Schreyer, Otto - Schubart, Karl

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreyer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schreyer, Otto Julius

Geboren den 1. Mai 1845 zu Freiburg an der Unstrut, besuchte das Gymnasium zu Zeitz bis 1865, studierte dann in Göttingen, Halle und Berlin Mathematik und Physik und bestand 1870 die Lehramtskandidatenprüfung in der mathematischen Abteilung. Oktober 1871 Lehrer an der Kgl. Gewerbeschule zu Gleiwitz, seit Ostern 1874 Oberlehrer am Realgymnasium zu Freiberg in Sachsen. 1890 wurde er zum Professor ernannt. Veröffentlicht hat er: „Erdmagnetische Beobachtungen im Königreich Sachsen.“ Freiberg i. S. 1886. 40 S. u. 3 Taf. (Programm Freiberg i. S. Realgymnasium.) -

Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1897 FS.

Schreyer, Richard Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Juli 1883 in Meerane, besuchte von 1893 bis 1894 die Realschule zu Meerane, darauf das Gym-nasium zu Bautzen. Von Ostern 1902 ab studierte er auf der Technischen Hochschule zu Dresden und auf der Universität zu Leipzig reine Mathematik, Physik und angewandte Mathematik. Im Januar 1907 legte er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab und war von da ab zunächst als Vikar und Probelehrer und später bis Ostern 1909 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Glauchau tätig. Wird dann an die Realschule zu Meerane i. S. berufen.

Aus: Programm Meerane i. S. Realschule 1910.


Schreyer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schreyer, Wilhelm Rodo Ernst

Wurde am 1. Juli 1882 in Löbau geboren. Das Reifezeugnis erwarb er sich Ostern 1902 am Gymnasium Albertinum zu Freiberg. Um seine Kenntnis der neueren Sprachen zu erweitern, brachte er das folgende Jahr in Frankreich und England zu. Seit Ostern 1903 besuchte er die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Theologie zu widmen, das er Ostern 1907 mit der Erwerbung der candidatura et licentia concionandi beendete. Nachdem er sich während der beiden folgenden Jahre vorwiegend mit Französisch, Philosophie und Pädagogik beschäftigt hatte, bestand er im April 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt und im Mai desselben Jahres die 2. theologische Prüfung. Sein Probejahr trat er am 15. Oktober 1909 am Gymnasium Albertinum zu Freiberg an. Am 1. Januar 1910 wurde er als Probelehrer und Vikar an das Realgymnasium zu Zittau berufen und am 1. No-vember desselben Jahres zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer ernannt. In derselben Eigenschaft ist er seit Ostern 1911 am Schiller-Realgymnasium zu Leipzig angestellt.

Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1911 und Leipzig Schiller-Realgymnasium 1912.

Schrickel, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 1. August 1786 in Settelstedt im Gothaischen geboren. Er wurde durch Privatunterricht für das Gym-nasium vorbereitet und besuchte dann das Gymnasium zu Gotha. Nach Beendigung seiner Gymnasialstudien be-zog er Ostern 1806 die Universität Göttingen um Theologie und alte Geschichte zu studieren. Von seinen Leh-rern erwähnte er gerne Planck, Heyne und Heeren. Nach Vollendung seiner akademischen Studien trat er als Hauslehrer in das Haus des Oberamtmanns Reinhold in Mariengarten ein. Nach dem Tode seines Vaters, der Rektor des Waisenhauses in Friedrichswerh im Gothaischen war, kehrte er in sein Elternhaus zurück und über-nahm die Stelle seines Vaters. 1814 kehrte er jedoch wieder nach Göttingen zurück, um seine historischen Stu-dien fortzusetzen und daneben Privatunterricht zu geben. Ende des Jahres 1814 trat er in das Lehrerkollegium des Gymnasiums zu Göttingen ein. Er gab dort Unterricht im Lateinischen, der Geschichte, und in Deutsch in den mittleren Klassen. Im Sommer 1821 begleitete er zwei jungen Engländer in ihre Heimat zurück und sah bei dieser Gelegenheit einen Teil von England und von Frankreich. Im Jahre 1822 wurde er zum Konrektor ernannt. Neun Jahre später, Anfang 1831, trat er in die Stelle des verstorbenen Rektors Lünemann und ist in derselben bis zu seinem Tode tätig gewesen. Am Pfingstfeste 1851 traf ihn ein schlagartiger Anfall, von dem er sich jedoch bald wieder erholte und seinen Unterricht weiterführen konnte. Ein Jahr später hatte er den zweiten Schlaganfall, von dem er sich nur schwer erholen konnte, jedoch schwer geschwächt blieb. Er starb am 31. März 1854.

Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1854.


Schrodt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. August 1845 in Züllichau, erhielt seine Schulbildung auf dem Pädagogium seiner Vaterstadt, das er 1864 verliess, um in Berlin Mathematik und Physik zu studieren. Das Probejahr vollendete er an der damaligen Realschule in Fürstenwalde und wurde danach zu Ostern 1873 an der höheren Bürgerschule in Nauen angestellt. Von dieser wurde er Ostern 1878 als Oberlehrer an das Viktoria-Gymnasium zu Potsdam berufen. Er war ein Mann von höchster Pflichttreue, ein Lehrer von ausserordentlichem Lehrtalente und glücklichsten Erfol-gen, ein Amtsgenosse von stets bereitem Entgegenkommen, erfreute er sich der grössten Anerkennung und Wertschätzung weitester Kreise. Er starb am 18. Dezember 1891. Veröffentlicht hat er: „Über die Natur der Sonne“. Fürstenwalde 1869. 22 S. (Programm Fürstenwalde Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1892.


Schrodt, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 21. Januar 1853 zu Züllichau geboren, besuchte von Ostern 1866 bis Ostern 1872 das dortige Kgl. Pädago-gium und Waisenhaus, studierte von Ostern 1872 bis Michaelis 1875 auf der Universität Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Er war dann als Hilfslehrer von Michaelis 1875 bis Michaelis 1876 auf dem Realgymna-sium in Lippstadt i. W., von Michaelis 1876 bis Ostern 1877 an der Knabenmittelschule in Elmshorn in Holstein, von Ostern 1877 bis Michaelis 1877 an der höheren Bürgerschule in Gardelegen. Von Michaelis 1877 bis Ostern 1881 war er Oberlehrer an der eben genannten Anstalt, von Michaelis 1881 bis Michaelis 1890 am städtischen Sophien-Gymnasium in Berlin (von Ostern 1881 bis Michaelis 1881 verwaltete er dieselbe Stelle kommissa-risch), von Michaelis 1890 bis Ostern 1902 am Städtischen Humboldt-Gymnasium in Berlin. Ostern 1902 wurde er Direktor der 7. Realschule in Berlin. – Im Dezember 1885 wurde er in Kiel zum Dr. phil. promoviert und im Juli 1895 zum Professor ernannt. Im Oktober 1898 wurde ihm der Rang der Räte 4. Klasse verliehen.

Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1903.

Schroeder, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Oktober 1877 in Ütersen, Kreis Pinneberg, besuchte die Mittelschule, die Präparandenanstalt und das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Ütersen, bestand am 8. Dezember 1898 die Seminar-Abgangsprüfung und trat sogleich in den Volksschuldienst der Stadt Ütersen ein. 1899 genügte er seiner Militärpflicht. Im Sommer 1900 und 1901 war er je 6 Wochen zum Kursus auf der Handwerker- und Kunstgewerbeschule in Hannover. Am 19. Dezember 1901 bestand er die zweite Lehrerprüfung am Kgl. Seminar zu Ütersen. Beurlaubt vom 1. Oktober 1903 bis 1. April 1904, besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und erwarb sich das Zeugnis eines geprüften Turn-, Fecht- und Schwimmlehrers. Für die Zeit vom 1. Oktober 1904 bis zum 1. April 1905 wurde er vom Kultusministerium als Hilfslehrer an die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt nach Berlin berufen. Vom 1. April bis zum 1. Oktober 1905 war er in Ütersen beschäftigt und kam zum 1. Oktober 1905 an die Real-schule zu Itzehoe.

Aus: Programm Itzehoe Realschule 1906.


Schroeder, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. April 1829 zu Ermsleben, Provinz Sachsen, besuchte die Kgl. Akademie der Künste in Berlin, bestand die Prüfung als Musiklehrer am 26. November 1851, wurde zum Kgl. Musikdirektor im Dezember 1861 ernannt. Er war in Quedlinburg Organist und Dirigent von 1856 bis 1878, lehrte dann am Lehrer-Seminar zu Neu-Ruppin bis 1880 und war darauf Gesanglehrer in Halberstadt bis Ostern 1881. Am 25. April desselben Jahres übernahm er das Amt eines Gesanglehrers an der Realschule I. O. zu Bromberg. Er starb dort am 8 August 1885. Er komponierte: Motetten, verschiedene Chöre, Lieder, Klavierstücke, die Cantate für Solo, Männerchor und Orchester „Kolumbus“, die Oper „Der Zauberring“ u. v. m.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1886.


Schroeder, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albert Schröder, geboren den 26. April 1841 zu Attendorn in Westfalen. Nachdem er auf dem Progymnasium seiner Vaterstadt und dem Gymnasium zu Arnsberg vorgebildet worden, widmete er sich auf den Universitäten zu Bonn und Erlangen philologischen Studien, wurde auf Grund seiner Abhandlung: „De interpolationibus in Ciceronis orationibus pro P. Sestio et pro Plancio habitis“ in Bonn im Jahre 1865 rite promoviert und legte da-selbst im Mai 1866 die Prüfung pro facultate docendi ab. Das Probejahr hielt er vom Herbst 1866 bis Herbst 1867 am Gymnasium zu Koblenz ab und war dann bis Neujahr 1869 Mitglied des pädagogischen Seminars zu Königsberg und gleichzeitig am dortigen Kneiphöfischen Gymnasium als Lehrer beschäftigt. Dann dem Gymna-sium zu Culm überwiesen, wurde er im Oktober 1869 als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt. Nachdem er 1870/71 am Kriege gegen Frankreich als Offizier teilgenommen hatte, in welchem er durch die Verleihung des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet wurde, begann er im Anfange des Jahres 1873 zu kränkeln und musste Mitte Februar den Unterricht ganz einstellen. Auf seinen Antrag sollte er in eine südlicher gelegene Stadt versetzt werden und vom 1. September ab eine Stelle am Marien-Gymnasium zu Posen übernehmen. Mittlerweile reiste er im Mai nach der Heilanstalt Görbersdorf bei Waldenburg und entschlief am 10. Juni 1873 sanft in Salzbrunn, wohin er sich zur Stärkung begeben hatte.

Aus: Programm Culm Gymnasium 1887.


Schroeder, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schroeder, August Friedrich Karl Matthias

August Friedrich Karl Matthias Schröder, war von 1820 bis 1821 als Inspektor am Joachimsthalschen Gymna-sium in Berlin, wurde im August 1821 Oberlehrer am Gymnasium in Strelitz in Mecklenburg, ging darauf an das Gymnasium zu Stralsund und Michaelis 1829 als Professor an die Ritter-Akademie in Brandenburg a. d. H. Hier lehrte er Lateinisch, Griechisch und philosophische Propädeutik in Prima, Englisch und Geschichte in den bei-den obersten Klassen und musste schon in der öffentlichen Feier, mit welcher das Gedächtnis der Übergabe der Augsburg’schen Konfession auch auf der Ritter-Akademie begangen wurde, die Anstalt durch einer Rede vertreten. Er sprach „über den welthistorischen Zusammenhang des Augsburgischen Reichstags, gewürdigt nach den einzelnen sich auf demselben darstellenden Erscheinungen a) einer gesunkenen Hierarchie, b) des in mittel-alterlicher Herrlichkeit noch einmal glänzenden Kaisertums und c) der Fürstengewalt und ihres Verhältnisses zum Kaisertum, mit einer Charakteristik Georgs von Brandenburg“. Als der Superintendent Dr. Schultze am 13. Januar 1836 gestorben war, übernahm Schröder die interimistische Führung des Rektorats bis zu dem am 26. September 1836 erfolgten Antritt des Direktorats durch Dr. Blume und wurde zu Michaelis desselben Jahres als Oberdomprediger an das Pfarramt hierselbst berufen. Als Professor der Ritterakademie verblieb er in den bishe-rigen Beziehungen zum Lehrerkollegium und zu 10 wöchentlichen Lehrstunden verpflichtet. Als Ostern 1849 die Ritterakademie geschlossen werden musste, wurde er als Lehrer derselben auf Wartegeld gesetzt. Er fand ein volles Genügen an seinem geistigen Amte und ist daher nicht wieder in das Lehrerkollegium eingetreten, als die Ritterakademie am 21. Oktober 1856 wieder eröffnet wurde. Als ihn schwere Erkrankung im Sommer vorigen Jahres auf das Lager geworfen, und er seine Emeritierung vom Pfarramte nachzusuchen sich gedrungen fühlte, trat er auch aus seinem Verhältnis zur Ritterakademie in den Genuss der ihm zustehenden Pension über. 1856 wurde er zum Dr. theol. promoviert. Er starb am 9. Januar 1883. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. De rebus Milesiorum part I. Stralsund 1827. 28 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
  2. Über den Einfluß der klassischen Studien auf die Bildung eines künftigen Staatsmannes. Brandenburg 1833. 34 S. (Programm Brandenburg Ritter-Akademie.)
  3. Über die psychologische Bedeutung, welche das Gefühl beim Religionsunterricht in den Gelehrtenschulen haben muß. Brandenburg 1838. 28 S. (Programm Brandenburg Ritter-Akademie.)

Aus: Programm Brandenburg Ritter-Akademie 1881 und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.

Schroeder, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Februar 1827 in Münster, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Münster, studierte dann von Michaelis 1846 bis Michaelis 1848 auf der Akademie zu Münster, dann in Halle besonders Mathematik. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Dortmund, war darauf Rektor der Privatschule zu Levern, Michaelis 1857 wurde er Hilfslehrer in Herford, ging Mai 1858 als 2. ordtentlicher Lehrer an die Realschule zu Burg, Mi-chaelis 1861 an die Stadtschule zu Stargard, Michaelis 1869 an das Gymnasium zu Stargard. Er hat geschrieben: „Über den Stoß, die Kompression, welche er verursacht und seine Dauer.“ Burg 1859. 10 S. (Programm Burg Realschule.) -

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.


Schroeder, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Schröder, geboren 1850 in Langensalza, besuchte das Seminar in Erfurt, legte dort 1870 und 1872 die beiden Prüfungen ab, wurde in Langensalza angestellt und am 1. Dezember 1880 an die gehobene Bürgerschule nach Stassfurt berufen. Am 1. April 1910 wurde er als Vorschullehrer der Reformschule angestellt.

Aus: Programm Stassfurt Realprogymnasium 1911.


Schroeder August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schroeder August Wilhelm Ludwig

August Wilhelm Ludwig Schröder, geboren am 3. Mai 1884 zu Jöllenbeck bei Bielefeld, besuchte das Gymnasi-um zu Bielefeld und studierte von Ostern 1902 ab in Erlangen und Greifswald Theologie und Philologie. Am 9. März 1904 bestand er die Turnlehrerprüfung, am 3. März 1906 die Staatsprüfung und wurde im März 1907 auf Grund der Abhandlung: „De Philonis Alexandrine vetere testamento“ zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 leistete er am Gymnasium zu Greifswald sein Seminarjahr ab und genügte dann in Bie-lefeld seiner militärischen Dienstpflicht. Vom 1. Oktober 1908 bis 1909 erledigte er am Kgl. Gymnasium zu Treptow a. R. sein Probejahr. Wird dann an das Gymnasium zu Neustettin versetzt.

Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1909.

Schroeder, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernhard Schröder, geboren am 14. Dezember 1875 zu Schwerin i. M., erhielt seine Schulbildung auf dem Grossherzogl. Realgymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Auf den Universitäten Greifswald, Marburg und Rostock studierte er romanische und germanische Philologie und wurde im August 1898 von der philosophischen Fakultät zu Rostock zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Romanische Elemente in dem Latein der Leges Alamannorum“. Im Juni 1899 bestand er vor der Grossherzogl. Wissenschaftl. Prüfungskommission in Rostock das Examen pro facultate docendi. Nachdem er vom 1. Oktober 1899 bis 30. September 1900 seiner Militärpflicht in Schwerin genügt hatte, wurde er zu Michaelis 1900 der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen, im Sommerhalbjahr 1901 aber mit der Vertretung eines Oberlehrers am städtischen Progymnasium nebst Realschule in Rathenow beauftragt. Das Probejahr legte er an der städtischen Realschule zu Potsdam ab, an welcher Anstalt er gleichzeitig das Amt eines wissenschaftlichen Hilfslehrers versah. Michaelis 1902 wurde er als Oberlehrer an die Hohenzollernschule in Schöneberg berufen.

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1903.

Schroeder, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christian Schröder wurde am 22. April 1880 zu Jössen, Kreis Minden, geboren, besuchte das Seminar zu Güters-loh, wo er 1900 und 1903 die beiden Lehrerprüfungen ablegte. Nach Ableistung seines Militärjahres nahm er an dem Kursus zur Vorbereitung auf die Turnlehrerprüfung in Bielefeld teil und bestand 1906 die Turnlehrerprü-fung in Münster. Bis zum 1. April 1909 im Volksschuldienst tätig, war er nach dieser Zeit zunächst an der Ober-realschule zu Jena angestellt und wurde nach kurzer Tätigkeit als Hauptlehrer in Holzwickede zu Ostern 1912 zum Lehrer am Realgymnasium zu Lüdenscheid gewählt.

Aus: Programm Lüdenscheid Realgymnasium 1913.


Schroeder, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christoph Schröder, geboren im März 1871, bestand zu Ostern 1890 die Reifeprüfung des Realgymnasiums sei-ner Vaterstadt Rendsburg. Nachdem er dann zunächst als Posteleve eingetreten war, studierte er von Ostern 1891 bis 1894 Naturwissenschaften, insbesondere Zoologie, in den späteren Semestern auch Mathematik und Physik an den Universitäten zu Kiel und Berlin. Zum Dr. phil. wurde er im Juni 1894 promoviert, das Examen pro fa-cultate docendi in den genannten Lehrfächern bestand er im März 1895. Von der Tätigkeit eines Versicherungs-mathematikers kehrte er zu Ostern 1896 in die lehramtliche Laufbahn zurück, legte das Seminar- und Probejahr in Kiel am Kgl. Gymnasium, bzw. der Oberrealschule ab und ging dann als Oberlehrer an die Realschule zu Itzehoe. Von hier wurde er Ostern 1903 an das Kgl. Gymnasium zu Husum berufen, an dem er mit Ausnahme eines zu einer Studienreise nach Ostafrika gegebenen Urlaubs bis Ostern 1907 unterrichtlich tätig war. Ostern 1907 wurde er an das Prinz Heinrichs-Gymnasium zu Berlin berufen. Er hat veröffentlicht: „Blütenbiologische Beiträge.“ Itzehoe 1901. S. 3-9. (Programm Itzehoe Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Prinz Heinrich-Gymnasium 19908.


^^Schroeder, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eduard Schröder, geboren den 17. September 1853 in Untschen bei Schmölln, besuchte das Gymnasium zu Altenburg und die Universitäten Jena und Leipzig. 1878 legte er die theologische Vorprüfung in Altenburg ab, war dann Hauslehrer, 1879 am Nikolaigymnasium in Leipzig provisorischer Oberlehrer und vertrat 1880 am Gymnasium zu Gera den erkrankten Religionslehrer und Ordinarius von IV. Nach der zweiten theologischen Prüfung wurde er 1881 Pfarrer in Rußdorf bei Limbach, 1886 in Röspen, trat 1901 in den Ruhestand und lebt seitdem in Liebschwitz a. d. E.

Aus: Programm Gera Gymnasium 1908.


Schroeder, Edwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Edwin Schröder, geboren 1882 zu Klein-Methling in Mecklenburg-Schwerin, vorgebildet auf dem Realgymna-sium in Malchin i. M., studierte neuere Sprachen und Philosophie in Rostock von Ostern 1902 bis Ostern 1906. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Juni 1906, leistete sein Seminarjahr ab vom 1. Juli 1906 bis 1. Juli 1907 am Reform-Realgymnasium zu Güstrow i. M., sein Probejahr ebendaselbst vom 1. Juli 1907 bis 1908. Er nahm dann bis Oktober desselben Jahres einen Studienaufenthalt in Paris, um darauf als Oberlehrer an das Reform-Realgymnasium zu Magdeburg überzusiedeln.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymn. 1909.


Schroeder, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Schröder, Sohn des Tischleraltermanns Th. Schröder, geboren den 14. Mai 1863 zu Greifswald, besuchte bis Michaelis 1882 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von da an bis Michaelis 1886 in Greifswald Theologie, Hebräisch und Deutsch und bestand daselbst am 25. Februar 1888 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1888 bis Ostern 1889 leistete er sein Probejahr am Stettiner Stadt-Gymnasium ab und war nach die-ser Zeit verschiedentlich beschäftigt, bis er Michaelis 1892 Hilfslehrer am Wolliner Real-Progymnasium wurde. Ostern 1893 ging er an das Pädagogium zu Putbus über. Michaelis 1893 wurde er hier Oberlehrer. Michaelis 1896 kam er nach Cöslin und wurde Ostern 1901 von da an das Gymnasium in Bonn versetzt, wo er jetzt Profes-sor ist. Er hat veröffentlicht: „Dante und die höhere Schule.“ Cöslin 1901. 12 S. (Programm Cöslin Gymn.)

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1894 und 1908 FS.



Schroeder, Erich Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erich Max Schröder, geboren am 6. November 1878 zu Danzig, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Gymna-sium zu Allenstein, das er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann studierte er acht Semester Theologie an der Albertina zu Königsberg und legte am 11. März 1901 das erste theologische Examen ab. Nach Absolvierung eines Vikariats widmete er sich im Wintersemester 1902/03 an der Universität Berlin philologi-schen Studien. Nachdem er im März 1903 die zweite theologische Prüfung abgelegt hatte, vertrat er im Sommer-halbjahr 1903 am Kgl. Gymnasium in Graudenz einen erkrankten Oberlehrer. Vom 1. Oktober 1903 bis zum 30. September 1905 gehörte er dem Kandidaten-Konvikt am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg an, von wo aus er am 19. Juli 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen im Königsberg ablegte. Geht dann an das Gymnasium zu Bartenstein.

Aus: Programm Bartenstein Gymnasium 1906.


Schroeder, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Schröder, geboren den 4. Dezember 1880 in Elsen, Kreis Paderborn, studierte von Ostern 1903 bis zum Herbst 1906 klassische Philologie und Deutsch in Münster, bestand am 25. Juni 1907 dort die Staatsprüfung. Während des Seminarjahres war er als lehramtliche Aushilfe am Gymnasium zu Braunsberg, legte dort auch das Probejahr ab und blieb daselbst nach erlangter Anstellungsfähigkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig bis Ostern 1910. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte seine Versetzung an das Gymnasium zu Rössel.

Aus: Programm Rössel Gymnasium 1911.


Schroeder, Franz Marcel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. Oktober 1835 zu Strzepez bei Neustadt in Westpreussen. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Konitz, widmete er sich auf der Universität Breslau zunächst theologischen, philosophischen und medizinischen Studien, darauf ausschliesslich dem Studium der Mathematik bis Ostern 1861. Nach einem halbjährigen Aufent-halt im elterlichen Hause trat er Michaelis 1861 als Probekandidat am Gymnasium zu Culm ein, wurde dann als Hilfslehrer beschäftigt bis 1864, in welchem Jahre ihm die sechste ordentliche Lehrerstelle übertragen wurde. Im Jahre 1873 nahm er wegen geschwächter Gesundheit Urlaub und wurde dann an das Gymnasium zu Münster versetzt, wo er bald auf sein Amt resignierte. Gegenwärtig ist er Gutsbesitzer auf Kobissau bei Neustadt in West-preussen.

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.


Schroeder, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. November 1858 zu Stettin, besuchte das Marienstiftsgymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1867 an und verliess dasselbe mit dem Zeugnis der Reife zu Ostern 1876. Darauf studierte er in Halle und Strassburg Philologie und wurde im Juli 1880 auf Grund einer Abhandlung: „De iteratis apud tragicos Graecos“ von der philosophischen Fakultät zu Strassburg zum Dr. phil. promoviert. Im Oktober 1880 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Strassburg die Prüfung pro facultate docendi. Vom 13. September 1880 bis zum Schluss des Schuljahres 1880/81 war er Lehrer am Gymnasium zu Freiburg i. Br., genügte darauf seiner Militärpflicht, wirkte während des Schuljahres 1882/83 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realpro-gymnasium zu Rappoltsweiler und während des Schuljahres 1883/84 am Lyceum zu Strassburg. Am 15. Sep-tember 1884 trat er seine hiesige Stellung an und wurde durch Verfügung des K. Oberschulrats vom 18. Novem-ber 1884 zum ordentlichen Lehrer am Realgymnasium zu Gebweiler ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die subjektlosen Sätze. Gebweiler 1889. 13 S. (Programm Gebweiler Gymnasium.)
  2. Zur griechischen Bedeutungslehre. Gebweiler 1893. 36 S. (Programm Gebweiler Gymnasium.)

Aus: Programm Gebweiler Realgymnasium 1885.


Schroeder, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. November 1880 als Sohn des verstorbenen Kaufmanns Schroeder zu Rastenburg, besuchte von 1891 bis 1900 das Kgl. Herzog-Albrecht-Gymnasium zu Rastenburg, gehörte drei Semester zu Königsberg i. Pr. und Freiburg i. Br. der juristischen Fakultät an, studierte seit Herbst 1901 die deutsche und die neueren Spra-chen, Philosophie und Kunstgeschichte. Er unterrichtete 1904 ein halbes Jahr am Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr., erlangte im selben Jahre auf Grund der Arbeit: „Wielands ‚Agathon‘ und die Anfänge des modernen Bildungsromans“ die philosophische Doktorwürde und bestand 1905 das Staatsexamen. Bis zur An-stellung als Oberlehrer am Kgl. Friedrichskollegium Ostern 1908 war er als Seminar-, Probekandidat und ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Kgl. Oberrealschule auf der Burg tätig, der er seit einem Jahr wieder angehört.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Oberrealschule a. d. Burg 1910.


Schroeder, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Schröder, geboren zu Neustadt in Schlesien am 24. März 1856, erhielt seine Vorbildung auf der Realschule seiner Vaterstadt und der Fürstenschule zu Pless und studierte von 1875-1878 klassische Philologie in Strassburg wo er im letzten Jahre promovierte auf Grund einer Abhandlung: „De fragmentis Amphitruonis Plautinae“ und das Staatsexamen bestand. Nach längerer Tätigkeit im Internat des protestentischen Gymnasiums wurde er im Herbst 1878 an derselben Anstalt als Probekandidat angestellt. Später veröffentlicht er dort:

  1. Lukrez und Thukydides. Eine Studie zum sechsten Buche des Lukrez.“ Strassburg 1898. 36 S. (Programm Strassburg i. Els. prot. Gymnasium.)
  2. Beziehungen auf Tagesereignisse und polemische Äußerungen in Horazens Satiren chronologisch verwertet. In: Festschrift zur Feier des 350jährigen Bestehens des protestantischen Gymnasiums zu Straßburg. Teil II. Strassburg 1888. S. 3-42.

Aus: Programm Strassburg i. Els, Gymnasium St. Stephan. 1879.


Schroeder, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Oktober 1879 zu Liegnitz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1898 bis Juli 1902 in Breslau und Strassburg i. Els. Mathematik, Physik und Erdkunde. Die Staatsprüfung bestand er in Strassburg i. E. am 19. Juli 1902. Vom 1. Oktober 1902 ab genügte er seine Militärpflicht in Jauer. Sein Seminarjahr erledigte er an den Oberrealschulen in Kattowitz und Beuthen in Oberschlesien, wonach er vom 1. Oktober 1904 ab zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer im Probejahr und dann als Oberlehrer an der Oberrealschule in Kattowitz tätig war. Ostern 1908 übernahm er eine Oberlehrerstelle am Realgymnasium mit Realschule in Swinemünde.

Aus: Programm Swinemünde Realgymnasium 1909.


Schroeder, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Schröder, geboren am 3. November 1845 zu Wolfenhausen im Oberlahnkreis, bestand am 7. April 1865 zu Weilburg an der Lahn die Reifeprüfung, studierte in München und Berlin Mathematik, Naturwissenschaften und Französisch. Am 8. Februar 1870 legte er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi ab. Nachdem er sich am Feldzuge gegen Frankreich beteiligt hatte, war er zunächst an verschiedenen Anstalten Hilfslehrer, dann vom 1. April 1873 bis 1. April 1880 ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Berlin, darauf bis Oktober 1882 Oberlehrer am Kadettenhause in Oranienstein. Seit dem 1. April 1883 Dirigent der höheren städtischen Knaben-schule zu Grätz, wurde er am 1. Oktober 1891 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Rawitsch berufen. Hier wirkte er bis zu seinem am 12. Januar 1895 erfolgten Tode.

Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS.


Schroeder, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Schröder, geboren am 28. September zu München, woselbst sein aus Stadt Hannover eingewanderter Vater die kgl. bayerische Zentralstiftungskasse verwaltete. Er absolvierte mit der ersten Note das Gymnasium dieser Stadt und studierte drei Jahre auf der Universität München zunächst allgemein bildende philosophische sowie philologische Disziplinen, war u. a. auch an dem philologischen Seminar unter Thiersch, später vorwie-gend mathematische und naturwissenschaftliche Fächer. Letztere Studien setzte er noch drei Semester hindurch bei Baumgarten, Ettingshausen und Littrow an der Universität Wien fort, wo er auch ein öffentliches Examen über theoretische Astronomie mit Vorzug bestand. Noch vor beendigtem 23. Lebensjahre wurde er auf Grund einer von ihm als einzigen mit der Note „vorzüglich“ bestandenen Konkurrenzprüfung als Professor der Physik an der damals eben errichteten Polytechnischen Schule angestellt. Hier wirkte er 2 ½ Jahre, indem er zugleich als Mitglied des Zentralverwaltungsausschusses des Polytechnischen Vereins für das Königreich Bayern die Hebung der Gewerbstätigkeit förderte. Verschiedene Umstände veranlassten ihn indes, diese Stellung mit einer ihm ange-tragenen Professur für Physik, Mathematik und Chemie am Lyceum zu Solothurn zu vertauschen, in der er fünf Jahre tätig war, zugleich auch einer von ihm gegründeten Werkstätte für die Anfertigung physikalischer Appara-te vorstand. – 1840 übernahm er die Direktion der unter seiner Mitwirkung gegründeten höheren Bürgerschule in Mannheim, desgleichen den Unterricht in mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern einschliesslich der Leitung des chemischen Laboratoriums der Anstalt. Bald darauf vermählte er sich mit Karline Walther von Haunsheim, Tochter des dortigen Pfarrers und Seniors Joh. Gottfried Walther. An jener 1869 in ein Realgymna-sium umgewandelten Anstalt wirkte er 33 Jahre, nach dessen Ablauf er mit vollendeten 40 Dienstjahren in den Ruhestand trat, um zunächst in Mannheim und seit 1876 in Karlsruhe die ihm gewordene Muße zur Fortführung wissenschaftlicher Forschungen zu verwenden. Er hat eine grosse Anzahl von Schriften veröffentlicht, z. B. in Poggendorffs Annalen, Liebigs Annalen der Chemie, Berichte der Deutschen chemischen Gesellschaft u. a. In Anerkennung dieser Arbeiten wurde er von der Universität Erlangen zum Ehrendoktor der Philosophie und von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, sowie von zahlreichen anderen gelehrten Gesellschaften zum korrespondierenden Mitglied ernannt. Er hat u. a. veröffentlicht:

  1. Novae theoriae linearum curvarum originariae et vere scientificae specimina quinque prima. Auct. Carolo Christ. Friedr. Krause. Ed. Prof. H. Schröder. München 1835.
  2. Über den Zweck und Bestimmung der höheren Bürgerschule und ihr Verhältnis zum Lyceum und der polytechnischen Schule. Mannheim 1841. 18 S. (Programm Mannheim Höh. Bürgerschule.)
  3. Die Bürgerschule in Preußen. Mannheim 1842. S. 3-8. (Programm Mannheim Höh. Bürgerschule.)
  4. Rede bei dem feierlichen Schlußakte 1841. Mannheim 1842. S. 9-17. (Programm Mannheim Höh. Bürgerschule.)
  5. Rede bei dem feierlichen Schlußakte 1842. Mannheim 1843. S. 3-9. (Progr. Mannheim Höh. Bürgerschule.)
  6. Die Siedehitze der chemischen Verbindung als das wesentlichste Kennzeichen zur Ermittlung ihrer Componenten. Erster Teil. Mannheim, Bassermann 1844. Pogg. Annalen 1844, Bd. 62, p. 184 und 337.
  7. Die Molekularvolume der chemischen Verbindungen im festen und flüssigen Zustande. Mannheim, Bassermann 1843.
  8. Allgemeine Begründung der Volumentheorie. In: Poggendorffs Annalen Bd. 50 p. 553. 1840.
  9. Rechtfertigung der Volumentheorie. In Journ. f. prakt. Chemie. Bd. 23, p. 436, 1841.
  10. Über die spezifische Wärme zusammengesetzter Körper. In. Pogg. Ann. Bd. 52, p. 269, 1841.
  11. Über die Ausdehnung der Körper durch die Wärme. In: Pogg. Ann. Bd. 53, p. 282, 1841.
  12. Über Filtration der Luft in Beziehung auf Fäulnis und Gährung. In: Liebigs Annalen d. Chemie. 1854. Bd. 89, p. 232.
  13. Über Filtration der Luft in Beziehung auf Fäulnis, Gährung und Krystallisation. In: Liebigs Annalen d. Chemie. 1859. Bd 109; Bd. 117. 1861.
  14. Rede bei dem feierlichen Schlußakte 1850. Mannheim 1851. (Progr. Mannheim Höh. Bürgerschule.)
  15. Grundriß und Beschreibung des neuen Schulgebäudes. Mit 4 Tafeln. Mannheim 1852. S. 6-8. (Progr. Mannheim Höh. Bürgerschule.)
  16. Schulordnung der Höheren Bürgerschule in Mannheim. Mannheim 1857. S. 3-10. (Programm Mannheim Höh. Bürgerschule.)
  17. Rede beim Schlußakte. 1857, 1859, 1860, 1863. (Programm Mannheim Höh. Bürgerschule.)
  18. Schlußrede bei der Preisverteilung. Mannheim 1864. (Progr. Mannheim Höh. Bürgerschule.)
  19. Rede bei der Preisverteilung 1866 und statistische Notizen. Mannheim 1867. 16 S. (Programm Mannheim Höh. Bürgerschule.)
  20. Thesen zur Regelung der Verhältnisse der Bürgerschulen und Thesen über Lateinunterricht an Realschulen. Mannheim 1868. S. 10-16. (Programm Mannheim Realgymnasium.)
  21. Chronologische Zusammenstellung der Gesetze und Verordnungen in Sachen der badischen Realgymnasien. Mannheim 1871. 64 S. (Programm Mannheim Realgymnasium.)
  22. Ansprache beim Schlußakt 1871. 1872. Mannheim 1872, 1873. (Programm Mannheim Realgymnasium.)
  23. Dichtigkeitsmessungen fester Körper. Heidelberg 1873. 15 S. (Programm Mannheim Realgymnasium.)

Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.


Schroeder, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schroeder, Heinrich Martin Friedrich

Heinrich Martin Friedrich Schröder, am 23. Februar 1795 zu Braunschweig geboren, besuchte das dortige Katharineum und studierte von 1813 bis 1816 in Göttingen Theologie und Philologie. Anfang 1817 wurde er ausserordentlicher Kollaborator am Martineum, Ostern 1823 ausserordentlicher Lehrer der 2. Klasse. Bei Errichtung des Gesamtgymnasiums dem Obergymnasium als Hauptlehrer der 3. Klasse zugeteilt, lehrte er alte Sprachen, Geschichte, Archäologie, sowie anfangs auch in den drei oberen Klassen Englisch. Seine Ernennung zum Oberlehrer erfolgte 1835, und Ostern 1845 wurde er nach Wegfall der einen von den drei Primen Haupt-lehrer der 2. Klasse (Unterprima). Gegen Ende des Sommerhalbjahres 1846 musste er in den Ruhestand treten, nachdem er bereits seit einigen Jahren durch ein langwieriges Augenleiden an der Erfüllung seiner Berufsge-schäfte behindert worden war. Er starb am 27. Januar 1850. Er hat veröffentlicht:

  1. Über die Abbildungen des Domosthenes mit Beziehung auf eine antike Bronzebüste im Herzogl. Museum zu Braunschweig. Braunschweig 1842. IV, 22 S. u. 2 Taf. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
  2. In Verbindung mit W. Assmann gab er heraus: Die Stadt Braunschweig. Ein historisch-topographisches Handbuch für Einheimische und Fremde. Braunschweig 1841.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Schroeder, Heinrich Theodor Emanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

War Kollaborator am Johanneum zu Lüneburg von 1827 bis Michaelis 1834, wo er als Rektor an das Progymna-sium in Otterndorf überging. 1845 wurde er Pastor in Gustedt im Hildesheimischen und starb 1856 in einer Heil-anstalt. Er schrieb: „Vorschule deutscher Stylübungen“. Hannover 1839.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Schroeder, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Schröder, geboren den 21. November 1854 zu Seegelitz bei Neustadt a. D., bestand sein Abiturienten-examen auf dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, studierte dann in Berlin, Göttingen und Kiel Mathe-matik und Naturwissenschaften. Er nahm dann eine Lehrerstelle an einer Berliner Privatschule an und bestand im Sommer 1884 sein Fakultätsexamen. Von Michaelis 1884 bis 1885 leistete er sein Probejahr am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe und wird später Rektor der Knabenbürgerschule in Schönebeck bei Magdeburg.

Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1885 und 1909 FS.


Schroeder, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1856zu Wilsnack in der West-Priegnitz, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium zu Perleberg, studierte von 1875 bis 1879 die neueren Sprachen in Halle und Berlin. Er hielt sich dann ein halbes Jahr in Frankreich auf und bestand im Oktober 1882 vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1883 bis Ostern 1884 absolvierte er das pädagogische Probejahr am Falk-Realgymnasium zu Berlin und war dann an der genannten Anstalt und seit Ostern 1889 auch an der fünften Höheren Bürgerschule als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, bis er zu Michaelis 1889 als ordentlicher Lehrer an die erste höhere Bürgerschule zu Berlin berufen wurde. Hier hat er veröffentlicht: „Jean-Jacques Rousseau’s Brief über die Schauspiele.“ Berlin 1894. 16 S. (Programm Berlin 1. Realschule.)

Aus: Programm Berlin 1. Realschule 1890.


Schroeder, Hermann Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Hermann Ewald Schröder, wurde am 13. Juni 1881 zu Egeln (Bez. Magdeburg) geboren, besuchte zunächst das Gymnasium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, dann das herzogliche Gymnasium in Helm-stedt, wo ich Ostern 1902 die Reifeprüfung bestand. Von Ostern 1902 ab studierte ich zwei Semester in Göt-tingen, dann von Ostern 1903 ab bis mit Sommersemester 1907 in Leipzig. Am 14. und 15. Januar 1908 bestand ich die Staatsprüfung für das höhere Schulamt und wurde am 1. Februar vom Kgl. Ministerium dem Kgl. Gymnasium in Wurzen zur Ableistung des Probejahres überwiesen worden. Von Ostern 1908 bis Ostern 1909 war ich Probandus und gleichzeitig Vikar an der Realschule mit Progymnasium in Leisnig. Seit Ostern 1909 bin ich nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Glauchau.

Aus: Programm Glauchau Realschule 1910.


Schroeder, Hermann Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Theodor Schröder, geboren am 28. März 1843 zu Flätz in der Altmark, vorgebildet auf dem Gymna-sium zu Stendal und den Universitäten in Greifswald und Halle. Er absolvierte die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in Halle und das Probejahr am Gymnasium in Freienwalde a. O., von wo er als Hilfslehrer an das Gym-nasium zu Liegnitz berufen wurde.

Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1877.


Schroeder, Johann Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Louis Schröder, geboren den 9. Juli 1841 zu Havelberg, besuchte die höhere Bürgerschule zu Rathenow, sowie die mit derselben verbundenen Real- und Gymnasialklassen bis zum 16. Jahre, dann die Präparanden-Anstalt zu Gardelegen und bildete sich selbst zum Lehrer aus. 1865 bis 1870 war er Lehrer in Gaditz bei Kemberg, 1870-1875 Kantor und Turnlehrer in Wettin, 1875 an der Bürgerschule in Aschersleben angestellt. Nach Erkrankung des Herrn Glause übernahm er 1876 den Turnunterricht an der Bürger- und an der Realschule. An Gelenkrheumatismus erkrankt, musste er Ende 1878 den Turnunterricht aufgeben und sich 1881 bis 1883 auch in seinem Amte beurlauben lassen. Seit Ostern 1883 versieht er, bei etwas gemildertem Leiden, letzteres wieder.

Aus: Programm Aschersleben Realschule 1885.

Schroeder, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1844 zu Herlinghausen, Kreis Warburg, wurde gebildet auf dem Seminar zu Soest und im Herbst 1865 als Lehrer an der 4. evangelischen Schulde zu Krefeld angestellt. Im Jahre 1866 machte er den Feldzug der Elbarmee mit. Im Oktober 1868 wurde er an die Vorschule des Gymnasiums zu Wesel berufen. Hier wurde er am 1. Mai 1878 pensioniert und lebt jetzt in Reudnitz bei Leipzig.

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1869 und 1892 FS.


Schroeder, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Schröder, geboren am 15. Juli 1852 zu Stretzin, Kreis Schlochau in Westpreußen, besuchte zuerst die Elementarschule seines Geburtsortes, darauf die erste Knabenklasse der Stadtschule und danach die Präparan-denanstalt in Pr. Friedland, war dann seit dem 25. September 1869 Zögling des Kgl. evangel. Schullehrer-Semi-nars zu Preuß. Friedland und wurde dort am 18. September 1872 nach vollendetem dreijährigen Kursus als „gut befähigt“ zum Eintritt in das Elementar-Lehramt entlassen. Er war zuerst als Lehrer an der zweiklassigen Ele-mentarschule zu Schwarzbruch, Kreis Thorn, und darauf seit 1874 an der Elementarschule zu Deutsch-Eylau tätig. Zu Johannis 1875 wurde er als Lehrer der Vorschule an das Progymnasium zu Löbau in Westpreußen beru-fen. Dieses Amt verwaltete er fast zwölf Jahre, bis Oktober 1887. Dann wurde er, nachdem am 25. Dezember 1886 der technische Lehrer der Anstalt gestorben war, vom Magistrat – die Anstalt war damals noch städtisch – zu dessen Nachfolger gewählt. Im Winter des Jahres 1887 absolvierte er einen sechsmonatigen Kursus auf der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und bildete sich dort auch noch im Zeichnen und den übrigen technischen Fächern weiter aus. Wie sein Vorgänger war auch er als eifriger Freund des Turnens Mitglied und später Turnwart des Löbauer Männer-Trunvereins. Er starb Anfang August 1889.

Aus: Programm Löbau in Westpr. Progymnasium 1890.


Schroeder, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schroeder, Karl Julius Hermann

Der durch seine Genrebilder vorteilhaft bekannte Maler Karl Schröder wurde am 16. April 1802 zu Braun-schweig geboren. Im Sommer 1841 wurde er Zeichenlehrer des Progymnasiums und wirkte in gleicher stellung auch am Schullehrerseminar zu Wolfenbüttel. Er starb am 13. Mai 1867.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Schroeder, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Sythen in Westfalen, besuchte, nachdem er im Herbst 1861 vom katholischen Gymnasium zu Reck-linghausen mit dem Zeugnis der Reife entlassen worden war, die Kgl. Akademie in Münster und die Universität Greifswald, um sich vorzugsweise dem Studium der alten Sprachen zu widmen. Im Dezember 1866 unterzog er sich vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Münster der Prüfung pro facultate docendi und absol-vierte dann an den Gymnasien in Arnsberg und Brilon das gesetzliche Probejahr. Nach Vollendung desselben fungierte er drei Jahre als Leiter einer Rektoratschule in der Provinz Hannover, trat im November 1870 als wis-senschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Leobschütz wieder in den Staatsdienst, übernahm Ostern 1872 die kommissarische Verwaltung der letzten ordentlichen Lehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Gleiwitz, wurde in gleicher Eigenschaft im Herbst 1873 an das Gymnasium zu Leobschütz zurück versetzt und dort am 16. Mai 1874 als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt.

Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1874.


Schroeder, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 26. April 1882 in Aue bei Zeitz, Prov. Sachsen, geboren. Die Schulbildung erhielt er in Jena auf der Stoy-schen Erziehungsanstalt und dann auf dem Gymnasium. Seit Ostern 1901 studierte er abwechselnd in Jena und Berlin Philosophie und moderne Sprachen. 1904 machte er eine längere Ferienreise nach England und Schott-land. 1907 promovierte er in Berlin als Schüler Brandis mit einer Arbeit über „Platonismus in der englischen Renaissance“ zum Dr. phil. Während seines Dienstjahres 1908/09 legte er seine philologische Staatsprüfung ab. Das Seminarjahr leistete er an der Friedrichs Werderschen Oberrealschule in Berlin ab. Im Probejahr verwaltete er eine Oberlehrerstelle an der deutschen Schule in Rom. Wird dann an das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster berufen.

Aus: Programm Berlin Gymnasium z. gr. Kloster 1912.


Schroeder, Kurt Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Oktober 1885 zu Berlin geboren. Von Ostern 1904 an studierte er in Berlin und Marburg neuere Spra-chen. An der Berliner Universität promovierte er 1909 mit einer Dissertation: „Textverhältnisse und Entste-hungsgeschichte von Marlowes Faust“. Das Examen pro facultate docendi bestand er 1910 in Berlin. Seine Ausbildungsjahre leistete er von Michaelis 1910 bis 1912 an der Luisenstädtischen Oberrealschule und am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin ab. Ausserdem wurde er zu Vertretungen mehreren anderen Anstalten überwiesen. Wird dann an das Sophien-Gymnasium zu Berlin versetzt.

Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1913.


Schroeder, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Matthias Schröder, geboren den 30. September 1852 zu Labbuhn, Kreis Regenwalde, besuchte das Gymnasium zu Greifenberg i. P., studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften zu Leipzig und Berlin, bestand die Lehramtsprüfung am 19. November 1881 und 5. März 1887 in Mathematik, Zoologie, Botanik, Physik, Minera-logie und Chemie. Vom 1. April 1882 bis 1. April 1883 legte er sein Probejahr am Friedrich-Wilhelms-Gymna-sium in Posen ab, war wissenschaftlicher Hilfslehrer vom 1. April 1883 bis 1. April 1885 an derselben Anstalt, vom 1. April 1885 bis 1. April 1889 am Kgl. Gymnasium zu Krotoschin, wurde am 1. April 1889 am Kgl. Gym-nasium in Rogasen fest angestellt und am 1. April 1898 von da an das Gymnasium zu Hohensalza versetzt. Am 1. April 1902 ging er nach Gnesen, von hier nach Zeitz, ist zur Zeit Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Gnesen.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Schroeder, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schroeder, Max Friedrich Wilhelm

Max Friedrich Wilhelm Schröder, geboren am 20. September 1877 zu Cöslin, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1897 bis Michaelis 1901 auf den Universitäten Halle und Berlin Mathematik und Physik. Die Staatsprüfung bestand er am 15. Februar 1902 zu Halle und machte das Seminarjahr am Kgl. Seminar zu Stolp bis Ende des Schuljahres 1902 ab. Ostern 1903 wurde er dem Gymnasium zu Gartz a. O. zur Ableistung des Probejahres und Verwaltung einer Oberlehrerstelle vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium über-wiesen. Geht dann wieder an das Gymnasium zu Stolp über.

Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1904 und Stolp Gymnasium 1905.

Schroeder, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Juli 1851 zu Halenbeck bei Freyenstein, Ostpriegnitz, Sohn eines Rittergutsbesitzers, besuchte die Gymnasien zu Landsberg a. W. und Guben, Abiturient Ostern 1869. Er studierte klassische und germanisti-sche Philologie in Jena, Leipzig und Berlin, nahm 1870/71 teil an dem Feldzuge gegen Frankreich. Pro facultate docendi geprüft Michaelis 1874, war Hilfslehrer und Probandus am Gymnasium und Realgymnasium zu Minden i. W. von Ostern 1874 bis Michaelis 1875. 1875 wurde er Adjunkt, 1881 Oberlehrer, 1886 Professor am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, August 1910 Direktor des Domgymnasiums in Naumburg a. S. 1912 wird er Direktor des Augusta-Gymnasiums zu Charlottenburg. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Studia Pindarica. Berlin 1878. 8 S. (Programm Berlin Joachimsthal. Gymnasium.)
  2. Hildebrandslied. 1880. Doktorarbeit.
  3. Vom papiernen Stiel. 1889. (8. Aufl. 1912.)
  4. Pindari carmina. 1900. (kl. Ausgabe 1908)
  5. Aeschyli, Sophoclis, Euripides, Aristophanis Cantica 1907 bis 1910.
  6. Vorarbeiten zur griechischen Versgeschichte 1908, Horazens Versmaße, für Anfänger erklärt. 1911.
  7. Montagsansprachen. Leipzig 1900.
  8. De tichoscopia Euripides inserta. Berlin 1906. 15 S. (Programm Berlin Joachimsthal. Gymnasium.)
  9. Griechische Zweizeiler. In: Novae Symbolae Joachimicae. Festschrift aus Anlass des 300jährigen Jubiläums des Joachimsthalschen Gymnasiums zu Berlin. Berlin 1907. S. 23-45.
  10. Das Hildebrandslied griechisch. In Novae Symbolae Joachimicae. Festschrift ... Berlin 1907. S. 267-269.
  11. Bemerkungen zum Hildebrandslied. In: Novae Symbolae Joachimicae. Festschrift ... Berlin 1907. S. 189-218.
  12. Antrittsrede als Direktor. Naumburg 1911. S. XI-XIV. (Programm Naumburg Dom-Gymnasium.)
  13. Über den gegenwärtigen Stand der griechischen Verswissenschaft. Naumburg 1912. 28 S. (Programm Naumburg Dom-Gymnasium.)

Aus: Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium 1913.

Schroeder, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. März 1860 zu Halle a. S., besuchte die Latina an den Franckeschen Stiftungen daselbst, sowie das Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen. Von Michaelis 1881 bis Ostern 1885 studierte er in Halle klassi-sche Philologie. Nach abgelegter Staatsprüfung leistete er das Probejahr von Ostern 1889-1890 an der Latina der Franckeschen Stiftungen ab und erteilte gleichzeitig an dieser Anstalt Gesangunterricht. Ostern 1890 schied er zunächst aus dem Schuldienst aus, um am Konservatorium zu Leipzig 3 Jahre lang musikalische Studien zu be-treiben. Ostern 1893 wurde er zum Chordirektor des mit der Franckeschen Stiftungen seit 1808 verbundenen Halleschen Stadtsängerchores und zum Kantor der Hauptkirche zu Unser Lieben Frauen gewählt. Beide Ämter verwaltete er bis Michaelis 1900, wo er einem Rufe als Oberlehrer an das Gymnasium und Kantor der Stadt-kirche zu Torgau folgte.

Aus: Programm Torgau Gymnasium 1901.


Schroeder, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Schröder, geboren den 3. September 1884 zu Berlin, bestand die Reifeprüfung Ostern 1903 am Herzogl. Realgymnasium zu Dessau, studierte in München, Besancon, Leipzig, Halle Cambridge und London neuere Sprachen und Geschichte. Er bestand die Doktorprüfung im Februar 1907 zu Halle mit der Dissertation: „Marlo-we und Webster“. Das Staatsexamen bestand er im Januar 1909 ebenfalls in Halle. Er war vertretungsweise dreiviertel Jahr an den Gymnasien und der Oberrealschule zu Dessau und Cöthen beschäftigt und diente von April 1909-1910 zu Würzburg. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1910 bis 1911 am Gymnasium zu Arnstadt ab, zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Gymnasium zu Sondershausen überwiesen.

Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1911 und Sondershausen Gymnasium 1912.


Schroeder, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Schröder, geboren am 22. März 1854 zu Neuhaldensleben, studierte nach bestandener Gymnasial-Reifeprü-fung von Michaelis 1872 bis Ostern 1876 in Leipzig, Tübingen und Halle anfangs Philologie, dann Theologie. Er bestand in Halle im Februar 1877 die Prüfung pro licentia concionandi und in Magdeburg im August 1878 pro ministerio. Seit September 1878 war er Diakonus an der Petrikirche in Posen, seit Oktober 1885 Pfarrer in Rede-kin bei Genthin. 1891 wird er als Religionslehrer an die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. berufen.

Hier veröffentlicht er: „Kants Lehre vom Raum. Ein Beitrag zur Kritik der „Transzendentalen Ästhetik“. In: Festschrift zur 200jährigen Jubelfeier der Universität Halle-Wittenberg. Halle 1894. S. 49-62.

Aus: Programm Halle Lat. Hauptschule 1892.


Schroeder, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Dezember 1885 zu Atzelrode bei Rotenburg a. d. Fulda, besuchte die höhere Bürgerschule zu Rotenburg a. Fulda und das Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen, wo er Ostern 1904 das Zeugnis der Reife erhielt. Nach Ableistung des Militärjahres in Kassel studierte er von Ostern 1905 ab in Berlin und Göttingen vornehmlich Geschichte und Germanistik. Am 9. Juli 1909 bestand er in Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde Michaelis 1909 dem pädagogischen Seminar am Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt a. M. zugeteilt. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1910 bis 1911 an der Adlerflycht-Realschule ab, an die er zum 1. Oktober 1911 als Oberlehrer berufen wurde.

Aus: Programm Frankfurt/M. Adlerflycht-Realschule 1912.



Schroeder, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schroeder, Paul Friedrich August Karl

Geboren am 9. August 1875 in Stolpe bei Neustadt (Mecklenburg), besuchte das Landeslehrerseminar zu Neu-kloster und bestand Michaelis 1899 die Lehrerprüfung. In Pampow bei Schwerin war er bis Ostern 1901 als 2. Lehrer tätig. Von Ostern 1901 bis Michaelis 1902 verwaltete er die 4. Lehrerstelle in Wustrow. Nach voraufge-gangener Probelektion wurde er im Februar 1902 zum Lehrer an den städtischen Volks- und Bürgerschulen in Rostock erwählt und Michaelis 1902 an der Margareten-Knabenschule angestellt. Ostern 1912 wurde er an die Vorschule des Realgymnasiums versetzt.

Aus: Programm Rostock Realgymnasium 1913.

Schroeder, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Schröder, geboren den 12. November 1853 zu Wilsnack, absolvierte das Gymnasium zu Seehausen in der Altmark, studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Halle a. S., wo er auch den Doktorgrad erwarb. Nach bestandener Staatsprüfung leistet er das Probejahr von Michaelis 1877 bis Michaelis 1878 an der Realschu-le I. O. in den Franckeschen Stiftungen ab und wurde alsdann an dieser Schule als ordentlicher Lehrer angestellt. Zugleich wirkte er 3 ½ Jahre lang als Erzieher an der Pensionsanstalt der Franckeschen Stiftungen. Ostern 1885 folgte er einem Rufe als Oberlehrer an das Gymnasium zu Wernigerode, Ostern 1887 übernahm er die Direktion des Realprogymnasiums zu Naumburg a. S., Ostern 1895 wurde er zum Direktor der neu zu gründenden Real-schule nach Groß-Lichterfelde berufen. Ostern 1912 tritt er in den Ruhestand. Ausser verschiedenen Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften sind von ihm bisher im Druck erschienen:

  1. Pterographische Untersuchungen. Halle a. S. 1880. Diss. inaug.
  2. Anleitung zur Anlage und Konservierung von Naturaliensammlungen. Halle a. S. 1883.
  3. Die schalentragenden Landschnecken, welche bei Naumburg a. S. am häufigsten vorkommen. Für die Naumburger Schüler bearbeitet. Naumburg 1889. 16 S. (Programm Naumburg Realgymnasium.)
  4. Die in der Saale bei Naumburg lebenden Unioniden. Für die Naumburger Schüler bearbeitet. Naumburg 1890. 12 S. (Programm Naumburg Realgymnasium.)
  5. Die Organisation und die Berechtigung der Realschulen. Ein Wort an die Eltern. Groß-Lichterfelde 1896. 11 S. (Programm Groß-Lichterfelde Realschule.)
  6. Die Cissoide des Diokles nebst Lehrsätzen, Formeln und Aufgaben. Für Primaner höherer Lehranstalten dargestellt. Groß-Lichterfelde 1905. 45 S. (Programm Groß-Lichterfelde Realschule.)
  7. Aufgaben zur Quadratur der Kegelschnitte. Für Primaner höherer Lehranstalten. Groß-Lichterfelde 1906. 19 S. (Programm Groß-Lichterfelde Realschule.)
  8. Das Dreieck und seine Berührungskreise. Ein Übungsgebiet aus der rechnenden Geometrie. Für Schüler höherer Lehranstalten dargestellt. 1. Teil. Groß-Lichterfelde 1909. 41 S. (Programm Groß-Lichterfelde Realschule.)
  9. Das Dreieck und seine Berührungskreise. ... 2. Teil. Groß-Lichterfelde 1910. 30 S. (Programm Groß-Lichterfelde Realschule.)
  10. Fauna der Gehäuseschnecken und der Muscheln der Gegend von Kufstein. Groß-Lichterfelde 1912. 17 S. (Programm Groß-Lichterfelde Realschule. )

Aus: Programm Groß-Lichterfelde Oberrealschule 1912 und Naumburg Realgymnasium 1914 FS.


Schroeder, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Schröder, geboren am 4. Dezember 1860 zu Hötensleben (Prov. Sachsen), besuchte bis 1880 das Köll-nische Gymnasium in Berlin, studierte in Berlin Mathematik und Physik. Als Probekandidat und dann als Hilfs-lehrer gab er am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin Französisch in 2, 3 und IV. Dann war er fünf Jahre lang im Gemeindeschuldienst tätig. Seit 1893 ist er Oberlehrer an der 3. Realschule in Berlin. Später wird er an das Gymnasium zu Berlin-Friedenau berufen, wo er veröffentlicht: „Über die normale Elektrizität der Atmosphäre.“ Friedenau 1903. 16 S. (Programm Berlin-Friedenau Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.


Schroeder, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schroeder, Theodor Albert Franz

Theodor Albert Franz Schröder, geboren am 16. März 1862 zu Neustadt, Kreis Neustadt, Reg.-Bez. Oppeln, besuchte bis Quinta das Gymnasium zu Pless, darauf das Realgymnasium zu Tarnowitz, welches er Ostern 1881 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften an der Kaiser Wilhelms-Universität zu Strassburg, war von Ostern 1885 an drei Semester lang Hilfsassistent am physikalischen Institut und wurde während dieser Zeit (Februar 1886) auf Grund einer „Experimental-Unterssuchung über den Einfluß der Temperatur auf die elastische Nachwirkung“ von der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der hiesigen Universität zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er zu Ende des Monats Juli 1886 das Staatsexamen bestanden hatte, diente er vom 1. Oktober 1886 an als Einjährig-Freiwilliger in Strassburg. Durch Verfügung des Oberschulrats vom 17. Mai 1887 wurde er zur Ableistung des Probejahres zum Beginn des neuen Schuljahres der Realschule zu St. Johann überwiesen. Nach Ableistung des Probejahres wurde er durch Verfügung vom 25. August 1888 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Hagenau versetzt und nach zwei Jahren an das protestantische Gymnasium zu Strassburg berufen.

Aus: Programm Strassburg i. Els. Realschule St. Johann 1888 und Prot. Gymnasium 1891.

Schroeder, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juni 1835 in Mintard, besuchte das Gymnasium in Essen und studierte darauf erst in Bonn von 1855-1858, dann bis Michaelis 1861 in Münster katholische Theologie und Philologie. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi trat er als Probekandidat am Gymnasium zu Essen ein, von wo er an das Gymna-sium zu Cleve berufen wurde.

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 FS.


Schroeder, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Schröder, geboren den 13. März 1855 in Rösenbeck, Kreis Brilon in Westfalen, machte seine Gymna-sialstudien in Warburg und Brilon. Nach erlangtem Maturitätszeugnis im Jahre 1875 studierte er Philosophie im Seminar zu St. Trond in Belgien, legte hierauf 1877 am Kgl. Lehrer-Seminar zu Heiligenstadt, Prov. Sachsen, die Lehrerprüfung ab und war im Lehramte bis Ostern 1881 tätig. Er vollendete dann seine theologischen Stu-dien an der Akademie zu Münster und zuletzt im bischöflichen Lyceum zu Eichstädt in Bayern, woselbst er auch am 29. März 1884 die Priesterweihe empfing. Nachdem er die Missionsstation zu Friedrichsroda (Coburg-Gotha) verwaltet hatte, war er im November 1884 geistl. Rektor und Lehrer am St. Josephs-Institut zu Dingel-städt, Prov. Sachsen. 1887 wird er als Religionslehrer an das Progymnasium zu Frankenstein in Schlesien beru-fen. Hier veröffentlicht er:

  1. Zusammenhang des Religionsunterrichtes mit dem griechischen und römischen Altertume und dessen Behandlung. Frankenstein 1902. 27 S. (Programm Frankenstein Progymnasium.)
  2. Zusammenhang des Religionsunterrichtes mit den Naturwissenschaften, der Geschichte und dem Deutschen. Frankenstein 1906. 23 S. (Programm Frankenstein Progymnasium.)

Aus: Programm Frankenstein i. Schles. Progymnasium 1888.


Schroeder, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Schröder, geboren den 17. März 1858 in Sternberg, besuchte das Präparandum zu Neukloster, war von 1875-1878 Hilfslehrer zu Dreibergen an der Station für jugendliche Verbrecher und trat Michaelis 1878 in das Seminar zu Neukloster. Nach bestandener Prüfung wurde er Lehrer an der Seminar-Übungsschule, diese Stelle vertauschte er Michaelis 1881 mit einer Lehrerstelle an den städtischen Schulen zu Schwerin. Michaelis 1888 bestand er in Dresden die Fachprüfung als Turnlehrer für höhere Unterrichtsanstalten und geht dann als Turnleh-rer an das Realgymnasium zu Schwerin über.

Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1889.


Schroeder, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Jahre 1884 in Berlin als Sohn des Rektors Karl Ludwig Schroeder geboren. Nachdem er Michaelis 1903 auf dem Andreas-Realgymnasium das Zeugnis der Reife erlangt hatte, studierte er an der Universität Berlin vom Oktober 1903 bis März 1906 Geschichte und neuere Sprachen. Im März 1906 bestand er zu Berlin die Turnlehrerprüfung. Von Ostern 1906 bis Ostern 1908 studierte er in Marburg. Hier bestand er am 31. Oktober 1908 das Staatsexamen, und zwar wurde ihm die Lehrbefähigung in Französisch und Englisch für die erste Stufe und in Geschichte für die zweite Stufe zuerkannt. Im November 1908 wurde er dem Luisenstädtischen Realgym-nasium zu Ausbildung als Seminarkandidat überwiesen. Das Probejahr erledigte er von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 am Kgl. Realgymnasium zu Perleberg. Seit Oktober 1910 ist er als Oberlehrer an der Realschule zu Neukölln tätig. Während seiner Studienzeit hat er sich drei Monate in Frankreich aufgehalten.

Aus: Programm Berlin-Neukölln Städt. Realschule 1912.


Schroeder, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willy Schröder, geboren 1887 zu Stettin, besuchte das dortige Schiller-Realgymnasium und verliess dasselbe mit dem Zeugnis der Reife Michaelis 1905. Dann studierte er auf den Universitäten Berlin, Freiburg i. Br. und Halle Mathematik, Physik, Philosophie und Erdkunde und bestand in Halle am 18. Februar 1911 die Staatsprüfung. Von Ostern 1911-1912 leistete er sein Seminarjahr in Stralsund ab und wurde Ostern 1912 zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium zu Stargard überwiesen.

Aus: Programm Stargard Gymnasium 1913.



Schroeder, Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wolfgang Schröder, geboren den 10. September 1869 zu Leipzig, besuchte das Gymnasium zu Mühlhausen i. Thüringen, studierte Religion, Geschichte und Erdkunde. Als Probekandidat war er am Gymnasium zu Saarge-münd und als Hilfslehrer am Gymnasium zu Arnstadt in Thüringen. Wird 1902 an das Leibniz-Realgymnasium zu Hannover berufen.

Aus: Programm Hannover Leibniz-Realgymnasium 1903.


Schroedter, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Schrödter, geboren am 27. Oktober 1873 zu Stettenbruch, Kreis Rastenburg, hat die erste Volksschullehrer-prüfung am 14. März 1894, die zweite am 6. September 1896 abgelegt. Er war darauf an der evangelischen Stadtschule in Heilsberg, an dem Kgl. Lehrerseminar in Preuß.-Eylau und am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Königsberg i. Pr. beschäftigt und wurde vom 1. April 1900 ab dem Realgymnasium in Tilsit überwiesen.

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1903.


Schroeer, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf Schröer, geboren 1832 zu Neußen im Reg.-Bez. Merseburg, studierte von 1852-1856 zu Halle Philologie und Geschichte, legte ein Jahr später das Oberlehrerexamen ab, war nach Absolvierung des Probejahres am Gymnasium zu Wittenberg und Stettin, 1859 als Kollaborator an der Realschule zu Stettin angestellt und 1860 an die zu Hagen i. W. versetzt, wo er 1863 zum Oberlehrer, 1868 zum Professor befördert wurde. 1873 wurde er als Prorektor an die Realschule zu Perleberg berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Ein lateinisches Übungsbuch nebst Formenlehre.
  2. Lessings dramaturgische Ansichten. Hagen i. W. 1865. 10 S. (Programm Hagen i. W. Realschule.)
  3. Nach welchem Prinzip ist die Syntax der lateinischen Sprache aufzubauen? Perleberg 1881. 15 S. (Programm Perleberg Realschule.)

Aus: Programm Perleberg Realschule 1874.


Schroeer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Schröer, geboren den 5. Juli 1843 zu Warmen bei Unna in Westfalen, wurde Herbst 1863 vom Gymnasium zu Münster mit dem Zeugnis der Reife zur Universität entlassen und studierte in München und Bonn Geschichte und Philologie. In Bonn erwarb er sich im März 1867 auf Grund seiner Abhandlung: „De studiis Anglicis in regno Siciliae et Alemanniae adipiscendo collocatis a. 1250-1257“ die philosophische Doktorwürde. Im Juli desselben Jahres bestand er das Examen pro facultate docendi ebenfalls in Bonn. Von Herbst 1867 bis Herbst 1868 hielt er am Gymnasium in Rheine sein Probejahr ab, war dann als kommissarischer Lehrer in Konitz und Culm tätig und wurde am 1. April 1869 an letzterer Anstalt definitiv angestellt. Am 1. April 1875 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Ostrowo versetzt. Als solcher wirkte er hier, seit dem 17. Juli 1886 mit dem Prädikate eines Professors, bis Ostern 1889. Zu dieser Zeit wurde er zum Direktor des Kgl. Gymnasiums zu Wongrowitz und am 1. Juni 1892 zum Direktor des Kgl. Gymnasiums in Gnesen ernannt. Am 1. Oktober 1895 wurde er zum Direktor des Marien-Gymnasiums zu Posen berufen. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:

  1. Der geographische Unterricht auf dem Gymnasium. Ostrowo 1876. 21 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
  2. Die Klagen über Überbürdnung der Schüler des Kgl. Marien-Gymnasiums. Posen 1896. S. 27-29. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
  3. Bericht über die Feier des 25jährigen Amtsjubiläums des Geh. Regierungs- und Provinzial-Schulrats D. Hermann Polte in Posen am 5. Januar 1897. Posen 1897. S. 15. (Progr. Posen Marien-Gymnasium.)

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895 und Rheine Gymnasium 1909 FS.


Schroeer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1850 zu Dreißighuben im Kreise Reichenbach (Reg.-Bez. Breslau) als Sohn eines Landmanns, wurde ausgebildet auf dem Seminar zu Münsterberg (1867-1870). Nach sechsjähriger Lehrtätigkeit – erst in Altwasser bei Waldenburg i. Schles., dann in Freiburg unter d. Fürstenstein – besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungs-anstalt in Berlin, bestand die Turnlehrerprüfung am 31. März 1877 und wurde dann vom Ministerium für die Zeit vom 1. Oktober 1877 bis 31. März 1878 als Hilfslehrer an die vorbenannte Anstalt berufen, worauf er in den Gemeindeschuldienst der Stadt Berlin übertrat und zugleich als Turnlehrer höherer Lehranstalten (von Ostern 1883 bis Oktober 1890 an der Luisenstädtischen Oberrealschule, von Michaelis 1884 bis dahin 1890 am Leibniz-Gymnasium) tätig war. Wird dann am Sophien-Realgymnasium zu Berlin fest angestellt.

Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1891.


Schroeer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Schröer, geboren den 16. Januar 1876 zu Perleberg (Priegnitz) als Sohn des dort verstorbenen Professors Dr. Adolf Schröer. Ostern 1895 bestand er auf dem Kgl. Luisen-Gymnasium zu Berlin die Reifeprüfung und studierte von Ostern 1895 bis Ostern 1899 Theologie und Philologie in Berlin. Am 12. Dezember 1899 bestand er in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1900 bis Ostern 1901 am Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium in Schöneberg, das Probejahr von Ostern 1901 bis Ostern 1902 am Kgl. Gymnasium zu Cottbus ab. Von Ostern bis Michaelis 1902 war er an Berliner Gymnasien vertre-tungsweise tätig. Darauf widmete er sich von Michaelis 1902 bis Ostern 1903 französischen Studien in Paris. Von Ostern 1903 bis Ostern 1904 war er etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Fürstenwalde an der Spree und bestand am 12. Januar 1904 eine Erweiterungsprüfung im Französischen in Berlin. Ostern 1904 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Bitterfeld berufen, an welcher er zwei Jahre tätig war. Ostern 1906 ging er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Buer i. W. über. 1908 wurde er als Oberlehrer an das Progymnasium zu Eupen gewählt.

Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1906 und Eupen Progymnasium 1909.


Schroeer, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Schröer, wurde am 16. Dezember 1871 zu Hagen i. W. geboren. Er besuchte das Realgymnasium zu Perleberg, an welchem sein Vater Prorektor war. Nachdem er dasselbe Ostern 1890 mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, besuchte er die Universität Greifswald, um hauptsächlich neuere Sprachen zu studieren. Dort bestand er Ostern 1896 das Examen pro facultate docendi. Darauf genügte er seiner Militärpflicht in Wittenberg und wurde Ostern 1897 in das Kgl. Pädagogische Seminar zu Berlin aufgenommen. Sein Seminarjahr leistete er am Friedrichs-Gymnasium und die erste Hälfte seines Probejahres am Kgl. Luisen-Gymnasium zu Berlin ab, während er die zweite Hälfte zu einer Studienreise nach Genf und Paris benutzte. Bis Ostern 1902 war er am Realgymnasium zu Rixdorf als Oberlehrer tätig und gehört seit diesem Zeitpunkt dem Realgymnasium zu Friedrichshagen an. Hier veröffentlicht er: „Die Anschauung im französischen Anfangsunterricht. Besonders auf Grund der Hölzelschen Jahreszeitenbilder im Anschluß an Dr. G. Plötz Elementarbuch.“ Berlin-Schöneberg 1909. 43 S. und 4 Abb. (Programm Friedrichshagen Realgymnasium.)

Aus: Programm Friedrichshagen Realgymnasium 1903.


Schroepfer, Bernhard Martin Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Bernhard Martin Hermann Schröpfer, wurde am 12. November 1883 zu Löbtau bei Dresden als Sohn des damaligen Lehrers, jetzigen Oberlehrers em. Bernh. Schröpfer geboren. Meine erste Schulbildung erhielt ich auf der Bürgerschule meines Geburtsortes. Von Ostern 1895 an besuchte ich die Annenschule (städt. Realgymna-sium) zu Dresden-Altstadt, die ich Ostern 1903 mit dem Reifezeugnis verliess. Ich widmete mich dem Studium der Mathematik und Physik und studierte zunächst 4 Semester auf der Technischen Hochschule zu Dresden, dann 2 Semester auf der Universität Göttingen. Nachdem ich wegen Krankheit das Studium ein Semester ganz ausgesetzt hatte, bezog ich die Universität Leipzig, an der ich am 24. Januar 1911 meine Staatsprüfung bestand. Das Seminarhalbjahr leistete ich an der Oberrealschule zu Leipzig ab. - Das Probehalbjahr leistete er im fol-genden Winterhalbjahr am Realgymnasium zu Plauen i. V. ab. Von Ostern bis 14. Juni 1912 hatte er eine Vertre-tung an der Annenschule zu Dresden inne und blieb an dieser Schule für den Rest des Halbjahres im unterrichtli-chen Zusammenhang. Von Michaelis 1912 bis Ostern 1913 war er Aushilfslehrer an der Realschule zu Rochlitz i. Sachsen. Von Ostern bis Michaelis 1913 war er an der I. Realschule zu Leipzig, an der er am 1. Oktober 1913 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Plauen i. V. Realgymnasium 1912 Rochlitz Realschule 1913 und Leipzig 1. Realschule 1914.


Schroering, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Schröring, geboren am 11. Oktober 1812 zu St. Hülfe bei Diepholz in Hannover, erhielt seine Ausbil-dung auf dem Andreaneum zu Hildesheim, an dem er auch nach Beendigung seiner Universitätsstudien in Göt-tingen und nach bestandenem Staatsexamen sein Probejahr abhielt. Da er neben den klassischen auch orientali-sche Studien mit grossem Eifer betrieben hatte, so war er zur Übernahme des hebräischen Unterrichts an unserer Schule besonders geeignet. Ausserdem wurde ihm das Lateinische in Quinta samt dem Ordinariat übertragen, dann Griechisch und Deutsch in Tertia, später das Deutsche auch in Sekunda, ausserdem in verschiedenen Klassen die Religionslehre und die Geographie. Er besass ein sehr gediegenes Wissen und hat in verschiedenen wissenschaftlichen Beigaben unserer Schulprogramme, sowie in gelehrten Zeitschriften Beweise seiner Ge-lehrsamkeit und seines Scharfsinns niedergelegt. Michaelis 1873 musster er wegen dauernder Kränklichkeit in den Ruhestand treten und starb in der Nacht vom 14. zum 15. April 1885. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Jesaianische Studien. 1. Heft. Wismar 1845. (Programm Wismar Gymnasium.)
  2. Jesaianische Studien. 2. Heft. Wismar 1852. 27 S. (Programm Wismar Gymnasium.)
  3. Jesaianische Studien. 3. Heft. Wismar 1857. 40 S. (Programm Wismar Gymnasium.)
  4. Über einige Stellen aus dem Buche der Richter. Wismar 1861. (Programm Wismar Gymnasium.)
  5. Über einige Stellen aus den Büchern Samuels. 1. Heft. Wismar 1871. 19 S. (Programm Wismar Gymn.)
  6. Über einige Stellen aus den Büchern Samuels. 2. Heft. Wismar 1876. 20 S. (Progr. Wismar Gymnasium.)

Aus: Programm Wismar Gymnasium 1885.


Schroetel, J[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

J. Schrötel, geboren am 29. August 1855 in Eschelbach, Amt Sinsheim (Baden), besuchte bis zu seinem 15. Jahre die Schule seines Heimatortes und trat nach einer zweijährigen Vorbereitung in das evangel. Lehrersemi-nar in Karlsruhe ein. Nach Absolvierung des dreijährigen Kursus wurde er als Unterlehrer in Kieselbronn (Pforzheim) und dann in derselben Eigenschaft in Karlsruhe verwendet. Durch den Besuch von zwei Turnkursen und Erteilung von Turnunterricht am Seminar bildete er sich zum Turnlehrer aus und wurde in dieser Eigen-schaft von Ostern 1877 an der Grossherzogl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Karlsruhe verwendet, bis er im Oktober desselben Jahres an das protestantische Gymnasium zu Strassburg überging.

Aus: Programm Strassburg i. Els. protest. Gymnasium 1878.


Schroeter, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Schröter, geboren den 26. November 1876 zu Mühlhausen in Thüringen, besuchte das Lehrerseminar in Mühlhausen und bestand am 25. Februar 1898 seine 1. Lehrerprüfung. Zunächst amtierte er als 2. Lehrer an der Volksschule zu Wählitz bei Hohenmölsen. Im Juli 1901 legte er die zweite Lehrerprüfung in Mühlhausen ab. Vom 1. Februar 1903 ab war er als Lehrer und Organist in Wettin a. S. tätig. Vom Frühjahr 1904 bis Herbst 1905 war er zwecks Besuchs des Fürstl. Konservatoriums zu Sondershausen beurlaubt. Weitere musikalische Ausbil-dung erhielt er in Leipzig. Am 1. Oktober 1909 wurde er als Lehrer an die Neustädtische Gemeindeschule zu Rathenow berufen und geht 1911 an das Realgymnasium über.

Aus: Programm Rathenow Realgymnasium 1912.


Schroeter, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. August 1859 zu Zörbig, besuchte von Michaelis 1871 bis Ostern 1880 die Lateinische Haupt-schule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Er studierte in Halle bis Ostern 1883 klassische Philologie und bestand im Dezember 1885 die Prüfung pro facultate docendi. Nach Ableistung seines Militärjahres trat er Michaelis 1886 als Probandus am Kgl. Domgymnasium zu Halberstadt ein und wurde daselbst auch nach Beendigung des Probejahres während eines Semesters beschäftigt. Von Michaelis 1888 bis Michaelis 1891 war er als Lehrer an der Stoyschen Erziehungsanstalt zu Jena tätig. Ostern 1892 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Progymnasium zu Weissenfels angestellt. Hier veröffentlicht er: „Die Münzen und Medaillen des Weißenfelser Herzogshauses. Ein Beitrag zur Geschichte des Herzogthums Sachsen-Weißenfels und des Für-stentums Sachsen-Querfurt. 1. Teil.“ Weissenfels a. S. 1909. 32 S. (Programm Weissenfels Oberrealschule.)

Aus: Programm Weissenfels Progymnasium 1893.


Schroeter, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Februar 1864, wurde im April 1891 dem Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen als wissen-schaftlicher Hilfslehrer überwiesen. Schied zu Ostern 1898 aus und wurde am Kgl. Gymnasium in Danzig ange-stellt, wo er heute als Professor wirkt.

Aus: Programm Neustadt in Westpr. Gymnasium 1907 FS.

Schroeter, Franz Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Franz Martin Schroeter, wurde am 5. Februar 1846 zu Otterwisch bei Grimma geboren. Durch Hauslehrer sorgfältig vorbereitet, wurde ich Ostern 1861 unter die Zöglinge der Fürstenschule in Grimma aufgenommen. Michaelis 1866 bezog ich die Universität Leipzig, wandte mich zuerst der Theologie, sehr bald aber der Philo-logie, speziell der Archäologie zu. Diese Studien setzte ich von 1869 an in Berlin fort, nahm 1870 eine Hausleh-rerstelle im südlichen England an und blieb daselbst bis 1872. Zurückgekehrt habe ich noch ein Jahr in Leipzig Philologie studiert. Nach bestandenem Staatsexamen wurde ich Anfang 1874 als Probelehrer, Ostern 1874 als provisorischer Lehrer an der Realschule 1. Ordnung zu Leipzig angestellt. – Hier veröffentlicht er: „Bemerkun-gen zu Strabo“. Leipzig 1887. 17 S. (Programm Leipzig Realgymnasium.)

Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1875.


Schroeter, Franz Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Juni 1821 zu Zörbig bei Halle a. S. Michaelis 1844 wurde er Hilfslehrer an der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., ging Michaelis 1847 als Subrektor an die höhere Bür-gerschule zu Lübben. Michaelis 1859 Ordinarius der Selecta der höheren Töchterschule zu Potsdam. Er ist am 10. April 1860 zu Potsdam gestorben. Veröffentlicht hat er:

  1. Kurzer Abriß der französischen Literatur. Fortsetzung. Lübben 1853. 18 S. (Programm Lübben Höh. Bürgerschule.)
  2. Kurzer Abriß der französischen Literatur. Schluß. Lübben 1856. 41 S. (Progr. Lübben Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Halle Latina 1898 FS.


Schroeter, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Schröter, am 19. November 1830 zu Delitzsch, Reg.-Bez. Merseburg, geboren, besuchte in den Jahren 1848-1851 das Seminar in Weißenfels und wurde dort nach abgelegter Prüfung am 1. Juni 1851 Lehrer an der mit dem Seminar verbundenen Präparandenanstalt. Zwei Jahre später übernahm er eine Stelle an der städtischen Bürgerschule in Halle an der Saale. Am 1. Oktober 1854 wurde er als Lehrer an das Gymnasium in Bielefeld berufen. An dieser Anstalt wurde er auch mit der Leitung des Gymnasialchores betraut. Nach 11-jähriger Tätig-keit siedelte er am 1. Oktober 1865 nach Düsseldorf über, um eine ordentliche Lehrerstelle an der Realschule I. Ordnung zu übernehmen.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.


Schroeter, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schroeter, Friedrich Georg Christian

Geboren am 4. Oktober 1845 zu Saarbrücken, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Herbst 1865 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte darauf auf der Universität zu Berlin. Der im Jahre 1866 ausbrechende Krieg führte den Einjährig-Freiwilligen mit der Garde nach Österreich. Glücklich heimgekehrt, setzte er seine Studien in Berlin bis Herbst 1869 fort. Während der Ausarbeitung der schriftlichen Examensarbeiten versah er seit vier Monaten Vertretungsdienste an seinem heimatlichen Gymnasium, als der Krieg mit Frankreich ihn von Neuem zu den Waffen rief. Als Leutnant machte er nun die Belagerung von Strass-burg mit und nahm an fast allen Gefechten des 14. Armee-Corps teil. Nach seiner Rückkehr dem Gymnasium zu Wesel überwiesen, absolvierte er in Berlin sein Staatsexamen und verwaltete während seines Probejahres kom-missarisch eine ordentliche Lehrerstelle. Seine definitive Anstellung erfolgte hier am 1. Juli 1873. Ostern 1874 rückte er in die zweite ordentliche Lehrerstelle auf und promovierte im August desselben Jahres auf Grund sei-ner Dissertation: „Die Konditionalsätze des Dichters Lukrez. Ein Beitrag zur historischen Syntax.“ (Wesel 1874.) Durch Ministerialerlass vom 19. September 1878 zum Oberlehrer ernannt, wurde er in die 1. Oberlehrer-stelle am Gymnasium zu Attendorn berufen. Diese Stellung bekleidete er von Ostern 1879-1881 und führte vom 1. April bis 1. Oktober 1880 auch die Geschäfte der Direktion an letztgenannter Anstalt. Ostern 1881 wird er als Direktor an das Realgymnasium zu Lippstadt berufen. Dieses Amt führt er bis 1893, wo ihm die Direktion des Kgl. Gymnasiums zu Burgsteinfurt übertragen wurde. Hier starb er im März 1905. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Konditionalsätze des Dichters Lucrez. Ein Beitrag zur historischen Syntax der lateinischen Sprache. Wesel 1874. 24 S. (Programm Wesel Gymnasium, zugleich Diss. inaug. )
  2. Verzeichnis sämtlicher Abiturienten der Anstalt. (1857-1883.) Lippstadt 1883. S. 21-26. (Programm Lippstadt Realgymnasium.)
  3. Bericht über die fünfzigjährige Jubelfeier des neuen Arnoldinums. Burgsteinfurt 1904. S. 17-19. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1873 und Lippstadt 1882 und 1906.

Schroeter, Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Februar 1874 zu Reichertswalde, Kreis Mohrungen, besuchte das Seminar zu Preuß.-Eylau, wo er 1893 die erste und 1895 die zweite Lehrerprüfung bestand. Im März 1899 unterzog er sich mit Erfolg der Turn- und Schwimmlehrerprüfung. Zu seiner weiteren Ausbildung absolvierte er Fortbildungskurse im Linear-zeichnen, Im Turnen und Jugendspiel, im Werk- und Handfertigkeitsunterricht und in der Methodik des Schulge-sangs. Mehrfach wurde er mit der Leitung von Kursen im Schulturnen und der Jugendpflege betraut. Er war nacheinander tätig als Wanderlehrer i. V. in Allenstein, als Lehrer in Brandenburg Ostpr., Kalgen und Königs-berg. Am 1. Oktober 1910 wurde er an das Löbenichtsche Realgymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen, wo er am 1. April 1913 seine definitive Anstellung erhielt.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Löbenichtsches Realgymnasium 1914.


Schroeter, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Breslau am 19. Oktober 1833. Michaelis 1860 wurde er dem katholischen Gymnasium zu Glogau als Probekandidat überwiesen und war dann an dieser Anstalt als Kollaborator, als ordentlicher Lehrer und als Ober-lehrer tätig bis Michaelis 1871. Von da an lehrte er 3 Jahre lang am Gymnasium zu Sagan, bis zu seiner Ernen-nung am 15. Mai 1874 zum Gymnasialdirektor. In dieser Eigenschaft leitete er vom 1. Juni 1874 bis Michaelis 1882 das Gymnasium zu Groß-Strehlitz, von da an das katholische Gymnasium zu Glogau. Am 12. Oktober 1885 trat er sein Amt als Gymnasialdirektor am Gymnasium zu Neisse an. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Accusativ nach passiven Verben in der lateinischen Dichtersprache. Groß-Glogau 1870. 19 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
  2. Der Dativ zur Bezeichnung der Richtung in der lateinischen Dichtersprache. Sagan 1873. 15 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
  3. Beiträge zur Kritik und Erklärung von Vergils Aeneis. 1. Teil. Groß-Strehlitz 1875. 17 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.)
  4. Beiträge zur Kritik und Erklärung von Vergils Aeneis. 2. Teil. Groß-Glogau 1885. 12 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
  5. Beiträge zur Kritik und Erklärung von Vergils Aeneis. 3. Teil. Neisse 1888. 13 S. (Progr. Neisse Gymn.)
  6. Beiträge zur Geschichte des Neisser Gymnasiums. Neisse 1896. 16 S. (Progr. Neisse Gymnasium.)

Aus: Programm Neisse Gymnasium 1896.


Schroeter, Heinrich Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Paul Schröter wurde geboren am 5. August 1880 in Madlow bei Cottbus. Er besuchte hier und – nach Übersiedelung seiner Mutter nach Sachsen – in Oschatz die Volksschule. Ostern 1894 trat er in das Kgl. Lehrer-seminar zu Oschatz ein, das er Ostern 1900 mit dem Reifezeugnis verliess. Er wurde nun der mittleren Volks-schule in Mockau-Leipzig als Hilfslehrer zugewiesen. Von Ostern 1902 bis Ostern 1903 genügte er seiner Mili-tärpflicht. Nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung wirkte er von Ostern 1903 ab als ständiger Lehrer an den Schulen zu Lugau im Erzgebirge, Borna und Mockau-Leipzig. Im Jahre 1908 unterzog er sich der Fachlehrer-prüfung für Turnen an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden und wurde Ostern 1910 als ständiger Fach-lehrer an das Kgl. Realgymnasium zu Zittau berufen.

Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1911.


Schroeter, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Schröter, geboren den 29. Januar 1856 zu Ostrau bei Bitterfeld, besuchte das Realgymnasium zu Halle a. S. und studierte von Ostern 1878 bis Michaelis 1882 in Halle und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Die Prüfung für das höhere Lehramt legte er in Halle am 4. Dezember 1882 ab, war dann vom Januar 1883 bis 1884 am Gymnasium zu Schleusingen als Probekandidat beschäftigt. Bei der Überfüllung des mathematischen Lehr-fachs sah er sich genötigt, Hauslehrer- und Hilfslehrerstellen an verschiedenen Privatschule anzunehmen, bis endlich die Berufung an unser Päfagogium an ihn erging, der er gerne Folge leistete. Hier veröffentlicht er: „Die bekannteren allgemeinen Methoden zur elementaren Bestimmung der Maxima und Minima von Funktionen mit einer veränderlichen Größe.“ Magdeburg 1904. 34 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium ULF 1893.



Schroeter, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurt Schröter, geboren am 31. Mai 1885 zu Oels, studierte in Breslau und Greifswald Geschichte und Deutsch. Auf Grund seiner Dissertation: „Die Stellung der maßgebenden Personen und Kreise Preußens zum badischen Kirchenstreit in den Jahren 1853 und 54.“ wurde er 1908 in Greifswald zum Dr. phil. promoviert und legte im November 1909 die Lehramtsprüfung ab. Von Ostern 1910 bis zum 31. März 1911 war er Seminarkandidat an der Friedrichsschule zu Gumbinnen. Von da ab leistete er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium nebst Realgym-nasium zu Insterburg ab. Nachdem er danach 1 ½ Jahr ebenfalls in Insterburg als Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er am 1. Oktober 1913 am Gymnasium zu Memel als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Memel Gymnasium 1914.


Schroeter, Max Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Rudolf Schröter, geboren am 2. März 1879 zu Leipzig, besuchte von Ostern 1885 bis Ostern 1889 die erste Bürgerschule in Leipzig, dann die Thomasschule, die er Ostern 1898 mit dem Reifezeugnis verliess. Darauf studierte er in Jena, Berlin und Leipzig neuere Sprachen, promovierte im Sommer 1904 mit der Dissertation: „Syntaktische Untersuchungen zu Blaise de Monlucs Commentaires et Lettres“ und bestand im November 1905 in Leipzig die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Neujahr 1906 wurde er vom Kgl. Ministerium des Kultus ... zur Ablegung des Probejahres dem Gymnasium zu Bautzen zugewiesen, dann unter dem 1. Oktober an das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln versetzt, wo er am 1. Januar 1907 als wissenschaftlicher Lehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1907.


Schroeter, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhold Schröter, geboren am 8. Oktober 1851 zu Schönlanke, Kreis Czarnikau, vorgebildet auf dem Gymna-sium zu Braunsberg. Er studierte von 1870 bis 1875 in Breslau klassische Philologie und bestand die Lehramts-prüfung am 16. Februar 1877. Am 15. März 1876 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De draconibus Graecarum fabularum“ an der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er vom 1. April 1877 bis 31. März 1878 seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er am 1. Mai 1878 am Gymnasium zu Gnesen zur Ableistung des Probejahres zugewiesen, setzte es Ostern 1879 am Gymnasium zu Rogasen fort und blieb nach dessen Beendigung bis Ostern 1880 als Hilfslehrer, und bis Michaelis 1881 als ordentlicher Lehrer an dieser Anstalt. Michaelis 1881 wurde er nach Ostrowo versetzt, Ostern 1884 zum Oberlehrer am Marien-Gymnasium zu Posen befördert, am 1. November desselben Jahres in gleicher Eigenschaft nach Wongrowitz und Ostern 1890 an die Berger-Oberrealschule zu Posen versetzt. Seit Michaelis 1902 wirkt er am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Köln. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De draconibus Graecarum fabularum. Vratisl. 1876. Diss. inaug.
  2. De Sphinge Graecarum fabularum commentationem mythologicam. Rogasen 1880. 18 S. (Programm Rogasen Gymnasium.)
  3. Homerlektüre und prähistorische Mythologie. In: Fleckeisens Jahrb. 1886.
  4. Die Sprachreinigungsfrage und das Gymnasium. In Fleckeisens Jahrb. 1887.
  5. Das Totenreich der Indogermanen. Ein Beitrag zur prähistorischen Mythologie. Wongrowitz 1888. 47 S. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
  6. Zur Überbürdung der Abiturienten. 1891.
  7. Die Argonautensage und Verwandtes. Ein Beitrag zur prähistorischen Mythologie. Posen 1899. 28 S. (Programm Posen Berger-Oberrealschule.)

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903 und Posen Realgymnasium 1891.


Schroeter, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhold Schröter, geboren den 17. Oktober 1865 in Ziegenbrück, Sohn eines Geistlichen, wurde durch Privat-unterricht vorbereitet und besuchte dann das Gymnasium zu Eisleben bis Michaelis 1888. Er studierte in Bonn, Berlin und Halle Philologie und Theologie und bestand im November 1888 in Halle die Staatsprüfung. Sein Pro-bejahr leistete er von Ostern 1889 am Gymynasium in Erfurt ab und verblieb dann daselbst bis Michaelis 1892 als freiwilliger Hilfslehrer. Für April und Mai 1893 übernahm er eine Vertretung am Gymnasium zu Eisleben und ging dann an die höhere Mädchenschule in Saarbrücken, wo er vom 1. Juli 1893 an als wissenschaftlicher Lehrer tätig war. Im November 1894 legte er in Koblenz die Rektoratsprüfung für Mittel- und höhere Mädchen-schulen ab. Zum Direktor der städtischen höheren Töchterschule in Speyer gewählt, trat er im September 1896 dieses Amt an und legte auf Anforderung des Kgl. bayerischen Staatsministeriums im Oktober 1898 die soge-nannte Reallehrerprüfung ab. Michaelis 1900 wurde er Direktor der höheren Mädchenschule in Stendal, im April 1906 in Norden (Ostfriesland). – Ausser kleineren Aufsätzen theologischen, religiösen, pädagogischen, literatur- und weltgeschichtlichen Inhalts in verschiedenen Zeitschriften erschienen von ihm eine Reihe von Broschüren ähnlichen Inhalts. Seit 1898 gibt er den „Kalender für Lehrer und Lehrerinnen an deutschen höheren Mädchen-schulen“ (Braunschweig) heraus. In den „Stendaler Jahrbüchern“ 1902/03 veröffentliche er eine Studie über Oskar von Redwitz.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Schroeter, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Robert Schröter, geboren am 11. September 1859 zu Drosa, studierte nach sechsjährigem Besuche des Gymna-siums zu Cöthen von Ostern 1879 ab Philologie an der Universität Leipzig. Nach einem Studium von 7 Seme-stern promovierte er auf Grund der Dissertation: „Quas formas nominum themata sigmatica in vocabulis compo-sitis graecis induant“. Nachdem er sich dann im Juli 1883, ebenfalls in Leipzig, der Prüfung pro facultate docen-di unterzogen, leistete er von Michaelis 1883-1884 das Probejahr am Herzogl. Francisceum zu Zerbst ab, wo er auch nach Ablauf desselben bis 1885 tätig blieb. Nach einem halbjährigen Wirken an der Militärvorbildungsan-stalt in Potsdam, wurde ihm von Herzogl. Regierung die Vertretung des erkrankten Oberlehrers Dr. Höfer am Herzogl. Realgymnasium zu Bernburg übertragen. Nach mehrjähriger Pause, welche der Wiederherstellung sei-ner angegriffenen Gesundheit gewidmet war, ist er zu Michaelis 1888 wieder als Hilfslehrer am hiesigen Her-zogl. Karls-Realgymnasium eingetreten. Ostern 1889 erfolgte seine definitive Anstellung am Karls-Gymnasium.

Aus: Programm Bernburg Realgymnasium 1889 und Gymnasium 1890.


Schroeter, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. September 1860 zu Soest, erhielt seine Ausbildung auf dem Wilhelmsgymnasium zu Berlin, studierte von 1881-1887 in Tübingen, Leipzig, Berlin und Marburg und legte in Marburg zu Beginn des Jahres 1889 seine Staatsprüfung ab. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Gymnasium zu Bernburg überwie-sen.

Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1890.


Schroeter, Timon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. November 1844 zu Vorsalz im Hannöverschen, bestand im Jahre 1873 die Mittelschulprüfung, im März 1875 das Examen pro rectoratu und erwarb im Sommer 1874 die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Die Strafe als Erziehungsmittel“ (De poenae educationis in usum adhibita natura ac vi.). Er wirkte dann als Lehrer an der höheren Privatschule zu Oldesloe von Michaelis 1866 bis Michaelis 1868, als Leiter derselben von Ostern 1869 bis Ostern 1875, leitete bis Michaelis 1876 die städtische höhere Knaben-schule zu Kelbra und von da an bis Ostern 1882 die ehemals Stoy’schen Schulanstalten in Jena und gründete dann dort ein Pensionat, das er zu Ostern 1899 abgab. Seit Michaelis 1899 ist er Schriftleiter des in der Entste-hung begriffenen deutschen Schriftstellerheims in Jena. An Schriften hat er zahlreiche Aufsätze und Gelegen-heitsgedichte in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht. Am Programm-Abhandlungen:

  1. Etliche Worte zur Organaisation der Mittelschulen in Schleswig-Holstein. Oldesloe 1872. (Prpgramm Oldesloe Höh. Brgerschule.)
  2. Wie ich in der ehemals zu Oldesloe von mir geleiteten Lehranstalt den Betrieb des deutschen Aufsatzunter-richts einrichtete. Jena 1879. 37 S. (Programm Jena Pfeiff. Inst. )
  3. Ausserdem zwei Broschüren: Spielkarte und Kartenspiel. Bergblumen.

Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1900.


Schroeter, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Schröter, geboren den 21. Januar 1861 zu Meiningen, besuchte das dortige Herzogl. Gymnasium, das er Ostern 1879 mit dem Zeugnisse der Reife verliess. Er studierte in Jena, Halle und Leipzig vorwiegend klassische Philologie, promovierte im Juli 1882 auf Grund der Dissertation: „De Columella Vergilii imitatore“ zum Dr. phil. und bestand im Dezember 1883 in Jena die Staatsprüfung. Von Michaelis 1884 bis dahin 1885 leistete er am Kgl. Gymnasium zu Schleusingen sein Probejahr ab. Hierauf war er an der städtischen höheren Knabenschu-le zu Grätz (Prov. Posen) und an verschiedenen Privatanstalten tätig. Seit Ostern 1900 wirkt er als wissenschaft-licher Hilfslehrer an der Realschule zu Oschersleben. Hier veröffentlicht er: „Die deutsche Kleinstadt in der Dichtung.“ Oschersleben 1906. 22 S. (Programm Oschersleben Realschule.)

Aus: Programm Oschersleben Realschule 1901.


Schroeter, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Schröter, geboren am 22. Januar 1883 zu Liegnitz, besuchte das Herzogl. Friedrichs-Gymnasium zu Dessau, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Tübingen und Leipzig klassische Philologie und Gymnastik und wurde am 15. Januar 1906 in Leipzig promoviert. Im Druck ist von ihm erschie-nen: „De Simonidis Cei melici sermone quaestiones.“ Lips. 1906. Diss. inaug. Zur Ableistung des Seminarjah-res wird er dem Gymnasium zu Zerbst überwiesen.

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1907.


Schroether, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. August 1887 zu Marienhain, Kreis Sorau, besuchte das Progymnasium zu Forst (Lausitz) und dann das Kgl. Gymnasium zu Sorau, das er Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Seitdem studierte er Französisch, Latein und Geschichte an den Universitäten Berlin, Halle und Greifswald, wo er im April 1911 sein Staatsexamen bestand. Von Michaelis 1911-1912 leistete er am König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin sein Seminarjahr ab und genügte dann vom 1. Oktober 1912-1913 seiner militärischen Dienstpflicht. Zur Ableistung seines Probejahres wird er an das Gymnasium zu Pyritz überwiesen.

Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1914.


Schroetter, Wilibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilibald Schrötter, geboren am 2. Januar 1883 zu Köln-Deutz, besuchte zuerst das dortige Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und trat später in das Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt a. M. ein, wo er Ostern 1903 die Reife-prüfung bestand. Dann widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen an den Universitäten Marburg und München und an der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften zu Frankfurt a. M. In Bonn bestand er Ostern 1906 die Turnlehrerprüfung; in Marburg erlangte er Weihnachten 1908 die Doktorwürde. Nach bestande-nem Staatsexamen absolvierte er das Seminarjahr in Hersfeld, das Probejahr in Wiesbaden und Ems, wo er einen erkrankten Oberlehrer vertrat. Wird dann an die Oberrealschule zu Marburg/L. versetzt.

Aus: Programm Marburg/L. Oberrealschule 1912.


Schrohl, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1876 zu Naugard i. P., besuchte bis Michaelis 1894 das Stadtgymnasium zu Stettin, bestand 1902 seine Staatsprüfung für Latein, Griechisch und Geschichte, nachdem er 1901 in Göttingen promoviert hatte, und leistete seinen Vorbereitungsdienst von Michaelis 1903 bis 1905 an den Gymnasien zu Altona, Plön und Husum. Wird dann an die Domschule zu Schleswig versetzt.

Aus: programm Schleswig Damschule 1906.


Schrop, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. März 1879 zu Westernkotten, Kreis Lippstadt, erhielt Ostern 1900 am Gymnasium zu Brilon das Reifezeugnis. Er wandte sich zunächst der Theologie zu und widmete sich dann an den Universitäten Würz-burg und Münster dem Studium der Geschichte und Philosophie. Am 1. Dezember 1906 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Ostern 1907 trat er das Seminarjahr am Gymnasium zu Paderborn an. Im Herbste desselben Jahres wurde er zur aushilfsweisen Beschäftigung dem Gymnasium zu Brilon überwiesen. Nachdem er an derselben Anstalt das Probejahr abgeleistet hatte, verwaltete er dort die wissenschaftliche Hilfs-lehrerstelle, bis ihm Ostern 1913 eine Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Coesfeld übertragen wurde.

Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1914.


Schruth, Ferdinand Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Oktober 1799 in Colditz, war amtshauptmannschaftlicher Sekretär und Buchhalter der Sparkas-se in Grimma, wurde durch Ministerialverfügung vom 29. November 1829 als Schreiblehrer an der Landesschu-le Grimma angestellt und trat sein Amt am 19. Dezember 1829 an. Er gab „denjenigen Schülern der unteren Klassen die in der Kalligraphie des Unterrichtes noch bedurften“, wöchentlich 3 Schreibstunden. Ende Dezem-ber 1852 gab er seine Ämter in Grimma auf und nahm eine Stelle als Inspektor bei der neu gegründeten Versi-cherungsgesellschaft Teutonia in Leipzig an, wo er im Februar 1880 im Johanneshospital gestorben ist.

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.


Schu, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schu, Friedrich Wilhelm Johann Sebastian

Geboren am 16. Juli 1876 zu Köln am Rhein, besuchte das dortige Kaiser Wilhelms-Gymnasium, studierte dann in Bonn und Münster, legte sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium an Aposteln in Köln, sein Probejahr an der höheren Bürgerschule zu Köln ab und wurde am 1. April 1904 als Oberlehrer hier angestellt.

Aus: Programm Köln Höh. Bürgerschule 1905.

Schubart, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin 1822 in Weimar geboren und habe auf dem hiesigen Gymnasium meine Schulbildung erworben. Im Herbst 1840 bezog ich die Universität Jena, wo ich drei Jahre lang unter der Leitung der hochverehrten Lehrer Hase und Schwarz, Eichstädt, Göttling und Hand meine theologischen und philologischen Studien machte und den Unterricht der Letzteren auch als ordentliches Mitglied des philologischen Seminars genoss. Ein folgendes Studienjahr brachte ich in Berlin zu, hier besonders den rein philosophischen Disziplinen unter Trendelenburg und Steffens, der Geschichte unter Neander’s und Ranke’s Leitung obliegend. Mit inniger Freude gedenke ich dieser Zeit, wo ich im Hause meines Onkels, der damals Direktor einer weiblichen Erziehungsanstalt war, viel-fache Gelegenheit eines näheren Umgangs mit jüngeren Dozenten an der Universität und den dortigen Gymna-sien hatte. Im Herbst 1844 kehrte ich nach Weimar zurück und trat im Anfange des folgenden Jahres als Lehrer an der Anstalt des Dr. Zenker in Jena ein, indem ich um diese Zeit zugleich bei der dort bestehenden Prüfungs-kommission mein philologisches Examen machte und bald darauf die philosophische Doktorwürde mir erwarb. Die philologischen Disziplinen in den Gymnasial-Klassen einer Erziehungsanstalt lehrend, lernend in weiterem Besuche einiger akademischer Vorlesungen und in dem lebhaften pädagogischen Verkehre, welche die Lehrer-gemeinschaft an den jenaischen Unterrichtsanstalten auszeichet, habe ich die folgenden Jahre bis zu meinem Eintritt als Kollaborator am Weimarer Gymnasium zu Weihnachten 1850 zugebracht. – An Programm-Abhand-lungen hat er hier veröffentlicht:

  1. Frau von Guion, die Freundin Fenelons. Zur Geschichte der christlichen Mystik. Weimar 1858. 26 S. (Progr. Weimar Gymnasium.)
  2. Über den zweiten und dritten Hauptabschnitt des Platonischen Theätet. Weimar 1869. 22 S. (Programm Weimar Gymynasium.)

Aus: Programm Weimar Gymnasium 1853.


Schubart, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin geboren am 5. August 1859 zu Neuses a. E., Herzogtum S.-Coburg-Gotha, besuchte von Ostern 1873 bis dahin 1880 das Gymnasium zu Coburg und studierte dann bis Michaelis 1883 in Jena und Marburg klassische Philologie und Geschichte. Nachdem ich am 1. Mai 1885 das Examen pro facultate docendi bestanden und vom 1. Oktober 1885 bis zum Herbst 1886 als Probekandidat am Kgl. Gymnasium zu Rinteln unterrichtet hatte, wurde mir bald darauf das Glück zu teil, als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium berufen zu wer-den, dem ich meine wissenschaftliche Vorbildung verdanke. – 1892 wurde er hier Oberlehrer, 1903 Professor.

Aus: Programm Coburg Gymnasium 1888 und 1907.


Schubart, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorgebildet auf den Gymnasien zu Schleusingen und Weimar, studierte in Jena klassische Philologie, bestand die Oberlehrerprüfung in den alten Sprachen und Geschichte vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin und leitete daselbst bis 1844 eine weibliche Erziehungs- und Bildungsanstalt. Im Mai des Jahres 1844 erwarb er sich bei der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Berlin auch noch die Lehrberechtigung im Französischen und Englischen für alle Klassen. Er wirkte ein Jahr am Realgymnasium zu Erfurt, Ostern 1845 wurde ihm die Leitung der Mädchen-Oberschule übertragen.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.


Schubart, Friedrich Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Oktober 1840 zu Hohenstädt bei Grimma, erhielt den ersten Unterricht im väterlichen Hause, später auf einem Privat-Progymnasium in Grimma und auf dem Gymnasium in Plauen, zuletzt auf dem Molda-num in Grimma, das er bis Ostern 1859 besucht hat. Im Jahre 1859 bezog er zunächst die Universität Erlangen, um Theologie zu studieren, versäumte aber auch unter Döderlein und K. v. Raumer philologische und pädago-gische Studien nicht. Seit 1861 setzte er seine Studien auf der Landesuniversität fort und bestand im März 1863 das Examen pro candidatura. Im Mai desselben Jahres folgte er dem Rufe einer befreundeten Familie nach Liv-land als Lehrer und Erzieher im Hause des Baron Wolff-Rodenpois-Meyendorff und blieb in dieser Stellung fast drei Jahre. Im Jahre 1867 geht er nach Dorpat. Nach langwieriger Krankheit kehrte er auf ärztlichen Rat im Frühjahr 1868 nach Deutschland zurück und fand durch eine Nachkur in der milderen Heimat die völlige Wie-derherstellung seiner Gesundheit. Im August wurde er durch den Rat an die Thomasschule berufen und trat sein Amt am 13. Oktober 1868 an.

Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1869.


Schubart, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Februar 1836 im preußischen Kirchdorf zu Frauenwald bei Schleusingen. Sein Vater hatte den Wohnsitz einige Meilen von dort in Eisfeld, einem herzogl. sächsischen Städtchen. Für seine Erziehung entstan-den aus der Verschiedenheit des elterlichen Wohnsitzes manche Schwierigkeiten, bis der Vater sich des Knaben mit nachhaltigem Ernst annehmen konnte. Dieser trat 1848 in das Gymnasium zu Hildburghausen, nach fünfjäh-rigem Besuch desselben in das Bernhardinum zu Meiningen, und kurz vor dem Abschluss seiner Schulbildung in das Domgymnasium zu Naumburg. Mit dem Maturitätszeugnis ausgerüstet, bezog er Michaelis 1857 die Univer-sität Jena, wo er anfangs Theologie, dann unter Leitung der Professoren Göttling, Nipperdey und Schmidt klassi-sche Philologie studierte. Mehrere Semester beteiligte er sich an den Übungen des philologischen Seminars, doch wohnte er auch den Sitzungen des historischen Seminars bei, an welche ihm Droysens lehrhafte Geistes-schärfe und sichere Methode fesselte. Als Student war er schon im Zenkerschen Institute tätig und unternahm gleich nach Beendigung der Universitätszeit die Unterweisung eines Deutschrussen in Weimar. Seit dem er 1861 nach Berlin übergesiedelt warm erteilte er an verschiedenen Privatschulen Unterricht und bereitete sich zur Lehr-amtsprüfung vor, die er im Februar 1864 bestand. Ostern 1864 begann er das Probejahr am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, ging aber zu Michaelis an die Königliche Realschule über, wo durch mehrere Todesfälle plötzlich Vakanzen eingetreten waren. Während der lange andauernden Hilfslehrerzeit verwaltete er das Ordinariat unterer Klassen mit dem Unterricht in Deutsch, Geschichte und Geographie. Schon 1870 stieg er zu dem Ordinariat einer Tertia auf und hat dasselbe bis kurz vor seinem Lebensende verwaltet. 1875 zum Oberlehrer befördert, hatte er teil an der Gehaltsaufbesserung der staatlichen Lehrer und erfuhr endlich in den grossen Sorgen für seine zahlreiche Familie eine Erleichterung. Denn dazu hatte sich bisher seine ausseramtliche Tätigkeit, so stark sie auch z. B. bei Redaktion einer illustrierten Zeitung seine Kraft und Zeit beanspruchte, doch als unzulänglich erwiesen; die Unternehmung der Herausgabe eines Schulkalenders, einer Garnisonskarte entsprachen mehr dem eigenen Bedürfnis emsigen Sammelns, als der Erwartung eines äusseren Erfolges. Leider gesellte sich zu dem Wechsel der Stimmungen allmählich eine Abnahme der Sinnesschärfe und eine Ermattung, welche das Gemüt bedrückte und reizbar machte. Öfter und länger musste er seine Tätigkeit aussetzen, bis er am Schlusse des Schuljahres 1893/94 sich gezwungen sah, sie ganz einzustellen. Vom qualvollen Leiden erlöste ihn der Tod am 7. Mai 1894. An Programm-Ab-handlungen hat er veröffentlicht: „Heinrich IV. in Kanossa.“ Berlin 1882. 37 S. (Programm Berlin Kgl. Realschule.) -

Aus: Programm Berlin Kgl. Realschule 1895.


Schubart, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. März 1833 zu Brentau bei Danzig geboren, auf der Zentralturnanstalt zu Berlin als Turnlehrer ausgebildet und hat im Mai 1864 als solcher mit ausserordentlichem Eifer und sehr guten Erfolgen an den Schulanstalten zu Danzig gewirkt, die sehr schwierige Stellung in sehr anerkennenswerter Weise ausgefüllt. Er starb an einem Schlaganfall am 17. März, seinem Geburtstag, im Jahre 1889.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1889.


Schubart, Karl Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Dezember 1829 zu Troischau bei Roßwein, genoss seine Gymnasialbildung auf der Fürsten-schule St. Afra in Meissen von Ostern 1843 bis Ostern 1848, worauf er in Leipzig Philologie studierte. Nach Ablegung der Staatsprüfung und erfolgter Promotion zum Dr. phil., wirkte er ein halbes Jahr an der Thomas-schule zu Leipzig, dann 1 ½ Jahre als Probe- und Hilfslehrer an der Fürstenschule zu Meissen. Von Ostern 1854 bis 1861 war er Oberlehrer am Gymnasium zu Plauen, das er gemeinsam mit dem von ihm besonders verehrten Rektor Palm verliess, um unter dessen Leitung seine Tätigkeit am Gymnasium zu Bautzen fortzusetzen (1861-1878). Dort wurde er zum Konrektor und zum Professor ernannt. Michaelis 1878 kehrte er als Direktor des Gymnasiums und der Realschule 1. Ordnung nach Plauen zurück. Allerdings vertauschte er dieses Amt bereits nach fünf Jahren mit dem Rektorat des Bautzener Gymnasiums, das er Michaelis 1883 bis Ostern 1895 inne hatte. Die Zeit seines darauf folgenden Ruhestandes verlebte er in Dresden. Er starb dort am 2. Juli 1904. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Hermesianactis elegis. Plauen 1858. 22 S. (Programm Plauen Gymnasium.)
  2. Antrittsrede als Direktor. Plauen i. V. 1879. S. 5-7. (Programm Plauen Gymnasium.)
  3. Zur Geschichte des Gymnasiums in Budissin. 1. Teil. Bautzen 1863. 42 S. (Programm Bautzen Gymn.)
  4. Zur Geschichte des Gymnasiums in Budissin. 2. Teil. Bautzen 1864. 36 S. (Programm Bautzen Gymn.)

Aus: Programm Plauen Gymnasium 1905.