Schmidt, Johann - Schmidt, Samuel

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schmidt, Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1863 in Altenbach bei Wurzen, besuchte die Volksschule zu Volkmarsdorf und Reudnitz, darauf die II. Realschule und von 1877 bis 1883 das Seminar in Grimma. Dann war er bis 1887 in Frankenberg und von da an der VIII. Bürgerschule in Leipzig. Ostern 1894 legte er die Maturitätsprüfung am Nikolaigymna-sium in Leipzig ab und studierte darauf an der dortigen Universität Philosophie, Geschichte, Deutsch und Geo-graphie. 1899 promovierte er zum Dr. phil. und bestand 1901 die Staatsprüfung. Ostern 1902 wurde er vom Hohen Rate zu Leipzig als ständiger Lehrer an die IV. Realschule berufen.

Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1903.


Schmidt, Johann Ludwig Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Januar 1833 zu Darmstadt, Sohn des dasigen Kalkulators Heinrich Schmidt, frequentierte von Ostern 1845 bis dahin 1851 das Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich dann auf der Landesuniversität Giessen drei Jahre lang dem Studium der Philologie und bestand am 1. Juli 1854 die für die Kandidaten des Gymnasiallehramts vorgeschriebene Prüfung und promovierte am 7. Juli 1854 in Giessen zum Dr. phil. Darauf machte er seinen Access am Gymnasium zu Darmstadt und erteilte Unterricht an verschiedenen Privatanstalten daselbst, bis er durch Verfügung Grossherzoglicher Oberstudien-Direktion vom 19. April 1858 zum Vikar an dem Gymnasium zu Büdingen ernannt wurde. Nachdem er vom 1. Mai bis 11. Oktober desselben Jahres die ihm übertragene Stelle verwaltet hatte, privatisierte er längere Zeit zu Darmstadt und bekleidete dann eine Hausleh-rerstelle in Holland. Unter dem 30. November 1861 wurde er durch Allerhöchstes Dekret als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Alzey angestellt und war an demselben tätig bis zum Frühling 1864, wo ihm auf erfolgte Präsentation seitens Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Ysenburg und Büdingen eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Büdingen verliehen wurde. Ostern 1869 wurde er an das Gymnasium zu Giessen berufen. Hier hat er veröffentlicht: „Zur Geschichte der öffentlichen Gesundheitspflege im Mittelalter.“ Giessen 1872. 23 S. (Programm Giessen Gymnasium.) --

Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.


Schmidt, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1841 zu Berlin, erhielt seine Schulbildung auf dem Französischen Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach-dem er dasselbe 1861 mit dem Zeugnisse der Reife verlassen hatte, studierte er Philologie auf der Universität zu Berlin. Im Laufe des Jahres 1865 erhielt er dort die philosophische Doktorwürde und bestand das Examen pro facultate docendi. Seit Ostern 1865 war er ein Jahr als Hilfslehrer am Französischen Gymnasium beschäftigt und ging dann an das Luisenstädtische Gymnasium über, an welchem er seit Michaelis 1866 als ordentlicher Gymna-siallehrer angestellt ist.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1868.


Schmidt, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Johannes (Oswald)

Geboren den 5. Februar 1862 zu Greifenhain bei Frohburg, war von 1872 bis 1880 Schüler des Gymnasiums zu Zwickau, studierte in Leipzig klassische Philologie und Geschichte. Seine Lehrtätigkeit begann er Ostern 1885 als Probekandidat am Kgl. Gymnasium zu Leipzig, wurde am 15. Juni desselben Jahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die vereinigten Gymnasialanstalten zu Plauen versetzt, Ostern 1889 mit einer Vertretung am Gym-nasium zu Zwickau beauftragt, Michaelis als Oberlehrer an der Fürsten- und Landesschule zu Grimma ange-stellt. Während des Winterhalbjahres 1892/93 war er zu einer Studienreise nach Italien und Griechenland beurlaubt. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Ulixes Posthomericus, Part. I. Diss. inaug. (Veröffentlicht in: Berliner Studien, Bd. II, 1885. S. 399-490.
  2. Ulixes Posthomericus, Part. II. In: Commentationes Ribbeckianae 1888. S. 98-114.
  3. Ulixes Comicus. In: Fleckeisens Jahrbuch. Suppl. 1888. S. 361-390.
  4. Der Sklave bei Euripides. 1. Teil. In: Einladungsschrift zu der Einweihung des neuen Gebäudes. Grimma 1891. S. 93-100.
  5. Der Sklave bei Euripides. 2. Teil. Schluss. Grimma 1892. 37 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
  6. Euripides‘ Verhältnis zu Komik und Komödie. 1. Teil. Kap. 1 und 2. Grimma 1905. 36 S. u. 1 Bl. ungez. (Programm Grimma Gymnasium.)
  7. Artikel Odyseus. In: Roschers Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. III. Sp. 602-681.

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1890 und 1901.

Schmidt, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. September 1879 in Marienberg, trat Ostern 1893 in die Quinta des Kgl. Realgymnasiums zu Annaberg ein, das er Ostern 1901 mit dem Reifezeugnis verliess, um sich dem Studium der neueren Philologie an der Universität Leipzig zu widmen. Anfang des Sommer-Semesters 1904 wurde er auf Grund einer Arbeit über „Robert Southey, sein Naturgefühl in seinen Dichtungen“ zum Dr. phil. promoviert und legte im Mai 1905 die Staatsprüfung ab. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er an das Realgymnasium zu Zwickau überwiesen.

Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1906.


Schmidt, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1885 zu Alsleben an der Saale, besuchte das Herzogl. Karls-Gymnasium zu Bernburg an der Saale, studierte dann Mathematik und Physik in Halle und Leipzig. Die Oberlehrerprüfung bestand er im Januar 1909, leistete das Seminarjahr an der Bismarckschule zu Magdeburg von Ostern 1909 bis Ostern 1910 ab und die erste Hälfte des Probejahres bis Michaelis 1910 am Gymnasium zu Aschersleben am Harz und wurde von letzterem Termin an der Realschule i. E. zu Waldenburg in Schlesien überwiesen, der er auch bis 30. Juni 1913 als Oberlehrer angehörte. Geht zu diesem Zeitpunkt an die Oberrealschule zu Delitzsch über.

Aus: Programm Waldenburg i. Schles. Realschule 1911 und Delitzsch, Oberrealschule 1914.


Schmidt, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Johannes Reinhard

Geboren 1856 zu Brandenburg a. d. H., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann auf den Universitäten zu Tübingen, Leipzig und Halle Philologie und deutsche Sprache. Nachdem er im Jahre 1881 auf Grund seiner Dissertation: De usu infinitivi apud Lucanum, Silium Italicum, Valerius Flaccum“ von der philoso-phischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert worden war, erwarb er sich 1882 dort auch die facultas docendi in den alten Sprachen, in der Religion und Geschichte. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1882 bis 1883 an der Ritterakademie zu Brandenburg ab und war an dieser Anstalt bis Ostern 1885 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1885 wird er an das Realgymnasium zu Brandenburg berufen.

Aus: Programm Brandenburg Realgymnasium 1886.

Schmidt, Johannes Wilhelm Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des verstorbenen Dr. jur. Schmidt in Waren, geboren den 14. Dezember 1839. Er besuchte von Ostern 1854 bis Michaelis 1858 das Gymnasium zu Schwerin und widmete sich dann nach bestandener Maturitäts-prüfung auf den Universitäten in Leipzig, Göttingen, Berlin und Rostock dem Studium der Theologie. Hierauf war er ein Jahr Hauslehrer in Schwerin und ging dann nach Göttingen, wo er zunächst seine Studien fortsetzte und zu gleicher Zeit die beiden ersten theologischen Examina für Hannover absolvierte. Michaelis 1865 wurde er Repetent an der theologischen Fakultät zu Göttingen, in welcher Stellung er drei Jahre tätig war und habilitier-te sich darauf nach zuvor erworbenen Licentiatenwürde als Privatdozent der Theologie. Als Lehrer an der Gros-sen Stadtschule zu Rostock wurde er, nach vorhergegangener Probelektion, Ostern 1870 provisorisch angestellt.

Michaelis 1876 wurde er Pfarrer in Mannheim, später Pfarrer in Eschelbronn bei Heidelberg.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1871 und 1901.


Schmidt, Johannes Wilhelm Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. April 1850 zu Schmiedeberg, Prov. Sachsen, unterrichtete auf dem Gymnasium zu Torgau und dann auf der Kgl. Landesschule Pforta, studierte von Michaelis 1867 an ein Jahr zu Bonn Philologie, dann zu Halle vornehmlich Theologie. Nachdem er am Kriege gegen Frankreich, insbesondere an der Belagerung von Paris und der Schlacht von St. Quentin als Kriegsfreiwilliger teilgenommen hatte, bestand er im Oktober 1872 das Examen pro licentia concionandi. Darauf hielt er sich ein halbes Jahr zu Berlin auf und studierte dann wieder zu Halle Philologie. Im November 1874 wurde er auf Grund einer nachher ganz im Druck erschienenen Arbeit: „De Herodotea quae fertur vita Homeri“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai 1875 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. d. S., wo er Michaelis 1875 zum Kollaborator ernannt wurde. Ostern 1877 wurde er Privatdozent für klassische Philologie an der Uni-versität Halle-Wittenberg, Michaelis 1878 ging er nach Rom an das archäologische Institut. Sein dortiger 2 Jahre währender Aufenthalt wurde durch wissenschaftliche Reisen nach Sizilien, Griechenland und Kleinasien unter-brochen. 1880 ist er wieder Privatdozent in Halle. 1882 begab er sich im Auftrage der Berliner Akademie für Prof. Mommsen nach dem Norden Afrikas, um Inschriften zu sammeln. Ostern 1883 wurde er ausserordentli-cher Professor der klassischen Philologie an der Universität Halle-Wittenberg und im Oktober 1883 als ordentli-cher Professor der klassischen Philologie an die Universität Giessen berufen. Michaelis 1892 wurde er als or-dentlicher Professor an die Universität zu Königsberg berufen, wo er am 6. Januar 1894 verstorben ist.

Aus: Programm Halle Lat. Hauptschule 1875 und 1898 FS.

Schmidt, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. März 1854 zu Johnwitz, Kreis Ohlau, erhielt seine Vorbildung auf dem Matthias-Gymnasium in Breslau und auf dem Gymnasium zu Ohlau. Letzteres verliess er mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1876, stu-dierte von da ab in Breslau klassische Philologie, bestand den 24. November 1882 das Examen pro facultate do-cendi. Vom 11. Dezember 1882 bis 19. Januar 1884 war er Probandus, hierauf wissenschaftlicher Hilfslehrer am Matthias-Gymnasium in Breslau und gleichzeitig auch Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars zu Breslau. Am 1. Mai 1885 wird er an das Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien berufen.

Aus: Programm Neustadt i. Oberschles. Gymnasium 1886.

Schmidt, Josef Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1815 am 11. April zu Allendorf, Kreis Arnsberg, besuchte zwei Jahre das Progymnasium zu Brilon und 3 Jahre das Gymnasium zu Paderborn, welches er im Herbst 1835 mit dem Zeugnis der Reife verlas-sen hat. Darauf studierte er in Münster und Paderborn 4 Jahre Philosophie und Theologie. Nachdem er bereits die heilige Priesterweihe empfangen hatte und ein Jahr in der Seelsorge tätig gewesen war, ging er zur Univer-sität Bon und oblag 3 Jahre philologischen Studien. Ostern 1844 kehrte er als Schulamtskandidat an das Gymna-sium zu Paderborn zurück und trat an demselben sein Probejahr an. Im Herbst 1844 erhielt er die Provision einer Lehrerstelle am Progymnasium zu Warburg, welche ihm im Mai 1845 definitiv verliehen und von ihm bis zum 18. Juni 1846 verwaltet worden ist. Zu diesem Zeitpunkt wird er als 5. ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Paderborn berufen.

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1847.


Schmidt, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Julius Louis August Karl

Geboren den 29. April 1843 zu Erfurt, besuchte das dortige Gymnasium und studierte von 1862 bis 1868 in Ber-lin Theologie und Philologie. Vom 1. Juli 1868 an absolvierte er an der Realschule in Aschersleben sein Probe-jahr und wurde dann daselbst definitiv als ordentlicher Lehrer angestellt. Er war Ordinarius von VI und dann von V und unterrichtete in Religion, Deutsch, Latein, Geschichte und Geographie. Michaelis 1876 wurde er an das mit Realgymnasium verbundene Gymnasium zu Landsberg an der Warthe berufen und wurde im Juli 1883 zum Oberlehrer ernannt. 1893 wurde er zum Professor ernannt. Er starb in Landsberg a. W. am 22. Dezember 1908. Er hat veröffentlicht: „Wie verhält sich der Tungendbegriff bei Schleiermacher zu dem platonischen?“ Aschersleben 1873. 15 S. (Programm Aschersleben Realschule.)

Aus: Programm Aschersleben Realschule 1885 und Landsberg a. d. W. Gymnasium 1908 FS.

Schmidt, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juli 1835 zu Neu-Scheibe, Kreis Lauban, vorgebildet auf dem Schullehrer-Seminar zu Bunzlau von 1853 bis 1856. Er verwaltete nach erlangter Anstellungsfähigkeit provisorisch von 1856 bis 1858 eine Schulstelle in Rabishaus, Kreis Löwenberg, war dann bis 1860 Institutslehrer in Reichenbach, Reg.-Bez. Lieg-nitz, und wurde, nachdem er die zweite Prüfung zu Bromberg bestanden hatte, an die Waisenhausschule zu Bromberg und zum 1. August 1863 als Vorschullehrer an die dortige Realschule berufen. Hier wirkte er bis Mi-chaelis 1865, um darauf einem Rufe als Lehrer an die Löbenichtsche Mittelschule in Königsberg i. Pr. zu folgen. Nachdem diese Anstalt am 1. Oktober 1880 als Realschule anerkannt war, gehörte er derselben als Vorschulleh-rer bis zu seinem Tode am 4. Januar 1899 an.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Schmidt, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Eisenach am 9. Februar 1844, studierte von 1864 bis 1868 Theologie in Halle und Jena. Von 1868 bis 1869 war er Pfarrvikar in Berka, kam Ostern 1869 als beauftragter Lehrer an die Realschule I. O. zu Kassel, die er Herbst 1870 verliess, um eine Pfarrstelle in Thüringen anzunehmen.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1870 und 1894.


Schmidt, Julius Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. März 1822 zu Ingeleben im Braunschweigischen als Sohn eines Lehrers. Bis zu seinem 17. Lebensjahre genoss er den Unterricht seines Vaters und des Ortspredigers, bezog Ostern 1839 das Seminar in Braunschweig, auf welchem er bis Ostern 1847 theoretisch und praktisch für den Lehrerberuf vorgebildet wurde. Zuerst unterrichtete er von Ostern 1847 bis Ostern 1853 an einem landwirtschaftlichen Institute zu Schöppen-stedt, bezog dann aber, um sich für das höhere Lehrfach vorzubereiten, das Collegium Carolinum zu Braun-schweig. Nach einem Jahre im Abiturientenexamen bestanden, studierte er drei Jahre in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und erlangte im März 1857 bei der dortigen wissenschaftlichen Prüfungskommission die unbedingte facultas docendi für jene Unterrichtsgegenstände. Um sich in den neueren Sprachen zu vervoll-kommnen, hielt er sich dann vier Monate in Frankreich auf, ging von da nach England und nahm eine Lehrer-stelle an einer boarding school in Wellington an. Nach neun Monaten kehrte er auf drei Monate nach Frankreich zurück, übernahm abermals eine Stelle an dem People’s College in Warrington und wurde von dort im Sommer 1859 an das Viktoria-Institut in Falkenberg bei Freienwalde a. O. berufen, von wo er ungern zu Neujahr d. J. an das Gymnasium zu Küstrin entlassen wurde. Da er in preussischen Staaten noch kein Examen bestanden hat, ist er vorläufig als Probandus, jedoch mit dem Einkommen der erledigten 6. Stelle und einer persönlichen Gehalts-zulage von 100 Thlrn. beschäftigt. Hier veröffentlicht er: „On education in England.“ Küstrin 1862. 34 S. (Programm Küstrin Gymnasium.) --

Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1861.


Schmidt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. März 1770 in Gotha, wurde den 30. Sept. 1800 Zeichenlehrer am Gymnasium zu Altenburg. Der bekannte Kunstschriftsteller Hofrat Ernst Förster in München, der bis 1818 Schmidts Schüler war und der beru-fendste sein dürfte, ein Urteil zu fällen, schreibt über seinen Lehrer: „Obschon er es nicht über den geschickten Landschaftszeichner mit gefälligen Baumschlag hinausgebracht hat, und obschon er mir mit seiner Ansicht von dem hohen pädagogischen Werte der Kunst als notwendiger Ergänzung der trockenen Philologie unverständlich geblieben, wird er dauernd von mir in dankbarem Gedächtnis festgehalten. Vom ersten Strich an, den ich unter seiner Anleitung gemacht, hat er mich auf alle Weise zu fördern versucht. Trotz der widerstrebenden Kunstrich-tung, der ich einem inneren Triebe gemäß folgte, - er zeichnete nur mit stumpfer, ich mit möglichst scharfer Bleistift- oder Kreidespitze – faßte er je länger, je mehr Vertrauen in mich, als den künftigen Zeugen und Verbreiter seiner Lehren. Er hat sich in späteren Jahren ... mündlich und schriftlich mit herzlicher Freude darauf, als auf die Bestätigung einer Prophezeiung von ihm, berufen.“ (Aus: Aus der Jugendzeit. Berlin und Stuttgart, o. J. S. 90.) In den Vorbereitungsstunden seiner Privatzeichenschule erhielten die Schüler „neben den üblichen Kunstausdrücken eine wissenschaftlich-zusammenhängende Kenntnis der ersten allgemeinen Elemente“. Das Honorar dafür betrug 1 Thlr. 7 Gr. 6 Pf. In dem Programm von 1820 berichtet Matthiä, dass für den Zeichenun-terricht nicht mehr derselbe Fleiss wie früher zu herrschen scheine. 1821 wurde nach Schmidt’s Vorschlägen der Zeichenunterricht reorganisiert. Er starb den 12. September 1850. An Schriften sind von ihm erschienen:

  1. Über die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Form des ersten Zeichenunterrichts an gelehrten Schulen. Altenburg 1812. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  2. Charakteristik eines höheren pädagogischen Zeichenunterrichts. Mit zwei Kupfertafeln. Altenburg 1820. XX, 135 S.
  3. Zeitgemäße Ansicht und Behandlungsart des Kunst- und Zeichenunterrichts für Gymnasien ... gestützt auf 48jährige Erfahrung. Altenburg 1848. 29 S. 8°
  4. Offenes Sendschreiben, gerichtet an Herrn Karl Bräuner, Zeichenlehrer am katholischen Seminar zu Breslau. Altenburg 1850. 16 S. 8°

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.



Schmidt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. September 1800 in Dambeck bei Salzwedel, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Salzwedel, be-suchte dann die Universität Halle, um theologische und philologische Studien zu machen. Nachdem er längere Zeit als Haus-lehrer gewirkt hatte, übernahm er Neujahr 1832 die Vertretung eines erkrankten Gymnasiallehrers in Stargard, und wurde nach dessen Tode 1835 vom hiesigen Magistrate, der damals Patron der Anstalt war, zum Lehrer gewählt. Im Jahre 1842 erwarb er durch eine Abhandlung: „De Iliadis auctoribus et coagmentatione“ von der Universität Tübingen die philosophi-sche Doktorwürde. 1857 wurde er zum Oberlehrer ernannt und 1877 wurde ihm bei Ausscheiden aus seinem Amte der Rote Adlerorden verliehen. Er starb am 10. Dezember 1882. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Geschichtliche Übersicht der Entstehung und Ausbildung der öffentlichen Schulanstalten Stargards auf der Ihna. Stargard 1854. 16 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
  2. Über einige Besitzungen des Johanniter-Ordens im Lande Stargard. Stargard 1859. 12 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
  3. Welchen Weg nahm Bischof Otto von Bamberg auf seiner ersten Missionsreise nach Pommern? Ein Beitrag zur Vorgeschichte Pommerns. Stargard 1874. 12 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
  4. Geschichte der Kirchen und milden Stiftungen der Stadt Stargard a. I. Stargard, Hendess 1878.

Aus: Programm Stargard Gymnasium 1883.


Schmidt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Januar 1804 in Reinharz, Kreis Wittenberg, Lehrer an der Kauerschen Anstalt in Charlotten-burg. Herbst 1831 wurde er Oberlehrer am Gymnasium zu Bielefeld und war dann von Herbst 1837 bis zum Sommer 1863 Direktor der Anstalt. Im Sommer 1863 trat er in den Ruhestand und starb im Juli 1870 in Berlin.

An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De praepositionibus graecis. Berlin 1829. 93 S. (Programm Charlottenburg Cauersche Erz.-Anstalt.)
  2. Racemationum Euripidearum. Part. prima. Bielefeld 1834. 23 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
  3. Racemationum Euripidearum. Part. altera. Bielefeld 1836. 34 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
  4. Epistola ad Jacobum Grimm, virum excellentissimum, de Ecbasi captivi. Bielfeld 1841. 23 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.9
  5. Epistola Caroli Schmidt ad Joa. Georg Baiertum, Joa. Casp. Orellium, Aug. Guil. Winckelmannum, philologos Turicenses bene merentissimos, philologia de editione sua Platonis praestantissima. Bielefeld 1847. 23 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
  6. Emendationes Platonicae. Bielefeld 1848. 9 S. (Programm Bielefeld Gymnasium. )
  7. Über das Plusquamperfectum, eine Probe aus dem allgemeinen und dem speziellen Teile eines Buches über das griechische Verbum. Bielefeld 1851. 34 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
  8. Bericht über die Feier des 300jährigen Bestehens des Gymnasiums in Bielefeld. Bielefeld 1859. 16 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
  9. Probe aus einer noch ungedruckten wissenschaftlichen Darstellung des griechischen Verbums. Bielefeld 1861. 14 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)

Aus: Programm Bielefeld Gymnasium 1908 FS.


Schmidt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. März 1833 zu Stendel bei Schwedt, besuchte von Michaelis 1847 bis Ostern 1853 das Gymna-sium zum grauen Kloster in Berlin, darauf die Universitäten zu Berlin und zu Heidelberg, um Philologie zu studieren. Nachdem er darauf von Michaelis 1856 bis 1860 Hauslehrer in Westpreussen und in Posen gewesen war, besuchte er nochmals 3 Semester die Berliner Universität. Vom Februar 1862 bis Michaelis 1864 an der höheren Bürgerschule zu Neustadt und dann ein halbes Jahr an der höheren Knabenschule zu Naugard bescäftigt, übernahm er später bis Ostern 1867 die Privat-Knabenschule zu Alt-Reetz im Oderbruch. Am 4. August 1864 mit der Dissertation: „De fontibus Plutarchi in vitis Romuli et Numae“ an der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert, erwarb er sich im Februar 1866 die facultas docendi und trat Ostern 1867 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Pyritz ein. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „De expeditionibus a Demetrio Polioceta in Graeciam susceptis“. Pyritz 1873. 16 S. (Programm

Pyritz Gymnasium.) -

Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1869.


Schmidt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Lehrers der Handelswissenschaften Louis Schmidt in Stuttgart, geboren zu Tübingen 1845, besuchte zwei Jahre lang des dortige Lyceum, hierauf in Stuttgart 6 Jahre lang das Gymnasium, ein Jahr die Handelslehr-

anstalt seines Vaters und ein Jahr die Oberrealschule. Hierauf studierte er am dortigen Polytechnikum Mathema-tik und Naturwissenschaften, übernahm dann eine Lehrerstelle in diesen Fächern am Knabeninstitut zu Kornthal bei Stuttgart und nach einem Jahre eine solche an der Dr. Nägler’schen Handelsschule zu Offenbach. Von dort wurde er nach sechsjähriger Tätigkeit an die Realschule zu Bingen berufen.

Aus: Programm Bingen Realschule 1875.


Schmidt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Januar 1848 zu Pölitz bei Stettin, besuchte das Lehrer-Seminar in Stettin, dann die Gewerbe- und Kunstakademie in Berlin. 1869 machte er die Turnlehrerprüfung an der Zentral-Turnanstalt in Berlin, 1871 die Prüfung als Zei-chenlehrer für Gymnasien und Realschulen. Er war dann Gewerbeschullehrer im Zeichnen und Modellieren 1876; ein Jahr an der Realschule zu Eschwege, 4 Jahre am Gymnasium zu Stettin, 5 Jahre an der höheren Gewerbeschule zu Halberstadt, 12 ½ Jahre am Gymnasium zu Rinteln. Ostern 1894 wurde er an das Realgymnasium zu Wiesbaden versetzt.

Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.


Schmidt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Juni 1848 zu Holzsußra bei Ebeleben (Schwarzburg-Sondershausen), erhielt seine Lehrerbil-dung auf dem Fürstl. Landesseminar in Sondershausen, wo er die Lehrerprüfung 1868 bestand. Er übernahm eine Hauslehrerstelle auf Wilhelminenhof bei Aurich, wurde aber schon vom 1. Oktober 1868 ab mit der Verwaltung der 1. Knabenlehrer- und Kantorstelle zu Großnehrich betraut. Seit dem 6. April 1873 bekleidete er die zweite Mittelschullehrerstelle in Greussen und am 6. März wurde ihm laut höchsten Dekrets vom 1. April 1889 ab eine Stelle an der erweiterten Vorschule der Fürstlichen Realschule zu Arnstadt gnädigst übertragen.

Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1912.

Schmidt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Oktober 1854 zu Lassan in Pommern, wurde auf dem Gymnasium zu Greifswald vorgebildet.

Michaelis 1874 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf den Universitäten Greifswald und Leipzig klassische Philologie und Germanistik. Im November 1879 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De apophthegmatum, quae sub Plutarchi nomine feruntur collectionibus“ von der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald zum Dr. phil. promoviert und bestand im März 1880 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er sein Probejahr von Ostern 1880 bis 1881 am Gymnasium zu Greifswald absolviert hatte, wurde er am Gymnasium zu Preußisch Stargard als wissenschaftlicher Hilfslehrer kommissarisch angestellt. 1882 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Elbing berufen. Hier veröffentlicht er: „De Herodico Crateteo. Part. I.“ Elbing 1886. 13 S. (Programm Elbing Gymnasium.)

Aus: Programm Preuß. Stargard Gymnasium 1882 und Elbing Gymnasium 1883.


Schmidt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Dezember 1854 zu Niedereisenbach, Kreis St. Wendel, besuchte nach privater Vorbereitung von 1873 bis 1876 das Lehrerseminar zu Neuwied und machte die zweite Lehrerprüfung im Jahre 1881 am Seminar zu Mettmann. Von Herbst 1876 bis Ostern 1879 verwaltete er eine Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule in Solingen, war darauf bis Herbst 1880 an der Volksschule in Düsseldorf tätig und wurde dann an der Städtischen Vorschule hierselbst angestellt. Ostern 1900 übernahm er eine Stelle als Lehrer an der Oberrealschule am Für-stenwall und ist seit Ostern 1910 an der Realschule i. Entw. an der Ellerstrasse beschäftigt.

Aus: Programm Düsseldorf Lessing-Oberrealschule 1911.


Schmidt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 28. Juni 1855 zu Oberweidbach im Reg.-Bez. Wiesbaden geboren. Durch Privatunterricht vorbereitet, wurde er im Herbst 1869 in die Untersekunda des Kgl. Gymnasiums zu Wetzlar aufgenommen. Herbst 1873 bezog er die Universität Leipzig, um klassische und deutsche Philologie zu studieren. Von Ostern 1875 an studierte er in Tübingen, seit Herbst desselben Jahres in Marburg. Von der philosophischen Fakultät der Uni-versität Marburg wurde er am 12. März 1877 zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer durch den Druck veröf-fentlichten Dissertation: „De „quin“ particula usu Plautino“. Nachdem er am 29. Juni 1877 vor der wissenschaft-lichen Prüfungskommission zu Marburg das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, war er am Kgl. Gymnasium zu Marburg als Probekandidat tätig, bis er am 1. Oktober 1877 in das Infanterie-Regiment 116 zu Giessen eintrat, um seiner Militärpflicht zu genügen. Von Herbst 1878 an bekleidete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle, seit 1. April 1880 eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Moers. Seit Herbst 1884 wirkte er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Elberfeld und wird von dort an das Progymnasium zu So-bernheim berufen.

Aus: Programm Sobernheim Progymnasium 1892.


Schmidt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. September 1877 in Hellmitzheim (Kreis Mittelfranken) in Bayern geboren. Nach vollendeter Volksschulzeit besuchte er von 1891 an das Kgl. Lehrerseminar in Schwabach und wurde im Jahre 1896 mit dem Reifezeugnis entlassen. Am 1. September desselben Jahres erfolgte seine amtliche Einweisung in den Volksschuldienst. Im Dezember 1897 übernahm er eine Lehrerstelle an den Volksschulen der Stadt Gera und unterzog sich im Mai 1899 der staatlichen Prüfung, worauf am 1. Oktober desselben Jahres seine definitive An-stellung erfolgte. Am 10. Oktober 1910 trat er an die Vorschule des Realgymnasium zu Gera über.

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1911.


Schmidt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. April 1885 in Sobernheim (Nahe), bestand die Reifeprüfung Ostern 1904 auf der Oberreal-schule in Wiesbaden und studierte dann an den Universitäten Freiburg i. Br., Bonn und Strassburg neuere Sprachen, Erdkunde und Volkswirtschaftslehre. Die philosophische Doktorwürde erwarb er am 27. Februar 1909 in Strassburg. Nachdem er im Sommer 1910 die Staatsprüfung abgelegt hatte, leistete er von Herbst 1910 bis Herbst 1911 sein Seminarjahr am Realgymnasium zu Neunkirchen (Saar) ab. Herbst 1911 wurde er zur Ablei-stung des Probejahres an das Realgymnasium zu Dillingen/Saar überwiesen.

Aus: Programm Dillingen/Saar Realgymnasium 1912.

Schmidt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Dezember 1854 zu Niedereisenbach im Regierungsbez. Trier, besuchte von 1873 bis 1876 das Lehrer-Seminar zu Neuwied, war dann Lehrer an der höheren Bürgerschule in Solingen und an einer hiesigen Volksschule, wurde Herbst 1880 provisorisch und Herbst 1885 definitiv an der Vorschule des Realgymnasiums und der Höheren Bürgerschule zu Düsseldorf angestellt.

Aus: Programm Düsseldorf Höh. Bürgerschule 1886.


Schmidt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Dezember 1884 zu Freiburg im Breisgau. Er besuchte die Oberrealschule zu Freiburg, wo er im Juli 1904 die Reifeprüfung bestand. Er studierte darauf Germanistik und neuere Sprachen an den Universitäten Berlin und Freiburg i. Br. Seine Staatsprüfung legte er vor der Grossherzogl. Prüfungskommission zu Karlsruhe vom 1. bis 23. März 1910 ab. Nachdem er ein Jahr lang an der von Hippelschen höheren Lehranstalt tätig gewe-sen war, meldete er sich zum preussischen Staatsdienst und wurde zur Ablegung des Seminarjahres an das Kai-ser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover überwiesen.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1912.


Schmidt, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1882 in Berlin, bestand die Abschlussprüfung Michaelis 1898 an der Bertram-Realschule zu Berlin, die Reifeprüfung Michaelis 1901 am Luisenstädtischen Realgymnasium. Er studierte in Berlin neuere Sprachen, Germanistik und Philosophie, promovierte am 23. Dezember 1905 in Berlin mit einer Dissertation über Shakespeare. Im Mai 1907 bestand er in Berlin das Staatsexamen, diente als Einjährig-Freiwilliger von 1907-1908 und leistete von Michaelis 1908 – 1909 sein Seminarjahr am Luisenstädtischen Realgymnasium ab. Michaelis 1909 wurde er als Probekandidat der Luisenstädtischen Oberrealschule überwiesen und dort vom 1. Oktober 1910 ab als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtische Oberrealschule 1911.


Schmidt, Karl Christian Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des hiesigen Mathematicus Schmidt, geboren zu Pforta den 28. November 1776, ward den 6. November 1793 als Extraneer seines Vaters in die Landesschule aufgenommen und vollendete, gut vorbereitet, seinen Lehr-kursus binnen vier Jahren, in welchen er in den alten Sprachen besonders viel dem Unterrichte Heimbachs, in der Mathematik aber, für die er eine entschiedene Vorliebe fasste, alles der Anleitung seines Vaters verdankte. Nach Ostern 1797 bezog er die Universität Leipzig, wo er das Studium der Theologie und dem der Philologie und Ma-thematik verband. Nachdem er die Prüfung in diesen Wissenschaften ehrenvoll bestanden, ward er im Herbst 1802 auf Reinhards Veranstaltung als Kollaborator bei seiner mütterlichen Anstalt angestellt und am 23. Septem-ber eingeführt. Diesem Amte stand er mit treuem Eifer 7 Jahre bis Michaelis 1809 vor, wo er an das Gymnasium zu Schleusingen als Tertius berufen und bald zum Konrektor befördert wurde. Hier gab er im Jahre 1815 mit sei-nem Kollegen Kraft zusammen das Werk über die Pforta heraus. Nachdem im Jahre 1820 sein Vater gestorben war, übernahm er aus Liebe zu seiner Heimat und um seine Mutter zu sich zu nehmen, das durch Krafts Abgang erledigte Konrektorat der Domschule in Naumburg. Er lieferte eine Ausgabe des Griechischen Mathematikers Cleomedes und einen Ergänzungsband zu dem mathematischen Lehrbuche seines Vaters, auch Lebensbeschrei-bungen merkwürdiger evangelischer Missionare in 6 Bänden heraus. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:

  1. De artis gymnasticae apud veteres patione et usu. Schleusingen 1819. 8 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
  2. Über das astronomische Lehrgedicht des Aratos nebst einigen Bruchstücken einer metrischen Verdeut-schung und eines eigenen Lehrgedichts verwandten Inhalts. Schleusingen 1820. 12 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
  3. Über den alten Mathematiker Kleomedes und seine Schrift: Kyklike theoria ton meteoron. – Ankündigung einer neuen Ausgabe und einer deutschen Übersetzung nebst einigen Bruchstücken derselben. Naumburg 1828. 20 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
  4. De mondo eiusque anima. Naumburg 1834. 11 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)

Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.



Schmidt, Karl Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Stade im Oktober 1848, auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt gebildet, studierte von Michaelis 1866 bis 1869 Theologie und Philosophie in Göttingen und Erlangen. Er beschäftigte sich auch mit Gegenstän-den der Philologie und bestand im Oktober 1869 das erste theologische Examen. Ostern 1870 nahm er in Berlin seine philosophischen Studien wieder auf, die er aber während des Krieges unterbrach, um sich zeitweilig der Krankenpflege zu widmen. Von Ostern 1871 bis 1873 versah er eine Hauslehrerstelle, um zwei junge Leute für die oberen Klassen des Gymnasiums vorzubereiten. Am 19. Juli 1873 bestand er das Examen pro facultate docendi in philosophischer Propädeutik, Religion, Hebräisch und alte Sprachen und trat mit Beginn des August in seine jetzige Stellung am Lyceum II zu Hannover ein.

Aus: Programm Hannover Lyceum II 1874.


Schmidt, Karl Ernst August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. Januar 1799 in Göttingen geboren, wo sein Vater Prediger war. Seinen ersten Unterricht erhielt er von seinem Vater, im Frühjahr 1815 trat er in die Prima der Domschule zu Halberstadt ein, doch verliess er diese bereits nach zwei Wochen, um Freiwilliger Jäger zu werden. Aus Frankreich zu Ostern 1816 zurückgekehrt, besuchte er von neuem die Domschule. Zu Ostern 1818 bezog er die Universität Halle und wandte sich bald den Sprachstudien zu, nachdem er eine kurze Zeit lang sich dem Studium der Theologie gewidmet hatte. Er hat stets den grossen Einfluss, welchen der unvergessliche Seidler, wie er ihn nannte, und der geistvolle Jacobs auf ihn ausgeübt haben, mit Dankbarkeit gerühmt. Im Jahre 1822 wurde er als Konrektor an das Gymnasium zu Prenz-lau berufen und zu Michaelis 1828 erhielt er die 5. Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Stettin. Er ist hier allmäh-lich bis zur ersten Oberlehrerstelle aufgerückt. Eine Berufung in das Direktorat in Neustettin hat er im Jahre 1843 abgelehnt und auch eine später an ihn gerichtete Anfrage betreffs Übernahme des Direktorats in Gotha ist er nicht eingegangen. So hat er seine ganze Tätigkeit über 40 Jahre lang dem Gymnasium in Stettin gewidmet und für das Gedeihen desselben sowie einer grossen Anzahl von Schülern in höchst erfolgreicher Weise gewirkt.

Die Bibliothek des Gymnasiums, in welcher eine Zeit lang ziemlich erhebliche Verwirrung geherrscht hatte, brachte er in eine neue Ordnung und ihre sorgfältig gearbeiteten Kataloge sind von ihm angelegt und ausgeführt. Auch war er eine Reihe von Jahren Mitglied der Stadtverordneten-Versammlung. Lange Jahre ist Prof. Schmidt leidend gewesen, bei seiner schwachen Brust hätte man früher nicht erwarten können, dass sein Leben über 70 Jahre hinaus reichen werde. Im April 1869 richtete er eine schriftliche Bitte um Pensionierung an das Patronat. Doch sollte es ihm nicht vergönnt sein, diese zu erreichen. Er starb am 4. Mai 1869 an einem Lungenschlage.

Von seinen Schriften sind veröffentlicht:

  1. Dinarchi orationes. Leipzig 1826.
  2. Griechische Chrestomathie. 1830.
  3. Quaestiones de locis quibusdam Xenophontis, Isocratis, Luciani. Stettin 1831. 24 S. (Programm Stettin Gymnasium.)
  4. Platons Protagoras und Phädon übersetzt. 1838.
  5. Die alten Mundarten der deutschen Sprache in den Gymnasien und: De Timaeo Platonis ex Procli commentariis restituendo. Stettin 1842. 30 S. (Programm Stettin Gymnasium.)
  6. Beiträge zur Geschichte der Grammatik des Griechischen und Lateinischen. Halle 1859.
  7. Lateinische Phraseologie. 2. Aufl. 1864.
  8. Über die dem Arkadios beigelegte Schrift: peri tonon. Stettin 1864. 26 S. (Programm Stettin Gymnasium.)

Aus: Programm Stettin Gymnasium 1869.


Schmidt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Karl Friedrich Wilhelm.

Geboren am 7. Dezember 1873 in Bremerförde, bestand Ostern 1892 am Gymnasium in Göttingen die Reifeprü-fung, studierte an der Universität Göttingen klassische Philologie und Germanistik, Philosophie und Kunstge-schichte und machte die Staatsprüfung am 1. Mai 1897. Von Ostern 1892 bis 1893 diente er als Einjährig-Frei-williger in Göttingen. Sein Seminarjahr leistete er bis Ostern 1898 am Lyceum I zu Hannover ab, sein Probejahr bis Pfingsten 1898 am Gymnasium in Krefeld, bis Herbst 1898 am Gymnasium zu Neuwied, bis Ostern 1899 am Reformrealgymnasium in Barmen. Dann war er bis Herbst 1899 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Krefeld, von Herbst 1899 bis Herbst 1909 Oberlehrer am Gymnasium in Elberfeld. Wird dann an das Schiller-Gymnasium zu Münster i. W. Berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zu niederdeutschen Gedichten der Livländischen Sammlung. Elberfeld 1901. 42 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  2. Beiträge zur griechischen Namenkunde. Elberfeld 1903. 33 S. (Programm Elberfeld Realgymnasium.)

Aus: Programm Münster i. W. Schiller-Gymnasium 1910.

Schmidt, Karl Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Langenau bei Bromberg am 3. Juni 1864, besuchte nach seinem Abgange von der Volksschule zu Mogilno, Prov. Posen, die Kgl. Präparanden-Anstalt zu Czarnikau von 1880 bis 1882 und das Seminar zu Kroto-schin von 1882 bis 1885. Von 1885 bis 1888 war er Lehrer an dem Streckerschen Rettungshause in Pleschen (Posen) und wurde Ostern 1888 als Hilfslehrer an das Kgl. Seminar zu Eckerförde berufen. Als solcher absol-vierte er vom Oktober 1888 bis April 1889 einen Kursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und gleichzeitig einen Zeichenkursus. Von 1889 bis 1891 war er zweiter Lehrer an der Kgl. Präparanden-Anstalt zu Wandersleben bei Erfurt und verwaltete hier den gesamten Musikunterricht. Am 1. April 1891 trat er in den Volksschuldienst Hamburgs über und war bis 1902 Lehrer an der Knabenschule Oberaltenallee 78a und bis 1904 an der Mädchenschule Kantstrasse 6. Am 1. April ist er als Vorschullehrer an der Realschule Ritterstrasse 44 an-gestellt.

Aus: Programm Hamburg Realschule Eilbeck 1905.

Schmidt, Karl Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Mai 1866 in Bremen, besuchte das Gymnasium in Bremen, studierte in Jena, Berlin und Erlangen alte Sprachen, Germanistik und Geschichte. Er promovierte 1891 in Jena mit einer Arbeit über Goethes „Clavigo“ zum Dr. phil. und bestand 1892 das Staatsexamen in München. Darauf wurde er dem pädagogischen Seminar am Gymnasium in Erlangen zugewiesen. 1893 fand er Anstellung als Gymnasialassistent am Progym-nasium in Fürth, kam 1894 an das Neue Gymnasium in Nürnberg, 1896 an das Realgymnasium zu Nürnberg. 1898 wurde er zum kgl. Gymnasiallehrer am Progymnasium in Memmingen befördert, 1892 in gleicher Eigen-schaft auf seinen Antrag an das Neue Gymnasium in Nürnberg versetzt. Inzwischen hatte er 1901 das sogenannte Spezialexamen in München in Germanistik, Philosophie und Pädagogik bestanden. 1904 erhielt er am Alten Gymnasium seiner Heimatstadt Bremen Anstellung als Oberlehrer. Seit dem 1. April 1906 ist er Oberlehrer am Johanneum in Lübeck.

Aus: Programm Lübeck Johanneum 1907.


Schmidt, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. April 1832 zu Schleiz. Von 1852 bis 1855 studierte er in Jena Theologie. Nachdem er vor dem Konsistorium in Gera sein theologisches Examen bestanden hatte, war er Hauslehrer in Mecklenburg und dann in Greiz als Lehrer an einem Privatinstitut für Töchter. 1858 übernahm er das Ordinariat der 2. Progymnasial-klasse des Gymnasiums zu Gera, der späteren VIa, und verwaltete es bis Weihnachten 1869, wo er Pfarrer in Waltersdorf wurde. Er ist als Emeritus am 20. Dezember 1899 in Gera verstorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die biblische Geschichte in Progymnasialklassen. Gera 1860. 12 S. (Programm Gera Gymnasium Heinr.)
  2. Die reußische Konfession vom Jahre 1567 nach ihrem wesentlichen Inhalte, in der deutschen Ausdrucks-weise unserer Zeit mit historischen und erläuternden Bemerkungen. Gera 1866. 28 S. (Programm Gera Gymnasium Heinrichstag.)

Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.


Schmidt, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. April 1885 in Sobernheim, bestand die Reifeprüfung Ostern 1904 auf der Oberrealschule in Wiesbaden und studierte an den Universitäten zu Freiburg i. Br., Bonn und Strassburg i. Els. neuere Sprachen, Erdkunde und Volkswirtschaftslehre. Die philosophische Doktorwürde erwarb er am 27. Februar 1909 zu Strassburg. Nachdem er im Sommer 1910 die Staatsprüfung abgelegt hatte, leistete er von Herbst 1910 bis Herbst 1911 das Seminarjahr am Realgymnasium zu Neunkirchen (Saar) ab. Herbst 1911 wurde er zur Ableistung des Probejahres und zur gleichzeitigen Verwaltung einer Oberlehrerstelle dem Realgymnasium zu Dillingen (Saar), Ostern 1912 dem Kgl. Gymnasium in Cleve überwiesen.

Aus: Programm Traben-Trarbach Gymnasium 1913.


Schmidt, Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. September 1791 zu Wächtersbach, Sohn des Kammerdieners Karl Ludwig Schmidt, empfing den ersten Unterricht in der Schule seines Geburtsortes, trat nach zurückgelegtem 15. Lebensjahr 1907 in das Gym-nasium zu Idstein, studierte von 1810 bis Herbst 1813 auf der Universität zu Marburg Theologie. Nachdem er während des Jahres 1814 eine Hauslehrerstelle bekleidet hatte, war er von 1815 an Vikar der Pfarrei Rohrbach und erhielt dann 1818 diese Pfarre definitiv. Im Jahre 1827 wurde er als zweiter Pfarrer nach Büdingen versetzt und 1829 nach dem Ableben des Grossherzogl. Kirchenrats Keller zum ersten Pfarrer, Hofprediger und Inspek-tor ernannt. Als im Jahre 1832 bei der Umgestaltung des hessischen Kirchenwesens die Beseitigung der Inspek-torate erfolgte, wurde er zum Grossherzogl. Dekan für das Dekanat Büdingen und im Jahre 1836 zum Mitgliede der damaligen Bezirks-, nachherigen Kreis-Schulkommission ernannt. Seit 1818 an der Provinzialschule als Zeichenlehrer tätig, trat er 1822 in dieser Eigenschaft auch an das Grossherzogl. Gymnasium über. Im Jahre 1833 erhielt er einen achtmonatigen Urlaub, de er zu einer Reise nach Nordamerika benutzte. Er wirkte am Gymnasium bis zu seinem Tode am 13. Mai 1844.

Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.


Schmidt, Karl Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Max Schmidt, wurde am 20. Dezember 1859 in Annaberg im Erzgebirge geboren und besuchte da-selbst die Bürgerschule und das Realgymnasium. Nach bestandener Reifeprüfung bezog ich Ostern 1880 die Universität Leipzig und studierte daselbst Naturwissenschaften und Mathematik. Nachdem mir im Juli 1884 auf Grund der Dissertation: „Beiträge zur Kenntnis des Rückenmarkes der Amphibien“ die Doktorwürde der philo-sophischen Fakultät der Universität Leipzig verliehen worden war, bestand ich im Februar 1885 das Staatsexa-men für die Kandidaten des höheren Schulamtes in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Sektion und legte darauf am Nikolai-Gymnasium zu Leipzig das Probejahr ab. Michaelis 1886 kam ich als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule mit Progymnasium zu Meissen, woselbst mir Ostern 1889 die Ständigkeit und im Juli 1891 der Titel „Oberlehrer“ verliehen wurde. Für 1. Oktober 1899 berief mich das Kgl. Ministerium als 1. Oberlehrer an die Realschule mit Progymnasium zu Pirna, für den 1. November 1901 aber in meine jetzige Stel-lung (als Direktor der Realschule zu Oschatz). - - Am 1. Oktober 1908 wird er als Direktor an die Realschule mit Realgymnasium zu Reichenbach i. V. berufen. Am 1. Mai 1905 verlieh ihm Se. Majestät der König den Titel und Rang als Professor.

Aus: Programm Oschatz Realschule 1902 und Reichenbach i. V. Realschule 1909.


Schmidt, Karl Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Juli 1880 zu Hamburg, besuchte das Realgymnasium des Johanneums, das er Michaelis 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Göttingen Naturwissenschaften und Mathematik zu studieren. Am 24. April 1903 promovierte er in Göttingen zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Grundlagen einer Algen-flora der Lüneburger Heide“. Im November 1903 bestand er in Göttingen sein Staatsexamen und leistete vom 1. Januar 1904 an sein Anleitungsjahr an der Oberrealschule auf der Uhlenhorst ab. Nachdem er vom 1. Oktober 1904 bis 1. Oktober 1905 seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er seit Michaelis 1905 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule in Eppendorf beschäftigt.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1906.


Schmidt, Karl Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Walter Schmidt, wurde am 17. Oktober 1876 in Leipzig geboren. Ich besuchte das Nikolaigymnasium daselbst bis Ostern 1896 und studierte darauf Naturwissenschaften, Mathematik und Philosophie auf den Univer-sitäten Bonn und Leipzig. Am 24. Juli 1901 bestand ich vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Leipzig die Staatsprüfung und wurde zu Michaelis desselben Jahres vom Kgl. Ministerium zur Ableistung des Probejahres und zur Übernahme von Vertretungsunterricht der Realschule in Pirna zugewiesen.

Aus: Programm Pirna Realschule 1902.


Schmidt, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den 20. April 1831 zu Aken in der Provinz Sachsen geboren, ist auf der lateinischen Hauptschule in Halle vor-gebildet und hat dort von 1852 bis 1855 Philologie studiert. Darauf ist er ein Jahr lang Lehrer an einer Erzie-hungsanstalt in England gewesen und hat, nachdem er in Berlin unter Boeckh seine Studien vollendet, im März 1858 das examen pro facultate docendi rühmlich bestanden. In dem abgelaufenen Schuljahre hat er zugleich sein pädagogisches Probejahr abgehalten.

Aus: Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1859.


Schmidt, Karl Wilhelm Alb.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Groß-Bartensleben am 15. April 1826 geboren, besuchte vom Jahre 1839 bis 1845 das Gymnasium zu Helm-stedt, war bis 1848 Eleve des Seminars zu Magdeburg; vier Jahre als Hauslehrer tätig, folgte er 1852 einem Rufe als Lehrer der höheren Töchterschule zu Magdeburg, an welcher Anstalt er bis 1856 verblieb. Michaelis 1856 übertrug man ihm den Unterricht im Deutschen, der Geschichte und der Geographie an der I. Bürgerschule, an der er zur Zeit der Krankheit des Rektors dessen Vertretung übernahm. Vom Oktober 1858 an war er an der Realschule zu Meseritz beschäftigt und übernahm am 1. April 1861 die ihm am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen übertragenen Lehrerstelle.

Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1862.


Schmidt, Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Konstantin Oskar

Wurde als zweiter Sohn des Klempnermeisters Robert Julius Schmidt in Zittau am 3. Juni 1858 geboren. Den ersten Unterricht erhielt er in der Bürgerschule, besuchte hierauf das Gymnasium seiner Vaterstadt bis zur Untertertia und trat Ostern 1875 in das dortige Kgl. Realgymnasium ein, welches er Ostern 1880 nach bestande-ner Reifeprüfung verliess. Mit Ausschluss zweier Sommerhalbjahre, während welcher er die Universitäten Freiburg i. Br. (1880) und Kiel (1881) besuchte, studierte er in Leipzig vorwiegend Zoologie und Chemie. Er promovierte in Leipzig im März 1885 zum Dr. phil. und legte im Mai 1886 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Zur Ableistung des Probejahres wurde er vom Kgl. Ministerium der Realschule zu Löbau zugewiesen und später dort fest angestellt. Hier veröffentlicht er: „Einiges zur Geschichte der Löbauer Innungen von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Prager Frieden (1635).“ Löbau i. S. 1896. 24 S. (Programm Löbau Realschule.)

Aus: Programm Löbau Realschule 1887.

Schmidt, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Juni 1883 zu Berlin, erwarb Michaelis 1902 auf dem Königstädtischen Gymnasium in Berlin das Zeugnis der Reife und studierte dann in Berlin alte Sprachen und Geschichte. Nach der im November 1908 bestandenen Staatsprüfung wurde er Ostern 1909 für das Seminarjahr, das durch Ableistung des Militärjahres (1. Oktober 1909 – 1910) unterbrochen wurde, dem Lessing-Gymnasium, Ostern 1911 für das Probejahr dem Königstädtischen Gymnasium in Berlin überwiesen. Ostern 1912 erhielt er eine Oberlehrerstelle am Arndt-Gymnasium in Dahlem.

Aus: Programm Dahlem Gymnasium 1913.


Schmidt, Kurt Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Oktober 1885 in Freiberg in Sachsen, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte darauf an der Universität Leipzig neuere Sprachen und Germanistik, bestand Ostern 1907 die staatliche Stenographielehrerprüfung und unterzog sich am 13. Januar 1911 der Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Chemnitz ab. Von Michaelis 1911 bis Michaelis 1912 genügte er seiner Militärpflicht. Zur Ableistung der zweiten Hälfte seiner Probezeit wurde er dem Lycée Henri IV in Paris zugewiesen, wo er bis 15. Juli 1913 als „assistant allemand“ tä-tig war. Vom 15. August 1913 bis zum 15. Januar 1914 war er an der Oberrealschule zu Leipzig als Vikar be-schäftigt. Am 16. Januar wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Oberrealschule angestellt.

Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1914.


Schmidt, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Kurt Paul Adolf

Geboren den 17. März 1878 zu Döbeln, besuchte dort das Kgl. Realgymnasium von Ostern 1887 bis Ostern 1896. Nachdem er Ostern 1897 die Gymnasial-Ergänzungsprüfung am Nikolaigymnasium zu Leipzig abgelegt hatte, studierte er bis Ostern 1901 in Leipzig Theologie und Philosophie. Ostern 1901 bestand er dort das Examen pro candidatura et licentia concionandi. Bis zum 1. November 1901 stand er in unterrichtlichem Zusammenhange mit dem Kgl. Realgymnasium und der höheren Landwirtschaftsschule zu Döbeln und ist seitdem an der Löbauer Realschule als Hilfslehrer angestellt.

Aus: Programm Löbau Realgymnasium 1902.

Schmidt, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Februar 1816 in Nebra an der Unstrut als Sohn des dortigen Arztes Dr. med. G. D. Schmidt, be-suchte von 1829 bis 1833 die Tertia bis Prima des Saalfelder Lyceums, lernte bei einem Bauhandwerker, Archi-tekten und Geometer, war dann sieben Jahre als „Geodät“ bei der Landesvermessung im Königreich Sachsen tä-tig und studierte nebenbei in Dresden Architektur. Als „Bau-Kondukteur“ leitete er in Gotha Chausseebauten, sowie die Vorarbeiten an der Thüringer Eisenbahn, wurde dann 1841-1843 an der Niederschlesisch-Märkischen und von 1843 bis 1848 an der Thüringer und Waltershäuser Eisenbahn mit dem Titel „Baumeister“ angestellt. Von 1851 bis 1859 war er Zeichenlehrer am Realgymnasium, sowie am Herzogl. Seminar in Gotha. 1857 bis 1886 was er Zeichenlehrer am Gymnasium zu Gotha. Im August 1886 zu Disposition gestellt, lebt er in Gotha. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Der Umfang des Zeichenunterrichts in der Schule. Gotha 1858. 9 S. (Programm Gotha Realgymnasium.)
  2. Perspektivisches Zeichnen mit dem Konvergal, einem von dem Verfasser selbst erfundenen Instrument. Gotha 1873. Mit 2 Tafeln. (Programm Gotha Lehrerseminar.)

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.


Schmidt, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Juni 1827 zu Münster, vorgebildet auf den Gymnasien zu Bremen und Minden, studierte in Halle und Göttingen. Dr. phil. in Münster, wurde Ostern 1853 Probelehrer in Herford, Michaelis 1853 Hilfsleh-rer an der höheren Bürgerschule zu Mülheim a. d. R., Michaelis 1854 wieder in Herford, Ostern 1856 Hilfslehrer am Gymnasium zu Stendal, Michaelis 1856 Prorektor am Progymnasium zu Demmin, Ostern 1862 wurde er or-dentlicher Lehrer am Gymnasium zu Greifenberg in Pommern. Ostern 1887 trat er in den Ruhestend und starb im Sommer 1887. Er hat veröffentlicht:

  1. De glossematum in Aeschyli fabulis ambitu. Demmin 1860. 24 S. (Programm Demmin Gymnasium.)
  2. Übersetzungsproben aus Theokrit nebst Einleitung und Erklärung. Demmin 1862. 24 S. (Programm Demmin Gymnasium.)
  3. Aeschylus Prometheus erklärt. Berlin 1870.
  4. Supplementi in lexicon Aeschyleum a Dindorfii compositum specimen. Greiffenberg i. Pomm. 1875. 17 S. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium.)
  5. Über die trilogische Komposition der Sieben gegen Theben. In: Zeitschr. f. Alt. Wiss. 1856. S. 49-51.
  6. Kritische Aufsätze zu Aeschylus. In: Zeitschr. f. Gymnasialwesen. 1858, 1862, 1864, 1865, 1868; Philologus 1867; Langbeins päd. Arch. 1863, 1864.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.


Schmidt, Ludwig Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Januar 1807 zu Friedrichshohenberg bei Ermsleben im Herzogtum Sachsen, wo sein Vater Kgl. Oberförster war. Durch den Tod desselben schon in seinem achten Jahre verwaist, fand er 1817 einen liebevollen Vater in dem Kgl. Oberförster Götting, seinem Stiefvater, welcher ihn nach empfangener Vorbildung im Mai 1819 auf die Landesschule Pforta schickte, wo er unter Ilgens oberster Leitung und unter trefflichen Lehrern, von denen besonders der Professor Neue ihm sein Wohlwollen zuwandte, den tüchtigen philologischen Grund legte, auf dem er von 1825 bis 1829 seine Studien auf der Universität zu Berlin weiter baute. Zurückgezogen von allen störenden Einflüssen erleichterte er hier durch Fleiss und Sparsamkeit die Sorgen seiner Eltern, denen bei nicht bedeutenden Mitteln zu gleicher Zeit der Unterhalt von noch zwei anderen Söhnen zu Berlin oblag. Nach beendigten Universitätsstudien 1829 fungierte er zuerst kurze Zeit als Repetent beim hiesigen Kgl. Kadetten-In-stitut und erhielt Ostern 1831 bei Kgl. Kadetten-Corps zu Potsdam eine Stelle als Gouverneur. Zu Michaelis 1835 wurde er als letzter ordentlicher Lehrer an das Friedrichs-Werdersche Gymnasium zu Berlin angestellt, im Februar 1839 zum Oberlehrer, im Dezember 1850 zum Professor ernannt. Er wurde Verwalter des Schulgeldes, der Schülerbibliothek und einer der Volksbibliotheken. Am 11. September 1851 in einer Unterrichtsstunde erlitt er einen Blutsturz und starb am 21. September 1852. Veröffentlicht hat er: „C. Lucilii Satirarum quae de libro nono supersunt disposita et illustrata. Berlin 1840. 42 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd. Gymnasium.)


Schmidt, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Februar 1883 zu Bonnland (Bayern), besuchte zuerst die Volksschule seiner Heimat, dann das Realgymnasium zu Mainz bis zur Reifeprüfung Ostern 1904. Er studierte dann in München und Giessen, bestand die Fakultätsprüfung im Frühjahr 1909 in Deutsch, Französisch und Englisch. Er war dann am pädagogischen Seminar der Realschule zu Oppenheim von 1909 bis 1910, zweites Vorbereitungsjahr: Realgymnasium zu Mainz bis Pfingsten 1910, dann zur Vertretung an die Augustinerschule zu Friedberg, weiter an der Oberrealschule zu Alsfeld bis Oktober 1910. Vom 1. Oktober 1910 bis 1911 diente er als Einjährig-Freiwilliger, verwaltete dann eine Lehrerstelle an der Oberrealschule zu Alsfeld bis Ostern 1912. Er promovierte am 1. März 1912 mit der Dissertation: „Der Konsonantismus der Bonnländer Mundart“. Am 1. April 1912 wurde er Lehramtsassessor an der Liebig-Oberrealschule zu Darmstadt bis Herbst 1912. Seit dieser Zeit als Austausch-Assessor nach Frank-reich beurlaubt.

Aus: Programm Friedberg/Hess. Gymnasium 1913.


Schmidt, Martin Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. September 1883 zu Kamenz i. S., besuchte von Ostern 1890 bis Ostern 1895 die 1. Bürgerschule zu Kamenz, von Ostern 1895 bis Ostern 1904 das Realgymnasium (Dreikönigsschule) zu Dresden-Neustadt und widmete sich von Ostern 1904 bis Juni 1909 dem Studium der neueren Sprachen und der Germanistik an der Universität Leipzig. Als Kandidat des höheren Schulamts wirkte er vom 5. Juli bis 6. September 1909 an der Realschule zu Bautzen, die übrige Zeit seines Probejahres als Vikar an der Realschule zu Löbau i. S. Am 1. Juli 1910 wurde er zum nichtständigen Lehrer, am 1. Oktober 1910 zum ständigen Lehrer in Löbau ernannt.

Aus: Programm Löbau Realgymnasium 1911.


Schmidt, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Dezember 1859 in Annaberg in Sachsen, besuchte von 1873 bis 1880 das Realgymnasium sei-ner Vaterstadt, studierte darauf in Leipzig Naturwissenschaften und Mathematik. Im Februar 1885 bestand er die Staatsprüfung und erlangte am 1. Juni desselben Jahres die akademische Doktorwürde. Durch Verordnung vom 11. März 1885 wurde er der Nikolaischule als Probelehrer zugewiesen, folgte Michaelis 1886 einem Rufe an die Realschule zu Meissen und lehrte danach in Pirna und Oschatz. Seit dem 1. Oktober 1908 war er Direktor der Realschule in Reichenbach, der später ein Realgymnasium angegliedert wurde. Am Freitag, den 6. Juni un-ternahm er noch mit der Oberprima seines Gymnasiums einen Ausflug in das obere Erzgebirge und begab sich danach zur Rektorenkonferenz nach Chemnitz. Dort wurde er von einer schweren Blinddarmentzündung befal-len, der er am 11. Juni 1913 erlag. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bericht über die Abschiedsfeier für den scheidenden Direktor Dr. Ernst Lange. – Bericht über seine Einfüh-rung als Direktor der Anstalt. Oschatz 1902. S. 5-6. (Programm Oschatz Realschule.)
  2. Festrede bei der Fahnenweihe. Oschatz 1907. S. 19-20. (Programm Oschatz Realschule.)
  3. Antrittsrede als Direktor. Reichenbach i. V. 1909. S. 5-8. (Programm Reichenbach i. V. Realschule.)

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1914.

Schmidt, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. März 1878 zu Berlin, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, das er Michae-lis 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften zu Berlin und bestand im Sommer 1903 das Examen pro facultate docendi. Nachdem er das Seminarjahr an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin und die erste Hälfte des Probejahres am Gymnasium zu Königsberg in der Neumark abgeleistet hatte, kam er Ostern 1905 an die 13. Realschule zu Berlin und wurde hier Michaelis 1905 als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin 13. Realschule 1906.


Schmidt, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Juni 1882 zu Heiligenkreuz (S.-M.), erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung am Herzogl. Christians-Gymnasium zu Eisenberg, das er Michaelis 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich in Jena dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften zu widmen. Im Februar 1909 bestand er die Prüfung für die Kandidaten des höheren Lehramts und trat am 1. April als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule in der Altstadt ein.

Aus: Programm Bremen Realschule Altstadt 1912.


Schmidt, Max Artur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Juni 1886 in Kürbitz i. V. Er besuchte von Ostern 1893 bis Oktober 1897 die einfache Volksschule in Kürbitz, vom November 1897 bis Ostern 1899 die Realschule in Plauen und trat dann in die Quarta des Realgymnasiums zu Plauen ein, das er Ostern 1906 mit dem Reifezeugnis verliess. Von Ostern 1906 ab studierte er in Leipzig Mathematik und Physik. Im Januar 1910 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Mit dem 1. April 1910 wurde er dem Realgymnasium und mathematisch-pädagogischen Semi-nar in Annaberg im Erzgebirge, vom 1. Oktober ab dem Realgymnasium in Plauen zur Ableistung der zweiten Hälfte seines Probejahres zugewiesen.

Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1911.


Schmidt, Max Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Mai 1876 zu Ottweiler (Reg.-Bez. Trier), besuchte dort die Volksschule, Gymnasium, Präparan-denanstalt und Lehrerseminar. Nach bestandener Abgangsprüfung war er Lehrer in Saarbrücken, Bischmisheim, Leitersweiler, Bruchweiler und Kölln (Kreis Saarbrücken). Durch Verfügung des Kgl. Provinzialschulkolle-giums wurde er zum 1. April 1912 an das Realgymnasium zu Koblenz berufen.

Aus: Programm Koblenz Realgymnasium 1913.


Schmidt, Max Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Max Georg Konstantin Heinrich

Wurde am 6. Juni 1870 zu Vetschau (Niederlausitz) geboren. Er besuchte die Gymnasien zu Frankfurt a. Oder und Merseburg, studierte dann in Leipzig, wo er zugleich seiner Militärpflicht genügte, München und Halle. Im Jahre 1894 promovierte er mit einer Arbeit über „die staatsrechtliche Anwendung der goldenen Bulle Karls IV.“ zum Dr. phil. und bestand 1895 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Wernigerode, das Probejahr an den Oberrealschulen zu Halle und Kassel ab. In Halle nahm er am staatlichen Turn- und Schwimmlehrerkursus teil. Ostern 1898 wurde er an die Oberrealschule mit Realgymnasium zu Mar-burg berufen, wo er bis zu seiner Übersiedlung nach Lüsenscheid blieb. Zuletzt leitete er im staatlichen Turnleh-rerbildungskursus von Marburg den Turnunterricht. Am 2. Juli 1910 wurde er zum Professor ernannt; am 13. August 1910 wurde ihm der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Im März und April 1908 nahm er im Auftrag des Herrn Ministers an einem kunsthistorischen Kursus in Florenz und Toskana teil. Von der Kgl. Akademie Ge-meinnütziger Wissenschaften zu Erfurt wurde er zum korrespondierenden Mitglied ernannt. 1911 wurde er als Direktor an das Realgymnasium zu Lüdenscheid berufen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Beiträge zum Unterricht in der Heimatkunde am Gymnasium zu Wernigerode a. H. Wernigerode 1897. 40 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
  2. Die Pfalbürger. Weimar 1898.
  3. Die Turnhalle der Oberrealschule. Marburg 1901. IV S. (Programm Marburg/L. Oberrealschule.)
  4. Englands Weltmachtstellung. Halle 1902.
  5. Untersuchungen über das hessische Schulwesen zur Zeit Philipps des Großmütigen. Marburg/L. 1904. 71 S. (Programm Marburg/L. Oberrealschule.)
  6. Geschichte des Welthandels. Leipzig 1. Aufl. 1906; 2. Aufl. 1911.
  7. Das hessische Schulwesen unter Philipp dem Großmütigen. Berlin 1908.
  8. Steinhauff-Schmidt, Lehrbuch der Erdkunde in 3 Ausgaben, für Realanstalten, höhere Mädchenschulen und Gymnasien.
  9. Im Verlag von Justus Perthes-Gotha gibt er eine Sammlung von Schulwandkarten für den Geschichtsunter-richt heraus.
  10. Die Einführung des Direktors Prof. Dr. Schmidt. Lüdenscheid 1912. S. 3-8. (Programm Lüdenscheid Real-gymnasium.)

Aus: Programm Lüdenscheid Realgymnasium 1912.

Schmidt, Max Karl Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Mai 1853 zu Berlin und besuchte das dortige Friedrichs-Gymnasium. Zu Michaelis 1871 von diesem mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Berlin Philologie und wurde im Oktober 1875 auf Grund seiner Dissertation: „De Polybii geographia“ von der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert. Nach-dem er im Mai 1876 vor der Berliner Prüfungs-Kommission die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, absolvierte er bis Ostern 1877 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin sein Probejahr. Seit Ostern 1877 ist er am Ascanischen Gymnasium zu Berlin beschäftigt und geht später an das Prinz Heinrichs-Gymna-sium über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Geschichte der geographischen Literatur bei Griechen und Römern. Berlin 1887. 27 S. (Programm Berlin Askan. Gymnasium.)
  2. Über griechische Dreireiher. Berlin 1899. 24 S. (Programm Berlin Prinz Heinrich-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1879.



Schmidt, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Maximilian Friedrich Christian

Geboren am 28. März 1802 in Naumburg a. d. Saale, wo sein Vater Stadtrichter war. Er wurde durch Hauslehrer unterrichtet, kam 1812 auf die dortige Domschule, die er jedoch nach drei Jahren verliess, als ihm eine Freistelle in der Schulpforte zu Teil wurde. Am 30. März 1815 wurde er in jener berühmten Schule aufgenommen. Am 25. September 1819 verliess er nach wohlbestandener Prüfung die Schule und bezog die Universität Halle, um Theo-logie und Philologie zu studieren. Seidler und Reisig waren seine Lehrer. Bald wurde er Mitglied des philologi-schen Seminars unter Schütz und Seidler. Michaelis 1823 bestand er das Examen pro facultate docendi mit glän-zendem Erfolge. Bis Ostern 1824 verblieb er, seine Studien fortsetzend, in Halle. Im Mai dieses Jahres wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Ratibor berufen. Im November 1826 wurde er als Konrektor nach Zeitz versetzt, heiratete am 25. Januar 1828. Am 15. November 1830 wurde er als Inspektor am Kgl. Pädagogium in Halle eingeführt und wurde im März 1833 Rektor der Latina und Kondirektor der Franckeschen Stiftungen. Die Friedrichs-Universität Halle verlieh ihm am 31. Oktober 1834 die Doktorwürde honoris causa. Anfang Mai des Jahres 1839 übernahm er die Aufsicht über die Hauptbibliothek der Franckeschen Stiftungen und führte sie bis zu seinem Tode. Er starb am 16. Oktober 1841 zu Bern in der Schweiz. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:

  1. Über den Infinitiv. Ratibor 1826. 66 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
  2. De Pronomine graeco et latino. Halle a. S. 1832. 102 S. (Programm Halle a. S. Pädagogium.)
  3. Commentatio de temporequo ab Aristoteles libri de arte rhetorica conscripti et editi sint. Halle 1837. (Programm Halle a. S. Lat. Hauptschule.)
  4. Commentatio de Theophrasto rhetore. Halle a. S. 1839. 64 S. (Programm Halle a. S. Lat. Hauptschule.)

Aus: Programm Halle a. S. Lat. Hauptschule 1842 und 1898 FS.

Schmidt, Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. März 1827 zu Thalkleinich bei Zell an der Mosel, vorgebildet auf dem Progymnasium zu Trar-bach und dem Gymnasium zu Kreuznach. Er studierte von 1847 bis 1851 in Bonn Philologie und trat, nachdem er dort zum Dr. phil. promoviert worden war und das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, Michaelis 1851 am Gymnasium zu Bonn als Probekandidat ein, von wo er Ostern 1852 an das Gymnasium zu Cleve beru-fen wurde. Dort Herbst 1855 zum ordentlichen Lehrer ernannt, verliess er diese Stelle Ostern 1859, um die erste Stelle am Progymnasium in Trarbach zu übernehmen, wo er noch jetzt als Oberlehrer wirksam ist. Er hat veröf-fentlicht: „De Ovidii versibus hexametris.“ Cleve 1856. 26 S. (Programm Cleve Gymnasium.)

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 FS.


Schmidt, Moriz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Moriz Konstantin Wilhelm

Geboren in Breslau den 19. November 1823, Sohn des Kgl. Kreisgerichts-Direktors Schmidt zu Schweidnitz, empfing seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Schweidnitz. Von dieser Anstalt 1840 mit dem Maturitäts-zeugnis entlassen, bezog er zwar zunächst die Hochschule zu Breslau, übersiedelte aber schon 1841 nach Berlin, um dort unter der Leitung A. Böckh’s und K. Lachmann seine philologischen Studien fortzusetzen. Nach Ablauf des vierten Studienjahres erwarb er daselbst am 15. März 1844, als ordentliches Mitglied und Senior des philolo-gischen Seminars durch Verteidigung seiner Inaugural-Dissertation über den Dithyrambos den Titel eines PH. D. AA. LL. M., und legte im August desselben Jahres vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission das examen pro facultate docendi ab. Mit Vorarbeiten und Sammlungen für wissenschaftliche Arbeiten beschäftigt, verlängerte er seinen Aufenthalt in Berlin noch bis in den September 1846, benutzte im Winterhalbjahr 1846/47 die Rehdigersche Bibliothek in Breslau, und trat Ostern 1847 sein Probejahr in Schweidnitz an. Nach zweijähri-ger Lehrtätigkeit dort folgte er im Mai 1849 einer Aufforderung des Direktor Dr. Lange in Oels, den zur Frank-furter National-Versammlung abgeordneten vierten Kollegen A. Rösler zu vertreten und wurde im Januar 1851 in die kgl. Kollaboratur eingeführt. Später wird er als Professor der altklassischen Philologie an die Universität zu Jena berufen. An wissenschaftlichen Arbeiten sind von ihm u. a. erschienen:

  1. Clitarchi reliquiae. Berlin 1842. 36 S. 8°
  2. Emendationis fortuitate. Suidn. 1843. 20 S. 8°
  3. De Philoxeno Cytherio. Berlin 1844. 32 S. 8° Diss. inaug.
  4. Diatribe in dityhrambum poetarumque dithyrambicorum reliquias. Berlin 1845. VIII, 272 S. 8°
  5. Telestes von Selinus. In: Rhein. Museum 1846. IV, S. 301-06.
  6. Zu Pindaros. In: Rhein. Museum. 1846. IV, S. 462.
  7. Zu Hipponar. In: Rhein. Meuseum. 1847. V. S. 477.
  8. Zu Archilogos, Solon, Aratos. In: Rhein. Museum. 1847. V. S. 622-26.
  9. Zu Lactantius Firminaus. In: Rhein. Museum. 1848. VI. S. 319 ff.
  10. Kritische Nachlese zu den griechischen Jambikern. In: Rhein. Museum. 1848. VI. S. 591-609.
  11. Zu den griechischen Lyrikern. In: Philologus. I. S. 639-44.
  12. De Didymo Chalcentero vocabulorum interprete commentatio I. Oels 1851. 26 S. (Programm Oels Gymnasium.)
  13. Commentationis de Didymo Chalcentero quartae. Part. sec. Oels 1852. (Programm Oels Gymn. FS.)
  14. Commentationis de Didymo Chalcentero quartae. Part. III. Oels 1853. (Programm Oels Gymnasium.)

Aus: Programm Oels Gymnasium 1851 und Schweidnitz Gymnasium 1876.

Schmidt, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulamtskandidat, trat beim Beginn des Jahres 1835 sein Probejahr am Gymnasium zu Schweidnitz an. Er dehnte seine Wirksamkeit, welche für das Gymnasium sehr erspriesslich war, bis Ende September 1837 aus, wo er einem Rufe als Kollaborator an das Kgl. katholischen Gymnasium zu Neisse folgte. – Hier wurde er am 1. Oktober 1839 Gymnasiallehrer, am 14. Juli 1860 Oberlehrer. Er ist am 28. Februar 1873 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Notices et observations sur la manière d’enseigner la langue francaise dans les classes inférieures des gymnases de la province de Silésie avac des exemples d’exercice et d’imitation. Neisse 1843. 34 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
  2. De propositionum tmesi, quae reperitur apud Homerum. Neisse 1854. 24 S. (Programm Neisse Gymn.)
  3. Über den Gebrauch der Tempora des Indicativs und des Infinitivs der griechischen Sprache. Neisse 1867. 24 S. (Programm Neisse Gymnasium.)

Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1876 und Neisse Gymnasium 1896.


Schmidt, O[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Juli 1860 zu Gemen in Westfalen, verliess das Gymnasium zu Coesfeld Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Göttingen und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Februar 1884 in Göttingen die Prüfung pro facultate docendi. Sein pädagogisches Probejahr leistete er von Ostern 1884 bis Ostern 1885 am Gymnasium und Realgymnasium zu Minden i. W. ab, hielt sich dann zur wei-teren Ausbildung bis Januar 1886 in Göttingen auf und war von Michaelis 1886 bis Ostern 1887 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Hamm i. W. beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Hameln berufen.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1888.


Schmidt, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Januar 1824 zu Blankenhain bei Weimar, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Eisleben, bestand die Abiturientenprüfung 1843 in Weimar, studierte von 1843 bis 1846 in Jena Theologie. Die theologische Kandidatenprüfung legte er am 16. April 1847 zu Weimar und die Lehramtsprüfung am 12. April 1861 zu Berlin ab. Von 1847 bis 1856 war er Hauslehrer. Von 1856 –1867 hielt er sich zum Zwecke des Studiums der französi-schen Sprache und Literatur in Paris auf und war in dieser Zeit 6 Monate in der Institution Baudeu als Lehrer der deutschen und lateinischen Sprache tätig. Von Ostern 1857-1859 war er Probekandidat und Hilfslehrer am Gym-nasium zu Weimar, von Ostern 1859-1863 Hilfslehrer und von Ostern 1863-1879 ordentlicher Lehrer an der Berger-Oberrealschule zu Posen. Ostern 1879 trat er in den Ruhestand und starb in Posen am 25. September 1882. Er hat veröffentlicht: „Tagebuch eines Offiziers der Rheinarmee, von Charles Foy. Aus dem Französi-schen übersetzt. 1871.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Schmidt, Oskar Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juni 1858 in Zittau. Nach bestandener Reifeprüfung am Realgymnasium zu Zittau studierte er in Leipzig, Freiburg i. Br. und Kiel vorwiegend Zoologie, Chemie und Geographie und legte im Mai 1886 in Leipzig die Prüfung für das höhere Schulamt ab. Sein Probejahr leistete er vom 1. Juni 1886 bis 1. Juli 1887 an der Realschule zu Löbau ab, blieb noch ein halbes Jahr im Verbande dieser Anstalt, war darauf ein Vierteljahr Vikar an der Bürgerschule und 1 ¾ Jahr am Seminar. Ostern 1890 wurde er ständiger Realschullehrer und erhielt am 24. Juni 1893 den Titel Oberlehrer.

Aus: Programm Löbau Realschule 1901 FS.



Schmidt, Oskar Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. September 1813 zu Derenburg, war Alumnus und Abiturient Ostern 1833 am Joachimsthal-schen Gymnasium in Berlin. Er studierte in Berlin, war Ostern 1838 Probekandidat und Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium, wurde Michaelis 1839 Adjunkt, Ostern 1846 Oberlehrer, Johannis 1857 Pro-fessor. Michaelis 1883 wurde er als 1. Professor pensioniert. Gab als Ordinarius von IV, III, seit 1871 von II Latein in allen Klassen, Griechisch, Religion, Deutsch, Französisch, Geschichte in den mittleren und unteren Klassen. Von Ostern 1845 bis Michaelis 1871 war er Leiter des Turnunterrichts, der früher auf das Alumnat beschränkt, damals auf das ganze Gymnasium ausgedehnt wurde. Er starb am 19. Juni 1895. Geschrieben hat er: „Commentationes de vita Niciae Atheniensis. Pars prior.“ Berlin 1847. 43 S. (Programm Berlin Joachimsthal. Gymnasium.) -

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Schmidt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Oktober 1842 zu Berka an der Werra, erhielt seine Vorbildung auf der Stop’schen Erziehungs-anstalt in Jena und besuchte dann das Gymnasium zu Weimar. Von Ostern 1863 bis 1866 studierte er zu Jena und Leipzig, wo er auch zum Dr. phil. promoviert wurde. Von 1866 bis 1868 war er als Hauslehrer in West-preußen tätig, während welcher Zeit er zugleich in Königsberg das examen pro facultate docendi absolvierte. Von Michaelis 1868-1869 war er Probandus am Gymnasium zu Marienwerder, dann bis Michaelis 1870 4. or-dentlicher Lehrer an der dortigen höheren Bürgerschule. Michaelis 1870 wird er an das Gymnasium zu Burg berufen.

Aus: Programm Burg Gymnasium 1871.


Schmidt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. August 1855 zu Seehausen in der Altmark, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er 1875 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich in Halle dem Studium der altklassischen Philologie und erwarb sich, nachdem er sein Probejahr 1887 am Gymnasium zu Erfurt und am Domgymnasium zu Magde-burg abgelegt und mehrfach Hauslehrerstellen verwaltet hatte, das volle Oberlehrerzeugnis im Jahre 1894. Vom 1. April 1898 bis Ende 1901 war er am Gymnasium zu Nordhausen als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäf-tigt.

Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1902.


Schmidt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Otto Eduard

Als Sohn des Kantors Eduard Schmidt wurde ich, Otto Eduard Schmidt, am 21. August 1855 zu Reichenbach im Vogtlande geboren. Nachdem ich die Bürgerschule und dann die Realschule meiner Vaterstadt besucht hatte, siedelte ich Ostern 1870 auf die Kreuzschule nach Dresden über, bestand dort Ostern 1874 die Reifeprüfung und studierte dann vier Jahre lang in Leipzig klassische Philologie, Deutsch und Geschichte. Im August 1877 zum Dr. phil. promoviert, bestand ich im April 1878 die Staatsprüfung, war ein Jahr lang als provisorischer Oberleh-rer am Meißener Progymnasium, dann ebenfalls ein Jahr lang am neu gegründeten Wettiner Gymnasium und 11 ½ Jahr am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt tätig. Von hier berief mich Michaelis 1891 das Kgl. Ministe-rium an die Fürstenschule St. Afra zu Meißen. Am 28. Juni 1905 ernannte mich Se. Majestät der König zum Rektor des Gymnasiums zu Wurzen. Aus dieser Stellung berief mich das Kgl. Ministerium am 6. Juni 1910 zur Leitung des Gymnasiums Albertinum in Freiberg. Meine wissenschaftlichen Arbeiten haben sich auf verschie-denen Gebieten bewegt. Zunächst galten meine Studien der Geschichte Roms und der Ordnung und Erklärung der Briefschaften Ciceros.

  1. De epistulis et a Cassio et ad Cassium datis quaestiones chronologiecae. Leipzig 1877. Diss. inaug.
  2. Die letzten Kämpfe der römischen Republik. 1884.
  3. Die handschriftliche Überlieferung der Briefe Ciceros an Atticus. In: Abhandlungen der K. Sächs. Ges. d. Wissenschaften. 1887.
  4. Der Briefwechsel Ciceros von seinem Prokonsulat in Cilicien bis zu Caesars Ermordung. 1893.
  5. Römische Geschichte. Im 2. Bande der „Illustrierten Weltgeschichte“ (Spamer). 1895.
  6. Neubearbeitung von Wägners „Rom“, 1898. (Neue Auflage 1905.)
  7. Ciceros Villen. 1899.
  8. Arpinum, eine topographisch-historische Skizze. Meissen 1900. 32 S. u. 1 Kt. (Programm Meissen Gymn. St. Afra.)
  9. Briefe Ciceros und seiner Zeitgenossen. 1. Heft. 1901.
  10. Kursächsische Streifzüge. 1902.
  11. Bericht über seine Einführung als Rektor der Anstalt. Wurzen 1906. S. 27-30. (Programm Wurzen Gymn.)
  12. Clemens Oswald Richter (geb. 8. Okt. 1842, gest. 8. Sept. 1906.) Ein Erinnerungsblatt. Wurzen 1907. S. 1-4. (Programm Wurzen Gymnasium.)
  13. Schiedlo, die Geschichte eines untergehenden Dorfes. 1908.
  14. Mit Prof. J. L. Sponsel, Bilderatlas zur Sächsischen Geschichte. 1909.
  15. Das 25jährige Jubiläum des Kgl. Gymnasiums zu Wurzen. (3. und 4. Juni 1908.) Wurzen 1909. 15 S. (Programm Wurzen Gymnasium.)
  16. Fouqué, Apel, Miltitz, Beiträge zur Geschichte der deutschen Romantik. 1908.
  17. Neubearbeitung von A. W. Grubes „Biographische Miniaturen“. (1. Band: Religion, Kunst, Wissenschaft. 2. Band Staat, Krieg, Gesellschaft.) 1910.
  18. Aus der Zeit der Freiheitskriege und des Wiener Kongresses. 1914.
  19. Antrittsrede als Rektor. Freiberg 1911. S. 8-11. (Programm Freiberg Gymnasium.)
  20. Festschrift zu der am 15. Juni 1915 stattfindenden Gedächtnisfeier des 400jährigen Bestehens des Gymnasiums Albertinum zu Freiberg. Hrsg. von Otto Eduard Schmidt. Freiberg 1915. 129 S.
  21. Das Gymnasium Albertinum in der Gegenwart. In: Festschrift zu der am 15. Juni 1915 stattfindenden Gedächtnisfeier ... S. 91-129. (Programm Freiberg Gymnasium FS.

Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1911 und 1915 FS.

Schmidt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1857 geboren, erwarb das Reifezeugnis am Marienstifts-Gymnasium zu Stettin, studierte Geschichte, Erdkunde und Philologie an der Universität Berlin und bestand 1882 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Stargard i. Pomm. ab, war dann als Hilfslehrer an verschiedenen Anstalten Pommerns tätig und kam als solcher 1889 an die Oberrealschule zu Saarbrücken. Hier wurde er 1892 fest angestellt. Im Mai 1901 wurde er auf seinen Wunsch an das Gymnasium zu Lyck versetzt.

Aus: Programm Lyck Gymnasium 1902.


Schmidt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. August 1859 zu Oschersleben, besuchte das Realgymnasium zu Halberstadt, studierte auf den Universitäten Berlin, Freiburg und Strassburg neuere Sprachen und Germanistik. Nachdem er auf Grund seiner Dissertation: „Über die Endungen der Präsens im Altprovenzalischen“ in Strassburg zum Dr. phil. promoviert worden war, erwarb er sich 1887 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Strassburg das Lehramts-zeugnis, leistete bis Michaelis 1889 sein Probejahr am Gymnasium zu Gardelegen ab, erwarb sich im folgenden Winter an der Zentral-Turnlehrer-Bildungsanstalt die Qualifikation als Turnlehrer und verwaltete dann bis Ostern 1891 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der Realschule zu Frankenhausen am Kyffhäuser. Ostern 1891 Hilfslehrer am Realgymnasium zu Iserlohn, wo er 1892 zum Oberlehrer ernannt wurde. Er ist hier am 10. Juni 1895 verstorben.

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1896.


Schmidt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juli 1860 zu Gemen in Westfalen, verliess das Gymnasium zu Coesfeld mit dem Zeugnis der Reife, studierte Mathematik, Naturwissenschaften und Erdkunde auf den Universitäten Göttingen und Berlin. Sein Probejahr hielt er von Ostern 1884 bis Ostern 1885 am Gymnasium und an der Realschule zu Minden ab, vertrat im Wintersemester 1886/87 einen erkrankten Kollegen am Gymnasium zu Hamm und ging Ostern 1887 an das Gymnasium zu Hameln über als wissenschaftlicher Hilfslehrer.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.


Schmidt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Juli 1863 zu Löbau im Königreich Sachsen, wo sein Vater Eisenbahnbeamter war. Seinen ersten Unterricht genoß er in der Elementarschule seiner Vaterstadt, besuchte dann von 1872-1877 das Gymnasium zu Zittau und hierauf von 1877-1883 das Lehrerseminar in Löbau. Nach bestandener Prüfung war er als Hilfslehrer an der Bürgerschule zu Kamenz bis Ende 1884, übernahm dann eine Hauslehrerstelle bis August 1885 und war dann von Michaelis 1885 bis Ostern 1886 Subvikar an der Dresdener Gewerbeschule. Von da kam er Ostern 1886 als Elementar- und Turnlehrer an das Käuffer’sche Realprogymnasium zu Dresden, war aber während des Wintersemesters 1886/87 an der Baugewerkschule zu Holzminden tätig, während welcher Zeit er auch die zwei-te Lehrerprüfung in Löbau ablegte. Danach wurde er ständiger Lehrer an der Waisenhausschule zu Seesen am Harz bis März 1891 und ging am 1. April 1891 an die höhere Privatknabenschule zu Oberkassel bei Bonn. Am 14. August 1891 wurde er nach erfolgter Wahl und Bestätigung zweiter Elementarlehrer an der Albinusschule zu Lauenburg an der Elbe. Er ist am 9. September 1892 gestorben.

Aus: Programm Lauenburg a. E. Realprogymnasium 1892.


Schmidt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Dezember 1881 zu Marktbibart, Kreis Mittelfranken (Bayern), als Sohn des Apothekers August Schmidt. Von Ostern 1892 bis 1901 besuchte er das Grossherzogl. Realgymnasium in Mainz und studierte hier-auf an den Universitäten Würzburg, München und Giessen germanische und romanische Sprachwissenschaft. Im Sommer 1904 erwarb er in Giessen den Doktorgrad und bestand daselbst im Frühjahr 1905 das Staatsexamen. Am 1. Mai 1905 trat er am Grossherzogl. Neuen Gymnasium zu Darmstadt seinen Vorbereitungsdienst an. Vom 31. Juli bis 13. November 1905 war er vertretungsweise an der Grossherzogl. Oberrealschule zu Darmstadt tätig und wurde zu Ostern 1906 mit der ständigen Verwaltung einer Oberlehrerstelle an der Grossherzogl. Oberreal-schule zu Offenbach a. M. beauftragt. Am 6. November 1906 wurde er nach Darmstadt an die höhere Mädchen-schule mit Lehrerinnen-Seminar versetzt und hier am 1. April 1907 zum Lehramtsassessor ernannt. Am 1. Okto-ber 1907 wurde er als Oberlehrer an der Städtischen Realschule an der Scharnhorststrasse in Düsseldorg ange-stellt.

Aus: Programm Düsseldorf Realschule Scharnhorststrasse 1908.


Schmidt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Otto Friedrich

Geboren am 23. September 1864 zu Trarbach a. d. Mosel, Sohn des verstorbenen Progymnasialrektors Dr. Johann Michael Schmidt, besuchte das Progymnasium seiner Vaterstadt und das Gymnasium zu Kreuznach, das er Ostern 1883 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann zu Erlangen, Berlin und Marburg deutsche und klassische Philologie und Geschichte, erwarb sich am 24. Juli 1891 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prü-fungskommission zu Marburg die wissenschaftliche Befähigung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Semi-narjahr leistete er am Päd. Seminar zu M.-Gladbach ab von Michaelis 1891 bis 1892 und wurde dann zur Ablei-stung des vorschriftsmässigen Probejahres dem Gymnasium zu Mörs überwiesen.

Aus: Programm Mörs Gymnasium 1893.

Schmidt, Otto Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Juni 1876 zu Herzogswalde, studierte, nachdem er Ostern 1897 am Nikolai-Gymnasium zu Leipzig die Reifeprüfung bestanden hatte, Mathematik, Physik und Philosophie in Dresden, Leipzig und Jena. Von Ostern 1901 bis Ostern 1902 war er Lehrer der Mathematik und Physik an der Anstalt des Herrn Prof. Pollatz in Dresden. 1903 erwarb er sich an der Universität Jena den philosophischen Doktorgrad, bestand die Staatsprüfung und war von Januar 1904 an zunächst als Probelehrer und Vikar, dann als nichtständiger Lehrer an der 2. Realschule zu Dresden tätig. Ostern 1905 wurde er an das Wettiner Gymnasium versetzt.

Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1906.


Schmidt, Otto Ludwig Hellmuth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Otto Ludwig Hellmuth Schmidt, wurde am 11. April 1884 in Dresden geboren als Sohn des Gymnasialrek-tors Dr. Otto Eduard Schmidt, damaligen Oberlehrers am Kgl. Gymnasium zu Dresden-N. Den Elementarunter-richt empfing ich von Ostern 1890 an in der 4. Bürgerschule in Dresden, von Michaelis 1891 an besuchte ich in Meissen die Bürgerschule, das Progymnasium und seit Ostern 1897 die Fürstenschule St. Afra, die ich Ostern 1903 mit dem Reifezeugnis verliess. Nachdem ich beim 12. K. S. Infanterieregiment Nr. 177 in Dresden meiner Militärpflicht genügt hatte, bezog ich Ostern 1904 die Universität Leipzig, und begann Geschichte, Deutsch und Latein zu studieren. Das 3. Semester verbrachte ich in Bonn, um dort und auf ausgedehnten Reisen, die sich an diesen Studienaufenthalt anschlossen, den rheinischen Kulturkreis kennen zu lernen. Meine letzten Semester in Leipzig unterbrach ein mehrmonatiger Studienaufenthalt in Dresden am Kgl. Hauptstaatsarchiv. Auf Grund einer dort gefertigten Arbeit: „Die sächsischen Bauernunruhen des Jahres 1790“ promovierte ich am 16. Dezember 1907 in Leipzig. – Seit dem 15. April 1908 am Realgymnasium in Freiberg als Vikar tätig, legte er seine Staats-prüfung am 14. November 1908 in Leipzig ab und blieb am Realgymnasium zu Freiberg als Probelehrer und Vikar. Seit 1. Oktober 1909 nichtständig, seit 1. April 1911 ständig angestellt. Am 1. April 1913 wurde er nach Leipzig an das Königin-Carola-Gymnasium berufen.

Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1909 und Leipzig Carola-Gymnasium 1914.

Schmidt, Otto Walther Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Otto Walther Martin Schmidt, wurde am 24. Dezember 1877 zu Dresden geboren und erhielt meine Vorbil-dung in der Ehrlich’schen Gestiftsschule und dem Annen-Realgymnasium meiner Vaterstadt, wo ich Ostern 1898 die Reifeprüfung bestand. Ich studierte dann Architektur an der Dresdener technischen Hochschule, wandte mich aber Michaelis 1900 dem Studium der neueren Sprachen zu, das ich in Jena und Leipzig betrieb. Ende Juli 1905 bestand ich meine Staatsprüfung. Während meiner Studienzeit war ich Hauslehrer an der Realschule zu Jena (Pfeiffers Institut) und an der staatl. conc. Militär-Vorbereitungsanstalt des Herrn Prof. Pollatz, Dresden. Mein Probejahr begann ich Michaelis 1905 an der 3. Städtischen Realschule zu Dresden-N., trat aber Anfang Mai 1906 in den Staatsdienst über und wurde an das Kgl. Realgymnasium zu Zittau gesandt, wo ich Michaelis 1906 zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer aufrückte. Am 1. April 1907 erfolgte meine Versetzung an das Zwickauer Kgl. Gymnasium und am 1. Oktober d. J. meine Ernennung zum ständigen wissenschaftlichen Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Schneeberg.

Aus: Programm Schneeberg Gymnasium 1908.


Schmidt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Dezember 1849 zu Kobylinnen (Kreis Lyck in Ostpreussen), besuchte das Gymnasium zu Lyck und studierte von Michaelis 1868 an in Königsberg i. Pr., wo er am 6. Dezember 1973 die Staatsprüfung ablegte. Von Neujahr bis Ostern 1874 war er als Vertreter eines erkrankten Lehrers am Gymnasium in Rastenburg tätig, von da bis Michaelis 1874 am Gymnasium zu Memel. Während seines Militärdienstes von Michaelis 1874 bis 1875 zog er sich ein Leiden zu, dessen Beseitigung ihn ein Jahr lang vom Schuldienste fernhielt. Michaelis 1876 bis Ostern 1877 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Elbing tätig und wurde dann ordent-licher Lehrer, bis er 1887 an das Gymnasium zu Erfurt versetzt wurde. Im Dezember 1894 zum Professor ernannt, musste er Ostern 1895 in den Ruhestand treten, nachdem sein früheres Leiden ihn in den letzten Jahren mehrfach genötigt hatte, längeren Urlaub zu nehmen. Er ging nach seiner Heimat zurück und starb am 17. Mai 1904 in Lyck.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Schmidt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Juli 1884 zu Hildburghausen, erwarb das Gymnasialreifezeugnis zu Hildburghausen und stu-dierte von 1903 bis 1907 in Jena und Leipzig. Am 10. November 1906 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Jena auf Grund seiner Arbeit: „Die deutsche Publizistik in den Jahren 1667-1671“ zum Dr. phil. promoviert und im Dezember 1907 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Jena. Seit Oktober 1907 bekleidete er Hilfslehrerstellen in Schönwerder (Mark) und Ballenstedt a. H. 1908 wird er an die Amthorsche Handelsschule zu Gera und 1909 an das Realgymnasium zu Eisenach berufen.

Aus: Programm Gera Amthorsche Handelsschule 1909 und Eisenach Realgymnasium 1910.


Schmidt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. März 1887 in Martinsrieth (Kreis Sangerhausen), besuchte bis Ostern 1906 das Gymnasium in Sangerhausen, studierte von Michaelis 1906 bis Michaelis 1909 in Leipzig und Halle Theologie und Philologie und legte am 26. November 1910 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Vom 1. April 1911 bis 31. März 1912 war er am Lehrerseminar in Oranienburg beschäftigt; von Ostern 1912 bis Ostern 1913 erledigte er sein Semi-narjahr am Kgl. Domgymnasium zu Merseburg; im August 1912 vertrat er einen Oberlehrer am Gymnasium zu Aschersleben und geht dann an das Dom-Gymnasium zu Naumburg über.

Aus: Programm Naumburg Dom-Gymnasium 1914.


Schmidt, Paul J. B.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. August 1870 zu Berlin, bestand im Februar 1891 am Kgl. Gymnasium zu Spandau die Reifeprüfung und widmete sich darauf an der Universität zu Breslau von 1891 bis 1894 dem Studium der Theologie und Philo-sophie. Nach Beendigung der theologischen Prüfung im Juli 1894 unterzog er sich weiterer praktischer Ausbil-dung und war dann, am 25. Juni 1895 zum geistlichen Amte ordiniert, 1895 bis 1896 in Sagan (Niederschlesien), von Ende 1896 bis August 1899 in Breslau in demselben tätig. Nach Niederlegung seines seelsorgerischen Am-tes widmete er sich alsdann bis Mitte 1901 abermals den Studien. Dabei war er zu Breslau ununterbrochen nebenamtlich im Schuldienste beschäftigt: vom 1. Januar 1897 bis 1. Juli 1901 am städtischen Gymnasium und Realgymnasium zum heiligen Geist, sowie nacheinander vom Mai 1897 bis 1. Oktober 1899 an der städtischen Augusta-Schule, vom 1. Oktober 1899 bis 1. Juli 1901 an einer privaten höheren Töchterschule und vom 1. April 1900 ab bei den städtischen Gymnasialkursen für Mädchen. Am 20. Mai 1901 wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium in eine Oberlehrerstelle an das Kgl. König Wilhelms-Gymynasium zu Breslau berufen. Zunächst zu kommissarischer Verwaltung trat er unter Niederlegung der bisherigen Stellungen am 1. Juli 1901 sein Amt an. Am 28. und 30. Juni bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt, worauf – unter Rückdatierung vom 1. Juli 1902 ab – am 27. September 1902 seine definitive Bestallung zum Oberlehrer erfolgte. Ohne Unter-brechung unterrichtete er noch im Nebenamte bei den städtischen Gymnasialkursen für Mädchen bis zum 31. Juli 1904. Seine Stellung am König Wilhelms-Gymnasium zu Breslau währte bis zum 30. September 1904. Am 10. September 1904 erfolgte für den 1. Oktober 1904 seine Berufung an das Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover. Hier veröffentlichte er: „Rede zur Sedanfeier.“ Hannover 1915. S. 12-16. (Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium.) --

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1905 und Breslau K. Wilhelms-Gymnasium 1903.


Schmidt, Paul Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Paul Wilhelm Schmidt, geboren am 22. Juli 1882 in Brockau bei Netzschkau, erlangte Ostern 1903 am Realgymnasium zu Plauen i. V. das Reifezeugnis, studierte in Leipzig, Paris und Tübingen neuere Sprachen und Germanistik und bestand am 21. November 1908 in Leipzig die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Vom 15. Januar bis Ende März 1909 wirkte ich als Probelehrer am Realgymnasium zu Plauen, genügte vom 1. April 1909 bis 31. März 1910 meiner Heerespflicht in Tübingen und vollendete darauf mein Probejahr an der Realschule zu Crimmitschau, wo ich noch bis zum 15. März 1911 als Hilfslehrer tätig war. Ostern 1911 wurde ich als nicht-ständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Auerbach gewählt.

Aus: Programm Auerbach i. V. Realschule 1912.


Schmidt, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. April 1860 zu Berlin, studierte in Berlin und war von Michaelis 1884 bis 1885 Probekandidat am Humboldtgymnasium zu Berlin. Michaelis 1885 wurde er Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, Michaelis 1886 Adjunkt. Er gab Latein, Griechisch, Französisch, Religion, Geschichte und Geographie in den mittleren und unteren Klassen. Ostern 1888 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Gütersloh, spä-ter Oberlehrer. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Die Syntax des Historikers Herodian. Ein Beitrag zur griechischen Grammatik,. 1. Teil. Gütersloh 1891. 42 S. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
  2. Die Syntax des Historikers Herodian. Ein Beitrag zur griechischen Grammatik. 2. Teil. Die Rection der Casus. Gütersloh 1893. 28 S. (Programm Gütersloh Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899 und Gütersloh Gymnasium 1889.


Schmidt, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Worms am 29. August 1884, trat nach dem Besuche der dortigen Oberrealschule 1903 in das Lehrer-seminar zu Alzey, das er 1906 nach bestandener Reifeprüfung verliess. 1908 bestand er die Definitorialprüfung, von 1906 –1910 wirkte er an der Volksschule zu Erfelden, 1910-1913 an der Volksschule zu Eich, seit Ostern 1914 als Reallehrer am Gymnasium zu Worms.

Aus: Programm Worms Gymnasium 1914.


Schmidt, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. März 1861 zu Stralsund, gebildet auf dem Gymnasium und Realgymnasium seiner Vaterstadt, sowie auf der Universität Greifswald. 1886 war er Einjährig-Freiwilliger, bestand 1886 die Staatsprüfung und legte am Kgl. Gymnasium zu Marienburg (Westpreußen) das Probejahr ab. Er wirkte dann an der dortigen Land-wirtschaftsschule bis Ostern 1891 als Hilfslehrer, dann bis zum Juli 1900 als ordentlicher Lehrer und Oberlehrer. Wird dann an das Progymnasium zu Neumünster berufen. Hier veröffentlicht er: „A Visit to London and some old English Towns and Castles. Ein Vortrag.“ Neumünster 1903. 47 S. (Programm Neumünster Progymn.)

Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1901.



Schmidt, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde in Ohlau am 20. Mai 1885 geboren. Nach dem Besuche des Gymnasiums seiner Heimatstadt studierte er in Breslau, Strassburg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im November 1908 und im Februar 1909 die Staatsprüfung. Dann leistete er sein Militärjahr ab. Hierauf dem Seminar zu Hirschberg überwiesen, wurde ihm zeitweilig die Vertretung eines Oberlehrers im Königshütte und in Breslau übertragen. Sein Probejahr erledigte er am Kgl. König-Wilhelms-Gymynasium in Breslau. Er hat veröffentlicht: „Über zwei-te Polarflächen einer allgemeinen Fläche 4. Ordnung.“ Diss. inaug. Breslau 1908. 1912 wird er an die Oberreal-schule zu Kattowitz berufen.

Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1913.


Schmidt, Reinhold Gotthelf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1884 in Zittau, studierte nach dem Besuch des Zittauer Gymnasiums in Leipzig Philologie. Nach bestandener Staatsprüfung trat er im Jahre 1910 sein Probejahr am Gymnasium zu Bautzen an, setzte es an der Petrischule in Leipzig fort und blieb an dieser Anstalt, bis er Ostern 1911 dem Königin-Carola-Gymnasium zu-gewiesen wurde. Hier erlangte er am 1. Januar 1913 die Ständigkeit. Ostern 1913 wurde er an das Realgymna-sium zu Borna versetzt.

Aus: Programm Borna Realgymnasium 1914.


Schmidt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1844 zu Mössin im Kreise Stargard in Pommern, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Stargard und Colberg, studierte von Michaelis 1863 bis Michaelis 1867 in Berlin und Breslau Philologie. Darauf war er Hauslehrer und bestand das Examen pro facultate docendi im Jahre 1871 zu Greifswald. Sein Probejahr absol-vierte er bis Michaelis 1872 am Gymnasium zu Luckau in der Niederlausitz, wo er auch Michaelis 1873 als or-dentlicher Lehrer angestellt wurde. Im Jahre 1874 promovierte er zum Dr. phil. mit der Abhandlung: „Carmen de figuris qua sit aetate conscriptum“.

Aus: Programm Sonderburg Höh. Bürgerschule 1876.


Schmidt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Brandenburg a. H. am 28. Dezember 1848, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Real-schule und dem Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von Michaelis 1867 bis Ostern 1871 in Berlin Geschichte und Philologie. Im Dezember 1873 absolvierte er die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Brandenburg a. H. an.

Aus: Programm Brandenburg a. H. Gymnasium 1875.


Schmidt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Februar 1872 zu Bairode bei Bad Liebenstein, besuchte von 1888 bis 1892 das Seminar in Hild-burghausen und erhielt am 16. April 1892 seine erste Anstellung in Steinbach, Kreis Meiningen. Hier wirkte er 15 Jahre bis zum 31. Oktober 1907. Seit dem 1. November 1907 ist er am Gymnasium Bernhardinum zu Meinin-gen angestellt.

Aus: Programm Meiningen Gymnasium 1908.


Schmidt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Richard Oskar

Geboren am 28. August 1860 in Hamburg, vorgebildet auf den Gymnasien zu Frankfurt/Oder und Lübeck und studierte dann in Berlin und Kiel. Im Mai 1886 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand die Staatsprüfung im Dezember 1887. Nachdem er das Probejahr an der Domschule zu Schleswig abgelegt hatte, leitete er 4 Jahre eine Familienschule in Kappeln und wurde Ostern 1893 an die Handelsschule berufen.

Aus: Programm Flensburg Realschule 1894.

Schmidt, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Oktober 1845 zu Greussen im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, besuchte das Gymna-sium zu Sondershausen und von Ostern 1865 bis Michaelis 1868 die Universität Berlin, wo er Philologie studier-te und 3 Halbjahre Mitglied des philologischen Seminars war. Ostern 1869 am Progymnasium zu Dramburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt, absolvierte er im November die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin. Im Dezember erhielt er die 3. ordentliche Lehrerstelle zur provisorischen Verwaltung und die Erlaubnis, zugleich das vorschriftsmässige Probejahr an der Anstalt abzulei-sten. Im Juni 1872 wurde er von der Universität Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1877 folgte er einer Berufung als Oberlehrer an das Kgl. und Gröningsche Gymnasium zu Stargard in Pommern und ging 1888 an das Gymnasium zu Treptow a. Rega über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Ellipsi Tacitina. Dramburg 1871. 17 S. (Programm Dramburg Gymnasium.)
  2. Kritik der Quellen zur Geschichte der Gracchischen Unruhen. Dramburg 1874. 35 S. (Programm Dramburg Gymnasium. Zugl. Diss. inaug Göttingen 1872.)
  3. Beiträge zur ältesten Geschichte des Collegium Groeningianum (1633-1714). Stargard 1886. 50 S. (Programm Stargard Gymnasium.)

Aus: Programm Dramburg Gymnasium 1870 und Treptow a. R. Gymnasium 1889.


Schmidt, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Robert Friedrich Wilhelm

Geboren den 27. August 1844 zu Bleicherode bei Nordhausen, besuchte das Gymnasium zu Nordhausen von Ostern 1859 bis Michaelis 1864 und studierte bis Michaelis 1867 in Halle Theologie. Die Prüfung pro ministerio bestand er am 27. September 1870 in Magdeburg, wurde am 2. Januar 1871 als Frühprediger an der Predigerkir-che in Erfurt ordiniert und gab von Michaelis ab am Gymnasium ein Jahr lang in einigen Klassen Religionsun-terricht. 1873 wurde er Diakonus, 1881 Pastor an der Kaufmännerkirche daselbst.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Schmidt, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. Mai 1836 zu Constantinovo im ehemaligen Königreich Polen als Sohn eines Tuchmachermeisters gebo-ren, besuchte die Stadtschule zu Züllichau und wurde mit 17 Jahren in das Seminar zu Neuzelle aufgenommen. Nach zurückgelegtem dreijährigen Kursus war er ein Jahr Hauslehrer und trat Michaelis 1858 zu Züllichau in den öffentlichen Schuldienst. Dort verblieb er bis Michaelis 1861, wo er an die Friedrichsschule zu Grünberg in Schlesien berufen wurde. Seinem Wunsche, zu unserer Anstalt überzutreten, willfahrte der Magistrat gern, als letzte Michaelis die dritte Vorschulklasse eröffnet wurde. Er ist hier am 25. September 1881 im Amte gestorben.

Aus Programm Grünberg i. Sch. Realgymnasium 1874 und 1893.


Schmidt, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Juni 1851 in Sülze, besuchte von Johannis 1863 bis Ostern 1869 das Gymnasium zu Parchim und studierte dann in Erlangen und Leipzig Theologie. Im Sommer 1870 trat er als Einjährig-Freiwilliger in das Mecklenb. Füselier-Regiment Nr. 90 und machte den Krieg gegen Frankreich mit. Von Michaelis 1871 ab studierte er in München, Göttingen und Erlangen Geschichte und deutsche Philologie. Im Sommer 1874 promo-vierte er auf Grund eines Examens und einer Dissertationsschrift: „Über die Kategorien des Aristoteles“ zum Dr. phil. Er arbeitete eine Zeit lang im Reichsarchiv in München und unterrichtete vom 1. Juni 1875 bis Michaelis 1876 am Gymnasium zu Parchim.

Aus: Programm Parchim Gymnasium 1877.


Schmidt, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. November 1880 in Stendal, besuchte das dortige Gymnasium, studierte in Freiburg i. Br. und Halle Mathematik und Physik und wurde hier am 9. April 1904 zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern bis Micha-elis 1904 war er am Gymnasium zu Erfurt zur Vertretung von erkrankten oder zum Militär einberufenen Ober-lehrern tätig, war dann Assistent am Physikalischen Institut der Universität Halle und wurde am 1. April 1905 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei der Physikalisch-technischen Reichsanstalt zu Charlottenburg. Vom 1. Okto-ber 1906 ab genügte er seiner Militärpflicht in Halle und trat dann wieder bei seiner früheren Behörde ein und ist jetzt dort als Assistent tätig. Er hat veröffentlicht: „Über die Diffusion von Helium und Argon.“ Diss. inaug Halle 1904. (Abgedruckt in den Annalen der Physik 4. Bd. 14, S. 801.)

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Schmidt, Samuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Oktober 1842 zu Rackwitz im Kreise Bomst, besuchte bis zu seiner Konfirmation die dortige Stadtschule und darauf die Rektorschule und die damit verbundene Präparandenanstalt zu Wollstein. Nachdem er sich in diesen Anstalten für das Seminar vorbereitet hatte, wurde er im August 1859 Mitglied des Kgl. evange-lischen Seminars zu Bromberg, aus welchem er nach abgelegter Prüfung im Juli 1861 schied. Im Oktober dessel-ben Jahres wurde er von der Kgl. Regierung zu Posen als Lehrer in Ledom-Hauland angestellt, aus welcher Stel-lung er nach einem halben Jahre schied, um eine ihm von dem Magistrate der Stadt Bromberg anvertraute Stelle an der städtischen Bürgerschule in Bromberg zu übernehmen. An dieser Anstalt wurde ihm ausser einigen ande-ren Unterrichtsfächern der Zeichenunterricht in allen Klassen übertragen. Zu Neujahr 1863 schied er aus dem Lehrerkollegium der Bürgerschule aus und fand an der Vorbereitungsschule des hiesigen Kgl. Gymnasiums eine Anstellung. In dieser Stellung machte er im Jahre 1865 im Schullehrer-Seminar zu Bromberg seine zweite Prü-fung. Von 1873 bis 1877 war er als Hilfsarbeiter bei der Direktion der Kgl. Ostbahn, dann wieder Lehrer an der Vorschule des Bromberger Gymnasiums. Von dieser ging er zu Ostern 1884 an die Vorschule des Kgl. Gymna-siums zu Schneidemühl über, an welcher er bis Ostern 1889 beschäftigt war. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an die Vorschule des Marien-Gymnasiums zu Posen berufen.

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1867 und Posen Marien-Gymnasium 1890.