vollständigen Gymnasiums zu unterrichten. Seit Ostern 1869 bis Ostern 1891 wirkte er zuerst als ordentlicher Lehrer, dann als Oberlehrer seit 1. Januar 1874 am Realgymna-sium zu Wiesbaden. Ostern 1887 nahm er eine zweimonatigen Urlaub zum Zweck einer Studienreise nach Italien und besuchte auf derselben die Museen und Bibliotheken in Rom, Neapel und Florenz. 1888 wurde ihm das Prädikat Professor verliehen. Vom 1. Juni 1890 bis 1. April 1891 führte er die Direktorialgeschäfte am Real-gymnasium zu Wiesbaden, nachdem er inzwischen zum 1. Oberlehrer an demselben befördert worden war. Am 11. Januar 1891 ernannte ihn S. M. der Kaiser zum Gymnasialdirektor, worauf ihm das Kultusministerium die Leitung des Kgl. Gymnasiums zu Dillenburg vom 1. April 1891 an übertrug. Infolge eines anhaltenden Leidens sah er sich gezwungen, vom 1. Juli 1894 ab Urlaub zu nehmen. Ohne sein Amt wieder übernommen zu haben, erlag er am 13. Februar 1895 einem Schlaganfall. Er hat geschrieben: „Beiträge zur inneren Geschichte Athens in der zweiten Hälfte des peleponnesischen Krieges.“ Wiesbaden 1873. 29 S. (Progr. Wiesbaden Realgymn.)
Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1892 und 1924.
Schmidt, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Februar 1850 zu Braubach a. Rh., besuchte zuerst die Elementarschule daselbst und von 1865-1870 das Gelehrtengymnasium zu Wiesbaden. 1870 studierte er in Bonn, 1871 und 1872 in Marburg alte und neue Sprachen und bekleidete 1873 eine Hauslehrerstelle. Auf Grund seiner Dissertation: „De origine termini Kantiani „transcendes“ erhielt er von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg am 24. März 1874 die philosophische Doktorwürde. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 27. November 1874. Von 1874 bis 1875 war er als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Wiesbaden und 1876-1877 an einer Schule in London tätig, von wo er im Juli 1877 zurückkehrte, um eine Stelle an der höheren Bürgerschule, späteren Real-schule zu Wiesbaden zu übernehmen. Dieselbe bekleidete er bis Januar 1889, wo er zur Leitung der Realschule in Hanau berufen wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Pflege der Muttersprache in den höheren Schulen. Wiesbaden 1884. 25 S. (Programm Wiesbaden Realschule.)
- Die Jahrhundertfeier und Rede zur Jahrhundertfeier. Hanau 1914. S. 18-24. (Programm Hanau Oberreal-schule.)
Aus: Programm Hanau Realschule 1889 und Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.
Schmidt, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Oktober 1859 zu Dreese im Kreise Prenzlau, erhielt seine Vorbildung auf dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin und bestand dort die Reifeprüfung 1877. Er studierte dann Medizin, bestand 1882 die medizinische Staatsprüfung und studierte später neuere Philologie. 1899 bestand er die Staatsprüfung und trat Ostern 1899 das Seminarjahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin, Ostern 1900 das Probejahr am Französischen Gymnasium in Berlin an. Nachdem er dann Hilfslehrerstellen am Friedrich-Wilhelms-Gymnasi-um in Berlin und am Realgymnasium zu Erfurt verwaltet hatte, trat er Ostern 1902 sein Amt an der Realschule zu Gardelegen an.
Aus: Programm Gardelegen Realschule 1903.
Schmidt, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. März 1826 zu Welsleben im Kreise Mannsfeld, besuchte das Seminar in Eisleben und das Musikinstitut von Bach in Berlin. 1847 wurde er Hilfslehrer an der Dorotheenstädtischen Realschule, Ostern 1850 am Friedrichs-Gymnasium, an dem er 1853 als Vorschullehrer angestellt wurde. Er war Ordinarius der 1. Vorschulklasse und gab Gesangunterricht in den unteren Klassen. Er trat Michaelis 1889 in den Ruhestand und starb am 9. Februar 1890. Veröffentlicht hat er: „Die Schreib-Lese-Methode.“ Berlin 1855. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule.) -
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Schmidt, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Juni 1858 zu Wesel, erledigte von Ostern 1868 bis Herbst 1878 seine Gymnasialstudien an den Gymnasien zu Celle, Mülhausen i. Els. und Freiburg i. Br. und wurde im Herbst 1878 mit dem Zeugnis der Reife zur Hochschule entlassen. Vom Herbst 1878 bis Ostern 1884 studierte er an den Hochschulen zu Freiburg i. Br. und Strassburg i. Els. Philologie und Germanistik, bestand am 2. Februar 1884 vor der wissenschaftlichen Prü-fungskommission in Strassburg die Staatsprüfung. Das Probejahr leistete er von April 1884 bis April 1885 am Progymnasium zu Bischweiler und war als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis August 1885 an dieser Anstalt, vom September 1885 bis Februar 1886 am Gymnasium zu Hagenau, vom Februar 1886 bis Dezember 1889 am Lyceum zu Metz tätig. Wird dann an Gewerbeschule zu Mülhausen i. Els. berufen.
Aus: Programm Mülhausen i. Els. Gewerbeschule 1890.
Schmidt, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schmidt, Franz Anton
Geboren am 18. November 1854 zu Kobilinnen, Kreis Lyck, besuchte das Gymnasium zu Lyck, von dem er Ostern 1871 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte in Königsberg klassische und deutsche Philologie. Am 1. Dezember 1875 kam er als Probekandidat an das Gymnasium zu Gumbinnen und verwaltete seit dem 1. April 1876 provisorisch die letzte ordentliche Lehrerstelle. Fest angestellt wird er am 1. Dezember 1876, Oberlehrer am 1. Februar 1885. Ostern 1887 wird er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Insterburg versetzt, wo er seit 1893 Professor, noch jetzt wirkt. Veröffentlicht hat er: „Probe einer neuen Ausgabe der Rhetorica ad Herennium.“ Gumbinnen 1878. 17 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Schmidt, Franz Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 28. April 1858 in Oelsnitz i. V. geboren und besuchte bis zur Konfirmation die Bürgerschule seiner Vaterstadt. Seine weitere Ausbildung erhielt er auf den Realschulen I. O. zu Plauen i. V. und Chemnitz. Er ver-liess die letztere Anstalt Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife und studierte hierauf bis 1883 auf den Univer-sitäten Leipzig und Berlin erst Naturwissenschaften und dann Pädagogik. Im Dezember 1883 bestand er das Staatsexamen und war 1884 Probekandidat an der Realschule zu Leipzig. Nach seiner Promotion im Februar 1885 leitete er von Ostern desselben Jahres die neu errichtete Selekta zu Bad Elster. Ostern 1890 wurde ihm vom Rat der Kgl. Haupt- und Residenzstadt Dresden seine jetzige Stelle übertragen.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Realschule 1891.
Schmidt, Frido[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1879 zu Carlshütte (Provinz Hannover), besuchte das Kgl. Realgymnasium zu Osnabrück, welches er 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte von 1897 – 1904 an der Universität Göttingen, zunächst vier Jahre Naturwissenschaften, dann 4 Jahre Medizin. 1903 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Das Staatsexamen legte er 1904 ab. Das Seminarjahr leistete er 1905 am Kgl. Gymnasium und realgymnasium zu Leer (Ostfriesland), das Probejahr 1906 am Kgl. Gymnasium zu Göttingen ab. Zu Michaelis 1906 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Stralsund berufen. Er hat bisher veröffentlicht:
- Die Körpermuskulatur von Branchiobdella parasita. 1902.
- Muskulatur v. Branch. paras. 1903.
- Verbreitung des Flußkrebses in der Umgegend von Osnabrück. 1904.
- Studien über das neue Eiseneiweiß-Präparat „Eisenroborat“. 1905.
- Zur Anatomie und Topographie des Zentralnervensystems v. Branch. parasit. 1905.
- Aus den Briefen der Königin Marie von Bayern an einen evangelischen Pfarrer. 1907.
Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1907.
Schmidt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1867 in Büdingen geboren, besuchte die Gymnasien zu Giessen und Darmstadt. Von 1885 bis 1889 studierte er in Berlin und Giessen klassische Philologie und Geschichte, war von Herbst 1889 bis Herbst 1890 Mitglied des pädagogischen Seminars zu Giessen, von Herbst 1890 bis Ostern 1891 Volontär am Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt, von Ostern 1891 bis Ostern 1898 provisorischer Lehrer am Gymnasium zu Bensheim und Ostern 1898 bis 10. Mai 1898 provisorischer Lehrer am Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt. Geschrieben hat er:
„Die Verwendung der Heimatkunde im Geschichtsunterricht.“ Bensheim 1896. 28 S. (Programm Bensheim Gymnasium.) -
Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1899.
Schmidt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Januar 1858 zu Hechingen, erwarb sich das Zeugnis der Reife Ostern 1879. Er besuchte dann die Universitäten Greifswald, Tübingen und Kiel und bestand im Mai 1885 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prü-fungskommission in Greifswald das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr legte er im Schuljahr 1885/86 am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf ab und war an dieser Anstalt bis Herbst 1886, von da ab an der höheren Bür-gerschule zu Hechingen tätig. Pfingsten 1888 wurde er an das Progymnasium zu Prüm überwiesen.
Aus: Programm Prüm Progymnasium 1889.
Schmidt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 3. März 1874 in Spremberg geboren, besuchte das Realprogymnasium seiner Vaterstadt, hernach das Realgymnasium zu Guben und legte die Reifeprüfung Ostern 1892 ab. Von da an studierte er in Halle und Berlin neuere Sprachen und Geschichte. In Berlin war er seit dem Juni 1895 zugleich an Gemeindeschulen vertretungs-weise beschäftigt. 1897-1901 war er an einer höheren Privatknabenschule zuerst in Berlin, nachher zu Bernau tätig. Nach abgelegter Staatsprüfung wurde er Ostern 1902 der Seminaranstalt am Berliner Andreas-Realgymna-sium zugewiesen, wo er zugleich als Hilfslehrer beschäftigt wurde. Das Probejahr wurde ihm erlassen. Nachdem er schliesslich noch ein halbes Jahr am Kgl. Luisengymnasium zu Berlin als Hilfslehrer gewesen war, ging er Michaelis 1903 an das Realgymnasium zu Rixdorf über, wo er Michaelis 1904 fest angestellt wurde.
Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1905.
Schmidt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. August 1876 zu Mörse (Provinz Hannover), besuchte das Herzogl. Realgymnasium zu Braun-schweig, welches er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte auf den Universitäten Mar-burg, Berlin und Göttingen neuere Sprachen, promovierte im Juni 1900 in Göttingen zum Dr. phil. und bestand im Juni 1901 zu Göttingen das Staatsexamen. Von Ostern 1901 bis Ostern 1902 leistete er am Realgymnasium und Gymnasium zu Goslar das Seminarjahr ab, genügte dann vom 1. April 1902 bis März 1903 seiner Militär-pflicht und wurde Ostern 1903 dem Progymnasium zu Duderstadt zur Ableistung seines Probejahres überwiesen, wo ihm gleichzeitig die Stelle eines Hilfslehrers übertragen wurde.
Aus: Programm Duderstadt Progymnasium 1904.
Schmidt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 25. November 1881 zu Bochum geboren. Nach Absolvierung des Städtischen Gymnasiums zu Bo-chum Ostern 1900 studierte er an den Universitäten Greifswald, Halle und Bonn Theologie, bestand Ostern 1904 die erste, Herbst 1908 die zweite theologische Prüfung und Februar 1910 die philologische Staatsprüfung. Sei-ner militärischen Dienstpflicht genügte er in der Zeit vom 1. Oktober 1904 bis 1. Oktober 1905. Von Oktober 1905 bis Oktober 1906 weilte er im Kgl. Priester-Seminar zu Soest. Seit Ostern 1908 war er als evangelischer Religionslehrer an der Oberrealschule zu Münster i. W. beschäftigt. Ostern 1911 trat er in das Kgl. Seminar des Kgl. Schillergymnasiums zu Münster ein und wurde zum 1. Oktober 1911 als Oberlehrer an die Städtische Oberrealschule zu Münster berufen, nachdem er durch Ministerial-Erlass des Restes des Seminarjahres und des Probejahres befreit worden war.
Aus: Programm Münster i. W. Oberrealschule 1912.
Schmidt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schmidt, Friedrich Hermann
Geboren in Görlitz im Dezember 1855, mit dem Zeugnis der Reife entlassen von dem Gymnasium zu Oppeln im Herbst 1874. Er studierte an den Universitäten zu Leipzig und Berlin, wurde in Berlin am 28. Oktober 1879 pro facultate docendi geprüft, erwarb am 20. April 1881 auf der Zentralturnanstalt zu Berlin die Befähigung zum Turnunterricht. Er war dann Probekandidat von Herbst 1879 bis 1880 am Pädagogium zu Züllichau. Wird dann an das Gymnasium zu Elberfeld versetzt.
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1882.
Schmidt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schmidt, Friedrich Hermann Leonhardt
Sohn des Gymnasial-Direktors Schmidt zu Wittenberg, geboren am 5. September 1841 zu Friedland in Mecklen-burg-Strelitz, besuchte das Wittenberger Gymnasium und die Universitäten Bonn, Halle und Berlin. In Berlin be-stand er im November 1865 das Examen pro facultate docendi und fungiert nun seit Weihnachten desselben Jah-res am Gymnasium zu Bromberg, und zwar seit Michaelis 1866 als vereidigter wissenschaftlicher Hilfslehrer.
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1867.
Schmidt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schmidt, Friedrich Julius
Trat, nachdem er zwei Jahre als Schulamts-Kandidat am Elisabetanum zu Breslau amtiert und darauf kurze Zeit zur Vertretung der vacant gewordenen Konrektorstelle am Gymnasium zu Ratibor beordert gewesen, am 1. Juli 1841 das Amt als 4. Kollege an, avancierte allmählich in die Prorektorstele, erhielt am 24. Februar 1863 den Ti-tel eines Kgl. Professors und verwaltete vom 10. August 1864 bis 31. März 1866 interimistisch das Direktorat.
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1876.
Schmidt, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Oktober 1821 zu Kaina bei Zeitz, besuchte die Landesschule Schulpforta von 1835 bis 1841. Nach seiner Studienzeit in Leipzig und Halle wurde er 1848 Kollaborator an der Latina zu Halle, ging 1849 an das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg und wurde 1857 Direktor des Gymnasiums zu Herford in Westfalen. Ostern 1860 berief ihn der Grossherzog Georg als Nachfolger des verstorbenen Schulrats Raettig nach Neustrelitz. Nach 25 Jahre erhielt er den Titel Oberschulrat und bei der Jubelfeier seiner fünfzigjäh-rigen amtlichen Tätigkeit am 1. März 1898 das Ritterkreuz des Grossherzoglichen Hausordens der Wendischen Krone. Früher ein Lehrer von grosser Tatkraft und Lebendigkeit, der hervorragende Erfolge erzielte, spürte er seit einiger Zeit die Schwächen des Alters, besonders verlor er allmählich das Augenlicht. Der sich bildende Star wurde zwar glücklich operiert, aber die durch solchen Eingriff dem kranken Auge wiedergegebene Sehkraft ist ja naturgemäss beschränkt. Daher behielt er zuletzt nur einen Teil seines Unterrichts und wurde im Übrigen ver-treten. Noch am letzten Tage seines Lebens unterrichtete er, scheinbar ganz wohl; in der Nacht darauf starb er während des Schlafes in der Frühe des 31. Augusts 1904. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De ubertate orationis Sophocleae. Magdeburg 1855. 24 S. (Programm Magdeburg Pädagogium U. L. F.)
- Bemerkungen zu einigen Stellen des Sophokles. Herford 1859. 6 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- De ubertate orationis Sophocleae. Pars altera. Neustrelitz 1862. 35 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Kritische Miscellen. Neustrelitz 1868. 25 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Satura critica. Neustrelitz 1874. 34 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Beiträge zur Kritik der griechischen Erotiker. Neustrelitz 1880. 32 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Verisimilia. Neustrelitz 1886. 23 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Kritische Nachlese zum Texte griechischer Dichter. Neustrelitz 1892. 15 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Klänge aus vergangenen Tagen. Neustrelitz 1904. 56 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1905.
Schmidt, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Januar 1848 zu Torgau, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und verliess dasselbe 1863 um Musik zu studieren. Bei dem II. Garderegiment zu Fuß in Berlin eingetreten, machte er zugleich mit seinem Bruder den Feldzug 1870/71 gegen Frankreich mit. 1875 bezog er die Kgl. Hochschule für Musik in Berlin. Als Mitglied des Kgl. Domchors von 1879 an hat er wohl die schönste Zeit seines Lebens durchlebt auf den zahlrei-chen Fahrten, welche die überall geschätzten Sänger durch ganz Deutschland und Holland führten. Dann kam die Zeit emsiger Erwerbstätigkeit, in der er zeitweise in sechs Schulen gleichzeitig unterrichtete und ausserdem fleissig Privatstunden erteilte, bis endlich zu Michaelis 1886 die feste Anstellung am Sophien-Realgymnasium erfolgte. - Inmitten aller befriedigenden und erfreulichen Tätigkeit traf ihn wie aus heiterem Himmel, ein schwerer Schlag. Am 6. März 1902 erlitt er während seiner Teilnahme an einer musikalischen Aufführung in der Luisenschule einen Schlaganfall, der die ganze linke Körperseite lähmte und ihn nötigte, im Sommerhalbjahr 1902 Urlaub zu nehmen. Am 11. Mai 1903 erlitt er einen zweiten Schlaganfall, dem er am nächsten Morgen erlag.
Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1904.
Schmidt, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 11. Oktober 1854 wurde ich zu Braedikow im Reg.-Bez. Potsdam geboren. Nachdem ich meine erste Schul-bildung in Friesack erhalten hatte, besuchte ich bis 1872 die Präparandenanstalten zu Friesack und Kyritz, und bis 1874 das evangelische Seminar letzterer Stadt. Meiner Militärpflicht genügte ich in Havelberg. Nachdem ich in Helle und Berlin kurze Zeit als Lehrer tätig gewesen war, wurde ich 1876 Lehrer an der Mittelschule zu Treuenbriezen. Auf Wunsch des Kgl. Preussischen Ministeriums besuchte ich 1877-1878 die Kgl. Cemtral-Turn-anstalt zu Berlin. Nach beendetem Kursus wurde ich Ostern 1878 als Adjunkt und technischer Lehrer an das Kaiserliche Lyceum zu Strassburg i. Els. berufen.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Lyceum 1878.
Schmidt, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. März 1878 in Dresden als Sohn des Apothekers Rudolf Schmidt, besuchte zuerst die Bochow-sche Lehr- und Erziehungsanstalt, dann das Kgl. und später das Wettiner Gymnasium seiner Vaterstadt. Seit Ostern 1898 studierte er zuerst in Kiel, dann in Göttingen und Leipzig deutsche Philologie und Geschichte. Am 3. November 1905 bestand er die Kandidatenprüfung für das höhere Schulamt. Nach kürzerem Aufenthalt in Weimar zum Zwecke literarischer Studien im Goethe- und Schiller-Archive, trat er im Februar 1906 als Lehr-amtskandidat beim Nikolai-Gymnasium zu Leipzig ein und blieb an dieser Anstalt bis Ostern 1907. Am 26. Juli 1906 erwarb er sich auf Grund einer Dissertation: „Otto Ludwigs „Makkabäer“ (in erweiterter Form als „Otto Ludwig-Studien“ bei Dieterich in Leipzig erschienen) die philosophische Doktorwürde. Ostern 1907 wird er an die Realschule zu Oschatz versetzt.
Aus: Programm Oschatz Realschule 1908.
Schmidt, Friedrich Wilhelm Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Juni des Jahres 1857 zu Drense bei Prenzlau geboren. Von Ostern 1870 bis Ostern 1876 besuchte er das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er bis Michae-lis 1879 Theologie und Philosophie auf den Universitäten Halle und Berlin. Nachdem er das erste theologische Examen bestanden, genügte er von Michaelis 1880 bis 1881 seiner Militärpflicht und trat dann in den mit dem Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg verbundenen Konvikt zur Ausbildung von Reli-gionslehrern an Gymnasien ein. Nachdem er den zweijährigen wissenschaftlichen und pädagogischen Kursus in demselben absolviert und das philologische Staatsexamen in Berlin bestanden hatte, übernahm er im Herbst 1883 die Vertretung eines erkrankten Oberlehrers am Gymnasium zu Greifswald. Michaelis 1884 trat er als wis-senschaftlicher Hilfslehrer beim Leibniz-Gymnasium ein, an welcher Anstalt ihm einige Wochen später eine or-dentliche Lehrerstelle übertragen wurde. Er veröffentlichte hier: „Gedächtnisrede auf den am 7. November 1908 verstorbenen Prof. Dr. Ernst Lohsee.“ Berlin 1909. S. 16-19. (Programm Berlin Leibniz-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Leibniz-Gymnasium 1885.
Schmidt, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. August 1857 zu Popelken, Kreis Labiau in Ostpreussen, erwarb in Insterburg das Zeugnis der Reife und studierte dann in Königsberg i. Pr. klassische Philologie. Sein Probejahr legte er am Gymnasium in Insterburg ab, war wissenschaftlicher Hilfslehrer am Wilhelms-Gymnasium in Königsberg und am Gymnasium zu Insterburg und fand eine Anstellung als Oberlehrer am Gymnasium zu Tilsit. Von dort wurde er zu Ostern 1898 nach Lyck versetzt. 1903 wird er an das Gymnasium zu Rastenburg berufen und Michaelis 1905 als Ober-lehrer an das Gymnasium zu Gumbinnen, wo er 1906 zum Professor ernannt wird. Ostern 1912 wird er in glei-cher Eigenschaft an das Gymnasium in Insterburg versetzt.
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Schmidt, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1884, vorgebildet auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Prenzlau, bestand die erste Lehrerprüfung im Februar 1904 und trat in den öffentlichen Schuldienst am 1. April 1904. Zweite Lehrerprüfung 1906. Amtierte seit 1910 in Charlottenburg und wurde am 1. Oktober 1913 an der Herderschule zu Charlottenburg angestellt.
Aus: Programm Charlottenburg Herderschule 1914.
Schmidt, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. November 1887 in Schernen, Kreis Memel, studierte in Königsberg klassische Philologie, wo er auf Grund seiner Dissertation: „De Supplicum ad aram confugientium partibus scenicis“ zum Dr. phil. promo-viert wurde. 1912 Seminarkandidat und mehrfach vertretungsweise am Gymnasium zu Gumbinnen beschäftigt. Seit Ostern 1913 ist er Probekandidat am Gymnasium zu Lötzen.
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Schmidt, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 28. November 1887 in Danzig geboren und erhielt seine Schulbildung auf dem dortigen Städtischen Gymnasium. Von Ostern 1896 bis Michaelis 1911 studierte er an der Technischen Hochschule zu Danzig und den Universitäten Berlin und Halle Mathematik und Physik und wurde auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Verteilung der Elektrizität auf zwei leitende Kugeln, insbesondere für den Fall der Berührung“ am 24. No-vember 1911 von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Am 26. Oktober 1912 bestand er dort auch die Staatsprüfung und trat am 8. November 1912 an der Städtischen Oberrealschule zu Elbing seine Ausbildungszeit im praktischen Schuldienst an. Nachdem er während dieser Zeit an einer Reihe von Anstalten beschäftigt war, wurde er vom 6. August 1914 ab dem Kgl. Gymnasium zu Strasburg in Westpreussen zur Beendigung seines Probejahres überwiesen und ihm zugleich die Vertretung eines Oberlehrers übertragen.
Aus: Programm Strasburg i. Westpr. Gymnasium 1915.
Schmidt, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Februar 1868 zu Königsberg i. Pr., besuchte dort das Kgl. Friedrichskollegium, das er Michae-lis 1886 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann auf den Universitäten zu Königsberg und Freiburg i. Br. Geschichte und alte Sprachen. Nach bestandener Lehramtsprüfung leistete er das Seminarjahr am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Gumbinnen, das Probejahr am Alststädtischen Gymnasium zu Königsberg ab. Seit-dem wurde er als freiwilliger Hilfslehrer an derselben Anstalt, teils vertretungsweise an den Gymnasien zu Lyck, Braunsberg, Graudenz, Tilsit beschäftigt. Seit Michaelis 1898 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Rastenburg, dann seit Ostern 1899 am Kgl. Gymnasium zu Allenstein tätig, wurde er Ostern 1901 als Ober-lehrer an das damals städtische, jetzt Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Osterode in Ostpreußen berufen, wo er später zum Professor ernannt wird. Ostern 1913 geht er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Allen-stein über.
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS. und Allenstein Gymnasium 1914.
Schmidt, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Mai 1866 in Bremen, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Bremen am 19. März 1887, studierte dann Philologie in Jena, Berlin und Erlangen. 1891 promovierte er in Jena zum Dr. phil. und bestand die Staatsprüfung in München 1892. Am Gymnasium zu Erlangen absolvierte er Seminar- und Probejahr, war für Herbst 1893 wissenschaftlicher Hilfslehrer in Fürth und Nürnberg, dann Oberlehrer in Memmingen und Nürnberg von 1902 bis Ostern 1904. Geht dann an das Gymnasium zu Bremen.
Aus: Programm Bremen Gymnasium 1903.
Schmidt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Februar 1829 zu Duderstadt, erhielt seine Gymnasialbildung in Eisenach und studierte dann von Ostern 1846 bis 1850 erst in Göttingen, dann in Berlin. In Göttingen promovierte er 1855 zum Dr. phil. Als Lehrer hat er gewirkt an den Gymnasien in Hildesheim und Göttingen und an der Realschule in Hannover. Von da wurde er Ostern 1868 vom Magistrate zu Nordhausen als Direktor des Gymnasiums berufen. Hier blieb er nur 3 ½ Jahre, denn unter dem 29. September 1871 wurde er von Sr. Majestät dem Kaiser und Könige zum Direktor des Domgymnasiums zu Halberstadt ernannt und trat dieses Amt am 17. Oktober an. In Halberstadt wurde er später in das Kollegium der Stadtverordneten und in den Gemeinde-Kirchenrat der Domgemeinde gewählt. Er starb an einem Drüsenfieber am 2. Januar 1892. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Über einige numismatische Seltenheiten der hiesigen akademischen Sammlung. Göttingen 1855.
- De rebus publicis Milesiorum I. Göttingen 1855. Diss. inaug.
- Rerum Milesiarum specimen secundum. Göttingen 1856. 13 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- K. Fr. Hermanns Culturgeschichte der Griechen und Römer, aus dem Nachlasse des Verstorbenen herausge-geben. I. II. Göttingen 1857 und 1858.
- Zu der Geschichte der Karischen Fürsten des 4. Jahrhunderts v. Chr. und ihrer Münzen. Göttingen 1861.
- Über einige alte Drucke im Ratsarchive der Stadt Göttingen. Göttingen 1863.
- Urkundenbuch der Stadt Göttingen. Bd. 1. Hannover 1863; Bd. 2. 1867.
- Zur Soester Fehde. In Zeitschr. f. Geschichte Westfalens. XXIV.
- Der Zug des Landgrafen Wilhelm von Thüringen gegen Jühnde und die Bramburg 1458, aus einer gleichzeitigen Quelle, mit Einleitung und Urkunden. Göttingen 1864. 26 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte der Hussitenkriege 1427-31. In: Forschungen zur deutschen Geschichte. VI.
- Erdichtete Liebesbriefe des 15. Jahrhunderts in niederdeutscher Sprache. In: Germania X.
- Gleichzeitige Berichte über Naumburg und Halle im Schmalkalder Kriege. In: Neue Mitteil. d. Thüring.-Sächsischen Vereins. XI.
- Einig Notizen über Wittenberg im 16. Jahrhundert. In: Neue Mitteil. d. Thüring.-Sächsischen Vereins. XI.
- Bilder aus dem Leben der Sächsischen Städte im Schmalkalder Bunde, in gleichzeitigen Briefen und Akten-stücken. Hannover 1867. 46 S. (Programm Hannover Höh. Bürgerschule.)
- Die Stifter Magdeburg und Halberstadt im Besitz des Kurfürsten von Sachsen in den ersten Monaten des Jahres 1547. In: Magdeburger Geschichtsblätter. 1867.
- C. A. Schirlitzio gymn. Nordhusani directori gratulatur. Hannover 1868.
- Die Schulordnung des Nordhäuser Gymnasiums von 1640 und der Rektor Johann Girbertus. Nordhausen 1870. 35 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
- Nordhausen und König Heinrich IV. von Frankreich. In: Zeitschr. des Harzvereins. II.
- Das Todtenbuch des h. Kreuzstifts zu Nordhausen. Nordhausen 1870.
- Das Todtenbuch des Stifts S. Bonifatii in Halberstadt. In: Zeitschr. d. Harzvereins. VI.
- Die beweglichen Feste und Synoden der Halberstädter Diöcese. In: Zeitschr. d. Harzvereins.
- Zur Chronologie der Halberstädter Bischöfe. (mehrere Artikel). In. Zeitschr. d. Harzvereins.
- Rede zur Feier von Königsgeburtstag und zur Entlassung der Abiturienten am 22. März 1872. Halberstadt 1873. S. I-V. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Aus den Tagen des Interims (1548). Halberstadt 1874. 26 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Gymnasio Nordhusano septima semisaecularia gratulatur. Halberstadt 1874.
- Zur Erinnerung an die Jubelfeier des k. Gymnasiums in Halberstadt und die Einweihung des neuen Schul-gebäudes am 22. bis 24. September 1875. Halberstadt 1875. 32 S. (Progr. Halberstadt Gymnasium.)
- Festrede zur Erinnerung an die Jubelfeier des k. Domgymnasiums in Halberstadt und die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Halberstadt 1875. S. 3-17. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Die jetzigen Lehrer und Schüler des Königlichen Dom-Gymnasiums zu Halberstadt. – Die Abiturienten Ostern 1789 – Michaelis 1875. Zur Feier des zweihundertjährigen Jubiläums der Wiederherstellung und der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Halberstadt 1875. 33 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Das 200jährige Jubiläum der Wiederherstellung und die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Halberstadt 1876. 7 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Zur Geschichte der Bibliothek. Die Handschriften der Bibliothek. I. Teil. Halberstadt 1878. 38 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Zur Geschichte der Bibliothek. Die Handschriften der Bibliothek. 2. Teil. Halberstadt 1881. 32 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Korrespondenzen über Aufheburg eines Nonnenklosters (Göttingen 1529 ff.), In: Zeitschr. f. Kulturgeschichte. IV.
- Göttingens Unterwerfung an Kaiser Karl V. nach dem Schmalkalder Kriege. In: Forschungen zur deutschen Geschichte. XV.
- Urkundenbuch der Stadt Halberstadt. 2 Bde. 1878, 1879.
- Urkundenbuch der Collegiatstifter S. Bonifatii u. Pauli zu Halberstadt. 1881.
- Urkundenbuch des Hochstiftes Halberstadt und seiner Bischöfe. 1883-1889.
- Die Halberstädter Schicht im Nov. 1423. Halle 1880.
- Eine Frucht seiner Reise nach Rom, die er 1884 November bis Frühjahr 1885 im Auftrage der historischen Kommission der Provinz Sachsen zur Erforschung und Ausnutzung des vatikanischen Archivs für provinziale Zwecke unternahm, war die Herausgabe der päpstl. Urkunden und Regesten 1886 und 1888. 2 Bde.
- Gedächtnisrede auf Professor August Friedrich Wilhelm Bormann, gest. am 31. Juli 1887. Halberstadt 1888, S. 5-10. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Baurechnung des Halberstädter Doms von 1367. Halberstadt 1889. 19 S. (Programm Halberstadt Gymn.)
- Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Oschersleben. 1891.
Aus: Programm Halberstadt Domgymnasium 1892.
Schmidt, Georg Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. September 1859 zu Lauenau, Kreis Wennigsen, empfing seine Schulbildung auf dem Realgym-nasium zu Goslar. Ostern 1879 bestand er dort die Reifeprüfung und vervollständigte später sein Reifezeugnis durch ein zweites Examen am Kgl. Gymnasium zu Göttingen. Er widmete sich dem Studium der modernen Phi-lologie auf den Universitäten Leipzig, Berlin und Göttingen, bestand am 26. Juli 1884 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen das Examen pro facultate docendi und wurde Michaelis 1884 zur Ableistung des pädagogischen Probejahres und zur Versehung der stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers an das Real-progymnasium zu Northeim berufen. Ostern 1889 wurde er als Oberlehrer an das Johanneum zu Lüneburg berufen. Im Februar 1906 wurde er dort zum Professor ernannt.
Aus: Programm Northeim Realprogymnasium 1885 und Lüneburg Gymnasium 1907 Fs.
Schmidt, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im September 1886 in Schwerin, erwarb sich in Göttingen 1911 die Lehrbefähigung in Latein, Grie-chisch und Geschichte und absolvierte das Seminarjahr von Ostern 1911 bis 1912 am Gymnasium zu Schwerin. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Ploen überwiesen.
Aus: Programm Ploen Gymnasium 1913.
Schmidt, Gottgetreu[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist geboren am 24. Januar 1824 in Gillersdorf, einem Orte der Fürstl. Oberherrschaft in der Nähe von Großbrei-tenbach. Er hat nie Mutterliebe gekannt, denn seine Mutter starb bei seiner Geburt, und auch seinen Vater verlor er, als er kaum sieben Jahre alt war. Unter fremden Menschen musste er aufwachsen, gar oft hat er mir von sei-ner freudlosen Kindheit erzählt. Der aufgeweckte, lebhafte Knabe fand wenig Verständnis für sein Innenleben. Doch bald genug traten seine geistigen Fähigkeiten so auffällig hervor, dass die Verwandten beschlossen, ihn nach Arnstadt auf das damals unter der Leitung von Pabst stehende Gymnasium zu bringen. Hier, im Kreise gleich strebender Genossen, fand er Anregung und durch seine Lehrer Förderung, namentlich auf den Gebieten des Wissens, denen er auch später seine Haupttätigkeit zuwandte. 1845 verliess er das Gymnasium, um in Jena Theologie zu studieren. Nach wohlbestandenem Kandidatenexamen trat er eine Hauslehrerstelle im Hannover-schen an. Damit begann seine lange, segensreiche Lehrertätigkeit, die er nicht wieder unterbrach. Seine ur-sprüngliche Absicht, ins geistliche Amt zu treten, hatte er bald aufgegeben. Nachdem er später eine Zeit lang einer Sammelschule in Großbreitenbach vorgestanden hatte, wurde er zur Übernahme einer eben frei geworde-nen Lehrerstelle an die Realschule zu Sondershausen berufen. Am 4. Oktober 1852 trat er diese Stelle an. Seit dieser Zeit hat er ohne Weichen und Wanken der Realschule angehört, 42 Jahre lang. Von der untersten Stelle hat er sich allmählich emporgearbeitet, und nach dem Abgange des Direktors Hölzer wurde ihm im Jahre 1879 das Direktorat übertragen. An der Schwelle des Greisenalters legte er sein Amt nieder, hoffend, dass ihm noch ein ruhiger Lebensabend beschieden sein würde. Die Vorsehung fügte er anders und forderte ihn nach einem kurzen Krankenlager am 19. August 1895 aus diesem Leben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über das Wesen der Sittlichkeit im antiken und im christlichen Sinne. Sondershausen 1868. 28 S. (Programm Sondershausen Realschule.)
- Bericht über die Einweihung des neuen Staatsschulgebäudes am 17. Oktober 1881. Sondershausen 1882. S. 26-33. (Programm Sondershausen Realschule.)
Aus: Programm Sondershausen Realschule 1896 und Gymnasium 1905.
Schmidt, Gotthard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. November 1874 zu Trier als Sohn des Kaufmanns Stephan Schmidt. Er besuchte die Elementar-schule zu Vallendar am Rhein und darauf das Kgl. Kaiserin-Augusta-Gymnasium zu Koblenz, welches er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er an den Universitäten Strassburg i. E. und Bonn Na-turwissenschaften und Mathematik und genügte seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Strassburg. Am 9. November 1903 wurde er in Bonn zum Dr. phil. promoviert und legte die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 16. Juli 1904 ab. Das Seminarjahr leistete er vom 1. Oktober 1904 bis 1. Oktober 1905 am Kgl. Gymnasium an der Apostelkirche zu Köln, das Probejahr vom 1. Oktober 1905 bis 1. Oktober 1906 an der Städtischen Realschule an der Prinz Georgstrasse (jetzt Scharnhorststrasse) zu Düsseldorf ab. Am 1. Oktober 1906 wurde er als Oberlehrer an letztgenannter Anstalt angestellt.
Aus: Programm Düsseldorf Realschule Scharnhorststrasse 1907.
Schmidt, Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. September 1883 zu Frankfurt a. M., besuchte das dortige Kgl. Kaiser Friedrichs-Gymnasium und studierte dann in Marburg und Tübingen Theologie, semitische Philologie und Germanistik. Im Mai 1906 promovierte er in Tübingen zum Dr. phil. und bestand im August 1907 in Marburg die Lehramtsprüfung. Nach-dem er in Frankfurt a. M. das Seminarjahr von Ostern 1908 bis Ostern 1909 am Goethe-Gymnasium und das Probejahr von 1909-1910 am Kgl. Kaiser Friedrichs-Gymnasium abgeleistet hatte, genügte er vom 1. April 1910 bis zum 31. März 1911 seiner militärischen Dienstpflicht. Vom 1. April an war er 2 ½ Jahre als wissenschaftli-cher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium Philippinum zu Marburg beschäftigt. Am 1. Oktober 1913 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Weilburg ernannt.
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1914.
Schmidt, Gottlieb Adolf Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Februar 1869 zu Calw (Württemberg), vorgebildet auf dem Magdalenen-Gymnasium zu Bres-lau, studierte an der Breslauer Universität Theologie und Philologie. 1893 erwarb er dort die philosophische Doktorwürde und bestand 1894 das Staatsexamen. Sein Seminarjahr leistete er am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau, sein Probejahr am Gymnasium zu Ohlau. Von Ostern 1896 bis Michaelis 1899 war er als Hilfslehrer tätig an den Gymnasien zu Pless, Jauer, Königshütte, Liegnitz, Breslau (Elisabethanum), Sagan, Breslau (Wil-helmsgymnasium). Oktober 1899 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Groß-Strehlitz berufen, Ostern 1900 an die Fürstenschule zu Pless, Oktober 1902 an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Breslau versetzt.
Aus: Programm Breslau Kgl. Wilhelms-Gymnasium 1903.
Schmidt, Günther Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. September 1840 in Gillersdorf bei Großbreitenbach in Thüringen, besuchte von Ostern 1853 bis Ostern 1860 das Gymnasium zu Sondershausen und bezog nach bestandener Maturitätsprüfung die Universität Jena, um Theologie zu studieren. Von Ostern 1864 bis 1870 war er in Bayern und Thüringen als Hauslehrer tätig und begab sich dann, da er inzwischen den Entschluss gefasst hatte, sich ganz dem Lehrerberufe zu widmen, auf die Universität Leipzig, um dort tiefer in das Studium der Pädagogik einzudringen. Insbesondere fühlte er sich dort von der Herbartschen Pädagogik angezogen und trat deshalb auch bald in das pädagogische Seminar des Herrn Prof. Ziller ein, welcher diese Pädagogik namentlich vertritt. Nachdem er dem Seminar ein Semester als Praktikant angehört hatte, wurde er an der mit diesem Seminar verbundenen Übungsschule für Studierende selber als Oberlehrer angestellt und verblieb in dieser Stellung anderthalb Jahre. Die Prüfung für Kandidaten des höhe-ren Schulamtes bestand er in Leipzig. Die Anstellung an der städtischen Realschule zu Borna erfolgte zu Ostern 1875.
Aus: Programm Borna Realschule 1876.
Schmidt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Duderstad, den 5. Februar 1829. Er besuchte das Gymnasium zu Eisenach von 1839 bis 1846, stu-dierte dann in Göttingen und Berlin von Ostern 1846 bis 1850, legte sein Probejahr am Andreaneum zu Hildes-heim ab von Ostern 1850 bis dahin 1851 und war dann von 1851 bis 1861 zunächst als Hilfslehrer, danach als Kollaborator und zuletzt als Konrektor am Gymnasium zu Göttingen tätig. Als Erster Oberlehrer an das Real-gymnasium (damals Höhere Bürgerschule) zu Hannover berufen, gehörte er dieser von Ostern 1866 bis Ostern 1868 an, wo er zum Direktor des Gymnasium zu Nordhausen ernannt wurde. Michaelis 1871 gab er diese Stelle wieder auf, um das Direktorat des Kgl. Domgymnasium in Halberstadt zu übernehmen. An dieser Anstalt wirkte er etwas mehr als 20 Jahre; seine letzte Unterrichtsstunde hat er am 31. Oktober 1891 gegeben. 1855 ist er in Göttingen zum Dr. phil. promoviert worden. Er ist am gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Über einige numismatische Seltenheiten der hiesigen akademischen Sammlung. Göttingen 1855.
- De rebus pubicis Milesiorum I. Göttingen 1855. Diss. inaug.
- Rerum Milesiarum specimen secundum. Göttingen 1856. 13 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- K. Fr. Hermanns Culturgeschichte der Griechen und Römer, aus dem Nachlasse des Verstorbenen herausgegeben. I. II. Göttingen 1857. 1858.
- Zur Geschichte der Karischen Fürsten des 4. Jahrhunderts vor Christi und ihrer Münzen. Göttingen 1861. 15 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- Über einige alte Drucke im Rathsarchive der Stadt Göttingen. 1863.
- Urkundenbuch der Stadt Göttingen Bd. 1. Hannover 1863. Bd. 2. 1867.
- Zur Soester Fehde. In: Zeitschr. f. Geschichte Westfalens XXIV.
- Der Zug des Landgrafen Wilhelm von Thüringen gegen Jühnde und die Bramburg im Jahre 1458. Göttingen 1864. 26 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte der Hussitenkriege 1427-31. In: Forschungen zur deutschen Geschichte. VI.
- Erdichtete Liebesbriefe des 15. Jahrhunderts in niederdeutscher Sprache. In: Germania X.
- Gleichzeitige Berichte über Naumburg und Halle im Schmalkalder Kriege. In: Neue Mitteilungen des Thür.-Sächs. Vereins. XI.
- Einige Notizen über Wittenberg im 16. Jahrhundert. In: Neue Mitteilungen des Thür.-Sächs. Vereins. XI.
- Bilder aus dem Leben der Sächsischen Städte im Schmalkalder Bunde, in gleichzeitigen Briefen und Aktenstücken. Hannover 1867.
- Die Stifter Magdeburg und Halberstadt im Besitz des Kurfürsten von Sachsen in den ersten Monaten des Jahres 1547. In: Magdeburger Geschichtsblätter. 1867.
- C. A. Schirlitzio gymn. Nordhusani directori gratulatur. Hannover 1868.
- Die Schulordnung des Nordhäuser Gymnasiums von 1640 und der Rektor Johann Girbertus. Nordhausen 1870. 35 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
- Nordhausen und König Heinrich IV. v. Frankreich. In: Zeitschr. d. Harzvereins. II.
- Das Todtenbuch des h. Kreuzstifts zu Nordhausen . Nordhausen 1870.
- Das Todtenbuch des Stifts S. Bonifatii in Halberstadt. In: Zeitschr. des Harzvereins. VI.
- Die beweglichen Feste und Synoden der Halberstädter Diöcese. In: Zeitschr. d. Harzvereins. VI.
- Rede zur Feier von Königsgeburtstag und zur Entlassung der Abiturienten am 22. März 1872. Halberstadt 1873. S. I – IV. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Rede zum Feste der Grundsteinlegung des neuen Gymnasiums am 2. September 1872. Halberstadt 1873. S. V-VIII. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Gymnasio Nordhusano septima semisaecularia gratulatur. Halberstadt 1874.
- Aus den Tagen des Interims (1548) I. Halberstadt 1874. 26 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Zur Erinnerung an die Jubelfeier des k. Domgymnasiums in Halberstadt und die Einweihung des neuen Schulgebäudes am 22. bis 24. September 1875. Halberstadt 1875. 32 S. (Programm Halberstadt Gymn.)
- Festrede zur Erinnerung an die Jubelfeier des K. Domgymnasiums in Halberstadt und die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Halberstadt 1875. S. 3-17. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Die jetzigen Lehrer und Schüler des Königlichen Domgymnasiums zu Halberstadt. – Die Abiturienten Ostern 1789 – Michaelis 1875. – Zur Feier des zweihundertjährigen Jubiläums der Wiederherstellung und der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Halberstadt 1875. 33 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Das zweihundertjährige Jubiläum der Wiederherstellung und die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Halberstadt 1876. 7 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Korrespondenz über Aufhebung eines Nonnenklosters (Göttingen 1529 ff.) In: Zeitschr. f. Kulturgeschichte. IV.
- Göttingens Unterwerfung an Kaiser Karl V. nach dem Schmalkalder Kriege. In: Forschungen zur deutschen Geschichte. XV.
- Urkundenbuch der Stadt Halberstadt. 2 Bände. 1878 u. 1879.
- Zur Geschichte der Bibliothek. Die Handschriften der Bibliothek. 1. Teil. Halberstadt 1878. 38 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Zur Geschichte der Bibliothek. Die Handschriften der Bibliothek. 2. Teil. Halberstadt 1881. 32 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Urkundenbuch der Collegiatstifter S. Bonifatii u. Pauli zu Halberstadt. 1881.
- Urkundenbuch des Hochstiftes Halberstadt und seiner Bischöfe. 1883-1889.
- Baurechnungen des Halberstädter Doms von 1367. Halberstadt 1889. 19 S. (Programm Halberstadt Gymn.)
- Gedächtnisrede auf Professor August Friedrich Wilhelm Bormann, gest. am 31. Juli 1887. Halberstadt 1888. S. 5-10. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1892.
Schmidt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Februar 1875 zu Karlsruhe (Baden), besuchte das Gymnasium zu Mannheim von Sexta bis Unterprima. Sein Abitur machte er am Gymnasium zu Baden-Baden als Extranend im Juli 1893. Er studierte dann von 1892 bis 1897 in Heidelberg Mathematik und Naturwissenschaften und bestand sein Staatsexamen im März 1898. Das Probejahr leistete er, teils als Vertreter ab an der Oberrealschule zu Heidelberg und am Real-gymnasium zu Mannheim und absovierte gleichzeitig sein Seminarjahr am Universitätsseminar zu Heidelberg. Vom 25. Mai bis 1. Oktober 1899 war er Lehramtspraktikant an der Oberrealschule zu Mannheim, diente vom 1. Oktober 1899 bis 1. Oktober 1900 als Einjährig-Freiwilliger in Mannheim und war dann vom 1. Oktober 1900 bis 11. September 1901 am Gymnasium zu Tauberbischofsheim, vom 11. September 1901 bis 1. Oktober 1902 an der Oberrealschule Mannheim als Lehramtspraktikant beschäftigt. Am 1. Oktober 1902 trat er als Oberlehrer in das Lehrerkollegium der Oberrealschule i. E. zu Kattowitz ein. Aus: Progr. Kattowitz Oberrealschule 1903.
Schmidt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. August 1820 zu Graudenz, studierte in Königsberg und absolvierte sein Probejahr am Altstädti-schen Gymnasium zu Königsberg. Er kam im Jahre 1844 nach Memel. Zunächst war er hier Hauslehrer, dann übernahm er die dritte Oberlehrerstelle an der höheren Bürgerschule, bei Umwandlung der letzteren in ein Gym-nasium vor nunmehr zwanzig Jahren, verblieb er in derselben. Seit Ostern 1874 bekleidete er die zweite Ober-lehrerstelle. Eine Skizze seines Lebens von Freundeshand findet sich in No. 255 des Memeler Dampfboots von 1879 unter dem 30. Oktober. Er erlag einem Herzleiden am 28. Oktober 1879. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- On the use of the Relative Pronouns in the English language. Memel 1860. 19 S. (Programm Memel Gymn.)
- Quae fuerit apud Graecos servorum conditio temporibus Homeri. Memel 1867. 12 S. (Programm Memel Gymnasium.)
Aus: Programm Memel Gymnasium 1880.
Schmidt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Januar 1851 in Ivenack, besuchte das Gymnasium zu Parchim, welches er Ostern 1870 mit dem Reifezeugnis verliess, um in Leipzig Theologie und deutsche Philologie zu studieren. Nachdem er bei Ausbruch des Krieges sein Militärjahr angetreten, machte er den Winterfeldzug in Frankreich mit, darauf setzte er von Mi-chaelis 1871 an seine Studien in Leipzig, Erlangen und Rostock fort. Nach Absolvierung derselben erhielt er Ostern 1874 das Konrektorat an der städtischen Töchterschule zu Neubrandenburg, bestand Ostern 1875 das Examen pro licentia concionandi in Güstrow und trat Ostern 1876 als Lehrer an der Grossherzogl. Realschule I. O. in Ludwigslust ein. Im Dezember desselben Jahres bestand er das Examen pro facultate docendi in Rostock und promovierte dort Ostern 1878 mit einer Dissertation über die natürlichen Bedingungen der Gegensätze im deutschen Kunst- und Volksepos. 1881 wird er an das Realgymnasium zu Schwerin berufen. Dort veröffentlicht er: „Der Zusammenhang zwischen Friedrich Hebbels philosophischen Anschauungen und seiner Auffassung von der tragischen Dichtung.“ Schwerin 1910. 22 S. (Programm Schwerin Realgymnasium.)
Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1882.
Schmidt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 29. Juni 1881 in Frankfurt a. M. geboren, besuchte das Goethe-Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1893 bis Ostern 1901. In Marburg und Berlin studierte er klassische und deutsche Philologie und legte das Staatsexamen am 26. Oktober 1906 in Marburg ab. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1907 bis Ostern 1908 am Goethe-Gymnasium in Frankfurt/M. ab. Zugleich war er im Sommerhalbjahr mit Unterricht am Kgl. Kaiser Friedrich-Gymnasium beauftragt. Zur Ableistung des Probejahres wurde er Ostern 1908 dem Kaiserin-Friedrich-Gymnmasium in Bad Homburg v. d. H. überwiesen. Während desselben wurde ihm eine etatmässige Hilfslerherstelle an dieser Anstalt übertragen, die er verwaltete bis zu seiner Ernennung zum Oberlehrer am Fürstlichen Landesgymnasium in Korbach.
Aus: Programm Korbach Gymnasium 1913.
Schmidt, Gustav Bernhard Gotthard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Tunzenhausen am 9. November 1857, besuchte das Realgymnasium zu Erfurt, studierte hierauf in Jena und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Das Examen pro facultate docendi absovierte er zu Halle am 26. Februar 1883. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Realgymnasium zu Nordhausen überwie-sen.
Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1884.
Schmidt, Gustav Lebrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1826 in Reisdorf bei Apolda, studierte von 1847 bis 1850 in Jena Theologie und Philologie. Er war dann Hauslehrer in Jena beim Kurator v. Seebeck und dem Kirchenrat Hase tätig. 1853 promovierte er in Jena zum Dr. phil., wurde dann Lehrer am Progymnasium des Dr. Matthiae in Altenburg. 1855 bestand er vor dem Gothaischen Konsistorium eine pädagogisch-philologische Staatsprüfung, war 1855 bis Neujahr 1857 Lehrer und Inspektor Coenobii am Gothaer Gymnasium. Darauf kehrte er in seine frühere Stellung nach Altenburg zurück.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.
Schmidt, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Januar 1861 zu Cöslin, Prov. Pommern, besuchte von Herbst 1867 bis Ostern 1871 das Gymna-sium seiner Vaterstadt, dann bis Herbst 1877 das Fürstl. Hedwigs-Gymnasium zu Neustettin und bis Ostern 1881 das Realgymnasium zu Kolberg. An den Universitäten zu Jena, Berlin und Strassburg widmete er sich dem Stu-dium der neueren Sprachen, Germanistik und Geographie, bestand im Juni 1885 zu Strassburg das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr trat er am 21. September 1885 an der Realschule St. Johann zu Strassburg an.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Realschule St. Johann 1886.
Schmidt, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Januar 1870 zu Papuschienen, Reg.-Bez. Gumbinnen, besuchte das Gymnasium zu Lyck, stu-dierte die neueren Sprachen an der Universität Königsberg und absolvierte die Staatsprüfung am 30. Oktober 1897. Das Seminarjahr erledigte er am Kgl. Gymnasium zu Danzig, das Probejahr am Realgymnasium zu St. Johann zu Danzig und an der Kgl. Realschule zu Dirschau. Bis Ostern 1901 war er wissenschaftlicher Hilfsleh-rer in Dirschau und wird Ostern 1901 als Oberlehrer an das Conradinum zu Danzig-Langfuhr versetzt.
Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1902.
Schmidt, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Februar 1879 zu Lennep, besuchte das dortige Realprogymnasium, von 1892 an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln. Er studierte dann in Bonn und München, bestand im Februar 1902 die Staats-prüfung zum Lehramt in den alten Sprachen, Geschichte und Philosophie. Er legte das Seminarjahr in Koblenz und Wetzlar ab, sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken. Ostern 1904 wurde er am Reform-Real-gymnasium zu Düsseldorf angestellt.
Aus: Programm Düsseldorf Reform-Realgymnasium 1905.
Schmidt, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. September 1883 in Sülze (Mecklenburg), besuchte das Gymnasium zu Wismar und das zu Schwerin, studierte dann seit Ostern 1902 in Rostock und Strassburg neuere Sprachen. Im Dezember 1906 be-stand er in Rostock das Staatsexamen. Als Lehrbefähigung erhielt er im Französischen und Englischen die erste, im Deutschen die zweite Stufe. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Malchin, das Probejahr am Gymnasium zu Parchim ab. Von Ostern 1909 bis 1910 genügte er in Rostock seiner Militärpflicht. Wird dann an das Gymnasium zu Stolp versetzt.
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1911.
Schmidt, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Juli 1883 zu Bochum, studierte alte Sprachen und Geschichte und legte die Staatsprüfung 1907 in Rostock ab. Das Seminarjahr und das Probejahr leistete er am Kgl. Auguste-Viktoria-Gymnasium in Posen ab. Von Ostern 1911 bis Ostern 1913 war er als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt tätig. Ostern 1913 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Meseritz angestellt.
Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1914.
Schmidt, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Januar 1884 zu Berlin, erlangte Michaelis 1902 das Reifezeugnis des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums zu Berlin. Er studierte dann in Berlin bis Michaelis 1906 Mathematik, beschreibende Naturwis-senschaften und Physik und bestand am 17. Mai 1907 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr und Probejahr absolvierte er von Ostern 1908 bis Ostern 1910 am Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium in Berlin. Darauf wurde er als Oberlehrer in Tempelhof angestellt.
Aus: Programm Berlin-Tempelhof Realgymn. 1911.
Schmidt, Hartmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Zeitz am 14. Dezember 1830, studierte Mathematik und Naturwissenschaften und trat im Oktober 1853 als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Halle a. S. ein. Am 1. April 1856 wurde er provisorisch als Kollege, und im Sommer 1857 definitiv angestellt. Ostern 1858 verliess er diese Anstalt, um an die höheren Bürgerschule zu Görlitz überzugehen. Michaelis 1876 ging er als Lehrer der Mathematik und Physik an das Realgymnasium am Zwinger nach Breslau. Er starb hier als Professor und Prorektor am 6. Januar 1889 an einem Herzschlag. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Sammlung analytisch-geometrischer Aufgaben für Schüler. Görlitz 1864. 37 S. (Programm Görlitz Realschule.)
- J. S. C. Schweigger und die Mysterien von Samothrake. In: Festschrift zur 50-jährigen Jubiläumsfeier des Realgymnasiums am Zweinger in Breslau. Breslau 1886. S. 117-138.
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885 und Breslau Realgymnasium Zwinger 1889.
Schmidt, Hartwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Groß-Oesingen in der Provinz Hannover am 8. September 1842. Er erhielt seine Ausbildung im Leh-rerseminar zu Lüneburg und war seit 1862 Lehrer an der Bürgerschule zu Celle. Im März 1872 bestand er die Prüfung als Turnlehrer an der Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin. Wird dann an das Gymnasium zu Zabern beru-fen.
Aus: Programm Zabern Gymnasium 1877.
Schmidt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Juni 1881 zu Weilburg an der Lahn, besuchte die Volksschule seiner Vaterstadt und das dortige Gymnasium Philippinum, das er mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1900 verliess. An den Universitäten Mar-burg, München, Berlin, Genf und Göttingen studierte er deutsche und französische Philologie, Geschichte und Religion. Im Januar 1905 bestand er in Göttingen die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminar- und Pro-bejahr (Ostern 1905 bis Ostern 1907) leistete er an der Klingerschule zu Frankfurt a. M. ab. Bis 1. Oktober 1907 war er an der gleichen Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und genügte dann seiner Militärpflicht in München. Wird dann wieder an der Klingerschule zu Frankfurt a. M. angestellt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1909.
Schmidt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1843 in Reichenbach, besuchte die Höhere Gewerbeschule in Chemnitz, wurde Zeichenlehrer in seiner Vaterstadt, dann in Zwickau und kam als solcher im November 1873 an das Realgymnasium zu Annaberg. Michaelis 1877 ging er als Direktor der Schule für Blecharbeiter nach Aue und ist jetzt Zeichenlehrer an der Gymnasial-Anstalt in Bremerhaven.
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1893.
Schmidt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Juli 1875 zu Rendsburg in Schleswig-Holstein geboren. Er besuchte das Kgl. Kaiser Wilhelms-Gym-nasium und das Falk-Realgymnasium zu Berlin, welches er 1893 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von 1893-1899 studierte er an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin hauptsächlich Physik, Mathematik und Che-mie. Darauf war er mehrere Semester hindurch am physikalischen Institut der Universität Berlin, der landwirt-schaftlichen Hochschule zu Berlin und der Technischen Hochschule zu Charlottenburg in der Physik, Chemie und Krystallographie praktisch tätig. Im Januar 1903 legte er die Prüfung pro facultate docendi in Berlin ab. Das Seminarjahr leistete er am Andreas-Realgymnasium zu Berlin, das Probejahr als vollbeschäftigter wissenschaft-licher Hilfslehrer am Königstädtischen Realgymnasium in Berlin ab. Zum 1. April 1905 wurde er als Oberlehrer an das Mädchenrealgymnasium zu Schöneberg berufen, welche Anstalt er am 1. Oktober 1907 verliess, um an die Oberrealschule zu Pankow überzutreten. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er von 1901-1902.
Aus: Programm Pankow Oberrealschule 1908.
Schmidt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. September 1884 zu Nieder-Marsberg in Westfalen. Er besuchte bis Ostern 1903 das Gymnasium zu Korbach und studierte dann in Marburg klassische Philologie und Geschichte. Nachdem er am 12. Juni 1907 auf Grund seiner Dissertation: „De Hermino Peripatetico“ zum Dr. phil. promoviert war, bestand er im März 1908 das Staatsexamen. Sein Seminarjahr sowie sein Probejahr leistete er von Ostern 1908 bis Ostern 1910 am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hannover ab. Wird dann an das Rats-Gymnasium zu Osnabrück versetzt.
Aus: Programm Osnabrück Ratsgymnasium 1911.
Schmidt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Januar 1868 zu Marbach (Kreis Marburg), Sohn eines Mühlenbesitzers, besuchte zuerst das Realprogymnasium zu Marburg und hierauf die Prima des Realgymnasiums zu Kassel, wo er Ostern 1886 das Zeugnis der Reife erhielt. Von da ab bis Ostern 1890 widmete er sich auf der Universität Marburg dem Studium der neueren Sprachen und Germanistik. Am 29. Mai 1891 bestand er die Lehramtsprüfung für Französisch, Eng-lisch und Deutsch. Vom 1. Oktober 1891 bis 1892 genügte er seiner Militärpflicht. Am 11. Oktober 1892 trat er am Realgymnasium zu Kassel als Seminarkandidat ein.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1893.
Schmidt, Heinrich Dietrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hemmerde, Kreis Hamm in Westfalen am 11. Oktober 1850. Er besuchte das Seminar zu Hilchen-bach vom Herbst 1868 bis 1871. Vom 1. September 1871 an war er Lehrer an der Rektoratschule zu Aplerbeck, seit dem 1. Oktober 1875 Lehrer am Gymnasium zu Frankfurt a. M.
Aus: Programm Frankfurt a. M. Städt. Gymnasium 1876.
Schmidt, Heinrich Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Januar 1809 zu Hornburg, besuchte das Gymnasium zu Halberstadt bis Ostern 1828, studierte dann auf der Universität Halle 3 ½ Jahre Philologie und war 2 ½ Jahre Mitglied des dortigen philologischen Se-minars. Michaelis 1831 trat er in das Seminar für gelehrte Schulen in Alt-Stettin ein, wo er zugleich sein Probe-jahr ablegte. Von da wurde er 1833 als dritter Kollaborator an das Gymnasium zu Prenzlau berufen. Pfingsten 1849 erlitt er einen so heftigen Anfall von Blutsturz, dass er für den Sommer ganz von seinen Lehrstunden dis-pensiert werden musste und auch den darauf folgenden Winter nur die Hälfte derselben erteilen konnte. Seitdem erholte er sich nicht wieder, vielmehr nahm sein Leiden langsam und stetig zu. Er starb am 20. Februar 1852.
Aus: Programm Prenzlau Gymnasium 1834 und 1852.
Schmidt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schmidt, Heinrich J. H.
Geboren in Gadebusch am 28. Januar 1834. Nach Besuch der städtischen Volksschule durch eigenes Bemühen auf das Gymnasium vorbereitet, besuchte er 1 ½ Jahre das Fridericianum in Schwerin und begab sich dann nach Amerika, teils um durch eigene Anschauung die Natur eines fremden Weltteils kennen zu lernen, teils um lebende Sprachen aus dem Umgange zu erlernen. Nach einem Aufenthalte von zwei Jahren, in welchen er teils als Lehrer tätig war, teils weite Reisen, namentlich zu Fuss, unternahm, kehrte er nach Mecklenburg zurück. Hier widmete er sich, während er zugleich als Privatlehrer wirkte, einem eingehenden Studium der alten Philologie und einiger Zweige der Naturwissenschaften zu seinem Vergnügen. Auf den Rat von Freunden bestand er später das Maturitätsexamen in Rostock und besuchte dann noch ein Jahr, von Michaelis 1867 bis 1868 die Universität in Rostock, wo er sich ausschliesslich dem Studium der alten Literaturen und der Geschichte widmete. Michaelis 1868 als Probandus an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin berufen, bestand er im Januar 1869 das Examen pro facultate docendi in den philologischen Wissenschaften in Berlin und folgte Michaelis desselben Jahres einem Rufe an das kgl. Gymnasium zu Husum, wo er vier Jahre tätig war, bis das Vertrauen eines Hochedlen Rats der Stadt Wismar ihm eine Stellung am Gymnasium zu Wismar übertrug. Später geht er an das Realgym-nasium zu Hagen in Westfalen über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Synonyme des Schlafes. Als Probe einer später erscheinenden allgemeinen griechischen Synonymik. Husum 1870. 22 S. (Programm Husum Gymnasium.)
- Zur Geschichte der Sprache. (Accente, Tropen und Synonyme.) Wismar 1874. 21 S. (Programm Wismar Gymnasium.)
- Homer als Kenner der Natur und treuer Darsteller. Hagen i. W. 1882. 9 S. (Programm Hagen i. W. Realg.)
Aus: Programm Wismar Gymnasium 1874.
Schmidt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schmidt, Heinrich Konrad
Geboren am 30. Januar 1868 zu Marbach (Kreis Marburg), besuchte das Realprogymnasium zu Marburg, dann das Realgymnasium zu Kassel, wo er Ostern 1886 das Zeugnis der Reife erhielt. Bis Ostern 1890 studierte er in Marburg neuere Sprachen und Germanistik und bestand am 20. Mai 1891 die Lehramtsprüfung. Von Herbst 1891 bis 1892 genügte er seiner Militärpflicht. Am 11. Oktober 1892 trat er am Realgymnasium zu Kassel als Seminarkandidat ein und ging Herbst 1893 als Probekandidat nach Frankfurt a. M.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Schmidt, Heinrich Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1814 in Königsberg, studierte dort Naturwissenschaften, Physik und Chemie, war Lehrer an mehreren Schulen. An der St. Johann-Schule war er von 1839 bis 1852 und gab Naturwissenschaften, Physik und Chemie in allen Klassen. Er legte ein Naturalienkabinet an, zu dem er selbst viele Beiträge an Insekten, Vögeln und Mi-neralien lieferte. Von Danzig wurde er als Direktor der Höheren Töchterschule nach Elbing berufen, wo er 1867 starb. Er verfasste einen Grunsriß des Naturgeschichte für die oberen Klassen Höherer Bürgerschulen. 1840-1842. In Danzig veröffentlichte er: „Verzeichnis der preußischen Schmetterlinge.“ Danzig 1851. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.) -
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.
Schmidt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 15. Februar 1801 zu Stavenhagen in Mecklenburg-Schwerin geboren, wo sein Vater Pastor war. Sei-nen ersten Unterricht erhielt er auf der sogenannten Rektorschule seiner Heimatstadt. Nebenbei wurde er durch Privatunterricht im Lateinischen, Französischen und in der Musik unterrichtet. Ostern 1814 wurde er auf das Gymnasium zu Parchim gebracht, das zu dieser Zeit leider nicht den Ansprüchen genügte. Deshalb ging er an das Gymnasium zu Friedland/Meckl. um dort seine Gymnasialstudien zu beenden. Ostern 1820 bezog er die Universität Halle a. S., um Theologie und Philologie zu studieren, wurde aber schon nach einem halben Jahre durch Reisig ausschliesslich der Philologie zugeführt. Nachdem er dann von Ostern 1822 an noch ein halbes Jahr in Leipzig und ebenso lange in Berlin studiert hatte und dort die grossen Meister Hermann, Wolf und Böckh ge-hört hatte, nahm er Ostern 1823 eine Hauslehrerstelle bei dem Pastor Buchka in Schwanbeck bei Friedland an. Hier blieb er 2 Jahre und wurde dann, von Reisig empfohlen, zunächst auf Grund einer Probelektion provisorisch am Lyceum zu Wittenberg angestellt. Nachdem er sein „Oberlehrerexamen“ in Halle abgelegt hatte, wurde er definitiv angestellt. Nach 2 Jahren rückte er zum Klassenlehrer der Tertia auf. Ostern 1836 folge er einem Rufe als Rektor an die damalige „Gelehrtenschule“ in Friedland und, nachdem er dort 6 ½ Jahre unter sehr glückli-chen Verhältnissen gewirkt hatte, erhielt er einen Rückruf nach Wittenberg, als Direktor des dortigen Gymnasi-ums. Über ein Vierteljahrhundert, bis Ostern 1868 wirkte er segensreich in diesem Amte und trat Ostern 1868 in den Ruhestand. Die von ihm veröffentlichten literarischen Arbeiten sind.
- Programm-Abhandlungen:
- Versuch einer genetischen Entwicklung der Sprachgesetze. Wittenberg 1828. 18 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- De imperativi temporibus in lingua Graeca. Wittenberg 1833. 24 S. (Progr. Wittenberg Gymnasium.)
- Doctrinae temporum verbi Graeci et Latini exposito historica. Part. I. Friedland/Meckl. 1836. 31 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
- Doctrinae temporum ... Part. secunda. Friedland/Meckl. 1836. 28 S. (Progr. Friedland/Meckl. Gymnasium.)
- Doctrinae temporum ... Part. tertia. Friedland/Meckl. 1839. 31 S. (Progr. Friedland/Meckl. Gymnasium.)
- A) Welche Anforderungen machen Wissenschaft und Amt an den Theologie-Studierenden? B) Warum Zeugnisse der Reife nur von Schulen, und namentlich von Gelehrtenschulen ausgestellt werden können. (Zwei Reden.) Friedland 1840. 12 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
- Doctrinae temporum verbi Graeci er Latini exposito historica. Part. quarta. Friedland 1842. 31 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
- De verbi graeci et latini doctrina temporum. Wittenberg 1842. 8 S. (Progr. Wittenberg Gymnasium.)
- Der klassische Sprachunterricht auf den Gymnasien in seinem Verhältnisse zur Gegenwart. Wittenberg 1844. 31 S. (Progr. Wittenberg Gymnasium.)
- Der griechische Aorist in seinem Verhältnisse zu den übrigen Zeitformen dargestellt. Halle 1845. 79 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Duorum Phaedonis Platonici locorum explicatio. Wittenberg 1846. 21 S. (Progr. Wittenberg Gymnasium.)
- Welches sind die Mächte ausserhalb der Schule, die erziehend auf die Schule einwirken. Rede. Wittenberg 1846. 6 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Die Einheit der Handlung im König Oedipus von Sophokles und kritische Anmerkungen zu V. 1271-1274 in diesem Stücke. Wittenberg 1848. 17 S. (Progr. Wittenberg Gymnasium.)
- Die Anschauung als Grundlage alles Unterrichts mit besonderer Anwendung auf die Erlernung der lateini-schen Sprache. Wittenberg 1850. 34 S. (Progr. Wittenberg Gymnasium.)
- Platons Phädon für den Schulzweck sachlich erklärt. Wittenberg 1854. 38 S. (Progr. Wittenberg Gymn.)
- Bericht über Melanchthons Krankheit und Tod von den Professoren der Universität Wittenberg. Wittenberg 1860. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Difficiliores aliquot Gorgiae Platonici loci accuratius explicati. Wittenberg 1860. 12 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- De quator Gorgiae Platonici locis disputatur. Wittenberg 1862. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Gorgiae Platonici explicati part. III. Wittenberg 1863. (Progr. Wittenberg Gymnasium.)
- Schul- und Gelegenheitsschriften:
- Worte der Erinnerung an den in Friedland am 5. März verstorbenen Konrektor Langbein. Neubrandenburg 1840.
- Fünf Reden am Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg-Strelitz bei öffentlichen Schulfeierlichkeiten gehalten. Halle 1844.
- De discrimine verborum demovere et dimovere. Wittenberg 1844.
- Preußen geht fortan in Deutschland auf. Rede bei der Entlassung der Abiturienten am Gymnasium zu Wittenberg am 13. April 1848. Halle 1848.
- Sechs Reden am Gymnasium zu Wittenberg gehalten. Halle 1851.
- Immanuel Kants Leben. (Vortrag zum Besten der Inneren Mission zu Wittenberg gehalten.) Halle 1858.
- Socrates. (Vortrag zum Besten der Inneren Mission gehalten.) Halle 1860.
- Primi Ciceronis de officiis libri dispositio, quam viro doctissimo amplissimo Ludov. Breitenbach, doct. phil. prof. gymn. ... Wittenberg 1860.
- Narratio de morbo obituque Melanthonis, ipsius et aequalium verbis ex corpore reformatorum repetita. 1860.
- Herausgabe des von den Professoren der Universität Wittenberg im Jahre 1560 verfassten „Kurzen Bericht, wie der Ehrwürdig unser lieber Vater und Präceptor Philippus Melanchthon sein Leben hier auf Erden geendet und ganz christlich beschlossen hat.“ 1860.
- Zwei Schulreden am Gymnasium zu Wittenberg gehalten und dem Dr. Chr. L. Couard am Tage seines 50-jährigen Amts-Jubiläums den 7. Jan. 1861 gewidmet. Halle 1861.
- Nahnruf zur Nachahmung der Tugenden, welche Tacitus an unsern Voreltern rühmt. Entlassungsrede d. Abiturienten 1861. Wittenberg 1862.
- Gregors von Nyssa Dialog über Seele und Auferstehung in deutscher Bearbeitung und mit kritischen Anmerkungen. Halle 1864.
- Lebensbild von drei Geschwistern des christlichen Altertums. (Vortrag zum Besten der Inneren Mission.) Halle 1864.
- Memorabilium Vitebergensium ex corporis reformatorum parte ea qua Melanchthonis opera continentur collectorum particula prima. Wittenberg 1865.
- Georgiae Platonici explicati particula quarta. Halle 1867.
- Fünf Entlassungsreden, gehalten am Gymnasium zu Wittenberg. Neustrelitz 1868.
- Melanchthons Mahnruf: zu den Quellen zurück. (Rede zur Abiturienten-Entlassung Ostern 1868.) Halle 1868.
- Elementarbuch der griechischen Sprache. 1. Abt.: Beispiele zum Übersetzen aus dem Griechischen ins Deutsche. 6. Aufl. Halle 1867.
- .... 2. Abt.: Beispiele zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Griechische. 6. Aufl. Halle 1867.
- Lateinisches Elementarbuch. 4. Aufl. Neustrelitz 1868.
- Kritischer Kommentar zu Platons Phaedon. In 2 Hälften. Halle 1850. 1852.
- Doctrinae temporum verbi Graeci et Latini expositio historica. Alle vier Teile zusammen erschienen in Halle, Buchhandl. d. Waisenhauses.
- Welcher von den beiden altklassischen Sprachen gebührt der Vorrang beim Gymnasialunterricht? In: Berli-ner Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. 1849.
- Beiträge zur Erklärung von Platos Phädon. In: Berliner Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. 1852.
- Aus der Schulpraxis: Dispositionen von Platos Kriton. In: Berl. Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. 1858.
- Deutsche Übersetzung von Platos Phädon. – Über den kritischen Apparat zu Platons Phädon. In: Leipziger Jahrbücher. Suppl. Bd. 1852.
Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1869.
Schmidt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schmidt, Hermann Gottlieb Adolf
Geboren am 17. Februar 1869 zu Calw (Württemberg), als Sohn des damaligen Geistlichen späteren theologi-schen Universitätsprofessors zu Breslau, D. Schmidt, besuchte das Gymnasium Eberhardinum zu Stuttgart, dann das zu St. Maria Magdalena in Breslau, das er Ostern 1887 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte in Breslau Philologie und Theologie, wurde am 24. Juni 1893 auf Grund einer Abhandlung: „De duali Graecorum et revi-viscente“ zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 12. Januar 1894. Das Se-minarjahr absolvierte er am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau, das Probejahr am Gymnasium zu Ohlau. Er war dann als Hilfslehrer an verschiedenen Gymnasien Schlesiens, darunter in Pless vom April bis Juli 1896, und zu-letzt seit Oktober 1899 als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Groß-Strehlitz. Ostern 1900 an die Fürstenschule zu Pless, Oktober 1902 an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Breslau versetzt.
Aus: Programm Breslau K. Wilhelms-Gymnasium 1903.
Schmidt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. November 1810 zu Halberstadt, erhielt von 1819 bis Michaelis 1829 seine Vorbildung auf dem hiesigen Gymnasium und besuchte von da ab bis Michaelis 1832 die Universität zu Halle um Philosophie und Mathematik zu studieren. Ostern 1833 wurde ihm nach dem Tode des Oberlehrers Flügel der Unterricht in der Mathematik und einigen damit in Beziehung stehenden Wissenschaften am hiesigen Gymnasium provisorisch übertragen, und nachdem er sein Examen pro facultate docendi in Halle bestanden hatte, trat er Ostern 1834 als ordentlicher Lehrer in das Kollegium ein. Er ist am 15. August 1843 zu Halberstadt gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Theorie des Kreises. Halberstadt 1840. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Elemente eines Entwurfs zu einem Lehrbuche der reinen Mathematik. Aus dem Nachlasse. Halberstadt 1843. 16 S. (Programm Halberstadt Gymynasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1840 und 1843.
Schmidt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Mai 1856 in Eisleben, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte hierauf von 1876 bis 1881 in Leipzig, Strassburg und Halle Philologie und Geschichte. Am 4. März 1882 bestand er in Halle die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts, nachdem er vorher mit einer Dissertation über „Erzbi-schof Albrecht von Magdeburg, ein Kirchenfürst und Staatsmann des XIII. Jahrhunderts“ zum Dr. phil. promoviert worden war. Sein Probejahr tritt er am Nikolai-Gymnasium zu Leipzig an und war gleichzeitig ausseretatmässiger Hilfslehrer. Er erteilte in Quinta, Quarta und Untertertia Unterricht in Deutsch, Französisch und Geschichte. Gleichzeitig bekleidete er beim Prinzen Sigismund von Schönburg-Waldenburg die Stelle eines Hauslehrers. Seit Ostern 1883 ist er Lehrer für Deutsch, Geschichte und Geographie an der ersten höheren Töch-terschule und dem Lehrerinnenseminar in Hannover und führt seit Michaelis 1894 den Oberlehrertitel.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1883 und 1897.
Schmidt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Oktober 1859 zu Niendorf bei Mölln, widmete sich von Ostern 1881 bis Ostern 1886 auf den Universitäten Berlin und Kiel hauptsächlich dem Studium der neueren Philologie. Am 9. Mai 1885 wurde er zum Dr. phil. promoviert und erwarb das Zeugnis pro facultate docendi zu Kiel am 19. Dezember 1885. Sein Probejahr tritt er an der Oberrealschule zu Kiel an.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1887.
Schmidt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1859 zu Lauenau, besuchte die Realschule I. Ordnung zu Goslar bis 1879, erwarb hier und dann auch auf dem Gymnasium zu Göttingen das Reifezeugnis. Er studierte neuere Sprachen in Leipzig, Berlin und Göttin-gen, bestand am 24. Juli 1884 die Lehramtsprüfung zu Göttingen und wurde am Realgymnasium zu Northeim, an welchem er zugleich sein Probejahr ableistete, Michaelis 1887 als Hilfslehrer angestellt. 1889 wird er an das Gymnasium zu Lüneburg versetzt.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1890.
Schmidt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Februar 1860 zu Frankenstein, besuchte von Ostern 1870 bis Michaelis 1872 die damalige Präfektenschule, trat 1872 in die Quarta des Gymnasiums zu Glatz, bestand am 11. August 1879 dort die Abitu-rientenprüfung. Er studierte dann bis 1881 Theologie, war von 1881 bis 1883 Hauslehrer und begann Michaelis 1883 das Studium der Philologie. Am 24. Mai 1889 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, leistete von Ostern 1889 bis Ostern 1890 sein Probejahr am Progymnasium zu Frankenstein ab, war dann bis Michaelis des-selben Jahres dort wissenschaftlicher Hilfslehrer und verwaltete hierauf bis Ostern interimistisch eine ordentli-che Lehrerstelle. Zum 1. April 1893 wurde er definitiv als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Frankenstein i. Schles. Progymnasium 1894.
Schmidt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. August 1886 zu Vlotho a. W., erhielt 1905 das Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Rinteln. Er studierte dann Philosophie, sowie lateinische und deutsche Sprache in Tübingen, Bonn und Berlin. 1908 legte er die Turnlehrerprüfung ab, 1911 die Lehramtsprüfung zu Bonn. Von 1911 bis 1912 leistete er sein Seminarjahr am Gymnasium zu Münster, das Probejahr von Ostern bis Herbst 1912 am Gymnasium zu Minden, seitdem ist er am Gymnasium zu Detmold.
Aus: Programm Detmold Gymnasium 1913.
Schmidt, Hermann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Juni 1885 in Ritzebühl, besuchte das Gymnasium zu Stade, das er Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann an den Universitäten Tübingen, Halle, Göttingen und Kiel Theologie und klassische Philologie und bestand im Juni 1910 in Kiel das Staatsexamen. Seine pädagogische Ausbildung erhielt er am Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg.
Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1914.
Schmidt, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Mai 1876 zu Callenhardt in Westfalen, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Paderborn, wo er Ostern 1897 das Zeugnis der Reife erwarb. Er studierte von 1897 bis Ostern 1900 Theologie in Paderborn und Freiburg und von Ostern 1900 bis Herbst 1904 Französisch, Englisch, Deutsch und Erdkunde in Münster und München. Von Herbst 1904 bis Herbst 1905 genügte er seiner Militärpflicht und bestand im November 1905 das philologische Staatsexamen zu Münster i. W. Das Seminarjahr leistete er bis Oktober 1906 am Kgl. Gymnasium zu Strasburg i. Westpr. ab. Die erste Hälfte des Probejahres von Herbst 1906 bis Ostern 1907 verbrachte er als assistant allemand am Gymnasium zu Avignon in Südfrankreich. Zur Ableistung der zweiten Hälfte seines Pro-bejahres wurde er dem Kgl. Realprogymnasium zu Briesen überwiesen. Am 17. Dezember 1907 wurde er hier zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Briesen i. Westpr. Realprogymnasium 1908.
Schmidt, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. September 1857 zu Moestchen, Kreis Züllichau-Schwiebus, besuchte zuletzt die Prima des Real-gymnasiums zu Frankfurt a. O. Während seiner Militärzeit erkrankt, widmete er sich dem Lehrerberufe, bestand die 1. Lehrerprüfung 1881 in Sagan, die zweite 1884 in Öls. 1895 bestand er die Mittelschullehrerprüfung für neuere Sprachen. Er amtierte zuerst in Wederau, Kreis Bolkenhain, darauf an der Stadtschule zu Bernstadt i. Schl., seit Ostern 1887 ist er in Haynau tätig und zwar war er bis 1893 an den Volksschulsystemen, bis 1907 an den Knabenmittelschulklassen beschäftigt. Ostern 1907 trat er zur Realschule über.
Aus: Programm Haynau Realschule 1909.
Schmidt, Johann Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Juni 1858 zu Wesel, besuchte die Gymnasien zu Celle, Mülhausen i. Els. und Freiburg i. Br. Nach Erwerb des Reifezeugnisses bezog er im Wintersemester 1878 die Universität Freiburg, um klassische Philologie und Germanistik zu studieren. Diese Studien setzt er auf der Universität Strassburg i. Els fort. Hier unterzog er sich Ende Februar 1884 dem Examen pro facultate docendi und wurde Ostern 1884 dem Progymna-sium zu Bischweiler zur Ableistung seines Probejahres überwiesen. Zum Beginn des Schuljahres 1885/86 wurde er zur Vertretung eines beurlaubten Lehrers als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Gymnasium zu Hagenau zugeteilt. In gleicher Eigenschaft wurde er zum 1. Februar 1886 an das Lyceum zu Metz versetzt.
Aus: Programm Metz Lyceum 1886.
Schmidt, Johann Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Oktober 1859 zu Niendorf (Lauenburg), wurde Ostern 1881 vom Realgymnasium zu Lübeck mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte dann in Berlin und Kiel neuere Sprachen, promovierte im Mai 1885 auf Grund seiner Dissertation: „Das Pronomen bei Molière im Vergleich zu dem heutigen und dem altfranösi-schen Sprachgebrauch“. Die Prüfung pro facultate docendi legte er im Dezember 1885 vor der Prüfungskom-mission in Kiel ab und absolvierte von Ostern 1886 bis Ostern 1887 das Probejahr an der Oberrealschule zu Kiel. Wird dann an die Realschule zu Altona-Ottensen versetzt.
Aus: Programm Altona-Ottensen Realschule 1888.
Schmidt, Johann Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Dresden den 3. Oktober 1742 , seit 1747 aber mit seinen Eltern nach Leipzig verzogen, wo er die Thomasschule besuchte. Obgleich die Theologie sein Hauptfach war, so trieb er doch unter Heinsius auch das mathematische Studium mit Eifer und wurde besonders von Gellerts Vorlesungen angezogen, wie er überhaupt von dem damals in Deutschland und namentlich in Leipzig sich regenden Leben und Streben in der Poesie und Literatur in der Nähe von Gellert, J. E. Schlegel, Rabener, Weisse, mit berührt und ergriffen ward. Nachdem er 1769 promoviert, wurde er zum Nachmittagsprediger bei der Paulinen- oder Universitätskirche ernannt und von da 1775 als Mathematicus nach Pforta berufen, wo er in demselben Jahre sich mit der Tochter des Rektors Gra-bener vermählte, mit der er viele Jahre in einer glücklichen Ehe lebte. Seine 44jährige Wirksamkeit in Pflorta war in Lehre und Beispiel höchst segensreich; in erstere, sofern er nicht nur das früher vernachlässigte Studium der Mathematik neu belebte und manche Schüler für dasselbe gewann, sondern auch (da er von Amts wegen nur 6 Lektionen wöchentlich zu geben hatte), in seinem Privatunterricht die Kenntnis und Liebe zur vaterländischen Literatur in der hiesigen Jugend anregte und begründete, dazu in der Geographie zuerst öffentlich unterrichtete und den Primanern eine Lektion in der Moral erteilte. Er selbst war geschmackvoller Dichter, wie er unter andern in dem noch jetzt geltenden Bergliede sich bewährt sah. Vorzüglich aber wirkte er auf die Jugend durch seine Persönlichkeit, die nicht sowohl durch seine Körpergestalt (da er klein und schwächlich war) als durch das Gepräge wahrer und tiefer, von reinster Sittlichkeit durchdrungener und im heiteren Seelenfrieden wie in der Wärme des Gefühls sich offenbarenden Religiosität in seiner ganzen Erscheinung den entschiedensten Eindruck machte. Im Gefühl abnehmender Körperkraft suchte er als 76jähriger Greis im Jahre 1818 bei der vorgesetzten Behörde um seine Versetzung in den Ruhestand nach, welche ihm in den ehrenvollsten Ausdrücken von Ostern 1819 ab mit einer jährlichen Pension von 500 Thalern und einer freien Wohnung im Schulhause gewährt wurde. Er starb an Entkräftung am 6. Juli 1820.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.