Schuetz, Edwin - Schultz, Wilhelm

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schuetz, Edwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Edwin Schütz ist am 10. Dezember 1870 zu Brogaitschen, Kreis Darkehnen (Ostpreußen), als Sohn des Lehrers Friedrich Schütz geboren. Er besuchte die Volksschule in Ballethen, Kreis Darkehnen und erhielt seine Vorbil-dung zum Lehrerberuf auf der Kgl. Präparandenanstalt Pillkallen und im Lehrerseminar in Karalene in den Jahren 1886 bis 1891. Im Jahre 1891 bestand er die erste Lehrerprüfung in Karalene. Seine erste Anstellung er-folgte darauf an der Volksschule zu Friedrichsdorf in Ostpreuß. und von dort aus absolvierte er die zweite Leh-rerprüfung im Karalene 1893. Dann wurde er zum 1. Januar 1896 nach Königsberg berufen, wo er bis zum 1. Juni 1905 an den Volks- und Bürgerschulen angestellt war. In dieser zeit machte er das Mittelschullehrerexamen 1897 und das Rektorexamen 1898 und wurde am 1. Juni 1905 zum Vorschullehrer an die Vorstädtische Real-schule zu Königsberg i. Pr. berufen.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Vorstädt. Realschule 1906.


Schuetz, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Schütz, geboren den 12. Februar 1884 zu Nakel, Kreis Karthaus, bestand die Reifeprüfung am Kgl. Gym-nasium in Konitz, studierte von Ostern 1902 bis Ostern 1906 in Berlin und Greifswald Mathematik und Natur-wissenschaften und bestand im August 1906 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er von Herbst 1906 bis Herbst 1907 an der Kgl. Realschule in Culm a. W. ab, das Probejahr von Herbst 1907 bis Herbst 1908 am Kgl. Reformrealprogymnasium in Briesen. Von Herbst 1908 bis Ostern 1909 verwaltete er dort eine wissenschaftli-che Hilfslehrerstelle und wurde am 1. April 1909 am Progymnasium zu Berent als Oberlehrer angestellt. Hier veröffentlicht er: „Zur Einrichtung und Kostenfrage von physikalischen Schülerübungen in gleicher Front auf der Unterstufe.“ Berent 1914. 16 S. (Programm Berent Progymnasium.)

Aus: Programm Berent Progymnasium 1910.


Schuetz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schuetz, Friedrich Maria Heinrich

Friedrich Maria Heinrich Schütz, geboren am 9. Oktober 1864 zu Kopenhagen, besuchte das Gymnasium in Kiel und die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg. Er studierte dann in Strassburg i. Els. und zu Rostock Mathematik, Naturwissenschaften und Geographie, genügte während dieser Zeit seiner Militärpflicht und war als Assistent am physikalischen Institut der Universität Rostock 2 ½ Jahre beschäftigt. 1892 bestand er in Rostock die Prüfung pro facultate docendi und begann, nachdem er von Michaelis 1893-1894 sein Seminarjahr in Wis-mar absolviert hatte, an der Realschule am Eilbeckerweg sein Probejahr. Nach Beendigung des Probejahres wird er an die Realschule Paulinum versetzt.

Aus: Programm Hamburg Realschule Eilbeckerweg 1895 und Realschule Paulinum 1895.


Schuetz, Georg Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Hermann Schütz, geboren am 24. Oktober 1822 zu Lauenburg als Sohn eines Haupt-Steuer-Amts-Ren-danten, erhielt seine erste Schulbildung zu Lauenburg und wurde dann in Stolpmünde und Schievelbein durch Privatunterricht so weit vorbereitet, dass er zu Michaelis 1836 als Alumnus in die Untertertia des Kgl. Joachims-thalschen Gymnasiums zu Berlin aufgenommen wurde. Zu Ostern 1842 aus demselben mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf der Universität zu Berlin bis Ostern 1845 Philologie und Philosophie. Bestand, nachdem er noch der militärischen Dienstpflicht genügt hatte, zu Michaelis 1845 das Examen pro facultate do-cendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin und wurde dann zu Ostern 1846 als Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule in Stettin angestellt. Michaelis 1847 folgte er einem Rufe an das neu gegründete Gymnasium zu Anklam als ordentlicher Lehrer, wurde Michaelis 1850 Oberlehrer und Michaelis 1857 als zweiter Oberlehrer an das Gymnasium zu Potsdam versetzt, wo ihm das Prädikat Professor verliehen wurde. Von dort ist er 1863 als Direktor an das Gymnasium zu Stolp berufen worden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De fundamentis reipublicae, quae primo Politicorum libro ab Aristotele posita sunt. Potsdam 1860. 18 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
  2. De Patrocleae compositione. Anklam 1854. 25 S. (Programm Anklam Gymnasium.)

Aus: Programm Anklam Gymnasium 1848 und Stolp Gymnasium 1864.


Schuetz, Harald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Harald Schütz, Sohn des Oberlehrers C. Schütz zu Bielefeld, geboren daselbst am 27. Dezember 1840, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Göttingen und Berlin Mathematik und Physik und legte im Frühjahr 1863 die Staatsprüfung pro facultate docendi ab. Seit 1862 als Hauslehrer in Frankfurt a. M. lebend, ab-solvierte er das Probejahr an der Musterschule zu Frankfurt a. M. von Ostern 1868 bis Ostern 1869, worauf er als Lehrer für Mathematik und Physik an die kgl. Gewerbe- und Handelsschule zu Speyer berufen wurde. Im Herbst 1872 zum kgl. Rektor der neu gegründeten Gewerbeschule zu Traunstein in Oberbayern ernannt, welche später unter seiner Leitung in eine vollberechtigte Realschule umgewandelt wurde, erhielt er im Herbst die Berufung in sein gegenwärtiges Amt am städtischen Gymnasium zu Frankfurt/M. , welches er aushilfsweise bereits im Jahre 1865 mehrere Monate verwaltet hatte. Abgesehen von einer Abhandlung „über functionale Congruenzen“ auf Grund deren er 1867 von der Universität Göttingen zum Dr. phil. promoviert wurde, erschienen im Druck einige kleiner Arbeiten, z. B. über die Reorganisation der bairischen Gewerbeschulen, resp. deren Umbildung in Real-schulen, über die Entwicklung der Industrie im Mittelalter u. s. W. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Rückblicke auf die Entwickelung der Gewerbeschule in Traunstein bis zu ihrer Umbildung in eine sechskursige vollberechtigte Realschule. Traunstein 1877. S. 21-22 u. 1 Taf. (Programm Traunstein Realschule.)
  2. Die gegenwärtige Bedeutung des mathematisch-physikalischen Unterrichts an Gymnasien. (Entsprechend der Zirkularverfügung vom 31. März 1882.) Frankfurt/M. 1887. 20 S. (Progr. Frankfurt/M. Städt. Gymn.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1879.



Schuetz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schuetz, Karl Wilhelm

Karl Wilhelm Schütz ist am 14. April 1805 in Bückeburg geboren, wo sein Vater Prediger war. Im 7. Lebensjah-re besuchte er schon das dortige Gymnasium, wurde aber später, infolge der Versetzung seines Vaters, von die-sem vorgebildet, Schüler des Gymnasiums zu Osnabrück. Hier hauptsächlich von Abeken angeregt, erhielt er im 18. Lebensjahre das Zeugnis der Reife. Nach halbjährigem Aufenthalt bei seinem Vater bezog er 1823 die Uni-versität Halle, wo er im Hause seines Vaterbruders, des als Herausgeber alter Klassiker bekannten Hofrats Schütz, wohnte und zuerst klassische Philologie, dann Theologie studierte. In Bückeburg bestand er das theolo-gische Examen, nahm Ostern 1829 eine Stelle in Bremen an, wurde 1834 an das Gymnasium zu Bielefeld beru-fen und unterzog sich noch einer Prüfung für das Lehrfach in neueren Sprachen, denen seine Berufstätigkeit an unserer Anstalt vorzugsweise gewidmet war. Eine sich allmählich entwickelnde Erblindung führte 1858 seine Amtsniederlegung herbei. Schon 1831 wurde er von der philosophischen Fakultät in Jena zum Ehrendoktor er-nannt und 1856 zum Oberlehrer befördert. Zahlreiche Publikationen zeugen von der Arbeitskraft und dem wis-senschaftlichen Sinne des Mannes, unter anderem 9 Jahrgänge des „Musée francais“, 5 Jahrgänge des „British Museum“, Serien des „Théatre francais“, französische und englische Lesebücher, zuletzt eine Reihe von Über-setzungen aus der Sanskrit-Lyrik. Der jugendliche und geistvolle Greis hat noch manches Jahr nach der Nieder-legung seines Amtes seine alten Schüler durch Unterricht in den neueren Sprachen, deren er viele beherrschte, und durch seine humorsprühende Unterhaltung an sich zu fesseln und manchen Knaben durch die Unterstützung und Ergänzung seiner Schulbildung zu fördern gewusst. Als Programm-Abhandlung hat er veröffentlicht: „Fünf Gesänge des Bhatti-Kavya, aus dem Sanskrit ins Deutsche übersetzt, nebst einer Abhandlung der Namen der Sonne und des Mondes im Sanskrit.“ Bielefeld 1837. 28 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.) Er ist am 14. September 1892 gestorben.

Aus: Programm Bielefeld Gymnasium 1893 und 1908 FS.


Schuetz, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oskar Schütz, geboren am 29. Juli 1878 zu Syrau bei Sorau, erhielt 1898 das Reifezeugnis am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt a. O., studierte in Berlin und Jena klassische Philologie und Philosophie und bestand am 16. Mai 1903 die Staatsprüfung in Jena. Hier legte er am Grossherzogl. Gymnasium Carolinum das Seminar-jahr ab, ging Ostern 1904 nach Preussen über und war als Probandus im Sommer 1904 in Burg bei Magdeburg, im Winter 1904/05 in Halle a. S. an der Latina der Franckeschen Stiftungen tätig. Von Ostern bis Michaelis 1905 war er vertretungsweise in Perleberg und Jüterbog und als Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Wittstock a. D. beschäftigt. Im Dezember 1905 wurde er von der phiosophischen Fakultät in Jena zum Dr. phil. promoviert. Wird dann an das Progymnasium zu Ratingen berufen.

Aus: Programm Ratingen Progymnasium 1906.


Schuetz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Schütz, geboren am 22. Januar 1843 in Volkmarsdorf bei Leipzig, besuchte die Volksschule in Volk-marsdorf und die Sonntagsschule der Polytechnischen Gesellschaft in Leipzig. In Leipzig erlernte er die Uhrma-cherkunst, arbeitete in Heidelberg, Strassburg und Nanzig, war weit 1865 Vereinsturnlehrer in Volkmarsdorf, be-stand am 4. Juli 1868 die Vorturnerprüfung im Allgemeinen Turnverein in Leipzig und wurde 1869 als Turnleh-rer dieses Vereins angestellt. In dieser Stellung unterrichtete er unter Anleitung des Direktors Prof. Dr. Lion in den beiden städtischen Gymnasien, dem Realgymnasium, den berechtigten Privatschulen und den Volksschulen, bis er Ostern 1872 zunächst provisorisch als Turnlehrer an die Nikolaischule berufen wurde. Nachdem ihm laut Verordnung vom 10. März 1877 Dispens von der Fachlehrerprüfung für Turnen erteilt worden war, erfolgte am 1. August 1880 seine ständige Anstellung und am 17. November 1891 seine Ernennung zum Oberturnlehrer. Ein Leiden, das ihm die letzten Jahre seiner Amtstätigkeit trübte, veranlasste ihn schliesslich, für Michaelis 1902 um seine Verabschiedung zu bitten. Er starb am 24. Dezember 1911.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1912.


Schuetz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Schütz, wurde am 29. Juni 1877 zu Guben geboren, besuchte die dortige Stadtschule und erhielt auf der dortigen Präparandenanstalt und auf dem Seminar zu Königsberg in der Neumark seine Vorbildung für den Leh-rerberuf. Nach bestandenem ersten Examen (1. bis 7. September 1897) wurde er in Seelow (Oderbruch) ange-stellt, wo er 4 Jahre amtierte. Die zweite Prüfung bestand er im Juni 1900 in Drossen. Seit dem 1. Juni 1901 ist er im Volksschuldienst der hiesigen Gemeinde und verwaltet daselbst seit 1912 eine volle Lehrerstelle.

Aus: Programm Berlin-Oberschöneweide Realgymnasium 1913.


Schuetze, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf Schütze, geboren den 8. Mai 1817 zu Hamburg, besuchte die dortige Kirchenschule zu St. Nicolai und bereitete sich in seiner Vaterstadt für seinen späteren Beruf durch den Unterricht des Gesanglehrers am Johanne-um, des Professors J. Behrens, für Gesang, des Kapellmeisters Eder und des Pianisten Guntrum für Klavierspiel, des Musikdirektors Elkang für Harmonie- und Kompositionslehre vor. Nachdem er als Musiklehrer eine Zeit lang in Plön tätig gewesen war, wurde er 1843 Gesanglehrer an der Kriegsschule für Landkadetten in Christiana. 1845 siedelte er von Norwegen nach Berlin über und übernahm bei der Gründung des Kgl. Progymnasiums in der Bellevuestrasse (später Wilhelms-Gymnasium) den Gesangunterricht. Er unterrichtete nach einer von ihm herausgegebenen theoretisch-praktischen Gesangschule (1859), bildete einen schliesslich aus 80 Schülern beste-henden Schulchor aus, komponierte Psalmen und Lieder. 1874 Musikdirektor. Er starb am 13. April 1877.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Schuetze, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf Schütze, geboren zu Dessau am 1. Juni 1824. Seit Ostern 1850 Lehrer an der Franzschule zu Dessau, 1856 ordentlicher Lehrer; Ostern 1860 Oberlehrer am Gymnasium in Dessau, wo er die Ordinariate von IV und III be-kleidete. Seit Ostern 1869 ist er Oberlehrer am Karlsgymnasium zu Bernburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den Gebrauch der Alexandriner bei den griechischen Tragikern. Dessau 1868. (Programm Dessau Gymnasium.)
  2. Über den deutschen Gliedersatz (Periode) und die Gesetze seines Baues. Bernburg 1875. 21 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)

Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1872.


Schuetze, Bernhard Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernhard Rudolf Schütze wurde am 26. April 1886 zu Chemnitz geboren. Er besuchte das Realgymnasium zu Chemnitz und studierte von Ostern 1906 ab auf den Universitäten Greifswald und Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. Im Sommer 1910 bestand er in Leipzig seine Doktorprüfung und im Sommer 1911 die Staatsprüfung. Zur Ableistung seines Seminarjahres überwies in das Kgl. Ministerium am 1. Oktober 1911 an die Oberrealschule zu Chemnitz und am 1. April 1912 an das Realgymnasium i. E. mit Realschule zu Chemnitz zur Fortsetzung des Probejahres. Am 1. Oktober 1912 wurde er als nichtständiger Lehrer an die Lessingschule in Kamenz berufen und Ostern 1913 in gleicher Eigenschaft an die Realschule i. E. in Chemnitz angestellt.

Aus: Programm Chemnitz städt. Realschule 1914.


Schuetze, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Schütze, geboren zu Ribnitz im Jahre 1868, besuchte das Gymnasium zu Rostock und studierte dort Mathematik und Naturwissenschaften. Im Jahre 1896 bestand er die Staatsprüfung, absolvierte von Michaelis 1896 bis 1897 das Seminarjahr an der Domschule zu Güstrow und von Michaelis 1897 bis Ostern 1898 am Real-gymnasium zu Schwerin die erste Hälfte des Probejahres und von Ostern bis Michaelis 1898 unter Verwaltung einer erledigten Lehrerstelle am Realgymnasium zu Güstrow die zweite Hälfte des Probejahres. An dieser An-stalt blieb er dann, als Oberlehrer angestellt, bis zu seiner Berufung an die Domschule Ostern 1902.

Aus: Programm Güstrow Domschule 1903.


Schuetze, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schuetze, Friedrich August

August Friedrich Schütze, geboren am 22. Mai 1801 zu Berlin. Er war anfänglich gegen seine Neigung zum Kaufmannsstande bestimmt. Durch den damals hier wirkenden Kalligraphen Henning wurde sein Talent für die Schönschreibekunst erkannt und entwickelt, so dass er 1819 schon ein eigenes Institut für Schreibkunst errichte-te. Im Jahre 1821 erhielt er an unserem Gymnasium die Stelle eines zweiten Schreiblehrers, 1827 die Leitung des ganzen Schreibunterrichts, womit er 1828 die Stelle eines Schreiblehrers am Berlinischen und am Köllnischen Realgymnasium verband. Seine Kunstfertigkeit veranlasste 1837 einen Hochedlen Magistrat, ihm die Ausfüllung des für S. M. den Kaiser von Russland bestimmten Bürgerbrief zu übertragen, durch welches Kunstwerk er der höheren Kalligraphie eine lebendiges Interesse zuwandte, das sich seitdem vielfach bei Anfertigung von Diplo-men, Urkunden, Adressen und dergleichen geltend gemacht hat. Die Kgl. Akademie der Künste ernannte ihn zum akademischen Künstler und S. M. der Kaiser ehrte ihn durch einen kostbaren Brillantring. Als ein denken-der Künstler war er stets bemüht, den Schreibunterricht auf rationelle Prinzipien zurückzuführen; in dem Nach-machen vorgeschriebener Buchstaben fand er nicht das höchste Ziel seines Unterrichts. Er gründete seine Me-thode auf die Harmonie der einzelnen Schreibformen und die Entwicklung sämtlicher Schriftzeichen aus weni-gen Grundformen, womit er in den letzten Jahren ein leicht verständliches Taktschreiben verband, das für die Fertigkeit im Schreiben ebenso wie für die Schuldisziplin in den Schreibstunden von gutem Erfolge war. Die an-strengende Tätigkeit jedoch, welche ihm die Erhaltung einer zahlreichen Familie auferlegte, liess ihn leider früh altern und rieb seine Kräfte auf, so dass er im 52. Lebensjahre einem kurzen Krankenlager erlag. Er starb am 2. November 1852.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium 1853.


Schuetze, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Schütze, geboren am 15. Januar 1833 zu Mühlberg a. E., besuchte bis 1851 das Gymnasium in Witten-berg, studierte dann in Halle, wurde dort 1856 zum Dr. phil. promoviert. Er kam dann zum Progymnasium in Spandau, an dem er bis zum Subdirektor aufrückte. 1862 trat er als ordentlicher Lehrer beim Friedrichs-Gymna-sium zu Berlin ein. Er übernahm das Ordinariat einer Sexta, später einer Quarta, gab ausserdem Deutsch in 1. Bei der Trennung der Anstalt, Ostern 1870, kam er zur Realschule. Er war damals schwer leidend und musste Ostern 1871 in den Ruhestand treten. Er starb am 25. April 1899. Veröffentlicht hat er: „Quaestionum Ovidia-rum. Part. I.“ Spandau 1861. 24 S. (Programm Spandau Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.


Schuetze, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Johannes Schütze, bin am 17. März 1841 in Dresden geboren. Mein teurer Vater, der Kgl. Sächs. Oberschul-rat und Seminardirektor a. D. Dr. Fr. W. Schütze in Leipzig-Gohlis, ist zu meiner grossen Freude nach am Le-ben; meine liebe Mutter, Johanna Schütze, geb. Wohllebe, ist mir leider vor wenigen Monaten durch den Tod entrissen worden. Bald nach Ostern 1844 wurde mein Vater zum Direktor des neu gegründeten Fürstlich Schön-burgischen Schullehrerseminars in Waldenburg i. S. ernannt. Dort habe ich meine Jugend verbracht, bis ich, im wesentlichen von meinem Vater vorbereitet, Ostern 1856 in die Kgl. Landesschule zu St. Afra eintrat. Michaelis 1861 bezog ich die Universität Leipzig und studierte daselbst bis Ostern 1865 Theologie und Pädagogik. Nach-dem ich die Prüfung pro candidatura bestanden, ging ich mit Genehmigung des Kgl. Ministeriums auf ein Jahr an das Seminar in Waldenburg, um unter der Leitung meines Vaters meine pädagogischen Studien fortzusetzen. Von Ostern 1866 bis Juli 1871 wirkte ich an der Privatlehranstalt des Direktor Böhme in Dresden. Während die-ser Zeit bestand in Weihnachten 1866 in Leipzig die philosophische Doktorprüfung und Ostern 1867 in Dresden die Prüfung pro ministerio. Später beschäftigte ich mich eingehend mit dem Studium der englischen und franzö-sischen Sprache, und, um mich in beiden Sprachen auch praktisch möglichst auszubilden, ging ich im Juli 1871 zunächst nach London, übernahm vom September 1871 bis Juli 1872 eine Lehrerstelle an der Privatlehranstalt des Direktor Sykes in Woodford bei London und begab mich sodann nach Paris, wo ich bis Ostern 1874 blieb, die Vorlesungen an der Sorbonne und dem Collège de France besuchte und als Mitglied der Association Interna-tionale de Professeurs des Direktor Charles Rudy deutsche Unterricht erteilte. Ostern 1874 wurde ich vom Kgl. Ministerium als Lehrer der neueren Sprachen an das neu gegründete Kgl. Gymnasium in Dresden-Neustadt be-rufen, das unter Leitung seines unvergesslichen ersten Rektors, des nachmaligen Geheimen Schulrat Prof. Dr. Ilberg, sehr bald einen bedeutenden Aufschwung nahm. Ein Schlaganfall setzte der pädagogischen Tätigkeit Ilbergs 1883 plötzlich ein Ende, und am 30. November desselben Jahres starb er an den Folgen eines neuen Schlaganfalls. Am 7. März 1884 wurde mir von meiner hohen vorgesetzten Behörde der Professorentitel verlie-hen. Ostern 1881 schrieb ich die Programmabhandlung: „Sur quelques Mazarinades de la Bibliothèque Royale Publique de Dresde.“ (Dresden 1881, 34 S.). Ausserdem veröffentlichte ich verschiedene Artikel pädagogischen Inhalts über Schulausstellungen, die Sächsischen Schulordnungen, den französischen Unterricht im Gymnasium etc., zumeist in den Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik. – Ostern 1885 übernahm er das Rektorat des Realgymnasiums zu Zittau. Hier veröffentlicht er:

  1. Worte der Erinnerung an den am 14. Mai 1898 gestorbenen Prof. Johann Hermann Baldeweg. Zittau 1899. S. 28-29. (Programm Zittau Realgymnasium.)
  2. Die Lehr- und Prüfungsordnung vom 22. Dezember 1902. Zittau 1903. S. 5-10. (Programm Zittau Realgymnasium.)
  3. Das Königliche Realgymnasium in Zittau in den ersten 50 Jahren seines Bestehens. 1855-1905. Zittau 1905. 46 S. (Programm Zittau Realgymnasium.)
  4. Bericht über die Feier des 50jährigen Jubiläums. Zittau 1906. S. 3-13. (Programm Zittau Realgymnasium.)

Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1886 und Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.


Schuetze, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Februar 1883 zu Dresden, besuchte zunächst die Bürgerschule, von Ostern 1893 ab das Kgl. Realgymnasium zu Zittau, das er Ostern 1902 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte darauf in Dresden Ingenieur-Wissenschaften, wandte sich aber Ostern 1903 nach Leipzig, um sich den Naturwissenschaften zu widmen. Weihnachten 1907 bestand er die Doktorprüfung, im Mai 1909 die Staatsprüfung. Er war darauf Pro-bandus und Vikar am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln und am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt beschäf-tigt. 1910 wird er an das Realgymnasium zu Chemnitz berufen. 1911 geht er an das Realprogymnasium zu Chemnitz über. – Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1911 und Realprogymnasium 1912.


Schuetze, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Schütze, geboren am 18. November 1855 zu Neumark bei Körbisdorf, besuchte bis Ostern 1876 das Kgl. Dom-Gymnasium zu Merseburg, studierte darauf in Halle alte Sprachen und Geschichte und absolvierte dort das Examen pro facultate docendi am 1. Mai 1882. Das Probejahr leistete er vom 10. Mai 1882 bis 1883 am Gymna-sium zu Nordhausen, an welchem er dann verblieb und bis Ostern 1888 als Hilfslehrer tätig war. Wird dann an das Realgymnasium zu Nordhausen versetzt.

Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1890.


Schuetze, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schuetze, Karl Johann Friedrich Wilhelm

Karl Johann Friedrich Wilhelm Schütze, geboren zu Wieck bei Greifswald am 29. Juni 1862 als Sohn des dorti-gen evangelischen Pastors. Von seinem Vater vorbereitet, bezog er Michaelis 1871 das Gymnasium zu Greifs-wald und verliess dasselbe Michaelis 1880 mit dem Zeugnis der Reife. Darauf studierte er drei Semester Philo-logie auf den Universitäten zu Greifswald und Bonn, fungierte dann ein halbes Jahr als Hauslehrer in der Nähe von Stettin und kehrte auf die Universität Greifswald zurück, wo er nun zwei Jahre, bis Michaelis 1884, dem Studium der Geschichte und Geographie, besonders aber dem der deutschen Sprache sich widmete. Nachdem er von Michaelis 1884 bis Neujahr 1886 im Hause des Pastors Neander (nahe bei Mitau in der russischen Provinz Kurland) als Hauslehrer tätig gewesen war, kehrte er nach Deutschland zurück und setzte zunächst in Berlin bis Ostern 1886 seine Studien fort. Dann begab er sich wieder nach Greifswald zur Ablegung seiner Lehramts-Prü-fung. Diese beschäftigte ihn bis zum Sommer 1887, wo er sie bestand. Michaelis 1887 kam er an die Albinus-schule zu Lauenburg a. Elbe, wo er die erste Hälfte seines Probejahres ableistete. Die zweite Hälfte des Probe-jahres erledigte er am Gymnasium in Flensburg. Er ist dann an den Gymnasien in Meldorf, Husum, Kiel und wieder in Meldorf, bis er 1902 an das Gymnasium zu Glückstadt berufen wird.

Aus: Programm Lauenburg a. E. Realprogymnasium 1888 und Glückstadt Gymnasium 1903.


Schuetze, Pius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Pius Schütze, bin den 26. April 1828 zu Hoyerswerda in der Lausitz geboren. Zu Görlitz, wo mein Vater, der Haupt-Steuer-Amts-Rendant Johann Schütze und meine Mutter Antonie geb. Laufer, gegenwärtig leben, besuchte ich seit Ostern 1840 das Gymnasium, welches noch jetzt unter der Leitung des Direktor Dr. Anton steht. Ostern 1846 bezog ich die Breslauer Universität und studierte Mathematik und Naturwissenschaften. Nach Beendigung des Trienniums nahm ich eine Hauslehrerstelle in Oberschlesien an, die ich jedoch nach einem Jahre wieder aufgab, um daheim noch einige Zeit ausschliesslich den wissenschaftlichen Studien zu widmen. Nach-dem ich am 18. Juli 1851 das Examen pro facultate docendi bestanden, erhielt ich von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium die Erlaubnis, mein Probejahr Michaelis 1851 am hiesigen Kgl. kath. Gymnasium anzutreten. (Aus: Kgl. kath. Gymnasium zu Glogau.) – Am kathol. Gymnasium zu Glogau wirkte er dann noch zwei Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer, nahm 1854 eine provisorische Inspektorenstelle an der Ritter-Akademie in Liegnitz an, von wo er im September 1855 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Braunsberg berufen wurde. Seit dem 1. Januar 1864 ist er zweiter, seit dem 1. Januar 1865 erster Lehrer an Schullehrer-Seminar zu Braunsberg.

Aus: Porgramm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.


Schuetze, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhold Schütze, geboren am 27. Februar 1882 zu Berlin, Besuchte bis Ostern 1891 das dortige Königstädti-sche Gymnasium, studierte seit Ostern 1900 in seiner Vaterstadt und in Greifswald klassische Philologie, Ge-schichte und Erdkunde. 1905 wurde er auf Grund der Dissertation: „Juvenalis Ethicus“ zum Dr. phil. promoviert und bestand 1906 das Staatsexamen. Als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für höhere Schulen wurde er dem Askanischen Gymnasium in Berlin überwiesen. Im Sommer 1906 unterrichtete er vertretungsweise am Frie-drichs-Gymnasium in Berlin und erhielt im Winter eine Vertretung am Bismarck-Gymnasium in Wilmersdorf. Nach Ableistung seiner militärischen Dienstpflicht trat er Ostern 1908 am Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam sein Probejahr an und verwaltete zugleich eine wissenschaftlicher Hilfslehrerstelle. Nach Beendigung des Probe-jahres wird er an die K. Friedrich-Schule zu Charlottenburg versetzt.

Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1909 und Charlottenburg K. Friedrichs-Schule 1909.


Schuetze, Theodor Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Paul Schütze, geboren im April 1879, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Seehausen in der Altmark, studierte von Ostern 1898 an in Halle und Marburg Geschichte, Deutsch und Religion. Am 11. Juli 1902 wurde er zum Dr. phil. an der Universität Tübingen promoviert auf Grund einer Dissertation: „Die Entstehung des Rechts-Satzes: Stadtluft macht frei“. Nach beendigten Universitätsstudien war er von Michaelis 1903 bis dahin 1905 an dem Woltersdorff’schen Privatgymnasium in Ballenstedt a. H. als Lehrer tätig und bestand von hier aus am 24. Februar 1905 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er von Michaelis 1905 bis Michaelis 1906 am pädagogischen Seminar des Kgl. Gymnasiums zu Quedlinburg ab. Während der zweiten Hälfte war ihm zugleich eine etatmässige wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der Realschule zu Oschersleben übertragen worden. Am 1. Oktober 1906 wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium der Provinz Brandenburg übernommen und der Realschule in Lübben zur Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung der etatmässigen wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen.

Aus: Programm Lübben Realschule 1907.


Schuetze, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Schütze wurde am 14. Januar 1881 zu Marxdorf bei Müncheberg, Kreis Lebus, geboren. Er besuchte das Realgymnasium zu Frankfurt a. O. von 1893 bis 1901. Nach Absolvierung dieser Anstalt studierte er an der Universität zu Berlin Naturwissenschaften und Mathematik von Michaelis 1901 bis Michaelis 1905. Zum Dr. phil. wurde er von der Universität Berlin am 16. Dezember 1905 promoviert. Sein Staatsexamen bestand er am 21. und 22. Mai 1906 in Berlin. Das Seminarjahr absolvierte er von Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin. Michaelis 1907 wurde er dem Realgymnasium i. E. zu Nauen zur Ableistung des Probejahres und zur Vertretung eines erkrankten Oberlehrers überwiesen.

Aus: Programm Nauen Realprogymnasium 1908.


Schuetzer, Franz Oswald Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Oswald Louis Schützer, geboren am 7. April 1851 in Stötteritz bei Leipzig, wurde mit 20 Jahren techni-scher Leiter des Turnvereins in Thonberg und siedelte 1873 nach Breslau über, wo ihn der alte Turnverein als Turnwart und Lehrer wählte. Im Jahre 1877 besuchte er als Abgeordneter des 2. Schles. Turnkreises das interna-tionale Turnfest zu Vicenza. 1878 nach Leipzig berufen und vom allgemeinen Turnverein als Lehrer angestellt, bereitete er sich auf die Turnlehrerprüfung vor und bestand sie am Ende des Jahres 1880 vor der Kgl. Kommis-sion in Dresden. Ostern 1881 erfolgte seine Anstellung als Turnlehrer der 7. Bürger- und Bezirksschule in Leip-zig. Ostern 1892 wurde er an die 3. Höhere Bürgerschule daselbst versetzt, und ein Jahr später wurde ihm die Stelle des Turnlehrers an der 2. Realschule übertragen. Seit Ostern 1897 ist er als Turnlehrer am Realgymna-sium in Leipzig tätig.

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.


Schuffner, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. November 1844 zu Meiningen, gebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte von Ostern 1863 bis Michaelis 1865 zu Jena Philologie und Mathematik und bis Ostern 1866 zu Leipzig Philologie. Vom September 1865 bis Ostern 1867 war er aushilfsweise am Gymnasium zu Meiningen tätig und unterrichtete hierauf von Ostern bis Michaelis 1867 am Gymnasium zu Hildburghausen vertretungsweise Mathematik, Geo-graphie und Geschichte. Hierauf wirkte er bis Oktober 1870 an der Realschule zu Meiningen und seitdem, zuerst als Hilfslehrer, seit Ostern d. J. als 5. Lehrer, am Gymnasium zu Meiningen. Er hat veröffentlicht: „Ammianus Marcellinus in rerum gestarum libris quae de sedibus ac moribus complurium gentium scripserit, quibus rebus differant ab aliis scriptoribus, quibus cum iis congruant exponitur.“ Meiningen 1877. 19 S. (Progr. Meiningen Gymnasium.)

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.


Schufft, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Borneke bei Aschersleben, erhielt seine Ausbildung auf dem Seminar in Weissenfels. Hierauf wirkte er 2 Jahre als Hilfslehrer an der Taubstummenanstalt zu Berlin und hörte während dieser Zeit einige Vorlesun-gen an der Universität. Dann wurde er als 2. Lehrer an die Taubstummenanstalt in Weissenfels versetzt und im Sommer 1837 am Seminar zu Hildburghausen angestellt. In demselben Jahre gab er von Ende Juli bis Ende Oktober am Gymnasium zu Hildburghausen Elementarunterricht. Gegen Ende 1838 übernahm er (sich nun Schafft nennend) die Leitung der neu gegründeten Kurfürstl. Hess. Taubstummenanstalt zu Homberg, welcher er bis vor 2 Jahren vorstand, wo er in den Ruhestand trat.

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.


Schug, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Duisburg am 9. Mai 1881, besuchte das Realgymnasium zu Duisburg, studierte dann neuere Spra-chen in Berlin von 1902-1904, Paris 1904, Bonn 1905-1909. Er bestand die Oberlehrerprüfung im März 1909 in Bonn und legte das Seminarjahr am Realgymnasium zu Barmen und das Probejahr am Realgymnasium zu Elber-feld ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Essen versetzt.

Aus: Programm Essen Realgymnasium 1912.


Schuh, Aloys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Dezember 1813 zu Neusatz, machte seine Studien zu Offenburg und Freiburg, wurde den 5. September 1840 als Pfarrvikar recipirt, war Vikar in Ebersweier, Baden, Gengenbach, von 1844 bis 1851 Kaplan an der oberen Stadtpfarrein in Mannheim, (vom 1. August 1844 bis 1. Mai 1845 Religionslehrer am Lyceum zu Mannheim). Seit 12. April 1851 Stadtpfarrer und Bezirksschulvisitator in Pforzheim.

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.


Schuhardt, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1883 zu Halberstadt, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1902 ab auf den Universitäten Heidelberg und Halle a. S. Naturwissenschaften und Mathematik. Anfang des Jahres 1907 bestand er das Examen pro facultate docendi und genügte seiner militärischen Dienstpflicht. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1908 bis Ostern 1909 an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. ab. Im März 1909 bestand er in Halle auch die Turnlehrerprüfung, nachdem er an dem staatlichen Ausbildungskur-sus und an den Übungen für Volks- und Jugendspiele teilgenommen hatte. Während des Probejahres an der Oberrealschule in Zeitz war er gleichzeitig als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Seit Ostern 1910 ist er als Oberlehrer an der Realschule zu Steglitz angestellt.

Aus: Programm Steglitz Realschule 1911.


Schuhardt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Oktober 1846, bestand 1866 die Reifeprüfung, trat am 1. Oktober 1866 in das Heer ein (nahm am Kriege gegen Frankreich teil, schied mit dem Charakter als Premier-Lieutenant 1879 aus), studierte in Göttingen und Greifswald Philologie, Geschichte und Erdkunde, wurde am 25. Mai 1870 pro facultate docendi geprüft, war von Ostern 1871 bis Ostern 1872 Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Real-schule I. O. zu Halberstadt. Ostern 1872 wurde er hier definitiv angestellt und 1893 zum Professor ernannt. Veröffentlicht hat er:

  1. Dion. Halberstadt 1875. 14 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
  2. Zur Geschichte und Methodik des Lateinunterrichts an der Anstalt. Halberstadt 1896. 8 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
  3. Die Gleichnisse in Vergils Äneis. Halberstadt 1904. 59 S. (Progr. Halberstadt Realgymnasium.)

Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1885 FS.


Schuknecht, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. September 1880 zu Bottrop, bestand Ostern 1901 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Emme-rich und studierte zunächst in Freiburg i. Br. und München Rechtswissenschaft. Von Ostern 1902 ab widmete er sich an den Universitäten Berlin und Münster dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 16. Februar 1907 in Münster die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr lei-stete er ab von Ostern 1907 bis Ostern 1908 am Realgymnasium zu Iserlohn, das Probejahr von da bis Ostern 1909 am Gymnasium zu Bielefeld. Darauf war er am Schiller-Gymnasium zu Münster beschäftigt, wurde zum 1. April 1910 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Bocholt berufen, von wo er Ostern 1913 an die Realschule zu Gladbeck übersiedelte.

Aus: Programm Bocholt Gymnasium 1913.


Schuld, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Januar 1866 zu Stettin, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin und stu-dierte dann auf den Universitäten zu Berlin und Halle neuere Philologie. Am 21. September 1889 wurde er in Halle auf Grund seiner Dissertation: „Über das Verhältnis der Handschriften des Girart de Viane“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 28. Mai 1892 dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Er legte von Ostern 1892 bis 1893 das Seminarjahr am König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin und von Ostern bis Michaelis 1893 die erste Hälfte des Probejahres am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin ab. Die zweite Hälfte brachte er im Auslande (Brüssel, Paris und London) zu. Von Ostern bis Michaelis 1894 war er etatmässiger Hilfslehrer am Gymnasium zu Neuruppin, von da bis zum 1. August 1896 Oberlehrer am Realprogymnasium zu Gardelegen, ging dann an das Gymnasium zu Neuruppin zurück und ist seit Ostern 1900 Oberlehrer der Hohenzollernschule zu Berlin-Schöneberg. Er starb hier am 7. März 1903.

Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901, Neuruppin Gymnasium 1895 und Schöneberg 1903.


Schuldt, Klaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Juni 1878 zu Frestedt (Kreis Süderdithmarschen), bestand nach dem Besuch des Gymnasiums in Meldorf (1893-1900) das Abiturientenexamen. Er studierte von 1900 bis 1905 in München, Halle, Oxford und Kiel Germanistik und Geschichte, wurde 1904 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Dezember 1905 in Kiel das Examen pro facultate docendi. Lehrbefähigung für die 1. Stufe: Philosophische Propädeutik, Geschichte, Englisch. Für die 2. Stufe: Deutsch und evangelische Religionslehre. Vom 1. Januar 1906 an ist er im Hambur-ger Schuldienst beschäftigt, seit dem 1. Januar 1909 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Hamm. Sein Einjährig-Freiwilligenjahr leistete er ab vom 1. Oktober 1906-1907.

Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1909.


Schulenburg, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1873 zu Rostock, studierte neuere Sprachen und Germanistik in Erlangen und Rostock, pro-movierte im Mai 1894, hielt sich zur Vollendung seiner Studien ein Jahr in London auf, wo er gleichzeitig Leh-rer an Christ’s College-Blackhath war, und ein halbes Jahr in Paris, wo er die Vorlesungen der Sorbonne und des Collège de France besuchte. Nachdem er im Juni 1896 das Staatsexamen bestanden hatte, genügte er von Micha-elis 1896-1897 seiner Militärpflicht zu Schwerin. Das Seminarjahr erledigte er 1897-1898 am Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg, das Probejahr von 1898 bis 1899 am Gymnasium zu Wandsbeck, wo er noch ein Semester als wissenschaftlicher Hilfslehrer blieb. Von Ostern 1900 bis Ostern 1904 war er Oberlehrer an der Reformschule zu Kiel. Wird dann an die Humboldtschule zu Linden berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Die Spuren des Brautraubes und Brautkaufes in den altfranzösischen Epen. Diss. inaug. 1894.
  2. Sammlung französischer Parlamentsreden. 1905.

Aus: Programm Linden Humboldtschule 1905.


Schulenburg, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulenburg, Theodor Friedrich Konrad

Sohn des Organisten Schulenburg in Meteln (Amt Schwerin), geboren den 4. September 1831, besuchte das Gymnasium zu Schwerin, studierte von Ostern 1852 bis Ostern 1856 in Rostock und Erlangen Theologie. Mi-chaelis 1856 absolvierte er das Tentamen, war von Ostern 1856 bis Ostern 1858 Hauslehrer, von Ostern 1858 bis Johannis 1861 Lehrer an der Sarauwschen Töchterschule in Schwerin, von Johannis 1861 bis Ostern 1862 Haus-lehrer, von Ostern 1862 bis Ostern 1865 Privatlehrer in Rostock. Ostern 1865 wird er an das Gymnasium zu Ro-stock berufen. Ostern 1890, zum 25jährigen Amtsjubiläum zum „Kondirektor“ ernannt. Ostern 1892 bis Ostern 1893 Direktor ad. int. der Großen Stadtschule zu Rostock, seit Ostern 1893 Direktor der höheren Bürgerschule in Rostock. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Nachruf für den Direktor Dr. Karl Ernst Krause, gestorben am 28. Mai 1892. Rostock 1893. S. 11-13. (Programm Rostock Gymnasium.)
  2. Gründung und Entwicklung der Realschule zu Rostock. Rostock 1902. 40 S. (Programm Rostock Realsch.)
  3. Weitere Entwicklung der Realschule zu Rostock seit Ostern 1902. Rostock 1907. 21 S. (Programm Rostock Realschule.)

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1866 und 1901.


Schuler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Januar 1842 zu Groß-Strehlitz, besuchte das Gymnasium zu Ratibor und bezog Ostern 1861 die Universität Breslau. Hier widmete er sich dem Studium der alten Sprachen und der geschichte, übernahm 1866 eine Lehrerstelle an der städtischen höheren Töchterschule auf der Taschenstrasse zu Breslau, wurde im April 1867 pro facultate docendi geprüft und gleichzeitig in eine erledigte Lehrerstelle der Realschule zu Rawitsch ge-wählt, sodass er Ostern 1867 nach Rawitsch übersiedelte. Michaelis 1870 folgte er einem Rufe an das Gymna-sium zu Groß-Strehlitz und starb 1877 als Seminardirektor in Siegburg. Die philosophische Doktorwürde hatte er sich auf Grund einer Abhandlung über Driedrich I. und die Kurie erworben. Literarisch war er u. a. bei der Her-ausgabe der Briefe an Ludwig Tieck (Breslau, Trewendt) tätig. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bossuet und seine Stellung zur Universalgeschichte. Rawitsch 1870. 16 S. (Programm Rawitsch Realschule.)
  2. Essai sur le discours de Bossuet. Breslau 1872. 8 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.)

Aus: Programm Rawitsch 1869 und 1903 FS.


Schullze, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Januar 1825 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin, studierte in seiner Vaterstadt von Michaelis 1844 bis Ostern 1848 Theologie und Philologie, bestand die Prüfung pro facultate docendi am 15. Mai 1850. Er war dann Probandus an der Luisenstädtischen Oberrealschule von 1850-1851 und blieb an dieser Anstalt noch bis Ostern 1852 als Hilfslehrer tätig. Dann leitete er bis Ostern 1857 die höhere Knabenschule zu Freienwalde (Oder), bis 1864 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Dorotheenstädtischen Realschule zu Berlin tätig, wurde zu diesem Termin als achter ordentlicher Lehrer ange-stellt. Am 17. Februar 1877 wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1890 zum Professor ernannt, tritt er 1898 in den Ruhestand. Er starb am 20. November 1902 in Waidmannslust. Durch Ordnen und Registrieren der wissenschaftlichen Beilagen zu den Programmen, sowie durch Anlage eines Sachkatalogs erwarb er sich um die Lehrerbibliothek der Anstalt grosse Verdienste. Veröffentlicht hat er:

  1. De dochmio constituendo. Diss. inaug. Jena 1877.
  2. Ein geographischer und antiquarischer Streifzug durch Capri. In: Festschrift zum 50jährigen Jubiläums des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums Berlin. Berlin 1886. 38 S.
  3. Zum Gedächtnis der Prof. Adolf Geyer, gestorben am 18. Juli 1896. Auszug aus der Rede, gehalten bei der Gedächtnisfeier am 10. September 1896. Berlin 1897. S. 31-34. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realg.)

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.


Schult, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Juni 1864 zu Kalis bei Dömitz in Mecklenburg-Schwerin, besuchte das Seminar zu Neuruppin von Ostern 1883 bis 1886, war von 1886 bis 1887 Lehrer in Kloster Zinna und von Michaelis 1887 ab in Jüter-bog. Er unterrichtete bis Michaelis 1904 an der Mädchen-Volksschule, von 1904-1910 an der Mädchen Mittel-schule. 1906 legte er die Mittelschullehrerprüfung ab. 1910 wird er an die Schiller-Schule berufen.

Aus: Programm Jüterbog Schiller-Schule 1911.


Schulte, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulte, Adalbert Otto

Geboren am 11. Oktober 1865 zu Hammerstein, Kreis Schlochau in Westpreussen, vom Kgl. Gymnasium zu Konitz im Februar 1885 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte von Ostern 1885 bis Michaelis 1888 in Münster Theologie, Philosophie und orientalische Sprachen. Vor der theologischen Fakultät zu Münster legte er zu Michaelis 1888 das Examen rigorosum pro doctoratu ab, trat dann in den praktischen Kursus des Priesterse-minars in Pelplin ein und wurde dort am 12. Mai 1889 zum Priester geweiht. Am 7. August desselben Jahres wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De restitutione atque indole genuinae versionis graecae in libro Judi-cum“ in Münster zum Dr. theol. promoviert. Nachdem er darauf als Vikar an der St. Brigittenkirche in Danzig tätig gewesen war, wurde er Ostern 1890 als katholischer Religionslehrer an das Progymnasium zu Löbau in Westpreussen berufen. Am 7. März 1891 bestand er in Königsberg das Examen pro facultate docendi.

Aus: Programm Löbau i. Westpr. Progymnasium 1891.


Schulte, Aloys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. August 1857 zu Münster i. W., widmete sich nach Absolvierung des Gymnasiums seiner Vater-stadt an der dortigen Akademie von Ostern 1876 an dem Studium der philosophischen Disziplinen, vorwiegend der Geschichte. Am 13. Dezember 1879 wurde er von der philosophischen Fakultät der Akademie zu Münster auf Grund der durch den Druck veröffentlichten Dissertation: „Die sogenannte Chronik des Heinrich von Reb-dorf“ und des bestandenen mündlichen Examens zum Dr. phil. promoviert. Im Juni des folgenden Jahres bestand er das Examen pro facultate docendi. Am 1. August 1880 trat er als Mitarbeiter bei der Kommission zur Heraus-gabe eine Urkundenbuches der Stadt Strassburg ein und übernahm die Herausgabe der Privaturkunden und Stadtrechte von 1266-1332 im 2. und 3. Bande des Urkundenbuches, welches gemeinsam mit dem Privatdozen-ten und Archiv-Direktor Herrn Dr. Wiegand veröffentlicht werden wird (Band 3 ist im Drucke), während er gleichzeitig vom 1. Oktober 1881 bis 1. Oktober 1882 seine militärische Dienstpflicht hierselbst erfüllte. Am 1. Oktober 1882 begann er die Ableistung des vorschriftsmässigen Probejahres an der Realschule bei St. Johann in Strassburg.

Aus: Programm Strassburg i. Els. Realschule St. Johann 1883.


Schulte, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulte, Ernst Friedrich

Geboren am 11. April 1879 zu Hohenlimburg in Westfalen, bestand Ostern 1897 die Reifeprüfung am Realgym-nasium zu Dortmund. Er studierte dann neuere Sprachen und Geschichte an den Universitäten Bonn, Marburg und Berlin, bestand in Bonn im Dezember 1901 die Doktorprüfung und legte im Februar 1903 das Staatsexamen ab. Im Sommer 1902 weilte er 4 Monate in England, später kürzere Zeit ebenda und in Paris. Das Seminarjahr leistete er an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M., das Probejahr an der Musterschule zu Frankfurt a. M. Seit Ostern 1905 war er an der Realschule zu Kreuznach als Oberlehrer tätig. Wird 1907 wieder an die Klin-gerschule berufen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1908.


Schulte, Franz Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Juni 1844 zu Schöndelt in Westfalen. Er studierte nach bestandenem Abiturientenexamen an der Akademie resp. Universität zu Münster und Greifswald Mathematik, Physik und die beschreibenden Naturwis-senschaften, wurde zum Dr. phil. promoviert, absolvierte das Staatsexamen im Juni 1870 zu Greifswald und nahm dann am Feldzuge 1870/71 teil. Er wurde dann Hilfslehrer am Progymnasium zu Malmedy, 1874 als ordentlicher Lehrer am Lyceum in Strassburg angestellt und gegen Ende 1874 an das Gymnasium zu Saarge-münd versetzt. Dort wurde er zum Oberlehrer befördert und 1882 an das Gymnasium zu Diedenhofen versetzt.

Aus: Programm Diedenhofen Gymnasium 1883.


Schulte, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulte, Franz Xaver

Geboren den 29. August 1833 in Kallenhardt (Westfalen), wurde am 11. März 1857 in Paderborn zum Priester geweiht, war von 1857-1858 Kaplan in Althaldensleben, bis 1860 Missionar in Gross-Oschersleben und bis 1861 Kaplan in Halberstadt. 1861 wurde er Rektor des Ursulinenklosters in Erfurt und übernahm Ostern 1861 den ka-tholischen Religionsunterricht am Gymnasium zu Erfurt, gab ihn aber Ende Oktober 1864 infolge eines Halslei-dens wieder auf. Im November 1866 wurde er Prof. an der theologischen Lehranstalt in Paderborn, von 1874 -1884 war er Pfarrer in Erwitte (Westfalen). Ostern 1884 wurde er Domkapitular in Paderborn, im Juni 1890 Domdechant. Er starb am 21. Juni 1891. Er war auch Dr. theol.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Schulte, Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 25. Dezember 1852 zu Arnsberg geboren. Seine Gymnasialstudien absolvierte er am Gymnasium seiner Vaterstadt, von welchem er am 23. August 1871 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Hierauf widmete er sich dem Studium der Philologie in Münster, Bonn und Halle und trat nach bestandenem Examen pro facultate docendi am 8. Januar 1877 zur Ableistung des Probejahres beim Gymnasium zu Paderborn ein. Dort wurde ihm zu Ostern 1878 eine Hilfslehrerstelle übertragen. In dieser Stellung verblieb er bis zum 1. April 1880, wo er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Münster versetzt wurde.

Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1882.


Schulte, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Kalthof bei Iserlohn am 7. März 1853, besuchte die Gymnasien in Soest und Arnsberg, studierte dann in Leipzig, Berlin und Göttingen Theologie. Herbst 1877 absolvierte er die erste theologische Prüfung, war darauf ein Jahr lang als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und unterzog sich Herbst 1878 in Bonn der Prüfung pro facultate docendi und ein Jahr nachher dem zweiten theologischen Examen. Am 1. Januar 1880 trat er am Realprogymnasium in Altena i. W. als Probekandidat ein, wurde am 18. Januar 1881 als ordentlicher Lehrer angestellt und blieb in dieser Stellung bis Ostern 1882, wo er an die höhere Bürgerschule in Düsseldorf berufen wurde. Herbst 1884 ging er an das Realgymnasium zu Düsseldorf über.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.


Schulte, Hubert Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Mai 1878 zu Amsterdam, besuchte das Kgl. Gymnasium Carolinum in Osnabrück, bestand die Reifeprüfung Ostern 1898, studierte in Münster, Tübingen und Göttingen und bestand am 4. Dezember 1902 das Staatsexamen in Münster. Herbst 1902-1903: Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Marienwerder. Herbst 1903-1904: Probejahr bis Ostern 1904 am Gymnasium zu Coesfeld, bis Herbst 1904 am Gymnasium zu Recklinghau-sen. Herbst 1904 -1905: Einjährig-Freiwilliger im Bayer. Inf.-Reg. 19 in Erlangen. Herbst 1905 bis Ostern 1906 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium mit Realschule in Unna. Von Ostern 1906 ab Oberleh-rer an der Realschule in Duisburg.

Aus: Programm Duisburg Oberrealschule 1907.


Schulte, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulte, Johannes Bernhard

Geboren den 27. Juli 1859 zu Lingen (Prov. Hannover), erhielt seine Vorbildung am Gymnasium Georgianum seiner Vaterstadt. Von Ostern 1880 bis Ostern 1886 studierte er an den Universitäten Göttingen und Marburg klassische Philologie, deutsche Sprache, Geschichte und Geographie. Am 25. Juni 1886 absolvierte er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Marburg die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Hadamar von Ostern 1886 bis Ostern 1887 ab. Von Johannis 1887 bis zum 16. Juli 1888 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Lingen tätig, wird dann an das Gymnasium zu Limburg berufen.

Aus: Programm Limburg Gymnasium 1889.


Schulte, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. September 1880 zu Meggen in Westfalen, besuchte das Kgl. Gymnasium in Paderborn, studierte dann von Ostern 1900 bis Ostern 1902 Theologie in Paderborn und Tübingen, von Herbst 1903 bis Ostern 1907 Philologie in Münster i. W. Am 17. Juni 1907 promovierte er auf Grund des Rigorosums und der Dissertation: „Quomodo Plato in Legibus publica Atheniensium instituta respexerit“ in der philosophischen Fakultät zu Mün-ster zum Dr. phil. und bestand am 10. Dezember 1907 die Oberlehrerprüfung. Vom 1. April 1908 ab leistete er das pädagogische Seminarjahr am Paulinischen Gymnasium in Münster und vom 1. April 1909 bis Ende März 1910 das Probejahr am Kg. Gymnasium in Attendorn ab. Am 1. April 1912 wurde er zum Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Westpreussen ernannt.

Aus: Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium 1913.


Schulte, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Oktober 1835 zu Backum in Westfalen, besuchte das Gymnasium zu Coesfeld bis Herbst 1864, studierte dann auf der Akademie zu Münster, den Universitäten zu Bonn und Göttingen, besuchte darauf Eng-land und die französische Schweiz und promovierte am 8. März 1875 in Tübingen. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Hameln an.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1878.


Schulte, Kaspar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Caspar Schulte, geboren im Februar 1885 in Eikeloh (Kreis Lippstadt), besuchte das Gymnasium in Brilon, wo er Ostern 1905 die Reifeprüfung bestand. Er studierte an der philosophisch-theologischen Fakultät in Paderborn und auf der Universität München, wurde ordiniert am 2. April 1909 und als Pfarrkooperator in Detmold ange-stellt am 15 April 1909. Hier gab er Religionsunterricht am Gymnasium.

Aus: Programm Detmold Gymnasium 1910.


Schulte, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 4. Mai 1874 zu Madfeld (Kreis Brilon) geboren. Er erhielt das Zeugnis der Reife Ostern 1894 am Gymnasium zu Brilon, studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Münster und bestand im Novem-ber 1901 in Münster das Staatsexamen, in dem er die Lehrbefähigung in Mathematik und Physik für die 1. Stufe und in Chemie, Mineralogie, Zoologie und Botanik für die 2. Stufe erhielt. Das Seminarjahr leistete er vom 1. Oktober 1901 bis 1. Oktober 1902 am Kgl. Gymnasium in Coesfeld, das Probejahr vom 1. Oktober 1902 bis 1. Oktober 1903 am Kgl. Gymnasium in Paderborn ab. Er kam am 1. Oktober 1903 als Hilfslehrer an das Stiftische Progymnasium in Rietberg, wo am 1. April 1904 seine Anstellung als Oberlehrer erfolgte. Zum 1. April 1914 wurde er an das Kgl. Gymnasium in Dortmund berufen. – Aus: Programm Dortmund Gymnasium 1915.


Schulte, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. August 1876 zu Dortmund, absolvierte das Gymnasium zu Paderborn Ostern 1895, studierte Phi-losophie und Theologie in Tübingen und Paderborn, wurde am 30. März 1900 in Paderborn zum Priester ge-weiht, war von 1900-1902 Kaplan in Hamersleben (Prov. Sachsen) und ist seit Ostern 1902 Domvikar in Erfurt. Auf Grund der Ostern 1905 abgelegten Mittelschul-Lehrerprüfung wurde er Lehrer an der kath. Vorbereitungs-schule für Gymnasien und Realgymnasien. Zum Religionslehrer am Kgl. Realgymnasium zu Erfurt wurde er durch Verfügung vom 8. August 1910 ernannt. – Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1911.



Schulte, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulte, Wilhelm Josef

Geboren den 26. August 1843 zu Münster in Westfalen, besuchte bis 1855 die Schola Latina ad S. Lambertum, dann bis Herbst 1862 das Kgl. Paulinische Gymnasium zu Münster. Er studierte dann an der Akademie seiner Vaterstadt bis 1866 Geschichte und Philosophie. Auf Grund seiner Dissertation: „De imperatore L. Septimo Severo“ wurde er von der philosophischen Fakultät der Akademie zu Münster am 16. Februar 1867 zum Dr. phil. promoviert und bestand im November desselben Jahres vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommis-sion zu Münster das Examen pro facultate docendi. Mit Beginn des Jahres 1868 trat er am Kgl. kath. Gymnasium zu Breslau das Probejahr an und blieb bis zum Herbst 1870 zur Aushilfe daselbst beschäftigt. Zugleich nahm er zuerst als ausserordentliches, dann seit November 1868 als ordentliches Mitglied, an den Übungen des Kgl. Se-minars für gelehrte Schulen teil. Im Herbst 1870 wurde er als fünfter ordentlicher Lehrer am Kgl. kath. Gymna-sium zu Sagan angestellt und wirkte an demselben, bis er zu Michaelis 1873 als 4. Oberlehrer an die Realschule I. O. zu Neisse berufen wurde. Am 29. Dezember 1880 wurde ihm die erste Oberlehrerstelle verliehen und durch Patent vom 13. September 1882 das Prädikat Professor beigelegt. In der Sitzung des Gesamtpatronats vom 31. Januar 1884 wurde er zum Direktor des städtischen Gymnasiums zu Beuthen gewählt und durch Kabinetsordre vom 24. März 1884 als solcher Allerhöchst bestätigt. Durch Erlass vom 26. März 1897 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Glatz berufen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De imperatore L. Septimio Severo. Monasterii 1867. Diss. inaug.
  2. Zur Heliandfrage. In: Zeitschr. f. deutsche Philologie. IV. S. 49 ff. 1872.
  3. Über Ursprung und Alter des altsächsichen Heliand. Sagan 1872. 24 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
  4. Dreigräben. In: Schlesische Provinzblätter. 1872. S. 558 f.
  5. Beiträge zur Entstehungsgeschichte der Magdeburger Centurien. In: XIX. Jahresberichte der Neisser Philomathie. S. 55 ff. 1877.
  6. Beiträge zur Geschichte des aventinischen Nachlasses. In: Picks Monatsschrift. VI. S. 265 ff.
  7. Gothica minora. In: Haupts Zeitschr. f. dt. Altertum. XI. 1879. S. 50-65, 318-336. XII. 1880 324 -355.
  8. Zu Otfried. In: Haupts Zeitschr. f. dt. Altertum. XI. 1879. S. 406.
  9. Zur Geschichte des Grabdenkmals Bischofs Wenzel von Breslau (+ 1419) in Neisse. In: Schlesiens Vorzeit in Bild und Wort. 48. Ber. S. 44 ff.
  10. Die Siegel der Stadt Neisse. In: XX. Bericht d. Neisser Philom. S. 85 ff.
  11. Zum Formelbuche Arnolds von Protzan (cod. dipl. siles. V.) In: Zeitschr. f. Geschichte und Altertum Schlesiens. XV. S. 555 ff.
  12. Beiträge zur Geschichte von Neisse. In: XXI. Bericht der Neisser Philomathie. 1882. S. 57 ff.
  13. Liber fundationis episcopatus Wratislaviensis. (Zusammen mit H. Markgraf. In: Cod. Dipl. Silesiae XIV. 1888.
  14. Ujazd und Lgota. Ein Beitrag zur schlesischen Ortsnamensforschung. In: Zeitschr. f. Geschichte Schlesiens. XXV. 1891.
  15. Die älteste kartographische Darstellung Schlesiens auf der mappa mundi. In: Zeitschr. f. Geschichte Schlesiens. XXVI. 1892.
  16. Ibrahim ibn Jâ ´qub’s Reiselinie durch die heutige Provinz Sachsen nach Böhmen. In: Archiv f. Landes-kunde der Provinz Sachsen II. 1892.
  17. Vergleichende Übersicht der alten und neuen Einteilung der Archipresbyterate im Archidiakonate Oppeln. In: Zeitschr. f. Geschichte Schlesiens XXVII. 1893.
  18. Über salvische Ortsnamen, welche aus einem Personennamen mit der Präposition u gebildet sind. In: Jagie’s Archiv für slavische Philologie XVI. 1894.
  19. Die Kastellanei Suini. In: Zeitschr. f. Geschichte Schlesiens XXVIII. 1894.
  20. Die Protektionsbulle des Papstes Hadrian IV. für die Breslauer Kirche. In: Zeitschr. f. Geschichte Schlesiens XXIX. 1895.
  21. Beiträge zur Geschichte des Schulwesens in Glatz und des Gymnasiums insbesondere. In: Festschrift zur Feier des 300jährigen Bestehens des Kgl. kathol. Gymnasiums zu Glatz. Glatz 1897. S. 74-111.
  22. Bericht über die Feier des 300jährigen Bestehens der Anstalt. Glatz 1898. S. 17-19. (Programm Glatz Gymnasium.)
  23. Die Hussiten vor Neisse. In: Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Realgymnasiums zu Neisse. Neisse 1882. (Programm Neisse Realgymnasium FS.)
  24. Urkundliche Beiträge zur Geschichte des schlesischen Schulwesens im Mittelalter. 1. Teil. Glatz 1902. 25 S. (Programm Glatz Gymnasium 1902.
  25. Urkundliche Beiträge zur Geschichte des schlesischen Schulwesens im Mittelalter. Nachträge. Glatz 1905. 28 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
  26. Abriß seines Lebens und Angabe seiner Schriften. Glatz 1898. S. 15. (Programm Glatz Gymnasium.)

Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1885 und Glatz Gymnasium 1898.


Schulte, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Juli 1869 zu Lüdinghausen in Westfalen, besuchte das Kaiserliche Lyceum zu Colmar im Elsass und das Paulinische Gymnasium zu Münster. Nachdem er hier Ostern 1889 das Zeugnis der Reife erlangt hatte, studierte er in München und Münster Germanistik und klassische Philologie. Nach Ablegung der Prüfung pro fa-cultate docendi legte er das Seminarjahr von Herbst 1898 ab am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf und wurde während desselben im Juli 1899 mit einer fünfwöchentlichen Vertretung an der Realschule zu Kreuznach be-traut. Das Probejahr leistete er von Herbst 1899 bis Ostern 1900 am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier und dann am Kgl. Gymnasium an der Apostelkirche zu Köln ab. Hierauf bekleidete er daselbst die etatmässige Hilfslehrerstelle , bis er unter dem 27. September 1902 zum Kgl. Oberlehrer ernannt und ihm vom 1. Dezember desselben Jahres an eine erledigte Oberlehrerstelle übertragen wurde.

Aus: Programm Köln Gymnasium Apostelkirche 1903.


Schulte-Frohnhausen, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Oktober 1877 zu Frohnhausen, Kreis Hamm, besuchte das Gymnasium zu Paderborn, das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte anfangs Philosophie und Theologie, darauf Mathe-matik und Naturwissenschaften an der Universität Münster. Am 28. Februar 1908 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Ostern 1908 dem Gymnasium zu Kös-lin überwiesen. Für die erste Hälfte des Probejahres wurde er an der Realschule zu Cammin i. P. und am Real-gymnasium zu Swinemünde, für die zweite Hälfte am Schiller-Realgymnasium zu Stettin beschäftigt. Am 1. Juli 1910 wurde er am Schiller-Realgymnasium zu Stettin angestellt.

Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1911.


Schulte-Tigges, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulte-Tigges, August Ernst

Geboren den 6. August 1862 zu Ruhrort am Rhein, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt bis zur Able-gung der Reifeprüfung Ostern 1880 und widmete sich dann an den Universitäten Bonn und Marburg hauptsäch-lich mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien. Nach der in Bonn im Juli 1884 bestandenen Staats-prüfung legte er das vorschriftsmässige Probejahr am Realgymnasium zu Elberfeld ab und trat am 1. Oktober 1885 als Einjährig-Freiwilliger beim Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 in Berlin ein. – Nach halb-jähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Duisburg kam er zu Ostern 1887 in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Barmen, wurde dort 1890 endgültig angestellt und Ostern 1900 zum Direktor der Realschule und des Progymnasiums zu Lüdenscheid gewählt, welche Anstalt er unter Um-wandlung in ein (Reform-) Realgymnasium i. E. mit Realschule bis zu seiner Übersiedelung nach Kassel geleitet hat. Am 1. Oktober 1904 wurde er als Direktor an das Realgymnasium zu Kassel berufen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die Bedeutung der schriftlichen Arbeiten für den physikalischen Unterricht. Barmen 1892. 29 S. (Programm Barmen Realgymnasium.)
  2. Philosophische Propädeutik auf naturwissenschaftlicher Grundlage. Berlin, Reimer 1900; 2. Aufl. 1904.
  3. Antrittsrede als Direktor. Lüdenscheid 1901. S. 3-8. (Programm Lüdenscheid Realschule.)
  4. Geschichtliche Entwickelung der höheren Knabenschule zu Lüdenscheid. Auf Grund der Chroniken von Schumacher und Rottmann, der Akten und Jahresberichte dargelegt. Lüdenscheid 1901. 8 S. (Programm Lüdenscheid Realschule.)
  5. Einführungsrede des Direktors. Kassel 1905. S. 27-31. (Programm Kassel Realgymnasium.)
  6. Professor Dr. Peters, gestorben am 27. Dezember 1908. Kassel 1909. S. 22-24. (Progr. Kassel Realgymn.)
  7. Bericht über die Einweihung des neuen Schulhauses. Kassel 1912. S. 12-17. (Programm Kassel Realgymn.)
  8. Festrede bei der Einweihung des neuen Schulhauses. Kassel 1912. S. 15-17. (Progr. Kassel Realgymn.)

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1905.


Schultess, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schultess, Friedrich Hermann Albert

Fritz Albert Hermann Schulteß, geboren am 21. August 1851 zu Druxberge bei Magdeburg, besuchte von Ostern 1861 bis Michaelis 1868 das Gymnasium am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, studierte dann von Michaelis 1868 bis Ostern 1872 in Göttingen und Bonn klassische Philologie und Philosophie, anfangs auch Theologie. Doktorpromotion Februar 1872 in Bonn, Staatsexamen ebendaselbst Februar 1873. Vom 1. Juni 1872 bis 5. April 1873 Probekandidat und Adjunkt am Kaiserlichen Lyceum zu Strassburg i. Els. April 1873 ordentli-cher Lehrer am protestantischen Gymnasium zu Strassburg. Hier war er auch Internatsvorsteher ab Oktober 1875, im Dezember 1876 wurde er hier Oberlehrer. Zum April 1878 an das Gymnasium und das philologische Proseminar der Universität Giessen berufen, mit dem Charakter eines ausserordentlichen Professors. Seit 16. April 1882 als Oberlehrer wieder am Lyceum zu Strassburg unter gleichzeitiger venia legendi an der dortigen Universität. Durch Kaiserliches Patent vom 30. Januar 1882 zum Professor ernannt. Seit 1. April 1883 an der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg angestellt. Am 5. Dezember 1888 wurde er zum Direktor dieser Anstalt ernannt. Er hat veröffentlicht:

  1. De L. Senecae quaestionibus naturalibus et epistulis. Bonn 1872. Diss. inaug.
  2. Platonische Forschungen. Bonn, Weber 1875.
  3. Die Abfassungszeit des Platonischen Theätet. Strassburg 1875. 59 S. (Programm Strassburg prot. Gymn.)
  4. Ad Seneca libros de clementia. In: Rhein. Museum. 1878.
  5. Vorlagen zu lateinischen Stilübungen. Heft 1 und 2. Gotha, Perthes 1882.
  6. Annaeana studia. Gymnasio Protestantium Argentoratensi sacra semisaecularia septima celebrandi. Hamburg 1888. 61 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  7. Ansprache, gehalten am 7. Dezember. Hamburg 1889. S. 8-11. (Progr. Hamburg Gelehrtenschule.)
  8. Johannes Classen. Gedächtnisschrift der Gelehrtenschule des Johanneums. Hamburg 1892. 45 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  9. Veränderungen im Bereiche des Lehrerkollegiums von 1860-1890. Hamburg 1891. S. 7-12. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  10. Die Wohnungsverhältnisse der Schüler 1840/41 im Vergleich zu den heutigen. Hamburg 1891. S. 19-22. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  11. Direktor Dr. Julius Bintz, gestorben am 20. September 1891. Hamburg 1892. S. 4-6. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  12. Prof. a. D. Ludwig Ferdinand Herbst, gestorben am 23. November 1894. Hamburg 1895. S. 2-5. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  13. Dr. Ludwig Oskar Bröcker, weil. Oberlehrer der Gelehrtenschule, gestorben am heiligen Abend 1895. Hamburg 1896. S. 2-3. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  14. Schulrat Prof. Dr. Richard Gottfried Hoche, Direktor em. geb. 28. Sept. 1834 zu Aschersleben, gest. 30. März 1906. Hamburg 1907. S. 4-6. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  15. Ansprache bei Entlassung der Abiturienten des Sommerhalbjahres. Hamburg 1911. S. 5-6. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  16. Eine Erinnerung aus der Franzosenzeit. Ansprache bei Entlassung der Abiturienten des Sommerhalbjahres. Hamburg 1912. S. 5-6. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)

Aus: Programm Strassburg i. E. Lyceum 1882 und Hamburg Gelehrtenschule 1884.


Schultess, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schultess, Karl Otto

Geboren den 6. November 1856 zu Druxberge bei Magdeburg, besuchte von 1866 bis 1874 das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg und studierte von Ostern 1874 -1878 in Leipzig und Göttingen Philologie und Geschichte. 1877 wurde er in Göttingen auf Grund seiner Dissertation: „De Epimenide Crete“ (Bonn 1877) zum Dr. phil. promoviert. Nach der Prüfung pro facultate docendi im März 1878, legte er an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg das Probejahr ab und verblieb an derselben Schule von Ostern bis Michaelis 1879 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, von Michaelis 1879 bis Ende 1886 als ordentlicher Lehrer, seit Januar 1887 als Oberlehrer. Im März 1889 wurde er an das Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg versetzt. Von Michaelis 1879 bis Ostern 1899 hat er die Schulbibliothek verwaltet. Am 1. April 1897 wurde er auf den 1. Januar 1897 zum Professor erwählt und am 27. März 1908 von einem Hohen Senat auf Vorschlag der Ober-schulbehörde auf den 1. April 1908 zum Direktor an die Realschule zu Hamburg-Eilbeck berufen und am 4. April in sein Amt eingeführt. Zweimal gab ihm die Oberschulbehörde für die Zeit von Ostern bis Pfingsten zur Erweiterung seiner Kenntnisse einen Urlaub, den er 1885 zu längerem Aufenthalt in Rom und Neapel, 1906 zur Teilnahme an der fünften Badischen Studienreise unter der Leitung des Herrn Geheimrat von Duhn benutzte. Diese Reise führte ihn auf dem Landwege nach Konstantinopel, in Kleinasien nach Brussa, Troja, Pergamon, Smyrna, Ephesos, Priene, Milet, Didyma. Von da ging es auf drei Wochen nach Athen, dann durch die Argolis über Kreta, Santorin Delos, Euboea nach Delphi, Olympia, Korfu und heimwärts über Brindisi, Tarent, Pompeji, Neapel und Genua. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De Epimenide Crete. Bonn 1877. Diss. inaug.
  2. Die Nordküste des Golfs von Neapel im Altertum. In: Mitteilungen d. Geograph. Ges. in Hamburg. 1885.
  3. Papst Silvester II. (Gerbert) als Lehrer und Staatsmann. Hamburg 1891. 55 S. (Programm Hamburg Wilh.-Gymnasium.)
  4. Die Sagen über Silvester II. 1893.
  5. Die sibyllinischen Bücher in Rom. 1895.
  6. Bauten des Kaisers Hadrian. 1898.
  7. Herodes Atticus. (101-177 nach Chr.) Hamburg 1904. 30 S. (Progr. Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)
  8. Aus dem Briefwechsel des französischen Philologen und Diplomaten Jacques Bongars (1554-1612). In: Beiträge zur Gelehrtengeschichte des 17. Jahrhunderts. Festschrift zur Begrüßung der 48. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner in Hamburg 1905. Hamburg 1905. S. 103-197.
  9. Bericht über die Feier zu Ehren des aus dem Amte scheidenden Direktors Franz Emil Bruno Zschech und seine Einführung als Direktor der Anstalt. Hamburg 1909. S. 3-8. (Programm Hamburg Realschule Eilbeck )
  10. Geschichte des Vereins der Oberlehrer an den höheren Staatsschulen Hamburgs. 1909.
  11. Die Heilstätten in Athen und Epidauros. In: Preuß. Jahrb. 1909.

Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymynasium 1890 und Realschule Eilbeck 1909.


Schultgen, Johann Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cand. theol, geboren am 10. November 1796 zu Seese bei Kalau, wurde am 5. August 1822 als Kollaborator an das Gymnasium zu Wesel berufen, wurde 1827 zum Oberlehrer ernannt und starb am 5. Februar 1831. Er hat veröffentlicht: „De Platonis arte dialectica.“ Wesel 1829. 23 S. (Programm Wesel Gymnasium.)

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.


Schultheis, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 30. März 1869 zu Hersfeld geboren. Er besuchte in den Jahren 1884 bis 1889 die Präparandenschule und das Kgl. Schullehrerseminar zu Schlüchtern. Nach Ablegung der ersten Lehrerprüfung am 25. September 1889 kam er als Hilfslehrer in Burg Gelnhausen zur Verwendung und erhielt im Juli 1890 die Volksschullehrer-stelle zu Hommershausen (Kreis Frankenberg). Definitiv angestellt wurde er nach der bestandenen zweiten Leh-rerprüfung am 28. Dezember 1891. Am 1. Mai 1892 wurde er als Elementarlehrer an das Kgl. Kaiser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. M. versetzt. –

Aus: Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium 1893.



Schultheis, Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Fulda den 19. November 1820, widmete sich von 1841-1845 in Marburg und Göttingen dem Studium der Philologie und Geschichte und bestand im Oktober 1845 das theoretische Fakultätsexamen. Vom Mai 1846 bis Januar 1847 war er Probekandidat am Gymnasium zu Fulda. Im Herbst wurde er an der Landes-bibliothek in Kassel Auskultant, im April 1865 Sekretariatsgehilfe und im Dezember 1872 Sekretär.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.



Schultke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juli 1880 in Schönow, Kreis Niederbarnim, wurde auf der Präparanden-Anstalt und dem Semi-nar in Oranienburg a. H. von Ostern 1897 bis Michaelis 1902 vorgebildet. Vom 1. Oktober 1902 bis 30. Septem-ber 1903 genügte er seiner Militärpflicht in Berlin. Vom 1. Oktober 1903 bis 30. September 1906 war er als Leh-rer in Lindenberg bei Berlin tätig. 1905 bestand er die zweite Lehrerprüfung in Oranienburg a. H. Seit dem 1. Oktober 1906 war er Lehrer an der 1. bzw. 2. Gemeindeschule und wurde am 1. April 1910 als Vorschullehrer an das Realgymnasium in Pankow berufen.

Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1911.



Schultz, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technischer Lehrer, geboren zu Allermöhe am 25. April 1843, besuchte von 1858-1860 in Hamburg die Fortbil-dungsanstalt für angehende Lehrer, ging Neujahr 1861 als Hilfslehrer an die Privatschule von F. Schuster und blieb dort tätig bis zu seiner festen Anstellung an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg (Ostern 1870). Schon vorher, im Juni 1867, übernahm er bei uns den Schreibunterricht, anfangs zur Aushilfe neben Herrn Elten, seit Neujahr 1869 in allen beteiligten Klassen; dazu dann auch den Rechenunterricht auf den unte-ren Stufen. Zu Michaelis 1875 wurde die Stelle des Schreib- und Rechenlehrers in eine ordentliche technische Lehrerstelle umgewandelt und als solche ihm übertragen; in dieser Eigenschaft hat er dann weitere 22 Jahre am Johanneum mit Eifer und Erfolg gewirkt. Er war ein Charakter, zuverlässig, treu, anspruchslos und stets hilfs-bereit; und so ward ihm allseitige Wertschätzung und Zuneigung. – Mit der gesetzlichen Verringerung der Stellenzahl wuchs die Bürde seines Amtes. Er klagte niemals, und sein rüstiges Aussehen täuschte über das Missverhältnis zwischen Kraft und Last. Am 9. November 1897 musste er bei völliger Erschöpfung den Unterricht abbrechen und hat ihn nie wieder aufnehmen können. Zum 1. Oktober 1898 trat er in den Ruhestand über. Er starb am 27. April 1904.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1905.


Schultz, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schultz, Adolf Friedrich Heinrich

Geboren am 22. November 1867 in Hamburg, besucht in seiner Vaterstadt die Gelehrtenschule des Johanneums bis Ostern 1887, studierte auf den Universitäten in Bonn, Berlin und Kiel Geschichte, Geographie und klassische Philologie. Im Dezember 1892 bestand er in Kiel die Prüfung pro facultate docendi und wurde im Dezember 1896 zum Dr. phil. promoviert. Das Anleitungsjahr legte er am Wilhelms-Gymnasium in Hamburg, das Probe-jahr an den Realschulen vor dem Holstentore und in Eimbüttel ab, wurde Michaelis 1897 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Hansaschule zu Bergedorf und Ostern 1899 zum Oberlehrer gewählt. Schriften:

  1. Die Beziehungen des großen Kurfürsten zum Kaiser von der Wahl Leopolds I. bis zum Jahre 1672. Kiel 1896. Diss. inaug.
  2. Die Lößlandschaft. In: Zeitschr. „Himmel und Erde“. VIII, 8 und 9.
  3. Geschichte des Vertrages von Vossem. 1. Teil. Hamburg 1901. 13 S. (Programm Bergedorf Hansaschule.)
  4. Geschichte des Vertrages von Vossem. 2. Teil. Hamburg 1902. S. 13-30. (Progr. Bergedorf Hansaschule.)

Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.


Schultz, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Februar 1876 in Hohenstein (Ostpreussen), besuchte das Seminar zu Ortelsburg von 1892-1895 und die Landesturnanstalt in Berlin 1905/06. Er bestand die zweit Prüfung im Jahre 1898. Seit dem 1. Oktober 1895 war er ununterbrochen im Schuldienst tätig.

Aus: Programm Langenberg Realgymnasium 1910.


Schultz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Oktober 1862 zu Wittenburg i. M., erhielt seine Vorbereitung an dem Grossherzogl. Realgym-nasium zu Ludwigslust, wo er Ostern 1883 die Reifeprüfung bestand. Nach Ableistung des militärischen Dienst-jahres studierte er in Kiel und Bonn neuere Philologie und machte in Bonn am 16. Juni 1888 sein Staatsexamen, im Juli 1891 erwarb er die philosophische Doktorwürde in Jena. Als Probekandidat wirkte er am Realgymna-sium zu Altona vom Herbst 1888 bis Herbst 1889, dann als Lehrer an der Privatlehranstalt in Alfeld a. d. L. 1891 wird er an da Realprogymnasium zu Oberhausen berufen. Er hat veröffentlicht: „Die Sprache des englischen Guilds.“

Aus: Programm Oberhausen Realprogymnasium 1892.


Schultz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. August 1862 in Danzig, besuchte das dortige Realgymnasium zu St. Peter bis Michaelis 1880 und studierte in Königsberg, Berlin und Halle Mathematik und Philosophie. Am Realgymnasium zu St. Johann in Danzig legte er sein Probejahr ab. Nachdem er ein Semester eine Vertretung am Gymnasium zu Marienwerder gehabt hatte, war er noch ein Semester freiwilliger Hilfslehrer an Realgymnasium zu St. Johann. Die folgenden Jahre wirkte er als Vertreter an verschiedenen Orten der Provinz und wurde Michaelis 1890 als wissenschaftli-cher Lehrer an die Kgl. Maschinenbauschule in Dortmund berufen. Ostern 1896 wurde er an die Kgl. Maschi-nenbau- und Hüttenschule in Duisburg versetzt und 1898 zum Oberlehrer befördert. – Er hat einen Leitfaden der Planimetrie für gewerbliche Lehranstalten herausgegeben, einen Leitfaden der Körperberechnung für Maschinenbauschulen, ein Handbuch der deutschen Normalprofile und eine Reihe mathematischer Tabellen.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.


Schultz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schultz, Ernst August

Am 28. Januar 1863 in Stettin geboren, Reifeschüler des Stettiner Friedrich-Wilhelms-Realgymnasiums Micha-elis 1882), bestand nach Studien in Berlin, Strassburg und Halle die Doktorprüfung, sowie die höhere Lehramts-prüfung für Mathematik, Physik und Naturwissenschaften (1888) und wirkte dann am Stettiner Schiller-Realgymnasium als Probekandidat, seit 1892 als Hilfslehrer, seit 1897 als Oberlehrer. 1907 wurde er zum Professor ernannt. 1914 wird er an das Stadtgymnasium zu Stettin berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Über die von Gyldén vorgeschlagene Methode, bei der Bahnbestimmung des Mondes die Abweichung der Erde von der Kugel für astronomische Zwecke hinreichend genau in Rechnung zu ziehen. (Diss. inaug. Halle 1889.)
  2. Elemente der ebenen Geometrie auf funktionaler Grundlage.
  3. Über eine neue geometrische Konstruktion der Lemniscate.
  4. Integrationsmöglichkeiten der Hamilton’schen partiellen Differentialgleichung mit drei Variablen. Stettin 1898. 16 S. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)
  5. Integrationsmöglichkeiten der Hamiltonschen partiellen Differentialgleichung mit n Variablen. Stettin 1901. 13 S. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)
  6. Die Bahn- und Integralgleichungen eine Punktes im n-dimensionalen Raume.
  7. Die überzähligen Konstanten in den Lösungen der Hamiltonschen partiellen Differenzialgleichung.
  8. Die Transformation der Ausdrücke (ph ps), deren Variablen Bedingungsgleichungen erfüllen. Stettin 1906. 16 S. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)

Aus: Programm Stettin Stadt-Gyxmnasium 1915.


Schultz, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. März 1814 in Recklinghausen, von dem dortigen Gymnasium mit dem Zeugnis der Reife im Herbst 1832 entlassen, studierte er in Bonn Philologie bis zum Herbst 1834 und war ordentliches Mitglied des dortigen philologischen Seminars. Nachdem ihm am 3. August 1834 für die Lösung der Preisfrage: „de vita Sophoclis poeta“ die Palme zuerkannt worden war, ging er zur Fortsetzung seiner Studien nach Berlin, wurde dort am 23. Dezember 1835 von der philosophischen Fakultät nach bestandenem Examen und nach öffentlicher Disputation graduiert und erwarb gegen Ende Februar 1836 in der Lehrer-Prüfung vor der Kgl. Wissenschaftli-chen Prüfungs-Kommission die unbedingte facultas docendi. Nach Beendigung des bei dem Gymnasium in Recklinghausen von Ostern 1836 bis 1837 abgehaltenen Probejahres, machte er in den nächsten Herbstferien eine Reise nach Belgien und Frankreich und hielt sich mehrere Wochen in Paris auf. Er kehrte dann nach seiner Vaterstadt zurück und setzte seine praktische Tätigkeit bei dem dortigen Gymnasium bis Ostern 1839 fort, wo er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Arnsberg angestellt wurde. Hier wirkte er fünf Jahre in allen Klassen und erteilte auch den Schülern der oberen Bildungsstufe in ausserordentlichen Stunden Unterricht im Engli-schen, bis er auf Grund höherer Berufung in sein Amt als Oberlehrer am Gymnasium zu Konitz 1844 antrat. Am 7. Februar 1846 wurde er zum Direktor des Kgl. kathol. Gymnasiums zu Braunsberg ernannt, welche Anstalt er zehn Jahre hindurch geführt hat. Von Hier wurde er im Jahre 1856 als Direktor an das Gymnasium zu Münster versetzt. Im März 1866 wurde er als Provinzial-Schulrat in das Provinzial-Kollegium zu Münster berufen. Zugleich führte er eine lange Reihe von Jahren hindurch den Vorsitz in der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-kommission. Am 1. April 1894 legte er seine amtliche Tätigkeit nieder. Seinen vielen Verdiensten wurde durch die Verleihung des Charakters eines Geheimen Regierungsrats, sowie durch verschiedene Ordensauszeichnun-gen, zuletzt bei seinem Übertritt in den Ruhestand durch seine Ernennung zum Ehrenmitgliede des Kgl. Provin-zial-Schulkollegiums zu Münster die gebührende Anerkennung zu Teil. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De vita Sophoclis poeta. Commentatio ab amplissimo ordine philosophorum in academia Borussica Rhenana praemio ornata. Berolini 1836.
  2. Lateinische Synomymik, zunächst für die oberen Classen der Gymnasien. Arnsberg 1841. Zweite Ausg. 1844.
  3. M. T. Ciceronis orationes quatuordecim. Praemissa Ciceronis vita etc. Arnsbergae 1843.
  4. Einige Bemerkungen über Homonyme. Braunsberg 1847. 15 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
  5. Quaestionum orthographicarum decas. Braunsberg 1855. 25 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
  6. 1. Philoctetaearum emendationum decas. 2. De fragmento antiqui codicis Ovidiani. Münster 1860. 10 S. (Programm Münster Gymnasium.)
  7. Donarem pateras grataque commodus. Hor. Carm. IV. 8. Münster 1865. (Programm Münster Gymn.)

Aus: Programm Konitz Gymnasium 1844 und Münster i. W. Realgymnasium 1894.


Schultz, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schultz, Ferdinand Albert Martin

Geboren den 7. Oktober 1829 zu Berlin, ein Sohn des verstorbenen Kgl. Superintendenten F. Schultz, erhielt seine Gymnasialbildung auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, studierte von 1848-1852 auf den Universitäten zu Bonn und Berlin Philologie, wurde 1853 von der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand im folgenden Jahre die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1854 an war er am grauen Kloster zunächst als Probekandidat, dann als Hilfslehrer und Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen beschäftigt, bis er Ostern 1856 an das städtische Friedrichs-Gymnasium berufen wurde. An dieser Anstalt ist er bis zu seiner Berufung zum Direktor und zwar von August 1857 an als Oberlehrer tätig gewesen und hat vor-zugsweise in Latein, Griechisch, Deutsch und Geschichte unterrichtet. Das Jahr von Michaelis 1858-1859 brachte er auf einer Studienreise in Italien und Frankreich zu. Ostern 1869 wurde er als Direktor an das Progym-nasium zu Charlottenburg berufen, das er dann zum Kaiserin Augusta-Gymnasium ausbaute. Er starb am 27. Juli 1901. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De Chersoneso Thracica. Berolini 1853. Diss. inaug.
  2. De codicibus quibusdam Demosthenicis ad orationem Philippicam tertiam nondum adhibitis. Berlin 1860. 38 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
  3. Aeschinis orr. e codd. Partim nunc primum excussis edidit scholia ex inedita adiecit F. S. Lipsia, Teubner 1865.
  4. Gedächtnisrede zum Andenken von Dr. Johann Heinrich Sarres. Berlin 1867. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
  5. Die Scholien zu Aeschines. In: Fleckeisens Jahrb. 1866. Nachtrag dazu 1869.
  6. Demosthenes und die Redefreiheit im athenischen Staat. Historische Studie. Berlin 1866.
  7. Die Sprüche der Deplphischen Säule. In: Philologus 1866.
  8. Zur Geschichte und Statistik der Anstalt. (Zur Eröffnung des Gymnasiums.) Berlin 1870. 22 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
  9. Über das Verhältnis des Gesangsunterrichts zur Bildungsaufgabe unserer höheren Schulen. Berlin 1873. 17 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
  10. Kurze Geschichte der Anstalt aus Anlaß des 50jährigen Bestehens (Cauersche Erziehungsanstalt). Berlin 1876. S. 29-32. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
  11. Der Gedenktag des 50jährigen Bestehens der Anstalt zu Charlottenburg. Charlottenburg 1877. 14 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
  12. A) Der Gedenktag des 25jährigen Bestehens der Anstalt als Gymnasium in Charlottenburg. B) Einiges aus der Vorgeschichte der Anstalt. Berlin 1895. 19 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
  13. Das Kaiserin Augusta-Gymnasium. Denkschrift zur Einweihung des neuen Anstaltsgebäudes Michaelis 1899. Charlottenburg 1899. 29 S. u. 1 Abb. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
  14. Der ältere Notenschatz des Kaiserin Augusta-Gymnasiums. Charlottenburg 1900. S. 11-24. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
  15. Die Einweihung des neuen Anstaltsgebäudes. Charlottenburg 1900. 10 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)

Aus: Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium 1870.


Schultz, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Juli 1841 zu Altschottland bei Danzig. Auf dem Gymnasium zu Danzig vorgebildet, studierte er auf der Universität Königsberg Philologie, trat 1862, nachdem er das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, dort als Mitglied des pädagogischen Seminars ein und hielt als solches sein Probejahr am Kollegium Fride-ricianum ab. Darauf war er als ordentlicher Lehrer an den Gymnasien zu Konitz und Neustadt in Westpreussen angestellt. Im Herbst 1867 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De propriis nominibus, quae in Plautinis fabulis leguntur“ zum Dr. phil. promoviert. Im Anfange des Sommersemesters 1868 wurde er an das Gymna-sium zu Kulm versetzt, wo er 1872 in die fünfte Oberlehrerstelle befördert wurde, Ostern 1874 in die vierte, Herbst 1874 in die dritte, 1876 in die zweite, 1878 in die erste Oberlehrerstelle aufrückte. Am 4. Oktober 1881 wurde ihm bei Gelegenheit des 50-jährigen Dienstjubiläums des Direktors Dr. Lozynski der Professorentitel verliehen. Im Mai 1882 wurde er, als der Direktor erkrankte und dann in den Ruhestand trat, mit der Direktion des Gymnasiums betraut, welche er bis Ostern 1883 führte, mit welchem Zeitpunkte er zum Gymnasial-Direktor ernannt, und ihm die Direktion des Gymnasiums zu Rössel übertragen wurde. Seit dem 1. Oktober 1886 pensio-niert, lebt er in Zoppot und liegt historischen und archivalischen Studien ob. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. De obsoletis conjugationum Plautinarum formis. Berlin 1864. 23 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
  2. Plautus in seinem Verhältnis zur mittleren und neueren griechischen Komödie. Neustadt/Wpr. 1866. 14 S. (Programm Nuestadt/Westpr. Gymnasium.)
  3. Die Mischung der Dialekte bei Theokrit. Culm 1872. 27 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
  4. Geschichte der Stadt und des Kreises Culm. 1. Teil. Danzig 1876. Teil II, 1877.

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.


Schultz, Franz Johann August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Elmenhorst bei Doberan am 26. August 1841. Er besuchte die Rektorschule in Doberan und fungier-te darauf seit Michaelis 1858 vier Jahre als Hauslehrer. Von 1862 bis 1864 genügte er seiner Militärpflicht. Nach Absolvierung des Seminarkursus (1865-1867) stand er im Wintersemester 1867/68 der Navigationsvorberei-tungsschule zu Ribnitz vor und wirkte darauf 3 ½ Jahre an der dortigen Privatknabenschule. Michaelis 1871 folgte er einem Rufe des Bützower Magistrats an die dortige Realschule und wurde Ostern 1873 an die Große Stadtschule zu Rostock als Schreiblehrer berufen.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1874.


Schultz, Franz Wilhelm August Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Franz Wilhelm August Karl Schultz, geboren am 26. Februar 1876 zu Neustrelitz, erhielt meine Schulbil-dung auf dem dortigen Gymnasium Carolinum. Nach bestandenem Abiturientenexamen studierte ich von Ostern 1895 ab Philosophie, neuere Philologie und Germanistik auf den Universitäten Greifswald, Berlin, Leipzig und Rostock. An letzterer bestand ich im Juni 1900 das examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete ich an der Grossen Stadtschule in Rostock ab. – Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Neubrandenburg an.

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1903.


Schultz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1844 zu Rendsburg, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, war von 1861 bis 1865 an Privatinstitu-ten beschäftigt, studierte von Michaelis 1866 bis Ostern 1872 in Kiel. Im Mai 1872 promovierte er in Kiel auf Grund seiner Dissertation: „Über die Constante in der Formel für die Erwärmung von Metalldrähten durch elek-trischen Strom“. Dann war er bis Michaelis 1873 Assistent des physikalischen Instituts zu Kiel. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Rendsburg an.

Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1874.


Schultz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn eines Grossherzoglichen Försters in Heidhof bei Dömitz, besuchte das Realgymnasium zu Ludwigslust von 1869-1872, dann bis Ostern 1879 das Gymnasium zu Wismar. Nach bestandenem Maturitätsexamen studierte er drei Jahre Naturwissenschaften in Würzburg, Berlin und Rostock. Hernach war er 2 ½ Jahre Lehrer an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Hohenwestedt in Holstein. Nach Absolvierung des Staatsexamen leistete er von Michaelis 1876 an sein Probejahr am Realgymnasium zu Bützow ab und blieb dort bis Ostern 1888 tätig. Zu diesem Zeitpunkt geht er als Volontair an das Realgymnasium zu Ludwigslust über.

Aus: Programm Ludwigslust Realgymnasium 1889.


Schultz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren auf Schloss Lennep, Rheinprovinz, am 19. November 1853, besuchte das Gymnasium zu Cleve und studierte dann klassische Sprachen, Germanistik und Geschichte an den Universitäten Bonn und Strassburg. Nachdem er in Strassburg die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, wirkt er seit Herbst 1876 als Hilfslehrer, Oberlehrer und Professor am Realprogymnasium bzw. Gymnasium zu Diedenhofen. 1896 wird er an das Lyceum zu Colmar berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Die Idee des Kaisertums von der Erneuerung durch Karl den Großen bis zum Tode Ottos des Großen. Diedenhofen 1879. 39 S. (Programm Diedenhofen Gymnasium.)
  2. Gottlieb Conrad Pfeffel und die Militärschule in Colmar. 1. Teil. Colmar 1907. 72 S. (Programm Colmar Lyceum.)

Aus: Programm Colmar/Els. Lyceum 1897.


Schultz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 29. Juli 1884 in Berlin geboren, besuchte dort das Friedrichs-Gymnasium und studierte in Berlin von Ostern 1903 ab alte Sprachen. Nachdem er 1906 und 1907 die Turn- und die Schwimmlehrerprüfung abgelegte hatte, bestand er 1908 die Prüfung für das höhere Lehramt. Nach Ableistung des Militärjahres erhielt er seine pä-dagogische Ausbildung am Wilhelms-Gymnasium in Berlin und am Gymnasium zu Luckau. Hier war er zu-gleich als Inspektor am Schülerheim tätig. Ostern 1912 wurde er als Oberlehrer an das Arndt-Gymnasium zu Dahlem berufen.

Aus: Programm Dahlem Gymnasium 1913.


Schultz, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. September 1880 zu Berlin geboren, erhielt Ostern 1900 das Zeugnis der Reife auf dem Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften. Seiner Militärpflicht genüg-te er vom 1. Oktober 1906 bis 1. Oktober 1907. Nach bestandenem Staatsexamen legte er das Seminarjahr am Andreas-Realgymnasium zu Berlin von Ostern 1909 bis Ostern 1910 ab, das Probejahr am Kaiser Friedrich-Realgymnasium zu Rixdorf von Ostern 1910 bis 1911. Dann wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Berlin-Reinickendorf versetzt.

Aus: Programm Berlin-Reinickendorf Realgymn. 1912.


Schultz, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Februar 1884 zu Platschow in Mecklenburg geboren, besuchte das Grossherzogl. Friedrich-Franz-Gymnasium in Parchim und erhielt Ostern 1902 das Zeugnis der Reife. Er studierte in Strassburg, München, Berlin und Rostock Mathematik, Erdkunde und Physik und bestand im November 1907 die Prüfung pro facultate docendi. Die Vorbereitungsjahre leistete er am Grossherzogl. Gymnasium zu Schwerin i. M. ab. Seiner Militär-pflicht genügte er vom 1. Oktober 1906 – 1907. Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer am Reformrealgymnasium nebst Realschule in Mariendorf angestellt. –

Aus: Programm Berlin-Mariendorf Realgymnasium 1911.


Schultz, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. April 1861 in Breslau, besuchte das Gymnasium zu St. Maria-Magdalena und studierte von Ostern 1879 ab klassische Philologie in Breslau, Bonn und Berlin. Im Februar 1885 wurde er in Breslau zum Dr. phil. promoviert und bestand ebendort im Januar 1886 das Examen pro facultate docendi. Sein pädagogisches Probejahr absolvierte er am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin von Ostern 1886 bis Ostern 1887. Ostern 1887 wird er an das Gymnasium zu Steglitz versetzt. Veröffentlicht hat er:

  1. Quibus auctoribus Aelius Festus Aphithonius de re metrica usus sit. Breslau 1885. Diss. inaug.
  2. Das Kapitel des Diomedes: De versuum generibus. In: Hermes 1887.
  3. Tivoli und die Villa Hadrians. Steglitz 1903. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Steglitz Gymnasium.)

Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1888.


Schultz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Januar 1825 zu Mittelgolmkau, Kreis Danzig, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Danzig und dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin. 1844 bezog er die Universität zu Berlin, später die zu Bonn, um Philologie zu studieren und kehrte nach Berlin zurück, wo er am 26. August 1850 die Prüfung pro facultate docendi bestand. Sein Probejahr trat er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin im Oktober 1850 an, war Hilfslehrer an der St. Johannis-Realschule zu Danzig von November 1851 bis November 1853, dann ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Elbing bis zum 1. April 1855, worauf er einem Rufe an die Realschule zu Bromberg folgte. Hier lehrte er bis Johannis 1857, um an das Gymnasium zu Hohenstein überzugehen, wo er sein Amt am 23. Juni antrat. Dort wurde er im August 1859 zum Oberlehrer ernannt. Am 20. April 1861 ging er in gleicher Eigenschaft an das Kgl. evangel. Gymnasium zu Groß-Glogau über. Er trat am 1. Oktober 1887 in den Ruhe-stand und lebt z. Z. in Dresden. Er hat veröffentlicht:

  1. Die weltliche Herrschaft der Päpste in Rom von der Einwanderung der Longobarden in Italien bis auf Kaiser Otto I.“ Bromberg 1858. 16 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
  2. Die politische Gestaltung Italiens und die Machtentwicklung der römischen Kirche unter der Herrschaft der deutschen Kaiser bis zum Untergange der Hohenstaufen. Bromberg 1867. (Programm Bromberg Realgym-nasium .)
  3. Francesco Filelfo. Dargestellt in seinen Briefen. 1. Teil. Elbing 1855. (Programm Elbing Höh. Bürgerschule.)
  4. Francesco Filelfo. 2. Teil. Elbing 1856. (Programm Elbing Höh. Bürgerschule.)
  5. Die Poesien des Angelo Poliziano. Hohenstein 1861. 32 S. (Programm Hohenstein Gymnasium.)
  6. Über Rafaels Schule von Athen. Glogau 1872. 28 S. u. 1 Taf. (Programm Gross-Glogau evangel. Gymnasium.)

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS. und Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1888.


Schultz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. August 1862 zu Pölitz, Kreis Randow in Pommern. Er besuchte zunächst die dortige Stadtschule und trat Ostern 1877 in die Präparandenanstalt zu Pölitz ein. Von Ostern 1879 bis Ostern 1882 besuchte er das dortige Kgl. Schullehrer-Seminar und legte seine Abgangsprüfung vom 14. bis 21. März 1882 ab. Nach bestan-dener Prüfung beauftragte ihn die Kgl. Regierung zu Stettin mit der Verwaltung einer Lehrerstelle an der Stadt-schule zu Cammin in Pommern. Seine zweite Prüfung bestand er vom 27. bis 30. April 1884 am Kgl. Seminar zu Pölitz. Zum Oktober 1907 wurde er vom Magistrat zu Cammin als Lehrer an der Realschule i. E. gewählt und von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Stettin bestätigt.

Aus: Programm Cammin i. P. Realschule 1908.


Schultz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schultz, Hermann Friedrich

Geboren den 3. Februar 1825 zu Heilsberg, studierte, nachdem er auf dem Gymnasium zu Rastenburg vorgebil-det war, auf der Universität Königsberg Geschichte und Philologie und legte 1851 die Prüfung pro facultate docendi ab. Von Michaelis 1851 bis Michaelis 1852 war er als Hilfslehrer bei der städtischen Realschule zu Königsberg beschäftigt und trat dann zur Burgschule über, wo ihm nach fünfjähriger Tätigkeit die erste feste An-stellung zu Teil wurde, die unter den damaligen Verhältnissen der Schule auch den bescheidensten Lebensan-sprüchen nicht Rechnung trug, sondern ihn zur angestrengtesten Privattätigkeit nötigte. Erst ein Jahr vor seinem Tode rückte er in die zweite ordentliche Lehrerstelle. Seinem eifrigen Streben nach Erkenntnis und Erweiterung seines Wissens war er genötigt gewesen, seine wenigen Erholungsstunden zum Opfer zu bringen, aber die zarte Konstitution seines Körpers war solchen Anstrengungen nicht gewachsen. Er erlag in seinen besten Lebensjah-ren am 8. Dezember 1868 und hinterlässt eine Witwe und zwei Kinder. Er hat geschrieben: „Der Friede zu Olivia.“ Königsberg 1860. 12 S. (Programm Königsberg i. Pr. Realschule auf der Burg.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realschule auf der Burg 1869.)


Schultz, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Februar 1836 zu Danzig, besuchte das dortige Gymnasium und bezog nach abgelegtem Abiturientenexamen zu Ostern 1855 die Universität zu Königsberg, um sich unter der Leitung von Lobeck, Lehrs und Friedländer philologischen Studien zu widmen. Vom Juli 1860 bis Ende 1863 war er als Hauslehrer tätig, wurde 1864 zu Königsberg zum Dr. phil. promoviert und trat Ostern 1865 als Hilfslehrer am Danziger Gymnasium ein. Hier avancierte er, nachdem er 1866 in Königsberg sein Examen pro facultate docendi bestan-den hatte, bis zur zweiten ordentlichen Lehrerstelle. Ostern 1873 wurde er als vierter Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Marienwerder versetzt. Nachdem er hier bis zur zweiten Oberlehrerstelle aufgerückt war, wurde er Michaelis 1875 zum Direktor das Gymnasiums in Bartenstein berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. De prosodia satiricorum Romanorum capita duo, de muta cum liquida et de synaloephe. Regimonti 1864. (Diss. inaug.)
  2. Beiträge zur lateinischen Metrik. 1. Teil. Danzig 1872. 23 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)

Aus: Programm Bartenstein Gymnasium 1877.


Schultz, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Göttingen am 16. April 1862, Sohn des ordentlichen Professors der Theologie Hermann Schultz zu Göttingen, erhielt das Reifezeugnis 1880 vom Gymnasium zu Göttingen und studierte dann Philosophie in Berlin, Basel, Göttingen und Jena. Er erlangte das Zeugnis pro facultate docendi zu Göttingen am 27. Juni 1885 und promovierte daselbst am 14. Juli mit einer Dissertation über den Vercelleser Bischof Atto (+ 962). Von 1885 – 1888 war er Hauslehrer im Orient. Von Michaelis 1888-1889 leistete er sein pädagogisches Probejahr am Köll-nischen Gymnasium in Berlin ab und war dann Hilfslehrer teils am Köllnischen, teils am Königstädtischen Gym-nasium. Dem von Herrn Direktor Dr. F. Kern geleiteten Kgl. pädagog. Seminar für gelehrte Schulen gehörte er drei Jahre lang als Mitglied an. Seit Michaelis 1893 war er Hilfslehrer am Sophien-Realgymnasium. Er hat ver-öffentlicht:

  1. Bemerkungen zur Psychologie der Axiome. Berlin 1897. 30 S. (Programm Berlin Sophien-Realgymn.)
  2. Zur Ilias-Kritik. (Prolegomena.) Berlin 1900. 30 S. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)
  3. Briefe über genetische Psychologie. Berlin 1902. 26 S. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)
  4. Nachruf auf den am 1. Juli 1907 verstorbenen Prof. Dr. Otto Thieme. Berlin 1908. S. 22-24. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1895.


Schultz, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schultz, Julius Karl Friedrich

Geboren den 18. September 1859 zu Bahn, besuchte das Marienstiftsgymnasium in Stettin, studierte von Ostern 1879 an in Berlin und Greifswald, legte die Lehramtsprüfung in Greifswald ab am 6. Dezember 1884 und war Probekandidat am Stadtgymnasium von Ostern 1885-1886. Er war dann als Vertreter an derselben Anstalt bis zum 1. Juli 1866, in gleicher Eigenschaft am Realprogymnasium in Lauenburg i. P. bis zum 1. Oktober 1886 tätig. Zu Ostern 1889 trat er als überzähliger Hilfslehrer an der Friedrich-Wilhelmsschule (Realgymnasium) zu Stettin ein und wurde Michaelis 1889 als Hilfslehrer an das Stadtgymnasium zu Stettin berufen. Später wird er an das Gymnasium zu Pyritz berufen, wo er veröffentlicht: „Beiträge zur Tätigkeit des Johanniter-Ordens in Pommern.“ Pyritz 1902. 12 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)

Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1890.


Schultz, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Januar 1874 zu Berlin, wurde am 27. Mai 1899 zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prü-fung pro facultate docendi am 17. Dezember 1901. Sein Seminarjahr leistete er am Askanischen Gymnasium in Berlin von Ostern 1902 bis 1903, sein Probejahr als provisorischer Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin von Ostern 1903 bis Ostern 1904. Ostern 1904 wurde er hier Oberlehrer und Adjunkt und gab Latein, Griechisch und Deutsch. Er hat geschrieben: „De Plinii epistolis quaestiones chronologicae.“ Diss. inaug. Berlin 1899.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1907.


Schultz, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Mai 1873 in Kankelfitz, Kreis Regenwalde, besuchte das Kgl. Gymnasium in Dramburg und studierte an den Universitäten Greifswald und Halle Theologie. Er bestand die beiden theologischen Prüfungen und am 3. März 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Seiner militärischen Dienstpflicht genüg-te er in Danzig. Nach Ableistung des Seminarjahres am Kgl. Marienstiftsgymnasium zu Stettin und des Probe-jahres am Realprogymnasium in Wollin wurde er zu Ostern 1908 als Oberlehrer an die Bismarck-Realschule berufen.

Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1909.


Schultz, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. September 1860 in Gora (Westpreussen), besuchte von Michaelis 1869 bis Ostern 1878 das Gymnasium zu Marienburg, studierte dann neuere Sprachen und Germanistik auf den Universitäten zu Heidel-berg, Rom, Genf, Leipzig und Berlin. An letzterem Orte wurde er Schüler des Romanisten Professor Tobler. Von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 legte er am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin sein Probejahr ab und ging dann als Hilfslehrer nach Altenburg, wo er Michaelis 1886 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. An Schriften sind von ihm bisher veröffentlicht:

  1. Die provenzalischen Dichterinnen. Altenburg 1888. 36 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  2. Sammlung englischer Gedichte für die oberen Klassen der Lehranstalten. Altenburg 1888. VII, 80 S.
  3. André Chénier, Auswahl für die Prima und zum Gebrauche in Universitätsseminaren. Halle 1891.
  4. Zu Jehan Bodel. In: Zeitschr. f. roman. Philologie. 1882.
  5. Die Lebensverhältnisse der italienischen Trobadors. In: Zeitschr. f. roman. Philologie. 1883.
  6. Das Verhältnis der altfranzösischen Pastourelle zur provenzalischen. In: Zeitschr. f. roman. Philologie. 1884.
  7. Die Lebensverhältnisse einiger Trobadors. In: Zeitschr. f. roman. Philologie. 1885.
  8. Die raverdie. In: Zeitschr. f. roman. Philologie. 1885.
  9. Zu Terramagnino da Pisa. In: Zeitschr. f. roman. Philologie. 1888.
  10. Der provenzalische Pseudo-Turpin. In: Zeitschr. f. roman. Philologie. 1890.
  11. Na bieris de Roman. In: Zeitschr. f. roman. Philologie. 1891.

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.


Schultz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Oktober 1857 zu Frankfurt a. O., empfing seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog er die Universitäten Berlin und Greifswald, um Philologie und Geschichte zu studieren. Das Examen pro facultate docendi absolvierte er in Greifswald im Winter 1882. Sein Probejahr tritt er 1883 am Gymnasium zu Cottbus an.

Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1884.


Schultz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Februar 1882 zu Stettin als Sohn des Kaufmanns Maximilian Schultz. Er absolvierte das Schil-ler-Realgymnasium zu Stettin und widmete sich dann dem Studium der romanischen, deutschen und englischen Philologie. Im Mai 1906 promovierte er an der Universität Greifswald auf Grund der Dissertation: „Über den figürlichen Gebrauch der Zahlen im altfranzösischen Rolandsliede, sowie in anderen Epen.“ Am 22. Februar 1908 bestand er das Staatsexamen. Von Ostern 1908 bis Ostern 1909 leistete er das Seminarjahr am Kgl. Ma-rienstiftsgymnasium in Stettin ab und war gleichzeitig am dortigen Schiller-Realgymnasium als Vertreter eines Oberlehrers tätig. In seinem Probejahr vertrat er von Ostern bis Juli 1909 am Realprogymnasium zu Gollnow einen erkrankten Oberlehrer und verwaltete von da ab bis Ostern 1910 am Friedrich Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin eine Oberlehrerstelle. Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer nach Goldberg berufen.

Aus: Programm Goldberg i. Schles. Progymnasium 1911.


Schultz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. November 1884 zu Grimmen, besuchte das Gymnasium Carolinum zu Neustrelitz, das er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich dem Studium der Philosophie, Geschichte und Ger-manistik in Freiburg, Berlin und Greifswald. Nach bestandener Staatsprüfung war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Landwirtschaftsschule zu Eldena tätig, erhielt seine pädagogische Ausbildung am Kgl. Gym-nasium zu Köslin, leistete sein Probejahr an den Gymnasien zu Stolp und Pyritz ab und verwaltete eine wissen-schaftliche Hilfslehrerstelle am Kgl. Realgymnasium zu Pasewalk, von wo er an die Körnerschule zu Cöpenick berufen wurde. Im Druck erschien von ihm: „Die erotischen Motive in den deutschen Dichtungen des 12. Und 13. Jahrhunderts.“ Greifswald 1907. Diss. inaug.

Aus: Programm Cöpenick Realschule 1912.


Schultz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Mai 1822 zu Lindow, Kreis Neuruppin, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin, welches er zu Michaelis 1844 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er wandte sich zunächst dem Studium der Theologie auf den Universitäten Berlin und Halle zu. Nachdem er das examen pro licentia concionandi am 13. Juli 1847 bestanden hatte, wurde er Hauslehrer beim Grafen Schulenburg in Salzwedel. Da er hier die Überzeu-gung gewann, dass der innere Beruf ihn mehr auf das Lehr- und Erziehungsfach hinweise, kehrte er auf die Uni-versität Berlin zurück, um sich dem Studium der Philologie zu widmen. Am 16. Januar 1853 erwarb er die philo-sophische Doktorwürde und bestand daselbst am 3. März desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr hatte er inzwischen am Joachimsthalschen Gymnasium angetreten. Nach Beendigung desselben folgte er einem Rufe als erster Lehrer an die Oberschule zu Wittstock, welche zu einer Realschule ausgebaut werden sollte. Hier lehrte er von Ostern 1853 bis Michaelis 1855, wo seine Berufung an die Realschule zu Bromberg erfolgte. Zum Oberlehrer wurde er 1859 ernannt. Er starb als zweiter Oberlehrer der Anstalt am 9. April 1873.

Aus: Programm Bromberg Realschule 1874.


Schultz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Stettin am 8. Mai 1848, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Hohenstein und im Friedrichs-Kollegium zu Königsberg. Er studierte von Ostern 1867 bis Ostern 1872 auf der Königsberger Uni-versität, gehörte das nächste Jahr dem dortigen pädagogischen Seminar an, bestand am 29. März 1873 die Prüfung pro facultate docendi und wurde auf Grund seiner Abhandlung: „De poetices Aristoteleae principiis“ von der Leipziger Universität zum Dr. phil. promoviert. Das Probejahr begann er Ostern 1873 am Friedrichs-Kollegium zu Königsberg und vollendete es am Gymnasium zu Elbing, wo er Michaelis 1873 die provisorische Verwaltung der sechsten ordentlichen Lehrerstelle übernahm und mit dem 1. April 1874 in die fünfte ordentliche Lehrerstelle eintrat. 1878 wird er an die Landwirtschaftsschule zu Weilburg berufen. Veröffentlicht hat er: „De poetices Aristoteleae principiis.“ Elbing 1874. 24 S. (Programm Elbing Gymnasium, zugleich Diss. inaug.)

Aus: Programm Elbing Gymnasium 1875 und Weilburg Landwirtschaftsschule 1879.


Schultz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Dezember 1876 zu Schwerin, Sohn des Schlossermeisters Karl Schultz, besuchte die dortige Bürgerschule 4 Jahre hindurch, dann das dortige Realgymnasium, welches er Michaelis 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin, München und Rostock hauptsächlich französische und englische Philo-logie. Im Dezember 1904 bestand er zu Rostock die Prüfung für das höhere Lehramt. Ostern 1905 wurde er dem Realgymnasium zu Schwerin als Seminarkandidat überwiesen. Am 1. Juli 1905 ging er als solcher an das Realgymnasium zu Malchin und leistete dort von Ostern 1906 bis Ostern 1907 das Probejahr ab. Während des Aufenthalts in Malchin hatte er zugleich die Funktionen eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Von Neujahr bis Ostern 1905 wirkte er zur Aushilfe an der Realschule zu Ribnitz. Am 1. April 1908 wurde er als Oberlehrer an der Realschule zu Ribnitz angestellt.

Aus: Programm Ribnitz Realschule 1908.


Schultz, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. April 1856 zu Züllichau, besuchte von Ostern 1868 bis Michaelis 1875 das Kgl. Pädagogium zu Züllichau, studierte von Michaelis 1875 bis 1879 auf der Universität zu Berlin klassische Philologie und Ge-schichte. Im Sommer 1881 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin das Examen pro facultate docendi, wurde Michaelis 1881 dem Viktoria-Gymnasium zu Potsdam zur Ableistung des pädagogi-schen Probejahres überwiesen und war an derselben Anstalt bis Michaelis 1885 als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer tätig. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Gymnasium zu Fürstenwalde berufen.

Aus: Programm Fürstenwalde Gymnasium 1886.


Schultz, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 27. November 1874 zu Lautenburg (Westpreussen) geboren. Er besuchte die Gymnasien zu Löbau, Danzig, Königsberg und Mannheim und bestand in Mannheim im Sommer 1894 die Reifeprüfung. Hierauf widmete er sich der militärischen Laufbahn und wurde Leutnant im Pionier-Bataillon No. 19. Im Winter 1897 trat er zu den Reserveoffizieren über und studierte zuerst in Leipzig, dann in Marburg Mathematik und Natur-wissenschaften. Am 18. Dezember 1901 bestand er das Examen rigorosum, am 2. Mai 1902 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg. Sein Seminarjahr tritt er an der Oberrealschule zu Kassel an.

Aus: Programm Kassel Oberrealschule 1904.


Schultz, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Oktober 1886 in Königsberg, studierte in Genf, München und Königsberg Geschichte, Geogra-phie und Deutsch. Auf Grund seiner Abhandlung: „Die ersten Lebensbeschreibungen Friedrich Wilhelms I.“ wurde er 1909 zum Dr. phil. promoviert. Sein Seminarjahr beginnt er Michaelis 1910 an der Oberrealschule auf der Burg zu Königsberg. Michaelis 1911 bleibt er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Friedrichsschule zu Gumbinnen. Seit Michaelis 1912 genügt er in Königsberg seiner militärischen Dienstpflicht.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Schultz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. August 1825 zu Jutroschin, empfing seine Vorbildung auf dem Progymnasium zu Krotoschin und auf dem Seminar zu Bromberg. Er war als Lehrer bei dem Hauptzollamte zu Skalmierzyce bei Ostrowo, dann an den Stadtschulen zu Jutroschin und Militsch und dann an der höheren Knabenschule zu Wongrowitz angestellt. Michaelis 1873 wurde er als Lehrer an die mit dem Gymnasium verbundene Vorschule zu Rogasen berufen. Durch Verfügung des Provinzial-Schulkollegiums vom 12. Februar 1875 wurde er zum technischen Lehrer des Gymnasiums ernannt und wirkte als solcher bis zum Jahre 1891. Vom 1. Mai ab musste er wegen Erkrankung vertreten werden. Seine Pensionierung erfolgte am 1. Oktober 1891.

Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.


Schultz, Wilhelm Herrmann Oskar August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Juli 1852 zu Breslau, vorgebildet auf dem dortigen Magdalenen-Gymnasium, studierte Philolo-gie in Breslau und Berlin. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi trat er Michaelis 1876 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Ratibor an und wurde Ostern 1878 an das Kgl. Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien berufen.

Aus: Programm Hirschberg/Schles. Gymnasium 1879.