Schmidt, Theodor - Schmitz, Wilhelm

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schmidt, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Theodor Karl

Geboren zu Gotha am 12. Februar 1793 als Sohn eines Hoboisten im Leibregiment, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte er von Ostern 1812 bis 1816 in Jena und Göttingen Philologie, Philosophie und einige Teile der doktrinären Theologie. Unmittelbar nach seinem Abgange von der Universität trat er in die Stelle des emeritierten Konrektors am Lyceum zu Langensalza ein und promovierte noch im Jahre 1816. Bei der Reorga-nisation des Erfurter Gymnasiums an dieses berufen, wurde er 1821 zum Oberlehrer und am 18. April 1835 zum Professor ernannt. In den Jahren 1862 und 1864 verwaltete er bei einer Erkrankung des Direktors und bei Aus-scheiden desselben das Direktorat. Am 3. Januar 1866 feierte er sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum, wobei ihm das Lehrerkollegium mit einer von Prof. Dr. Kritz verfassten Votivtafel beglückwünschte. Ostern 1867 trat er in den Ruhestand, dessen er sich noch bis zum 9. Mai 1873 erfreute, wo er verstarb. Er war Mitglied mehrerer ge-lehrter Gesellschaften, der philosophischen Gesellschaft zu Berlin, der früheren Gesellschaft zu Jena, der mine-ralogischen Gesellschaft zu Jena, der Academie nützlicher Wissenschaften zu Erfurt. Seine literarischen Arbeiten liegen fast alle auf dem Gebiete der spekulativen Philosophie; einige sind darstellend, die meisten kritisch. Er hat u. a. veröffentlicht:

  1. De Hercule Prodicio. Jena (?)
  2. Epistularum, quae Hippocrati vulgo tribuuntur, censura. Jena 1821.
  3. Platons Parmenides als dialektisches Kunstwerk dargestellt. Berlin 1821.
  4. Capitis sexti, quod psychologiae Aristotelicae libro tertio inest, de individuorum et compositorum intelligentia, censura atque interpretatio dialectica. Erfurt 1826. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  5. Dissertatio critica de loco Aristotelico in phesikes akroaseos libro tertio, capite primo. Erfurt 1838. 8 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  6. De loco Aristotelico ton nun thyrathen epeisienai in Aristot. Peri zoon geneseos, II, 3. Erfurt 1847. 8 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  7. Über eine Stelle in Platon’s Staat. Erfurt 1866. S. 3-7. (Programm Erfurt Gymnasium.)

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1867 und 1911 FS.

Schmidt, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Oktober 1817 in Stargard in Pommern, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studier-te dann von 1836 bis 1840 in Halle und Berlin. Ostern 1843 trat er als Hilfslehrer an der Friedrich-Wilhelms-Schule zu Stettin ein und rückte allmählich zum 2. Oberlehrer auf. Literarisch hat er sich durch eine Reihe von Schriften bekannt gemacht, die sich besonders auf die Geschichte, die Verwaltung und den Handel Pommerns beziehen. – im Jahre 1861 wurde er von dem Wahlkreise Randow-Greifenhagen, seit 1867 von der Stadt Stettin zum Mitgliede des Abgeordnetenhauses gewählt, dem er noch jetzt angehört. Von 1871 bis 1878, drei Legisla-turperioden hindurch, gehörte er auch dem deutschen Reichstag als Mitglied für Stettin an. 1884 trat er in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht:

  1. Statistische Beschreibung des Gefängnisses von Naugard.
  2. Über den Chausseebau in Pommern.
  3. Geschichte der drei Stettiner Handels-Kompanien.
  4. Naturgeschichtliches über die in Pommern ausgerotteten Säugetiere.
  5. Entwicklung der Dampfschifffahrt auf der Oder.
  6. Geschichte des Handels und der Schifffahrt Stettins seit der Hanse bis 1840.
  7. Zur Geschichte der Stettiner Schiffahrt unter Friedrich dem Großen. Stettin 1858. 45 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium.)
  8. Die Bedeutung der pommerschen Städtenamen. Jubelschrift zur 25jährigen Stiftungsfeier der Friedrich-Wilhelms-Schule in Stettin. Stettin 1865. 38 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium.)

Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1885.

Schmidt, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Dezember 1872 zu Berlin, besuchte die M. C. Luthersche Privatschule und dann das Köllnische Gymnasium zu Berlin, das er Ostern 1891 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf trat er in den Dienst der Reichspostverwaltung, der er bis Ende 1901 angehörte. In den folgenden Jahren studierte er in Bonn neuere Phi-lologie und Geschichte und war zugleich als Lehrer am ev. Pädagogium in Godesberg tätig. Ostern 1906 setzte er seine Studien in Halle fort. Hier erwarb er im Juli 1907 den philosophischen Doktorgrad und bestand im No-vember desselben Jahres die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er der Realschule am Do-venthor in Bremen zugeteilt.

Aus: Programm Bremen Realschule Doventor 1909.


Schmidt, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Theodor Heinrich August Karl

Den 10. März 1835 in Kirchohmfeld, Kreis Worbis, geboren und hat seine Schulbildung auf den Gymnasien zu Nordhausen und Schleusingen von Ostern 1850 bis dahin 1856 erhalten. Mit dem Zeugnis der Reife von letzte-rem Gymnasium entlassen, studierte er von da ab (Ostern 1856) bis Ostern 1860 auf den Universitäten Greifs-wald, Halle und Leipzig die Naturwissenschaften. Nach vollendetem Studium vertrat er auf Veranlassung des Herrn Provinzial-Schulrats Dr. Heiland zu Magdeburg ein halbes Jahr lang den Mathematicus am kathol. Gym-nasium zu Heiligenstadt und fungierte hierauf mehrere Jahre hindurch als Privatlehrer. Am 2. Juni 1866 legte er das Examen pro facultate docendi in Halle ab und trat, nachdem er den Sommer 1866 über längere Zeit zum Kriegsdienste eingezogen gewesen war, am 28. Mai 1867 das Probejahr an der Realschule zu Posen an.

Aus: Programm Posen Realschule 1868.


Schmidt, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Theodor Siegfried

Wurde am 21. Mai 1857 zu Breslau geboren. Den ersten Unterricht erhielt er in einer Breslauer Elementarschule; vom Jahre 1866 an besuchte er das Realgymnasium zum Heiligen Geist in Breslau. Im Herbst 1876 bezog er die Universität zu Breslau, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Im August 1881 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Theoretische und experimentelle Untersuchungen über innere Reibung von Flüssig-keiten“ in Breslau zum Dr. phil. promoviert und folgte dann einem Rufe nach Königsberg i. Pr., um am Physika-lischen Institute der dortigen Universität die Stelle eines Assistenten zu bekleiden. Im Herbst 1883 kehrte er wie-der nach Breslau zurück, um seiner Militärpflicht zu genügen. Nachdem er bereits im November 1882 sein Staatsexamen bestanden, absolvierte er vom Herbst 1883 ab sein Probejahr am Realgymnasium „zum heiligen Geist“ und wurde an dieser Anstalt auch weiterhin als Hilfslehrer verwendet. Gleichzeitig aber bekleidete er bis zum Herbst 1886 an der Universität dieselbe Stellung wie in Königsberg. Zu dieser Zeit wurde er durch den Ma-gistrat unserer Stadt zum wissenschaftlichen Lehrer an die Mädchen-Mittelschule II berufen, an welcher er bis Ostern 1892 wirkte und dann an die evangel. Realschule I. überging. Am 1. April 1898 wird er als Direktor an die Augustaschule zu Breslau berufen.

Aus: Programm Breslau evangel. Realschule 1 1893 und Realgymnasium z. hl. Geist 1899 FS.

Schmidt, Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Oktober 1855 zu Gersbach, Amt Schopfheim. Durch Privatunterricht vorgebildet, besuchte er seit dem 15. Lebensjahre das Pädagogium zu Lörrach und hierauf das Gymnasium zu Karlsruhe. Nach einjähri-gem Militärdienste studierte er klassische Philologie auf den Universitäten Freiburg i. Br., Strassburg und Heidelberg und wurde im September 1881 nach bestandenem Staatsexamen als Lehramtspraktikant am Gymna-sium zu Heidelberg angestellt. Hier veröffentlicht er später:

  1. Florilegium Palatinum sententias continens ex poetis graecis collectas.“ Leipzig 1890. 30 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
  2. Gedächtnisrede auf moltke zur Feier des Geburtstages S. M. des deutschen Kaisers am 27. Januar 1898. Heidelberg 1900. 15 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)

Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1882.


Schmidt, Valentin Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Seehausen in der Altmark am 11. März 1756 geboren, verlor seinen Vater, den Bürgermeister des Ortes, sehr früh und wurde seit 1770 auf der Schule des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg gebildet, ging 1772 nach Kloster Bergen und bezog 1775 die Universität Halle. Nach vollendetem theologischen Triennium ging er Michaelis 1778 nach Berlin und wurde im folgenden Jahre durch den Probst Teller zum Konrektor der Köllni-schen Schulklassen ernannt, führte 1782 mit Karl Philipp Moritz gemeinschaftlich die Oberaufsicht an der Schule und erhielt durch Magistratsdekret im Jahre 1784 das Prorektorat unter der Oberdirektion Büsching’s. Im Jahre 1795 verlieh ihm das Departement des Kultus den Professorentitel und er behielt unter Gedike und Beller-mann die Aufsicht über diese mit dem Berlinischen Gymnasium verbundenen Schulkassen. Seine Musestunden waren der Erforschung vaterländischer Merkwürdigkeiten, besonders der Mark Brandenburg, gewidmet. Als im Jahre 1824 das Köllnische Gymnasium mit dem Charakter eines Realgymnasiums wieder selbständig gemacht wurde, erhielt er das Amt eines Mitdirektors, welches er bis zu seiner Emeritierung, den 7. Oktober 1828, ver-waltete. Bei dieser Gelegenheit wurde sein 50jähriges Amtsjubiläum gefeiert. Er hat 1825 und 1826 Programme über die ältere Geschichte des Köllnischen Gymnasiums bis zu seiner Vereinigung mit dem Berlinischen ge-schrieben, sowie eine Rede zur Geburtstagsfeier seines Landsmannes J. J: Winckelmann, der bekanntlich ein Jahr (1735-1736) Schüler unserer Anstalt war und von seinem damaligen Rektor Bake als „Homo vagus et inconstants“ im Schüleralbum bezeichnet wurde.

Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1888.


Schmidt, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. September 1868 in Ivenack, Amt Stavenhagen, besuchte die Gymnasien zu Parchim und Schleiz und studierte dann in Leipzig und Rostock Theologie. Michaelis 1894 legte er das erste theologische Examen ab, Michaelis 1899 das Examen pro ministerio. Er war dann längere Zeit in Mecklenburg und im Rheinland als Pri-vatlehrer tätig und zuletzt Lehrer an der höheren städtischen Schule in Hagenow, von wo er Ostern 1900 als Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Schwerin berufen wurde. Von dort wurde er am 1. Januar 1903 an das Realgymnasium zu Ludwigslust versetzt und am 30. Januar zum Oberlehrer befördert.

Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1901 und Ludwigslust Realgymnasium 1903.


Schmidt, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Oktober 1876 in Leipzig, besuchte bis Ostern 1896 das Nikolaigymnasium in Leipzig, studierte dann in Bonn und Leipzig Naturwissenschaften und Mathematik und bestand am 24. Juli 1901 in Leipzig die Oberlehrerprüfung. Das Probejahr legte er von Michaelis 1901 an den Realschulen in Pirna und Großenhain ab und versah zugleich die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrer. 1902 wird er an das Realgymnasium zu Gera versetzt.

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1903.



Schmidt, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Walter Otto Christian

Geboren den 7. Februar 1859 zu Kalbe an der Saale, besuchte das Stadtgymnasium zu Halle, welches er Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Halle und Tübingen die klassischen Sprachen und das Deutsche, wurde am 18. Juli 1881 auf Grund seiner Dissertation: „Qua ratione Euripides res sua aetate gestas adhibuerit, in Heraclidis potissimum quaeritur“ in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai 1882 und Januar 1883 seine Lehramtsprüfungen. Von Ostern 1883 bis 1884 leistete er sein Probejahr am Stadtgymnasium zu Halle ab, war daselbst noch ein halbes Jahr als Hilfslehrer tätig und wurde zu Michaelis 1884 als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Elisabeth-Gymnasium zu Breslau berufen.

Aus: Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium 1886.

Schmidt, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Januar 1874 zu Hersfeld, besuchte die Volks- und Gymnasialschule zu Ottweiler und an demsel-ben Orte Präparandenschule uns Lehrer-Seminar. Er bestand zu Ottweiler die erste Lehrerprüfung, 1895 zu Bonn die Turnlehrerprüfung, 1896 zu Ottweiler die zweite Lehrerprüfung, 1899 zu Koblenz die Mittelschullehrerprü-fung in Mathematik und Naturkunde und 1901 zu Koblenz die Rektorprüfung. Von 1894 bis 1898 war er Lehrer zu Welschbach und von 1899 bis 1901 Lehrer an der Knabenschule I zu Solingen. Wird dann an das Realgym-nasium zu Koblenz berufen.

Aus: Programm Koblenz Realgymnasium 1902.


Schmidt, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Walther Bernhard

Wurde am 27. September 1853 zu Leipzig als Sohn des nachmaligen Appellationsrates und ordentlichen Profes-sors an hiesiger Universität Dr. Bernhard Schmidt geboren. Den ersten Unterricht empfing er an der Teich-mann’schen Privatschule zu Leipzig; später siedelte er zum Besuche der Kgl. Landesschule nach Grimma über. Ostern 1874 von dieser mit dem Zeugnis der Reife entlassen, hatte er zunächst seiner Militärpflicht zu genügen und widmete sich dann an der heimatlichen Universität dem Studium der Naturwissenschaften. Ostern 1879 wurde er im chemischen Laboratorium des Herrn Prof. G. Wiedemann als Assistent angestellt. Im Sommer 1880 erlangte er auf Grund einer Dissertation: „Über die Einwirkung der schwefligen Säure auf einige Mineralien und Gesteine“ die philosophische Doktorwürde und bestand im Herbst desselben Jahres in der mathematisch-natur-wissenschaftlichen Sektion die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Im Anfang des Jahre 1881 ging er als Assistent an die Kgl. Universitätsbibliothek zu Leipzig über und begann Michaelis 1881 gleichzeitig sein Probejahr an der Realschule I. O. zu Leipzig, welcher er vom Kgl. Ministerium zugewiesen worden war. Ostern 1882 erhielt er eine Anstellung als Lehrer der Naturwissenschaften an der Thomasschule zu Leipzig und wurde im Juli darauf zum Oberlehrer befördert. 1901 wurde ihm der Titel und Rang als Professor verliehen. Am 1. April 1909 wurde er als Rektor an das Schiller-Realgymnasium zu Leipzig berufen. Hier hat er veröffentlicht:

„Bericht über die Eröffnung des Schiller-Realgymnasium in Leipzig. – Eröffnungsrede.“ Leipzig 1910. S. 3-17. (Programm Leipzig Schiller-Realgymnasium.)

Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1883 und Schiller-Realgymnasium 1910.

Schmidt, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. April 1883 zu Nordhausen am Harz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, wo er 1902 das Zeugnis der Reife erhielt. Nachdem er seiner Militärpflicht in Berlin genügt hatte, widmete er sich auf den Uni-versitäten Berlin, München und Halle dem Studium der Germanistik und Geschichte. Im Juli 1908 bestand er in Halle die Staatsprüfung. Während des Seminarjahres, das er ebenso wie das Probejahr an der Realschule zu Pillau ableistete, gehörte er dem Kgl. Alten pädagogischen Seminar zu Königsberg i. Pr. an. Nachdem er ein hal-bes Jahr an der Herzog-Albrechtschule zu Rastenburg als Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er Ostern 1911 am Gymnasium zu Memel als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Memel Gymnasium 1912.


Schmidt, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Mai 1885 in Magdeburg, besuchte das Realgymnasium und das Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg und studierte dann alte Sprachen und Germanistik in Halle und Marburg. Im Oktober 1910 bestand er die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg ab, Ostern 1912 wurde er dem Reform-Realgymnasium zu Magdeburg zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Ostern 1913 wurde er an das Gymnasium zu Wismar berufen.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1913 und Wismar Gymnasium 1914.


Schmidt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. September 1819 zu Rudolstadt im Fürstentum Schwarzburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und studierte dann auf der dortigen Universität Theologie und Na-turwissenschaften. Im August 1847 bestand er die Rektoratsprüfung zu Magdeburg. Von 1852-1857 war er Inhaber und Leiter einer Privatschule in Lauenburg i. P. und wurde Ostern 1857 als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Bromberg angestellt. In dieser Stellung wirkte er bis zu seiner am 1. April 1875 erfolgten Pensionierung.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Schmidt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Juni 1857 zu Drense bei Prenzlau als vierter von sieben Söhnen des Pfarrers Ferdinand Schmidt. Mit acht Jahren musste er nach Lichterfelde bei Eberswalde übersiedeln, wo er mit zwei gleichaltrigen Vettern von jungen Theologen unterrichtet wurde. Ostern 1870 zog er nach Berlin als Alumnus des Joachimsthalschen Gymnasiums. Nachdem er Ostern 1876 die Reifeprüfung bestanden hatte, besuchte er zunächst die Universität Halle, um dort Theologie zu studieren. Ein Jahr später kehrte er nach Berlin zurück und setzte hier seine Studien fort. Im Oktober 1880 bestand er die erste theologische Prüfung und genügte dann seiner Militärpflicht. Seiner Neigung zum Lehrerberufe folgend, trat er im Herbst 1881 in das mit dem Pädagogium zum Kloster Unser Lie-ben Frauen zu Magdeburg verbundene Konvikt, dessen Mitglieder zu Religionslehrern an Gymnasien ausgebil-det werden. Während dieser Zeit bestand er auch in Berlin die Oberlehrerprüfung, durch die er die Befähigung für den Unterricht in der Religion, im Hebräischen und im Deutschen für die Oberklassen und für das Lateini-sche in den Mittelklassen erhielt. Er war dann ein Jahr lang Hilfslehrer am Gymnasium zu Greifswald und wurde Michaelis 1884 zum ordentlichen Lehrer am Leibniz-Gymnasium gewählt. Hier hat er mehr als 29 Jahre unter-richtet. Er starb als Professor am16. Dezember 1913. Er hat veröffentlicht: Die Kirchen- und Schulvisitation im Herzberger Kreise vom Jahre 1529 nebst Urkunden. Berlin 1899. 27 S. (Programm Berlin Leibniz-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Leibniz-Gymnasium 1914.

Schmidt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Januar 1859 zu Stralsund, besuchte von Ostern 1869 bis Herbst 1871 die Realschule I. O. (Real-gymnasium) seiner Vaterstadt und von Herbst 1871 bis Herbst 1878 die Realgymnasial-Abteilung des Lyceums zu Metz. An den Universitäten Strassburg und Berlin durch das Studium der Mathematik und der Naturwissen-schaften vorgebildet, wurde er, nachdem er im Juli 1883 und im Januar 1884 die Prüfung pro facultate docendi bestanden und vom 1. April 1883 bis ebendahin 1884 seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, zum 16. April 1884 als Probekandidat an die Realschule bei St. Johann zu Strassburg berufen.

Aus: Programm Strassburg i. Els. Realschule St. Johann 1884.


Schmidt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. April 1864 zu Stemmer, Kreis Minden, erhielt seine Vorbildung auf der Präparandenanstalt zu Schildesche und besuchte dann von 1882-1885 das Lehrerseminar zu Petershagen. Nach kurzer kommissarischer Beschäftigung zu Ückendorf und Höntrop erhielt er seit 1. Mai 1886 dauernde Anstellung als Volksschullehrer in Ückendorf. In dieser Stellung verblieb er bis Ostern 1902. In der Zwischenzeit genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Düsseldorf, Minden und Köln, bestand Ostern 1900 die Mittelschullehrerprüfung in den mathe-matischen und naturwissenschaftlichen Fächern und unterzog sich ein Jahr später mit Erfolg der Rektoratsprü-fung. Nebenamtlich war er an der gewerblichen Fortbildungsschule zu Ückendorf, sowie nach Teilnahme an einem amtlichen Spielkursus als Spielleiter bei den Jugendspielen daselbst tätig. Ostern 1902 wird er als Vor-schullehrer an das Gymnasium zu Bochum berufen.

Aus: Programm Bochum Gymnasium 1903.


Schmidt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1866 zu Gräfenhainichen, besuchte das Seminar zu Delitzsch und bestand an demselben 1886 und 1888 die beiden Lehrerprüfungen. Er war in Mühlberg a. E., in Liebenwerda und seit 1891 in Charlottenburg im Ge-meindeschuldienst tätig. Von Ostern 1897 bis 1898 war er Eleve an dem Kgl. akademischen Institut für Kirchen-musik zu Berlin und erhielt dort das Zeugnis als Musiklehrer an höheren Lehranstalten. Seit Michaelis 1900 un-terrichtet er an der Realschule als Gesanglehrer.

Aus: Programm Charlottenburg 1. Städt. Realschule 1903.


Schmidt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Köln am 28. Oktober 1871, besuchte in seiner Vaterstadt die Volksschule, das Realgymnasium (bis Quarta) und das Kaiser Wilhelms-Gymnasium, dann das Kaiser Karl-Gymnasium in Aachen. Von Ostern 1890 ab widmete er sich in Bonn dem Studium der Philologie, vor allem der deutschen Sprache und Literatur. Am 23. Februar 1895 erwarb er sich dort das Oberlehrerzeugnis (Deutsch und Geschichte als Haupt-, Französisch und Englisch als Nebenfächer). Von Ostern 1895 bis Ostern 1896 leistete er in Köln am Friedrich-Wilhelms-Gymna-sium sein Seminarjahr ab. 1896-1897 war er Probekandidat am Gymnasium in Mörs. Ostern 1897 wurde er an das Realgymnasium zu Essen berufen.

Aus: Programm Essen Realgymnasium 1900.


Schmidt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. September 1874 zu Deutz, studierte nach Absolvierung des Gymnasiums zu Essen a. d. Ruhr neuere Sprachen und Erdkunde zu Bonn. Am 21. Februar 1903 legte er seine Staatsprüfung ab, und wurde im März desselben Jahres zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Untersuchung der Reime in den Dichtungen des Abtes Gilles Li Muisis“. Seine Vorbereitungszeit legte er am Realgymnasium zu Essen und am Gymnasium zu Brühl ab und war dann von Ostern 1905 bis Herbst 1907 Oberlehrer an der Oberrealschule zu M.-Gladbach. Wird dann an das Realgymnasium zu Remscheid berufen.

Aus: Programm Remscheid Realgymnasium 1908.


Schmidt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Oktober 1878 zu Demmin in Pommern, vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium zu Demmin, studierte von Ostern 1896 bis Michaelis 1902 in Göttingen, Berlin und Greifswald Erdkunde, Geschichte und deutsche Philologie und bestand in Greifswald zu Pfingsten 1903 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1903-1904 am Gymnasium mit Oberrealschule zu Stolp in Pommern und am Kgl. Marienstiftsgymnasium zu Stettin, das Probejahr von Ostern 1904 bis 1905 am Marienstiftsgymnasium und am Gymnasium zu Gartz an der Oder ab. Ostern 1905 wurde er Oberlehrer an der Realschule in Pankow. Im Dezember 1902 hatte ihn die philosophische Fakultät der Universität Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „Zur Politik des Kurfürsten Albrecht Achilles von Brandenburg in seinen letzten Lebensjahren 1480-1486“ zum Dr. phil. promoviert.

Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1908.


Schmidt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1881 zu Frankfurt a. M., besuchte das Ludwig-Georgsgymnasium zu Darmstadt und seit Eröffnung des Neuen Gymnasiums diese Anstalt, an der er Ostern 1899 die Reifeprüfung bestand. Dann studierte er klassische Philologie und Deutsch in Heidelberg, Leipzig und Giessen, wo er im Dezember 1903 promovierte mit einem als Dissertation eingereichten Teil der von ihm bearbeiteten klass.-phil. Preisaufgabe, betitelt: De die natali apud veteres celebrato quaestiones selectae. Im Februar 1904 bestand er in Giessen die Staatsprüfung, genügte von April 1904-1905 seiner Militärpflicht und gehörte bis Ostern 1906 dem pädagogischen Seminar am Neuen Gym-nasium zu Darmstadt an, verwaltete eine Lehrerstelle am Oster-Gymnasium zu Mainz bis Herbst 1906 und kam dann in gleicher Verwendung an das Ludwig-Georgs-Gymnasium nach Darmstadt zurück. Hier veröffentlicht er: „Die Bedeutung des Namens im Kult und Aberglauben. Ein Beitrag zur vergleichenden Volkskunde.“ Darmstadt 1912. 56 S. (Programm Darmstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1909.


Schmidt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Wilhelm Friedrich

Geboren im Januar 1848 zu Torgau, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und später die Hochschule für Musik in Berlin. Er war seit 1879 Mitglied des Kgl. Domchors. Nachdem er die Lehrbefähigung als Gesangleh-rer erworben hatte, unterrichtete er seit 1880 an mehreren höheren Töchterschulen in Berlin, übernahm im Som-mer 1884 einen Teil der Gesangstunden des beurlaubten Herrn Musikdirektors Magnus an unserer Anstalt und trat hier am 1. Oktober 1885 als Gesangshilflehrer ein. Die stelle des Gesanglehrers wurde ihm vom 1. Oktober 1886 an vom Magistrate übertragen.

Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1891.


Schmidt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Wilhelm Heinrich Friedrich

Geboren am 25. August 1862 in Harderode (Kreis Holzminden), besuchte das Gymnasium zu Wolfenbüttel von Ostern 1877 bis Ostern 1882, studierte darauf bis Michaelis 1885 in Leipzig, Göttingen und Berlin Griechisch, Latein und Deutsch und hörte daneben auch einige theologische Vorlesungen. Im Februar 1888 bestand er vor der Herzogl. Prüfungskommission in Braunschweig die Staatsprüfung. Am Herzogl. Realgymnasium zu Braun-schweig hat er aushilfsweise seit Michaelis 1885 unterrichtet und seit Ostern 1888 die Stelle eines wissenschaft-lichen Hilfslehrers bekleidet. Seine Anstellung als Gymnasiallehrer erfolgte durch Höchstes Patent vom 1. Okto-ber 1890. Er hat veröffentlicht: „Das Prooemium der Pneumatik des Heron von Alexandria in lateinischer Über-setzung. Aus einer Münchner und zwei Mailänder Handschriften herausgegeben.“ Braunschweig 1894. 38 S. (Programm Braunschweig Realgymnasium.) -

Aus: Programm Braunschweig Realgymnasium 1891.

Schmidt, Wilhelm Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. Oktober 1849 zu Westerregeln in der Provinz Sachsen geboren, besuchte das Domgymnasium zu Hal-berstadt und machte dort im August 1870 als Kriegsfreiwilliger das Abiturientenexamen. Mitte August trat er in Magdeburg in das Intanterie-Regiment No. 67 ein, um nach sechswöchiger Ausbildung ins Feld auszurücken. Er nahm teil an der Belagerung von Belfort und kämpfte mit an der Lisaine. Infolge der Strapazen und Entbehrun-gen in strenger Winterkälte schwer erkrankt, wurde er im Dezember nach Heidelberg ins Lazarett gebracht und von da nach sechs Wochen zur völligen Herstellung seiner Gesundheit in die Heimat beurlaubt. Er beendete sei-ne Dienstzeit in Halle. Hier studierte er auch bis Ostern 1873 Philologie und vollendete seine Studien in Göttin-gen. Im Winter 1873/74 war er hier Mitglied des Kgl. philologischen Seminars und bestand im Dezember 1875 die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1875 bis Ostern 1876 leistete er sein Probejahr ab und ging Ostern 1876 an das Gymnasium nach Eutin. 1878 verheiratete er sich mit einer Tochter des in Eutin lebenden pensio-nierten Oberst Rüder. 1891 wurde er zum Oberlehrer ernannt, am 17. Januar 1896 erhielt er den Titel Professor. Das Gymnasium, dem er 26 Jahre lang seine volle Kraft gewidmet hat, hat viel an ihm verloren.

Aus: Programm Eutin Gymnasium 1903.



Schmidt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Wilhelm Johann

Geboren zu Erfurt im Dezember 1841, besuchte als Schüler erst die lateinische Hauptschule in Halle, dann das Domgymnasium zu Magdeburg und studierte von Michaelis 1862 an Theologie in Halle. Im September 1866 übernahm er die schola collecta in Rahden bei Minden, ging von da im Juni 1868 an das Progymnasium zu Weissenfels und wirkte endlich von Ostern 1869 bis 1871 als Hauptlehrer an der höheren Knabenschule zu Allstedt in Sachsen-Weimar. Wird dann an das Gymnasium zu Hildesheim berufen.

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1872.


Schmidt, Wilibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Wilibald Gottlob

Ich bin am 26. Dezember 1828 in Kaditz bei Dresden geboren als das sechste unter den zehn Kindern und der fünfte unter den acht Söhnen meiner Eltern. Nachdem mein Vater 1835 in das Pfarramt zu St. Afra bei Meissen versetzt worden war, legte er den Unterricht seiner Kinder, den er bis dahin selbst erteilt hatte, in die Hände eines Hauslehrers, den ich noch jetzt hoch verehre, des Herrn Kauferstein, derzeit Pfarrer zu Harthau bei Chem-nitz. 1841 wurde ich als Extraneer in die Kgl. Landesschule zu St. Afra aufgenommen und trat zwei Jahre später unter die Alumnen derselben ein. 1846 bezog ich die Universität Leipzig und widmete mich hier dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Da mein Vater 1847 als Kirchen- und Schulrat nach Leipzig versetzt worden war, habe ich das seltene Glück gehabt, während der Zeit meiner Ausbildung fast ununterbrochen unter dem Einfluss der Nähe des elterlichen Hauses zu stehen. Ein Umstand, den ich bei dem anregenden Eifer meines Vaters und meiner den verschiedensten Wissenschaften ergebenen Brüder, und bei der hohen Weisheit meiner Eltern, nach welcher sie es verstanden, dass liebevolle Leitung und freie Entfaltung einander nicht ausschloss, nicht hoch genug glaube anschlagen zu können. Nachdem ich bereits Ostern 1850 die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts bestanden und die philosophische Doktorwürde erworben hatte, bestimmte mich gleich-wohl die Rücksicht auf meine Jugend, noch nicht so bald eine öffentliche Anstellung zu suchen, vielmehr ver-blieb ich noch im elterlichen Hause, absolvierte dann von Ostern 1851 an das gesetzlich vorgeschriebene Probe-jahr am Gymnasium zu St. Thomae zu Leipzig und setzte meinen Unterricht daselbst freiwillig fort, bis ich Ostern 1853 als Lehrer der Naturwissenschaften an das Gymnasium zu Budissin (Bautzen), von da Ostern 1854 in der gleichen Eigenschaft an die Thomasschule zu Leipzig, endlich Ostern 1855 vom Kgl. Ministerium an das Gymnasium mit Realschule zu Plauen berufen ward, woselbst ich vorzugsweise in der neu begründeten Real-schule die Naturwissenschaften und die eine Hälfte des mathematischen Unterrichts zu vertreten hatte. Habe ich dankend zu rühmen, dass mir alle diese Berufskreise durch Gottes Gnade gesegnet gewesen sind, ganz besonders aber hervorzuheben, wie sehr mich an dem zuletzt genannten Orte die Anhänglichkeit der Schüler, die Freund-schaft der Amtsgenossen, die Stellung der mit unter meinen Händen emporgewachsenen Anstalt unter den Bewohnern der Stadt während der langen Reihe der dort zugebrachten Jahre beglückte, so folgte ich doch auch bereitwillig dem ehrenvollen Rufe des Kgl. Ministerii, welches mich Ostern dieses Jahres an die hiesige Kgl. Landesschule beförderte, und erkenne darin die schöne Bestimmung, den Dank, welchen ich gegen meine ehe-malige Bildungsstätte zu St. Afra warm im Herzen hege, an der Schwesteranstalt nach Kräften abzutragen. –

Eine Ministerial-Verfügung vom 12. Februar 1867 ernannte ihn zum 4. Professor an der Fürstenschule Grimma. Am 26. April 1867 wurde er zugleich mit Rössler Vom Rektor Dietsch in sein Amt eingewiesen. Zu Ostern des nächsten Jahres rückte er in die dritte, am 1. Juli 1876 in die zweite Professur auf. Zehn Jahre wirkte er hier, an-fangs als alleiniger, seit Ostern 1868 als erster Lehrer der Mathematik und der Naturwissenschaften. Im Frühjahr 1877 begann er zu kränkeln, setzte jedoch seine Tätigkeit bis zu den Sommerferien ununterbrochen fort. Wäh-rend eines Landaufenthaltes zu Berka in Thüringen verschlimmerte sich sein Zustand. Er siedelte in die Privat-klinik seines Bruders, des Medizinalrates und Prof. Dr. Benno Schmidt in Leipzig, über und verschied dort am 3. September 1877 infolge eines organischen Lungenübels (Sarkom). An Schriften sind von ihm im Druck erschie-nen:

  1. Esperimentaluntersuchungen über die Ausdehnung durch die Temperatur, das spezifische Gewicht, den Brechungsexponenten, den galvanischen Leitungswiderstand und das galvanische Polarisationsvermögen der Kochsalzlösungen und Salpeterlösungen. Plauen 1859. 32 S. u. 1 Taf. (Programm Plauen Gymnasium.)
  2. Drei Abhandlungen über Filtration von Eiweiss-, Kochsalz- und anderen Lösungen durch tierische Membranen und über Endosmose. In: Poggendorfs Annalen d. Physik und Chemie. Bd. 99, S. 102 ff.
  3. Die Brechung des Lichtes in Gläsern. Leipzig, Teubner 1874.
  4. Die Lichtbrechung im Wasser nach Fraunhofer’s Beobachtungen. Grimma 1874. 24 S. (Programm Grimma Gymnasium.)

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1867 und 1901.



Schmidt, William[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, William Richard P.

Geboren am 26. Juni 1870 in Berlin, besuchte bis 1888 das Königstädtische Realgymnasium, studierte in Berlin, absolvierte das Seminarjahr am Königstädtischen Realgymnasium, das Probejahr von Ostern 1886 -1887 an der Luisenstädtischen Oberrealschule, an der er noch ein Jahr als Hilfslehrer blieb. Dann kam er zum Friedrichs-Gymnasium zu Berlin, an dem er im Januar 1899 als Oberlehrer angestellt wurde. In Halle wurde er 1893 auf Grund seiner Dissertation: „Über den Stil der Legenden des Ms. Land 108“ zum Dr. phil. promoviert.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.


Schmidt, Woldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt, Woldemar Gottlob

Ich, W. G. Schmidt, wurde am 2. Juni 1836 zu St. Afra bei Meissen geboren. Mein Vater war damals Pfarrer daselbst, wurde aber 1847 als Kirchen- und Schulrat bei der Kgl. Kreisdirektion nach Leipzig versetzt, wo ich von Ostern 1849 an das Gymnasium zu St. Nicolai besuchte. Seit Ostern 1854 studierte ich Theologie, bestand Ostern 1857 das Examen pro candidatura und begab mich dann auf ein Halbjahr noch auf die Universität Göttin-gen. Nach Leipzig zurückgekehrt, wurde ich zum Dr. phil. promoviert und bekleidete eine Lehrerstelle an der dasigen Bürgerschule, bis mir Ostern 1858 das Amt eines zweiten Religionslehrers an dem Gymnasium und der mit demselben verbundenen Realschule zu Plauen i. V. übertragen ward. Von hier wurde ich Ostern 1859 als Re-ligionslehrer an das Gymnasium zu Zwickau versetzt, indem ich gleichzeitig mich der theologischen Wahlfä-higkeitsprüfung unterzog. Michaelis 1860 erwarb ich mir die Würde eines Licentiaten der Theologie.

Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1862.

Schmidtborn, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1847 zu weilburg, besuchte das dortige und das Gymnasium zu Wiesbaden. Er studierte dann in Mar-burg, Erlangen, Bonn und Heidelberg Theologie und legte im Mai 1873 in Marburg das Examen pro licentia concionanti ab. Im August 1874 bestand er das Examen pro facultate docendi in Bonn, war dann ab Michaelis 1874 Praktikant am Realgymnasium zu Wiesbaden, darauf Hilfslehrer. Im September 1876 wurde er zum or-dentlichen Lehrer ernannt. Am 1. März 1887 trat er in den Ruhestand. Veröffentlicht hat er: „Darlegung und Prüfung der Kant’schen Kritik des ontologischen Beweises für’s Dasein Gottes.“ Zur Begrüßung der 32. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner. Wiesbaden 1877. 32 S.


Schmidtborn, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidtborn, Wilhelm Friedrich Ludwig

Geboren am 20. November 1805 in Selters, Amt Weilburg, besuchte das Pädagogium zu Wiesbaden von Ostern 1819-1820, das Gymnasium zu Weilburg von Ostern 1820 bis 1824. Er studierte dann in Marburg und Göttingen Theologie von 1824 bis 1826 und war von Herbst 1826 bis Ostern 1827 im Seminar zu Herborn, wo er das Exa-men ablegte. Er war dann Hauslehrer bis 1829, vom 1. Juli 1830 bis 16. Mai 1832 Lehrer an der Militärschule zu Wiesbaden. 1832 wurde er Konrektor am Pädagogium zu Wiesbaden, 1839 Konrektor am Pädagogium zu Hada-mar. Ostern 1845 Prorektor am Gymnasium zu Weilburg und trat am 17. März 1856 in den Ruhestand. Er starb am 3. Juni 1856 in Weilburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den höchsten Zweck des grammatischen Unterrichts in der deutschen Sprache. Wiesbaden 1841. 84 S. (Programm Hadamar Pädagogium.)
  2. Über die Gewöhnung in Schulen. Wiesbaden 1844. 49 S. (Programm Hadamar Pädagogium.)

Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1894 FS und Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.

Schmidtgen, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Dezember 1879 zu Dillenburg, besuchte zuerst die Musterschule zu Frankfurt a. M., dann das Gymnasium zu Pforzheim, endlich das Realgymnasium zu Mainz. Von Ostern 1899 an studierte er in Giessen Zoologie, Botanik, Geographie und Physik. Nachdem er im Herbst 1903 die Staatsprüfung bestanden hatte, ver-brachte er sein erstes Akzessjahr am Realgymnasium zu Darmstadt und trat am 2. November 1904 am Gymna-sium zu Büdingen ein. Am 1. Oktober 1905 wurde er zum Lehramtsassessor ernannt und am 30. Oktober 1905 von der philosophischen Fakultät zu Giessen zum Dr. phil. promoviert.

Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1908.


Schmidtke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Königsberg i. Pr. am 21. April 1876 geboren, besuchte das Kneiphöfische Stadtgymnasium seiner Vaterstadt und studierte seit Ostern 1894 an der dortigen Albertina Geschichte, Erdkunde und deutsche Sprache. Nach dem Staatsexamen leistete er das Seminarjahr am Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg ab. Das Probejahr, zu-gleich in Vertretung beurlaubter Oberlehrer am Kneiphöfischen Stadtgymnasium zu Königsberg, Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Gumbinnen und an den Kgl. Gymnasien zu Rössel und Braunsberg. Nachdem er im Oktober 1901 die Anstellungsfähigkeit erlangt hatte, bekleidete er ein Jahr lang die etatmässige Hilfslehrerstelle an der Realschule zu Pillau und ging dann ins Ausland. Bis zum 30. September 1905 war er Oberlehrer an der Real- und höheren Töchterschule der Deutschen und Schweizer Schulgemeinde zu Konstantinopel, vom Oktober 1905 bis Ostern 1906 an der Kgl. Herzog Albrechtschule zu Rastenburg. Wird dann an die Reformschule zu Görlitz berufen und geht Michaelis 1908 an das Realgymnasium zu Altona über.

Aus: Programm Görlitz Reformschule 1907 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Schmidtmann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1845 zu Sievershausen am Solling, absolvierte das Andreaneum in Hildesheim, studierte in Göttingen und Leipzig Theologie und neuere Philologie. Er war dann längere Zeit Hauslehrer im Kurland, bestand im November 1876 zu Göttingen das Examen pro facultate docendi und war seit Januar 1877 an der höheren Bür-gerschule I zu Hannover angestellt. 1879 wird er an das Leibniz-Realgymnasium zu Hannover versetzt.

Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule I. 1878 und Leibniz-Realgymnasium 1880.


Schmidtmann, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Oktober 1885 zu Hannover, verliess 1904 die Leibnizschule (Gymnasium) mit dem Reifezeug-nis und studierte dann in München, Genf, Göttingen Germanistik und neuere Sprachen. Er promovierte 1909 in Göttingen zum Dr. phil. und bestand im November 1910 das Staatsexamen. Nach einen Studienaufenthalt in Paris genügte er vom 1. April 1911 bis 31. März 1912 seiner Militärpflicht und wird dann dem K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover als Seminarkandidat zugewiesen.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1913.



Schmiedeberg, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmiedeberg, Johannes (Hans) Paul Kurt Rudolf

Geboren am 25. Februar 1877 zu Muttrin, Kreis Belgard, als Sohn des Pastors Schmiedeberg. Er besuchte das Gymnasium zu Anklam in Pommern und erlangte Ostern 1895 das Zeugnis der Reife. Dann studierte er Theo-logie zu Halle, Erlangen und Greifswald und bestand Ostern 1899 das Examen pro licentia concionandi. Darauf studierte er zu Greifswald Philologie, war einige Zeit Hauslehrer, hielt sich ein Vierteljahr zum Studium der französischen Sprache zu Nancy in Frankreich auf und bestand im Mai 1902 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen zu Greifswald. Nachdem er 5 Wochen lang eine Vertretung am Gymnasium zu Anklam erhal-ten hatte, wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Seminar am Gymnasium zu Stolp, und von Michaelis 1902 ab dem Seminar für gelehrte Schulen am Kgl. Marienstiftsgymnasium zu Stettin überwiesen. Dort blieb er auch in der ersten Hälfte des Probejahres, Sommer1903, und war daneben mit 9 Stunden als Ver-treter am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium seit Mitte Mai beschäftigt. Michaelis 1903 wurde er zur Vollen-dung des Probejahres ganz dieser Anstalt überwiesen und zugleich mit der Verwaltung einer erledigten Oberleh-rerstelle betraut. Ostern 1904 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Velbert berufen und ging 1909 an die Oberrealschule zu Delitzsch über. Veröffentlicht hat er: „Reformationsgeschichte für den Religionsunter-richt in Obertertia.“ Velbert 1905. 68 S. (Programm Velbert Realprogymnasium.)

Aus: Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium 1904 und Delitzsch Oberrealschule 1910.

Schmiedeberg, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Juni 1882 zu Birkholz bei Friedeberg in der Neumark, besuchte nach mehrjährigem Privatunter-richt im Elternhause von Michaelis 1894 ab das Kgl. Gymnasium zu Friedeberg, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er an den Universitäten zu Greifswald, Strassburg und Breslau alte Sprachen und Geschichte und wurde am 11. September 1905 in Breslau auf Grund der Dissertation: „De Asconi codicibus et de Ciceronis scholiis Sangallensibus“ zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er ebenfalls zu Breslau am 21. April 1906 und war darauf als Seminar- und Probekan-didat je ein Jahr lang an den Gymnasien in Beuthen/Oberschles. und in Ohlau zur Vertretung von Oberlehrer zu-gewiesen. Nachdem er hierauf vom 1. April 1908 bis zum 31. März 1909 in Posen seiner militärischen Dienst-pflicht genügt hatte, wurde er zu Ostern 1909 als Oberlehrer am Gymnasium zu Groß-Strehlitz angestellt.

Aus: Programm Groß-Strehlitz Gymnasium 1910.


Schmiedel, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmiedel, Willy Johannes

Geboren am 31. März 1882 zu Niederwürschnitz im Erzgebirge, besuchte von Ostern 1895 bis Ostern 1900 die Realschule zu Stollberg i. Erzg., darauf das Realgymnasium zu Annaberg, das er Ostern 1903 mit dem Reife-zeugnis verliess. Von da an studierte er in Leipzig neuere Sprachen und Germanistik. Seiner Militärpflicht ge-nügte er vom 1. April 1903 bis 31. März 1904. Am 9. Mai 1908 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Am 29. Januar 1909 bestand er das Examen für das Lehramt an höheren Schulen. Zur Ableitung des Probejahres wurde er der Realschule zu Grossenhain überwiesen.

Aus: Programm Grossenhain Realschule 1909.

Schmieder, Adolf Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bautzen am 3. Juni 1854, besuchte die Bürgerschule und dann das evangelische Seminar seiner Va-terstadt, wo er Ostern 1875 die Reifeprüfung bestand. Ostern 1877 bestand er die Wahlfähigkeitsprüfung. Von Ostern 1875 bis Michaelis 1876 war er als Vikar in Herwigsdorf bei Löbau und in Oppach, von Michaelis 1876 bis Michaelis 1878 als 3. ständiger Lehrer an der Volksschule zu Obereunnersdorf bei Löbau tätig. Hierauf be-suchte er von Michaelis 1878 bis Michaelis 1880 die Kgl. Kunstgewerbeschule und im ersten Jahre zugleich die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Dresden. Nach abgelegten Staatsprüfungen wurde er als Lehrer für Zeichnen, Turnen, Singen und Schreiben an der Realschule zu Bautzen angestellt, an der er bis jetzt ununterbrochen ge-wirkt hat. Im Juni 1890 wurde er zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.


Schmieder, Albert Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 15. Januar 1880 in Dresden geboren. Er besuchte die Realschule in Stollberg im Erzgeb. und darauf das Realgymnasium zu Annaberg, studierte Mathematik und Physik in München und Erlangen, genügte seiner Militärpflicht, setzte dann sein Studium in Berlin und Leipzig fort und bestand am 5. November 1906 die Prü-fung für das höhere Lehramt. Im Februar 1907 wurde er der Realschule zu Pirna als Probandus und Vikar zuge-wiesen.

Aus: Programm Pirna Realschule 1908.


Schmieder, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Oktober 1770 zu Eisleben, wo sein Vater, Benjamin Schmieder, damals Lehrer am Fürstlich Mansfeldischen Gymnasium war. Seine Schulbildung erhielt er auf dem ehemaligen lutherischen Gymnasium zu Halle, an welches sein Vater 1780 berufen wurde. Mit 17 Jahren bezog er die Universität Halle, um unter Nesselt und Niemeyer Theologie, besonders aber unter Fr. Aug. Wolf Philologie zu studieren. Daneben bildete er sich unter Anleitung seines Vaters praktisch zum Schulmanne aus, für welchen Beruf er sehr früh eine besondere Vorliebe gewonnen hatte und versah schon als Student von 18 Jahren, nämlich seit Ostern 1788 vertretungsweise die Stelle eines Kollaborators am Gymnasium seines Vaters. Nachdem er 1790 förmlich angestellt worden war und sich 1795 die philosophische Doktorwürde erwoben, auch 1798 sein häusliches Glück durch die Vermäh-lung mit einer Tochter des Buchhändlers Kümmel begründet hatte, erhielt er 1803 am Weihnachts-Heiligabend den Ruf an das Gymnasium zu Brieg. Am 11. April 1804 wurde er feierlich als Rektor eingeführt. Am 11. April 1829 konnte er sein 25jähriges Rektor-Jubiläum feiern. Die zunehmende Körperschwäche und Schwerhörigkeit machten ihm zunehmend zu schaffen, auch Bäder in Landeck brachten nicht die erhoffte Linderung. So fasste er den Entschluss, Ostern 1839 aus dem Amtsgeschäften auszuscheiden. Den 21. August 1838 aus dem Bad heimgekehrt, erlag er am schon am 30. August 1838 einem Nervenfieber. An Programm-Abhandlungen hat er für das Gymnasium zu Brieg veröffentlicht:

  1. De Curtii loco lib. IV. C. 12. 21-24, ubi fragmentum trogi Pompeji latere videtur. Brieg 1804.
  2. Über Arrian und Curtius. Brieg 1804.
  3. Zum Geburtstage des Königs: Über Alexanders des Großen Armee. Brieg 1804.
  4. Über den Zustand des Gymnasiums im Jahre 1804. Brieg 1805.
  5. Sind Schulden zur moralischen Erziehung tauglich? Brieg 1806.
  6. Beleuchtung der Gründe, warum die griechische Sprache vernachlässigt wird. Brieg 1806.
  7. Wie Eltern und Pflegeeltern unseren Scholaren die Zwecke des Gymnasiums befördern können? Brieg 1807.
  8. Von den Prinzipien, dem Geiste und der Notwendigkeit der Bildung eines Volkes in öffentlichen Schulen. Brieg 1808.
  9. Nachricht von einem Manuskripte der Bibliothek welches, dem Titel nach, die Beschreibung einer Wallfahrt des Herzogs Friedrich von Liegnitz und Brieg nach Jerusalem enthält (in welchem aber des Herzogs nicht im Geringsten gedacht ist). Brieg 1808.
  10. Über die Notwendigkeit, nach mehr Vollkommenheit in der Beredsamkeit zu streben. Brieg 1809.
  11. Über die Wahl des künftigen Berufes und Standes. Zum Geburtstag des Königs. Brieg 1809.
  12. Über die Bewaffnungsart der Alten. Brieg 1810.
  13. Über die Veränderungen der oberen Schulbehörden in Preußen. Brieg 1811.
  14. Von den Waffen der alten Griechen. Beschluß. Brieg 1812.
  15. Die am 21. März gehaltene Rede von der Geschichte des Gymnasiums und dem letzten Bau desselben im Jahre 1811. Brieg. 1812.
  16. Über das die Maturitätsprüfungen betreffende Edict vom 12. Oktober 1812. Brieg 1814.
  17. Über Universal-Monarchien. Brieg 1815.
  18. Über die Gefahr, die Jugend an den Vergnügungen der Erwachsenen Theil nehmen zu lassen. Brieg 1817.
  19. Über die Beförderungsmittel des Frohsinns der Jugend. Brieg 1817.
  20. a) Auszug aus Villers Versuch über den Geist und Einfluß der Reformation Luthers. b) Einige Worte darüber, was die jetzige Welt zu tun habe, um das von den Vorfahren errungene Gut zu erhalten. Brieg 1817.
  21. De iis, quae Martialis de spectaculis scripsit suo saeculo exhibitis. Part. I. Brieg 1818; Part II Brieg 1819; Part. III. Brieg 1820.
  22. De Domitiani statuis, domibus, villis aliisque operibus. Part. I. Brieg 1820; Part. II. 1821.
  23. De rosarum Apud veteres honore. Brieg 1821.
  24. Varianten zu Ciceros Laelius und somnium Scipionis. Brieg 1822.
  25. De honoribus quibus imperatores ad Urbem sine triumpho reversi excipiebantur. Brieg 1823.
  26. De decem Martialis distichis, quae ad artes et opera artificum veterum spectant. Brieg 1824.
  27. Über die Eile eines großen Theils unserer studierenden Jugend zu Universität. Brieg 1825.
  28. Isocratis ad Demonicum Hipponici fil. adhortatio. Zum Geburtstag des Königs. Brieg 1826. 14 S.
  29. Seneca praecepta artis legendi juvenibus commendantur. Brieg 1825. 10 S.
  30. Quorundam in poetarum antiquorum libris epitaphiorum, ita scriptorum, ut, si in marmore essen incisa, tatem indici potuissent, interpretatio. Brieg 1828. 18 S.
  31. Epitaphia quaedam ex Martialis libris. Brieg 1828.
  32. Qua ratione Gymnasii Bregensis conditor et ejus successores sub finem seculi decimi sexti juventutem doceir voluerint. Brieg 1829.
  33. Erinnerung an den Inhalt und die Wichtigkeit der Augsburgischen Confession, Rede gehalten bei dem Schulactus zur Jubelfeier der Übergabe der Augsburgischen Confession. Brieg 1830.
  34. Über die Murrinen. Brieg 1830. 19 S.
  35. Die Elementarschule zu Brieg. Ein Beitrag zur Geschichte der Volksschulen neuerer Zeit. Brieg 1831. 14 S.
  36. Ein Blick in das Schulleben, wie es vor 200 Jahren war. 1. Teil. Brieg 1832. 11 S.; 2. Teil. Brieg 1832. 11 S.
  37. De sportula (Romanorum). Brieg 1836. 12 S.
  38. M. Val. Martialis de spectaculis libellus. Part. I. 1837. 19 S.; Part II. Brieg 1837. 24 S.

Aus: Programm Brieg Gymnasium 1869 FS.

Schmieder, Heinrich Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Februar 1794, Zögling der Landesschule Pforta von Ostern 1805 bis Ostern 1811, wo sein Vater das Amt eines geistlichen Inspektors bis 1799 bekleidete. Er studierte von Ostern 1811 bis Michaelis 1814 Theologie und Philologie in Leipzig, war eine Zeit lang Hauslehrer, dann von Michaelis 1817 an Mitglied des neu errichteten Prediger-Seminars zu Wittenberg, wurde von da als erster Gesandtschaftprediger bei der Kgl. Preussischen Gesandtschaft zu Rom angestellt, wo am 24. Juni 1819 eine Deutsch-evangelische Gemeinde zusammen trat. Nachdem er kurze Zeit seinem hiesigen Amte als Diakonus vorgestanden, wurde ihm, als der bisherige geistliche Inspektor John den 7. November 1824 in den Ruhestand versetzt wurde, die Stelle des ersten Predigers und geistlichen Inspektors bei der Landesschule, erst interimistisch, dann den 26. November 1828 definitiv übertragen. Auf diesem Posten hat er eine lange Reihe von Jahren als Religionslehrer und Erzieher bei der Schule, als Prediger und Seelsorger der Gemeinden zu Pforta und Kösen mit grosser Amtstreue und uner-müdlichem Eifer im echt christlichen Sinne segensreich gewirkt und vier Jahre hindurch, von 1832 bis 1835, während der Vakanz der zweiten geistlichen Stelle, der doppelten Amtsarbeit im geistlichen und Lehramte voll-kommen genügt und durch die Herausgabe seines Evangelischen Lehrbuchs, Leipzig bei Vogel 1838, was noch jetzt beim hiesigen Religionsunterricht zum Grunde gelegt wird, sich ein bleibendes Verdienst erworben. Früh-jahr 1838 wurde er vom hohen geistlichen Ministerium als zweiter Direktor und Ephorus an das Kgl. Prediger-Seminar zu Wittenberg und zugleich als Diakonus bei der Hauptkirche daselbst berufen. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:

  1. De solemnibus in re divina formulis minime contennendis. Martisburgis 1824. (Programm Pforta Landesschule.)
  2. Nova interpretatio loci Paulini Galat. III, 19-20. Naumburg 1826. 50 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  3. Commentarii de vitis pastorum et inspectorum Portensium. Naumburg 1838. 64 S. (Programm Pforta Landesschule.)

Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.


Schmieder, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. März 1832 in Schulpforta, besuchte, nachdem sein Vater als Direktor des Predigerseminars nach Wittenberg versetzt war, das dortige Gymnasium und studierte dann von Ostern 1850 bis Ostern 1854 Philologie in Berlin und Halle. Nachdem er die Prüfung pro facultate docendi bestanden und die Doktorwürde bei er philo-sophischen Fakultät in Halle erlangt hatte, absolvierte er sein Militärjahr in Wittenberg und brachte dann als Begleiter eines jungen Mannes ein Jahr in Süddeutschland und der Schweiz zu. Ostern 1857 trat er in den Staats-dienst und war bis 1860 Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, von 1860 bis 1864 Oberlehrer am Gymnasium zu Cleve, seitdem Oberlehrer am Gymnasium zu Barmen. Ostern 1868 wird er als Direktor an das Gymnasium mit Realschule zu Colberg und Ostern 1878 an das Gymnasium zu Schleusingen berufen, wo er am 25. Januar 1910 stirbt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Zur Schrift des Apollonius Dyscolus: de pronomine. Beitrag zur Erklärung. 1. Teil. Barmen 1865. 16 S. (Programm Barmen Gymnasium.)
  2. Dispositionen zu den drei olynthischen Reden des Demosthenes. Kolberg 1870. 12 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)
  3. Die Lektüre von Platons Politeia in Gymnasialprima. Meiningen 1881. 16 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
  4. Über das Singen der Passionsgeschichte im evangelischen Gottesdienst. Meiningen 1886. S. 3-7. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
  5. Mitteilungen aus dem Leben der Schule in alter und neuer Zeit, betreffend Schulfestlichkeiten und den Schülern gestattete oder bereitete Ergötzlichkeiten, bes. Festactus, Umzüge und dramatische Aufführungen. Meiningen 1888. 8 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
  6. Bericht über die Feier zum Andenken an die Einführung der Reformation in der Grafschaft Henneberg. Meiningen 1894. S. 28-30. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
  7. Über den Schluß von Shakespeares Julius Cäsar in den deutschen Übersetzungen. Meiningen 1897. 10 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
  8. Bericht über die Feier des vierhundertjährigen Geburtstages Philipp Melanchthons. Meiningen 1897. S. 23-24. (Programm Schleusingen Gymnasium.)

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 FS und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Schmieder, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruder von Paul Schmieder, geboren den 2. Oktober 1820. Er war Probekandidat von Ostern 1842 bis Ostern 1843 am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und gab französisch in IV. Später Lehrer in Dortmund, von 1850 bis 1868 Leiter einer deutschen Realschule in New-York. Er ist am 23. Juni 1885 in Halle gestorben.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Schmiedt, Ernst Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Ernst Heinrich Schmiedt, bin geboren am 2. März 1878 in Leipzig. Von Ostern 1884 bis Ostern 1888 besuchte ich daselbst die erste Bürgerschule, dann das Nikolaigymnasium bis Ostern 1897. Nach bestandener Reifeprüfung genügte ich in Erlangen meiner Militärpflicht. Hier und in Leipzig widmete ich mich dann 4 Jahre lang dem Studium der Theologie und bestand im Sommer 1902 die erste theologische Prüfung. Alsdann wurde ich Hauslehrer bei Frau Fabrikbesitzer Rose in Borna und unterrichtete zu gleicher Zeit mit Genehmigung des Kgl. Ministeriums in einigen Klassen des dortigen Realgymnasiums. Im Mai 1905 bestand ich die zweite theolo-gische Prüfung und wurde Michaelis 1905 am Realgymnasium zu Borna angestellt.

Aus: Programm Borna Realgymnasium 1906.


Schmiedt, Karl Gottwerth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Juli 1806 in Bitterfeld, besuchte von 1820-1826 die Landesschule Pforta unter Ilgens Rektorat, studierte darauf in Halle bis Ostern 1830, trat in demselben Jahre noch nach eben beendetem Universitätsstu-dium in das Lehrerkollegium der Klosterschule zu Rossleben als Schulamtskandidat ein. 1831 wurde er hier Ad-junkt, 1844 ordentlicher Lehrer und wirkte besonders als Lehrer des Französischen und Deutschen anregend und erfolgreich. 1853 wurde er Oberlehrer, 1854 Professor und trat 1856 am 31. März in den Ruhestand. Er zog nach Leipzig und starb dort am 30. Juni 1886. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Kurze Bearbeitung der deutschen Stilistik, der deutschen Metrik und der allgemeinen Sprachlehre. Halle a. S. 1843. 52 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  2. Les Temps et les modes du verbe francais comparés à cuex du verbe latin. Halle a. S. 1852. 16 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1910.


Schmiele, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. März 1851 zu Saalfeld in Ostpreußen, besuchte die Gymnasien in Kolberg und Marienburg in Westpreußen, studierte von 1869 bis 1872 in Berlin Geschichte, Erdkunde und Germanistik. Dr. phil. 1872. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 3. Februar 1874, war dann Probandus am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin von Ostern 1874 -1875. Anschliessend wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Spandau, Michae-lis 1875 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Ostern 1884 Oberlehrer, 1893 Professor. Er unterrichtete be-sonders im Deutschen und in der Geschichte und Erdkunde in den obersten Klassen, im Lateinischen von O II bis VI, verwaltete die Ordinariate von VI – O II O, seit Ostern 1891 ständiger Ordinarius der O II O. Seit Michaelis 1904 verwaltete er die Schülerbibliothek. An Schriften sind von ihm erschienen:

  1. Robert de Friese. Diss. inaug. Göttingen 1872.
  2. Zur Geschichte des schwedisch-polnischen Krieges von 1655-1660. Graf Christoph Karl von Schlippenbach. 1. Teil. Berlin 1887. 23 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
  3. Zur Geschichte des schwedisch-polnischen Krieges. ... 2. Teil. Berlin 1888. 26 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
  4. Das Kgl. Wilhelms-Gymnasium in den Jahren 1858 bis 1908. Festschrift zum 17. Mai 1908. Berlin 1908. VIII, 222 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.)
  5. Berichte über Geschichte 1887-1894 in Rethwischs Jahresberichten über das höhere Schulwesen.
  6. Mit C. Rethwisch zusammen: Geschichttafeln für höhere Schulen. 5. Aufl. 1906.

Aus: Programm Berlin K. Wilhelms-Gymynasium 1908 FS.


Schmilinsky, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juni 1842 zu Magdeburg, besuchte das Gymnasium des Klosters Unser Lieben Frauen seiner Vaterstadt, studierte dann von Ostern 1861 bis Herbst 1866 in Halle alte Sprachen, Deutsch, Französisch und Hebräisch. Seine Lehrtätigkeit begann er Michaelis 1866 am Gymnasium zu Burg. Ostern 1867 ging er an die Saldernsche Realschule in Brandenburg über und wurde Ostern 1868 von dort an das neu zu begründende Stadt-gymnasium zu Halle a. S. berufen. In dieser Stellung blieb er bis Michaelis 1871, gab aber dann sein hiesiges Amt auf, um in Hamburg ein buchhändlerisches Unternehmen zu leiten. Michaelis 1872 jedoch wurde er von dort zum zweiten Male an das Stadtgymnasium berufen, an dem er dann 32 Jahre lang ohne Unterbrechung Leh-rer blieb. Entsprechend seinen Studien, die sich immer mehr dem Altfranzösischen zuneigten, erteilte er in den letzten Jahren besonders französischen Unterricht. Aber in der Erkenntnis, dass seine Kraft nicht mehr imstande sei, den Anforderungen des Amtes zu genügen, bat er Ostern 1904 die städtischen Behörden um Befreiung von seiner Tätigkeit und erreichte so die Gewährung eines bis Ostern 1906 währenden Urlaubes. Von diesem Termin ab wird ihm die Pensionierung mit dem gesetzlichen Ruhegehalt zuteil werden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Probe eines Glossars zur Chanson de Roland. Halle a. S. 1876. 16 S. (Programm Halle Stadtgymnasium.)
  2. Die Rudens des Plautus. Halle a. S. 1897. 18 S. (Programm Halle Stadtgymnasium.)

Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1905.


Schmirgel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1859 in Falkenau, Kreis Grottkau, bestand Michaelis 1878 das Abiturienten-Examen, studierte an der Universität Breslau neuere Sprachen und wurde am 13. Oktober 1886 auf Grund seiner Dissertation: „Stil und Sprache des mittelenglischen Epos Sir Bewes of Hamtoun“ von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert. Seine Staatsprüfung bestand er im Juli 1890 in den neueren Sprachen und trat Michaelis 1890 sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium in Hirschberg i. Schles. an. Nach dessen Beendigung wur-de er zur Ableitung des Probejahres an das Gymnasium zu Brieg überwiesen, das er am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau beendete. Hier wurde er von Ostern 1893 bis Ostern 1894 Hilfslehrer und ging dann als Oberlehrer an die Realschule No. 1. über.

Aus: Programm Brieg Gymnasium 1892 und Breslau Realgymnasium z. hl. Geist 1899 FS.


Schmithals, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 24. September 1883 zu Wesel geboren. Nachdem er 1903 das Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, studierte er von 1903 bis 1908 an den Universitäten zu Bonn, Tübingen und München. Er bestand 1906 die Turnlehrerprüfung und 1908 das Staatsexamen, nachdem er 1907 auf Grund sei-ner Dissertation: „Drei freiherrliche Stifter am Niederrhein“ (veröffentlicht in: Annalen des hist. Vereins für den Niederrhein. Bonn 1907.) zum Dr. phil. promoviert worden war. Das Semi-nar- und Probejahr leistete er an den Kgl. Gymnasien zu Kreuznach bzw. Aachen ab, war dann in Krefeld und 2 Jahre als Oberlehrer an der Städti-schen Humboldt-Oberrealschule zu Essen tätig. Am 1. April 1913 wurde er in den Staatsdienst übernommen und an das Gymnasium zu Cleve versetzt.

Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911 und Cleve Gymnasium 1914.


Schmitt, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juli 1861 in Weilburg, Sohn des Oberschulrats Dr. Schmitt, Kgl. Gymnasial-Direktor a. D., be-suchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und das Gymnasium zu Marburg, wo er Michaelis 1882 das Zeugnis der Reife erhielt. Nachdem er die Universitäten Leipzig, Berlin und Marburg besucht und am 22. Juli 1887 das Examen in der Geschichte, im Deutschen und in der klassischen Philologie vor der wissenschaftlichen Prüfungs-kommission zu Marburg bestanden hatte, wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium zu Hadamar überwiesen. Von Michaelis 1888 ab unterrichtete er kurze Zeit am Realgymnasium zu Wiesbaden, dann bis Ostern 1891 am Gymnasium zu Montabaur. Michaelis 1891 wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Kassel dem Gymnasium zu Hanau als Hilfslehrer überwiesen, wo er bis Michaelis 1892 blieb. Herbst 1893 wurde er als Oberlehrer an der Selektenschule zu Frankfurt a. M. angestellt, die er später als Leiter der Schule übernahm.

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1892 und 1907 FS.

Schmitt, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. November 1884 in Sarepta an der Wolga, erhielt seine Ausbildung auf dem Pädagogium zu Niesky und studierte am theologischen Seminar der Brüdergemeinde in Gnadenfeld Theologie. Dort bestand er Ostern 1908 die theologische Schlussprüfung.

Aus: Programm Gnadenfrei Realschule 1909.


Schmitt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Horas bei Fulda am 8. Februar 1818. Vom Herbst 1831 bis Ostern 1840 besuchte er das Gymnasium zu Fulda und ging dann auf die Landesuniversität zu Marburg, wo er sich drei und ein halbes Jahr dem Studium der klassischen Philologie und der Geschichte widmete und seine philologische Prüfung bestand. Vom 25. No-vember 1843 unterrichtete er als Praktikant am Gymnasium zu Fulda und wurde im April 1845 dem Gymnasium zu Kassel als beauftragter Lehrer zugewiesen, im Mai 1846 aber in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Fulda versetzt. Durch höchstes Reskript vom 19. November 1846 wurde er hier zum Hilfslehrer provisorisch, durch allerhöchstes Reskript vom 19. Juni 1851 als solcher definitiv, sowie durch allerhöchstes Reskript vom 30. Dezember 1853 zum ordentlichen Gymnasiallehrer bestellt. Durch Reskript vom 9. Februar 1859 wurde sein Gehalt auf 600 Thaler erhöht. Im März 1858 wurde er von einem Brustleiden befallen, welches trotz der sorg-fältigen Pflege immer weiter um sich griff und ihn nötigte, seiner Tätigkeit als Lehrer zu entsagen. Er starb am 9. Dezember 1859. Er hat veröffentlicht: „De oratione in novercam quae Antiphontis fertur dissertatio.“ Fulda 1853. 14 S. (Programm Fulda Gymnasium.) -

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1860 und 1885 FS.


Schmitt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 14. März 1861 zu Münster im Oberlahnkreis geboren, besuchte von 1870-1879 das Gymnasium zu Wiesbaden, studierte von 1879-1883 klassische Philologie, Deutsch und Geschichte auf der Universität Leipzig. Im Dezember 1882 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones chronologicae ad Thucydidem perti-nentes“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai 1883 das Examen pro facultate docendi in Leipzig. Er war von Herbst 1883-1884 Probekandidat und nach vorübergehender Beschäftigung am Gymnasium zu Korbach von Herbst 1884 bis Ostern 1888 Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden und von Ostern 1888 bis Ostern 1900 Oberlehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Kassel. Ostern 1900 wird er als Direktor an das Progym-nasium zu Neumünster berufen. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Versuch einer Geschichte der Hilde- und Kudrun-Sage. Wiesbaden 1887. 28 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
  2. und hat in der Heußner-Heil-Schmittschen Neubearbeitung von Putsche-Schottmüllers lateinischer Schul-grammatik die Syntax bearbeitet.
  3. ferner hat er in der Sammlung der Krafft-Rankeschen Präparationen mehrere Dramen des Sophokles, eine Auswahl aus Homers Ilias und aus Thukydides bearbeitet und in der Schöningh-schen Sammlung deutscher und fremder Klassiker Shakespeares „Julius Cäsar“ herausgegeben.
  4. Die Einweihungsfeier des neuen Schulgebäudes. Neumünster 1904. S. 15-16. (Programm Neumünster Gymnasium.
  5. Die Entwicklung der Anstalt im Zeitraum von 1896 bis 1906. Neumünster 1907. S. 3-15. (Programm Neumünster Gymnasium.)

Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1901.


Schmitt, Heinrich Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Lautzenbrücken (Oberwesterwaldkreis) den 7. April 1808, studierte von 1830 bis 1832 Philologie in Göttingen. Er war von Herbst 1832 bis Herbst 1833 Lehrer an dem Privat-Pädagogium zu Weilburg, dann Pri-vatlehrer in Wiesbaden, Herbst 1834 Lehrer, August 1837 Konrektor, November 1840 Professor an der Militär-schule zu Wiesbaden. Von Juli bis Dezember 1848 provisorisch am Gymnasium in Weilburg, Neujahr 1849 Pro-fessor in Hadamar. Im November 1850 wurde er Referent bei der Landesregierung, 1854 Professor am Gymna-sium zu Hadamar. Oktober 1858 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Weilburg berufen, wurde Ober-schulrat, Herbst 1875 pensioniert. Er starb am 22. November 1892 zu Marburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Friderico Taubmanno adolescente. Weilburg 1858. 20 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  2. Die altklassischen Studien, insbesondere die lateinischen Stilübungen in unsern Gymnasien. Weilburg 1867. 16 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1890 FS und Hadamar Gymnasium 1894 FS.

Schmitt, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. April 1870 zu Obertiefenbach, Reg.-Bez. Wiesbaden, besuchte das Kaiserliche Lehrerseminar zu Pfalzburg von Ostern 1885 bis Ostern 1890, wirkte als Klassenlehrer in Ars an der Mosel, Kreis Metz, bis Herbst 1893, als Lehrer in Gorze, Kreis Metz, bis Ostern 1896 und dann als Hauptlehrer in Ars a. d. Mosel bis Ostern 1902. Zum letztgenannten Zeitpunkt erfolgte seine Versetzung an das Gymnasium zu Saargemünd.

Aus: Programm Saargemünd Gymnasium 1902.


Schmitt, Johann Philipp Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Philipp Joseph Schmitt (P. Polykarp), geboren zu Fulda den 29. Januar 1772, wurde gebildet auf der Universität seiner Vaterstadt und trat dann in den Franziskanerorden ein. 1789 legte er die feierlichen Gelübde ab. Später war er Hilfspriester in Hosenfeld und Lüdermünd. Im November 1814 wurde er von der Kgl. preussi-schen Administration mit der Erteilung des Religionsunterrichtes am Gymnasium und Lyceum zu Fulda beauf-tragt und war als Professor tätig bis zum 30. März 1836, obgleich er bereits durch Reskript vom 29. November 1835 in den Ruhestand versetzt worden war. Er bekleidete seit dem Februar 1821 die Stelle des Militärpfarrers zu Fulda und von 1838 bis 1841 die des Provinzial-Kommissarius oder Direktor der Franziskanerklöster zu Fulda und Salmünster. Er ist am 21. Oktober 1841 am Frauenberg bei Fulda gestorben.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.


Schmitt, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Juni 1874 zu Ladenburg, Kreis Mannheim, besuchte das Realgymnasium zu Mannheim und stu-dierte von 1893-1897 in Heidelberg und Freiburg Naturwissenschaften und Mathematik. Nach bestandenem Staatsexamen fand er Verwendung im Großherzoglich badischen höheren Schuldienst und nahm 1900/01 an den Übungen des unter Leitung des Herrn Geh. Hofrat v. Sallwürk an der technischen Hochschule zu Karlsruhe ste-henden pädagogischen Seminars teil. Ostern 1902 siedelte er vom Real- und Reformgymnasium zu Karlsruhe behufs Übernahme einer Oberlehrerstelle an die Oberrealschule zu Essen über und wurde im Frühjahr 1904 dem Realgymnasium zu Essen überwiesen.

Aus: Programm Essen Realgymnasium 1905.


Schmitt, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bechtheim (Rheinhessen) am 6. Oktober 1877, besuchte zunächst die Volksschule seines Heimator-tes, dann 2 Jahre die Präparandenanstalt zu Wöllstein und 3 Jahre das Lehrerseminar zu Alzey. Nachdem er am 18. März 1897 die Entlassungsprüfung und am 8. Mai 1899 die Schlussprüfung bestanden hatte, wirkte er der Reihe nach an der höheren Bürgerschule zu Babenhausen, an der Volksschule zu Arheilgen und die letzten drei Jahre vor seiner Hierherberufung an der Gr. Oberrealschule zu Darmstadt.

Aus: Programm Heppenheim Realschule 1904.


Schmitt, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Oktober 1823 zu Oberwittighausen im Bezirksamte Gerlachsheim, besuchte von 1835-1838 die Kgl. Bayerische Studienanstalt zu Schweinfurt, 1838-1843 das Kgl. Bayerische Gymnasium zu Würzburg. Von 1843-1845 hörte er an der dortigen Universität Philosophie, 1845-1847 als Zögling des dortigen bischöflichen Klerikalseminars Theologie, welchem Studium er noch zwei weitere Jahre bis 1849 an der Universität Freiburg i. Br. oblag. Nach kurzem Aufenthalt im erzbischöflichen Priesterseminar zu St. Peter erhielt er am 21. Dezember 1849 die Priesterweihe und sofort im Januar 1850 die Anweisung als Kaplan der oberen katholischen Stadtpfar-rei zu Mannheim. Im Oktober 1851 wurde er nach vorausgegangener Verständigung mit dem erzbischöflichen Ordinariate zu Freiburg durch Beschluss des Grossh. katholischen Oberkirchenrates zum Religionslehrer am hiesigen Lyceum ernannt und am 10. November desselben Jahres durch den damaligen alternirenden Direktor Graeff in diese Stelle eingeführt, welche er jetzt noch bekleidet.

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.


Schmitt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Kassel am 10. April 1864, besuchte das Friedrichs-Gymnasium zu Kassel, studierte von Herbst 1882 bis Herbst 1886 zu Marburg und Berlin Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie und bestand zu Mar-burg am 25. November 1887 sein Staatsexamen. Von Herbst 1887 bis Herbst 1888 leistete er sein Probejahr am Wilhelms-Gymnasium zu Kassel ab, war dann vertretungsweise am Wilhelms-Gymnasium in Kassel und später am Gymnasium zu Elberfeld beschäftigt. Ostern 1891 wurde er an die Realschule, spätere Oberrealschule, am Fürstenwall zu Düsseldorf berufen. Durch Patent vom 12. Juni 1906 erhielt er den Professorentitel. 1910 wird er als Direktor an die Lessing-Realschule zu Düsseldorf berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:

  1. Bericht über die Einführungsfeier. – Antrittsrede. Düsseldorf 1911. S. 18-21. (Programm Düsseldorf Lessing-Realschule.)
  2. Das neue Schulgebäude der Lessingrealschule an der Ellerstrasse zu Düsseldorf. Düsseldorf 1914. S. 3-7 u. 2 Taf. (Programm Düsseldorf Lessing-Realschule.)
  3. Die Einweihungsfeier des neuen Hauses. Düsseldorf 1914. S. 15-25. (Programm Düsseldorf Lessing-Real-schule.)

Aus: Programm Düsseldorf Lessing-Realschule 1911.


Schmitt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Oktober 1869 zu Mutterschied (Rheinprovinz). Die Vorbereitung für seinen Beruf erhielt er in der evangel. Privat-Präparandenanstalt auf dem Schmiedel bei Simmern und im Kgl. Lehrer-Seminar zu Neu-wied. Nach einer kurzen Vertretung in Castellaun wurde er am 1. November 1889 zum Lehrer der einklassigen Volksschule zu Reich, Kreis Simmern, ernannt und am 1. September 1891 an die höhere Stadtschule zu Sim-mern berufen. Am 1. April 1895 trat er in den Schuldienst der Stadt Frankfurt ein, zunächst an der Gutleutschule und vom 1. Oktober 1900 ab an der Bethmann-Mittelschule, 1906 als Rektor der Hellerhofschule. Prüfungen: 2. Lehrerprüfung 1891 zu Neuwied, Mittelschullehrerprüfung in Deutsch und Geschichte 1894, Rektorprüfung 1896 in Koblenz, Mittelschullehrer-prüfung in Französisch 1901, in Englisch 1906 in Kassel. Zugleich erwarb er sich die Befähigung zur Anstellung als Rektor an Mittelschule mit fremdsprachlichen Unterricht.

Aus: Programm Frankfurt/M. Hellerhofschule 1907.


Schmitt, Lorenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. März 1878 zu Heddesheim (Nahe), besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Trier, studierte an den Universitäten München, Berlin, Paris und Bonn neuere Sprachen, war ein halbes Jahr an der Chaloner’s School zu Braunton, Devons. (England), studierte von August 1905 bis April 1906 in den Vereinig-ten Staaten von Amerika, bestand die Doktorprüfung am 20. Juni 1906 zu Bonn und dort auch die Staatsprüfung am 25. Juli 1907. Er war vom 1. Oktober 1907 bis 1. Oktober 1908 Mitglied des Seminars zu Königshütte in Schlesien und in dieser Eigenschaft beschäftigt an den Gymnasien zu Neustadt (Schles.), Sagan und Oppeln. Seit Oktober 1908 ist er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Marburg beauftragt.

Aus: Programm Marburg/L. Oberrealschule 1909.


Schmitt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. April 1882 zu Pleizenhausen, Kreis Simmern, besuchte die Präparanden-Anstalt auf dem Schmiedel und das Kgl. Lehrerseminar zu Neuwied. Nach Ablegung seiner beiden Lehrerprüfungen wurde er mit der kommissarischen Verwaltung der Lehrerstelle zu Chümbchen beauftragt, die ihm im Juli 1907 definitiv übertragen wurde. Im Jahre 1909 bestand er die Turnlehrerprüfung in Bonn und wird dann an das Realgymna-sium zu Völklingen/Saar berufen.

Aus: Programm Völklingen/Saar Realgymnasium 1910.


Schmitt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. April 1879 zu Vreden in Westfalen. Er besuchte vier Jahre die Rektoratschule seiner Heimat-stadt und fünf Jahre das Paulinische Gymnasium zu Münster i. W. Hier erhielt er das Reifezeugnis und studierte dann fünf Semester an der Akademie zu Münster Philosophie, Geschichte, Deutsch und Geographie. Drei Seme-ster hindurch besuchte er dann noch die Universität Strassburg i. Els. und bestand dort am 20. und 21. Februar 1903 die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Probejahres wurde er vom 1. März 1903 ab zuerst der Oberrealschle in Metz und vom 15. April ab dem Lyceum in Metz überwiesen. Gleichzeitig wurde er Adjunkt im Internate da-selbst. Nach darauf folgender einjährigen Wirksamkeit an der Realschule in Düsseldorf war er drei Jahre an der Oberrealschule in Gelsenkirchen Oberlehrer und ging Ostern 1908 an das Gyymnasium zu Buer i. W.

Aus: Programm Metz Lyceum 1903 und Buer i. W. Gymnasium 1908.

Schmitt-Blank, Johann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Mai 1824 zu Tauberbischofsheim, besuchte das dortige Gymnasium und das Lyceum zu Wert-heim, studierte dann an den Universitäten Freiburg i. Br. und Marburg. Von 1847 bis 1853 war er an den Gym-nasien zu Rastadt, Breisach, Ettenheim und Freiburg. Im September 1853 wurde er an das Lyceum zu Heidel-berg berufen. Von Oktober 1857 bis Januar 1873 war er Lehrer am Gymnasium zu Mannheim, ging Ostern 1873 wieder nach Freiburg. 1880 trat er in den Ruhestand und starb am 22. Oktober 1880. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:

  1. Thesen zur Reform der badischen Gelehrtenschule. Mannheim 1862. S. 37-47. (Programm Mannheim Lyc.)
  2. Althellenische Kultur-Bilder. Nach den homerischen Gleichissen entworfen. 1. Teil. Mannheim 1864. 75 S. (Programm Mannheim Lyceum.)

Aus: Programm Mannheim Gymnasium 1907 FS.


Schmitt-Hartlieb, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Homburg vor der Höhe am 16. Juni 1873, besuchte das Progymnasium seiner Vaterstadt bis zur Obersekunda, darauf die Prima des Kaiser Friedrich-Gymnasiums in Frankfurt a. M., wo er Herbst 1892 die Reifeprüfung bestand. Darauf bezog er die Universität Leipzig, um klassische und deutsche Philologie zu studieren. Seit Herbst 1894 setzte er seine Studien in Berlin fort und legte dort im Januar 1901 (nach mehrjähri-gem Aufenthalt in der Heimat) die Staatsprüfung ab. Sein Seminarjahr leistete er in Frankfurt a. M. am Goethe-Gymnasium 1901/02 ab, sein Probejahr in Rheydt 1902/03.

Aus: Programm Rheydt Gymnasium 1904.


Schmittdiel, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 10. Februar 1818 zu Neustadt in Oberhessen geboren, besuchte, nachdem er den vorbereitenden Un-terricht in seiner Vaterstadt erhalten hatte, das Gymnasium zu Fulda von Michaelis 1831 bis Ostern 1839 und widmete sich daselbst, nachdem er von der genannten Anstalt mit einem Zeugnisse der Reife entlassen worden war, dem Studium der Theologie. Im November 1840 wurde er in das Klerikalseminar zu Fulda aufgenommen und im Dezember 1842 zum Priester geweiht. Vom 1. Februar 1843 an versah er interimistisch die Stelle eines Lehrers an der lateinischen Schule zu Fritzlar und wurde, nachdem er die vorgeschriebene Prüfung bei der Prü-fungsdeputation zu Marburg bestanden hatte, durch Allerhöchstes Reskript vom 19. Dezember 1844 zum Rektor und Lehrer der gedachten Anstalt ernannt. In dieser Stellung verblieb er bis Ostern 1854, wo er von Kurfürstli-chem Ministerium mit Versehung einer Lehrerstelle am Gymnasium zu Fulda beauftragt wurde. Durch Aller-höchstes Reskript vom 28. August 1856 wurde er zum ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Fulda bestellt. Dieses Amt versah er nicht ganz 12 Jahre mit gewissenhafter Pflichttreue und steter Liebe zum Beruf. Er starb am 16. Juni 1868.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1857 und 1869.


Schmitthenner, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmitthenner, Christian Jakob

Geboren den 19. August 1798 zu Blessenbach, Amt Runkel, wo sein Vater Prediger war. Er besuchte das Gym-nasium zu Weilburg, studierte von 1814 – 1817 zu Marburg Theologie und Philologie, bestand die Staatsprüfung 1817 in der Theologie, 1821 in der Philologie. Von 1817 bis 1821 war er Hauslehrer, von 1821 bis 1827 Lehrer an der lateinischen Privatschule zu Weilburg. Im Jahre 1827 wurde er Hilfslehrer am Herzogl. Pädagogium zu Dillenburg und im Jahre 1830 zweiter, 1831 erster Konrektor des 2. Pädagogiums zu Wiesbaden. Zum 1. Juli 1837 wurde er als 3. ordentlicher Professor an das Gymnasium zu Weilburg versetzt, wurde dort im Juli 1840 2. ordentlicher Professor. Im Juni 1844 wurde er wieder als Professor an das Gymnasium zu Wiesbaden versetzt. Ostern 1858 trat er in den Ruhestand und starb in Wiesbaden am 15. November 1862. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:

  1. De Jove Hammone syntagma I. Weilburg 1840. 58 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  2. De rebus Judaicis quaecunque prodiderunt Ethnici scriptores Graeci et Latini. Part. I.: Percensentur ethnici scriptores graeci et latini, que de rebus Judaicis commemorarunt vel commemorasse dicuntur. Weilburg 1844. 44 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  3. De rebus Judaicis quaecunque prodiderunt Ethnici scriptores Graeci et Latini. Part II: De origine gentis Judaicae. Wiesbaden 1857. 17 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1838 und 1890 FS.

Schmitthenner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. März 1796 in Oberdreis, Fürstentum Wied, besuchte das Gymnasium zu Idstein, studierte dann in Marburg und Giessen Medizin, Philosophie und Geschichte. 1815 wurde er Rektor, am 26. April 1817 Pfarrer zu Dreifelden. Herbst 1819 Prorektor in Dillenburg, definitiv 30. Mai 1820. Ostern 1828 wurde er Direktor des Seminars zu Idstein, Herbst 1828 Professor der Geschichte in Giessen. 1832 bis 1835 war er Oberstudien- und Oberschulrat in Darmstadt. 1835 Professor des Staatsrechts und der Nationalökonomie zu Giessen, wo er am 19. Juli 1850 starb.

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894.


Schmitthenner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Oktober 1835 zu Wiesbaden, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1854. Er studierte dann in Göttingen bis Ostern 1857, wo er im Herbst 1857 die Staatsprüfung bestand. Im Herbst 1858 wurde er Kollaborator am Gymnasium zu Wiesbaden und Ende Sommer 1864 als Kollaborator an das Gymnasium zu Weilburg versetzt. 1867 ordentlicher Lehrer, am 1. Juli 1869 als Oberlehrer an die städtische Realschule zu Wiesbaden versetzt. Ostern 1893 zum Professor und im Mai 1894 zum Rat 4. Klasse ernannt. An Programm-abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die hebräischen Konditionspartikeln. Weilburg 1869. 12 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  2. Polykrates von Samos. Wiesbaden 1875. 42 S. (Programm Wiesbaden Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1890 FS und Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.


Schmitthenner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Weilburg am 4. April 1867, studierte in Bonn und Berlin klassische Philologie und Deutsch und bestand am 31. Mai 1892 zu Berlin die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er am Gymna-sium zu Weilburg, das Probejahr am Realgymnasium zu Wiesbaden ab. er war dann am Realgymnasium zu Wiesbaden, sowie am Gymnasium zu Hadamar und Dillenburg als Hilfslehrer beschäftigt. Am 1. April 1903 zum Oberlehrer in Hadamar ernannt, erhielt er am 20. Dezember 1909 den Charakter als Professor und am 31. Januar 1910 den Rang der Räte 4. Klasse. 1913 wird er an das Gymnasium zu Fulda versetzt. Er hat veröffent-licht: „Zur Geschichte der Gymnasialbibliothek.“ Hadamar 1912. 14 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1914.


Schmittmann, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmittmann, Peter Johann Wilhelm

Wurde am 7. Dezember 1856 zu Lahnhausen in Oberhessen geboren. Von Ostern 1872 bis Ostern 1876 besuchte er das Realprogymnasium zu Marburg, trat dann in die Prima des Realgymnasiums zu Siegen ein und verliess diese Anstalt 1878 mit dem Zeugnis der Reife. Darauf besuchte er die Universität Marburg, um sich dem Studi-um der Mathematik und der Naturwissenschaften zu widmen. Am 11. Juli 1884 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde zu Michaelis 1884 dem Realgymnasium zu Goslar zur Ableistung des Probejahres zugewiesen.

Aus: Programm Goslar Realschule 1885.

Schmittner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. November 1884 zu Friedberg i. Hessen, besuchte dort die Volksschule und die Realschule, dann die Oberrealschule zu Darmstadt bis zur Reifeprüfung Ostern 1903. Er studierte in München und Giessen, legte die Prüfung für das höhere Lehramt im Sommer 1907 ab (Zoologie, Botanik, Physik und Mathematik). Von Oktober 1907 bis 1908 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Realgymnasium zu Darmstadt, dann bis 1909 Einjähriger im Fussartillerie-Regiment Nr. 3 in Mainz. Das zweite Vorbereitungsjahr leistete er an der Augustinerschule zu Friedberg von Herbst 1909 bis 1910 ab. Vom 8. August bis 1. Oktober 1910 hatte er eine Vertretung am Gymnasium zu Bensheim. Am 1. Oktober 1910 wurde er zum Lehramtsassessor ernannt. Vom Beginn des Winterhalbjahres 1910/11 war er Volontär an der Augustinerschule und vertrat hier vom 5. 12. Bis Weihnachten einen Oberlehrer. Am 16. März 1911 kam er zur Vertretung an die Oberrealschule zu Offenbach, seit 10. Mai 1911 ist er an der Höheren Bürgerschule zu Grünberg verwendet.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.

Schmitz, Alfons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. August 1880 in Elberfeld als Sohn des Rechtsanwalts Alfons Schmitz, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Barmen, studierte Philosophie, germanische und romanische Philologie, Geschichte und Erd-kunde an den Universitäten zu Heidelberg, München Paris (Sorbonne), Strassburg, sowie an der Akademie zu Neuchâtel (Schweiz). Am 4. und 5. Mai 1906 legte er vor der Kaiserlichen Wissenschaftlichen Prüfungskom-mission in Strassburg sein Staatsexamen ab und trat dann in den elsass-lothringischen höheren Schuldienst ein, wo er während des gesetzlichen Probejahres am Kaiserlichen Gymnasium zu Weißenburg i. Els. und an der Kaiserlichen Oberrealschule zu Metz eine Oberlehrerstelle verwaltete. Im Herbst 1907 trat er in den höheren Schuldienst Preußens über und verwaltete im Winter 1907/08 kommissarisch eine Oberlehrerstelle an der Real-schule zu Köpenick. Zu Ostern 1908 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Stralsund berufen.

Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1909.


Schmitz, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. März 1844 zu Köln am Rhein, vorgebildet auf dem dortigen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, studierte von 1862 bis 1866 moderne Philologie in Bonn, hielt sich zur Erweiterung seiner neusprachlichen Stu-dien von 1865 bis 1868 in Frankreich und Belgien auf, machte von 1870-71 den Feldzug mit. 1869 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1870 bis Michaelis 1872 war er als Probekandidat am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln, das durch den Krieg unterbrochen wurde. Von 1872 bis 1874 war er an der Realschule zu Magdeburg. Ostern 1874 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Erfurt berufen, wo er 1893 zum Professor ernannt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Le commentaire de Voltaire sur Corneille. Erfurt 1876. 23 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
  2. Das Preziösentum im XVII. Jahrhundert. In: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Kgl. Real-gymnasiums zu Erfurt 1894. Erfurt 1894. 12 S.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894 und Erfurt Realgymnasium 1894 FS.


Schmitz, Bernard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. April 1879 zu Rheine i. W., erwarb sich am Gymnasium seiner Vaterstadt das Zeugnis der Reife und hörte von Ostern 1900 bis Herbst 1901 theologische und philosophische Vorlesungen an der Akademie zu Münster i. W. Von Herbst 1901 an widmete er sich ausschliesslich philosophischen und philologischen Studien an den Universitäten zu Berlin und Münster. Im Januar 1906 bestand er zu Münster das Staatsexamen und leiste-te darauf das Seminarjahr am Kgl. Paulinischen Gymnasium zu Münster und das Probejahr am Gymnasium zu Brilon ab, von wo er Ostern 1908 als Oberlehrer nach Buer berufen wurde.

Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1908.


Schmitz, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Wolfenbüttel am 18. August 1881, besuchte die mittlere Bürgerschule und das Wilhelmsgymnasium zu Braunscheig. Er studierte zuerst in Braunschweig an der technischen Hochschule, darauf in München und Göttingen Mathematik, Physik und Chemie. Im Jahre 1906 bestand er das Staatsexamen. Im Seminarjahr war er an der städtischen Realschule und dem Gymnasium zu Zeitz tätig. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Realgymnasium zu Erfurt überwiesen.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1908.


Schmitz, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. November 1866 zu Oberdollendorf im Siegkreis, besuchte das Gymnasium zu Bonn und stu-dierte auf der dortigen Universität Geschichte und geschichtliche Hilfswissenschaften, Erdkunde und alte Sprachen. Am 16. Oktober 1893 promovierte er in Bonn zum Dr. phil. und wurde darauf Anwärter des Kgl. Staatsarchivdienstes. 1898 trat er in die höhere Knabenschule zu Bergisch-Gladbach ein und wurde am 10. November 1902 bei derselben endgültig angestellt. 1906 ging er an das Realgymnasium zu Bergisch-Gladbach über.

Aus: Programm Bergisch-Gladbach Realgymnasium 1907.



Schmitz, Franz Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Dezember 1804 im Herzogtum Limburg, besuchte Privatinstitute und bildet sich später vorzugsweise für neuere Sprachen aus, ist einige Jahre maître d’étude an den kgl. Kollegien zu Tongern und Lüttisch, besucht in Lüttich die Vorlesungen der Universität, besteht 1826 das Staatsexamen, tritt 1828 als Lehrer an Gutermann’schen Institut zu Frankfurt a. M. ein, ist später Lehrer an einem Institute zu Zierikzee in Seeland, wird 1843 als ausserordentlicher, 25. Oktober 1864 als ordentlicher Lehrer der Musterschule angestellt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1885.


Schmitz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. November 1862 zu Wesel, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1881 an auf den Universitäten Halle, Leipzig, Genf und Heidelberg zuerst Theologie und Philosophie, dann neu-ere Sprachen und Geschichte. Nachdem er in Köln seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügt hatte, wurde er 1888 auf Grund einer Dissertation: „Rodbertus‘ Lehre vom Wert und Mehrwert in Beziehung zu ver-wandten Theorien“ zum Dr. phil. promoviert. Nach Ablegung des Turnlehrer- und des Staatsexamens Ostern 1892 trat er sein Seminarjahr am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln an und im folgenden Jahre sein Pro-bejahr an der Realschule zu Köln. Ostern 1894 folgte er einem Rufe als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule (jetzt Oberrealschule) zu Essen. Seit Ostern 1895 ist er Oberlehrer an dieser Anstalt, trat Ostern 1901 an das Realgymnasium zu Essen über. Am 21. März 1904 wurde er zum Direktor des Realprogymnasiums zu Langenberg gewählt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Börner-Schmitz, Französisches Lehrbuch, D-Ausgabe, Unterstufe. Leipzig 1901, 2. Aufl. Leipzig 1904. II. Mittelstufe, Leipzig 1902; Oberstufe, Leipzig 1903.
  2. La France, Sammlung französischer Realien. Leipzig 1903.

Aus: Programm Langenberg Realgymnasium 1905.


Schmitz, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. April 1879 zu Gierath (Kreis Grevenbroich), erhielt Ostern 1900 das Reifezeugnis am Kgl. Gym-nasium zu Neuss. Dann studierte er an den Universitäten Bonn, Münster, Berlin und Greifswald und bestand an letzterer am 1. Juli 1905 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf, sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Duisburg ab. Hier war er bis Ostern 1909 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Wird dann an das Realprogymnasium zu Benrath berufen.

Aus: Programm Benrath Realprogymnasium 1911.


Schmitz, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmitz, Hans Jakob

Geboren am 23. Januar 1878 zu Herkenrath, Kreis Mülheim a. Rhein, besuchte das Progymnasium zu Bergisch-Gladbach und das Gymnasium zu Neuss. Er studierte dann in Bonn und Greifswald, wo er am 14. Mai 1904 zum Dr. phil. promoviert wurde und am 20. Januar 1905 die Staatsprüfung bestand. Nach Ablegung des Seminarjah-res am Kgl. Auguste-Victoria-Gymnasium zu Posen und des Probejahres am Kgl. Gymnasium zu Rawitsch wurde er hier am 1. April 1907 als Oberlehrer angestellt. Hier veröffentlicht er: „Schlesisch-polnische Grenzfeh-den. Ein Beitrag zur Geschichte der Ostmark.“ Rawitsch 1909. 38 S. (Programm Rawitsch Gymnasium.)

Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1908.

Schmitz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Oktober 1877 zu Dirmerzheim, Kreis Euskirchen, erwarb das Zeugnis der Reife am Kgl. Gym-nasium zu Münstereifel Ostern 1899. Er studierte darauf an den Universitäten München und Bonn Germanistik, Französisch, Geschichte und Erdkunde. Das Staatsexamen bestand er am 14. Mai 1904 in Bonn. Vom Oktober 1904 bis dahin 1905 genügte er seiner Militärpflicht in Köln. Das Seminarjahr leistete er ab am Kgl. Hohenzol-lern-Gymnasium zu Düsseldorf, das Probejahr am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf. Darauf war er der Reihe nach als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig an der Realschule und dem Reformreal-gymnasium zu Lennep, der Realschule zu Uerdingen und dem Realgymnasium i. E. zu Sterkrade. Als Oberlehrer wurde er hier am 1. April 1909 angestellt.

Aus: Programm Sterkrade Realgymnasium 1910.


Schmitz, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juli 1880 zu Mülheim an der Ruhr, besuchte die Realschule zu Essen bis Untersekunda einschliess-lich und dann die Oberrealschule zu Düsseldorf, die er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Vom Herbst desselben Jahres an studierte er in Bonn und Berlin neuere Sprachen und Germanistik und bestand im Juli 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Realgymnasium zu Krefeld überwiesen, war jedoch zweimal je ein Tertial an anderen Anstalten vertretungsweise vollbeschäftigt und zwar am Kgl. Gymnasium zu Emmerich und am Progymnasium zu Eupen. Das Probejahr verbrachte er an der Oberrealschule zu Düsseldorf mit voller Vertretung. Nach dessen Beendigung wurde er dort als Oberlehrer angestellt. Ostern 1910 trat er an die Lessing-Oberrealschule zu Düsseldorf über.

Aus: Programm Düsseldorf Oberrealschule 1909 und Lessing-Oberrealschule 1911.


Schmitz, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Februar 1869 zu Reuth, Kreis Prüm, besuchte, nachdem er durch Privatunterricht vorbereitet worden war, das Kgl. Gymnasium zu Paderborn von der Klasse Unterprima an und erwarb sich dort am 14. März 1889 das Zeugnis der Reife. Nachdem er von Ostern 1889 bis Ostern 1893 Zögling des Seminarium Clementi-num zu Trier gewesen und am 18. März 1893 zum Priester geweiht worden war, wirkte er von Ostern 1893 bis Ostern 1896 als Kaplan an der Kastorkirche zu Koblenz und wurde am 1. April 1896 als ordentlicher Lehrer am Lehrerseminar zu Münstereifel angestellt. In dieser Stellung blieb er 6 Jahre bis zu seiner Berufung an das Pro-gymnasium zu Andernach. Am 10. Januar 1903 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Bonn die Prüfung für das höhere Lehramt.

Aus: Programm Andernach Progymnasium 1903.


Schmitz, Johann Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Dezember 1876 zu Loevenich im Kreise Erkelenz, besuchte die dortige Volksschule, die höhere Stadtschule zu Erkelenz und das Kgl. Gymnasium zu Neuss. Von Ostern 1897-1900 studierte er an der Universi-tät Bonn Theologie, Philosophie und Geschichte und bestand im Frühjahr 1900 die erste theologische Prüfung. Ostern 1900 trat er in das Erzbischöfliche Priesterseminar zu Köln ein und bestand daselbst die theologische Ab-schlussprüfung. Am 23. März 1901 im Dome zu Köln zum Priester geweiht, wirkte er bis Ostern 1903 als Ka-plan an der St. Pauluskirche in Düsseldorf. Ostern 1903 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer und katholi-scher Religionslehrer an Realschule Prinz-Georg-Strasse zu Düsseldorf berufen, an der er bereits seit Herbst 1901 im Nebenamte Religionsunterricht erteilt hatte.

Aus: Programm Düsseldorf Realschule Prinz-Georg-Strasse 1905.


Schmitz, Johann Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. März 1852 zu Myhl, Reg.-Bez. Aachen, ging, mit dem Zeugnis des Reife vom Dürener Gym-nasium entlassen, Herbst 1873 zu Bonner und später, Herbst 1875 zur Berliner Universität, um Sprachstudien zu machen. Nachdem er am 9. Februar 1878 zu Bonn das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, wurde er als Probekandidat zunächst an der Realschule in Essen beschäftigt. Von Herbst 1878 an ist er am Realgymnasium zu Düsseldorf als wissenschaftlicher Hilfslehrer und von da ab als ordentlicher Lehrer.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.


Schmitz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. November 1871 zu Köln am Rhein, besuchte dort das Kgl. Marzellen-Gymnasium, wo er Ostern 1892 die Reifeprüfung bestand. Von 1892 bis 1899 studierte er in Bonn neuere Sprachen, Germanistik und Erd-kunde. Im November 1899 machte er sein Staatsexamen. Von Oktober 1899 bis Oktober 1900 war er dem Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier als Seminarkandidat überwiesen und leistete von Oktober 1900 bis Okto-ber 1901 am Kgl. Gymnasium zu Münstereifel sein Probejahr ab. Nachdem er noch vom Oktober 1901 bis Ostern 1902 als Hilfslehrer zu Münstereifel beschäftigt gewesen war, übernahm er von da ab eine Oberlehrer-stelle an der Oberrealschule i. E. zu Kattowitz in Oberschlesien, darauf am Realgymnasium zu Oberhausen, bis er Ostern 1905 an die Oberrealschule zu Beuthen berufen wurde.

Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1903 und Beuthen Oberrealschule 1906.


Schmitz, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Juni 1845 zu Xanten, Kreis Moers, besuchte von Michaelis 1859 bis Michaelis 1865 das Gym-nasium zu Emmerich, bis Ostern 1869 die Akademie zu Münster i. W., wurde dort im Juli 1869 zum Dr. phil. promoviert und absolvierte im Juni 1870 das Examen pro facultate docendi. Als Einjährig-Freiwilliger nahm er teil an der Cernirung von Metz und legte nach Beendigung des Krieges – während des Schuljahres 1871/72 – sein Probejahr ab am Marzellen-Gymnasium zu Köln. Seit Michaelis 1872 war er ordentlicher Lehrer an der mit dem Gymnasium verbundenen höheren Bürgerschule zu Wesel, von wo er in gleicher Eigenschaft an das Pro-gymnasium zu Euskirchen berufen wurde. Später ist er Professor am Gymnasium zu Bonn.

Aus: Programm Euskirchen Progymnasium 1881 und 1901.


Schmitz, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Dezember 1845 zu Odenkirchen, Kreis M.-Gladbach, erhielt seine Ausbildung als Volksschul-lehrer vom Herbst 1866 bis dahin 1868 am Seminar zu Moers, bestand die erste Lehrerprüfung Anfang Sep-tember 1868 zu Moers, die zweite im Juni 1870 zu Soest. Nachdem er schon vor der Seminarzeit an verschiede-nen Schulen, vom 1. Juli 1869 bis zum 1. April 1870 an der höheren Bürgerschule zu Schwelm als Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er an der Knaben- und Fortbildungsschule zu Gevelsberg am 1. April 1870 proviso-risch, am 19. August 1870 definitiv als Lehrer angestellt und zum 1. Oktober 1881 als erster Elementarlehrer an das Realgymnasium zu Siegen berufen.

Aus: Programm Siegen Realgymnasium 1900.


Schmitz, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmitz, Max (Maximilian) Franz

Geboren den 18. April 1856 zu Recklinghausen, auf dem Kgl. Gymnasium zu Essen vorgebildet, widmete sich dem Studium der Geschichte und der deutschen und klassischen Philologie in Göttingen und Bonn. In Bonn erwarb er am 30. Januar 1878 die philosophische Doktorwürde und ein Jahr später die facultas docendi. Sein Probejahr absolvierte er von Neujahr 1879-1880 am Kgl. Gymnasium zu Duisburg und bekleidete bis zum Herbst 1880 dort eine kommissarische Hilfslehrerstelle, worauf er zur Übernahme des deutschen, geschicht-lichen und geographischen Unterrichts an der oberen Abteilung der Kgl. Gewerbeschule (später Oberrealschule) zu Krefeld berufen wurde. Hier wurde er später zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht:

  1. Die Geschichte der lothringischen Pfalzgrafen bis auf Konrad von Stauffen. Diss. inaug. Bonn 1878.
  2. Zahlreiche Artikel und Biographien in der sechsten Auflage des Piererschen Universal-Lexikons.
  3. Heinrich I. von England und Anselm von Canterbury in den Jahren 1100-1107 (die Zeit des englischen Investiturstreites). Krefeld 1882. 28 S. (Programm Krefeld Oberrealschule.)
  4. Gerhard von York, mit besonderer Berücksichtigung seines Verhältnisses zu Anselm von Canterbury. Krefeld 1884. 10 S. (Programm Krefeld Oberrealschule.)
  5. Die politischen Ideen des Thomas Becket. Krefeld 1893. 19 S. (Programm Krefeld Oberrealschule.)

Aus: Programm Krefeld Gewerbeschule 1881 und Oberrealschule 1901 FS.

Schmitz, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Dezember 1876 zu Siegburg im Siegkreis, besuchte das dortige Kgl. Gymnasium von Quarta an und erhielt hier das Reifezeugnis am 19. März 1898. Er studierte dann in Bonn, Freiburg i. Br. und Münster i. W. klassische Philologie, Germanistik und Geschichte. Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt legte er am 28. April 1903 zu Münster ab. Das vorgeschriebene Seminarjahr trat er am 1. April 1903 am städtischen Friedrichs-Gymnasium zu Herford an. Während seines Probejahres war er gleichzeitig als vollbeschäftigter wissenschaftli-cher Hilfslehrer am Progymnasium zu Kalk tätig.

Aus: Programm Kalk Progymnasium 1906.

Schmitz, Peter Franz Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Dezember 1804 im Herzogtum Limburg, besucht Privatinstitute und bildet sich später vorzugs-weise für neuere Sprachen aus, ist einige Jahre maître d’étude an den kgl. Kollegien zu Tongern und Lüttich, be-sucht in Lüttich die Vorlesungen der Universität, besteht 1826 das Staatsexamen. 1828 tritt er als Lehrer am Gu-termann’schen Institut zu Frankfurt a. M. ein, ist später Lehrer an einem Institut zu Zierikzee in Seeland, wird Ostern 1843 als ausserordentlicher, am 25. Oktober 1864 im 22. Jahre seines Hilfslehrertums und im 60. Lebens-jahre als ordentlicher Lehrer der Musterschule zu Frankfurt a. M. angestellt. Öfters leidend und beurlaubt, stirbt er am 12. Juli 1870. Er hat veröffentlicht: „Schulgrammatik der französischen Sprache mit besonderer Rücksicht auf die neuere Grammatik, insbesondere die Becker’schen Lehrbücher.“ Frankfurt/M. 1844.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Schmitz, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmitz, Peter Josef Andreas

Geboren zu Aachen den 30. November 1800, erhielt seine wissenschaftliche Bildung von 1822-1825 zu Löwen, nachdem er von 1819-1822 Hauslehrer der Prinzen Hatzfeldt, der Söhne des preussischen Gesandten im Haag, gewesen war. Nach bestandenem Examen wurde er als Rektor und Lehrer am Gymnasium zu St. Trond ange-stellt. 1827, in welchem Jahre er zum Dr. phil. promovierte, erfolgte seine Ernennung zum ausserordentlichen Professor bei der philosophischen Fakultät zu Löwen. Diese Stelle gab er nach dem Ausbruch der belgischen Re-volution auf und war zuerst als stellvertretender Lehrer am Gymnasium zu Hersfeld seit 1831 und dann als Gym-nasiallehrer zu Marburg (ernannt am 16. April ) seit Mai 1833 tätig. Im März 1835 wurde er nach Fulda und im August 1838 nach Rinteln versetzt. Am 7. Oktober 1841 schied er aus dem kurhessischen Staatsdienst aus und ging als Lycealprofessor der Geschichte und Philologie, dann der Encyklopädie und Methodologie des Gymnasi-alunterrichts an das Lyceum zu Regensburg über. Im März 1878 wurde er in den Ruhestand versetzt und starb am 16. Februar 1879 in München. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De locis quibusdam Livii Sallustii Thucydidis Xenophontis disserit. Kassel 1832. III, 19 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
  2. Animadversiones in Isocratis Panathenaicum. Marburg 1835. VI, 46 S. (Programm Marburg/L. Gymnas.)
  3. Religion, Kirche, Staat, Liberalismus und Revolution in ihren Beziehungen zu einander. Aus der Geschichte unserer Tage kurz dargestellt. Stadtamhof 1849. 16 S. (Programm Regensburg Gymnasium.)

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.


Schmitz, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmitz, Theodor Karl

Ich, Karl Theodor Schmitz, wurde am 10. April 1886 zu Köln am Rhein geboren. Ich besuchte das Wöhler-Real-gymnasium zu Frankfurt a. M. und erwarb dort Ostern 1905 das Reifezeugnis. Dann studierte ich an der Univer-sität Bonn germanische und romanische Philologie, Philosophie und Geschichte. Das Winterhalbjahr 1906/07 verbrachte ich an der Universität Nancy und den Herbst 1907 in England zu Studienzwecken. Im Sommer 1909 wurde ich in Bonn zum Dr. phil. promoviert und im Sommer 1910 bestand ich ebenda die Staatsprüfung. Im Herbst 1910 trat ich in den höheren Schuldienst ein und leistete das Seminarjahr am Städtischen Realgymnasium zu Krefeld und am Kgl. Gymnasium zu Sigmaringen, das Probejahr am Städtischen Realgymnasium zu Elber-feld und am Kgl. Gymnasium zu Münstereifel ab. Von August bis Oktober 1912 nahm ich einen weiteren Stu-dienaufenthalt in England. Von Oktober 1912 bis Ostern 1913 war ich Aushilfs-Oberlehrer an verschiedenen Schulen in Frankfurt a. M. tätig. Ostern 1913 trat ich als Oberlehrer in das Lehrerkollegium der Sachsenhäuser Oberrealschule ein.

Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Oberrealschule 1914.

Schmitz, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Duisburg-Meiderich am 30. Juli 1879, besuchte die Gymnasien zu Duisburg und Bochum. Nach bestandener Reifeprüfung, Ostern 1899, studierte er an den Universiäten Halle, Göttingen und Bonn Theologie, Germanistik und Romanistik. Von Ostern 1903 an war er an dem Ev. Pädagogium zu Godesberg am Rhein als Lehrer und Inspektor tätig. Ostern 1908 trat er in den Staatsdienst ein und wurde an der Kgl. Realschule zu Schönlake als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer an das Gymna-sium zu Hohensalza berufen.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1911.


Schmitz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Calcum, Kreis Düsseldorf, den 2. August 1828. Herbst 1855 wurde er kommissarischer Lehrer am Gymnasium zu Koblenz und Ostern 1856 komissarischer, Herbst 1856 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Düren. Im Herbst 1865 ging er als Oberlehrer an das Marzellen-Gymnasium zu Köln. Herbst 1868 wurde er als Rektor an das Progymnasium, Herbst 1871 als Direktor an das Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Köln berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Studia orthoepica et orthographica latina. Düren 1860. 16 S. (Programm Düren Gymnasium.)
  2. De aspiratarum Graecoarum Latinarumque pronuntiatione commentatio. Düren 1863. 20 S. (Programm Düren Gymnasium.)

Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS.



Schmitz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1853 erster ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Saarbrücken, wurde 1880 an das Gymnasium zu Cleve versetzt, wo er in den Ruhestand ging. Er hat sich durch verschiedene Schriften über die Geschichte des Saarbrücker Landes verdient gemacht. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Politische Zustände und Personen in Saarbrücken in den Jahren 1913, 1814 und 1815, bis zur Vereinigung des Saarbrücker Landes mit Preußen. Saarbrücken 1865. 42 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  2. Das Saarbrücker Land 1815 und 1865. Schulrede. Saarbrücken 1866. 14 S. (Programm Saarbrücken Gymn.)
  3. Schriftsteller und Buchhändler in Athen und im übrigen Griechenland. Saarbrücken1876. 32 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)

Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.