Schultz, Willi - Schulz-Seipoldt, Edmund

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schultz, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schultz, Willi Otto Hermann Karl


Geboren am 30. Oktober 1888 zu Werbelow, Kreis Prenzlau, erwarb Ostern 1908 das Reifezeugnis am Frie-drich-Wilhelms-Gymnasium in Stettin und studierte dann an den Universitäten München, Marburg, Berlin und Greifswald neuere Sprachen. Er promovierte im Mai 1912 in Greifswald und bestand dort die Lehramtsprüfung in Französisch, Englisch und Deutsch am 9. November 1912. Er begann das Seminarjahr in Elbing und war im Sommer in Berent beschäftigt. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Conradinum zu Danzig-Langfuhr überwiesen.

Aus: Programm Danzig-Langfuhr Gymnasium 1914.


Schultze, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Januar 1876 zu Hannover, besuchte dort das Lyceum II, studierte dann von Ostern 1894 ab neu-ere Sprachen und Geschichte auf den Universitäten Marburg, Leipzig und Göttingen. Am 28. Oktober 1898 erwarb er die philosophische Doktorwürde in Göttingen auf Grund der Dissertation: „Kaiser Leopold II. und die französische Revolution.“ Das Staatsexamen bestand er ebenda am 9. Juni 1899. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Göttingen, das Probejahr von Michaelis 1900-1901 am Gymnasium zu Hann.-Münden, an dem er bis Ostern 1902 als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. Seit Ostern 1902 ist er als Oberlehrer am Kgl. Kaiserin Auguste Viktoria-Gymnasium zu Linden angestellt.

Aus: Programm Linden Gymnasium 1903.


Schultze, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1844 zu Schwellin in Hinterpommern, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Neustettin und dem Pädago-gium zu Putbus. Er studierte von 1864 -1868 in Berlin und Greifswald Philologie und Geschichte, war von 1868-1869 Hauslehrer, leistete von 1870-1871 sein Probejahr am Gymnasium zu Ratzeburg ab und wurde Ostern 1871 als ordentlicher Lehrer nach Oldenburg berufen. Dort wurde er durch ein schweres Nervenleiden gezwungen, 1884 in den Ruhestand zu treten und starb am 26. Juli 1888. Er hat geschrieben: „Ein Beitrag zur unteritalisch-normannischen Geschichte.“ Oldenburg 1872. 38 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1896.


Schultze, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Mai 1890 zu Lübeck, besuchte das Hohenzollern-Reformgymnasium in Schöneberg, das er Ostern 1908 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf studierte er bis Ostern 1913 in Berlin Mathematik, Physik und Chemie. Die Staatsprüfung bestand er am 10. August 1914 in Berlin. Michaelis 1914 wurde er dem Luisenstädtischen Realgymnasium in Berlin zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen.

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1915.


Schultze, Albert Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1806 zu Brandenburg an der Havel, Sohn eines Kaufmanns. Vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, ging er Ostern 1824 mit dem Zeugnis der Reife zur Universität Halle, studierte dort vier Jahre lang Philologie und Theologie. In Berlin bestand er die Prüfung zum gelehrten Schulamt und in Halle am Päda-gogium und am Waisenhause sein Probejahr. Er promovierte und privatisierte dort noch zwei Jahre und wurde Michaelis 1830 als Konrektor am Gymnasium zu Brandenburg a. d. H. angestellt. Hier verheiratete er sich und erhielt 1838 den Professorentitel. 1838 wird er als Prorektor an das Gymnasium zu Prenzlau berufen. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bericht über die Bildungszwecke, den Lehrplan, die äußeren Einrichtungen und den Entwicklungsgang der im Jahre 1829 reorganisierten Ritter-Akademie zu Brandenburg. Brandenburg 1832. 42 S. (Programm Brandenburg Ritter-Akademie.)
  2. Commentatio de aliquot locis chori Euripidei, qui exstat in fabula Troadum nomine inscripta inde a versu 794 (816 ed. Seidl.). Brandenburg 1833. 10 S. (Programm Brandenburg Gymnasium.)
  3. Bedeutung und Aufeinanderfolge der lateinischen Tempora. Brandenburg 1838. 24 S. (Programm Branden-burg Gymnasium.)
  4. De lingua latinae appositione. Prenzlau 1843. 20 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)

Aus: Programm Prenzlau Gymnasium 1839.


Schultze, Edgar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Juli 1883 in Rathenow, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und das zu Brandenburg, studierte von Ostern 1903 ab neuere Sprachen und Deutsch in Halle a. S. und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 23. Mai 1908 für Französisch, Englisch und Deutsch. Das Seminarjahr leistete er in Wernigerode, das Probejahr in Halberstadt und Salzwedel ab und wurde nach erlangter Anstellungsfähigkeit am 1. Oktober 1910 dem Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg überwiesen.

Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1914.


Schultze, Ernst Eduard Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Dezember 1861 zu Domhof-Ratzeburg, vom Gymnasium zu Ratzeburg mit dem Zeugnis der Reife am 1. März 1882 entlassen, studierte in Tübingen, Leipzig, Berlin und Kiel. Er promovierte in Kiel am 19. Dezember 1887 zum Dr. phil., bestand seine Lehramtsprüfung dort am 1. Dezember 1888 (Fakultäten: Latein und Griechisch für alle, Geschichte und Französisch für mittlere, Erdkunde für die unteren Klassen). Sein Probe-jahr leistete er in Hadersleben von Michaelis 1888 bis 1889. Seit dem Neujahr 1893 ist er freiwilliger Hilfslehrer in Hadersleben, wird dann an das Gymnasium zu Rendsburg versetzt.

Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1893.


Schultze, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. August 1793 zu Halle, war 1813 bei den Lützowschen Jägern, von 1815 bis 1817 Hilfslehrer am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und wurde zum 1. Januar 1817 an die Ritter-Akademie zu Lieg-nitz berufen. 1856 wurde er Pastor in Steinkunzendorf und starb am 4. April 1872. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Bibliothek der Königlichen Ritter-Akademie zu Liegnitz. 1. Teil. Liegnitz 1822. S. 26-34. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
  2. Über die Bibliothek der Königlichen Ritter-Akademie zu Liegnitz. 2. Teil. Liegnitz 1824. S. 14-58. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
  3. Epistolae vivorum doctorum ineditae, quas e codice autographo bibliotheca transcripserit. Liegnitz 1827. 3 S. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
  4. Vita Adamanti Corais ab ipso conscripta neograece et latine edita. Liegnitz 1834. 26 S. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
  5. Abraham von Bibran, seine Studien, seine Reisen, sein Briefwechsel, nach gleichzeitigen Urkunden und Quellen aus der Bibliothek der Kgl. Ritter-Akademie zu Liegnitz. Liegnitz 1838. 16 S. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
  6. M. Tulli Ciceronis de natura deorum liber primus. Textus Orellianus. Liegnitz 1847. 16 S. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
  7. Ein Neugriechisches Beicht- und Kommunion-Büchlein; Text und erklärende Übersetzung. Liegnitz 1852. 38 S. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)

Aus: Programm Liegnitz Ritter-Akademie 1908 FS.


Schultze, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Schloppe, Kreis Deutsch-Krone, am 20. September 1851. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Deutsch-Krone. Er widmete sich dann seit Herbst 1872 bis Ostern 1876 auf den Universitäten zu Greifswald und Berlin dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften und legte am 6. Juli 1878 die Prüfung pro facultate docendi vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald ab. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Deutsch-Krone an.

Aus: Programm Deutsch-Krone Gymnasium 1879.


Schultze, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. November 1861 zu Axstedt, Kreis Geestemünde, besuchte das Gymnasium zu Celle und die Kgl. Landesschule Pforta, studierte in Heidelberg, Greifswald, Berlin und Strassburg hauptsächlich klassische Philo-logie und Philosophie. Weihnachten 1887 promovierte er in Strassburg und legte dort auch 1888 das Staatsexa-men ab. Das Probejahr absolvierte er am protestantischen Gymnasium zu Strassburg. Nach privater Tätigkeit in Hannover und Bremen nahm er 1892 eine Stelle an der höheren Stadtschule zu Alfeld an, wurde von da zu Ostern 1898 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Verden berufen und Michaelis 1898 dort als Oberlehrer angestellt. 1906 wird er an das Gymnasium zu Linden berufen.

Aus: Programm Linden Gymnasium 1907.


Schultze, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1861 zu Stendal, auf dem Realgymnasium zu Magdeburg vorgebildet, studierte von Ostern 1881 bis Michaelis 1884 in Berlin, Heidelberg und Halle Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissen-schaften. Im Oktober 1888 bestand er zu Halle die Prüfung pro facultate docendi und leistete von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 sein Probejahr an der Guerickeschule zu Magdeburg ab. Dort blieb er noch als freiwilliger wissenschaftlicher Hilfslehrer bis 22. August 1887, siedelte dann zur Vertretung eines erkrankten Lehrers nach Dessau über und ist jetzt Oberlehrer an der Realschule zu Köthen.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.


Schultze, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schultze, Hermann Johann Heinrich

Geboren am 16. Juni 1851 zu Hoheneggelsen bei Hildesheim, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim und bestand dort Ostern 1871 die Reifeprüfung. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, widmete er sich von Ostern 1872 bis Michaelis 1876 in Göttingen dem Studium der Philologie. Im Februar 1877 bestand er das Examen pro facultate docendi, worauf er dem Gymnasium zu Stade zur Ableistung des Probejahres überwiesen wurde. Nachdem er an der genannten Anstalt bis Michaelis 1882 tätig gewesen war, wurde er als 4. ordentlicher Lehrer an das Realprogymnasium zu Buxtehude berufen, in welcher Stellung er bis zu seiner Übersiedelung nach Harburg (1889) verblieb. Er hat veröffentlicht: „ Quaestio-num Isocratearum specimen. (Commentatio de Isocratis oratione sexta decima, quae inscribitur peri tu zeugus.)“ Buxtehude 1886. 37 S. (Programm Buxtehude Realprogymnasium.)

Aus: Programm Harburg Realgymnasium 1890.


Schultze, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Hamburg am 19. November 1852 als Sohn eines Buchhalters. Er besuchte das dortige Johanneum und studierte darauf in Leipzig von Ostern 1873 bis 1876, wo er auch sein Staatsexamen ablegte, um sich dem Lehrfach zu widmen. Eine Zeit lang war er als Konrektor an der Rektorschule in Osten a. d. Oder tätig, zog dann aber in seine Vaterstadt zurück, war hier kurze Zeit Hauslehrer und trat zu Michaelis 1878 in die Privatschule des Herrn Dr. Wichard Lange als ordentlicher Lehrer ein. An dieser Schule hat er 12 ½ Jahre gewirkt. Zu Ostern 1893 wurde er zum ordentlichen Lehrer an der Realschule vor dem Lübeckertor zu Hamburg erwählt. An dieser Anstalt unterrichtete er elf Jahre, bis er bei einer Bootsfahrt am 8. August 1903 tödlich verunglückte. Er hat ver-öffentlicht: „Der ontologische Gottesbeweis. Geschichtlich-kritische Übersicht bis Kant.“ Hamburg 1900. 25 S. (Programm Hamburg Realschule Lübeckertor.)

Aus: Programm Hamburg Realschule Lübeckertor 1904.


Schultze, Johannes Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Juni 1839 zu Triebsees in Neuvorpommern. Er erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium in Greifswald und studierte auf der dortigen Universität und in Breslau von Ostern 1858 bis Michaelis 1861Philolo-gie und Geschichte. 1862 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Lydianae“ von der Universität zu Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Im Dezember desselben Jahres bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Seit Ostern 1862 verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Greifswald, im Sommersemester 1863 eine solche an der Realschule am Zwinger in Breslau. Michaelis 1863 wurde er als zweiter Kollaborator am Magdalenaeum zu Breslau angestellt. Hier veröffentlicht er: „Die Tarquinischen Könige in Rom.“ Breslau 1873. 30 S. (Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena.)

Aus: Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena 1865.


Schultze, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. August 1838 zu Nordhausen, hatte seine Vorbildung auf der Realschule und dem Gymnasium seiner Vaterstadt erhalten, hierauf in Göttingen und Halle Mathematik und Naturwissenschaften studiert. Von Ostern bis Herbst 1863 war er an der Realschule I. Ordnung zu Elbing, von da bis Herbst 1868 hat er an der Realschule I. Ordnung zu Aschersleben als Lehrer gewirkt, war 1868 an die Realschule I. Ordnung zu Harburg in Hannover berufen worden und 1875 zum Direktor dieser Anstalt erwählt. Nach fünfjähriger Leitung dieser Anstalt wurde er zum Direktor der Klingerschule zu Frankfurt a. M. gewählt und bestätigt und trat dieses Amt am 1. Oktober 1880 an. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über einen besonderen Fall des Rotations-Problems. Elbing 1863. (Programm Elbing Realschule.)
  2. Die Umwandlung der höheren Bürgerschule in Harburg in eine Realschule erster Ordnung. Harburg 1870. S. 3-12. (Programm Harburg Realschule.)
  3. Bemerkungen über Einrichtung und Gebrauch der Aneroid-Barometer. Harburg 1873. 9 S. u. 1 Taf. (Programm Harburg Realschule.)
  4. Beiträge zum Unterricht in der analytischen Geometrie. Harburg 1877. S. 3-7 u. 1 Taf. (Programm Harburg Realschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Klinger-Oberrealschule 1881.


Schultze, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Dezember 1852 in Hoheneggelsen im Kreise Marienburg. Er besuchte von Ostern 1867 bis Ostern 1872 die Realschule I. Ordnung des Kgl. Andreaneums zu Hildesheim. Von Ostern 1873 bis Michaelis 1877 studierte er in Göttingen Naturwissenschaften und Mathematik. Nachdem er die Lehramtsprüfung im Februar 1878 bei der Kgl. Prüfungskommission in Göttingen abgelegt hatte, wirkte er seit Ostern 1878 an der höheren Bürgerschule zu Einbeck.

Aus: Programm Einbeck Höh. Bürgerschule 1879.


Schultze, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 23. Februar 1879 in Eckwarden, Amt Butjadingen, Grossherzogtum Oldenburg, geboren und wurde auf dem Gymnasium zu Marburg an der Lahn vorgebildet. Nach Ablegung der Reifeprüfung Ostern 1899 studierte er in Marburg, Strassburg und Berlin Philosophie, Germanistik, neuere Sprachen und Orientalia und bestand im No-vember 1904 in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Während seines Seminarjahres in Frankfurt a. O. und im Probejahr in Havelberg und Jüterbog war er mit Vertretungen beauftragt und darauf in Wolfenbüttel als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Am 1. Juni 1908 wurde er an der Luisenschule zu Görlitz als Oberlehrer angestellt und am 1. April 1914 an die Oberrealschule zu Görlitz versetzt.

Aus: Programm Görlitz Oberrealschule 1915.


Schultze, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schultze, Karl Gottlieb

Geboren zu Nordhausen den 12. August 1838, erhielt seine Schulbildung auf der Realschule und dem Gymna-sium seiner Vaterstadt und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Göttin-gen und Halle. Seit Ostern 1861 fungierte er als Lehrer an der Realschule I. Ordnung zu Elbing und wurde dann Michaelis 1863 an die Realschule zu Aschersleben berufen, wo er bis Michaelis 1868 in Mathematik und Rech-nen, Physik und Naturbeschreibung unterrichtete und das Ordinariat in IV versah. Zur genannten Zeit folgte er einem Rufe an die Realschule zu Harburg, an welcher er, nachdem er bis zur zweiten Oberlehrerstelle aufge-rückt war, 1875 zum Direktor ernannt wurde. Diese Stelle vertauschte er im Herbst 1880 mit dem Direktorat der jetzt als Oberrealschule organisierten Klingerschule zu Frankfurt a. M.

Aus: Programm Aschersleben Realschule 1885.


Schultze, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schultze, Leopold Julius

Geboren den 11. Februar 1854 zu Cöthen in der Mark, studierte in Halle, Tübingen und Berlin Theologie. Er war 1879 Pastor in Cöthen, 1885 Diakonus zu Torgau, Michaelis 1889 als Nachfolger Webers Pastor und Professor am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Er schrieb ausser Aufsätzen in theologischen Zeitschriften und der Zeitschrift für evangelischen Religionsunterricht, sowie einzelne Predigten:

  1. D. Jul. Müller als Ethiker und die Glaubensfrage mit Bezug auf das Apostolicum. 1895.
  2. Die evangelisatorische Aufgabe der wissenschaftlichen Theologie. In: Deutsch-evangelischen Jahrbuch. 1899.
  3. Er gibt die Biblischen Lektionen für Kindergottesdienste heraus.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.



Schultze, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Januar 1835 in Nordhausen, studierte in Halle vorzugsweise Naturwissenschaften, war in den Jahren 1857 und 1858 auf Reisen im Orient. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er in den alten und neue-ren Sprachen am 12. Februar 1860 zu Halle und wurde am 30. März 1860 zu Jena zum Dr. phil. promoviert. Er wirkte als Lehrer an einer Privatschule zu Hilversum in Holland von Neujahr bis Johannis 1861, an der Real-schule I. Ordnung zu Elbing von Michaelis 1861 bis Michaelis 1864, an der höheren Töchterschule zu Thorn von Michaelis 1864 bis Michaelis 1869. Er war dann Rektor der höheren Töchterschule zu Küstrin von Michaelis 1869 bis Michaelis 1877, als Rektor der Oberrealschule zu Oldesloe von Michaelis 1877 bis Pfingsten 1885. Da-nach lebte er als Privatgelehrter zu Darmstadt und zu Ellrich a. H., wo er 1899 verstarb. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Handbuch der persischen Sprache, Grammatik, Chrestomathie, Glossar. Wien 1863.
  2. Über das Beowulfslied. Elbing 1864. 23 S. (Programm Elbing Realschule.)
  3. Oliver Goldsmith and his Literary Merits. Thorn 1865. (Programm Thorn höh. Töchterschule.)
  4. De l’ancienne francaise. Thorn 1868. (Programm Thorn höh. Töchterschule.)
  5. Kleine Grammatik der englischen Sprache. 2. Aufl. Thorn 1869.
  6. Zur Regelung der deutschen Ortographie. Thorn 1869. (Programm Thorn höh. Töchterschule.)
  7. Briefe über „bastaardswoorden“ und „taalonderwijs in Pruisisch-Polen“. In: De Toekomst, Brüssel 1870.
  8. Geschichte der alt-ebräischen Literatur. Thorn 1870.
  9. Über den Lautwerth der griechischen Schriftzeichen. Thorn 1871.
  10. Indogermanisch, Semitisch und Hamitisch. Berlin 1873.
  11. Idioticon der nordthüringischen Mundart. Nordhausen 1874.
  12. Moses und die Zehnwort-Gesetze des Pentateuchs. Berlin 1875.
  13. Handbuch der ebräischen Mythologie. Nordhausen 1876.
  14. Weltliche Lyrik der Ebräer. In: Ausland, Stuttgart 1876.
  15. Der Mythus bei den Hebräern. In: Ausland, Stuttgart 1876.
  16. Bureel of Bureau. In: De Toekomst. Gent 1876.
  17. Die germanischen Elemente der französischen Sprache. Berlin 1876.
  18. Altheidnisches in der angelsächsischen Poesie, speciell im Beowulfsliede. Berlin 1877.
  19. Die auf den Ackerbau bezüglichen Sprüche und Lieder der Ebräer. In: Kosmos, Leipzig 1877.
  20. Plattdeutsche Urkunden des städtischen Archivs zu Oldesloe. 1. Teil. Oldesloe 1878. (Programm Oldesloe Höh. Bürgerschule.)
  21. Plattdeutsche Urkunden.... 2. Teil. Oldesloe 1879. (Programm Oldesloe Höh. Bürgerschule.)
  22. Plattdeutsche Urkunden ... 3. Teil. Oldesloe 1880. (Programm Oldesloe Höh. Bürgerschule.)
  23. Plattdeutsche Urkunden.... 4. Teil. Oldesloe 1881. (Programm Oldesloe Höh. Bürgerschule.)
  24. Kinnor-Lieder, alt-ebräische Dichtungen in metrischer Übertragung. Leipzig 1879.
  25. English Readings, englisches Lesebuch für die Mittelklassen höherer Schulen. 2. Aufl. Thorn 1880.
  26. Chaldäische Bildwerke im Museum des Louvre. Oldesloe 1883. S. 3-8 u. 1 Taf. (Programm Oldesloe Realprogymnasium.)
  27. Dalmanutha. Geographisch-linguistische Untersuchung zu Marc. 8,10 und Matth. 15,39. Oldesloe 1884. S. 3-5. (Programm Oldesloe Realprogymnasium.)
  28. Zur Formenlehre des semitischen Verbs. Wien 1886.
  29. Die sittlichen Grundsätze des Urchristenthums. Coburg 1891.
  30. Grammatik der hindustanischen Sprache, Hindi und Urdu. Leipzig 1894.
  31. Grammatik der altpreußischen Sprache. Leipzig 1897.
  32. Grammatik der aramäischen Muttersprache Jesu. Berlin 1899.

Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1900.


Schultze, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Mai 1872 zu Herzfelde bei Berlin, besuchte die Stadtschule zu Zossen, dann das Sophiengymna-sium in Berlin, das Kgl. Gymnasium zu Freienwalde a. O. und das Askanische Gymnasium in Berlin. Von 1892-1896 studierte er in Berlin klassische Philologie, promovierte dort am 1. August 1896 und bestand am 11. Mai 1897 zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, das Probejahr teils dort, teils an der Ritterakademie zu Brandenburg a. d. H. ab. Darauf war er einige Monate beurlaubt, um wissenschaftlich tätig zu sein. Zu Ostern 1901 wählte ihn das Kuratorium der Hansaschule zum wissenschaftlichen Hilfslehrer, auf den 1. April 1902 zum Oberlehrer. Mit Ablauf des Schuljahres 1902/03 folgte er einem Rufe an das Kaiser Friedrich-Realgymnasium zu Rixdorf, wo er noch tätig ist. Er hat veröffent-licht: „Disquisitiones Euripideae ad recensionem posterioris ordinis fabularum pertinentes.“ Berlin 1896. Diss. inaug.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS und Bergedorf Hansaschule 1909 FS.


Schultze, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Oktober 1855 zu Brandenburg a. H., vorgebildet auf der Realschule I. Ordnung seiner Vater-stadt, studierte von Michaelis 1872 bis 1875 neuere Philologie und Geschichte auf der Universität Berlin. Nach einem Aufenthalt von 1 ¾ Jahren in England vertrat er einige Zeit einen erkrankten Lehrer der Dorotheenstäd-tischen Realschule zu Berlin und trat nach bestandener Prüfung pro facultate docendi Ostern 1879 sein Probe-jahr an der Oberrealschule zu Frankfurt a. O. an.

Aus: Programm Frankfurt/O. Oberrealschule 1881.


Schultze, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. September 1859 zu Pyrmont, besuchte die Gymnasien zu Kassel und Oppeln, studierte in Ber-lin von 1878 bis 1882 klassische Philologie. 1883 wurde er zum Dr. phil. promoviert, bestand das Examen pro facultate docendi am 17. Juni 1884 und leistete sein Probejahr von Ostern 1885-1886 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin ab. Hier war er dann noch Hilfslehrer bis Michaelis 1888, seitdem ordentlicher Lehrer, Professor 1901. Ostern 1905 wurde er zum Direktor des Gymnasiums zu Wittstock ernannt. Er wurde von Ostern 1896 bis Ostern 1901 für den grössten Teil seiner Stunden vertreten, um einen Teil des Unterrichts der Söhne S. M. des Kaisers, der Prinzen Adalbert und Wilhelm KK. HH., zu übernehmen. Er hat veröffentlicht:

  1. De Lysiae oratione trigesima. Berlin 1883. Diss. inaug.
  2. Martin Opitz und Ernst Schreibe von der Heyde. In: Schnorrs Archiv. 1888.
  3. Unterricht und Erziehung. In: Grenzboten. 1890.
  4. Galaterbrief. 1894.
  5. Über Frauenbildung. 1899.
  6. Beiträge zur unterrichtlichen Behandlung der Paulinischen Briefe. Wittstock 1907. 12 S. (Programm Wittstock Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Schultze, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. März 1887 zu Zossen bei Berlin, mit dem Zeugnis der Reife Michaelis 1906 vom Gymnasium zu Luckau entlassen, studierte bis Ostern 1910 Religion, Deutsch und Geschichte auf den Universitäten Berlin und Greifswald und bestand in Greifswald im Juni 1911 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr legte er am Dom- und Realgymnasium zu Kolberg ab, den ersten Teil des Probejahres an der Realschule zu Kammin i. P., von wo er Michaelis 1913 an das Gymnasium zu Gartz a. O. überwiesen wurde.

Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1914.


Schultze, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1828 zu Berlin, Schüler des dortigen Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums, studierte von 1845-1848 in Berlin, bestand 1849 das Examen pro facultate docendi und trat Ostern 1849 als Probekandidat am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und der damit verbundenen Realschule ein. Er promovierte in Halle im Dezember desselben Jahres zum Dr. phil., brachte von Ostern 1850 an zwei Jahre als Hauslehrer bei dem preussischen Gesandten in Brüssel zu, unterrichtete dann wieder als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Berlin an verschiedenen Anstalten. Zu Neujahr 1855 wurde er als ordentlicher Lehrer an der Königlichen Realschule angestellt, zu Michaelis 1856 als Oberlehrer an die Ritterakademie zu Brandenburg a. H. berufen und 1867 zum Professor ernannt. 1868 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Wittstock berufen. Er starb am 11. Juni 1871.

An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De dialogi Platonici, qui inscribitur Lysis, argumento et consilio. Brandenburg a. H. 1860. 18 S. (Programm Brandenburg Ritter-Akademie.)
  2. Die neue Organisation der Anstalt nebst Proben aus dem Grundlehrplan (Deutsch, Geschichte, Französisch). Wittstock 1869. 24 S. (Programm Wittstock Realschule.)
  3. Über Platons Euthyphron. Wittstock 1870. 18 S. (Programm Wittstock Gymnasium.)

Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1868.


Schultze, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Februar 1870 in Grüneberg in der Neumark, erhielt seine Schulbildung auf dem Kgl. Joachims-thalschen Gymnasium in Berlin-Wilmersdorf, das er Ostern 1890 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studier-te in Tübingen, Greifswald und Berlin Theologie und Philosophie und bestand im Jahre 1894 die erste theolo-gische Prüfung in Berlin. Darauf studierte er weitere zwei Semester in Jena Philosophie und genügte dort zu-gleich seiner Militärpflicht. Im Jahre 1896 bestand er die zweite theologische Prüfung in Berlin. Nach einjähri-gem Aufenthalt im Kgl. Domkandidatenstift war er als Lehrer an höheren Privatschulen tätig. Im Jahre 1898 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Erlangen zum Doktor promoviert. 1899 wurde er zum Pfarrer in Nassach im Herzogtum Sachsen-Coburg ernannt, von wo er im April 1903, nachdem er vorher die Prüfung für das höhere Lehramt vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Jena bestanden hatte, als Oberlehrer an das Gymnasium Casimirianum in Coburg berufen wurde. Seit dem 1. April 1908 ist er Oberlehrer an der 14. Realschule in Berlin. Hier veröffentlicht er: „Fünfzig Psalme in poetischer Verdeutschung.“ Berlin 1910. 32 S. (Programm Berlin 14. Realschule.)

Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1909.


Schultze, Siegismund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. September 1817 in Danzig, besuchte das Lehrerseminar zu Jenkau, war Hauslehrer, dann 1837 bis 1842 Leiter einer Vorbereitungsschule in Carthaus und 1842-1853 Lehrer an der Vorbereitungsschule des Predigers Boeck in Danzig. 1856 wurde er als zweiter, 1859 als erster Elementarlehrer angestellt und erhielt 1860 eine ordentliche Lehrerstelle. Bis 1859 leitete er eine Vorschulklasse. Michaelis 1890 wurde er pensioniert. Er hat geschrieben: „Beiträge zu einer geographischen und naturgeschichtlichen Beschreibung des Kreises Carthaus.“ Danzig 1869. 20 S. u. 1 Kt. (Programm Danzig Realgymn. St. Johann.)

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.


Schultze, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Februar 1884, besuchte die Gymnasien zu Brandenburg a. H. und Stettin. Letzteres verliess er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife. Vom 1. April 1904 ab genügte er seiner Militärpflicht in Jena, wo er klassische Philologie und Geschichte studierte. Am 17. Dezember 1909 bestand er auf Grund seiner Dissertation: „De Prisciani locis Plautinis“ die mündliche Doktorprüfung und am 3. März 1911 das philologische Staatsexa-men. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Köslin ab. Das Probejahr hindurch war er am Friedrich Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin und am Kgl. Gymnasium zu Dramburg i. P. mit voller Vertretung beschäf-tigt. Wird dann an das Realgymnasium nach Bremen berufen.

Aus: Programm Bremen Realgymnasium 1913.


Schultze, Wilhelm Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. August 1861 zu Stendal in der Altmark, besuchte das Realgymnasium zu Magdeburg. Er stu-dierte dann Mathematik, Physik und die beschreibenden Naturwissenschaften in Berlin, Heidelberg und Halle, wo er im Jahre 1884 zum Dr. phil. promovierte. Nachdem er im Oktober 1885 sein Staatsexamen bestanden hatte, legte er von 1885-1886 sein Probejahr an der Oberrealschule zu Magdeburg ab, an welcher er auch später noch einige Unterrichtsstunden erteilte. Vom August 1887 bis Ostern 1889 wurde er vertretungsweise an den Gymnasien zu Cöthen und Dessau beschäftigt. Ostern 1889 wird er an die Realschule zu Köthen berufen. An wissenschaftlichen Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Wechselwirkung zweier zu einander senkrechter magnetischer Verteilungen. Halle 1884. Diss. inaug.
  2. Das elektrolytische Verhalten des Glimmers bei hoher Temperatur. In: Annalen der Physik und Chemie.
  3. Über das elektrisch-thermische Leitungsvermögen der Dielektrika. Cöthen 1891. 26 S. (Programm Köthen Realschule.)

Aus: Programm Köthen Realschule 1890.


Schultze-Buchwald, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Januar 1882 zu Berlin geboren, besuchte das Luisenstädtische Realgymnasium zu Berlin, studierte auf der dortigen Universität zehn Semester hindurch hauptsächlich Romanistik und Philosophie. Im Winter 1904/05 hielt er sich in England auf und bestand im November 1907 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1908 bis Ostern 1909 am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin. Ostern 1909 wurde er zur Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle der neunten Realschule überwiesen, an der er schon seit dem 5. Dezember 1907 ununterbrochen als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer tätig war.

Aus: Programm Berlin 9. Realschule 1911.


Schulz, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. März 1852 zu Valfitz bei Salzwedel, trat im Herbst 1870 in das Seminar zu Osterburg ein und absolvierte dort am 15. Oktober 1873 die Abgangsprüfung. Darauf war er drei Jahre an der „gehobenen Bürger-schule“ in Wanzleben tätig, bestand die Wiederholungsprüfung am Seminar zu Osterburg am 22. November 1876, war von Ostern 1877 bis Ostern 1879 an der höheren Bürgerschule in Segeberg, von wo er durch das Kgl. Provinzial-Schulkollegium zum Elementar- und Vorschullehrer an das Gymnasium zu Ploen berufen wurde.

Aus: Programm Ploen Gymnasium 1880.


Schulz, Adolf Eduard Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Adolf Eduad Paul Schulz, wurde am 15. Februar 1881 als Sohn des Apothekenbesitzers Dr. phil. Paul Schulz zu Pinneberg in Schleswig-Holstein geboren. Meinen ersten Unterricht genoss ich in den Vorschulen zu Bernburg und Hannover. Von Ostern 1890 an besuchte ich das Kaiserin Augusta Viktoria-Gymnasium zu Linden-Hannover, das ich Ostern 1899 mit der Zeugnis der Reife verliess. Sodann studierte ich in Göttingen und Berlin Geographie, Geschichte und Deutsche Sprache. Am 6./7. Juli 1905 bestand ich die Prüfung für das höhere Lehramt in Göttingen. Meiner Militärpflicht genügte ich vom 1. April 1903 bis 1. April 1904 in Kassel. – Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Neubrandenburg an.

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1906.


Schulz, Albert Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. November 1850 zu Preussisch Friedland geboren, empfing in der dortigen Präparandenanstalt seine erste pädagogische Ausbildung und besuchte von 1867-1870 das Kgl. Schullehrer-Seminar daselbst. Von da ab über-nahm er eine Erzieherstelle und erhielt 1873 von der Kgl. Regierung zu Marienwerder die Schulstelle zu Ra-domno. 1875 wurde er nach Rehden in Westpreussen berufen, und da ihm der Minister der geistlichen Angele-genheiten ein Stipendium zu seiner weiteren Ausbildung in Berlin bewilligte, besuchte er von 1876-1880 das Kgl. Seminar für Zeichenlehrer und die Akademie der bildenden Künste in Berlin, und übernahm gleichzeitig eine definitive Anstellung an hiesigen Gemeindeschulen. Nach Absolvierung seines akademischen Examens wurde er Ostern 1880 zur provisorischen Verwaltung einer Lehrerstelle an der Vorschule der Dorotheenstädt-ischen Realschule berufen, an welcher er nach Verlauf eines Jahres definitiv angestellt worden ist. Seit Ostern 1882 ist er an der Vorschule des Progymnasiums angestellt und erteilt zugleich den Zeichenunterricht in den Gymnasialklassen.

Aus: Programm Berlin Städt. Progymnasium (Lessing-) 1883.


Schulz, Alfons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. April 1871 zu Karschau, Kreis Braunsberg, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Braunsberg Ostern 1891 und studierte von 1891 bis 1894 Philosophie und Theologie. Nach Empfang der heil. Priesterweihe am 28. Oktober 1894 war er in der Seelsorge tätig als Kaplan in Heilsberg von 1894 bis 1895 und später in Wormdit und Braunsberg von 1898 bis 1901. Von 1895 bis 1897 studierte er in Münster Exegese und orientalische Sprachen. Am 2. August 1897 wurde er von der theologischen Fakultät zu Münster zum Doktor der Theologie promoviert (auf Grund einer Dissertation: „de psalmis gradualibus“). Zur weiteren Ausbildung in den genannten Wissenschaften ging er dann auf ein Jahr nach Jerusalem. Am 8. Januar 1900 habilitierte er sich in der theologischen Fakultät des Kgl. Lyceums Hosianum in Braunsberg als Privatdozent für alttestamentliche Exege-se. Vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium wurde er am 1. April 1901 zur kommissarischen Verwaltung der katho-lischen Religionslehrerstelle am Gymnasium zu Braunsberg berufen und, nachdem er am 18. März 1902 vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Königsberg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen be-standen hatte, zum 1. April 1902 als Oberlehrer fest angestellt. Hier veröffentlicht er: „Die Quellen zur Geschichte des Elias.“ Braunsberg 1906. 19 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)

Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1903.


Schulz, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 15. November 1846 als Sohn des Rechtsanwalts und Notars Friedrich Schulz in Gotha geboren. Er besuchte von Ostern 1855 bis Ostern 1864 das Gymnasium seiner Vaterstadt und, nachdem er die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er von 1864-1866 in Jena, 1866-1868 in Berlin Geschichte, Geographie und Germani-stik. Am 18. Juli 1867 wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1868 trat er als Probekandidat beim Gymnasium Ernestinum in Gotha ein, an welchem er, nachdem er am 6. März 1869 in Halle die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, Ostern 1869 provisorisch, im Juni 1870 definitiv angestellt wurde. Im April 1880 wurde er zum Professor ernannt. Zwanzig Jahre hindurch war er in den unteren und mittleren Klassen beider Abteilungen des Gymnasiums als Lateinlehrer und Ordinarius tätig. Ab 1883 gab er in der Gymnasialpri-ma Geschichte und Deutsch. Auch hat er von 1876 bis zu den Sommerferien 1895 am Marieninstitut, ausserdem aber auch von 1869 bis 1891 an der Handelsschule in Gotha unterrichtet. – Nach dem Tode von Wilhelm Herbst hat er eine Zeit lang für die weitere Herausgabe von dessen Encyklopädie der Neueren Geschichte mitgearbeitet, wie er auch für den gleichen Verlag (Fr. A. Perthes) das Register zur 2. Aufl. von Droysens Geschichte des Hellenismus lieferte. Für Justus Perthes arbeitete er an einem „Taschenatlas zur mittleren und neueren Geschich-te“, der als Fortsetzung zu dem van Kampenschen zur alten Geschichte gedacht war. Ihn zu vollenden hinderten ihn Krankheit und Tod. Zu den geschichtlichen Lehrbüchern des Voigtländerschen Verlags lieferte er 1891 einen landesgeschichtlichen Abriss über „Thüringen“. Sein warmes Interesse für Natur und Geschichte seiner thüringi-schen Heimat bekundete er literarisch auch dadurch, dass er sich zur Mitarbeit an den „Wanderungen durch Thü-ringen“ (Naumburg, Schirmer 1895) bereit finden liess. Seiner Feder entstammen die Abschnitte, welche sich auf die Geschichte des herzoglichen Hauses und der Stadt Gotha und auf die gothaischen Teile des Thüringer Waldes insbesondere den Inselberg und seine Umgebung, beziehen. Ein Herzleiden machte sich im Laufe der Jahre bemerkbar und er konnte nur mit grösster Mühe seinen Verpflichtungen nachkommen. Ein Schlagfluss setzte seinem Leben am 20. September 1895 ein Ende. An Abhandlungen sind von ihm erschienen:

  1. Procopius, de bello vandalico, lib. I, 1-8. Eine historische Untersuchung. Gotha 1871. 18 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  2. Luther im Kampfe mit Rom bis zum Reichstag in Worms. Vortrag, gehalten in der Margaretenkirche am 26. Oktober 1883. In: Zur Erinnerung an die Lutherfeier in der Residenzstadt Gotha.
  3. Gedächtnisrede auf Karl August Regel in der Aula des Gymnasiums Ernestinum am 6. Juli 1889 gehalten. Anhang: Von Karl Regel im Druck erschienen. Gotha 1890. S. 3-11. (Programm Gotha Gymnasium.)

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1896.


Schulz, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Dezember 1882 in Berlin. Er besuchte das Melanchthon-Gymnasium zu Wittenberg a. d. Elbe, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf den Universitäten Rostock und Halle zuerst Deutsch und Geschichte, dann Deutsch und Sprachen, vornehmlich Französisch und Lateinisch, zu studieren. Herbst 1906 exmatrikuliert, wurde er 1907 Hauslehrer in Thüringen und bestand am 7. März 1908 die Prüfung pro facultate docendi vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission der Universität Halle. Nachdem er in Leipzig seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, wurde er Ostern 1909 dem Realgymnasium zu Dort-mund zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Auch das Probejahr leistete er hier ab, war dann vom 1. April 1911 ab als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium tätig und wurde am 1. Juli 1911 als Ober-lehrer angestellt.

Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1912.


Schulz, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Februar 1885 zu Spremberg in der Lausitz, besuchte die Präparandenanstalt und das Seminar zu Altdöbern und bestand Ostern 1905 die erste Lehrerprüfung. Er bekleidete nacheinander die Lehrerstellen in Görlsdorf, Groß-Tzschacksdorf und Zöllmersdorf. Im Juni 1907 legte er mit Erfolg die zweite Lehrerprüfung ab. Im Jahre 1909 nahm er an einem Turnkursus an der Kgl. Landesturnanstalt in Berlin teil und erwarb das Zeugnis als Turnlehrer an höheren Lehranstalten. Michaelis 1910 wurde er als Vorschullehrer an die Oberrealschule zu Hirschberg in Schlesien berufen.

Aus: Programm Hirschberg i. Schles. Oberrealschule 1911.


Schulz, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Mai 1885 zu Wasserburg am Inn, besuchte das Königstädtische Realgymnasium zu Berlin und das von Saldern’sche Realgymnasium zu Brandenburg a. Havel. Er bezog dann die Universitäten München und Göttingen und widmete sich den neueren Sprachen und der Germanistik. Das Seminarjahr Leistete er von 1909-1910 in Kolberg ab, das Probejahr in Putbus und Pasewalk. Vom 1. Oktober 1911 bis 1. Oktober 1912 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht und wurde dann als Oberlehrer in Kolberg zum 1. Oktober 1912 angestellt.

Aus: Programm Kolberg Gymnasium 1913.


Schulz, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Dezember 1837 zu Dachow bei Bobersberg, hatte nach beendeter Vorbildung das Seminar in Neuzelle bezogen und war von dort Ostern 1858 entlassen worden. Seine Lehrtätigkeit begann er an der Stadt-schule zu Sorau und machte von dort aus einen Unterrichts-Kursus in der Zentral-Turnanstalt in Berlin mit. Bald danach wurde er Ostern 1869 vom hiesigen Magistrat in die erledigte Turnlehrerstelle gewählt, die er bis zu seinem Tode am 23. Juni 1891 bekleidet hat.

Aus: Programm Guben Gymnasium 1891.


Schulz, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Juli 1843 in Dahrendorf bei Salzwedel, besuchte das Lehrerseminar zu Osterburg bis zum Jahre 1865. Von 1866 bis 1867 war er in Willen, dann bis 1868 provisorisch in Gardelegen angestellt. Im Dezember 1868 wurde er Lehrer an der gehobenen Mittelschule, dann Ordinarius der 2. Vorschulklasse, später Lehrer an der gehobenen Mädchenschule. An der höheren Bürgerschule erteilte er den Zeichenunterricht bis zum Jahre 1885.

Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901.


Schulz, August Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. September 1825 zu Groß-Möhringen bei Stendal, erhielt seine Vorbildung für das Lehramt auf dem Seminar zu Magdeburg. Er wirkte von Ostern 1847 ab an den Bürgerschulen zu Genthin und Seehausen in der Altmark, machte inzwischen einen Kursus im Bach’schen Institut für Kirchenmusik durch und wurde Ostern 1868 in seine jetzigen Ämter als Lehrer der Vorschule, Gesanglehrer der Realschule und Kantor an der St. Gott-hardskirche gewählt.

Aus: Programm Brandenburg Sald.-Realschule 1869.


Schulz, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Deutsch-Krone den 20. August 1830. Vorgebildet auf dem damaligen Progymnasium seiner Vater-stadt und dem Gymnasium zu Trzemeszno (jetzt Tremessen). Er besuchte dann die Akademie zu Münster und die Universität Tübingen, wo er Theologie und Philosophie studierte. Auf der Universität Greifswald setzte er seine philologisch-historischen Studien fort, wo er im Juni 1860 auf Grund seiner Dissertation: „De consolatione Ciceronis“ zum Dr. phil. promoviert wurde und im Mai 1861 die Prüfung pro facultate docendi ablegte. Dann trat er am Gymnasium zu Deutsch-Krone sein Probejahr an und wurde Michaelis desselben Jahres zur Aushilfe dem Gymnasium zu Kulm überwiesen. Zum 1. Oktober 1863 wurde er am Gymnasium zu Konitz definitiv angestellt. Ostern 1867 erhielt er eine etatmässige Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Rössel. 1871 wurde er als Regierungs- und Schulrat nach Marienwerder berufen und zum Oktober 1886 in gleicher Eigenschaft nach Münster versetzt. Im Jahre 1883 ist ihm der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen worden. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Die Deutsche Grammatik in ihren Grundzügen. Paderborn. 8. Aufl. 1886.
  2. Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten. Zwei Teile. Paderborn, 7. Aufl. 1886.
  3. Leitfaden für den Unterricht in der Laut- und Flexionslehre der mittelhochdeutschen Sprache. Paderborn 1878.
  4. Auswahl aus den Gedichten Walthers von der Vogelweide. Leipzig 2. Aufl. 1880.
  5. Die Schulordnung für die Elementarschulen der Provinzen Ost- und Westpreußens vom 11. Dezember 1845 nebst den zur Erklärung und Ergänzung ihrer Bestimmungen dienenden Allerhöchsten Ordres. 1883.
  6. Die Schulordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußens vom 11. Dezember 1845 nebst Erläuterungen zu denselben und den wichtigsten Verfügungen der Kgl. Regierungen in Königsberg, Gumbinnen, Danzig und Marienwerder. 1885.
  7. Das Gesetz vom 6. Juli 1885, betreffend die Pensionierung der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen, mit erläuternden Bemerkungen. 1886.

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.


Schulz, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. November 1880 in Frankfurt a. O., besuchte von Ostern 1892 bis Ostern 1901 das Elisabeth-gymnasium zu Breslau, studierte dann an der dortigen Universität Mathematik und Naturwissenschaften und be-stand Michaelis 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt. Während des Seminarjahres und der ersten Hälfte des Probejahres war er am Gymnasium und der Realschule in Königshütte in Oberschlesien tätig. Wird zur Fortset-zung des Probejahres an das Realgymnasium zu Striegau versetzt.

Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1909.


Schulz, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulz, Eduard Gottfried Wilhelm Bruno

Geboren den 3. Oktober 1856 zu Neuschönefeld bei Leipzig, besuchte die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. und das Gymnasium zu Merseburg, bestand das Abiturientenexamen Ostern 1876 als Extraneus zu Wittenberg. Er studierte dann in Halle von Ostern 1876 bis Michaelis 1880, bestand das Examen pro facultate docendi am 21. November 1881, war vom 1. Dezember 1881 bis 1. Dezember 1882 Probandus und ausserordentlicher Hilfs-lehrer, dann bis Ostern 1884 Hilfslehrer am Gymnasium zu Torgau. Wird dann an das Gymnasium zu Seehausen versetzt.

Aus: Programm Seehausen Gymnasium 1885.


Schulz, Ernst Heinrich Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Juli 1830 zu Berlin geboren, besuchte das dortige Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium. Nachdem er dasselbe mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, studierte er in Berlin, machte dort die Prüfung pro facultate docendi und legte das pädagogische Probejahr am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium ab. Nachdem er an der Kgl. Seminarschule zu Berlin Unterrichte erteilt, am Gymnasium zu Luckau die 2. Kollaboratur verwalter und an der Realschule zu Wittstock wissenschaftlicher Hilfslehrer war, wurde er Michaelis 1861 in die dritte ordentliche Lehrerstelle am Realprogymnasium zu Jenkau berufen.

Aus: Programm Jenkau Realprogymnasium 1864.


Schulz, Ernst Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. März 1863 zu Berlin als Sohn eines Kaufmanns geboren, besuchte dort das Sophien-Realgymnasium, stu-dierte an der dortigen Kgl. Friedrich-Wilhelms-Universität Mathematik und Naturwissenschaften, erwarb sich im Jahre 1888 die philosophische Doktorwürde und bestand im November 1889 die Prüfung pro facultate docendi. Nach Absolvierung des Seminarjahres am Königstädtischen Gymnasium und des Probejahres am Kgl. Realgym-nasium zu Berlin war er an verschiedenen Schulen, im besonderen am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und am Königstädtischen Gymnasium in Berlin als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1902 erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer am Realprogymnasium zu Nauen.

Aus: Programm Nauen Realprogymnasium 1903.


Schulz, Fedor Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. Oktober 1836 zu Crossen an der Oder, studierte Theologie und Philologie, promovierte in Halle mit einer Schrift über Euripides. Er war lange Zeit Hauslehrer in adeligen Häusern, zuletzt beim Fürsten Reuß j. L., trat 1872 in den reichsländischen Schuldienst, war bis 1890 Oberlehrer am Lyceum in Strassburg, bis 1903 Direktor des Gymnasiums zu Buchsweiler. Er lebte dann als Geheimer Regierungsrat im Ruhestand in seiner Vaterstadt, wo er am 11. April 1911 starb. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Rede, gehalten am Geburtstag seiner Majestät des Kaisers.“ Strassburg 1882. 7 S. (Progr. Strassburg Lyceum.)

Aus: Programm Buchsweiler Gymnasium 1912.


Schulz, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. November 1842 zu Seedorf, Provinz Brandenburg, war von Michaelis 1861 bis 1864 Zögling des Lehrerseminars Neuzelle, wirkte von Michaelis 1864 bis 1873 als Lehrer an der städtischen Schule in Lebus, besuchte 1873 bis Ostern 1874 die Zentral-Turnanstalt in Berlin und trat darauf als Turn- und Vorschullehrer am Gymnasium zu Treptow an der Rega ein.

Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1875.


Schulz, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Juni 1865 zu Konitz in Westpreussen, besuchte das Gymnasium zu Marienwerder, von welchem er Ostern 1885 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf studierte er an der Akademie zu Münster und der Universität zu Freiburg im Breisgau Theologie und wurde Ostern 1888 in das Bischöfliche Priesterseminar zu Braunsberg aufgenommen. Nach Empfang der heiligen Priesterweihe am 7. April 1889 setzte er an der Aka-demie zu Münster seine Studien fort, bestand dort am 8. Februar 1890 vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission das Examen pro facultate docendi und wurde am 1. April 1890 als Religions- und ordentlicher Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Braunsberg angestellt.

Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1891.


Schulz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. September 1857 zu Züllichau geboren, bestand die Maturitätsprüfung auf dem dortigen Pädagogium, studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin. Das examen pro facultate docendi bestand er 1881 in Berlin, absolvierte das Probejahr am Gymnasium und Realgymnasium zu Landsberg a. d. Warthe, war dort noch Hilfslehrer, darauf wissenschaftlicher Lehrer an der höheren Mädchenschule zu Tilsit, seit Michaelis 1885 wissenschaftlicher Lehrer am Lehrerinnen-Seminar und der höheren Töchterschule zu Potsdam. Seit 1891 Oberlehrer, wurde er vom Magistrat der Stadt Potsdam als Direktor der dortigen Realschule gewählt und durch allerhöchste Kabinetsordre vom 29. August 1893 als Direktor der Realschule bestätigt. Am 17. Oktober 1893 wurde er durch den Herrn Oberbürgermeister Boie feierlich in sein Amt eingeführt.

Aus: Programm Potsdam städt. Realschule 1894.


Schulz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. August 1857 zu Kl. Rade bei Frankfurt a. O., besuchte die Gymnasien zu Frankfurt a. O. und Küstrin, verliess Ostern 1876 das letztere mit dem Zeugnis der Reife und studierte auf der Universität Halle Phi-lologie. Am 7. Mai 1881 legte er die Lehramtsprüfung ab und, nachdem er zu Merseburg und Seehausen sein Probejahr absolviert hatte, war er eine Zeit lang in einer Privatanstalt tätig. 1883 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Görlitz berufen.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1884.


Schulz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juli 1813 zu Schaumburg. Durch Privatunterricht vorbereitet, besuchte er das Gymnasium zu Weilburg von 1829-1832. Er studierte dann bis zum Herbst 1834 Philologie und Theologie in Göttingen. Von 1834 bis 1840 war er Lehrer des Erbprinzen von Waldeck. Am 1. Juli 1840 wurde er, nach bestandener Prü-fung, zum Kollaborator am Gymnasium zu Weilburg ernannt. 1843 wurde er Konrektor, 1859 zum Professor ernannt. Im Juli 1864 wurde er an das Realgymnasium zu Wiesbaden versetzt und ging im Herbst desselben Jahres an das Gymnasium zu Wiesbaden über. Zum 1. Januar 1867 wurde er an das Gymnasium zu Hadamar versetzt, trat diese Stelle aber wegen Krankheit nicht an. Er starb am 12. März 1867 in Wiesbaden. 1848/49 war er Mitglied der Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. - An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über einige Forderungen der Zeit an eine tüchtige Gymnasialausbildung. Weilburg 1847. 28 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  2. Über die Bedeutung der germanistischen Studien für die Gegenwart, insbesondere für das Gymnasium. Weilburg 1860. 20 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1890 FS und Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.


Schulz, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Dezember 1818 zu Garnsee, bereitete sich auf dem Seminar zu Graudenz für das Schulamt vor und trat am 1. Juni 1839 in Dakau (Kreis Rosenberg) als Lehrer und Organist an und blieb in dieser Stellung bis Ostern 1841. Von Ostern 1841 bis Ostern 1849 wirkte er als Lehrer an der Schule in Garnsee. Während dieser Zeit erhielt er einen 1 ½-järlichen Urlaub, um das Institut für Kirchenmusik in Berlin zu besuchen und sich weiter dort auszubilden. Von Ostern 1849 bis 1. Dezember 1853 bekleidete er das Kantorat zu Osterode in Ostpr. und war zugleich Ordinarius der ersten Mädchenklasse der dortigen Stadtschule. Während dieser Zeit (Michae-lis 1851) bestand er zu Königsberg das Examen pro rectoratu und war dann vom 1. Dezember 1853 bis 1. Febru-ar 1862 wieder Kantor in seiner Vaterstadt. Hierauf wurde er als Konrektor an die Stadtschule zu Riesenburg berufen, erhielt Ostern 1866 das Ordinariat der neu errichteten Selekta und Michaelis 1867 das Rektorat der Stadtschule. Als Ostern 1870 sich die Selekta zu einer höheren Bürgerschule erweiterte, ging er an dieselbe über und ist an derselben bis jetzt tätig gewesen. Ostern 1895 tritt er, nachdem er schon 1889 sein 50-jähriges Amts-jubiläum gefeiert hat, in den wohlverdienten Ruhestand.

Aus: Programm Riesenburg Realschule 1895.


Schulz, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Dezember 1874 zu Posen, vorgebildet auf dem dortigen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, stu-dierte dann auf den Universitäten zu Breslau und Halle Geschichte und Geographie. Am 14. April 1898 promo-vierte er zu Halle zum Dr. phil. und bestand dort auch die Lehramtsprüfung am 5./6. November 1897. Von Ostern 1900 bis 1901 legte er das Probejahr am Gymnasium zu Fraustadt ab und verblieb an der dortigen Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1902, wo seine Ernennung zum Oberlehrer erfolgte. Vom Gymna-sium zu Fraustadt wurde er dann vom 1. November 1903 ab an das Realgymnasium zu Bromberg versetzt.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1904.


Schulz, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Stendal im September 1851, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1870, studierte hierauf in Halle Geschichte und Philologie, promovierte im Januar 1875. Er nahm dann eine Hauslehrerstelle an, bestand im November 1877 die Prüfung pro facultate docendi, war drei Jahre Erzieher in Livorno in Italien, trat Michae-lis 1881 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Ohlau ein, wo er Ostern 1885 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Hier veröffentlicht er:

  1. Aus Ohlaus Vergangenheit. 1. Teil. Ohlau 1902. 80 S. (Programm Ohlau Gymnasium.)
  2. Aus Ohlaus Vergangenheit. 2. Teil. Ohlau 1910. S. 81-174. (Programm Ohlau Gymnasium.)

Aus: Programm Ohlau Gymnasium 1886.


Schulz, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 27. November (?) als ältester Sohn des Malermeisters Hermann Schulz in Berlin geboren. Seine Aus-bildung als Maler erhielt er 1894-1895 auf der Kgl. Kunstschule zu Berlin und 1895-1899 auf der Kunstgewer-beschule zu Hannover. In den Jahren 1903 – 1905 bildete er sich in Berlin auf der Kgl. Kunstschule zum Zei-chenlehrer aus und bestand dort im Juli 1905 das Staatsexamen für höhere Lehranstalten. Er nahm am Turnleh-rerbildungskursus in Halle a. S. teil und erhielt hier im März selbigen Jahres die Lehrbefähigung im Turnen für alle Schulen. Vom 1. Oktober 1905 bis zum 1. April 1906 hatte er vertretungsweise die Zeichen- und Turnleh-rerstelle am Gymnasium in Stade inne. Wird dann an die Realschule zu Salzuflen versetzt.

Aus: Programm Salzuflen Realschule 1907.


Schulz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. September 1856 in Insterburg, besuchte von Ostern 1871 bis 1875 die Tilsiter Realschule erster Ordnung, studierte in Königsberg Mathematik und Physik, legte das Examen pro facultate docendi am 17. Juli 1880 ab und absolvierte unter gleichzeitiger Bekleidung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle im Jahre 1880/81 sein Probejahr am Realgymnasium zu Tilsit. Nach Beendigung seines Militärjahres im Oktober 1882 übernahm er die Vertretung verschiedener Lehrerstellen an den Realgymnasien zu Osterode und Tilsit, von wo er an die Höhere Bürgerschule zu Pillau berufen wurde.

Aus: Programm Pillau Höh. Bürgerschule 1885.


Schulz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1877 zu Sachsendorf, Kreis Lebus, geboren, erhielt Michaelis 1897 das Zeugnis der Reife auf dem Sophien-Gymnasium in Berlin. Am 10. Dezember 1901 bestand er die erste, am 28. Februar 1905 die zweite theologische Prüfung. Im Mai 1911 unterzog er sich der Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nachdem ihm durch ministerielle Verfügung Seminar- und Probejahr erlassen waren, wurde er Ostern 1912 am Realgymna-sium zu Reinickendorf als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin-Reinickendorf Realgymn. 1912.


Schulz, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Oktober 1838 zu Potsdam, besuchte von 1844 bis 1848 die französische Knabenschule und trat dann in die Sexta des Gymnasiums über. Nachdem er dasselbe bis 1855 besucht hatte, ging er in die Präparandenan-stalt, um sich für das Seminar vorzubereiten. Von 1856 bis 1859 war er Zögling des Seminars zu Berlin. Nach-dem er darauf in der Klaffehnschen und Steinertschen Schule einige Jahre unterrichtet und den Turnkursus auf der Kgl. Zentralturnanstalt absolviert hatte, wurde er am 1. April 1863 an der 23. Und am 1. Oktober 1865 an der 17. Gemeindeschule angestellt. Aus letzterer Anstalt schied er am 1. Oktober 1886 aus, um die Stelle eines städtischen Turnwartes an der neu errichteten Turnhalle des Progymnasiums zu übernehmen.

Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1887.


Schulz, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. September 1870 zu Berlin, besuchte das Gymnasium zu Fürstenwalde an der Spree, wo er Ostern 1889 die Reifeprüfung ablegte. Er studierte dann in Tübingen, Halle und Berlin Geschichte, Religion und Hebräisch. Im Jahre 1894 wurde er auf Grund einer Arbeit über die Päpste Cölestin V. und Bonifaz VII. in Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1896 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin, das Probejahr am Gymnasium zu Landsberg a. W. und am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin ab. An letzterer Anstalt blieb er noch ein Jahr lang tätig, bis er zu Ostern 1899 als etatmässiger Hilfslehrer an das Steglitzer Gymnasium berufen wurde.

Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1902.


Schulz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. April 1883 in Lübz (Mecklenburg-Schwerin), besuchte die dortige Bürgerschule und trat nach dreijährigem Besuche der Präparandie in das Grossherzogliche Seminar zu Neukloster i. M. ein, das er am 25. August 1903 mit dem Zeugnis der Anstellungsfähigkeit verliess. Nach einjähriger Tätigkeit im Volksschuldienst bezog er die Kgl. Kunstschule zu Berlin , um sich in einem zweijährigen Studium zum Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten vorzubereiten. Am 12. Juli 1906 bestand er die Staatsprüfung und wurde zum 1. Oktober 1906 an das Gymnasium zu Schweidnitz als Zeichenlehrer berufen.

Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1907.


Schulz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Juli 1885 in Zidderich bei Goldberg i. M., besuchte die Gymnasien zu Parchim und Waren, die Universitäten Leipzig und Rostock und bestand im Dezember 1911 in Rostock die Staatsprüfung. Das Seminar-jahr leistete er von Ostern 1912 ab am der Grossen Stadtschule zu Rostock ab, zur Ableistung des Probejahres wurde er an das Gymnasium zu Waren überwiesen.

Aus: Programm Waren Gymnasium 1914.


Schulz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Landsberg in Ostpreussen am 31. August 1857, vom Gymnasium zu Bartenstein mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er zu Königsberg i. Pr. Philologie. Hier wurde er pro facultate docendi geprüft und zum Dr. phil. promoviert. Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Tilsit ab und war dort auch noch als wissen-schaftlicher Hilfslehrer von Ostern 1883-1885 beschäftigt. Wird dann als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Landsberg a. W. berufen. 1892 wird er hier Oberlehrer und stirbt am 25. November 1897 in der Irrenheilan-stalt in Bernburg .

Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1886.


Schulz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulz, Hermann Bernhard Wilhelm

Geboren am 1. Oktober 1856 zu Cölln bei Treptow a. d. Tollense, besuchte das Gymnasium zu Anklam bis Ostern 1877, studierte Philologie in Berlin und Greifwald und wurde am 16. März 1883 in Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi hatte er bereits am 10. Februar 1883 bestanden. Ostern 1883 wurde er Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen, Ostern 1884 wissenschaftlicher Hilfslehrer und am 1. Dezember 1884 ordentlicher Lehrer am Marienstifts-Gymnasium zu Stettin. Er hat veröffentlicht:

  1. Quaestiones Ovidianae. Greifswald 1883. Diss. inaug.
  2. De M. Valerii Messallae aetate. Stettin 1886. 8 S. (Programm Stettin Marienstiftsgymnasium.)

Aus: Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium 1885.


Schulz, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Januar 1857 zu Jaratsch, Kreis Obornik, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Rogasen, studierte in Breslau Theologie und Philologie und legte dort Ostern 1886 die Lehramtsprüfung ab. Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 war er Probekandidat am Gymnasium zu Lissa und verblieb an der Anstalt bis zum 1. Mai 1893 als Hilfslehrer, von da ab als Oberlehrer.

Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.


Schulz, Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Oktober 1799 zu Stolpe in Hinterpommern. Er besuchte zuerst die dortige lateinische Schule, verliess sie aber schon 1812 und trat bei dem Kgl. Landratsamte als Sekretär ein, wurde aber schon im Januar 1814 in derselben Eigenschaft bei der Kgl. Spezial-Vermögens- und Einkommensteuer-Kommission angestellt. Im Mai 1815 wurde er freiwilliger Jäger im ersten Pommerschen Infanterieregiment und machte den Feldzug gegen Frankreich mit. Nach den Kriegsjahren wählte er Berlin zu seinem Aufenthalte, suchte sich hier die ihm noch fehlende wissenschaftliche Bildung anzueignen und hörte auf der Universität theologische, historische, geographische, mathematische, besonders naturwissenschaftliche Vorlesungen. Schon im April 1816 trat er als Lehrer bei dem Schulvorsteher Kupsch in jene Anstalt ein, aus welcher später die Dorotheenstädtische Stadt-schule hervorging und unterrichtete eine Reihe von Jahren mit grosser Anerkennung, so dass er bei der längeren Kränklichkeit seines Vorgesetzten nicht selten dazu berufen wurde, dessen Stelle namentlich in disziplinarischer Beziehung zu ersetzen. Hierdurch wurde er als ein tüchtiger Lehrer bekannt und bereits im Herbst 1822 von dem Direktor Spilleke für die Kgl. Realschule ins Auge gefasst und schon vom 1. Januar 1823 an mit einem Gehalt von 180 Thlr. definitiv an derselben angestellt. Die ruhige Besonnenheit, welche er überall bewährte, und die geschickte Behandlung der Schüler erwarben ihm bald Liebe, Vertrauen und Achtung bei seinen Amtsgenossen. Schon im April 1825 bekam er Zulage. Noch unbedeutender als die Knabenschule war die Töchterschule, deren erste Umgestaltung ihm vorzugsweise übertragen wurde und gelang. Der bedeutendste Fortschritt der vereinigten Anstalten ist die Gründung der Elisabethschule im Jahre 1827, bei welcher Schulz sehr eifrig mitwirkte und seine hauptsächlichste Stellung gewann, indem er mit Müller und Nicolas die obersten Lehrerstellen verwaltete und bis zu seiner Pensionierung vorzugsweise an ihr tätig blieb. Er lehrte hier in 12 Stunden Religion, Deutsche Sprache, Naturgeschichte und Physik und führte als Ordinarius die dritte Klasse. Bei der Realschule behielt er seitdem 10 Lehrstunden und verwendete sich vorzugsweise für den naturhistorischen Unterricht. Rastlos arbeit-sam war sein Leben. Davon zeugen die naturhistorischen Sammlungen, die er in der schönsten Ordnung hin-terlassen hat. Er war Mitglied der geographischen und der pädagogischen Gesellschaft und der Gesellschaft naturforschender Freunde und hat viele Aufsätze in Zeitschriften veröffentlicht. Er war Mitarbeiter an Mager’s pädagogischer Revue, an Diesterweg’s rheinischen Blättern, an der allgemeinen Halleschen Literaturzeitung, an der Zeitschrift für weibliche Erziehung von Friedländer und Schornstein in Elberfeld und an anderen wissen-schaftlichen und pädagogischen Blättern. Im Jahre 1866 sah er sich genötigt, um seine Pensionierung nachzusu-chen und erhielt als Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste den Roten Adlerorden. Er starb am 29. September 1869. Von seinen selbständigen Werken seien erwähnt:

  1. Grundriß der Zoologie und Botanik zum Gebrauch für Schüler an Gymnasien, Realschulen und Seminarien.
  2. Lehrbuch der Zoologie für Lehrer.
  3. Fauna marchica, die Wirbelthiere der Mark Brandenburg..
  4. Lehrbuch für den naturwissenschaftlichen Unterricht in höheren Töchterschulen.
  5. Wegweiser auf den botanischen Excursionen in der Mark Brandenburg.
  6. Die Naturgeschichte als Bildungsmittel.
  7. Die Erziehung und der Unterricht des weiblichen Geschlechts.
  8. Geschichte der Real- und Elisabethschule.

Aus: Programm Berlin Kgl. Realschule 1870.


Schulz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Tylsen, Kreis Salzwedel, gebildet auf dem Gymnasium zu Salzwedel und auf den Universitäten zu Leipzig und Berlin, für das höhere Lehramt geprüft zu Halle am 4. Juni 1883, dann von Michaelis 1883 bis Ostern 1885 am Gymnasium zu Braunsberg beschäftigt, kam dann zur Vertretung eines erkrankten Lehrers an das Gymnasium zu Elbing.

Aus: Programm Elbing Gymnasium 1887.


Schulz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 15. Dezember 1881 zu Jauer als Sohn des Lehrers Otto Schulz geboren. Von Ostern 1891 an besuchte er das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, verliess es Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife, um an den Univer-sitäten Halle, Berlin, Breslau und Leipzig Theologie und Philosophie zu studieren. Am 30. Juni 1905 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig auf Grund seiner Dissertation: „Die philosophische Grundlage der Pädagogik Friedrich Fröbels“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er am 30. Mai 1906 die Prü-fung für das höhere Lehramt bestanden hatte, wurde er vom Kgl. Provvinzial-Schulkollegium zu Breslau zur Vertretung erkrankter Oberlehrer dem Kgl. Gymnasium zu Wohlau und St. Matthias zu Breslau überwiesen. Von Oktober 1906 bis 1907 leistete er sein Seminarjahr ab, und zwar war er während dieser Zeit am Kgl. Gymnasium zu Ohlau und zugleich als Adjunkt des Gymnasial-Alumnats daselbst, ferner an der Oberrealschule zu Freiburg, am Realgymnasium und Gymnasium zu Ratibor tätig. Während seines Probejahres verwaltete er am Kgl. Gym-nasium zu Hirschberg eine Oberlehrerstelle, vertrat einen erkrankten Oberlehrer am Kgl. Gymnasium Johan-neum zu Liegnitz (Ritterakademie) und wurde schliesslich dem Realgymnasium i. E. zu Forst i. L. überwiesen.

Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1909.


Schulz, Johannes August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. April 1825 zu Muschten bei Schwiebus, besuchte von Michaelis 1843 bis 1846 das Kgl. Semi-nar zu Neuzelle, wurde dann als Lehrer an der Stadtschule zu Batz, und Ostern 1851 zu Königsberg i. N. angestellt und wirkte seit Ostern 1852 als Lehrer am Progymnasium zu Freienwalde a. O. Im August 1860 erwarb er sich auf der Kgl. Kunstakademie zu Berlin das akademische Zeugnis eines Zeichenlehrers und wird am Gymnasium zu Pyritz angestellt.

Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1861.


Schulz, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. August 1860 zu Ostrowo, besuchte das dortige Kgl. Gymnasium, studierte dann in Berlin, Bres-lau und Greifswald Philologie. Er bestand am 25. Februar 1888 in Greifswald die Lehramtsprüfung für Ge-schichte, Erdkunde, Latein, später für Religion und Hebräisch. Sein Probejahr legte er vom 1. April 1888 bis 1. April 1889 am Kgl. Gymnasium zu Schrimm ab, wurde hier wissenschaftlicher Hilfslehrer, Ostern 1892 in glei-cher Eigenschaft an das Gymnasium zu Hohensalza versetzt, zunächst als Vertreter, blieb an dieser Anstalt bis 1. April 1894, wurde am 1. April 1894 an das Marien-Gymnasium zu Posen versetzt, wo er am 1. 10. 1895 als Oberlehrer fest angestellt wurde.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Schulz, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. August 1870 zu Fischbach-Camphausen, Kreis Saarbrücken, besuchte die Kgl. Gewerbeschule zu Saarbrücken und von 1888-1891 das Kgl. Lehrer-Seminar zu Prüm. Zuerst nach Hohenfels berufen, legte er im Mai 1894 das zweite Examen in Prüm ab, wirkte 1895 als Lehrer in Wehrde, 1896 bis 1901 in Sulzbach, 1901-1905 in Malstatt-Saarbrücken. Sommer 1903 bis Ostern 1904 weilte er zur Ausbildung in der französi-schen Sprache in Frankreich. 1905 wird er an das Realgymnasium zu Koblenz berufen.

Aus: Programm Koblenz Realgymnasium 1906.


Schulz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. April 1845 in Stettin, besuchte das dortige Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium, studierte Mathe-matik und neuere Sprachen in Bonn, Berlin und Paris. Er war dann Probekandidat an der Friedrich-Wilhelms-schule in Stettin von Michaelis 1870 bis 1871, dann bis Michaelis 1873 Adjunkt am Gymnasium zu Putbus und ging 1873 an die Friedrich-Wilhelmschule als ordentlicher Lehrer zurück. Im März 1889 wurde er zum Oberleh-rer ernannt und starb am 4. Oktober 1906. Er hat veröffentlicht:

  1. Sur un Théoreme des Lignes de Courbure sur les Surfaces de 2d degré. Diss. inaug.
  2. Aus der Theorie der Krümmungslinien. Putbus 1873. 34 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
  3. Über die wichtigsten Entdeckungen und Arbeiten Faraday’s. Stettin 1880. 26 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium.)

Aus: Programm Putbus Gymnasium 1886 FS und Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1890 FS und 1907


Schulz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Mai 1867 zu Schönlake, Kreis Czarnikau, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Schneidemühl, studierte von 1885-1890 in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Lehramtsprüfung am 13. Juni 1893. Seminar- und Probejahr legte er von Michaelis 1893-1895 an der Berger-Oberrealschule ab, war von Michaelis 1895-1896 Lehrer an der Privathandelsschule zu Miltenberg am Main und kehrte Michaelis 1896 wieder an die Berger-Oberrealschule zurück, an der er zuerst als Hilfslehrer tätig war und seit dem 1. April 1900 als Oberlehrer angestellt ist. Hier veröffentlicht er: „Studien über die Posener Wirbeltierfauna.“ Posen 1912. 29 S. (Programm Posen Berger-Oberrealschule.)

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Schulz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. August 1880 zu Neusalz an der Oder, besuchte das Gymnasium zu Guben, das er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er in Berlin, Braunschweig und Göttingen Physik und Ma-thematik. Am 10. Februar 1905 bestand er in Göttingen die Prüfung pro facultate docendi. Vor der Prüfung war er ein Semester Assistent am physikalischen Institut der technischen Hochschule zu Braunschweig und ¼ Jahr Lehrer für mathematik und Feldmessen an der Landwirtschaftsschule zu Varel i. Old. Das Seminar- und das Probejahr legte er von Ostern 1905-1907 an der Realschule i. E. zu Calbe an der Saale ab. Von Ostern 1907-1908 war er Oberlehrer an der Oberrealschule i. E. zu Mühlhausen in Thüringen. Wird dann an die Oberreal-schule nach Breslau berufen.

Aus: Programm Calbe a. S. Realschule 1906 und Breslau Oberrealschule 1908.


Schulz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. April 1882 zu Stettin, mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1900 vom Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium seiner Vaterstadt entlassen, studierte neuere Sprachen und Deutsch von Ostern 1900 bis Ostern 1908 auf den Universitäten Breslau und Marburg und bestand die Staatsprüfung an der Universität zu Breslau im Mai 1908. Nach einer Vertretung bis zum 3. Juli 1908 am König Wilhelms-Gymnasium zu Breslau machte er das Seminarjahr von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 am Dom- und Realgymnasium zu Kolberg ab, das Probejahr von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 in Stettin, und zwar die erste Hälfte am Stadtgymnasium, die andere am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium. Von Michaelis 1910 bis Ostern 1911 vertrat er einen erkrankten Oberlehrer am Reform-Realgymnasium zu Swinemünde, von wo er an das Gymnasium zu Gartz a. O. berufen wurde.

Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1912.


Schulz, Karl Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den 5. August 1831 zu Guben an der Neisse geboren, lebte bis zu seinem 10. Jahre meist in Hoyerswerda in der Oberlausitz. Michaelis 1841 als Zögling der Waisenanstalt der Franckeschen Stiftungen zu Halle aufgenommen, besuchte er die deutsche Schule bis 1844, wo er in die Quinta der Lateinischen Schule aufgenommen wurde, die er Ostern 1851 mit dem testim. matur. verliess, um in Halle Theologie zu studieren. Den 18. Dezember 1854 be-stand er das examen pro venia concionandi. Nachdem er sich zu Ostern 1855 noch im pädagogischen Seminar beschäftigt hatte, übernahm er in einer Privat-Töchterschule zu Halle den Religions- und Geschichts-Unterricht in der ersten und zweiten Klasse. Michaelis 1855 wurde ihm eine Stelle als Lehrer an der lateinischen Schule zu Halle und als Erzieher an der Waisenanstalt übertragen. Den 16. September 1856 bestand er das examen pro ministerio. Michaelis 1857 wurde er am Gymnasium zu Treptow a. R. als Ordinarius von Quinta und als Inspektor des neu gegründeten Alumnats bis zur Ablegung seines examens pro facultate docendi provisorisch angestellt. Im Juli 1858 bestand er das examen pro facultate docendi und wurde 1865 zum Oberlehrer befördert. Ostern 1872 wurde er an die Lateinische Hauptschule zu Halle berufen, wo er bis Ostern 1892 auch Inspektor des Alumnats war. Ostern 1892 trat er in den Ruhestand und starb am 6. April 1895 zu Halle. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Jeremiae textus hebraici masorethici et graeci Alexandrini discrepantia commentationis particula prima. Treptow a. R. 1861. 32 S. (Programm Treptos a. R. Gymnasium.)
  2. Die historische Tragödie und die geschichtlichen Charaktere. Halle a. S. 1876. 16 S. (Programm Halle Lat. Hauptschule.)

Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1858 und Halle Latina 1898 FS.


Schulz, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Juli 1886 zu Triebel in der Niederlausitz, bestand Ostern 1905 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Sorau. Er studierte dann Franzsösisch, Latein und Erdkunde an den Universitäten Heidelberg, Berlin, Tübin-gen, Halle und Greifswald. Im Sommer 1909 nahm er zur Weiterbildung in der französischen Sprache längeren Aufenthalt in Dünkirchen (Frankreich). Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er im Februar 1911. Das Seminarjahr legte er in Stettin ab. Während der ersten Hälfte des Probejahres war er in Cammin in Pommern beschäftigt, während des zweiten an der städtischen Realschule zu Tiegendorf.

Aus: programm Tiegendorf Realschule 1913.


Schulz, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 23. Oktober 1841 zu Lobsens in Posen geboren, empfing seine Schulbildung in der Stadtschule zu Wirsitz und seine Berufs-Vorbildung auf dem Seminar zu Paradies in Posen und dann auf der Zentral-Turnan-stalt in Berlin. Er wirkte dann als Turnlehrer und als Lehrer der Vorbereitungsklassen am Kgl. Gymnasium zu Gnesen, bis er am 1. Oktober 1872 an die Wöhlerschule zu Frankfurt a. M. berufen wurde.

Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule 1874.


Schulz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. November 1873 zu Oberstein, Fürstentum Birkenfeld, besuchte die Realschule zu Idar-Oberstein, trat Ostern 1888 in die Quarta des Friedrich Wilhelms-Gymnasiums zu Trier ein und bestand Ostern 1895 die Reifeprüfung. Von Ostern 1895 bis Ostern 1899 studierte er in Münster i. W. neuere Philologie und Germanistik. Vom 1. Oktober 1896 bis 1. Oktober 1897 genügte er seiner Militärpflicht. Im Februar 1900 bestand er die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am städtischen Gymnasium zu Bonn, das Probejahr am Gymnasium zu Brühl ab, wo er Ostern 1902 zum Oberlehrer gewählt wurde. Ostern 1905 ging er an das Realgymnasium zu essen über.

Aus: Programm Essen Realgymnasium 1906.


Schulz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulz, Otto G. H.

Geboren am 26. Februar 1878 in Stettin, besuchte das Marienstiftsgymnasium seiner Vaterstadt, studierte darauf in Bonn und Breslau, leistete das Seminar- und Probejahr am Kgl. Gymnasium in Königshütte (Oberschlesien) ab und war im Winter 1905 als Lektor am Lyceum und an der faculté des lettres in Rennes tätig. Wird 1906 an das Progymnasium zu Pasewalk berufen.

Aus: Programm Pasewalk Progymnasium 1907.


Schulz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Januar 1855 zu Stendal, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Nachdem er in den Jahren 1872-1876 auf dem Landratsamt zu Stendal und auf der Kgl. Regierung zu Magde-burg tätig gewesen war, bestand er nach einem zweijährigen Besuch des Gymnasiums zu Wittstock die Maturi-tätsprüfung und studierte dann auf den Universitäten Strassburg, Berlin und Halle Geschichte und Philologie. Im August 1885 legte er das Examen pro facultate docendi ab und wurde am 8. Oktober 1888 auf Grund der vorge-legten Inaugural-Dissertation: „Die Chronik des Regino vom Jahre 813“ zum Dr. phil. promoviert. Von Michae-lis 1885 bis Michaelis 1886 legte er das Probejahr am Gymnasium zu Nordhausen ab und blieb auch über diese Zeit hinaus an dieser Anstalt tätig. Ostern 1886 wurde er Lehrer an der Dr. Bieberschen Privatschule. Seit Michaelis 1889 ist er Mitglied des Kollegiums der Neuen Höheren Bürgerschule zu Hamburg. Er hat veröffentlicht: „Zur Glaubwürdigkeit der Chronik des Abtes Regino von Prüm.“ Hamburg 1897. 24 S. (Programm Hamburg Realschule Eilbeck.)

Aus: Programm Hamburg Neue Höh. Bürgerschule 1890.


Schulz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. November 1858 zu Berlin, besuchte von Ostern 1871 an das Luisenstädtische Realgymnasium zu Berlin und studierte, nachdem er mit dem Zeugnis der Reife entlassen worden war, in Berlin Naturwissens-chaften und Mathematik. Im Jahre 1882 wurde er von der philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhlems Universität auf Grund einer Dissertation über „Das Markstrahlengewebe und seine Beziehungen zu den leitenden Elementen des Holzes“ zum Dr. phil. promoviert. Im folgenden Jahre bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 leistete er am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin sein pädagogisches Probejahr ab und trat darauf als wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Lehrerkollegium des Andreas-Realgymnasiums über. Gleichzeitig war er Assistent für Chemie an der Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule tätig. Mit der Gründung der 2. Städtischen Höheren Bürgerschule wurde er daselbst als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und Ostern 1889 als ordentlicher Lehrer ange-stellt. Hier veröffentlicht er:

  1. Über die in historischer Zeit ausgestorbenen Tiere. Berlin 1892. 35 S. (Programm Berlin 2. Realschule.)
  2. Über den Rechenunterricht. Berlin 1899. 29 S. (Programm Berlin 2. Realschule.)

Aus: Programm Berlin 2. Höh. Bürgerschule 1890.


Schulz, Paul Alexander Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. Oktober 1877 in Danzig, legte die erste Prüfung im Februar 1898 ab und die Wiederholungs-prüfung im Oktober 1900. Die Befähigung als Turnlehrer erwarb er sich im März 1904. Er ist an verschiedenen Schulen von Juni 1898 ab tätig gewesen, zuletzt an der Stadtschule zu Elbing, von der er an das Gymnasium zu Marienburg berufen wurde.

Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1909.


Schulz, Paul Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Juli 1862 zu Sternberg N.-M., erhielt seine Vorbildung bis zum 5. April 1881 auf dem Gymna-sium zu Guben, besuchte dann 5 Semester lang die Kgl. Kunstschule zu Berlin und bestand am 31. März 1883 das Examen als Zeichenlehrer. 1883/84 nahm er an dem Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin teil. Hierauf besuchte er als Hospitant ein Jahr lang das Seminar zu Rawitsch und bestand am 9. März 1885 das Examen als Lehrer. Zu Ostern 1885 wurde er an das Realprogymnasium zu Forst als technischer Elementarlehrer berufen. Seine Lehrfächer: Zeichnen, Turnen und Elementarfächer.

Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1886.


Schulz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. März 1872 in Tessendorf bei Marienburg in Westpreussen, besuchte die St. Georgs-Bürger-schule zu Marienburg, die Kgl. Präparandenanstalt zu Preussisch-Stargard und das Kgl. Lehrerseminar zu Ma-rienburg, bestand 1892 die erste, 1894 die zweite Lehrerprüfung. Er war dann zweieinhalb Jahre Lehrer zu Wachsmuth in Westpreussen und sieben Jahre in Marienburg, wo er gleichzeitig in der staatlichen Fortbildungs-schule den theoretischen und praktischen Musikunterricht erteilte. Seit 1901 in Stettin, wo er im Herbst 1908 als Gesanglehrer und Vorschullehrer an das Stettiner Stadtgymnasium berufen wurde. Er veröffentlichte u. a. „Sänger-Marsch für vierstimmigen Männerchor“ und „Sieben Lieder für dreistimmigen Schülerchor.“

Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1909.


Schulz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Juli 1873 zu Glogau, erwarb in Neisse das Zeugnis der Reife und studierte dann in Berlin und Greifswald. Seminarmitglied und Probekandidat war er in Königsberg, wurde als Hilfslehrer in Tilsit, Elbing, Kulm und Behrendt beschäftigt und am Kgl. Gymnasium in Danzig als Oberlehrer angestellt. 1902 wird er an das Gymnasium zu Rastenburg berufen.

Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1903.


Schulz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dezember 1880 zu Königswalde in der Neumark, besuchte das Gymnasium zu Landsberg an der Warthe. Er studierte in Marburg und Halle klassische Philologie und Germanistik, erlangte die philosophische Doktorwürde auf Grund der Abhandlung: „De Mythographie Vaticani primi fontibus“ und bestand im Februar 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Landsberg a. W. ab, das Probejahr am Gymnasium zu Prenzlau und an der Ritterakademie in Brandenbeurg a. H. Die Bestätigung seiner durch den Magistrat vollzogenen Wahl zum Oberlehrer an den höheren Schulen des hiesigen Patronatsbe-reiches erfolgte durch Reskript des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 28. März 1908.

Aus: Programm Eberswalde Gymnasium 1909.


Schulz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. März 1888 in Breslau, studierte in Halle und Göttingen alte Sprachen und Geschichte und legte in Göttingen 1912 die Staatsprüfung ab. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Krotoschin, die erste Hälfte des Probejahres am Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Posen ab. Im Herbst 1913 wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Meseritz zur Fortsetzung des Probejahres überwiesen.

Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1914.


Schulz, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Professors Carl Friedrich Schulz, wurde geboren zu Berlin am 9. Oktober 1833. Nach Übersiedelung seiner Eltern im Jahre 1848 nach Neuruppin besuchte er das dortige Gymnasium. Dann widmete er sich künst-lerischen Studien unter Leitung seines Vaters und besuchte 1858 die Akademie zu Berlin. Am 1. Oktober 1861 trat er am hiesigen Gymnasium als Zeichenlehrer ein. In den Kriegen 1864 und 1866 blieb er als Bezirks-Adju-tant im Ort, führte dagegen als Premierleutnant im Kriege 1870/71 eine Kompanie nach Frankreich, wurde wäh-rend des Feldzuges zum Hauptmann befördert und erhielt das eiserne Kreuz. Er hat veröffentlicht:

  1. Anleitung zum Zeichenunterricht. Verbesserte Aufl. 1877.
  2. Rheinsberg, Wanderungen durch Schloss und Umgegend. 1879.
  3. Plan der Stadt Neu-Ruppin. 1886.

Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1887.


Schulz, Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. September 1822 zu Müllenbach im Reg.-Bez. Köln, besuchte das Gymnasium zu Bonn und studierte darauf an den Universitäten Berlin und Bonn in den Jahren 1841-1845 Theologie, ausserdem Geschich-te und neuere Sprachen. Nachdem er die beiden theologischen Prüfungen bestanden hatte, erwarb er an der Uni-versität Berlin den Doktorgrad und legte dort die Staatsprüfung für das höhere Lehramt ab. Er wirkte in den Jahren 1846-1848 als Lehrer an dem Kortegarn’schen Institut zu Bonn und wurde nach Ableistung des Probejah-res 1853, zum vierte Lehrer an die Realschule zu Siegen, 1855 zum ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Duisburg, 1856 zum Prorektor und ersten Oberlehrer an der Realschule zu Siegen ernannt. In diesen verschiede-nen Lehrämtern hat er segensreich gewirkt, bis ihn körperliche Leiden und Beschwerden zwangen, seine Pensio-nierung nachzusuchen, welche ihm unter Anerkennung seiner Verdienste, namentlich um die hiesige Schule, be-willigt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die neutestamentliche Lehre vom Staate. Siegen 1862. 16 S. (Programm Siegen Realschule.)
  2. Über den Unterricht im Englischen auf Realschulen. Siegen 1868. 18 S. (Programm Siegen Realschule.)

Aus: Programm Siegen Realgymnasium 1887.


Schulz, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Oktober 1860 zu Schaaksvitte (Kreis Königsberg i. Pr.), Sohn eines Gutsbesitzers. Er besuchte das Realgymnasium zu Insterburg, bestand dort im Februar 1880 die Reifeprüfung und studierte auf den Univer-sitäten Königsberg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im Jahre 1887 erwarb er sich an der Uni-versität Halle den Doktorgrad und bestand 1888 die Staatsprüfung in Königsberg. In den folgenden Jahren be-reitete er sich auf die Dozentenlaufbahn vor. Er ging 1893 nach den Vereinigten Staaten Nordamerikas, war dort 6 Jahre an höheren Schulen tätig und 5 Jahre an der Staatsuniversität von Minnesota in Minneapolis. Im Sommer 1904 kehrte er nach Deutschland zurück und bestand 1906 in Strassburg eine Ergänzungsprüfung im Englischen. Von Michaelis 1904 bis Ostern 1907 unterrichtete er an einer Privatschule in Strassburg i. Els. und am Viktoriainstitut in Falkenberg in der Mark. Bis zu seiner Versetzung nach Luckau war er dann als Oberlehrer am Kgl. Realprogymnasium nebst Realschule zu Jüterbog tätig. – Aus: Programm Luckau Gymnasium 1911.


Schulz, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Oktober 1882 zu Berlin, bestand die Reifeprüfung Michaelis 1901 am Königstädtischen Gymna-sium in Berlin, studierte in Berlin Deutsch und Theologie und bestand im Juni 1907 in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1907-1908 an der 1. Oberrealschule zu Charlottenburg, das Probejahr Michaelis 1908-1909 am Schillergymnasium zu Grosslichterfelde. Michaelis 1909 bis Ostern 1910 war er an dieser Anstalt als Hilfslehrer tätig und wurde für Ostern 1910 vom Magistrat zu Berlin zum Oberlehrer gewählt. –

Aus: Programm Berlin Königstädt. Realgymnasium 1911.


Schulz, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. April 1883 zu Braunschweig, besuchte das Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Michaelis 1903 bis Michaelis 1907 in Göttingen und Leipzig Deutsch und Geschichte. Das Staatsexamen bestand er am 3. Februar 1910. Von Oktober 1907 bis Oktober 1908 war er als wissenschaftlicher Lehrer an einer Privat-Knabenschule in Neuenburg (Westpr.) tätig, von Ostern 1910 bis Ostern 1911 leistete er sein Semi-narjahr ab am Wilhelms-Gymnasium in Braunschweig und wurde dann Ostern 1911 zur Ableistung des Probe-jahres der Städtischen Realschule zu Wolfenbüttel überwiesen.

Aus: Programm Wolfenbüttel Realschule 1912.


Schulz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Februar 1778 zu Wetzlar und von seinem Vater, der auf Empfehlung des berühmten Orgelspie-lers, des Abtes Vogler, das Organistenamt an der hiesigen Trinitatiskirche erhalten hatte, zum tüchtigen Organi-sten herangebildet, folgte er 1804 seinem Vater in seinem Amte, nachdem er 8 Jahre lang eine Organistenstelle in Frankfurt a. M. bekleidet hatte. Durch sein kunstreiches Spiel bei verschiedenen feierlichen Anlässen, sowie durch die Heranbildung vieler junger Organisten, hat er sich manchen Verdienst erworben, welches durch seine Ernennung zum Hoforganisten und zum Orgelbaukommissär für die evangelischen und katholischen Kirchen des Unterrheinkreises anerkannt wurde. Wenige Monate nach seinem freiwilligen Rücktritte von seinem Amte starb er den 12. Mai 1851. –

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.


Schulz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Loitz bei Stargard am 16. November 1850, war Zögling des Mirower Seminars von 1870-1872 und wurde, nachdem er von Ostern 1872-1874 wechselnde Stellungen in Zirtow, Mirow und Neustrelitz als Hilfsleh-rer beschäftigt war, Ostern 1874 als Lehrer an der Stadtschule zu Woldegk angestellt. Von dort ging er Ostern 1878 an die Elementarklassen des Carolinums über, an denen er noch jetzt tätig ist.

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.


Schulz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Primkenau am 4. November 1860, besuchte das Realgymnasium zu Sprottau von Ostern 1871 ab, bestand zu Michaelis 1879 das Abiturientenexamen. Er studierte dann von Michaelis 1879 bis Michaelis 1885 auf den Universitäten Berlin, Leipzig, Halle und Breslau Mathematik, Physik und Philosophie und bestand das Examen pro facultate docendi zu Breslau am 4. März 1887. Zur Ableistung des Probejahres wurde er Ostern 1887 dem Realgymnasium zu Grünberg i. Schles. zugewiesen. Hier war er dann von Ostern 1888 bis Ostern 1889 Hilfslehrer, wurde am 1. April 1889 ordentlicher Lehrer und Ostern 1893 Oberlehrer. Hier veröffentlicht er: „Über die Eigenschften des Äthers.“ In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Friedrich-Wilhelms-Realgymnasiums zu Grünberg in Schlesien. Grünberg 1903. 16 S.

Aus: Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1888 und 1903 FS.


Schulz, Wilhelm Ernst Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. März 1855 in Berlin geboren, besuchte die Königstädtische Realschule zu Berlin, von welcher er Ostern 1875 zur Universität entlassen wurde, um in Berlin Mathematik und Physik zu studieren. Ostern 1879 legte er die Turnlehrerprüfung ab. Ostern 1880 unterzog er sich dem Examen pro facultate docendi. Nachdem er dann am Sophien-Realgymnasium sein Probejahr abgeleistet hatte, war er an dieser Anstalt, am Kgl. Realgymnasium und am Falk-Realgymnasium als Hilfslehrer beschäftigt, bis ihm Ostern 1884 eine ordentliche Lehrerstelle an dieser Schule übertragen wurde.

Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1885.


Schulz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulz, Wilhelm Franz Friedrich

1804 zu Braunschweig geboren, studierte in Heidelberg und Göttingen, anfangs Theologie, später Philologie und promovierte später in Jena zum Dr. phil. Seine Anstellung als Kollaborator am hiesigen Progymnasium erfolgte im August 1830, seine Ernennung zum Oberlehrer 1839. Seit Ostern 1843 war er an der genannten Anstalt Hauptlehrer der 2. Klasse. Er starb am 9. Juni 1850. – Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.


Schulz-Bannehr, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Wiesbaden am 9. Juni 1877, auf der Oberrealschule zu Wiesbaden vorgebildet, studierte von Ostern 1896 bis Herbst 1902 Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin und Strassburg. Er promovierte 1902 an der mathematischen Fakultät zu Strassburg und bestand am 25. Oktober 1902 das Staatsexamen für das höhere Lehramt. Am Gymnasium zu Saarburg (Lothringen) leistete er das Probejahr ab und war danach bis 31. März 1904 dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Vom 1. April 1904 bis 1905 genügte er seiner Militär-pflicht in Strassburg und wurde dann an das Gymnasium zu Solingen berufen.

Aus: Programm Solingen Gymnasium 1906.


Schulz-Seipoldt, Edmund Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Fürstenberg am 20. Oktober 1836, war nach seiner Vorbildung auf dem Kgl. Schullehrer-Seminar zu Neuzelle von Michaelis 1857 bis dahin 1868 Lehrer in Crossen und in Berlin. Ostern 1863 bestand er als Extran. am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin die Abiturientenprüfung und studierte dann sechs Semester an der Univer-sität Berlin vorzugsweise die historischen Wissenschaften. Im Januar 1872 wurde er von der Universität Göttin-gen auf Grund seiner Dissertation: „Über das Reichsregiment in Deutschland unter König Heinrich IV.“ zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Herbst 1872 in Berlin. Nachdem er sein päda-gogisches Probejahr von Michaelis 1872 bis Michaelis 1873 am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster absolviert hatte und darauf als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein Semester an diesem Gymnasium und ein Seme-ster an der Andreasschule tätig gewesen war, wurde er Michaelis 1874 vom Magistrat als ordentlicher Lehrer an die Andreasschule berufen.

Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1875.