Schulze, Albert - Schumann, Alfred
Schulze, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 2. Oktober 1880 in Seehausen in der Altmark geboren. Mit dem Zeugnis der Reife vom dortigen Gymnasium entlassen, bezog er Ostern 1899 die Universität Halle, um Deutsch und neuere Sprachen zu studieren. Am 1. Oktober 1903 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand am 5. und 6. Februar 1904 das Staatsexamen. Die erste Hälfte seines Seminarjahres leistete er am Kgl. Realgymnasium in Bromberg ab, die zweite und das Probejahr am Kgl. Gymnasium in Schneidemühl. Am 1. April 1905 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Schrimm ernannt und zum 1. April 1913 nach Kempen versetzt.
Aus: Programm Kempen i. Pos. Progymnasium 1914.
Schulze, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1862 zu Uhrsleben, besuchte bis 1881 die Guerickeschule zu Magdeburg, studierte in Tübingen, Leip-zig und Halle neuere Philologie. Von 1887 bis 1888 genügte er seiner Militärpflicht, bestand 1892 die Staatsprü-fung, leistete von 1892 bis 1893 am Gymnasium zu Wernigerode das Seminarjahr, von 1893 bis 1894 sein Pro-bejahr an der Oberrealschule zu Halle ab. Ostern 1895 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer nach Naum-burg berufen, wo er am 1. Januar 1897 als Oberlehrer angestellt, 1909 zum Professor ernannt wurde. Hier veröf-fentlicht er: „Festbericht der 50jährigen Jubelfeier der Anstalt.“ In: Festschrift zur 50jährigen Jubelfeier am 8. und 9. Mai 1913. S. 61-80.
Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Schulze, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Juni 1877 zu Nordhausen am Harz, studierte, nachdem er das Reifezeugnis an der Guericke-Schule zu Magdeburg erworben hatte, von 1896 bis 1900 an der Universität Halle Germanistik und neuere Fremdsprachen. Er war dann nacheinander an der Realschule zu Gardelegen, dem Gymnasium zu Zehlendorf und der Realschule zu Heide in Holstein tätig. Nachdem er die Prüfung pro facultate docendi in seinen Studien-fächern abgelegt hatte, wirkt er seit dem 1. Juni 1907 als Oberlehrer an der Realschule i. E. zu Haynau.
Aus: Programm Haynau Realschule 1909.
Schulze, Arthur Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Mai 1870 in Leipzig als Sohn eines Buchdruckereibesitzers. Er besuchte die 3. Bürgerschule und verblieb danach im väterlichen Geschäft. Im Jahre 1894 bestand er die Fachlehrerprüfung für Turnen an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden, ging 1895 als Vereinsturnlehrer nach Prag und folgte in demselben Jahre einem Rufe nach Leipzig als Lehrer des Allgemeinen Turnvereins. Hier erteilte er Unterricht in der 1. Hö-heren Bürgerschule, an der Tollerschen und an der Teichmannschen Privatrealschule. Vertretungsweise unter-richtete er 1897 kürzere Zeit am Realgymnasium. Michaelis 1899 wurde er an der 1. Höheren Bürgerschule angestellt.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1903.
Schulze, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1880 in Gießen, absolvierte das dortige Realgymnasium 1900, studierte an der hessi-schen Landesuniversität Mathematik und Physik und bestand 1904 das Staatsexamen in diesen Fächern und in der Geographie. Von Ostern 1904 bis Ostern 1905 leistete er sein Seminarjahr am Gymnasium zu Gießen ab und, nachdem er seiner Militärpflicht von 1905-1906 genügt hatte, trat er mit dem 1. April 1906 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer in das Kollegium des Neuen Gymnasiums in Bremen ein.
Aus: Programm Bremen Neues Gymnasium 1907.
Schulze, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Oktober 1875 zu Niederndodeleben bei Magdeburg, studierte von 1896 bis 1900 in Halle Geschichte, Erdkunde und Philosophie, bestand dort die Prüfung pro facultate docendi im Januar 1901. Am 21. Dezember 1901 wurde er zum Dr. phil. promoviert, bestand die Turnlehrerprüfung im März 1902 und leistete Seminar- und Probejahr von 1902 bis 1904 an den Franckeschen Stiftungen und am Stadtgymnasium in Halle ab. Von Ostern 1904 bis Ostern 1907 war er Oberlehrer an der Realschule in Heide in Holstein und wird dann an die Oberrealschule zu Gummersbach berufen.
Aus: Programm Gummersbach Oberrealschule 1908.
Schulze, Christian Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Januar 1774 in Leipzig, besuchte das Naumburger Gymnasium von 1784 -1786 und das Gym-nasium zu Gotha bis Michaelis 1792. Er studierte bis 1796 in Leipzig Philologie, wurde 1795 Dr. phil., 1796 Cand. minist. in Dresden, 1797-1798 Privatdozent in Leipzig, 1798-1800 Lehrer an Pädagogium zu Halle. Vom 25. März 1800 an wurde er Lehrer und bis 1803 Inspektor Coenob. am Gothaer Gymnasium, später Professor mit dem Titel Hofrat bis 1847. Von 1803 bis 1804 war er zugleich Redakteur der Nationalzeitung der Deutschen und von 1828 bis 1851 Redakteur des Gothaischen historischen Kalenders. Er ist am 2. Dezember 1850 gestor-ben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Index zu Doerings Eclogea vet. poetarum latinorum. 1793.
- Prolegomena ad Seneca libellum de vita beata. 1797.
- Anleitungen zum Übersetzen aus dem Deutschen in das Lateinische. 2 Teile. 1800 und 1804 herausgegeben von Doering (der Text ist von Schulze, die lateinische Phraseologie von Doering.)
- Vorübungen zum Übersetzen aus dem Deutschen in das Lateinische. 1802.
- Kampf der Demokratie und Aristokratie in Rom. 1802.
- Die Hauptlehren des Christentums (Leitfaden). Gotha 1803.
- Florus Stilicho, ein Wallenstein der Vorwelt. 1805.
- Von den Volksversammlungen der Römer. 1815.
- Historischer Bildersaal. 10 Bände. 1815-1837.
- Die Kreuzzüge. 1820.
- Lossius‘ Moralische Bilderbibel. 2. Aufl. von Schulze. 5 Bände, 1821-1825.
- Von der Entstehung und Errichtung der evangelischen Brüdergemeinde. 1822.
- Geschichte er alten Welt. 1824.
- Geschichte des Gymnasiums zu Gotha. 1824.
- Beschreibung der dritten Jubelfeier des Gymnasiums zu Gotha. 1825.
- Rede zur Gedächtnisfeier Herzog Friedrich IV. 1825.
- Über die Entstehung der Augsburgischen Konfession. 1826.
- Über die Entwickelungsepochen in der Geschichte der Menschheit. 1831.
- Elisabeth, Herzogin zu Sachsen und Landgräfin zu Thüringen. 1832.
- Die Auswanderung der evangelisch gesinnten Salzburger, mit Bezug auf die Auswanderung der evangelisch gesinnten Zillerthaler. 1838.
- Erinnerungen an das Jahr 1789. Sendschreiben an Prof. Kries. Gotha 1839.
- Wechselwirkung zwischen der Buchdruckerkunst und der Fortbildung der Menschheit. 1840.
- Über die Benutzung der Geschichte. 1841.
- Übersicht der Geschichte des Großherzogthums Baden 1842.
- Über die verschiedenartige Auffassung historischer Charaktere und Begebenheiten. 1846.
- Aus seinem Nachlass herausgegeben: Leben des Herzogs von Sachsen-Gotha und Altenburg Friedrich II. 1852.
- Ausserdem zahlreiche Abhandlungen historischen und politischen Inhalts im Reichsanzeiger, in der deutschen Nationalzeitung, in den Jahrbüchern der Geschichte und Politik.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.
Schulze, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. September 1858 zu Berlin, besuchte das dortige Sophiengymnasium, studierte dann von 1877-1881 Philosophie, Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften in Berlin. 1886 wurde er dort zum Dr. phil. promoviert und bestand das Examen pro facultate docendi am 21. November 1882. Von Ostern 1883-1884 war er Probandus am Kgl. Wilhelms-Gymnasium, dann dort Hilfslehrer bis Ostern 1885. Hierauf war er Hilfslehrer und Michaelis 1885 ordentlicher Lehrer am Friedrichs-Werderschen Gymnasium. Professor 1903. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über die Parallelfläche des elliptischen Paraboloids. Diss. inaug. 1886.
- Kurven 4. Grades mit einem Doppelpunkt und einer Spitze. Berlin 1904. 27 S. u. 4 Taf. (Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gymnasium.)
- Mathematische Aufgaben für Gymnasien (in Gemeinschaft mit Fr. Pahl). 1. Teil. 1905. 2 Teil. 1906.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Schulze, Edwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schulze, Edwin Reinhold Walther
Wurde am 18. Dezember 1881 zu Braunschweig geboren. Er besuchte das Herzogliche Wilhelms-Gymnasium zu Braunschweig, das er Michaelis 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Marburg, Braunschweig und Göttingen studierte er Mathematik und Physik. In Göttingen bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er das Seminarjahr abgeleistet hatte, war er vom Sommer 1908 an im chinesischen Schuldienste und zwar in Nanking tätig. Von Ostern 1912 bis Ostern 1913 leistete er am Herzogl. Gymnasium Martino-Kathari-neum in Braunschweig sein Probejahr ab. Ostern 1913 wurde er in Holzminden als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1914.
Schulze, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. November 1851 zu Guben, besuchte das Kgl. Pädagogium zu Züllichau, studierte von 1871 an auf der Universität zu Halle Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Jahre 1875 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr begann er Michaelis 1875 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen und setzte er seit dem 1. Januar 1876 an der höheren Bürgerschule zu Gardelegen fort, indem er gleichzeitig eine ordentliche Lehrerstelle verwaltete. Seit Ostern 1877 ist er am Friedrichs-Gymnasium in Berlin angestellt. 1892 wurde er Oberlehrer, im Jahre 1894 ist er zum Professor ernannt worden. Er hat veröffentlicht:
- Über einen Rotationsapparat. Diss. inaug. Halle 1876. (Zugleich Programm der Realschule zu Gardelegen 1877.)
- Die vierte Rechenstufe. Berlin 1890. 31 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
- Periodische Zahlen. In: Ztschr. f. math. und naturwiss. Untersuchungen. 1893.
- Eine Determinantenformel. In: Ztschr. f. Mathematik und Physik. 1899.
Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901 und Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Schulze, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Januar 1883 zu Gera, besuchte das dortige Realgymnasium und studierte dann in Halle, Leipzig und Marburg neuere Sprachen und Germanistik. Am 24. Februar 1908 promovierte ihn die Universität Halle zum Dr. phil. auf Grund seiner Abhandlung: „Das Hendiadyoin und Hendiatrion in Shakespeares dramatischen Werken.“ Am 20. November 1910 bestand er die Staatsprüfung in Halle und ging hierauf nach Chaumes-en-Brie und Paris. Ostern 1910 und 1911 war er Seminar- und Probekandidat am Realgymnasium zu Gera. Die Sommer-ferien 1911 verbrachte er in South Teddington bei London.
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1912.
Schulze, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Gotha am 31. Oktober 1842, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt. Nachdem er die Reifeprü-fung bestanden hatte, studierte er von 1862-1866 zuerst in Jena, darauf in Bonn Philologie, erwarb sich in Bonn die Doktorwürde und legte die Lehramtsprüfung ab, worauf er am Gymnasium Ernestinum zu Gotha am 9. Oktober 1866 provisorisch, später definitiv als Gymnasiallehrer angestellt wurde. Durch den Schulrat der drei reformierten Gemeinden in St. Petersburg zum Direktor der diesen Gemeinden gehörigen Kirchenschule (Gymnasium und Realschule mit staatlichen Rechten) gewählt und im Oktober 1872 bestätigt, verwaltete er das Direktorat der genannten Schule vom Oktober 1872 bis zum Juni 1888. Nach neunjährigem Dienste wurde ihm Allerhöchst der Titel „Staatsrat“, in den Jahren 1878 und 1883 wurden ihm Orden verliehen. Am 1. Juli 1888 übernahm er, durch das Kuratorium der städtischen Realschule zu Homburg v. d. H. zum Direktor gewählt und am 15. Mai Allerhöchst bestätigt, die Leitung der genannten Anstalt. An Schriften sind von ihm im Druck er-schienen:
- De excerptis Constantinianis quaestiones criticae. Bonn 1866. Diss. inaug.
- Beschreibung der Vasensammlung des Freiherrn von Leesen. Leipzig, Teubner 1871.
- Alte Handzeichnung eines Reliefs mit Darstellung eines Salier-Umzuges. St. Petersburg, Schnitzdorf 1873.
- Das alte Rom als Grossstadt und Weltstadt. (Virchow und Holtzendorf, Sammlung wissenschaftlicher Vorträge. No. 302.) Berlin 1878.
- Skizzen Hellenischer Dichtkunst. Gotha, Fr. A. Petersen, 1880.
- Adiumenta latinitatis. Grundzüge des lateinischen Stils in Verbindung mit Uebersetzungsstücken für die oberste Stufe des Gymnasiums. Leipzig, Teubner 1883.
- Leitfaden der Poetik nebst einem Abriss der deutschen Literatur. Gotha, Perthes 1883.
- Dr. Adolf Moritz Schulze, ein Bild seines Lebens und Wirkens. Gotha, Thienemann 1884.
- Grundzüge der Logik und Übersicht über die griechische Philosophie für die Prima der Gymnasien. Leipzig, Teubner 1886.
- Lebensbeschreibung des Prinzen Ludwig Gruno von Hessen-Homburg. In: Mitteilungen des Vereins f. Geschichte und Altertumskunde zu Homburg v. d. H. Heft 5. 1892.
- Beiträge zur Lebensgeschichte des Erbprinzen Friedrich Joseph von Hessen-Homburg und seiner Geschwister. Mit 5 Abbildung. In: Mitteil. d. Vereins f. Gesch. u. Altert. zu Homburg v. d. H. Heft 6. 1899.
- Das Landgrafen-Denkmal zu Homburg v. d. H., mit Abbildungen und Inschriften. Zur Enthüllungsfeier am 16. 8. 1906. Angehängt ist die Dichtung: Am Fusse des Weissen Turmes. In: Mitteil. d. Vereins f. Gesch. u. Altertumsk. zu Homburg v. d. H. Heft IX. 1906.
- Das römische Forum als Mittelpunkt des öffentlichen Lebens. (Gymnasialbibliothek, hrsg. v. H. Hoffmann, 17. Heft. Gütersloh, Bertelsmann 1893.
- Die Schauspiele zur Unterhaltung des römischen Volkes. (Gymnasialbibliothek, Heft 23.) 1895.
- Die römischen Grenzanlagen in Deutschland und das Limeskastell Saalburg. (Gymnasialbibliothek, Heft 36.) 1903. 2. Verbesserte Auflage 1906.
- Text zu „Fünf Bildern in Farbendruck nach Aquarellen von Peter Woltze“. (Die Saalburg). Gotha, Perthes 1904.
An Schulprogrammen, bezw. Beilagen hierzu:
- De vasculo picto et Amazonis pugnam et inferiarum ritus repraesentate. Gotha 1870. 12 S. u. 1 Taf. (Programm Gotha Gymnasium.)
- Jahresbericht der reformierten Kirchenschule zu St. Petersburg 1878: Schilderung der Feier zur Einweihung des Neubaus nebst statistischer Beigabe.
- Lehrplan der reformierten Kirchenschule zu St. Petersburg. 1880.
- Über Leben und Dichten des Archilochos, Alkaios und Solon. St. Petersburg 1886. (Progr. reform. Kirchenschule.)
- Über die Aufmerksamkeit. St. Petersburg 1886. (Programm St. Petersburg ref. Kirchenschule.)
- Die Verschmelzung lateinischer Adjektiva mit nachfolgenden Substantiven zu einem Gesamtbegriffe. Homburg v. d. H. 1890. 16 S. (Programm Homburg v. d. H. Realschule.)
- Rede zur Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt. Homburg v. d. H. 1891. S. 18-22. (Programm Homburg v. d. H. Realschule.)
- Ungedruckte Briefe des Prinzen Leopold von Hessen-Homburg und seiner Geschwister. 1804-1813. Homburg v. d. H. 1899. (Programm Homburg v. d. H. Progymn.)
- Über die Umwandlung des Progymnasiums zu Homburg v. d. H. in ein Gymnasium mit der Bezeichnung „Kaiserin-Friedrich-Gymnasium“, nebst kurzem Rückblick auf seine Entwicklung seit 1865. Homburg v. d. H. 1900. S. 20-21. (Programm Homburg v. d. H. Gymnasium.)
- Durch Nacht zum Licht, Szenen aus Homburgs vergangenen Tagen, (mit Prolog von W. Bauder). Dichtung zur Erinnerung an die Einweihungsfeier des Homburger Gymnasiums am 29. März 1901.
- Über Wesen und Förderung der Aufmerksamkeit. Homburg v. d. H. 1908. 35 S. (Programm Homburg v. d. H. Gymnasium.)
Aus: Programm Homburg v. d. H. Realschule 1889 und Gymnasium 1912.
Schulze, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1850 zu Groß-Wanzleben (Prov. Sachsen), vorgebildet auf dem Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, studierte von Ostern 1871 ab in Berlin, Halle und Göttingen Mathematik und Naturwis-senschaften. Im Mai 1875 bestand er die Lehramtsprüfung und war von Michaelis 1875 ab Probandus und Hilfslehrer am städtischen Realgymnasium zu Potsdam beschäftigt. Von hier wurde er Michaelis 1877 am Realgymnasium zu Strausberg bei Berlin definitiv angestellt. Ostern 1895 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Meseritz berufen, wo er durch Patent vom 24. Juni 1899 zum Professor ernannt wurde. Durch Allerhöchsten Erlass vom 10. August 1899 wurde ihm der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Michaelis 1899 wurde er an das Kgl. Comenius-Gymnasium zu Lissa versetzt und Michaelis 1904 an das Kgl. Realgymnasium zu Bromberg berufen. An physikalischen Schulapparaten hat er konstruiert: 1. Ein Demonstrationsbarometer, 1883; 2. Einen Apparat über die Abhängigkeit des Hebers vom Luftdrucke, 1883; 3. Einen Apparat über das Beharrungsvermögen, 1884; 4. Einen beweglichen Stromleiter ohne Quecksilberkontakt, 1889. Im Druck sind von ihm erschienen ausser verschiedenen Aufsätzen über Schul-Mathematik und –Physik in verschiedenen Zeitschriften:
- Bemerkungen zum geographischen Pensum von Quarta und Tertia nach Mehler. 12. Aufl. 1883. Strausberg 1884. 24 S. (Programm Strausberg Realprogymnasium.)
- Vorschule für den geometrischen Unterricht. 1887.
- Erster Lehrgang des geometrischen Unterrichts in Quarta. Meseritz 1896. 50 S. u. 1 Taf. (Programm Meseritz Gymnasium.)
- Das zweite Jahr des geometrischen Unterrichtes am Gymnasium. Meseritz 1897. 40 S. u. 1 Taf. (Programm Meseritz Gymnasium.)
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1905.
Schulze, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. April 1875 zu Sorau in der Nieder-Lausitz, besuchte die Gymnasien zu Guben und Elbing. Die Abiturientenprüfung bestand er im Februar 1893. Er studierte dann von 1893 an neuere Sprachen an den Univer-sitäten Heidelberg, Königsberg, Greifswald und wieder Königsberg. Das Staatsexamen bestand er im Mai 1897 in Königsberg. Seminarkandidat war er am Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg vom Mai 1897 bis April 1898. Sein Probejahr absolvierte er von April 1898 bis April 1899 am Kgl. Realprogymnasium in Kulm und am Kgl. Gymnasium in Graudenz. Von April 1899 bis April 1900 war er als Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Graudenz, darauf bis Juni 1901 in gleicher Eigenschaft an der Kgl. Realschule in Kulm tätig. Von Juli 1901 bis Januar 1903 war er Oberlehrer an der Reichsdeutschen Schule in Riga in Livland. Nach seinem Wiedereintritt in den preussischen Staatsdienst war er zuerst von April 1904 bis Oktober 1904 an der Kgl. Realschule zu Kulm als Hilfslehrer beschäftigt, dann in gleicher Eigenschaft am Kgl. Progymnasium zu Preuss. Friedland. Im Dezember 1904 zum Oberlehrer ernannt, wirkte er in Preuss. Friedland bis zum Oktober 1906. Darauf wurde er an das Kgl. Progymnasium nach Berent in Westpreussen versetzt.
Aus: Programm Berent Progymnasium 1907.
Schulze, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juni 1880 zu Berlin, besuchte das dortige Leibniz-Gymnasium, das er Michaelis 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann bis 1903 in Berlin Theologie und Philologie und bestand im Januar 1905 die Staatsprüfung. Von Ostern 1905 bis 1906 leistete er am Gymnasium zu Steglitz sein Seminarjahr ab, während dessen zweiter Hälfte er zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Köllnischen Gymnasium in Berlin tätig war. Von Ostern 1906 bis 1907 war er dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium als Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen und Ostern 1907 als Oberlehrer nach Steglitz berufen.
Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1908.
Schulze, Ernst Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Ernst Richard Schulze, wurde am 14. Mai 1853 in Bautzen geboren. Den ersten Unterricht genoss ich in der Bürgerschule meiner Vaterstadt. Im Jahre 1865 wurde ich in das Gymnasium derselben aufgenommen, dem ich 8 Jahre lang als Schüler angehört habe. Im Jahre 1873 erlangte ich das Zeugnis der Reife und bezog die Univer-sität Leipzig. Nachdem ich meiner Militärpflicht als einjährig Freiwilliger geleistet hatte, widmete ich mich, meiner Neigung folgend, den philologischen Studien. Im Anfang des vorigen Jahres wurde ich auf Grund meiner Dissertation: „Prolegomenon in Demosthenis quae fertur orationem adversus Apaturium capita duo“ nach bestandenem Examen zum Dr. phil. promoviert. Kurze Zeit darauf unterzog ich mich dem Examen für die Kandidatur des höheren Schulamtes in der ersten Sektion. Hierauf wurde ich durch das Vertrauen eines Hohen Kgl. Ministeriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts unter Erlassung des Probejahres als provisorischer Oberlehrer an das Gymnasium zu Bautzen berufen, welches Amt ich mit Beginn des Wintersemesters 1878 antrat. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De attractionis pronominis relativi apud oratores Atticos recentiores usu et formis. Bautzen 1882. 19 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
- Quaestiunculae grammaticae ad oratores Atticos spectantes. Bautzen 1889. 31 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1879.
Schulze, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Dezember 1885 zu Leipzig, besuchte das Lessing-Gymnasium und das Köllnische Gymnasium in Berlin, das er Michaelis 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich an der Universität Berlin philologi-schen Studien zu widmen. Nach bestandener Prüfung für das höhere Lehramt legte er von Ostern 1908-1909 das Seminarjahr als Mitglied des Pädagogischen Seminars am Askanischen Gymnasium zu Berlin und am Momm-sen-Gymnasium zu Charlottenburg ab, von Ostern 1909-1910 das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Sorau in der Niederlausitz. Zu Ostern 1910 ging er als Oberlehrer an das Köllnische Gymnasium in Berlin über.
Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1911.
Schulze, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im August 1866 zu Gross-Ammensleben bei Magdeburg geboren. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Pädago-gium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, wo er Ostern 1888 das Reifezeugnis erhielt. Nach Been-digung seiner Studien in Marburg, Berlin, Jena und Halle wurde ihm bei der am 18. Oktober 1891 zu Weimar erfolgten Ordination die Pfarrstelle Bechstedtstraß (später auch die von Gutendorf und Meckfeld), sowie die Funktion des Schulaufsehers übertragen. 1896 promovierte er zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Das Übel in der Welt nach der Lehre Arnobius“ und im gleichen Jahre zum Licentiaten der Theologie auf Grund der Dissertation: „Die Theodicee der vornicänischen Lateiner“. 1897 bestand er das Oberlehrerexamen. Ostern 1906 ging er als Oberlehrer zu der 7. Städtischen Mädchenschule in Berlin und Ostern 1908 als Oberlehrer zu der 4. Realschule zu Berlin über. Hier veröffentlicht er: „Gedächtnisrede für den Oberlehrer Hans Schmolke, gest. am 20. 6. 1914.“ Berlin 1914. S. 30-32. (Programm Berlin 4. Realschule.)
Schulze, Franz Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde den 7. Oktober 1839 in Zittau geboren, wo sein Vater als Zeichenlehrer an den höheren Lehranstalten tä-tig ist. Den ersten Unterricht empfing er in der hiesigen Bürgerschule und besuchte dann das Gymnasium, wel-ches er Ostern 1859 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Leipzig unter Leitung der Professo-ren Ruch, Anger, Luthardt, Brückner und Kahnis Theologie. Im vierten Semester wurde er Mitglied der Lausit-zer Predigergesellschaft. Nachdem er Michaelis 1862 das Examen pro candidatura et licentia concionandi be-standen hatte, kehrte er in die Vaterstadt zurück und wurde Ostern 1863 als Hilfslehrer an der Stadtschule angestellt, als welcher er bis Ende 1866 tätig war. Eine ihm zu dieser Zeit übertragene ständige Lehrerstelle an eben genannter Anstalt verwaltete er bis Ende Juli vorigen Jahres und unterzog sich inzwischen auch der theolo-gischen Wahlfähigkeitsprüfung in Dresden. Durch das Wohlwollen des hohen Ministrii des Kultus und öffentli-chen Unterrichts zum provisorischen Lehrer am Gymnasium und der Realschule zu Zittau gewählt, hatte er die Freude, seit August vorigen Jahres in diesem Amte wirken zu dürfen. Hier wirkte er als Professor bis zu seinem Tode am 26. Januar 1907.
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1868 und Realgymnasium 1907.
Schulze, Franz Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Oktober 1876 in Zittau, besuchte von 1883 bis 1887 die Bürgerschule, von 1887 bis 1896 das dortige Gymnasium. Dann studierte er in Freiburg, Genf, Berlin und Leipzig neuere Sprachen. 1902 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Ostern 1903 kam er als Probandus und Vikar an die 1. Realschule, später Oberrealschule zu Dresden-Johannstadt, 1904-1907 war er dort nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer. 1907 wurde er ständig und Oberlehrer. 1905 und 1907 benützte er die grossen Ferien zu Studienreisen nach Frankreich, ebenso die von 1908, 1909 und 1910 zu solchen nach England und Schottland, zweimal mit Ferien-verlängerung. Seit Ostern 1911 ist er am Wettiner Gymnasium tätig.
Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1912.
Schulze, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. März 1842 zu Wolmirstedt (Prov. Sachsen), besuchte das Domgymnasium zu Magdeburg und studierte in Halle Mathematik. Infolge der Teilnahme an den Feldzügen gegen Österreich und Frankreich – in den letzteren erwarb er sich das Eiserne Kreuz – begann er zwar Ostern 1872 in Burg sein Probejahr, legte das Staatsexamen aber erst im Dezember dieses Jahres ab. Ostern 1873 wurde er nach Marienburg versetzt und hier 1874 fest angestellt. Im Sommer 1876 erwarb er sich an der Universität Jena den Doktortitel. Vom 1. Juli 1877 an wirkte er – von 1883 an als etatmässiger Oberlehrer – bis zu seinem Tode (Sommer 1890) am Kulmer Gymnasium. Er hat veröffentlicht: „Über die Oscillation zweier nach dem Newton’schen Gesetze einander abstoßenden Punkte, welche auf der Peripherie eines Kreise zu bleiben gezwungen sind.“ Danzig 1876. 34 S. (Programm Marienburg Gymnasium 1876, zugleich Diss. inaug. Jena.)
Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1874 und Kulm Gymnasium 1914.
Schulze, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Februar 1866 zu Klietz (Reg.-Bez. Magdeburg), besuchte von 1872-1875 die Bürgerschule zu Schönebeck, von 1875 bis 1880 die Knabenmittelschule zu Dessau und von 1880-1885 das Herzogliche Landes-seminar zu Cöthen. Nach bestandener Abgangsprüfung verwaltete er von 1885 bis 1887 als Schulamtskandidat provisorisch eine Lehrerstelle an der Knabenmittelschule zu Dessau und wurde Ostern 1887 nach bestandenem Staatsexamen dort fest angestellt. Ostern 1889 erfolgte seine Versetzung an die Vorschule des Herzoglichen Carolinums zu Bernburg.
Aus: Programm Bernburg Realgymnasium 1890.
Schulze, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1882 zu Seyda, Kreis Schweinitz, besuchte die Gymnasien zu Wittenberg, Schulpforta und Eisleben, studierte von Michaelis 1902 bis Ostern 1908 an den Universitäten Berlin und Halle neuere Sprachen und Ge-schichte und bestand in Halle die Oberlehrerprüfung am 12. Dezember 1908. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1909 bis Ostern 1910 am Realgymnasium zu Magdeburg ab und das Probejahr von Ostern 1910 bis 1911 am Realgymnasium zu Langensalza. Zum 1. April 1912 wurde er als Oberlehrer an der Realschule i. E. zu Waldenburg angestellt.
Aus: Programm Waldenburg i. Schles. Realschule 1912.
Schulze, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schulze, Friedrich August
Geboren am 21. Dezember 1798 in Marienburg in Westpreussen, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster und studierte seit 1818 auf der Berliner Universität Philologie. 1822 wurde er Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen und Hilfslehrer am grauen Kloster. Zu Ostern 1823 wurde er Adjunkt in Pforta, 1826 erster Adjunkt und Bibliothekar. Zu Pfingsten 1827 ging er als Rektor und Ordinarius von Sekunda nach Hamm und wurde am 1. März 1830 als Direktor des Gymnasiums in Duisburg eingeführt. Von hier wurde er im Herbst 1835 von den Berliner Kommunalbehörden als städtischer Schulrat nach der Hauptstadt berufen und führte die Reorganisation des Berliner städtischen Schulwesens durch. 1863 suchte er seine Pensionierung nach, starb aber noch vor dem Ablauf seines letzten Amtsjahres in Berlin am 16. Dezember 1863. Er hat geschrieben: „Über Veranlassung und Absicht von Horaz Od. III, 3.“ Düsseldorf 1831. 17 S. (Programm Duisburg Gymn.)
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909.
Schulze, Friedrich Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Eisleben den 21. Dezember 1813, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann in Halle Phi-lologie. Zu Anfange des Jahres 1839 trat er an der genannten Lehranstalt seiner Vaterstadt das gesetzliche Probe-jahr an und blieb als Volontair bis zum Jahre 1842 an derselben tätig. Im Mai 1842 kam er als Hilfslehrer nach Naumburg und rückte allmählich bis zur dritten ordentlichen Lehrerstelle auf. Leider hatte er eine sehr zarte Körperkonstitution und war oft leidend. Er starb am 1. Januar 1858. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:
- Die Erziehungstheorie des Aristoteles. Namburg 1844. 20 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
- Beitrag zur Methodik des Geschichtsunterrichts auf Gymnasien. Naumburg 1851. 30 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1858.
Schulze, Friedrich Wilhelm Oswin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Mai 1859 zu Quedlinburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1870-1879, bezog dann die Universität Leipzig, um alte Philologie und deutsche Sprache zu studieren. Im Dezember 1887 bestand er das Examen für das höhere Lehramt und tritt sein Probejahr am Gymnasium zu Cottbus an.
Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1889.
Schulze, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Januar 1859 zu Dresden, besuchte die Thomasschule und die Realschule I. Ordnung zu Leipzig und die Neue Realschule bis 1878. Er studierte dann am Polytechnikum Mathematik und Naturwissenschaften, bezog 1880 die Universität Leipzig, promovierte dort 1883 auf Grund einer Dissertation über „Die Serpentine von Erbendorf in den bayerischen Ober-Pfalz“ und bestand 1883 die Prüfung für das höhere Schulamt. Zur Ableistung seines Probejahres wurde er der Annenschule zu Dresden zugewiesen. Von Neujahr 1884 ab war er Lehreer an Müller-Gelineks Institut, bis ihm Ostern 1886 die Stelle eines ständigen Oberlehrers an Neustädter Realgymnasium übertragen wurde. Hier veröffentlicht er: „Die Entwickelung der Lehre von den Mineral-Pseudomorphosen.“ Dresden 1891. 23 S. (Programm Dresden Dreikönigschule.)
Aus: Programm Dresden Dreikönig-Realgymnasium 1887 und 1892 FS.
Schulze, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. August 1876 zu Bergwitz bei Wittenberg, besuchte das Gymnasium zu Eisleben und studierte danach Theologie in Halle. Nach Ablegung des ersten theologischen Examens genügte er seiner Militärpflicht vom 1. April 1898 bis zum 1. April 1899 in Leipzig. Von Oktober 1899 bis Oktober 1901 war er als Hauslehrer in Frankreich tätig, legte während dieser Zeit die zweite theologische Prüfung ab und studierte von Oktober 1901 ab neuere Sprachen in Halle. Im März 1902 bestand er die Turnlehrerprüfung, im Oktober 1902 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminar- und Probejahr legte er an den Franckeschen Stiftungen in Halle ab und wird dann an der dortigen Oberrealschule als Oberlehrer angestellt. Zum Oktober 1908 wird er an das Paulsen-Real-gymnasium zu Stiglitz berufen.
Aus: Programm Halle Oberrealschule Waisenhaus 1905 und Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1909.
Schulze, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Juli 1879 zu Prenzlau, bestand die erste Lehrerprüfung am 15. März 1899 am Kgl. Lehrersemi-nar zu Prenzlau, die zweite Prüfung am 31. Oktober 1902 zu Kyritz und die Zeichenlehrerprüfung am 5. Juli 1911 in Berlin. Er war als Lehrer tätig an den Volksschulen zu Neulewin (bei Wriezen), Grunewald (bei Temp-lin) und Kurtschlag (bei Templin). Am 1. April 1906 trat er in den Schuldienst der Gemeinde Berlin-Treptow.
Aus: Programm Berlin-Treptow Realgymnasium 1913.
Schulze, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schulze, Georg Edmund Paul
im Mai 1846 zu Berlin geboren, erhielt seine Schulbildung auf dem Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin. Zu Ostern 1863 mit dem Zeungis der Reife entlassen, widmete er sich in Berlin, Bonn und Göttingen dem Stu-dium des Sanskrit und der vergleichenden Sprachwissenschaft und wurde im August 1867 von der philsophi-schen Fakultät der Universität Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er im Jahre 1868-1869 seiner Mili-tärpflicht genügt hatte und als Vizefeldwebel und Second-Lieutemant am dem Kriege gegen Frankreich teilge-nommen hatte, trat er in das Seminar für das Studium der neueren Sprachen ein und bestand im November 1871 das Examen pro facultate docendi in Berlin. Nach Beendigung seines pädagogischen Probejahres an der Frie-drichs-Realschule zu Berlin, schlug er eine ihm damals angeboten Anstellung aus, um seine durch den Feldzug unterbrochene wissenschaftliche Ausbildung zu vervollständigen. Von Michaelis 1872-1873 hielt er Vorlesun-gen über angelsächsische Grammatik an der Akademie für moderne Philologie. Zu Ostern 1875 trat er als wis-senschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Französischen Gymnasium ein und wurde ein Halbjahr in die vorletzte ordentliche Lehrerstelle an dem neu zu errichtenden Leibniz-Gymnasium berufen. Hier rückte er zu Ostern 1881 in eine Oberlehrerstelle auf. 1885 wird er an die 1. Höhere Bürgerschule zu Berlin berufen.
Aus: Berlin 1. Höh. Bürgerschule 1886.
Schulze, Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schulze, Gottlieb Joh.
Aus Jüterbogk, Als Cand. minister. „durch seine Geschicklichkeit genugsam bekannt“, am 2. November 1771 gewählt. Im Beisein des Rektors Thierbach vom Konsistorium geprüft und am 18. Dezember bestätigt. Zu An-fang des Jahres 1784 geriet er mit dem Rektor Döring in einen Streit, der durch den „Provisorischen Entwurf“ aus demselben Jahre abgestellt werden sollte. Der Konrektor Schulze aber zog es vor, sich beim Abt zu Neuzelle und die Pfarre zu Göhlen zu bewerben, in die er am 1. Oktober eintrat und wo er alsbald seinen Hausstand begründete.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1910.
Schulze, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1817 zu Nordheim, wurde, nachdem er auf dem Hauptseminar zu Hannover seine Ausbildung erhalten hatte, Ostern 1841 am Progymnasium zu Northeim angestellt und von dort 1843 an das Lyceum zu Hannover be-rufen, an dem er lange Jahre als Klassenlehrer in den unteren Klassen tätig gewesen war und mit gutem Erfolge auch fremdsprachlichen, erst französischen, dann auch lateinischen Unterricht erteilte. Ostern 1881 trat er in den Ruhestand und ist am 2. Juni 1895 in Hannover gestorben. Er hat herausgegeben:
- Die Wandfibel, 24 Tafeln in Folio. 1857.
- Die Lesefibel, 3. Aufl. 1869.
- Kinderschatz I. 46. Aufl.; II. 28. Aufl.; III. 12 Aufl. 1891. (In Gemeinschaft mit Steinmann, seit 1886 mit Dr. Kiel.)
Aus: Programm Hannover Lyceum 1 1898 FS.
Schulze, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. August 1830 in Cottbus, gebildet auf dem Seminar zu Neuzelle, war von Michaelis 1851 bis Johannis 1853 in Guben, bis Michaelis 1855 in Luckenwalde als Lehrer tätig. Nach einem längeren Aufenthalte zu Berlin, während dessen er die Kunstschule besuchte und einen Turnkursus durchmachte, war er seit Johannis 1856 als Lehrer an der Rats- und Friedrichsschule zu Küstrin tätig. Ostern 1868 bei der Gründung des Gymna-siums wurde er als Schreib-, Turn- und Zeichenlehrer übernommen. Seit Johannis 1891 ist er pensioniert.
Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1893.
Schulze, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Februar1852 zu Neumark bei Jüterbogk, zum Schulamt überhaupt auf dem Seminar zu Cöpe-nick und zum technischen Lehramt auf der Kgl. Akademie der Künste und der Kunstschule zu Berlin ausgebil-det, hat die Zeichenlehrer-Prüfung für höhere Schulen am 9. Mai 1877 bestanden. Er war dann an Schulen in Teltow, Berlin und Königsberg/Nm. als Lehrer tätig, bis er 1878 an die Höhere Bürgerschule zu Hann. Münden berufen wurde. Ostern 1880 wurde er als technischer Lehrer an die Realschule zu Reichenbach in Schlesien berufen. Hier starb er am 26. Juli 1887. Unter seinen Veröffentlichungen sind zu nennen: „Vademecum des Zeichenlehrers“ und das umfassende Werk „Farbige Elementarornamente“.
Aus: Programm Hann. Münden Höh. Bürgerschule 1879 und Reichenbach i. Schles. Realschule 1888.
Schulze, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Oktober 1888 in Bühnen, Kreis Nienburg, erwarb das Reifezeugnis auf der Leibnizschule zu Hannover, studierte in Göttingen und Berlin Mathematik und Physik. 1913 bestand er in Göttingen die Staats-prüfung und leistete sein Seminarjahr seit Ostern 1913 am Realgymnasium zu Einbeck ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Hildesheim überwiesen.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1915.
Schulze, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schulze, Hermann Karl August Friedrich
Geboren am 13. April 1812 zu Bömenzinn in der Altmark. Seinen Vater, Pastor zu Bömenzinn, verlor er schon früh. Seine Mutter siedelte mit ihrer zahlreichen Familie nach Salzwedel über, wo er von Michaelis 1821 bis Ostern 1831 das Gymnasium besuchte. Er bezog dann die Universität Berlin, ungewiss, ob er theologischen oder philologischen Studien obliegen sollte, aber wie es scheint, sogleich mit der Absicht, sich einst dem Lehrstande zu widmen. Deshalb hat er auch, als er sich dem Studium der Philosophie und spekulativen Theologie zuwende-te, die Beschäftigung mit der altklassischen Literatur so wenig ausgesetzt, dass er bereits Ostern 1834 sich dem Examen pro facultate docendi unterziehen konnte. Er ging dann als Probandus an das Gymnasium zu Potsdam und blieb dort als Hilfslehrer, bis er, nachdem er durch seine Dissertation: „De origine mali“ bei der philosophischen Fakultät in Jena die Doktorwürde erlangt hatte, Michaelis 1836 als Subrektor an das Gymnasium zu Stral-sund berufen wurde. 1858 wurde er zum Konrektor gewählt, nachdem er 1851 zum Professor ernannt worden war. Er starb im Jahre 1869 an Wassersucht. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Juliani philosophie et moribus. Stralsund 1839. 24 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- De temporibus verbi Hebraici. Accedunt nonnulla de modis. Stralsund 1849. 12 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- De homo poeta Achaeo. Stralsund 1862. 18 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1870.
Schulze, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Mai 1876 zu Klein-Germersleben, Prov. Sachsen, besuchte das König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg, an dem er Ostern 1896 die Reifeprüfung bestand. Er studierte Französisch, Deutsch und Ge-schichte in Berlin und Halle und bestand am 9. Februar 1901 in Halle die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er in der ersten Hälfte am Kgl. Domgymnasium in Magdeburg, in der zweiten Hälfte an der dortigen Oberrealschule ab, an der er gleichzeitig die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers versah. Die erste Hälfte des Probejahres leistete er am Kgl. Gymnasium in Schleusingen, die zweite am Kgl. Realgymnasium zu Erfurt ab. An beiden Anstalten wurde ihm wiederum die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers übertragen. Ostern 1903 wurde er als Oberlehrer an die Realschule mit Progymnasium in Herne, Ostern 1905 in gleicher Stellung an die Realschule III in Hannover berufen.
Aus: Programm Hannover Realschule III 1906.
Schulze, Hugo Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Oktober 1852 zu Greiz i. V., entschloss sich erst in seinem 15. Lebensjahre zum Studium, ver-liess deshalb Ostern 1867 seine Vaterstadt, um zu St. Thomae in Leipzig als Alumnus den Gymnasialkursus zu absolvieren. Nach der Ostern 1873 bestandenen Abiturientenprüfung bezog er die Universität Leipzig, um Theo-logie zu studieren, verband aber damit, einer lebhaften Neigung folgend, philosophische Studien, die er auch nach dem im Herbst 1876 absolvierten theologischen Staatsexamen pro candidatura an der Universität Leipzig mit Eifer fortsetzte.
Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1877.
Schulze, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. März 1877 in Prag, besuchte das Realgymnasium in Gera und studierte dann an den Universitäten Marburg, Göttingen und Leipzig Philosophie, Germanistik und neuere Sprachen. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Erzieher im Auslande und einem längeren Studienaufenthalt in England, legte er am 16. Juli 1910 in Marburg die Staatsprüfung ab. Ostern 1911 trat er in das Seminar am Gymnasium nebst Oberrealschule in Hameln ein und wurde Ostern 1912 dem Gymnasium in Norden als Probekandidat und zugleich zur Verwaltung einer wis-senschaftlichen Hilfslerherstelle überwiesen.
Aus: Programm Norden Gymnasium 1913.
Schulze, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Januar 1786 zu Brüel in Mecklenburg-Schwerin, trat, nachdem er in Halle und Leipzig Theo-logie und Philologie studiert hatte, dann seit 1808 als Professor am Gymnasium zu Weimar, seit 1812 in Hanau gewirkt hatte und nach Wiedervereinigung Hanaus mit Kurhessen 1813 zum kurfürstlich hessischen Oberschul-rat und Direktor der hohen Landesschule ernannt war, 1816 als Schulrat beim Konsistorium zu Koblenz in preussische Dienste. Da er sich um Verbesserung des öffentlichen Unterrichts und namentlich der Gymnasien mit Erfolg bemühte, wurde er 1818 als vortragender Rat in das Ministerium der geistlichen Angelegenheiten nach Berlin berufen und bearbeitete bis zum Tode des Minister v. Altenstein 1840 alle Angelegenheiten der höheren Schulen. Unter dem Nachfolger desselben, dem Minister Eichhorn, wurde er durch den Einfluss des Geh. Rats Eilers mehr ins Hintertreffen gedrängt, erhielt aber noch 1849 die Stelle eines Direktors in der Unter-richtsabteilung des Ministeriums. Als Wirkl. Geh. Oberregierungsrat trat er 1859 in den Ruhestand und starb zu Berlin am 20. Februar 1869. Der blühende Zustand des höheren Schulwesens in Preussen ist während der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts sein Werk; auch betätigte er sich wissenschaftlich, indem er zusammen mit H. Meyer Winkelmanns „Geschichte der Kunst des Altertums“ herausgab (1809-1815, 4 Bände), sowie als Freund der Hegelschen Philosophie eine Ausgabe von Hegels „Phänomenologie des Geistes“ besorgte (2. Aufl. 1841). Ausser einzelnen Übersetzungen, wie „Die Bestattungsrede des Perikles aus dem Thukydides“ (Hanau 1813, 16 S. Gymnasialprogramm), liess er auch „Schulreden“ erscheinen (2 Bde. 1818-1830) und erwirkte die Begrün-dung der „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“ in Berlin, an deren Redaktion er selbst noch eine Zeit lang sich beteiligte.
Aus: Programm Neustrelitz Realschule 1907.
Schulze, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Januar 1884 in Berlin, besuchte das dortige Königstädtische Gymnasium und studierte dann in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Als Assistent am pflanzenphysiologischen Institut der Universität wurde er 1909 zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er das Staatsexamen 1909 in Berlin bestanden hatte, leistete er das Seminar- und Probejahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium von Michaelis 1909 bis Michaelis 1911 ab. Er wurde dann dem Fichte-Gymnasium zu Berlin Wilmersdorf als Wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen und Ostern 1912 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912 und Wilmersdorf Fichte-Gymnasium 1913.
Schulze, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. März 1889 zu Ebersbach bei Löbau, besuchte das Realgymnasium zu Annaberg und studierte dann von Ostern 1908 an in Leipzig Geschichte, Geographie, Französisch und Englisch. Im Dezember 1911 promovierte er auf Grund der Dissertation: „Die politischen Beziehungen des Kurfürsten August von Sachsen zur Königin Elisabeth von England (1559-1586)“ zum Dr. phil. Am 21. Juni 1912 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Schulamt. Sein Seminarjahr leistete er am König Georg-Gymnasium zu Dresden ab, zur Erste-hung seiner Probezeit wurde er dem Realgymnasium mit Realschule zu Pirna überwiesen.
Aus: Programm Pirna Realschule 1913.
Schulze, Johannes Gottfried Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Februar 1877 zu Mölbis (Amthauptmannschaft Borna), besuchte von Ostern 1891 bis Ostern 1897 das Kgl. Lehrerseminar zu Borna, war darauf drei Jahre an der Bürgerschule zu Borna als Hilfslehrer tätig und bezog mit Beginn des Sommersemesters 1900 die Universität Leipzig, um Mathematik, Naturwissenschaf-ten und Pädagogik zu studieren. Im Sommerhalbjahr 1904 war er als Vikar an den Kgl. Seminaren zu Plauen i. V. und Rochlitz tätig, beendete dann die Staatsprüfung vor der Pädagogischen Prüfungskommission in Leipzig und fand Verwendung als provisorischer Lehrer an den dortigen Bürgerschulen. Am 1. Oktober 1904 erhielt er eine Anstellung als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Bautzen, verliess aber bereits nach einem halben Jahre das ihm lieb gewordene Bautzen, um einem Rufe des Rates der Stadt Leipzig Folge zu leisten.
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1906.
Schulze, Johannes Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Johannes Martin Schulze, bin geboren am 20. Mai 1859 in Dresden-Friedrichstadt als Sohn des Diakonus (seit 1864 Pfarrers) Schulze daselbst. Von 1869-1878 besuchte ich das Gymnasium zum heiligen Kreuze in Dresden; Ostern 1878 aber bezog ich die Universität Leipzig, um daselbst erst Philologie, dann Theologie zu studieren. Im Sommer 1882 bestand ich in Leipzig mein theologisches Staatsexamen, im Wintersemester darauf promovierte ich daselbst mit einer Abhandlung über des Claudianus Mamertus Schrift de statu animae und wurde Ostern 1883 als Hilfslehrer am Wettiner Gymnasium zu Dresden angestellt. Nachdem ich den Winter über noch am Käuffer-Schlemmschen Realinstitute unterrichtet hatte, kam ich Ostern 1884 als provisorischer Oberlehrer an das Kgl. Seminar zu Dresden-Friedrichstadt, von wo ich aber schon Michaelis desselben Jahres in die letzte Oberlehrerstelle des Gymnasiums zu Freiberg berufen wurde.
Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1885.
Schulze, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Januar 1840 zu Dreetz, Kreis Neuruppin, besuchte von 1858 bis 1860 das Lehrerseminar zu Cöpenick, war von 1860 bis 1862 als Lehrer zu Meyenburg, von 1862 bis 1874 als Lehrer an der Kleinschule und der Mädchenmittelschule zu Pritzwalk tätig. Michaelis 1874 wurde er als ordentlicher Lehrer an der Realschule vor dem Holstentore zu Hamburg angestellt. In dieser Stellung verblieb er bis Ostern 1892, wo er an die Realschule Weidenallee berufen wurde.
Aus: Programm Hamburg Realschule Weidenallee 1893.
Schulze, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn eines Lehrers zu Jessnitz im Herzogtum Anhalt, am 31. Januar 1848 dort geboren, besuchte das Gymna-sium zu Zerbst, welches er Ostern 1866 verliess, um in Jena, Leipzig und Berlin klassische Philologie zu studie-ren. Nach Beendigung seiner Studien machte er den deutsch-französischen Krieg von Anfang bis zu Ende mit, bestand sogleich darauf, Herbst 1871, sein Examen pro facultate docendi zu Berlin und wurde von der Universi-tät Jena auf Grund seiner Dissertation: „De Catullo Graecorum imitatore“ zum Dr. phil. promoviert. Im Dezem-ber 1871 ging er nach England, wo er bei dem jüngst verstorbenen Canon of Westminster, Kingsley, der als Schriftsteller auch bei und wohlbekannt ist, als Hauslehrer bis Dezember 1872 lebte. Zurückgekehrt absolvierte er bis Ostern 1874 das vorschriftsmässige Probejahr am Friedrichs-Gymnasium in Berlin. Seine Vereidigung erfolgte am 13. April 1875 am Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien, wo er die 3. ordentliche Lehrerstelle erhielt. Michaelis 1875 an die Luisenstädtische Realschule zu Berlin berufen, wurde er später Professor am Frie-drichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin. Er hat veröffentlicht:
- De Catullo Graecorum imitatore. Diss. inaug. Jena 1871.
- Catullforschungen. In: Festschrift zur 2. Säcularfeier des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums zu Berlin. Berlin 1881. S. 195-214.
- Quaestiones grammaticae ad Xenophontem pertinentes. Berlin 1888. 27 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gymnasium.)Römische Elegiker. Berlin. 3. Aufl. 1890.
- Beiträge zur Erklärung der römischen Elegiker. 1. Teil. Berlin 1893. 31 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gymnasium.)
- Catulli Veronensis liber. Leipzig 1893.
- Schulausgabe des Horaz. Berlin 1895.
- Lateinische Aufgaben für Prima. Berlin 1898.
- Beiträge zur Erklärung der römischen Elegiker. 2. Teil. Berlin 1898. 27 S. (Programm Berlin Friedr.-Werd.-Gymnasium.)
Aus: Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1875 und 1903.
Schulze, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. September 1851 zu Wiehe in der Provinz Sachsen, besuchte die lateinische Hauptschule zu Halle a. S., promovierte in Halle auf Grund seiner Dissertation: „De suspectis et interpolatis versibus Iphigenieae Tauricae fabulae Euripideae“ zum Dr. phil., bestand die Lehramtsprüfung am 30. Oktober 1882 für Latein, Grie-chisch, Deutsch und Geschichte. Sein Probejahr legte er in Delitzsch, Nakel und Schneidemühl ab, wurde am 1. April 1884 an das Gymnasium zu Hohensalza versetzt, wo er den Charakter als Professor erhielt am 8. Juli 1902, den Rang der Räte IV. Klasse am 27. Oktober 1902. Seit dem 1. April 1905 wirkt er am Domgymnasium zu Magdeburg. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Die bisherige Verwendung der Anschauung im Unterricht des humanisti-schen Gymnasiums, insbesondere für die sprachlich-geschichtlichen Fächer. 1. Teil.“ Inowrazlaw 1894. 23 S. (Programm Inowrazlaw (Hohensalza) Gymnasium.)
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS. und Magdeburg Domgymnasium 1906.
Schulze, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Oktober 1859 in Worbis, Sohn eines Färbermeisters, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymna-sium zu Mühlhausen in Thüringen, studierte von Michaelis 1878 ab in Jena, wo er zugleich seiner Militärpflicht genügte, und in Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Im Januar 1884 legte er in Halle die Staatsprüfung ab und war von Ostern 1884 ab Probekandidat an der Oberrealschule in Halberstadt. Im Winter 1885/86 war er an der landwirtschaftlichen Winterschule in Worbis und von Ostern 1886 bis dahin 1892 am Knaben-Erziehungsinstitut zu Hanerau in Holstein beschäftigt. Ostern 1892 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Erfurt und erwarb sich im Winter 1892/93 in Halle die Befähigung als Turnlehrer. Ostern 1893 wurde er Oberlehrer, im Januar 1906 Professor. Ostern 1908 an das Gymnasium zu Burg versetzt, starb er hier am 10. Juli desselben Jahres. Er hat veröffentlicht:
- Gedanken über den propädeutischen Unterricht in der Physik auf Gymnasien. In: Festschrift des Lehrerkollegiums des Kgl. Gymnasiums zu Erfurt zur Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 3. Juli 1896. Erfurt 1896. 7 S.
- Überblick über die Theorien vom Wesen der Elektrizität. Erfurt 1903. 18 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Schulze, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1880 in Berlin, besuchte das Gymnasium zu Stargard, studierte an den Universitäten Halle und Greifs-wald Philologie, unterzog sich der Staatsprüfung vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Greifswald im Jahre 1903. Dann trat er in das mit dem Gymnasium zu Greifswald verbundene pädagogische Seminar ein, wurde während des Sommerhalbjahres am Gymnasium zu Demmin, dem Marienstifts-, dem König Wilhelms-Gymnasium in Stettin und am Gymnasium zu Stargard vertretungsweise beschäftigt. Er genügte dann seiner Militärpflicht und wurde für das Winterhalbjahr 1905/06 dem Gymnasium zu Dramburg überwiesen und kam zum 1. April 1906 an das Gymnasium zu Stargard, wo er sein Probejahr beendete und am 1. Oktober 1906 zum Oberlehrer ernannt wurde.
Aus: Programm Stargard Gymnasium 1907.
Schulze, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Dezember 1881 zu Gießen. Er besuchte die Oberrealschule zu Gießen und Darmstadt, studierte an der hessischen Landesuniversität Gießen Mathematik, Physik und Chemie und trat nach bestandener Staats-prüfung für das höhere Lehramt als Lehramtsreferendar in das Kollegium des Ernst-Ludwig-Gymnasiums zu Gießen ein. Hier erhielt er seine pädagogische Ausbildung. Ostern 1907 folgte er seinem älteren Bruder in den höheren Schuldienst Bremens. Seiner Militräpflicht genügte er vom 1. April 1905-1906 in Gießen.
Aus: Programm Bremen Realschule i. d. Altstadt 1908.
Schulze, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Dezember 1885 in Mittelwalde (Kreis Habelschwerdt), Ostern 1907 Abiturient des Gymnasiums zu Stade, studierte von Ostern 1907 bis Ostern 1911 in Marburg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaf-ten und legte am 20. Juli 1912 in Marburg die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Sein Seminarjahr tritt er am Dom-Gymnasium zu Naumburg an.
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1914.
Schulze, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. April 1872 zu Bautzen geboren. Nach beendigter Schulzeit trat er Ostern 1886 in das Landständi-sche Seminar seiner Vaterstadt ein, legte dort im Jahre 1892 die Schulamtskandidatenprüfung ab und erhielt hierauf seine erste Anstellung als Hilfslehrer in Groß-Welka. Am 1. Januar 1892 wurde er als Vikar in Pusch-witz und zu Ostern desselben Jahres ebenfalls als Vikar in Saritzsch angestellt. Hier erlangte er nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung (November 1894) seine Ständigkeit. Von Ostern 1895 bis 1906 wirkte er als ständiger Lehrer an der Freischule des Vereins zu Rat und Tat in Dresden. Um sich im Zeichnen auszubilden, trat er Ostern 1899 als Hospitant in den Zeichenlehrerkursus seines Wirkungsortes ein. Nach bestandener Fachlehrer-prüfung im Zeichnen – am 12. und 13. November 1903 – nahm er den Unterricht an seiner Wirkungsstätte wieder auf, den er zum Zwecke einer gründlicheren Vorbereitung auf das Fachlehrerexamen ein halbes Jahr ausgesetzt hatte. Ostern 1906 wurde er an das Realgymnasium zu Blasewitz berufen.
Aus: Programm Blasewitz Realgymnasium 1908.
Schulze, Karl Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. September 1884 in Döbeln, besuchte die Bürgerschule und von Ostern 1895-1904 das Kgl. Realgymnasium seiner Vaterstadt. Darauf studierte er in Leipzig neuere Sprachen und Germanistik. Zur weiteren Ausbildung in der französischen Sprache hielt er sich vom Juli bis November 1907 in Abbeville (Somme) und Paris auf. Im Juni 1909 bestand er die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Am 7. Juni 1909 wurde er vom Kgl. Ministerium des Kultus ... als Vikar und Probandus der IV. Realschule in Leipzig-Lindenau zugewiesen. Am 1. Juli 1910 wurde er zum nichtständigen, wissenschaftlichen Lehrer an derselben Anstalt ernannt.
Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1911.
Schulze, Karl Julius Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Oktober 1820, war von 1842-1852 Lehrer an der Volksschule in Aschersleben, kam dann als Vorschullehrer zur Dorotheenstädtischen Realschule in Berlin, Michaelis 1888 zum Friedrichs-Gymnasium. Bei der Trennung der Anstalt, Ostern 1870, ging er zur Realschule. Er war zuletzt Ordinarius der 2. Vorschulklasse gewesen und hatte ausserdem Schreibunterricht erteilt. Er trat 1883 in den Ruhestand und starb 1893. Er hat herausgegeben:
- Biblische Sprichwörter. Göttingen 1860.
- Lehrstoff für den grammatischen und orthographischen Unterricht in der Vorschule. Berlin 1881. (10. Aufl. 1895.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Schulze, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1846 in Eisenberg, besuchte von 1864 -1868 das Gymnasium zu Altenburg, studierte von Ostern 1868 bis Ostern 1871 in Leipzig und machte im Sommer das theologische Examen in Altenburg. Er war dann von Mi-chaelis 1871 bis Ostern 1872 Lehrer im Königreich Sachsen, von Ostern 1872 bis Ostern 1874 Mitglied des Kandidatenkonvikts zu Magdeburg und machte 1874 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr beginnt er am Gymnasium zu Nordhausen.
Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1875.
Schulze, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Harburg am 18. Juli 1885, vorgebildet auf der Realschule zu Kassel, besuchte die Kunstakademie zu Kassel und bestand dort die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Schulen am 4. Juli 1906. Vom 20. Oktober 1906 bis zum 11. März 1907 besuchte er die Kunstschule zu Weimar zu seiner weiteren Ausbildung. Wird dann an die Realschule zu Tiegenhof berufen.
Aus: Programm Tiegenhof Realschule 1908.
Schulze, Leberecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schulze, Leberecht Friedrich Wilhelm
Geboren zu Eisleben am 22. April 1824, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, welches ihn Michaelis 1843 mit dem Zeugnis der Reife zur Universität Halle entliess, wo er bis Ostern 1848 Philologie und Pädagogik studierte. Nachdem er sich in der am 8. November 1848 vor der wissen-schaftlichen Prüfungskommission zu Halle bestandenen Prüfung die facultas docendi erworben hatte, hielt er das vorschriftsmässige Probejahr beim Gymnasium zu Eisleben ab und widmete auch nach Vollendung desselben jener Anstalt seine Kräfte bis zu seiner Berufung nach Halberstadt (1852). Er hat veröffentlicht: „De imaginibus et figurata Aeschyli elocutione.“ Halberstadt 1854. 28 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1853.
Schulze, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schulze, Ludwig(Louis)
Geboren am 20. März 1839 zu Gross-Salza, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg. Von hier mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Halle und Berlin Philologie, war dann Hauslehrer, leistete nach bestandenem Examen pro facultate docendi am Gymnasium zu Luckau das gesetzliche Probejahr ab. Von der Universität Göttingen wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Ueber Herbart‘s Stellung zu Kant“ zum Dr. phil. promoviert und trat Ostern 1867 als vierter Leh-rer am Gymnasium zu Guben ein. Hier blieb er 12 ½ Jahre beschäftigt, bis er Michaelis 1879 als Direktor an das Gymnasium zu Sorau berufen wurde. Ostern 1885 ging er als Direktor an das Gymnasium zu Landsberg a. W. und Michaelis 1896 als solcher an das Gymnasium zu Nordhausen, wo er am 2. November 1902 gestorben ist.
Ausser der oben genannten Dissertation sind von ihm im Druck erschienen:
- Über die Charaktere des Sophokles. Guben 1872. 21 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- Über Geschmacksbildung. Guben 1878. 26 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- Bemerkungen zur Schulordnung des Gymnasiums. Sorau 1881. (Programm Sorau Gymnasium.)
- Die Lektüre von Ciceros philosophischen Schriften in Prima und die Aufgabe der philosophischen Propädeutik. Landsberg a. W. 1889. 24 S. (Programm Landsberg a. W. Gymnasium.)
Aus: Programm Guben Gymnasium 1868 und Landsberg a. W. Gymnasium 1886 und 1909 FS.
Schulze, Ludwig Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Leipzig als Sohn eines Arztes am 20. Februar 1836, besuchte von Ostern 1846 bis Ostern 1853 die Nikolaischule, studierte darauf in Leipzig Mathematik, bestand die Staatsprüfung am 23. Oktober 1856. Er promovierte am 26. November 1856 zum Dr. phil. und war Assistent an der Sternwarte. Am 2. Dezember 1856 wurde Probelehrer an der Nikolaischule, Michaelis 1857 Lehrer an der Realschule in Chemnitz. Am 26. Juni 1858 wurde er an das Gymnasium Fridericianum in Schwerin berufen, 1865 Oberlehrer am Seminar in Bautzen und 1870 am Realgymnasium zu Döbeln. Hier erhielt er 1877 den Professorentitel, 1890 das Konrektorat und 1895 das Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechtsordens. Er starb am 22. Mai 1904 in Döbeln. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die kürzeste Linie auf einigen Flächen zweiten Grades. Döbeln 1872. (Programm Döbeln Realgymn.)
- Entwickelungsgang des Kgl. Realgymnasiums und der Landwirtschaftsschule zu Döbeln in den ersten 25 Jahren ihres Bestehens. Festschrift zu der am 2. und 3. Juni d. J. stattfindenden 25jährigen Jubelfeier. Döblen 1894. 24 S. (Programm Döblen Realgymnasium.)
- Lebensbild des am 5. Mai 1892 verstorbenen ersten Rektors der Schule Prof. Dr. Eduard Stössner. Rede. Döbeln 1893. S. 2-5. (Programm Döbeln Realgymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897 und 1905.
Schulze, Ludwig Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1827 zu Osnabrück geboren, erhielt den ersten guten Unterricht zu Preuss. Oldendorf, in einer Privatschule. Sein Lehrer glaubte in dem Knaben Anlage zum Lehrfach zu entdecken und war deshalb nicht ohne Einfluss auf die Wahl des späteren Berufs. Trotzdem der Vater in bescheidenen Verhältnissen lebte, so machte er es dennoch möglich, dass der Sohn das Gymnasium zu Osnabrück besuchen konnte. Der junge Gymnasiast erwarb sich bald die Zuneigung seiner Lehrer, so dass er durch Unterstützung von Seiten des Gymnasiums und durch Unterricht jüngerer Schüler dem Vater zu Hilfe kommen konnte. Jedoch erlaubten ihm damals die Verhältnisse nicht, auf der Universität den eingeschlagenen Bildungsgang zu verfolgen. Ein dreijähriger Aufenthalt auf dem Seminar zu Osnabrück vollendete vorläufig seine theoretische Bildung, die er dann in einem fünfjährigen Wirken an der Bürgerschule zu Osnabrück praktisch fortführen sollte. Der angehende Lehrer fuhr indes fort, fleissig dem Stu-dium der neueren Sprachen obzuliegen und durch unermüdliche Tätigkeit die Mittel zu erübrigen, mit welchen er, zugleich von der Regierung unterstützt, eine Reise nach Paris und London antrat. In Paris widmete er Zeit und Kräfte dem Studium des Franzsöischen und der Naturwissenschaften; er hörte während mehrerer Semester in der Sorbonne Vorlesungen über Geschichte, Geographie und Literatur und im Jardin des plantes über Zoologie, Botanik und Mineralogie. Die Mussestunden mussten dazu dienen, das Geld zu einem Aufenthalt in London zu erwerben. Nach einem dreijährigen Aufenthalte im Auslande kehrte er in die Heimat zurück. Da sich inzwischen die Vermögensverhältnisse der Familie wesentlich gebessert hatten, so war es ihm möglich, die Universität Göttingen zu beziehen. Hier wurden die Sprachstudien fortgesetzt, die sich im philologischen Seminar, geleitet vom Herrn Prof. Sauppe, auch auf die lateinische Sprache ausdehnten. Letzterer nahm den nicht mehr jungen Studenten auch als Mitglied in das pädagogische Seminar auf und übte durch Liebenswürdig-keit des Charakters den wohltuendsten Einfluss auf ihn aus. Nach Bestandenem Examen in den neueren Sprachen, Geschichte und Philosophie, wurde ihm die facultas docendi für alle Gymnasial-Klassen erteilt. Er erhielt gleich darauf Ostern 1859 eine Anstellung an der Mittelschule zu Hannover als Hauptlehrer der 3. Klasse.
Aus: Programm Hannover Mittelschule 1868.
Schulze, Ludwig Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin am 27. Februar 1833, wurde vorgebildet auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster unter Ribbeck und Bellermann und ging mit dem Zeugnis der Reife Michaelis 1851 zur Universität. Er studierte in Berlin vorzüglich bei Lehnerdt, Hengstenberg, Nitzsch und Twesten Theologie, bis er auf Grund seiner Preisschrift „de angelo Domini“ im Jahre 1856 von der theologischen Fakultät zu Berlin zum Licentiaten der Theologie und im Jahre 1858 mit seiner Abhandlung: „de fontibus, ex quibus historia Hycsosorum haurienda sit“, von der Berliner philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert wurde. Nach Absolvierung seiner theologischen Prüfung pro ministerio vor dem Kgl. Konsistorium zu Berlin habilitierte er sich als Privatdozent in der theologischen Fakultät daselbst für die Fächer der neutestamentlichen Exegese und Kritik, und der biblischen Theologie. Michaelis 1863 wurde er als ausserordentlicher Professor in den genannten Fächern an die Albertus-Universität nach Königsberg berufen, wo er von Neujahr 1864 an auch Mitglied der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission und Prediger am Diaconissenhause (dem Hause der Barmherzigkeit) war, bis ihn der Herr Minister von Mühler zu Ostern 1866 nach Magdeburg als geistlicher Inspektor und Professor am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen, sowie als Vorsteher des mit demselben verbundenen Kandidaten-Konvikts berief. Seine Ordination für dieses Amt fand am 30. April durch den Herrn General-Superintendenten Dr. Lehnerdt, seine Einführung durch denselben am 1. Mai 1866 statt. Michaelis 1874 wurde er als Professor der Theologie an die Universität Rostock berufen. Veröffentlicht hat er: Ausser Abhandlungen in den theologischen Studien und Kritiken, Gelzers Protestantischen Monatsblättern, im „Beweis des Glaubens“, im „Evangelischen Gemeindeblatt“ zu Königsberg, im theologischen Jahresbericht von Hauck:
- „De fontibus ex quibus historia Hyscosorum haurienda sit“, Berlin, Schlawitz 1858 (Erweiterung seiner philosophischen Doktordissertation).
- Über die Wunder Jesu Christi, mit Bezug auf das „Leben Jesu von Renan“. Königsberg, Gräfe & Unger 1864.
- Martha und Maria, zwei Lebensbilder nach der Schrift. Gotha, Perthes 1866.
- Passions- und Osterfeier, Predigten. Gotha, Perthes 1866.
- Über des Herrn Selbstbezeichnung „des Menschen Sohn“. Magdeburg 1867. 22 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
Aus: Programm Magdeburg Päd. d. Klosters Unser Lieben Frauen 1867 und 1899.
Schulze, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1855 zu Quedlinburg, verliess 1876 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte bis 1881 in Leipzig und Halle Philologie. Nach bestandener Staatsprüfung absolvierte er sein Probejahr von Ostern 1882 bis Ostern 1883 am Gymnasium zu Wernigerode. Im Mai 1884 wurde ihm eine Hilfslehrerstelle am Realprogymnasium zu Naumburg übertragen, die er bis Ostern 1889 bekleidete. Nachdem er an verschiedenen Schulen als wissen-schaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er am Gymnasium zu Gnesen als Oberlehrer angestellt und ist daselbst gestorben.
Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Schulze, Oswin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Mai 1859 zu Quedlinburg, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, von dem er Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte auf der Universität zu Leipzig alte Sprachen, Germani-stik und Französisch und bestand im Dezember 1887 die Staatsprüfung. Von Ostern 1888-1889 absolvierte er das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Cottbus, wo er weiterhin bis Michaelis 1894 als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer verblieb. Nach mehrjährigen Privatstudien war er tätig als wissenschaftlicher Hilfslehrer 1 ¼ Jahr am Realgymnasium zu Potsdam bis Ostern 1901, dann am Realprogymnasium zu Nauen bis Michaelis 1901, am Kgl. Louisen- und am Kgl. Prinz-Heinrich-Gymnasium zu Berlin bis Michaelis 1902. Seitdem ist er als Oberleh-rer am Realprogymnasium zu Spremberg angestellt.
Aus: Programm Spremberg Realgymnasium 1903.
Schulze, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Juni 1851 in Langensalza, verliess Ostern 1869 das Gymnasium zu Mühlhausen i. Th., um auf den Universitäten Halle, Berlin und Göttingen neuere Sprachen zu studieren. An dem Kriege gegen Frankreich nahm er als freiwilliger Krankenpfleger in der Stellung eines Oberlazaretgehilfen teil, hielt sich hierauf, um sich eine gründlichere Kenntnis des Englischen zu verschaffen, ein Jahr in England auf, legte im November 1874 das Examen pro facultate docendi ab und erwarb sich im Januar 1875 den philosophischen Doktorgrad. Michaelis 1874 wurde er provisorisch, 1875 definitiv an der Realschule I. Ordnung in Vegesack angestellt, ging Ostern 1878 an das Gymnasium nach Bremen, Michaelis 1878 an das Realgymnasium zu Gera, wo er als 2. ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Er hat veröffentlicht:
- Beiträge zur französischen Grammatik und Lexikographie. Gera 1879. 11 S. (Programm Gera Realgymn.)
- Beiträge zur Feststellung des modernen englischen Sprachgebrauchs und Bemerkungen zu der Grammatik und dem Elementarbuche der englischen Sprache von Gesenius. Teil I. Gera 1893. 22 S. (Programm Gera Realgymnasium.)
- Kritische Bemerkungen zu deutschen Lesebüchern. I. Textänderungen in den Grimmschen Märchen. Gera 1914. 15 S. (Programm Gera Realgymnasium.)
- Bemerkungen zu Plötz, Nouvelle grammaire.
- Zur Entwickelung der französischen Demonstrativpronomina.
- Souvestre, Au coin feu mit Anmerkungen. Teubner 1879.
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1879 und 1889.
Schulze, Otto Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juli 1881 in Dresden, besuchte in seiner Vaterstadt 4 Jahre lang die 4. Bürgerschule, dann 9 Jahre hindurch die Dreikönigschule (Realgymnasium) und nach Erlangung des Reifezeugnisses 1 ½ Jahre die technische Hochschule. An der Universität zu Leipzig, an der er 4 Jahre immatrikuliert war, setzte er seine Stu-dien in Mathematik, Physik und Philosophie fort und beschäftigte sich nebenbei mit Stenographie. Im September 1905 legte er am jetzigen Stenographischen Landesamt in Dresden die Fachlehrerprüfung für Stenographie und im August 1907 in Leipzig die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Von da ab widmete er sich dem Studium der Religionswissenschaft und erhielt auch darin die Lehrbefähigung. Am 1. April 1908 begann er das Probejahr am Annen-Realgymnasium in Dresden. Bereits am 16. April wurde er an die Realschule zu Werdau zur Vertretung für den erkrankten Professor Otto versetzt. Michaelis 1908 wurde er zur Fortsetzung seines Probejahres der 1. Realschule in Dresden-Johannstadt überwiesen, wo er am 1. April 1909 als nichtständiger Lehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Werdau Realschule 1909 und Dresden-Johannstadt Realschule 1910.
Schulze, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Februar 1874 in Niederndodeleben bei Magdeburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Pädago-gium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, das er Ostern 1893 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Halle studierte er darauf Germanistik und alte Sprachen, bestand im Oktober 1899 das Staatsexamen und im März 1900 die Turnlehrerprüfung, worauf er vom 1. April 1900 bis 1. April 1901 seiner Militärpflicht genügte. Das Seminarjahr leistete er im Anschluss daran an der Latina in Halle, das Probejahr, zugleich als wissenschaft-licher Hilfslehrer, am Kgl. Gymnasium in Burg ab. Ostern 1903 wurde er als Oberlehrer in Rudolstadt i. Th. am Fürstlichen Gymnasium angestellt und geht von da an das Städtische Gymnasium zu Essen über.
Aus: Programm Essen Städt. Gymnasium 1904.
Schulze, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Paul Gustav Schulze, geboren am 14. Januar 1876 zu Treptow a. d. Rega, besuchte zunächst die Bürger-schule, dann das Kgl. Bugenhagen-Gymnasium meiner Vaterstadt und bestand dort die Reifeprüfung Ostern 1896, studierte von Ostern 1896 bis Michaelis 1900 in Berlin und Greifswald Naturwissenschaften und Mathe-matik. Von Michaelis 1900 bis 1901 war ich Vorlesungsassistent am physikalischen Institut er Universität Greifswald. Am 11. Mai 1901 wurde ich auf Grund der Arbeit: „Über asymmetrische Schwingungen um eine Lage stabilen Gleichgewichts“ zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1901 bis Ostern 1902 war ich wissen-schaftlicher Assistent am meteorologisch-erdmagnetischen Observatorium auf dem Telegraphenberge bei Potsdam. Nachdem ich Anfang März 1902 in Greifswald die Staatsprüfung abgelegt hatte, war ich von Ostern bis Michaelis 1902 Lehrer am Pädagogium zu Lähn in Schlesien. Zum 1. Oktober 1902 berief mich der Stadtrat zu Meissen als nichtständigen Lehrer an die hiesige Realgschule mit Progymnasium. – Von Ostern 1904 bis 1907 war er an der Realschule zu Jüterbog und wurde von dort 1907 an die Realschule zu Gardelegen berufen.
Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1903 und Gardelegen Realschule 1908.
Schulze, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schulze, Paul Theodor
Geboren am 10. Juli 1859 zu Dessau, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand Ostern 1879 dort die Reifeprüfung. Dann studierte er bis Ostern 1883 zuerst in Leipzig, später in Berlin die klassischen Sprachen und Germanistik. Nachdem er 1883 zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Berlin Ostern 1884. Zur Ableistung des Probejahres und zugleich als wis-senschaftlicher Hilfslehrer wurde er an das Katharineum zu Lübeck berufen, dem er bis zu seiner Berufung in den Schuldienst zu Dessau (1890) angehört hat. Er hat veröffentlicht:
- Quae ratio intercedat inter Lucianum et comicos Graecorum poetas. Berlin 1883. Diss. inaug.
- Bemerkungen zu Lucians philosophischen Schriften. Dessau 1891. 10 S. (Programm Dessau Gymnasium.)
- Lucian in der Literatur und Kunst der Renaissance. Dessau 1906. 19 S. (Programm Dessau Gymnasium.)
Aus: Programm Dessau Gymnasium 1891.
Schulze, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. August 1868 in Berlin. Nach Absolvierung des Falk-Realgymnasium in Berlin studierte er da-selbst Geschichte und Neuere Sprachen, welche Studien er in Halle fortsetzte. In Halle promovierte er mit der Inauguraldissertation: „Das Projekt der Vermählung Friedrich Wilhelms von Brandenburg mit Christina von Schweden“. Nachdem er durch Aufenthalt im Auslande seine Kenntnisse der französischen und englischen Sprache vervollständigt hatte, legte er vor dem Ministerium für Kultus und öffentlichen Unterricht in Dresden seine Staatsprüfung ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gymnasium zu Ohrdruf überwiesen.
Aus: Programm Ohrdruf Gymnasium 1903.
Schulze, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1886 zu Wernigerode a. Harz, vorgebildet auf dem Kgl. Realgymnasium zu Nordhausen a. H., studierte Mathematik in Leipzig und bestand das Examen pro facultate docendi am 17. Februar 1911. Dann genügte er bis 31. März 1912 seiner militärischen Dienstpflicht. Nach Ableistung des Seminarjahres am Kgl. Realgymnasium zu Nordhausen a. H. wurde er für das Probejahr dem Realgymnasium Bismarckstrasse zu Magdeburg überwie-sen.
Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1914.
Schulze, Rudolph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. August 1835 in Altenburg, war Schüler des dortigen Gymnasiums von 1847 bis 1854, studierte dann in Jena und Bonn klassische Philologie. In Bonn bestand er die Staatsprüfung. Im November 1862 wurde er interimistischer Nachfolger des auf ein halbes Jahr beurlaubten Prof. Lorentz und erhielt 1864 eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Altenburg. Ostern 1871 musste er pensioniert werden und verbrachte seine letz-ten Lebensjahre im Genesungshause zu Roda. Schulze war ein glänzend veranlagter Mensch, besass namentlich auch eine ungewöhnliche musikalische Begabung. Die an erster Stelle genannte Schrift durfte er dem Grafen Bismarck in Berlin persönlich überreichen; als er die beiden letzten schrieb, war sein Geist bereits umnachtet. Er hat veröffentlicht:
- Graf Bismarck. Ein Lebensbild. Altenburg 1867. 132 S.
- Das Vertrauen ist der Friede. Ein deutscher Festgruß zur hundertjährigen Geburtsfeier Napoleons I. Altenburg 1869. XII, 60 S.
- Die Wahrheit wird euch frei machen. Ein Trost- und Mahnruf an die streitende Kirche. Altenburg 1870. 21 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Die militia Christi und die militia Diaboli. Eine Musterung der kirchlichen Streitkräfte. Zum Besten der deutschen Invaliden. Altenburg 1872. 16 S.
- Gott und sein Reich in Wort und Werk. Altenburg 1874. VIII, 63 S.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Schulze, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juli 1878 zu Schlabendorf (Niederlausitz), besuchte von Michaelis 1888 bis Michaelis 1898 die Gymnasien zu Luckau und Guben. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er in Leipzig und Bonn Geschichte und Germanistik. Nachdem er am 17. Februar 1903 in Leipzig die Promotionsprüfung bestanden hatte, trat er am 1. April 1903 zur Ableistung seiner militärischen Dienstpflicht beim Garde-Füsilier-Regiment in Berlin ein. Im Sommer 1904 kehrte er nach Leipzig zurück, wo er am 28. Januar 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Gymnasium zu Zerbst überwiesen. Er hat ver-öffentlicht: „Die kursächsische Politik und der böhmische Aufstand 1619-20.“ Leipzig 1904. Diss. inaug.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1907.
Schulze, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schulze, Theodor Ernst
Geboren den 17. Juli 1859 in Teuplitz (Kreis Sorau, Prov. Brandenburg), Sohn eines Pfarrers, besuchte bis Ostern 1879 das Gymnasium zu Guben und studierte dann auf den Universitäten Berlin und Halle klassische und deutsche Philologie. Im Mai 1884 erwarb er sich zu Halle den philosophischen Doktorgrad und bestand dort im Januar 1887 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1887 bis Ostern 1888 leistete er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin sein Probejahr ab und war darauf mit einer kurzen Unterbrechung an dieser Anstalt als Hilfslehrer bis Michaelis 1897 tätig. Von da ab hatte er ein Jahr lang eine etatsmässige Hilfslehrerstelle am Kgl. Joachimthalschen Gymnasium inne und wurde Michaelis 1898 als Oberlehrer an das Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium berufen. Ende Oktober 1898 wurde er auf Grund seiner Mitarbeit am Vocabularium iurisprudentiae Romanae von der juristischen Fakultät der Universität Königsberg zum Doctor iuris honoris causa promoviert. An Publikationen hat er veröffentlicht:
- De Q. Aur. Symmachi vocabulorum formationibus ad sermonem vulgarem pertinentibus. Halle 1884. Diss. inaug.
- Zum Sprachgebrauch der römischen Juristen. In: Zeitschr. f. Rechtsgeschichte, Roman. Abt. Bd. 12, 1891.
- Bearbeitung der Partikeln im Vocabularium iurisprodentiae Romanae. Vol. I. Berlin 1894-1898.
Aus: Programm Berlin Prinz Heinrich-Gymnasium 1899.
Schulze, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. März 1846 zu Sölde, Kreis Dortmund, verwaltete am Gymnasium zu Wesel vom 1. Oktober 1872 bis Herbst 1874 kommissarisch eine ordentliche Lehrerstelle, wurde dann Rektor der höheren Privatschule in Neunkirchen bei Siegen, dann halbjähriger Aufenthalt in Paris, seit 1877 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Dortmund.
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.
Schulze, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1880 in Berlin geboren und besuchte dort nach dem vorbereitenden Unterricht auf einer Gemeindeschule die 7. Realschule und dann die Luisenstädtische Oberrealschule. Dort bestand er Ostern 1900 die Reifeprüfung und studierte darauf an der Universität Berlin Mathematik, Naturwissenschaften und Erdkunde. Durch gleichzei-tige Beschäftigung mit den alten Sprachen suchte er seine Bildung auch nach der humanistischen Seite zu ergän-zen. 1905 bestand er zu Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von 1905 bis 1906 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin ab und war gleichzeitig während der zweiten Hälfte wissenschaftlicher Hilfslehrer am Sophiengymnasium. Das Probejahr absolvierte er von 1906 bis 1907 am hiesigen Leibnizgymnasium, wo er ebenfalls zugleich Hilfslehrer war und im zweiten Halbjahr eine volle Oberlehrerstelle verwaltete. Zu Michaelis 1907 wurde er vom Magistrat zu Berlin zum Oberlehrer gewählt und der zweiten Realschule überwiesen.
Aus: Programm Berlin 2. Realschule 1908.
Schulze-Berge, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Januar 1856 zu Oberkassel bei Bonn, besuchte vom Herbst 1865 an das Gymnasium in Bonn, von welchem er zu Michaelis 1872 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte dann auf den Universitä-ten Marburg, Heidelberg, Berlin und Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften und absolvierte im Mai 1879 zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Nachdem er bis Michaelis 1880 im physikalischen Institut der Universität Berlin tätig gewesen und in Berlin promoviert worden war, trat er dort in den Schuldienst ein und lei-stete am Luisenstädtischen Gymnasium das Probejahr ab. Von Neujahr bis Ostern 1882 war er vertretungsweise am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin beschäftigt und wurde zum 1. April 1882 als ordentlicher Lehrer an das Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg berufen. Ostern 1883 ging er als ordentlicher Lehrer an das Luisenstädtische Gymnasium. Ostern 1886 schied er aus dem Kollegium dieser Anstalt, um sich nunmehr ausschliesslich der Elektrotechnik zu widmen. Er hat veröffentlicht:
- Über die Elektricitätsentwickelung beim Contact von Metallen und Gasen. In Wiedemann’s Annalen der Physik u. chemie. Bd. 12. S. 293.
- Über Herrn Prof. F. Exner’s Abhandlung: „Zur Theorie des Voltaschen Fundamentalversuches“. In: Wiede-manns Annalen. Bd. 12. S. 319.
- Erwiderung auf eine Bemerkung des Herrn F. Exner, den Voltaschen Fundamentalversuch betreffend. In: Wwiedemanns Annalen Bd. 15. S. 440.
- Bericht über die Fortschritte der Elektrochemie im Jahre 1880. In: Fortschritte der Physik. Bd. 36. S. 825.
Aus: Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium 1883 und Berlin Wilhelms-Gymnasium 1906 FS.
Schulze-Veltrup, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Mai 1859 zu Burgsteinfurt in Westfalen, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium und Real-gymnasium seiner Vaterstadt. Von Ostern 1880 ab studierte er in Halle, Tübingen, Berlin und Münster neuere Sprachen, Geschichte und Geographie. Nachdem er 1885 auf Grund seiner Dissertation: „Der syntaktische Ge-brauch des Konjunktivs in: Li Chevaliers as devs espees“ zum Dr. phil. promoviert war, bestand er 1886 das Examen pro facultate docendi und legte das Probejahr von Ostern 1886 bis Ostern 1887 am Gymnasium und Realgymnasium zu Bielefeld ab. Zur weiteren Ausbildung ging er darauf nach England. Nach seiner Rückkehr wurde er dem Realgymnasium zu Siegen überwiesen. Von hier ging er im Mai 1889 nach der französischen Schweiz und wurde dann von April 1890 ab in Berlin am Königstädtischen Realgymnasium, Dorotheenstädti-schen Realgymnasium, Falk-Realgymnasium und an der 1. Realschule als Hilfslehrer beschäftigt. Im Anfange des Sommer-Semesters 1894 wurde er als Oberlehrer an der 9. Realschule angestellt, von wo er Ostern 1902 an das Falk-Realgymnasium berufen wurde.
Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1903.
Schulzen, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schulzen, Eugen Hubert
Geboren den 23. Januar 1843 zu Büllingen, Kreis Malmedy, besuchte von Ostern 1858 bis Herbst 1864 das Gymnasium zu Münstereifel, studierte hierauf Philologie und Geschichte an der Akademie zu Münster bis Ostern 1866, von da ab bis Herbst 1868 an der Universität zu Bonn. Hier erwarb er im Dezember 1867 den Titel eines Dr. phil. und bestand im Juli 1868 das Staatsexamen. Nachdem er von Herbst 1868 bis Herbst 1869 am Marzellen-Gymnasium in Köln sein Probejahr abgehalten und dann noch bis zum 1. Februar 1871 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt gewirkt hatte, leitete er von da ab bis zum 1. Oktober 1873 die höhere Bürgerschule zu Honnef am Rhein. Alsdann ins Reichsland berufen, wirkte er als ordentlicher Lehrer am Realprogymnasium zu Thann – seit 1. Dezember 1879 zugleich als Vorsteher der höheren Töchterschule daselbst – bis zum 1. April 1883, wo er an das Lyceum zu Strassburg versetzt wurde. Im Sommer 1884 zum Oberlehrer ernannt, wurde er durch Verfügung des Oberschulrats vom 1. Juli 1889 zum Beginn des ablaufenden Schuljahres in derselben Eigenschaft an die Realschule bei St. Johann zu Strassburg versetzt. Er hat bisher ver-öffentlicht:
- De Bertoldi et Bernoldi chronicis. Bonn 1867. Diss. inaug.
- Mittelhochdeutsche Anklänge in Uhlands Gedichten. Thann 1879. 17 S. (Programm Thann Realprogymn.)
Aus: Programm Strassburg i. Els. Realschule St. Johann 1890.
Schulzke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. März 1856 in Wittenberge, Prov. Brandenburg, erhielt seine Vorbildung auf der Realschule I. Ordnung zu Potsdam, studierte dann auf den Universitäten Berlin und Halle von 1876 bis 1879. In Halle promo-vierte er 1879 zum Dr. phil. und bestand dort 1881 das Examen pro facultate docendi. Die erste Hälfte des Pro-bejahres absolvierte er am Realgymnasium in Duisburg vom Herbst 1881 bis Ostern 1882, die zweite Hälfte bis Herbst 1882 am Realgymnasium zu Dortmund. Gleichzeitig bekleidete er die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers, die er noch inne hat.
Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1883.
Schumacher, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schumacher, Adolf Heinrich Gottl.
Geboren zu Flettmar, Kreis Gifhorn, den 27. Juni 1857, erwarb das Reifezeugnis an der Realschule I. Ordnung zu Celle Ostern 1880, widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen an den Universitäten Göttingen und Berlin bis Ostern 1883. Nach einjährigem Aufenthalte im Auslande bis Ostern 1884 absolvierte er am 31. Juli 1886 in Göttingen das Examen pro facultate docendi und wurde zur Ableistung des Probejahres dem Gym-nasium in Celle zugewiesen.
Aus: Programm Celle Gymnasium 1887.
Schumacher, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Dezember 1879 zu Strassburg i. Els., besuchte das Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr., das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er sich in Königsberg historischen und theologischen Studien gewidmet hatte, wurde er am 13. November 1902 zum Dr. phil. promoviert und bestand am 25. Februar 1903 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminar- und das Probejahr leistete er von Ostern 1903 bis Ostern 1905 am Kgl. Friedrichs-Kollegium ab und wurde dort Ostern 1905 kommissarisch, Michaelis 1905 definitiv als Oberlehrer angestellt. Er hat veröffentlicht:
- Niederländische Ansiedelungen im Herzogtum Preussen zur Zeit Herzog Albrechts. Leipzig 1903. (davon Teil I als Doktor-Dissertation Königsberg 1902.)
- Die Erforschung der Kolonisation von Ost- und Westpreussen vom 15. bis 17. Jahrhundert. Berlin 1905.
- Katalog der Lehrerbibliothek des Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. 1. Teil. Königsberg i. Pr. 1913. 64 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1906.
Schumacher, Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. September 1863 in Barmen, besuchte eine Volksschule und darauf die damalige Präparanden-schule in Barmen. 1880 trat er in das Seminar zu Mettmann ein und legte dort 1883 das erste und 1885 das zweite Lehrer-Examen ab. Seine erste Anstellung fand er in Burscheid bei Solingen und kam von dort 1887 an die Springer-Schule in Barmen. In Koblenz erwarb er sich 1891 die Berechtigung für Mittelschulen und zwar in Deutsch und Geschichte. 1892 legte er in Münster das Examen für Rektoren ab. Im Jahre 1896 nahm er das An-erbieten Professors Dörpfelds in Athen an, dort eine deutsche Schule einzurichten und zu leiten. Wenn auch die Sache Erfolg hatte, so veranlassten ihn doch manche Gründe1899 Griechenland zu verlassen. Nach Deutschland zurückgekehrt, trat er wieder in den Dienst der Stadt Barmen (Schule an der Südstrasse). Die Berechtigung für Mittelschulen ergänzte er 1900 durch ein Examen in der französischen Sprache.
Aus: Programm Barmen Realschule 1905.
Schumacher, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. August 1860 zu Uetze (Kreis Burgdorf), besuchte bis Michaelis 1880 das Realgymnasium in Celle, studierte dann neuere Sprachen, Germanistik und Geographie bis Michaelis 1881 in Kiel, bis Ostern 1883 in Berlin, wo er auch seiner Militärpflicht genügte. Er kehrte dann nach Kiel zurück, um seine Studien zu been-den. Nachdem er sich die philosophische Doktorwürde erworben hatte, bestand er im August 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Bis Herbst 1887 war er Probekandidat am Kgl. Gymnasium zu Emden, bis Ostern 1895 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Ratsgymnasium zu Osnabrück und von Ostern 1895 bis Ostern 1901 Oberleh-rer am Kgl. Gymnasium zu Wilhelmshaven. Wird dann an das Gymnasium zu Aurich berufen.
Aus: Programm Aurich Gymnasium 1902.
Schumacher, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Februar 1865 zu Paris, besuchte von Ostern 1872 bis Herbst 1884 das Realgymnasium in Metz. Nachdem er das Reifezeugnis erhalten hatte, widmete er sich dem Studium der Mathematik und Naturwissen-schaften an der Universität in Strassburg. Dort bestand er im Sommer 1888 das Oberlehrerexamen und wurde im Herbst der Realschule zu Metz als Probekandidat überwiesen. Im Beginn des Probejahres erhielt er von der mathematischen und naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Strassburg den Doktortitel.
Aus: Programm Metz Realschule 1889.
Schumacher, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. September 1876 in Herzhorn (Holstein), besuchte das Gymnasium in Glückstadt bis Ostern 1896 und studierte in Kiel, Erlangen und Greifswald bis Juli 1901. Er machte seine praktische Vorbereitungszeit für den höheren Schuldienst in Kiel und Hamburg durch und wurde am 1. Oktober 1905 zum Oberlehrer am Real-gymnasium des Johanneums in Hamburg ernannt. An dieser Schule wirkte er ein Jahr, dann vier Jahre an der Eilbecker Realschule und kam an die Barmbecker Realschule Michaelis 1910. Er hat veröffentlicht: „Deutsche Chronik für deutsche Bürger“. Hamburg 1909. 62 S. (Programm Hamburg Realschule Eilbeck.)
Aus: Programm Hamburg Realschule Barmbeck 1911.
Schumacher, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Januar 1863 in Schwerte an der Ruhr, besuchte das Gymnasium zu Soest, studierte in Tübingen, Leipzig, Greifswald und Münster Philologie und Theologie. Die Lehramtsprüfung bestand er am 12. Juli 1889 in Münster für Religion und alte Sprachen. Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Hohensalza von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890 ab, war hier Hilfslehrer bis 1. April 1893, dann bis 1. Oktober 1898 am Gymnasium zu Herford und wurde zum letztgenannten Zeitpunkt am Gymnasium in Höxter als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Schumacher, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Dezember 1878 in Dominke bei Stolp, besuchte die Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. und bestand Michaelis 1900 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Marburg, Leipzig, Grenoble und Göttingen neuere Sprachen und Geschichte. Im Oktober 1905 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1908 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Zu Michaelis 1908 dem pädagogischen Seminar zu Leer überwiesen, wurde ihm während des Seminarjahres eine Vertretung am Realgymnasium in Harburg a. E. über-tragen. Zur Ableistung des Probejahres und zugleich zur Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle kam er Michaelis 1909 an das Kgl. Realgymnasium mit Gymnasium in Leer zurück. Dort blieb er bis Ostern 1911 und wurde dann dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Emden zugeteilt. Nachdem er dort zum 1. Oktober 1911 zum Oberlehrer ernannt worden war, wurde er am 1. Oktober 1913 an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Wilhelmshaven versetzt.
Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1914.
Schumacher, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. September 1893 zu Schwerin i. M., erwarb auf der Realschule zu Ribnitz die Berechtigung zum einjährig-freiwilligen Dienst, trat darauf in die Präparandenanstalt und später in das Seminar zu Franzburg ein, welches er Ostern 1913 nach bestandener Lehrerprüfung verliess. Seit einem Jahre wirkt er als Lehrer am Pauli-num.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1914.
Schumacher, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Mai 1862 zu Hemmerden, Kreis Grevenbroich, bestand das Abiturienten-Examen am Gymna-sium in Neuss Ostern 1882, studierte Theologie und Philologie zu Bonn und Empfing am 19. Juni 1886 die Priesterweihe. Er erhielt seine erste Anstellung als Kaplan an der St. Nikolais-Pfarrkirche zu Eupen und wurde Ostern 1890 als Religionslehrer am Realprogymnasium in Düren angestellt. Am 17. Dezember 1892 legte er in Bonn die Prüfung pro facultate docendi ab und nahm am 1. Oktober 1898 als Oberlehrer am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln seine Tätigkeit auf. Am 27. Januar 1906 erhielt er den Charakter eines Profes-sors und wurde am 1. Oktober 1908 an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Köln versetzt.
Aus: Programm Köln K. Wilhelms-Gymnasium 1910.
Schumacher, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Mai 1842 zu Treptow a. R., besuchte das Gymnasium zu Anklam, studierte dann in Halle und Berlin Geschichte, Deutsch und Turnen. Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Wittenberg im Winter 1871/72 und im Sommer 1872 am Gymnasium zu Prenzlau ab. Hier wirkte er weiter bis Ostern 1877. Von da ab war er Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Hamm bis Ostern 1881 und ging von hier nach Witten a. d. Ruhr, um eine Oberlehrerstelle an der dortigen Realschule I. Ordnung zu übernehmen. Er hat veröffentlicht: „Klopstocks patriotische Dichtung“ In: Festschrift zur Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Hamm 1880. S. 29-47.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.
Schumacher, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. April 1884 zu Strassburg, erwarb das Zeugnis der Reife im Sommer 1904 am Lyceum seiner Vaterstadt, studierte hier Naturwissenschaften und bestand am 1. Juli 1910 sein Staatsexamen. Am 13. Septem-ber 1910 trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Schlettstadt an.
Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1911.
Schumacher, Karl Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Dezember 1874 zu Minden in Westfalen, absolvierte das Gymnasium zu Bochum und studierte dann Philosophie und Theologie in Bonn und Paderborn. Er wurde am 16. April 1898 zum Priester geweiht. Ein Jahr wirkte er in der Seelsorge und widmete sich dann dem Unterrichte und zwar an den höheren Stadtschulen zu Niedermarsberg und Warstein. In den Jahren 1901 bis 1903 unterbrach er seine unterrichtliche Tätigkeit durch mathematisch-naturwissenschaftliche Studien in Berlin und Münster. Er bestand am 23. Januar 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, erhielt am 3. August 1905 für die Bearbeitung einer mathematisch-astrono-mischen Preisaufgabe von der Universität Berlin den „Königlichen Preis“, gehörte 1905 bis 1906 dem Pädagogi-schen Seminar am Kgl. Gymnasium zu Arnsberg an und wurde am 1. April 1909 Oberlehrer in Sterkrade.
Aus: Programm Sterkrade Realgymnasium 1910.
Schumacher, Karl Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Februar 1878 zu Dessau, besuchte das Thomas-Gymnasium zu Leipzig und legte dort Ostern 1897 seine Reifeprüfung ab. Er studierte Theologie auf den Universitäten zu Leipzig, Marburg und Halle bis Michaelis 1900 und bestand seine erste theologische Prüfung am 17. Januar 1902 in Halle, seine zweite theolo-gische Prüfung am 15. Dezember 1903 in Magdeburg. Zwischen diesen beiden Prüfungen erledigte er den theo-logischen Seminarkursus in Königsberg in der Neumark und das Lehrvikariat zu Schkeudnitz bei Halle. Hierauf war er als Hauslehrer tätig, genügte seiner Militärpflicht vom 1. Oktober 1904 bis 1905, war hernach noch ein Jahr als Hauslehrer tätig und wurde dann Alumnats-Inspektor und Lehrer am von Conradischen Progymnasium zu Danzig-Langfuhr. Im Juli 1907 bezog er von neuem die Universität Marburg, um sich für die Oberlehrerprü-fung vorzubereiten und legte diese am 2. Mai 1908 ab. Sein Seminarjahr erledigte er von Michaelis 1908 bis 1909 an der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin und war gleichzeitig vollbeschäftigter Hilfslehrer an der Comenius-Realschule in Schöneberg. Am 1. Oktober 1909 trat er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Landeshut über.
Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1910 FS.
Schumacher, Conrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Mai 1835 zu Issum, auf dem Seminar zu Mörs 1854-1856 ausgebildet und seitdem in Krefeld als zweiter Lehrer der sechsten evangelischen Elementarschule tätig, wurde im Herbst 1859 berufen, die Leitung der Vorbereitungsklasse zu übernehmen, deren Anschluss an die Realschule damals erfolgte. Seit Herbst 1866 erteilt er als ordentlicher Lehrer der Realschule den gesamten Rechenunterricht.
Aus: Programm Krefeld Realschule 1869 FS.
Schumacher, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Krinkelt, Kreis Malmedy, am 19. Juli 1856, besuchte von April 1876 bis 1878 das Seminar zu Kem-pen und bestand dort die erste Lehrerprüfung, im Oktober 1881 dort auch die Wiederholungsprüfung. Darauf wurde er als Lehrer in Wirtzfeld definitiv angestellt. Von dort wurde er an das Progymnasium zu Malmedy beru-fen und trat seine Stelle Anfangs Juni an.
Aus: Programm Malmedy Progymnasium 1888.
Schumacher, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schumacher, Otto Friedrich
Geboren am 16. Juni 1876 zu Ulderup, Kreis Sonderburg, bestand Ostern 1896 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Cleve. Er studierte zunächst Theologie, später neuere Sprachen in Halle, Tübingen und Kiel. 1901 wurde er in Kiel zum Dr. phil. promoviert, und bestand dort auch die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er der Oberrealschule I zu Kiel überwiesen.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1910.
Schumacher, Otto Hermann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Juni 1875 in Alt-Rüdnitz, Kreis Königsberg in der Neumark, als Sohn eines Lehrers, besuchte bis zu seinem 14. Lebensjahre die Schule seines Vaters, 1889 bis 1895 die Präparandenanstalt und das Seminar in Königsberg/Nm. Die erste Lehrerprüfung legte er im September 1895, die zweite im November 1897 ab. Er war an den Schulen zu Alt-Rüdnitz 1895, zu Woltersdorf bei Soldin 1896 bis 1899, an der Stadtschule zu Dramburg 1899 bis 1906 und der Stadtschule zu Werder bis 1907, an der Gemeindeschule III zu Nowawes 1907 bis 1909 tätig. Vom 1. April 1908 bis 1909 war er beurlaubt, um das Kgl. Akademische Institut für Kirchenmu-sik in Berlin zu besuchen und die vorgeschriebene Prüfung als Gesanglehrer abzulegen. Am 1. April 1909 erfolgte seine Anstellung als Gesanglehrer für die höheren Schulen von Nowawes.
Aus: Programm Nowawes Realprogymnasium 1909.
Schumacher, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Juni 1856 zu Gumbinnen, besuchte das Realprogymnasium seiner Vaterstadt und das Gymnasi-um zu Königsberg i. Pr. Nachdem er Ostern 1877 an letzterer Anstalt die Reife-Prüfung bestanden hatte, studierte er, von Ostern 1877 bis Ostern 1880 und von Herbst 1880 bis Herbst 1881 an der Hochschule zu Königsberg i. Pr. neuere Philologie. Vom 1. Oktober 1881 bis 1882 genügte er seiner Militärpflicht und bestand zu Ostern 1883 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Königsberg i. Pr. die Staatsprüfung für das höhere Schulamt. Von Ostern 1883 bis 1884 leistete er am städtischen Realgymnasium zu Königsberg i. Pr. das Probejahr ab und hielt sich von Ostern 1884 bis 1886 zu wissenschaftlichen Zwecken in London, Paris und Strassburg auf. Von Ostern bis Herbst 1886 war er an der Realschule zu St. Johann in Strassburg und von Herbst 1886 bis Herbst 1888 an der städtischen Knaben-Mittelschule zu Mülhausen im Elsass als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig.
Aus: Programm Müljausen i. Els. Gewerbeschule 1889.
Schumann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schumann, Adolf Wilhelm Gustav
Geboren den 25. Juni 1838 zu Brandenburg an der Havel, erhielt seine Vorbildung für die Universität auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Er verliess dasselbe mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1858, studierte anfänglich in Halle, später in Berlin hauptsächlich Mathematik und Naturwissenschaften und wurde kurze Zeit nach Been-digung seiner dreijährigen Universitätsstudien von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Mitte Oktober 1861 begann er seine pädagogische Wirksamkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Probekandidat am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und legte einen Monat darauf das Staatsexamen für den Unterricht an höheren Lehranstalten vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin ab. Mit dem Beginn des Sommer-halbjahres 1862 übernahm er für einen erkrankten Lehrer am Gymnasium in Brandenburg a. H. den Unterricht und versah dessen Stelle ein Jahr hindurch. Am 1. April 1863 wurde ihm eine ordentliche Lehrerstelle an der Luisenstädtischen Realschule zu Berlin übertragen und vier Jahre darauf am 1. April 1867 wurde er dort zum Oberlehrer befördert. Von hier aus wurde er bei der Gründung des Ascanischen Gymnasiums in eine Oberlehrer-stelle an demselben berufen. Er starb als Professor in diesem Amte am 15. Januar 1895 in Gries bei Bozen. Im Druck sind von ihm erschienen:
- De curvis pedalibus. Halle 1861. Diss. inaug.
- Untersuchungen über Fußpunktflächen. Brandenburg 1863. 12 S. (Programm Brandenburg a. H. Gymn.)
- Geometrische Untersuchungen über Maxima und Minima von Figuren, welche einer Ellipse und einem Ellipsoide ein- und umgeschrieben sind. Berlin 1864. (Programm Berlin Luisenstädt. Realschule.)
- Beziehungen zwischen Flächen im Zusammenhange mit dem Krümmungsschwerpunkte von Kurven. Berlin 1867. (Programm Berlin Luisenstädt. Realschule.)
- Ein Beweis des Additionstheorems für die hyperelliptischen Integrale. In: Math. Annalen. 1874.
- Die Steinerschen Kreisreihen und ihre Beziehung zum Ponceletschen Schließungstheorem. Berlin 1883. 27 S. (Programm Berlin Askanisches Gymnasium.)
Ausserdem beteiligte er sich seit der Gründung der „Jahrbücher über die Fortschritte der Mathematik“ als Mitarbeiter an dieser und lieferte seit deren Erscheinen 1871 eine fortlaufende Reihe von ‚Berichten und Bespre-chungen der neuesten Erscheinungen‘ auf dem Gebiet dieser Wissenschaft.
Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1876 und Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Schumann, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Juni 1885 zu Berlin, bestand die Reifeprüfung Michaelis 1903 am Luisenstädtischen Realgym-nasium zu Berlin, studierte in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 1. November 1910 in Berlin die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er seiner Militärpflicht in Greifswald genügt hatte, leistete er von Ostern 1912-1913 das Seminarjahr am Königstädtischen Realgymnasium in Berlin ab. Ostern 1913 wurde er dem Realgymnasium zu Berlin-Treptow zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Berlin-Treptow Realgymnasium 1914.