Schumann, Arthur - Schwannecke, Edmund
Schumann, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. April 1885 in Dresden, besuchte dort die Volksschule, von Ostern 1895 bis Ostern 1897 das Progymnasium zu Grimma, dann bis Ostern 1904 das städtische Realgymnasium in Dresden-A. Hierauf studierte er in Leipzig Erdkunde und neuere Sprachen, verbrachte die Sommerferien 1908 in Genf und promovierte am 14. Juli 1911 in Leipzig auf Grund seiner Abhandlung: „Die obere Siedelungsgrenze am Nordrande der deut-schen Mittelgebirge“. Am 11. März 1912 bestand er in Leipzig das Staatsexamen und war im Schuljahre 1912-1913 zur praktischen Ausbildung im Lehramte zunächst in Chemnitz, später dem Realgymnasium in Dresden-A. überwiesen. Geht dann an die private Realschule in Schwerin über.
Aus: Programm Schwerin private Realschule 1914.
Schumann, Colmar Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. April 1844 in Magdeburg, besuchte dort die Seminar-Vorbereitungsschule und das Kgl. Dom-Gymnasium, bezog 1863 zu Ostern die Universität Berlin, um alte Sprachen und Deutsch zu studieren. Er war nebenbei im stenographischen Büro des preussischen Landtags tätig, diente im Jahre 1868 als Einjährig-Freiwil-liger und bestand im Frühjahr 1869 die wissenschaftliche Staatsprüfung mit der Befähigung, Deutsch, Latein und Griechisch in allen Klassen zu lehren. Das Probejahr legte er am Hennebergischen Gymnasium in Schleusingen ab. Ostern 1870 kam er als Hilfslehrer an das Viktoria-Gymnasium in Burg bei Magdeburg und wurde am Schlusse des Jahres als ordentlicher Lehrer angestellt. Ostern 1879 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer am Katharineum zu Lübeck. Hier war er bis Ostern 1906, wo er wegen seines zunehmenden Nervenleidens um sei-nen Abschied bitten musste. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit war er in nationalen Vereinigungen, beson-ders im Deutschen Sprachverein und im Deutschen Schulverein erfolgreich tätig gewesen und hat sich durch die Einrichtung des „deutschen Abends“ ein dauerndes Verdienst erworben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Vom Ursprung und Wesen der Sprache. Burg 1872. 20 S. (Programm Burg Gymnasium.)
- Die Flur- und Koppelnamen des Lübecker Staatsgebietes. 1. Teil. Lübeck 1892. 47 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)
- Die Flur- und Koppelnamen des Lübecker Staatsgebietes. 2. Teil. Lübeck 1893. S. 61-69. (Programm Lübeck Gymnasium.)
- Die Untertrave in ihren volkstümlichen Ortsnamen. In: Mitteil. d. geograph. Ges. zu Lübeck. 2. Reihe, 12. Heft. 1899.
- Bemerkungen zum Heliand. In: Pfeiffers Germania. 1884.
- Volks- und Kinderreime aus Lübeck und Umgebung. In: Beiträge zur Volkskunde. Lübeck 1899.
- Lübeckisches Spiel- und Rätselbuch. Lübeck 1904.
- Die Deutsche Brücke in Bergen. In: Hansische Geschichtsblätter. Jg. 1891.
- Erster Teil eines Sammlung des lübeckischen mundartlichen Wortschatzes, unter dem Titel „Beiträge zur Lübecker Volkskunde“ veröffentlicht in den Mitteilungen des Vereins für lübeckische Geschichte und Altertumskunde. Jahrg. 1891 bis 1896.
- Ausserdem viele kleinere Aufsätze im Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, der Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, der Zeitschrift Am Urquel u. a.
Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1906.
Schumann, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Juni 1844 in Schlönfliess bei Rastenburg, besuchte das Gymnasium zu Rastenburg bis Michae-lis 1863 und studierte dann in Königsberg i. Pr. Mathematik und Physik. Im Sommersemester 1868 war er Hilfs-lehrer am Altstädt. Gymnasium zu Königsberg. Ostern 1872 wurde er am Realgymnasium zu St. Johann in Danzig fest angestellt und erhielt 1893 den Titel Professor. Seit Ostern 1873 erteilte er den mathematischen Unterricht in den oberen Klassen, seit Ostern 1880 auch den physikalischen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Rotation der Erde. Danzig 1874. 28 S. (Programm Danzig Realgymn. St. Johann.)
- Prof. Dr. Joh. Friedrich Wilhelm Gronau, von 1830-1873 erster Mathematikus an der Schule zu St. Johann. Sein Leben und seine Verdienste um die Wissenschaft. Danzig 1888. 10 S. (Programm Danzig Realgymn. St. Johann.)
- Zur Geschichte des Realgymnasiums St. Johann von 1824-1848. Danzig 1899. 16 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
- Zur Geschichte des Realgymnasiums St. Johann von 1849-1900. Danzig 1901. 36 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.
Schumann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schumann, Emil Hermann
Geboren am 30. Mai 1889 in Lengenfeld im Vogtland, besuchte 6 Jahre die Bürgerschule seiner Heimatstadt, 3 Jahre die Realschule zu Meerane i. S. und 3 Jahre das Realgymnasium zu Zwickau, das er Ostern 1907 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er 1 Semester in Greifswald, 2 Semester in München, seit dem Win-tersemester 1908/09 in Leipzig. Seine Studienfächer waren Deutsch, Englisch und Französisch. Während seines Studiums nahm er an einem Turnlehrerkursus teil und bestand im Oktober 1911 in Dresden die Turnlehrerprü-fung. Im Mai 1912 unterzog er sich der Staatsprüfung. Im August 1912 begann er sein Probejahr in dem Seminar am König-Georg-Gymnasium in Dresden und setzte es seit Januar 1913 am Realgymnasium mit Realschule zu Glauchau fort.
Aus: Programm Glauchau Realschule 1913.
Schumann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des verstorbenen Professors Schumann am Matthias-Claudius-Gymnasium, geboren am 12. Juli 1881 zu Wandsbek. Er besuchte von 1890 bis 1900 das Wandsbeker Gymnasium, studierte dann Geschichte und klassi-sche Philologie auf den Universitäten Jena, Berlin, München und Kiel, wurde in Kiel 1905 zum Dr. phil. promo-viert und bestand im November 1905 die Staatsprüfung. Nach Ableistung des Anleitungsjahres am Christianeum in Altona trat er im Oktober 1906 an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg das Probejahr an. Nach Ablauf eines Semesters wurde er an das Gymnasium zu Cuxhaven versetzt, wo er dann als Oberlehrer angestellt wurde, bis er 1913 an das Heinrich Hertz-Realgymnasium in Hamburg berufen wurde. Bei Kriegsbeginn trat er als Freiwilliger ein und ist am 24. April 1915 gefallen.
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1916.
Schumann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1834 in Pechüle bei Treuenbrietzen, bereitete sich im letzteren Orte zum Lehrer-Seminar in Cöpenick vor, das er in den Jahren von 1853-1855 besuchte. Hierauf unterrichtete er an verschiedenen Schulen, studierte dann von 1860-1863 in Berlin, nahm im letzten Semester auch Teil an den Übungen im Seminar für neuere Sprachen unter der Leitung des Herrn Prof. Dr. Herrig und ging auf dessen Veranlassung nach England und Frankreich, um die neueren Sprachen zu studieren. Seit Ostern 1865 zurückgekehrt, unterrichtete er an der Realschule in Lübben, ging Ostern 1867 an die Mittelschule nach Liegnitz, von wo aus er sein Examen pro facultate docendi bestand. Michaelis 1868 wurde er als erster ordentlicher Lehrer an die König-Wilhelms-Real-schule zu Reichenbach in Schlesien berufen. Er ist am 22. Oktober 1899 gestorben.
Aus: Programm Reichenbach i. Schles. Realschule 1869.
Schumann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Januar 1846 zu Vorsfelde, Kreis Helmstedt als Sohn eines Pastors. Infolge mehrfacher Verset-zungen seines Vaters besuchte er verschiedene Schulen, bis er Michaelis 1866 vom Gymnasium zu Braun-schweig mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er besuchte dann die Universitäten Jena, Göttingen, Leip-zig und zuletzt Kiel wo er sich in erster Linie mit dem Studium der Geschichte und Sprachen beschäftigte. Von Ostern 1868 bis 1869 erledigte er seinen Militärdienst in Göttingen und machte dann den Feldzug 1870/71 gegen Frankreich mit. Von Michaelis 1875 bis Ostern 1876 war er als Probekandidat am Christianeum in Altona und erhielt Ostern 1876 feste Anstellung an der damaligen Höheren Bürgerschule zu Wandsbeck, aus der später das Gymnasium hervorging. Hier lehrte er vor allem Geschichte. Er starb als Professor am 25. Januar 1910 nach schwerem Leiden. Er hat geschrieben: „Zum Unterricht in der neuesten Geschichte in Prima.“ Wandsbeck 1895. 17 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1910.
Schumann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Januar 1832 zu Stennewitz bei Landsberg a. W., trat, nachdem er erster Oberlehrer an der Real-schule I. Ordnung zu Ruhrort gewesen, sein hiesiges Amt am 10. Oktober 1864 an er starb am 29. August 1871; ihm folgte der Nachruf, dass er der Schule ein umsichtiger Ordner, den Lehrern ein stets hilfreicher Berater und den Schülern ein anregender Lehrer und väterlicher Freund gewesen sei. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Bemerkungen über eine zweckmässige Benutzung der höheren Bürgerschule. Solingen 1868. (Programm Solingen Höh. Bürgerschule.)
- Die beste Art des Zusammenwirkens von Schule und Haus. Solingen 1869. 10 S. (Programm Solingen Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Solingen Gymnasium 1892.
Schumann, Helmut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1876 zu Krampe, Kreis Arnswalde, besuchte das Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark bis Michaelis 1895, studierte dann Naturwissenschaften, Mathematik und Philosophie in Berlin, Bres-lau und Greifswald. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er im Juli 1909, leistete das Semi-narjahr ab am Kgl. Gymnasium mit Realgymnasium in Kolberg von Michaelis 1909 bis 1910 und ist seit Ostern 1911 als Oberlehrer an der Realschule zu Oppeln tätig.
Aus: Programm Oppeln Realschule 1912.
Schumann, Hermann Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 3. Oktober 1883 zu Stolpen i. S. geboren. Nachdem er Ostern 1903 das Kgl. Realgymnasium in Dö-beln mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, studierte er in Leipzig neuere Philologie und Geschichte. Den Sommer 1905 brachte er studienhalber in Frankreich zu. Am 14. November 1907 bestand er die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts und wurde vom 1. Dezember 1907 ab der Realschule mit Realprogymnasium zu Pirna und vom 27. Oktober 1908 an der Realschule mit Progymnasium zu Frankenberg als Probandus und Vikar zugewiesen. Die Zeit von Weihnachten 1908 bis Ostern 1909 verbrachte er studienhalber in London. Von Ostern 1909 an wurde er als nichtständiger, vom 1. Januar 1910 ab als ständiger wissenschaftlicher Lehrer am Realprogymnasium mit Realschule zu Riesa angestellt.
Aus: Programm Riesa Realprogymnasium 1910.
Schumann, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1869 zu Braunschweig, verlebte die ersten 9 Jahre seines Lebens in Russland, besuchte dann das Realgymnasiums zu Braunschweig und das Peirce-College in Philadelphia, um sich schliesslich ganz der Musik zu widmen. Seit dem 1. Oktober 1899 studierte er am Leipziger Konservatorium. 1902 wird er am Gymnasium zu Rendsburg als Musiklehrer angestellt.
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1903.
Schumann, Johann Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Februar 1714 zu Hannoversch-Münden, wo sein Vater M. Johann Ludolf Schumann Rektor war. Er besuchte zuvor noch das Archigymnasium zu Soest in Westfalen, ehe er die neu gestiftete Universität in Göt-tingen bezog, wo er eines der ersten Mitglieder des 1738 gestifteten philologischen Seminariums unter Gesner wurde. Er blieb acht volle Jahre in Göttingen, fleissig in der Universitätskirche predigend und öffentliche Dispu-tationen anstellend, zuletzt auch eine Hofmeisterstelle in der Pensionsanstalt des Professors Rougemont beklei-dend. Gegen Ende des Jahres 1744 promovierte er zum Doktor der Philosophie und trat am 11. November das Rektorat an der Fürstl. Landes- und Provinzialschule zu Frankenhausen an. Im März 1748 übernahm er das Amt einer Direktors der Stadtschule in Einbeck, mit welcher damals die erste Klasse der Stiftsschule daselbst verei-nigt wurde. Er vertauschte dieses jedoch bald, nachdem er sich den 11. Juni 1748 verehelicht hatte, mit der ersten Lehrerstelle in Clauthal. Hier liess er schon in mehreren Programmen, wie 1752: Animadversiones in recentem de principio rationis sufficientes controversiam; 1753: Versuch einer Abhandlung über die Gewißheit des Glaubens und die Grundwahrheiten der natürlichen Religion; 1771: Neue Bestätigung des Schlusses von der Möglichkeit eines allervollkommensten Wesens auf dessen Wirklichkeit, nebst Erinnerungen gegen Moses Men-delssohn – die Tendenz blicken, mit welcher Tendenz er später gegen Lessing auftrat. Ein grösseres Interesse für uns hat aber die „Nachricht von des Pädagogii zu Clausthal gegenwärtigen Verfassung“, welche den 16. April 1749 geschrieben wurde und im siebten Teile der von M. Joh. Gottl. Biedermann zu Halle unter dem Titel: „Altes und Neues von Schulsachen“ herausgegebenen periodischen Schrift, S. 298 von neuem abgedruckt ist. – Als er den 9. Mai 1774 sein Amt als Direktor des Lyceums zu Hannover antrat, gab er in einer gut geschriebenen Einladungsschrift: „Doctrinae solidioris commentatio“, welche zugleich ein Lektionsverzeichnis enthielt, seinen rühmlichen Eifer für gründliche Gelehrsamkeit zu erkennen. Während er 1775 bis 1777 vier Specimina Adnota-tionum e Scriptoribus ecclesiasticis herausgab, lieferte er 1776 im Hann. Magazin 43. St. von den „Bemühungen der Lehrer in der großen Schule der Altstadt Hannover“, einen verlangten Abdruck des Programmes zur Anzeige der Reden bei der feierlichen Einführung des Konrektors Kohlrausch, mit welchem man nur einen Aufsatz: „Über den Unterricht junger Leute auf Schulen in Sprachen“, im Hann. Mag. 1774, St. 78 ff. zu vergleichen braucht, um die grösseren Vorzüge der Schumannschen Vorzüge zu erkennen. Er war bis 1780 Direktor des Lyceums zu Hannover.
Aus: Programm Hannover I. Lyceum 1833.
Schumann, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Eltville im Jahre 1863, bestand die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Wiesbaden, studierte in Berlin, München und Paris neuere Sprachen und machte im Jahre 1896 in Marburg das Examen pro facultate docendi. Der Klingerschule zu Frankfurt/M. überwiesen, erledigte er von Ostern 1896-1897 sein Seminarjahr und dann von Ostern 1897 an beim Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt/M. die erste Hälfte des Probejahres. Die zweite Hälfte wurde ihm vom Herrn Minister mit Rücksicht auf den längeren Aufenthalt im Auslande er-lassen. Von Herbst 1897 bis Ostern 1900 wirkte er an der Klingerschule zu Frankfurt/M, von wo er an das Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden berufen wurde.
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1902.
Schumann, Julius Heinrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erhielt am 1. Juni 1840 die 9. Lehrerstelle am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. Schon Ostern 1841 ging er als 1. Oberlehrer an die Höhere Bürgerschule nach Elbing, von wo er jedoch nach drei Jahren in seine frühere Stellung am Altstädtischen Gymnasium zurückkehrte. Er hat veröffentlicht:
- Die Newton’schen Farbenringe nach den Prinzipien der Modulationstheorie. Elbing 1842. (Programm Elbing Höh. Bürgerschule.)
- Die Temperaturverhältnisse von Elbing. Elbing 1843. (Programm Elbing Höh. Bürgerschule.)
- Über die scheinbare Erleuchtung der Wolken durch die Sonne. Königsberg 1844.
- Beitrag zur Statistik des Altstädtischen Gymnasiums. Königsberg i. Pr. 1855. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
- Eine neue Tangentenboussole. Königsberg i. Pr. 1862. 32 S. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymn.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium 1851.
Schumann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1862 in Stüdenitz, Kreis Ostprignitz, besuchte das Schullehrerseminar zu Kyritz und wurde dann Lehrer einer einklassigen Volksschule und trat 1885 in den Berliner Volksschuldienst ein. Neben seiner Berufstätigkeit widmete er sich dem damals aufstrebenden kunstgewerblichen Fachzeichnen und der darstellen-den Geometrie, trieb unter Professor Schäfer Anatomie und Aktzeichnen, machte unter den Professoren Walter Leistikow und Tschautsch Naturstudien, hörte kunsthistorische Vorlesungen unter den Professoren Schmidt und Meyer und besuchte dann das Zeichenlehrerseminar der Kunstschule zu Berlin.1894 legte er hier die Zeichenleh-rerprüfung für höhere Schulen ab. Seit dem 1. Oktober 1898 ist er Hilfslehrer am Friedrichs-Realgymnasium in Berlin und wird 1908 hier fest angestellt.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1909.
Schumann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1872 zu Coburg, auf der Realschule und dem hiesigen Seminar vorgebildet, wurde er 1892 als 3. Lehrer an der Volksschule zu Einberg widerruflich angestellt. Nachdem er die zweite Lehrerprüfung bestanden hatte, bekleidete er von Michaelis 1894 an die 2. Schulstelle zu Oeslau. Von da ging er Ostern 1896 an die Realschule zu Coburg über und wurde am 1. Juli 1897 unwiderruflich an ihr angestellt.
Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Schumann, Karl Gustav Wilhelm Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1827 zu Stennewitz bei Landsberg a. d. Warthe geboren. Nachdem er die gründliche Schulbildung der Pforte genossen, widmete er sich in Halle dem Studium der Philologie, das er unter Leitung Pott’s auch auf die orienta-lischen Sprachen und auf die vergleichende Sprachforschung ausdehnte. Nachdem er sein Probejahr am Gymna-sium zu Stettin absolviert hatte, nahm er für das Wintersemester an unserer Arbeit Teil. Er verlässt uns jetzt, nachdem er in dem ihm zugewiesenen Lehrkreise durch seine treue und gewissenhafte Tätigkeit segensreich ge-wirkt hat.
Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1853.
Schumann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Pfarrers Chr. Schumann, wurde am 3. November 1854 zu Urnshausen (Großherzogtum Sachsen) geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Weimar und studierte von 1873-1876 in Jena und Strassburg Philologie. In Strassburg bestand er das Examen pro facultate docendi. Von der Universität Jena wurde er auf Grund der Dissertation: „De Marcellini quae dicitus vita Thukydidia“ (gedruckt als Programm des Gymnasiums zu Colmar 1879, 25 S.) Am 1. Oktober 1876 trat er am Gymnasium zu Buchsweiler als Probekandidat ein und wurde Ostern 1877 in gleicher Eigenschaft und als Adjunkt an das Lyceum in Colmar versetzt. Michaelis 1879 erhielt er, um seiner Militärpflicht zu genügen, einen einjährigen Urlaub, nach dessen Ablauf er am Lyceum zu Strassburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Adjunkt eintrat. Am 28. November 1880 wurde er zum ordent-lichen Lehrer ernannt. 1883 wird er an das Realprogymnasium zu Bischweiler berufen.
Aus: programm Strassburg Lyceum 1881 und Bischweiler Realprogymnasium 1884.
Schumann, Oskar Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. August 1879 zu Meerane, besuchte bis Ostern 1895 die Realschule seiner Vaterstadt und wurde dann in die Obersekunda des Realgymnasiums zu Zittau aufgenommen. Er verliess diese Anstalt mit dem Reife-zeugnis Ostern 1898 und widmete sich dann in Leipzig dem Studium der Physik, Mathematik und Geographie. Nach bestandener Staatsprüfung wurde er zur Ableistung des Probejahres zunächst am 1. Juli 1902 der 3. Real-schule in Leipzig und am 1. Oktober 1902 dem Realgymnasium zu Borna zugewiesen. Ostern 1903 wurde er als wissenschaftlicher Lehrer an der Drei-König-Schule angestellt.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Drei-König-Realgymnasium 1904.
Schumann, Oswin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Oktober 1873 zu Gößnitz (Sachsen-Altenburg), bestand 1898 die Trunlehrerprüfung und 1901 die Schreiblehrerprüfung vor der Kgl. Prüfungskommission in Dresden. Er war vom 1. April 1902 bis Ende September 1904 an einer Bürgerschule in Leipzig tätig und wurde zum 1. Oktober 1904 als städtischer Turnleh-rer nach Hannover berufen.
Aus: Programm Hannover 1. Lyceum 1906.
Schumann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Vorsfelde den 28. Oktober 1843 als Sohn des dortigen Pastors Schumann, besuchte von Michaelis 1858 an die Gymnasien zu Wolfenbüttel, Holzminden und Braunschweig, studierte von Ostern 1864 bis 1867 Theologie auf den Universitäten Tübingen, Göttingen und Jena und bestand im Oktober 1867 sein erstes theolo-gisches Examen. Darauf wirkte er bis Ostern 1872 als Hauslehrer in Limbach bei Chemnitz und trat dann in das Prediger-Seminar zu Wolfenbüttel ein. Nach Ablegung seines theologischen Hauptexamens wurde er am 1. Juli 1873 als Pastor, Kollaborator und Religionslehrer am Gymnasium zu Holzminden angestellt. Ende März 1881 übernahm er das Pfarramt zu Lesse, welches er noch verwaltet.
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.
Schumann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1875 in Berlin, Abiturient des Joachinsthalschen Gymnasiums in Berlin-Wilmersdorf, studierte haupt-sächlich klassische Philologie in Berlin, leistete am Askanischen Gymnasium und am Kgl. Luisen-Gymnasium zu Berlin den Vorbereitungsdienst ab. Er war dann Oberlehrer am König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg und wurde am 1. April 1912 als schultechnischer Mitarbeiter in das Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Magde-burg berufen. Im Dezember desselben Jahres wurde er zum Professor ernannt. Seine Ernennung zum Gymnasial-direktor des Gymnasiums zu Luckau erfolgte durch Allerhöchsten Erlass vom 12. März 1913. Er hat veröffentlicht:
- Verzeichnis der Bücher der Lehrerbibliothek des (städtischen) König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg. Magdeburg 1909. 102 S. (Programm Magdeburg K. Wilhelms-Gymnasium.)
- De Aristotelis quae feruntur fragmentis dialogi de nobilitate. In: Festschrift, dem König Wilhelms-Gymna-sium zur Feier seines 25jährigen Bestehens. Magdeburg 1911. S. 143-166.
Aus: Programm Luckau Gymnasium 1914.
Schumann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Mai 1858 zu Ruhrort, besuchte die höhere Bürgerschule zu Solingen, das Gymnasium zu Luckau (Niederlausitz) und das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin, das er Herbst 1878 mit dem Zeug-nis der Reife verliss. Er studierte in Berlin und Bonn vornehmlich die neueren Sprachen und bestand, nachdem er sich in Bonn den akademischen Doktorgrad erworben hatte, dort im Juni 1883 die Staatsprüfung für das höhe-re Lehrfach. Vom Juli bis Herbst 1883 als kommissarischer Lehrer am Gymnasium zu Elberfeld beschäftigt, absolvierte er von da ab bis Herbst 1884 das Probejahr, während er zugleich die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers bekleidete, die er bis Ostern 1886 behielt. Darauf war er 6 Jahre am Progymnasium zu Trarbach als ordentlicher Lehrer und von Ostern 1892 bis Herbst 1905 am Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken als Oberlehrer tätig. Am 19. Dezember 1903 zum Professor ernannt, erhielt er bald darauf den Reang der Räte IV. Klasse. Ostern 1905 wurde er an das Gymnasium zu Marburg a. d. Lahn berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Übersicht über die französische Formenlehre. Trarbach 1888. 20 S. (Programm Trarbach Progymnasium.)
- Sammlung von Beispielen für den propädeutischen Unterricht in der französischen Aussprache. Saarbrücken 1894. 27 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
- Der Unterricht in der französischen Grammatik nach Dr. G. Ploetz Elementarbuch E. Marburg/L. 1908. 28 S. (Programm Marburg Gymnasium.)
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1906.
Schumann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Heteborn bei Halberstadt am 10. Februar 1857, besuchte das Realgymnasium zu Naumburg und dann bis Ostern 1877 das Realgymnasium zu Halberstadt. Darauf studierte er in Berlin und Halle Naturwissen-schaften und Mathematik und absolvierte das Examen pro facultate docendi zu Halle am 10. Juli 1882. Vom Sommersemester 1881 an bis zum Eintritt ins höhere Schulamt war er als Assistent am Mineralogischen Institut der Universität Halle tätig. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Nordhausen, wo er anschliessend fest angestellt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Entwicklung der Lehre von der Isometrie im Lichte der chemischen Theorien. In: Festschrift zur Erinnerung an das 50jährige Jubiläum des Real-Gymnasiums zu Nordhausen. Nordhausen 1885. 20 S.
- Der Fortschritt in der Naturerkenntnis. Nordhausen 1896. 18 S. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
- Friedrich Traugott Kützing. Ein Gedenkblatt zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages (8. Dezember 1807). Nordhausen 1907. 33 S. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1883.
Schumann, Wilhelm Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1841 zu Sensburg, besuchte das Gymnasium zu Rastenburg, wo er Ostern 1861 das Zeugnis der Reife erlangte. Er studierte in Königsberg i. Pr. und Greifswald Philologie und hat im Februar 1867 vor der wissen-schaftlichen Prüfungs-Kommission das Examen pro facultate docendi abgelegt. Sein Probejahr tritt er am Gym-nasium zu Rastenburg an.
Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1871.
Schumann, Wilhelm Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. November 1886 in Meissen, besuchte dort die Bürgerschule, das Progymnasium und von Ostern 1900 an die Kgl. Fürsten- und Landesschule St. Afra, die er Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte hierauf in Lausanne und Leipzig Geschichte und neuere Sprachen, nach bestandenem Examen im He-bräischen von Michaelis 1907 an in Marburg und Leipzig Theologie. Im Juli 1911 bestand er an der Universität Leipzig das Examen pro condidatura et licentia concionandi. Wird dann an die Realschule zu Aue berufen.
Aus: Programm Aue Realschule 1912.
Schumann-Leclercq, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. November 1820 zu Comines in Frankreich. Vom 7. Jahre an in Deutschland, gebildet auf der Kreuzschule zu Dresden, kehrte er für einige Jahre nach Frankreich zurück und wurde dann in Stuttgart ange-stellt. Wieder zurückgekehrt nach Dresden, unterrichtete er 4 Jahre in Privatanstalten, begab sich dann nach Paris und studierte Belles-Leettres an der Sorbonne. Von 1846 an war er mit einer Unterbrechung durch eine Reise nach Amerika in Dresden tätig.
Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1862.
Schumrick, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schumrick, Arnold Gustav Wilhelm
Geboren den 4. Februar 1885 zu Groß-Eicklingen in Hannover, bestand Ostern 1903 die Reifeprüfung an der Kgl. Landesschule Pforta, promovierte im Juli 1908 und bestand die Staatsprüfung im Mai 1909 für Latein, Grie-chisch und Geschichte zu Marburg. Vom 1. Oktober 1909-1910 genügte er seiner Militärpflicht in Goslar. Mi-chaelis 1910 trat er sein pädagogisches Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Kulm an und verwaltete gleichzeitig eine Oberlehrerstelle. Michaelis 1911 wurde er dem Conradinum zu Danzig-Langfuhr zur Ableistung des Probe-jahres und zugleich mit der Verwaltung einer Hilfslehrerstelle und des Inspektorats am Alumnat dieser Anstalt betraut.
Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1912.
Schunack, Friedrich Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. November 1849 in Ruppersdorf bei Borna. Er besuchte von Michaelis 1863 bis Michaelis 1869 das Schullehrerseminar zu Borna und erlangte nach bestandener Kandidatenprüfung eine Anstellung an der Bür-gerschule zu Borna. Ein Jahr später wurde er als Kollaborator an das genannte Seminar berufen. Nachdem er die Wahlfähigkeitsprüfung Michaelis 1871 abgelegt hatte, gab er Ostern 1872 seine Stellung auf, um die Universität Leipzig zu beziehen und sich vorzugsweise dem Studium der Pädagogik, Philosophie und Physik zu widmen. Im Juli 1874 unterzog er sich dem Examen für die Kandidatur des höheren Schulamtes und folgte einer Aufforde-rung als Lehrer der Geographie und Geschichte an das Kgl. Sächs. Kadetten-Korps nach Dresden. Um für die Zukunft nicht dem Kriegs, sondern dem Kultusministerium unterstellt zu sein, suchte er um eine Anstellung im Ressort des Kgl. Ministeriums des Kultus nach. Durch Vermittlung des Herrn Geh. Schulrats Dr. Schlömilch wurde er von dem Stadtrate zu Borna am 1. Februar 1876 an der hiesigen Realschule als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Borna Realschule 1876.
Schunck, Balthasar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Januar 1855 zu Grüssen, Prov. Hessen-Nassau, besuchte von 1871 bis 1874 das Seminar zu Schlüchtern. Herauf wurde er mit der Versehung der Lehrerstelle zu Machtlos, Kreis Ziegenhain, beauftragt. Herbst 1875 genügte er seiner Militärpflicht und erhielt darauf provisorische Anstellung an den städtischen Schulen zu Hersfeld. Im Juni 1877 wurde ihm die 2. Lehrerstelle am reformierten Waisenhause zu Kassel definitiv übertragen. Am 1. Juli 1881 trat er in die städtischen Schuldienst der Stadt Kassel und wurde mit der Versehung einer Elementarlehrerstelle an der Realschule I. Ordnung beauftragt. Ostern 1882 schied er mit der Vorschule von der Hauptanstalt und ist jetzt Lehrer an der hiesigen Bürgerschule 3.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Schunck, Egon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Mai 1857 zu Wattenscheid, Kreis Gelsenkirchen, besuchte das Gymnasium zu Essen, an wel-chem er Herbst 1875 das Reifezeugnis erwarb. Nachdem er darauf an der Kgl. Akademie zu Münster den philo-logischen Studien sich gewidmet hatte, legte er dort am 11. Februar 1881 die Prüfung pro facultate docendi ab. Das gesetzliche Probejahr verbrachte er am Gymnasium zu Warendorf von Ostern 1881 bis Ostern 1882, wo-rauf er als aushelfender Lehrer, bzw. als wissenschaftlicher Hilfslehrer dort bis zum Beginn des Schuljahres und seiner definitiven Anstellung am Gymnasium zu Paderborn beschäftigt wurde. Hier wurde er am 1. April 1889 als ordentlicher Lehrer angestellt und am 12. Oktober 1892 zum Oberlehrer befördert. Er hat veröffentlicht:
- Goethes „Iphigenie auf Tauris“ und das gleichnamige Euripideische Stück. 1. Teil. Paderborn 1891. 28 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
- Goethes „Iphigenie auf Tauris“ und das gleichnamige Euripideische Stück. 2. Teil. Paderborn 1892. 31 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1890 und 1895.
Schunck, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. August 1858 zu Oelinghausen, Kreis Arnsberg, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Paderborn, studierte in Münster Philologie, bestand die Lehramtsprüfung am 18. Juni 1884 in Münster für Deutsch, Latein und Griechisch und legte sein Probejahr vom 5. Juli 1884 bis 4. Juli 1885 am Kgl. Gymnasium zu Coesfeld i. W. ab. Er war dann Hilfslehrer am Gymnasium zu Warburg i. W. vom 17. Juni 1886 bis 1. Juli 1891, wurde dort am 1. Juli 1891 als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 1. Mai 1897 an das Kgl. Gymnasium zu Lingen i. Hann., am 1. April 1901 an das Gymnasium zu Hohensalza versetzt, ist er seit dem 1. Oktober 1902 am Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien angestellt. Zur Zeit ist er zur Leitung der Erziehung des Grafen Schaffgotsch Warmbrunn in Schlesien auf 2 Jahre beurlaubt. Veröffentlicht hat er: „De Pseudo-Plutarchi institutis Laconicis. Pars prior.“ Warburg 1888. 17 S. (Programm Warburg Gymnasium.)
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Schunck, Norbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1849 zu Aachen, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, wurde Michaelis 1867 mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte bis Michaelis 1868 Mathematik und Naturwissenschaften auf der Akademie zu Münster. Am 1. Oktober 1868 trat er beim hessischen Feld-Artillerie-Regiment No. 11 in Kassel ein, wurde im April 1870 zum Offizier befördert und machte als solcher den Feldzug gegen Frankreich mit, in welchem ihm das Eiserne Kreuz verliehen wurde. Durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 17. Oktober 1876 wurde ihm zur Fortsetzung seiner Studien der erbetene Abschied bewilligt. Er studierte dann in Berlin Mathema-tik und Physik und legte im Mai 1882 vor der dortigen wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi ab. Das Probejahr erledigte er von Michaelis 1882 bis 1883 am Falk-Realgymnasium zu Berlin und war zugleich als Hilfslehrer am Königstädtischen Gymnasium beschäftigt. Von Michaelis 1883 an mit der Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle am Friedrichs-Werderschen Gymnasium beauftragt, wurde er zu Ostern 1885 als ordentlicher Lehrer an das Friedrichs-Gymnasium berufen, wo er 1892 Oberlehrer wurde.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1886 und 1900 FS.
Schunck, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 26. Januar 1851 wurde ich zu Hemer bei Iserlohn als Sohn des dortigen Lehrers geboren. Durch Privatunter-richt vorbereitet, besuchte ich von meinem 13. Jahre an das Gymnasium zu Paderborn. Im Jahre 1871 begab ich mich nach bestandenem Maturitätsexamen nach Bonn, um Philologie zu studieren. Am 17. Februar 1877 bestand ich bei der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission daselbst das Examen pro facultate docendi, nachdem ich schon vorher 3 Jahre als Erzieher in der Familie des Rittergutsbesitzers Lantz in Bonn tätig gewesen war. Darauf genügte ich in Kassel vom 1. April 1877 bis ebendahin 1878 meiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwil-liger. In der zweiten Hälfte meiner Dienstzeit wurde mir gestattet, zugleich das vorschriftsmässige Probejahr am Kasseler Gymnasium anzutreten. Am 1. Juni 1878 wurde ich vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Kassel mit Versehung einer ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Marburg beauftragt, und vom 1. Oktober an durch Dekret Herzogl. Staatsministers in Coburg zum Lehrer an dem Gymnasium Casimirianum ernannt. Am 15. März d. J. verlieh mir die philosophische Fakultät der Universität Tübingen auf Grund der vorschriftsmässigen Prü-fung und der Abhandlung: „De scholiorum in Demosthenis orationes XVIII, XIX, XXI fontibus disputatio critica“ (Coburg 1879, 16 S. Programm Coburg Gymnasium). – 1880 geht er als ordentlicher Lehrer an das städt. Gymnasium zu Krefeld, wo er später zum Professor und 1903 dort zum Direktor des Gymnasiums ernannt wird. Seine Antrittsrede als Direktor ist im Programm von 1904 auf den Seiten 22-24 abgedruckt.
Aus: Programm Coburg Gymnasium 1879 und 1907.
Schunke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Gutsbesitzers Schunke in Wersdorf in Sachsen-Weimar, wurde dort am 28. September 1862 geboren, besuchte die Realschule zu Apolda und darauf das Seminar zu Weimar. Ostern 1884 bestand er die Reifeprüfung und 1886 die zweite Prüfung in Eisenach. Bis 1. Oktober 1902 war er als Lehrer in Mellingen bei Weimar ange-stellt und genoss Unterricht in dem Atelier des Herrn Professor Rasch an der Kunstschule zu Weimar. Mit Genehmigung des weimarischen Staatsministeriums arbeitete er später auch in dem bakteriologischen Institut bei Herrn Professor Gärtner. Im Oktober 1902 trat er in den Schuldienst des Fürstentums Reuss j. L., verwaltete zu-nächst eine Lehrerstelle in Debschitz bis 1. Oktober 1903 und wurde dann in Untermhaus als Zeichenlehrer an-gestellt. Zwecks weiterer Ausbildung im Zeichnen besuchte er 1905 und 1906 die „Lehr- und Versuchsateliers für angewandte und freie Kunst“ von W. Debschitz in München und beschäftigte sich dort hauptsächlich mit Na-turzeichnen, Modellieren, kunstgewerblichen Entwürfen, Perspektive und Landschaftsstudien. Ostern 1907 wur-de er als Zeichenlehrer nach Gera berufen und 1908 an das Gymnasium zu Schleiz versetzt.
Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1909.
Schunorth, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1862 zu Dardesheim, auf dem Realgymnasium zu Halberstadt vorgebildet, studierte von Ostern 1883 bis Michaelis 1888 zu Leipzig Chemie, Physik und beschreibende Naturwissenschaften. Er bestand die Prüfung pro facultate docendi im Dezember 1889 und leistete das Seminarjahr und Probejahr von Ostern 1890 ab an den Realschule zu Magdeburg, dann von Michaelis 1890 bis 1892 an der Guerickeschule. Er hat sich dann dem Versicherungswesen gewidmet.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Schupke, Aloys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Januar 1885 zu Breslau, besuchte das dortige Matthias-Gymnasium und studierte dann an der Breslauer Universität alte Sprachen und Geschichte. Am 1. Mai 1909 legte er die Staatsprüfung für das höhere Schulamt ab. In der Zeit vom 1. Oktober 1909 bis zum 30. September 1910 leistete er an den Gymnasien in Ratibor, Groß-Strelitz und Oppeln sein Seminarjahr, in der Zeit vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911 an den Gymnasien in Beuthen und Gleiwitz das Probejahr ab. Am 1. Oktober 1911 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium zu Oppeln angestellt.
Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1912.
Schupp, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schupp, Friedrich Karl Eduard
Wurde am 3. Januar 1870 zu Caseburg bei Swinemünde geboren. Er besuchte das König-Wilhelms-Gymnasium in Stettin und studierte auf den Universitäten Halle a. S., Berlin und Greifswald klassische Philologie und Ger-manistik. Eine Zeit lang als Hauslehrer tätig, bestand er im Sommer 1896 in Greifswald sein Staatsexamen und leistete am Gymnasium zu Greifswald von Michaelis 1896-1897 sein Seminarjahr ab. Oktober 1897 bis 1898 genügte er seiner Militärpflicht in Swinemünde. Von Michaelis 1898-1899 absolvierte er sein Probejahr am Kgl. Marienstifts-Gymnasium in Stettin, war dann ein halbes Jahr an der Hansaschule in Bergedorf tätig und wurde zu Ostern 1900 als ordentlicher Lehrer an die Große Stadtschule zu Rostock berufen.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1901.
Schuppan, August Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Oktober 1826 zu Buchholz in der Mark, hat zu Ostern 1842 die Realschule zu Berlin besucht, ist nach bestandener Entlassungsprüfung Ostern 1846 dort in das Schullehrerseminar eingetreten und Ostern 1849 von der Kgl. Prüfungs-Kommission für das Schulamt geprüft worden. Geht dann an das Gymnasium zu Königs-berg in der Neumark als Vorschullehrer.
Aus: Programm Königsberg/Nm. Gymnasium 1850.
Schuppe, August Fritz Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Februar 1879 in Grünenplan, Herzogtum Braunschweig, besuchte von 1893-1899 das Seminar zu Wolfenbüttel und wurde nach abgelegter Prüfung drei Jahre im Schuldienst dieser Stadt verwandt. Ostern 1902 trat er in den hamburgischen Volksschuldienst über, bestand in demselben Jahre seine zweite Prüfung und ist seit dem 1. Oktober 1907 als Vorschullehrer an der Realschule an der Bismarckstrasse tätig.
Aus: Programm Hamburg Realschule Bismarckstr. 1908.
Schuppe, Karl Otto Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Otto Ernst Schuppe, bin am 4. November 1889 in Leipzig geboren. Vorgebildet bis zum 1. Juli 1907 auf dem König Albert-Gymnasium zu Leipzig und dann auf dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt, studier-te ich von Ostern 1909 an in Leipzig klassische Philologie und Germanistik. Im November 1912 bestand ich da-selbst die Staatsprüfung, blieb aber noch bis Ostern 1914 immatrikuliert. Im Juli 1914 promovierte ich mit einer Abhandlung: „Zur Textkritik des Gregorius Peccator Arnolds von Lübeck“. Ostern 1914 begann ich am Königin Carola-Gymnasium in Leipzig das Seminarjahr.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1915.
Schuppius, Georg Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Breitenbach am Herzberge am 4. Mai 1778, wurde auf dem Hersfelder Gymnasium und dann in Rinteln gebildet, wo er nach seinen akademischen Jahren die Stelle eines Stipendiaten-Majors und Konrektors an der Stadtschule bekleidete. 1801 nach Hersfeld berufen, wo er 1804 Konrektor wurde, 1817 wurde er als Direktor und Professor des Gymnasiums nach Hanau versetzt, wo er bis zu seiner im Jahre 1842 erfolgten Pensionierung wirkte. Er starb am 20. Februar 1843. An Schulprogrammen hat er veröffentlicht:
- Quando et quomodo discipulorum exercitationis in latine scribendo sint instituendae? Brevis disputatio, cui accedit praecipuarum regularum enumeratio de vocabulorum et enentiationum variatione, dilatatione, contractione nec non de recto eorum ordine. Hanau 1819. 20 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
- Philologisch-kritische Untersuchungen über die Redensarten: nescio an ullus und nescio an nullus. Hanau 1820. 31 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
- Brevis praecipuarum de dilatatione regularum enumeratio. Hanau 1821. 21 S. (Programm Hauau Gymnasium.)
- Die lateinische Participialconstruction. Hanau 1822. 42 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
- Untersuchungen über die lateinische Bindeformel: non modo (non) – sed ne quidem und über deren Synonyma. Hanau 1825. 54 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
- Beschluss der Untersuchung über die lateinische Bindeformel: non modo (non) – sed ne quidem und über deren Synonyma. Hanau 1826. 18 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
- De vi atque utilitate, quam in rempublicam habent ludi literarii, inprimis Academiae. Hanau 1827. 20 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
- Examinum solemnia Gymnasio Hanoviensi DD 29. 30. Sept. et 1. Oct. 1828 celebranda. Hanau 1828. 18 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
- Bemerkungen über einige Gegenstände der lateinischen Grammatik. Hanau 1830. (Programm Hanau Gymnasium.)
- Lehrplan des Hanauer Gymnasiums. Hanau 1836. 24 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
- De Romanorum reipublicae inter Sulam Caesaremque dictatores forma. Part. I. de populi Romani majestate. Hanau 1838. II, 38 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.
Schur, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schur, Theodor Karl Gustav
Geboren den 26. Mai 1830 in Saalfeld. Er war von Ostern 1859 bis Michaelis 1862 Hauslehrer in England und New York, von Michaelis 1864 bis Ostern 1866 Hilfslehrer an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. und wurde Ostern 1866 ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Hagen i. W. Ostern 1872 ging er als Lehrer an die Bürgerschule zu Unna. Michaelis 1873 wurde er Oberlehrer am Realprogymnasium zu Wollin. Er starb am 28. April 1880 im Amte. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Einiges über das Wesen der tragischen Dichtung Shakespeares. 1. Hälfte. Hagen i. W. 1869. 15 S. (Programm Hagen i. W. Realgymnasium.)
- Einiges über das Wesen der tragischen Dichtung Shakespeares. 2. Hälfte. Hagen i. W. 1870. 12 S. (Programm Hagen i. W. Realgymnasium.)
Aus: Programm Halle a. S. Lat. Hauptschule 1898 FS.
Schurecke, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. April 1865 in Gortz bei Brandenburg a. H., besuchte das Kgl. Lehrer-Seminar zu Köpenick, be-stand die zweite Lehramtsprüfung am 5. Mai 1888 vor der Kgl. Kommission zu Köpenick. Er wirkte dann an den Volksschulen zu Miemegk, Niedergörsdorf, Gr. Lichterfelde und seit dem 1. Oktober 1892 in Schöneberg. Im Winterhalbjahr 1891/92 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und nahm gleichzeitig teil an einem Kursus für Zeichnen an Fortbildungsschulen und für Heilung von Stottern und ähnlichen Sprachgebrechen. Wird 1894 an das Gymnasium zu Groß-Lichterfelde berufen.
Aus: Programm Gross-Lichterfelde Gymnasium 1895.
Schurig, Albert Guido[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1883 in Kleinthiemig bei Großenhain, erhielt seine Vorbildung auf der Realschule zu Großenhain und der Annen-Schule zu Dresden, wo er Ostern 1901 seine Reifeprüfung ablegte. Hierauf studierte er an den Uni-versitäten zu Leipzig und Freiburg i. Br. neuere Philologie. Im Oktober 1906 bestand er in Leipzig seine Staats-prüfung. Im November desselben Jahres wurde er vom Kgl. Ministerium zur Ableistung seines Probejahres der Neustädter Realschule zu Dresden zugewiesen. Ostern 1907 wurde ihm an dieser Anstalt ein Vikariat, Ostern 1908 die Stelle eines nichtständigen wissenschaftlichen Lehrers übertragen.
Aus: Prgramm Dresden Neustädt. Realschule 1909.
Schurig, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Februar 1883 zu Pritschöna im Saalkreise, vorgebildet auf der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Er studierte in Leipzig und Halle Geschichte, Erdkunde und klassische Philologie. 1908 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und gleichzeitig das Turnlehrerexa-men. Als Mitglied des Allensteiner pädagogischen Seminars war er 1908/09 in Allenstein, in Königsberg am Friedrichskollegium und in Braunsberg beschäftigt. Das Probejahr leistete er in Braunsberg ab, wo er auch seit Ostern 1910 wissenschaftlicher Hilfslehrer war. Wird dann an das Friedrichs-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1911.
Schurig, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Dezember 1861 zu Barby an der Elbe, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Wernigerode, stu-dierte an den Universitäten Leipzig, München und Halle klassische und deutsche Philologie. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Januar 1888, legte das Probejahr am Gymnasium zu Wernigerode ab, wo er noch bis Herbst 1892 als Hilfslehrer beschäftigt wurde (mit 1 1/2jähriger Unterbrechung durch den Besuch der Turn-lehrerbildungsanstalt zu Berlin und einem einjährigen Aufenthalt in Italien). Vom Herbst 1892 bis Ostern 1911 war er erst Hilfslehrer, dann Oberlehrer am Gymnasium zu Höxter. Ostern 1911 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Lemgo berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Wie ist es zu machen, daß unsere Jugend Freude am Turnunterrichte hat? Unmethodische Beiträge zur Gestaltung des Turnunterrichts. Höxter 1901. S. 3-9. (Programm Höxter Gymnasium.)
- Aus dem deutschen Unterricht der Prima: Dispositionen und Meditationen. Höxter 1908. 20 S. (Programm Höxter Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Lemgo 1912. S. 12-15. (Programm Lemgo Gymnasium.)
- Die Abiturienten Ostern 1912 Lemgo. Lemgo 1912. S. 15-17. (Programm Lemgo Gymnasium.)
Aus: Programm Lemgo Gymnasium 1912.
Schurig, Kurt Karl Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich wurde den 21. Juli 1837 zu Aue geboren, wo mein Vater Kantor und erster Lehrer war und genoss in der dortigen Volksschule den ersten Unterricht. Michaelis 1851 verliess ich das elterliche Haus und besuchte die Realschule zu Neustadt-Dresden, wo durch den im hohen Grade anregenden Unterricht, besonders der Herren Rektor Dr. Berger und Wankel, in mir den Entschluss hervorgerufen wurde, eine wissenschaftliche Bildung an-zustreben. Ungünstige Verhältnisse gestatteten mir jedoch nicht die akademische Laufbahn zu betreten. So wähl-te ich das nächst Verwandte, das Volksschulfach. Ostern 1853 ward ich Zögling des Kgl. Seminars zu Friedrich-stadt-Dresden, bestand Ostern 1857 die Kandidatenprüfung, bekleidete hierauf 5 Monate die Hilfslehrerstelle zu Reinersdorf bei Grossenhain und fungierte dann als Bürgerschullehrer zu Wurzen bis 1860 und zu Leipzig bis 1864. In dieser meiner letzten Stellung wurde ich durch den Verkehr mit Studierenden dem akademischen Leben näher befreundet und hatte das Glück, tüchtige Philologen als Lehrer in den klassischen Sprachen zu erlangen. Nachdem ich Michaelis 1864 das Volksschulamt aufgegeben und einige Zeit in der Prima der Thomasschule zu Leipzig hospitiert hatte, unterwarf ich mich Ostern 1865 dem Maturitätsexamen an genanntem Gymnasium und bezog die Universität Leipzig. Dort hörte ich Vorlesungen über Philosophie, Pädagogik, Naturwissenschaft, Mathematik, Geschichte und germanische Sprachen. Auch nahm ich 3 Semester hindurch als ordentliches Mit-glied Teil an den Übungen des pädagogischen Seminars unter Leitung des Herrn Prof. Dr. Masius, welchen hochverdienten Lehrer ich vorzugsweise in dankbarster Erinnerung behalten werde, zumal ich durch glückliche Verhältnisse in nähere Beziehung mit ihm zu stehen kam. – Am 8. Mai 1868 bestand ich das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamtes und wurde am 15. Mai vom hohen Kultusministerium als provisorischer Oberlehrer an das Gymnasium und die Realschule zu Plauen berufen. – 1869 wurde er ständiger Oberlehrer an der Gymnasial- und Realanstalt in Plauen, 1889 in Wartegeld, 1890 am Seminar in Plauen, 1895 Oberlehrer am Lehrerseminar zu Rochlitz. 1905 trat er in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht: „Beiträge zur Geschichte des Bergbaues im sächsischen Vogtlande.“ Plauen 1875. 26 S. (Programm Plauen Gymnasium.)
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1869 und 1905 FS.
Schurig, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schurig, Richard Bruno Ewald
Als Kantorssohn am 6. Juni 1825 zu Aue i. E. geboren, besuchte die Volksschule seiner Vaterstadt und bezog 1841 das Lehrerseminar zu Dresden. Aus Vorliebe für die Mathematik verliess er das Seminar vor Beendigung des Studienganges und siedelte Ende der 40er Jahre auf die Leipziger Universität über, um unter Drobisch, Möbius, D’Arrest, Hankel u. s. w. Mathematik und Astronomie zu studieren. Er liess sich dann in Leipzig als Privatgelehrter und Lehrer der Mathematik nieder, gründete 1848 den Schachklub Augustea und war bis zu seinem Tode Mitarbeiter des Leipziger Tageblattes. An der Nikolaischule vikarierte er von Ostern bis Pfingsten 1858 für den Mathematikus Dr. Lehmann in den Klassen Quarta bis Prima. Er starb nach längerer Krankheit am 29. August 1896 in L.-Gohlis.
Aus: programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Schurz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Juli 1859 zu Niederdrees, Kreis Rheinbach, besuchte die Gymnasien zu Montabaur, Münstereifel und Paderborn. Er studierte in Würzburg, wo er zugleich seiner Militärpflicht genügte und in Bonn Philologie. Hier wurde er im Sommersemester 1883 auf Grund seiner Dissertation: „De mutationibus in imperio ordinando ab imperatore Hadriano factis“ zum Dr. phil. promoviert. Nach bestandenem Staatsexamen trat er Ostern 1884 am Marzellengymnasium zu Köln das gesetzliche Probejahr an. Bis Ostern 1887 war er an dieser Anstalt be-schäftigt. Im Wintersemester 1885/86 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin. Ostern 1887 wird er an das Gymnasium zu M.-Gladbach berufen. Hier veröffentlicht er:
- Die Militärreorganisation Hadrians. 1. Teil. Leipzig 1897. 26 S. (Programm M.Gladbach Gymnasium.)
- Die Militärreorganisation Hadrians. 2. Teil. Leipzig 1898. 32 S. (Programm M.Gladbach Gymnasium.)
Aus: Programm M.Gladbach Gymnasium 1888.
Schustala, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Oktober 1881 zu Ratibor, bestand dort am Kgl. Gymnasium Ostern 1900 die Reifeprüfung und studierte bis 1905 in Breslau und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Ostern 1906 wurde er zur Ablei-stung des Seminarjahres der Oberrealschule zu Breslau überwiesen und zugleich mit der Verwaltung einer Ober-lehrerstelle an der Oberrealschule zu Kattowitz beauftragt. Als Hospitant nahm er an den Sitzungen des Kgl. pä-dagogischen Seminars in Königshütte teil. Am 1. April 1908 wurde er mit der Verwaltung einer Hilfslehrerstelle am Gymnasium Johanneum zu Liegnitz beauftragt und 1909 an das Gymnasium zu Ratibor versetzt.
Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1906 und Ratibor Gymnasium 1910.
Schuster, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Celle am 19. Januar 1821, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und stu-dierte dann seit Ostern 1840 in Göttingen klassische Philologie. Dr. phil. Er war Mitglied des philologischen und der I. Abteilung des pädagogischen Seminars zu Göttingen und legte seine Staatsprüfung Michaelis 1844 ab. Nach Beendigung seines Probejahres am Gymnasium zu Celle wurde er zunächst provisorisch als Hilfslehrer und am 5. April 1848 definitiv an demselben angestellt. Seit Ostern 1849 am Gymnasium zu Emden beschäftigt, wurde er Michaelis desselben Jahres an das Johanneum zu Lüneburg berufen. Neujahr 1857 erhielt er eine An-stellung als Ordinarius der Tertia am Gymnasium zu Clausthal, Ostern 1865 in derselben Eigenschaft am Gym-nasium zu Stade. Diese Anstalt verliess er Ostern 1868, um die erste Oberlehrerstelle an der Realschule I. Ord-nung zu Hannover, womit das Ordinariat der Prima verbunden war, anzutreten. Nach dem Tode des Direktors der Anstalt, Dr. Tellkampf, wurde er am 30. März 1869 von dem Patronate zum Direktor derselben gewählt. Die Allerhöchste Bestätigung seiner Wahl erfolgte am 26. Mai desselben Jahres. Michaelis 1894 tritt er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:
- De mensibus Atticis, qui Apollinis nominati sunt diebus festis. Celle 1848. 15 S. (Programm Celle Gymnasium.)
- Vindiciae M. Tullii Ciceronis orationis Philippicae quartae. Specimen primum. Lüneburg 1851. 11 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
- Vindiciae M. Tullii Ciceronis ... Specimen secundus. Lüneburg 1852. 10 S. (Programm Lüneburg Gymn.)
- Über die kritische Benutzung homerischer Adjektive. Clausthal 1859. 24 S. (Programm Clausthal Gymn.)
- Untersuchungen über die homerischen stabilen Beiwörter. 1. Abt. Stade 1866. 28 S. (Programm Stade Realgymnasium.)
- Über formale Eigentümlichkeiten des deutschen Volksliedes. Hannover 1869. 26 S. (Programm Hannover Realgymnasium.)
- Die Erziehung der Jugend zu vaterländischer Gesinnung – eine Pflicht der Schule. (Rede zum Kaisergeburtstag 1872.) Hannover 1878. S. 3-8. (Programm Hannover Realgymnasium.)
- Das Realgymnasium I zu Hannover während des Zeitraumes von 1860 bis 1885, dargestellt aus Veranlassung des am 9. Oktober 1885 50jährigen Bestehens. Hannover 1885. VI, 101 S. (Programm Hannover Realgymnasium.)
- Abschiedsrede. Hannover 1895. S. 20-21. (Programm Hannover Realgymnasium.)
Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885 und Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Schuster, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Januar 1876 zu Annaberg, erhielt seine Vorbildung auf der höheren Bürgerschule und dem Pro-gymnasium seiner Vaterstadt und besuchte von 1890 bis 1896 die Fürsten- und Landesschule zu Grimma. Ostern 1896 bezog er die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren und bestand Ostern 1900 die erste theologi-sche Prüfung. Von 1900 bis 1902 war er in Zyrardow bei Warschau als Hauslehrer und Erzieher tätig, wo er mehrere deutsche Knaben für das Gymnasium resp. das Kadettenkorps vorbildete. 1901 wurde er auf Grund sei-ner Dissertation: „Über die urchristliche Prophetie“ in Leipzig zum Licentiaten der Theologie promoviert. Ostern 1902 nach Sachsen zurückgekehrt, wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Chemnitz angestellt und legte im Mai 1902 das Examen pro ministerio ab.
Aus: Programm Chemnitz Realschule 1903.
Schuster, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juni 1861 zu Sensburg (Ostpreussen), besuchte das Gymnasium zu Rössel und verliess dasselbe mit dem Zeugnis der Reife im Herbst 1881. Er studierte dann in Königsberg bis zum Herbst 1886 Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Juni 1887 die Prüfung pro facultate docendi. Zur Ableistung des Probe-jahres wird er an das Gymnasium zu Neustettin überwiesen.
Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1888.
Schuster, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Oktober 1883 zu Bensheim, besuchte 4 Jahre die Volksschule, dann bis zur Reifeprüfung im Frühjahr 1903 das Gymnasium seiner Vaterstadt. Er studierte dann in Heidelberg und Giessen, bestand die Prü-fung für das höhere Lehramt im Frühjahr 1908 (Latein, Griechisch, Deutsch), war dann 1 Jahr bis 1909 Mitglied des pädagogischen Seminars am Neuen Gymnasium zu Darmstadt. Das zweite Vorbereitungsjahr war er am Gymnasium zu Offenbach bis 1910, wo er gleichzeitig an der Goetheschule tätig war; hier blieb er bis Herbst 1911. Am 1. April 1910 wurde er zum Lehramtsassessor ernannt. Vom 7. bis 12. Oktober 1911 war er Volontär an der Augustinerschule zu Friedberg, vertrat dann bis Frühjahr 1912 einen Oberlehrer am Gymnasium zu Bens-heim. Seitdem ist er beurlaubt und an der Privatschule zu Seeheim tätig.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Schuster, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1845 zu Magdeburg, vorgebildet auf dem Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magde-burg, studierte Philologie in Halle von 1865 bis 1869, erhielt die facultas docendi in den alten Sprachen, im Deutschen und in den historischen Fächern zu Halle 1870. Von Michaelis 1870 bis 1871 absolvierte er das Pro-bejahr am Gymnasium zu Salzwedel und war von Michaelis 1871 bis 20. Juni 1881, zu welcher Zeit er durch einen Schlagfluss an der rechten Seite gelähmt wurde, als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer an der höheren Gewerbeschule bzw. Oberrealschule tätig. Er trat am 1. Oktober 1882 in den Ruhestand und ist am 1. Juli 1885 zu Magdeburg gestorben.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Schuster, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 3. Februar 1874 zu Uelzen (Prov. Hannover) geboren, besuchte zuerst das heimatliche Realprogym-nasium und dann das Gymnasium in Hameln, wo er Ostern 1892 die Reifeprüfung bestand. Er studierte 4 Jahre in Göttingen und Greifswald evangelische Theologie und legte zu Ostern 1896 in Halle die Turnlehrerprüfung und in Hannover die erste theologische Prüfung ab. Den Sommer 1896 studierte er wiederum in Göttingen und ging dann für 2 ½ Jahre als Hauslehrer nach Buenos Aires. Ostern 1899 in die Heimat zurückgekehrt, absolvierte er den sechswöchigen pädagogischen Kursus der evangelischen Theologie am Seminar zu Mettmann und be-stand im Januar 1900 die zweite theologische Prüfung in Hannover. 10 Wochen unterrichtete er hierauf aushilfs-weise am Realprogymnasium seiner Vaterstadt. Von Ostern 1900 bis Michaelis 1902 war er Inspektor am theo-logischen Stift der Universität Göttingen, nebenbei beschäftigte er sich mit philologischen Studien. Vom Herbst 1902 an war er Alumnatsinspektor und zunächst provisorischer wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Höxter. Am 14. Februar 1903 bestand er in Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. April 1904 ab ist er zum Oberlehrer ans Lessing-Gymnasium zu Frankfurt a. M. ernannt worden.
Aus: Programm Frankfurt/M. Lessing-Gymnasium 1905.
Schuster, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1840 zu Hamburg, besuchte das dortige Johanneum von Ostern 1855 bis Ostern 1861, studierte bis Ostern 1864 in Erlangen und Heidelberg Theologie und Philosophie. Nachdem er dann von Ostern 1864 bis Ostern 1868 Hauslehrer gewesen war und von Ostern bis Michaelis 1868 in Kiel noch ein Semester Philosophie studiert hatte, war er bis Michaelis 1873 Privatlehrer in Hamburg und darauf bis Ostern 1874 am Kaiserlichen Lyceum zu Colamar beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Flensburg berufen.
Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1875.
Schuster, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juni 1861 zu Wismar, Kreis Prenzlau, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Cottbus, studierte von 1878-1883 in Greifswald Philologie und promovierte dort am 1. April 1884, bestand die Lehramtsprüfung am 10. Mai 1884. Von Michaelis 1884 bis 1885 leistete er am Gymnasium zu Cottbus sein Probejahr ab, war dann an derselben Anstalt bis Ostern 1886 und von Michaelis 1887 bis Weihnachten 1889 an den Gymnasien zu Schrimm, dem Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen, wieder in Schrimm, Rogasen und Schneidemühl als Hilfslehrer tätig. In Schneidemühl wurde er am 1. Januar 1890 als ordentlicher Lehrer angestellt, Ostern 1891 an die Berger-Oberrealschule in Posen und am 1. August 1897 an das Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen versetzt. Seit dem 28. Juli 1892 führt er die Amtsbezeichnung Oberlehrer. Er hat veröffentlicht: „Quomodo Plautus Attica exemplaria transtulerit.“ Greifswald 1884. Diss. inaug.
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Schuster, Max Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Max Albin Schuster, wurde am 18. November 1879 zu Kleinböhla, Amtshauptm. Oschatz, geboren, wo mein Vater Gutsbesitzer ist. Den ersten Unterricht erhielt ich in der Volksschule zu Grossböhla; dann besuchte ich von Ostern 1891 an das Kgl. Gymnasium zu Wurzen, das ich Ostern 1900 mit dem Reifezeugnis verliess, um in Leipzig klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Meine philologische Studien wurden besonders von den Professoren Lipsius, Marx und Wachsmuth geleitet. Mehrere Semester lang gehörte ich als ordentliches Mitglied dem philologischen Seminare an, das unter Leitung dieser hervorragenden Gelehrten stand. Besonderen Dank schule ich den Professoren Marx, der die Richtung meiner philologischen Studien beeinflusste, und Kaerst, der mir auf dem Gebiete der alten Geschichte mannigfache Anregung und Förderung zu teil werden liess. Nachdem ich mich November 1905 zur Staatsprüfung gemeldet hatte, bestand ich das mündliche Examen am 29. Mai 1906 und wurde am 11. Juni vom Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts als Probekandi-dat meiner früheren alma mater zugewiesen. – Am 1. April 1907 wurde er als Vikar dem Realgymnasium zu Annaberg zugewiesen, wo er seit dem 1. Juli 1907 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer tätig ist.
Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1907 und Annaberg Realgymnasium 1908.
Schuster, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Oktober 1855 zu Waldenburg in Schlesien, besuchte das Matthias-Gymnasium zu Breslau vom Herbst 1865 bis Herbst 1875, studierte darauf Mathematik, Naturwissenschaften und Erdkunde an der Universi-tät Breslau, wo er sich am 3. Juli 1882 die Würde eines Dr. phil. erwarb und die Lehramtsprüfung am 23. Febru-ar 1883 bestand. Von Ostern 1883 bis Ostern 1884 leistete er sein Probejahr, zur Hälfte am katholischen Gymna-sium zu Glogau, zur anderen Hälfte am Matthias-Gymnasium zu Breslau ab. Hier war er als Kandidat bis Ostern 1885 und danach als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zum Herbst desselben Jahres am katholischen Gymnasi-um in Glogau beschäftigt, wo er am 1. Oktober 1885 als Oberlehrer angestellt wurde. Am 1. April 1900 wurde er an das Matthias-Gymnasium zu Breslau versetzt. Hier wurde ihm der Charakter eines Professors am 8. Juli 1903 und am 26. Oktober desselben Jahres der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Am 15. April 1904 wurde er als schultechnischer Mitarbeiter in das Kgl. Provinzial-Schulkollegium berufen. In diesem Amte war ihm nur eine kurze Wirksamkeit vergönnt. Er starb auf einer Dienstreise in Tarnowitz am 9. September 1904 an einem Hirn-schlage im Alter von nahezu 49 Jahren. Er hat veröffentlicht:
- Bestimmungsarten der quadratisch involutorischen Transformation. Breslau 1882. Diss. inaug.
- Sammlung von geometrischen Örtern als Übungsbeispiele für die analytische Geometrie der Ebene. Glogau 1894. 22 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
- Aufgaben aus der Erd- und Himmelskunde. Breslau 1903.
Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1905.
Schwaab, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juli 1810 zu Homberg vor der Höhe, war zuerst Kantor und Vorsteher einer Privatschule, dann von 1838 bis 1843 am Gymnasium zu Kassel beauftragter Lehrer für Mathematik, Naturwissenschaften und Tur-nen. Im Mai 1843 kam er als ordentlicher Lehrer an die neu gegründete Realschule zu Kassel, durch Reskript vom 31. Januar 1846 wieder zurück an das Gymnasium und Februar 1851 an die hiesige höhere Bürgerschule. 1854 wurde er von der Universität Marburg zum Dr. phil. promoviert. Er war lange Jahre Mitglied der Prüfungs-kommission für das Rektorenexamen neben Direktor Dr. Matthias und Dr. Flügel, auch der Kommission für Reallehrerprüfung gehörte er an. Er ist 1879 gestorben, nachdem er 1872 in den Ruhestand getreten war. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Handbuch der geeignetsten Übungen für die Jugend. Kassel 1843.
- Die erste Stufe des naturgeschichtlichen Unterrichts. Nebst Anhang: Beschreibung des menschlichen Körpers und einem Vorwort von Dr. Gräfe. Kassel 1844. 4. Aufl. 1853.
- Die zweite Stufe des naturgeschichtlichen Unterrichts. Kassel 2. Aufl. 1847.
- Geographische Naturkunde von Kurhessen. Kassel 1851. 136 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
- Eine neue Theorie der Hagelbildung. Marburg 1854. Diss. inaug.
- Das deutsche Gebirgsland in physikalischer Beziehung. Kassel 1855. 37 S. u. 1 Kt. (Programm Kassel Gewerbeschule.)
- Beobachtungen über die Ankunft der Zug- und Strichvögel und Blühen der Pflanzen in der Umgegend von Kassel. In: Landwirtsch. Zeitschr. f. Kurhess. Jg. I bis XII. Kassel 1855-1869.
- Kleiner Wegweiser für botanische Excursionen in der Umgegend von Kassel. Kassel 1859.
- Aus der Natur. Zur Unterhaltung und Belehrung. Kassel 1864.
- Ein Beitrag zur Kenntnis der Futtergräser. Kassel 1864. 26 S. u. 7 Taf. (Programm Kassel Gewerbeschule.)
- Die Hageltheorien älterer und neuerer Zeit, deren Nachweis in der Literatur nebst teilweise kritischer Beleuchtung. Kassel 1878.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Schwab, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Hauptlehrers a. D. W. Schwab zu Kleinschwalbach (Kreis Obertaunus), geboren am 26. Januar 1863 zu Villmar an der Lahn. Er besuchte von 1879-1880 die Kgl. Präparandenanstalt zu Fritzlar und von Ostern 1880 bis Ostern 1883 das Kgl. Lehrerseminar zu Montabaur. Seine erste Anstellung erhielt er in Vollmar a. L. Nach bestandener zweiter Prüfung wurde er am 1. Oktober 1887 zum Hilfslehrer am Kgl. Lehrerseminar zu Monta-baur ernannt. In dieser Stellung verblieb er, bis er Ostern 1890 eine Anstellung als Lehrer an den städtischen Schulen Kassels erhielt. Im April 1902 wurde er mit Genehmigung des Kgl. Provinzialschulkollegiums von der städtischen Schulverwaltung mit der Erteilung des katholischen Religionsunterrichts in den 3 unteren Klassen der städtischen höheren Lehranstalten beauftragt.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1903.
Schwab, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Mai 1881 in Cattenes bei Koblenz, absolvierte das Kaiserin Augusta-Gymnasium in Koblenz, studierte ein Jahr Theologie und Philosophie in Trier, dann 4 Jahre lang Sprachwissenschaft und gleichzeitig Jurisprudenz an den Universitäten und Studienanstalten in Bonn, Neuchâtel, London, Paris und Rom. Die Ober-lehrerprüfung bestand er am 15. Juni 1907 in Bonn. Am 20. März 1908 legte er in Bonn auch die Turnlehrerprü-fung ab. Am 12. November 1908 wurde er in Bonn auf Grund der Dissertation: „Der Utilitarismus Berkeley’s“ zum Dr. phil. promoviert. Seit Ostern 1908 gehörte er dem Pädagogischen Seminar in Koblenz an. Im November 1908 unterbrach er das Seminarjahr, um als Assistent an einer zu wissenschaftlichen Zwecken unternommenen privaten Reise und die Welt teilzunehmen. Diese Reise führte ihn durch Indien bis an die Grenze von Tibet, durch Birma, durch die Malayische Halbinsel, über Java, durch Siam, China, Korea, Japan, Hawaii, Oahu, Molokaii und Nordamerika. Nach seiner Rückkehr im Herbst 1909 wurde er zunächst für zwei Monate mit der Vertretung eines erkrankten Professors in Trier beauftragt und vollendete dann in Koblenz das Seminarjahr. Auf Grund eines englischen Berichtes über die Weltreise (A trip around the World) wurde ihm das Probejahr erlas-sen. Zu Ostern 1910 wurde er nach Düsseldorf an das Hohenzollern-Gymnasium geschickt, damit er eine Ober-lehrerstelle verwalte. Im Herbst des Jahres 1910 wurde er zum Oberlehrer am Städtischen Realgymnasium in der Rethelstrasse zu Düsseldorf gewählt. Am 1. April 1911 trat er in diese Anstalt als Oberlehrer ein.
Aus: Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1912.
Schwab, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Januar 1871 zu Koblenz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1891 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von da ab bis Ostern 1897 widmete er sich an den Universitäten in Würzburg und Bonn altsprachlichen und philosophischen Studien. Nachdem er am 20. Februar 1897 vor der Kgl. Wissen-schaftlichen Prüfungskommission in Bonn die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, setzte er noch ein Jahr lang seine Studien fort und wurde am 2. März 1898 von der philosophischen Fakultät auf Grund der Dissertation: „Nomina propria latina oriunda ex participiis quae, quando, quomodo ficta sint“ zum Dr. phil. promoviert. Das erste Probejahr im höheren Schuldienst legte er von Ostern 1898 bis Ostern 1899 am Kgl. Gymnasium in Bonn ab. Nachdem er darauf während des Sommerhalbjahres 1899 am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Trier einen erkrankten Oberlehrer vertreten hatte, vollendete er sein zweites vorschriftsmässiges Probejahr im Winterhalbjahr 1899/1900 am Kgl. Gymnasium in Siegburg, wo er dann 2 Jahre als wissenschaft-licher Hilfslehrer verblieb. Ostern 1902 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Viersen ernannt, wo er bis zu seiner Berufung (1905) an das Progymnasium zu Andernach tätig war. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ludwig Hillesheim, Humanist und Bürgermeister von Andernach im 16. Jahrhundert. Andernach 1906. 143 S. u. 1 Taf. (Programm Andernach Gymnasium.)
- Die Franziskanerkirche in Andernach als Begräbnisstätte vornehmer Andernacher Familien im 17. und 18. Jahrhundert. 1. Teil. Andernach 1907. 17 S. (Programm Andernach Gymnasium.)
- Die Franziskanerkirche in Andernach als Begräbnisstätte vornehmer Andernacher Familien im 17. und 18. Jahrhundert. 2. Teil. Als Anhang dazu: Andernacher Grabinschriften aus dem 16. – 18. Jahrhundert. Andernach 1908. 25 S. (Programm Andernach Gymnasium 1908.
Aus: Programm Andernach Progymnasium 1906.
Schwab, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Februar 1861 zu Wiesbaden, besuchte zuerst die ehemalige Realschule zu Höchst a. M., dann die frühere höhere Gewerbeschule zu Frankfurt a. M. Nach der an dieser Anstalt bestandenen Abgangsprüfung besuchte er, in der Absicht Ingenieur zu werden, zwei Semester die Technische Hochschule zu Darmstadt, dann noch eineinhalb Jahre die Prima der Musterschule zu Frankfurt a. M. und bestand hier Ostern 1881 die Reifeprü-fung. Hierauf studierte er an der Kaiser Wilhelms-Universität zu Strassburg Mathematik und Naturwissenschaf-ten, bestand im Juni 1885 die Prüfung für das höhere Lehramt, genügte vom 1. Oktober 1885 bis 1886 seiner Mi-litärpflicht und legte dann an der Musterschule zu Frankfurt/M. das Probejahr ab. Nach Beendigung desselben wurde er an dieser Anstalt bis Ostern 1889 beschäftigt, trat hierauf als wissenschaftlicher Hilfslehrer in den Lehrkörper der Oberrealschule zu Krefeld ein, wurde zwei Jahre später zum ordentlichen Lehrer ernannt und wirkte als Oberlehrer an dieser Anstalt bis zum 1. April 1903. Zu diesem Zeitpunkt wird er an die Klingerschule zu Frankfurt a. M. berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1903.
Schwabe, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schwabe, Ernst Ludwig Wilhelm
Ich, Ludwig Wilhelm Ernst Schwabe, wurde am 2. Juli 1858 zu Rochlitz in Sachsen geboren. Nachdem ich von meinem Vater vorgebildet worden war, bezog ich Ostern 1870 das Nikolaigymnasium zu Leipzig, das ich Ostern 1877 verliess, um Philologie und Geschichte zu studieren. Von Ostern 1877 bis Michaelis 1881 gehörte ich der Universität Leipzig an und widmete mich besonders den Vorlesungen und Übungen von Curtius, Ribbeck, Lan-ge, Lipsius, Roscher und Voigt, denen ich auch an dieser Stelle nochmals meinen herzlichen Dank für Anregun-gen und Förderung in meinem Studiengang aussprechen möchte. Im August 1880 wurde ich auf Grund einer Dissertation: „Quaestiones de scholiorum Thukydideorum fontibus“ (Stud. Lips. Bd. V.) zum Dr. phil. promo-viert und im Sommer 1881 bestand ich das Staatsexamen. Vom 1. Oktober 1881 an trat ich als Probekandidat in den Verband des Kgl. Gymnasiums zu Leipzig, dem ich seit Ostern 1882 als Hilfslehrer, Ostern 1883 als provi-sorischer und Ostern 1884 als ständiger Oberlehrer angehörte, bis zu Ostern 1895 mein Übergang an die Fürsten- und Landesschule zu St. Afra erfolgte. Im Jahre 1885/86 unternahm ich eine längere Reise zu wissenschaftlichen Zwecken nach Kleinasien, Griechenland und Italien. 1890 gab ich im Dykschen Verlag zu Leipzig „Aelii diony-sii et Pausaniae atticistarum fragmenta“ (282 S.) heraus. – Am 23. Februar 1900 erhielt er den Professorentitel, Ostern 1905 geht er an das Carola-Gymnasium zu Leipzig über. Hier veröffentlicht er: „Beiträge zur Geschichte des kursächsischen Gelehrtenwesens 1760-1820. Kapitel I: Die Geschichte der erneuerten Schulordnungen (Johann August Ernestis) bis 1773. Kapitel II: Die einzelnen Teile der erneuerten Schulordnungen von 1773, kritisch gewürdigt.“ Leipzig, Teubner 1909. 80 S. u. 1 Taf. (Programm Leipzig Carola-Gymnasium.)
Aus: Programm Meissen Gymn. St. Afra 1895 und Leipzig Carola-Gymnasium 1906.
Schwabe, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Mai 1854 zu Friedberg, Sohn des Professors und Direktors am dortigen Predigerseminar, Franz Schwabe, besuchte die Realschule zu Friedberg, dann das Gymnasium zu Darmstadt. Er bestand im Herbst 1872 die Maturitätsprüfung und widmete sich darauf auf den Universitäten Jena, Göttingen und Giessen dem Studium der Theologie. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte und Ostern 1877 die theologische Fakultätsprüfung bestanden, bezog er das Seminar zu Friedberg und absolvierte im Sommer 1878 in Darmstadt das theologische Staatsexamen. Nach halbjähriger Verwendung als Pfarrvikar zu Butzbach wurde er Ostern 1879 mit der proviso-rischen Verwaltung einer Lehrerstelle an der Giessener Realschule beauftragt, in welcher Stellung er am 28. Dezember 1880 definitiv bestätigt wurde. Hier veröffentlicht er: „Über Ursachen, Entwickelung und Bedeutung des Rationalismus.“ Giessen 1881. 27 S. (Programm Giessen Realschule.)
Aus: Programm Giessen Realgymnasium 1881.
Schwabe, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. April 1851 in Zittau, wo sein Vater noch Protodiaconus ist, besuchte die allgemeine Stadtschule in Zittau von Ostern 1857-1861, ging dann auf das dortige Gymnasium über, welches er nach bestandenem Ma-turitätsexamen Ostern 1870 verliess, um in Leipzig Theologie zu studieren. Er wurde hier Mitglied des theolo-gischen Studentenvereins und ist dem treuen und väterlichen Leiter dieses Vereins, Herrn Prof. Dr. Kahnis be-sonders zu Dank verpflichtet. Nach beendigten Studien bestand er in Leipzig das examen pro candidatura et licentia concionandi Michaelis 1872 und zwei Jahre später vor dem Landeskonsistorium zu Dresden die theolo-gische Wahlfähigkeitsprüfung. Inzwischen war er als Hauslehrer tätig in Pfarrhause zu Kötzschenbroda, von wo er durch das Hohe Ministerium als provisorischer Oberlehrer an das Johanneum zu Zittau berufen wurde. So kehrte er Ostern 1875 in seine Vaterstadt und an die Anstalt zurück, der er seine eigene Bildung verdankt.
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1876.
Schwabe, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. März 1880 zu Döbeln i. S., absolvierte im Jahre 1900 die Fürstenschule zu St. Augustin in Grim-ma, studierte in Göttingen Mathematik und Physik und bestand 1905 in Leipzig die Prüfung für das höhere Lehr-amt. Von 1906-1907 war er Probelehrer an der Thomasschule zu Leipzig und wird dann an das Realgymnasium zu Vegesack berufen. – Aus: Programm Vegesack Realgymnasium 1908.
Schwabe, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. November 1847 zu Holzsußra bei Sondershausen, besuchte das Gymnasium zu Sondershausen, studierte von 1867 an in Leipzig klassische Philologie. Ostern 1870 übernahm er eine Lehrerstelle an der Privat-schule zum Frauenfels in Altenburg, wurde im Sommer dieses Jahres zur Fahne einberufen, machte im Füselier-regiment Nr. 36 den Feldzug gegen Frankreich mit und erhielt in demselben das Eiserne Kreuz. Nach dem Feld-zuge kehrte er in seine frühere Stellung am Frauenfels zurück, ging Michaelis 1872 zur Vollendung seiner Stu-dien wieder nach Leipzig und wurde Ostern 1873 am Gymnasium zu Altenburg angestellt. Im Sommer 1879 beteiligte er sich an einem Kursus der kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Dresden und erwarb sich durch Able-gung einer Prüfung die Fakultas für Erteilung des Turnunterrichts. 1884 wurde er zum Professor ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Proklamation des Königs in Sophocles‘ Tragödie König Oedipus. V. 216-275. Altenburg 1881. 26 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Die Schlacht bei Gravelotte – St. Privat. Altenburg 1906. 21 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Schwabe, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 19. Februar 1849 zu Offenbach a. M. geboren, studierte seit Herbst 1866 an der Universität Giessen Philosophie, Geschichte, Deutsch und Mathematik. Nachdem seine Studien durch die Teilnahme am Feldzug gegen Frankreich ein Jahr lang unterbrochen waren, bestand er Ostern 1872 das Examen pro facultate docendi, wurde bald darauf, während er als Lehrer am Gymnasium zu Clausthal wirkte, zum Reserveoffizier befördert. Im Winter 1873/74 nahm er an dem Lehrkursus der Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin teil, wobei ihm auch ein Teil des Turnunterrichts am Kgl. Wilhelms-Gymnasium übertragen war. Wird dann an das Realgymnasium zu Kre-feld berufen. Dr. phil. Am 1. Oktober 1897 wird er Direktor des Realgymnasiums. Hier veröffentlicht er:
- Aristophanes und Aristoteles als Kritiker des Euripides. Krefeld 1878. 40 S. (Programm Krefeld Real- gymnasium.)
- Abschiedsfeier für Herrn Realgymnasialdirektor Geh. Regierungsrat Dr. Eduard Schauenburg. (Berichtet nach den in der Krefelder Zeitung veröffentlichten Aufzeichnungen eines Kollegen.) Krefeld 1898. S. 22-24. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
- Einführung des Professors Dr. Karl Schwabe als Direktor des Realgymnasiums. (Berichtet nach den in der Krefelder Zeitung veröffentlichten Aufzeichnungen eines Kollegen.) Krefeld 1898. S. 25-26. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
Aus: Programm Krefeld Realgymnasium 1874.
Schwabe, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Juli 1881 zu Döbeln in Sachsen, verliess Ostern 1902 das Wettiner Gymnasium in Dresden mit dem Reifezeugnis und studierte auf den Universitäten Marburg und Leipzig neuere Sprachen und Germanistik. Im Dezember 1909 legte er die Staatsprüfung ab, kam dann als Probandus und Vikar mit voller Beschäftigung an das Wettiner Gymnasium zu Dresden, verbrachte sein zweites Vorbereitungsjahr als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer und gewählter Oberlehrer an der Oberrealschule in Altona und wurde für Ostern 1912 als Aushilfsoberlehrer nach Frankfurt a. M. berufen. Hier war er ein Jahr hindurch an der Herderschule und an der Handelsrealschule tätig. Von Ostern 1913 ab wird er dem Kollegium der Helmholtz-Realschule angehören. Zum Zwecke von Stu-dien und praktischer Sprachausbildung unternahm er in den Jahren 1907-1912 wiederholt längere und kürzere Auslandsreisen, wobei der sich vorwiegend in Frankreich (im ganzen etwa 1 ½ Jahre) und England aufhielt, aber auch Italien und einige Punkte der pyrenäischen und der skandinavischen Halbinsel besuchte.
Aus: Programm Frankfurt/M. Helmholtz-Realschule 1913.
Schwabe, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Juli 1878 zu Leipzig, besuchte bis Ostern 1896 die 1. Realschule zu Leipzig und bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung am Kgl. Stiftsgymnasium zu Zeitz. Er studierte Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie an den Universitäten Graz und Leipzig. An letzterem Orte unterzog er sich am 23. Januar 1905 der Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminar- und Probejahr leistet er am Realgymnasium zu Vegesack ab. Ostern 1907 wird er an die Oberrealschule vor dem Holstentor nach Hamburg berufen. Hier veröffentlicht er: „Die biologische Richtung in der neueren Erkenntnistheorie.“ Hamburg 1910. 36 S. (Programm Hamburg Ober-realschule v. d. Holstentor.)
Aus: Programm Vegesack Realgymn. 1906 und Hamburg Oberrealschule Holstentor 1908.
Schwabe, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. Mai 1871 zu Köpenick, Kreis Teltow, geboren und besuchte dort von 1877 bis 1885 die Knaben-schule, von 1885-1888 die Präparandenanstalt, von 1888-1891 das Kgl. Seminar, wo er auch Ostern 1891 die erste und Ostern 1893 die zweite Lehrerprüfung bestand. Er bekleidete zwei Jahre (1891-1893) eine Lehrerstelle in Trebbin, Kreis Teltow, und ein Jahr (1893/94) eine Lehrerstelle an der 2. Gemeindeschule in Köpenick, von wo aus sein Übergang an die Vorschule des Gymnasiums zu Steglitz erfolgte.
Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1895.
Schwabe, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. April 1886 zu Hückeswagen (Rheinland). Die Reifeprüfung bestand er 1905 am Realgymnasium zu Remscheid, studierte dann Deutsch und neuere Sprachen in Bonn, im Winter 1906/07 in Paris, und bestand das Staatsexamen am 27. Juni 1909 in Bonn. Zur Ableistung des Seminar- und Probejahres wurde er dem Realgymnasium zu Neukirchen an der Saar überwiesen. Seit Oktober 1911 ist er Oberlehrer an der Realschule am Dom zu Lübeck.
Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1912.
Schwachenwalde, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juni 1889 in Staßfurt, bestand Michaelis 1907 die Reifeprüfung am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, studierte von Michaelis 1907 bis Michaelis 1911 in Berlin, München und Halle Naturwissenschaften und Mathematik und bestand die Staatsprüfung am 8. Februar 1913 in Halle. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er an das Dom-Gymnasium zu Naumburg überwiesen.
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1914.
Schwaebe, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Oktober 1878 zu Neutomischel, besuchte das Gymnasium zu Meseritz, studierte an den Universi-täten Breslau, Göttingen und Greifswald Geschichte, Deutsch und Religion. Im März 1909 bestand er sein Staatsexamen. Im Seminarjahr war er am Progymnasium zu Kempen in Posen, im Probejahr am Gymnasium zu Wongrowitz und an der Realschule zu Schwerin a. W. beschäftigt. Seit dem 1. Oktober 1911 ist er als Oberlehrer an der Realschule zu Schwerin tätig.
Aus: Prgramm Schwerin a. W. Realschule 1912.
Schwaerzel, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robert Schwärzel, geboren am 8. Mai 1877 zu Güsten in Anhalt, besuchte von 1884 -1892 die Mittelschule sei-ner Vaterstadt und von 1892-1898 das Herzogliche Landesseminar zu Cöthen. 1898 bestand er die erste Lehrer-prüfung, 1900 das anhaltische Staatsexamen. Vom Jahre seines Abgangs vom Seminare an den Schulen in Leo-poldshall beschäftigt, verliess er am 1. Juni 1901 den anhaltischen Staatsdienst, um in den Schuldienst der Ge-meinde Groß-Lichterfelde eintreten zu können. Seiner sprachlichen Ausbildung wegen ging er im September 1903 nach England und bekleidete hier, abgesehen von mehrmaligen Unterbrechungen durch Studienaufenthal-te in Frankreich, bis zum 31. November 1906 an der German School, Islington, London N., die Stelle eines Assistant-masters, später eines Head-masters. Vom 1. Dezember 1906 an war er als Lehrer der Selektenklasse mit fremdsprachlichen Unterricht in Herrstein (Fürstentum Birkenfeld) tätig. Da ihm das Handelsministerium auf Grund seiner sprachlichen Zeugnisse durch Dekret vom September 1906 die Lehrbefähigung für Handels- und Fortbildungsschulen erteilt hatte, bewarb er sich um die zum 1. April 1907 an der Lehranstalt in Frankfurt a. M. vakante Lehrstelle für Sprachen und wurde an dieser zunächst auf ein Jahr provisorisch beschäftigt. Seine feste Anstellung erfolgte am 1. April 1908.
Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1908.
Schwagmeyer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 11. November 1883 in Ummeln, Kreis Bielefeld, geboren. Er legte die Reifeprüfung Ostern 1903 am Friedrichs-Gymnasium zu Herford ab und studierte dann Germanistik und neuere Sprachen in Marburg und Münster. Nachdem er auf Grund einer Dialektarbeit in Münster zum Dr. phil. promoviert worden war, legte er dort im Februar 1908 das Staatsexamen ab. Das Seminarjahr verbrachte er am Gymnasium zu Herford, das Pro-bejahr in der ersten Hälfte an der Oberrealschule zu Hamm, in der zweiten Hälfte am Kgl. Archigymnasium in Soest. Zwischen den beiden Hälften des Probejahres genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Ostern 1911 wurde er zum Oberlehrer der Oberrealschule zu Herne gewählt, von wo er in gleicher Eigenschaft Herbst 1914 an das Realgymnasium zu Witten überging.
Aus: Programm Witten Realgymnasium 1915.
Schwahn, Johannes Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. März 1885 zu Egeln als Sohn des Superintendenten Schwahn. Er bestand sein Abiturientenexa-men am 15. Februar 1904 am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg und studierte darauf alte Sprachen und Geschichte in Berlin und Jena. Nachdem er am 19. Februar 1910 die Lehramtsprüfung bestan-den hatte, war er an den Franckeschen Stiftungen zu Halle, am Kgl. Gymnasium zu Salzwedel, sowie am Me-lanchthon-Gymnasium zu Wittenberg als Kandidat und Hilfslehrer beschäftigt. Vor seiner Übersiedelung nach Langendreer unterrichtet er an der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S.
Aus: Programm Langendreer Realschule 1914.
Schwahn, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Dezember 1866 zu Königsberg i. Pr., Sohn eines Magistrats-Sekretärs, erwarb Michaelis 1884 das Zeugnis der Reife am Kneiphöfischen Stadtgymnasium zu Königsberg. Er studierte dann Philologie und Ge-schichte in Königsberg und Berlin, erlangte das Zeugnis pro facultate docendi am 12. Februar 1889 in Berlin, worauf er sein Probejahr am Gymnasium zu Wittstock antrat.
Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1890.
Schwake, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Mai 1850 zu Grosshegersdorf in der Grafschaft Schaumburg, besuchte das Gymnasium zu Min-den bis zu seiner Reifeprüfung Ostern 1873. Darauf studierte er neuere Sprachen auf dem Universität Marburg und der Akademie zu Münster. Die Lehramtsprüfung für neuere Sprachen und Religion legte er vor der wissen-schaftlichen Prüfungskommission zu Münster ab. Von Michaelis 1876 bis Michaelis 1877 absolvierte er sein Probejahr an der Realschule zu Lippstadt und war darauf als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Hagen angestellt. Zum 1. Juli 1879 wurde er als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Altona berufen. Hier veröffentlicht er: „Versuch einer Darstellung der Mundart von Tournai im Mittelalter.“ Altona 1882. 17 S. (Programm Altona Realschule.)
Aus: Programm Altona Realschule 1880.
Schwalb, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1816 in Saarbrücken, auf dem dortigen Gymnasium und den Universitäten Berlin und Bonn gebildet, unterrichtete Herbst 1838 bis Ostern 1840 als Kandidat am Gymnasium seiner Vaterstadt und wurde dann bis Herbst 1842 als Hilfslehrer am Gymnasium in Duisburg, darauf bis Ostern 1846 am Gymnasium zu Kreuznach beschäftigt. Ostern 1846 wurde er zum ordentlichen Lehrer in Essen ernannt, von wo er Ostern 1848 an das Gymnasium in Cleve versetzt wurde. Ostern 1860 verliess er den Staatsdienst, um die Leitung einer Privat-Er-ziehungs-Anstalt für Mädchen und höhere Töchterschule in Neuwied zu übernahmen, an welcher er noch jetzt wirksam ist. Er hat veröffentlicht:
- Notice sur la vie et lex ouvrages de J. Racine. Cleve 1848. 14 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
- De hymnis Graecorum epicis. Cleve 1852. 21 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
- Élite des classiques francais avec de notes, von welcher bis jetzt erschienen sind: Athalie de Racine, le Cid de Corneille, le Misanthrope de Molière, l’Avare de Molière, Chefs-d’oeuvre de Boileau, Horace de Corneille, Lucrèce de Ponsard, Iphigénie de Racine, la mort de Charles I. par Guizot, Récits historiques par A. Thierry et Mme Campan.
- Briefe und Dichtungen Friedrichs des Großen in biographischer geordneter Auswahl. 2 Bände.
- Ein Vortrag über Mädchenerziehung.
Aus: Programm Cleve Gymnasium 1897 FS.
Schwalbach, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Dezember 1861 zu Klein-Winternheim, Grossherzogtum Hessen, besuchte von 1872-1881 das Gymnasium zu Mainz. Nachdem er dort das Maturitätsexamen bestanden hatte, widmete er sich dem Studium der klassischen Philologie und brachte seine ganze Studienzeit in Strassburg zu, wo er am 26./27. November 1886 das Examen pro facultate docendi bestand. Zu Ostern 1887 wurde er dem Lyceum zu Strassburg als Probe-kandidat überwiesen.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Lyceum 1887.
Schwalbach, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schwalbach, Franz Karl
Geboren am 8. Dezember 1839 zu Königsberg in der Neumark, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte nach absolviertem Abiturientenexamen Theologie in Berlin, darauf Philologie in Breslau. Von Ostern bis Michaelis 1864 war er Lehrer an der gehobenen Bürgerschule zu Pleschen, legte dann am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Krotoschin sein Probejahr ab und bekleidete darauf an demselben eine ordentliche Lehrerstelle. Michaelis 1870 wurde er als zweiter Oberlehrer an das Realgymnasium zu Sprottau, Michaelis 1881 als Rektor an das Realprogymnasium zu Marne berufen. In letzterer Stellung blieb er bis zu seiner Übersiedelung nach Har-burg (Mai 1887). An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Englische Elementar-Grammatik. Ostrowo 1865.
- Cours de grammaire francaise. 2 Teile. Hamburg 1866.
- Die Verbreitung der Sage von Flore und Blanceflor in der europäischen Literatur. Krotoschin 1869. 29 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
- Ausgaben von Ségur (Passage de la Bérézina, Leipzig 1873), Boileau (Art poétique. Berlin 1877.) Macaulay (History of Charles I., Leipzig 1879.), Descartes (Discours de la méthode, Berlin 1879), Silvio Pellico (Fran-cesca da Rimini, Davos 1888), Mirabeau, Deséze und Chateaubriand (Ausgewählte Reden, Hamburg 1888), Hume (William the Conqueror und Queen Elizabeth, Hamburg 1888.)
- Kommentar zum ersten Buche von Miltons Paradise Lost. Harburg 1890. 36 S. (Programm Harburg Real-gymnasium.)
Aus: Programm Harburg Realgymnasium 1888.
Schwalbe, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Oktober 1841 zu Quedlinburg, vorgebildet in Thale und auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1860 bis Michaelis 1863 in Bonn, Zürich und Berlin Naturwissenschaften, Mathematik und neuere Sprachen. Er war Assistent bei Heinrich Rose im Winter 1863, bestand das Examen pro facultate docendi in Berlin Ostern 1864. Er war dann wieder Assistent in Zürich bei Wislicenus im Sommer 1865, dann Probandus von Michaelis 1864 -1865 an der Kgl. Realschule zu Berlin. Pfingsten 1865 wurde er in Jena zum Dr. phil. pro-moviert. Michaelis 1865 wurde er an der Kgl. Realschule zu Berlin als ordentlicher Lehrer angestellt, Michaelis 1870 zum Oberlehrer befördert und am 15. Dezember 1874 zum Professor ernannt. Im Herbst 1879 folgte er einem Rufe als Direktor an die Dorotheenstädtische Realschule, im März 1901 zum Geh. Regierungsrat ernannt und zum Stadtschulrat für die höheren Schulen Berlins gewählt. Er starb am 31. März 1901, einen Tag vor dem Antritt seines neuen Amtes. – Seit Beginn der Einrichtung bis zu seinem Tode war er Leiter des mit dem Doro-theenstädtischen Realgymnasium verbundenen pädagogischen Seminars. Seit 1891 leitete er eine städtische Fort-bildungsanstalt, seit Ostern 1892 physikalische Schülerübungen, zu deren Einrichtung er auf der Versammlung der deutschen Naturforscher und Ärzte die erste Anregung gegeben hatte. Er war Mitglied der Schulkonferenz von 1900 und vertrat das preussische Kultusministerium bei den in London Juni 1900 stattfindenden Konferen-zen, die das Zustandekommen der internationalen Bibliographie für Naturwissenschaften zum Ziele hatten. Von 1875 an hielt er im Berliner Lehrerverein chemische und physikalische Vorlesungen für Volksschullehrer, im Jahre 1878 übernahm er an der Turnlehrerbildungsanstalt den Unterricht in Chemie und Physik. Sein beharrli-ches Eintreten bewirkte, dass das Unterrichtsministerium im Jahre 1891 die naturwissenschaftlichen Fortbil-dungskurse zur Fortbildung der Lehrer an den höheren Lehranstalten ins Leben rief, dass die Stadt Berlin seit Ostern 1900 eine grössere Summe zur Förderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts in den höheren Lehr-anstalten in den Etat eingesetzt hat. Mehr als 25 Jahre war er Examinator bei der Prüfung für Rektoren und Mittelschullehrer. Viele Jahre gehörte er auch der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission pro facultate docendi an. Den Unterrichtsblättern für Mathematik und Naturwissenschaften, der Zeitschrift für den physikali-schen und chemischen Unterricht schenkte er seine Mitarbeit. In der Berliner Gymnasiallehrergesellschaft war er wiederholt Vorsitzender, dem Vorstande des Gymnasiallehrervereins gehörte er seit 1888 an. Mit Nachdruck trat er für die Begründung einer Unterstützungskasse zu Gunsten unmittelbar Hinterbliebener des Lehrerstandes ein. Als Vorstandsmitglied des kaufmännischen Hilfsvereins für weibliche Angestellte leitete er die von ihm begrün-dete kaufmännische Fortbildungsanstalt und Handelsschule für junge Mädchen, dem Vorstande des Vereins gegen Verarmung gehörte er seit 1875 als Schriftführer, seit 1886 als zweiter Vorsitzender an. Als Mitglied der Stadtverordnetenversammlung, der er seit 1879 angehörte, entfaltete er eine von Jahr zu Jahr zunehmende überaus erspriessliche Tätigkeit. – An Programmabhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Nordlicht. (Eine Skizze.) Berlin 1871. 55 S. (Programm Berlin Kgl. Realschule.)
- Über Eishöhlen und Eislöcher, nebst einigen Bemerkungen über Ventarolen und niedrige Bodentemperatu-ren. In: Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums Berlin. Berlin 1886. S. 1-57.
- Das 50jährige Bestehen des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums zu Berlin als städtische höhere Lehranstalt. Berlin 1887. 34 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
- Gedächtnisrede zur Erinnerung an Herrn Prof. Dr. Schödler, 1. Oberlehrer des Dorotheenstädtischen Real-gymnasiums, gestorben am 19. November 1886. Berlin 1887. S. 26-28. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
- Schulhygienische Fragen und Mitteilungen. Berlin 1898. 37 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realg.)
- Sondereinrichtungen des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums für Förderung des naturwissenschaftlichen Unterricht nebst den erforderlichen methodischen Darlegungen. Berlin 1901. S. 21-24 u. S. 29. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
- Professor John William Pierson tritt in den Ruhestand. Berlin 1894. S. 28-30. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Schwalbe, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. April 1830 zu Friesau im Reussischen, empfing seinen ersten Unterricht in den Wissenschaften in dem Herrnhuterinstitut zu Ebersdorf, besuchte dann das Gymnasium zu Schleitz und bezog nach bestandener Maturitätsprüfung die Universität Leipzig, um dort Theologie zu studieren. Im Jahre 1855 kehrte er wieder in seine Heimat zurück, machte das Examen pro ministerio und übernahm dann in Posen im Hause des Herrn v. Treskow auf Radojewo eine Hauslehrerstelle, die er gegenwärtig noch bekleidet. Seit Michaelis 1856 hat er inte-rimistisch den evangelischen Religionsunterricht in den Klassen von Sexta bis Tertia aufwärts erteilt. Michaelis 1857 kehrte er in seine Heimat zurück, um eine geistliche Stelle zu übernehmen.
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1857 und 1903.
Schwalbe, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schwalbe, Hermann Karl Friedrich
Geboren in Schwaneberg am 27. September 1801 als Sohn eines Pastors. Er wurde von seinem Vater und einem Freunde desselben bis über die Elemente des Gymnasialunterrichts hinaus sorgfältig unterrichtet und besuchte dann von Michaelis 1817 bis Michaelis 1820 das Domgymnasium zu Magdeburg. Hierauf studierte er in Halle Philologie mit Benutzung theologischer, namentlich exegetischer, Kollegia, bestand im Januar 1825 die Püfung pro facultate docendi, wurde zu Ostern 1825 unter dem 26. März als Kollaborator am Gymnasium zu Quedlin-burg, zu Ostern 1826 als Lehrer am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg angestellt. Hier wurde ihm durch Allerhöchstes Patent vom 14. März 1839 das Prädikat Professor erteilt. Er gehörte seit dem 6. April 1848 dem klösterlichen Konvent jener Anstalt an, stand seit dem Jahre 1849 auf der zweiten Lehrerstelle und verliess den liebgewordenen Wirkungskreis, in welchem er über 29 Jahre als Lehrer an der Schule und Erzieher am Alumnat gearbeitet hatte, um dem Rufe zur Direktion des Gymnasiums zu Eisleben zu folgen. Er begann seine Amtsgeschäfte am 27. Oktober 1855. Hier war er Direktor bis 1876, wo er in den Ruhe-stand trat. Er ist am 20. Juli 1878 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beitrag zur historischen Entwicklung der Lehre von den Temporibus und Modis des griechischen Verbums. Magdeburg 1838. 92 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
- Über die Bedeutung des Päan, als Gesang, im Apollinischen Kultus. Magdeburg 1847. 40 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
- Beitrag zur Erklärung von Horat. Epist. I, 16. Eisleben 1867. 20 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1856 und Magdeburg Pädagogium 1899.
Schwalbe, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Mai 1842 zu Dombrowska, Kreis Oppeln, besuchte das Gymnasium zu Oppeln, studierte von Michaelis 1862 bis Michaelis 1866 in Breslau anfangs katholische Theologie, von Ostern 1863 ab ausschliess-lich Philologie. Nach längerem Aufenthalte im Auslande legte er Ostern 1870 die Prüfung pro facultate docendi ab, trat mit diesem Termin als Probandus beim Gymnasium zu Krotoschin ein und wurde hier Ostern 1872 ordentlicher Lehrer. Am 1. Juni 1873 wurde er kommissarisch, am 1. Juli 1873 definitiv Kreisschulinspektor. Am 1. Oktober 1884 wurde ihm die Kreisschulinspektion des Posener Landkreises übertragen. Seit dem 15. Mai 1885 ist er mit der Aufsicht über die Schulen des Stadtkreises Posen beauftragt.
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.
Schwalbe, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. März 1877 zu Berlin, besuchte das Berliner Lessing-Gymnasium, das er Michaelis 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Auf der Universität seiner Vaterstadt studierte er zuerst mehrere Semester Jura, trat dann in die philosophische Fakultät über und widmete sich dem Studium der neueren Sprachen, der Philosophie und der Religionswissenschaft. Sein Examen pro facultate docendi bestand er am 7. November 1905 in Berlin. Am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. legte er 1905/06 sein Seminarjahr ab. In seinem Probejahr 1906/07 war er am Kgl. Luisen-Gymnasium in Berlin als vollbeschäftigter Hilfslehrer tätig. Michaelis 1907 wurde er als Oberlehrer an die Oberealschule zu Pankow berufen.
Aus: Programm Pankow Oberrealschule 1908.
Schwamborn, Gregor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. März 1876 zu Jüterbog, erhielt das Reifezeugnis Ostern 1894 auf dem Gymnasium zu Marburg. Er studierte dann auf der Universität Bonn katholische Theologie, wurde am 15. August 1898 zum Priester ge-weiht und als Kaplan der Pfarrkirche zu Kalk zugewiesen. Nachdem er am 24. Februar 1900 in Bonn die Prü-fung für das Lehramt an höheren Schulen bestanden hatte, wurde er Ostern 1900 als Religions- und Oberlehrer am städtischen Progymnasium in Kalk angestellt, am 1. Oktober 1902 aber in gleicher Eigenschaft an das Gym-nasium zu Neuss versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Geschichte der Stadt Kalk. Kalk 1901. 11 S. (Programm Kalk Progymnasium.)
- Heinrich II., Erzbischof von Köln. Ein Beitrag zur Kölner Kirchengeschichte. Neuss 1904. S. 5-72. (Programm Neuss Gymnasium.)
- Geschichtsquellen mit besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen Kirchengeschichte für den Gebrauch der Schüler zusammengestellt. Neuss 1906. D. 5-38. (Programm Neuss Gymnasium.)
Aus: Programm Neuss Gymnasium 1903.
Schwan, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. August 1881 in Giessen, wurde auf der höheren Privatschule in Fritzlar für die Aufnahme in die Tertia eines Gymnasiums vorbereitet, trat Ostern 1896 in das Wilhelms-Gymnasium zu Kassel ein, wo er Ostern 1901 die Reifeprüfung ablegte. Da sein Plan, sich der Verwaltung der indirekten Steuern zu widmen scheiterte, studierte er von 1901 ab in Marburg Mathematik und Naturwissenschaften und bestand dort im Juli 1907 die Staatsprüfung, nachdem er schon von Ostern 1906 ab an einer höheren Privatschule in Soltau (Hannover) unter-richtet hatte. Michaelis 1907 wurde er Seminarkandidat am Gymnasium zu Quedlinburg, Michaelis 1908 Probe-kandidat am Gymnasium zu Erfurt. Ostern 1909 setzte er sein Probejahr an der Oberrealschule zu Weissenfels fort, war dann dort Vertreter eines erkrankten Oberlehrers und wurde Ostern 1910 daselbst als Oberlehrer ange-stellt.
Aus: Programm Weissenfels Oberrealschule 11910 und Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Schwandke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1876 zu Glogau, besuchte von Ostern 1882 an das Kgl. evangel. Gymnasium seiner Vaterstadt. Nachdem er hier Ostern 1894 das Zeugnis der Reife erhalten hatte, widmete er sich in den nächsten Jahren zu Halle und Göttingen dem Studium der klassischen Philologie und der Germanistik. In Halle wurde er am 14. Juli 1898 auf Grund seiner Dissertation: „De Aristophanis Nubius prioribus“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am selben Orte am 10./11. Februar 1899 das Staatsexamen pro facultate docendi. Während seines Seminarjahres von Ostern 1899 bis Ostern 1900 war er Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen in Breslau und zur praktischen Ausbildung dem dortigen Kgl. Wilhelms-Gymnasium überwiesen. Gleichzeitig war er auch vertretungsweise am städtischen Johannes-Gymnasium tätig. Während seines Probejah-res von Ostern 1900 bis 1901 war er an den Kgl. Gymnasien zu Glogau, Jauer und Sagan beschäftigt. In Sagan blieb er noch ein Jahr bis Ostern 1902 als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Wird dann an das Gymnasium zu Gör-litz versetzt.
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1903.
Schwanefeld, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schwanefeld, Hermann Weers
Geboren den 17. Juli 1843 in Emden, Sohn eines Schuhmachermeisters, hat seine Schulbildung auf dem Gymna-sium seiner Vaterstadt erhalten. In Göttingen studierte er dann Mathematik und Naturwissenschaften, war seit Michaelis 1866 ein halbes Jahr am Gymnasium zu Minden, zwei Jahre in Verden, dann 6 Jahre als Lehrer in Göttingen tätig. Um die Einrichtung des chemischen Laboratoriums an der Realschule erwarb er sich ein hervor-ragendes Verdienst; leider war das Lokal vollkommen ungenügend. Durch seinen Unterricht und seine botani-schen Exkursionen gewann er die Liebe und Achtung aller seiner Schüler. Er starb am 12. März 1874 in Göttingen.
Aus: Programm Verden Domgymnasium 1867 und Göttingen Gymnasium 1875.
Schwanitz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Eisenach am 17. November 1809, auf dem dortigen Gymnasium und auf der Universität zu Jena, wohin er 1828 abging, gebildet. Er widmete sich den theologischen und philologischen Studien und wurde im Herbst 1831, nachdem er eine lateinische Abhandlung über die Bilder in der Religion geschrieben hatte, zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1832 als philologischer Lehrer an die Fellenbergischen Erziehungsanstalten zu Hofwyl berufen, blieb er dort 4 Jahre tätig, und wurde dann als Kollaborator und in der angegebenen Zeit als Ordinarius der Quinta am Gymnasium zu Eisenach angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Observationes in Platonis Convivium. Eisenach 1842. 14 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Quaestiones Platonicae. Specimen I. Eisenach 1850. 8 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Quaestiones Platonicae. Specimen II. Eisenach 1859. 11 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
- Quaestiones Platonicae. Specimen III. Platonis de animorum migratione opinio. Eisenach 1867. 12 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
Aus: Programm Eisenach Gymnasium 1839.
Schwank, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. Juni 1886 zu Bremen geboren. Er besuchte die Oberrealschule seiner Vaterstadt und bestand Ostern 1905 die Reifeprüfung. Nachdem er noch am Realgymnasium zu Vegesack eine Ergänzungsprüfung in Latein abgelegt hatte, studierte er in Marburg und Berlin neuere Sprachen. 1907 unterbrach er sein Studium, um eine Auslandsreise nach Columbien auszuführen. Nach der Rückkehr nahm er seine Studien wieder auf und bestand im Juli 1910 in Marburg die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Seit Oktober 1910 war er vertretungsweise an der Realschule beim Doventor und der Realschule in der Altstadt zu Bremen tätig. Dem Kollegium der letzteren Anstalt wurde er Ostern 1912 als wissenschaftlicher Hilfslehrer zugewiesen.
Aus: Programm Bremen Realschule Altstadt 1913.
Schwanke, Hermann Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Juli 1848 zu Krone a. d. Brahe, vom Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen mit dem Zeugnis der Reife Michaelis 1869 entlassen, studierte er bis Ostern 1874 in Berlin Philologie und Philosophie. Den deutsch-französischen Krieg machte er als Einjährig-Freiwilliger mit und bestand nach vorübergehender Beschäftigung an der Kgl. Realschule I. Ordnung zu Rawitsch das Examen pro facultate docendi in Breslau. Das Probejahr absolvierte er in Posen am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium von Ostern bis Michaelis 1877 und von da ab bis Ostern 1878 am Kgl. Marien-Gymnasium zu Posen, wo er noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb, bis er zu Michaelis 1878 als ordentlicher Lehrer an das Kgl. Gymnasium zu Bromberg berufen wurde.
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1879.
Schwann, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Juli 1852 zu Berlin, besuchte die Hentzesche Knabenschule und widmete sich Michaelis 1869-75 auf der hiesigen Kgl. Kunstakademie dem Fache der Historienmalerei, bestand am 4. August 1875 die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Schulen. Er erteilte von Michaelis 1876-1877 Zeichenunterricht am Kaiserin Augu-sta-Gymnasium zu Charlottenburg, Michaelis 1877 bis Ostern 1881 am Kgl. Realgymnasium, von Ostern 1881 bis Michaelis 1882 am Humboldtgymnasium und wurde Michaelis 1882 am Dorotheenstädtischen Realgymna-sium als Zeichenlehrer fest angestellt. Er ist am 19. April 1901 gestorben.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Schwannecke, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schwannecke, Edmund Heinrich
Geboren am 20. August1845 zu Groß-Rodensleben bei Magdeburg. Sein Vater war ein sehr geschickter und kenntnisreicher Mechaniker, welcher auf den Reisen, die er für sein Geschäft namentlich in Russland unternom-men, viele Erfahrungen gesammelt hatte. Die ersten Kenntnisse gewann er in seinem Heimatorte durch Sonderunterricht, dann kam er auf die Realschule in Burg. Er mochte etwa 16 Jahre alt sein, als ihn sein Vater, der nach Berlin übersiedelte, an die damals „Königstädtische Realschule“ einschreiben liess. Hier widmete er sich besonders der Mathematik und den Naturwissenschaften, was ihn später veranlasste, nicht den vorgesehenen Beruf seines Vaters zu ergreifen, sondern sich den Wissenschaften zu widmen. Am 10. März 1865 unterzog er sich der Abiturienten-Prüfung, die er mit „vorzüglich“ bestand. Um studieren zu können, mußte er jedoch die Abiturienten-Prüfung zu Michaelis 1866 auf dem Gymnasium zu Spandau ablegen. Hierauf bezog er die Univer-sität zu Berlin und gehörte dieser bis Ostern 1870 an. Am 17. Dezember 1870 erwarb er in Göttingen auf Grund seiner Dissertation „Über ein mechanisches Problem“ (und untersuchte die Bewegung, die ein Punkt annimmt, welcher gezwungen ist, sich auf einer festen Ebene sich zu bewegen, und dabei von einem ausserhalb gelegenen Punkte nach dem Newton´schen Gesetzt angezogen wird) die philosophische Doktorwürde. Im Februar 1871 bestand er die Staatsprüfung und war schon vorher zu Michaelis 1870 in den Lehrkörper der Königstädtischen Realschule als Probekandidat eingetreten. Zu Ostern 1872 wurde er hier fest angestellt. Hier lehrte er hauptsäch-lich Chemie und das Laboratorium wurde sein Lieblingsaufenthalt. Als im Jahre 1879 die Schule in ein neues Gebäude übersiedelte, wurde das Laboratorium nach seinen Anregungen gestaltet und eingerichtet. 1881 wurde er auch mit dem theoretischen Unterricht in der Prima betraut. – Bald nach seiner Anstellung verheiratete er sich mit Fräulein Marie Kersten, der Tochter eines Kaufmanns. Sein Sohn starb nach einem schweren Leiden am Ende der achtziger Jahre. Zu dieser Zeit scheint sich auch das schleichende Leiden gebildet zu haben, das im Jannuar 1899 zu seinem Tode führte. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Theorie der chemischen Struktur. Berlin 1874. 26 S. (Programm Berlin Königstädt. Realschule.)
- Über die Einwirkung von Zink auf saure Kupfersulfatlösung. In: Festschrift zu dem 50jährigen Jubiläum der Königstädtischen Realschule zu Berlin. Berlin 1882. S. 197-214 u. 2 Taf.
- Eine kosmogonische Studie. Berlin 1887. 28 S. (Programm Berlin Königstädt. Realgymnasium.)
- Physikalische Schülerversuche. Berlin 1891. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Königstädt. Realgymn.)
- Über ein mechanisches Problem. (Die Bewegung, die ein Punkt annimmt, welcher gezwungen ist, sich auf einer festen Ebene zu bewegen, und dabei von einem ausserhalb gelegenen Punkte nach dem Newton´schen Gesetzt angezogen wird.) Göttingen 1870. Diss. inaug.
Aus: Programmbeilage Berlin Königstädtisches Realgymnasium 1902.