Schmitz, Wilhelm - Schneider, Oskar

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schmitz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. April 1881 zu Grottenherten, Kreis Bergheim, erhielt Ostern 1900 das Zeugnis der Reife am Kgl. Gymnasium zu Neuss, studierte dann Geschichte und alte Sprachen auf den Universitäten Bonn und Greifs-wald und bestand die Staatsprüfung für das höhere Lehramt im Juli 1905. Im September desselben Jahres trat er das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf an und wurde gleichzeitig dem Kgl. Gymnasium zu Neuss zur Vertretung überwiesen, wo er auch im Probejahr verblieb. Im Dezember 1907 wurde er von der philosophi-schen Fakultät in Greifswald zum Dr. phil. promoviert. 1907 wurde er an das Progymnasium zu Ratingen ver-setzt. Hier veröffentlicht er: „Alcuins Ars Grammatica, die lateinische Schulgrammatik der karolingischen Renaissance.“ Ratingen 1908. 86 S. (Programm Ratingen Progymnasium.)


Schmitz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Mai 1882 zu Köln am Rhein, besuchte das dortige Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium, das er Ostern 1902 mit dem Reifezeugnis verliess. Darauf studierte er in Bonn und Berlin Germanistik, Latein und Griechisch und bestand im Mai 1909 das Staatsexamen. Sein Seminarjahr absolvierte er in Görlitz am Reform-Realgymnasium. Während des Probejahres war er an den Kgl. Gymnasien zu Oppeln, Breslau (Johannes-Gymn.) Wohlau und Kreuzburg tätig. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er an den Kgl. Gymnasien zu Glatz und Pleß beschäftigt. Seit dem 8. August 1913 ist er dem Realgymnasium zu Striegau überwiesen.

Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1914.


Schmock, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Januar 1865 zu Letschin, Kreis Lebus, als Sohn des Kupferschmiedemeisters Friedrich Schmock ge-boren. Seine Vorbildung zum Lehrerberuf erhielt er auf dem Seminar zu Neuzelle. Von 1884 -1890 war er als Lehrer der städtischen Schulen in Züllichau, von 1890-1903 an der Nikolai-Schule in Frankfurt a. O. tätig. Mi-chaelis 1903 trat er als Lehrer der Vorschule an das Realgymnasium zu Frankfurt/O. über.

Aus: Programm Frankfurt/O. Realgymnasium 1904.


Schmohl, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Januar 1876 zu Berlin, bestand die Reifeprüfung zu Ostern 1895 am Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin, studierte in Berlin Theologie und Philologie und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt im Januar 1901. Das Seminarjahr leistete er als Mitglied des Kgl. Seminars am Prinz Heinrichs-Gymnasium zu Schöneberg, das Probejahr am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium ab. Seiner Militärpflicht genügte er von Oktober 1903-1904. Dann wurde er Januar 1905 als Oberlehrer am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin angestellt und trat Ostern 1911 zum Realgymnasium in Berlin-Lichterfelde über.

Aus: Programm Berlin-Lichterfelde Realgymnasium 1912.


Schmolka, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Ratibor im Jahre 1854, besuchte das dortige Gymnasium, studierte dann in Breslau Philologie und bestand 1881 die Staatsprüfung. Sein Probejahr absolvierte er am Mariengymnasium zu Posen, war dann wissen-schaftlicher Hilfslehrer, Ostern 1883 ordentlicher Lehrer, Ostern 1889 Oberlehrer. Michaelis 1889 wurde er als Leiter des Progymnasiums nach Tremessen, Michaelis 1895 als Direktor an das Gymnasium zu Schrimm beru-fen. Michaelis 1895 ging er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Gleiwitz.

Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1908.


Schmolke, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. August 1875 zu Potsdam, besuchte zuerst das Friedrichs-Realgymnasium und von Tertia ab das Friedrichs-Gymnasium in Berlin, das er 1894 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Danach studierte er an der Universität zu Berlin neuere Sprachen und Deutsch. Im Februar 1908 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1907 bis Ostern 1908 am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab und wurde danach zur Ableistung des Probejahres der 4. Realschule in Berlin überwiesen. Ostern 1909 wurde er dort als Oberlehrer angestellt. Er starb am 20. Juni 1914.

Aus: Programm Berlin 4. (Jahn-) Realschule 1910 und 1914.


Schmolke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmolke, Hermann Robert August

Geboren am 7. Oktober 1848 zu Klein-Lissen bei Fraustadt, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Pädagogium zu Züllichau, welches er Ostern 1866 mit dem Zeugnis der Reife verlies, um sich dem Studium der altklassi-schen und deutschen Philologie auf den Universitäten Greifswald und Berlin zu widmen. Im Februar 1871 be-stand er die Prüfung pro facultate docendi vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin und trat zu Ostern desselben Jahres an der Friedrichs-Realschule sein pädagogisches Probejahr an, nach dessen Beendigung ihm eine etatmässige Hilfslehrerstelle, bald aber eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Potsdam übertragen wurde. Diese bekleidete er bis Michaelis 1878, zu welcher Zeit er in eine ordentliche Lehrerstelle der Friedrichs-Realschule zu Berlin berufen wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Leben und Dichten Neidharts von Reuental. Potsdam 1875. 31 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
  2. Regeln über die deutsche Aussprache. Berlin 1900. 44 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1879.

Schmolling, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Stralsund den 5. Mai 1854, Sohn des Rendanten Schmolling, von dem Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, auf den Universitäten zu Berlin, Heidelberg und Leipzig durch das Studium der Mathematik und Naturwissenschaften vorgebildet, bestand er am 28. Juni 1881 in Berlin das Examen pro facultate docendi. Er trat Michaelis 1881 am Gymnasium zu Stralsund zur Ableistung des Probejahres ein und unterrichtete von Michaelis 1882 bis Ostern 1883 als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Dann wurde er vom Provinzial-Schulkollegium in Breslau nach Glogau berufen, nach wenigen Tagen aber nach Hirschberg zur Vertretung des ersten Mathematikers für das Sommerhalbjahr geschickt. Michaelis 1883 erhielt er die letzte ordentliche Lehrerstelle am Kgl. Evangel. Gymnasium in Glogau provisorisch und Ostern 1884 definitiv. Jetzt hat er die dritte ordentliche Stelle daselbst inne.

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.


Schmolze, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Mai 1888 zu Westhofen, Kreis Molsheim, besuchte das Lyceum zu Strassburg i. Els., wo er im Sommer 1908 die Reifeprüfung ablegte. Darauf studierte er in Strassburg und je 1 Semester in Freiburg i. Br. und Rostock Philosophie, klassische Philologie, Geschichte und Deutsch. Am 19. Dezember 1914 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Seit dem 6. Januar 1915 ist er am Gymnasium zu Schlettstadt als Probe-kandidat tätig.

Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1915.


Schmuecker, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Schmücker, Sohn eines Rechnungsrats, geboren am 7. Januar 1888 zu Egeln, Kreis Wanzleben, be-stand am 4. September 1902 an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. die Reifeprüfung und studierte in Halle alte Sprachen und Geschichte. Am 8. und 9. Juli 1910 erwarb er sich die facultas docendi in diesen Fä-chern in Halle. Ebenda hatte er am 10. März 1906 die Turnlehrerprüfung abgelegt. Vom 1. Oktober 1911 ge-hörte er dem pädagogischen Seminar in Stendal an, vom 1. Oktober 1912 ab leistete er das Probejahr am Stadt-gymnasium in Halle und war dann an der Lateinischen Hauptschule in Halle beschäftigt. 1914 wird er an das Domgymnasium zu Naumburg berufen.

Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1915.

Schmuecking, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Schmücking wurde am 3. September als Sohn des Zimmermeisters Schmücking in Oschersleben geboren und genoss seine Vorbildung auf dem Herzogl. Gymnasium zu Helmstedt. Nachdem er Ostern 1877 dort die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er in Leipzig und Halle a. S. Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 4. August 1883 in Halle die Staatsprüfung. Von Juli 1882 bis Juli 1883 leistete er am Domgymna-sium zu Halberstadt sein Probejahr ab, war dann vom 1. Juli bis 1. Oktober 1883 wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt, leitete vom 1. April 1884 bis dahin 1888 die höhere Privatschule zu Gehrden bei Hannover und wurde, nachdem er vom 1. Oktober 1888 bis dahin 1890 wissenschaftlicher Hilfslehrer und Alumnatsin-spektor am Gymnasium zu Schleusingen gewesen war, dort als Oberlehrer angestellt. Am 1. April 1895 wurde er auf seinen Wunsch an das Realgymnasium zu Erfurt versetzt, und ist dort am gestorben. Veröffentlicht hat er:

„Considérations sur l’emploi de l’indicatif et de Subjonctif.“ Meiningen 1891. 12 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.) -

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1904.


Schmuelling, Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Heinrich Schmülling, geboren in Warendorf den 23. November 1774, erhielt seine Schulbildung in seiner Vaterstadt. Darauf studierte er in Münster Philosophie und Theologie und bereitete sich zugleich zu dem Lehr-amte vor. Am 1. Oktober 1800 wurde er Professor am Paulinischen Gymnasium zu Münster. Bei seinem Aufent-halte in Münster stand er in einer für ihn angenehmen Verbindung mit dem Grafen Stolberg, dessen Sohn er zu seinen Schülern zählte. Im Jahre 1811 wurde er zum Direktor des Gymnasiums in Braunsberg berufen. Einem Rufe nach Köln im Jahre 1819 zog er das Amt in Braunsberg vor, welches er bis zum 7. April 1827 bekleidete. Nach vorhergegangener Entlassung der Abiturienten nahm er an diesem Tage feierlich von der Anstalt Abschied, um in seine Heimat als Regens des Bischöflichen Seminars in Münster zurückzukehren. Die Jahre seiner Wirk-samkeit in Braunsberg waren sehr segensreich. Das Gymnasium hat sowohl in Ansehung seiner inneren als sei-ner äusseren Einrichtungen diesem seinem ersten Direktor sehr viel zu verdanken. Er war ein vortrefflicher Mensch, Priester, Lehrer und Erzieher. Am 17. Januar 1851 starb er in Münster als Regens und Domkapitular. Erschienen sind von ihm: eine lateinische Grammatik und Vorübungen zum Lesen und ein Lesebuch für die Schulen Ermlands, die beiden letzteren im Verein mit Gerlach. An Programm-Abhandlungen des Gymnasiums zu Braunsberg hat er veröffentlicht:

  1. Einige Bemerkungen über das wissenschaftliche Studium, besonders er Sprachen. Braunsberg 1812.
  2. Nachrichten über den bisherigen Zustand des Gymnasiums seit 1812. Braunsberg 1813.
  3. Über die wahre häusliche Erziehung. Braunsberg 1814.
  4. Über die so sehr zu wünschende Übereinstimmung der häuslichen Zucht mit der Schulzucht. Braunsberg 1815.
  5. Jam infici, debet pur iis artibus, quas si, dum est tener, combiberit, ad majora veniet paratior Cic. Braunsberg 1816.
  6. Discipulos id unum moneo , ut praeceptores suos non minus, quam ipsa studia ament et parentes esse non quidem corporum sed mentium credant. Quinct. Braunsberg 1817.
  7. De optanda discipulorum frequentia. Braunsberg 1818.
  8. Serio adnitendum est, ut juvenes jam a puero veritatis amorem et pietatem pluris aestiment quam contraria. Braunsberg 1819.
  9. Über die Wirkung der äusseren Verhältnisse auf den Fortgang der Bildung. Braunsberg 1820.
  10. De linguae latina colendae in gymnasio nostro habita ratione. Braunsberg 1821.
  11. Quid utilitatis matheseos studium afferat. Braunsberg 1822.
  12. Wie die Wirkung der Schulordnung von außen befördert werden könnte. Braunsberg 1823.
  13. Der wissenschaftliche Sinn, eine notwendige Bedingung des erfolgreichen Studierens. Braunsberg 1824.

Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.


Schmuhl, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmuhl, Karl Friedrich

Geboren zu Weißenfels am 21. September 1853, besuchte zuerst die höhere Lehranstalt seiner Vaterstadt, dann das Stiftsgymnasium zu Zeitz, von wo er mit dem Zeugnis der Reife zu Ostern 1872 entlassen wurde. Er studier-te bis Ostern 1874 in Leipzig, wo er zugleich seiner Militärpflicht genügte, dann bis Michaelis 1875 in Halle Philologie. Auf Grund seiner Dissertation: „De Propertii comparationibus“ wurde er dort zum Dr. phil. promo-viert und bestand dort auch im Februar 1877 das Examen pro facultate docendi. Ostern 1877 wurde er an der Lateinischen Hauptschule zu Halle als Probekandidat, Ostern 1878 als Kollaborator, Ostern 1886 als Oberlehrer angestellt. Von Michaelis 1881 bis Ostern 1882 war er zur Turnlehrerbildungsanstalt nach Berlin beurlaubt. Am 2. Juli 1895 wurde er zum Professor ernannt. Als Programm-Abhandlung hat er veröffentlicht: „Beiträge zur Würdigung des Stiles Hartmanns von Aue.“ Halle 1881. 32 S. (Programm Halle a. S. Lat. Hauptschule.)

Aus: Programm Halle a. S. Lat. Hauptschule 1877 und 1898 FS.


Schnaar, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schnaar, Friedrich Karl

Geboren am 27. Oktober 1883 zu Massenhausen, Fürstentum Waldeck, studierte nach Besuch des Realgymnasi-ums in Kassel in Kiel, Leipzig und Marburg germanische und romanische Philologie. Nach Ablegung der Staats-prüfung wurde er am 1. Oktober 1907 dem pädagogischen Seminar am Städtischen Gymnasium und Realgym-nasium zu Münster i. W. zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Die erste Hälfte des Probejahres war er zunächst am Realgymnasium, die zweite Hälfte an der Oberrealschule zu Duisburg. An der zuletzt genannten Anstalt war er von Michaelis 1909 bis Ostern 1914 Oberlehrer und wurde dann an das Gymnasium zu Hameln berufen.

Aus: Programm Duisburg Oberrealschule 1910 und Hameln Gymnasium 1915.

Schnaase, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. November 1858 zu Hoch-Stüblau, vorgebilder auf dem Städtischen Gymnasium zu Danzig. Er bezog Ostern 1877 die Universität, um in Breslau und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Am 22. und 23. Oktober 1882 legte er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi ab. Das Probejahr begann er im November 1882 am Realgymnasium zu St. Petri in Danzig und setzte es von Ostern 1883 ab am Kgl. Gymna-sium zu Danzig fort. Nach Beendigung desselben verblieb er an letzterer Anstalt als Hilfslehrer bis zu seiner de-finitiven Anstellung (1886) am Gymnasium zu Stargard als Oberlehrer. 1904 wurde er dort zum Professor ernannt. Veröffentlicht hat er: „Die Optik Alhazens.“ Preuß. Stargard 1889. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Preuß.Stargard Gymnasium.)

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS. und Preuß. Stargard Gymnasium 1887.


Schnabel, Friedrich Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. Mai 1879 wurde ich, Friedrich Hugo Schnabel, zu Frankfurt a. M. als Sohn des Rektors Hugo Schnabel geboren. Von Ostern 1885 bis Herbst 1888 besuchte ich die unter der Leitung meines Vaters stehende Volks-schule, um dann die Sexta des städtischen Gymnasiums zu Frankfurt a. M. einzutreten. Herbst 1897 verliess ich dieses mit dem Zeugnis der Reife und studierte in Marburg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Weihnachten 1902 bestand ich in Marburg das examen rigorosum, Februar 1903 ebenda das Staatsexamen. Seminar- und Probejahr leistete ich in Frankfurt a. M. ab, und zwar ersteres von Ostern 1903 bis 1904 an der Klinger-Oberrealschule, letzteres von Ostern 1904-1905 an der Sachsenhäuser Realschule. Im Februar 1904 be-stand ich in Bonn das Turnlehrerexamen. Meiner Militärpflicht genügte ich vom 1. Oktober 1905 bis 1. Oktober 1906 zu Frankfurt a. M. Vom 1. Oktober 1906 ab bin ich als Oberlehrer an dem städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Limburg an der Lahn angestellt.

Aus: Programm Limburg Gymnasium 1907.


Schnabel, Heinrich Immanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. August 1862 in Leipzig, besuchte die dortige Nikolaischule von Ostern 1876 bis 1881, studierte dort Theologie, bestand im März 1885 das erste theologische Examen und war dann Hauslehrer in Mylau i. V. Vom 1. Oktober 1886 bis 1887 genügte er seiner Militärpflicht in Leipzig und wurde dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Dresden-Neustadt angestellt. Am 1. Januar 1892 zum ständigen Oberlehrer er-nannt, verstarb er am 17. April 1894. (Siehe auch: F. Hankel, Gedächtnisrede auf Oberlehrer Heinrich Imanuel Schnabel. Dresden 1895.)

Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.


Schnabel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schnabel, Karl Heinrich Kaspar

Geboren am 3. November 1809 zu Klein-Fischbach im Kreise Gummersbach als Sohn des dortigen Advokaten Karl Schnabel. Bis zum vollendeten 14. Jahre besuchte er die Elementarschule in Wiehl und erhielt zugleich Privatunterricht in den Sprachen und in der Mathematik, welcher auch nach dem Abgange von der Schule noch ein Jahr fortgesetzt wurde. Ostern 1825 bezog er zugleich mit einem älteren Bruder das Gymnasium in Wetzlar, aus dessen Obersekunda er ein Jahr später auf das Gymnasium zu Soest überging. Hier trat seine Vorliebe für mathematische und naturwissenschaftliche Studien schon so deutlich zu Tage, daß er diese zu seinem Lebens-beruf zu machen beschloß. Ostern 1828 bezog er nach gut bestandenem Abiturientenexamen die Universität Bonn, der er mit einer einjährigen durch Krankheit herbeigeführten Unterbrechung 3 ½ Jahre angehörte. Während dieser Zeit war er zugleich Mitglied des dortigen naturwissenschaftlichen Seminars und im Sommer 1832 als probandus am Gymnasium in Bonn beschäftigt. Am 16. Mai 1833 erhielt er von der Universität Marburg auf Grund einer Dissertation über Feuerkugeln und Meteorsteine (de globis igneis et meteorolithis) die philosophische Doktorwürde und bestand am 26. Juni desselben Jahres in Bonn die Prüfung pro facultate docendi. Im darauf folgenden Herbst wurde er zunächst provisorisch, dann von Ostern 1834 an definitiv als Lehrer an der höheren Schule seiner Heimat Gummersbach angestellt, wo er auch mit Beginn des Jahres 1836 die Redaktion des Agger-Blattes übernahm. Indessen war ihm der dortige Wirkungskreis trotz vielfacher An-nehmlichkeiten doch ein zu beschränkter, so dass er bei Gründung der höheren Bürgerschule in Siegen im Herbst 1836 an diese überzugehen wünschte. Das Kuratorium ging auf seine Bewerbung bereitwillig ein, doch verzö-gerte sich seine Anstellung, weil anfänglich wegen Mangel an Raum nur die unteren Klassen errichtet werden konnten, bis zum 1. April 1837. Von da an hat er bis zu seinem Tode, also über 38 Jahre ununterbrochen der hiesigen Anstalt angehört, die ihre jetzige Blüte größtenteils seinem Wirken verdankt. Im Jahre 1841 erhielt er den Titel Oberlehrer, wurde 1842 zum dritten, Herbst 1843 zum zweiten Oberlehrer befördert. Schon damals erstreckte sich sein Wirken auch über die Grenzen der Schule hinaus. Eine Petition der angesehensten Bewohner Siegens an die Kgl. Regierung zu Arnsberg aus dem Jahre 1848 erwähnt u. a., daß er seit Jahren Unterricht an der Sonntagsschule erteilt, dem gebildeten Publikum Vorträge über Physik und Chemie hier und in Creuzthal ge-halten habe und sich vielfältig mit metallurgischen Analysen beschäftige, die ihm einen deutschen Ruf erworben. Aus dem Jahre 1842 liegt ein Anerkennungsschreiben des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums in Coblenz für seine Schrift: „Die wichtigsten technisch-chemischen Processe“ und ein auf Veranlassung der Kgl. Regierung zu Arnsberg von ihm ausgearbeitetes Gutachten über die Gefährlichkeit der Streichfeuerzeuge vor. 1848 wurde er auch ordentliches Mitglied des naturhistorischen Vereins für die preußischen Rheinlande in Bonn. Unter solchen Umständen war es, zumal bei der Wichtigkeit der von ihm vertretenen Lehrfächer für eine Realschule in der gewerbereichen Siegener Gegend, kein Wunder, dass, als im Herbst 1848 der erste Direktor der Anstalt, Dr. Suffrian, zu einer anderen Stellung berufen wurde, Dr. Schnabel als Nachfolger vorgeschlagen wurde. Nachdem er die Prüfung pro rectoratu am 11. November in Münster bestanden hatte, erhielt er am 30. Dezember 1848 seine Ernennung zum Direktor der Anstalt, der am 8. März 1849 die feierliche Einführung folgte. Zu gleicher Zeit übernahm er die Leitung der Sonntags- und später der Wiesenbauschule, sowie er auch seit Ende 1848 ununterbrochen dem Vorstande des Siegener Zweigvereins der Gustav-Adolf-Stiftung angehörte. 1857 ernannte ihn die Wetterauische Gesellschaft für die gesammten Naturwissenschaften zu ihrem korrespondierenden Mitgliede, und beim Ordensfeste 1859 ehrte ihn des Kaisers Majestät, damals noch Prinz von Preußen und Regent, durch Verleihung des Roten Adler-Ordens 4. Klasse. Dasselbe Jahr brachte ihm noch eine andere ehrenvolle Anerkennung seines Wirkens; als durch die Unterrichts- und Prüfungsordnung vom 6. Oktober d. J. das ganze Realschulwesen unseres Staates neu organisiert wurde, gehörte die von ihm geleitete Anstalt zu den ersten, die als Realschule I. Ordnung anerkannt wurden. Am 17. Oktober 1861 konnte er voller Freude und Gesundheit an dem 25-jährigen Jubiläum der Anstalt teilnehmen, bei welcher Gelegenheit er zugleich dadurch einen neuen Beweis seiner steten Fürsorge für die Anstalt und ihre Lehrer gab, dass er die Wiederbelebung der schon früher bestandenen, aber bald aufgelösten Lehrer-Wittwen- und Waisen-Stiftung anregte und durchsetzte. Im Sommer 1862 wurde er auf der Londoner Industrie-Ausstellung für die nach seiner Anleitung angefertigten Sammlung von Modellen und Krystallen durch eine Ehrenvolle Erwähnung ausgezeichnet. Einige Jahre später fingen allmählich Spuren von Kränklichkeit sich zu zeigen an, die Ende 1870 ein mehr als vierteljähriges Krankenlager herbeiführten. Am 30. Dezember 1873 konnte er sein silbernes Direktor-Jubiläum feiern, doch schon ein halbes Jahr später begannen sich die Vorboten der schrecklichen Krankheit, eines Krebsleidens zu zeigen, dem er am 11. September 1875 erlag.

Aus: Programm Siegen Realschule 1876.

Schnabel, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 11. Februar 1876 in Krotoschin geboren. Nachdem er dort Ostern 1896 die Reifeprüfung abgelegt hatte, studierte er an den Universitäten Königsberg, Berlin, Halle und Jena klassische Philologie und Germa-nistik. Am 26. und 27. Juni 1903 legte er an der Universität Halle das Examen pro facultate docendi ab und trat am 1. Oktober desselben Jahres in der Provinz Posen das Seminarjahr an. Während desselben wurde er hinterein-ander dem Kgl. Marien-Gymnasium in Posen und dem Kgl. Gymnasium in Fraustadt zur Verfügung gestellt, resp. zur vertretungsweisen Verwaltung von Oberlehrerstellen überwiesen. Während des Probejahres erhielt er eine Vertretung am Kgl. Gymnasium in Gnesen und verwaltete dann eine etatmässige wissenschaftliche Hilfs-lehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Rogasen. Nach erlangter Anstellungsfähigkeit wurde er durch Bestallung vom 27. März 1906 zum Kgl. Oberlehrer ernannt und vom 1. April 1906 ab am Kgl. Gymnasium in Schrimm angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Textkritische Beiträge zu den Hiketiden des Aeschylus. Schrimm1910. 12 S. (Programm Schrimm Gymn.)
  2. Textkritische Beiträge zu Aeschylus. In: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Kgl. Gymnasiums zu Schrimm. Schrimm 1908. 20 S.

Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1907.



Schnack, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Januar 1880 zu Altona, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand dort 1899 die Reifeprüfung. Er studierte in Berlin, München, Bonn und Kiel neuere Sprachen und Germanistik. Dr. phil. Das Seminarjahr absolvierte er von 1906-1907 in Kiel und Plön, das Probejahr in Flensburg. Ostern 1908 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium und Realgymnasium in Rendsburg berufen. Am 1. Januar 1911 wurde er an das Gymnasium zu Hadersleben versetzt.

Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1911.


Schnackenburg, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Juni 1844 zu Gardelegen, erhielt auf dem Gymnasium zu Salzwedel seine wissenschaftliche Vor-bildung bis Ostern 1864. Er studierte dann auf den Universitäten zu Halle und Berlin klassische Philologie. Dr. phil. An dem Feldzuge gegen Frankreich nahm er teil und bestand dann im Jahre 1875 die Prüfung pro facultate docendi. Seit Ostern 1876 im Probejahr begriffen, verwaltete er gleichzeitig eine ordentliche Lehrerstelle an der Höheren Bürgerschule zu Gardelegen und wurde am 1. Juli 1877 definitiv angestellt. Am 4. September 1887 starb er in Cuxhafen infolge eines Schlaganfalles.

Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901.


Schnaedter, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf Schnädter, geboren am 11. März 1877 zu Werschau, erlangte das Zeugnis der Reife auf dem Realgymna-sium zu Wiesbaden Er widmete sich dann in Marburg, Berlin und Strassburg mathematischen und naturwissen-schaftlichen Studien und bestand im November 1905 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Seiner Militär-pflicht genügte er vom Oktober 1904 bis 1905 in Wiesbaden. Das Seminar- und Probejahr legte er von Herbst 1905-1907 am Gymnasium zu Fulda ab und verwaltete gleichzeitig von Herbst 1906 ab eine Hilfslehrerstelle. Im Februar 1906 bestand er das Turnlehrerexamen in Bonn. Nachdem er von Herbst 1907 bis Ostern 1908 an der hiesigen Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war, wurde er beim Beginn des Schuljahres 1908 zum Oberlehrer befördert.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1909.


Schnaedter, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph Schnädter, geboren am 17. Januar 1866, besuchte das Gymnasium zu Wiesbaden und nach erlangtem Reifezeugnis die Universitäten München, Berlin und Marburg, um Geschichte, Geographie und klassische Philologie zu studieren. 1890 bestand er die Turnlehrerprüfung in der Zentralturnanstalt zu Berlin und 1892 das philologische Staatsexamen in Marburg. Die praktische Ausbildung erhielt er als Seminarkandidat am Gymna-sium zu Weilburg und als Probekandidat am Kaiser Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt a. M. Seit 1894 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und zwar zunächst als unbesoldeter am Gymnasium zu Wiesbaden und dann zur Aushilfe am Gymnasium zu Hanau und dem zu Montabaur. An der letzteren Anstalt wurde er Herbst 1898 zum etatmässigen Hilfslehrer ernannt. In dieser Eigenschaft wirkte er 3 Jahre lang, bis er Herbst 1901 als Oberlehrer an das Kgl. Realprogymnasium zu Biedenkopf berufen wurde.

Aus: Programm Biedenkopf Realprogymnasium 1902.


Schnake, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. August 1822 zu Rahden, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Herford, ging Michaelis 1839 zum Studium der Philologie nach Bonn, später nach Berlin. Nach der Aushilfsstelle am Gymnasium zu Herford war er ein Jahr auf der Akademie zu Münster, kürzere Zeit beschäftigt an der Realschule zu Lippstadt und ande-ren Anstalten. Nach mancherlei Schicksalen als Journalist krank zurückkehrend, starb er am 27. Januar 1887 in Herford.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.


Schnakenberg, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Juli 1855 in Gröpelingen bei Bremen, besuchte bis zu seinem 14. Geburtstage die Elementar-schule seines Heimatortes. Von 1870-1874 war er Schüler des Seminars in Bremen, worauf er zwei Jahre als Lehrer daselbst fungierte. Nachdem er sich privatim mit den klassischen Sprachen und den übrigen Gymnasial-fächern beschäftigt und Ostern 1877 das Abiturientenexamen am Gymnasium zu Bremen bestanden hatte, widmete er sich in Heidelberg dem Studium der Medizin. Herbst 1877 siedelte er nach Strassburg über und vertauschte dort das Studium der Medizin mit dem der klassischen Sprachen. Herbst 1881 trat er seine Stelle als Hilfslehrer am protestantischen Gymnasium zu Strassburg an. Hier veröffentlicht er: „Beitrag zur Ethnographie Madagaskars mit besonderer Berücksichtigung der Vazimba.“ In: Festschrift zur Feier des 350jährigen Beste-hens des protestantischen Gymnasiums zu Strassburg i. E. Strassburg 1881. S. 89-140.

Aus: Programm Strassburg i. E. prot. Gymnasium 1882.


Schnaus, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. November 1878 zu Gersfeld, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Hersfeld, studierte von Ostern 1899 ab neuere Sprachen auf den Universitäten zu Halle und Grenoble. Am 10. März 1902 wurde er in Halle auf Grund seiner Dissertation: „Über das Verhältnis von David Garrick’s ‚Catharine and Petruchio‘ zu Shakespeares ‚The Taming of the Shrew‘“ zum Dr. phil. promoviert. Daselbst bestand er am 27. Juni 1903 das Staatsexamen. Zur Ableistung des pädagogischen Seminarjahres wurde er am 1. Oktober 1903 dem Gymnasium zu Weilburg überwiesen. Von Ostern 1904 bis 1. Oktober 1905 war er mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Gymna-sium nebst Realschule zu Höchst a. M. betraut. Gleichzeitig legte er hier vom 1. Oktober 1904 –1905 sein päda-gigisches Probejahr ab. Mit dem 1. Oktober 1905 wurde er an dieser Anstalt als Oberlehrer angestellt und Ostern 1907 an die Oberrealschule Zietenring zu Wiesbaden berufen.

Aus: Programm Höchst a. M. Gymnasium 1906 und Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1908.


Schnebelen, Kamillus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Januar 1879 zu Oberaspach, Kreis Thann, Sohn des Bahnbeamten Ignaz Schnebelen zu Aspach. Er bestand die Reifeprüfung im Sommer 1898 auf dem Gymnasium zu Mülhausen i. E. und studierte dann Ma-thematik, Physik und Chemie vom Herbst 1898 an in Strassburg während 8 Semestern. Am 19. und 20. Dezem-ber 1902 unterzog er sich der Oberlehrerprüfung und wurde dann zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres am 1. Februar der Oberrealschule zu Metz überwiesen.

Aus: Programm Metz Oberrealschule 1903.


Schneck, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schneck, Ernst Eduard

Am 13. Mai 1850 wurde ich in Fürstenwerder, Reg.-Bez. Potsdam, geboren. Vom 5. Bis zum 15. Lebensjahr besuchte ich die vierklassige Volksschule meines Geburtsortes. Nach erfolgter Konfirmation wurde ich vom Prediger Rettig und meinem Bruder, dem Präparandenlehrer W. Schneck für das Seminar vorbereitet. Ostern 1867 trat ich nach bestandener Aufnahmeprüfung in das Lehrer-Seminar zu Köpenick. Ostern 1870 wurde mir nach bestandener Lehrerprüfung die zweite Lehrerstelle an der dreiklassigen Schule zu Golzow, Reg.-Bez. Pots-dam, provisorisch übertragen. Michaelis 1873 folgte ich, nach absolvierter Nachprüfung, einem Rufe nach Pots-dam, woselbst ich definitiv angestellt wurde. Im Oktober 1875 wurde ich an die hiesige Mittelschule versetzt. Da mir hier der Zeichenunterricht übertragen wurde, so entschloss ich mich, mich diesem Fache fortan besonders zu widmen und besuchte, behufs Ablegung eines höheren Examens, die Kgl. Kunstschule, das Gewerbe-Museum und die Technische Hochschule zu Berlin. Nach sieben Semestern Studiums, bestand ich Michaelis 1879 vor dem Senat der Kgl. Akademie der bildenden Künste das Examen als Zeichenlehrer höherer Lehranstalten. Auf Grund meiner neuen Qualifikation wurde mir von Michaelis 1879 bis Ostern 1882 der gesamte Zeichenunter-richt an der Mittel- und Knaben-Bürgerschule übertragen. Ostern 1882 erfolgte meine Beförderung zum ordent-lichen Zeichenlehrer an der hiesigen Oberrealschule. – Michaelis 1887 geht er als Zeichenlehrer an das Real-gymnasium zu Potsdam über.

Aus: Programm Potsdam Oberrealschule 1884 und Realgymnasium 1888.

Schnedermann, Franz August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Januar 1851 in Chemnitz, wo sein Vater Direktor der Kgl. Gewerbeschule war. Er besuchte zuerst die Bürgerschule, dann die Realschule und das Progymnasium seiner Vaterstadt, war hierauf nacheinander Schüler des Gymnasiums zu Zwickau und der Fürstenschule zu Meissen und studierte dann in den Jahren 1870-1873 in Leipzig Theologie. Nachdem er sein theologisches Kandidaten-Examen am 2. August 1873 absolviert hatte, bekleidete er ein Jahr lang eine Hauslehrerstelle in der Nähe von Dresden. Nach Ablauf dieses Jahres übertrug ihm das hohe Ministerium die zwölfte Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Chemnitz. Am 26. April 1875 bestand er die zweite theologische Prüfung und promovierte am 4. Juni 1878 auf Grund einer Dissertation: „Die beiden Hauptperioden in Schillers Ethik mit Rücksicht auf das Verhältnis des Dichters Kant“ zum Dr. phil. Ostern 1880 wurde er an das Albert-Gymnasium zu Leipzig berufen und wirkte an ihr, bis er Michaelis 1884 Pfarrer in Leutzsch wurde.

Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1875 und Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.

Schnee, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. März 1857 zu Culm in Westpreußen, vorgebildet auf der Realschule I. O. zu Bromberg und von derselben zu Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er widmete sich auf den Universitäten zu Berlin und Göttingen vornehmlich dem Studium der Mathematik und Physik, bestand die Lehramtsprüfung am 18. Februar 1882 zu Göttingen und absolvierte das Probejahr zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer von Ostern bis Michaelis 1882 am Realgymnasium zu Bromberg, dann bis Ostern 1883 am Realgymnasium zu Rawitsch. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er dort weiter bis zum 1. Oktober 1884 und dann als ordentlicher Lehrer bzw. Oberlehrer bis zu Ostern 1896 tätig, wo seine Versetzung an das Kgl. Gymnasium zu Gnesen erfolgte. Hier wurde er 1902 zum Professor ernannt und erhielt den Rang der Räte 4. Klasse. Ostern 1904 wurde er an das Gymnasium zu Nakel versetzt.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS und Nakel Gymn. 1905.


Schnee, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Januar 1853 zu Wittenberge a. E., besuchte das Gymnasium zu Oles in Schlesien, studierte auf den Universitäten Breslau und Berlin von 1872-1876 klassische Philologie. 1876 wurde er zum Dr. phil. promo-viert. Nachdem er im April 1877 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, trat er im Mai desselben Jahres als Hilfslehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin ein. An dieser Anstalt, sowie am Friedrichs-Werder-schen Gymnasium absolvierte er von 1877-1878 sein Probejahr. An letzterer Anstalt wirkte er noch bis Ostern 1879, trat dann an die Andreas-Realschule über, von der er Michaelis 1879 an die Gelehrtenschule des Johanne-ums zu Hamburg berufen wurde. Seiner Militärpflicht genügte er in Breslau. Am 1. April 1881 ging er an das Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg über. Er hat veröffentlicht:

  1. De Aristophanis codicibus capita duo. Berlin 1876. Diss. inaug.
  2. Ein Beitrag zur Kritik der Aristophanesscholien. Berlin 1879.
  3. Griechischer Lernstoff. Hamburg, Heroldsche Buchh. 1881.
  4. Griechisches Übungsbuch für Quarta. Hamburg, Herold 1882.
  5. De Aristophanis manuscriptis quibus Ranae et Aves traduntur. Hamburg 1886. 13 S. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.
  6. Lysias, ausgewählte Reden. Teil I. 3. Aufl.; Teil II, 2. Aufl. Perthes 1904.
  7. Lateinisches Hilfsbüchlein. Teil I: Phrasensammlung. Teil II: Stilistische Regeln. Perthes 1903.

Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1882 und 1906 FS.


Schneegans, Friedrich Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Mai 1867 zu Strassburg i. Els., besuchte bis Michaelis 1885 das protestantische Gymnasium sei-ner Vaterstadt, genügte dann, ebenfalls in Strassburg, seiner Militärpflicht und studierte daselbst klassische und romanische Philologie. Er promovierte in Strassburg im Dezember 1890 auf Grund seiner Dissertation: „Über die Quellen des sogenannten Pseudo-Philomena und des Officiums von Gerona, als Beitrag zur Geschichte des altfranzösischen Nationalepos.“ Im Juli 1891 bestand er in Strassburg die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr tritt er an der Gelehrtenschule zu Hamburg an.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1892.


Schneegans, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Strassburg i. Els am 11. September 1863, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1883. Von da ab studierte er neuere Sprachen und Geschichte an den Universitäten Bonn und Strassburg. Auf Grund seiner romanistischen Dissertation: „Laute und Lautentwicklung des sicilianischen Dialekts“ von der Strassburger Fakultät zum Dr. phil. promoviert, bestand er im Juli 1888 das Examen pro facultate docendi. Im September desselben Jahres wurde er als Probekandidat am Protestantischen Gymnasium zu Strassburg ange-stellt.

Aus: Programm Strassburg i. Els. protest. Gymnasium 1889.


Schneege, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. September 1857 zu Breslau, besuchte von 1872 bis 1880 das Gymnasium zu Görlitz, wo er Ostern 1880 das Abiturienten-Examen bestand. Er studierte darauf an der Universität Breslau Philologie, als Hauptfächer Geschichte und Deutsch. 1884 wurde er dort auf Grund seiner Dissertation: „De relatione historica, quae intercedit inter Thucydidem et Herodotum“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1886 bis 1887 leistete er am Gymnasium zu Görlitz sein Probejahr ab und verblieb an derselben Anstalt bis Michaelis 1888, wo er als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Kgl. Gymnasium zu Pless (Oberschlesien) überwiesen wurde. Von dort wurde er an das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau und dann an das Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien berufen. Michaelis 1906 wurde er an das Kgl. König Wilhelms-Gymnasium nach Breslau berufen. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Goethes Verhältnis zu Spinoza und seine philosophische Weltanschauung. Pless 1890. 21 S. (Programm Pless Gymnasium.)
  2. Goethes Verhältnis zu Spinoza. In: Philos. Monatshefte XXVII, 8 ff.
  3. Theoderich der Große in der kirchlichen Tradition des Mittelalters und in der deutschen Heldensage. In: Deutsche Zeitschr. f. Geschichtswissenschaft. XI, Heft 1.
  4. Zu Goethes Spinozismus. Breslau 1910. 26 S. (Programm Breslau K. Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Pless Gymnasium 1889 und Breslau K. Wilhelms-Gymnasium 1907.


Schneemelcher, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. März 1825 zu Quedlinburg, auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt für die Universität vorberei-tet, hat er von 1844 bis 1848 in Halle und Berlin Philologie studiert. 1849 hat er das Examen pro facultate docendi bestanden, war dann von Michaelis 1849 bis Ostern 1851 auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer. Darauf hat er bis Michaelis 1852 eine Privatlehrer-stelle in der Uckermark bekleidet und von der Zeit an beim Gymnasium zu Anklam als Hilfslehrer fungiert, bis er durch Vokation des hiesigen Magistrats vom 25. Okt. 1853 und Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Stettin vom 17. August 1854 als ordentlicher Lehrer des Gymnasiums zu Anklam anerkannt wurde.

Aus: Programm Anklam Gymnasium 1855.


Schneemilch, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. März 1867 zu Sangerhausen, besuchte von Ostern 1884-1887 das Kgl. Lehrerseminar zu Eisle-ben. Nach bestandener Prüfung fand er Anstellung als Präparandenlehrer in demselben Orte. Im Jahre 1889 bestand er die 2. Lehrerprüfung und wurde Ostern 1891 an die städtischen Schulen zu Erfurt berufen. Von hier aus bestand er Ostern 1892 die Mittelschullehrerprüfung in Mathematik und Naturwissenschaften. 10 ½ Jahre wirkte er an verschiedenen Schulen Erfurts, bis er Michaelis 1902 an das Kgl. Realgymnasium zu Erfurt berufen wurde.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1903.


Schneermann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. September 1856 zu Gronau an der Leine, besuchte die Realschule I. O. am Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim von Ostern 1871 bis Ostern 1876, studierte dann zunächst ein Jahr in Würzburg, ging im Juni 1877 auf 1 ½ Jahre nach England, setzte seine Studien ein Jahr lang in Berlin weiter fort und been-digte dieselben in Göttingen. Nachdem er hierauf ¾ Jahr hindurch an einer Schule der französischen Schweiz (Yverdon) beschäftigt gewesen war, absolvierte er am 29. Juli 1882 die Lehramtsprüfung in den neueren Spra-chen in Göttingen und wurde zu Ostern 1883 von dem Konvent des Kloster Loccum als 2. Inspektor des hiesigen Erziehungshauses angestellt. Zugleich wurde er mit 8 wöchentlichen Lehrstunden als Probekandidat am Gymna-sium zu Hameln zugelassen. Von Ostern 1886 bis Michaelis 1888 bekleidete er die Stelle eines wissenschaftli-chen Lehrers an der Cäcilienschule zu Oldenburg, wo er an das Katharineum zu Lübekc berufen wurde. Hier veröffentlicht er: „Zur Syntax des Garnier von Pont-Sainte-Maxence.“ Lübeck 1900. 87 S. (Programm Lübeck Gymnasium.) -

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1884 und Lübeck Gymnasium 1889.


Schneeweiss, Ehrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1887 zu Potsdam und besuchte das dortige Realgymnasium. Ostern 1906 bezog er die Univer-sität zu Berlin, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Dort bestand er 1911 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. April 1911 bis zum 1. April 1912 war er an der Goethe-Schule zu Berlin-Wilmersdorf als Seminarkandidat überwiesen. Im folgenden Jahre, vom 1. April 1912 bis 1. April 1913 leistete er am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin sein Probejahr ab. An derselben Anstalt war er dann ein halbes Jahr als Hilfslehrer tätig und wurde am 1. Oktober 1913 als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1914.


Schneegans, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Mai 1822 zu Strassburg, besuchte das dortige Gymnasium, das er 1840 als Bachelier ès lettres verliess. Er studierte Philosophie und Geschichte, dann Theologie in Strassburg und erhielt auf Grund einer Dis-sertation „Appréciation de St-Augustin d’après ses travaux sur l’Herméneutique sacrée“ 1844 den Grad eines Bachelier en théologie und später, nachdem er durch mathematische Studien zu Paris 1848/49 und an der Faculté des sciences zu Strassburg seine Kenntnisse erweitert hatte, den eines Bachelier ès sciences. Schon während seiner Studienzeit (seit 1842) als Aufsichts- und Hilfslehrer am Protestantischen Gymnasium zu Strassburg ver-wendet, wurde er vom Oktober 1849 ab zum Lehrer der 9., 1850 der 7. und 1851 zum definitiven Lehrer der 6. Klasse des Gymnasiums ernannt, an der er volle 15 Jahre lang Hauptlehrer blieb. Gleichzeitig war er auch als Lehrer der Mathematik und Geographie, vorübergehend auch der Religion, an den höheren Klassen und als Lei-ter der sogenannten Studiensäle (Salles d’Etudes) tätig. Als nach dem Brande, der am 29. Juni 1860 das alte Dominikanerkloster in Asche gelegt, in dem neu erbauten Gymnasialgebäude ein Internat eingerichtet werden sollte, da wurde er zu Anfang des Jahres 1865 zum Vorsteher des Internats und gleichzeitig zum Vizedirektor des Gymnasiums ernannt. Januar 1869 rückte er zum Direktor auf. Als solcher bot er im August 1870 während der Schrecken der Belagerung in den feuersicheren unterirdischen Räumen des Gymnasiums gegen 200 Perso-nen, darunter auch Heitz mit seiner Familie, willkommene gastliche Unterkunft an. Als in der Nacht des 24. August eine Bombe den Mittelbau in Brand steckte, da leitete er mit Heitz die Löscharbeiten. Einen Monat nach der Kapitulation Strassburgs unternahm es Schneegans, in den von der Beschießung schwer mitgenommenen Räumen des Gymnasiums den Unterricht wieder zu eröffnen. Er starb am 24. Januar 1890 an einem Herzleiden.

Aus: Programm Strassburg Protestant. Gymnasium 1890.


Schnegelsberg, Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. September 1866 zu Kassel, besuchte das Gymnasium zu Korbach, an dem er Herbst 1885 das Reifezeugnis erhielt. Nachdem er von 1885 bis 1890 in Berlin und Marburg klassische Philologie und Geschich-te studiert hatte, bestand er 1891 in Marburg die Staatsprüfung und ebendaselbst 1896 die philosophische Dok-torprüfung. Nach Ableistung des Seminar- und Probejahres an den Gymnasien in Marburg und Frankfurt a. M. war er an diesem vom Herbst 1893 bis Ostern 1894 wissenschaftlicher Hilfslehrer. Darauf übernahm er eine Lehrerstelle an der höheren Stadtschule in Schlüchtern (Bez. Kassel). Herbst 1898 wurde er Leiter (Rektor) die-ser Schule. Von hier ging er am 1. April 1905 als Oberlehrer an das Marien-Gymnasium zu Jever. 1911 wurde er an das Gymnasium zu Birkenfeld berufen.

Aus: Programm Jever Gymnasium 1906 und Birkenfeld Gymnasium 1912.


Schneider,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17 Juli 1840 in Berlin, hat seine Schulbildung auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster empfangen und von Ostern 1866 bis Michaels 1869 Philosophie und Philologie in Berlin studiert. Auf Grund seiner Dissertation: „De discrepantiis quibusdam quae insunt in singulorum barminum Homericorum genere dicendi“ ist er von der philosophischen Fakultät zu Berlin zum Dr. phil. promoviert worden. Nachdem er das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, legte er bis Weihnachten 1870 den grössten Teil des Probe-jahres am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin ab. Im Jahre 1871 wurde er auf drei Monate als Ersatzreservist ein-berufen und war darauf ein Halbes Jahr am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe und ebenso am Gymnasium zu Wittstock vertretungsweise als Lehrer beschäftigt. Seine Anstellung am Gymnasium zu Parchim erfolgte, nachdem durch die wohlwollende Fürsorge des hohen Ministeriums eine neue Lehrerstelle gegründet und da-durch der lang gehegte Wunsch des Lehrerkollegiums, Gymnasial-Tertia in zwei selbständige Klassen (Ober- und Unter-Tertia) getrennt zu sehen, zur dankbar anerkannten Erfüllung gebracht worden war.

Aus: Programm Parchim Gymnasium 1873.


Schneider,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. März 1881 zu Elbing in Westpreußen, besuchte das dortige Realgymnasium, das er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Halle, München und Besancon neuere Sprachen und Deutsch zu studieren. Im Juli 1900 wurde er in Halle auf Grund seiner Dissertation: „Über das Verhältnis von Garricks ‚Flo-rizel and Perdita‘ zu Shakespeares ‚Winters Tale‘“ zum Dr. phil. promoviert. Im Juli 1902 bestand er die Staats-prüfung für das höhere Lehramt. Von Michaelis 1904 bis Michaelis 1906 leistete er in Wernigerode a. H. Semi-nar- und Probejahr ab. Von Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 genügte er seiner Militärpflicht in Blankenburg a. H. und wird dann an das Gymnasium zu Görlitz berufen.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1908.

Schneider, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hildburghausen am 27. November 1857, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1867 bis 1877. Hierauf studierte er in Jena und Leipzig Philologie, bestand in Jena 1882 das Doktorexamen, wurde 1883 Hauslehrer in Harkerode am Harz, machte im Februar 1884 die Prüfung für das gelehrte Schulamt und war von Ostern 1884 – 1885 als Probelehrer am Gymnasium zu Hildburghausen tätig. Nach Ablauf des Pro-bejahres war er hier noch einige Male vertretungsweise beschäftigt. Von Ostern 1887-1888 bekleidete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Realgymnasium und Gymnasium zu Goslar; von Ostern 1888 an unter-richtete er an einem Privatinstitut in Melsungen an der Fulda und von Ostern 1889 an bis Ende Oktober an einer solchen in Driesen in der Neumark. Am 1. November trat er als provisorischer Hilfslehrer am Gymnasium zu Hildburghausen ein und wurde am 1. April 1890 definitiv als ordentlicher Lehrer angestellt.

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1891.


Schneider, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Juli 1876 zu Colmar im Elsass, bestand an der Oberrealschule in Karlsruhe die Reifeprüfung. Nach Ableistung des Militärjahres studierte er in Freiburg i. Br., München und Heidelberg Mathematik und Naturwissenschaften. Im Frühjahr 1901 bestand er das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Gymna-sium zu Heidelberg, das Probejahr an der Oberrealschule zu Krefeld. Von hier wurde er an die Realschule nach Kreuznach berufen.

Aus: Programm Kreuznach Realschule 1904.

Schneider, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1877 zu Neustadt in Oberschlesien, besuchte dort von Ostern 1889 ab das Gymnasium, das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf studierte er neuere Sprachen und Geschichte an den Universi-täten Breslau, Leipzig, Paris und Greifswald. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen legte er in Greifs-wald am 26. November 1904 ab und wurde sofort dem pädagogischen Seminar am Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien überwiesen, aber nach kurzer Zeit aushilfsweise am Realgymnasium am Zwinger zu Breslau und dann am Gymnasium zu Glatz beschäftigt. Zur Abhaltung des Probejahres wurde er Michaelis 1905 an das Gymna-sium zu Leobschütz gesandt und erhielt hier am 1. Oktober 1906 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Am 1. April 1907 wurde er zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1908.


Schneider, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. September 1878 zu Köln-Ehrenfeld, bestand im März 1898 die Reifeprüfung am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium in der Kreuzgasse in Köln. Er studierte dann in Bonn neuere Sprachen und Deutsch, promovierte am 16. Juli 1902 auf Grund der Dissertation: „Die mittelenglische Stabzeile im 15. und 16. Jahrhundert“ zum Dr. phil. und bestand die Staatsprüfung am 7. November 1903. Das Seminarjahr leistete er ab vom 1. Oktober 1903-1904 am Städtischen Gymnasium mit Realschule zu Greifswald und das Probejahr mit voller Beschäftigung als wissenschaftlicher Hilfslehrer vom 1. Oktober 1904-1905 am Progymnasium zu Schlawe i. P. Vom 1. Oktober 1905 bis 1. April 1906 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule in Barmen, seit 1. April 1906 Verwalter einer Oberlehrerstelle am Realgymnasium zu Köln-Nippes. Seine defini-tive Anstellung als Oberlehrer erfolgte am 1. Juli 1907.

Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymn. 1908.


Schneider, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. März 1883 zu Selzen, besuchte die Volksschule zu Hahnheim bis 1896, dann das Realgymna-sium zu Mainz bis zur Reifeprüfung Ostern 1903. Er studierte dann in Heidelberg und Giessen, bestand die Fakultätsprüfung Sommer 1907 (Französisch, Englisch, Deutsch), begab sich darauf zur Weiterbildung nach Paris und trat am 1. Januar 1908 in das pädagogische Seminar an der Realschule zu Oppenheim ein. In diesem Jahr hatte er verschiedene Vertretungen: Mai und Juni am Gymnasium zu Laubach, dann an der Augustiner-schule zu Friedberg. Von Oktober 1908 an verwaltete er eine Stelle an der Oberrealschule zu Mainz. Am 1. Oktober 1909 wurde er Assessor. Am 1. April 1910 wurde er aus dem hessischen Schuldienst auf sein Ansuchen entlassen, er wurde Oberlehrer an der Studienanstalt der Viktoriaschule (Höhere Mädchenschule) zu Aachen. Seit Ostern 1912 ist er Oberlehrer am Kgl. Lehrerseminar zu Preussisch-Eylau.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Schneider, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Januar 1871 zu Glöthe, Prov. Sachsen, besuchte von 1886-1892 das sechsklassiger Lehrersemi-nar in Wolfenbüttel, unterrichtete dann als Hilfslehrer in verschiedenen Schulen Braunschweigs und wurde auf Grund der im Jahre 1894 bestandenen Schulamtsprüfung als Bürgerschullehrer in Schöningen angestellt. Nach einem zweijährigen Studium auf der Handelshochschule in Leipzig legte er das Examen als Handelslehrer ab, wirkte als solcher 1 ½ Jahre lang an der öffentlichen Handelslehranstalt in Chemnitz und wurde am 1. Oktober 1903 als Oberlehrer an die städtische Handelslehranstalt in Frankfurt a. M. berufen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1904.


Schneider, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Juni 1869 zu Postrum, Bezirk Deutsch-Gabel in Böhmen, erwarb im November 1904 die preussische Staatsangehörigkeit. Seine Ausbildung als Maler hat er in Künstler- und kunstgewerblichen Ateliers zu Meissen und Berlin erhalten, von 1900 bis 1902 die Kgl. Akademie der bildenden Künste und von 1902 bis 1904 die Kgl. Kunstschule zu Berlin besucht. Hier legte er im Juli 1904 die Zeichenlehrerprüfung ab. Die Turn-lehrerprüfung bestand er 1905 in Halle a. S. Vom 1. Mai 1905 bis zu seiner Berufung nach Trier unterrichtete er an der IV. städtischen Pflichtfortbildungsschule zu Berlin.

Aus: Programm Trier K. Wilh.-Gymnasium 1907.


Schneider, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. Mai 1887 in Darmstadt geboren. Nach Ablegung der Reifeprüfung am Alten Gymnasium in Mainz genügte er 1905/06 seiner Militärpflicht. Darauf widmete er sich dem Studium des Französischen, Deutschen und Lateinischen an den Universitäten Freiburg, München und Giessen. Im Februar 1911 bestand er in Giessen die Prüfung für das höhere Schulamt. Von Ostern 1911 bis März 1913 war er am Realgymnasium in Mainz als Lehramtsreferendar tätig. Ende März des Jahres 1913 wurde er zum Lehramtsassessor ernannt. Ostern 1913 trat er als Oberlehrer in den Bremischen Schuldienst ein.

Aus: Programm Bremen Oberrealschule 1913.


Schneider, August Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, August Reinhold Schneider, wurde geboren am 25. Dezember 1851 im Pfarrhause zu Callnberg. Durch die Volksschule und den Privatunterricht meines Vaters vorbereitet, wurde ich Ostern 1865 als Schüler in das Gym-nasium zu Zwickau aufgenommen. Sieben Jahre lang gehörte ich dieser ehrwürdigen Anstalt an, der ich im Hin-blick auf das reichlich genossene Wohlwollen ihrer damaligen und zum Teil noch jetzigen Lehrer bleibenden Dank schuldig bin. Nachdem ich Ostern 1872 das Maturitätsexamen bestanden hatte, bezog ich die Universität Leipzig und widmete mich daselbst dem Studium der Philologie. Im Dezember 1875 erlangte ich bei der philo-sophischen Fakultät die Doktorwürde auf Grund meiner Dissertation: „Über Ciceros Rede für Fonteius.“ Im De-zember des folgenden Jahres absolvierte ich das Examen für Kandidaten des höheren Schulamts in der philolo-gisch-historischen Sektion und wurde hierauf durch das Vertrauen des hohen Ministeriums der Kgl. Realschule I. O. zu Döbeln als Lehrer überwiesen. Aus dieser Stellung wurde ich schon Ostern 1877 wieder abberufen, um das Ordinariat einer Parallelsexta am Gymnasium zu Zwickau zu übernehmen.

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1878.


Schneider, Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. November 1881 zu Michaelisbach im Taunus. Er besuchte das Gymnasium zu Weilburg an der Lahn und die Kgl. Landesschule Pforta, wo er Ostern 1900 das Zeugnis der Reife erwarb. Er studierte Geschich-te, Religion und Hebräisch auf den Universitäten Marburg, Berlin und Bonn. In Bonn wurde er im Juli 1905 zum Dr. phil. promoviert und bestand dort in demselben Monat das Staatsexamen. Nachdem er bis zum Oktober in Marburg seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er in Posen bis Oktober 1908 sein Seminar- und Probejahr ab. Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer an der Realschule zum Dom in Lübeck angestellt. Im Herbst 1911 wurde er an die Albrecht-Dürer-Oberrealschule nach Berlin-Neuköln berufen. Veröffentlicht hat er: Aus Lübecks großer Zeit. Ein Quellenbuch. 2. Teil. Lübeck 1912. 12 S. (Programm Lübeck Realschule am Dom.)

Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1910 und Berlin-Neuköln Dürer-Oberrealschule 1912.


Schneider, Christian Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. November 1845 zu Neustadt an der Heide bei Coburg, erhielt seine Vorbildung auf der Real-schule zu Coburg und studierte von 1864 bis 1867 in Göttingen und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften

Ostern 1868 wurde er Kollaborator am Johanneum zu Lüneburg, trat aber bereits Ostern 1869 zum Bankfache über.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Schneider, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. September 1860 in Müsen, Kreis Siegen, besuchte von Ostern 1876 bis Ostern 1881 das Gymna-sium in Dillenburg und studierte in Berlin und Bonn klassische Philologie und Theologie. An letzterer Universi-tät wurde er im März 1885 auf Grund seiner Dissertation: „Quaestionum Hippocrateanum specimen“ zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1885 trat er am Kgl. Gymnasium zu Dillenburg als Probekandidat ein und bestand am 5. Dezember desselben Jahres in Bonn die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1886 wurde er dann zur kommissarischen Versehung einer ordentlichen Lehrerstelle und gleichzeitigen Ableistung der zweiten Hälfte des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Marburg überwiesen, wo er bis Ostern 1887 verblieb. Von hier an das Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Kassel versetzt, war er an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Herbst 1893 tätig, wo er als Oberlehrer am Realprogymnasium zu Biedenkopf angestellt wurde. Ostern 1895 wurde er an das Realgymnasium in Wiesbaden berufen, wo er zum Professor ernannt wurde.

Aus: Programm Biedenkopf Realprogymnasium 1894 und Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.


Schneider, Eduard Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 12. Oktober 1850 in Jonsdorf bei Zittau geboren, wo sein Vater Lehrer war. Mit seinen Eltern siedelte er bald darauf nach Brettning, später nach Neugersdorf über und trat Ostern 1865 in die Sexta des Gymnasiums zu Zittau ein. Er bezog dann die Universität Leipzig, um Theologie und klassische Philologie zu studieren und wurde nach bestandenen Prüfungen im Jahre 1876 zum Pfarrer in Friedrichsgrün bei Wildenfels ordiniert und eingewiesen. Im folgenden Jahre erfolgte seine Anstellung am Gymnasium zu Zittau und am 1. Dezember 1891 die am Gymnasium zu Bautzen. Die Titel eines Dr. phil. und Lic. theol. erhielt er von der Universität Leipzig.

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1878 und Bautzen Gymnasium 1892.


Schneider, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Oktober 1858 zu Annaburg, Prov. Sachsen, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., die er mit dem Zeugnis der Reife vom 6. August 1878 verliess. Er widmete sich dann dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften auf der Universität Halle und bestand dort am 1. und 2. August 1884 die Prüfung pro facultate docendi. Nach Absolvierung seines Probejah-res am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover verblieb er dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1887, wo er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Wilhelmshaven berufen wurde.

Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1888.


Schneider, Engelbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Oktober 1857 in Hainhausen, Kreis Offenbach, trat Ostern 1872 in die Quinta des Gymnasiums zu Mainz ein, wo er Herbst 1877 die Reifeprüfung bestand. Nachdem er mit Auszeichnung im Dezember 1881 seine akademischen Studien beendet und an der Universität Giessen am 8. 8. 1882 zum Dr. phil. promoviert worden war, erwies er sich während seines Seminarjahres und der provisorischen Verwendung am Gymnasium in Giessen (Januar 1882 bis Herbst 1884) als strebsamer, tüchtiger Lehrer. Seit dem 9. Oktober 1884 zunächst als provisorischer Lehrer und vom 6. Februar 1886 an in definitiver Anstellung, gehörte er bis zu seinem Ende dem Gymnasium zu Mainz an. Er war ein eigenartiger Charakter, rastlos tätig, arbeitsfreudig und pflichttreu; streng gegen sich selbst, voll Güte gegen seine Schüler, zumal gegen die schwächeren. Vor seiner Schaffenslust und Berufstreue traten alle Rücksichten, besonders die auf seine Gesundheit zurück. Er hielt trotz seines Brust-leidens im Berufe aus, bis er zusammenbrach. Er starb am 14. November 1892. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De dialecto megarica. Giessen 1882. 88 S. Diss. inaug.
  2. Dialecti latinae priscae et faliscae exempla selecte Pars I. Leipzig 1886.
  3. Er übersetzte aus dem Englischen die beiden Werke Max Müllers: „Das Denken im Lichte der Sprache“ Leipzig 1888 und „Natürliche Religion, Gifford-Vorlesungen“ Leipzig 1890.
  4. Über den Ausdruck der Gefühle. (Semasiologische Beiträge I.) Mainz 1892. 29 S. (Programm Mainz Gymnasium.)

Aus: Programm Mainz Gymnasium 1893.


Schneider Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Juli 1855 zu Bertikow bei Prenzlau als Sohn eines Gutspächters, besuchte das Gymnasium zu Freienwalde a. O. von Michaelis 1865 bis 1873. Er studierte dann in Leipzig und Berlin klassische Philologie und Germanistik, promovierte in Berlin am 24. März 1879 zum Dr. phil. und erwarb sich am 22. Juni 1880 in Berlin die Lehrbefähigung im Lateinischen, Griechischen und Deutschen für die obersten Klassen. Im nächsten Jahr erhielt er durch eine weitere Prüfung noch die Befähigung zum Unterricht in der Religion auf der Unterstufe

Sein Probejahr legte er von Michaelis 1880 bis 1881 am Humboldt-Gymnasium in Berlin ab, blieb dann an der-selben Anstalt noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde zu Ostern 1882 am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin angestellt, wo er am starb.

Aus: Programm Berlin Friedr.-Werd. Gymnasium 1908.


Schneider, Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schneider, Erwin Emil Karl

Geboren den 21. März 1867 zu Berlin, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Mülhausen im Elsass, studierte klas-sische Philologie und Archäologie, sowie Deutsch, Philosophie und Geographie in Berlin und Strassburg. Das Staatsexamen bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Strassburg am 24. Februar 1894, wurde durch Verfügung des Kaiserlichen Oberschulrats vom 31. März der Realschule von St. Johann in Strass-burg als Probekandidat, dann durch Verfügung vom 9. April dem Gymnasium zu Schlettstadt als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen. Im Sommer 1895 war er am Gymnasium zu Saargemünd tätig und wurde im Juli 1895 an das Kaiserl. Gymnasium zu Mülhausen i. Els. versetzt. Nach zehnjähriger Tätigkeit daselbst, während welcher er am 1. Juli 1899 zum Oberlehrer befördert wurde, trat er am 1. Oktober 1905 sein Amt am Gymnasium zu Eberswalde an.

Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1894 und Eberswalde Gymnasium 1906.


Schneider, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schneider, Felix Albert Otto

Geboren am 10. Mai 1885 in Gärtitz bei Döbeln, genoss seine Vorbildung auf dem Realgymnasium zu Döbeln, wo er Ostern 1904 die Reifeprüfung bestand. Er widmete sich darauf an den Universitäten Leipzig und Berlin dem Studium der neueren Sprachen. Vom März 1907 bis März 1908 war er in Neuchâtel (französ. Schweiz) als Hauslehrer tätig und hörte gleichzeitig an der dortigen Akademie Vorlesungen. Die Staatsprüfung legte er im April 1910 ab und wurde Pfingsten desselben Jahres vom Kgl. Ministerium zur Ableistung seines Probejahres der Realschule und dem Realprogymnasium zu Großenhain zugewiesen.

Aus: Programm Grossenhain Realschule 1911.

Schneider, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. November 1827 zu Mühlberg a. E. geboren, war er zu Ostern 1840 in die Präparandenanstalt zu Weißen-fels und im Mai 1842 an das dortige Seminar eingetreten, welches letztere er zwei Jahre später mit dem Wahl-fähigkeitszeugnis verlassen hatte und zwar mit Befreiung der zweiten Prüfung. Nachdem er einige Jahre privatim bzw. an einer Privatschule unterrichtet hatte, war er zuerst am 1. Januar 1851 in den öffentlichen Schuldienst eingetreten, indem er eine Stelle an der Bürgerschule zu Wittenberg angenommen hatte, von wo er am 1. Juni 1851 an die Bürgerschule zu Delitzsch übergegangen war. Hier wirkte er bald ausschliesslich an derjenigen An-stalt, aus welcher sich das Realprogymnasium entwickelt hatte, und der damit verbundenen Vorschule, vornehm-lich in Sexta, deren Ordinarius er war. Mit liebevoller Treue und Gewissenhaftigkeit hat er allzeit seinen Beruf, für welchen er mit trefflicher Gabe ausgestattet war, und welcher er reiche Kenntnisse mitgebracht hatte. Im Laufe des vorletzten Jahres wurde er von einem Schlaganfall betroffen, dem er am 19. April 1890 erlag.

Aus: Programm Delitzsch Realprogymnasium 1891.



Schneider, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schneider, Friedrich Wilhelm

Geboren den 24. Januar 1845 zu Berlin, erhielt seinen ersten Unterricht auf der Dorotheenstädtischen Real-schule, trat aber bald zum Joachimsthalschen Gymnasium über und verliess dasselbe Ostern 1863 nach abge-legter Maturitätsprüfung. Seine Studien, welche sich wesentlich auf das Gebiet klassischer und germanistischer Philologie erstreckte, machte er ausschliesslich bis Michaelis 1866 auf der Universität zu Berlin. Nach abgeleg-ter Prüfung pro facultate docendi begann er sein Probejahr zu Michaelis desselben Jahres am Joachimsthalschen Gymnasium, setzte es aber am FriedrichWilhelms-Gymnasium zu Berlin fort, wo er bis Michaelis 1871 in der Stellung eines wissenschaftlichen Hilfslehrers verblieb, zu welcher Zeit ihm eine ordentliche Lehrerstelle an der Friedrichs-Realschule zu Berlin übertragen wurde. 1893 wurde er hier zum Professor ernannt. Er hat geschrie-ben: „Der Kampf mit Grendels Mutter. Ein Beitrag zur Kenntnis der Komposition des Beowulf.“ Berlin 1887. 24 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899 und Friedrichs-Realschule 1872.


Schneider, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schneider, Friedrich Wilhelm

Wurde am 16. Januar 1883 zu Leipzig-Reudnitz als Sohn des Ober-Postkassenbuchhalters Bernhard Schneider geboren. Auf der 6. Bürgerschule und der Petrischule seiner Vaterstadt erhielt er die Vorbildung zum Universi-tätsstudium. Ostern 1903 bestand er die Reifeprüfung. Vom Sommersemester 1903 bis Wintersemester 1907/08 war er an der Universität Leipzig immatrikuliert, um Chemie, Physik und beschreibende Naturwissenschaften zu studieren. Am 9. Januar 1908 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Probejahr begann am 1. Februar 1908 an der Annenschule zu Dresden. Auch nach dessen Verlauf blieb er noch bis Ostern 1909 mit genannter Schule in unterrichtlichem Zusammenhang. Am 16. April 1909 trat er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer in den Lehrkörper der 1. Städtischen Realschule zu Dresden ein.

Aus: Programm Dresden-Johannstadt Realschule 1910.


Schneider, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schneider, Friedrich W. J.

Wurde am 6. November 1851 zu Alt-Garz im Kreise Ruppin geboren, besuchte die Schule in Alt-Garz und von 1862 bis 1868 in Rhinow, 1868 bis Ende 1871 das Lehrerseminar in Kyritz. 1871 bestand er die erste, 1875 die zweite Lehrerprüfung. Er war Lehrer in Templin in der Uckermark vom 1. Januar 1872 bis Ostern 1874 und von da ab bis zu seiner Pensionierung Ende 1911 in Nauen. Im Winterhalbjahr 1913/14 war er aushilfsweise am Realgymnasium zu Nauen beschäftigt.

Aus: Programm Nauen Realgymnasium 1914.

Schneider, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Juni 1877 zu Wiesbaden, besuchte von Ostern 1887 bis 1896 die Oberrealschule seiner Vater-stadt. Nach Ablegung einer Ergänzungsprüfung im Lateinischen am Realgymnasium - Musterschule – zu Frank-furt a. M. widmete er sich von Michaelis 1896 an in Heidelberg, München und Marburg dem Studium der neue-ren Sprachen. Am 20. Februar 1903 bestand er in Marburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1903 bis Ostern 1904 am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden, das Probejahr bis Ostern 1905 an der Realschule zu Ems ab, wo er am 1. April 1905 als Oberlehrer angestellt wurde. Diesen Dienst verliess er am 1. Oktober 1907, um in das Kollegium der Barmer Realschule einzutreten.

Aus: Programm Barmen Realschule 1908.


Schneider, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. September 1881 zu Neiße in Schlesien, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Beuthen in Ober-schlesien und dem Mariengymnasium in Posen, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er stu-dierte in Breslau zuerst Theologie, dann klassische Philologie und Geschichte und bestand am 27. April 1907 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Darauf war er Mitglied des mit der Berger-Oberrealschule, dann des mit dem Auguste-Viktoria-Gymnasium in Posen verbundenen pädagogischen Seminars, leistete sein Semi-narjahr am Gymnasium in Schrimm und am Progymnasium in Kempen, das Probejahr ebenfalls in Kempen ab. Am 1. Oktober 1909 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Von da wurde er zum 1. Juli 1912 an das Gymnasium zu Hohensalza berufen.

Aus: Programm Kempen i. Pos. Progymnasium 1910 und Hohensalza Gymnasium 1913.


Schneider, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den 30. Dezember 1847 zu Liegnitz geboren, erhielt er seine Ausbildung auf dem Gymnasium zu St. Maria Magdalena in Breslau. Von 1866 bis 1870 studierte er auf der Universität Breslau alte Sprachen, Deutsch und Geschichte. Nachdem er 1870 den philosophischen Doktorgrad erworben und 1871 das examen pro facultate docendi bestanden hatte, absolvierte er von Michaelis 1871 bis Michaelis 1872 das Probejahr an der Realschule I. O. „zum heiligen Geist“ in Breslau. Dann folgte er einem Rufe an das Gymnasium zu Buchseiler, Kreis Zabern, im Elsass. Dieser Anstalt gehörte er bis Herbst 1874 als ordentlicher Lehrer an. Von dort wurde er zu Michaelis 1874 an die städtische Realschule I. O. zu Görlitz als ordentlicher Lehrer berufen und später zum Professor ernannt. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Zur Schwächung anlautender Konsonantengruppen im Griechischen. 1. Teil. Görlitz 1877. 25 S. (Programm Görlitz Realschule.)
  2. Beiträge zur homerischen Wortforschung und Textkritik. Görlitz 1893. 31 S. (Programm Görlitz Gymn.)

Aus: Programm Görlitz Realschule 1875.



Schneider, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schneider, Georg Julius

Geboren den 27. Juli 1852 zu Bertikow in der Uckermark, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Prenz-lau und Freienwalde a. O. Ostern 1870 zu Universität entlassen, studierte er in Jena und Berlin Geschichte und klassische Philologie. Er bestand das Examen pro facultate docendi 1876 in Berlin, wo er 1880 auch zum Dr. phil. promovierte. Das Probejahr absolvierte er am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium. Michaelis 1877 wurde er ordentlicher Lehrer am Humboldt-Gymnasium zu Berlin, Ostern 1878 Adjunkt am Joachimsthalschen Gym-nasium, Ostern 1885 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1886 wurde er als Oberlehrer an das Luisen-Gymnasium versetzt und im Mai 1891 als Direktor an das Gymnasium zu Cottbus berufen. Michaelis 1901 wur-de er Direktor des Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. Er starb in den Fluten der Nordsee Auf Amrun am 23. Juli 1910. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De Diodori fontibus. Diss. inaug Berlin 1880.
  2. Quibus ex fontibus petiverit Diodorus libr. 3. Cap. 1-48. In: Symbolae Joachimicae. Festschrift des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasiums Berlin. Bd. 1. Berlin 1880. S. 221-354.
  3. De aliquot Diodori Siculi libris manu scriptis. Berlin 1884. 24 S. (Programm Berlin Joachimsth. Gymn.)
  4. De aliquot libris Diodori manu scriptis. Berlin 1890. 26 S. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)
  5. Leges scholae Cotbusianae. (Umschlagtext: Zur Geschichte der Cottbuser Stadtschule.) Cottbus 1895. S. 3-8. (Programm Cottbus Gymnasium.)
  6. Lebensabriß des am 22. April 1903 verstorbenen Prof. Dr. Max Sonntag. Frankfurt/O. 1904. S. 26-27. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899 und Frankfurt/O. Gymnasium 1902 und 1911.

Schneider, Georg Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Georg Christoph Schneider, bin geboren am 17. Juni 1847 in Röhrsdorf bei Wilsdruff, als jüngstes Kind des dasigen Pastors Karl Friedrich Schneider. Meine Mutter starb leider schon in meinem zweiten Lebensjahr. Bis Michaelis 1860 genoss ich den Unterricht in der Schule meines Heimatortes, wurde aber nebenher von meinem Vater zur Aufnahme in die unterste Klasse der Landesschule zu Meissen vorbereitet. Nach Vollendung des Sexenniums bestand ich hierselbst zu Michaelis 1866 die Maturitätsprüfung. Von da an studierte ich in Leipzig Theologie. Nachdem ich zu Ostern 1870 an dieser Universität das Examen pro candidatura et licentia concio-nandi absolviert hatte, besuchte ich im Sommer genannten Jahres noch die Universität Erlangen; aber durch den Krieg wurde mein Studium an letzterem Orte bald abgebrochen. Im August 1870 übernahm ich beim Grafen Baudissin-Zinzendorf in Niederösterreich eine Hauslehrerstelle, die ich jedoch mit dem 1. August 1872 wieder aufgab, um zu Michaelis in Dresden die theologische Wahlfähigkeitsprüfung zu bestehen. Vom 1. Oktober desselben Jahres an wurde ich durch Verfügung des kgl. Ministeriums ... als Vikar am Gymnasium in Freiberg verwandt.

Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1873.

Schneider, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Altenburg, besuchte unser Gymnasium von 1802 bis 1808, ging dann nach Jena, um Theologie und Philolo-gie zu studieren. Von 1812 an wirkte er als Lehrer am Rößlerschen Privatinstitut zu Stuttgart. Den 1. Juli 1815 trat er hier am Gymnasium zu Altenburg ein. Er starb den 16. Juli 1831 an den Folgen eines Blutschlages, 39 Jahre alt. Der talentvolle Mann hatte sich leider dem Trunke ergeben und liess sich in den letzten Jahren biswei-len Vernachlässigung seiner Amtspflichten zu Schulden kommen. Vergeblich hat Matthäi ihn auf den rechten Weg zu bringen versucht; der Pflicht, weitere Schritte zu tun, überhob ihn der plötzliche Tod des Unglücklichen. Er hat veröffentlicht: „Sacra solemnia in memoriam renovati ill. gymn. Frid. Altenburg 1831. (Die für das Pro-gramm eigentlich bestimmte Abhandlung: De re testamentaria apud Athenienses war zu gross geworden.)

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.


Schneider, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schneider, Gustav Richard

Geboren den 23. Oktober 1840 in Gera als Sohn eines Tuchhändlers, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Jena, Leipzig und Berlin Theologie, Philosophie und klassische Philologie von 1860 bis 1865. Dr. phil. 1865. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Oktober 1865. Er war dann Probandus von Michaelis 1865 bis 1866 am Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Berlin, war dann dort Hilfslehrer bis Ostern 1867, Ostern 1866/67 Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen unter Leitung von Boeckh, Ostern 1867 ordentlicher Lehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium, im Sommersemester 1867 im Auftrage des Ministers am Gymnasium zu Stolp i. P. tätig. Ostern 1871 als zweiter Oberlehrer an das Gymnasium seiner Vaterstadt berufen, Michaelis 1871 Professor. In den Ruhestand getreten Ostern 1906. Fürstlich Reußischer Hofrat. Ausser einer Anzahl von Abhandlungen über philosophische, didaktische und philologische Gegenstände und einer Anzahl von Rezensionen und Anzeigen hat er veröffentlicht:

  1. Aristoteles Metaphys. , 10 p. 1075a 11 folg. Leipzig 1863.
  2. De causa finali Aristotelea. Berlin 1865. Diss. inaug.
  3. Das materiale Prinzip der Platonischen Metaphysik. Gera 1872. 21 S. (Programm Gera Gymnasium Hein-richstag.)
  4. Das Prinzip des Maßes in der platonischen Philosophie. 1878. (der 33. Versammlung Dt. Philologen und Schulmänner zu Gera gewidmet.)
  5. Kurzer Lebensabriß der Lebensgeschichte des Professor Dr. Eugen Frohwein. (gest. am 30. Oktober 1880.) Gera 1881. S. 21-26. (Programm Gera Gymnasium.)
  6. Beiträge zur Erklärung des Philebus. Gera 1882. 23 S. (Programm Gera Gymnasium Heinrichstag.)
  7. Platos Auffassung von der Bestimmung des Menschen. Gera 1883. 16 S. (Programm Gera Gymnasium.)
  8. Die Platonische Metaphysik. Leipzig 1884.
  9. Hellenische Welt- und Lebensanschauungen. I. Das Prinzip des Schönen. Gera 1893; II: Irrtum und Schuld in Sophokles‘ Antigone. Gera 1896.
  10. Die Weltanschauung Platos. Berlin 1898.
  11. Aufgabe und Bedeutung des deutschen Aufsatzes auf der obersten Stufe des Gymnasiums. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. LIV. 10.
  12. Der philosophische Unterricht in den höheren Schulen. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. LVII, 2. 3.
  13. Die Weisheit des delphischen Gottes. In: Festschrift zum 70. Geburtstag des reg. Fürsten. Gera 1902. S. 13-23.
  14. Kommentar zu Platons Euthyphron. Leipzig 1902.
  15. Kommentar zu Platons Phaidon. Leipzig 1905.
  16. Kommentar zu Platos Apologie und Kriton. Leipzig 1901. 2. Aufl. 1906.
  17. Der Idealismus der Hellenen und seine Bedeutung für den gymnasialen Unterricht. Gera 1906. 44 S. (Programm Gera Gymnasium.)
  18. Plato. In der Sammlung „Bücher der Weisheit und Schönheit“. 1907.
  19. Bemerkungen zur Komposition und zum Inhalt von Platos Phädon. In: Zeitschr. f. d. österr. Gymn. 1904.
  20. Der Begriff der Frömmigkeit in Lessings Nathan und in Platos Euthyphron. Lehrproben und Lehgänge. 1905.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS und Gera Gymnasium 1908.

Schneider, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Oppenau am 2. Februar 1835, machte am Gymnasium zu Freiburg i. Br. die Abiturientenprüfung , studierte an der dortigen Universität Philosophie, Literatur und moderne Sprachen. Zur Vollendung seiner Stu-dien ging er nach Paris, wo er die Vorlesungen an der Sorbonne während 1 ½ Jahren hörte und hierauf eine Hauslehrerstelle dort bekleidete. 1859 bestand er an der Universität Freiburg sein Doktorexamen mit dem höch-sten Prädikate und in Karlsruhe das höhere Lehrerexamen in der französischen Literatur und Sprache. Im Winter 1859/60 hielt er als Privatlektor an der Universität Freiburg Vorlesungen über die französische Literatur. Dann ging er nach London, wo er bis 1863 am Indian Civil Service College Vorträge hielt und an mehreren Schulen unterrichtete. Die University Tutorial Association ernannte ihn zum Examinator in modernen Sprachen und das College of Preceptores zum auswärtigen Mitglied. 1863 und 1864 war er Lehrer der neueren Sprachen an der Handelsschule der Polytechnischen Gesellschaft zu Frankfurt a. M., eröffnete dann ein Pensionat für Ausländer, trat jedoch 1873 in seine frühere Stellung wieder ein. Er wurde 1878 von der Stadt als ordentlicher Lehrer an der Wöhlerschule angestellt, 1882 zum Oberlehrer und am 27. März 1893, wenige Tage vor seinem Hinscheiden, zum Professor ernannt. Er starb am Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Abaelards Philosophie.
  2. Destutt de Tracy’s Materialismus. (Habilitationsschrift.)
  3. Geschichte der englischen Sprache in ihrem Verhältnisse zur deutschen und französischen.
  4. Englisches Lesebuch für untere und mittlere Klassen. 2. Aufl.
  5. German Manual. 3. Aufl.
  6. Grammaire allemande sur un plan méthodique et pratique. 1877.
  7. Über die Aussprache der englischen Vocale im 13. Jahrhundert und vordem; die Fortentwicklung derselben im 14., 16., 17. und 18. Jahrhundert bis zur endgültigen Feststellung ihrer Aussprache. Frankfurt/M. 1878. 45 S. (Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1879 und 1894.


Schneider, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 21. Mai 1853 zu Woldenburg in der Neumark geboren, besuchte von Ostern 1868 an das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, von welchem er zu Michaelis 1873 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf studierte er auf der Universität Berlin klassische Philologie, bestand 1877 an der Berliner Zentral-Turnanstalt das Turnlehrerexamen, wurde 1878 von der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert und erwarb 1879 die facul-tas docendi. Vom August 1878 bis Ostern 1881 war er als Probandus und Hilfslehrer am Luisenstädtischen Gymnasium tätig und wurde zu Michaelis 1879 ordentliches Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen. Ostern 1881 wurde er als ordentlicher Lehrer am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster angestellt. Hier veröffentlicht er: „Über die Handschriften des Vaticinum Lehniense. 1. Teil. Berlin 1890. 37 S. (Programm Berlin Gymnasium z. gr. Kloster.) -

Aus: Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster 1882.


Schneider, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. April 1832 zu Breslau als Sohn des Universitätsprofessors K. E. Chr. Schneider. Er besuchte das dortige Magdalenäum, von Unterprima an das St. Elisabeth-Gymnasium. Sein Universitätsstudium betrieb er ebenfalls in Breslau, studierte anfänglich Germanistik, dann altklassische Philologie. Nach vorübergehender Lehrtätigkeit am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, sowie nach erfolgter Promotion und bestandener Staatsprü-fung von 1859 am Kgl. Gymnasium zu Brieg mit einer Lehrstelle betraut, wo er unter anderem dem Turnunter-richt, den er sehr gern und anregend gab, zu besonderer Blüte verhalf. Nach erfolgreicher Tätigkeit dort wurde er Ostern 1864 an ein bedeutendes Unterrichts- und Erziehungsinstitut in Jena berufen, als erster Lehrer und Direk-tor dieser damals 13 Real- und Gymnasialklassen umfassenden Anstalt, welche Stelle er bis zum Jahre 1868 inne hatte. Darauf leitete er, nachdem dieses Institut in andere Hände durch Verkau übergegangen war, in Eisenach eine eigene Erziehungsanstalt bis zum Herbst 1871. In Rücksicht auf die eingetretene Kränklichkeit seiner Gattin entsagte er nun dieser Stellung und folgte gern einer Berufung als Professor an das Grossherzogl. Gymnasium in Karslruhe. Nach 5 ½- jähriger Tätigkeit daselbst wurde er im März 1877 zum Direktor des Pforzheimer Progym-nasiums ernannt, dazu mit der Leitung der Höheren Bürgerschule beauftragt, die er nach 3 ½ Jahren wieder aufgab. Er starb in der Nacht vom 11. Auf 12. April 1895. Veröffentlicht hat er:

  1. Ist Xenophons Kyropädie zur Lektüre an unseren Gymnasien geeignet? Pforzheim 1881. 22 S. (Programm Pforzheim Gymnasium.)
  2. Zur Geschichte des Gymnasiums Pforzheim in seinem ersten Jahrzehnt 1880-1890. Pforzheim 1891. 39 S. (Programm Pforzheim Gymnasium.)

Aus: Programm Pforzheim Gymnasium 1895.


Schneider, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schneider, Heinrich Konrad

Geboren am 25. März 1828 zu Traishorloff, besuchte bis zu seiner Konfirmation die Volksschule seines Heimat-ortes und bereitete sich beim Ortsgeistlichen und Kreisschulkommissär Möbius zum Besuchte des Grossherzogl. Schullehrer-Seminars zu Friedberg vor. Im Jahre 1848 hatte er den zweijährigen Kursus des Seminars beendigt und wurde sofort zum Vikar der evangelischen Schule zu Niederstoll bei Schlitz ernannt. In den Jahren 1848-1851 widmete er sich, unter Anleitung eines Chemikers, des Apothekers Waslé zu Schlitz, dem Studium der Chemie. Noch 1851 legte er jedoch seine Schulstelle nieder und studierte in den Jahren 1852 und 1853 auf der Landesuniversität Giessen Naturwissenschaften und Mathematik, und wirkte, nachdem er das höhere Lehramts-Examen für Naturwissenschaften bestanden hatte, als provisorischer Lehrer an der Rektoratschule in Echzell. Diese Stelle bekleidete er 1 ½ Jahre und legte zugleich den Grund zur Entstehung der Wetterauer Ackerbau-schule, wofür ihm die landwirtschaftliche Verdienstmedaille zu Teil worden ist. Nachdem er im Frühjahr 1855 auch ein Examen im Lateinischen, Französischen und Englischen bestanden hatte, wurde er sofort zum gesetzli-chen Lehramtacceß am Großherzogl. Gymnasium zu Worms zugelassen, an welcher Anstalt er im Frühjahr 1858 seine erste provisorische Anstellung erhielt, die er im Herbste desselben Jahres mit einer Anstellung an der höheren Bürgerschule in Oppenheim vertauschte, von wo er dann am 3. Januar 1859 provisorisch und am 21. Juni definitiv der Großherzogl. Realschule zu Alzey überwiesen wurde, wo er bis 7. Juni 1861 verblieb. Er wurde dann Direktor einer Brauerakademie in Worms. – Neben seiner Wirksamkeit in Worms, Oppenheim und Alzey, war er seit 1855 in den Wintermonaten für den landwirtschaftlichen Verein der Provinz Rheinhessen als vortragender Lehrer der Landwirtschaft tätig. Er hat veröffentlicht:

  1. Des Volkes Naturgeheimnisse, oder naturwissenschaftliche Vorträge mit Rücksicht auf Technik und Landwirtschaft. 2 Bände.
  2. Populäre landwirthschaftliche Briefe. 3 Bände, bereits in’s Französische, Englische und Polnische übersetzt.
  3. Osthofer landwirthschaftliche Jahresberichte. 3 Bände.
  4. Denkschrift über die Verallgemeinerung landwirtschaftlicher Berufsbildung.
  5. Landwirtschaftliches Lehr- und Lesebuch.
  6. Die Chemie in ihrer gegenwärtigen Ausbildung und Wichtigkeit. Mainz 1860. S. 17-24. (Programm Alzey Realschule.)

Aus: Programm Alzey Realschule 1860 und 1892.

Schneider, Heinrich Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Heinrich Rudolf Schneider, wurde am 11. Juni 1884 zu Zittau i. S. geboren. Nach achtjährigem Besuch der 1. Bürgerschule meiner Vaterstadt trat ich Ostern 1898 in das Kgl. Lehrerseminar zu Löbau i. S. ein, war hier nach bestandener Reifeprüfung Ostern 1904 als Hilfslehrer an der Bürgerschule tätig und bezog nach Ablegung der gesetzlichen Wahlfähigkeitsprüfung Ostern 1907 die Landesuniversität Leipzig, an der ich vorwiegend Philosophie, Pädagogik, Geschichte, Erdkunde und Germanistik studiert habe. Im Wintersemester 1911/12 legte ich die pädagogische Staatsprüfung ab und war von Ostern 1912 bis Pfingsten als Vikar an der Höheren Mäd-chenschule und der mit ihr verbundenen Frauenschule zu Dresden-Altstadt und in gleicher Eigenschaft von Pfingsten bis Michaelis an der Größelschen Realschule tätig, wo ich jetzt als Lehrer wirke.

Aus: Programm Dresden Zeidler (Größel) Inst. 1913.


Schneider, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. April 1849 in Pförten, Kreis Sorau, besuchte die Ritterakademie zu Brandenburg a. H., studierte in Greifswald und Berlin von 1870 bis 1875 Geschichte und Erdkunde. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 25. Januar 1876, war dann Probandus am Gymnasium zu Höxter von Michaelis 1875-1876, dann ebendort ordentlicher Lehrer. Ostern 1877 wurde er an das Friedrichs-Gymnasium nach Frankfurt a. O. berufen, wo er 1894 zum Professor ernannt wurde. Seit Ostern 1895 ist er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Er hat veröffentlicht:

  1. Geschichte des Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. 1869-1894. Festschrift zum 200jährigen Bestehen. Frankfurt/O. 1894.
  2. Die Schweizer Kolonie in der Mark, ein ländliches Kulturbild aus dem Ende des 17. Jahrhunderts. Berlin 1906. 18 S. (Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Schneider, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Hermann Schneider, geboren am 13. Dezember 1853 zu Oberoderwitz in der Lausitz, erhielt meine erste Bildung in der Schule meines Heimatortes. Von der Realschule zu Zittau , in die ich nach meiner Konfir-mation aufgenommen wurde, trat ich Ostern 1870 in das dortige Gymnasium über. Zu Ostern 1876 bezog ich die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren. Nachdem ich hier im März 1880 die Prüfung pro candidatura et licentia concionandi bestanden hatte, wurde ich vom Kgl. Ministerium als Religionslehrer an das Kgl. Gymna-sium zu Dresden-Neustadt berufen. – Ostern 1880 wurde er als provisorischer, am 1. Oktober 1881 als ständi-ger Oberlehrer an dieser Anstalt angestellt und unterzog sich Ostern 1882 dem zweiten theologischen Examen. Seit dem Juli 1884 ist er Pfarrer in Oberseifersdorf bei Zittau.

Aus: Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium 1881 und 1899.


Schneider, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Juli 1874 zu Wiesbaden, erwarb im Herbst 1893 das Reifezeugnis an der Klinger-Oberrealschu-le in Frankfurt/M. und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Marburg. Die Staatsprüfung bestand er dort am 17. November 1899. Sein Seminarjahr trat er an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt/M. an und wurde zum 1. Oktober 1900 an die Oberschlesische Bergschule nach Tarnowitz berufen, wo er bis zu seinem Eintritt in die Oberrealschule zu Graudenz (Michaelis 1904) tätig war. Hier verblieb er als Oberlehrer bis Michaelis 1906, wo er an die Oberrealschule zu Allenstein berufen wurde.

Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1905 und Allenstein Oberrealschule 1907.


Schneider, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Dezember 1884 zu Augsburg, besuchte in seiner Vaterstadt Elementarschule und Realgymnasium bis zur Reifeprüfung im Jahre 1905, studierte dann an der Universitäten München, Paris, Oxford, Strassburg und Heidelberg. Am 28. Mai 1910 legte er in Strassburg das Staatsexamen für das höhere Lehramt ab, während seine Promotion am 2. August 1911 zu Heidelberg erfolgte. Sein Seminarjahr leistete er vom 1. Oktober 1910 bis 1. Oktober 1911 an dem mit der Berger-Oberrealschule zu Posen verbundenen pädagogischen Seminar ab. Als Probekandidat gehörte er vom 1. Oktober 1911 bis 1. Oktober 1912 dem Kgl. Wilhelms-Reformgymnasium zu Krotoschin an. Am 1. Oktober 1912 wurde er als Oberlehrer an die Fichte-Realschule zu Berlin-Schöneberg berufen. Zum 1. April 1914 ging er an das Reform-Realgymnasium II zu Berlin-Wilmersdorf über.

Aus: Programm Berlin-Schöneberg 2. (Fichte-)Realschule 1913 und Berlin-Wilmersdorf Reform-Rg. 1915.


Schneider, Johann Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

War vorher seit 1805 an einer Bürgerschule zu Neubrandenburg gewesen. Gleichzeitig mit Schulenburg am 26. Oktober 1807 bei der Schule als dritter Elementarlehrer eingeführt, rückte er 1825 zum zweiten, 1833 zum 1. Lehrer auf. Unter lebhafter Beteiligung seiner zahlreichen Schüler konnte er am 29. September 1855 sein 50-jähriges Jubiläum feiern und wurde bei dieser Gelegenheit in grnädiger Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste vom Großherzog pensioniert.

Aus: Programm Neustrehlitz Gymnasium 1906 FS.


Schneider, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1792 in Halle geboren, trat am 1. April 1816 beim Gymnasium zu Tilsit als 6. Lehrer ein, rückte allmäh-lich in die höheren Stellen auf, erhielt 1836 den Titel Oberlehrer, wurde 1856 erster Oberlehrer und trat 1859 in den Ruhestand. Er starb am 26. März 1860. Durch den Druck hat er folgende Schriften veröffentlicht:

  1. Ideen über die Fortbildung des Menschengeschlechts. Tilsit 1829. S. 3-8. (Programm Tilsit Gymnasium.)
  2. Die Würde der Schloßhauptleute und ihr Verhältnis zu den Magistraten der kleinen Städte im Herzogthum Preußen. Tilsit 1844. 27 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
  3. Geschichte der Provinzial- oder Fürstenschule in Tilsit von ihrer Gründung bis zu ihrer Verwandlung in ein Königliches Gymnasium. 1. Teil. Tilsit 1853. 16 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
  4. Geschichte der Provinzial- oder Fürstenschule ... 2. Teil. Tilsit 1854. 16 S. (Progr. Tilsit Gymnasium.)
  5. Geschichte der Stadt Tilsit. Tilsit, Reyländer 1852.

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.


Schneider, Johann Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. April 1826 zu Neusalz in Schlesien, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Schweidnitz, studierte von 1844 bis 1848 in Breslau Theologie. Von Ostern 1849 bis Michaelis 1852 war er Lehrer an der höheren Mädchenschule zu Neisse, zuletzt auch an der dortigen Handelsschule und für englische Sprache Mitglied der Prüfungs-Kommission für Portepee-Fähnriche. Im August 1852 wurde er zum Diakonus und Rektor in Löwen gewählt und am 3. November desselben Jahres als solcher ordiniert. Am 3. August 1854 trat er sein hiesiges Amt an. Er unterrichtete besonders in Religion, Hebräisch, Deutsch und Französisch. 1856 übernahm er im Neben-amte die Hilfspredigerstelle bei der hiesigen evangelischen Kirche. Ostern 1857 wurde er Pfarrer in Schroda. Später übernahm er nach einander die Leitung der Seminare in Bromberg und in Bunzlau, wurde Direktor des Lehrer-Seminars in Berlin und ist jetzt Geh. Ober-Regierungs- und vortragender Rat im Unterrichtsministerium.

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.


Schneider, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Januar 1852 in Löbau i. S., besuchte ich vom 6. bis 14. Lebensjahre die Bürgerschule daselbst, darauf bis Ostern 1872 das Gymnasium zu Zittau. Nach abgelegter Maturitätsprüfung studierte ich in Leipzig 7 Semester lang Theologie und Pädagogik. Im August 1875 bestand ich das theologische Examen, worauf ich eine Erzieherstelle in Reichenberg in Böhmen annahm, in welcher ich 3 Jahre verblieb. In dieser Zeit, März 1878, un-terzog ich mich auch der pädagogischen Prüfung in Leipzig (II. Section, Hauptfächer: Geographie und Geschich-te) und erhielt dann von dem hohen Ministerium ... vom 1. Oktober 1878 ab meine gegenwärtige Anstellung (als provisorischer Oberlehrer.) – Ostern 1880 wurde er zu Mittweida als ständiger Oberlehrer angestellt. Ostern 1889 erfolgte seine Berufung an die Realschule nach Glauchau.

Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1879 und Glauchau Realschule 1890.


Schneider, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Mülberg an der Elbe den 29. Oktober 1855, legte Michaelis 1876 seine Abiturienten-Prüfung am Gymnasium zu Torgau ab, studierte dann in Leipzig, Halle und Greifswald Geschichte, Geographie und Deutsch. In Greifswald promovierte er am 9. November 1881 und bestand dort am 18. Februar 1882 die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1882 wurde er Hilfslehrer am Realgymnasium zu Tilsit, bis er Ostern 1885 in glei-cher Eigenschaft an das Gymnasium zu Lyck versetzt wurde. Seit Ostern 1886 ist er ordentlicher Lehrer am Realprogymnasium zu Gumbinnen. Am 1. Dezember 1903 wurde er an das Realgymnasium zu Erfurt versetzt. Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS und Erfurt Realgymnasium 1904.


Schneider, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Mai 1878 in Grumbach (Reuß) geboren. Er besuchte das Realgymnasium zu Borna, studierte von Ostern 1899 ab in Tübingen und in Strassburg i. E., wo er auch diente, neuere Sprachen. Von Ostern 1907 bis Ostern 1908 war er Probekandidat an der Oberrealschule zu Strassburg, vom 1. April 1908 bis 31. März 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Thann (Elsass) tätig. Zum 1. April 1910 wurde er als Oberlehrer am Luisen-städtischen Realgymnasium zu Berlin angestellt. Seit dem 1. Oktober 1910 gehört er der Luisenstädtischen Oberrealschule an und geht am 1. April 1812 an die 5. Realschule über.

Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Oberrealschule 1911 und 5. Realschule 1913.


Schneider, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. April 1853 zu Altpatschkau, Kreis Neisse, besuchte das Gymnasium zu Neisse, studierte auf der Universität Breslau Philologie und legte dort am 18. März 1881 die Staatsprüfung ab. Nachdem er von Ostern 1881 bis Ostern 1882 das Probejahr am Gymnasium zu Patschkau abgeleistet hatte, wurde er aushilfsweise vom 24. April 1882 bis zum 18. Juni 1883 und vom 1. Oktober bis zum 1. November 1884 am Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau, vom 18. Januar 1883 bis zum 1. Oktober 1884 und vom 1. Dezember 1884 bis zum 1. April 1885 am Kgl. Gymnasium zu Glatz und vom 1. April bis 1. Oktober 1885 am Kgl. Gymnasium zu Leobschütz beschäftigt und war die ersten 2 Jahre Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars in Breslau. Am 1. Oktober 1885 wurde er als ordentlicher Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Glatz angestellt und am 1. April 1894 an das Kgl. Gymnasium zu Oppeln, am 1. April 1900 an das Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien versetzt. Am 28. März 1888 promovierte ihn die philosophische Fakultät der Universität Breslau zum Dr. phil. Durch den Druck hat er veröffentlicht:

  1. De temporum apud priscos scriptores Latinos usu quaestiones selectae. Breslau 1888. Diss. inaug. und zugleich Programm des Gymnasiums zu Glatz. 1888. 24 S.
  2. Katalog der Schülerbibliothek. Neustadt O.S. 1906. 22 S. (Programm Neustadt O.S. Gymnasium.)

Aus: Programm Neustadt/O.S. Gymnasium 1901.


Schneider Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Juni 1876 in Köln, erhielt das Reifezeugnis am Kaiser Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt, besuchte dann die Universitäten Bonn, Münster und das Polytechnikum zu Aachen und bestand im Jahre 1902 das Staatsexamen. Das Seminarjahr legte er am Apostelgymnasium zu Köln und am Gymnasium zu Andernach, das Probejahr am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Trier und am Gymnasium zu Münstereifel ab. Wird dann an das Progymnasium zu Malmedy versetzt.

Aus: Programm Malmedy Progymnasium 1905.


Schneider, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schneider, Julius Ludwig Karl Bernhard

Geboren am 2. Juli 1840 zu Federow (Mecklenburg-Schwerin), besuchte bis Michaelis 1862 das Gymnasium zu Neubrandenburg und studierte in Erlangen, Berlin, Rostock und Göttingen Theologie und neuere Philologie. Nachdem er an letztgenannter Universität am 26. Juli 1869 das Examen pro facultate docendi absolviert hatte, wirkte er an der höheren Bürgerschule zu Segeberg als Hilfslehrer, ordentlicher und Oberlehrer und wurde Ostern 1882 an der Herzogl. Realschule zu Altenburg als Professor und Oberlehrer angestellt, in welcher Stel-lung er bis Ostern 1884 blieb, wo er an das Realgymnasium zu Nordhausen berufen wurde. Ostern 1896 wurde er Direktor des Realgymnasiums zu Altenburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über einige neue Forschungen auf dem phonetischen Gebiete. Altenburg 1884. 20 S. (Programm Altenburg Realgymnasium.)
  2. Die neueren Forschungen auf dem Gebiete der Phonetik nach ihrer Bedeutung für die Schule. In: Festschrift zur Erinnerung an das 50jährige Jubiläum des Realgymnasiums zu Nordhausen. Nordhausen 1885. 20 S.
  3. Zur Geschichte des Realgymnasiums in den ersten 25 Jahren. In: Festschrift zur 25jährigen Jubelfeier des Herzogl. Ernst-Realgymnasiums zu Altenburg am 21. April 1898. Altenburg 1898. 38 S.
  4. Einige Hilfsmittel für die Praxis des französischen Unterrichts in der Prima. Altenburg 1902. IV, 60 S. (Programm Altenburg Realgymnasium.)

Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1885.

Schneider, Justus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Dezember 1876 zu Kalkberge in der Mark, bestand Ostern 1897 die 1. Prüfung und war alsdann an der Volksschule zu Vierraden tätig. Nachdem er im Mai 1900 die 2. Lehrerprüfung abgelegt hatte, war er bis Ostern 1901 Lehrer an der Volksschule zu Kalkberge und seitdem an der Gemeindeschule III in Groß-Lichter-felde. Hier geht er als Vorschullehrer an das Gymnasium über.

Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1909.


Schneider, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Juni 1826 zu Pössneck, besuchte von 1842 bis 1845 das Lehrerseminar zu Hildburghausen, war hierauf bis Ende 1845 Hauslehrer in Meiningen, dann bis zum 1. September 1847 Lehrer am Frommannschen Institut in Coburg, dann Lehrer der Musik am Seminar zu Hildburghausen. Seit dem 1. Juni 1849 ist er an der hiesigen Bürgerschule angestellt, erst als Lehrer der oberen Elementarklasse, dann seit 1855 Lehrer der 2. Kna-benklasse. Am 16. Februar 1870 wurde ihm nach Bodensteins Abgang an unserer Anstalt der Gesangunterricht übertragen.

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.

Schneider, Karl Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 3. Juni 1877 zu Glauchau geboren. Seine Schulbildung erhielt er in Plauen i. V., wo er die Bürger-schule, und von Ostern 1891 an das Kgl. Lehrerseminar besuchte. 1897 verliess er dasselbe nach bestandener Reifeprüfung. Hierauf war er drei Jahre Hilfslehrer in Elsterberg tätig. Nachdem er die Wahlfähigkeitsprüfung abgelegt hatte, trat er in den Schuldienst der Stadt Dresden. Hier nahm er an einem Kursus der Kgl. Turnlehrer-bildungsanstalt teil, dessen Abschluss die Fachlehrerprüfung bildete, die er im Herbst 1900 ablegte. Michaelis 1900 bezog er die Universität Leipzig, um Pädagogik, Geographie und Deutsch zu studieren. Im Oktober 1903 unterzog er sich der pädagogischen Staatsprüfung und im Februar 1904 promovierte er auf Grund einer politisch-geographischen Abhandlung über: „Die grossen Reiche der Vergangenheit und der Gegenwart“ zum Dr. phil. Ostern 1904 erfolgte seine Anstellung als wissenschaftlicher Lehrer an der IV. Realschule zu Leipzig.

Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1905.


Schneider, Karl Julius Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Juli 1858 zu Beeskow, besuchte das Gymnasium zu Frankfurt/O., studierte in Berlin und Halle Theologie und Philosophie. In Halle promovierte er im August 1881 auf Grund seiner Dissertation: „De carmine Chabaccuci“ zum Dr. phil. Vom Oktober 1881 bis Oktober 1884 war er Erzieher im Hause Sr. Durchlaucht des regierenden Grafen zu Stolberg-Stolberg, bestand während dieser Zeit in Berlin die Prüfung pro facultate docen-di, absolvierte von Oktober 1884 bis 1885 das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg, wurde dann als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien berufen und daselbst am 1. Januar 1886 als ordentli-cher Lehrer angestellt. Im Oktober 1890 wurde er an das Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg berufen, wo er am 1. April 1897 zum Oberlehrer befördert wurde. Er hat veröffentlicht:

  1. Die carmine Chabaccuci commentatio. Halle 1881. Diss. inaug.
  2. Die Psychologie des Spinoza unter Bezugnahme auf Cartesius.“ Waldenburg/Schles. 1887. 16 S. (Programm Waldenburg/Schles. Gymnasium.)
  3. Über das Wesen und den Entwicklungsgang der Idylle. Hamburg 1893. 36 S. (Programm Hamburg Wilh.-Gymnasium.)

Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1891 und 1906 FS.


Schneider, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Dezember 1854 zu Nauborn bei Wetzlar, vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium zu Wetzlar, studierte seit Herbst 1875 an den Universitäten Leipzig, Bonn und Marburg klassische Philologie und Geschich-te. Nachdem er von Ostern 1882 bis 1883 sein Probejahr am Katharineum zu Lübeck abgeleistet hatte, war er zunächst an dieser Anstalt und später am Gymnasium zu Barmen und an der Kadettenanstalt zu Potsdam als Hilfslehrer beschäftigt. Von dort wurde er Ostern 1888 an das Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Aachen berufen. Weihnachten 1892 folgte er einem ehrenvollen Rufe in den Schulaufsichtsdienst zu treten und eine Kreisinspek-torenstelle zu Burscheid im Regierungsbezirk Düsseldorf zu übernehmen. Nach einem Jahr aber trat er wieder in den höheren Schuldienst zurück und wurde nun Oberlehrer am Gymnasium zu Bonn, an dem er noch jetzt als Professor tätig ist. Er hat veröffentlicht: „Der Fischer in der antiken Literatur. 1. Teil.“ Aachen 1892. 10 S. (Programm Aachen K. Wilh.-Gymnasium.) -

Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.


Schneider, Lorenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Lorenz Schneider, geboren zu Bretzenheim (Kreis Mainz), besuchte die Volksschule meines Geburtsortes, sodann das Gymnasium zu Mainz, auf dem ich Herbst 1885 das Reifezeugnis erhielt. Darauf studierte ich in Giessen klassische Philologie, Geschichte und Deutsch und bestand die Staatsprüfung am 15. Januar 1890. Am 1. Juli 1890 wurde mir von der philosophischen Fakultät der Landesuniversität (Giessen) für eine eingereichte philologische Facharbeit der akademische Preis zuerkannt, und am 19. Juli 1891 wurde ich zum Dr. phil. von derselben Fakultät befördert. Vom 1. April 1890 bis 1. April 1891 diente ich als Einjährig-Freiwilliger in Gies-sen. Vom 1. April vorigen Jahres ab war ich Accesist und Mitglied des pädagogischen Seminars in Darmstadt, wobei mir in den Monaten August und September eine Reihe von Unterrichtsstunden am Ludwig-Georgs-Gymnasium ebendaselbst übertragen wurde. Am 21. September 1891 wurde ich zur provisorischen Verwaltung einer Lehrerstelle an das Gymnasium Fridericianum zu Laubach berufen.

Aus: Programm Laubach Gymnasium 1892.


Schneider, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Februar 1823 zu Ratibor, besuchte das dortige Gymnasium und widmete sich dann zuerst dem Studium der Theologie, darauf aber der Geschichte und Geographie zu Breslau. Mit seiner Dissertation: „De phi-losophiae organismo“ promovierte er in Breslau zum Dr. phil. Darauf nahm er eine Hauslehrerstelle im König-reich Polen an und bestand, nach Verlauf des Jahres nach Breslau zurückgekehrt, zu Weihnachten 1849 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Neisse und war dann an verschiede-nen Gymnasien Schlesiens und Westpreussens als Geschichtslehrer tätig. Zu Michaelis 1869 von Deutsch-Krone nach Neuruppin berufen, erhielt er 1873 am Gymnasium zu Neuruppin eine Oberlehrerstelle. Im Druck sind von ihm veröffentlicht:

  1. Die staatswirtschaftlichen Lehren in der Politik des Aristoteles. 1. Teil. Deutsch-Krone 1868. 26 S. (Programm Deutsch-Krone Gymnasium.)
  2. Die staatswirtschaftlichen Lehren in der Politik des Aristoteles. 2. Teil. Neuruppin 1873. 24 S. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  3. Über die Gründung von Alt- und Neu-Ruppin. Über die Neu-Ruppiner Urkunde vom 9. März 1256. Neuruppin 1887.

Aus: Programm Neisse Gymnasium 1850 und Neuruppin Gymnasium 1889.


Schneider, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1848 in Möhringen-Zondringen, Kreis Bolchen, vorgebildet auf dem Petit-Séminario in Montigny, besuchte ein Jahr lang das Priesterseminar in Metz. Er verliess dasselbe beim Ausbruch des Krieges, trat Ostern 1871 als Sekretär des Bahnhofvorstehers in Forbach ein und versah vom 1. Juli 1871 an, vom stellvertretenden Bürgermeister berufen, eine Stelle als Lehrer der Schüler des Collège, bis er von der deutschen Regierung bei Eröffnung der deutschen höheren Schule in Forbach als etatmässiger Lehrer am 10. Oktober angestellt wurde. Er verliess die Schule Ende 1872, um am Collège in Bernay (Dép. Eure) eine Stelle als Professor der deutschen Sprache anzunehmen. 1880 nahm er seinen Abschied und gründete eine Fabrik in Orbec (Dép. Calvados), der er heute noch vorsteht als ein geachteter Mann. Er war der einzig Lothringer im Kollegium.

Aus: Programm Forbach Progymnasium 1896.


Schneider, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. August 1858 zu Gotha, besuchte das dortige Gymnasium, studierte von Ostern 1878 bis Micha-elis 1879 in Jena, von da bis Ostern 1882 auf der Universität Leipzig, wo er Michaelis 1881 mit der Dissertation: „De Dionysii Periegetae arte metrica et grammatica capita selecta“ zum Dr. phil. promovierte. Am Gymnasium Ernestinum zu Gotha war er von Ostern 1882 bis 1883 Probekandidat, von da an als provisorisch angestellter or-dentlicher Lehrer tätig. Sein Staatsexamen bestand er am 1. Mai 1883 in Leipzig. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Curae criticae in epicos Graecos (Numenium, Aratum, Claudianum). Gotha 1891. 20 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  2. Das Coenobium beim Gymnasium illustre (1543-1863). (Ein Beitrag zur Geschichte des Gothaer Gymnasiums.) Gotha 1895. 40 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  3. Die Gelehrtenbriefe der Gothaer Gymnasialbibliothek. Gotha 1897. 26 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  4. Die Lehrer des Gymnasiums Illustre zu Gotha (1524-1859). (Ein biographisch-bibliographischer Beitrag zur Geschichte des Gymnasiums. 1. Teil. Gotha 1901. 24 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  5. Die Lehrer des Gymnasiums ... 2. Teil. Gotha 1902. 24 S. (Programm Gotha Gymnasium.
  6. Sophokles‘ Aias v. 144 hippomane leimona und die übrigen mit – manes gebildeten Adjektiva. In: Festschrift, Albert von Bamberg zum 1. Oktober 1905 gewidmet. Gotha 1905. S. 109-130.
  7. Die Abiturienten des Gymnasiums Illustre zu Gotha von 1768-1859. 1. Teil. Gotha 1905. 16 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  8. Die Abiturienten des Gymnasiums Illustre zu Gotha von 1768-1859. 2. Teil. Gotha 1906. 20 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  9. Die Abiturienten des Gymnasiums Ernestinum zu Gotha unter Joachim Marquardts Direktorat 1859-1882. Gotha 1908. 14 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  10. Die Abiturienten des Gymnasiums Ernestinum zu Gotha aus Mgr. Andreas Reyhers und Georg Hessens Rektorat von 1653.1694. Gotha 1911. 24 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  11. Die Abiturienten des Gymnasiums Ernestinum zu Gotha aus Mgr. Gottfried Vockerodts Rektorat von 1695-1727. Gotha 1913. 22 S. (Programm Gotha Gymnasium.)

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1884


Schneider, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 23. September 1884 in Mittweida geboren, besuchte zuerst die Bürgerschule seiner Vaterstadt, dann ihre Realschule und trat mit deren Reifezeugnis Ostern 1900 in das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln ein. Im März 1903 legte er hier seine Reifeprüfung ab und bezog die Universität Leipzig, um Naturwissenschaften zu stu-dieren, siedelte aber Ostern 1904 zu demselben Zwecke nach Freiburg i. Br. über. Ostern 1906 nach Leipzig zurückgekehrt, unterzog er sich am 19./20. Januar 1909 der Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Da-raufhin wurde er vom Kgl. Sächs. Ministerium ... ab 1. März 1909 Realgymnasium zu Plauen i. V. als Probeleh-rer zugewiesen.

Aus: Programm Plauen i. V. Realgymnasium 1909.


Schneider, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Dezember 1885 zu Halberstadt, bestand dort 1904 die Reifeprüfung am Realgymnasium und studierte dann in Freiburg, Berlin, Halle neuere Sprachen und Geschichte. Nach bestandener Lehramtsprüfung absolvierte er das Seminarjahr in Husum von Michaelis 1909-1910, von da ab wurde er zur Ableistung des Pro-bejahres an das Gymnasium zu Hadersleben überwiesen, zugleich um hier nacheinander zwei Oberlehrer zu ver-treten und verwaltete danach eine Hilfslehrerstelle.

Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1911.