Schubart, Ludwig - Schuetz, August

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schubart, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Juli 1874 zu Kapellendorf bei Weimar, besuchte bis Ostern 1894 das Großherzogl. Gymnasium zu Weimar und studierte von Ostern 1894 bis Michaelis 1900 in Jena und Leipzig Theologie, orientalische Spra-chen und Germanistik. Am 3. März 1899 bestand er in Jena die Staatsprüfung pro facultate docendi, nachdem er bereits am 10. Oktober 1897 und 15. Oktober 1898 die erste und zweite theologische Prüfung abgelegt hatte. Das Seminar- und Probejahr leistete er von Ostern 1899 bis Herbst 1900 am Gymnasium zu Jena ab, war von da bis Ostern 1908 im geistlichen Amte tätig und zwar als Hilfsprediger zu Clodra und als Pfarrer zu Wolfersdorf in Sachsen-Weimar. Darauf wirkte er als Oberlehrer an der höheren Mädchenschule zu Remscheid und folgte Ostern 1909 der Berufung in sein hiesiges Lehramt. Veröffentlicht hat er: „Die Gegend von Gera und Weida in der deutschen Vergangenheit. Teil I und II.“ 1907, 1908.

Aus: Programm Birkenfeld Gymnasium 1910.


Schubert, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Mai 1802 zu Steinau a. O. Er war Rektor an der Stadtschule, sowie Prediger in Ostrowo und Religionslehrer am Gymnasium von dessen Eröffnung Ostern 1845 bis zu seinem Tode am 5. Februar 1868.

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.


Schubert, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. November 1871 zu Grune bei Lissa, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Lissa, studierte seit Ostern 1892 in Breslau und Erlangen Theologie. Die erste theologische Prüfung bestand er in Breslau. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er in Greifswald Geschichte und Erkunde und bestand 1901 sein Staatsexamen. Sein Seminarjahr leistete er am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen ab und wurde dann an das Progymnasium zu Tremessen versetzt, wo er am 1. April 1903 als Oberlehrer angestellt wurde. Ostern 1910 wurde er an das Gymnasium zu Kempen, am 1. Juli 1912 an das Gymnasium zu Ragasen versetzt.

Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.


Schubert, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. November 1876 zu Altpatschkau, Kreis Neisse, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Patschkau, welches er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann widmete er sich dem Studium der Naturwissenschaften, Mathematik und Philosophie an den Universitäten Breslau und Halle a. S. Hier bestand er am 7./8. März 1901 die Turnlehrer-Prüfung. Nach Ablegung des Examens pro facultate docendi im Febraur 1902 genügte er seine Militärpflicht. Ostern 1904 wurde er dem pädagogischen Seminar in Hirschberg zugeteilt und gleichzeitig mit der Vertretung eines Oberlehrers am Kgl. Gymnasium zu Glatz betraut. Ostern 1905 zur Ableistung seines Probejahres und zur aushilfsweisen Beschäftigung dem Kgl. Gymnasium zu Beuthen über-wiesen. Am 1. April 1906 erhielt er seine Berufung als Oberlehrer an das Gymnasium zu Oppeln. Von ihm erschien: „Das Pflanzenhaar in seiner biologischen Bedeutung.“ In: Kath. Schulblatt. Jahrg. 1906, Heft 3 bis 9.

Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1907.


Schubert, Christian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1808 in Ehrenfriedersdorf, seit 1831 Lehrer am Lyceum zu Annaberg, dem späteren Gymnasium. Er trat bei der Gründung der Schule in das Kollegium des Realgymnasiums ein. Nach längerer Krankheit starb er am 4. Juni 1874 in Teplitz.

Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1893.


Schubert, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1882 in Saarau in Schlesien, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium in Schweidnitz und später auf dem Realgymnasium in Reichenbach, das er im Jahre 1902 mit dem Zeugnis der Versetzung nach Prima ver-liess, um sich dem Studium der Musik zu widmen. Die Studien wurden zuerst in Breslau bei Professor E. Flügel betrieben und im Jahre 1903 in Berlin auf der Hochschule für Musik bis zum Jahre 1908 fortgesetzt. Von hier bis zum Jahre 1910 war er als Privatlehrer für Komposition und Klavier und als Dirigent von Chorvereinen tätig. Vom Oktober 1910 bis zum Oktober 1911 war er interimistisch als Gesanglehrer an der Oberrealschule beschäf-tigt. Die Prüfung für Gesanglehrer an höheren Schulen legte er vor der Kgl. Prüfungskommission ab. Am 1. Ok-tober 1911 wurde er als Gesanglehrer an der Oberrealschule angestellt.

Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Oberrealschule 1912.


Schubert, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Dresden den 4. Oktober 1855, besuchte die Realschule I. O. zu Annaberg und widmete sich von Ostern 1874 bis Michaelis 1877 dem Studium der Mathematik und Physik an der Universität Leipzig. Nachdem er vertretungsweise an der Realschule II. O. in Glauchau tätig gewesen war, bekleidete er von Michaelis 1878 bis dahin 1880 eine Stelle als Lehrer der Mathematik und Physik an der gewerblichen Fachschule in Aue i. S. und wirkte darauf an der Selekta zu Schwarzenberg. Am 2. September 1881 trat er als Mathematiker an der Realschule zu Bautzen ein.

Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.


Schubert, Franz Xaver[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

War zu Klessengrund bei Wilhelmsthal in der Grafschaft Glatz, wo sein Vater herrschaftlicher Revierjäger war, den 30. November 1779 geboren. Seine wissenschaftliche Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium zu Weiß-wasser und vom Oktober 1794 bis zum 15. Oktober 1798 auf dem Kgl. kathol. Gymnasium zu Breslau. Am 15. Oktober 1798 bezog er die Leopoldina zu Breslau und vollendete nach damaliger Sitte während der drei ersten Jahre den philosophischen Kursus. Am Ende des dritten Jahres erhielt er die Würde eines Magisters in der Philo-sophie. Vom Oktober 1801 bis 1803 besuchte er die theologischen Vorlesungen. Bei seinem Abgange von der Universität auf sein Ansuchen von der Kgl. kath. Schulen-Direktion den Kandidaten für das höhere Schulamt beigeschrieben, trat er die ihm angetragene Hauslehrerstelle bei dem freien Standesherrn auf Beuthen-Siemia-nowitz in Oberschlesien, Grafen Lazarus Henkel v. Donnersmark an. In dieser neuen Stellung benutzte er, durch-drungen von der lebhaftesten Begierde, sich für die Übernahme eines öffentlichen Lehramts auszubilden, gewis-senhaft seine Muße zu selbständigen gründlichen Studien. Durch die an Naturerzeugnissen reiche Gegend, in der er lebte, unterstützt, legte er den festen Grund zu seinen gediegenen naturhistorischen Kenntnissen. Mit seinen Zöglingen machte er einige recht bedeutende Reisen in’s Ausland, und besuchte mehrere Universitäten. Nach-dem er die Bildung seines Zöglings vollendet hatte, ging er nach Breslau zurück, und besuchte auf der erweiter-ten Universität noch einige Vorlesungen, besonders philologische bei Heindorf, und studierte ruhig und unge-stört privatim fort. Auf diese Weise für seinen Beruf vorbereitet und durch vielseitige Bildung ausgezeichnet, erhielt er den 14. September 1819 von dem Kgl. Konsistorium von Schlesien seine Anstellung als ordentlicher Lehrer am Kgl. kathol. Gymnasium zu Glogau. Von dieser Zeit an hat er hier als Lehrer mit seltener Berufstreue und mit unendlichem Segen für das wahre Heil der Jugend unverdrossen fortgewirkt bis Weihnachten 1841. In den letzten Jahren wurde er immer kränklicher und musste im Januar 1842 auf den ernsten Vorstellungen seiner Kollegen, den Unterricht aufgeben. Er starb am 13. Februar 1842.

Aus: Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium 1842.


Schubert, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Juni 1851 zu Soldin, besuchte das Gymnasium zu Königsberg in der Neumark und absolvierte die Maturitätsprüfung als Extraneus am Domgymnasium zu Magdeburg. Er studierte auf den Universitäten Halle, Leipzig und Berlin Philologie, legte die Staatsprüfung im Dezember 1877 in Leipzig ab und begann sein Probejahr 1878 am Gymnasium zu Hohensalza. Ostern 1880 kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Rogasen, wurde hier Ostern 1881 angestellt und Michaelis 1883 an das Gymnasium zu Brom-berg versetzt, wo er nach kurzer Tätigkeit an Diphtheritis starb.

Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.


Schubert, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Dezember 1878 zu Dittersbach (Kreis Landeshut), besuchte das Gymnasium zu Patschkau, das er Herbst 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte an den Universitäten Breslau und Halle Natur-wissenschaften und Mathematik und legte in Halle im Jahre 1906 die Staatsprüfung ab. Als Mitglied des pädago-gischen Seminars zu Breslau unterrichtete er an der Oberrealschule und dem Friedrichs-Gymnasium in Breslau. Das Probejahr legte er an den Gymnasien in Patschkau und Ratibor ab. Am 1. April 1908 wurde er als Oberleh-rer am Realgymnasium zu Neisse angestellt.

Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1909.


Schubert, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Georg Schubert wurde am 23. März 1857 in Johanngeorgenstadt geboren. Nachdem er den ersten Unter-richt auf der Bürgerschule und Selekta in Oschatz, wohin sein Vater als Obersteuersekretär versetzt wurde, emp-fangen hatte, trat er Michaelis in die Sexta der Nikolaischule ein. Er verliess sie Ostern 1876 als primus omnium mit einem seinen Fähigkeiten entsprechenden glänzenden Zeugnis, um klassische Philologie und Germanistik zu studieren. Vor allem waren es die antiquarischen Studien, die ihn zu einem fleissigen und bevorzugten Schüler von Hermann Lipsius, seinem Lehrer schon an der Nicolaitana, und von Ludwig Lange machten. Sie gaben ihm für seine treffliche Doktorarbeit „De proxenia Attica“ (Michaelis 1881) die Anregung. Das Staatsexamen be-stand er mit Auszeichnung im Juli 1882, während er schon seit Ostern auf Empfehlung von Lipsius als Vikar an der Nikolaischule tätig war. Nach Beendigung dieses Vikariats wurde er am 1. Januar 1883 Oberlehrer an der Kreuzschule in Dresden. Ostern 1885 trat er in das Kollegium der Thomasschule in Leipzig ein. Er starb nach langem Leiden am Silvestertage des Jahres 1911.

Aus: Programm Leipzig Nikolaischule 1912.


Schubert, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schubert, Hermann Friedrich Paul

Geboren am 10. Juli 1847 zu Meseritz, Sohn des Seminarlehrers Schubert daselbst, vom Gymnasium zu Cöslin Ostern 1866 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, auf den Universitäten zu Greifswald und Berlin weiter gebil-det, von der philosophischen Fakultät zu Berlin 1870 zum Dr. phil. promoviert, bestand dort vor der Kgl. Wis-senschaftlichen Prüfungskommission im Juni 1871 das Examen pro facultate docendi. Zunächst als Mitglied des pädagogischen Seminars in Stettin praktisch für den Schuldienst vorbereitet, trat er Michaelis 1871 am Gymna-sium zu Stralsund als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein. Ostern 1872 wurde er in Nakel am städtischen Progym-nasium als erster ordentlicher Lehrer angestellt, ging Michaelis 1876 an das Kgl. Gymnasium zu Lissa über, wo er Michaelis 1882 zum Oberlehrer befördert wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Caput unum de saxonicae evangeliorum harmoniae iis versibus, qui viris doctis breviores, quam licet, visi sunt. Nakel 1874. (Programm Nakel Gymnasium.)
  2. Zum Gebrauch der Temporalkonjunktion bei Plautus. Leipzig 1881. 22 S. (Programm Lissa Gymnasium.)

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891 und Lissa Gymnasium 1905 FS.


Schubert, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schubert, Hermann Cäsar Hanibal

Geboren am 22. Mai 1848 zu Potsdam, erhielt seine Vorbildung auf der Realschule zu Potsdam und dem Gym-nasium zu Spandau. Er besuchte dann die Universität zu Berlin und erwarb dort im Januar 1870 einen mathema-tischen Preis. Die Prüfung pro facultate docendi hat er ebenfalls in Berlin abgelegt. Zum Dr. phil. wurde er in Halle promoviert. Im Herbst 1870 begann er seine Lehrtätigkeit an der Realschule I. Ordnung zu Potsdam. Weihnachten 1871 wurde er an das Kgl. Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim berufen, welchem er als ordentlicher Lehrer bis zu seiner Berufung an die hiesige Anstalt angehörte. 1875 verlieh ihm die Kgl. Dänische Akademie der Wissenschaften zu Kopenhagen für die Lösung der gestellten Preisaufgabe: „Ausdehnung der Charakteristiken-Theorie auf cubische Raumcurven“ ihre goldene Medaille für wissenschaftliche Verdienste. – Gesundheit und Kraft verliessen ihn vor der Schwelle des Alters. Seit Mai 1905 musste er seinen Unterricht öfter aussetzen. Nach längerer Beurlaubung trat er am 1. Oktober 1908 in den Ruhestand und starb am 20. Juli 1911. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Beiträge zur abzählenden Geometrie. In: Mathemat. Annalen. X. 1876.
  2. Über Moduln bei Flächen zweiten Grades. In: Mathemat. Annalen.
  3. Über höhere Tangenten-Singularitäten auf Flächen. In: Mathemat. Annalen.
  4. Zur Theorie der Characteristiken. In: Crelle’s Journ. LXXI. 1870. (Schubert’s Doktordissertation.)
  5. Ueber die Berührung von Kugeln. In: Schloemilchs Zeitschr.
  6. Ueber die Hesse’sche Determinantenfläche. In: Schloemilchs Zeitschr.
  7. Ueber ein Problem der Schulgeometrie. In: Schloemilchs Zeitschr.
  8. Vier durch die Societät der Wissenschaften publizierte Abhandlungen. In: Göttinger Nachrichten.
  9. Kalkül der abzählenden Geometrie. 1879.
  10. 1. Lösung des auf die trilineare Verwandtschaft ausgedehnten Projektivitätsprobleme. 2. Elementarer Beweis des Feuerbach’schen Satzes (mit einer Figurentafel). Hamburg 1882. 39 S. u. 1 Taf. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  11. Sammlung von arithmetischen Fragen und Aufgaben, verbunden mit einem systematischen Aufbau u.s.w. Potsdam 1883. 5. Aufl. 1908, bearbeitet in Gemeinschaft mit Schumpelick.
  12. System der Arithmetik und Algebra als Leitfaden für den Unterricht an höheren Schulen. 1885.
  13. Das Skatspiel im Lichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Hamburg 1886.
  14. Zählen und Zahl. Heft 37 der Sammlung von Virchov-Holtzendorff. 1887.
  15. Die Quadratur des Zirkels in berufenen und unberufenen Köpfen. Hamburg 1889.
  16. Aufgaben aus der Arithmetik und Algebra für Realschulen. 2. Auflage, Potsdam 1899.
  17. Arithmetik und Algebra (Sammlung Göschen), Leipzig 1896 und folgende Auflagen.
  18. Beispielsammlung zur Arithmetik und Algebra. Leipzig 1896 u. folgende Auflagen.
  19. Fünfstellige Tafeln und Gegentafeln. Leipzig 1897.
  20. Vierstellige Tafeln und Gegentafeln (Sammlung Göschen), Leipzig 1898 u. folgende Auflagen.
  21. Grundlagen der Arithmetik. In: Encyklopädie der Mathem. Wissensch. I 1. Leipzig 1898.
  22. Zwölf Geduldspiele. Neue Auflage, Leipzig 1899.
  23. Mathematische Mußestunden, kleine und große Ausgabe, Leipzig 1897 u. folgende Auflagen.
  24. Salta, das neue Brettspiel. Leipzig 1899.
  25. Theorie der Schlickschen Ausgleichung bei Schiffsmaschinen. Leipzig 1901.
  26. Auslese aus meiner Unterrichts- und Vorlesungs-Praxis, Bd I. und II. Leipzig 1905, III. 1906.
  27. Elementare Berechnung der Logarithmen. Leipzig 1905.
  28. Die Ganzzahligkeit in der algebraischen Geometrie. Hamburg 1905. Festschrift zur Philologenversammlung in Hamburg..
  29. Von der „Sammlung Schubert“ hat der Begründer H. Schubert folgende Bände selbst verfaßt: Bd. 1. Elementare Arithmetik und Algebra; Bd. 5. Niedere Analysis. I. Teil: Kombinatorik, Wahrscheinlichkeits-rechnung, Kettenbrüche und diophantische Gleichungen. 2. Aufl.; Bd. 45. Niedere Analysis. II. Teil: Funktionen. Potenzreihen, Gleichungen.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1877 und 1912.

Schubert, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 2. November 1882 als Sohn eines Kaufmanns in Halle a. S. geboren. Nach dem Besuch des dortigen Stadtgymnasiums studierte er seit Michaelis 1901 in Halle und Jena klassische Philologie und Religionswissen-schaft und bestand im Sommer 1907 sein Staatsexamen. Während der Zeit seiner pädagogischen Vorbildung war er von Ostern 1908 bis März 1909 zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Altenburg tätig. Nachdem er von 1909 bis 1912 in Altenburg und dann bis 1913 in Liegnitz als Oberlehrer tätig gewesen war, trat er in glei-cher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Frankfurt/O. über.

Aus: Programm Frankfurt/O. Realgymnasium 1915.


Schubert, Johann Georg Wilhelm von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Dezember 1859 in Dresden, Sohn des Generallieutenant v. Schubert, besuchte das Vitzthum-sche Gymnasium in Dresden von 1873-1878, studierte dann bis Ostern 1883 Geschichte an den Universitäten Leipzig, Bonn, Zürich und Strassburg. Er promovierte im Sommer 1883 mit einer Abhandlung: „Über die Un-terwerfung der Alamannen unter die Franken“, versah im darauf folgenden Winter eine Erzieherstelle in Elber-feld und studierte nunmehr Theologie in Tübingen und Halle, wo er Herbst 1886 das erste theologische Examen bestand. Neujahr 1887 trat er in die Anstalten des Rauhen Hauses ein und wurde im April desselben Jahres als feste Lehrkraft vom Verwaltungsrat desselben angestellt. Er hat am 4. und 5. November 1889 die Prüfung pro ministerio in Berlin bestanden und am 22. November die Ordination empfangen. Er gedenkt in diesem Sommer die Prüfung pro facultate docendi abzulegen.

Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1890.


Schubert, Louis Heinrich Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Louis Heinrich Walter Schubert, wurde am 28. März 1885 zu Annaberg i. Sa. geboren und besuchte daselbst die höhere Bürgerschule und das Realgymnasium. Am letzteren bestand ich Ostern 1905 die Reifeprüfung. Dar-nach widmete ich mich auf den Universitäten Jena und Leipzig dem Studium der Naturwissenschaften. Im Som-mersemester 1909 promovierte ich und bestand im November desselben Jahres die Prüfung für das höhere Lehr-amt. Vom 1. Dezember 1909 bis 1. Oktober 1910 war ich Probandus, von dieser Zeit ab bis 1. April 1911 Vikar am Realgymnasium i. E. mit Realschule zu Reichenbach i. V. Seit Ostern 1911 bin ich als nichtständiger wissen-schaftlicher Lehrer an derselben Anstalt tätig.

Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1912.


Schubert, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Februar 1863 zu Sawade bei Tirschtiegel, Kreis Meseritz, besuchte das Kgl. Pädagogium zu Züllichau von Michaelis 1872 ab und verliess es Michaelis 1880 mit dem Zeugnis der Reife, um auf den Univer-sitäten Berlin und Halle a. S. Geschichte und alte Sprachen zu studieren. Nachdem er am 16. Juli 1887 in Halle die Staatsprüfung abgelegt und von Ostern 1888 bis Ostern 1889 sein Probejahr in Guben abgeleistet hatte, war er als Hilfslehrer daselbst, sowie an den Kgl. Gymnasien zu Prenzlau und Cottbus tätig. Dazwischen arbeitete er aber auch 2 Jahre an dem Pädagogium in Muskau. Zu Michaelis 1902 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Pädago-gium zu Spandau ernannt. 1903 wird er an das Pädagogium zu Züllichau berufen.

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1904.


Schubert, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. April 1876 zu Gotha, besuchte die Mittelschule zu Mühlhausen i. Thür., die Präparande zu Wan-dersleben und dann das Seminar zu Erfurt. 1896 bestand er die erste und 1899 die zweite Lehrerprüfung. Als Lehrer war er tätig von 1896 bis 1900 in Hesserode bei Nordhausen und bis 1904 in Erfurt. Im Winterhalbjahr 1900/01 absolvierte er einen Kursus an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin, und für das Winterhalbjahr 1902/03 und 1904/05 wurde er als Hilfslehrer an dieselbe Anstalt berufen. Von April 1905 bis Juli 1906 studierte er an der Kgl. Kunstschule zu Berlin und legte im Juli 1906 die Zeichenlehrerprüfung ab. Am 1. Oktober 1906 trat er in den Schuldienst der Stadt Frankfurt a. M. und unterrichtete an der Gellert- und an der Schwanthaler-schule. Am 1. April 1911 wurde er Zeichenlehrer an der Rödelheimer Realschule.

Aus: Programm Frankfurt a. M. Rödelheimer Realschule 1912.


Schubert, Wilhelm Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. April 1827 in Zittau, besuchte das hiesige Gymnasium und studierte in Leipzig Theologie. Nach Beendigung seiner Studien war er kurze Zeit Hauslehrer, hierauf Lehrer an der Stadtschule zu Zittau und ging im Jahre 1858 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium mit Realschule zu Zittau über. Von Weihnachten 1863 bis Michaelis 1874 war er Katechet an der hiesigen Johanniskirche, trat aber von diesem Zeitpunkte an wieder in den Gymnasialdienst zurück. 1879 erhielt er den Titel Professor, wurde 1883 bei der Trennung der beiden Kolle-gien in das des Realgymnasiums eingereiht und legte Ostern 1894 sein Amt nieder. Über sieben Jahre hat er im Ruhestand gelebt und sich zumeist einer guten Gesundheit erfreut. Erst nach Ostern vorigen Jahres fing er an zu kränkeln. Es entwickelte sich bei ihn ein schweres Magenleiden, dem er am 15. August 1901 erlag.

Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1902.


Schubotz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Dezember 1884 zu Niemegk (Bez. Potsdam), besuchte die Realschule zu Groß-Lichterfelde, die Hohenzollernschule in Schöneberg und die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule in Berlin. Von Ostern 1904 bis Ostern 1908 studierte er an den Universitäten in Berlin, Rostock, Heidelberg und Kiel reine und angewandte Mathematik, Physik und Philosophie. In Kiel bestand er im März 1907 die Turnlehrer- und im Februar 1908 die Staatsprüfung. Zur Ableistung von Seminar- und Probejahr wurde er der Oberrealschule an der Waitzstrasse in Kiel (Ostern 1908 bis Michaelis 1909) und dem Kgl. Gymnasium Christianeum in Altona (bis Ostern 1910) überwiesen. Ostern 1910 trat er als Oberlehrer in das Kollegium der Oberrealschule ein, an der er Ostern 1901 als Angehöriger der ersten Schülergeneration (der damaligen Realschule) das erste Einjährigen-Examen abgelegt hatte. Im Januar 1911 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Kiel auf Grund der Abhand-lung: „Beiträge zur Kenntnis des Sehraumes auf Grund der Erfahrung“ zum Dr. phil. promoviert.

Aus: Programm Groß-Lichterfelde Oberrealschule 1911.


Schubring, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schubring, Gustav Heinrich Albert

Geboren am 7. Mai 1843 zu Wörlitz bei Dessau, empfing seine erste wissenschaftliche Ausbildung auf der La-teinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Hier studierte er auch von Ostern 1863 an Mathematik und Naturwissenschaften und bestand an dieser Universität am 5. Dezember 1868 seine Oberlehrer-prüfung. Auch erwarb er sich in München 1864 die Lehrbefähigung in Gabelsberger Stenographie. Sein Probe-jahr absolvierte er auf der Latina und am Städtischen Gymnasium in Halle vom 1. Januar 1869 bis 1. Januar 1870. Am 1. April 1870 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Kgl. Realgymnasium in Erfurt berufen, welcher Anstalt er bis zu seiner Pensionierung am 31. März 1909 gedient hat. In diesen 39 Jahren hat er hier mit treuester Hingabe segensreich gewirkt. Er war Senats-Mitglied der Kgl. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, sowie Mitglied mancher edlen Bestrebungen huldigender Vereine der Stadt, die er durch wissenschaft-liche Unterstützung und Vorträge förderte, so dass er zu den bekanntesten und beliebtesten Bürgern der Stadt zählte. Am 1. April 1893 wurde er zum Professor ernannt und bei seinem Übertritt in den Ruhestand durch Ver-leihung des Roten Adlerordens IV. Klasse ausgezeichnet. Er starb am 19. September 1911. An Schriften sind u. A. von ihm im Druck erschienen:

  1. Anfangsunterricht in der Trigonometrie.
  2. Gleichgewicht einer Kette in einem besonderen Falle. Erfurt 1880. 12 S. (Programm Erfurt Realgymnas.)
  3. Reduktion des Barometerstandes auf dem Meeresspiegel mittels einer graphischen Tafel.
  4. Der Anfangsunterricht in der Trigonometrie, gegründet auf praktische Aufgaben. Ein Beitrag zur Methodik des mathematischen Unterrichts. In: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Kgl. Realgymnasiums zu Erfurt 1894. Erfurt 1894. 12 S.
  5. Das neue Jahrhundert und der christliche Kalender. Erfurt 1900. 8 S. u. 2 Taf. (Progr. Erfurt Realgymnas.)
  6. Die Tonleiter und ihre Berechnung.
  7. Wheatstone’sche Theorie der Klangfiguren.
  8. Zweiter Nachtrag zum Katalog der Schülerbibliothek. Ostern 1896 bis Ostern 1906; Zugangskatalog 6014 bis 7035. Erfurt 1906. 19 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)
  9. Katalog der Schüler-Bibliothek. Abgeschlossen im März 1909. Erfurt 1909. 71 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1912.


Schubring, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Julius Schubring, geboren am 28. März 1839 in Dessau, als Sohn des Konsistorialrats Schubring. Nach Absolvierung des Dessauer Gymnasiums und nach einjährigem Besuch der Prima des Lübecker Katharineums, studierte er von Ostern 1857 bis Michaelis 1861 in Erlangen, Bonn und Göttingen Philologie nebst den verwand-ten Fächern der Altertumswissenschaft und promovierte in Göttingen mit seiner Abhandlung: „De Cypselo Co-rinthiorum Tyranno“ (Göttingen 1862) zum Dr. phil. Im Winter 1861/62 machte er das Dessauer philologische Staatsexamen. Nach einer Reise von 2 ½ Monaten im Frühjahr 1862 nach Athen und im Peleponnes, trat er in Messina eine Erzieherstelle im Hause des ehemaligen preußischen Konsuls Jäger an, welche er fast 3 Jahre inne hatte. Dann bereiste er mit Autorisation der Kgl. preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin während einer Dauer von 18 Monaten ganz Sizilien und die Hauptstädte des italienischen Festlandes. Ostern 1867 trat er zur Ableistung des pädagogischen Probejahres am Wilhelms-Gymnasium in Berlin ein und wurde Ostern 1868 am Katharineum zu Lübeck als Oberlehrer angestellt. Nach einer vierjährigen Tätigkeit in Lübeck folgte er 1872 einem Rufe an das Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Hier hat er von Ostern 1872 an das Ordinariat der Oberse-kunda verwaltet und ausserdem in den beiden Primen unterrichtet. Auch war ihm seit 1877 die obere Leitung des Gesangsunterrichtes übertragen worden. 1880 wurde er als Direktor an das Katharineum zu Lübeck berufen und Anfang Oktober 1880 in sein Amt eingeführt. Am Tage seiner Amtseinführung wurde auch der Umbau des Katharineums eingeweiht. Aber es zeigte sich bald, dass der Umbau nicht ausreichte. Die Schülerzahl. Nahm so bedeutend zu, dass die Teilung vieler Klassen notwendig wurde. So wurde 1892 ein weiterer Umbau nötig und auch eine Aula geschaffen. Auch das Lehrerkollegium hatte sich seit 1880 fast verdoppelt und brachte dem Di-rektor immer mehr Mühewaltung. Zu Ostern 1904 trat Dir. Schubring in den Ruhestand. Er veröffentlichte eine grössere Anzahl Schriften zur antiken Geographie und Topographie Siziliens, dann über Felix Mendelsson-Bar-tholdi u. a. m. In den Schulprogrammen des Katharineums in Lübeck sind folgende Abhandlungen von ihm erschienen:

  1. Historische Topographie von Panormus. 1. Teil. Lübeck 1870. 42 S. u. 1 Kt.
  2. Emanuel Geibel. Ein Lebensbild in seiner Verbindung zum Katharineum. Lübeck 1885. S. 54-56.
  3. Bemerkungen über den Neubau und die Schulbänke. Lübeck 1892. S. 78-82.
  4. Oberlehrer Dr. Heinrich Hupe, gestorben am 24. Dezember 1892. Lübeck 1893. S. 87-89.
  5. Oberlehrer Dr. Johann Heinrich Timpe, gestorben am 23. März 1895. Lübeck 1896. S. 71-72.
  6. Turnlehrer Carl Schramm, gestorben am 30. Juli 1899. Lübeck 1899. S. 79-82.
  7. Direktor Prof. Dr. Julius Schubring tritt in den Ruhestand. Lübeck 1905. S. 44 -46.

Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1905 und Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Schubring, Ludwig Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Dezember 1844 in Wörlitz bei Dessau, wo sein Vater Prediger war. Nach dem Tode desselben (1856) zog er mit seiner Mutter nach Halle a. S. und besuchte dort zuerst die lateinische Hauptschule der Fran-ckeschen Stiftungen, dann die Universität, auf welcher er bis Ostern 1866 Theologie studierte. Nach bestandener erster theologischen Prüfung und nachdem er eine Zeit lang als Hauslehrer fungiert hatte, trat er in das mit dem Klostergymnasium zu Magdeburg verbundene Kandidaten-Konvikt ein, um sich dort zum höheren Schulamt vorzubereiten. Hier absolvierte er die gesetzliche Probezeit und das Staatsexamen und wurde dann zu Ostern 1870 am Köllnischen Gymnasium zu Berlin als ordentlicher Lehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1871.


Schubring, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. November 1885 zu Klein-Albrechtau in Westpreussen, erwarb 1905 auf dem Gymnasium zu Marienburg das Zeugnis der Reife, studierte an den Universitäten Jena und Berlin alte Sprachen und Geschichte. 1911 bestand er die Staatsprüfung in Berlin und wurde dem Gymnasium zu Deutsch-Eylau zur Ableistung des Seminarjahres zugewiesen.

Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1913.


Schuch, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Juni 1870 zu Ohlweiler im Kreise Simmern, besuchte seit 1876 die Volksschule, von 1881-1884 die höhere Stadtschule in Simmern, von 1884 -1887 die Kgl. Präparandenanstalt in Simmern, von 1887-1890 das Kgl. Lehrerseminar zu Ottweiler. Dort legte er die erste Lehrerprüfung Ostern 1890, die zweite im Juni 1892 ab. Von 1890-1896 war er Lehrer in Winningen a. d. Mosel, von 1896-1903 an der städtischen Volksschule zu Düs-seldorf-Grafenberg. Seit Oktober 1896 ist er Organist und Chordirigent bei der evangelischen Gemeinde zu Düsseldorf. Zu Ostern 1903 wurde er an die Vorschule der hiesigen Realschule versetzt.

Aus: Programm Düsseldorf Realschule Prinz-Georg-Strasse 1904.


Schuch, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. September 1866 zu Ohlweiler im Kreise Simmern, besuchte die höhere Bürgerschule zu Sim-mern und danach die Kgl. Präparanden-Anstalt daselbst. Von 1883-1886 war er Schüler des Seminars zu Neu-wied. Am 1. Oktober 1886 wurde er als Lehrer in Werlau in Kreise St. Goar angestellt. Die zweite Lehrerprü-fung bestand er im Oktober 1889 zu Neuwied. Seit dem 1. Juli 1890 war er als Klassenlehrer in Düsseldorf tätig. Ostern 1901 wurde er zum Vorschullehrer an die Oberrealschule zu Düsseldorf berufen.

Aus: Programm Düsseldorf Oberrealschule 1902.


Schuch, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 1. Januar 1883 zu Dortelweil im Grossherzogtum Hessen geboren. Ostern 1902 bestand er die Reife-prüfung an der Realschule zu Darmstadt und studierte an der Technischen Hochschule zu Darmstadt und der Universität Gießen Mathematik. Nachdem er im März 1906 die Staatsprüfung an der Universität Gießen bestan-den hatte, trat er als Lehramtsreferendar in das pädagogische Seminar des Realgymnasiums zu Darmstadt ein. Zum 1. April 1907 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule beim Doventor angestellt, wurde er für den 1. April 1908 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Bremen Realschule Doventor 1908.


Schuchard, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1846 im hessischen Nieder-Aula. Er studierte 6 Semester lang zu Marburg Theologie, bestand darauf das Examen pro licentia concionandi und trat, nachdem er fast 4 Jahre lang eine Hauslehrerstelle in Schlieffen-berg bekleidet hatte, warm empfohlen als Lehrer an unserer Anstalt ein.

Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1875.


Schuchardt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schuchardt, Heinrich Adolf Geboren am 3. August 1882 in Bautzen, besuchte von Ostern 1889 bis Ostern 1892 die Vorbereitungsschule und darauf die Realschule seiner Vaterstadt. Nachdem er an dieser Anstalt Ostern 1898 das Einjährig-Freiwilligen-Zeugnis erhalten hatte, trat er in die Obersekunda des Kgl. Realgymnasiums zu Zittau ein. Von diesem Ostern 1901 mit dem Reifezeugnis ausgestattet, widmete er sich auf den Universitäten Leipzig und Göttingen dem Studium der neueren Sprachen, der Germanistik und der Geschichte. Im November 1907 bestand er in Leipzig die Staatsprüfung für das höhere Schulamt. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er an das Realgymnasium zu Plauen überwiesen.

Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1909.

Schuchardt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Januar 1844 zu Weimar und besuchte 8 Jahre das Gymnasium seiner Vaterstadt. Nachdem er Ostern 1862 sein Abgangsexamen bestanden hatte, besuchte er die Universitäten Jena, Berlin und Leipzig und bestand am 18. Februar 1866 das Examen vor er Prüfungskommission in Leipzig. Er war dann mehrere Jahre im Gräflich Stolbergschen Hause als Hauslehrer tätig und trat am 1. Oktober 1870 am Gymnasium zu Schleiz ein und wurde am 1. Oktober 1871 definitiv angestellt. Im Jahre 1866 war er in Jena auf Grund einer deutsch ge-schriebenen Abhandlung: „Nikomachus, eine archäologische Studie“ zum Dr. phil. promoviert worden. Während seines Aufenthalts in Schleiz erschienen von ihm die Programm-Abhandlungen:

  1. Moreto’s „El desdem con el desdem“, Wests „Donna Diana“ und Schillers „Turnandot“. Schleiz 1872. 26 S.
  2. Zu Lessings Minna von Barnhelm. (Umschlagtext: Riccaut de la Marlinière, ein Beitrag zur Erklärung von Lessings Minna von Barnhelm.) Schleiz 1879. 13 S.
  3. Die Person des Al Hafi. In: Herrigs Archiv.

Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1884.


Schuchardt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. September 1875 zu Wannsee, besuchte in seinem Heimatorte die Volksschule, dann die Real-schule in Potsdam. Er wurde zunächst Volksschullehrer, erwarb in Berlin das Mittelschullehrer- und das Turn-lehrerzeugnis und wurde für die Jahre 1901-1904 als Hilfslehrer an die Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin be-rufen. 1905-1907 war er Turnlehrer am Schiller-Realgymnasium zu Charlottenburg. Nach bestandener Reifeprü-fung studierte er in Berlin besonders neuere Sprachen und verweilte zu diesem Zwecke auch längere Zeit in England und Frankreich. Im Jahre 1910 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Die Negation im Beowulf“ von der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert. 1911 bestand er in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höhe-ren Schulen. Sein Seminarjahr leistete er an der Siemens-Oberrealschule zu Charlottenburg, die erste Hälfte des Probejahres am Realgymnasium zu Potsdam ab. Von dort wurde er Ostern 1913 zur kommissarischen Verwal-tung einer Oberlehrerstelle an die Realschule zu Berlin-Steglitz berufen und an dieser zum 1. Oktober 1913 end-gültig angestellt.

Aus: Programm Steglitz Realschule 1914.


Schuchmann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Februar 1875 zu Lichtenberg in Hessen, besuchte von 1885-1894 das Gymnasium in Bensheim an der Bergstrasse, studierte von 1894 bis 1897 Theologie in Giessen und bestand im Sommer 1897 das erste theologische Examen. Er diente von 1897 bis 1898 als Einjährig-Freiwilliger in München, besuchte von 1898-99 das Predigerseminar in Friedberg/Hess. und bestand im Frühjahr das zweite theologische Examen in Darmstadt. Seine in München begonnenen philosophischen und philologischen Studien – Germanistik und orientalische Sprachen – setzte er in Bonn und später in Giessen fort, wo er im Sommer 1904 das philologische Staatsexamen bestand. Während er von 1900 bis 1901 in Privatstellung war, vertrat er von 1901-1903 mehrfach am Lyceum zu Metz erkrankte Lehrer. Seit Herbst 1904 ist er Probekandidat am Lyceum zu Metz, wo er später fest angestellt wird. Hier veröffentlicht er: „Die Konzentration des Unterrichts und ihre Anwendung in der Quarta des Gymnasiums.“ Metz 1908. 60 S. (Programm Metz Lyceum.)

Aus: Programm Metz Lyceum 1905.


Schuchmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. März 1882 zu Reinheim, Kreis Dieburg, bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung am Realgymna-sium zu Darmstadt, um sich an den Universitäten zu Giessen und Leipzig dem Studium der Mathematik und Physik zu widmen. An der Landesuniversität zu Giessen legte er im März 1904 die Prüfung für das höhere Lehr-amt ab. Ostern 1904/05 gehörte er als Lehramtsreferendar dem pädagogischen Seminar am Realgymnasium zu Darmstadt an und genügte dann seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Nach Ablauf des Militärjahres wurde ihm am 14. April 1906 die provisorische Verwaltung einer Lehrerstelle an der Realschule und dem Pro-gymnasium zu Bingen übertragen. Im März 1907 erfolgte seine Ernennung zum Lehramtsassessor und wenige Tage nachher seine Berufung an die Realschule zu Heppenheim.

Aus: Programm Heppenheim Realschule 1908.


Schucht, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hamm den 2. April 1841, besuchte das dortige Gymnasium und studierte an der Akademie zu Münster und auf der Universität Halle Philologie. Nach Beendigung seiner Studien legte er im Februar 1867 das Examen pro facultate docendi ab und trat zu Ostern desselben Jahres am Gymnasium zu Münster i. W. das ge-setzliche Probejahr an. Dann war er eine Zeit lang Hauslehrer in Schlesien und seit Oktober 1870 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Münster i. W.

Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1876.


Schucht, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Januar 1868 zu Liebwalde, Kreis Mohrungen, 1887 vom Kgl. Gymnasium zu Marienburg mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte an der Albrechts-Universität zu Königsberg die alten Sprachen, Ge-schichte und Erdkunde. 1892 promovierte er mit der Dissertation: „De documentis oratoribus Atticis insertis“ zum Dr. phil. und bestand die Staatsprüfung 1893. Im Vorbereitungsdienste war er am Kgl. Gymnasium und am Realgymnasium zu St. Johann zu Danzig beschäftigt. April 1896 folgte er einem Rufe als wissenschaftlicher Lehrer an die Privat-Knabenschule (jetzt Kgl. Realschule) zu Briesen und im November 1899 übernahm er die Leitung der Privat-Knabenschule zu Culmsee. 1902 wird er an das Gymnasium zu Deutsch-Eylau berufen.

Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1903.


Schuck, Rudolf Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Rudolf Fritz Schuck, wurde am 3. Mai 1886 zu Roßwein geboren. Die erste Schulbildung genoss ich an den Bürgerschulen zu Roßwein und Frankenberg i. S. Von Ostern 1895 bis 1901 besuchte ich die Realschule in Fran-kenberg, darauf das Realgymnasium zu Freiberg, das ich Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um an den Universitäten Leipzig und später Göttingen Mathematik und exakte Naturwissenschaften zu studieren. Im Juli 1909 bestand ich vor der Kgl. Prüfungskommission zu Leipzig das Staatsexamen für Oberlehrer und war nunmehr vertretungsweise in einem Privatinstitut in Detmold tätig. Am 15. Oktober 1909 wurde ich der 3. Real-schule zu Leipzig als Probandus zugewiesen und übernahm Pfingsten 1910 ein Vikariat an der Realschule zu Plauen i. V., wo ich mein Probejahr beendete. Seit 18. Oktober 1910 im unterrichtlichen Zusammenhange an der Städtischen Realschule zu Mittweida wurde ich Ostern 1911 zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer an dieser Anstalt ernannt. – Aus: Programm Mittweida Realschule 1912.


Schuckmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. März 1883 zu Alzey in Rheinhessen, erwarb in Darmstadt am Neuen Gymnasium Ostern 1901 das Zeugnis der Reife, studierte in Darmstadt, München und Gießen reine und angewandte Mathematik und Physik und bestand am 3. März 1905 die Prüfung für das höhere Lehrfach. Nach einer weiteren Ausbildung am Seminar des Realgymnasiums zu Darmstadt genügte er 1906/07 seiner Militärpflicht in Landau. Im folgenden Jahr war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium mit Realschule zu Bremerhaven tätig, zum 1. April 1908 wurde er als Oberlehrer an die Adlerflychtschule zu Frankfurt a. M. berufen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Adlerflychtschule 1909.


Schué, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Januar 1872 zu Köln-Deutz, besuchte das städtische Realgymnasium zu Köln bis zur Quarta, dann das Kgl. Gymnasium zu Trier. Nachdem er seit Ostern 1892 in Strassburg und Münster Geschichte, deutsche und klassische Philologie studiert hatte, bestand er 1898 in Münster die Prüfung pro facultate docendi. Im Juli 1902 wurde er auf Grund einer Dissertation über die Entwicklung der Stadtverfassung in den klevischen Städten in Tübingen zum Dr. phil. promoviert. Herbst 1898 bis Herbst 1899 gehörte er dem mit dem städtischen Realgymnasium zu Essen/Ruhr verbundenen Kgl. pädagogischen Seminar als Mitglied an. Herbst 1899 bis Herbst 1900 absolvierte er am Kgl. Gymnasium in Sigmaringen das vorgeschriebene Probejahr, Herbst 1900 bis Ostern 1902 war er dort noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Eschwei-ler berufen. Hier veröffentlicht er: „Die geschichtliche Entwicklung des Eschweiler Kohlbergs bis zur französi-schen Herrschaft. (Ein Beitrag zur Geschichte Eschweilers und seines höheren Schulwesens.) Festschrift zur Feier der Anerkennung des Gymnasiums, Ostern 1905. Eschweiler 1905. S. 74 -111.

Aus: Programm Eschweiler Gymnasium 1903.


Schuebeler, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Schübeler, geboren am 27. Februar zu Lüneburg, absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Göttingen und Freiburg i. Br. Philologie, Geschichte und Geographie und bestand 1901 das Oberlehrerexamen. Als Seminarkandidat wurde er zunächst nach Göttingen überwiesen, aber bald mit der Stelle eines wis-senschaftlichen Hilfslehrers in Nienburg a. W. betraut. Von dort wurde er Ostern 1903 an das Realgymnasium zu Quakenbrück überwiesen. Zu Ostern 1904 geht er als Oberlehrer an das Reform-Realgymnasium in Entwicklung in Geestemünde. Hier veröffentlicht er: „De Syracusarum oppugnatione quaestiones criticae.“ Geestemünde 1910. 28 S. (Programm Geestemünde Realgymnasium.)

Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1904.


Schuebeler, Rudolf Wilhelm Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Wilhelm Schübeler, geboren den 26. März 1838 zu Goslar, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Progymnasium und dem Gymnasium zu Clausthal. Er studierte von Ostern 1857 bis 1861 in Göttingen Philolo-gie und trat nach bestandener Staatsprüfung Ostern 1861 als Mitglied des pädagogischen Seminars seine Lehr-tätigkeit am Gymnasium in Göttingen an. Ostern 1863 dort fest angestellt, ging er Michaelis 1868 als Konrektor an das Johanneum zu Lüneburg über, wurde 1889 zum Professor ernannt und trat Ostern 1906 in den Ruhestand.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Schuebelin, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Schübelin, geboren am 27. Februar 1877 zu Göttschied, Fürstentum Birkenfeld, besuchte von 1890-1895 die Lehrerbildungsanstalt zu Künzelsau in Württemberg, erhielt die erste Anstellung im Birkenfeldschen, trat am 1. Oktober 1897 in den preussischen Volksschuldienst und bestand 1900 die zweite Lehrerprüfung in Ottweiler. Nach achtjähriger Tätigkeit an den Schulen Budenbach und Horn im Kreise Simmern, wurde er am 1. September 1905 an die Volksschule zu Sobernheim berufen. 1908 geht er als Vorschullehrer an das Progymna-sium zu Sobernheim über.

Aus: Programm Sobernheim Progymnasium 1909.


Schuebler, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Juni 1806 in Schwickershausen in Sachsen-Meiningen, besuchte das Gymnasium zu Meiningen, wo er die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann auf der Universität Jena, war nach abgelegter Staatsprü-fung bis 1833 Hauslehrer, dann bis 1844 erster Hauptlehrer und Dirigent an dem Privatpädagogium in Weilburg. Nachdem er dann noch die nassauische Reallehrer-Prüfung bestanden hatte, wird er 1845 Reallehrer in Höchst, von wo er 1846 an die Realschule in Diez versetzt wurde. Später ist er 1. Reallehrer in Ems, seit 1861 in Idstein, 1866 dirigierender Realoberlehrer in Diez.

Aus: Programm Höchst a. M. Gymnasium 1909.


Schueler, Friedrich Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Martin Schüler, geboren den 10. November 1877 zu Walthersdorf bei Schlettau i. E., besuchte das Realgymnasium zu Annaberg, um sich danach in Leipzig dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Im Sommerhalbjahr 1901 wurde er auf Grund der Abhandlung: „Quellenforschung zu Scotts Roman „Rob Roy“ zum Dr. phil. promoviert. Nach bestandener Staatsprüfung wirkte er vom 1. Oktober 1902 ab als Probelehrer an der 3. und zugleich als Aushilfslehrer an der 2. Realschule zu Leipzig. Ostern 1903 erhielt er Anstellung als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule in Bautzen, wo er am 1. April 1904 zum ständigen Lehrer ernannt wurde. Im Sommer desselben Jahres unternahm er eine längere Studienreise nach Frankreich und hielt sich besonders in Tours und Paris auf. 1906 wird er an das Realgymnasium zu Zwickau berufen.

Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1907.


Schueler, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gottfried Schüler, geboren am 5. September 1875 zu Reichensachsen, Kreis Eschwege, legte Ostern 1897 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Marburg ab und studierte dann Religion, Deutsch und Geschichte. Nachdem er an der China-Expedition 1900 bis 1901 teilgenommen hatte, legte er am 17. Februar 1905 in Marburg sein Staatsexamen ab. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1905 bis 1906 an der Klinger-Oberrealschule zu Frank-furt/M., das Probejahr an der Oberrealschule zu Marburg ab.

Aus: Progr. Marburg/L. Oberrealschule 1907.


Schueler, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schueler, Gustav Adolf Theodor Gustav Adolf Theodor Schüler, geboren 1860 zu Drossen und auf dem Schullehrer-Seminar daselbst ausgebildet. Die erste Lehrerprüfung bestand er am 12. März 1880, die zweite am 11. Mai 1883, dazwischen am 29. März 1881 die Prüfung bei der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin. Er war seit 1. April 1880 bis zum Übertritt in sein hiesiges Amt (1883) Lehrer an der Elementar- und höheren Bürgerschule in Züllichau und im Sommer 1883 zugleich Turnlehrer am K. Pädagogium und Waisenhaus zu Züllichau.

Aus: Programm Stettin, Marienstiftsgymnasium 1884.


Schueler, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schueler, Gustav Johann Friedrich Hermann

Geboren am 17. Oktober 1863 in Spremberg, Kreis Teltow, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium in Luckau, von dem er im August 1885 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er widmete sich von Michae-lis 1885 an auf den Universitäten zu Berlin und Halle dem Studium der Philologie, während er zugleich von Michaelis 1885 an seiner Militärpflicht genügte. Die Staatsprüfung bestand er am 30. April 1892 zu Halle. Zu seiner pädagogischen Ausbildung wurde er von Ostern 1892 ab dem Seminar am Gymnasium zu Goslar, zur Ableistung des Probejahres von Ostern 1893 ab dem Realgymnasium zu Quakenbrück überwiesen. Von Ostern 1894 -1896 war er an Gildemeisters Institut in Hannover tätig und wurde von Ostern 1896 ab als wissenschaftli-cher Hilfslehrer, seit Ostern 1901 als vom Gymnasium zu Wilhelmshaven beurlaubter Oberlehrer, am Gymnasi-um zu Stade beschäftigt, von wo er Michaelis 1901 an das Gymnasium zu Wilhelmshaven übersiedelte. Er hat veröffentlicht:

  1. Die griechischen unregelmässigen Verba in alphabetischer Ordnung. Stadt 1899.
  2. De Catulli carmine LXII. Part I. Stade 1899. 20 S. (Programm Stade Gymnasium.)
  3. De Catulli carmine LXII. Part. II. Stade 1900. 20 S. (Programm Stade Gymnasium.)

Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1902.


Schueler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Schüler, geboren zu Götzenhain am 25. Dezember 1859, besuchte die dortige Volksschule, dann, von seinem Vater vorbereitet, seit 1873 das Gymnasium zu Büdingen, wo er Ostern 1878 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann in Gießen Theologie, genügte von 1879 bis 1880 seiner militärischen Dienstpflicht in Gießen, legte im Herbst 1881 die Fakultätsprüfung und nach einjährigem Besuche des Predigerseminars zu Friedberg Anfang 1883 die Definitorialprüfung ab. Seit 1. April 1883 Pfarrvikar, dann Pfarrverwalter in Griesheim, seit Herbst 1884 mit der Verwaltung einer Lehrerstelle am Schullehrerseminar zu Friedberg beauftragt, hier am 11. Oktober 1885 definitiv angestellt, wurde mit Wirkung vom 16. Juli 1895 an die Realschule, spätere Oberreal-schule, zu Darmstadt versetzt. Am 9. Mai 1900 wurde er zum Professor ernannt, erhielt am 25. November 1907 den Philippsorden, blieb bei der Teilung der Anstalt im Oktober 1911 bei der Ludwigs-Oberrealschule.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.



Schuelke, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albert Schülke, geboren den 13. Dezember 1856 zu Marienwerder in Westpreussen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Michaelis 1875 verliess, um an der Universität zu Königsberg i. Pr. Mathematik, Physik und Philosophie zu studieren. Im April 1881 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und promo-vierte im Mai 1882 zum Dr. phil. Nachdem er die Hälfte des Probejahres am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg geleistet hatte, kam er an das Realprogymnasium zu Osterode in Ostpr., welches bald darauf in ein Realgymnasium und später in ein Gymnasium ungewandelt wurde. Von dort wurde er Michaelis 1904 an die Kgl. Oberrealschule auf der Burg berufen. 1911 geht er an das Realgymnasium nach Tilsit. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Elektrizität und Magnetismus nach den neueren Anschauungen für höhere Schulen dargestellt. 1. Teil. Osterode/Ostpr. 1890. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Osterode/Ostpr. Realgymnasium.)
  2. Elektrizität und Magnetismus nach den neueren Anschauungen für höhere Schulen dargestellt. 2. Teil. Osterode/Ostpr. 1891. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Osterode Realgymnasium.)
  3. Vierstellige Logarithmen für den Schulgebrauch. Osterode/Ostpr. 1897. S. 2-7. (Programm Osterode/Ostpr. Realgymnasium.)
  4. Differential- und Integralrechnung im Unterricht. Leipzig 1907. 30 S. (Programm Königsberg/Pr. Ober-realschule auf der Burg.)
  5. Bericht über den Bau und die Einweihung des Neubaues des Realgymnasiums in Tilsit. Tilsit 1914. S. 19-23. (Programm Tilsit Realgymnasium.)
  6. Vierstellige Logarithmen. 8. Aufl. 1912.
  7. Aufgaben-Sammlung. Teil I und II. 2. Aufl. 1912.
  8. Zahlreiche Artikel zur Reform des mathematischen Unterrichts.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Oberrealschule a. d. Burg 1905.


Schueller, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernhard Schüller, geboren den 15. April 1878 zu Bingerbrück, legte Ostern 1897 am Realgymnasium zu Koblenz die Reifeprüfung ab und studierte dann in Bonn und Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften. In Strassburg genügte er von 1. April 1899-1900 seiner Militräpflicht. Nachdem er am 1. März 1902 in Bonn das Staatsexamen abgelegt hatte, leistete er am Realgymnasium zu Essen vom 1. April 1902 bis zum 1. April 1903 das Seminarjahr ab und erledigte das Probejahr von 1. April 1903 bis 1. April 1904 am Gymnasium in Siegburg. Wird dann an das Realgymnasium zu Koblenz versetzt. Hier veröffentlicht er: „Carl Christian Mohr.“ Festschrift zur Einweihung des neuen Schulgebäudes. Koblenz 1907. 42 S u. 1 Abb. (Programm Koblenz Realgymnasium.)

Aus: Programm Koblenz Realgymnasium 1905.


Schueller, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Schüller, geboren den 27. Juni 1885, widmete sich nach Erlangung des Reifezeugnisses am städtischen Gymnasium und Realgymnasium in der Kreuzgasse zu Köln an der Universität zu Bonn dem Studium der neueren Sprachen und Geschichte. Seine philologische Ausbildung erhielt er in Köln und Trier, von wo er Ostern 1913 als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Neuß gewählt wurde.

Aus: Programm Neuss Oberrealschule 1914.


Schueltzke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Schültzke ist geboren am 25. Februar 1860 zu Crossen an der Oder. Er erwarb sich Michaelis 1881 an der Oberschule zu Frankfurt/O. das Reifezeugnis, studierte in Berlin, Leipzig, Heidelberg und Marburg und be-stand am 15. Juni 1888 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Lands-berg a. d. Warthe von Michaelis 1888-1889 ab. Bis Ostern 1890 nahm er an einem Kursus der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teil. Von da an war er Hilfslehrer in Cottbus und Stettin. Ostern 1897 wurde er Ober-lehrer am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium in Stettin. Von Ostern 1902 bis Ostern 1904 unterrichtete er am Realgymnasium zu Elberfeld und bis Mitte 1909 am Kgl. Gymnasium zu Kattowitz. Am 18. Dezember 1906 wurde er zum Professor ernannt. Mitte 1909 wurde er an das Gymnasium zu Sorau berufen.

Aus: Programm Sorau Gymnasium 1910.


Schuemann, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Schümann, geboren am 27. März1877 zu Havelberg, Kreis Westpriegnitz, erhielt seine Ausbildung auf dem Kgl. Schullehrer-Seminar zu Preuß.-Friedland und bestand dort die erste Volksschullehrerprüfung am 22. September 1898. Er war dann an den Kgl. Gymnasien in Thorn und Graudenz als kommissarischer Vorschul-lehrer beschäftigt. 1902 wird er als Vorschullehrer an die Oberrealschule zu Graudenz berufen.

Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1903.


Schuemann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Schümann ist am 11. Januar 1834 zu Klütz in Mecklenburg-Schwerin geboren, bis zum 14. Jahre im elterlichen Hause, von 1848-1852 in einer höheren Lehranstalt zu Travemünde unterrichtet. Von 1852 bis 1854 war er Lehrer an der höheren Bürgerschule in Ritzebüttel, von Ostern 1855-1861 Inhaber einer autorisierten Privatschule in Brunsbüttel. Dem lebhaften Drange nach einer höheren wissenschaftlichen Ausbildung folgend, hat er Ostern 1861 die Universität zu Leipzig bezogen, um Philologie zu studieren. Am 16. Juni 1864 erlangte er die philosophische Doktorwürde und Weihnachten 1865 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. 1866 wird er an die Thomasschule zu Leipzig berufen. Hier veröffentlicht er: „See und Seefahrt, nebst den metaphori-schen Gebrauch dieser Begriffe in Shakespeares Dramen.“ Leipzig 1876. 40 S. (Programm Leipzig Thomassch.)

Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1867.


Schuemer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schuemer, Georg Wessel

Wessel Georg Schümer, am 11. Dezember 1873 zu Schüttorf, Prov. Hannover, geboren. Er besuchte von Ostern 1888 bis Ostern 1892 das Gymnasium in Burgsteinfurt und studierte dann in Göttingen, Marburg und Berlin vornehmlich Theologie und orientalische Sprachen. Er bestand Michaelis 1895 die Prüfung pro licentia concio-nandi, Ostern 1898 die Prüfung pro ministerio. Am 10. Februar 1900 legte er die Prüfung für das höhere Lehramt ab.Als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er beschäftigt an den Gymnasien zu Lingen im Wintersemester 1899-1900, zu Emden im Sommer 1900, zu Leer bis 1. April 1901, in Goslar bis 1. Juli 1902. Wird dann an die Real-schule zu Görlitz berufen.

Aus: Programm Görlitz Realschule 1903.

Schuenemann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Schünemann, geboren im Januar 1846 zu Sandförde, Kreis Ückermünde, besuchte von Ostern 1861 bis 1863 die höhere Stadtschule zu Pasewalk, trat dann in das Schullehrerseminar zu Pölitz ein, bestand Ostern 1866 die erste, Oktober 1868 die zweite und im Dezember 1878 die Mittelschullehrerprüfung. Seine erste Anstellung erhielt er als Lehrer Ostern 1866 zu Nörenberg, kam am 1. März 1867 an die Volksschule zu Pasewalk, am 1. Mai 1868 an die höhere Stadtschule zu Pasewalk und wurde am 1. Februar 1869 Ordinarius der Sexta dieser Schule.

Aus: Programm Pasewalk Progymnasium 1901.


Schuenemann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Schünemann, geboren im Oktober 1878 zu Berlin, besuchte das Lessing-Gymnasium zu Berlin, welches er 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin und Heidelberg neuere Sprachen und Germani-stik, wurde 1902 in Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand hier 1903 die Prüfung für das höhere Schulamt. Michaelis 1903 wurde er als Seminarkandidat der Oberrealschule zu Charlottenburg überwiesen. Nachdem er sein Probejahr am Lessing-Gymnasium zu Berlin abgeleistet hatte, wurde er Michaelis 1905 zum Oberlehrer am Lessing-Gymnasium zu Berlin ernannt.

Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1906.


Schuenemann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schuenemann, Paul Friedrich Wilhelm

Paul Friedrich Schünemann wurde am 18. Januar 1883 zu Köslin geboren. Er besuchte die Gymnasien zu Bel-gard und Demmin und bestand zu Ostern 1902 die Reifeprüfung. Darauf studierte Mathematik, Physik und Biologie auf den Universitäten Marburg, Berlin, Greifswald und Kiel, wo er im Juli 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt in den genannten Fächern ablegte. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er in Friedrichsort bei Kiel, trat dann in das Kgl. Seminar zu Greifswald ein und wurde im Oktober 1908 zur Ableistung des Probe-jahres dem Friedrich-Wilhelm-Realgymnasium zu Stettin überwiesen. Am 1. April 1909 wurde er zur Verwal-tung einer erledigten Oberlehrerstelle und gleichzeitigen Beendigung des Probejahres dem Gymnasium zu Stargard überwiesen, wo er am 1. Oktober 1909 zum Oberlehrer ernannt wurde.

Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1909 und Stargard Gymnasium 1910.


Schuenemann, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walter Schünemann, geboren den 9. April 1885 in Jördenstorf in Mecklenb.-Schwerin, verliess Ostern 1903 die Oberrealschule zu Hannover mit dem Zeugnis der Reife und studierte von Ostern 1903 bis Herbst 1905 in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaft. Vom 1. Oktober 1905 bis 1. Oktober 1906 genügte er seiner Mili-tärpflicht in Rostock und setzte dann bis zum Herbst 1908 dort sein Studium fort. Vom 1. Januar bis zum 1. Ok-tober 1909 war er als Assistent am Kgl. preuss. Aeronautischen Observatorium in Lindenberg, Kreis Beeskow tätig. Am 11. Juni 1909 bestand er in Rostock die Oberlehrerprüfung. Vom 1. Oktober 1909 bis zum 1. Dezem-ber 1909 gehörte er dem Realgymnasium in Malchin als Seminarkandidat an. Wird dann zur Fortsetzung der Seminarzeit an das Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg versetzt.

Aus: Programm Friedland/Meckl. Gymnasium 1910.


Schuengel, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph Schüngel, geboren den 16. August 1844 zu München-Gladbach, Dr. phil., seit dem 1. Oktober 1867 Probekandidat an der Realschule zu Köln, vom Anfange des Sommer-Semesters 1868 an kommissarisch an derselben beschäftigt. Am Schlusse des Schuljahres übernahm er eine Lehrerstelle an der höheren Reichsbürger-schule zu Hertogenbusch. Später ist er am Gymnasium zu Warburg, wo er veröffentlicht: „Beiträge zur Ge-schichte der Stadt Warburg. 1. Teil. Warburg im siebenjährigen Kriege.“ Warburg 1887. 17 S. u. 1 Kt. (Progr. Warburg Gymn.)

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.


Schuenhoff, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Schünhoff, geboren den 20. November 1860 zu Garbsen, besuchte das Schullehrerseminar zu Hanno-ver von Michaelis 1877 bis Michaelis 1880 und bestand die vorschriftsmässigen Prüfungen am 15. September 1880 und 6. Juni 1883. Michaelis 1880 wurde er an der Bürgerschule zu Linden bei Hannover angestellt und von dort zu Ostern 1887 an das Gymnasium zu Wilhelmshaven als technischer Vorschullehrer berufen.

Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1888.


Schuerer-Stolle, Gottfried Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gottfried Hermann Schürer-Stolle, geboren den 28, Juli 1863 zu Waldheim (Königreich Sachsen), vorgebildet auf der Fürstenschule zu Meissen, studierte am 1884 Theologie in Leipzig, Erlangen und Marburg. Cand rev. mind., 1887 war er Lehrer an der Herrnhuter Erziehungsanstalt zu Château de Prangins (Schweiz), 1889 Vikar an der Realschule zu Grimma. 1890 nichtständiger, 1892 ständiger wissenschaftlicher Lehrer, 1894 Oberlehrer an der Realschule zu Plauen, die 1901 zum Realgymnasium erhoben wurde.

Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1905 FS.


Schuerhoff, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Schürhoff, geboren den 30. August 1883 zu Ronsdorf, Kreis Lennep. Reifeprüfung an der Oberrealschule in Barmen-Wupperfeld, studierte in München, Besancon und Halle neuere Sprachen. 1909 auf Grund seiner Dis-sertation: „Ueber den Tristan-Roman des Jean Mangin“ zum Dr. phil. promoviert. 1910 bestand er das Staatsexa-men, genügte dann seiner Militärpflicht in Hildesheim von 1910 bis 1911. Das Seminarjahr leistete er am Re-form-Realgymnasium an der Rethelstrasse in Düsseldorf von 1911-1912, das Probejahr in Essen und Eschweiler von 1912-1913. Wird dann an das Realgymnasium zu Mülheim/Ruhr versetzt.

Aus: Programm Mülheim/Ruhr Realgymnasium 1914.


Schuerholz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Schürholz wurde am 4. Januar 1882 zu Arnsberg geboren. Er erwarb sich das Reifezeugnis am Gymnasium Paulinum zu Münster und studierte an den Universitäten Münster und Berlin Mathematik und Naturwissenschaf-ten. Im Februar 1906 legte er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Nach Ableistung des zweijäh-rigen Vorbereitungsdienstes am Gymnasium Paulinum zu Münster, wurde er zum 1. April 1908 als Oberlehrer an die Realschule zu Recklinghausen gewählt. Hier veröffentlicht er: „Beschreibung der physikalischen Werk-stätte an der Oberrealschule i. E.“ Recklinghausen 1913. (Programm Recklinghausen Oberrealschule.)

Aus: Programm Recklinghausen Realschule 1909.


Schuermann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. April 1855 zu Siegburg, erwarb das Zeugnis der Reife am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln 1875, studierte in Bonn und Berlin Geschichte und Geographie, Deutsch und Latein. Das Examen pro facultate docendi bestand er im März 1882 und leistete sein Probejahr von Michaelis 1882-1883 an der Muster-schule zu Frankfurt a. M. Wird dann Oberlehrer an der Realschule zu Düren. Hier veröffentlicht er:

  1. Die Politik Ezelins III. von Romano bis zu seinem Anschluß an Friedrich II. Nach Quellen dargestellt. Düren 1886. 24 S. (Programm Düren Realprogymnasium.)
  2. Die Entwicklung der parodistischen Richtung bei Neidhard von Reuenthal. Düren 1898. 35 S. (Programm Düren Realprogymnasium.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Schuermann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Schürmann, geboren den 26. Dezember 1840 zu Dorstfeld bei Dortmund, besuchte das Gymnasium zu Dortmund. Er absolvierte dann das Schullehrer-Seminar zu Soest, war 1862 und 1863 Eleve der Kgl. Kunstaka-demie zu Berlin und bestand im Dezember 1863 bei der Akademie in Düsseldorf das Examen als Zeichenlehrer. Er fungierte von Herbst 1863 bis Herbst 1866 als 5. ordentlicher Gymnasiallehrer am Gymnasium und der Real-schule I. Ordnung zu Burgsteinfurt, dann bis Ostern 1874 als technischer Lehrer an der Realschule 1. Ordnung zu Iserlohn. Wird dann an die Realschule zu Marburg/L. berufen. Dort war er auch Zeichenleher an der Univer-sität. Er hat veröffentlicht: „Lehrplan und Methode für den Zeichenunterricht. Erste und zweite Stufe.“ Mar-burg/L. 1881. 12 S. u. Taf. I-VIII. (Programm Marbug Realschule.)

Aus: Programm Marburg Realschule 1875.


Schuermann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Schürmann, 1850 zu Lüdenscheid in Westfalen geboren, erhielt seine Schulbildung auf der höheren Bür-gerschule seiner Vaterstadt und den Gymnasien in Soest und Wesel; die Universitätsstudien, auf Geschichte und Philologie gerichtet, absolviert er von 1869 bis 1875 in Göttingen, Greifswald und Königsberg. Während dieser Zeit genügte er der Militärpflicht (auch 1870-71), erlangte die Doktorwürde und war bereits als Lehrer tätig. Nach bestandenem Examen pro facultate docendi wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer (bis Michaelis 1877) an der höheren Bürgerschule zu Preussisch-Friedland, bis Ostern 1878 am Gymnasium zu Bromberg. Wird dann an das Realgymnasium zu Sprottau berufen.

Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1879.


Schuermann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Münster i. W. am 26. August 1819, Lehrer am Gymnasium zu Paderborn vom 17. Oktober 1848 bis zum 24. April 1852, war dann Lehrer in Münster und seit dem 30. März 1860 Direktor des Gymnasiums zu Kempen im Rheinland. In den Ruhestand versetzt und gestorben im November 1885 in Münster. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Ss. Basilio et Gregorio Nazianzeno literarum antiquarum studiosis. Pars. I. Kempen/Rh. 1862. 16 S. (Programm Kempen/Rh. Gymnasium.)
  2. De Ss. Basilio et Gregorio ... Pars II. Kempen/Rh. 1872. 18 S. (Programm Kempen/Rh. Gymnasium.)
  3. Festrede zur Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Kempen/Rh. 1864. S. 26-28. (Programm Kempen/Rh. Gymnasium.)

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1895.


Schuermann, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph Schürmann, geboren den 5. Februar 1856 zu Münster i. W., erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Herbst 1875 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um zunächst auf der Kgl. Akademie zu Münster, danach auf der Universität zu Wien sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Am 10. Mai 1880 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftl. Prüfungskommission zu Münster i. W. die Prüfung pro facultate docendi. Vom Herbst 1880 ab war er ununterbrochen am Knickenberg’schen Institut zu Telgte als Lehrer tätig. Durch hohen Erlass vom 7. März 1882 gestattete der Minister des geistl. ... Angelegen-heiten, dass demselben diese seine Tätigkeit an genannter Anstalt auf das gesetzmässige Probejahr angerechnet werde. 1883 wird er an das Realgymnasium zu Lippstadt berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Darstellung der Syntax in Cynewulfs Elene. Paderborn, Schöningh 1884. Diss. inaug.
  2. Ausgewählte Stücke aus Alexander Freiherrn von Hübner’s „Durch das Britische Reich“. Zum Übersetzen in das Englische für die oberen Klassen höherer Schulen eingerichtet. Lippstatt 1893. 21 S. (Programm Lippstadt Realgymnasium.)

Aus: Programm Lippstadt Realgymnasium 1884.


Schuermann, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph Schürmann, geboren am 21. Februar 1878 zu Becklem im Kreise Recklinghausen-Land, besuchte von Ostern 1895 ab das Gymnasium zu Recklinghausen und bestand dort Ostern 1900 das Abiturientenexamen. Von Ostern 1900 ab studierte er an den Universitäten Münster und Berlin Philologie. Am 1. Dezember 1904 bestand er in Münster die Prüfung für das höhere Lehramt und legte darauf sein Seminarjahr am Kgl. Realgymnasium zu Bromberg und am Kgl. Gymnasium zu Schneidemühl ab. Vom 1. Oktober 1905 bis zum 1. Oktober 1906 war er am Kgl. Gymnasium zu Meseritz als Probekandidat beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Ostrowo ver-setzt.

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1907.


Schuermann, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Matthias Schürmann wurde am 27. Juni 1883 zu Wellingholzhausen, Kreis Melle geboren, erhielt Ostern 1903 das Reifezeugnis am Kgl. Gymnasium zu Lingen a. d. Ems, studierte in Würzburg, Leipzig und Münster i. W. Erdkunde und neuere Sprachen. Am 29. Juli 1909 bestand er in Münster das Examen pro facultate docendi und absolvierte sein Seminarjahr an der Siemens-Oberrealschule in Charlottenburg und dem Kgl. Gymnasium in Landsberg a. W. Zur Ableistung des Probejahres wird er dem Realgymnasium zu Berlin-Oberschöneweide zu-gewiesen.

Aus: Programm Berlin-Oberschöneweide Realgymnasium 1912.


Schuessler, Helene[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Helene Schüßler, ordentliche Lehrerin an der Uhlandschule, geboren den 29. Dezember 1865 zu Frankfurt a. M., besuchte die hiesige Elisabethenschule und das mit derselben verbundene Seminar und bestand im September 1884 die Prüfung der Lehrerinnen für höhere Mädchenschulen. Nachdem sie mehrere Jahre an der Elisabethen-schule und privatim tätig gewesen war, arbeitete sie von Ostern 1897 bis Ostern 1899 an der Humboldtschule und wurde, nach einjähriger Tätigkeit an der Annaschule, Ostern 1900 an der Uhlandschule angestellt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.


Schuessler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. April 1844 zu Sznaugsten bei Memel, besuchte das Altstädtische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. von 1854 -1860. Darauf studierte er in Königsberg, wo er eine von der philosophischen Fakultät gestellte Preisaufgabe löste, in Bonn und Berlin, wo er das Examen pro facultate docendi bestand. Ostern 1867 wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Alststädtischen Gymnasium in Königsberg überwiesen, aber schon nach einem halben Jahr am Gymnasium zu Marienwerder angestellt. 1868 promovierte ihn die philosophische Fakul-tät der Universität Leipzig auf Grund seiner Dissertation: „De nominibus gentium paragogis Graecis“ zum Dr. phil. In dem Kursus 1869-1870 besuchte er die Kgl. Zentralturnanstalt zu Berlin und erwarb sich dort das Zeug-nis als Turn-, Fecht und Schwimmlehrer. Während des letzten Krieges, den er als Lieutenant im 4. Ostpreuss. Grenadier-Regiment Nr. 5 mitmachte, wurde er an das Gymnasium zu Verden berufen und von da Michaelis 1872 an die Klosterschule zu Ilfeld. Hier wurde er Ostern 1874 zum Oberlehrer ernannt und von da Ostern 1879 an das Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Hannover berufen. 1891 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Emden berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. De nominibus gentium paragogis Graecis. Lips. 1868. Diss. inaug.
  2. De Q. Curti Rufi codice Oxoniensi A. Lips. Teubner 1874. 30 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  3. Die Licinii der römischen Kaiserzeit. Dem Kgl. Dom-Gymnasium zu Verden bringt zur 3. Säcularfeier am 28. März 1878 ... seine wärmsten Glückwünsche das Lehrer-Kollegium der Klosterschule Ilfeld. Nordhausen 1878. 14 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  4. De praepositionum ab, ad, ex apud Ciceronum usu. Hannover 1880. 28 S. (Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium.)
  5. Zur Lehre von den Präpositionen bei Cicero. II. (in c. acc.) Hannover 1881. 20 S. (Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium.)
  6. Reden bei der Einführung des Direktors. Emden 1892. S. 1-11. (Programm Emden Gymnasium.)
  7. König Friedrich des Großen Vertrag mit der Stadt Emden. Emden 1901. 34 S. (Programm Emden Gymnasium.)

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1880 und Emden Gymnasium 1892.


Schuet, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Schüt, wurde am 23. Juli 1882 zu Düsseldorf geboren, besuchte die Oberrealschule zu Hannover, die er Ostern 1902 mit den Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann an den Technischen Hochschulen zu Hannover und München Architektur, an den Universitäten Berlin und Greifswald Mathematik, Physik und Philosophie. 1910 promovierte er zum Dr. phil. und bestand in demselben Jahre zu Greifswald das Staatsexamen. Das Semi-narjahr legte er am Andreas-Realgymnasium zu Berlin, das Probejahr am Gymnasium zu Spandau ab. Ostern 1913 wurde er zum Oberlehrer an der 6. Realschule zu Berlin gewählt.

Aus: Programm Berlin 6. Realschule 1914.


Schuett, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruno Schütt, geboren zu Friedrichstadt a. d. Eider (Kreis Schleswig) am 8. Oktober 1876, verliess Ostern 1896 das Realgymnasium I zu Hannover mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Hannover technische, in Berlin und München reine Chemie. Am 31. Mai 1900 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Mün-chen zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer Arbeit, betitelt: „Untersuchung der Bestandteile der Chinarinde, speziell des darin enthaltenen Gerbstoffs“. Nachdem er vom 1. Oktober 1900 bis 1. Oktober 1901 seiner Militär-pflicht genügt hatte, war er vom 1. November 1901 bis 1. Mai 1902 Assistent an der Abteilung für Erdbakterio-logie der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin und nahm am 1. Juli 1902 eine Stellung als Laboratoriums-chemiker an der Westf.-Anhaltischen Sprengstoff-Aktien-Gesellschaft in Haltern i. W. an. Als stellvertretender Betriebsleiter gab er diese Stellung am 1. September 1904 auf, um sich an der Universität Göttingen dem Studi-um der Naturwissenschaften zu widmen. Hier bestand er am 23. November 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nachdem er ein halbes Jahr Assistent an dem Botanischen Institut der Universität Göttingen gewesen war, wurde er am 1. April 1907 als Seminarkandidat dem Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hanno-ver zugewiesen und trat am 1. April 1908 als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Probekandidat in das Kollegium der Oberrealschule zu Bremen ein.

Aus: Programm Bremen Oberrealschule 1909.


Schuett, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schuett, Hugo Heinrich Eduard

Hugo Heinrich Eduard Schütt wurde im Juli 1878 zu Altona geboren, besuchte das dortige Gymnasium Christia-neum bis Ostern 1897 und studierte dann an den Universitäten München und Kiel Germanistik und neuere Spra-chen. Sommer 1901 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „The Life and Death of Jack Straw. Ein Bei-trag zur Geschichte des elisabethanischen Dramas“. (Veröffentlicht in: Kieler Studien zur englischen Philologie, Heft 2.) Im März 1902 bestand er das Staatsexamen und trat an der Oberrealschule vor dem Holstentor zu Ham-burg das Seminarjahr an. An derselben Anstalt absolvierte er auch das Probejahr und erlangte am 1. April 1904 die Anstellungsfähigkeit an höheren Schulen. Hier wurde er auch fest angestellt und veröffentlichte: „Bemerkun-gen zum deutschen Unterricht in den Mittelklassen.“ Hamburg 1908. 49 S. (Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor.)

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1905.



Schuett, Johann Karl Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Karl Gottfried Schütt, geboren den 26. August 1802 zu Kiel. Von Ostern 1830 bis Neujahr 1834 war er Vorsteher einer Privatlehranstalt in Altona, von Neujahr 1834 bis Ostern 1839 sechster Lehrer am Gymnasium zu Altona, von Ostern 1829 bis Ostern 1844 Konrektor an der Gelehrtenschule in Husum (Schleswig), von Ostern 1844 bis Michaelis 1850 Rektor daselbst. – Von Michaelis 1850 bis Johannis 1851 konstituiert für den Rektoratsunterricht an der Gelehrtenschule zu Meldorf in Holstein, von Johannis 1851 bis Michaelis 1853 konstituierter Rektor an der Gelehrtenschule zu Plön in Holstein. Nachdem ich darauf am 20. Dezember 1853 vom hochverehrlichen Magistrat der Stadt Görlitz zum Rektor des Gymnasiums erwählt, und am 6. Februar 1854 zum colloquium pro rectoratu in Berlin zugelassen war, ward ich am 22. Februar von Sr. Kgl. Majestät in Aller-höchsten Gnade durch Genehmigung der Wahl zum Untertan angenommen. Die darauf unter dem 30. März erfolgte Vokation wurde unter dem 24. Mai von des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten Exzellenz bestätigt und mir zugleich die Berechtigung zur Führung des Direktoren-Titels verliehen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Promethei Aeschylei natura. Husum 1841. 21 S. (Programm Husum Gymnasium.)
  2. Die nordische Sage von den Völsungen und Giukungen. Husum 1845. 31 S. (Progr. Husum Gymnasium.)
  3. Versuch einer Darstellung der altdeutschen Literaturgeschichte für Schulen. Husum 1849. 38 S. (Programm Husum Gymnasium.)
  4. Rede des Herrn Oberbürgermeisters Jochmann ... bei der Einführung des neuen Direktors, den 16. Juni 1854 und Antrittsworte des Direktors Schütte. Görlitz 1855. 22 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
  5. Über den Polyneikes des Oedipus auf Kolonos. Görlitz 1855. 30 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
  6. Der Gedankengang von Horat. Epist. I., 16. Görlitz 1857. 12 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
  7. Zum Horaz. Görlitz 1869. 26 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
  8. Selbstbiographie. Görlitz 1854. (Programm Görlitz Gymnasium.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1855.


Schuett, Karl Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carl Emil Schütt, geboren am 23. Juli 1860 zu Einfeld bei Neumünster, besuchte von Ostern 1878 bis Ostern 1881 das Seminar in Hamburg und bestand Michaelis 1884 hier die zweite Prüfung. Von Ostern 1881 bis Micha-elis 1885 war er im Volksschuldienst tätig, kam von dort als Vertretung an die Höhere Bürgerschule zu Hamburg und wurde an derselben zu Ostern 1886 definitiv als Lehrer der Vorschule angestellt.

Aus: Programm Hamburg Höh. Bürgerschule 1887.


Schuett, Karl Hans Magnus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Hans Magnus Schütt, geboren am 14. August 1880 zu Flensburg, besuchte seit Ostern 1890 das Realgym-nasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1899 mit dem Reifezeugnis verliess, um in Heidelberg, Berlin und Kiel Physik, Chemie und Mathematik zu studieren. Auf Grund seiner Dissertation: „Über Zähigkeit und Festigkeit in der Oberfläche von Flüssigkeiten und über flüssige Lamellen“ promovierte er im August 1903 zum Dr. phil. Im August 1904 bestand er das Staatsexamen. Von Ostern 1902 bis Michaelis 1904 war er Assistent des Herrn Prof. Lenard am physikalischen Institut der Universität Kiel. Nachdem er von Oktober 1904 bis Oktober 1905 seiner Militärpflicht in Flensburg genügt hatte, leistete er sein Probejahr an der Oberrealschule auf der Uhlenhorst und an der Realschule in St. Georg ab, an der er seit dem 1. Oktober 1907 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt ist. Hier veröffentlicht er: „Die Einrichtung für den physikalischen Unterricht.“ Hamburg 1911. 12 S. (Pro-gramm Hamburg Realschule St. Georg.)

Aus: Programm Hamburg Realschule St. Georg 1908.


Schuett, Klaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Claus Schütt, geboren den 24. März 1846 in Averfleth (Prov. Schleswig-Holstein), besuchte von 1864 –1867 die Gymnasien in Kiel und Altona und widmete sich, mit dem Zeugnis der Reife entlassen, in Heidelberg und Berlin anfangs juristischen, später seit Michaelis 1868 in Kiel, Leipzig und Berlin historischen und philologischen Stu-dien. Nachdem er an dem Feldzuge gegen Frankreich Teil genommen hatte und Oktober 1871 nach Berlin zu-rückgekehrt war, beendete er dort seine begonnenen Studien, bestand im Juli 1873 die Prüfung pro facultate docendi und wurde am 30. September desselben Jahres auf Grund seiner Dissertation: „Plauti in vocabulis einun-tiatorumque partibus collocandis ars in fabula quae inscribitur „miles gloriosus“ zum Dr. phil. promoviert. Mi-chaelis 1873 trat er sein pädagogisches Probejahr am Friedrichs-Gymnasium in Berlin an und wurde nach Absolvierung desselben als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Wohlau berufen. 1875 ging er an das Gymna-sium in Kreuzburg (Oberschlesien) über und wurde 1888 Kreisschulinspektor in Ratzeburg, seit Mai 1899 wirkte er in gleicher Stellung in Kiel. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Der lateinische Un-terricht in Tertia, mit besonderer Berücksichtigung der Cäsarlektüre.“ Kreuzburg 1884. 15 S. (Programm Kreuz-burg Gymnasium.)

Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1875 und Berlin Friedrichs-Gymn. 1900 FS.


Schuett, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schuett, Otto Johannes

Otto Johannes Schütt, geboren am 28. August 1881 zu Neumünster, machte Ostern 1901 an der Oberrealschule zu Kiel das Abiturientenexamen, widmete sich dann in Göttingen, Berlin und Kiel dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. 1905 erhielt er die Würde eines Dr. phil. und bestand 1907 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er an der Oberrealschule zu Kiel und am Kgl. Gymnasium in Wandsbeck, das Probejahr an der Oberrealschule zu Sonderburg ab. Von dort wurde er Ostern 1909 als Oberlehrer nach Marne berufen.

Aus: Programm Marne Realschule 1910.


Schuette, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schuette, Eduard Wilhelm Emil

Eduard Wilhelm Emil Schütte, geboren am 26. Mai 1805 zu Gandersheim. Er studierte in Göttingen Theologie und Philologie. Ostern 1829 wurde er in Braunschweig als Kollaborator am Progymnasium angestellt, trat aber schon Ostern 1830 zum Obergymnasium über und lehrte dort Deutsch, Lateinisch, Griechisch, Geographie in der 5. bzw. 4. Klasse, zuletzt auch hebräisch. Michaelis 1833 wurde er als Subkonrektor an das Gymnasium zu Helmstedt versetzt und leitete dort zuerst die Tertia, seit 1854 die Sekunda. Michaelis 1857 ging er als Direktor des Gymnasiums nach Blankenburg, trat Ostern 1862 in den Ruhestand und lebte dann bis zu seinem Tode, der am 25. August 1877 erfolgte, in Wolfenbüttel. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die religiös-sittliche Bildung auf Gymnasien. Helmstedt 1836. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  2. Das Gemüt unter der Herrschaft der Idee der Schönheit. Helmstedt 1844. (Progr. Helmstedt Gymnasium.)
  3. Worte, gesprochen bei der feierlichen Bestattung der Herren Dr. Elster und Leiste. Helmstedt 1855. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
  4. Antrittsrede als Direktor. Blankenburg 1858. 12 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.)
  5. Vorwort zu den Gesetzen des Blankenburger Gymnasiums. Blankenburg 1861. (Programm Blankenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.


Schuette, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Schütte wurde am 6. Juni 1886 zu Bremen geboren. Oktober 1904 erlangte er das Reifezeugnis an der Oberrealschule zu Bremen, Ostern 1905 das des Realgymnasiums zu Vegesack. Darauf widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen und Literaturen auf den Universitäten Marburg und Berlin. Am 14. Juli 1909 promovierte er in Marburg über das Thema: „Jean-Jaques Rousseau, seine Persönlichkeit und sein Stil.“ Dann bestand er im Februar 1910 das Examen pro facultate docendi und trat im Mai 1910 als Hilfslehrer in den bre-mischen Schuldienst an der Realschule i. d. Altstadt ein. Hier veröffentlicht er: „Der vaterländische Gedanke bei Liliencron.“ Bremen 1913. 10 S. (Programm Bremen Realschule Altstadt.)

Aus: Programm Bremen Realschule Altstadt 1913.


Schuette, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Schütte, geboren im August 1870 zu Osterholz bei Stadthagen, erhielt nach dem Besuche der höheren Bürgerschule zu Stadthagen, des Gymnasiums in Minden und des Gildemeister’schen Instituts zu Hannover, so-wie nach einer praktischen Dienstzeit am Bergwerke seine Fachbildung am Technikum zu Hildburghausen und wurde 1899 am hiesigen Bergwerk als Maschinensteiger fest angestellt.

Aus: Programm Stadthagen Realschule 1905.


Schuette, Heinrich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Friedrich Schütte, geboren am 14. Februar 1866 zu Molzen, Kreis Uelzen, erhielt seine berufliche Vor-bildung auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Verden von Ostern 1883 bis Ostern 1886. Nachdem er Ostern 1886 die erste und Ostern 1888 die zweite Lehrerprüfung abgelegt hatte, unterzog er sich im Mai 1889 der Mittelschulleh-rerprüfung in der Mathematik und in den Naturwissenschaften und erhielt dadurch die Berechtigung zur Anstel-lung als Lehrer an Mittelschulen und höheren Töchterschulen Ostern 1892 bestand er die Prüfung für Rektoren von Volksschulen. Nachdem er in Wettenbostel und Harburg als Lehrer tätig gewesen war, trat er am 1. Oktober 1889 in den Hamburger Volksschuldienst über und war erst an der Realschule vor dem Lübeckertor, später an der Realschule Bismarckstrasse tätig.

Aus: : Programm Hamburg Realschule Lübeckertor 1896 und Bismarckstrasse 1908.


Schuette, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schuette, Hermann Heinrich Wilhelm

Heinrich Wilhelm Hermann Schütte, geboren den 24. Februar 1855 zu Börry bei Hameln, besuchte das Gymna-sium zu Hameln bis Ostern 1877 und studierte dann in Göttingen Philologie. Am 28. Januar 1882 bestand er vor der dortigen Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi und absolvierte am Kgl. Gymnasium zu Hildesheim von Ostern 1882 bis 1883 sein Probejahr. Von Michaelis 1883 bis Ostern 1889 war er Hilfslehrer am Realgymnasium St. Petri zu Danzig, trat dann an das Städtische Gymnasium über und er-hielt am 22. Januar 1890 die definitive Anstellung als siebenter ordentlicher Lehrer. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:

  1. Theorie der Sinnesempfindungen bei Lucrez. Danzig 1888. 25 S. (Programm Danzig Realgymn. St. Petri.)
  2. Der lateinische Unterricht in den unteren Klassen.

Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1890.


Schuette, Hermann Heinrich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Heinrich Friedrich Schütte, geboren zu Windhorst, Kreis Hoya, besuchte die Schule seines Heimator-tes, das Präparandeum in Diepholz und das Seminar in Verden. Danach war er 4 ½ Jahre Lehrer in Todtglüsin-gen bei Tostedt, wurde Michaelis 1885 als Hilfslehrer an die Hansaschule zu Bergedorf berufen und am 1. Oktober 1888 daselbst als Vorschullehrer angestellt. Nachdem er die Zeichenlehrerprüfung im Mai 1892 bestanden hatte, wurde er am 1. April 1894 zum technischen Lehrer an der Hansaschule befördert.

Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.


Schuette, Johann Georg Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Georg Ernst Schütte, geboren am 24. August 1868 zu Windhorst, Kreis Hoya an der Weser, besuchte die Kgl. Präparandenanstalt in Diepholz von 1883 bis 1885, das Kgl. Seminar in Verden a. d. Aller von 1885 bis 1888. Er bestand da 1891 die 2. Lehrerprüfung und im Jahre 1900 in Hamburg das Zeichenlehrerexamen für höhere Schulen, absolvierte im Jahre 1903 einen Zeichenkursus an der Kgl. Kunstschule in Berlin. Er war dann Lehrer 1888 in Hittfeld, 1889 und 1890 in Fleestedt, von 1891 bis 1902 in Harburg, dann Zeichenlehrer am Realgymnasium i. E. nebst Realschule in Geestemünde und wirkt von Michaelis 1906 an als Vorschullehrer an der Realschule in Eilbeck.

Aus: Programm Hamburg Realschule Eilbeck 1907.


Schuette, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schuette, Johannes Karl Theodor

Johannes Karl Theodor Schütte wurde am 1. März 1836 zu Wolfenbüttel geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1845 bis Ostern 1856, studierte dann bis Ostern 1859 in Jena und Halle Theologie. Die 1. theologische Prüfung bestand er 1856, 1861 die zweite theologische und 1862 die Rektoratsprüfung. 1864 wurde er als erster Lehrer an der Töchterschule zu Blankenburg angestellt, ging 1871 als Pastor adj. nach Hede-per, wirkte von 1875 bis 1886 als Geistlicher an der Strafanstalten zu Wolfenbüttel, erteilte von 1880-1886 Reli-gionsunterricht in den oberen Klassen der Großen Schule, war 1886 bis 1889 Seminar- und Schuldirektor in Wolfenbüttel, wurde 1889 Konsistorialrat, 1900 Abt. Dem Gymnasialkuratorium gehört Schütte seit 1897 als Mitglied an.

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.


Schuette, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Schütte, geboren den 29. Januar 1876 zu St. Petersburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. kath. Gymnasium zu Gleiwitz in Oberschlesien. Von Ostern 1898 bis Michaelis 1901 widmete er sich auf der Univer-sität Breslau dem Studium der Philologie, wo er am 2. August 1901 zum Dr. phil. promoviert wurde. Nachdem er am 17. Januar 1902 das Staatsexamen pro facultate docendi bestanden, wurde er vom 21. Januar 1902 ab zur aushilfsweisen Beschäftigung dem Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien überwiesen. Von Ostern 1902 bis 1903 leistete er sein Seminarjahr an den Gymnasien in Glatz und Beuthen in Oberschlesien, an letzterem Orte zugleich als Mitglied des mit dem Gymnasium in Königshütte verbundenen Seminars. Von Ostern 1903 bis 1904 absolvierte er das Probejahr am Kgl. kathl. Gymnasium zu Glogau. Vom 1. April 1904 ab wurde er als Oberleh-rer am Kgl. Gymnasium zu Leobschütz angestellt. Er hat veröffentlicht:

  1. Der Apeninnenpass des Monte Bardone und die deutschen Kaiser. In: Histor. Studien, Heft 27. Berlin.
  2. Die Lage von Parma und ihre Bedeutung im Wechsel der Zeiten. In: Festschrift des geograph. Seminars in Breslau.
  3. Vatikanische Aktenstücke zur italienischen Legation des Duranti und Pilifort d. J. 1305-1306. Leobschütz 1909. 56 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)

Aus: Programm Neustadt/O. S. Gymnasium 1902 und Leobschütz Gymnasium 1905.


Schuette, Max Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Richard Schütte, geboren in Stralsund am 26. August 1857, Sohn des Prof. Dr. Schütte am dortigen Gym-nasium, besuchte von Ostern 1866 bis dahin 1877 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte, mit dem Zeugnis der Reife von demselben entlassen, Geschichte und Geographie auf den Universitäten Breslau, Leipzig und Ber-lin und bestand am 27. Oktober 1882 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Breslau das Staatsexa-men. Das Probejahr absolvierte er am Realgymnasium zu Stralsund von Ostern 1883 bis 1884, war dort dann als Hilfslehrer beschäftigt und trat in gleicher Eigenschaft am Gymnasium zu Stralsund im Sommer 1889 ein. Seit den Sommerferien 1890 versieht er eine Hilfslehrerstelle in Treptow a. d. T.

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.


Schuette, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schuette, Otto Karl Wilhelm

Otto Karl Wilhelm Schütte, geboren im Mai 1860 zu Schöningen, besuchte zunächst die Bürgerschule seiner Va-terstadt, dann von Ostern 1872 bis Ostern 1880 das Gymnasium zu Hemlstedt. Um Philologie zu studieren bezog er nach abgelegter Reifeprüfung die Universität Leipzig bis Ostern 1882, dann Göttingen bis Ostern 1884 und bestand darauf im Juni 1885 vor der Herzogl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Braunschweig das Examen pro facultate docendi. Die bereits nach Beendigung seiner Universitätsstudien am Realprogymnasium zu Gandersheim begonnene Lehrtätigkeit, zunächst als Probekandidat, dann als Hilfslehrer, musste er Michaelis 1885 unterbrechen, um seiner Militärpflicht zu genügen. Nach deren Erfüllung wurde er Michaelis 1886 als Hilfslehrer an das Neue Gymnasium zu Braunschweig berufen. An Progr.-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Braunschweiger Personennamen aus Urkunden des 14. bis 17. Jahrhunderts. Braunschweig 1901. 22 S. (Programm Braunschweig Neues Gymnasium.)
  2. Die Flurnamen aus den Kreisen Blankenburg, Gandersheim und Holzminden und den Ämtern Calvörde, Harzburg und Thedinghausen gesammelt und zu deuten versucht. Braunschweig 1915. 25 S. (Programm Braunschweig Neues Gymnasium.)

Aus: Programm Braunschweig Neues Gymnasium 1889.


Schuette, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schuette, Paul Johann Karl

Paul Johann Karl Schütte, geboren am 27. August 1883 zu Perleberg, besuchte das Kgl. Realgymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1893 bis Ostern 1902 und studierte dann neuere Sprachen und Geschichte in Göttingen und Halle. In Halle promovierte er im Februar 1906 zum Dr. phil. und bestand im Juni 1907 das Staatsexamen. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er am 1. Oktober 1908 der mit dem Kgl. Friedrichs-Gym-nasium zu Frankfurt a. O. verbundenen Seminaranstalt überwiesen. Das Probejahr leistete er ebenfalls in Frank-furt a. O. und zwar am städtischen Realgymnasium ab, wo er zugleich eine Oberlehrerstelle zu verwalten hatte. Wird 1910 an das Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium nach Stettin versetzt.

Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1911.


Schuette, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schuette, Robert Friedrich Wilhelm

Robert Friedrich Wilhelm Schütte, geboren am 24. November 1859 in Leipzig, besuchte dort die Bürgerschule und von 1873-1882 das Thomas-Gymnasium. Nach erlangtem Reifezeugnis bezog er die Universität seiner Va-terstadt, um klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Im Februar 1887 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Schulamt innerhalb der philologisch-historischen Sektion. Von Ostern 1887 bis Ostern 1888 leistete er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Leipzig ab. Auch im folgenden Jahr blieb er an dieser Anstalt in unter-richtlichem Zusammenhang und war dort als Vikar tätig. Vom 16. April 1889 ab wurde er durch hohe Verord-nung des Kgl. Ministeriums des Kultus ... als wissenschaftlicher Lehrer dem Kgl. Gymnasium in Plauen i. V. zu-gewiesen, wo ihm am 1. Oktober 1892 die Personalständigkeit verliehen wurde. 1902 wird er an das Carola-Gymnasium zu Leipzig berufen. Er hat veröffentlicht: „Der Aufstand des Leon Tornikios im Jahre 1047. Eine Studie zur byzantinischen Geschichte des 11. Jahrhunderts.“ Plauen 1896. 32 S. (Progr. Plauen i. V. Gymnas.)

Aus: Programm Plauen i. V. Gymn. 1893 und Leipzig Carola-Gymn. 1903.


Schuette, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Schütte, geboren am 3. Oktober 1826 zu Brandshagen bei Stralsund. Seine erste Jugend verlebte er in Born auf Darss, wo sein Vater eine Fabrik besass, besuchte dann von Obertertia an bis zur Reifeprüfung Micha-elis 1846 das Pädagogium zu Putbus, worauf er in Tübingen, Breslau und Berlin Mathematik und Naturwissen-schaften studierte. Nachdem er zum Dr. phil. promoviert war und sein Staatsexamen abgelegt hatte, war er am Pädagogium zu Putbus Probekandidat und Hilfslehrer von Michaelis 1851 bis Michaelis 1853. Von hier ging er nach Stralsund an die neu gegründete Realschule, das jetzige Realgymnasium, wo er 1874 Oberlehrer und 1877 Professor wurde. Michaelis 1898 trat er in den Ruhestand. Er starb, 86 Jahre alt, am 10. November 1912. Er hat veröffentlicht:

  1. Über die Trajektorien derjenigen Hyperbeln, welche dieselbe Asymptoten haben. Stralsund 1858. 25 S. (Progamm Stralsund Realschule.)
  2. Die Semikubische Parabel. Stralsund 1866. (Programm Stralsund Realschule.)
  3. Das Reich der Luft. 1875.
  4. Der Sternenhimmel. 1877.
  5. Physikalische Bilder. 1880.

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1913.


Schuette, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schuette, Wilhelm Johann Karl Maximilian

Wilhelm Johann Karl Maximilian Schütte wurde am 27. September 1846 zu Gandersheim geboren. Er besuchte von Michaelis 1859 bis Michaelis 1866 das Gymnasium zu Holzminden und studierte bis 1870 in Göttingen und Berlin klassische und germanische Philologie. Nachdem er in Berlin noch einige Zeit als Hauslehrer gewirkt hatte, war er vom Dezember 1872 bis Michaelis 1873 provisorisch am Gymnasium zu Helmstedt beschäftigt. Nach bestandener Staatsprüfung wurde er als Probekandidat am Gymnasium Martino-Katharineum in Braun-schweig zugelassen und am 18. April 1875 an diesem als Gymnasiallehrer angestellt. Ostern 1882 wurde er an das Gymnasium in Wolfenbüttel versetzt, hauptsächlich um in der Oberprima den deutschen Unterricht zu ertei-len. 1882 wurde er zum Oberlehrer befördert und im Jahre 1887 nach Braunschweig zurückversetzt, um dort am Neuen Gymnasium seine Unterrichtstätigkeit fortzusetzen. Dort verwaltete er das Ordinariat einer Obersekunda und erteilte den deutschen Unterricht in einer Oberprima. Nachdem er schon einmal in Wolfenbüttel längere Zeit durch Krankheit seinen Unterricht hatte unterbrechen müssen, wurde er im Winter 1890/91 recht leidend, gab aber mit der ihm eigenen Energie Unterricht bis in den Mai hinein. Da brach die tückische Krankheit hervor, die ihn für immer der Schule entziehen sollte. Er starb am 18. September 1891. Veröffentlicht hat er: „Friedrich der Große und Lessing.“ Braunschweig 1881. 36 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)

Aus: Programm Braunschweig Neues Gymnasium und Wolfenbüttel Gymnasium 1903.


Schuettenhelm, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schuettenhelm, Alfred Otto Bruno

Otto Bruno Alfred Schüttenhelm, geboren am 9. Mai 1876 zu Metz, bestand die Reifeprüfung an der Oberreal-schule zu Strassburg i. Els. am 1. August 1896. Nachdem er seiner Militärpflicht vom 1. Oktober 1896-1897 in Strassburg genügt hatte, studierte er in Strassburg Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie. Hier promo-vierte er am 24. Mai 1901 auf Grund der Dissertation: „Über eine besondere Art Cremonascher Transformatio-nen“ zum Dr. phil. und bestand die Staatsprüfung am 29. Juli 1902. Von Herbst 1902-1903 legte er sein Probe-jahr an der Oberrealschule zu Strassburg i. E. ab, war erst ein halbes Jahr wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Rappoltsweiler und dann bis zum 5. Dezember 1904 an der Oberrealschule zu Krefeld. Von da an war er Oberlehrer an der letztgenannten Anstalt und trat in gleicher Eigenschaft am 1. April 1908 an das Realgymnasium in Entw. zu Köln-Nippes über.

Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1909.


Schuettoff, Hermann Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Reinhold Schüttoff, geboren am 20. März 1863 zu Niedereula bei Nossen, besuchte von 1876 bis 1884 die Realschule I. Ordnung zu Döbeln, bestand Michaelis 1885 das Gymnasial-Nachexamen zu Plauen i. V. und studierte dann nach Erfüllung seiner Militärpflicht zuerst in Erlangen, später in Leipzig Theologie. Hier bestand er im Juli 1890 das Examen pro licentia concionandi. Nachdem er hierauf 20 Monate in Baden als Hauslehrer tätig gewesen war, widmete er sich in Kiel noch ein Semester dem Studium der Theologie und trat im September 1893 in das Predigerkollegium zu St. Pauli in Leipzig ein, von wo er nach bestandener theologischer Wahlfähig-keitsprüfung am 15. Juni 1893 am Kgl. Realgymnasium in Döbeln als wissenschaftlicher Lehrer angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „D. Valentin Ernst Löschers geistliche Lieder, auf Grund der Quellen untersucht und beurteilt.“ Döbeln 1912. 45 S. (Programm Döbeln Realgymnasium.)

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1894.


Schuettriech, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Schüttrich, Sohn eines Kaufmanns, geboren den 9. Juni 1851 zu Hirschberg in Schlesien, erhielt Ostern 1872 auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt das Zeugnis der Reife und widmete sich dann auf der Universität zu Breslau dem Studium der Philologie. Er wurde nach seiner am 11. Mai 1877 abgelegten Prüfung pro facultate docendi vom 1. Oktober 1877 ab als Probekandidat dem Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien überwiesen. Nach Beendigung des Probejahres verwaltete er von Michaelis 1878 ab provisorisch eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle und wurde durch Vokation vom 16. Januar 1880 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am genann-ten Gymnasium angestellt, in welcher Stellung er bis zu seiner zum 1. April 1889 erfolgten Berufung als ordent-licher Gymnasiallehrer an das Gymnasium zu Groß-Strehlitz verblieb.

Aus: Programm Groß-Strehlitz Gymnasium 1890.


Schuetz, Adolf von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf von Schütz, geboren zu Moyland bei Cleve am 24. Juli 1850, besuchte von 1862 bis 1870 die Gymnasien zu Barmen und zu Cleve und erwarb sich Ostern 1870 am letzteren das Zeugnis der Reife. Er studierte dann vier Jahre Philologie und Theologie an den Universitäten zu Leipzig und Berlin, wurde in Berlin im Januar 1875 auf Grund seiner Dissertation: „Historia Alphabeti Attici“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 26. Februar 1876 das Examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Bonn. Nachdem er darauf von Ostern 1876 bis Ostern 1877 im Gymnasium zu Moers das Probejahr unter gleichzeitiger kommis-sarischer Verwaltung einer Lehrerstelle absolviert hatte, diente er vom 1. April 1877 bis 1878 als Einjährig-Frei-williger in Koblenz und Metz. Wird Ostern 1877 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Münster i. W. versetzt. 1885 wird er an das Gymnasium zu Glückstadt berufen und Ostern 1889 zum Oberlehrer befördert. Ostern 1892 trat er als 6. Oberlehrer in den Verband des Gymnasiums zu Essen ein. Ausser der oben erwähnten Doktordissertation veröffentlichte er folgende Schriften:

  1. Vorläufiger Prospekt eines Schulbibel nebst ausgewählten Probestücken. Glückstadt 1888. 28 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  2. Über den gegenwärtigen Stand der Schulbibelfrage. 1891.

Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1879, Glückstadt Gymnasium 1886 und Essen Gymnasium 1893.


Schuetz, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schuetz, August Friedrich

Friedrich August Schütz, am 20. September 1816 als Sohn eines Wechselsensals in Leipzig geboren, war von Michaelis 1830 bis Michaelis 1836 Schüler der Nikolaischule und studiere dann von Michaelis 1836 an ebenfalls in Leipzig Theologie und daneben zwei Jahre lang Medizin. Nachdem er am 15. September 1840 die theologi-sche Kandidatenprüfung bestanden hatte, wurde er am 1. Oktober Observator an der Stadtbibliothek, erwarb sich am 25. Februar 1841 die philosophische Doktorwürde und legte Michaelis 1842 die zweite theologische Prüfung ab. Am 8. Juni 1844 erfolgte seine Ernennung zum Katecheten an der Peterskirche, eine Stelle, die er neun Jahre lang bekleidete. Darauf wirkte er an der Nikolaischule zuerst im Sommer 1849 als Stellvertreter des für August und September nach England beurlaubten Dr. Kerndt, dann von Ostern 1850 als Lehrer der Naturgeschichte und Mathematik. Gleichzeitig gewann ihn Frl. v. Steyber als Religionslehrer und Lehrer der Litteratur und Ästhetik für ihr Institut. Ausserdem amtierte er, am 2. Mai 1851 zu St. Thomä ordiniert, vom 1. November 1851 bis zum 30. April 1852 als Vikar des erkrankten Archidiakonus D. Fischer an der Nikolaikirche. Sein Schulamt und ebenso das Amt der Observators an der Stadtbibliothek legte er nieder, als er am 27. September 1852 zum Pastor von Leutzsch, Lindenau und Schönau ernannt worden war. Dies Amt hat er vom 12. Dezember 1852 an 32 Jahre lang bekleidet, bis er am 5. Oktober 1884 in den Ruhestand trat. Er errichtete auf seine Kosten die Kinderbe-wahranstalten in Lindenau (1854) und Leutzsch (1856) und am 18. Januar 1855 das Landwaisenhaus in Leutzsch, das am 3. Januar 1859 eröffnet wurde. Schon 1846 war er als schriftführender Stiftungsrat in die Lutherstiftung eingetreten; am 15. August 1858 erhielt er von der Universität Jena das theologische Doktordiplom; am 15. Dezember wurde ihm der Kgl. Sächs. Albrechtsorden I. Klasse verliehen und später der Civilverdienstorden I. Klasse. Er starb als Pastor em. am 20. Dezember 1890 in Hütten bei Königstein an der Elbe. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Doublettenkatalog der Stadtbibliothek zu Leipzig. (Von Naumann und Schütz.) 1842.
  2. Katechismus erläutert von Johann Brenz. Nach dem lateinischen Originale bearbeitet. 1852.
  3. Luther an die Ratsherren aller Städte deutschen Landes, daß sie christliche Schulen aufrichten und halten sollen. 1847.
  4. Luther, Ermahnung zum Frieden auf die zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben. 1848.
  5. Luther, Wider die stürmenden Bauern. 1848.
  6. Luther, Ein Sendebrief von dem harten Büchlein wider die Bauern. Mit der Schlußrede Dr. Urbani Rhegii von weltlicher Gewalt wider die Aufrührer. 1848.
  7. Warnung Dr. Martin Luther an seine lieben Deutschen. 1848.
  8. Das Hausbuch der Politik oder der Prophet Habakuk, ausgelegt durch Dr. Martin Luther. 1850.
  9. Evangel. Lehr- und Lebensspiegel. Die Bergpredigt. Mit Vorwort von Schütz. 1851. (Diese und die vorhergehenden Lutherschriften erschienen im Verlage der Lutherstiftung in Leipzig.)
  10. Sancti Zenonis episcopi Veronensis doctrina christiana. 1854.
  11. Der Krieg und der ewige Friede. Letztes Manuscript des Dr. Ferd. Flores Fleck, ord. Prof. der Theologie in Gießen, hrsg. mit einer kurzen Charakteristik des Verfassers. 1849.
  12. Bernardino Ochino. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte. Als Manuskript gedruckt. 1858.
  13. Das Landwaisenhaus zu Leutzsch. Denkschrift bei Gelegenheit der Einweihung und Eröffnung. 1859.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.