Schoenborn, August - Scholz, Otto

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schoenborn, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schoenborn, August Julius

Geboren am 8. November 1801 in Meseritz, wo sein Vater Prediger war. Nachdem er in Breslau seine Gymnasi-albildung erhalten hatte, studierte er dort seit 1821 Theologie und orientalische Sprachen. Im Jahre 1825 wurde er bei dem damals noch ungeteilten Posener Gymnasium angestellt, ging in der Stellung als Gymnasiallehrer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium über, wurde 1837 Oberlehrer und im Jahre 1844 zum Professor ernannt. Sein Unterricht an der Anstalt erstreckte sich auf sehr verschiedene Fächer: den Religionsunterricht und das He-bräische, die beiden alten Sprachen, die Geographie, das Turnen auf allen Stufen des Gymnasiums. Schönborn nahm von Posen aus zweimal eine wissenschaftliche Reise nach Lycien, nämlich das erste Mal in den Jahren 1841-1842 mit seinem Schwager Loew und zum zweiten Male im Jahre 1851, mit der reichsten Ausbeute. Die Ergebnisse beider Reisen vollständig bekannt gemacht zu sehen, ist ihm nicht beschieden gewesen. Er ist der Anstalt treu geblieben bis an seinen Tod, der nach längerem asthmatischen Leiden, doch plötzlich durch Lungen-lähmung im Bade Altwasser hinweg gerafft wurde am 1. September 1857. Ausser seinen drei lateinischen bei Mittler in Berlin erschienenen und oftmals aufgelegten Lesebüchern sind von ihm erschienen:

  1. Über einige Flüsse Lyciens und Pamphyliens nach Mitteilungen des Prof. Dr. Loew und nach eigenen Notizen. Posen 1843. 24 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  2. Einige Bemerkungen über den Zug Alexanders durch Lycien und Pamphylien. Beiträge zur Geographie Kleinasiens. Posen 1849. 27 S. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  3. Über Vitruvs Construction des griechischen Theaters. In: Zeitschr. f. Altertumskunde. 1853.
  4. Über das Wesen Apollons und die Verbreitung seines Dienstes. In: Zeitschr. f. Altertumskunde. 1854.
  5. Über die Skene der Hellenen. (Herausgegeben von seinem Bruder C. Schoenborn. Leipzig, Hirzel 1858.)

Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1884.

Schoenborn, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Schönborn, geboren den 13. Juni 1839 zu Krotoschin, vorgebildet auf der Realschule, dann auf dem Gym-nasium seiner Vaterstadt, studierte von 1857 an auf den Universitäten Breslau, Tübingen und Berlin Theologie und orientalische Sprachen. 1862 wurde er in Breslau zum Dr. phil. promoviert, wo er 1863 auch seine Staats-prüfung ablegte. Von Michaelis 1863 bis 1864 war er Probandus am Gymnasium zu Brieg und in Ratibor und trat 1864 beim Gymnasium zu Krotoschin als dritter ordentlicher Lehrer ein. Michaelis 1867, als zweiter ordent-licher Lehrer, wurde er zum Dirigenten der Fürstenschule zu Pless ernannt, die unter seiner Leitung sich zum Gymnasium entwickelte, dessen Direktor er wurde. Hier veröffentlicht er:

  1. Zur Erklätung von Platons Charmides. Pless 1884. 14 S. (Programm Pless Gymnasium.)
  2. Zur Vorgeschichte der evangelischen Fürstenschule in Pless. 1. Teil. vor Hundert Jahren. (Programm Pless Gymnasium.)

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.


Schoenborn, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schoenborn, Karl Gottlob

Karl Gottlob Schönborn, geboren den 18. März 1803 zu Meseritz, wo sein Vater Schulmann, später Geistlicher war. Auf dem Pädagogium zu Züllichau und 1817 bis 1822 in Pforta vorgebildet, studierte er in Breslau Philologie, wo er alljährlich die aus diesem Fach gestellte Preisaufgabe löste. Am 20. Juni 1826 wurde er auf Grund der Dissertation: „De authentia declamationum, quae Gorgiae Leontini nomine extant“ zum Dr. phil. promoviert und damit von jeder weiteren Prüfung frei. Er trat bereits 3 Tage später, 23 Jahre alt, sein Lehramt am Gymnasium zu Guben an. Ihm fiel vorzugsweise der Unterricht in Prima und Sekunda zu und zwar in Religion, Geschichte und einem Teil der beiden alten Sprachen. Michaelis 1830 übernahm er das Direktorat des Gymnasiums zu Schweidnitz, wo er sich auch vermählte, und Ostern 1834 das des Magdalenäums zu Breslau. Auch an dieser Schule waren die Leistungen und die Zucht der Schüler sichtlich herabgekommen und er griff mit einer Entschiedenheit gegen diese Missstände ein, welche manche als Rücksichtslosigkeit betrachteten. Aber der Erfolg seines konsequenten Vorgehens versöhnte auch bald seine Gegner. Nach wenigen Jahren schenkte man ihm das vollste Vertrauen und er hatte die Genugtuung, das Magdalenäum immer gesuchter werden zu sehen. Aus Ausserhalb der Schule hat er noch andere Ämter bekleidet. Er war fast 25 Jahre lang Direktor des schlesischen Instituts für Blindenunterricht, Generalsekretär der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur, Präses des Schlesischen Kunstvereins und gehörte dem Vorstand der Breslauer Singakademie an. Dane-ben fand er noch Zeit, für eine ganze Reihe von Abhandlungen und Vorträgen. Er starb im Amt am 9. August 1869. Seine Veröffentlichungen:

  1. De authentia declamationum, quae Gorgiae Leontini nomine extant. Diss. inaug. Breslau 1826.
  2. Über die Echtheit der Verse 895 bis 906 in der Antigone des Sophokles. Guben 1827. 16 S. (Programm Guben Gymnasium.)
  3. Über das Verhältnis, in welchem Platons Menexenos zu dem Epitaphios des Lydias steht. Guben 1830. 32 S. (Programm Guben Gymnasium.)
  4. Ist das, was der Stifter unserer Anstalt unter mancherlei Kummer und Sorge gegründet haben, jetzt in einer der Stifter würdigen Lage? Ist das Gestiftete erhalten worden? Festrede am 26. Januar 1831. Schweidnitz 1831. 8 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
  5. Commentatio de codicibus duobus (ex bibliothekca J. Petri de Ludwig in Gymnasis Suidnicensis bibliothecam translatis.) Breslau 1835. 38 S. (Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena.)
  6. Über „Lorinser, zum Schutz der Gesundheit in der Schule“. Breslau 1837. (Programm Breslau Gymnasium Maria Magdalena.)
  7. Zur Verständigung über Goethes „Faust“. Breslau 1838. 42 S. (Progr. Breslau Gymn. Maria-Magd.)
  8. Rede zum Andenken an das 200jährige Bestehen des Magdalenen-Gymnasiums in Breslau am 6. November 1843 gehalten. Breslau 1843. (Progr. Breslau Gymn. Maria-Magdalena.)
  9. Beiträge zur Geschichte der Schule und des Gymnasiums zu St. Maria-Magdalena in Breslau. 1. Teil. Von 1266 bis 1400. Breslau 1843. 24 S. u. 1 Taf. (Progr. Breslau Gymn. Maria-Magdalena.)
  10. ... 2. Teil. Von 1400 bis 1570. Breslau 1844. IV, 44 S. (Programm Breslau Gymn. Maria-Magdalena.)
  11. ... 3. Teil. Von 1570 bis 1616. Breslau 1848. 46 S. (Programm Breslau Gymn. Maria-Magdalena.)
  12. ... 4. Teil. Von 1617 bis 1643. Breslau 1857. 38 S. (Programm Breslau Gymn. Maria-Magdalena.)
  13. Anmerkungen von dem Latein-Reden der studierenden Jugend zu Breslau, ein Gutachten des 1709 verstorbenen Rektors zu St. Elisabeth Martin Hanke. Herrn Karl Gottlieb Anton ... zur Feier seines Amtsju-belfestes. Breslau 1853. VI, 38 S. (Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena.)
  14. Friedrich von Gentz Briefe an Chr. Garve (1789-1798). Breslau 1857.
  15. Über die Schul- und Kirchenordnung des Rats von Breslau vom Jahre 1528. Breslau 1860. 23 S. (Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena.)

Aus: Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena 1870 und Guben Gymnasium 1910.

Schoenborn, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er besuchte das Gymnasium zu Gross-Glogau, nach bestandenem Abiturientenexamen die Universität zu Breslau, wo er Philologie und Theologie studierte. Nachdem er ein Jahr eine Hauslehrerstelle bekleidet hatte, besuchte er die Akademie zu Münster, um die philologisch-historischen Studien fortzusetzen. Nachdem er auf Grund seiner Dissertation: „De causa decumana inter Thuringos et archiepiscopos Mogantinos, p. I.“ zum Dr. phil. promoviert worden war und das Staatsexamen bestanden hatte, wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkolle-gium zunächst in Oppeln, dann in Breslau beschäftigt. Seit Ostern 1871 ging er an die Realschule zum heiligen Geist über, wo er am 1. Oktober 1871 angestellt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den Ursprung der Natur-Poesie. Breslau 1873. 24 S. (Programm Breslau Realgymn. hl. Geist.)
  2. Humanismus und Realismus im höheren Unterrichtswesen. In: Festschrift zur 50jährigen Jubelfeier des Realgymnasiums zum heiligen Geist in Breslau am 26. März 1899. Breslau 1899. S. 145-177.

Aus: Programm Breslau Realgymnasium z. hl. Geist 1872 und 1899.


Schoenborn, Wilhelm Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Theodor Schönborn, geboren den 22. Februar 1811 zu Meseritz, Sohn des dortigen Oberpfarrers. Er verliss 1830 die Schulpforta mit dem Reifezeugnis, studierte in Breslau Philologie, Mathematik und Physik und absolvierte vom November 1834 an sein Probejahr am Friedr.-Wilh.-Gymnasium zu Posen, arbeitete auch an derselben Anstalt noch ein Jahr als Hilfslehrer. Durch Vokation vom 6. September 1836 wurde er in die dritte Lehrerstelle an der Krotoschiner Kreisschule berufen, rückte 1837 in die zweite Stelle auf, 1846 in die erste, wurde 1849 zum Oberlehrer, 1852 zum Prorektor ernannt und 1858 durch Verleihung des Professoren-Titels ausgezeichnet. 1848 war er Mitglied der Preußischen Nationalversammlung. 1881 aus Veranlassung der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes erhielt er als ältester Lehrer der Anstalt den Roten Adlerorden IV. Klasse, 1883 bei seinem Scheiden aus dem Dienst den Adler der Ritter des Hohenzollernschen Hausordens. Bei derselben Gelegenheit wurde er Ehrenbürger der Stadt Krotoschin. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:

  1. Die Berufskreise, für welche die Realschule die nötige Schulbildung gewährt. Krotoschin 1851. 13 S. (Programm Krotoschin Realschule.)
  2. Eine Gruppe Aufgaben, das ebene Dreieck betreffend. Krotoschin 1861. 28 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
  3. Elementare Beweise für einige Gleichungen, die statt haben zwischen dem Radius eines Kreises, der Seite und den Diagonalen der eingeschriebenen regulären 10., 14., 18., 26., 34. Ecke. Krotoschin 1873. 15 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
  4. Die Sech-Punkte-Kreise des ebenen Dreiecks. Krotoschin 1881. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Krotoschin Gymnasium.)

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.


Schoendoerffer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Schöndörffer, geboren den 18. Oktober 1860 zu Labiau, wurde Ostern 1880 vom Kneiphöfischen Gymna-sium zu Königsberg i. Pr. mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte in Königsberg und Bonn Philologie. Am 16. Mai 1885 bestand er zu Königsberg das Examen pro facultate docendi und wurde am 31. Oktober des-selben Jahres dort auch auf Grund seiner Dissertation: „De gemina Catonis de agricultura libri forma. Part I. De syntaxi Catonis“ zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1885 bis 1886 absolvierte er sein Probejahr am Kgl. Real-gymnasium auf der Burg zu Königsberg und war von Michaelis 1885 bis 1886 Mitglied des dortigen pädagogi-schen Seminars. Michaelis 1886 bis Ostern 1887 verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Insterburg, kam dann in die gleiche Stellung am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg und wurde daselbst Ostern 1891 definitiv angestellt.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymn. 1892.


Schoene, Balduin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schoene, Balduin Franz

Ich, Franz Balduin Schöne, bin geboren am 31. Mai 1852 zu Zschopau, als Sohn des Redakteurs Friedrich August Schöne und habe ebendaselbst den ersten Unterricht erhalten. Mit dem 14. Lebensjahre bezog ich die Realschule zu Annaberg, an der ich Ostern 1870 die Maturitätsprüfung bestand. Bis zum Jahre 1873 war ich als Beamter tätig, Michaelis 1873 bezog ich die Universität Leipzig um Mathematik zu studieren. Im Anfang des Sommers 1877 bestand ich die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamtes in der mathematisch-physikalischen Sektion. Ostern 1878 wurde ich an der hiesigen Realschule als provisorischer Oberlehrer angestellt. Hier veröffentlicht er:

  1. Die physische Beschaffenheit der Sonne. Borna 1882. 26 S. (Programm Borna Realschule.)
  2. Airyselementare Theorie der Planeten- und Mondströmungen. 1. Teil. Borna 1895. 36 S., 25 Fig. (Programm Borna Realgymnasium.)
  3. Aiyris elementare Theorie der Planeten- und Mondströmungen. 2. Teil. Borna 1903. 70 S. u. 6 Tag. (Programm Borna Realgymnasium.)

Aus: Programm Borna Realschule 1879.

Schoene, Ernst Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Wilhelm Schöne, geboren den 20. Februar 1824 zu Rugiswalde. Nach erlangter Vorbildung kam er als Alumnus auf die Kgl. Landesschule zu Meissen, verliess dieselbe zu Michaelis 1843 und studierte dann in Leip-zig Philologie. Er bestand zu Michaelis 1847 das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamts. Nachdem er hierauf im Hause eines Geistlichen an der Vorbereitung mehrerer Knaben zur Aufnahme in ein Gymnasium Teil genommen und das gesetzliche Probejahr an der Kreuzschule zu Dresden vollendet hatte, übernahm er 1849 die zweite Lehrerstelle an einem Knaben-Institute zu Oelsnitz i. V. und späterhin, nach Abgang des Direktors, die Leitung dieser Anstalt. Von Ostern 1856 bis 1863 wirkte er als Lehrer am städtischen Progymnasium zu Schneeberg und am 8. Oktober 1863 bis Ende März 1866 als provisorischer Lehrer an der Kgl. Landesschule zu Meissen. Von hier aus erfolgte seine Berufung zu Ostern 1866 als Oberlehrer an die Realschule zu Annaberg. Michaelis 1887 musste er sich wegen Kränklichkeit pensionieren lassen, starb am 4. Januar 1890 in Dresden.

Aus: Programm Annaberg Progymnasium 1867 und Realgymnasium 1893.


Schoene, Friedrich Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Gotthold Schöne, geboren 1806 zu Gadegast bei Wittenberg, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Wit-tenberg von 1817 bis 1825. Er studierte auf der Universität Halle unter Professor Reisig von 1825 bis 1829, war darauf Hilfslehrer am Gymnasium zu Stendal und seit 1831 zu Halberstadt, zuletzt Oberlehrer. Am 12. August 1839 wurde er als Nachfolger des Direktors Ernst Knefel (gest. am 7. Nov. 1838) als Direktor am Gymnasium zu Herford eingeführt. Ostern 1857 folgte er einem Rufe als Direktor an das Gymnasium zu Stendal, wo er am 7. September 1857 an Typhus starb. Von ihm erschienen philologische Aufsätze in der Zeitschr. f. Altertumswis-senschaft, dem Museum des rhein. westf. Schulmännervereins, dem Rhein. Museum, im Philologus; ausserdem:

  1. De personarum in Euripides Vacchabus habitu scenico. Lips. 1831. Diss. inaug.
  2. Conjectaneorum in tragicos graecos cap. sing. Stendal 1830. 10 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  3. De veterum solennibus natalicus scriptio. Halberstadt 1832. 22 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
  4. Lucians Traum, Anacharsis u. s. w. mit Anmerkungen. Halle 1838.
  5. De attractionis quam dicunt singularibus quibusdam exemplis apud Herodotum repertis brevis commentatio. Bielefeld 1840. 6 S. (Programm Herford Gymnasium.)
  6. Ausgabe von Euripides (Bakchen und Iphigenia in Taurien). Berlin 1851.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.


Schoene, Friedrich Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Friedrich Kurt Schoene, wurde am 10. November 1880 als Sohn des Realgymnasialoberlehrers und Profes-sors Balduin Schoene in Borna (Bez. Leipzig) geboren. Nach Besuch der Bürgerschule und des Realgymnasiums meiner Heimatstadt bezog ich Ostern 1900 die Universität Leipzig, um Naturwissenschaften zu studieren. Der Aufenthalt an der Universität Leipzig wurde durch ein einsemestriges Studium an der Technischen Hochschule zu Dresden unterbrochen. Ostern 1902 siedelte ich nach Jena über, wo ich Pfingsten 1905 nach Einreichung einer Dissertation: „Beiträge zur Kenntnis der Keimung der Laubmoossporen und zur Biologie der Laubmoos-rhizoiden“ und nach mündlicher Prüfung die philosophische Doktorwürde erwarb. Im August des Jahres 1906 bestand ich vor der Grossherzogl. und Herzogl. Sächsischen wissenschaftlichen Prüfungskommission der Uni-versität Jena die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und erhielt die Lehrbefähigung in Chemie, Mine-ralogie, Botanik, Zoologie und Geographie für die Oberklassen höherer Lehranstalten zugesprochen. Michaelis 1907 wurde ich vom Kgl. Ministerium ... der Realschule mit Progymnasium in der Lößnitz als Probandus zuge-wiesen.

Aus: Programm Lössnitz Realgymnasium 1907.


Schoene, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Schöne, geboren am 5. Mai 1831 zu Halle an der Saale. Mit 6 ½ Jahren kam er in die Volksschule, vom 10. Lebensjahre ab besuchte er die Bürgerschule in den Francke’schen Stiftungen. Ostern 1846 wurde er mit 15 Jahren Schüler der lateinischen Hauptschule. Hier fiel er besonders durch seine schöne Handschrift und seinen Zeichnungen auf. Ostern 1851 bestand er die Abiturientenprüfung. Darauf bezog er die Universität seiner Vater-stadt, um Geschichte und Philologie zu studieren. Die Vorlesungen von Bernhardi, Müller, Meier, Leo und Pott zogen ihn besonders an. Am 15. Oktober 1853, nachdem er drei Semester studiert hatte, wurde von der philoso-phischen Fakultät der Kgl. Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg die geschichtliche Preisaufgabe gestellt: Ma-jorum domus officium quod fuerit et qua munitum potestate? Quo denique modo majores domus summum inter Francos locum sibi vindicaverint? Ein Jahr darauf, nämlich am 15. Oktober 1854, wurde die von Schöne gelie-ferte Bearbeitung dieser Aufgabe mit dem vollen Preise gekrönt. Unter dem Titel: „Die Amtsgewalt der fränki-schen Majores Domus“, Braunschweig 1856, gab er eine deutsche Überarbeitung dieser Schrift heraus. Im Jahre 1855 bestand er, nachdem er vorher promoviert hatte, gleichfalls in Halle die Prüfung pro facultate docendi. Um weitere historische Studien zu machen, ging er nach Berlin, wo ihn seine Preisschrift und andere Empfehlungen seiner Lehrer bei dem Oberbibliothekar Pertz leicht einführten. Von Herbst 1855 bis Herbst 1856 hielt er sein Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab. Am 17. März 1856 wurde er als Lehrer für Geschichte und Deutsch an die Realschule zu Elberfeld gewählt, welches Amt er im Oktober 1856 antrat. Über 12 Jahre ist er seither ununterbrochen hier tätig gewesen. Am 1. Juli 1857 wurde er definitiv angestellt, Herbst 1859 zum zweiten ordentlichen Lehrer, seit dem 1. Juni 1863 zum vierten Oberlehrer, endlich seit Herbst 1867 zum dritten Oberlehrer befördert. Am 12. Januar 1869 stirbt er an einem Gehirnschlage. An Schriften hat er ver-öffentlicht:

  1. Die Amtgewalt der fränkischen Majores Domus. Braunschweig 1856.
  2. Kardinallegat Kuno, Bischof von Präneste. 1857.
  3. Die Repgauische Chronik. Elberfeld 1858. 28 S. u. 2 Tab. (Programm Elberfeld Realschule.)
  4. Das Herzogtum Berg. Elberfeld 1862. 16 S. (Programm Elberfeld Realschule.)
  5. Über den rheinisch-fränkischen Dialekt und die Elberfelder Mundart insbesondere. Elberfeld 1865. 12 S. (Programm Elberfeld Realschule.)
  6. Eine Ausgabe der Edda-Sagen.
  7. Schrift über Elberfelder Familien-Namen.
  8. Griechische, römische und deutsche Sagen.
  9. Loci memoriales.
  10. Reisehandbücher für den Rhein und für die Schweiz.

Aus: Programm Elberfeld Realschule 1869.


Schoene, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Schöne, geboren zu Rhumspringe in Hannover am 3. März 1879, studierte in München, Würzburg, Mar-burg und Kiel klassische Philologie und Geschichte und bestand am 24. November 1905 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminar- und Probejahr legte er von Ostern 1906-1908 in der Provinz Hannover ab. Von Ostern 1908-1910 war er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Fulda beschäftigt und wird dann als ordentlicher Lehrer fest angestellt.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1911.


Schoene, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Schöne, geboren am 7. Juli 1876 in Meissen, besuchte die Fürsten- und Landesschule St. Afra, von der er 1895 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte auf den Universitäten zu Leipzig und Göttingen alte Sprachen, genügte seiner militärischen Dienstpflicht in Dresden vom 1. Oktober 1895 bis 1896, wurde am 19. Oktober 1899 auf Grund einer gedruckten Dissertation: „De dialecto Bacchylidea“ in Leipzig zum Dr. phil. promoviert und bestand dort seine Staatsprüfung im Mai 1900. Nachdem er im Sommer 1899 als wissenschaftli-cher Hilfsarbeiter am Thesaurus linguae latinae in Göttingen tätig gewesen war, begann er sein Probejahr im Juni 1900 an der Nikolaischule in Leipzig und vollendete es am Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden. Am Leibniztage 1901 sprach ihm die Kgl. Akademie der Wissenschaften in Berlin den Preis der Charlottenstiftung zu. September 1901 siedelte er an das städtische Gymnasium mit Realgymnasium in Düsseldorf als wissen-schaftlicher Hilfslehrer über und wurde am 1. Oktober 1902 Oberlehrer. Ostern 1906 kehrte er nach seiner Va-terstadt zurück. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht: „Griechische Personennamen als religionsge-schichtliche Quelle. Ein Versuch.“ Düsseldorf 1906. 33 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)

Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1902 und Meissen Realgymnasium 1907.


Schoene, Karl Hans Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Hans Felix Schöne, bin am 19. Januar 1856 in Leichnam bei Bautzen geboren. Von Ostern 1868 bis Ostern 1877 habe ich das Gymnasium zu Bautzen besucht. Nachdem ich als Einjährig-Freiwilliger meiner Militärpflicht genügt hatte, habe ich von Ostern 1878 bis Michaelis 1882 an der Universität Leipzig klassische Philologie studiert. Nach bestandener Staatsprüfung habe ich vom Neujahr 1883 ab am Gymnasium zu Zittau mein Probejahr abgelegt. Am 1. September 1884 wurde ich vom hohen Kultusministerium als Vikar der Real-schule zu Meissen zugewiesen und Ostern 1885 an genannter Anstalt als provisorischer Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1886.


Schoene, Karl Otto Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Otto Moritz Schöne, wurde am 15. November 1856 zu Pulsnitz-Meissnerseits geboren. Nachdem ich den ersten Unterricht in der Stadtschule zu Pulsnitz empfangen hatte, ward ich Ostern 1870 in die Quarta der Realschule I. O. zu Dresden-Neustadt aufgenommen. Ostern 1875 erwarb ich mir an dieser Anstalt das Reife-zeugnis, worauf ich zunächst die Technische Hochschule zu Dresden, dann die Universitäten Göttingen und Leipzig besuchte. Nachdem ich an letzterem Orte die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes in der mathematisch-physikalischen Sektion im Mai 1883 bestanden, überwies mich Anfang Juni dieses Jahres das Hohe Kultusministerium zur Bestehung des Probejahres der Realschule I. O. zu Borna, wobei ich gleichzeitig mit der Vertretung des Herrn Oberlehrers Bitsch betraut wurde.

Aus: Programm Borna Realschule 1884.


Schoene, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Curt Schöne, geboren am 9. Dezember 1870 in Zschopau i. S., besuchte bis zum 14. Lebensjahre die Bürger-schule seiner Vaterstadt, dann wurde er Schüler des Gymnasiums zu Zittau, welches er nach bestandener Reife-prüfung verliess, um seiner Militärpflicht zu genügen. Hierauf bezog er die Universität Leipzig, um Philologie zu studieren. Im Sommer 1898 weilte er längere Zeit in Genf und nahm daselbst auch an den Ferienkursen teil. In den Jahren 1900 bis 1902 war er als Vikar an der III. Realschule in Leipzig tätig. Im Jahre 1904 unterzog er sich der Prüfung des höheren Schulamtes. Vom 1. Januar bis 31. Oktober 1904 wirkte er als Lehrer an einer Pri-vathandelsschule in Leipzig und war dann Lehrer an der Stoyschen Erziehungsanstalt in Jena bis zum 1. April 1906 tätig. Wird dann an das Zeidlersche Institut zu Dresden berufen.

Aus: Programm Dresden Zeidler. Inst. 1907.


Schoene, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schoene, Theodor Johann Friedrich

Johann Friedrich Theodor Schöne, geboren am 17. September 1861 in Schneeberg, war von 1871-1874 Schüler des mit dem Realgymnasium in Annaberg verbundenen Progymnasiums, 1874 -1875 teils Hospitant in der Tertia jenes Realgymnasiums, teils Privatschüler seines Vaters, 1875-1880 Alumnus der Kgl. Landesschule Grimma. Er studierte von Ostern 1880 an in Leipzig klassische Philologie, wurde vom 1. Dezember 1884 ab der Kreuz-schule in Dresden zur Ableistung des Probejahres zugewiesen. Am 1. Oktober 1885 wurde er als Hilfslehrer an das Kgl. Seminar in Annaberg, am 1. Mai 1886 als wissenschaftlicher Lehrer an das Progymnasium zu Schnee-berg und am 1. April 1888 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium in Chemnitz versetzt. Er hat geschrie-ben: „Die Gradnetze des Prolemäus im ersten Buche seiner Geographie. Übersetzung und Kapitel 21 bis 24 nebst Anmerkungen und Figuren.“ Chemnitz 1909. 28 S. (Programm Chemnitz Gymnasium.)

Aus: Programm Schneeberg Realschule 1887 und Chemnitz Gymnasium 1889.


Schoene, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schoene, Wilhelm Erich

Ich, Erich Wilhelm Schoene, bin am 1. März 1887 in Leipzig geboren. Vorgebildet auf dem König-Albert-Gym-nasium daselbst, studierte ich von Ostern 1906 an in Leipzig und Heidelberg klassische Philologie und Ge-schichte, promovierte im Februar 1911 in Leipzig mit der Dissertation: „De Propertii ratione fabulas adhibendi“ und bestand im Januar 1912 daselbst die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete ich von Ostern 1912 an am König-Albert-Gymnasium, das Probejahr von Michaelis 1912 an am Kgl. Gymnasium zu Wurzen ab. Seit Ostern 1913 stehe ich mit dem König-Albert-Gymnasium im unterrichtlichen Zusammenhange.

Aus: Programm Leipzig König-Albert-Gymnasium 1914.

Schoene, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Oktober 1882 zu Mülverstedt, Kreis Langensalza, bestand die Reifeprüfung Ostern 1903 und die Staatsprüfung am 26. Februar 1910. Er war Mitglied des pädagogischen Seminars am Gymnasium zu Graudenz von Ostern 1910 bis 1911 und leistete das Probejahr am Gymnasium zu Thorn von Ostern 1911 bis 1912 ab. Von Ostern 1912 bis 1913 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Kgl. Realschule in Riesenburg. Wird von dort an das Gymnasium zu Elbing berufen.

Aus: Programm Elbing Gymnasium 1914.



Schoeneberg, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eduard Schöneberg, geboren den 9. Januar 1859 in Langenwalde, Kreis Braunsberg, besuchte das Gymnasium zu Culm bis 1879 und studierte dann in Königsberg und Berlin Erdkunde und Geschichte. Sein Probejahr legte er von Michaelis 1886 bis 1887 in Neustadt in Westpreussen ab und war dann Hilfslehrer in Culm und Neustadt. An der Johannesschule zu Danzig war er freiwilliger Hilfslehrer von Ostern 1889 bis Michaelis 1889. Er ist jetzt Oberlehrer am Gymnasium in Konitz.

Aus: Programm Danzig, Realgymnasium St. Johann 1901.


Schoeneberg, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Schöneberg, geboren am 29. Oktober 1860 zu Schöneberg bei Berlin, besuchte das Gymnasium in Gross-Strehlitz in Oberschlesien und das Friedrichs-Werdersche Gymnasium in Berlin. Nach Absolvierung des Abituri-entenexamens studierte er in Berlin alte und neuere Sprachen, sowie Philosophie. Eine langjährige Hauslehrer-zeit nötigte ihn wiederholt, seine Studien zu unterbrechen. Im Jahre 1898 bestand er die Staatsprüfung und wur-de im Jahre 1901 auf Grund seiner Dissertation: „Vergleichung der ersten drei Auflagen von Lotzes Mikrokos-mus“ zum Dr. phil. promoviert. Seit 1893 war er an der Wieprecht-Schillmannschen Schule in Berlin tätig. Zu Ostern 1904 trat er in das Lehrerkollegium der Realschule zu Weissensee ein.

Aus: Programm Berlin Weissensee Oberrealschule 1905.


Schoeneberger, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Schöneberger, geboren den 30. Dezember 1879 zu Filzen (Mosel), wurde im Seminar zu Wittlich als Volksschullehrer ausgebildet und war fünf Jahre im Volksschuldienst der Stadt Saarbrücken angestellt. Nach Ablegung der zweiten Lehrerprüfung bereitete er sich auf die Reifeprüfung an der Oberrealschule vor, legte dieselbe Ostern 1905 als Auswärtiger in Krefeld ab und studierte in Bonn, Berlin und Halle Mathematik, Natur-wissenschaften und Philosophie. Nach der wissenschaftlichen Staatsprüfung leistete er das Seminarjahr am Gymnasium zu Krefeld, das Probejahr am Gymnasium zu Kempen ab. Von Ostern 1912 ab war er Hilfslehrer am Gymnasium zu Düren. Während des Seminarjahres promovierte er bei der philosophischen Fakultät der Uni-versität Leipzig zum Dr. phil. 1912 wird er an das Realgymnasium zu Koblenz versetzt.

Aus: Programm Koblenz Realgymnasium 1913.


Schoeneborn, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oskar Schöneborn wurde am 10. Mai 1877 zu Kettwig geboren. Auf Präparandenanstalt und Seminar vorgebil-det, war er seit 1897 Lehrer an den Volksschulen zu Emmerich, Schermbeck a. d. Lippe und Duisburg und später, Herbst 1905 bis Herbst 1907, an der Seminar-Präparandenanstalt zu Ottweiler (Bez. Trier). Nach privater Vorbereitung bestand er Ostern 1903 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Koblenz und studierte an der Bonner Universität Philosophische Propädeutik, Deutsch, Französisch und Englisch. Im Winter 1909/10 legte er die Oberlehrerprüfung ab. Ostern 1910 trat er in den Dienst der Realschule in Cronenberg.

Aus: Programm Cronenberg/Rhld. Realschule 1911.


Schoenefeld, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Schönefeld, geboren 1876 zu Meuselwitz, S.-A., legte 1895 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Altenburg ab, studierte bis 1899 Theologie und Philosophie in Erlangen, Leipzig, Greifswald, leistete nach be-stendener 1. theologischen Prüfung den Einjährig-Freiwilligen Dienst in Lindau i. B. und studierte dann wieder Philosophie und Philologie in Leipzig und Jena. 1902 legte er die wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in Jena, die 2. theologische Prüfung in Altenburg ab und wurde im selben Jahre als wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Herzogl. Gymnasium in Eisenberg, S.-A., angestellt. 1905 wurde er als Oberlehrer an das Herzogl. Realgymnasium in Altenburg berufen und Ostern 1909 an die 2. Städtische Realschule zu Dresden. Von hier wird er 1911 an das Gymnasium zum hl. Kreuz zu Dresden versetzt.

Aus: Programm Dresden 2. Städt. Realschule 1910 und Gymnasium z. hl. Kreuz 1912.


Schoenekaes, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Schönekäs, geboren am 3. März 1879 zu Rhumspringe (Kreis Duderstadt), erlangte im Mai 1899 am Gymnasium zu Münnerstadt das Reifezeugnis. Er studierte in München, Würzburg, Marburg und Kiel klassische Philologie und bestand in Kiel am 24. November 1905 die Staatsprüfung. Ostern 1906 trat er das Seminarjahr in Hannover an und wird dann an das Gymnasium zu Meppen versetzt.

Aus: Programm Meppen Gymnasium 1907.


Schoenemann, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arthur Schönemann ist am 1. Januar 1886 in Roßla (Harz) als Sohn des Rechnungsrats Schönemann geboren. Er bestand am Gymnasium in Sangerhausen Ostern 1905 die Reifeprüfung, studierte dann klassische Philologie und Geschichte von Ostern 1905 bis Ostern 1907 in Halle, von Ostern 1907 bis Michaelis 1907 in Marburg, von da an wieder in Halle. Im Februar 1910 promovierte ihn die philosophische Fakultär der Universität Halle-Witten-berg auf Grund der Dissertation: „De Taciti Germaniae codicibus duo“ zum Dr. phil. Anfang Januar 1911 bestand er das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1911 bis Ostern 1912 am König-Wilhelms-Gymnasium in Magdeburg ab, das Probejahr zugleich als Hilfslehrer und Alumnatsinspektor am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg von Ostern 1912 bis 1913. Seit dem 1. April 1913 ist er als Oberlehrer am Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen tätig.

Aus: Programm Mühlhausen i. Th. Gymnasium 1914.


Schoenemann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Julius Schönemann, geboren den 13. April 1864 zu Hannover, besuchte das Lyceum II seiner Vaterstadt bis Ostern 1881, studierte in Göttingen und Bonn klassische Philologie und Germanistik und erwarb in Bonn im August 1886 die philsosophischen Doktorgrad. Dazu schrieb er: „De lexicographis antiquis, qui rerum ordinem secuti sunt, quaestiones praecursoriae“ (Hannover 1886.) Vom Herbst 1886 bis Ostern 1889 bei Narwa in Russland als Hauslehrer tätig, bestand er im Juni 1888 zu Bonn die Prüfung pro facultate docendi und wurde, nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, Ostern 1890 dem pädagogischen Seminar am Lyceum I zu Hannover überwiesen. Von Ostern 1891 bis dahin 1892 leistete er am Lyceum II daselbst sein Pro-bejahr ab. Ostern 1892 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das städtische Progymnasium zu Schlawe in Pommern berufen und dort am 1. April 1893 zum Oberlehrer ernannt. Vom 1. Oktober 1897 bis Ende März 1898 war er als Stipendiat des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts nach Griechenland und Italien be-urlaubt. Michaelis 1896 folgte er einem Rufe an das Realgymnasium Musterschule in Frankfurt a. M. und ging Ostern 1902 an das Lessinggymnasium über. Weihnachten 1906 zum Professor ernannt, folgte er im September 1911 dem ehrenvollen Rufe als Direktor des Kaiserin-Friedrichs-Gymnasiums und der Realschule nach Homburg v. d. H. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Inwiefern lassen sich Victor Hehns Schriften zur Belebung und Vertiefung des Gymnasial-Unterrichts ver-werten? Schlawe 1893. 27 S. (Programm Schlawe Progymnasium.)
  2. Antrittsrede als Direktor. Homburg v. d. H. 1912. S. 19-25. (Programm Homburg v. d. H. Gymnasium.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Lessing-Gymnasium 1903 und Homburg v. d. H. Gymnasium 1912.


Schoenemann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Schönemann, geboren zu Dannenberg, am 27. April 1828. Er besuchte bis zu seinem 15. Jahre die lateini-sche Schule seines Geburtsortes, nahm von Michaelis 1845 bis Ostern 1846 an den Anleitungen der Präparan-den-Anstalt zu Hannover teil und machte, nachdem er 3 Jahre als Lehrer in praktischer Tätigkeit gewesen war, den dreijährigen Kursus des Hauptseminars in Hannover durch. Ostern 1852 wurde er als Lehrer an der Frei-schule in Hannover angestellt, Ostern 1862 als Lehrer an der sogenannten Parallelschule und ging nach deren Auflösung Ostern 1868 als Lehrer der 1. Vorklasse zur Realschule I. Ordnung über.

Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.


Schoenemann, Karl Philipp Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Philipp Christian Schönemann, geboren zu Göttingen am 17. Januar 1801, erhielt seine Schulbildung auf der Grossen Schule zu Wolfenbüttel von Ostern 1814 bis Ostern 1819. Nachdem er in Göttingen Philologie studiert hatte und auf Grund der Dissertation: „De vita et carminibus Mimnerni“ zum Dr. phil. promoviert war, übernahm er an der Grossen Schule nach Pfingsten 1823 den Unterricht der Quarta, zuerst provisorisch, bis er Anfang 1824 feierlich als Collega quartus eingeführt wurde. Mit dem Schluss des Jahres 1828 verliess er Wolfenbüttel, und übernahm die 2. Lehrerstelle am Gymnasium zu Helmstedt. Von dort kehrte er Ende 1830 als Bibliothekar der Herzogl. Bibliothek nach Wolfenbüttel zurück und verwaltete dieses Amt, nachdem er bereits seit mehreren Jahren erblindet war, bis 1854. Er starb am 8. September 1855. Er hat veröffentlicht:

  1. Bibliotheca Augustae sive Notitiarum et Excerptorum Codicum Wolfenbuttelanorum specimen. Helmstedt 1829. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  2. Auch separat mit dem Titel: Bibliothekca Augusta, h. e. notitia et excerpta codicum manuscriptorum Bibliothecae Wolfenbuttelanae. Ed. C. Ph. Chr. Schoenemann. Vol I. Part. I. Helmstedt 1830.
  3. Cortum Carmen de Rothbrockis atque Blaurockis. Edd. C. et O. Calliandri pater et filius. Lycopoli 1853.
  4. Dem Andenken Georg Burkhard Lauterbach’s. In: Braunschweig. Magazin. 1842, Nr. 18 und Serapeum 1842, S. 213 ff.
  5. Guy de Warwick, Beschreibung und Proben einer noch unbekannten alstfranzösischen Handschrift der Herzogl. Bibliothek zu Wolfenbüttel. Leipzig, Weigel 1842. 22 S. 8° (Auch Serapeum 1842, S. 353 ff.)
  6. Zur Kunde alter deutscher Klosterbibliotheken, insbesondere des Klosters Leitzkau. In: Serapeum 1845, S. 17 ff.
  7. Die ältesten öffentlichen Bibliotheken in Braunschweig und Hannover. In: Serapeum 1845. S. 24 ff.
  8. Umrisse zur Geschichte und Beschreibung der Wolfenbütteler Bibliothek. In: Serapeum 1843 und 1844.
  9. Zur vaterländischen Münzkunde etc. Wolfenbüttel 1852. 92 S. mit 12 Tafeln Abbildungen.
  10. Merkwürdigkeiten der Herzogl. Bibliothek zu Wolfenbüttel. Erstes bis Drittes Hundert. Hannover 1849. 1852.

Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1882 und Koldwey: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.


Schoenenberg, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Januar 1859 zu Langwalde, Kreis Braunsberg in Ostpreussen, vom Kgl. Gymnasium zu Kulm im Juli 1879 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte in Königsberg und Berlin Geschichte und Geogra-phie, war in Königsberg auch fünf Semester hindurch Mitglied des historischen Seminars und bestand dort im Juni 1886 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr absolvierte er von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 am Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Westpreussen, wo er, abgesehen von einer vertretungsweisen Beschäf-tigung in Kulm im August und September 1888, als freiwilliger wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1889 tätig war. Von Ostern 1889 bis Ostern 1890 war er ordentliches Mitglied des pädagogischen Seminars in Danzig und gleichzeitig an den Realgymnasien zu St. Johann und zu St. Petri und Pauli daselbst je ein halbes Jahr tätig. Zu Ostern 1890 wurde er dem Progymnasium zu Löbau in Westpreussen überwiesen und zunächst mit der kom-missarischen Verwaltung der letzten ordentlichen Lehrerstelle betraut. 1893 wird er als Oberlehrer an das Gym-nasium zu Konitz berufen, wo er später zum Professor ernannt wird.

Aus: Programm Löbau/Westpr. Progymnasium 1891 und Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.


Schoenermarck, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schoenermarck, Karl Leopold

Karl Leopold Schönermarck wurde als Sohn des Kämmereikassen-Rendanten Schönermarck am 26. April 1860 in Guben geboren, besuchte in Jauer, dem späteren Wohnorte seines Vaters, das Gymnasium bis Michaelis 1878. Er studierte dann von Ostern 1879 bis Ostern 1883 in Leipzig und unterzog sich am 24. Juli 1883 der Staatsprü-fung vor der philolog.-hist. Sektion. Durch Verordnung vom 16. Oktober 1884 bei der Nikolaischule zur Able-gung des Probejahres zugelassen, gehörte er dem Kollegium vom 2. November 1884 bis Februar 1886 an. Am 23. März 1889 wurde er auf Grund einer Dissertation: „Quos affectus comoedia sollicitati Aristoteles quaeritur“ von der Leipziger philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1892 wird er an die Ritterakade-mie zu Liegnitz berufen und dort zum Oberlehrer ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die tragischen Affekte bei Aristoteles. 1. Teil. Liegnitz 1901. 28 S. (Programm Liegnitz Ritter-Akad.)
  2. Die tragischen Affekte bei Aristoteles. 2. Teil. Liegnitz 1902. 17 S. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897 und Liegnitz Ritter-Akademie 1908 FS.

Schoenfeld, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Superintendenten in Hohensalza, geboren den 4. Oktober 1852 zu Kobylin, Kreis Krotoschin, besuchte das Gymnasium in Hohensalza, studierte von Ostern 1870 bis Michaelis 1874 in Breslau, Halle und Berlin Theo-logie und Philologie. Er bestand am 21. Januar 1876 in Breslau die Lehramtsprüfung, legte am Gymnasium in Hohensalza sein Probejahr ab vom 31. Januar 1876 bis Ende Januar 1877, war von Michaelis 1877 ab in Gnesen, zuletzt als 3. ordentlicher Lehrer. Er ist am 28. August 1885 nach längerem Leiden gestorben.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Schoenfeld, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Schönfeld wurde am 24. Dezember 1831 zu Wendelsheim im Kreise Alzey geboren. Nachdem er die Maturitätsprüfung am Gymnasium zu Bensheim im Herbst 1849 bestanden hatte, studierte er in Giessen Theolo-gie und machte dort die Fakultätsprüfung im Herbst 1852. Ostern 1854 bestand er die Definitorialprüfung. Vom 10. Februar 1868 bis Oktober 1859 war er Pfarrvikar zu Osthofen, dann vom 16. Oktober 1859 bis Oktober 1861 Pfarrvikar in Darmstadt. Durch Dekret Grossh. Oberstudien-Direktion vom 12. September 1861 wurde er zum provisorischen Lehrer an der höheren Mädchenschule ernannt und durch Allerhöchstes Dekret vom 25. Juli 1862 wurde ihm die Stelle definitiv übertragen. Durch Allerhöchstes Dekret vom 18. August 1871 wurde er zum Pfarrer in Messel ernannt und blieb dort vom Herbst 1871 bis zum November 1873. Am 27. Oktober 1873 wurde er durch Allerhöchstes Dekret wieder zum Lehrer an der höheren Mädchenschule in Darmstadt ernannt und dann durch Allerhöchstes Dekret vom 16. September 1875 zum Lehrer an der Realschule zu Darmstadt. Diese Stelle trat er am 18. Oktober 1875 an, blieb aber nach Anordnung höchster Behörde während des Schuljahres 1875/76 nebenbei Dirigent der höheren Mädchenschule. Er hat veröffentlicht: „Über die kulturgeschichtliche Bedeutung der älteren religiös-ethischen Dichtungen in der deutschen Literatur.“ Darmstadt 1878. 40 S. (Programm Darm-stadt Realgymnasium.) -

Aus: Programm Darmstadt Realgymnasium 1876.


Schoenfeld, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fritz Schönfeld wurde am 15. Mai 1860 in Tentschel, Kreis Liegnitz, als zweiter Sohn des Pastors Schönfeld geboren. Von Ostern 1871 bis Ostern 1879 besuchte er das Gymnasium zu Liegnitz und studierte von 1879-1881 in Breslau und Halle Theologie. Die Prüfung pro venia concionandi und pro ministerio legte er in den Jahren 1883 in Halle und 1884 in Magdeburg ab. Von 1885 bis 1903 war er in Baumgarten, Glogau und Mallnitz Pastor und die letzten acht Jahre zugleich Kreisschulinspektor im Kreise Sprottau. Nachdem er seit März 1903 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, wurde er Ostern 1904 als Oberlehrer am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Breslau angestellt und zum 1. April 1908 an das Friedrichs-Gymnasium berufen.

Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1909.


Schoenfeld, Georg Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Rudolf Schönfeld, geboren am 7. Februar 1874 in Glauchau, genoss 3 Jahre lang den Unterricht einer hö-heren Bürgerschule seiner Vaterstadt und darauf 5 Jahre lang den Unterricht der Realschule an demselben Orte. Von Ostern 1889 bis Ostern 1895 besuchte er das Seminar zu Waldenburg in Sachsen, welches er Ostern 1895 mit dem Reifezeugnis verliess. Er war zunächst Vikar an einer einfachen Volksschule zu Glauchau, von Novem-ber 1895 an in Oberschindmaas bei Glauchau und von Ostern 1896 bis 1. Dezember 1897 wieder in Glauchau. Die Wahlfähigkeitsprüfung bestand er 1896 in Waldenburg. Vom 1. Dezember 1897 an wurde er in Glauchau an einer einfachen Volksschule als ständiger Lehrer angestellt, Ostern 1898 aber als ständiger Lehrer an die höhere Töchterschule daselbst berufen. Ostern 1901 ging er als 2. Technischer, nichtständiger Lehrer an die Realschule nach Bautzen, wo er ausser Zeichnen und Schreiben auch im Deutschen und Rechnen unterrichtet.

Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.


Schoenfelder, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arthur Schönfelder wurde am 18. Dezember 1880 zu Evingsen in Westfalen geboren. Nachdem er die Präparan-denanstalt in Laasphe und das Seminar zu Gütersloh in Westfalen besucht hatte, erhielt er zum 1. Juli 1900 seine erste Anstellung in Unglinghausen, Kreis Siegen. Nach dem Militärdienstjahr war er vom 1. April 1902 ab 4 Jahre lang in Eiserfeld a. d. Sieg beschäftigt und erhielt am 1. April 1906 Anstellung im Schuldienst der Stadt Frankfurt a. M.

Aus: Programm Frankfurt/M. Lersnerschule 1907.


Schoenfelder, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Januar 1875 zu Evingsen, Kreis Iserlohn, erhielt Ostern 1894 das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium zu Gütersloh, studierte Theologie in Halle und Greifswald. Im April 1898 bestand er die erste, Oktober 1899 die zweite theologische Prüfung. Von Oktober 1897 bis Oktober 1904 war er, mit Ausnahme eines an der Universität Münster verbrachten Semesters, als Privatlehrer tätig. Am 23. Juli 1904 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, war vom 1. Oktober 1904 bis 1. Oktober 1905 Seminarkandidat am Gym-nasium zu Jena und gleichzeitig wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Pfeiffer’schen Realschule zu Jena. Nach-dem ihm vom Herrn Minister das Probejahr erlassen war, wurde er am 1. Oktober 1905 als Oberlehrer an das Realprogymnasium zu Gelsenkirchen berufen. 1909 geht er an die Sachsenhäuser Realschule zu Frankfurt/M. über.

Aus: Programm Gelsenkirchen Realgymnasium 1906 und Frankfurt/M. Sachsenh. Realschule 1910.


Schoenfelder, Georg Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Reinhold Schönfelder, 1841 in Bautzen geboren, erhielt seine Vorbildung zum Lehrerberuf in den Jahren 1855-1861 auf einem Dresdener Seminar. Die darauf folgenden 9 Jahre wirkte er als Lehrer an den vereinigten städtischen Schulen zu Meissen. Ostern 1870 gab er diese Stellung auf und bezog die Universität Leipzig, um vorzugsweise mathematischen Studien sich zu widmen. Nachdem er im März 1872 die Kandidatur des höheren Schulamtes erlangt hatte, wurde er vom Kgl. Ministerium an das Gymnasium zu Zwickau berufen.

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1873.


Schoenfelder, Willibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schoenfelder, Willibald Ernst

Ich, Willibald Schönfelder, Sohn des Kaufmanns Emil Schönfelder in Dresden, geboren am 1. März 1875 zu Kulmbach in Bayern, besuchte 8 Jahre die 5. Bürgerschule in Dresden, bereitete mich auf dem Kgl. Seminar zu Dresden-Fr. auf den Lehrerberuf vor und bestand Ostern 1895 die Hilfslehrerprüfung, 1897 die Wahlfähigkeits-prüfung. Von Ostern 1895 bis Ostern 1898 wirkte ich an der Volksschule zu Seeligstadt, hielt mich von Ostern 1898 bis Michaelis 1898 in Genf auf, um an der dortigen Universität französische Sprachstudien zu treiben, und war darauf bis Ostern 1899 an der 1. Bürgerschule zu Dresden als Vikar tätig. Von Ostern 1899 bis Ostern 1900 besuchte ich die Ober-Prima des Realgymnasiums zu Dresden-N. als Hospitant und bestand daselbst Ostern 1900 die Reifeprüfung. Nun widmete ich mich dem Studium der neueren Sprache, zunächst in Greifswald (Ostern 1900 bis Ostern 1901), dann in Leipzig (Ostern 1901 bis Ostern 1904). Die Prüfung für das höhere Lehr-amt bestand ich am 11. Juli 1904 in Leipzig, eine Erweiterungsprüfung im Englischen am 14. Juli 1906. In Greifswald bestand ich die Turnlehrerprüfung, in Leipzig war ich nebenbei als Lehrer am Dr. H. Schusterschen Privatinstitut tätig. Von Ostern 1904 bis Ostern 1905 wirkte ich an der Realschule zu Pirna als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer. Von Ostern 1905 bis Ostern 1907 war ich als ständiger Oberlehrer am Realgymna-sium (Reformgymnasium) zu Gera angestellt. Die grossen Ferien der Jahre 1904 und 1905 benutzte ich, um in England Sprachstudien zu treiben. Die philosophische Doktorwürde der Universität Leipzig erwarb ich am 2. Juli 1906. Ostern 1907 trat ich als ständiger wissenschaftlicher Lehrer in das Realprogymnasium mit Realschule zu Chemnitz ein. – Hier erhielt er im Mai desselben Jahres den Oberlehrertitel. Michaelis 1909 wurde er vom Kgl. Ministerium des Kultus ... zum 1. Oberlehrer und ständigen Vertreter des Direktors an das Realgymnasium i. E. mit Realschule in Crimmitschau, Michaelis 1912 zum Direktor der Realschule in Mittweida berufen.

Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1908 und Mittweida Realschule 1913.

Schoenfeldt, Christian Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christian Heinrich Wilhelm Schönfeldt wurde in Eutin im September 1878 geboren, besuchte hier die neunstufi-ge Bürgerschule und dann die Präparandenanstalt in Greiz. Bestand am Fürstl. Lehrerseminar zu Greiz 1898 die Abgangsprüfung und war als Schulamtskandidat im Schuldienst des Fürstentums Lübeck beschäftigt. 1901 be-stand er die zweite Lehrerprüfung und war dann Lehrer an der Bürgerschule in Eutin. Im Herbst 1903 trat er in den Volksschuldienst der Stadt Hamburg über, legte hier 1910 die Prüfung als Zeichenlehrer an höheren Schulen ab, wurde von der Oberschulbehörde mit der Leitung eines Kursus für Lehrer zur Einführung in die neue Metho-de des Zeichenunterrichts betraut und wurde Ostern 1912 in den Dienst der Sektion II der Oberschulbehörde berufen.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1913.


Schoenflies, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arthur Schönflies, geboren am 17. April 1853 zu Landsberg an der Warthe, mosaischer Religion, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von 1870-1875 in Berlin Mathematik und Physik. Im Februar 1876 bestand er dort das Staatsexamen und erlangte im März 1877 den philosophischen Doktorgrad. Nachdem er das Probejahr von Ostern 1876 ab am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und im Seminar von Professor Schellbach abgeleistet hatte, war er ein Jahr lang wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Dorotheenstädtischen Realschule in Berlin und erhielt Ostern 1878 eine ordentliche Lehrerstelle an der Sophien-Realschule zu Berlin.

1879 wurde er an das Gymnasium zu Colmar i. Els. berufen.

Aus: Programm Colmar/Els. Gymnasium 1880.


Schoenhals, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Grossfelden bei Marburg 1869 geboren, besuchte das Gymnasium zu Schleusingen bis Ostern 1888, studierte dann in Marburg, Berlin, Greifswald und Halle Kunstgeschichte und Theologie, darauf Mathematik und Physik. Die Staatsprüfung bestand er 1898 in Halle, absolvierte von Michaelis 1898 bis 1899 das Seminarjahr am Gym-nasium Wernigerode, das Probejahr an der Realschule zu Naumburg, wobei er zugleich eine Oberlehrer-Stelle verwaltete. Michaelis 1900 wurde er dort als Oberlehrer angestellt. 1912 erhielt er den Professorentitel. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Schule und die Kunst. Naumburg 1908. 27 S. (Programm Naumburg Realgymnasium.)
  2. Die Räume für mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Naumburg 1906. S. 4 -9 u. 1. Taf. (Programm Naumburg Realgymnasium.)
  3. Die Einweihungsfeier am 27. April 1905. Naumburg 1906. S. 10-18. (Progr. Naumburg Realgymnasium.)

Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.



Schoenherr, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schoenherr, Alfred Edmund

Alfred Edmund Schönherr, geboren am 29. Juni 1856 zu Zwickau, besuchte zuerst die Bürgerschule, dann bis Ostern 1876 das Gymnasium seiner Vaterstadt und genügte dazwischen von Michaelis 1873 bis Michaelis 1874 seiner Militärpflicht. Ostern 1876 bezog er die Universität Leipzig, um Mathematik zu studieren. Nach Ablegung des Staatsexamens am 17. Juli 1889 wurde er Michaelis 1889 zur Ableistung seines Probejahres dem Gymna-sium zu Zwickau zugewiesen und ging Ostern 1881 an die Thomasschule zu Leipzig über, wo ihm hauptsächlich Turnstunden übertragen wurden, zu deren Erteilung er sich am 14. Dezember 1880 durch die Fachprüfung die Befähigung erworben hatte. Ostern 1883 wurde er als provisorischer Oberlehrer an König Albert-Gymnasium zu Leipzig angestellt, Ostern 1884 als ständiger. Den Professorentitel erhielt er am 6. Juli 1903. Er hat veröffent-licht: „Der Einfluß der Eisenbahnen auf die Bevölkerungszunahme im Königreich Sachsen.“ Leipzig 1898. 36 S. u. 1 Tab. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)

Aus: Programm Leipzig K. Albert-Gymnasium 1905 FS.

Schoenherr, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Schönherr, geboren den 4. November 1859 zu Zittau, besuchte das Realgymnasium zu Plauen, erwarb sich Ostern 1879 das Zeugnis der Reife und genügte vom 1. April 1880 bis 30. September 1881 seiner Militär-pflicht. Er studierte von Herbst 1881 bis Herbst 1886 an der Hochschule zu Leipzig neuere Philologie, promo-vierte daselbst im März 1885 und bestand im Dezember 1886 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig die Staatsprüfung für das höhere Schulamt. Das Probejahr leistete er von Ostern 1887 bis Ostern 1888 am Realgymnasium zu Leipzig ab und war von Ostern 1888 bis Herbst 1888 am Kgl. Gymnasium zu Schnee-berg als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Wird dann an die Gewerbeschule zu Mülhausen im Elsass versetzt.

Aus: Programm Mülhausen i. Els. Gewerbeschule 1889.


Schoenherr, Johann Karl Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Karl Hermann Schönherr, in Wolkenstein als Sohn eines Mühlenbesitzers am 7. Juni 1830 geboren, be-suchte von Ostern 1845 bis Ostern 1851 die Fürstenschule Grimma, darauf die Universität Leipzig, trat am 19. Juni 1855 als Kandidat des höheren Schulamts für Mathematik an der Nikolaischule ein, verwaltete Michaelis 1855 bis Michaelis 1856 das erledigte naturhistorische Lehramt und blieb dann noch bis zum 11. August 1857 freiwillig an der Schule. Während seines Probejahres hatte er auch am 5. März 1856 zum Dr. phil. promoviert. Darauf war er am Privatinstitut des Direktors Waentig in Großschönau tätig, wurde Ostern 1860 Lehrer am Krauseschen Institut in Dresden und musste 1863 wegen Krankheit ins elterliche Haus, in die Stadtmühle bei Marienberg, gehen, wo er am 16. Februar 1864 an der Schwindsucht starb.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.


Schoenherr, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Johannes Schönherr, wurde am 23. September 1846 in Lengenfeld geboren. Seit meinem 10. Jahre lebte ich bei Verwandten in Dresden. Hier besuchte ich zunächst eine Privatschule, darnach die Progymnasialklassen der Kreuzschule und wurde Michaelis 1860 in die Oberquarta der Fürstenschule zu Meissen aufgenommen. Ostern 1866 ging ich nach Leipzig, um Theologie zu studieren. Nach dem Examen erhielt ich Michaelis 1869 die Ober-lehrerstelle am Progymnasium zu Grimma, wo ich den Unterricht in Religion, Geschichte und den klassischen Sprachen zu erteilen hatte. Michaelis 1871 machte ich das zweite Examen in Dresden. Im Sommer des nächsten Jahres vertrat ich einige Monate einen erkrankten Oberlehrer am Gymnasium in Freiberg, von wo ich, einer Auf-forderung des Kgl. Ministeriums des Kultus folgend, in die französische Schweiz ging, um meine Kenntnisse des Französischen zu erweitern. Bei meiner Rückkehr hatte ich mich einem Examen zu unterwerfen, worauf ich als Oberlehrer am Gymnasium zu Bautzen angestellt wurde. – Hier veröffentlicht er: „ St. Cyran’s Bedeutung für Port-Royal.“ Bautzen 1877. 27 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)

Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1874.


Schoenherr, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schoenherr, Paul Bruno

Paul Bruno Schönherr, geboren am 24. Juli 1865 in Chemnitz, besuchte von 1876 bis 1884 das Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Leipzig neuere Philologie und Pädagogik, promovierte am 23. September 1888 auf Grund seiner Dissertation: „Saint-Amant, sein Leben und seine Werke“ zum Dr. phil. Zur Fortsetzung seiner Studien ging er nach London und Paris und bestand im Januar 1890 in Leipzig die Staatsprüfung. Nachdem er dann seiner Militärpflicht genügt hatte, trat er Ostern 1891 an der Nikolaischule sein Probejahr an, war gleichzei-tig Lehrer am Dr. Schuster’schen Privatinstitut und wurde nach Ablauf des Probejahres Hilfslehrer an der öffentlichen Handelslehranstalt in Leipzig. Seit Ostern 1894 ist er Lehrer an der Chemnitzer Realschule.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Schoenherr, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walter Schönherr, geboren am 12. März 1885 in Hohenstein-E., erwarb nach neunjähriger gymnasialer Vorbil-dung Ostern 1905 das Zeugnis der Reife und studierte auf den Universitäten Leipzig, Paris, Leipzig die neueren Sprachen. Vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Leipzig unterzog er sich am 9. und 10. Juni 1910 der Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er vom August 1910 bis zum Ende des Jahres Seminarkandidat in Dresden am König Georg Reformgymnasium gewesen war, ging er an das Oberlyceum in Altenburg als wissen-schaftlicher Hilfslehrer und wurde dort am 1. April 1911 als Oberlehrer angestellt. Ostern 1912 siedelte er in gleicher Eigenschaft nach Kiel, Ostern 1913 nach Hagen über.

Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1914.

Schoenichen, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walther Schönichen, geboren den 18. Juli 1876 zu Köln am Rhein, erhielt seine Vorbildung auf der Latina der Franckeschen Stiftung zu Halle a. S., studierte in Halle, wurde am 8. Dezember 1898 auf Grund seiner Disserta-tion: „Der Darmkanal der Onisciden und Aselliden“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 4. März 1899 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr erledigte er am Seminarium praeceptorum und den höheren Schulen der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., das Probejahr an der Oberrealschule dieser Anstalten. Ostern 1901 ging er als Oberlehrer an die Hohenzollernschule in Schöneberg über. Zu Michaelis 1906 wurde er an das Helmholtz-Realgymnasium berufen. Ausser seiner Dissertation sind von ihm bisher im Druck erschienen:

  1. Über den Bau des Asseldarmes. In: Zeitschr. f. Nat. Bd. 70. 1898.
  2. Generalindex zu sämtlichen Publikationen des naturwissenschaftlichen Vereins für Sachsen und Thüringen. 1. Th. Sachregister. Halle 1898.
  3. Die einfachsten Lebewesen des süssen Wassers. Braunschweig 1900 (mit Dr. A. Kalberlah).
  4. Mundwerkzeuge im Tierreiche. In: Dt. Zahnärztl. Monatsschrift. Bd. 18. 1900.
  5. Über Tier- und Menschenseele. In: Zeitschr. f. Nat. Bd. 73. 1900.
  6. Blütenbiologische Schemabilder. Ein Beitrag zur Methodik des naturkundlichen Unterrichts. In: Zeitschr. f. Nat. Bd. 73. 1900.
  7. Die Brutpflege der schwanzlosen Batrachier (mit Privatdoc. Dr. Brandes). In: Abhandl. d. naturforsch. Ges. zu Halle. XXII. 1901.
  8. Übersicht der neueren Protozoenforschung. In: Zeitschr. f. angew. Mikroskopie. Bd. 7. 1901.
  9. Achtzig Schemabilder aus der Lebensgeschichte der Blüten für den Gebrauch der Schule und des Naturfreundes. Braunschweig 1902.
  10. Das Schemabild im botanischen Unterricht. Schöneberg 1902. 17 S. (Programm Schöneberg Hohenzollernschule.)
  11. Natur und Schule in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Schöneberg 1908. 87 S. (Programm Schöneberg Helmholtz-Gymnasium.)

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1902 und Helmholtz-Realgymnasium 1907.


Schoeniger, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schoeniger, Robert Ferdinand

Robert Ferdinand Schöniger, geboren den 31. März 1850 in Königswalde bei Werdau, genoss seine erste Schul-bildung in der Dorfschule zu Lichtentanne bei Zwickau. Seiner besonderen Vorliebe für den Lehrerberuf fol-gend, besuchte er von Neujahr 1865 bis Ostern 1870 das Seminar in Plauen. Als Hilfslehrer in Langenhessen bei Werdau und von Michaelis 1872 an der Bürgerschule in Zwickau erwarb er sich seine erste Praxis. Ostern 1873 bezog er die Universität Leipzig, um sich dort die Kandidatur für das höhere Schulamt zu erwerben. Durch theo-retische und praktische Studien suchte er sich besonders für Physik, Chemie (mit Geologie) auszubilden. Nach absolviertem Examen einem Rufe nach Stollberg folgend, hat er an der dortigen Realschule beschreibende Na-turwissenschaften, Chemie, teilweise Geographie und Rechnen (als Lehrfächer) zu vertreten.

Aus: Programm Stollberg i. Erzgeb. Realschule 1876.

Schoening, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arthur Schöning ist geboren am 19. Juni 1881 zu Tintrup im Fürstentum Lippe und besuchte das Gymnasium zu Detmold. In Göttingen und Berlin studierte er Mathematik und Physik und bestand vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1905 bis 31. März 1906 leistete er das Seminarjahr an dem mit dem König Wilhelms-Gymnasium in Magdeburg verbundenen pädagogischen Seminar, sowie an der Realschule zu Oschwersleben ab. Er genügte dann seiner Militärpflicht und wurde 1907 dem Domgymnasium zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Ostern 1908 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Erfurt berufen.

Aus: Programm Merseburg Dom-Gymnasium 1908 und Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Schoening, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph Schöning, geboren am 29. Februar 1856 zu Dorsten, besuchte das Gymnasium zu Coesfeld, das er 1879 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann auf der Kgl. Akademie zu Münster und der Universität zu Berlin klassische Philologie, Germanistik und Geschichte, war zwei Jahre auf der Reichstagsbibliothek in Berlin als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter und eine ebenso lange Zeit als Privatlehrer tätig und bestand im Februar 1888 die Staatsprüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1888 bis 1889 leistete er das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Münster ab und wirkte dann 11 Jahre als wissenschaftlicher Lehrer am Collegium Albertinum der Dominika-ner zu Venlo. 1904 wird er an das Progymnasium zu Ratingen berufen.

Aus: Programm Ratingen Progymnasium 1905.


Schoening, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Schöning, geboren den 13. November 1841 zu Weimar, besuchte von 1856-1858 die mit dem Grossherzogl. Seminar verbundene Präparandenanstalt, von 1858-1861 das dortige Seminar. Von Weihnachten 1860 bis Ostern 1861 schon als Vikar an der 1. Bürgerschule zu Weimar tätig, wurde er Ostern 1861 zunächst als provisorischer und 1863 als ordentlicher Lehrer an der Schule zu Rubla angestellt. Im Jahre 1864 übernahm er eine Lehrerstelle an der 2. Bürgerschule zu Gera, erhielt 1867 die 4. Lehrerstelle an der 1. Bürgerschule und die eines technischen Lehrers an der Realschule I. Ordnung und der höheren Töchterschule und verblieb in dieser Stellung bis zu seiner am 1. April erfolgten Ernennung zum Lehrer am Fürstlichen Gymnasium zu Gera.

Aus: Programm Gera Gymnasium 1873.


Schoenland, Selmar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Selmar Schönland, geboren den 15. August 1860 zu Frankenhausen, Michaelis 1879 von der Realschule zu Nordhausen entlassen, studierte in Berlin und Kiel Mathematik und Naturwissenschaften. In Kiel, wo er 1883 zum Dr. phil. promoviert worden war, legte er auch im Februar 1884 sein Staatsexamen ab. Seit Ostern 1884 unterrichtet er als Probandus am Realgymnasium zu Aschersleben in Botanik, Mineralogie und Chemie.

Aus: Programm Aschersleben Realgymnasium 1885.


Schoenn, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schoenn, Ludwig Johann

Johann Ludwig Schönn, war am 8. Juni 1836 als Sohn eines Regierungs-Sekretärs zu Stettin geboren. Er besuch-te zuerst die Friedrich-Wilhelms-Schule, ging dann zum Marienstifts-Gymnasium über, verliess es, um Kauf-mann zu werden. Kehrte aber nach kurzer Zeit auf das Gymnasium zurück, um die Schule durchzumachen und die Laufbahn eines Gelehrten zu verfolgen. Ohne Zweifel hatte auf diesen Entschluss das Vorbild des Professors Hermann Grassmann am Marienstift einen bedeutenden Einfluss. Der polyhistorische Charakter dieses hervorra-genden Gelehrten ging auf seinen begeisterten Schüler über. Diese Tatsache spricht sich in dem Gange von Schönn’s Studien aus. Seitdem er mit dem Zeugnis der Reife Michaelis 1855 das Marienstift verlassen hatte, eilte er erst nach Berlin, dann nach Breslau, zurück nach Berlin, von dort nach Bonn, das er eilends wieder ver-liess, weil er in dem dortigen Studentenleben die Ruhe nicht fand, deren er für seine Studien bedurfte. Schliess-lich wieder nach Berlin, mit den mannigfaltigsten Dingen beschäftigt. In der Theologie, Philosophie, Medizin, Sprachkunde, Mathematik, Naturwissenschaften, Kunstgeschichte, kurz, in die verschiedensten Gebiete suchte er einzudringen. Schliesslich entschied er sich für die exakten Wissenschaften, ohne jemals aufzuhören, an anderen Gebieten menschlicher Erkenntnis regen Anteil zu nehmen. In Jena promovierte er am 25. Juni 1860 zum Dr. phil. mit einer geometrischen Abhandlung über einen von H. Grassmann in seiner Ausdehnungslehre aufgestell-ten Satz. In den Jahren 1861 bis 1872 machte er in Halle und Greifswald mehrere Lehramtsprüfungen, deren Erfolg ihm die verschiedensten Fächer des Schulunterrichts öffnete; er konnte in Physik, Chemie, Zoologie, Botanik, Mathematik, Englisch, Religion, Französisch und Latein unterrichten. Die wissenschaftlichen Ergeb-nisse seiner Studien, die immer, und das ist das Charakteristische derselben, auf eigene Beobachtungen beruhten und niemals schon oft Gesagtes in einem anderen Gewande wiederholten oder zu Schulzwecken verarbeiteten, sind in zahlreichen Abhandlungen niedergelegt, die meisten in Poggendorff’s Annalen, in Fresenius‘ Zeitschift für analytische Chemie, in der Österreichischen Zeitschrift für Meteorologie, in der Jenaischen Zeitschrift für Medizin, in Hagers Pharmaceutischer Centralhalle, im Centralblatt für die medicinischen Wissenschaften, in den Preussischen Statistischen Publikationen und in der Programmen des Friedrich-Wilhelms-Realgymnasiums zu Stettin. Er ist am 19. Februar 1894 verstorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Anatomische Untersuchungen im Bereich des Muskel- und Nervengewebes. 1. Über den Bau der Muskelfasern. 2. Über die Endigunsweise der motorischen Nerven in den Muskelfasern. 3. Untersuchung der Gewebe der Mollusken in polarisiertem Lichte. Stettin 1864. 32 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realg.)
  2. Über das angebliche Epithel des Rückenmark-Zentralkanals. Stettin 1865. 12 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymn.)
  3. Untersuchungen über Absorption des Lichts. Stettin 1878. 7 S. (Progr. Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymn.)
  4. Theoretische Chemie in Prima. Stettin 1879. 12 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymn.)
  5. Über ultraviolette Strahlen. Stettin 1880. 11 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymn.)
  6. Über Idealismus, Realismus und Naturwahrheit in der bildenden Kunst. 1. Teil. Stettin 1892. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium.)

Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1894.


Schoenwaelder, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schoenwaelder, Karl Friedrich

Karl Friedrich Schönwälder, geboren den 20. Februar 1805 zu Goldberg, wo sein Vater Kaufmann war. Erzogen von 1816 bis 1819 durch Pastor Bobertag in Lobendau, 1819 bis 1824 auf der Ritterakademie zu Liegnitz, mach-te die Universitätsstudien zu Breslau von 1824 bis 1826 und zu Berlin bis 1827. Er unterrichtete dann einige Mo-nate die Söhne des Landrats von Elsner in Pilgramsdorf bei Goldberg und war seit Michaelis 1828 am Gymna-sium zu Brieg tätig, 1829 fest als Lehrer angestellt, als welcher er, in der Philologie und Geschichtskunde gleich bedeutend, nach und nach in allen Sprachen, sowie in der Geschichte, Geographie und Religion unterrichtete. 1839 wurde er Oberlehrer, 1859 zum Professor ernannt. Diese Tätigkeit war einmal durch eine grössere Reise nach Italien und Griechenland unterbrochen von Ostern 1836 bis Michaelis 1837, während er alljährlich in den Sommerferien Reisen nach verschiedenen Teilen von Deutschland, in die Schweiz, nach Frankreich, England und Dänemark unternahm. Der Anfang von Schwerhörigkeit bestimmte ihn Anfang 1876 die Hohe Behörde um seinen Abschied zu bitten, der zum Schlusse des Schuljahres ehrenvoll genehmigt wurde. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Fragment aus einer Abhandlung über den Kulturzustand und die Geschichte der Zendvölker. 1. Teil. Brieg 1834. 29 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  2. Fragment aus einer Abhandlung ... 2. Teil. (Der Adel und seine Erziehung.) Brieg 1835. 13 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  3. Der elfte Paragraph des Reglements für die Abiturienten-Prüfungen. Brieg 1835. S. 3-19. (Programm Brieg Gymnasium.)
  4. Erinnerungen an Griechenland. 1838.
  5. Das Glück der Wissenschaft. Brieg 1838. 14 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  6. De Asia minore. Brieg 1841. 12 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  7. Darstellung des religiösen und politischen Bildungszustandes der Hellenen im heroischen Zeitalter. Brieg 1843. 23 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  8. Rede zur Vorfeier des Geburtstages Seiner Majestät des Königs am 14. Oktober 1843. Brieg 1844. 8 S. (Progr. Brieg Gymnasium.)
  9. Historische Ortsnachrichten von Brieg und seinen Umgebungen. 1847. 2 Bände.
  10. Urkunden zur Geschichte des Hedwigstiftes und des Gymnasiums zu Brieg. Brieg 1848. 25 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  11. Die ehemalige Verfassung der Stadt Brieg. Brieg 1850. 14 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  12. Die Piasten zu Briege oder Geschichte der Stadt und des Fürstenthums Brieg. 1855.
  13. Die Weltgeschichte als Vorhalle für das Reich Gottes. Brieg 1856. 23 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  14. Die beiden Dulder, Hiob und Odysseus. Brieg 1860. 20 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  15. Die Iphigenien von Euripides, Racine und Goethe. Brieg 1865. 16 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  16. Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Brieg. Zur Dreihundertjährigen Jubelfeier. Von Karl Schönwälder und Johannes Julius Guttmann. Brieg 1869. 356 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  17. Iphigenie in Tauris von Euripides und Goethe. (Fortsetzung des Programms von 1865.) Brieg 1872. 19 S. (Programm Brieg Gymnasium.)

Aus: Programm Brieg Gymnasium 1869 FS und 1876.


Schoenwetter, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schoenwetter, Johannes Christian Friedrich Karl

Johannes Christian Friedrich Karl Schönwetter, geboren am 20. April 1881 zu Bordesholm, bestand Ostern 1901 die Reifeprüfung am Gymnasium Katharineum zu Lübeck. Er studierte Deutsch und neuere Sprachen an den Universitäten Leipzig, München und Kiel. Hier bestand er am 27. Februar 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr tritt er an der Oberrealschule I zu Kiel an.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1910.

Schoepff, Ernst Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Moritz Schöpff, geboren am 20. März 1850 in Pirna, erhielt seine Vorbildung auf dem Lehrerseminar in Dresden-Friedrichstadt, legte 1870 die Prüfung für die Kandidatur des Schulamtes und nach seiner Anstellung als Hilfslehrer an der Bürgerschule zu Pirna die Wahlfähigkeitsprüfung am genannten Seminare ab. Er wurde 1872 ständiger Lehrer an der Stadtschule zu Pirna, Ostern 1873 Hilfslehrer am Seminar zu Zschopau, 1874 Vikar und vom 1. Juni 1875 an ständiger Realschullehrer in Crimmitschau. Ostern 1876 kam er in die Realschule in Reudnitz und wurde durch Verordnung vom 22. Juni 1876 zum ständigen Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt.

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.


Schoepke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schoepke, Otto Anton

Geboren am 29. November 1855 zu Döbeln, trat daselbst nach achtjährigem Besuche der Bürgerschule Ostern 1869 in die damals eben gegründete Kgl. Realschule I. O. ein. Nach bestandener Reifeprüfung bezog er die Universität Leipzig, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Er bestand die philosophische Dok-torprüfung im Februar 1878 und die Staatsprüfung im November desselben Jahres. Nachdem er hierauf 5 Mona-te an der Lehr- und Erziehungsanstalt des Direktor Gelinek zu Dresden tätig gewesen war, wurde er im Jahre 1879 als provisorischer und Ostern 1880 als ständiger Oberlehrer an der Realschule zu Stollberg im Erzgebirge angestellt. Hier wirkte er, bis ihm seine jetzige Stellung als Direktor der Realschule zu Dresden-Johannstadt (1891) übertragen wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Ein Wort zur Reform des neusprachlichen Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung des Französischen an den Realschulen. Stollberg 1887. 15 S. (Programm Stollberg i. E. Realschule.)
  2. Der französische und englische Unterricht im Dienste des Deutschen. Dresden-Johannstadt 1893. 23 S. (Programm Dresden-Johannstadt Realschule.)
  3. Zweck der Realschule. Dresden-Johannstadt 1891. S. 7-9. (Progr. Dresden Johannstadt Realschule.)
  4. Antrittsrede. Dresden-Neustadt 1894. S. 3-13. (Programm Dresden-Johannstadt Realschule.)
  5. Feier der Weihe des neuen Realschulgebäudes am 20. April 1895. Dresden 1896. S. 6-16. (Programm Dresden-Johannstadt Realschule.)
  6. Die Städtische Oberrealschule (früher 1. Städtische Realschule) zu Dresden 1890-1915. Erinnerungsschrift zur Feier ihres 25jährigen Bestehens. Dresden 1915. 40 S. (Programm Dresden-Johannst. Oberrealschule.)

Aus: Programm Stollberg im Erzgeb. Realschule 1880 und Dresden-Johannstadt Realschule 1891.


Schoepke, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schoepke, Theodor Paul

Am 10. Januar 1855 zu Rawitsch geboren, studierte nach Erlangung des Reifezeugnisses an den Universitäten Berlin, Greifswald und Genf als Hauptfach neuere Philologie und bestand im August 1880 vor der Wissenschaft-lichen Prüfungskommission zu Greifswald die Oberlehrerprüfung. Nach Ableistung des Militärjahres wurde er am 1. Oktober 1881 als etatmässiger Hilfslehrer an der damaligen Oberrealschule zu Brieg angestellt und drei Jahre darauf als Oberlehrer an die städtische Realschule I nach Leipzig berufen, von wo er Ostern 1891 als Rek-tor der städtischen Knaben-Mittelschule nach Posen übersiedelte. Ostern 1894 ist er in den staatlichen höheren Schuldienst Preussens übernommen worden und war seit dieser Zeit als Oberlehrer an den Gymnasien zu Glogau und Jauer angestellt. 1902 wird er an die Realschule zu Reichenbach in Schlesien berufen, 1905 geht er an das Gymnasium zu Ohlau über. Veröffentlicht hat er: „Ph. Nericault Destauches et son théatre. Avec l’analyse et l’examen critique de ses deux meilleures comédies essai littéraire.“ Leipzig 1886. 29 S. (Programm Leipzig 1. Realschule.)

Aus: Programm Reichenbach in Schles. Realschule 1903 und Ohlau Gymnasium 1906.

Schoepke, Wilhelm Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Kurt Schöpke, geboren am 27. Juni 1883 zu Stollberg im Erzgebirge, besuchte das Wettiner Gymnasi-um zu Dresden, wo er 1903 das Abiturientenexamen ablegte. Hierauf studierte er alte Sprachen und Französisch an den Universitäten Caen, Paris und Leipzig. Seine Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestand er im März 1911 in Leipzig. Das Seminarhalbjahr leistete er am König Albert-Gymnasium zu Leipzig, das Probehalbjahr an der Kreuzschule zu Dresden ab. Seit 1. April 1912 ist er nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der IV. Realschule mit Realgymnasialklassen zu Leipzig.

Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1913.



Schoeps, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schoeps, Richard Hermann Emil

Wurde am 6. August 1874 zu Halle a. S. geboren, besuchte die Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stif-tungen daselbst und erhielt am 21. September 1892 das Reifezeugnis. Er studierte auf den Universitäten Halle und Marburg, wurde am 6. Juni 1896 zum Dr. phil. promoviert und erwarb sich am 6. März bzw. 19. Juni 1897 die Lehrbefähigung im Deutschen, Französischen und Englischen für alle Klassen. Nachdem er das Seminarjahr vom 1. April 1897 bis 31. März 1898 am Seminarium praeceptorum der Franckeschen Stiftungen und im An-schluss hieran das Probejahr am Realgymnasium bzw. an der Oberrealschule in Halle a. S. abgeleistet hatte, er-folgte am 1. April 1899 an der zuletzt genannten Anstalt seine Anstellung als Oberlehrer. Am 1. Oktober 1899 wurde er in gleicher Eigenschaft in die erledigte Stelle an die Landesschule zu Pforta berufen. In seiner Antritts-rede behandelte er das Thema: „Über Tierdichtung und Tiersage“. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:

  1. Zur Geschichte der Lutherischen Bibelsprache. Von der Ausgabe letzter Hand (1545) bis zum ersten Texte August Hermann Francke’s (1713). In: Festschrift zur 200jährigen Jubelfeier der Franckeschen Stiftungen am 30. Juni und 1. Juli 1898, dargebracht von dem Realgymnasium in den Franckeschen Stiftungen. Halle 1898. S. 81-103.
  2. Zu Goethes „Wilhelm Meister“. Die historische Stellung besonders der Wanderjahre. Naumburg 1906. 58 S. (Programm Pforta Landesschule.)

Aus: Programm Pforta Landesschule 1900.

Schoernick, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Schörnick, geboren am 28. Februar 1874 zu Quedlinburg, Sohn eines Malers, besuchte die Unterrichtsan-stalt am Kgl. Kunstgewerbe-Museum, das Zeichenlehrer-Seminar an der Kgl. Kunstschule, die Kgl. Kunstakade-mie und die Technische Hochschule. Er unterrichtete mehrere Jahre an der 1. Handwerkerschule; ausserdem an der Kgl. Kunstschule, wo er an der zeichnerischen Ausbildung von Lehrern an Volks-, Mittelschulen und höhe-ren Lehranstalten mitwirkte. Ostern 1902 wurde ihm der Zeichenunterricht am hiesigen Reform-Realgymnasium übertragen, an welcher Anstalt Ostern 1904 seine definitive Anstellung erfolgte.

Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Reform-Realgymnasium 1905.


Schoetensack, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schoetensack, August Heinrich

Geboren im Jahre 1812 zu Oberdorf in der Grafschaft Hohenstein des Erfurter Regierungsbezirkes, wo sein Vater Gutsbesitzer war. Vorbereitet für akademische Studien auf dem Gymnasium zu Nordhausen von Ostern 1824 bis Michaelis 1831, bezog die Universität zu Halle und studierte dort Philologie bis Michaelis 1836, worauf er dort die Prüfung pro facultate docendi bestand. Michaelis 1837 zur Ableistung des Probejahres an das Gymnasium zu Stendal überwiesen, wurde er dort bis 1841weiter beschäftigt, wo er als achter Lehrer definitiv angestellt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er hier veröffentlicht:

  1. De genetivi vocabulorum Graecorum tertiae declinationis terminatione eorumque genere. Part. prima. Stendal 1842. 20 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  2. De genitivi vocabulorum Graecorum ... Fasc. II. Stendal 1843. 21 S. (Programm Stendal Gymnasium.
  3. Über die Thraker, als Stammväter der Gothen, und die Verzweigungen des gothischen Völkerstammes. 1. Abt.: Die Thraker, die Stammväter der Gothen. Stendal 1860. 25 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  4. Über die Thraker ... 2. Abt. Stendal 1861. 48 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  5. Etymologische Untersuchungen auf dem Gebiete der französischen Sprache. Stendal 1872. 30 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  6. Über Entstehung und Fortbildung der französischen Sprache. Stendal 1878. 16 S. (Progr. Stendal Gymn.)

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1842.

Schoettke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Schöttke, geboren den 9. Juli 1885 in Trier, bestand die Reifeprüfung Ostern 1904 am Gymnasium in Prüm, studierte in Münster, wo er am 24. Juli 1908 zum Dr. phil. promoviert wurde. Die Staatsprüfung bestand er am 19. Januar 1909 in Münster, genügte dann seiner Millitärpflicht in Köln und absolvierte sein Seminarjahr vom 1. April 1910 bis 1911 am Realgymnasium zu Remscheid, das Probejahr vom 1. April 1911 bis 1912 am Gymnasium in Mülheim (Ruhr) und an der Realschule in Bonn. Die Turnlehrerprüfung bestand er am 20. März 1912 in Bonn, war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer vom 1. April 1912 bis 1. April 1913 an der Realschule zu Bonn. Wird dann an das Realgymnasium zu Neunkirchen versetzt.

Aus: Programm Neunkirchen Realgymnasium 1914.


Schoettler, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albert Schöttler, geboren am 2. November 1853 zu Gütersloh, besuchte bis Michaelis 1872 das Gymnasium sei-ner Vaterstadt und bezog nacheinander die Universitäten Leipzig, Bonn und Genf zum Studium der Theologie und Philologie bis 1876. Vom Herbst 1876 bis Ostern 1877 wurde er zur Vertretung eines Lehrers am Gymnasi-um zu Gütersloh als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, bestand im Juli 1877 das Examen pro facultate docendi und genügte von Herbst 1877 bis Herbst 1878 seiner Militärpflicht. Von Michaelis 1878 bis Ostern 1879 legte er am Gymnasium zu Gütersloh die zweite Hälfte seines Probejahres ab unter gleichzeitiger Beschäftigung als wissenschaftlicher Hilfslehrer und folgte Ostern 1879 einem Rufe als ordentlicher Lehrer an die höhere Bür-gerschule zu Düsseldorf. Von dort ging er an das Gymnasium zu Laubach und Ostern 1882 an das Progymna-sium zu Doberan, wo er bis Michaelis 1883 tätig war. Von hier wird er an das Gymnasium zu Fürstenwalde be-rufen. Hier veröffentlicht er: „Die französischen Kolonienzu Müncheberg und Fürstenwalde. 1. Teil. Münche-berg.“ Fürstenwalde 1895. 72 S. (Programm Fürstenwalde Gymnasium.)

Aus: Programm Fürstenwalde Gymnasium 1884.


Schoettler, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Schöttler, wurde geboren am 1. November 1849 zu Schüren im Kreise Maschede in Westfalen. Er absolvierte das Kgl. Gymnasium in Paderborn und genoss nach Ablegung der Staatsprüfung an derselben Anstalt seine pädagogische Ausbildung. Im Herbst 1879 wurde er zum ordentlichen Lehrer (Oberlehrer) am Progymna-sium in Löbau in Westpreussen ernannt. Im Herbst 1880 wurde er in gleicher Amtseigenschaft nach Preuss. Star-gard versetzt. Am 19. Oktober 1896 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Wie Prof. Brachvogel so hat auch er die hiesige Anstalt zum Vollgymnasium aufbauen helfen und hat als Lehrer der Mathematik und der Natur-wissenschaften mit grossem Erfolge hier 23 Jahre lang gewirkt. Dann setzte ein Schlaganfall seinem Wirken ein Ziel; er schied Ostern 1903 aus dem Amte. Die ersten Jahre nach seiner Pensionierung verlebte er hier am Orte, siedelte im Jahre 1905 nach Honef a. Rh. und von da 1907 nach Paderborn über. Dort starb er am 8. November 1908 an den Folgen eines neuen Schlaganfalls. Veröffentlicht hat er: „Über den Tangentialkegel der Flächen zweiten Grades.“ Preuß. Stargard 1883. 12 S. (Programm Preuß. Stargard Gymnasium.)

Aus: Programm Preuss. Stargard Gymnasium 1909.


Schoettler, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Schöttler, geboren den 22. Februar 1861 zu Gütersloh, empfing seine Schulbildung auf dem Gymnasi-um seiner Vaterstadt, welches ihn Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife entliess. Darauf studierte er haupt-sächlich Naturwissenschaften auf den Universitäten Bonn und Berlin und der Akademie zu Münster. Von letzte-rer erhielt er das Zeugnis der Lehrbefähigung für Naturwissenschaften im Juni 1884, für Religion und Hebräisch im Mai 1885. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Gütersloh an.

Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1886.


Schoettler, Kaspar Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Caspar Joseph Schöttler, geboren am 14. Juli 1815 zu Dringenberg im Reg.-Bez. Minden. 1834 mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Paderborn entlassen, hat er bis 1838 Philosophie und Theologie in Paderborn und dann zwei Jahre Philologie und Mathematik in Bonn studiert. Die Prüfung pro facultate docendi hat er im No-vember 1840 in Bonn bestanden, das Probejahr am Gymnasium zu Paderborn abgehalten und ist darauf 1841 als Lehrer an dem Progymnasium zu Brilon angestellt worden. Im August 1849 gab er diese Stellung auf, trat am 23. September zur evangelischen Kirche über und begann an unserer Realschule (der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S.) zu unterrichten. Nach wenigen Wochen ging er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Stargard, kehrte aber von dort zu Ostern dieses Jahres in die hiesige Stellung zurück. Pfingsten 1851 wurde er ordentlicher Leh-rer, später Oberlehrer und Professor am Gymnasium zu Gütersloh. Ostern 1883 trat er in den Ruhestand. Veröf-fentlicht hat er: „ Über eine mit dem goldenen Schnitte in Zusammenhang stehende Kreisgruppe.“ Gütersloh 1857. 10 S. u. 1 Taf. (Programm Gütersloh Gymnasium.)

Aus: Programm Halle Latina 1850 und 1898 FS.


Scholderer, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. September 1831 zu Frankfurt a. M., studierte, nach Absolvierung des Gymnasiums seiner Vaterstadt, klassische Philologie und Geschichte in Heidelberg und Berlin und promovierte 1858 in Berlin zum Dr. phil. 1865 wurde er als ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule in Frankfurt a. M. angestellt und übernahm 1873 deren Leitung. 1876 wurde er zum Direktor der Adlerflychtschule ernannt und gleichzeitig mit der Organisation und Leitung der Humboldtschule und der Petrischule beauftragt. Ostern 1882 legte er sein Amt als Leiter der Humboldtschule nieder. Ostern 1896 tritt er in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht: „Zur Charak-teristik Fenelon’s.“ Frankfurt/M. 1868. 27 S. (Programm Frankfurt/M. Klingerschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901

Scholderer, Johann Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(anfänglich „Scholder“, seit 1831 Scholderer) geboren den 10. Juni 1801 zu Degerloch bei Stuttgart, besuchte das Gymnasium in Stuttgart und von 1816 an drei Jahre lang das Schullehrerseminar in Esslingen. Hierauf ist er ein Jahr lang Lehrer an einer Elementarschule in Esslingen und dann 6 Jahre lang Lehrer der Mathematik am Seminar daselbst. Im August 1826 wird er als ausserordentlicher Lehrer (zunächst für Elementarunterricht) an die Musterschule zu Frankfurt a. M. berufen und unter dem 28. April 1829 definitiv angestellt. Mit Hahn zusam-men nach Bagges Rücktritt von Neujahr bis Ostern 1848 mit der Leitung der Schule beauftragt. Ostern 1848 wird ihm die Leitung der hiesigen Weißfrauenschule mit dem Titel „Oberlehrer“ übertragen; er bekleidet dieses Amt aber nur bis zum 26. September desselben Jahres und kehrte seiner Sehnsucht folgend, wieder an die Mu-sterschule zurück, an der er bis zu seinem Tode – 10. Mai 1855 in Michelstadt im Odenwald – tätig bleibt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Kurze Anleitung zum Unterricht in den Elementen des Rechnens. Frankfurt/M. 1842. S. 12-55. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
  2. Erstes Lesebuch für Elementarschulen. Frankfurt/M. 2. Aufl. 1843; 5. Aufl. 1857.
  3. Deutsches Lesebuch für Real- und Volksschulen. Frankfurt/M.
  4. Die Elemente des Rechnens, eine kurze Anleitung zum Unterricht darin, für Mütter und angehende Lehrer und Lehrerinnen. Frankfurt/M. 1842.
  5. Die Rotkehlchen. Eine Geschichte für Kinder ... Frankfurt/M. 1845.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Scholim, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1862 in Breslau, erhielt seine Vorbildung auf dem Magdalenen-Gymnasium seiner Vaterstadt, begann Michaelis 1879 das Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften, promovierte in Breslau Ostern 1884 mit einer Abhandlung: „Ueber eine geometrische Verwandtschaft und deren Ergebnisse in Ebene und Raum“. Die Prüfung pro facultate docendi legte er ebenfalls in Breslau, im Februar 1886 ab. Zur Ableistung des Probe-jahres wird er an das Gymnasium zu Wohlau überwiesen. Nach Ableistung des Probejahres wird er als Oberleh-rer an das Gymnasium zu Kreuzburg berufen und von dort in gleicher Eigenschaft zum 1. Oktober 1895 an das Gymnasium zu Königshütte. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Stereometrische Örter und Konstruktions-Aufgaben. 1. Teil. Kreuzburg 1890. 21 S. (Programm Kreuzburg Gymnasium.)
  2. Stereometrische Örter und Konstruktions-Aufgaben. 2. Teil. Kreuzburg 1891. 10 S. (Programm Kreuzburg Gymnasium.)
  3. Der vorbereitende physikalische Unterricht in Obertertia und Untersekunda. 1. Teil. Königshütte 1897. 29 S. (Programm Königshütte Gymnasium.)
  4. Der vorbereitende physikalische Unterricht in Obertertia und Untersekunda. 2. Teil. Königshütte 1898. 18 S. (Programm Königshütte Gymnasium.)
  5. Einige Eigenschaften einer ebenen Kurve vierter Ordnung und einer ihr entsprechenden Raumkurve, auf synthetischem Wege abgeleitet. Königshütte 1901. 19 S. (Programm Königshütte Gymnasium.)

Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1887 und Königshütte Gymnasium 1903.


Scholkmann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scholkmann, Adolf Friedrich Wilhelm

Geboren zu Osterburg 1837, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Stendal und studierte von Ostern 1858 an in Berlin vornehmlich Theologie. Nach Absolvierung des Trienniums wurde er Hauslehrer und erlangte in dieser Stellung 1862 in Berlin die licentia concionandi, bestand 1863 in Königsberg die Prüfung pro ministe-rio und 1864 dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er darauf von Michaelis 1864 an als Proban-dus in Berlin gleichzeitig an der Luisenstädtischen Realschule und am Luisenstädtischen Gymnasium beschäftigt gewesen war, wurde er zu Ostern 1865 an der letzteren Anstalt als ordentlicher Lehrer angestellt. Hier lehrte er vorzugsweise Religion und Hebräisch. 1902 tritt er in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht:

  1. Die Idee Gottes, als des Dreipersönlichen. Berlin 1875. 32 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium.)
  2. Grundlinien einer Philosophie des Christentums, anthropologische Thesen. 1896.

Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium 1865 und 1903.


Scholl, Eugen Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Dezember 1850 in Ratingen, absolvierte das Gymnasium zu Neuss im Herbst 1869, studierte an den Universitäten Bonn, Würzburg und Löwen und empfing die Priesterweihe am 23. August 1874. Zunächst war er in der Seelsorge tätig als Kaplan zu Petit-Enghien in der Diözese Tournay, zu Offenbach und Mannheim in der Erzdiözese Freiburg, an der Pfarrkirche St. Adalbert in Aachen und im Schulfache als stellvertretender Rektor an St. Leonhard in Enghien und als geistlicher Seminarlehrer am Kaiserlichen Lehrerinnenseminar in Beauregard bei Diedenhofen in Lothringen. Nachdem er dann 1886 als Religionslehrer an das neu errichtete Kgl. Gymnasium zu Siegburg berufen worden war, erwarb er 1887 in Bonn die facultas docendi. Im Jahre 1896 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Münstereifel versetzt und zehn Jahre später zu Ostern 1906 an Stelle des in den Ruhestand tretenden Prof. Dr. Weynand zum Religionslehrer am Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Aachen ernannt. Er ist Dr. theol. und Professor. Veröffentlicht hat er: „Die Lehre des hl. Basilius von der Gnade“. Frei-burg, Herder 1881. (Von der theolog. Fakultät zu Würzburg gekrönte Preisschrift.)

Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.


Scholl, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scholl, Friedrich Karl

Geboren zu Rüdesheim am 17. November 1848. Er erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Hadamar, das er Ostern 1870 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Gleich nach Ausbruch des Krieges trat er als Einjährig-Freiwilliger in das Heer ein und wurde im Mai 1871 zur Fortsetzung seiner Studien entlassen. Er besuchte dann die Universitäten München und Bonn und übernahm mit Herbst 1873 eine Lehrerstelle an einer lateinische Pri-vatlehranstalt zu Königstein im Taunus. Im Herbst 1876 verliess er diese Stelle, um seine akademischen Studien in Giessen zu vollenden, wo selbst er am 1./2. August 1878 die Staatsprüfung pro facultate docendi bestand. Von Herbst desselben Jahres bis Ostern 1879 verwaltete er eine Lehrerstelle an der Realschule 1. Ordnung zu Giessen und wurde zu Ostern 1879 mit der provisorischen Verwaltung einer Lehrerstelle an dem Gymnasium und der Realschule zu Worms betraut, die ihm vom 1. Oktober 1880 an definitiv übertragen wurde.

Aus: Programm Worms Gymnasium 1881.


Scholle, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scholle, Franz August Christin

1831 in Berlin geboren, erhielt seine Schulbildung auf der Kantonsschule in Chur und auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, das er Ostern 1850 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann auf den Universitäten Berlin und Bonn Philologie und Geschichte. Nachdem er im Juli 1855 von der Berliner Fakul-tät zum Dr. phil. promoviert worden war und hier auch das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, begab er sich nach Frankreich und England, um die Sprachen dieser Länder zu studieren. Ostern 1863 zurückgekehrt, war er bis Michaelis desselben Jahres als Hilfslehrer an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule und darauf an der Dorotheenstädtischen Realschule tätig. An letzterer wurde er zu Neujahr 1864 als Oberlehrer definitiv angestellt und blieb an derselben, bis er Michaelis 1880 in das Lehrerkollegium der Falk-Realschule übertrat. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Faut-il voir dans le changement de forme et de sens qu’ont subi les mots latins en passant au francais une infériorité de cette langue? Berlin 1866. 38 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule.)
  2. Der Stammbaum der altfranzösischen und altnordischen Überlieferungen des Rolandsliedes und der Wert der Oxforder Handschrift. Berlin 1889. 24 S. (Programm Berlin Falk-Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1881.

Schollmeier, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Juni 1874 zu Beberstedt, Kreis Mühlhausen in Thüringen, erwarb sich am 21. Februar 1895 am Kgl. Gymnasium zu Heiligenstadt das Reifezeugnis und besuchte dann die Akademie zu Münster, um Philologie zu studieren. Am 6. Juli 1900 bestand er das Staatsexamen. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Königshütte, das Probejahr am Kgl. kath. Gymnasium zu Glogau ab. Nach erlangter Anstellungsfähigkeit wurde er Ostern 1903 an der Städtischen Oberrealschule zu Beuthen zum Oberlehrer ernannt, von wo er Ostern 1906 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Buer i. W. überging.

Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1906.


Schollwer, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1859 zu Berlin, auf dem Domgymnasium zu Magdeburg vorgebildet, studierte von Ostern 1882 bis 1885 in Halle und Berlin Mathematik, Physik und Naturwissenschaften. Im Juni 1886 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, leistete sein Probejahr von Ostern 1887 bis 1888 am König Wilhelms-Gymnasium zu Magde-burg ab, verblieb bis Ostern 1893 an dieser Anstalt und ist seit Ostern 1893 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Guerickeschule.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.

Scholten, Wilhelm von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des verstorbenen Rittmeisters Eduard von Scholten, wurde geboren am 12. Januar 1860 zu Koblenz. Seine Erziehung genoss er in den Kadettenhäusern zu Bensberg und Berlin. Auf dem Realgymnasium zu Mühlheim am Rhein legte er das Abiturientenexamen ab. Er studierte dann von 1881 in Bonn und Halle, erwarb auf letzte-rer Universität den philosophischen Doktorgrad (1886) und bestand im Jahre 1887 die Staatsprüfung. Sein Pro-bejahr leistete er von 1888-1889 an der städtischen Oberrealschule zu Halle und gehört seit dieser Zeit ununter-brochen dieser Anstalt an.

Aus: Programm Halle a. S. Städt. Oberrealschule 1892.


Scholtz, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scholtz, Alexander Konrad Friedrich Ottomar

Ältester Sohn des Steuer-Inspektors C. Scholtz, wurde am 28. April 1818 in Sorau, Provinz Brandenburg, gebo-ren. Mehrfache Versetzungen seines Vaters nach Reichenbach in Schlesien, Mittelwalde, Neurode führten ihn auch 1822 nach Herrnstadt, wo er den ersten Schulunterricht erhielt. 1829 erfolgte die Versetzung seines Vaters nach Neisse. Dort besuchte er noch die 1. Bürgerschulklasse und von 1830 ab, von Sexta aufwärts, das Kgl. Gymnasium. Nach im Jahre 1839 bestandenem Abiturientenexamen bezog er die Universität Breslau und wid-mete sich dem Studium der deutschen und französischen Sprache, der Geschichte und Geographie, sowie der Naturgeschichte. Nach zurückgelegter Staatsprüfung pro facultate docendi hielt er von 1846-1847 sein Probejahr am Gymnasium zu Oels ab. Es war damals eine schwere Aufgabe für einen Schulamtskandidaten, wegen Über-füllung in dem Fache, eine Beschäftigung resp. feste Anstellung zu finden. Und so war er zufrieden, als Hilfsleh-rer von 1847-1849 am Gymnasium zu Lauban, jedoch ohne Renumeration, 1849 an der Realschule zu Görlitz und von 1850-1852 am Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien renumerierte Beschäftigung zu finden. Von hier wurde er 1852 an das evangelische Gymnasium zu Glogau, zunächst noch als Hilfslehrer und von 1853 ab als letzter ordentlicher Lehrer (mit 350 Thalern Jahresgehalt!) berufen. Hier ist er allmählich zur 1. ordentlichen Lehrerstelle aufgerückt. Infolge nachgesuchter und bewilligter Pensionierung vom 1. April 1883 ab siedelte er nach Plauen über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Johannesname und seine Bedeutung im deutschen Volksglauben. Glogau 1864. 21 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
  2. Inschriften und Häuserzeichen der Stadt Glogau. Glogau 1875. S. 36-42. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)

Aus: Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1883.

Scholtz, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Oktober 1870 zu Breslau als Sohn eines Lehrers, besuchte das dortige Johannesgymnasium und erhielt Michaelis 1888 das Zeugnis der Reife. Er widmete sich auf der Universität zu Breslau besonders dem Studium der klassischen Philologie, daneben germanistischen und historischen Studien und bestand im Februar 1895 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau ab und war gleichzeitig Mitglied des kgl. pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen. Während des Seminarjahres bestand er auch die Turnlehrerprüfung in Breslau. Das Probejahr leistete er am Johannes- und am Magdalenen-Gymnasium zu Breslau ab. Ostern 1897 bis 1898 genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Breslau und war danach wieder am Magdalenen-Gymnasium zu Breslau tätig. Vom 1. Januar bis 1. Mai 1899 war er Lehrer am Pädagogium zu Osterburg (Altmark), vom 1. Mai bis 1. Oktober wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Görlitz. Vom 1. Oktober 1899 bis 1. April 1903 wirkte er am Progymnasium zu Schwerte (Westfalen), anfangs als wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit dem 1. April 1900 als Oberlehrer, vom 1. April 1903 bis 1. April 1907 als Oberlehrer am Gymnasium zu Zaborze in Oberschlesien. Wird von dort an das Realpro-gymnasium zu Nowawes berufen.

Aus: Programm Nowawes Realprogymnasium 1908.


Scholtze, Achmed[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scholtze, Achmed Christian

Am 25. August 1840 zu Leipzig als ältester Sohn des Bürgerschullehrers cand. theol. Adolf Scholtze geboren, besuchte ich das Nicolai-Gymnasium meiner Vaterstadt und danach die Universität Leipzig, auf welcher ich mich besonders dem Studium der deutschen Sprache und der Geschichte widmete. Nachdem ich im Jahre 1866 die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts abgelegt hatte, bestand ich von Ostern 1867 bis Ostern 1868 das Probejahr an der Realschule I. O. zu Leipzig. Im letzteren Jahre erlangte ich die Doktorwürde in der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. Ostern 1869 wurde ich infolge meiner Bewerbung vom Rat der Stadt Chemnitz als Oberlehrer an der städtischen Realschule I. O. angestellt. Nachdem ich in den beiden ersten Jahren in den Unter- und Mittelklassen der Anstalt in der deutschen und französischen Sprache, sowie in Geschichte und Geographie unterrichtet hatte, wurde mir von Herrn Direktor Professor Caspari, dem ich für die mir gewährte Unterweisung und Förderung zu dauerndem Danke verpflichtet bin, der deutsche und geschichtli-che Unterricht in den Oberklassen anvertraut, eine Tätigkeit, die um so anregender und dankbarer war, als gerade damals die Lehrziele der Schule durch die Ausdehnung des bis dahin sechsjährigen Kursus zu einem achtjähri-gen eine wesentliche Erweiterung erfuhren. Diese mir überaus lieb gewordene Stellung verliess ich Ostern 1878, als das Hohe Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts mich zum Direktor der Realschule II. Ordnung zu Frankenberg ernannte. Meine Bestrebungen, dieser Schule eine solche Organisation zu verleihen, dass sie ihre Aufgabe in weiterem Umkreise und auf breiterer Grundlage erfüllen könne, wurden insoweit von Erfolg begleitet, als ich mit bereitwilligster Unterstützung der städtischen Behörden Ostern 1881 im Anschluss an die Realschule ein Progymnasium zu begründen und Ostern 1882 eine sechste vorbereitende Klasse der Schule anzufügen vermochte. – Durch Verordnung vom 27. Dezember 1883 ernannte mich das Hohe Kgl. Ministerium vom 16. April 1884 an zum Direktor der Realschule und des Progymnasiums zu Grimma. Ausser mehreren kleineren Aufsätzen veröffentlichte ich bisher folgende grössere Abhandlungen:

  1. Die Beziehungen zwischen Rom und Hellas vom Sturze der Königsherrschaft bis zum epirotischen Kriege. Leipzig 1868. (Diss. inaug.)
  2. Johann David Beil. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Theaters. In: Mitteilungen des Vereins f. Chemnitzer Geschichte. Bd. I. Chemnitz 1876.
  3. Philander von Sittewald. I. Teil. Chemnitz 1877. 21 S. (Programm Chemnitz Realgymnasium.)
  4. Aus bedrängter Zeit. Nach Berichten des Chemnitzer Amtsschössers Paulus Drechsler. (1639-1640.) Gratu-lationsschrift Herrn Bürgermeister Vetters in Chemnitz am 26. März 1877 zur Feier seines 25jährigen Amtsjubiläums vom Lehrerkollegium der Realschule I. O. zu Chemnitz überreicht.
  5. Die Kulturgeschichte im historischen Unterricht. Leipzig 1880.
  6. Die orientalische Frage in der öffentlichen Meinung des 16. Jahrhunderts. Frankenberg 1880. 34 S. (Programm Frankenberg i. S. Realschule.)
  7. Die Anfänge des deutschen Realschulwesens. (Vortrag.) Frankenberg i. S., Roßberg 1886.
  8. Humanismus und Realismus im höheren Schulwesen Sachsens während der Jahre 1831-1851. 1. Teil. Plauen 1894. 38 S. (Programm Plauen Realschule.)
  9. Oberlehrer Dr. Oskar Isidor Köhler, gestorben am 19. Februar 1896. Plauen i. V. 1896. S. 29-30. (Programm Plauen Realschule.)
  10. Festschrift zur Erinnerung an die vom 31. August bis 3. September 1904 begangene Jubelfeier des 50jährigen Bestandes der Schule. Plauen 1905. 69 S. (Programm Plauen Realgymnasium FS.) darin enthalten:
  11. Die Jubelfeier des 50jährigen Bestandes der Schule vom 31. August bis 3. September 1904. Plauen 1905. S. 10-33.
  12. Abriss der Geschichte der Realanstalt zu Plauen i. V. S. 1-10.
  13. Verzeichnis der Rektoren 1854-1905. – Verzeichnis der Lehrer der Realanstalt 1878-1905. S. 47-55.
  14. Rede bei seiner Verabschiedung in den Ruhestand. Plauen 1906. S. 51-55. (Programm Plauen Real-gymnasium.)
  15. Leitfaden der Geschichte für Realschulen. (Von Scholtze bearbeitet:) Teil I: Das Altertum. B: Die Römer (Leipzig 1895) und IV: die neueste Zeit (1899.)

Ostern 1890 wurde er Direktor der Realschule zu Plauen, die er bis 1901 zu einem Realgymnasium ausbaute. 1893 zum Professor ernannt, 1901 Rektor des Realgymnasiums zu Plauen i. V. trat er Michaelis 1905 in den Ruhestand, nachdem er noch zum Oberstudienrat ernannt worden war.Er starb am 15. Oktober 1906 in Nieder-lößnitz.

Aus: Programm Grimma Realschule 1885 und Plauen Realgymnasium 1905 FS, 1906 und 1907.

Scholtze, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. September 1840 zu Schönau, besuchte das Gymnasium zu Liegnitz und widmete sich dann auf der Universität zu Breslau dem Studium der alten Sprachen, der Geschichte, des Deutschen und der Religion. Im Mai 1869 bestand er in Breslau die Prüfung pro facultate docendi und absolvierte vom 1. Juli 1869 bis 1870 an der Realschule I. O. zu Rawitsch sein Probejahr. Gleichzeitig war er an dieser Anstalt wissenschaftlicher Hilfs-lehrer, wurde am 1. Januar 1871 ordentlicher Lehrer und wirkte als solcher bis Ostern 1880 in Rawitsch. Nach-dem er drei Jahre lang am Gymnasium in Nakel unterrichtet hatte, war er noch von 1883 bis 1898 am Realgym-nasium bzw. Gymnasium zu Fraustadt tätig. Eine schwere Krankheit zwang ihn, seinen Abschied zu nehmen, sie war auch die Ursache seines am 1. Juni 1900 zu Fraustadt erfolgten Todes. Professor und Rat 4. Klasse war er fast gleichzeitig im Jahre 1893 geworden. Veröffentlicht hat er:

  1. Die Katilinarische Verschwörung nach Sallust. Rawitsch 1874. 16 S. (Programm Rawitsch Realschule.)
  2. Vorlagen zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische im Anschluß an die Lektüre. Für die oberen Klassen der Realgymnasien. Fraustadt 1888. 19 S. (Programm Fraustadt Realgymnasium.)

Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS.


Scholvien, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scholvien, Bruno Karl Hugo

Geboren den 28. August 1883 zu Landsberg, Kreis Delitzsch, besuchte die Oberrealschule in Halle und studierte dann von 1901 an in Halle, Berlin und Greifswald. An letzterer Universität bestand er am 2. Februar 1905 das Examen rigorosum und am 23. Februar 1907 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Dom- und Realgymnasium in Kolberg ab. Er veröffentlichte: “Weitere Studien zur Chanson de Lion de Bourges. Teil III.” Greifswald 1905. (Diss. inaug.) Zur Ableistung seines Probejahres wird er an das Realgymnasium zu Pasewalk überwiesen. Die zweite Häfte des Probejahres erledigt er an der Oberrealschule zu Stolp. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er in Magdeburg. Die Turnlehrerprüfung hatte er in Greifswald Ostern 1905 abgelegt. 1910 wird er an das Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium nach Stettin berufen.

Aus: Programm Pasewalk Realgymnasium 1909 und Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium 1911.

Scholz, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. September 1882 zu Vohwinkel im Rheinland, besuchte das Gymnasium zu Recklinghausen, welches er Ostern 1902 mit dem Reifezeugnis verliess. Darauf studierte er in Freiburg i. Br. und Münster neuere Sprachen und bestand am 3. Juli 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen Preussens. Das Seminar-jahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Marienwerder, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Schwetz a. W. ab. Vom 1. Oktober 1908 bis 30. September 1909 genügte er seiner Militärpflicht in Mülheim/Ruhr. Am 1. Oktober 1909 wurde er als Kgl. Oberlehrer an das Gymnasium zu Kempen (Rhein) berufen und am 1. April 1912 an die Kgl. Oberrealschule zu Saarbrücken versetzt.

Aus: Programm Saarbrücken Oberrealschule 1913.


Scholz, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Juli 1824 zu Wolfenbüttel, besuchte das Gymnasium zu Wolfenbüttel bis 1842, studierte, nach einem einjährigen Besuche des Collegium Carolinum zu Braunschweig, in Göttingen und Bonn von Ostern 1843 bis 1846 alte und neuere Philologie. 1848 absolvierte er das braunschweigische Staatsexamen, war längere Zeit an der Großen Schule zu Wolfenbüttel als Hilfslehrer beschäftigt und war dann mehrere Jahre lang an verschie-denen Privatschulen in und um Hamburg tätig. Von 1854 bis 1869 war er Lehrer am evangelischen Gymnasium in Gütersloh, wurde Ostern 1869 an die Realschule I. Ordnung zu Osterode versetzt, 1872 zum Oberlehrer beför-dert, Michaelis 1872 an das Gymnasium Georgianum in Lingen und Ostern 1874 als 2. Oberlehrer an die Kgl. Klosterschule zu Ilfeld berufen, wo er Michaelis 1880 in den Ruhestand trat. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De deorum apud Sophoclem epithetis. Gütersloh 1861. 12 S. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
  2. Über Roger Asham’s schoolmaster. Osterode a. H. 1872. 12 S. (Programm Osterode a. H. Realschule.)
  3. Compte Agénor de Gasparin, La familie, ins Deutsche Übersetzt. 2 Teile. Gütersloh 1870.

Aus: Programm Ilfeld Klosterschule 1875 und Album Wolfenbüttel 1877.


Scholz, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. September 1885 in Berlin, wurde auf der dortigen Luisenstädtischen Oberrealschule vorgebil-det, bestand die Reifeprüfung im September 1905 und die Ergänzungsprüfung im Lateinischen am Sophien-Realgymnasium im November 1906. Auf der Universität zu Berlin wandte er sich dem Studium der neueren Sprachen und des Deutschen zu. Nachdem er hier im Januar 1912 die Staatsprüfung abgelegt und sich auch die Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichts an höheren Schulen erworben hatte, weilte er längere Zeit zu Stu-dienzwecken in Frankreich und später auch in England. Zur Ableistung seines Seminarjahres wurde er Ostern 1912 der Hohenzollernschule zu Schöneberg und seines Probejahres ein Jahr später dem Realgymnasium zu Forst überwiesen. Von hier siedelte er Ostern 1914 an die Körner-Realschule zu Cöpenick über.

Aus: Programm Köpenick Realschule 1915.


Scholz, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scholz, Emil Richard

Geboren den 20. Juni 1841 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Prenzlau, studierte darauf von 1861 bis 1865 Mathematik und Physik auf der Berliner Universität und trat nach Absolvierung seines Exa-mens 1866 im November sein Probejahr, zugleich als ordentliches Mitglied des mathematischen Seminars am Friedrich-Wilhelms Gymnasium zu Berlin an und vollendete dasselbe Michaelis 1867 am Luisenstädtischen Gymnasium. Dort blieb er bis Michaelis 1869 beschäftigt, wo er an das Gymnasium zu Burg berufen wurde. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Über die Komponenten der Anziehung eines homogenen dreiaxigen Ellipsoids. Burg 1875. 9 S. (Programm Burg Gymnasium.)
  2. Über die Differentialgleichung der Krümmungslinien bei einigen krummen Oberflächen. Burg 1888. 20 S. (Programm Burg Gymnasium.)

Aus: Programm Burg Gymnasium 1870.

Scholz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. August 1866 zu Oels, auf dem Seminar zu Oels vorgebildet, bestand die Volksschullehrerprüfun-gen 1886 und 1888, wurde Lehrer an den Präparandenanstalten zu Oels und zu Schmiedeberg, dann zweiter Lehrer zu Gross-Reichenau, Kreis Sagan. Von Ostern 1901 bis Johannis 1906 war er Lehrer an der städtischen Knabenbürgerschule zu Glogau und wird dann als Vorschullehrer an das evangel. Gymnasium zu Glogau beru-fen.

Aus: Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1907.


Scholz, Franz Reinhold Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 29. September 1863 in Bunzlau geboren, besuchte die dortige Kgl. Waisen- und Schulanstalt und trat Michaelis 1881 in das Seminar seiner Vaterstadt ein. Nach bestandener Abgangsprüfung erhielt er am 1. Novem-ber 1884 die zweite Lehrerstelle zu Gross-Särchen, Kreis Hoyerswerda. 1886 genügte er seiner Militärpflicht. Am 1. Dezember 1888 folgte er einem Rufe als Lehrer an die Gemeindeschule zu Görlitz. Pfingsten 1900 wurde er zur Vertretung an die Realschule versetzt. Im Oktober 1897 bestand er die Prüfung als Lehrer an Mittelschu-len und zwei Jahre später die Rektoratsprüfung.

Aus: Programm Görlitz Realschule 1902.


Scholz, Gottfried Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Gottfried Traugott Scholz, Sohn des verstorbenen Zimmermeisters Scholz aus Oels, bin geboren den 16. Oktober 1838 zu Gross-Ellgut, Kreis Oels. Den ersten Unterricht erhielt ich in der Elementarschule zu Oels, besuchte dann das dortige Gymnasium von Ostern 1850 bis Ostern 1858 und bezog die Universität Breslau, um Philologie zu studieren. Ostern 1862 übernahm ich eine Hauslehrerstelle in der Provinz bis Michaelis 1863, worauf ich meiner Militärpflicht genügte, indem ich als einjährig Freiwilliger im 3. Garde-Grenadier-Regiment Königin Elisabeth diente und als solcher den dänischen Feldzug von 1864 mitmachte, in Folge dessen ich Inha-ber der schleswig-holsteinischen Kriegsgedenkmünze für 1864 bin. Darauf erhielt ich zu Ostern 1865 provisori-sche Beschäftigung am hiesigen Gymnasium und wurde, nachdem ich die Prüfung pro facultate docendi am 20. Dezember 1867 in Breslau bestanden, laut Vocation am 21. September 1868 definitiv angestellt.

Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1869.


Scholz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. Oktober 1849 zu Goldberg geboren. Nachdem er das evangelische Schullehrer-Seminar zu Rei-chenbach O. L. von 1867 an besucht hatte, legte er die 1. Lehramts-Prüfung im März 1870, die Wiederholungs-prüfung im Mai 1872 ab. Hierauf amtierte er zuerst als Hilfslehrer in Mallwitz, Kreis Sprottau, wurde dann Ostern 1871 an die Gemeindeschule zu Görlitz und Ostern 1883 als Elementar- und technischer Lehrer an das Gymynasium zu Görlitz versetzt.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1884.


Scholz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scholz, Hermann A. L. W.

Geboren den 28. Februar 1821 zu Wolfenbüttel, I. O. 1835 bis Ostern 1839, studierte bis 1842 in Jena und Halle Theologie und Philologie. Er unterrichtete während seiner Kandidatenzeit als Aushilfslehrer an der Großen Schule zu Wolfenbüttel, dann als Hauslehrer bei dem Pastor Büchsel in Brüssow (jetzt Generalsuperintendent in Berlin), späterhin als Lehrer an verschiedenen Privatanstalten in den russischen Ostseeprovinzen, sowie kurze Zeit am Blochmannschen Institute zu Dresden. Im Jahre 1851 wurde er als 2. Oberlehrer an das neu gegründete evangel. Gymnasium zu Gütersloh berufen, an welchem er bis 1869 unterrichtete. Dann ging er als Pastor nach Unseburg, wo er bereits nach 5 Monaten, am 16. Februar 1870 verstarb. An Schriften sind von ihm im Druck er-schienen:

  1. Johannis Gerhardi meditationes sacrae eiusdem Exercitium pietatis ad veterum librorum fidem rec. H. Sch. Gütersloh 1863.
  2. Exempla sermonis latini ex Cordenii Erasmique colloquiis et Terentii comoediis deprompta tirorum in usum. Gütersloh 1854. 7 ½ Bogen.
  3. Antithesen zu des Herrn Dr. Rud. Stiers 120 Thesen: Ob Veränderungen oder nicht im Kirchenliede? 1855. 32 S. 8°
  4. Abschnitte aus Nepos, Caesar und Cicero übersetzt und zum Rückübersetzen ins Latein bearbeitet; nebst einem metrischen Anhang aus Ovid. Ein Hilfsmittel zum Selbstunterricht. 6 Bogen. 1857.
  5. Bemerkungen und Nachträge zunächst zu Prof. Zumpt’s Lateinischer Grammatik. Gütersloh 1858. 26 S. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
  6. Die Schriften der apostolischen Väter, das ist der Apostelschüler, zur Erbauung der Gemeinen aus dem Griechischen verdeutscht. 1865. XIV, 284 S. 8°
  7. Abriss der hebräischen Laut- und Formlehre. Leipzig 1867. 2. Aufl. 1874.

Aus: Programm Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.


Scholz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scholz, Hermann Julius

Geboren den 8. August 1853 zu Ober-Pilau in Schlesien, gebildet auf dem Pädagogium zu Niesky und dem theol. Seminar zu Gnadenfeld. 1874 war er Lehrer in Niesky, 1878 Hauslehrer in Livland, 1880 Diakonus in Merseburg, 1882 Religionslehrer und Prediger am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. 1883 Professor, Ostern 1886 Archidiakonus an St. Marien, 1897 von der Berliner Universität zum D. theol. ernannt. Schrieb ausser zahlreichen Aufsätzen, Referaten und Anzeigen in theologischen und politischen Zeitschriften: 10 Pre-digten, Merseburg 1882. Am Joachimsthalschen Gymnasium:

  1. Reden, gehalten am Sarge des Prof. Dr. Adolf Seebeck, gestorben am 11. Januar 1885. Von Dir. Dr. Schaper und Prof. Herm. Scholz. Berlin 1885. 8 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
  2. Dr. Karl Schaper, Direktor des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasisums zu Gedächtnis. Von Hermann Scholz und Paul Stengel. Berlin 1886. 29 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.

Scholz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. März 1863 zu Gütersloh, besuchte zuletzt das Gymnasium zu Emden bis Ostern 1881 und studierte darauf von Ostern 1881 bis Michaelis 1884 zu Leipzig und Göttingen Philologie. Am 20. November 1886 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen das Examen pro facultate docendi, leistete das Probejahr mit einer durch Erfüllung seiner militärischen Dienstpflicht herbeigeführten Un-terbrechung von Michaelis 1886 bis dahin 1888 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Emden ab, war von da ab an den Gymnasien in Emden und Verden, sowie an der höheren Töchterschule zu Leer tätig. Von Michaelis 1889 bis Ostern 1890 war er zur Teilnahme an einem Turnkursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin. Im Winter 1889/90 wurde er am Kgl. Dom-Gymnasium in Verden und von 1892 ab am Gymnasium zu Lingen als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, dort 1897 zum Oberlehrer ernannt. Von Ostern 1903 bis Ostern 1908 war er am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium in Plön tätig, zugleich Leiter des dortigen Alumnats. Wird von dort an das Gymnasium zu Stade berufen.

Aus: Programm Lingen Gymnasium 1893 und Stade Gymnasium 1911.


Scholz, Josef August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Pischkowitz in der Grafschaft Glatz den 6. Februar 1779, wurde er im März 1800, nach Beendigung seiner Studien auf dem Gymnasium zu Glatz und auf der Leopoldina zu Breslau, zur Ausbildung für den Lehrer-beruf in das damalige kathol. Schulen-Institut aufgenommen. Gegen Ende des Jahres 1801 auf dem hiesigen Gymnasium als Professor angestellt und am 13. März 1802 zum Priester geweiht, entwickelte er alsbald nach beiden Richtungen die folgenreichste Tätigkeit. In gerechter Würdigung seiner Verdienste um die Anstalt vertraute ihm die vorgesetzte Behörde im Jahre 1818 die Leitung derselben, die er fast bis zu den letzten Stunden seines Lebens mit der strengsten Gewissenhaftigkeit und Aufopferung fortgeführt hat. Nach 44-jähriger Tätigkeit und 27jähriger Amtsführung als Direktor starb er an den Folgen eines Schlagflusses am 25. April 1846. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Betrachtungen über den Standpunkt eines Gymnasiums, mit Rücksicht einer erfolgreichen Schuldisciplin. Neisse 1819.
  2. Geschichte des Gymnasiums zu Neisse. 1. Abt. Neisse 1822.
  3. Geschichte des Gymnasiums zu Neisse. 2. Abt. Von der Niederlassung der Jesuiten in Neisse 1624, bis zur neuen Schuleinrichtung. Neisse 1823. 10 S.
  4. Geschichte des Gymnasiums zu Neisse. 3. Abt. Von der neuen Schuleinrichtung 1800 bis auf unsere Zeit. Neisse 1824. 14 S.
  5. Über die Freiheit im christlichen Sinne oder als Seelenzustand, und die Mittel, zu derselben zu gelangen. Eine Rede. Neisse 1826.
  6. Was ist uns der König, und was sollen wir ihm sein ? Eine Rede. Neisse 1832. 8 S.
  7. Abriß der Erfahrungsseelenlehre. Neisse 1838. 29 S.

Aus: Programm Neisse Gymnasium 1846 und 1896.


Scholz, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scholz, Julius Johannes August Gottlob

Seit Ostern 1865 Hilfslehrer am Dorotheenstädt. Realgymnasium, wurde Michaelis 1865 als achter ordentlicher Lehrer definitiv angestellt, rückte 1867 in die fünfte, 1871 in die vierte ordentliche Lehrerstelle auf. Er schied Ostern 1873 aus dem Lehrer-Kollegium, um eine Oberlehrerstelle an der hiesigen Viktoriaschule zu überneh-men. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Anwendung der stereographischen Projektion auf die Perspektive. Berlin 1875. (Programm Berlin Viktoria-schule.)
  2. Über Wesen und Bedeutung der Perspektive. Berlin 1867. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule.)

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1874.

Scholz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Januar 1853 zu Zobten, Kreis Schweidnitz, besuchte das Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau. Michaelis 1874 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich anfangs dem Postfache, studierte dann seit Michaelis 1875 in Breslau und bestand dort 1881 die Staatsprüfung. Von Ostern 1882 bis Ostern 1883 leistete er sein Probejahr am Wilhelms-Gymnasium zu Krotoschin und am Marien-Gymnasium zu Posen ab und blieb an letzterer Anstalt als wissenschaftlicher Lehrer bis November 1883. In gleicher Eigenschaft war er dann bis zum April 1884 am Gymnasium zu Inowrazlaw und seitdem an hiesigen Gymnasium tätig, an welchem er Ostern 1887 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Im September 1892 wurde er hier zum Oberlehrer ernannt und ist seit Ostern 1902 am Kgl. Marien-Gymnasium zu Posen tätig.

Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1888 und Hohensalza (Inowrazlaw) Gymnasium 1905 FS.


Scholz, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. September 1871 zu Gross-Mochbern, Kreis Breslau, wurde vorgebildet auf dem Seminar zu Oels und bestand dort 1892 die erste, 1895 zu Münsterberg die zweite Volksschullehrerprüfung. Von 1892 bis 1898 war er im öffentlichen Volksschuldienste, von 1898-1899 als Hilfslehrer am Seminar zu Steinau tätig, wurde 1899 als Lehrer an der Präparandenanstalt zu Schmiedeberg angestellt und von dort in seine jetzige Stellung berufen, nachdem er 1900 die Mittelschullehrerprüfung und 1901 die Prüfung für Turnlehrer bestanden hatte.

Aus: Programm Löwenberg Realschule 1902.


Scholz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dezember 1884 zu Lauban, besuchte seit 1896 das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann studierte er an der Universität Breslau Theologie und Philoso-phie. Nachdem er am 17. Juni 1909 zum Priester geweiht worden war, wurde er als Repetitor am fürstbischöfl. theol. Studentenkonvikt in Breslau angestellt. Im Mai 1911 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde vom 1. Oktober 1911 ab als kommissarischer Religionslehrer an die Kgl. Oberrealschule zu Königshütte berufen. Am 11. Juni 1913 erwarb er sich auf Grund seiner Inauguraldissertation: „Die Hegesippus-Ambrosius-Frage“ (Königshütte 1913. 58 S. zugleich Programm Königshütte Oberrealschule) die Würde eines Doktors der Theologie.

Aus: Programm Königshütte Oberrealschule 1915.