Scholz, Paul - Schreyer, Hermann

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Scholz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Juni 1851 in Strehlen, besuchte Schule und Universität zu Breslau, erwarb 1874 die philosophi-sche Doktorwürde und bestand im Juli11875 die Lehramtsprüfung. Seit Januar 1875 Mitglied des Kgl. Pädagogi-schen Seminars, wurde er Michaelis dieses Jahres Hilfslehrer in Brieg, Neujahr 1878 dort angestellt, Ostern 1882 nach Hirschberg, Ostern 1900 an das Friedrichs-Gymnasium zu Breslau versetzt. Er ist am 25. Dezember 1902 verstorben. An Abhandlungen und Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Erwerbung der Mark Brandenburg durch Karl IV. Breslau 1874. Diss. inaug.
  2. Die Zusammenkunft Kaiser Karls IV. und Karls V. von Frankreich zu Paris im Jahre 1378. Brieg 1877. 12 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  3. Die Rückkehr Gregors XI. von Avignon nach Rom im Jahre 1377. Hirschberg 1884. 25 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
  4. Karl Ernst Schubarth. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Mit einem Anhang bisher ungedruckter Briefe August Hagens, Alexander von Humboldt, Friedrich Eichhorns. Hirschberg 1892. 20 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
  5. Karl Ritters Reise in das Riesenbgebirge. In: Der Wanderer im Riesengebirge. 1885. (Diese Zeitschrift redi-gierte er in den Jahren 1885-1888.)
  6. Zur Entstehung und Geschichte des Hirschberger Tales. In Der Wanderer im Riesengebirge. 1885.
  7. Gletscherstudien im Riesengebirge. Ebenda 1887.
  8. Goethes Riesengebirgsreise im Jahre 1790. Ebenda 1887.
  9. Eine Riesengebirgsreise im Jahre 1740. Ebenda 1887.
  10. Besiedelung des Riesengebirges und seines östlichen Vorlandes durch die Germanen. Ebenda 1888.
  11. Ein Etymologischer Spaziergang im Riesengebirge. Ebenda 1890 und 1892.
  12. Hirschberg vor 100 Jahren. Ebenda 1891.
  13. Aus Simon Hüttels Trautenauer Chronik. Ebenda 1892.
  14. Die Zillertaler Protestanten und ihre Ausweisung. Ebenda 1893.
  15. Die Vergletscherung des Riesengebirges zur Eiszeit. Ebenda 1894.
  16. Die Kesselsteine bei Kiesewald. Ebenda 1894.
  17. Der Gnadenkirchhof in Hirschberg. Ebenda 1896.
  18. Die Heßsche Bleiche in Wernersdorf. Ebenda 1896.
  19. Priestergasse und Stadtdoktorenhaus in Hirschberg. Ebenda 1898.
  20. Rennhübel bei Hirschberg. Ebenda 1898.
  21. Stein und Hardenberg in Michelsdorf im Jahre 1810. Ebenda 1898.
  22. Das Land der armen Leute. Ebenda 1900.
  23. Zur Etymologie einzelner Gebirgsnamen. Ebenda 1901.
  24. Vertreibung der Bernhardiner aus Liegnitz 1524. In: Ztschr. d. Vereins f. Gesch. u. Altertum Schlesiens. Bd. XII, S. 359 ff.
  25. Der Kampf der schlesischen Kaufmannschaft gegen das Triester Magazin 1799. In: Ztschr. d. Vereins f. Gesch. u. Altertum Schlesiens. Bd XXXIV, S. 89 ff.
  26. Riesengebirge. Heft 73, 74 der Städte und Landschaftsbilder. 1889.
  27. Schlesische Bergwerkssagen. In: Kynast, Ostdeutsche Monatsschrift für Volkstum und Kunst. Heft 6.
  28. Die Kynastsagen. In: Die Grenzboten. 1901.
  29. Graf Eberhard der Rauschebart. In: Neue Jahrb. f. Phil. u. Päd. 1902.
  30. Ein konfessioneller Streit in Hirschberg (Schles.) bei der Erbauung der Gnadenkirche. In: Ztschr. f. Kulturgeschichte. 1901.

Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1901 und 1903.


Scholz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Juli 1874 zu Städtel Leubus, Kreis Wohlau, bestand am 31. März 1897 die zweite Volksschul-lehrerprüfung und am 25. Juni 1910 die Zeichenlehrerprüfung. Nachdem er in mehreren Orten Lehrerstellen bekleidet hatte, zuletzt an den Volksschulen in Allenstein, wurde er Ostern 1912 an die hiesigen Realschule ver-setzt und am 1. Juli desselben Jahres etatmässig angestellt.

Aus: Programm Heilsberg Realschule 1913.


Scholz, Paul Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. August 1863, genoss seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Oels und auf dem Matthiasgym-nasium in Breslau und legte dort Ostern 1884 die Reifeprüfung ab. Er studierte zunächst Mathematik und Natur-wissenschaften auf der Universität Breslau, dann Theologie auf den Universitäten zu München und Breslau, leg-te im Juli 1889 die theologische Schlussprüfung ab und wurde im Herbst 1889 in das Priesterseminar in Breslau aufgenommen. Am 23. Juni 1890 zum Priester geweiht, war er zunächst Kaplan und Religionslehrer in Hirsch-berg, dann in Görlitz, wurde im Dezember 1892 Pfarrer in Dittmannsdorf, Kreis Waldenburg, und ist seit Sep-tember 1899 Pfarrer in Landeshut. Er erteilte den katholischen Religionsunterricht von Ostern 1900 bis 2. No-vember 1904 in der oberen Abteilung, von Michaelis 1905 bis Ostern 1908 in der unteren Abteilung und in Sexta.

Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1910 FS.


Scholz, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Robert Scholz, bin am 13. April 1837 zu Breslau geboren. Nach beendigter Vorbereitung in einer Elemen-tarschule besuchte ich vom Jahre 1849 bis 1858 das Katholische Gymnasium und dann die Universität meiner Vaterstadt. Nach fünfjährigen Studien auf derselben und nachdem ich als Assistent am Physikalischen Kabinett der Kgl. Universität gewesen war, wurde ich nach Einreichung und Verteidigung meiner Dissertationsschrift: „Quanti sit momenti tempus in magnetismo inducendo in chalybem certa quadam fluminis galvanici intensitate adhibita“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem ich am 10. März 1865 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, wurde ich dem hiesigen Kgl. kathol. Gymnasium zur Ableistung des Probejahres überwiesen, nach dessen Beendigung ich bis zu meiner definitiven Anstellung als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. – An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Synaphie einiger noch nicht untersuchter Stoffe, insbesondere der zusammengesetzten Ätherarten. Glogau 1872. 11 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
  2. Über den Einfluß des Wassers auf die Cohäsion flüssiger Körper. In: Festschrift zur 250jährigen Jubelfeier des Kgl. kath. Gymnasium zu Glogau. Glogau 1876. S. 39-52.
  3. Über den Einfluß der Wärme auf die Cohäsion flüssiger Körper. 1. Geschichtliches. 2. Neue Methode zur Ermittlung des Einflusses der Wärme auf die Cohäsion flüssiger Köper. Glogau 1881. 10 S. u. 1 Taf. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
  4. Die Försterei Kalkberg bei Fritzow i. P., ein Beitrag zur Kenntnis der oberen Jurabildung Pommerns. Glogau 1887. 25 S. u. 2 Taf. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)

Aus: Programm Groß-Glogau kathol. Gymnasium 1868.


Scholz, Volkmar Wilhelm Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde zu Seidorf im Kreise Hirschberg/Schles. am 3. August 1869 geboren, bestand die Reifeprüfung am Elisa-beth-Gymnasium zu Breslau und studierte erst Jura, dann Philologie in Breslau und Greifswald. Im März 1896 bestand er in Breslau die Prüfung für das höhere Lehrfach. Das Seminarjahr legte er am dortigen Kgl. Wilhelms-Gymnasium ab und begab sich danach auf ein Jahr ins Ausland, studierte ein Semester in Genf und brachte einen Winter in Oberitalien und Südfrankreich zu. Nach seiner Rückkehr wurde er als Probandus am Magdalenen-Gymnasium zu Breslau, später an der Oberrealschule zu Gleiwitz beschäftigt, wo er auch als Hilfslehrer tätig war. Ostern 1901 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Groß-Lichterfelde berufen und Micha-elis 1901 zum Oberlehrer an der Realschule gewählt.

Aus: Programm Groß-Lichterfelde Oberrealschule 1902.


Scholz, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scholz, Werner August Wilhelm

Geboren am 30. März 1856 zu Wolfenbüttel, besuchte von Michaelis 1861 bis Ostern 1867 die Bürgerschule zu Königslutter, im Sommer 1867 das Gymnasium zu Gütersloh, von Michaelis 1867 bis Ostern 1875 das Gymna-sium zu Wolfenbüttel. Er bezog dann, um alte Sprachen und Geschichte zu studieren, die Universität Leipzig. Im August 1878 trat er als Probandus am Martino-Katharineum zu Braunschweig ein, unterrichtete in dieser Eigen-schaft und später als Hilfslehrer bis Oktober 1880 abwechselnd an dieser Anstalt und an den Gymnasien zu Wolfenbüttel, Blankenburg und Helmstedt. Er genügte dann seiner Militärpflicht und kehrte Ostern 1881 an das Martino-Katharineum als Hilfslehrer zurück. Im Januar 1882 erfolgte seine Ernennung zum Gymnasiallehrer. Michaelis 1885 wurde er dem Neuen Gymnasium zugewiesen und am 1. April 1891 zum Oberlehrer und im De-zember 1897 zum Professor ernannt.

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1908.

Scholze, Ernst Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde in Zittau, wo sein Vater Lehrer an der allgemeinen Stadtschule war, am 3. August 1850 geboren. Nach-dem er in selbiger Stadtschule den ersten Unterricht bis zum 10. Jahre genossen, war er Schüler des Gymnasiums zu Zittau bis Ostern 1869. Nach bestandener Maturitätsprüfung bezog er die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren. Schon im zweiten Studienjahr aber wurde er von der friedlichen Arbeit durch den Ausbruch des Krieges abgerufen. Im Juli 1870 trat er in das Ersatzbataillon des Zittauer Regiment No. 102 und kam dann im September zum Regimente selbst vor Paris, woselbst er nun den Winter über gestanden hat bis zum März 1871. Bald darauf entlassen, durfte er Ostern 1871 die Studien wieder aufnehmen. Nachdem er im August 1873 sein Examen pro candidatura et licentia concionandi bestanden hatte, bezog er noch auf ein Semester die Universität Erlangen. Durch die Güte des Hohen Kgl. Ministeriums des Cultus und öffentlichen Unterrichts hatte er dann die Freude, Ostern 1874 als Vikar am hiesigen Johanneum angestellt und schon Michaelis 1874 zum provisorischen Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt zu werden.

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1875.


Scholze, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. November 1863 in Leuba bei Ostritz als Sohn des Gutsbesitzers J. G. Scholze geboren, besuchte von Ostern 1876 bis Ostern 1884 das Gymnasium zu Zittau und studierte darauf in Leipzig und Erlangen Theologie. Am 1. August 1867 bestand er die erste theologische Prüfung. Nachdem er von Michaelis 1887 bis Dezember 1889 Mitglied des Predigerkollegiums zu St. Pauli in Leipzig gewesen war und am 30. Oktober 1889 in Dresden die zweite theologische Prüfung abgelegt hatte, wurde er am 1. Februar 1890 an der Nikolaischule als Hilfs- und dritter Religionslehrer angestellt. Michaelis 1891 ist er zum zweiten Religionslehrer aufgerückt und am 1. Okto-ber 1894 unter Erlass der Prüfung für das höhere Lehramt zum Oberlehrer befördert worden. Er unterrichtet in Religion und Deutsch in den Klassen Sexta bis Obersekunda. Veröffentlicht hat er: „Die Abiturienten der Niko-laischule zu Leipzig 1830-1911. Zur Feier des 400jährigen Bestehens der Schule, zusammengestellt von Dr. Hans Voigt und Oskar Scholze.“ Leipzig 1912. 109 S. (Programm Leipzig Nikolaigymnasium.) Er ist auch Verfasser eine Anzahl kirchengeschichtlicher Artikel in Meusels Kirchl. Handlexikon.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.


Schomburg, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 22. Mai 1880 in Altendorf bei Holzminden geboren, besuchte das Herzogl. Gymnasium zu Holzmin-den und verliess es Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife. In Freiburg, Leipzig und Göttingen studierte er neu-ere Sprachen, promovierte 1904 in Göttingen auf Grund der Dissertation: „The Taming of the Shrew. Eine Stu-die zu Shakespeares Kunst.“ 1905 bestand er dort die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium und Gymnasium zu Münster ab, war aber gleichzeitig am Gymnasium zu Höxter voll be-schäftigt. Dann war er ein halbes Jahr wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Landwirtschafts- und Realschule zu Herford und seit Michaelis 1907 Oberlehrer am Realgymnasium und der Realschule zu Lüdenscheid. Von dort wird er 1911 an die Realschule am Dom in Lübeck berufen. Ausser seiner Dissertation hat er veröffentlicht: „Eine Schülerwanderung durch Holland.“ Lüdenscheid 1910. S. 15-19. (Programm Lüdenscheid Realgymn.)

Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1912.


Schoof, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juni 1876 zu Homburg an der Efze, besuchte das Gymnasium zu Marburg/Lahn, wo er Ostern 1896 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann an der dortigen Universität neuere Sprachen und Deutsch. Am 1. März 1900 promovierte er an der Universität zu Marburg mit einer Dissertation über die deutschen Verwandt-schaftsnamen und bestand die Prüfung für das höhere Lehrfach am 4. Juli 1903. Zur Ableistung des Seminarjah-res wird er an das Gymnasium zu Detmold überwiesen. Ausser seiner Dissertation veröffentlichte er mehrere Abhandlungen, besonders über hessische Geschichte und Literatur.

Aus: Programm Detmold Gymnasium 1904.


Schoop, Georg Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Oktober 1877 zu Lüneburg, besuchte die dortige Seminarschule, von Ostern 1892 bis Michaelis 1894 die Präparande und von da bis Michaelis 1897n das Seminar daselbst. Er bestand 1900 die zweite Lehrer-prüfung, war von 1897-1900 Lehrer an der einklassigen Schule zu Dohnsen, Kreis Celle, dann bis 1907 in Wil-helmsburg-Kirchdorf. Am 1. Mai 1907 wurde er an der Vorschule der Realschule angestellt.

Aus: Programm Wilhelmsburg Realschule 1909.



Schoop, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Januar 1885 in Melkof, besuchte das Gymnasium in Güstrow, studierte von Ostern 1904 an in München, Berlin und Rostock klassische Philologie und Deutsch. Ostern 1907 bestand er in Berlin die Turnleh-rerprüfung, im Juni 1909 zu Rostock die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Michaelis 1909 bis Michaelis 1911 leistete er am Gymnasium zu Parchim unter gleichzeitiger Verwaltung der Stelle eines wissen-schaftlichen Hilfslehrers seine Vorbereitungsjahre ab, wurde Michaelis 1911 zum Oberlehrer an demselben Gymnasium ernannt und Ostern 1912 an das Gymnasium zu Doberan versetzt.

Aus: Programm Doberan Gymnasium 1913.


Schopen, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 17. Oktober 1799 zu Düsseldorf geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt unter Direk-tor Kortüm und bezog, noch nicht 18 Jahre alt, die Universität Heidelberg, um sich der Philologie zu widmen. Nach einem Jahre ging er an die Friedrich-Wilhelms-Universität nach Bonn, wo er sich vor allem Prof. K. F. Heinrich anschloss und auch in dessen philologischen Seminar aufgenommen wurde. 1820 empfahl Prof. Heinrich den jungen Schopen der Schulbehörde, die ihn mit der provisorischen Vertretung einer Oberlehrerstel-le am Gymnasium Bonn betraute. Er gab dort griechischen Unterricht in der obersten Klasse. Unterdessen voll-endete er seine Erstlingsschrift: „De Terentio et Donato eius interprete dissertatio critica, die er am 2. Juni 1821 mit Ruhm als der erste Doktorandus an der neuen Rheinischen Hochschule verteidigte. Jetzt wurde er ordent-licher Lehrer und schon Anfang 1825 zum Oberlehrer befördert. Um diese Zeit fällt Schopen’s nähere Be-kanntschft mit Niebuhr, welcher in ihm den Mann erkannte, der besonders befähigt sei, bei dem von ihm ausge-gangenen Unternehmen der Herausgabe des Corpus Scriptione Byzantinorum mitzuwirken. 1830 wurde er zum Professor ernannt. Von der Bonner Hochschule wurde er, nach dem Tode der zwei Hauptvertreter der Philologie, Heinrich und Näke, 1840 zum ausserordentlichen Professor und 1844 zum ordentlichen Professor ernannt. Seine Habilitation als solche vollzog er 1846 mit der Einladungsschrift: „Diorthotica in varios scriptores, part. I.“ Der Kreis seiner Vorlesungen erstreckte sich auf die „Hymnen Homers“, die „Wolken des Aristophanes“, den „Oedipus auf Kolonos des Sophokles“ und „die olynthischen Reden des Demosthenes“. Auch las er römische Literatur. Dabei fuhr er nach wie vor fort, dem Gedeihen des Gymnasiums seine beste Kraft zuzuwenden. Als Direktor Biedermann 1847 seinen Abschied nahm, wurde Schopen zum Direktor des Gymnasiums ernannt. Zwanzig Jahre leitete er das Gymnasium mit sicherer Hand. Doch im Laufe der Jahre stellte sich ein Nervenlei-den ein, das zu seinem Tode führte. Er starb am 22. November 1867.

An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De Terentio et Donato eius interprete dissertatio critica. Diss. inaug Bonn 1821.
  2. Dav. Ruhnkenii in Terentii Comoedias dictata, ex apographo Hamburgensi ed. Cura Ludoc. Schopen. Bonn 1825.
  3. Specimen emendationes in Aeli Donati commentarios Terentianos ad novam totius operis editionem indicendam propositum. Bonn 1826. 6 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
  4. Herausgabe von Joannes Cantacuzenus in drei Bänden. 1828-1832. (Im zweiten Band ein tiefgefühlter Nachruf auf Niebuhr.)
  5. Ausgabe des Nicephorus Gregoras in zwei Bänden. 1828-
  6. Kritische Beiträge zu Fronto. Bonn 1830. S. 3-7. (Programm Bonn Gymnasium.)
  7. Unedierte Scholien zum Terenz. Bonn 1832. 12 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
  8. Beiträge zur byzantinischen Geschichte und Chronologie, aus den noch ungedruckten Büchern des Nicephorus Gregoras. Bonn 1835. 15 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
  9. Alexias der Anna Commena bearbeitet. 1. Band. 1839.
  10. Emendationes Frontonianae. Part. II. Bonn 1841. 15 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
  11. Unedierte Scholien zu Juvenals 3. Satire. Bonn 1847. 23 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
  12. Scholia inedita Leidensia ad Iuvenalis Sat. III. 1847.
  13. Über die Pariser Handschriften des Eugraphius. Bonn 1852. 15 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
  14. Diorthotica in Cornelii Taciti Dialogum. Bonn 1858. 10 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
  15. Commentar zu Juvenals Satiren. (Aus den nachgelassenen Schriften des Prof. Heinrich) mit vielfach verbesserten „alten Scholien“ von Schopen. 1839.
  16. Näke’s nachgelassenen Kommentar zu den Gedichten des Valerius Cato. Hrsg. v. L. Schopen, mit einer Vorrede. 1847.
  17. Festschrift zum 50jährigen Jubiläum Prof. Welcker’s: Probe einer neuen kritischen Ausgabe des Dialogus des Tacitus. 1859.

Aus: Programm Bonn Gymnasium 1868.


Schopis, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. August 1790 zu Erfurt, studierte in Halle, als Lehrer vorgebildet daselbst auf dem philologisch-pädagogischen Seminar und dem Waisenhause. 1822 wurde er erster Oberlehrer am Gymnasium zu Gumbinnen. Vom Blitze erschlagen Sonntag, den 9. Juli 1826 in Chmielowken in Polen, begraben in Gumbinnen. Aeusserst rühmender Nachruf im Programm von 1826, p. 43-46: Anfangs Theologe, widmete er sich zunächst dem klassi-schen Altertum, unterrichtete in den ersten vier Jahren besonders im Griechischen in den oberen Klassen, dann erwachte seine frühere Vorliebe für die Mathematik, „mit rastlosem Eifer ... drang er in die Tiefe derselben ein und bildete sich theoretisch und praktisch zu einem unvergleichlichen Lehrer der Mathematik aus, die er seitdem volle zehn Jahre mit einem Erfolge gelehrt hat, der ... nicht anders als segensreich sein konnte. Daneben lehrte er die Primaner die Musterwerke der griechischen Tragiker, von lateinischen Dichtern den Plautus, Terenz und vorzüglich Horaz, von deutschen besonders den Schiller und Goethe mit Geschmack lesen und verstehen“. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Einige Bemerkungen über die Vergnügungen unserer Gymnasiasten. Gumbinnen 1816. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
  2. Einige Sätze aus der unbestimmten Analytik. Gumbinnen 1825. 15 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Schoppe, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. April 1887 in Kassel, besuchte das Kgl. Friedrichs-Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von 1906 bis 1910 auf den Universitäten Berlin und Marburg Deutsch, Geschichte und Latein. Die Staatsprü-fung legte er im Herbst 1910 in Marburg ab. Von Ostern 1911 bis Ostern 1912 war er Mitglied des Kgl. Pädago-gischen Seminars an der Oberrealschule I in Kassel und an derselben Anstalt während des Probejahres und im Schuljahr 1913/14 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt.

Aus: Programm Kassel Oberrealschule I 1915.


Schor, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. April 1882 zu Saarburg, Bezirk Trier, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Trier, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann widmete er sich auf der Universität Strassburg i. E. vornehmlich mathematischen und physikalischen Studien und bestand am 1. Juli 1905 die Staatsprüfung. Das Seminar- und Probejahr legte er am Gymnasium zu Königshütte und am Gymnasium zu Zaborze ab, wo er dann fest angestellt wurde.

Aus: Programm Zaborze in Oberschles., Gymnasium 1908.


Schorcht, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Januar 1882 in Loßnitz (Sachsen-Weimar), besuchte das Wilhelm-Ernst-Gymnasium in Wei-mar, das er Ostern 1902 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann in Charlottenburg, Halle und Jena Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie, promovierte im November 1906 an der Universität Jena auf Grund einer mathematischen Dissertation: „Die Wellenschläge zweier leuchtenden Punkte in einem isolierten Medium“ zum Dr. phil. und war dann bis Ende Sommer 1907 Assistent am dortigen physikalischen Institut. Im März 1908 bestand er dort die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Hierauf trat er in den Grossherzogl. Schul-dienst ein und war im Sommer 1908 vertretungsweise in Eisenach und Jena beschäftigt. Wird dann an das Gym-nasium zu Gotha versetzt.

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1909.


Schorer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Dezember 1866 in Lübeck, bestand Ostern 1890 die Reifeprüfung am Gymnasium Katharine-um und studierte dann in Berlin, München und Göttingen. 1895 bestand er die Lehramtsprüfung für Mathematik und Physik, 1898 die Spezialprüfung für Mathematik, wurde von Ostern 1896 ab am Maximilians-Gymnasium zu München, von Herbst 1896 ab am Gymnasium zu Erlangen verwandt. Am 16. November 1897 zum kgl. Gymnasiallehrer in Weißenburg a. S. ernannt, trat er Ostern 1906 in den reichsländischen Dienst an die Ober-realschule in Metz über.

Aus: Programm Metz Oberrealschule 1906.


Schorkopf, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schorkopf, Wilhelm (William) Karl August Friedrich

Geboren den 19. Februar 1831 zu Lüderholz bei Herzberg, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Clausthal, stu-dierte von Michaelis 1849 bis 1852 in Göttingen Philologie und war dort Mitglied des philologischen Seminars. Von Michaelis 1852 bis Ostern 1854 war er in Irland Hauslehrer und bestand 1854 in Göttingen das Staatsexa-men. Von Michaelis 1854 ab war er am Pädagogium zu Ilfeld angestellt. Von hier ging er Michaelis 1867 an das Johanneum zu Lüneburg über, wurde 1893 zum Professor ernannt und trat Ostern 1894 in der Ruhestand. Er hat veröffentlicht: „Über Thomas Moore’s Leben und Werke.“ Nordhausen 1862. 32 S. (Progr. Ilfeld Pädagog.)

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.

Schorn, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. März 1837 in Uedesheim bei Neuß, Elementarlehrer in Himmelgeist bei Düsseldorf von 1857 bis Ostern 1860, dann Lehrer an einer Privatschule in Düsseldorf bis Herbst 1862, darauf bis Herbst 1865 an der höheren Bürgerschule und bis 1869 an der Vorschule der Provinzial-Gewerbeschule in Krefeld. Beim Beginn des Schuljahres 1869/70 wurde er als kommissarischer Lehrer an das Realgymnasium zu Köln berufen, seit dem 3. März 1870 definitiv angestellt. Er ist gegenwärtig der 12. ordentliche Lehrer. Von ihm sind erschienen:

  1. Schorn und Strux, Katholisches Gesang- und Andachtsbuch für höhere Schulen. Krefeld, Klein 1865.
  2. Lehrbuch der kaufmännischen Buchführung. Kierdorf, Krefeld 1868.
  3. Systematische Schönschreibschule. Selbstverlaag.

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.


Schorn, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Mai 1840 zu Uedesheim bei Düsseldorf, wirkte seit 1867 zunächst am Düsseldorfer Gymnasium dann am Lyceum zu Strassburg. Von da berief in Herr Bischof Räß, dessen besonderes persönliches Vertrauen er in hervorragendem Masse genoss, an die neu gegründete Bischöfliche Schule an St. Stephan zu Strassburg, der er fortan 24 Jahre hindurch seine Kraft widmete. Er starb durch einen Herzschlag mitten auf dem Schulhofe am 1. Mai 1907.

Aus: Programm Strassburg Gymnasium St. Stephan 1907.


Schorn, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. April 1833 zu Köln, Dr. phil., Probekandidat am katholischen Gymnasium zu Köln von Ostern 1856 bis Herbst 1856, darauf Lehrer an der Real- und Gewerbeschule zu Münster von Herbst 1856 bis Herbst 1860. Von da an 4. und gegenwärtig 2. Oberlehrer an der Realschule zu Köln. Am 1. September 1881 wurde er zum Direktor dieser Anstalt berufen und trat 1903 in den Ruhestand. Von ihm sind im Druck erschienen:

  1. 1. Beiträge zur Verarbeitung des Kupferkieses. 2. Über den Unterricht in der Mineralogie auf Realschulen. Münster i. W. 1860. S. 1-7, 8-20. (Programm Münster Realschule.)
  2. Das Leben der Mineralien. Köln 1867. 29 S. (Programm Köln Realgymnasium.)
  3. Leitfaden der Mineralogie. Bonn, Cohen 1870.
  4. Leitfaden der anorganischen Chemie. Münster, Theissing 1875.
  5. Rede, gehalten bei der Verabschiedung als Direktor. Köln 1904. S. 19-22. (Programm Köln Realgymnasium.)

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.


Schorr, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Februar 1857 zu Schleiz, besuchte die Bürgerschule seiner Vaterstadt bis Ostern 1868 und ab-solvierte das dortige Gymnasium bis Ostern 1877. Er studierte klassische Philologie in Leipzig und Erlangen von Ostern 1877 bis 1881, diente vom 1. Oktober 1881 bis 1. Oktober 1882 als Einjährig-Freiwilliger in Leipzig und bestand im Mai 1883 vor der Kgl. Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamtes das Staatsexa-men. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Schleiz überwiesen.

Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1884.



Schorre, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Rinteln am 23. Oktober 1821. Er war Praktikant am Gymnasium zu Rinteln Ostern 1845; beauftrag-ter Lehrer am Gymnasium zu Kassel August 1846; Lehrer am Schullehrer-Seminar zu Homberg Januar 1850. Beauftragter Lehrer am Gymnasium zu Kassel Herbst 1851 (zugleich Turnlehrer 1851 – 1872). Ordentlicher Lehrer wurde er im Dezember 1853, am 14. Juli 1869 Oberlehrer. Am 27. Dezember 1881 wurde er zum Professor ernannt und Ostern 1884 pensioniert. Er hat veröffentlicht: „Theorie der Conchoide.“ Kassel 1855. 37 S. u. 1 Taf. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1885.


Schote, Fedor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Februar 1854 zu Zobten a. Berge, ausgebildet auf dem Kgl. Seminar zu Liebenthal, war als Hilfslehrer und Lehrer vom 1. Oktober 1874 bis 15. Mai 1877 in Ullersdorf, Protzan und Frankenstein (Schles.) beschäftigt. Zum 23. Mai 1877 wurde er als Lehrer in Reichsland und zwar nach Gebweiler berufen. Zum 1. Ja-nuar 1879 wurde er mit der kommissarischen Verwaltung einer Lehrerstelle am Gymnasium zu Mülhausen i. Els. betraut. Am 1. Juli 1879 erfolgte seine definitive Anstellung, am 1. April 1908 seine Ernennung zum Real-lehrer.

Aus: Programm Mülhausen/Els. Gymnasium 1914.


Schott, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Juni 1882 in Frankfurt a. M., erwarb Ostern 1900 auf dem Goethegymnasium seiner Vaterstadt das Reifezeugnis. Er studierte in Bonn, München und Berlin klassische Philologie, Deutsch und Geschichte, be-stand am 16. Dezember 1905 in Berlin die Doktorprüfung und am 27. November 1906 dort auch die Staatsprü-fung. Er war zur Ableistung des Seminarjahres vom 1. April 1907 ab dem Gymnasium zu Wiesbaden und des Probejahres vom 1. April 1908 ab dem Wöhlergymnasium in Frankfurt/M. überwiesen, wurde aber während dieser beiden Jahre verschiedentlich auch an anderen Lehranstalten zur Vertretung herangezogen. Nachdem er dann nacheinander am Realgymnasium in Kassel, dem Kaiser Friedrichs-Gymnasium und dem Philanthropin in Frankfurt, dem Gymnasium in Limburg, abermals dem Kaiser Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt, dann am Gymnasium in Weilburg und schliesslich am Gymnasium in Hanau als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt gewesen war, trat er am 1. April 1914 als Oberlehrer beim Gymnasium zu Dillenburg ein. Bei Kriegsausbruch wurde er, da er im Sanitätsdienst ausgebildet war, einem Militärlazarett überwiesen und am 15. März 1915 durch Verleihung der Roten Kreuz-Medaille 3. Kl. ausgezeichnet. Er hat veröffentlicht:

  1. Posidippi epigrammata collecta et illustrata. Berlin 1905. Diss. inaug.
  2. Wirtschaftliches im altsprachlichen Unterricht. Limburg/Lahn 1912. 15 S. (Programm Limburg Gymn.)

Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.


Schotte, Kurt Emil Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 4. März 1884 in Sorau geboren, besuchte zunächst die Bürgerschule zu Leipzig-Reudnitz, dann die Realschule und kam Ostern 1898 in die Obertertia des Nikolaigymnasiums, das er Ostern 1903 mit dem Reife-zeugnis verliess. Darauf studierte er an der Universität Leipzig Mathematik, Physik, Geographie und Philoso-phie und bestand Ostern 1907 das Staatsexamen. Von Ostern 1907 bis Ostern 1910 war er am Reformrealgym-nasium zu Zwickau tätig. Pfingsten 1909 nahm er an einem Spielkursus des Zentralausschusses für Volks- und Jugendspiele teil. Ostern 1910 folgte er einer Berufung als ständiger wissenschaftlicher Lehrer an die Reform-schule zu Chemnitz.

Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1911.


Schotte, Valentin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Mai 1883 zu Metz, besuchte das Askanische Gymnasium in Berlin, das er Michaelis 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin Mathematik und wurde nach bestandenem Staatsexamen, Ostern 1907, dem Lessing-Gymnasium zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Sein Probejahr legte er am Kgl. Luisen-Gymnasium in Berlin ab. Seit Ostern 1909 war er am Gymnasium II tätig, wo er Michaelis 1909 als Oberlehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Gymnasium II 1910.


Schottel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im April 1868 zu Oldendorf (Kreis Hameln), studierte nach dem Besuchte des Realprogymnasiums in Hameln und des Leibniz-Realgymnasiums zu Hannover 1888 bis 1893 in Leipzig, Göttingen und Marburg neu-ere Sprachen, bestand 1893 in Marburg die Prüfung für das höhere Lehramt. Er diente dann als Einjährig-Frei-williger, machte sein Seminarjahr in Leer, sein Probejahr in Hildesheim ab. Er war von Oktober 1896 bis Ostern 1901 wissenschaftlicher Hilfslehrer in Stadthagen und wurde zum 1. April 1901 als Oberlehrer am Kgl. Real-gymnasium in Osnabrück angestellt.

Aus: Programm Stadthagen Realschule 1905.


Schotten, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schotten, Heinrich Leonhard Georg

Geboren zu Marburg am 3. Juli 1856, besuchte die Gymnassien in Marburg und zu St. Nikolai in Leipzig. Dann widmete er sich in Leipzig, wo er auch seiner militärischen Dienstpflicht genügte, in Breslau, Berlin und Mar-burg dem Studium der Mathematik, Physik und Philosophie und bestand am 16. Juni 1882 zu Marburg das Examen pro facultate docendi. Am 23. Juli 1883 erwarb er sich in Marburg auf Grund der Dissertation: „Über einige bemerkenswerte Gattungen des Hypocykloiden“ die philosophische Doktorwürde. Nach Ableistung des Probejahres am Lyceum Fridericianum zu Kassel blieb er an derselben Anstalt als Hilfslehrer bis zum Herbste 1885, zu welchem Zeitpunkte er in gleicher Eigenschaft nach Hersfeld versetzt wurde. Dort wurde er am 1. April 1888 als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 1. April 1890 folgte er einem Rufe an das Realprogymnasium zu Schmalkalden. Am 1. Oktober 1896 wird er als Direktor an die Städt. Oberrealschule zu Halle a. S. berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Über einige bemerkenswerte Gattungen der Hypocykloiden. Kassel 1884. 18 S. u. 6 Taf. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium, zugleich Diss. inaug Marburg 1883.)
  2. Über Fußpunktkurven. Hersfeld 1887. 21 S. u. 2 Taf. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
  3. Gedanken über das Wesen der Bildung. Schmalkalden 1891. 12 S. (Programm Schmalkalden Realprogymnasium.)
  4. Ansprache. Halle 1897. S. 31-33. (Programm Halle a. S. Städt. Oberrealschule.)
  5. Mathematischer Unterricht. Halle a. S. 1899. 19 S. (Programm Halle a. S. städt. Oberrealschule.)
  6. Die Oberrealschule. In: Festschrift beim Einzug in das neue Gebäude der Städtischen Oberrealschule zu Halle a. S. Halle a. S. 1908. S. 191-213.
  7. Die „Meraner Vorschläge“ und die neuere mathematische Schulliteratur. Halle a. S. 1910. 24 S. (Programm Halle a. S. Städt. Oberrealschule.)

Aus: Programm Schmalkalden Realprogymnasium 1891.

Schottmueller, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred Schottmüller, am 23. Mai 1834 in Berlin geboren und in Schulpforta von 1847 bis 1853 vorgebildet. Er studierte erst 2 Jahre Theologie und Philologie in Berlin, dann in Bonn von 1855 bis 1859 Philologie und Ge-schichte. Nachdem er am 22. Dezember 1858 auf Grund einer Abhandlung: „De C. Plini Secundi dubii sermonis libris“ zum Dr. phil. promoviert worden war, legte er im März des folgenden Jahres die Prüfung pro facultate docendi ab. Dann wirkte er zunächst vier Jahre an den vereinigten Anstalten des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums und der Königlichen Realschule zu Berlin und wurde Ostern 1863 an das Kgl. Gymnasium zu Rastenburg berufen, an dem er bis Ostern 1868 die vierte, von da ab die dritte Oberlehrerstelle bekleidete. Bei der Gründung des Kgl. Gymnasiums zu Bartenstein zu Michaelis 1872 wurde ihm das Direktorat dieser Anstalt übertragen, das er bis Oktober 1875 verwaltete. Am 1. Oktober 1875 übernimmt er das Direktorat des Humboldt-Gymnasiums in Berlin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den Einfluß großer und kleiner Städte auf den Charakter ihrer Gymnasien. Rastenburg 1866. 24 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
  2. Die Wahl des Berufs. Rastenburg 1869. 30 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
  3. Antrittsrede als Direktor. Bartenstein 1873. S. 5-15. (Programm Bartenstein Gymnasium.)
  4. Die Krügerin von Eichmedien. Bartenstein 1875. 24 S. (Programm Bartenstein Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1876.


Schoy, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. November 1853 zu Bisingen in Hohenzollern-Hechingen, besuchte nacheinander die Gymna-sien zu Sigmaringen und zu Meppen, erhielt im Herbste 1876 das Zeugnis der Reife, studierte auf der Kaiser-Wilhelms-Universität Strassburg und erhielt im Herbst 1882 das Zeugnis pro facultate docendi. Vom 16. Sep-tember 1882 bis 1883 leistete er am Gymnasium zu Mülhausen i. E. das vorschriftsmässige Probejahr ab und war gleichzeitig als wissenschaftlicher Hilfslehrer am bischöflichen Knabenseminar zu Zillisheim tätig. Unter dem 15. September 1883 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Adjunkt an das Lyceum und in das Internat zu Metz berufen, wurde am 10. Juli 1885 definitiv angestellt als ordentlicher Lehrer an den höheren Schulen Elsaß-Lothringens, am 6. August desselben Jahres in gleicher Eigenschaft an die Realschule zu Metz versetzt, am 24. September 1887 von den Verrichtungen eines Adjunkten im Internat des Lyceums entbunden, zum 12. September 1889 an die Realschule zu Barr i. E. versetzt und zum 1. Januar 1891 an die Realschule zu Metz zurück versetzt.

Aus: Programm Metz Oberrealschule 1891.


Schoy, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 7. April 1877 in Hohenzollern-Sigmaringen geboren, erlangte 1901 die Matura am Realgymnasium zu Karlsruhe. Von 1901 bis 1905 studierte er an den Hochschulen zu München und Heidelberg Astronomie, Mathe-matik, Physik und Erdkunde. 1904 legte er die erste, 1905 die zweite bayerische Staatsprüfung, 1906 die preußi-sche Prüfung für das höhere Lehramt ab. Darauf war er Lehramtspraktikant am Realgymnasium zu Buchen in Baden, an der Oberrealschule mit Realgymnasium zu Baden-Baden und am Reform-Realgymnasium (Lessing-schule) in Mannheim. 1908 für den höheren Schuldienst im Großherzogtum Baden anstellungsfähig, kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium in Mülheim/Ruhr. 1909 in Preussen anstellungsfähig und seit Ostern 1909 Oberlehrer am Städtischen Gymnasium zu Essen a. d. Ruhr. Ausser kleineren Abhandlungen astro-nomischen und naturphilosophischen Inhalts hat er geschrieben:

  1. Die Douwessche Aufgabe in geometrischer Behandlung. In: Annalen d. Hydrographie u. maritim. Meteorologie. 1908.
  2. Beiträge zur konstruktiven Lösung Sphärisch-astronomischer Aufgaben. Leipzig, Teubner 1909.
  3. Beiträge zur nautischen Astronomie. In: Arch. d. Dt. Seewarte. 1910.

Aus: Programm Essen/Ruhr Städt. Gymnasium 1910.


Schrader, Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juni 1860 zu Derenburg, besuchte das Realgymnasium zu Halberstadt und studierte danach Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Berlin und Straßburg. Nachdem er die Staatsprüfung im Juni 1886 bestanden hatte, legte er 1886 bis 1887 sein Probejahr an der Oberrealschule zu Halberstadt ab. An derselben Anstalt war er bis Ostern 1893 als Hilfslehrer und hierauf bis zum 1. Oktober 1903 als Oberlehrer tätig. Wird dann an die Oberrealschule des Waisenhauses zu Halle a. S. berufen. Er hat veröffentlicht: „Aufga-ben der analytischen Geometrie über Maxima und Minima.“ Halberstadt 1897. 15 S. (Programm Halberstadt Oberrealschule.) -

Aus: Programm Halle a. S. Oberrealschule Waisenhaus 1903.


Schrader, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. August 1860 zu Eversen (Kreis Höxter), erlangte am 21. Februar 1883 das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Paderborn, widmete sich an der Akademie zu Münster dem Studium der Mathematik und Natur-wissenschaften und bestand die Lehramtsprüfung am 21. Februar 1888. Von Ostern 1888 bis Ostern 1889 legte er am Realgymnasium zu Schalke und am Gymnasium zu Paderborn das gesetzliche Probejahr ab, blieb am letzteren bis Herbst 1889 beschäftigt und war vom 1. Januar 1892 bis zum 15. September 1898 etatmässiger Hilfslehrer am Progymnasium zu Bocholt. Vom 1. Oktober 1898 ab war er als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Warendorf angestellt. 1902 wird er an das Gymnasium zu Paderborn berufen. Er hat veröffentlicht: „Über den Ort der Endpunkte, die man erhält, wenn man auf jeder Tangente eines Kegelschnitts nach beiden Seiten hin vom Berührungspunkte aus eine konstante Strecke abträgt.“ Paderborn 1904. 47 S. (Progr. Paderborn Gymnas.)

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1903.



Schrader, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schrader, Eduard Gottlieb

Geboren zu Finerode bei Genthin am 25. Februar 1804, verlebte seine früheste Jugend, da sein Vater Domänen-pächter war, in ländlicher Umgebung, besuchte dann das Domgymnasium zu Magdeburg und studierte in Halle von 1824 bis 1827 Philologie und Theologie. Von Ostern 1827 bis Michaelis 1829 war er Hilfslehrer am Päda-gogium und als Kollaborator an der lateinischen Schule tätig und wurde Michaelis 1829 an das Gymnasium zu Stendal berufen. Im Juli 1850 wurde er zum Professor ernannt und Ostern 1860 wurde er Konrektor. Michaelis 1873 trat er auf eigenen Wunsch in den Ruhestand. Seine Studien erstreckten sich hauptsächlich auf das Gebiet der vergleichenden Sprachforschung. Er ist am 11. Februar 1875 verstorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über Juvenals XI. Sat. v. 100-107. Stendal 1831. 17 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  2. De eioeis vocabulo. Stendal 1836. S. 3-7. (Programm Stendal Gymnasium.)
  3. Etymologica. Stendal 1845. 20 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  4. Über den Ursprung und die Bedeutung der Zahlwörter in den indoeuropäischen Sprachen. Stendal 1854. 27 S. (Programm Stendal Gymnasium.)

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1875.


Schrader, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schrader, Erich Fritz August

Geboren am 6. Dezember 1882 in Helmstedt, studierte, nachdem er Michaelis 1902 am dortigen Gymnasium die Reifeprüfung bestanden hatte, an den Universitäten Leipzig, Berlin und Göttingen Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Er promovierte im Februar 1909 in Göttingen mit der Dissertation: „Das Befestigungsrecht in Deutsch-land von den Anfängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts“ und bestand dort auch im Oktober desselben Jahres die Staatsprüfung. Nachdem er von Ostern 1910 bis 1911 Mitglied des hiesigen pädagogischen Seminars gewesen war, leistete er das Probejahr, zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, am Wilhelms-Gymnasium zu Braunschweig ab. Am 1. Oktober wurde er zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Braunschweig Wilhelms-Gymnasium 1913.

Schrader, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. September 1875 zu Klein-Oschersleben, widmete sich nach der Reifeprüfung am Gymnasium zu Wernigerode a. H. Ostern 1894, in München, Berlin und Halle a. S. dem Studium der Geschichte, Erdkunde, der deutschen und lateinischen Sprache. Im Februar 1900 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1900 bis Ostern 1902 war er Mitglied des seminarium praeceptorum an den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. und wurde zugleich an den beiden höheren Lehranstalten der Stifungen beschäftigt; im Seminarjahr an der Oberrealschule, im Probejahr als Hilfslehrer an der lateinischen Hauptschule. Letzterer Anstalt gehörte er noch ein weiteres Jahr als Hilfslehrer an. Zum 1. April 1903 wurde er in Barmen als Oberleh-rer angestellt.

Aus: Programm Barmen Realschule 1904.


Schrader, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. März 1886 zu Bergen bei Celle, besuchte das Lyceum II zu Hannover und widmete sich von Ostern 1905 ab auf den Universitäten Marburg, München, Göttingen und Kiel dem Studium der Naturwissen-schaften. Im Mai 1910 erwarb er auf Grund einer Abhandlung über die „Lamellibranchiaten der Nordsee“ zu Kiel die philosophische Doktorwürde und bestand hier auch am 26. Februar 1912 die Lehramtsprüfung. Nach-dem er von Ostern 1912 bis Ostern 1913 dem pädagogischen Seminar am Realgymnasium zu Einbeck angehört hatte, wurde er zu Ostern 1913 zur Ableistung des Probejahres der Oberrealschule an der Lutherkirche zu Hannover überwiesen.

Aus: Programm Hannover 2. Realschule 1914.



Schrader, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schrader, Ernst Theodor Ferdinand

Sohn des Geheimen Oberregierungsrats und Kurators der Universität Halle Dr. D. Schrader, geboren am 18. September 1852 in Brandenburg a. H., vorgebildet auf dem Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr., studierte

in Berlin und Königsberg von Michaelis 1871 bis Michaelis 1875 Chemie, Physik und Mathematik, und wurde von der philosophischen Fakultät der Universität Königsberg zum Dr. phil. promoviert. Er beschäftigte sich zunächst 1 ½ Jahre mit chemischen Studien und widmete sich dann eine zweijährigen Tätigkeit in der chemi-schen Praxis. Nachdem er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Königsberg seine Prüfung pro facultate docendi im Dezember 1880 bestanden und am Kgl. Gymnasium zu Insterburg sein Probejahr abgelegt hatte, wurde er zum Oktober 1881 in eine ordentliche Lehrerstelle dieser Anstalt berufen und ist in dieser Stellung bis zu seiner Versetzung als Oberlehrer an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover (Herbst 1892) beschäftigt gewesen. Achtzehn Jahre war er am Kaiser Wilhelms-Gymnasium und ging 1910 in den Ruhestand über. Ausser kleineren Abhandlungen in verschiedenen Zeitschriften hat er veröffentlicht:

  1. Studien über die Struktur der Legierungen. 1. Teil. Insterburg 1889. 30 S. (Programm Insterburg Gymnas.)
  2. Studien über die Struktur der Legierungen. 2. Teil. Insterburg 1890. 31 S. (Programm Insterburg Gymnas.)

Aus: Programm Hannover Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1911.

Schrader, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. April 1878 in Hildesheim, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, wo er Ostern 1898 die Reifeprüfung bestand. Nachdem er sich dann an der Kgl. Akademie zu Münster philologischen und geschichtli-chen Studien gewidmet hatte, bestand er am 4. Dezember 1902 dort die Prüfung für das höhere Lehramt. Nach Ableistung des Seminarjahres am Realgymnasium in Münster genügte er vom 1. Oktober 1903-1904 in Hildes-heim seiner Militärpflicht. Vom 1. Oktober 1904 ab war er am hiesigen Gymnasium als Probekandidat und aus-helfender Lehrer tätig. 1905 wird er an dieser Anstalt als Oberlehrer fest angestellt.

Aus: Programm Rheine Gymnasium 1906.


Schrader, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Oktober 1865 in Mandelsloh (Prov. Hannover), wurde auf einer privaten höheren Knabenschule, dem Kgl. Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim und durch Selbststudium vorgebildet. Nach zehnjähriger Lehrtätigkeit an einem Knabeninstitut studierte er in Berlin vornehmlich klassische Philologie von Ostern 1897 bis Michaelis 1902. Im Oktober 1902 wurde er von der Universität Berlin auf Grund seiner Dissertation: „De Ciceronis nominum propriorum usu quaestiones selectae“ zum Dr. phil. promoviert. Im Sommer 1904 war er in Vertretung beurlaubter Oberlehrer an der Berliner Realschule 7 beschäftigt. Im Februar 1905 bestand er in Berlin die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1905 bis 1906 absolvierte er sein Seminarjahr im Kgl. Pädago-gischen Seminar und war während dieser Zeit grösstenteils an der Realschule VII und am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin tätig. Ostern 1906 wurde er zur Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle der Realschule zu Pankow überwiesen und zu Ostern 1907 dort als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1908.


Schrader, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Januar 1887 zu Altona, besuchte die Realschule zu Altona-Ottensen, die Oberrealschule auf der Uhlenhorst zu Hamburg und erwarb sich das Reifezeugnis eines Realgymnasiums vor der Kgl. Prüfungskom-mission in Hannover. Er studierte in Göttingen, Freiburg i. Br. und Marburg, promovierte 1910 in Marburg und bestand dort 1911 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er ab von April 1911 bis Januar 1912 am Kgl. Gymnasium zu Flensburg, von Februar bis April 1912 an der Realschule zu Eckernförde. Zur Ableistung des Probejahres wird er an die Realschule zu Blankenese überwiesen.

Aus: Programm Blankenese Realschule 1913.


Schrader, Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Dezember 1818 zu Halberstadt, bildete sich zunächst 3 Jahre lang auf dem Volksschullehrer-Seminar in Halberstadt aus, studierte dann durch Selbstunterricht Mathematik, Philosophie und Sprachwissen-schaften, bestand 1844 bei dem Köllnischen Realgymnasium in Berlin die Reifeprüfung und 1845 die Prüfung pro facultate docendi. Er wirkte dann von 1846 bis 1853 am Realgymnasium zu Erfurt, später in Halle a. S., bis 1868 als Dirigent an der Kgl. Provinzial-Gewerbeschule und bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1884 als In-spektor (Direktor) der Realschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. Er hat geschrieben: „Angelus Sile-sius und seine Mystik.“ Erfurt 1853. 28 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.


Schrader, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schrader, Hermann Ludwig

Geboren zu Hamburg am 3. Juli 1841 als Sohn eines Privatschulvorstehers, besuchte die Realschule, von Quarta ab das Johanneum, ging nach der Reifeprüfung Ostern 1860 zunächst nach Erlangen, um Theologie und Philo-logie zu studieren. Michaelis 1861 ging er nach Bonn, wo er sich bald ausschliesslich der Philologie widmete. Sein Studium fällt noch in die Blütezeit der älteren Bonner „Schule“; auf ihn gewannen Otto Jahn und Friedrich Ritschl bestimmenden Einfluss. Im November 1863 erwarb er eximia cum laude die Doktorwürde. Nach Able-gung der hiesigen Amtsprüfung war er seit 1865 an der Realschule als Hilfslehrer tätig, seit 1867 auch an der Gelehrtenschule, hier erlangte er zu Ostern 1869 die feste Anstellung. Er hat dem Johanneum bis 1901 angehört, seit Ostern 1881 als Professor. Bei dem Wachstum der Schule und dem raschen Wechsel in den Professorenstel-len stieg sein Unterricht früh in die obersten Klassen auf. Wissenschaftliche Zwecke führten ihn 1879 nach Ve-nedig, 1886 nach Venedig, Mailand und Florenz. Auch einen Gesundheitsurlaub, den er im Winter 1892/93 in Italien zubrachte, hat er, wohl zum Nachteil seines schon geschwächten Augenlichtes, für Handschriften-Ver-gleichungen genutzt. Seine Forschungen galten hauptsächlich dem Homererklärer Porphyrios. In dem Professo-renhause der Domstrasse, das er – natus melioribus annis – inne hatte, durfte er sich ein rechtes Gelehrtenheim einrichten, in unmittelbarer Verbindung mit dem Johanneum, benachbart auch den Schätzen der Stadtbibliothek und den für ihn dorthin gesandten auswärtigen „codices“. – Mit der Jahrhundertwende hielt Trübsal Einkehr: es kam das unaufhaltsame Augenleiden, bald auch der Verlust des einzigen Sohnes. Im Juni 1900 musste er seine Unterrichtstätigkeit einstellen und trat am 31. Oktober 1901 in den Ruhestand. Am 20. Januar 1916 ist er in Weimar entschlafen. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. De notatione critica a veteribus grammaticis in poetis scaenicis adhibita. Bonn 1863. Diss. inaug.
  2. De sortitione actorum scaenicorum apud Athenienses. (Liber miscell. Ed. a. societate philol. Bonnensi.) Bonn 1864.
  3. Die parodischen Vorträge des Hegemon aus Thasos in Athen. In: Rhein. Museum Bd. 20.
  4. De extremae Pacis Aristophanae responsione Heliodoro duce restituenda. In: Rhein. Museum. Bd. 21.
  5. Der Aristarcheer Apollonios. In: Jahrb. Klass. Philol. 1866.
  6. Die Sirenen nach ihrer Bedeutung und künstlerischen Darstellung im Altertum. Berlin 1868.
  7. Über die Quellen der Pseudo-Aristotelischen Schrift .... In: Jahrb. Klass. Philol. 1868.
  8. Zur Würdigung des deus ex machina der griechischen Tragödie. In: Rhein. Museum Bd. 22. 23.
  9. Über die Porphyrianischen Ilias-Scholien, nebst einer Ausgabe der auf Ilias G bezüglichen. Hamburg 1872. 45 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  10. Über Schliemanns trojanische Ausgrabungen. In: Mitteil. d. Geograph. Ges. zu Hamburg 1876-1877.
  11. Zu Aristophanes. In: Philologus 36. 3.
  12. Heraclidea. In: Philologus 44, 2.
  13. Die hexametrischen Überschriften zu den 48 Homerrhapsodien. In: Jahrb. 1888, 9.
  14. Die Porphyrianischen Homer-Zetemata. In: Hermes 20.
  15. Die Iliasscholien des cod. Lipsiensis. In: Hermes 21.
  16. Florentinische Homerscholien. In: Hermes 22.
  17. Die Ambrosianischen Odysseescholien. In: Hermes 22.
  18. Ergänzungen und Bemerkungen zu dem Krates-Excerpt des Scholion Genevense 0 195. In: Hermes 43.
  19. Porphyrii quaestionum Homericarum ad Iliadem pertinentium reliquiae. Leipzig, Teubner Fasc. I. 1880, II 1882.
  20. Porphyrii quaestionum Homericarum ad Odysseam pertinentium reliquiae. Leipzig Teubner. 1890.
  21. Quaestiones Peripateticarum particula. Festschrift der Johanneums für das Realgymnasium des Johanneums zum 28. März 1884. Hamburg 1884. 11 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1916.

Schrader, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Februar 1846 in Koblenz, wo sein Vater Steuerbeamter war. Er besuchte das Lyceum zu Eis-leben, das er Ostern 1866 verliess, um auf der Universität Halle klassische und deutsche Philologie zu studieren.

1869 verliess er die Universität, um eine Hauslehrerstelle in der Nähe von Halle zu übernehmen. 1870/71 machte er den Feldzug gegen Frankreich mit. Nach der Rückkehr aus dem Kriege nahm er wieder eine Hauslehrerstelle an um sich für das Staatsexamen vorzubereiten. 1874 erwarb er sich die Doktorwürde an der Universität Göttin-gen mit der Dissertation über den syntaktischen Gebrauch des Genetivs in der gotischen Sprache. Das Staatsexa-men bestand er im Winter 1875/76 in Halle, wo er die Lehrbefähigung im Deutschen, Griechischen und Latei-nischen für alle, in der Geschichte für die mittleren Klassen erhielt. Ostern 1876 trat er sein Probejahr am König-städtischen Realgymnasium an und wurde ein Jahr später hier als ordentlicher Lehrer angestellt. Seine freie Zeit widmete er von Anfang der achtziger Jahre an dem Berliner Gymnasialverein, dessen Vorstand er 15 Jahre lang angehörte. Er starb nach einem Schlaganfall am 21. Juni 1908.

Aus: Programm Berlin Königstädt. Realgymnasium 1909.


Schrader, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Juli 1855 zu Delbrück, Kreis Paderborn, besuchte das Gymnasium in Paderborn und bestand dort am 15. August 1873 das Abiturientenexamen. Dann studierte er Philologie in Münster, promovierte am 14. August 1877 zum Dr. phil. und erlangte die facultas docendi durch das Staatsexamen vom 5. Februar 1879. Sein Probejahr trat er am Gymnasium zu Münster an und beendigte dasselbe zu Ostern 1880 am Gymnasium in Bonn. Dort fungierte er dann als kommissarischer Lehrer ein Semester, um dann mit Herbst 1880 an der höheren Bür-gerschule in Hechingen einzutreten.

Aus: Programm Hechingen Höh. Bürgerschule 1881.


Schrader, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1862 zu Bernburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Ludwigs-Gymnasium zu Cöthen. Er studierte von Ostern 1882 bis Michaelis 1885 alte Sprachen in Halle a. S. und legte dort seine Prüfung pro facul-tate docendi ab. Sein Probejahr erledigte er am Herzogl. Friedrichs-Gymnasium zu Dessau. Von Michaelis 1898 bis Michaelis 1900 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer zuerst am Gymnasium zu Cöthen, dann auf dem Francisceum zu Zerbst. Am 1. Oktober 1900 wurde er an der Realschule zu Grimma fest angestellt und zu Michaelis 1901 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Bernburg berufen.

Aus: Programm Bernburg Realgymnasium 1902.


Schrader, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Dezember 1868 zu Domersleben, besuchte von Ostern 1886 bis Ostern 1889 das Lehrerseminar zu Bederskesa. Im März 1889 bestand er daselbst die erste, im Juni 1892 die zweite Volksschullehrerprüfung. Im März 1895 legte er die Turnlehrerprüfung in Halle a. S. ab. Seine erste Anstellung erhielt er in Hechthausen, wo er von Ostern 1889 bis Michaelis 1893 an der Volksschule wirkte. Von dieser Zeit an bis zum Eintritt in die neuen Realklassen war er an der II. Neustädter Volksmädchenschule angestellt.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1907.


Schrader, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juni 1871 zu Grohnde, besuchte das Gymnasium zu Hameln bis zu seiner Versetzung nach O. II.; er widmete sich dann zunächst dem Bankfache, besuchte darauf aber von Michaelis 1892 bis Ostern 1895 das Lehrerseminar zu Northeim. Seine erste Volksschullehrerprüfung legte er am 1. März 1895, seine zweite am 21. Mai 1897 ab. Er war von Ostern 1895 bis Michaelis 1895 Lehrer an der Volksschule zu Elbingerode, später an der Mittelschule zu Hameln. Geht dann als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Hameln über.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1902.


Schrader, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. August 1817 zu Herbke, studierte zu Berlin, Dr. phil, und Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin von Weihnachten 1843 bis Ostern 1846. Er war gleichzeitig Hauslehrer der Söhne des Direktors Meineke. Ostern 1846 ging er als Konrektor nach Brandenburg, 1848 wurde er Abgeordneter in Frankfurt. 1853 wurde er als Direktor des Gymnasium nach Sorau berufen, 1856 wurde er Provinzial-Schulrat in Königsberg. 1875 Geheimer Regierungsrat, 1881 Dr. der Theologie von Halle, Mitglied der Generalsynode, Ostern 1883 Geh. Oberregierungsrat und Kurator von Halle, Mitglied der Dezemberkonferenz und des Siebener Ausschusses, hielt bei Meinekes Centenarfeier die Festrede. Veröffentlicht hat er: „Anleitung zum Privatstudien für die beiden oberen Klassen des hiesigen Gymnasiums.“ Sorau 1855. 12 S. (Progr. Sorau Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Schrader, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Dezember 1818 zu Halberstadt, legte, durch Privatstudien vorgebildet, nachdem er bereits mehrere Jahre Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule in Halberstadt gewesen war, die Gymnasial-Maturitäts-prüfung im Jahre 1844 in Berlin und die Prüfung pro facultate docendi im Jahre 1845 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle ab. Michaelis 1846 wurde er an der Realschule zu Erfurt angestellt, wurde 1848 zum Oberlehrer ernannt und promovierte 1849 zum Dr. phil. Am 1. Februar 1853 übernahm er die Leitung der eben eingerichteten Provinzial-Gewerbeschule in Halle und wurde Ostern 1855 zum Gewerbeschul-Direktor ernannt. Ostern 1868 wurde er Inspektor der Realschule und trat Ostern 1884 in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Rede, gehalten bei seiner Einführung als Inspektor. Halle 1869. S. 29-33. (Programm Halale Realschule.)
  2. Theorie der endlichen summierbaren Reihen. Halle a. S. 1871. 58 S. (Programm Halle Realschule.)
  3. Über eine merkwürdige Eigenschaft ebener Polygone. Halle 1874. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Halle Realschule.)
  4. Die Determinanten im Schulunterricht und ihre Anwendung auf Gegenstände der analytischen Geometrie. Halle 1884. 23 S. (Programm Halle Realgymnasium.)

Aus: Programm Halle Realgymnasium 1869 und 1885.

Schrader, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Januar 1874 zu Allenbüttel, Kreis Gifhorn, besuchte das Schullehrerseminar zu Hannover und bestand dort 1894 die erste, 1896 die zweite Volksschullehrerprüfung. Seine erste Anstellung fand er Ostern 1894 an der evangelischen Volksschule zu Lauenstein, Kreis Hameln, und ging von da Ostern 1897 an die evangelische Bürgerschule zu Hildesheim über. 1899 bestand er die Prüfung für Turn- und Schwimmlehrer. Nachdem er 1910 auch die Mittelschullehrerprüfung bestanden hatte, wurde er Michaelis 1910 in eine entspre-chende Stelle am hiesigen Kgl. Andreas-Realgymnasium berufen und von da Ostern 1911 an das Andreaneum versetzt.

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1912.

Schrader, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1880 zu Hildesheim, besuchte bis Ostern 1898 das Gymnasium seiner Vaterstadt. Er stu-dierte in den folgenden Jahren zu Marburg, Grenoble und Kiel neuere Sprachen und Geschichte und bestand in Kiel 1903 die Prüfung für das höhere Lehramt. Für das Seminarjahr wurde er dem Lyceum I in Hannover, für das Probejahr dem Fürstlichen Adolfinum zu Bückeburg überwiesen. Von April bis Dezember 1905 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht, von Januar bis April 1906 wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium nach London beurlaubt. Ostern 1906 zum Oberlehrer ernannt, trat er seine Stellung am Kgl. Gymnasium Georgianum in Lingen an.

Aus: Programm Lingen Gymnasium 1907.


Schrage, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Mai 1859 zu Strohausen bei Rodenkirchen, besuchte die höhere Bürgerschule zu Rodenkirchen und von 1874-1877 das Seminar zu Oldenburg. Weihnachten 1876 bestand er die erste, im Juli 1881 die zweite Lehrerprüfung. Nach der Entlassung aus dem Seminar war er zunächst 2 ¼ Jahre an der Volksschule zu Elsfleth, dann 1 ½ Jahre an der Volksschule zu Klippkanne tätig. Michaelis 1880 trat er in den Schuldienst der Stadt Brake und unterrichtet seit dieser Zeit an der höheren Bürgerschule zu Brake, bzw. an der Realschule i. E. da-selbst.

Aus: Programm Brake Realschule 1910.


Schramke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schramke, Georg Gottlieb Karl Kurth

Geboren den 14. Juli 1863 zu Zduny (Prov. Posen), bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Görlitz Ostern 1883. Er studierte zu Berlin und wurde dort im November 1888 pro facultate docendi geprüft. Sein Probejahr machte er von Ostern 1889-1890 am Französischen Gymnasium zu Berlin, und war darauf dort noch Hilfslehrer bis Michaelis 1893. Michaelis 1893 Hilfslehrer am Prinz Heinrichs-Gymnasium zu Schöneberg, Ostern 1897 provisorischer Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. Er gab Englisch und Französisch in den oberen und mittleren Klassen. 1900 wird er an das Realgymnasium des Johanneums in Hamburg berufen.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899 und Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1900.

Schramm, Ferdinand Emil Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Januar 1857 in Angstedt in Schwarzburg-Sonderhausen, studierte nach erlangtem Reifezeugnis von 1877 bis 1882 in Jena und Leipzig anfangs Mathematik und Naturwissenschaften, dann aber Geographie, Geschichte und Germanistik. Am 1. Oktober 1882 wurde er Lehrer an der Dr. Barthschen Realschule in Leipzig. Im August 1891 legte er das Staatsexamen für das höhere Lehramt in Leipzig ab. Als Lehrer an der Barthschen Realschule verblieb er bis Ostern 1893, um, nachdem ihm das Probejahr vom Hohen Ministerium erlassen worden war, in seine jetzige Stellung einzutreten. Michaelis 1894 erhielt er die Ständigkeit und am 20. April 1896 den Oberlehrertitel.

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.


Schramm, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Braunschweig den 7. Juni 1825, erhielt seine erste Bildung auf dem Gymnasium zu Blankenburg am Harz und auf dem Collegium Carolinum zu Braunschweig. Er studierte in Göttingen und Berlin und bestand im Jahre 1849 das Examen pro facultate docendi zu Braunschweig. Nachdem er hierauf einige Jahre als Hauslehrer tätig gewesen war, begab er sich, um sich in den neueren Sprache noch mehr zu vervollkommnen, zuerst nach England, dann nach Frankreich, von wo er 1856 nach einer Abwesenheit von 3 ½ Jahren nach Deutschland zu-rückkehrte. Nachdem er ein halbes Jahr am Gymnasium zu Braunschweig unterrichtet hatte, folgte er 1857 einem Rufe an das Gymnasium zu Greifenberg in Pommern, wo er nach 1 ½-jähriger Wirksamkeit an das Gym-nasium zu Dortmund berufen wurde.

Aus: Programm Dortmund Gymnasium 1859.

Schramm, Heinrich Reinhold Robert Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Januar 1867 zu Weimar, besuchte das Seminar zu Erfurt, bestand daselbst im September 1886 die erste, im November 1888 die zweite Lehrerbefähigungsprüfung und wurde im Herbst 1886 an den städtischen Schulen zu Erfurt angestellt. Im Winterhalbjahr 1890/91 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Ber-lin und erwarb die Befähigung zur Erteilung von Turnunterricht an höheren Lehranstalten.

Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1894.



Schramm, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schramm, Karl Wilhelm Johannes

Geboren den 22. Februar 1850 zu Berlin, besuchte im Winter 1876/77 den Turnlehrer-Kursus der Zentral-Turn-anstalt in Berlin. Vom Winter 1877/78 bis Ostern 1881 war er an der genannten Anstalt - jetzt Kgl. preuß. Turn-lehrer-Bildungsanstalt – als erster Hilfslehrer tätig und erteilte zugleich Turnunterricht am Luisenstädtischen Gymnasium und in den letzten drei Jahren am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, bis er durch Vertrauen des Hohen Senats in die neu begründete Turnlehrerstelle am Katharineum zu Lübeck berufen wurde. Er starb am 30. Juni 1898.

Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1882 und Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Schramm, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schramm, Ludwig Heinrich Wilhelm

Geboren am 6. März 1869 zu Hornsmühlen (Kreis Segeberg), besuchte die Gymnasien in Eutin und Schleswig und bestand Ostern 1889 in Schleswig die Reifeprüfung. Darauf studierte er in Kiel Theologie und Philologie und bestand dort Michaelis 1894 die theologische und im Sommer 1898 die philologische Staatsprüfung. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1894 bis 1895 in Schleswig. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gym-nasium zu Altona in der Zeit von Michaelis 1898 bis Michaelis 1899 ab. Zur Ableistung des Probejahres war er von Michaelis 1899 bis dahin 1900 den Gymnasien in Kiel und Schleswig überwiesen. Vom 1. Oktober 1900 bis 1. April 1901 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Schleswig. Seit dem 1. April 1901 ist er Hilfslehrer an der Realschule zu Kiel.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1902.


Schramm, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schramm, Richard Emil Paul

Geboren am 23. April 1885 zu Annaberg im Erzgebirge, besuchte von Ostern 1895 bis 1904 das Kgl. Realgym-nasium seiner Vaterstadt und bezog hierauf die Universität Leipzig um neuere Sprachen zu studieren. 1908 promovierte er auf Grund seiner Dissertation über „Spensers Naturschilderungen“ zum Dr. phil. und 1910 legte er die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Nach Ableistung des Seminarjahres am Realgymnasium zu Chemnitz wurde er Ostern 1911 dem Kgl. Realgymnasium zu Annaberg zwecks Vollendung des Probejahres zugewiesen. Ostern 1912 kam er als Vikar an die Kreuzschule.

Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1912 und Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz 1913.

Schramm, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. April 1808 zu Leobschütz in Oberschlesien, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, das er 1825 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich von 1825 bis 1830 auf den Universitäten Berlin und Breslau philologischen Studien. Am 17. Juni 1830 wurde er in Breslau zum Dr. phil. promoviert und bestand dort am 28. Juni 1830 die Prüfung für das höhere Lehrfach. Das Probejahr legte er vom 22. August 1830 bis 21. August 1831 am Gymnasium zu Gleiwitz ab und wurde unter dem letzteren Datum als Hilfslehrer an das Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau berufen. Am 30. November 1833 wurde er als Gymnasiallehrer am Gymnasi-um zu Glatz angestellt und ist seither ununterbrochen hier tätig gewesen. Am 1. August 1843 wurde er zum Oberlehrer befördert und am 24. März 1857 zum Professor ernannt. Mit der interimistischen Wahrnehmung der Direktionsgeschäfte wurde er zweimal betraut. Viele Jahre lang führte er auch die Verwaltung der Bibliothek des Gymnasiums, deren Katalog er auf das sorgfältigste angelegt hat. Für seine vielfachen Verdienste um die Anstalt wurde ihm unter dem 18. Januar 1877 der Rote Adlerorden IV. Klasse und anlässlich seines 50jährigen Amtsju-biläums unter dem 21. August 1880 der Kronenorden III. Klasse verliehen. 1882 tritt er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Annotationes ad locos nonnullos legum Platonicarum. Part. I. Breslau 1841. S. 5-18. (Progr. Glatz Gymn.)
  2. Annotationes ad locos nonnullos legum Platonicarum. Part. II. Breslau 1844. 19 S. (Progr. Glatz Gymnas.)
  3. Annotationes .... Part. III. Glatz 1848. 17 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
  4. Annotationes .... Part. IV. Glatz 1851. 16 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
  5. Annotationes .... Part. V. Glatz 1857. 18 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
  6. Annotationes .... Part VI. Glatz 1865. 18 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
  7. Quaestionum de locis nonnullis Platonicarum. Part. VII. Glatz 1869. 17 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
  8. Quaestionum de locis nonnullis legum Platonicarum. Part. VIII. Glatz 1875. (Programm Glatz Gymnasium.)
  9. Nachrichten über die in der hiesigen Gymnasial-Bibliothek vorhandenen Handschriften und alten, seltenen Drucke. Glatz 1875. S. 15-16. (Programm Glatz Gymnasium.)

Aus: Programm Glatz Gymnasium 1883.


Schramm, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. September 1876 in Hornsmühlen, Kreis Segeberg, besuchte die Domschule in Schleswig bis Ostern 1896 und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Kiel. Promotion und Staatsprüfung zu Kiel 1901. Seminarjahr von Oktober 1901 bis Oktober 1902 am Gymnasium zu Altona; von Oktober 1902 bis April 1903 Probandus und Hilfslehrer am Gymnasium zu Husum, von April 1903 bis Oktober 1903 in gleicher Eigenschaft an der Realschule zu Itzehoe. Vom Oktober 1903 bis April 1907 Oberlehrer an der Realschule zu Heide. Wird dann an die Realschule zu Eckernförde berufen. Oktober 1912 geht er an das Gymnasium zu Wandsbeck über.

Aus: Programm Eckernförde Realschule 1908 und Wandsbeck Gymnasium 1913.


Schramm, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. März 1872 zu Geschendorf in Holstein, besuchte das Realprogymnasium in Schönberg in Meck-lenburg und danach bis Michaelis 1891 das Realgymnasium in Schwerin. Er studierte neuere Sprachen und Ge-schichte in Berlin, Greifswald, Freiburg i. Br. und Rostock und promovierte hier Weihnachten 1897 zum Dr. phil. auf Grund der Dissertation: „Thomas Otways ‚The History and Fall of Gaius Marius‘ und Garricks ‚Romeo and Juliet‘ in ihrem Verhältnis zu Shakespeares ‚Romeo and Juliet‘ und den übrigen Quellen.“ Ostern 1898 bis Ostern 1900 war er am Pädagogium in Rossla a. H., Ostern 1900 bis Ostern 1901 an der städtischen Realschule in Gronau i. W. und Ostern 1901 bis Michaelis 1904 am Progymnasium in Plötzensee-Berlin tätig. Am 1. Oktober 1904 kam er als Hilfslehrer an die städtische Realschule in Schöneberg und wurde dort am 1. Oktober 1905 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Schöneberg Städt. Realschule 1906.


Schramme, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Albert Schramme, bin am 17. März 1883 in Gronau (Hannover) als Sohn des Lehrers Schramme geboren. Von Ostern 1897 bis dahin 1900 besuchte ich das Realprogymnasium zu Einbeck, ging dann auf das Kgl. Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim über und bestand an dieser Anstalt Ostern 1903 die Reifeprüfung. Vom 1. April 1903 bis 31. März 1904 genügte ich als Einjährig-Freiwilliger meiner Militärplicht in Würzburg, stu-dierte dann germanische und romanische Philologie an den Universitäten München, Berlin, Göttingen und Mar-burg und bestand in Marburg am 5. März 1910 das philologische Staatsexamen. Am 10. Januar 1911 wurde ich zum Leutnant der Reserve befördert. Zur Ableistung meines Seminarjahres war ich dem Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Wilhelmshaven überwiesen. – Zur Ableistung des Probejahres wird er an die Oberrealschule zu Lehe geschickt.

Aus: Programm Lehe Oberrealschule 1912.


Schrammen, Franz Roland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. August 1878 zu Köln am Rhein, Sohn des Oberlehrers Prof. Eduard Schrammen zu Köln, besuchte das Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Köln und erhielt auf dieser Anstalt das Reifezeugnis am 17. März 1898. Er studierte dann fünf Jahre in Bonn Naturwissenschaften und Mathematik und promovierte dort am 17. Februar 1902 mit der Dissertation: „Über den Einfluß von Temperaturen auf die Zellen des Vegetationspunk-tes des Sprosses von Vicia faba.“ Die staatliche Prüfung für das höhere Lehramt legte er ebenfalls in Bonn ab und zwar am 14. Februar 1903. Vom 1. April 1903 bis 1904 genügte er seiner Militärpflicht in Köln. Das vorge-schriebene Seminarjahr leistete er vom 1. April 1904 bis 31. März 1905 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymna-sium zu Köln ab unter gleichzeitiger Beschäftigung als wissenschaftlicher Hilfslehrer am städtischen Gymna-sium i. E. zu Kalk. Auch während seines Probejahres (vom 1. April 1905 bis 31. März 1906) war er an der hiesi-gen Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig.

Aus: Programm Kalk Progymnasium 1907.


Schrammen, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schrammen, Jakob Peter

Geboren am 28. Juni 1838 zu Wegberg, Reg.-Bez. Aachen, erhielt seine Ausbildung auf dem Gymnasium zu Aachen und widmete sich von Herbst 1858 bis Herbst 1862 in Bonn philologischen und historischen Studien. Nachdem er hier am 8. August 1862 zum Dr. phil. promoviert worden war und am 11. Dezember desselben Jah-res das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, hielt er von Ostern 1863 bis Ostern 1864 am Gymnasium an Marzellen in Köln am Rhein sein Probejahr ab und war dann weiter bis zum Herbst 1864 am genannten Gymnasium. Von Herbst 1864 bis Herbst 1866 am Kgl. Gymnasium zu Münstereifel, von da an bis Herbst 1868 wieder am Gymnasium an Marzellen in Köln als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Von Herbst 1868 bis Ostern 1874 leitete er als Rektor die städtische höhere Schule zu Rheinbach bei Bonn, die sich unter seiner Leitung zu einem anerkannten Progymnasium entwickelte. Von Ostern 1874 bis Ostern 1885 bekleidete er eine Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium in Heiligenstadt und wurde in dieser Eigenschaft am 1. April 1885 an das Kgl. Gymnasium zu Oppeln versetzt. Er hat bisher veröffentlicht:

  1. Legibus a decemviris datis utrum nova rei publica Romanae forma constituta sit necne. Bonnae 1862. Diss. inaug.
  2. Von dem grammatischen Tempus. In: Festschrift zur dritten Säcularfeier des Kgl. Gymnasiums zu Heiligenstadt. Heiligenstadt 1875. S. 42-55.
  3. Über die Bedeutung der Formen des Verbum. Heiligenstadt 1884.
  4. Ein Beitrag zu der Lehre über die näheren Bestimmungen des Substantivs, besonders im Lateinischen. Oppeln 1888. 14 S. (Programm Oppeln Gymnasium.)

Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1886.

Schrape, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im April 1875 in Dolgelin (Oderbruch), besuchte das Realgymnasium in Frankfurt/Oder und studierte von Michaelis 1895 bis zum Schluss des Jahres 1900 in Berlin, Leipzig und Halle neuere Philologie. Über drei Jahre lang war er genötigt, sein Studium aufzugeben, um sich der Landwirtschaft zu widmen. Erst Ostern 1904 konnte er seine Studien wieder aufnehmen, bestand im Dezember 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und hielt sich Ostern 1906 in der französischen Schweiz auf. Das Seminarjahr leistete er an der Ober-realschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. und an der Oberrealschule zu Weißenfels ab. Ostern 1907 trat er am Reformrealgymnasium in Naumburg sein Probejahr an. Ostern 1908 wurde er hier als Oberlehrer an-gestellt.

Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1909 und 1914 FS.


Schraut, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Kreuznach, Hilfslehrer 1835 am Gymnasium zu Saarbrücken, Lehrer des Englischen an der Realschule, zugleich alter Philologie. Das Stift verlangte 1838 seine Entfernung, weil er Katholik war. Darauf ging er an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln und dann an das Gymnasium zu Neuss. Zuletzt ist er am Lyceum zu Rastatt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Annotationum in Marci Fabii Quinctiliani institutiones oratorias specimen. Saarbrücken 1837. 14 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  2. Ein Beitrag zur Kritik des Tacitus. Saarbrücken 1840. S. 3-6. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  3. Die Entstehung der Futurformen in den romanischen Sprachen. Köln 1846. 22 S. (Programm Köln Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  4. Die griechischen Partikeln im Zusammenhange mit den übrigen Stämmen der Sprache. 1. Teil. Neuss 1847. 19 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
  5. Die griechischen Partikeln im Zusammenhange ... 2. Teil. Neuss 1848. 16 S. (Progr. Neuss Gymnasium.)
  6. Die griechischen Partikeln im Zusammenhange ... 3. Teil. Neuss 1849. 16 S. (Progr. Neuss Gymnasium.)
  7. Zum Organismus der Sprache, mit besonderer Rücksicht auf das Griechische. 1. Teil. Rastatt 1852. 34 S. (Programm Rastatt Lyceum.)
  8. Zum Organismus der Sprache ... 2. Teil. Rastatt 1853. 34 S. (Programm Rastatt Gymnasium.)
  9. Über die Bedeutung der Partikel gar in den scheinbar vorgeschobenen Sätzen. Rastatt 1857. 57 S. (Progr. Rastatt Lyceum.)
  10. „Als“ ein Beitrag zu dem deutschen Wörterbuche und der deutschen Grammatik. Rastatt 1861. 31 S. (Progr. Rastatt Lyceum.)

Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.

Schreckenberger, Friedrich Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Mai 1804 zu Wuitz, einem Dorfe unweit Zeitz, erhielt seine erste wissenschaftliche Bildung durch seinen Vater, der dort Prediger war. In seinem 15. Jahre wurde er in die Tertia des Gymnasiums zu Zeitz aufgenommen. Hier war es, wo die Lust zum Zeichnen und Malen lebhaft in ihm erwachte, und er besuchte da-her mit Eifer die Unterrichtsstunden des Zeichenlehrers Reibisch, nach dessen Abgange er sogar, von Lehrern und Schülern aufgefordert, 3 Jahre hindurch den Schülern der oberen Klassen Zeichenunterricht erteilte. Im Jahre 1825 bezog er die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren; doch widmete er sich nicht nur diesem Studium, sondern trieb auch mit Eifer Naturwissenschaften und besuchte fleissig die Malerakademie, zu welcher ihm durch freundliche Fürsprache freier Zutritt gestattet war. Nach vollendetem Studium war er 3 Jahre lang Hauslehrer auf dem Rittergut Reussen bei Zeitz, unterstützte dann seinen Bruder, welcher Prediger war und ein kleines Pensionat hatte, beim Unterricht und wurde Ostern 1837 am Gymnasium zu Wittenberg als Schreib- und Zeichenlehrer angestellt, welches Amt er bis zu seinem Tode verwaltet hat. Er ist am 7. Mai 1870 gestorben.

Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1871.

Schrecker, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1882 zu Seehausen in der Altmark, vorgebildet auf dem Stadtgymnasium zu Halle a. S., studierte Deutsch, Geschichte und Erdkunde in Tübingen, München und Halle. Er bestand im März 1904 die Turnlehrer-prüfung und am 2. Februar 1907 die Prüfung pro facultate docendi, leistete sein Seminarjahr ab von Ostern 1907 bis 1908 an der Latina zu Halle, das Probejahr von Ostern 1908 bis 1909 am Stadtgymnasium zu Halle und wurde vom 1. April 1909 ab als Oberlehrer an die Bismarckschule zu Magdeburg berufen.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1910.


Schreckhas, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. April 1878 zu Braunschweig, absolvierte von 1888 bis 1897 das Gymnasium Martino-Kathari-neum zu Braunschweig, genügte hierauf seiner militärischen Dienstpflicht und wandte sich dann dem Studium der deutschen, französischen und englischen Sprache zu. Er war an den Universitäten zu Göttingen, Berlin, Grenoble und zuletzt wieder in Göttingen immatrikuliert und bestand hier im Mai 1903 das Staatsexamen pro facultate docendi. Auf Grund seiner Dissertation: „Über Entstehungszeit und Verfasser des Titus Andronicus“ wurde er im Dezember 1905 von der philosophischen Fakultät der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. Die beiden Vorbereitungsjahre erledigte er vom 1. Oktober 1903 bis dahin 1905 am Gymnasium und der latein-losen Realschule zu Neubrandenburg i. M. und wurde zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgym-nasium zu Rixdorf beschäftigt. Ostern 1906 rückte er in eine Oberlehrerstelle auf.

Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1907.


Schreiber, Adolf Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schreiber, Adolf Friedrich Leopold Christian

Geboren den 31. Januar 1796 zu Neustrelitz, wurde Ostern 1806 in die Oberschule aufgenommen, ging Michae-lis 1814 mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium Carolinum ab und studierte in Göttingen Theologie, Philo-logie und neuere Sprachen (franz., engl., ital., span.!). Nach kurzer Tätigkeit als Hauslehrer wurde er am 5. Ok-tober 1818 als Lehrer am Gymnasium zu Neustrelitz eingeführt, rückte bereits 1821 zum Professor und dritten Lehrer auf, erlag leider schon am 1. November 1826 einem hitzigen Nervenfieber. Er hat geschrieben: „De Horatii aliquot locis disputationes.“ Neubrandenburg 1824. 15 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.


Schreiber, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schreiber, Arthur Karl Eugen

Geboren zu Stettin den 24. Mai 1863, erwarb Ostern 1882 auf der Friedrich-Wilhelm-Schule das Zeugnis der Reife und studierte dann in Berlin und Strassburg. Im Februar 1888 promovierte er zum Dr. phil. und legte am 4./5. Juli 1890 das Staatsexamen vor der philosophischen Fakultät der Universität Strassburg ab. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er an das Schiller-Realgymnasium zu Stettin überwiesen.

Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1892.

Schreiber, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Dezember 1877 in Annaberg, verliess Ostern 1897 das Realgymnasium seiner Vaterstadt, um in München und Leipzig neuere Sprachen zu studieren. Seiner Heerespflicht genügte er von 1897-1898. Die Oberlehrerprüfung bestand er im August 1904, nachdem er bereits von Ostern 1904 bis 15. Juli 1904 an der 2. Realschule in Leipzig als Vikar tätig gewesen war. Er wurde hierauf als Vikar an das Realgymnasium zu Gera berufen und ihn zugleich zur Ausbildung überwiesen. Er traf bereits am 15. August hier ein, um den ihm zu übertragenden Unterrichtsbetrieb durch hospitieren kennen zu lernen und übernahm den Unterricht am 1. September.

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1905.


Schreiber, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. März 1863 in Treffurt, besuchte das Gymnasium zu Gotha bis Ostern 1883 und studierte dann in Jena, Berlin und Halle Philologie und Mathematik. Nachdem er im März 1886 in Berlin die Turnlehrerprüfung und im Januar 1889 in Halle die Staatsprüfung abgelegt hatte, trat er Ostern 1889 am Gymnasium zu Erfurt als Probekandidat ein und erwarb sich im August in Halle die philosophische Doktorwürde. Nach dem Probejahr blieb er zunächst als freiwilliger wissenschaftlicher Hilfslehrer, später mit einer Vertretung beauftragt, am Gymnasium bis Michaelis 1894, wo er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium in Schleusingen be-rufen wurde. Ostern 1896 wurde er Oberlehrer am Gymnasium zu Schwedt an der Oder, 1903 ging er an die Klosterschule Rossleben, wurde im Dezember 1907 Professor und Ostern 1908 Direktor der Klosterschule zu Ilfeld. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Herbarts Unterscheidung der Begriffe Regierung und Zucht. Halle 1889. Diss. inaug.
  2. Die heutige Limesforschung am Pauluswall. In: Jahrb. d. Erfurter Akad. XX. 1894.
  3. Die Mark Michelstaedt, Einhards Vermächtnis an das Kloster Lorsch. Meiningen 1896. 20 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
  4. Die neueste Limesforschung zwischen Main und Neckar. In: Jahrb. d. Erfurter Akademie. XXII. 1895.
  5. Die „Vullineburch“ oder „Wllonoburg“, ein römisches Kastell im Odenwalde. In: Archiv f. hess. Geschichte. N. F. 2. Darmstadt 1899.
  6. Gustav Adolfs Feldlager und Verschanzungen bei Schwedt a. O. Schwedt a. O. 1900. 35 S. (Programm Schwedt a. O. Gymnasium.)
  7. Antrittsrede als Direktor. Ilfeld 1909. S. 35-38. (Programm Ilfeld Klosterschule.)

Aus: Programm Ilfeld Klosterschule 1909 und Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Schreiber, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1821 zu Soden bei Allendorf, besuchte von 1834 an mehrere Jahre das Gymnasium in Hersfeld, dann die höhere Gewerbeschule zu Kassel und studierte dann in Göttingen. Nachdem er mehrere Jahre an der höheren Gewerbeschule in Kassel unterrichtet hatte, stand er dort verschiedenen Privatschulen vor, ging dann 1856 nach Dresden an eine Schule und noch in demselben Jahre nach England, von wo er im Jahre 1858 zurückkehrte und an der Realschule zu Eschwege angestellt wurde. Er erwarb sich im Jahre 1846 bei der Universität zu Marburg die philosophische Doktorwürde. Am 1. April 1866 ist er in Göttingen gestorben.

Aus: Programm Eschwege Realschule 1872.


Schreiber, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Neustrelitz am 12. April 1827 als Sohn des Professors Adolf Friedrich Schreiber, durchlief die Klas-sen des Gymnasiums Carolinum und widmete sich nach Ablegung der Reifeprüfung zu Michaelis 1845 in Halle und Berlin 1845-1849 dem Studium der Theologie. Er leistete dann von Michaelis 1850-1851 am Gymnasium seiner Vaterstadt ein Probejahr ab, nach dessen Beendigung er definitiv angestellt wurde. Zu Pfingsten 1855 trat er in das Pfarramt zu Warbende über, das er 1878 mit dem in Schönbeck vertauschte. Bei Gelegenheit seines 50-jährigen Dienstjubiläums wurde er Michaelis 1900 von seinem Landesherrn zum Konsistorialrat ernannt.

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.


Schreiber, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. September in Heuchelheim, Kreis Frankenthal (Rheinpfalz), erhielt seine Ausbildung zum Leh-rer auf der Präparandenschule und dem Seminar in Kaiserslautern, welches letztere er Herbst 1869 absolvierte. Von Mai 1870 bis Dezember 1874 war er Lehrer an der 1. Mädchenschule in Speyer und besuchte während dieser Zeit als Hospitant das Lyceum daselbst. Herbst 1873 bestand er die zweite Lehrerprüfung und wurde dann zum 1. Januar 1875 als Lehrer an die Realschule zu Münster i. Els. berufen. Im Dezember 1881 bestand er in Koblenz die Mittelschul-Lehrerprüfung und Januar 1885 in Strassburg das Rektorats-Examen. Zum Beginn des laufenden Schuljahres wurde er durch Verfügung des Oberschulrates vom 9. Juni 1886 an die Realschule bei St. Johann zu Strassburg versetzt.

Aus: Programm Strassburg i. Els. Realschule St. Johann 1887.


Schreiber, Johann Andreas Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Braunschweig am 13. Dezember 1816, besuchte das dortige Gymnasium und studierte von Ostern 1836 bis Michaelis 1839 in Göttingen Philologie. Nachdem er um Johannis 1840 das Examen für das höhere Schulamt bestanden hatte, hielt er das vorgeschriebene Probejahr am Gymnasium zu Braunschweig ab, privati-sierte dann daselbst und unterrichtete von Johannis 1844 bis Ostern 1845 während einer Vakanz am Gymna-sium. Ostern 1845 übernahm er die Kollaboratur an der Grossen Schule zu Wolfenbüttel, starb aber bereits am 9. September 1848. Er wurde als nicht unbedeutender Entomologe gerühmt.

Aus: Koldewey: Album Wolfenbüttel Gymn. 1877.


Schreiber, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1849 zu Guschau, Kreis Sorau, bestand 1870 die erste Lehrerprüfung am Seminar zu Neuzelle, 1872 die zweite Lehrerprüfung ebendaselbst. Er wurde 1870 Lehrer zu Fürstenfelde, 1871 zu Muckrau bei Sorau ,1873 zu Cottbus, 1889 an der Vorschule der höheren Bürgerschule zu Cottbus.

Aus: Programm Cottbus Höh. Bürgerschule 1891.


Schreiber, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Februar 1847 zu Chorzow bei Königshütte in Oberschlesien, in der dortigen Knappschaftsschu-le vorgebildet und Ostern 1868 von dem Matthias-Gymnasium zu Breslau mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte in Breslau Mathematik und Naturwissenschaften. Im Jahre 1870/71 machte er den Feldzug gegen Frankreich mit. Vom 1. Juni 1873 ab wurde er an der Realschule zu Rawitsch zuerst interimistischer Lehrer, vom November desselben Jahres ab nach Absolvierung des Examens pro facultate docendi als Probandus be-schäftigt und am 1. Januar 1874 als ordentlicher Lehrer angestellt. Hier war er bis Ostern 1881 tätig, wo ihn der Tod von langem Leiden erlöste. Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS.


Schreiber, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Dezember 1860 zu Usingen, besuchte das Realgymnasium zu Wiesbaden, von welchem er zu Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte darauf Mathematik und Naturwissenschaf-ten an den Universitäten zu Berlin und Marburg und bestand im Mai 1885 die Staatsprüfung pro facultate docen-di. Nachdem er am Gymnasium zu Neuwied sein pädagogisches Probejahr absolviert hatte, war er als kommissa-rischer Lehrer an verschiedenen Anstalten der Rheinprovinz tätig und wurde zu Ostern 1891 an das Gymnasium zu Höchst a. M. berufen.

Aus: Programm Höchst a. M. Gymnasium 1892.


Schreiber, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Juli 1843 zu Veckerhagen an der Weser, erzogen von Ostern 1857-1863 auf dem Gymnasium zu Hersfeld. Er studierte 3 ½ Jahre zu Marburg und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften, bestand im Sommer 1866 die Gymnasiallehrerprüfung in Marburg, absolvierte sein Probejahr von Michaelis 1866 bis 1867 am Gymnasium zu Hersfeld. Dann unterrichtete er 4 Monate am Bender’schen Institut zu Weinheim, wurde im ersten Quartal v. J. mit Versehung der mathematischen Lehrerstelle am Hersfelder Gymnasium beauftragt und zu Ostern 1868 als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Eschwege angestellt. Hier veröffentlicht er: „Über eine Art von Schwingungskurven doppelter Krümmung.“ Kassel 1871. 16 S. (Programm Eschwege Realschule.)

Aus: Programm Eschwege Realschule 1869.


Schreiber, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Eilhausen im Fürstentum Waldeck am 6. Mai 1852, besuchte das Gymnasium zu Korbach von Ostern 1864 bis Michaelis 1871, studierte von da bis Michaelis 1875 auf den Universitäten zu Tübingen, Leipzig und Göttingen Philologie. Er bestand am 15. Januar 1876 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Göttingen das Examen pro facultate docendi und begann sein Probejahr Michaelis 1878 am Gymnasium zu Schleusingen, von wo er Mitte November 1878 an das Gymnasium zu Wittenberg kam. Hier blieb er als Hilfs-lehrer bis Ostern 1882, wo er eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Neuhaldensleben bekam. Hier ver-öffentlicht er: „Der lateinische Unterricht in Sexta.“ Neuhaldensleben 1885. 28 S. (Programm Neuhaldensleben Gymnasium.) -

Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1880 und Neuhaldensleben Gymnasium 1883.


Schreiber, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. August 1858 zu Usingen, besuchte bis Ostern 1876 das Realgymnasium zu Wiesbaden und stu-dierte dann in Marburg und München Mathematik und Naturwissenschaften. Am 6. Februar 1880 bestand er in Marburg die Staatsprüfung und legte von Ostern 1880 bis Ostern 1881 an der Musterschule zu Frankfurt a. M. sein Probejahr ab. Am 6. April 1883 erwarb er sich den Doktortitel an der Universität Marburg. Von 1883 bis 1886 war er an der höheren Bürgerschule zu St. Goarshausen, 1886 bis Herbst 1888 an der Realschule von C. W. Debbe in Bremen beschäftigt. Von da bis Ostern 1889 nahm er am Unterricht der Kgl. Turnlehrer-Bildungsan-stalt teil und erwarb die Lehrbefähigung für das Turnen und Schwimmen. Ostern 1889 wurde er als Oberlehrer an die Neue Realschule zu Kassel berufen.

Aus: Programm Kassel Neue Realschule 1890.


Schreibmueller, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philipp Schreibmüller, geboren am 12. Juli 1876 zu Passau, besuchte das humanistische Gymnasium zu Passau, das er 1895 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich dann auf den Universitäten München, Bonn, Kiel und Paris dem Studium der neueren Sprachen und bestand im Jahre 1898 in Bayern das Staatsexamen. Nach mehrjähriger Tätigkeit an verschiedenen Schulen wurde er 1906 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Real-schule zu Salzuflen berufen.

Aus: Programm Salzuflen Realschule 1907.


Schreinecke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 24. Mai 1884 in Vorsfelde (Kreis Helmstedt) geboren, besuchte von Ostern 1895 ab das Herzogl. Wilhelms-Gymnasium zu Braunschweig, von Ostern 1904 ab die Universitäten Göttingen und Berlin, bestand am 8. De-zember 1909 die Doktorprüfung und im Juli 1910 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in den Fächern Eng-lisch, Französisch und Erdkunde. Zu seiner weiteren Ausbildung wurde er dem pädagogischen Seminar des Herzogl. Wilhelms-Gymnasiums zu Braunschweig überwiesen. Das Probejahr leistete er zur einen Hälfte an der Jahn’schen Realschule zur anderen am Herzogl. Wilhelm-Gymnasium zu Braunschweig ab. Nach kurzer Hilfs-lehrerzeit an der gleichen Anstalt und einer Studienreise nach Paris im Winter 1912/13 wurde er Ostern 1913 an das Stadtgymnasium zu Stettin berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Stellung des Adjektiva im Französischen. Braunschweig 1812. 13 S. (Programm Braunschweig Realschule Jahn.)
  2. Schülerbücherei des Stettiner Stadtgymnasiums. Von Dr. Johannes Iltz und Dr. Wilhelm Schreinecke. Stettin 1914. 16 S. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)

Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1914.


Schreiner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. November 1884 zu Hohensalza, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Breslau, Berlin und Greifswald neuere Sprachen und Deutsch. An der Universität Greifswald wurde er zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Graudenz ab, das Probejahr am Gymnasium zu Schwetz a. O., wo er dann noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Wird dann an das Gymnasium zu Deutsch-Krone berufen.

Aus: Programm Deutsch-Krone Gymnasium 1912.


Schreiner, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. April1880 zu Oberrod (Westerwald), studierte von Ostern 1901 bis Ostern 1906 in Strassburg und Caen in der Normandie neuere Philologie und bestand am 26. Mai 1906 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Während des Seminarjahres war er an dem Gymnasium in Fulda und an der Oberrealschule in Schmal-kalden tätig. Von Oktober 1907 bis Oktober 1908 genügte er seiner Militärpflicht zu Strassburg i. Els. Das Pro-bejahr leistete er an der Oberrealschule zu Fulda und an der Realschule zu Geisenheim vom Herbst 1908 bis Herbst 1909 ab. An der letztgenannten Anstalt war er bis Ostern 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Am 1. April 1910 wurde er am Realgymnasium zu Neunkirchen als Oberlehrer angestellt. Seit 1. Oktober 1910 wirkt er an der Realschule i. E. zu Oberursel.

Aus: Programm Geisenheim Realschule 1910 und Oberursel Realschule 1911.


Schreiner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. April 1884 in Trier, besuchte das Kaiser-Wilhelms-Gymnasium in Trier, studierte dann in Bonn, Marburg, Greifswald und Strassburg alte Sprachen und legte die Staatsprüfung im Juli 1910 in Strassburg ab. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Trier ab. Er begann das Probejahr Ostern 1912 am Gymnasium zu Stralsund, wurde aber schon am 4. Mai 1912 dem Kgl. Realgymnasium in Pasewalk zur Fortsetzung des Probejahres und zur Vertretung eines erkrankten Lehrers überwiesen. Im Oktober 1912 wurde ihm eine Hilfslehrerstelle überwiesen.

Aus: Programm Pasewalk Realgymnasium 1913.


Schreiter, Gotthold Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Mai 1876 in Chemnitz, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und bezog nach bestan-dener Reifeprüfung Ostern 1895 die Universität Leipzig, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu wid-men. Nachdem er am 23. Dezember 1898 auf Grund der Dissertation: „Die Behandlung der Antike bei Racine“ zum Dr. phil. promoviert worden war, legte er im Februar 1900 sein Staatsexamen ab und wurde bald darauf vom Ministerium behufs Ableistung des Probejahres der II. Realschule in Leipzig überwiesen, an der er bereits von Ostern bis zu den grossen Ferien 1899 als Vikar tätig gewesen war. Ostern 1901 übernimmt er eine nicht-ständige wissenschaftliche Lehrerstelle an der Realschule in Chemnitz. Zu Michaelis desselben Jahres wird er an das Realgymnasium zu Chemnitz versetzt.

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901 und Chemnitz Realgymnasium 1902.


Schreiter, Kurt Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 21. August 1883 zu Lengenfeld i. V. geboren, besuchte das Nikolaigymnasium zu Leipzig und studierte dann seit dem Sommersemester 1903 an der Universität Leipzig Theologie, später klassische Philologie. Im November 1908 bestand er das Staatsexamen für das höhere Lehramt, Juni 1909 unterzog er sich einer Erwei-terungsprüfung. Februar 1910 dem 1. theologischen Staatsexamen, Dezember desselben Jahres einer 2. Erwei-terungsprüfung, Dezember 1911 dem Doktorexamen. Vom 13. November 1908 an war er zur Ableistung seines Probejahres der IV. Realschule und zwar der damals ihr angegliederten humanistischen Gymnasialabteilung zugewiesen. Hier verblieb er auch, als im Jahre 1910 statt jener Abteilung eine Realgymnasialabteilung einge-richtet worden war. Ostern 1910 rückte er in die Stelle eines nichtständigen wissenschaftlichen Lehrers ein.

Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1912.


Schreiter, Rudolf Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Mai 1885 in Dresden, besuchte hier die 4. Bürgerschule und die Dreikönigschule. Nach Ablei-stung seines Militärdienstes studierte er von 1905 bis 1909 in Freiburg i. Br., Dresden und Leipzig, promovierte dort zum Dr. phil. und wurde im April 1910 als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Kgl. Mineral. Museum in Dresden angestellt. Er bestand im Mai desselben Jahres die Prüfung für das höhere Lehramt und leistete sein Probejahr an der Annenschule in Dresden ab. Geht dann an das Zeidlersche (Grösselsche) Institut zu Dresden. Ausser seiner Dissertation veröffentlichte er:

  1. Mephrit von Erbendorf in der bayerischen Oberpfalz. In: Isis. 1911.
  2. Die Meteoriten des Kgl. Mineral. Museum in Dresden. In: Isis. 1911.
  3. Über einige Mineralien in Basalt des Ascherhiebels bei Tharandt. In: Isis 1912.
  4. Über Meteoriten, mit besonderer Berücksichtigung der in Sachsen gefundenen Meteoreisen. Dresden 1913. 12 S. (Programm Dresden Zeidler. Inst.)

Aus: Programm Dresden Zeidler. Inst (Grössel) 1913.


Schrenk, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schrenk, Ernst Johann Christian

Geboren am 22. Februar 1838 zu Erfurt, Sohn eines Schneidermeisters, erhielt seine Vorbildung auf dem Lehrer-seminar seiner Vaterstadt von 1855 bis 1858 und war nach bestandener Prüfung als Volksschullehrer in Eberts-hausen (Kreis Schleusingen) tätig. 1861 trat er an die Kaufmännerschule in Erfurt über, von wo er Ostern 1866 an die Vorschule des Gymnasiums zu Erfurt überging. Michaelis 1870 sollte er an das Gymnasium übertreten, wurde aber durch den ausbrechenden Krieg der Schule entzogen. Er kehrte erst im März 1872 aus dem Feld zurück und trat zunächst als provisorischer Gymnasialelementarlehrer ein. Sein Eintritt ermöglichte es, dass der Gesangunterricht in den unteren und mittleren Klassen die ihm gebührende Anerkennung erlangte, und dass der naturwissenschaftliche Unterricht in den untersten Klassen, wo er bisher ganz hatte fehlen müssen, ins Leben tre-ten konnte. Am 1. August 1873 wurde er definitiv angestellt und wirkte am Gymnasium bis zum 1. Oktober 1902. Eine Erkrankung an Rheumatismus, die ihn im Mai befallen hatte, veranlasste ihn, seine Versetzung in den Ruhestand zu beantragen. Er starb in seiner Vaterstadt am 19. Juli 1906.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Schrey, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Juli 1811 zu Schaan, Kreis Grevenbroich, war von Ostern 1830 bis Ostern 1833 Elementarlehrer in Wickrath, studierte in Bonn und Berlin von Ostern 1833 bis Herbst 1836. Von Herbst 1836 bis 1837 war er Probekandidat am Gymnasium zu Wesel, dann 1837 bis 1841 Lehrer an dem Pensionat von Demmer zu Inden, Kreis Jülich, und ist seit 1841 ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule, jetzt Realprogymnasium zu So-lingen und Kustos der Bibliothek und der Sammlungen.

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.


Schreyer, Bertha[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Januar 1858 zu Frankfurt a. M., besuchte das Institut von Frl. Valentin, trat Ostern 1874 in das Seminar der Musterschule über und bestand im Herbst 1876 die Prüfung für höhere Mädchenschulen. Ostern 1878 wurde sie als Hilfslehrerin an die Uhlandschule berufen und erhielt im Juli 1879 ihre definitive Anstellung als ordentliche Lehrerin. Ostern 1883 wurde sie an die Humboldtschule versetzt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.


Schreyer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. März 1857 zu Peterswaldau bei Reichenbach in Schlesien, besuchte das städtische Gymnasium zu Schweidnitz bis Ostern 1876 und studierte kürzere Zeit in Leipzig und Berlin, zuletzt in Breslau klassische und deutsche Philologie. Im Juli 1881 bestand er das Examen pro facultate docendi und trat im Oktober 1881 am Gymnasium zu Bunzlau zur Ableistung des Probejahres ein.

Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1882.


Schreyer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

War am 13. November 1840 zu Belgern a. E. geboren, trat 1855 in die Untersekunda der Landesschule Pforta ein und bestand hier 1859 die Reifeprüfung. Nachdem er in Halle und Leipzig Theologie und Philologie studiert und die vorschriftsmässigen Examina bestanden hatte, trat er Ostern 1866 als Probekandidat und Adjunkt in das Leh-rerkollegium der Pforte ein, um der Arbeit an dieser altberühmten Bildungsstätte sein ganzes Leben bis zum Tode zu weihen. 1870 wurde er Oberlehrer, 1876 Professor. Volle 41 Jahre hat er in grossem Segen hier gewirkt. Er starb im Jahre 1907. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Untersuchungen über das Leben und die Dichtungen Hartmann’s von Aue. Naumburg 1874. 56 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  2. Goethe und Homer. 1. Teil: Bis zur Reise nach Italien. Naumburg 1884. 44 S. (Programm Pforta Landes-schule.)
  3. Die dramatische Kunst Schillers in seinen Jugendwerken. Nebst einer Besprechung von Ernst von Wildenbruch’s „Heinrich und Heinrichs Geschlecht“. Dramaturgische Studien. Naumburg 1897. 55 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  4. Ecce der Kgl. Landesschule Pforta gehalten am 19. November 1892. Naumburg 1892. 28 S. (Programm Pforta Landesschule.)

Aus: Programm Pforta Landesschule 1908.