Schneider, Otto - Schoenberger, Peter
Schneider, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Juli 1846 in Berlin, gebildet auf den Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und studierte dann von Ostern 1866 bis Michaelis 1869 Philosophie und Philologie in Berlin. Auf Grund seiner Dissertation: „De discrepantis quibusdam, quae insunt in singulorum carminum Homericorum genere dicendi“ wurde er von der philosophischen Fakultät zu Berlin zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er das Examen pro facultate docendi bestanden, legte er bis Weihnachten 1870 den grösseren Teil seines pädagogischen Probejahres am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin ab. Im Jahre 1871 wurde er auf drei Monate als Ersatzreservist einberufen und war darauf ein halbes Jahr am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe und ebenso lange am Gymnasium zu Wittstock vertretungsweise, dann anderthalb Jahre als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Parchim beschäftigt. Er ist am 8. Januar 1874 an der Ritter-Akademie zu Brandenburg vereidigt worden. Ostern 1879 ging er als ordentli-cher Lehrer an das Gymnasium zu Küstrin, wo er Michaelis 1892 zum Oberlehrer ernannt wurde. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Versuch einer genetischen Entwicklung des Platonischen Agathon. Brandenburg a. H. 1874. 32 S. (Programm Brandenburg Ritter-Akademie.)
- Ein Lehrplan für den deutschen Unterricht für Prima. Bonn 1881.
- Die psychologische Entwicklung der Apriori. Bonn 1883.
- Die vierjährige Homer-Lektüre auf dem Gymnasium. Küstrin 1888. 48 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)
- Transcendentalpsychologie. Leipzig 1891.
- Nietzsches Zarathustra-Dichtung in der Beleuchtung eines Modernen. Küstrin 1902. 15 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)
- Die Bedeutung der Sprache und der Sprachphilosophie für die Bildung einer philosophischen Weltanschauung. 1. Teil. Küstrin 1910. 17 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)
- Die Bedeutung der Sprache und der Sprachphilosophie ... 2. Teil. Küstrin 1911. 18 S. (Programm Küstrin Gymnasium.
Aus: Programm Brandenburg a. H. Ritterakademie 1874 und Küstrin Gymnasium 1893, Berlin Friedr.-Gymn. 1900. FS.
Schneider, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 3. September 1846 in Biedenkopf geboren, legte auf dem Gymnasium zu Darmstadt die Maturitäts-prüfung im Herbst 1864 ab, studierte in Erlangen und Giessen neuere Sprachen, war 1868/69 Hauslehrer in Frankreich und bestand die (nach der Examinationsordnung von 1868 vorgeschriebene) Vorprüfung für Kandi-daten des höheren Lehramts vom Standpunkte der neueren Sprache am 24. Mai 1869, in Mathematik am 29. Juli 1869 und die Fakultätsprüfung im November 1869. Von Ende November 1869 bis 30. September 1870 war er provisorischer Lehrer an der Realschule zu Alsfeld. Dann war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschu-le I. Ordnung zu Siegen, zuletzt designierter IV. resp. III. ordentlicher Lehrer. Durch Allerhöchstes Dekret vom 20. Januar 1872 wurde er zum ordentliche Lehrer an der Großherzogl. Realschule zu Alsfeld ernannt und am 17. März 1876 zum Lehrer der Realschule (später Realgymnasium) zu Darmstadt mit Wirkung vom 15. April 1876 an. Am 15. April 1879 wurde er als Direktor an die Realschule zu Bingen berufen und am 1. Mai 1889 mit der Direktion der Realschule zu Oppenheim betraut. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Frage der Berechtigung und Methodik des Spezial-Geschichtsunterrichts mit besonderer Beziehung auf hessische Geschichte und Ethnographie. Bingen 1881. S. 27-34 u. 1 Kt. (Programm Bingen Realschulen.)
- Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Großherzoglichen Realschule zu Bingen. Bingen 1889.
- Antrittsrede als Direktor, gehalten am 24. Juni 1889. Oppenheim 1890. S. 8-9. (Programm Oppenheim Realschule.)
- Die geschichtliche Entwicklung der pädagogischen Ansichten über die Körper- und Charakterbildung. Oppenheim 1891. 8 S. (Programm Oppenheim Realschule.)
- Zur Schülerstatistik der Oppenheimer Realschule von 1889-1895. Oppenheim 1895. S. 5-7. (Programm Oppenheim Realschule.)
- Festbericht über die Feier des 50jährigen Bestehens der Großherzogl. Realschule zu Oppenheim am Rhein, vormaligen Höheren Bürgerschule, am 2. und 3. Mai 1897. Mit Beilagen. Hrsg. v. Direktor Dr. Otto Schneider, dem Lehrerkollegium und dem Festausschuss. Oppenheim 1897. 45 S. (Programm Oppenheim Realschule.)
- Beiträge zur Geschichte der Höheren Bürgerschule und Großherzogl. Realschule zu Oppenheim am Rhein von 1847-1897. Oppenheim 1897. 16 S. (Programm Oppenheim Realschule.)
Aus: Programm Darmstadt Realgymnasium 1876.
Schneider, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Juni 1858 in Wetter an der Ruhr geboren, Dr. phil., wurde 1884 als Oberlehrer an der Realschule zu Dortmund angestellt, 1899 in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Dortmund versetzt, erhielt 1902 den Charakter als Professor und wurde 1903 zum Direktor der Realschule in Langendreer ernannt. Ostern 1907 wurde er als Direktor an die Städtische Realschule zu Dortmund versetzt. Hier veröffentlicht er: „Die Einwei-hung der neuen Realschule. (Umschlagtext: Die Einweihung der Schule und Einführung des Direktors.)“ Dort-mund 1908. S. 6-11. (Programm Dortmund städt. Realschule.)
Aus: Programm Dortmund städt. Realschule 1908.
Schneider, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 23. Januar 1886 zu Sondershausen geboren. Er besuchte daselbst zunächst von 1892-1896 die Karl Günther-Schule, dann die Fürstliche Realschule und trat nach bestandener Reifeprüfung in das Fürstliche Landesseminar ein, dem er bis Michaelis 1904 angehörte. Als Lehrer wirkte er zunächst bis zum 19. April 1905 in Trebra, dann in Bliederstedt, von wo aus er am 1. Oktober die Vertretung an der Realschule zu Ilmenau übernahm.
Aus: Programm Ilmenau Realschule 1910.
Schneider, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schneider, Otto Franz
Wurde am 25. Oktober 1869 zu Leipzig als Sohn des Oberlehrers Schneider geboren. Er besuchte die 2. Bürger-schule und die Thomasschule seiner Vaterstadt, studierte von 1889 bis 1893 Theologie und hörte daneben philo-sophische, pädagogische und kirchenrechtliche Vorlesungen. Zugleich arbeitete er 8 Semester in den Spezialse-minaren der Lausitzer Prediger-Gesellschaft. In den Seminaren des Prediger-Kollegs an der Universitätskirche arbeitete er dann 1894/95 wissenschaftlich und praktisch weiter. Nach den beiden Prüfungen vor der Kgl. Prü-fungs-Kommission zu Leipzig (1893) und vor dem Landeskonsistorium zu Dresden (1895) erwarb er sich 1901 die Licentiatenwürde bei der theologischen Fakultät auf Grund einer Dissertation: „Über die unvergebbare Sünde“. – 1893/94 genügte er seiner Militärpflicht und übte 1896 als Militärpfarrer d. R. im Kgl. Garnisons-lazaret zu Leipzig. – Er war 1895/99 zu Leipzig und 1899/1911 zu Dresden als ständiger Geistlicher angestellt. Pädagogisch war er tätig in Leipzig (als Hauslehrer und als Lehrer an der Steiner-Reinholdschen Höheren Mäd-chenschule), in Fontaneli-Rumänien (in Diensten Ihrer Durchlaucht der Frau Erbprinzessin von Schönburg-Waldenburg) und in Dresden (A. Noldensche Höhere Mädchenschule). Im Dezember 1910 wurde er vom Gemeinderat zu Blasewitz als wissenschaftlicher Lehrer für das Realgymnasium gewählt, ministeriell als Ober-lehrer bestätigt und 1911 zum Professor ernannt. An kleineren Schriften hat er u.a. veröffentlicht:
- Wissen und Glaube. 1905. 2. Aufl. 6.-10. Tausend 1908.
- Tier und Mensch nach Wissenschaft und Bibel. 1909.
- Wittenberg und Zwickau; die kirchliche Lehre von den Heilstatsachen – ein Abweg vom echten Evangelium Jesu? 1909.
- Jesus, der Christ – Dichtung oder Wirklichkeit? 1910.
Aus: Programm Blasewitz Realgymnasium 1912.
Schneider, Otto Hermann Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. April 1815 in Stralsund, besuchte das dortige Gymnasium bis 1834, studierte dann bis 1836 in Greifswald, bis 1838 in Berlin, wo er zum Dr. phil. promoviert wurde. Von 1839 bis 1842 war er Lehrer an dem von der Langeschen Erziehungsinstitut in Charlottenburg, seit 1840 Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen in Berlin. 1842 wurde er durch Jacobi nach Gotha berufen, 1855 Professor, 1869 krankheitshalber zur Disposi-tion gestellt. 1851 zum korrespondierenden Mitglied der Kgl. preuß. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften in Erfurt ernannt. Er ist am 28. März 1880 gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Commentationes de veterum in Aristophanem scholiorum fontibus capita priora. Diss. inaug. Berlin 1838.
- De Veterum in Aristophanem scholiorum fontibus. 1838.
- De censione hastaria veterum Romanorum coniecturae. Epistola ad Ed. Jacobi 1842.
- Prolegomena in Callimachi Aition fragmenta. Gotha 1851. (Programm Gotha Gymnasium.)
- Nicandrea. Theriaca et Alexiphermaka recens. et coll., commentationes addi. 1856.
- In Plinii Secundi naturalis historiae libros indices. 2 Bde. (der Silligschen Ausgabe). 1857. 1858.
- Isokrates‘ Ausgewählte Reden für den Schulgebrauch erklärt. 2 Bde 1859, 1860. (2. Aufl. 1874, 1875.)
- De Callimachi operum tabula quae extat apud Suidam commentatio. Gotha 1862. 16 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
- Callimachea. 2 Bde 1870, 1873.
Ausserdem eine grosse Anzahl von Rezensionen und kleineren Abhandlungen in der Zeitschrift für Altertums-wissenschaft, in der Neuen Jenaischen Litteraturzeitung, im Philologus, im philologischen Anzeiger, im Rheini-schen Museum, in Zarnckes Litterar. Centralblatt und in Fleckeisens Jahrbüchern für klass. Philologie.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.
Schneider, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schneider, Otto David Richard
Geboren am 7. Februar 1844 zu Crossen an der Oder, Sohn eines verstorbenen Färbermeisters, ging zuerst in die Elementarschule und dann in die höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt. Nachdem er deren Kursus absolviert hatte, besuchte er das Kgl. Pädagogium bei Züllichau, das ihn Michaelis 1864 mit dem Zeugnis der Reife ent-liess. Er bezog dann die Universität zu Berlin, wo er vorzugsweise mathematische und naturwissenschaftliche Collegia hörte. Er bestand darauf am 9. November 1869 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi und wurde auf Grund einer kritischen Untersuchung der neuen Theorie der Tonempfindungen zum Dr. phil. promoviert. Seit Ostern 1870 ist er als Probekandidat und seit Ostern 1871 als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Elbing tätig. Hier veröffentlicht er:
- Über eine der Lemniskate der Gestalt nach ähnlichen Kurve. Elbing 1874. 35 S. u. 1 Taf. (Programm Elbing Realschule.)
- Lehrbuch der mathematischen Geographie zum Gebrauch für die Prima höherer Schulen. Elbing 1891. 40 S. u. 2 Taf. (Programm Elbing Realgymnasium.)
Aus: Programm Elbing Realschule 1872.
Schneider, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als jüngster Sohn des Oberförsters und späteren Forstmeisters Adolf Schneider ist er am 21. November 1835 in Manebach bei Ilmenau in Thüringen geboren. Seine Mutter war die Tochter des Forstmeisters Winter, der im schwarzburgischen Forsthaus bei Gräfenroda seinen Wohnsitz hatte. Als er drei Jahre alt war, wurde sein Vater nach Doetharz versetzt, das etwa in der Mitte zwischen Oberhof und Friedrichsroda liegt. Hier in einem der schönsten Teile des Thüringer Waldes verlebte er die Knabenjahre. Den ersten Unterricht erhielt er in dem nahe bei Diestharz gelegenen grösseren Orte Tambach. Seit Ostern 1849 besuchte er in Gotha zuerst das Gymnasium Ernestinum (Realgymnasium), dann das Gymnasium Illustre (humanistisches Gymnasium) und bestand auf bei-den die Reifeprüfung. Er studierte dann ein Jahr in Jena, von Ostern 1856 bis Ostern 1860 in Bonn. Da er anfangs vorhatte, sich überwiegend mit den neueren Sprachen zu beschäftigen, hörte er besonders Vorlesungen bei Diez, Delius, Monnard, Simrock. Dann aber ging er ganz zur alten Philologie über und hatte zu Lehrern Friedrich Gottlieb Welcker, Friedrich Ritschl, Otto Jahn, Leopold Schmidt. Es gelang ihm, in das Seminar und unter die Schüler Ritschls aufgenommen zu werden, dessen Einfluss entscheidend war. Geschichtliche Vorle-sungen bei Dahlmann und Loebel, philosophische bei Brandis und kunstgeschichtliche bei Springer wurden mit Eifer gehört. Von dauernder Wirkung war auch der Verkehr in dem Hause des Professors der Rechtswissen-schaft Clemens Perthes. Ostern 1860 bestand er das Staatsexamen und erwarb den Doktor. Nachdem er einige Monate am Gymnasium in Gotha unter Direktor Marquardt als Hilfslehrer tätig gewesen war, legte er von Herbst 1860 bis Herbst 1861 das Probejahr mit voller Beschäftigung am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln ab. Von Michaelis 1861 bis Michaelis 1867 war er ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Elberfeld und wurde von da als Oberlehrer an das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln zurückberufen, an dem er bis Ostern 1875 unter Direktor Oskar Jäger tätig war. Im Jahre 1867 vereinigte er sich durch Vermittlung Ritschls mit Gu-stav Uhlig zur gemeinsamen Herstellung einer kritischen und exegetischen Ausgabe der Schriften des Apollo-nius Dyscolus. 1879 erweiterte sich dieser Plan zur Herausgabe eines corpus grammaticorum graecorum bei Teubner. Ostern 1875 wurde ihm die Leitung des Progymnasiums zu Norden in Ostfriesland übertragen, das bald darauf als Kgl. Ulrichs-Gymnasium zu einer Vollanstalt erhoben wurde. Ostern 1881 übernahm er die Leitung des Gymnasiums zu Duisburg, die er siebenundzwanzig Jahre ohne Unterbrechung geführt hat. 1908 tritt er in den Ruhestand. Er hat folgende Schriften veröffentlicht:
- Observationes criticae in Apollonium Dyscolum in Xenophonteae. Bonn 1860. Diss. inaug.
- Observationes criticae in Apollonium Dyscolum, in den Symbolae Philologorum Bonnensium in honorem Frid. Ritschelii. Lipsiae 1864 -1867.
- Observationum criticorum in Apollonium Dyscolum specimen II. Köln 1867. 28 S. (Programm Köln Friedr.-Wilhelms-Gymnasium.)
- Apollonii Dyscoli quae supersunt. Rec. R. Schneider et G. Uhlig. Vol. I. fasc. I. Apollonii Dyscoli scripta minora a R. Schneidero edita continens. Lipsiae 1878.
- Commentarii critici et exegetici in Apollonium Dyscolum specimen. Accedunt emendationes. Norden 1878.16 S. (Programm Norden Gymnasium.)
- Der griechische Unterricht und der neue Lehrplan. Referat in den Verhandlungen der zweiten Direktoren-Konferenz der Rheinprovinz. 1885.
- Bodleiana. Lipsiae 1885. (Auf der Bolleyschen Bibliothek in Oxford gesammelte Beiträge zu den Schriften des Herodianus technicus.)
- Zwei Schulreden. 1. Der Prometheus des Aeschylos. 2. Die Medea des Euripides. – Zwei Briefe des Horaz (II, 1.2.) in deutscher Übersetzung. Duisburg 1889. 21 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
- Professor Richard Sonntag, gestorben am 19. Dezember 1891. Duisburg 1892. S. 14-15. (Programm Duisburg Gymnasium.)
- Excerptum peri dialecton. E codicibus Broccianis LXXII et CIII bibliotheca Bodleiana Oxoniensis. Leipzig 1894. 16 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
- Excerpta peri pathon. Leipzig 1895. 24 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
- Apopllonii Dyscoli quae supersunt. Rec. R. Schneider et G. Uhlig. Vol. I. fasc. II. R. Schneideri commentarium criticum et exegeticum in Ap. scripta minora continens. Lipsiae 1902.
Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1908.
Schneider, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Februar 1820 zu Frauenbreitungen, war Zögling des Gymnasiums zu Meiningen, studierte von Ostern 1840 an in Leipzig Theologie. Nachdem er Lehrer am Bernhardschen Institut zu Meiningen gewesen war, wurde er Ostern 1850 an das Gymnasium zu Hildburghausen als 6. Lehrer und provisorischer Ordinarius der IV an des beurlaubten Dr. Siebelis Stelle eingeführt. Ostern 1852 erhielt er das Ordinariat der VI, 1855 das der V. Ostern 1858 wurde er als 4. Lehrer am Gymnasium zu Meiningen angestellt, am 17. Dezember 1863 zum Professor ernannt und mit September 1866 zur 3. Lehrerstelle befördert. Im September 1869 wegen Krankheit zur Disposition gestellt, starb er am 21. September 1872 zu Montreaux.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.
Schneider, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schneider, Richard Ernst Berthold Ludwig Otto
Geboren am 7. Februar 1865 in Vechelde bei Braunschweig, besuchte von Ostern 1874 bis Ostern 1884 das her-zogliche Gymnasium zu Wolfenbüttel. Er studierte dann Philologie und Geschichte auf den Universitäten in Tü-bingen, wo er zugleich seiner Militärpflicht genügte, Leipzig und Göttingen und bestand am 13. Juli 1889 in Göttingen das Staatsexamen. Michaelis 1889 bis Ostern 1891 war er erst als Probekandidat, dann als Hilfslehrer am Martino-Catharineum in Braunschweig beschäftigt, nahm dann 2 Jahre eine Privatstellung ein und kam Ostern 1893 als Hilfslehrer an das Herzogl. Realgymnasium zu Braunschweig. Durch Patent vom 1. April 1894 zum Gymnasiallehrer mit dem Titel Oberlehrer ernannt, wurde er dem Herzogl. Gymnasium in Helmstedt zuge-teilt.
Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1895.
Schneider, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schneider, Robert Friedrich
Geboren den 10. September 1839, bestand 1861 die Reifeprüfung, studierte in Berlin Philologie. Seine Staats-prüfung pro facultate docendi bestand er am 4. Februar 1868, war von Ostern 1868 bis Ostern 1869 Probekandi-dat an der höheren Bürgerschule in Rathenow, wurde Ostern 1869 definitiv angestellt an der höheren Bürger-schule in Krossen a. O., seit Ostern 1872 an der Realschule 1. Ordnung in Halberstadt. 1892 zum Oberlehrer ernannt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Spervogel’s Lieder für die Schule erklärt und mit einem Glossar versehen. Halberstadt 1876. 21 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
- Die namenlosen Lieder aus Minnesangs Frühling erläutert und ins Neuhochdeutsche übertragen. Berlin, Friedberg & Mode. 1884.
- Spangenbergii bellum grammaticale. Göttingen 1887.
- Die Sorge der Schule für die Gesundheit der Schüler. In: Zeitschr. f. d. höhere Unterrichtswesen. X.
- Deutsche Übersetzung des bellum grammaticale. In: Central-Organ für die Interessen des Realschulwesens. 1895.
- Die Minnelieder des Burggrafen von Regensburg erläutert und ins Neuhochdeutsche übertragen. Halberstadt 1896. S. 9-11. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1895 FS.
Schneider, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schneider, Robert Wilhelm Erdmann
Am 15. Februar 1858 in Gröben in Sachsen-Altenburg als Sohn eines Landwirts geboren, besuchte von 1872-1879 das Gymnasium zu Eisenberg, studierte bis 1884 in Jena und Leipzig klassische Philologie und Geschichte. Am 29. Juli 1890 bestand er die Staatsprüfung. Vom 1. Juni 1891 bis zum 23. September 1892 war er lt. Verord-nung vom 12. Mai 1891 und vom 5. Juli 1892 Probandus an der Nikolaischule.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Schneider, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1852 zu Mühlberg an der Elbe, besuchte die kgl. Landesschule zu Pforta und verliess dieselbe im Som-mer 1870, um am Feldzuge gegen Frankreich als Einjährig-Freiwilliger teilzunehmen. Darauf studierte er in Berlin und Leipzig, wo er Michaelis 1875 zum Dr. phil. promoviert wurde auf Grund einer Dissertation: „Das Verhältnis des zweiten Teiles des Wartburgkrieges und des Lohengrin“. Im Sommer 1876 bestand er zu Greifs-wald die Staatsprüfung pro facultate docendi und trat in demselben Jahre sein Probejahr am Sophien-Gymna-sium zu Berlin an. Michaelis 1877 als ordentlicher Lehrer angestellt, blieb er an derselben Anstalt, bis er Ostern 1879 an das Königstädtische Gymnasium zu Berlin berufen wurde. Hier veröffentlicht er: „Portus Itius“. Berlin 1888. 19 S. u. 1 Kt. (Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1880.
Schneider, Thekla[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tochter des Kirchenrats Schneider zu Ueberau, wurde am 29. Dezember 1848 zu Biedenkopf geboren. Sie be-suchte von 1859-1864 das Mädcheninstitut zu Michelstadt und trat dann in die höhere Töchterschule zu Elber-feld ein. Im Sommer 1867 wurde ihr das Zeugnis der Reife als Lehrerin für höhere Töchterschulen nach bestan-denem Examen erteilt. Nachdem sie längere Zeit am Mädchen-Institut der Frau Dr. Weiffenbach zu Giessen unterrichtet hatte, war sie seit Ostern 1871 aushilfsweise an der Musterschule zu Frankfurt a. M. tätig, bis ihr im Herbst 1872 die Stelle einer Klassenlehrerin mit voller Stundenzahl übertragen wurde.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1874 und 1903 FS.
Schneider Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Dezember 1864 zu Biebrich-Mosbach, besuchte das Gymnasium zu Wiesbaden bis Ostern 1884. Von 1884 bis 1887 studierte er in Tübingen, Marburg und Herborn Theologie, dann in Marburg von 1890 bis 1891 Philologie und Geschichte. Zwei theologische Prüfungen legte er am 8. Mai 1887 in Herborn und in Wiesbaden am 20. Juli 1888 ab. Die philologische Staatsprüfung bestand er am 28. Februar 1891 in Marburg. Er war dann Pfarramtskandidat in Rödelheim, Naurod, Staatsvikar in Nenderoth bis Ostern 1890. Von 1892-1893 war er Probekandidat, dann Hilfslerher an der Oberrealschule zu Wiesbaden. Hier veröffentlicht er:
- Religionsgeschichtliche Bilder aus Nassau. 1. Teil. Wiesbaden 1906. 42 S. (Programm Wiesbaden Oberreal-schule.)
- Religionsgeschichtliche Bilder aus Nassau. 2. Teil. Wiesbaden 1907. 48 S. (Progr. Wiesbaden Oberrealsch.)
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.
Schneider, Theodor Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. April 1832 zu Breslau, Sohn des Professors Ernst Schneider, promovierte nach Verteidigung seiner Dissertation: „Loci Caesaris de bello civili commentariorum nonnulli explicati et emendati“ zum Dr. phil. und war von August 1859 bis Michaelis 1863 erst als Probekandidat, dann als Hilfslehrer am Gymnasium zu Brieg tätig. Er trat dann als Lehrer in das Stoy’sche Institut zu Jena ein, übernahm es 1866 selbst und hat jetzt eine Pensionsanstalt in Eisenach.
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1869 FS.
Schneider, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Januar 1858 zu Leobschütz (Schlesien), besuchte das Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königs-berg i. Pr. und wurde Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife zur Universität entlassen. Er studierte in Königs-berg Philologie und trat, nachdem er im November 1885 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, Ostern 1886 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Insterburg an. Nach Beendigung desselben unterrichtete er bis Michaelis 1887 an derselben Anstalt und war dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Lyck tätig. Ostern 1888 wurde er als Hilfslehrer dem Kgl. Friedrichs-Kollegium überwiesen und im Oktober 1891 dort definitiv angestellt.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1892.
Schneider, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Mai 1876 zu Gartz a. O., besuchte das Kgl. Gymnasium zu Friedeberg/Nm. und verliess es Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Marburg und Berlin und bestand dort im Mai 1900 die Staatsprüfung. Nachdem er vom 1. Oktober 1900 bis 1. Oktober 1901 seiner Militärpflicht in Stettin genügt hatte wurde er Oktober 1901 zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. und Oktober 1902 für das Probejahr dem Gymnasium zu Königsberg in der Neumark überwiesen. Hier bis 1. Oktober 1904 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, wurde er zu diesem Termine als Oberlehrer an das Gymna-sium zu Neuhaldensleben (Sachsen) gewählt. Von dort kam er zum 1. April 1910 an das Realprogymnasium i. E. zu Nowawes. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Entwickelung des Gottesbegriffs bei Immanuel Kant. Königsberg/Nm. 1904. 23 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- Staatsbürgerliche Gesinnung und Selbstverwaltung im Wirken des Freiherrn vom Stein. Neuhaldensleben 1910. 16 S. (Programm Neuhaldensleben Gymnasium.)
Aus: Programm Nowawes Realprogymnasium 1911.
Schneider, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Oktober 1885 zu Weissensee in Thüringen. Er erhielt Ostern 1905 auf dem Kgl. Stiftsgymnasium zu Zeitz das Zeugnis der Reife und studierte dann in Halle Deutsch, Geschichte und Latein. Das Staatsexamen bestand er im Januar 1910. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem seminarium praeceptorum in den Francke’schen Stiftungen überwiesen und der dort bestehenden Oberrealschule zugeteilt. Gleichzeitig war er als Erzieher am Alumnat des Kgl. Pädagogiums in den Franckeschen Stiftungen tätig. Seiner militärischen Dienst-pflicht genügte er vom 1. April 1911bis 31. März 1912 in Halle. Als Probekandidat war er von Ostern 1912 bis Ostern 1913 an der Städtischen Oberrealschule zu Halle beschäftigt. Wird dann als Oberlehrer an das Realgym-nasium in Schwelm versetzt.
Aus: Programm Schwelm Realgymnasium 1914.
Schneider, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. März 1843 in Neiße, trat zu Ostern 1856 in die Sexta des Kgl. Gymnasiums in Ratibor ein, be-stand dort die Reifeprüfung zu Ostern 1864. Er studierte dann in Königsberg i. Pr. altklassische und deutsche Philologie und bestand dort die Prüfung für das höhere Lehramt im September 1868. Nach Ableistung des Pro-bejahres am Kgl. Realgymnasium in Reichenbach i. Schlesien wurde er dort im September 1869 zum ordentli-chen Lehrer, am 14. Juni 1872 zum Oberlehrer ernannt. Zu Michaelis 1873 übernahm er die Leitung des städti-schen Progymnasiums zu Nakel in der Provinz Posen, wurde dort am 16. Dezember 1876 zum Kgl. Gymnasial-direktor ernannt und in gleicher Eigenschaft zu Ostern 1877 an das Kgl. Gymnasium in Schrimm und am 1. De-zember 1889 an das Kgl. Gymnasium zu Demmin versetzt. Veröffentlicht hat er: „Gedächtnisrede auf Professor Dr. Hermann Franck, gestorben am 4. Juni 1893.“ Demmin 1893 S. 21-22. (Progr. Demmin Gymn.)
Aus: Programm Demmin Gymnasium 1890.
Schneider, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 29. Januar 1862 in Köln geboren, erwarb zu Ostern 1882 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln das Zeugnis der Reife. Nach mehrjährigem Studium der Germanistik und der altklassischen Sprachen unterzog er sich im März 1888 und Juli 1901 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Strassburg i. E. der phi-lologischen Staatsprüfung. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1888 ab am Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Köln ab und erwarb an der Strassburger Universität im November desselben Jahres den philosophischen Doktor-titel. Vom 1. April 1889 bis zu seiner Berufung an das Progymnasium zu Eupen (1906) leitete er die private Knabenschule in Kerpen nebst dem mit demselben verbundenen Alumnat für auswärtige Schüler.
Aus: Programm Eupen Progymnasium 1907.
Schneider, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Halle a. S. den 2. September 1878, erhielt seine Vorbildung von Michaelis 1887 bis Michaelis 1896 auf der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle, studierte dann von Michaelis 1896 in Halle neuere Philologie und Germanistik. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 29. Juni 1901. Das Seminarjahr absolvierte er vom 1. Oktober 1901 bis 30. September 1902 in dem mit dem Fürstl. Stolbergschen Gymnasium zu Wernigerode verbundenen pädagogischen Seminar und wurde am 1. Oktober 1902 zur Ableistung der ersten Hälfte des Probejahres und Verwaltung einer Hilfslehrerstelle der Klosterschule in Roßleben überwiesen. Am 4. April 1903 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle auf Grund seiner Arbeit: „Das Verhältnis von Colley Cibbers Lustspiel ‚The Non-Juror‘ zu Molières ‚Tartuffe‘“ zum Dr. phil. promoviert und erhielt für die zweite Hälfte des Probejahres Urlaub nach Frankreich und für das darauffolgende Wintersemester nach England, worauf er zum 1. April 1904 an der Oberrealschule zu Weissen-fels als Oberlehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Weissenfels Oberrealschule 1905.
Schneiderreit, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Jahre 1863 zu Berlin geboren. Er besuchte zuerst die Vorschule des Luisenstädtischen Realgymnasi-ums und darauf das Köllnische Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Michaelis 1883 mit dem Zeugnis der Reife verliess. An der Universität Berlin studierte er klassische Philologie und Geschichte und bestand im Juni 1888 dort das examen pro facutlate docendi. Im Januar 1892 promovierte er in Halle auf Grund seiner Dissertation: „Die Wahl Lothars III. zum deutschen König.“ Von Oktober 1888 bis Oktober 1889 legte er am Friedrich-Wil-helms-Gymnasium sein Probejahr ab und bekleidete dann eine Hilfslehrerstelle zunächst am Luisenstädtichen Gymnasium, dann am Gymnasium zum grauen Kloster, und von Ostern 1892 bis Ostern 1897 am Köllnischen Gymnasium. Von 1892 bis 1895 war er Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen. Ostern 1897 wurde er als Oberlehrer an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule angestellt und Ostern 1902 an das Friedrichs-Gymnasium versetzt. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Die Einheit in dem System des Nikolaus von Kues.“ Berlin 1902. 21 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd.-Oberrealschule.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1903.
Schneidewin, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schneidewin, Max Paul Ernst Berthold
Sohn des Professors der Philologie an der Universität Göttingen T. W. Schneidewin, ist geboren den 24. Februar 1843 zu Göttingen. Er besuchte von Ostern 1851 bis Michaelis 1860 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann dort Philologie und Philosophie und wurde ordentliches Mitglied des Kgl. philologischen Seminars. Im Oktober 1863 bestand er zu Göttingen sein Oberlehrer-Examen für Philologie und Geschichte und begab sich dann nach Berlin, wo ihm nach Neujahr 1864 zunächst die Vertretung eines länger erkrankten Lehrers am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium übertragen wurde. Von Ostern 1864 bis Ostern 1865 absolvierte er an demsel-ben Gymnasium sein Probejahr, indem er zugleich Mitglied des von Boeckh geleitete Kgl. Seminar für gelehrte Schulen war, und verblieb alsdann am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in der Stellung als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1867. Auf Grund seiner Dissertation: „Quaestionum philosopharum de Platonis Theateti parte priori spec. I“ wurde er zu Göttingen am 3. Januar 1865 zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1867 bis 1870 hatte er eine definitive Anstellung am Gymnasium zu Arnstadt, von wo er in sein jetziges Amt am Gymna-sium zu Hameln übertrat. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:
- Quaestionum philosopharum de Platonis Theateti parte priori spec. I. Diss. inaug Göttingen 1865.
- Über die Keime erkenntnistheoretischer und ethischer Philosopheme bei den vorsokratischen Denkern. I. Arnstadt 1868. 24 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.) (fortgeführt in den philosophischen Monatsheften.)
- Über die neue „Philosophie des Unbewußten“. Einleitendes. Über unbewußte psychische Tätigkeit in gewissen Funktionen animalischer Organismen. Hameln 1871. 27 S. (Programm Hameln Gymnasium.)
- Ein zusammenfassender und metakritischer Rückblick auf Ciceros Beurteilung der Epikureischen Ethik in seinem zweiten Buche de finibus. Hameln 1893. 24 S. (Programm Hameln Gymnasium.)
- Rede bei der Verabschiedung des bisherigen Direktors Dr. Dörries. Hameln 1903. S. 20-23. (Programm Hameln Gymnasium.)
- Begrüßungsansprache bei der Einführung des Direktors Dr. Prinzhorn. Hameln 1903. S. 29-31. (Programm Hameln Gymnasium.)
- Einige Grundeinsichten der Himmelskunde in allgemein verständlicher Darstellung. Hameln 1905. 35 S. (Programm Hameln Gymnasium.)
Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1868 und Hameln Gymnasium 1871.
Schneidewin, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. August 1882, besuchte das Gymnasium zu Hameln und erhielt dort am 27. Februar 1900 das Reifezeugnis. Um klassische Philologie zu studieren, hielt er sich in München, Berlin und Göttingen auf. Nach-dem er in Göttingen am 21. Februar 1905 promoviert worden war, bestand er am 21. Juli desselben Jahres das Staatsexamen. Zum 1. Oktober 1905 trat er in das Schulamt ein. Er war nacheinander an den Kgl. Gymnasien in Culm und Elbing und am Kgl. Progymnasium zu Preuß.-Friedland voll beschäftigt. Während des ersten Jahres gehörte er dem mit dem Kgl. Gymnasium in Marienwerder verbundenen Seminar an. Zum 1. Oktober 1907 an das Kgl. Gymnasium zu Göttingen versetzt, wurde er nach einem halben Jahre zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1909.
Schneidewin, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schneidewin, Wilhelm Friedrich
Geboren am 6. Juni 1810 zu Helmstedt, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Michaelis 1829 ab in Göttingen Philologie. Nachdem er bereits seit dem Sommer 1833 aushilfsweise sowohl am Ober- als am Progymnasium unterrichtet hatte, wurde er Anfang 1835 zum Kollaborator am Gesamtgymnasium ernannt und am 1. Februar 1835 in sein Amt eingeführt. Er erteilte lateinischen, griechischen, deutschen und geschichtli-chen Unterricht. Er veröffentlichte 1836 als Beilage zum Programm des Gymnasiums die Abhandlung: „Exerci-tationum criticarum in poetas Graecos minores capita quinque.“ Braunschweig 1836. 30 S. – Ostern 1836 ging er als Privatdozent nach Göttingen, wurde 1837 ausserordentlicher, 1842 ordentlicher Professor und starb am 10. Januar 1856. (Siehe auch ADB XXXII, 150-153.)
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Schneidewind, Edmund Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Dezember 1839 zu Sangerhausen in der Provinz Sachsen, besuchte von Ostern 1853 bis Micha-elis 1858 das Gymnasium in Nordhausen, studierte dann auf den Universitäten zu Heidelberg, Göttingen und Berlin klassische Philologie. Am 26. März 1863 promovierte er bei der philosophischen Fakultät in Halle auf Grund seiner Dissertation: „De casus locativi vestigiis apud Homerum atque Hesiodum“ zum Dr. phil. und be-stand im April 1864 sein Staatsexamen. Zu Ostern desselben Jahres trat er am Gymnasium zu Nordhausen sein Probejahr an, wurde 1866 daselbst als ordentlicher Lehrer angestellt und blieb in dieser Stellung bis Ostern 1870. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an das Gymnasium zu Eisenach berufen. An Programm-Abhandlungen sind von ihm veröffentlicht:
- De Polybio Cleomenis existimatore. Nordhausen 1868.
- König Nabis und seine Bedeutung für Sparta. Ein Beitrag zur Geschichte der spartanischen Monarchie. Nordhausen 1869. 48 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
- De carmine Theocriti quod dicitur aeolico tertio. Eisenach 1873. 14 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Quaestiunculae Sophocleae. Eisenach 1887. 12 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
Aus: Programm Eisenach Gymnasium 1871.
Schneidewind, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Oktober 1885 zu Kl. Oschersleben, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Fraustadt, studierte in Berlin, Halle und Greifswald neuere Sprachen. In Greifswald promovierte er 1909 zum Dr. phil. und bestand dort auch 1911 das Staatsexamen. Seit dem 1. April 1912 ist er Seminarkandidat am Gymnasium zu Bromberg.
Vom 6. August bis zum 6. September war er dem Gymnasium in Rogasen zur Vertretung überwiesen.
Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.
Schnell, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Juni 1872 zu Osnabrück und war, nachdem er den Berechtigungsschein zum einjährigen Hee-resdienst am damaligen Realprogymnasium zu Schmalkalden erworben, erst zwei Jahre Apothekerlehrling, dann absolvierte er aber noch die drei oberen Klassen und bestand Ostern 1893, unter Dispensation vom Mündlichen, die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Osnabrück. Er studierte dann vornehmlich neuere Sprachen an den Uni-versitäten Marburg, Genf und Greifswald und genügte zugleich seiner Militärpflicht in Marburg. Die Lehrbefähi-gung erwarb er in Französisch, Englisch und Erdkunde für die erste, Religion und Latein für die zweite Stufe. Das Seminarjahr leistete er am Reformrealgymnasium zu Barmen, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Kreuz-nach und am Reformgymnasium in Solingen ab. Nachdem er dann sieben Jahre als Oberlehrer am Reformreal-gymnasium zu Remscheid gewirkt hatte, wurde er Ostern 1907 als Direktor an die von ihm begründete Real-schule in Plettenberg und Ostern 1913 an das Realgymnasium zu Sulzbach (Saar) berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Welchen Umschwung hat die Reformbewegung im neusprachlichen Unterricht herbeigeführt? Eine zusam-menfassende Orientierung. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Anstaltsgebäudes am 27. Mai 1902. Remscheid 1902. S. 102-110.
- Entstehung der Realschule zu Plettenberg. Plettenberg 1909. 83 S. (Progr. Plettenberg Realschule.)
- Das neue Realschulgebäude und seine Entstehung. Plettenberg 1910. S. 3-8. (Programm Plettenberg Realschule.)
- Rede bei der Einweihung des neuen Realschulgebäudes. Plettenberg 1910. S. 8-13. (Programm Plettenberg Realschule.)
- Ausführliche Lehrpläne für die Realschule. 1- Lehrplan für den evangelischen Religionsunterricht. 2. Lehrplan für den englischen Unterricht. Plettenberg 1911. 30 S. (Progr. Plettenberg Realschule.)
Aus: Programm Sulzbach (Saar) Realgymnasium 1914.
Schnell, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1869 zu Mommenheim (Rheinhessen) geboren, besuchte von 1882-1887 das Realgymnasium in Mainz. Er stu-dierte von 1887-1891 Mathematik und Physik in München, Berlin und Giessen, war Herbst 1891 bis Herbst 1892 Mitglied des pädagogischen Seminars zu Giessen und Herbst 1893 bis Herbst 1894 Einjähriger. Seit dem 1. April 1894 war er als provisorischer Lehrer an der Realschule zu Heppenheim an der Bergstrasse und seit dem 27. Oktober 1894 am Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt verwendet. Hier veröffentlicht er: „ Die Umge-staltung der Unterrichtsräume für Physik im Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt.“ Darmstadt 1906. 15 S. (Programm Darmstadt Gymnasium.) -
Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1899.
Schnell, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. August 1842 zu Mülverstedt im Reg.-Bez. Erfurt, besuchte das Seminar zu Erfurt, bestand Mi-chaelis 1863 seine erste Lehrerprüfung und wurde provisorisch angestellt in Friedrichslohra. 1865, nach der 2. Lehrerprüfung erfolgte seine definitive Anstellung. Von Michaelis 1870 bis zum August 1872 war er in Herin-gen tätig. Von hier trat er am 13. August 1872 in den hamburgischen Volksschuldienst über, wurde Ostern 1873 an der Vorschule des Johanneums angestellt und verblieb in dieser Stellung, bis Michaelis 1905 die Vorschule vom Realgymnasium des Johanneums losgelöst wurde. Seit dieser Zeit amtiert er an der Realschule in St. Georg.
Aus: Programm Hamburg Realschule St. Georg 1906.
Schnellbaecher, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Schnellbächer, geboren am 20. Oktober 1862 zu Berkach, Kreis Groß-Gerau, erhielt den ersten Unterricht durch seinen Vater, besuchte dann das Realgymnasium zu Darmstadt und bestand im Herbst 1880 die Reifeprü-fung. Nach Absolvierung seiner Studien in neuerer Philologie, Deutsch und Geschichte auf der Landes-Universi-tät zu Giessen bestand er die Staatsprüfung am 30. Juli 1885. Sein Probejahr erledigte er am Realgymnasium zu Darmstadt 1885/86, seinen Militärdienst 1886/87. Dann war er wieder kurz am Realgymnasium zu Darmstadt, vom 30. Januar bis 1. Oktober 1888 am Realgymnasium und der Realschule in Mainz in Verwendung. Seitdem bekleidet er eine Lehrerstelle an der Realschule in Alsfeld; anfangs provisorisch, seit dem 9. Juni 1891 definitiv.
Aus: Programm Alsfeld Realschule 1893.
Schnelle, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. November 1879 in Brackwede, Kreis Bielefeld, besuchte das Gymnasium zu Hildesheim bis zur Obersekunda. Seine künstlerische Ausbildung genoss er 1901-1902 auf der Malschule des Professors H. Knirr und 1903-1904 an der Kgl. Kunstakademie in München. Von da an besuchte er das Zeichenlehrerseminar in Kassel und bestand im Juni 1906 die Zeichenlehrerprüfung. Von Oktober 1910 bis März 1911 nahm er an einem Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern in Göttingen teil und bestand im März 1911 die Turnlehrerprüfung. Von August 1906 bis März 1912 war er am Gymnasium Josephinum in Hildesheim als Zeichenlehrer tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Stolberg/Rhl. berufen.
Aus: Programm Stolberg/Rhl. Gymnasium 1913.
Schnelle, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schnelle, Karl Wilhelm Ernst
Geboren am 18. August 1831 zu Freiburg an der Unstrut, erhielt seine Schulbildung auf der Landesschule Pforta und studierte dann klassische Philologie von Michaelis 1850 bis Ostern 1852 in Halle, darauf bis Michaelis 1854 in Bonn. Hier bestand er das Staatsexamen und erlangte die philosophische Doktorwürde auf Grund der Disser-tation: „Exercitationes criticae in Dionysii Halicarnassensis antiquitatas romanae.“ Von Michaelis 1854 bis Michaelis 1856 war er am Marienstiftsgymnasium zu Stettin, ein Jahr als Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen, ein Jahr als ständiger Lehrer tätig. Von Michaelis 1856 bis Michaelis 1858 bekleidete er die erste Ad-junktenstelle an der Ritterakademie zu Brandenburg a. d. H., hierauf war er bis Michaelis 1874 am Gymnasium zu Hamm in Westfalen angestellt, zuletzt als Prorektor. Von dort wurde er durch das Vertrauen des hohen Kgl. Sächs. Ministeriums als vierter Professor an die Fürstenschule zu Meissen und Ostern 1880 als Konrektor an das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt berufen. Hier verblieb er, bis er Ostern 1882 als Rektor an das Gymna-sium zu Zittau berufen wurde. Nach zweijähriger Leitung dieser Anstalt übernahm er Ostern 1884 das Rektorat der Fürsten- und Landesschule zu Grimma, das er bis zu seinem Tode inne hatte. Er starb am 18. Januar 1890. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Exercitationes criticae in Dionysii Halecarnassensis antiquitates Romanas. Bonn 1854. Diss. Inaug.
- Über die Schlachten am Ticinus und an der Trebia. Nach Polybus. Hamm 1865. 16 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
- Lat. Gedicht zum 50jährigen Jubiläum des Appellationsgerichts-Chefpräsidenten Dr. Lent. Hamm 1866.
- Aufgabensammlung zum Übersetzen ins Griechische, I. Abt. bearb. von Schnelle. Berlin 1876. II. Abt., 1. Kursus bearbeitet von Schnelle. Berlin 1870. 3. Aufl. 1885. 3. Teil. 1882.
- Lat. Gedicht zum silbernen Ehejubiläum des Königspaares. Meissen 1878.
- Kritisches zum Panegyricus des Plinius. In: Zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes und des Stiftungstages, den 1. Juli 1879. Meissen 1879. S. 27-31. (Progr. Meissen Gymn. St. Afra.)
- Lat. Gedicht zum 300jährigen Jubiläum des Gymnasiums in Zittau. Grimma 1886.
- Lat. Gedicht zur Jubelfeier des Hauses Wettin. Grimma 1889.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1881 und Grimma Gymnasium 1901.
Schnelle, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 22. Juni 1878 zu Halberstadt geboren. Er besuchte die Bürgerschule, die Präparandenanstalt und das Kgl. Lehrerseminar in seiner Vaterstadt. Nach bestandener Seminarentlassungsprüfung wurde er am 16. April 1898 als 3. Lehrer an der Volksschule in Hausneindorf, Kreis Quedlinburg, angestellt. Im Mai 1900 bestand er in Halberstadt die 2. Volksschullehrerprüfung. Vom 1. Dezember 1901 bis 31. März 1902 war er an einer Bürger-schule in Magdeburg beschäftigt. Am 1. April 1902 wurde er als Volksschullehrer in Halle a. S. angestellt. Er leitete als solcher verschiedene Kurse zur Heilung von Sprachgebrechen (insbesondere Stottern) und verwaltete von 1910 bis 1913 eine Sprachheilklasse der Volksschulen in Halle a. S. Am 1. April 1913 wurde er als Lehrer an der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen angestellt.
Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1914.
Schellenbach, Johannes Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Juli 1846 zu Elbing, auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet und Michaelis 1865 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf den Universitäten zu Königsberg und Berlin Philologie. Er unterrichtete von Ostern 1870 bis Michaelis 1871 an der Realschule I. O. in Elbing und wurde darauf am 1. Oktober 1871 an der Realschule zu Riesenburg fest angestellt, an der er noch jetzt als Professor tätig ist. Veröf-fentlicht hat er: „De particularum negativarum usu apud Sophoclem.“ Marienwerder 1874. 15 S. (Programm Riesenburg Höh. Bürgerschule.) -
Aus: Programm Riesenburg Realschule 1895.
Schneller, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Mai 1883 zu Graben, Kreis Lennep, studierte, nachdem er das Abiturientenexamen an der Ober-realschule zu Barmen bestanden hatte, von 1902 bis 1907 an den Universitäten Leipzig, Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. 1905 bestand er die Turnlehrerprüfung in Berlin, 1907 das Staatsexamen in Göttingen. Von Ostern 1907 bis Ostern 1908 besuchte er das pädagogische Seminar am Realgymnasium zu Remscheid. Von Ostern 1908 bis Ostern 1909 war er Probekandidat am Realgymnasium zu Lennep und Inspek-tor am Bergischen Alumnat. Im nächsten Jahre genügte er seiner Militärpflicht und kehrte Ostern 1910 als Ober-lehrer und Vorsteher des Bergischen Alumnats nach Lennep zurück.
Aus: Programm Lennep Realprogymnasium 1911.
Schneller, Johann August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1798 zu Naumburg a. B., hatte das Gubener Lyceum besucht, das Abgangszeugnis No. 1 erhalten und dann in Breslau studiert. Er war dort im März 1822 geprüft, und nachdem ihm auf Erfordern des Konsistoriums ausser der wissenschaftlichen Tüchtigkeit bezeugt war, „daß er sich auch nach seiner Gesinnung zum Lehrer der vaterländischen Jugend eigne, mithin es ihm wahrer Ernst sei, auch wohlgesinnte Schüler zu ziehen und diesel-ben an gesetzmäßige Ordnung zu gewöhnen“, er sich ferner über die Entlassung vom Militär ausgewiesen, wurde er am 19. Juli 1822 vereidigt und eingeführt. Michaelis 1829 übernahm er das Pfarramt zu Atterwasch, kehrte von dort 1844 als Oberpfarrer nach Guben zurück; hier war er Kgl. Prüfungskommissarius des Gymna-siums 1. Mai 1850-1874. Nachdem er am 16. April 1872 sein 50jähriges Amtsjubiläum gefeiert, trat er 1874 in den Ruhestand.
Aus: Programm Guben Gymnasiusm 1900.
Schnepper, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Oktober 1885 zu Wickede bei Dortmund, Dr. phil., leistete 1910-1911 das Seminarjahr am Realgymnasium in Dortmund, das Probejahr 1911-1912 an der Realschule in Dortmund ab. Er war dann von 1912 bis 1913 als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Unna und Dortmund tätig und wurde Ostern 1913 als Oberlehrer an die Realschule in Dortmund berufen.
Aus: Programm Dortmund städt. Realschule 1914.
Schettler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Juli 1882 zu Boehle in Westfalen, vorgebildet auf der Rektoratschule seines Heimatortes und auf dem Gymnasium zu Hagen. Er studierte von Ostern 1902 ab in Münster, Kiel, Berlin und Halle Geschichte und alte Sprachen. In Halle bestand er am 1. Juni 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt, nachdem er bereits am 25. Juli 1906 zum Dr. phil. promoviert worden war. Sein Seminarjahr leistete er in Posen am Mariengymna-sium und am Auguste-Viktoria-Gymnasium ab, an letzterer Anstalt auch sein Probejahr. Wird dann an das Pro-gymnasium zu Tremessen versetzt.
Aus: Programm Tremessen Progymnasium 1911.
Schnieber, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1852 zu Neu-Batzdorf, Kreis Habelschwerdt, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Glatz, das er Michaelis 1873 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Anfangs widmete er sich dem Baufache, nach-her studierte er Geschichte und Geographie an der Universität Berlin. Während seiner Studienzeit genügte er sei-ner Militärpflicht. Im Oktober 1885 bestand er das Examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prü-fungskommission zu Berlin, leistete darauf sein Probejahr am Leibniz-Gymnasium zu Berlin ab und war mehrere Jahre hindurch am Königstädtischen Realgymnasium und an der Margarethenschule zu Berlin als wissenschaftli-cher Hilfslehrer tätig. Zu Michaelis 1892 trat er in den Gemeindeschuldienst, wurde aber seit Ostern 1897 wie-derum als wissenschaftlicher Hilfslehrer an höhere Lehranstalten beurlaubt und war während dieser Zeit nach einander an der 9. und 2. Realschule, am Lessing- und Friedrichs-Realgymnasium tätig, wo er zu Ostern 1901 zum Oberlehrer ernannt wurde.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1902.
Schnicke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schnicke, Ernst Wilhelm
Geboren den 14. November 1802 in Roben bei Gera, als Sohn eines Schullehrers. Er studierte von 1827 bis 1830 in Jena Theologie und war dann Hauslehrer, bis er 1827 Schreib- und Rechenlehrer am Gymnasium zu Gera wurde. Er soll ein grober Lehrer gewesen sein, der selbst vom Rechnen wenig verstand. Im Fabruar 1849 wan-derte er nach Amerika aus, wo er ein leichteres und sorgenfreieres Auskommen zu finden hoffte. Er war dort Lehrer in Cincinati.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908.
Schniederjost, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schniederjost, Joseph Franz
Geboren am 19. März 1871 zu Mantinghausen, Kreis Büren, besuchte von 1885-1891 das Gymnasium in Pader-born, empfing die Prieserweihe am 22. März 1895 und war bis Dezember 1900 in Halle a. d. Saale und in Mer-seburg als Geistlicher tätig. Darauf studierte er Mathematik und Physik in Halle, Dr. phil., legte von Ostern 1904 -1905 am Realgymnasium zu Iserlohn das Seminarjahr ab und wurde nach Erlass des Probejahres Ostern 1905 zum Oberlehrer in Attendorn gewählt.
Aus: Programm Attendorn Gymnasium 1906.
Schniers, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schniers, Johannes Gerhard
Geboren zu Dersum im Meppenschen, im Februar 1840, besuchte, nachdem er durch Privatunterricht vorbereitet war, von Michaelis 1858 bis 1863 das Gymnasium zu Meppen, studierte dann drei Jahre in Münster Philosophie, Philologie und Theologie. Im Herbst 1866 wurde er im Priesterseminar zu Osnabrück aufgenommen und am 1. Februar 1867 von da entlassen, um die Stelle eines Vikars an der katholischen Kirche in Lingen zu versehen.
Aus: Programm Lingen Gymnasium 1868.
Schnippel, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schnippel, Emil August Joachim
Geboren am 25. Juni 1847 zu Schönebeck an der Elbe, Sohn eines verstorbenen Töchterschulrektors, wurde zuerst auf den Bürgerschulen seiner Vaterstadt und dann auf der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. vorgebildet. Nach bestandenem Abiturientenexamen studierte er in Halle und Berlin deutsche und klassische Philologie, war dann eine Zeit lang Hauslehrer und absolvierte im Jahre 1872 vor der Prüfungskommission in Berlin das Examen pro facultate docendi. In demselben Jahre wurde er zunächst als wis-senschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule I. O. zu Gera angestellt, wo er in der Folge zum ordentlichen Leh-rer, bzw. Oberlehrer ascendierte. Im Jahre 1878 folgte er einem Rufe als Oberlehrer an das Grossherzogl. Gym-nasium zu Oldenburg und blieb dort bis Michaelis 1883, wo er in gleicher Eigenschaft nach Osterode in Ostpreu-ßen übersiedelte. Bereits im Jahre 1874 war er auf Grund einer Dissertation über die Platonische Erkenntnistheo-rie von der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert worden. In Osterode/Ostpr. war er neben seiner Lehrtätig-keit lange Jahre Mitglied der Stadtverordneten-Versammlung und kirchlichen Gemeindevertretung. Nach 30jäh-riger Tätigkeit wurde er als Professor 1913 in den Ruhestand verabschiedet. Das Gymnasium verdankt ihm die Anlage des botanischen Schulgartens, einer stattlichen Münzsammlung und einer geschichtlich-völkerkundli-chen Sammlung von wissenschaftlichen Wert. An Arbeiten sind von ihm im Druck erschienen:
- Die Hauptepochen in der Entwicklung der Erkenntnistheorie. Gera 1874. (Programm Gera Realgymnasium.)
- Zur Dispositionslehre. 1. Teil. Osterode/Ostpr. 1886. 25 S. (Programm Osterode/Ostpr. Realgymnasium.)
- Zur Dispositionslehre. 2. Teil. Osterode/Ostpr. 1888. S. 29-51. (Progr. Osterode/Ostpr. Realgymnasium.)
- Zur Dispositionslehre. 3. Teil. Osterode/Ostpr. 1892. S. 55-84. (Progr. Osterode/Ostpr. Realgymnasium.)
- Miscellen zur Geschichte von Osterode. Osterode/Ostpr. 1901. 14 S. Progr. Osterode/Ostpr. Realgymn.)
- Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Jahres 1806. Teil 1: Zum hundertjährigen Gedächtnis an den Aufenthalt des Königs Friedrich Wilhelm III. in Osterode. Osterode/Ostpr. 1906. 16 S. (Programm Osterode/Ostpr. Realgymnasium.)
- Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Jahres 1906. Teil 2. Osterode/Ostpr. 1911. 35 S. (Programm Osterode/Ostpr. Realgymnasium.)
- Katalog der geschichtlich-völkerkundlichen Sammlung des Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Osterode in Ostpreussen. Osterode/Ostpr. 1912. 30 S. (Programm Osterode/Ostpr. Gymnasium.)
Aus: Programm Osterode/Ostpr. Realgymnasium 1884 und Gymnasium 1914.
Schnippenkoetter, Joseph André[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. April 1886 zu Duisburg geboren. Nach dem Besuche des Kgl. Gymnasiums seiner Vaterstadt studierte er an den Universitäten München, Göttingen und Münster Mathematik, Physik und Philosophie. Am 22. Februar 1910 bestand er seine philologische Staatsprüfung. Vom 1. April 1910 bis 1. April 1911 war er Mit-glied des Kgl. pädagogischen Seminars am Gymnasium zu Krefeld, vom 1. April 1911 bis 1. April 1912 leistete er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Cleve ab. Zu gleicher Zeit verwaltete er eine Oberlehrerstelle am ka-tholischen Lyceum zu Cleve. Am 1. April 1912 wurde er zum Oberlehrer an der Oberrealschule i. E. zu Reck-linghausen ernannt.
Aus: Programm Recklinghausen Realschule 1913.
Schnitker, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Linden am 18. August 1854, besuchte die Vorschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt. Darauf studierte er in Göttingen und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Februar 1879 sein Examen pro facultate docendi. Nach seinem am Gymnasium zu Meppen von Ostern 1879-1880 absolvierten Pro-bejahr wurde er als Hilfslehrer an den Gymnasien zu Emden und Verden beschäftigt. Seit Ostern 1888 war er an der berechtigten Reismannschen Realschule zu Paderborn angestellt, von wo er zu Ostern 1901 an das Gymna-sium zu Lingen als Oberlehrer berufen wurde.
Aus: Programm Lingen Gymnasium 1902.
Schnitger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde den 23. Dezember 1809 zu Lemgo als Sohn eines Kaufmanns geboren. Er besuchte das Gymnasium sei-ner Vaterstadt, dessen Rektor Schierenberg ihn am 12. Oktober 1828 mit einem Abgangszeugnis zur Universität entliess, in welchem dem jungen Mann in allen Fächern Lob gespendet wird. Schnitger ging, dem damals hier allgemeinen Zuge folgend, nach Jena, um dort Philologie zu studieren. Ausser einer Anzahl philologischer Col-legia bei Fries hörte er bei Göttling, in dessen Seminar er ausserordentliches Mitglied war und bei dem eleganten Lateiner Eichstädt. Aber auch andere Studien beschäftigten ihn, er hörte Geologie bei Voigt, bei Wahl Mathema-tik und diesem Studium hat er bis zu seinen letzten Tagen ein stetes Interesse bewahrt. Von Jena aus wandte er sich nach Berlin, wo damals Boeckh in voller Manneskraft wirkte. In den klassischen Vorlesungen dieses Ge-lehrten über Platos Republik und über griechische Altertümer war er ein einfriger Zuhörer. Nach beendigten Stu-dien kehrte er zunächst nach Lemgo zurück, um demnächst an dem Gymnasium zu Minden sein Probejahr abzu-halten. Dort wirkte der als trefflicher Pädagog bekannte Direktor Dr. Imanuel. Ein von diesem Manne Schnitger im Oktober 1834 ausgestelltes Zeugnis charakterisiert diesen trefflich und mag daher hier teilweise Platz finden:
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Authentie des Deboraliedes. Buch der Richter, Kap. 5. Lemgo 1844. 22 S. (Programm Lemgo Gymnasium.)
- Über den Heliand. Lemgo 1863. 19 S. (Programm Lemgo Gymnasium.)
Aus: Programm Lemgo Gymnasium 1870.
Schnitzler, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. August 1874 in Vianen, legte die erste Lehrerprüfung am 13. Juli 1894 ab, die zweite am 30. Sep-tember 1897 und die Gesanglehrerprüfung am 5. Januar 1912. Nachdem er verschiedene Lehrerstellen bekleidet hatte, ging er am 1. Oktober 1911 an das Gymnasium zu Barmen über.
Aus: Programm Barmen Gymnasium 1911.
Schnitzler, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Oktober 1879 zu Neuss a. Rh., verliess Ostern 1899 das Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Göttingen, Kiel und Bonn. Oktober 1904 erwarb er sich den Doktorgrad und Oktober 1905 legte er die Staatsprüfung für das hö-here Lehramt ab. Nach vorausgegangener Beschäftigung am Realgymnasium zu Rostock und der Oberrealschule zu Posen trat er Michaelis 1905 am Gymnasium zu Wongrowitz als Mitglied des Schneidemühler Pädagogischen Seminars das Seminarjahr und Michaelis 1906 an der Realschule zu Wollstein das Probejahr an. 1907 wird er wieder an das Gymnasium zu Wongrowitz versetzt.
Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1908.
Schnobel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1863 zu Groß-Kamsdorf in Thüringen, besuchte das Grossherzogl. Gymnasium zu Weimar, studierte dann klassische Philologie und Germanistik an den Universitäten zu Berlin und Breslau und bestand die Staatsprüfung im Oktober 1890. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Breslau, das Pro-bejahr am Städtischen Gymnasium zu St. Elisabeth zu Breslau ab. Er verblieb darauf an derselben Anstalt zu-nächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit Michaelis 1896 als Oberlehrer. Im Winter 1896/97 nahm er an dem Turnlehrer-Bildungskursus in Breslau teil und bestand Ostern 1897 die Turnlehrerprüfung. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er als Einjährig-Freiwilliger. Ostern 1904 wurde er als Oberlehrer an die Realschule in Charlottenburg berufen und im November dem Reform-Realgymnasium überwiesen. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:
- Das Schulgebäude zu St. Elisabeth in Breslau und seine Geschichte. In: Festschrift zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Breslau 1903. S. 3-32.
- Zum grammatischen Unterricht im Deutschen auf der lateinischen Unterstufe der Reformschulen. Charlot-tenburg 1908. 27 S. (Programm Charlottenburg Reform-Realgymnasium.)
Aus: Programm Charlottenburg Oberrealschule II 1905.
Schnoering, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schnoering, Wilhelm Friedrich
Wilhelm Friedrich Schnöring, geboren am 12. Februar 1882 zu Barmen, erwarb das Reifezeugnis am dortigen Gymnasium Ostern 1900 und studierte dann in Leipzig und Bonn Geschichte, Deutsch, Erdkunde und Philoso-phie. Am 28. Juni 1905 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Johannes Blankenfeld, ein Lebensbild aus den Anfängen der Reformation“ (Schriften des Vereins f. Reformationsgeschichte. No. 86) in Bonn zum Dr. phil. promoviert und bestand daselbst am 16. Juni 1906 die Oberlehrerprüfung. Das pädagogische Seminarjahr trat er am 1. Oktober 1906 am Kgl. Gymnasium zu Weilburg an, von wo er Ostern 1907 an das Realprogymnasium zu Arolsen überwiesen wurde, um eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle zu versehen. Hier leistete er auch das Probejahr ab und wurde am 1. Oktober 1908 als Oberlehrer angestellt. Als solcher wurde er 1909 an die Ober-realschule zu Hagen i. W. berufen. Hier veröffentlicht er: „Was hat Preußen in den Befreiungskriegen den Sieg verschafft? Rede zum 27. Januar 1913.“ Hagen i. E. 1913. S. 3-6. (Programm Hagen i. W. Oberrealschule.)
Aus: Programm Hagen i. W. Oberrealschule 1910.
Schnoor, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1853 zu Schleswig geboren, besuchte das dortige Gymnasium, studierte auf den Universitäten Göttingen und Kiel Philologie und Geschichte und bestand, auf der Universität Kiel zum Dr. phil. promoviert, daselbst die Prü-fung pro facultate docendi. Das Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Schleswig, von wo er Ostern 1881 zur kommissarischen Verwaltung der 5. ordentlichen Lehrerstelle an die Realschule zu Neumünster berufen wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zum Gebrauch von ut bei Plautus. Neumünster 1885. 28 S. (Programm Neumünster Realschule.)
- Katalog der Bibliothek der höheren Lehranstalt in Neumünster. (Abgeschlossen am 15. Februar 1899.) Neumünster 1899. 139 S. (Programm Neumünster Progymnasium.)
Aus: Programm Neumünster Realschule 1882.
Schnorr, Veit Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Veit Hans Schnorr, bin den 11. April 1843 in Oberhohendorf geboren. Meinen ersten Unterricht erhielt ich in einer von den Beamten der Königin-Marienhütte gegründeten Privatschule zu Niedercainsdorf, wo mein Vater im Jahre 1848 die Leitung eines Steinkohlenwerkes übernommen hatte. Michaelis 1855 wurde ich in die Sexta des Gymnasiums zu Zwickau aufgenommen. Bis Ostern 1863 war ich Zögling dieser Anstalt und bezog alsdann die Universität Leipzig, um mich daselbst dem Studium der Naturwissenschaften und der Mathematik zu wid-men. Nach einer vierjährigen Studienzeit bestand ich im Sommer 1867 das Examen für Kandidaten des höheren Schulamtes und wurde hierauf vom dem hohen Ministerium ... zur Erledigung des vorgeschriebenen Probejahres an das Vitzthumsche Geschlechtergymnasium zu Dresden gewiesen. Zugleich war ich daselbst in dem vormals Böttcher’schen, jetzt Gelineck’schen Knabeninstitute als Lehrer tätig. Ostern 1868 berief mich das Kgl. Kultus-ministerium als provisorischen Lehrer für Mathematik an das Gymnasium zu Zwickau. – Hier hat er veröffent-licht:
- Studien an Mineralien von Zwickau. Zwickau 1874. (Programm Zwickau Realschule.)
- Die Kristallformen des Kalkspates von Neumark. Zwickau 1896. 16 S. (Programm Zwickau Realgymn.)
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1869.
Schnorrenberg, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. August 1881 zu Wevelinghoven, besuchte das Gymnasium an Marzellen zu Köln und studierte nach Ablegung der Reifeprüfung in Bonn von 1901 bis 1905 Naturwissenschaften und Mathematik. Zu Bonn bestand er im Februar 1906 die Staatsprüfung. Von Ostern 1906 bis 1907 leistete er das Seminarjahr an dem mit dem Kgl. Marienstifts-Gymnasium verbundenen Seminar zu Stettin ab. Während dieser Zeit war er aushilfsweise an diesem Gymnasium, wie auch am Stadtgymnasium zu Stettin und am Gymnasium zu Gartz an der Oder tätig. Das Probejahr absolvierte er am Reform-Realgymnasium zu Swinemünde, wo er eine volle Oberlehrerstelle ver-waltete. Aus der dortigen Stellung tritt er Ostern 1908 an das Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf über.
Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium und Realgymnasium 1908.
Schnuege, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hugo Schnüge, geboren den 25. September 1875 zu Braunschweig, war nach dem Besuchte des Herzogl. Lehrer-seminars daselbst von Ostern 1896 bis 1898 Lehrer in Hüttenrode am Harz und von Ostern 1898 bis 1904 Bür-gerschullehrer seiner Heimatstadt. Von 1898 ab besuchte er sechs Semester die Herzogl. technische Hochschule zu Braunschweig und vom Oktober 1901 ab die Kgl. Kunstschule in Berlin. Er bestand im Juli 1903 die Prüfung als Zeichenlehrer an höheren Schulen und ist seit Ostern 1904 am Realgymnasium zu Essen und wurde 1907 an die Oberrealschule in Altona berufen.
Aus: Programm Essen Realgymnasium 1905 und Altona-Ottensen Realschule 1908.
Schnuetgen, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Schnütgen, geboren zu Steele a. d. Ruhr am 28. Oktober 1844, genoss seine Vorbildung auf dem Kgl. Gymnasium zu Essen, studierte nach der zu Michaelis 1862 bestandenen Maturitätsprüfung drei Jahre lang Theologie nebst Geschichte auf den Universitäten zu Löwen und Würzburg. Nachdem er ein Jahr lang dem erz-bischöflichen Priesterseminar in Köln als Alumnus angehört hatte, übernahm er im Herbst 1868 die kommissa-rische Verwaltung einer vakanten Lehrstelle an der höheren Stiftsschule zu Aachen und wurde auf Grund des bei dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium im Koblenz abgelegten Examens pro rectoratu mit der Leitung der kathol. Rektoratschule zu Oberhausen a. d. Ruhr betraut. Nachdem er 4 ½ Jahre lang das Amt eines Dirigenten dieser aufblühenden Lehranstalt bekleidet, entschloss er sich zu Ostern 1874, eine mehrjährige Beurlaubung nachzusu-chen, um an der Kgl. Akademie zu Münster i. W. seine philologischen Studien wieder aufzunehmen. Er widmete sich dort 2 ½ Jahre dem Studium der Sprachen und Geschichte, unterzog sich am 16. März 1876 dem Examen in der katholischen Religion und hebräischen Sprache, bestand am 19. November ejsd. die Staatsprüfung pro facul-tate docendi in den profanen Lehrfächern und wurde mit Ablauf des Jahres an die damalige Kgl. Gewerbeschule zu Köln berufen, welche einige Jahre später in eine städtische Oberrealschule umgewandelt wurde. Fast 9 Jahre lang wirkte er als ordentlicher Lehrer, resp. als etatsmässiger Oberlehrer an dieser Anstalt, bis die Wahl des hiesigen Kuratoriums ihn zu dem Amte eines Rektors des Eupener Realprogymnasiums berief. Nachdem die am 1. August getätigte Wahl durch Dekret vom 10. November 1884 die Bestätigung gefunden hatte, bestimmte das Kgl. Provinzial-Schulkollegium den Amtsantritt für den 1. April 1885. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:
- Oliver de Magny. Ein Beitrag zur Geschichte der lyrischen Dichtung Frankreichs im 16. Jahrhundert. Köln 1884. 32 S. (Programm Köln Oberrealschule.)
- Geschichte der höheren Lehranstalt zu Eupen. Ein Rückblick auf die 80jährige Vergangenheit der Schule aus Anlaß des 25jährigen Jubiläums ihrer staatlichen Anerkennung. Eupen 1890. 51 S. (Programm Eupen Progymnasium.)
- Gedächtnisrede zur Jahrhundertfeier der Geburt des in Gott ruhenden Kaisers Wilhelm I., gehalten 1897. Eupen 1897. S. 3-12. (Programm Eupen Progymnasium.)
Aus: Programm Eupen Progymnasium 1886.
Schnuetgen, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Max Schnütgen, geboren am 7. Oktober 1851 zu Steele, Reg.-Bez. Düsseldorf, machte seine Gymnasialstudien zu Essen, wo er zu Herbst 1869 das Zeugnis der Reife erhielt. Seine akademischen Studien begann er auf den Universitäten zu Bonn und Löwen und im Priesterseminar zu Köln, wo er gegen Ostern 1874 zum Priester ge-weiht wurde. Er vollendete seine Studien an der Akademie zu Münster, wo er gegen Ende des Jahres 1876 die Prüfung pro facultate docendi bestand. Im folgenden Jahre leistete er das vorgeschriebene Probejahr am Real-gymnasium zu Münster ab, wo er bis zum Ende des Schuljahres 1877/78 provisorisch beschäftigt blieb. Von Herbst 1878 bis zum Beginn des laufenden Schuljahres war er als Lehrer am bischöflichen Gymnasium zu Mon-tigny bei Metz tätig und wurde im vergangenen Herbst als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Saarge-münd berufen.
Aus: Programm Saargemünd Gymnasium 1883.
Schnura, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Peiskretscham, Kreis Gleiwitz, am 25. Januar 1843. Nach seiner Ausbildung im Lehrerseminar da-selbst, verwaltete er Lehrerstellen von 1862 bis 1865 in Ponischowitz und Siemianowitz in Schlesien, von 1865 bis 1872 in Polnisch-Krone. Aus der letzteren Stellung erhielt er im Herbst 1869 einen Urlaub an das Kgl. Insti-tut für Kirchenmusik in Berlin. Er besuchte dasselbe anderthalb Jahre und nahm im Wintersemester 1870 bis 1871 zugleich an dem Kursus für Zivileleven in der Kgl. Zentralturnanstalt teil. Von Polnisch-Krone an die städtische Simultanschule in Posen versetzt, wurde er durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 31. Juli 1872 zum technischen Lehrer des Gymnasiums zu Wongrowitz ernannt und am 17. Oktober in sein Amt eingeführt und vereidigt. 1884 wird er an das Marien-Gymnasium zu Posen versetzt.
Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1873 und Posen Marien-Gymnasium 1884.
Schnura, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Oktober 1877 in Wongrowitz, besuchte das Kgl. Mariengymnasium in Posen, wo er Ostern 1895 die Reifeprüfung bestand. Darauf studierte er Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten zu Königsberg und Greifswald und bestand am 17. Juli 1892 in Greifswald die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er am Friedrich Wilhelms-Gymnasium, darauf am Auguste Viktoria-Gymnasium in Posen ab, das Probejahr zuerst an letztgenannter Anstalt, dann am Gymnasium zu Schrimm. Hier wurde er am 1. Okto-ber 1904 zum Oberlehrer ernannt. Zum 1. April 1911 wurde er an das Kgl. Realgymnasium in Bromberg versetzt.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1912.
Schnurr, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Juni 1868 in Heinrichsruh bei Pasewalk, besuchte das Gymnasium zu Eberswalde, studierte in Berlin und Greifswald von 1887 bis 1893 Germanistik und klassische Philologie. Dr. phil. 1894. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 2. Februar 1897, war dann Seminarkandidat von Ostern 1897-1898 am Königstädtischen Gymnasium in Berlin, Probandus von Ostern 1898-1899 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium, wo er noch bis Michaelis als Hilfslehrer beschäftigt war. In gleicher Eigenschaft ging er dann an das Gymnasium in Freienwalde bis Ostern 1900, war dann an der Oberrealschule in Steglitz bis Ostern 1902, seitdem ist er dort Oberlehrer. Veröffentlicht hat er:
- Katechetisches in vulgärlateinischer und rheinfränkischer Sprache aus der Weißenburger Handschrift 91 in Wolfenbüttel. Diss. inaug 1894.
- Übersichtssammlung der auf Bornholm beobachteten Formationen. Ausgewählt aus dem auf der geologi-schen Schülerreise der Oberrealschule Steglitz, Juli 1907, gesammelten Materials. Steglitz 1908. S. 24-25. (Programm Steglitz Oberrealschule.)
- Geologische Wanderfahrt nach Bornholm. 6. – 15. Juli 1907. Von Reinhold Schnurr und Rudolf Ernesti. Steglitz 1908. S. 20-24 u. 1 Kt. (Programm Steglitz Oberrealschule.)
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Schnuse, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Mai 1850 in Bernburg, besuchte die höhere Bürgerschule in Bernburg bis Ostern 1865, das Her-zogliche Seminar daselbst von Ostern 1865 bis dahin 1869, wurde Ostern 1869 als Lehrer in Tornau, im Mai 1871 als Lehrer an der hiesigen höheren Bürgerschule angestellt, übernahm in Folge der Einrichtung der 3. Vor-schulklasse Ostern 1877 12 Unterrichtsstunden in der Vorschule, und trat Ostern 1878 als volle Lehrkraft ein.
Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1880.
Schober, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schober, Alfred Ferdinand
Geboren am 21. August 1862 zu Ruda in Oberschlesien, absolvierte das Gymnasium in Lissa, Provinz Posen und studierte auf den Universitäten Berlin und Halle. Im letzten Studienjahr, Michaelis 1884 -85 war er Assistent am botanischen Institut der Universität Halle. Im Mai 1886 wurde er auf Grund einer botanischen Dissertation in Breslau zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im März 1887 das Staatsexamen. Nach Ableistung des militä-rischen Dienstjahres legte er sein Probejahr am Gymnasium zu Liegnitz ab und vertrat dort gleichzeitig einen Oberlehrer an der Realschule. Nach einer weiteren kommissarischen Beschäftigung am Realgymnasium in Sprottau nahm er im Winter 1889/90 an dem Kursus der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teil. Vom 1. April 1890 bis 1. April 1892 war er an der technischen Hochschule in Karlsruhe Assistent mit einem Lehrauftrage. Nach einer einjährigen Tätigkeit am Paulinum des Rauhen Hauses und am Kgl. Gymnasium in Kreuzburg, Ober-schlesien, wurde er Ostern 1894 als Oberlehrer in Hamburg angestellt. Nachdem er 6 ½ Jahre bis Michaelis 1900 an der Realschule in Eilbeck tätig war, erfolgte seine Versetzung an die Oberrealschule vor dem Holstentore. Ausser seiner Doktordissertation hat er bisher veröffentlicht:
- Das Xanthorrhoea-Harz, ein Beitrag zur Entstehung der Harze. In: Verhandl. d. Nat. Ver., Karlsruhe. 1892.
- Über eine doppelte Secretion bei Xanthorrhoea. In: Bot. Centralblatt 1893.
- Ein Versuch mit Röntgen’schen Strahlen auf Keimpflanzen. In: Ber. d. Deutschen Botan. Ges. 1896.
- Die Anschauungen über den Geotropismus der Pflanzen seit Knight. Geschichtliche Studie über eines physiologischen Problems. Hamburg 1899. 50 S. (Programm Hamburg Realschule Eilbeck.)
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1901.
Schober, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schober, Ernst Karl
Geboren den 21. Oktober 1799 zu Gross-Glogau, besuchte das dortige katholische Gymnasium und begab sich, mit dem Zeugnisse der Reife zur Universität entlassen, am 6. Oktober 1819 nach Breslau, wo er sich 4 Jahre dem Studium der klassischen Philologie widmete. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi vertrat er ein Jahr eine erkrankten Professor am Kgl. kathol. Gymnasium zu Breslau, worauf er als Oberlehrer an das Kgl. kathol. Gymnasium zu Neisse berufen wurde. Dieses Amt bekleidete er, nachdem er inzwischen nach öffentlicher Ver-teidigung seiner Dissertation: „de Atellanarum exodiis“ 1830 von der philosophischen Fakultär der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert worden war, bis zum 17. Oktober 1844, an welchem Tage ihm das Direktorat des Kgl. Gymnasiums zu Glatz übertragen wurde. Fünfundzwanzig Jahre hindurch war er in dieser Stellung tätig bis Ende des Jahres 1869, worauf er zu Folge eigenen Antrags in den Ruhestand versetzt wurde. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er in Glatz. Er starb am 8. Juni 1876. Seine Schriften in chronologischer Folge:
- Über die Atellanischen Spiele der Römer. Leipzig 1825.
- De M. Porcio Catone Censorio oratore dissertatio. Neisse. 1825. 16 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- In discipuli ad latine loquendi facultatam instituendis quam viam secutus sit. Neisse 1827. 8 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- De Atellanarum exodiis. Breslau 1830. Diss. inaug.
- De loco Velleji Paterculi, qui legitur I. II. c. 9. Neisse 1831. 14 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- De loco Strabonis, qui legitur lib. V. c. 3. (Über die Atellanen und deren Ursprung bei den Oskern.) Neisse 1833. 10 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- De satirae initiis. Neisse 1835. 12 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- Animadversiones in locum Plutarchi qui legitur in comp. Cic. cum Demosth. c. 1. Neisse 1839. 8 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- Andeutungen und Wünsche in Beziehung auf die pädagogischen Bestrebungen des Gymnasiums. Neisse 1842. 14 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- Parallelen aus der göttlichen und aus der menschlichen Pädagogik. Antrittsrede, gehalten am 28. Oktober 1844 in Glatz. Glatz 1845. 11 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
- Über Anleitung zu geistiger Produktivität. Glatz 1849. 17 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
- Über Gefühlsbildung auf Gymnasien. Glatz 1852. 14 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
- Die Welt als Erziehungsanstalt. Glatz 1855. 11 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
- Annotationes ad duos Horatii locos. Glatz 1855. 11 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
- Der Instinkt in seiner Bedeutsamkeit für die Erziehung. Glatz 1858. 15 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
- De nonnullis Tauricae Euripides Iphigeniae locis disputatio. Glatz 1863. 16 S. (Progr. Glatz Gymnasium.)
- Der Unterricht als Erziehungsmittel. Glatz 1868. 7 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
Aus: Programm Glatz Gymnasium 1876.
Schober, Gotthard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Februar 1884 zu Crossen a. O., besuchte die Realschule in Crossen und später die Oberrealschule in Charlottenburg, die er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Staatsprüfung am 19. Juni 1906. Das Seminarjahr legte er von Michaelis 1906 bis 1907 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin ab, das Probejahr von Michaelis 1907 bis 1908 am Pädagogium zu Züllichau, an dem er noch bis Ostern 1909 als Hilfslehrer tätig war. Wird von dort an die Realschule zu Groß-Glogau berufen.
Aus: Programm Groß-Glogau Realschule 1910.
Schober, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Mai 1856 zu Orzeschkowo, Kreis Birnbaum, vorgebildet von 1873 bis 1876 auf dem Schullehrer-Seminar zu Bromberg, bestand die erste Volksschullehrerprüfung zu Bromberg am 18. März 1876 und die zwei-te am 2. Mai 1878 zu Rawitsch. Vom 10. April bis Ende Juli 1876 unterrichtete er an der Volksschule zu Caroli-na, Kreis Czarnikau, und vom 1. August 1876 bis Michaelis 1877 an einer Stadtschule zu Posen. Von Michaelis 1877-1895 war er Vorschullehrer an der Vereinigten Vorschule für die höheren Lehranstalten der Stadt Posen. Michaelis 1895 wurde er an die Berger-Oberrealschule versetzt. Vom 1. November 1899 bis Ostern 1900 nahm er an der Kgl. Kunstschule zu Berlin an einem Fortbildungskursus für Lehrer teil, die Zeichenunterricht geben.
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Schober, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. August 1878, besuchte nach privater Vorbereitung durch seinen Vater das Lehrerseminar zu An-gerburg, bestand im August 1898 die erste und im September 1900 die zweite Lehrerprüfung, im März 1903 die Turn- und Schwimm-Lehrerprüfung und im April 1912 die Mittelschullehrerprüfung. Bis Ende März 1907 war er im Volksschuldienst tätig. Vom 1. April 1907 bis Ende 1911 war er Lehrer an der Kgl. Realschule zu Wehlau, dann bis zu seiner Berufung an die Burgschule zuerst Vorschul- und vom 1. Juli 1913 an Mittelschullehrer am Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Oberrealschule auf der Burg 1914.
Schober, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. April 1854, trat Ostern 1874 in den öffentlichen Schuldienst, wurde 1875 an eine Stadtschule in Posen berufen, erlangte 1876 das Zeugnis der definitiven Anstellung, im Winter 1878/79 das zur Erteilung des Turnunterrichts an höheren Lehranstalten, wurde vom 1. Januar 1880 ab als Turnlehrer am Kgl. Marien-Gymna-sium in Posen beschäftigt und Ostern 1881 als technischer Lehrer an das Gymnasium zu Bromberg berufen.
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1882.
Schober, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1851 zu Joachimsthal, besuchte zuerst das Joachimsthalsche, dann das Friedrichs-Gymnasium in Ber-lin. Von letzterer Anstalt Michaelis 1872 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf den Universitäten zu Jena und Berlin Mathematik und Physik. Die Prüfung pro facultate docendi legte er am 4. November 1879 in Berlin ab. Sein Probejahr tritt er am Realprogymnasium zu Crossen a. d. Oder an.
Aus: Programm Crossen a. d. O. Realprogymnasium 1881.
Schober, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. April 1876 in Landsberg an der Warthe, vorgebildet auf dem dortigen Realgymnasium, studierte in Berlin und Marburg neuere Sprachen und Deutsch. 1901 promovierte er zum Dr. phil. und bestand im Juli 1902 die Lehramtsprüfung. Michaelis 1902 begann er das Seminarjahr am Realgymnasium zu Bromberg. Nach-dem er das Probejahr von Michaelis 1903 ab am Gymnasium zu Wongrowitz abgelegt hatte, wurde er Michaelis 1904 in Lissa als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.
Schobert, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schobert, Rudolf Theodor Gottlieb
Zu Liegnitz im Jahre 1828 geboren, erhielt seine Bildung auf dem dortigen Gymnasium, bezog 1847 das Lehrer-Seminar zu Bunzlau und erwarb sich 1849 die Lehrfähigkeit. Bis zum Jahre 1854 wirkte er als Hauslehrer, von da ab als Lehrer an verschiedenen hiesigen Privatschulen, zuletzt an der Senz’schen höheren Töchterschule. Durch seine Teilnahme an einem Kursus der Kgl. Zentral-Turnanstalt vom Oktober 1855 bis Juli 1856 gewann er die Befähigung und Berechtigung zur Erteilung des Turnunterrichts. Im Oktober 1858 wurde er als städtischer Lehrer an der Vorschule der Luisenstädtischen Realschule angestellt und erwarb auch 1867 bei dem Kgl. Provin-zial-Schulkollegium die Befähigung zur Verwaltung eines Rektorats an einer allgemeinen Stadtschule. 1868 wird er an das Sophien-Realgymnasium zu Berlin berufen. Er redigiert: „Stimmen aus der Berliner Lehrerwelt. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften. Berlin 1869.“
Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Realschule 1859 und Sophien-Realgymnasium 1869.
Schobing, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Ammersweier (Oberelsass) den 20. August 1841. Er besuchte die Volksschule bis zu seinem 14. Le-bensjahre, darauf eine höhere Lehranstalt und das Lehrerseminar. Nach Ablegung der vorschriftsmässigen Prü-fungen fungierte er als Lehrer an verschiedenen Privatschulen und Pensionsanstalten. Im Jahre 1865 wurde er an das Collége von Gebweiler berufen, wirkte darauf am Lyceum zu Metz und war seit Oktober 1871 als Lehrer am Realprogymnasium zu Markirch tätig. Von da wurde er zu Ostern 1879 in gleicher Eigenschaft an das Realpro-gymnasium zu Altkirch versetzt.
Aus: Programm Altkirch Gymnasium 1879.
Schock, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. Juli 1885 zu Damgarten in Vorpommern geboren, besuchte das Realgymnasium zu Ribnitz und da-rauf das Realgymnasium zu Malchin, wo er Ostern 1904 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann Mathema-tik, Physik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Jena, Göttingen und Rostock bis Michaelis 1908 und bestand am 22. Juni 1909 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Rostock die Oberlehrerprüfung. Sein Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Malchin an.
Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1911.
Schockel, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich wurde geboren im Jahre 1830 zu Laasphe in der Provinz Westfalen. Meine Ausbildung erhielt ich an der Rektoratschule meiner Vaterstadt, den Gymnasien zu Wetzlar und zu Soest, sowie an den Universitäten zu Mar-burg und Giessen. Am 15. August 1855 erlangte ich an letzterer Universität auf Grund einer Arbeit: „Zur Ge-schichte der römisch-deutschen Kriege“ (Großgerau 1857) die philosophische Doktorwürde. Die Prüfung pro facultate docendi für neuere und alte Sprachen, sowie für Geschichte und Geographie bestand ich vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg. Nach einigen Privatstellungen trat ich im Jahre 1860 in den öffentlichen Dienst als Lehrer an der höheren Bürgerschule und dem Progymnasium zu Neuwied; vom Jahre 1863 an wirkte ich an der Realschule I. O. zu Lippstadt, der höheren Bürgerschule zu Langensalza, dem Gymnasium und der Realschule zu Rudolstadt. Im Herbst 1871 wurde ich an das Gymnasium und die damit verbundenen Realgymnasialklassen zu Buchsweiler berufen, wo ich 11 ½ Jahre wirkte. Ostern dieses Jahres erfolgte meine Versetzung an die hiesige Realschule. Veröffentlicht habe ich als Programmabhandlungen:
- Über den Einfluß des Unterrichts in Sprachen auf die Bildung der Intelligenz und des Gemüts. Großgerau 1858.
- Ueber Marsilius von Padua. 1. Teil. Buchsweiler 1877. 19 S. (Programm Buchsweiler Gymnasium.)
- Ausserdem eine Sammlung französischer Lesestücke für Gymnasien und Realschulen. Münster i. W. bei E. C. Brunn. 1868 fg.
Er ist im Februar 1888 in Forbach gestorben, beerdigt in Gotha.
Aus: Programm Forbach Realschule 1883 und 1896.
Schoebe, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oskar Schöbe, geboren am 26. Januar 1857 zu Lützen, Kreis Merseburg, besuchte von Michaelis 1869 bis Ostern 1877 das Gymnasium zu Wittenberg, studierte von Ostern 1877 bis Michaelis 1880 in Halle Theologie und Philologie. Nachdem er am 6. und 7. Januar 1882 in Halle die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, stellte er sich dem Kgl. Provinzialschulkollegium zu Magdeburg zur Verfügung und wurde von demselben von August 1882 bis August 1883 zur Ableistung des pädagogischen Probejahres dem Gymnasium zu Zeitz überwie-sen. Nachdem er sich dann dem Kgl. Provinzialschulkollegium zu Kassel zur Verfügung gestellt hatte, wurde er von diesem als Hilfslehrer an der Realschule zu Bockenheim vom November 1883 bis Ostern 1884 und am Kgl. Gymnasium zu Weilburg a. L. von Ostern 1885 bis 1886 beschäftigt. Von dort wird er an das Gymnasium zu Rinteln berufen, wo er 1888 ordentlicher Lehrer wird. Er stirbt hier am 24. Dezember 1889.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1887 und Weilburg Gymnasium 1890 FS.
Schoeber, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Schöber, geboren 1841 in Ossig bei Zeitz, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Wittenberg, studierte Theologie und Philologie auf den Universitäten Halle und Berlin. Im November 1871 legte er vor der Kgl. wis-senschaftlichen Prüfungskommission zu Halle das Examen pro facultate docendi ab, absolvierte sein Probejahr an den Gymnasien in Spandau und Neuruppin. Darauf war er ½ Jahr in Friedland in Mecklenburg am Gymna-sium beschäftigt und vertrat dann am Pädagogium Unser Lieben Frauen zu Magdeburg ein Jahr lang einen Leh-rer. Anfang Juli 1875 trat er in das Gymnasium zu Greiz ein, wo er zum Oberlehrer ernannt wurde. Er ist am 6. Februar 1893 gestorben. Veröffentlicht hat er: „Aus dem lateinischen Elementarunterricht.“ Greiz 1888. 14 S. (Programm Greiz Gymnasium.)
Aus: Programm Greiz Gymnasium 1876 und Magdeburg Pädagog. 1899.
Schoeber, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig Schöber, geboren am 16. September 1846 in Ossig bei Zeitz, besuchte die Gymnasien in Wittenberg und Zeitz, studierte von Ostern 1866 bis 1870 in Halle Geschichte und Philologie und begann seine Lehrtätigkeit am Gymnasium zu Wittenberg Michaelis 1870. Die Prüfung por facultate docendi bestand er im Januar 1871 in Halle und wurde Michaelis 1871 nach Ablauf des Probejahres an der Realschule I. Ordnung in Nordhausen an-gestellt. Ostern 1878 wurde er vom hiesigen Magistrat als erster Lehrer (Oberlehrer) an die hiesige höhere Bür-gerschule zu Einbeck berufen. Von Michaelis 1884 bis Ostern 1912 war er Direktor des Realgymnasiums in Uelzen. Er hat veröffentlicht:
- Vorwürfe und Anklagen gegen Gregor VII. aus den Schriften seiner Zeitgenossen. Nordhausen 1873. 31 S. (Programm Nordhausen Realschule.)
- Geschichte der Schule von 1869-1894. Ülzen 1894. S. 3-10. (Programm Uelzen Realgymnasium.)
- Festansprache bei der Einweihung des neuen Realgymnasiums. Ülzen 1905. S. 18-21. (Programm Ülzen Realgymnasium.)
- Das neue Realgymnasium und seine Einweihung. 2. bis 3. August 1904. Uelzen 1905. 22 S. (Programm Ülzen Realgymnasium.)
Aus: Programm Einbeck Höh. Bürgerschule 1879 und Uelzen Realgymnasium 1912.
Schoedler, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schoedler, Eduard Johannes
Eduard Schödler, geboren den 1. August 1819 zu Lagowitz bei Meseritz, besuchte die Realschule in Meseritz, studierte von Ostern 1842-1846 Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin. Dr. phil. 1846 in Halle, bestand 1852 das Examen pro facultate docendi. Er unterrichtete von 1847 bis 1853 an der Luisenstädtischen Realschule zu Berlin und nebenher an der Fortbildungsschule der Luisenstadt und am Kadettenkorps. Am 1. Juli 1853 wur-de er an der Luisenstädtischen Realschule als ordentlicher Lehrer fest angestellt, am 1. April 1859 als dritter Oberlehrer an die Dorotheenstädtische Realschule berufen. 1866 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Er starb am 19. November 1886. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den Acanthocereus rigidus. Diss. inaug Halle 1846. (In: Wiegm. Archiv XII, 1846.)
- Carcinotologische Beiträge: Die Branchipoden der Umgegend von Berlin. 1. Beitrag. Berlin 1858. 28 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Luisenstädt. Realschule.)
- Über die Lynceiden und Polyphemiden der Umgegend von Berlin. Berlin 1862. (Programm Berlin Dorotheenst. Realschule.)
- Neue Beiträge zur Naturgeschichte der Cladoceren. 1863.
- Die Cladoceren des Frischen Haffs. 1875.
- Zur Naturgeschichte der Daphniden. Berlin 1877. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Dorotheenst. Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Schoefinius, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. März 1859 zu Gross-Bargen, Kreis Militsch, besuchte die Realschule I. Ordnung zu Rawitsch und studierte von Michaelis 1879 bis Ostern 1884, welche Zeit durch die Ableistung der militärischen Dienst-pflicht unterbrochen wurde, in Breslau Mathematik und Physik. Das Probejahr absolvierte er am Kgl. Gymna-sium zu Wohlau von Michaelis 1886 bis 1887 und war dann bis Ostern 1898 an dieser Anstalt beschäftigt, von Ostern 1889 ab als etatmässiger Hilfslehrer, von Ostern 1896 ab als Oberlehrer. Ostern 1898 wird er an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Breslau berufen.
Aus: Programm Breslau K. Wilhelms-Gymnasium 1899.
Schoehl, Karl Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. April 1882 in Rufach (Elsass) als Sohn des Direktors der Kaiserl. Landwirtschaftsschule da-selbst, bestand die Abiturientenprüfung am Lyceum zu Colmar im Herbst 1901 und studierte dann Germanistik, Geschichte, Französisch und Latein an den Universitäten Freiburg i. Br., München, Göttingen und Strassburg. Das Staatsexamen bestand er am 7. Juli 1903 an der Universität Strassburg. Von Herbst 1905 bis Herbst 1906 leistete er am Gymnasium zu Mülhausen i. Els. sein Probejahr ab. Dann war er bis Ostern 1907 als Hilfslehrer an der Privatrealschule zu Blankenburg a. H. angestellt, Ostern 1907 wurde ihm die Verwaltung einer Oberlehrer-stelle am Progymnasium u. E. zu Berg.-Gladbach übertragen. Als Oberlehrer wurde er bestätigt am 1. Oktober 1907.
Aus: Programm Berg.-Gladbach Progymnasium 1908.
Schoel, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Dezember 1853 in Gruiten (Rheinprovinz), besuchte die dortige Volksschule, dann die Höhere Bürgerschule zu Mettmann und bis zum Herbst 1873 das Gymnasium zu Elberfeld. Er studierte Theologie und Philosophie (neben Geschichte und Nationalökonomie) in Leipzig, Tübingen, Bonn und Berlin, diente in Berlin seinen Militärdienst ab und war von 1878 bis 1880 Erzieher in 2 adeligen Familien. Die beiden theologischen Prüfungen legte er in Koblenz ab. Vom 1. Januar 1881 bis Herbst 1883 war er reform. Hilfsprediger in Bremen, im Sommer 1883 promovierte er in Wien zum Dr. phil., im Herbst dieses Jahres wurde er Professor der Philoso-phie und Pädagogik an der Kantonschule in St. Gallen, gleichzeitig wurde er zum Seminarlehrer in Rorschach ernannt. Am 8. August 1890 trat er als Trümperts Nachfolger in das Kollegium des Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt ein, wurde am 3. Dezember 1890 definitiv angestellt, im April 1898 nach Friedberg versetzt, wo er bis Ostern 1899 an der Realschule tätig war, gleichzeitig auch das Predigerseminar besuchte. Auf sein Nachsu-chen wurde er mit Wirkung vom 1. April 1899 in den Ruhestand versetzt. Am 15. Mai 1899 wurde er in Giessen zum Licentiaten der Theologie promoviert. Er lebt als Privatgelehrter in Berlin. Veröffentlicht hat er:
- Zur Kritik der Herbatschen Religionsphilosophie. 1883.
- Herbarts philosophische Lehre von der Religion. 1884.
- Über das Verhältnis von Religion und Sittlichkeit.
- Über den wissenschaftlichen Wert der Lehre von dem Seelenvermögen.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Schoel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Juni 1859 in Gruiten (Rheinprovinz), besuchte das Gymnasium in Elberfeld, studierte von 1878 bis 1881 in Berlin, Göttingen und Bonn klassische Philologie. Von 1882-1883 genügte er seiner Heerespflicht, war bis 1888 Hauslehrer, dann zwei Jahre Privatlehrer in der Schweiz. Das Staatsexamen absolvierte er in Bonn 1890, das Seminarjahr am Gymnasium zu Bonn, das Probejahr am Gymnasium zu Elberfeld, wo er auch bis 1. April 1893 beschäftigt blieb. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Gymnasium zu Traben-Trarbach berufen. Er hat veröffentlicht: „Schedae criticae“. St. Gallen 1889.
Aus: Programm Traben-Trarbach Gymnasium 1894.
Schoeler, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Schöler, geboren zu Elberfeld am 27. Juli 1862, erhielt seine Vorbildung auf der Realschule I. O. zu Elber-feld, welche er Herbst 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann auf den Universitäten Bonn, München und Berlin beschreibende Naturwissenschaften und Chemie, erlangte die Doktorwürde am 5. August 1885, bestand das Examen pro facultate docendi am 11. Dezember 1886 bei der wissenschaftlichen Prüfungs-kommission in Bonn. Von Ostern 1887 bis 1888 leistete er am Realgymnasium zu Elberfeld sein Probejahr ab und wurde am 1. August 1890 als ordentlicher Lehrer angestellt, nachdem er in der Zwischenzeit als freiwilliger wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen war. Hier veröffentlicht er: „Einführung in den biologischen Unter-richt der höheren Lehranstalten. Entwurf zu einem Lehrplan.“ Elberfeld 1913. S. 37-53. (Programm Elberfeld Realgymnasium.) -
Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1891.
Schoeler, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Schöler, geboren am 18. März 1793 in Döschnitz im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, besuchte von 1807-1812 das Gymnasium zu Rudolstadt, und studierte seit Ostern 1812 unter Gottfried Hermanns Leitung in Leipzig Philologie. Er unterbrach jedoch diese Studien, um 1814 unter den Schwarzburgischen Freiwilligen unter dem Komando des Herzogs von Weimar an dem Freiheitskampfe Teil zu nehmen, auf welchem Zuge er mehrere Monate vor dem Feinde Kämpfte und namentlich dem Gefecht bei Courtray beiwohnte. Nach seiner Rückkehr wurde er Januar 1815 auf Hermanns Empfehlung an das Gymnasium in Gotha berufen, wo er 3 Jahre in lehrreichem Umgange mit Jakobs und in rasch anwachsender Freundschaft mit seinem jüngsten Kollegen Rost einer glücklichen Tätigkeit sich erfreute. Ostern 1818 wurde er auf die Empfehlung jener beiden Freunde nach Danzig berufen, wo er am 2. Mai von Meineke eingeführt wurde. „Fünfzehn und ein halbes Jahr hat er seitdem ein Danzig in einem seinen Neigungen entsprechenden Wirkungskreise als Lehrer der alten Sprachen und zwar einen Zeitraum hindurch verlebt, der zugleich eine erste Blütezeit der Anstalt war, der er angehörte. Von wackeren Kollegen vertrauensvoll und liebreich behandelt, in seinen Vorgesetzten Gönner und Freunde gewinnend, namentlich mit Meineke und Schaub durch täglichen Umgang verbunden, vom Oberpräsidenten v. Schön in näheren Umgang gezogen und öfter zum Reisegefährten nach der unvergleichlichen Marienburg erkoren, im Flottwelchen, Jachmannschen und Gernhardschen Hause freundlich und gütig gehegt, gewann er die nordische Heimat trotz der Herbe ihres Klimas immer lieber. Eine besondere geistige Erfrischung gewährte ihm eine neunmonatige, seit März 1823 unternommene Reise nach Italien, die ihm zumeist durch die teilnehmende Güte des Oberbürgermeisters v. Weickmann und des Schulrats Jachmann, sowie durch die von Lobeck erwirkte Stellvertretung des trefflichen Lehrers aus Königsberg ermöglicht wurde. Auf diesem Ausfluge sah er unter Thiersch’s Anleitung München mit seinen Kunstschätzen, genoss in Rom der landsmännischen Beachtung Bunsen’s und der freundlichsten Zuneigung des Gesandtschaftspredigers Schneider, in Neapel der offenen Herzlichkeit des edlen Britischen Gesandten R. Hamilton, der ihm später seinen Sohn William, den nun berühmt gewordenen Verfasser der Resarches in Asia monor, nach Danzig mitgab, und konnte so durch Rat und Tat der Einsichtigsten gefördert, von Mailand und Venedig aus die ganze Halbinsel bis zu den Ruinen von Paestum durchwandern. Eine Folge davon war eine Reihe von Vorträgen, die er 1824 vor zahlreichen Zuhörern in Danzig hielt, mit welchen eine Ausstellung bildlicher Anschauungen aus der Sammlung der Kunstfreunde Simpson ver-bunden wurde, sowie seine 1830 veranstalteten Vorlesungen über Kunstgeschichte, die sich abermals eines zahl-reichen Besuches erfreuten.“ Nachdem Schöler 1827 das ihm angebotene Direktorat des Gymnasiums in Pots-dam abgelehnt hatte, folgte er im Oktober 1833 einem Rufe nach Lissa, dessen unter dem Kuratorium des bald nahe befreundeten Fürsten Sulkowski stehendes Gymnasium er 10 Jahr als Direktor leitete, worauf er 1843 in gleicher Eigenschaft nach Erfurt übersiedelte. 1840 wurde er durch die Verleihung des roten Adlerordens und 1843 durch das von der Universität Jena übersandte Ehrendiplom eines Doktors der Philosophie ausgezeichnet. Hier lebte er bis 1864, nahm am 15. Mai 1864 Urlaub, feierte am 1. Juni sein fünfzigjähriges Amtsjubiläum, bei dem er mit dem Roten Adlerorden 3. Klasse und einem anerkennenden Schreiben der vorgesetzten Behörde ge-ehrt wurde. Zur Kräftigung seiner Gesundheit reiste er nach Lausanne, wo er am 3. März 1865 starb. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Das Schloss Marienburg, ein Brief an H. Hofrat Jacobs in Gotha. Berlin 1820.
- De personis Graecorum scenicis in Pollucis Onomast. IV. cap. 19 u. 33. Danzig 1821. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
- Über Farbanstrich und Farbigkeit plastischer Bildwerke bei den Alten. Danzig 1826. 27 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
- Kurzgefasste Grammatik der englischen Sprache. Danzig 1826.
- Protrepticon oder Andeutung zur gehörigen Würdigung und Betreibung der Gymnasialstudien. Danzig 1828.
- Newe concise Grammar of the German langue. Berlin 1829.
- Zwei Schul-Vorträge: 1. Zusammenstellung der griechischen und christlichen Kunst. 2. Charakteristische Übersicht der griechischen Plastik. Lissa 1835. S. I-XIII, XIII-XXVII. (Programm Lissa Gymnasium.)
- Worte des Dankes und der Liebe am Sarge des Fürsten Anton von Sulkowski. Lissa 1836.
- Grammatyca niemiecka; zusammen mit Poplinzki herausgegeben. Lissa bei Günther.
- Über die Malerei der Griechen, einer Vorlesung, mit bildlichen Vorzeigungen verbunden. Lissa 1842. 32 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
- Antrittsrede. Über Religionsunterricht. Erfurt 1844. 12 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Über die griechische Baukunst, eine Vorlesung als Grundlage für den Unterricht in diesem Teile der alten Kunstgeschichte. Erfurt 1848. 21 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Grammaire de la langue allemande à l’usage des Francais et de tous les étrangers qui possèdent la langue francaise. Jena 1850.
- Grammar of the German language. Berlin bei Amelang.
- Geschichtliche Übersicht der italienischen Malerei nach ihren Haupterscheinungen. Erfurt 1854. 41 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Schiller in Thüringen; idyllisches Gedicht (anonym). Erfurt 1859.
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS und Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Schoell, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Schöll, geboren am 21. Oktober 1863 zu Hameln, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Hildesheim, stu-dierte von 1882-1887 in Göttingen imd Leipzig und von 1889-1890 in Marburg klassische Philologie. In Mar-burg bestand er am 20. Februar 1891 die Lehramtsprüfung. Seminar- und Probejahr legte er von Ostern 1891 bis 1893 am Gymnasium zu Bromberg ab und blieb dort bis Michaelis 1893 mit einigen Stunden beschäftigt. Nach-dem er sich im Winterhalbjahr 1893/94 an einem Kursus in der Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin beteiligt hatte, wurde er an der Berger-Oberrealschule zu Posen seit Ostern 1894 als Hilfslehrer beschäftigt und am 1. April 1899 als Oberlehrer angestellt. Ostern 1903 ging er an das Auguste-Viktoria-Gymnasium zu Posen über.
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Schoell, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. September 1844 zu Weimar, studierte in Göttingen und in Bonn. Als Probekandidat am Frie-drichs-Gymnasium zu Berlin gab er Deutsch, Ovid und Geschichte in III. Er habilitierte sich 1871 in Berlin als Privatdozent, wurde 1872 Professor in Greifswald, nachher in Jena, in Heidelberg, 1885 in München, wo er am 10. Juni 1893 starb.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Schoemann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schoemann, Georg Friedrich Karl
Geboren den 14. Mai 1846 zu Niemegk (Reg.-Bez. Potsdam), besuchte von Michaelis 1857 bis Michaelis 1859 die Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., darauf von Michaelis 1860 bis Ostern 1867 das Gymnasium zu Nordhausen. Er studierte in Greifswald Philologie seit Ostern 1867. Nachdem er am 13. Mai 1871 auf Grund seiner „Commentatio Macrobiana“ (Leipzig, Teubner) zum Dr. phil. promoviert worden war, genügte er seiner Militärpflicht. Seit Michaelis 1872 am Danziger Gymnasium als Hilfslehrer beschäftigt, bestand er am 9. November 1872 das Examen pro facultate docendi. Später wird er am Städt. Gymnasium zu Danzig fest angestellt und veröffentlicht:
- De Etymolobici Magni fontibus. 1. Teil: De Zenobii commentario rhematici Apolloniani. Fragmenta Zenobii collegit, disposuit, commentario instruxit. Danzig 1881. 29 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
- De Etymologici Magni fontibus. 2. Teil: De Zenobii praeter commentarium rhematici Apolliani scriptis verisimilia. Danzig 1887. 8 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1873.
Schoemann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. August 1882 zu Putbus, besuchte das dortige Pädagogium und bestand die Reifeprüfung Ostern 1902. Darauf studierte er in Greifswald, Berlin und Halle a. S. Geschichte, Erdkunde und klassische Philologie. Das Staatsexamen bestand er am 3. Juli 1909. Das Seminarjahr leistete er in Stendal, das Probejahr in Stralsund ab. Nach erlangter Anstellungsfähigkeit war er zunächst Hilfslehrer in Dramburg, dann vertretungsweise in Kol-berg, Wolgast und Stargard tätig. Vom 2. August 1912 ab wurde er dem Pädagogium zu Putbus zur Beschäfti-gung überwiesen.
Aus: Programm Putbus Pädagogium 1913.
Schoemann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schoemann, Hermann Johann Georg
Geboren den 27. August 1848 zu Bleicherode, Kreis Nordhausen, besuchte das Gymnasium zu Nordhausen von Michaelis 1860 bis Ostern 1869, studierte bis zum Ende des Jahres 1872 Mathematik auf der Universität Greifs-wald. Nachdem er im Februar 1874 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, erhielt er zu Ostern des-selben Jahres als Probekandidat eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Greifswald und wurde Ostern 1876 als ordentlicher Lehrer an demselben angestellt. Zu Michaelis 1876 ging er in gleicher Eigenschaft an das Gymna-sium zu Treptow an der Rega über und wurde drei Jahre später (Michaelis 1879) an das Pädagogium zu Putbus berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Apollonius von Perga. 1. Teil. Treptow a. R. 1878. 16 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
- Apollonius von Perga. 2. Teil: Peri neuseon peri diorimenes tomes. Putbus 1881. 12 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1877 und Putbus Pädagogium 1880.
Schoen, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schoen, Eduard Nis Friedrich
Eduard Nis Friedrich Schön, geboren am 15. Mai 1883 zu Flensburg, bestand die Reifeprüfung Ostern 1901 am Gymnasium seiner Vaterstadt. Er studierte in Marburg, Berlin, Kiel und Oxford deutsche Philologie und neuere Sprachen, promovierte in Kiel im Januar 1905 auf Grund der Arbeit: „Wortbildung des Adjektivs im Angelsäch-sischen“ und bestand dort im Januar 1906 das Staatsexamen. Sein Anleitungsjahr, das durch einen einjährigen Urlaub unterbrochen wurde, absolvierte er an der Oberrealschule vor dem Holstentore, gleichzeitig unterrichtete er an der Realschule vor dem Lübeckertore und an der Realschule an der Bismarckstrasse. Hier veröffentlicht er:
„Anatole France: La vie littéraire.“ Hamburg 1911. 60 S. (Programm Hamburg Realschule Bismarckstr.)
Aus: Programm Hamburg Realschule Bismarckstrasse 1908.
Schoen, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Schön, geboren den 7. April 1883 zu Steinach (S. M.), besuchte das Realgymnasium zu Meiningen bis 1902, studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Berlin, Freiburg i. Br., München und Jena. In Jena promovierte er zum Dr. phil. und bestand dort die Prüfung für das Lehramt an höheren Schu-len. Die Doktordissertation ist betitelt: „Beiträge zur Kenntnis der anormalen Dispersion von Metalldämpfen.“ Sein Seminarjahr tritt er an der Realschule zu Arnstadt an.
Aus: Programm Arnstadt Realschule 1908.
Schoen, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Schön, geboren den 12. Januar 1846 zu Paaris bei Rastenburg, ausgebildet auf dem Seminar zu Preuß.-Eylau und von dieser mit dem Zeugnis No. 1 entlassen, war er von Oktober 1866 an als Lehrer in Gr. Ottern (Ermland) und an der Stadtschule zu Rössel angestellt. Von da wurde er als Vorschullehrer an das Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen.
Aus: Königsberg/Pr. Wilhelms-Gymnasium 1875.
Schoen, Johann Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. August 1794 zu Leipholz bei Fulda, studierte in Halle und begann 1817 seine Amtliche Tätig-keit als Lehrer am Kgl. Pädagogium zu Halle und war Privatdozent der Mathematik an der dortigen Universität. Am 28. Oktober 1827 wurde er als Gymnasialdirektor nach Aachen berufen und war Leiter des Kaiser Karls-Gymnasiums bis zum 1. April 1871, wo er in den Ruhestand trat. Er starb am 29. Mai 1873. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Guil. Kortenii commentarius in locum quem ferunt mathematicum in Platonis nenone. Aachen 1830. 27 S. (Programm Aachen K. Karls-Gymnasium.)
- Über die Multiplikation des symmetrischen Funktionen, nebst einigen damit zusammenhängenden analytischen Sätzen. Aachen 1831. 16 S. (Programm Aachen K. Karls-Gymnasium.)
- Über das Gesetz er Elimination von n unbekannten Größen aus n Gleichungen des ersten Grades. Aachen 1837. 18 S. (Programm Aachen K. Karls-Gymnasium.)
- Apollonii Pergaei problema de tactionibus juvenum studiosorum usibus commodatum. Aachen 1845. (Programm Aachen K. Karls-Gymnasium.)
- Theorie der Gleichungen vom zweiten und dritten Grade. Aachen 1863. 38 S. (Programm Aachen K. Karls-Gymnasium.)
Aus: H. Savelberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium.)
Schoen, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig Schön, geboren am 2. Mai 1878 zu Siefersheim in Rheinhessen, war nach seiner Ausbildung auf dem Lehrerseminar zu Alzey in Hessen im hessischen Schuldienste als Volksschullehrer von 1900 bis 1906 tätig. Zugleich besuchte er von 1904-1905 als Hospitant die Zeichen-Akademie zu Hanau am Main und von 1905-1906 die Kunstgewerbeschule zu Offenbach am Main. Im Frühjahr 1906 trat er aus dem hessischen Schuldienst aus und besuchte die Zeichen-Akademie zu Hanau von 1906-1907. Er bestand in Düsseldorf das Zeichenlehrer-Examen für höhere Lehranstalten und ist am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Emden nach seiner kommissari-schen Beschäftigung seit Ostern 1907 am 1. Juli 1907 fest angestellt worden.
Aus: Programm Emden Gymnasium 1908.
Schoenaich, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Dezember 1858 in Polkwitz, besuchte das Gymnasium zu Glogau und die Universitäten Berlin und Halle. Er erwarb 1883 die philosophische Doktorwürde und bestand 1885 die Lehramtsprüfung. Michaelis 1885 trat er in Glogau das Probejahr an , wurde dort 1887 angestellt, Juli 1894 nach Jauer, Ostern 1903 an das Friedrichs-Gymnasium zu Breslau versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Freikränzleinschießen der schlesischen Städte. Jauer 1898. 27 S. (Programm Jauer Gymnasium.)
- Die Libelli und ihre Bedeutung für die Christenverfolgung des Kaisers Decius. Breslau 1910. 38 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1904.
Schoenbach, Oskar Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren wurde ich, Oskar Martin Schönbach, am 19. April 1886 zu Großschönau (Amtshauptmannschaft Zit-tau). August 1897 trat ich in das Gymnasium zu Zittau ein. Ostern 1905 bezog ich die Universität Leipzig, um klassische Philologie, Germanistik und Philosophie zu studieren. Am 5. Oktober 1910 promovierte ich auf Grund der Dissertation: „De Persii in saturis sermone et arte“ und im Mai 1911 bestand ich die Staatsprüfung. Nach einem kurzen Vikariat an der Kreuzschule zu Dresden leistete ich vom 1. August 1911 an meinen Probe-dienst am Gymnasium zu Bautzen ab, während ich gleichzeitig Tutor am Ritterschaftlichen Internat war. Von Michaelis 1912 bis Ostern 1913 war ich Hauslehrer in Dresden und stand im unterrichtlichen Zusammenhange mit dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt. Ostern 1913 wurde ich als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an das hiesige Gymnasium versetzt.
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1914.
Schoenbeck, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Schönbeck, geboren im Jahre 1817 in Posen. Nachdem er auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt sich zur Universität vorbereitet hatte, studierte er von 1837 bis 1839 in Berlin und darauf bis Ostern 1841 in Halle, worauf er von dieser durch seine Dissertation: „Quaestiones Lucilianae“ (Halis 1841) sich die philosophische Doktorwürde erwarb und im August desselben Jahres als Probekandidat beim Friedrich-Wil-helms-Gymnasium in Posen eintrat. Zu Ostern 1843 wurde er als Lehrer an das Gymnasium zu Bromberg ver-setzt und 1855 zum Oberlehrer befördert. Er ist 1869 verstorben. An Programm-Abhandlungen hat er geschrie-ben:
- Commentationis de tribunica potestate particula. Bromberg 1851. 17 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
- Der Hermokopidenprozess. Bromberg 1864. 32 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1870.
Schoenbeck, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Schönbeck wurde im Mai 1881 zu Strasburg i. U. geboren, legte 1901 die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasi-um zu Wurzen ab und studierte dann Geschichte, Germanistik und Erdkunde in München und Göttingen. Hier promovierte er 1906, bestand das Staatsexamen 1907. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Cöslin, das Probejahr am Schiller-Realgymnasium zu Stettin ab. An dieser Anstalt wurde er Michaelis 1910 zum Oberlehrer gewählt.
Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1911.
Schoenberg, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schoenberg, Paul Fritz Emil
Fritz, Emil, Paul Schönberg, geboren am 10. Dezember 1863 in Liezzow, Kreis Westhavelland, besuchte das Realprogymnasium zu Nauen und das Luisenstädtische Realgymnasium in Berlin. Er studierte von Ostern 1884 an in Heidelberg, Berlin und Jena Mathematik und Naturwissenschaften, wurde auf Grund einer Dissertation: „Über die Wärmeleitung und ihre Abhängigkeit von der Temperatur in den Dämpfen von Benzol und Schwefel-kohlenstoff“ im Januar 1890 zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im Februar 1892 das Staatsexamen. Nach Ableistung des Seminarjahres am Realgymnasium zu Perleberg und des Probejahres am Realgymnasium zu Brandenburg a. H., unterrichtete er im Wintersemester 1894/95 an der Herzogl. Baugewerkschule zu Holz-minden, verwaltete dann vier Jahre hindurch eine Mathematikerstelle an der Privat-Realschule des Herrn Direk-tor Dr. Jahn zu Braunschweig, war ein Semester lang wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Hohenzollernschule zu Schöneberg und wurde zum 1. Oktober 1899 an der Oberrealschule zu Fulda als Oberlehrer angestellt. Dort war er bis zu seinem Eintritt in die Oberrealschule zu Hannover am 1. April 1904 tätig.
Aus: Programm Hannover Oberrealschule 1904.
Schoenberger, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Peter Schönberger, geboren am 14. März 1874 zu Gross-Bieberau, besuchte zunächst die dortige Volksschule, dann das Ludwig-Georg-Gymnasium (seit Ostern 1885) und seit Herbst 1890 das Neue Gymnasium zu Darm-stadt. Er bestand Ostern 1894 die Reifeprüfung. Vom 1. April 1894 -1895 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Heidelberg, studierte auch an dieser Hochschule, ferner in Genf und Giessen, bestand 1900 die Staatsprüfung in Französisch, Englisch, Deutsch und Geschichte, trat dann in das pädagogische Seminar am Neuen Gymnasium zu Darmstadt ein, vertrat im August 1900 in Friedberg einen beurlaubten Professor, kehrte dann wieder in das Seminar zurück. Seit 2. November 1900 ist er am Herbst-Gymnasium (seit Ostern 1912: Altes Gymnasium) zu Mainz tätig, hier wurde er am 1. April 1902 Assessor und am 1. April 1904 Oberlehrer.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.