Schwantag, Karl - Schwenke, Walter

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwantag, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde zu Waldenburg geboren am 8. September 1872. Nachdem er die Reifeprüfung am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau abgelegt hatte, besuchte er die Universität zu Breslau, wo er vorzugsweise die neueren Sprachen und Deutsch in den Jahren 1892-1899 studierte. Am 14. Juli 1899 bestand er das Examen pro facultate docendi zu Breslau. Ostern1899-1900 leistete er das Seminarjahr, 1900-1901 das praktische Probejahr ab.

Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1902.


Schwantke, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juni 1881 zu Prausnitz, Kreis Jauer, trat nach privater Vorbereitung Ostern 1895 in das Kgl. Gymnasium zu Jauer ein und bestand an dieser Anstalt am 14. März 1901 die Reifeprüfung. Nach einem Studi-um an den Universitäten Marburg und Berlin erhielt er von der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg unter dem 7. Juli 1905 das Zeugnis der Berechtigung zur Anstellung an höheren Schulen. Von Oktober 1905 bis 1907 absolvierte er Seminar- und Probejahr in Berlin und trat am 1. April 1908 als Hilfslehrer, vom 1. Oktober 1908 an als Oberlehrer in den Dienst der Gemeinde Pankow.

Aus: Programm Pankow Oberrealschule 1909.


Schwarte, Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. September 1881 zu Münster i. W., widmete sich nach Ablegung der Reifeprüfung Ostern 1901 neuphilologischen und geschichtlich-geographischen Studien in Münster, London und Nancy. Am 20. Januar 1905 erwarb er „summa cum laude“ den philosophischen Doktorgrad von der philosophisch-naturwissenschaft-lichen Fakultär der Universität Münster. Am 30. November 1905 bestand er dort auch die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1905 bis Michaelis 1906 am Kgl. Gymnasium zu Fulda ab. Während des Probejahres versah er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der Oberrealschule zu Fulda. Am 8. Oktober 1909 wurde er mit der Verwaltung einer erledigten Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Weil-burg beauftragt und am 7. Februar 1910 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1910.


Schwartz, August Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Februar 1828 zu Stettin, besuchte in seiner Jugend die Schulen zu Stralsund, Demmin und Alt-Damm. Um Lehrer zu werden, trat er 1846 in das Seminar zu Stettin ein und erhielt nach abgelegtem Abiturien-ten-Examen 1848 an der Kgl. Ministerialschule zu Stettin seine erste Anstellung als Lehrer. 1851 ging er nach Berlin, um sich an der Kgl. Akademie der Künste zum Zeichenlehrer auszubilden. Später war er zuerst an der Brandtschen Knabenschule und dann an der Wangemannschen höheren Töchterschule zu Berlin als Lehrer tätig. Nachdem er von 1864-1875 Gymnasiallehrer in Bunzlau war, übernahm er zu Ostern 1875 die Stelle eines Zei-chenlehrers am Gymnasium und an anderen städtischen Schulen Stendal’s.

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1876.


Schwartz, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Dezember 1854 zu Hamburg, besuchte von 1865 bis 1870 die Realschule zu Hamburg. Ostern 1872 trat er in das Hamburger Lehrerseminar ein und wurde Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Michaelis 1877 bestand er an der Kgl. Akademie der Künste in Berlin die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Schulen. Michaelis 1876 wird er als Zeichenlehrer an der Stiftungsschule zu Hamburg angestellt. Hier veröffent-licht er: „Der Zeichenunterricht in der Realschule.“ Hamburg 1896. 18 S. u. 3 Taf. (Programm Hamburg Stiftungsschule.)

Aus: Programm Hamburg Stiftungsschule 1890.


Schwartz, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Oktober 1855 zu Heilskop, Kreis Stormann (Schleswig-Holstein), besuchte das Gymnasium in Eutin und studierte dann in Kiel und Jena. 1880 bestand er das Examen pro facultate docendi und hielt die erste Hälfte seines Probejahr von 1880/81 am Gymnasium zu Kiel, die zweite Hälfte bis Oktober 1881 an der Liebig-Realschule zu Frankfurt a. M. ab, wo er zugleich etatmässiger Hilfslehrer bis 1882 war. Seit 1882 ist er an der Bethmannschule zu Frankfurt a. M.

Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905 FS.


Schwartz, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. September 1877 zu Harskirchen, Kreis Zabern (Unter-Elsass), erhielt das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Mainz und studierte an der Kaiser-Wilhelms-Universität zu Strassburg Geschichte und neuere Sprachen. Dort bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Probejahr leistete er an der Oberrealschule in Mülhausen i. Els. ab, wo er nach Ablauf desselben wissenschaftlicher Hilfslehrer war. Vom 1. April 1903 ab genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Strassburg. Vom 1. April 1904 bis 1. März 1906 war er Oberlehrer an der Oberrealschule zu Krefeld. Am 1. April 1906 wurde er als Oberlehrer an der Oberreal-schule und dem Realgymnasium i. E. der Stadt Köln angestellt.

Aus: Programm Köln Oberrealschule 1907.


Schwartz, Emil Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Juli 1800 zu Angelrode, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, Leiter der Halbpension („Privat-schule“) der Musterschule zu Frankfurt a. M. war von 1837 bis Ostern 1848, wo er durch Dekret vom 5. Januar zum Leiter der hiesigen Taubstummen-Erziehungsanstalt berufen wird. Er tritt zum 1. Juli 1861 in den Ruhe-stand und stirbt 1870. – Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Schwartz, Hubertus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. September 1853 zu Eutin im Fürstentum Lübeck geboren, besuchte bis Ostern 1873 das Eutiner Gymna-sium und studierte dann an den Universitäten Leipzig und Kiel klassische Philologie, Geschichte und Germani-stik. In Kiel wurde er 1877 auf Grund seiner Abhandlung: „Ad Atheniensium rem militarem studia Thukydidea“ zum Dr. phil. promoviert und bestand an derselben Universität am 15. Februar 1879 das Examen pro facultate docendi. Ostern 1879 trat er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Lehrerkollegium des Ar-chigymnasiums zu Soest ein, von wo er zu Ostern 1881 an das Gymnasium zu Wandsbeck berufen wurde. Er ist in Wandsbeck am 21. November 1882 verstorben.

Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1882 und 1898.


Schwartz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Düsseldorf den 31. August 1809, studierte von 1827-1831 in Bonn und Münster Philologie und Geschichte und bestand im Januar 1831 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr hielt er von Ostern 1831 bis Mai 1832 in Münster ab und wurde nach Ablauf desselben am Progymnasium zu Warburg als Hilfs-lehrer und im April 1834 am Progymnasium zu Rietberg als ordentlicher Lehrer angestellt, wo er bis zum Schlusse des Sommersemesters 1837 wirkte. Im November dieses Jahres ging er an das Gymnasium zu Fulda über und wurde durch Reskript vom 5. Januar 1850 zum Direktor desselben ernannt. Vom 1. April 1858 ab schied er aus dem kurhessischen Staatsdienst aus und wurde nassauischer Oberschulrat und Direktor des Gym-nasiums zu Hadamar und am 25. September 1862 des Gelehrten-Gymnasiums zu Wiesbaden. Im November 1858 hatte er von der philosophischen Fakultät zu Marburg den Doktortitel honoris causa und im November 1859 das Ordenskreuz IV. Klasse des Militär- und Civildienstordens Adolfs von Nassau erhalten. Im Herbst 1874 trat er in den Ruhestand, wobei ihm der Rote Adlerorden III. Klasse verliehen wurde. Er ist am 3. Juli 1885 verstorben. An Programm-Abhandlungen und selbst. Büchern hat er veröffentlicht:

  1. Der Bruderkrieg der Söhne Ludwig’s des Frommen und der Vertrag zu Verdun. Nach den Quellen dargestellt. Fulda 1843. V, 105 S. (Programm Fulda Gymnasium.)
  2. König Konrad I., der Franke. Fulda 1850. 34 S. (Programm Fulda Gymnasium.)
  3. Die Feldzüge Robert Guiscard’s gegen das byzantinische Reich, nach den Quellen dargestellt. Fulda 1854. 47 S. (Programm Fulda Gymnasium.)
  4. Bemerkungen zu Eigil’s Nachrichten über die Gründung und Urgeschichte des Klosters Fulda. Fulda 1856. 40 S. (Programm Fulda Gymnasium.)
  5. Eigil’s Leben des hl. Sturmius. Übersetzung und Anmerkungen. Zweite Abteilung. Fulda 1858. 32 S. (Programm Fulda Gymnasium.)
  6. Der zweite Feldzug Rudolf’s von Habsburg gegen Ottokar von Böhmen, nach den Quellen dargestellt. Weilburg 1859. 20 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
  7. Rede, gehalten bei der Feier des 25jährigen Regierungsjubiläums Sr. Hoheit des Herzogs. Wiesbaden 1865. 26 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
  8. Das Leben des Generals v. Clausewitz und der Frau Marie v. Clausewitz, geborene Gräfin v. Brühl, mit Briefen, Aufsätzen, Tagebüchern etc. 2 Bände, Berlin 1878.
  9. Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg und seine Familie, aus Archivalien und Familienpapieren. 3 Bände. Rudolstadt 1878.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS und Wiesbaden Gymnasium 1886.


Schwartz, Karl von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Mai 1847 zu Benkendorf bei Halle a. S., besuchte das Gymnasium zu Wolfenbüttel von Micha-elis 1860 bis Michaelis 1865, studierte dann Theologie zwei Jahre lang in Erlangen und 1 ½ Jahr in Berlin. Er wurde 1871 im September zum Pastor Kollaborator und Religionslehrer am Gymnasium zu Holzminden ernannt, verliess aber schon zu Neujahr diese Stellung, um in das Pfarramt zu Erkerode überzugehen. Später wurde er Superintendent in Cremlingen und lebt seit 1891 als Missionsdirektor in Leipzig.

Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.


Schwartz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Januar 1860 in Meddersin bei Bütow, besuchte das Kgl. Gymnasium in Neustettin, das er Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von da ab studierte er in Halle klassische Philologie und Germanistik. Im Jahre 1882 wurde er zum Dr. phil. promovierte und bestand vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle im März 1884 die Staatsprüfung. Nachdem er das Probejahr am Kgl. Gymnasium in Stargard i. Pom-mern abgelegt hatte, war er von Ostern 1885 ab als Hilfslehrer am Gymnasium zu Dramburg tätig und wurde dort am 1. Oktober 1890 fest angestellt. Am 1. April 1900 wurde er an das Kgl. Pädagogium zu Putbus berufen und von hier am 1. April 1910 an das Kgl. Dom- und Realgymnasium zu Kolberg versetzt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De Iuvenale Horatii imitatore. Halle 1884. Diss. inaug.
  2. Die Topographie des alten Rom im Gymnasialunterricht. Dramburg 1898. 24 S. (Programm Dramburg Gymnasium.)
  3. Der erste Dakerkrieg Trajans. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes beim Kgl. Pädagogium in Putbus. Putbus 1908. S. 45-78.
  4. Der zweite Dakerkrieg Trajans. Kolberg 1913. 31 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)

Aus: Programm Kolberg Gymnasium 1911.


Schwartzkopff, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. August 1849 zu Stettin, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Wernigerode, studierte in Tübin-gen, Göttingen, Leipzig, Berlin und Halle, wurde 1875 zum Dr. phil. promoviert. 1876 wurde er Hilfslehrer in Schulpforta, 1877 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Herford, Ostern 1880 ordentlicher Lehrer in Wernige-rode und 1887 dort Oberlehrer. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Ursprung der Sprache. Diss. inaug 1877.
  2. Bilder und Klänge. 1879. (lyrische Gedichte.)
  3. Bruder Gerhard, ein dramatisches Reformationsspiel. 1883.
  4. Die Freiheit des Willens. 1885.
  5. Das Leben im Traum. 1886.
  6. Die Weissagung Jesaia’s gegen Sanherib. In: Festschrift zur 350jährigen Jubelfeier des Fürstl. Stolbergischen Gymnasiums zu Wernigerode. Wernigerode 1900. S. 1-45.
  7. Was ist Denken? Eine philosophische Skizze. Wernigerode 1906. 27 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
  8. Ausserdem Aufsätze im Jahrbuch f. Philologie, in der Konservativen Monatsschrift und in Leimbachs Schulzeitung.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.


Schwarz,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Oktober 1816, vorgebildet in Karalene, wirkte er seit dem 25. April 1836 in Wierzbowen, seit 1841 in Lyck an der Stadtschule als Elementarlehrer. Daneben bereitete er bereits seit 1842 Knaben für das Gymnasium privatim mit so gutem Erfolge vor, dass seine Vorschule im Winter 1865/66 auf etwa 25 Schüler stieg. Es war sein sehnlichster Wunsch, sich dieser Tätigkeit allein zu widmen; er arbeitete unermüdlich an seiner Vervollkommnung in der Kunst des Unterrichtens und Erziehens. Er studierte nicht allein praktisch die Fähigkeiten und den Entwicklungsgang jedes einzelnen Schüler, sondern erwarb sich auch, namentlich durch das Studium der pädagogischen Schriften Beneke’s eine tiefere, wissenschaftlich begründete Einsicht in die Funktio-nen des Geistes und eine gründliche Kenntnis des Methoden, durch welche dieselben geweckt und geübt werden können. Jedoch war dieses Streben und Ringen nur der geringste Vorzug seiner pädagogischen Tätigkeit. Es gewährte eben so grossen Genuss, als wahre Belehrung, ihn unter seinen Schülern tätig zu sehen, die unbedingte Hingebung an jeden Einzelnen, die fruchtbare, den Geist weckende, das Gemüt ansprechende Regsamkeit zu be-obachten, mit der er stets das Gute zu geben und zu fördern suchte und oft das Beste zu finden wusste. Er starb leider schon am 9. April 1867.

Aus: Programm Lyck Gymnasium 1867.


Schwarz, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 10. April 1858 in Rostock geboren, besuchte das Realgymnasium in Stralsund, studierte in Rostock von Herbst 1881 bis Ostern 1887 Mathematik und Naturwissenschaften. Johannis 1887 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, leistete das Probejahr von Michaelis 1887 bis 1888 an der Oberrealschule in Kiel ab und war bis Ostern 1889 an derselben Anstalt wissenschaftlicher Hilfslehrer. Bis zum Herbst 1895 war er dann an der Rektorschule in Kappeln tätig. Im Dezember 1891 wurde er auf Grund der Dissertation: „Über die Kardinale nicht zentrierter dioptrischer Systeme“ zum Dr. Phil. promoviert. Vom Herbst 1895 bis 1897 war er als Mathe-matiker an der höheren Maschinenbauschule in Einbeck angestellt und dann an der Staats-Baugewerkschule in Lübeck bis April 1902. Zu diesem Zeitpunkt trat er an die Oberrealschule mit Reform-Realgymnasium in Kiel über. Hier veröffentlicht er: „Der geodätische Kursus der Oberrealschule an der Waitzstrasse zu Kiel im Som-merhalbjahr 1906. Mit 4 Tafeln.“ Kiel 1907. 16 S. u. 4 Taf. (Programm Kiel Oberrealschule I.)

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1904.


Schwarz, Albert Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Dezember 1859 zu Schleswig, verliess das Gymnasium zu Ratibor Ostern 1878 mit dem Reife-zeugnis, studierte zu Halle, München und Leipzig alte Sprachen, deutsche Sprache und Religionslehre. Er pro-movierte zu Halle am 1. August 1881 und erhielt das Zeugnis pro facultate docendi am 17. Dezember 1882. Nachdem er dann im Wintersemester 1882/83 die erste und im Wintersemester 1883/84 die zweite Hälfte seiner Probejahres am Gymnasium zu Ratibor absolviert und zugleich daneben vom 1. April 1883 bis zum 31. März 1884 seiner Militärpflicht genügt hatte, war er im Sommer 1884 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau be-schäftigt. Wird dann an das Realgymnasium zu Celle berufen.

Aus: Programm Celle Realgymnasium 1885.


Schwarz, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. August 1826 zu Köln am Rhein, besuchte das Gymnasium zu Eisleben und studierte von 1845 bis 1848 an der Universität Berlin vorzugsweise Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er die Staats-prüfung bestanden hatte, war er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Magdeburg und an der Realschule zu Halle tätig, wurde 1852 an letzterer Anstalt, 1853 an der Lateinischen Hauptschule zu Halle als ordentlicher Lehrer an-gestellt. Als solcher wurde er im Mai 1858 an das Realgymnasium zu Siegen berufen. Im Februar 1874 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Den Doktorgrad erwarb er 1854 in Leipzig. Neben seiner amtlichen Stellung war er eine Reihe von Jahren als praktischer Chemiker tätig. Michaelis 1886 trat er in den Ruhestand und starb am 5. November 1886. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Lehre von den einfachen Reihen, in einfachster Auslegung der Unterrichts- und Prüfungs-Ordnung vom 6. Oktober 1859, systematisch zusammengestellt. Siegen 1863. 17 S. (Programm Siegen Realgymnasium.)
  2. Lehrbuch der ebenen Trigonometrie. Für den Schulgebrauch bearbeitet. Siegen 1872. 46 S. u. 6 Taf. (Programm Siegen Realgymnasium.)

Aus: Programm Siegen Realgymnasium 1886 und Halle Latina 1898 FS.


Schwarz, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. September 1859 zu Königshütte in Oberschlesien, besuchte das Kgl. Domgymnasium zu Mag-deburg, studierte in Breslau Philologie und bestand die Staatsprüfung am 11. Dezember 1885. Ostern 1886 trat er am Kgl. Gymnasium zu Königshütte sein Probejahr an, nach dessen Ableistung er an dieser Anstalt bis zum 1. April noch als Hilfslehrer, von da ab als Oberlehrer tätig war. Am 1. Mai 1900 wurde er an das K. Wilhelms-Gymnasium nach Breslau versetzt.

Aus: Programm Breslau K. Wilhelms-Gymnasium 1901.


Schwarz, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Dezember 1883 zu Duderstadt, besuchte das Kgl. Kaiserin Augusta-Viktoria Gymnasium zu Linden, studierte von Ostern 1902 an Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Staatsprüfung am 15. Mai 1906 in Berlin. Darauf legte er sein Seminarjahr an der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin ab. Michaelis 1907 wurde er zur Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle an das Gymnasium zu Landsberg an der Warthe überwiesen.

Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1909.


Schwarz, Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Februar 1858 zu Ludwigshafen, erhielt seine Ausbildung auf der Lateinschule zu Neustadt a. H. und auf dem Realgymnasium zu Speyer. Mit dem Zeugnis der Reife im Herbst 1876 entlassen, besuchte er das Polytechnikum in München, bezog darauf die Universität München und siedelte im Jahre 1881 zur Fortsetzung seiner Studien an die Universität Strassburg i. Els. über. Weihnachten 1883 bestand er sein Staatsexamen in Ma-thematik und Physik und wurde darauf Ostern 1884 der Neuen Realschule zu Strassburg als Probekandidat zuge-wiesen.

Aus: Programm Strassburg i. Els. Neue Realschule 1884.


Schwarz, Erdmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. September 1862 zu Hinterthor, Kreis Marienburg, besuchte das Gymnasium in Memel und studierte von 1881-1887 auf der Universität Königsberg i. Pr. alte Sprachen und Germanistik. Nachdem er auf Grund seiner Dissertation: „De M. Terentii Varronis apud sanctos patres vestigiis“ in Königsberg zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er im Januar 1889 das Examen pro facultate docendi und 1895 die Rektorats-prüfung. Das Probejahr leistete er ab am Kollegium Fridericianum in Königsberg von Ostern 1889 bis Ostern 1890, blieb an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer, wurde Michaelis 1892 Dirigent der höheren Knabenschule zu Wronke, Michaelis 1893 derjenigen zu Czernikau und Ostern 1905 Rektor der Realschule zu Gummersbach. Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer an die 10. Realschule zu Berlin und Ostern 1910 an das Kö-nigstädtische Realgymnasium berufen. Er hat geschrieben:

  1. Bericht über die Feier der Einweihung der Realschule. Gummersbach 1904. S. 10-13. (Programm Gummersbach Realschule.)
  2. Rede, gehalten nach den Schlußprüfungen. Gummersbach 1905. S. 16-18. (Programm Gummersbach Ober-realschule.)

Aus: Programm Berlin Königstädtisches Realgymnasium 1911.


Schwarz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1866 zu Gorgast, Kreis Lebus, besuchte anfangs die Schule seines Heimatortes, dann zu Berlin die Hubesche Schule und die Bohmsche höhere Knabenschule. Auf der Präparandenanstalt zu Oranien-burg vorgebildet, trat er in das Seminar zu Neuruppin ein und bestand im März 1888 die erste, Mai 1890 die zweite Lehrerprüfung. Er war zuerst als Lehrer in Bornstädt bei Potsdam tätig, trat dann Michaelis 1888 in den Lichtenberger Schuldienst und wurde Ostern 1906 als Vorschullehrer an das Realprogymnasium berufen.

Aus: Programm Berlin-Lichtenberg Realprogymnasium 1908.


Schwarz, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Dekret vom 3. Dezember 1879 wurde Herr Eugen Schwarz vom Freiburger Lyceum als Elementar- und technischer Lehrer an die Realschule zu St. Johann in Strassburg i. Els. versetzt. Er ist am 1. Mai 1851 zu Bürgeln in Baden geboren, widmete sich frühzeitig der Kunst und dem Kunstgewerbe, zu welchem Zweck er die Städte Karlsruhe, Augsburg, München, Wien und Paris besuchte und besonders mit dem in der Reform begriffe-nen Zeichenunterricht sich beschäftigte. 1873 Zeichenlehrer am Gymnasium zu Freiburg, 3 Jahre später Haupt-lehrer daselbst, sowie an der höheren Bürger- und Gewerbeschule.

Aus: Programm Strassburg i. Els. Realschule St. Johann 1880.


Schwarz, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. November 1874 zu Graudenz, besuchte von 1893 bis 1896 das Lehrerseminar zu Graudenz, war Lehrer an den Gemeindeschulen zu Pacoltowo (Kreis Löbau in Westpreussen) und zu Neumark in Westpreussen. Seit dem 1. Oktober 1904 ist er Vorschullehrer und Gesanglehrer am Progymnasium zu Neumark. 1910 wird er an das Gymnasium zu Deutsch Krone versetzt.

Aus: Programm Dt. Krone Gymnasium 1911.


Schwarz, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 19. März 1883 zu Schlawe in Pommern geboren, besuchte das Kgl. Realgymnasium in Bromberg und erhielt Ostern 1902 das Zeugnis der Reife. Er studierte in Greifswald und Königsberg i. Pr., promovierte im Sommer 1905 mit der Dissertation: „Cynewulfs Anteil am Christ“ zum Dr. phil. und bestand im März 1906 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er an den Kgl. Gymnasien in Meseritz und Rawitsch und an der Kgl. Berger-Oberrealschule in Posen ab. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Gymnasium zu Rawitsch überwiesen, wo er gleichzeitig als Inspektor am Gymnasialpensionat tätig war. Ostern 1908 wurde er am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Posen als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Posen Friedrich Wilhelms-Gymnasium 1909.


Schwarz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schwarz, Friedrich Karl Georg

Geboren am 10. Juli 1860 zu Rostock, besuchte das dortige Gymnasium, wo er Ostern 1878 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte dann in Rostock und Berlin neuere Sprachen und Germanistik, war von 1881 an 2 Jahre Lehrer am Indepedent College in Taunton. Das Staatsexamen legte er im Juni 1884 in Rostock ab, im September 1884 promovierte er dort auch zum Dr. phil. Von Michaelis 1884 bis Michaelis 1893 war er ordent-licher Lehrer an der höheren Bürgerschule in Rostock, wird dann an das Gymnasium berufen.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1901.


Schwarz, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Juli 1881 zu Schlawe in Pommern, besuchte das Kgl. Realgymnasium in Bromberg, bestand dort Ostern 1900 das Abiturientenexamen, studierte in Greifswald und Königsberg Philosophie, neuere Sprachen und Geschichte. Am 23. November 1903 promovierte er zum Dr. phil. und bestand am 5. Mai 1904 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr leistete er in Bromberg am Kgl. Realgymnasium ab, sein Probejahr von Ostern 1905 bis Michaelis 1905 am Kgl. Gymnasium zu Hohensalza. Darauf genügte er seiner Militärpflicht und wurde am 1. Oktober 1906 an das Kgl. Gymnasium zu Nakel versetzt. Er hat veröffentlicht: „Somaize und seine Précieuses Ridicules.“ Königsberg 1903. Diss. inaug.

Aus: Programm Nakel Gymnasium 1907.


Schwarz, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. August 1883 in Andernach, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann in Bonn Ge-schichte, Latein und Griechisch. Er bestand dort 1910 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr trat er Herbst 1911 am städtischen Realgymnasium zu Düsseldorf und das Probejahr Herbst 1912 am Gymnasium zu Andernach an. An letzterer Anstalt blieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er 1914 an die Realschule zu Homberg/Rh. beru-fen wurde.

Aus: Programm Homberg/Rh. Realschule 1915.


Schwarz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Juli 1841 zu Rudbardzen bei Gumbinnen, besuchte das Gymnasium zu Gumbinnen, wurde Michaelis 1860 mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte dann auf der Universität zu Königsberg i. Pr. zuerst Theologie, dann klassische und deutsche Philologie. Von Michaelis 1868 an gehörte er dem Kgl. pädago-gischen Seminar an, unterrichtete als Mitglied desselben seit Ostern 1869 am Kgl. Friedrichs-Kollegium und be-stand am 12. Dezember desselben Jahres das Examen pro facultate docendi. Michaelis 1870 wurde er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer angestellt, Johannis 1871 als achter ordentlicher Lehrer.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1871.


Schwarz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Mai 1873 zu Jaffa in Palestina, erwarb das Reifezeugnis am Realgymnasium in Stuttgart am 11. Juli 1893, am Gymnasium in Wertheim am 22. Juni 1894. Er widmete sich neben sprachlichen Studien vornehm-lich dem Studium der Geschichte und Erdkunde und legte die Staatsprüfung für das höhere Lehramt am 17. März 1900 ab. Nach einer Ausbildungszeit an den Oberrealschulen in Heidelberg, Mannheim und Freiburg i. Br. und kurzer Tätigkeit an der höheren Mädchenschule in Karlsruhe, wurde er am 1. April 1903 Oberlehrer an der Realschule zu Herne i. W. Von dort kam er Ostern 1905 an die Realschule zu Mettmann.

Aus: Programm Mettmann Realschule 1906.


Schwarz, Gustav Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 19. Juli 1874 in Annaberg im Erzgebirge geboren, besuchte die Selekta und das Progymnasium seiner Vaterstadt, die Fürstenschule zu Meissen und das Kgl. Gymnasium zu Schneeberg, wo er Ostern 1894 die Reife-prüfung ablegte. Hierauf studierte er Theologie, ein Semester in Erlangen, sieben Semester in Leipzig. Ostern 1898 bestand er die Prüfung pro candidatura et licentia concionandi vor der Kgl. Prüfungskommission für Theo-logen zu Leipzig, Ostern 1900 die Prüfung pro ministerio vor dem evangel.-luth. Landeskonsistorium zu Dres-den. Nach vollendetem Studium war er als Lehrer tätig und zwar: 1 Jahr an der einfachen Volksschule zu Schön-heide i. W. (1898-99), 2 Jahre an der Privatrealschule von Müller-Gelinek in Dresden (1899-1901) und 3 Jahre als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Stollberg i. E. (1901-1904). Letztere Stelle gab er Ostern 1904 freiwillig auf, um sich auf eine Prüfung für das höhere Schulamt vorzubereiten, welcher er sich im Dezember 1904 vor der Kgl. Pädagogischen Prüfungskommission zu Leipzig unterzog. Hierauf widmete er sich weiteren wissenschaftlichen Studien, bis er Pfingsten 1905 auf Berufung des Rates der Stadt Chemnitz die Stelle eines nichtständigen wissenschaftlichen Lehrers am Realgymnasium zu Chemnitz antrat.

Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1906.



Schwarz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1856 zu Lubschau, Kreis Lublinitz, auf dem städtischen Gymnasium zu Liegnitz vorgebildet, studierte er von Ostern 1874 an auf den Universitäten zu Leipzig und Tübingen klassische Philologie. Am 11. März 1878 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Leipzig zum Dr. phil. promoviert und bestand dort am 18. Novem-ber 1879 die Oberlehrerprüfung. Michaelis 1879 zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Hirschberg überwiesen, wurde er nach einer halbjährigen Tätigkeit als Hilfslehrer Ostern 1881 als ordentlicher Lehrer angestellt. Ostern 1899 wurde er zur Mitwirkung an dem in Hirschberg errichteten pädagogischen Semi-nar berufen und am 24. Juni 1899 zum Professor ernannt. Ostern 1900 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium der Kgl. Waisen- und Schulanstalt in Bunzlau versetzt und zugleich mit der speziellen Leitung des Gymnasiums derselben beauftragt. Seine Ernennung zum Kgl. Gymnasialdirektor erfolgte am 11. März 1903. Durch Ministerialerlass vom 19. März 1903 wurde ihm die Direktion des Gymnasiums zu Pless übertragen und durch Ministerialerlass vom 12. Juni 1908 als Direktor an das Gymnasium zu Ratibor versetzt. An Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:

  1. Miscellanea philologa. Leipzig 1878. Diss. inaug.
  2. Coniectanea critica in Ciceronis orationem. Hirschberg 1883. 10 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
  3. Animadversiones criticae in Isidoris Hispalensis Etymologias. Hirschberg 1895. 18 S. (Programm Hirsch-berg Gymnasium.)
  4. Über den Codex Harleianus 2682 des Cicero. In: Philologus LIV, N. F. VIII.

Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1909.


Schwarz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schwarz, Hermann Friedrich Sebald

Am 7. Februar 1828 zu Holdenstedt im Kreise Sangerhausen geboren, empfing seine wissenschaftliche Vorbil-dung auf dem Gymnasium zu Eisleben und studierte auf der Universität Halle von 1847 bis 1851 Mathematik und Naturwissenschaften. Nach Absolvierung des Examens pro facultate docendi hielt er das gesetzliche Probe-jahr an dem mit der Realschule verbundenen Gymnasium zu Duisburg ab und wurde hierauf im Jahre 1854 als Mathematikus an das Kgl. Pädagogium der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. berufen. Gleichzeitig habili-tierte er sich als Privatdozent für Mathematik an der Universität Halle. Im Jahre 1858 gab er diese Doppelstel-lung auf, fungierte seit dieser Zeit als Oberlehrer an verschiedenen Realschulen und zuletzt als Rektor der in der Entwicklung begriffenen höheren Bürgerschule zu Elmshorn in Holstein. Neujahr 1872 wurde er Rektor der Höheren Bürgerschule zu Gumbinnen. Ostern 1882 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Hohenstein berufen, wo er noch im gleichen Jahre starb. Er hat veröffentlicht:

  1. Theorie der parallelen Kurven und der Evolventen in ihrem Zusammenhange mit der allgemeinen Kreis-gleichung. Halle a. S. 1856. 22 S. (Programm Halle Pädagogium.)
  2. Zur Methodik des arithmetischen Unterrichts. Gumbinnen 1873. 29 S. (Programm Gumbinnen Höh. Bürgerschule.)
  3. Proben einer Übersetzung zweier sophocleischer Tragödien in modernen Versformen. Gumbinnen 1877. 16 S. (Programm Gumbinnen Höh. Bürgerschule.)
  4. Beiträge zu dem Rechenunterricht. Gumbinnen 1880. 28 S. (Programm Gumbinnen Höh. Bürgerschule.)
  5. Theorie der abgekürzten Rechnung mit Dezimalzahlen. Gumbinnen 1882. 27 S. (Programm Gumbinnen Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Gumbinnen Höhere Bürgerschule 1872 und Halle Latina 1898 FS.

Schwarz, Hilar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. November 1858 zu Ahrem bei Köln, erwarb Ostern 1879 am Gymnasium zu Zabern das Zeugnis der Reife und studierte dann zu Bonn und Tübingen Geschichte, Deutsch und Französisch. Am 11. August 1884 erlangte er auf Grund der Abhandlung: „Landgraf Philipp und die Pack’schen Händel“ die philo-sophische Doktorwürde an der Bonner Universität und legte dort am 6. Februar 1886 die Staatsprüfung ab. Im Herbst 1885 war er zur Ableistung des Probejahres beim katholischen Gymnasium am Aposteln zu Köln einge-treten; an dieser Anstalt verblieb er als kommissarischer Lehrer bis zu seiner Übersiedelung nach Strassburg 1898.

Aus: Programm Strassburg i. Els. Gymnasium St. Stephan 1890.


Schwarz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. September 1883 zu Kassel, besuchte die Oberrealschule zu Düsseldorf und das Kgl. Seminar zu Mettmann. Er legte 1903 die erste und 1906 die zweite Lehrerprüfung ab und war bis zu seiner Berufung nach Duisburg als Lehrer an der Kgl. Präparandenanstalt zu Simmern und den Volksschulen in Voerde und Ohligs-Merscheid tätig. 1910 wird er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Duisburg berufen und geht 1913 als solcher an das Gymnasium zu Cleve über.

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1914.


Schwarz, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. März 1852 zu Guttstadt, Reg.-Bez. Königsberg, besuchte seit Herbst 1861 das Gymnasium zu Rössel. Sommer 1870 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er klassische und Sanskritphilologie und vergleichende Sprachforschung an den Universitäten zu Berlin, Würzburg und Königsberg. Ostern 1874 unter-brach er seine Studien, um die Stelle eines ordentlichen Lehrers an der israelitischen Gemeindeschule zu Altona zu übernehmen. Von Herbst 1875 an setzte er seine Studien an der Universität Breslau fort und wurde dort im Juli 1878 auf Grund seiner Dissertation: „De scholiis in Homeri Iliadem mythologicis“ zum Dr. phil. promoviert. Im Mai 1879 bestand er zu Breslau das examen pro facultate docendi. Im August 1879 trat er am Johannesgym-nasium zu Breslau das vorschriftsmässige Probejahr an und verblieb an demselben als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer bis Ostern 1881. Neujahr 1882 trat er in das Lehrerkollegium des Philanthropin zu Frankfurt am Main als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein.

Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1887.


Schwarz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. August 1830 zu Budweitschen, Kreis Stallopönen, besuchte das Schulehrer-Semianr zu Kara-lene. Am 1. Juli 1852 wurde er Lehrer an der Stadtschule in Angerburg, seit dem 1. März 1854 an der Stadt-schule zu Johannisburg. Im Juli 1859 wurde er provisorisch als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Gumbin-nen und Michaelis 1860 fest angestellt. Michaelis 1885 tritt er in den Ruhestand.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Schwarz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 6. September 1859 zu Berlin geboren, besuchte von Ostern 1869 bis Herbst 1877 das Berlinische Gymna-sium zum grauen Kloster. Nach abgelegter Reifeprüfung studierte er in Berlin 4 Semester Philologie, später Mathematik, Physik und Naturwissenschaften und unterzog sich dann im Januar 1885 in Berlin dem examen pro facultate docendi. Von Ostern 1885 bis Ostern 1887 war er am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium in Charlot-tenburg als Probekandidat und Hilfslehrer tätig, war von Ostern 1887 bis Ostern 1889 Hilfslehrer am Städtichen Realgymnasium zu Charlottenburg, kehrte Ostern 1889 als Hilfslehrer an das Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu rück und wurde Ostern 1890 als ordentlicher Lehrer an das Kgl. Gymnasium in Spandau berufen. Von dort wurder er Herbst 1891 an das Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium in Charlottenburg versetzt. Hier veröffentlicht er an Programm-Abhandlungen:

  1. Die Behandlung der Kryptogamen im Gymnasialunterricht. Charlottenburg 1894. 21 S. (Programm Charlot-tenburg K. Augusta-Gymnasium.)
  2. (Über Arbeiten des Schülerlaboratoriums und dessen Einrichtung.) Berlin 1909. S. 18-22. (Programm Charlottenburg K. Augusta-Gymnasium.)

Aus: Programm Charlottenburg K. Augusta-Gymnasium 1892.


Schwarz, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Oktober 1882 zu Frankenstein in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Frankenstein und das Matthias-Gymnasium zu Breslau. Er studierte auf den Universitäten zu Breslau und zu Grenoble neuere Spra-chen. Die Prüfung für das höhere Lehramt legte er am 18. Dezember 1909 in Breslau ab. Nach abgeleistetem Seminar- und Probejahr war er vom 1. April 1912 bis ebendahin 1913 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Sagan tätig und wurde am 1. April 1913 am Realgymnasium zu Tarnowitz als Oberlehrer ange-stellt.

Aus: Programm Tarnowitz Realgymnasium 1914.


Schwarz, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Mai 1861 zu Melsungen, besuchte die Gymnasien zu Hersfeld und Kassel, studierte von Ostern 1883 ab Theologie, Philologie und Naturwissenschaft auf den Universitäten Marburg und Berlin. Die Staatsprü-fung bestand er in Marburg am 20. Januar 1888. Das pädagogische Probejahr leistete er von Ostern 1888 bis 1889 am Kgl. Gymnasium zu Weilburg ab und wird dann an das Gymnasium zu Rinteln versetzt. Hier veröffent-licht er:

  1. Über das Verhältnis der platonischen Idee des Guten zur Gottesidee. Rinteln 1900. 15 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  2. Beschreibung der Badeanstalt des Königlichen Gymnasiums. Rinteln 1906. 8 S. u. 3 S. Abb. (Programm Rinteln Gymnasium.)

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1889 und Rinteln Gymnasium 1890.


Schwarz, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Juni 1859 in Tannhausen, Kreis Waldenburg in Schlesien, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium zu Neisse, wo er am 20. März 1879 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte darauf in Breslau und Leipzig neuere Philologie. Am 27./28. Februar und 1. März 1882 legte er in Berlin die Turnlehrerprüfung ab. Am 18. Dezember 1884 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Die mittelenglische Fassung der Assumptio Mariae in der Schweifreimstrophe (Anchinleck-Hs. in Edinburg)“ zum Dr. phil. und bestand am 21. Januar 1887 das Staatsexamen. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1887 bis Ostern 1888 am Realgymnasium zu Tarnowitz ab. Von da ab bis 1. Juli 1892 war er am Kgl. Matthias-Gymnasium in Breslau als wissenschaft-licher Hilfslehrer und Turnlehrer tätig. Am 1. Juli 1892 erfolgte seine Anstellung am städtischen Gymnasium zu Patschkau.

Aus: Programm Patschkau Gymnasium 1893.


Schwarz, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Oktober 1878 zu Rastenburg, besuchte das Kgl. Herzog Albrechts-Gymnasium in Rastenburg, wo er Ostern 1898 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte darauf an der Kgl. Albertus-Universität zu Königs-berg i. Pr. Theologie und orientalische Sprachen und legte im März 1902 die Prüfung pro licentia concionandi ab. Einige Monate war er als Hauslehrer tätig und bestand dann im Juli 1903 die Prüfung pro facultate docendi. Am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Königsberg absolvierte er das Seminarjahr und die Hälfte des Probejahres. Zur Fortsetzung des Probejahres wurde er Ostern 1905 der Kgl. Friedrichsschule zu Gumbinnen überwiesen, wo er noch ein weiteres halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. Ostern 1906 wurde ihm eine Ober-lehrerstelle am Luisen-Gymnasium zu Memel übertragen.

Aus: Programm Memel Gymnasium 1907.


Schwarz, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Juni 1812 zu Biberschlag, gebildet auf dem Seminar zu Hildburghausen von 1827-1830, war dann Lehrer in Graba, dann in Mürschnitz und von 1835-1838 Elementarlehrer an der Bürgerschule zu Hildburg-hausen. Am Gymnasium zu Hildburghausen erteilte er im Jahre 1837 Turnunterricht. Später war er Lehrer in Schmeheim, dann in Hellingen und lebt seit 1872 in Meran in Tirol.

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.


Schwarz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1852 zu Prausnitz, Kreis Militsch, erhielt seine Vorbildung im Seminar zu Steinau a. O. von 1869-1872, bestand die erste Prüfung Michaelis 1872, die zweite am 26. November 1875. Er unterrichtete zu Weignitz, Kreis Ohlau von Michaelis 1872 bis 11. Dezember 1874, von da an bis zum 30. Juni 1881 an der städtischen Knabenschule zu Waldenburg in Schlesien, wo er vom 18. Dezember 1875 definitiv angestellt war. 1881 wird er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Wohlau berufen.

Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1882.


Schwarz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schwarz, Otto Paul

Geboren den 9. März 1848 zu Zierenberg, besuchte die höhere Gewerbeschule zu Kassel und studierte in Mar-burg Mathematik und Naturwissenschaften. Der Realschule I. Ordnung in Kassel im März 1870 zur Ableistung des Probejahres überwiesen, musste er dies bei Ausbruch des Krieges gegen Frankreich unterbrechen. Er nahm teil an den Schlachten von Weissenburg, Wörth und Sedan, an der Beschiessung von Pfalzburg und der Belage-rung von Paris. Nach seiner Rückkehr vollendete er sein Probejahr bis Michaelis 1871, wurde darauf Hilfslehrer und Juli 1876 ordentlicher Lehrer. Er erkrankte 1880 an einem unheilbaren Gehirnleiden und starb am 18. Dezember 1881.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.

Schwarz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hettstedt am 11. Februar 1848, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Eisleben, das er zu Michaelis 1866 verliess. Er studierte in Halle, war von Dezember 1870 bis Michaelis 1871 Probekandidat und Hilfslehrer an der Klosterschule zu Roßleben und am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Im März 1871 wurde er nach bestandenem Examen rigorosum in Halle zum Dr. phil. promoviert. Seit Michaelis 1871 ist er ordentlicher Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Salzwedel und von dort als 4. Oberlehrer zu Ostern 1891 an das Gymnasium zu Quedlinburg versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Darstellung des Zeus im Prometheus des Aeschylus. Salzwedel 1875. 18 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
  2. Einiges zur Geschichte des Salzwedeler Gymnasiums. In: Festschrift zu der am 2. November 1882 stattfindenden Feier der Einweihung des neuen Gymnasiums zu Salzwedel. Salzwedel 1882. 20 S. u. 1 Tab.
  3. Tibullus als Schulschriftsteller. Ein Beitrag zur Dichterlektüre des Gymnasiums. Salzwedel 1888. 20 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)

Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1872 und Quedlinburg Gymnasium 1892.


Schwarz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. April 1883 zu Memel, erwarb das Zeugnis der Reife Ostern 1901 auf dem dortigen Gymnasium. Er studierte dann Geschichte und Erdkunde in Königsberg und wurde am 23. August 1906 auf Grund der Disser-tation: „Die Stellung Danzigs im nordischen Kriege 1563-1570 mit besonderer Berücksichtigung der Beziehun-gen zu Schweden“ zum Dr. phil. promoviert. Am 15. März 1907 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er an der Seminaranstalt beim Kgl. Friedrichs-Kollegium in Königsberg ab, an derselben Anstalt auch das Probejahr. Nach Ableistung des Militärjahres wurde er am 1. April 1910 als Oberlehrer an der Kgl. Realschule zu Wehlau angestellt und von dort am 12. Oktober 1911 nach Gumbinnen versetzt.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1912.


Schwarz, Sebald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 12. August 1866 in Rotterdam geboren. Er bestand die Abgangsprüfung im Herbst 1884 am Luisen-städtischen Gymnasium in Berlin, und studierte dann in Berlin, Tübingen, Kiel und Genf Deutsch, Geschichte, Erdkunde und Französisch. Die Vorbereitungsjahre leistete er in Kiel und Altona ab. Ostern 1894 wurde er Oberlehrer an der Realschule in Blankenese, Ostern 1903 an der Oberrealschule zu Dortmund. Ostern 1905 wurde er mit der Leitung der Realschule i. E in Lübeck beauftragt. An Schriften hat er bisher veröffentlicht:

  1. Über die Anfänge des Städtewesens in den Elb- und Saale-Gegenden. Diss. inaug.
  2. Unsere Schülerreisen. Blankenese 1903. 24 S. u. 6 Bl. Schülerskizzen. (Programm Blankenese Realsch.)

Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1906.


Schwarz, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Dezember 1883 zu Berlin, besuchte das dortige Sophiengymnasium. Von Ostern 1902 ab stu-dierte er Theologie und neuere Sprachen in Berlin, Paris und Greifswald, wo er am 15. Februar 1908 das Staats-examen bestand. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Stralsund, das Probejahr am Gymnasium zu Neustettin und Kolberg ab. Hier wurde er am 1. Juni 1910 als Oberlehrer angestellt und kam Ostern 1912 in gleicher Eigenschaft an die Bismarck-Oberrealschule nach Stettin.

Aus: programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1913.


Schwarz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. März 1838 zu Büdingen, Sohn des dortigen Schreinermeisters E. Schwarz, trat, nachdem er die Unterrichtsanstalten seiner Vaterstadt besucht hatte, im Jahre 1855 in das Lehrerseminar zu Friedberg ein. Nach Absolvierung des zweijährigen Kurses erhielt er 1857 die erste dienstliche Verwendung als Lehrer an der Taub-stummen-Anstalt zu Frankfurt a. M. Von 1861 bis 1868 bekleidete er die Lehrerstelle in Oberlais. Durch hohe Verfügung Großherzoglicher Oberstudien-Direktion vom 28. März 1868 wurde er als Vikar an die dritte Ele-mentarklasse zu Büdingen versetzt und erhielt im folgenden Jahr nach vorausgegangener Präsentation Seitens Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Ysenburg und Büdingen durch Allerhöchstes Dekret die Bestätigung als definitiver Lehrer. In dieser Stellung verblieb er bis Pfingsten 1870. Hierauf übernahm er in Gemäßheit hoher Verfügung Großherzoglicher Oberstudien-Direktion vom 24. Juni 1870 die Funktionen eines provisorischen Hilfslehrers am Gymnasium zu Büdingen. Hier veröffentlicht er: „Productus horridus Sowerby und seine Lagerstätte. Eine paläontologisch-geologische Skizze.“ Büdingen 1874. 40 S. (Programm Büdingen Gymn.)

Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.


Schwarz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. September 1864 zu M.-Gladbach, auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln vorgebil-det, erwarb sich am 9. März 1889 in Bonn das Zeugnis der Lehrbefähigung. Das Probejahr legte er im Schuljahr 1889 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln ab und war dann ein Semester am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Köln, das nächste Schulhalbjahr wieder am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und dann vier Schuljahre am Gymnasium nebst Realprogymnasium in Neuwied als Hilfslehrer tätig. Ostern 1895 zum Oberlehrer befördert, wirkte er 5 Jahre am Gymnasium in Saarlouis und 1 ½ Jahre am Gymnasium zu Krefeld. Am 1. September 1901 wurde er Direktor des Progymnasiums in Dorsten und baute es zum Gymnasium aus. Seit dem 1. Juli 1905 ist er Direktor des Gymnasiums in Bochum. Am 8. März 1888 erwarb er die Doktorwürde an der Universität Bonn auf Grund der Dissertation: „De vita er scriptis Juliani imperatoris“. Ausserdem hat er Untersuchungen auf dem Gebiete der alten Geographie, Geschichte, Metrologie, Epigraphik, Philologie, sowie der Pädagogik und zur Geschichte des Dorstener Gymnasiums in grösserer Zahl veröffentlicht. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:

  1. Die Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes und des 260jährigen Bestehens der höheren Lehr-anstalt der Stadt Dorsten. Dorsten 1903. 20 S. (Programm Dorsten Gymnasium.)
  2. Nachträge zur ‚Festschrift zur Einweihung ...‘ Dorsten 1903. S. 21-30. (Programm Dorsten Gymnasium.)
  3. Forschungen zur Geschichte des Gymnasiums zu Dorsten. Dorsten 1905. 26 S. (Programm Dorsten Gymn.)
  4. Ausfühliche Lehrpläne für das Gymnasium zu Bochum. 1. Allgemeine Bemerkungen. 2. Lehrplan für das Griechische. Bochum 1906. 47 S. (Programm Bochum Gymnasium.)
  5. Ausführliche Lehrpläne für das Gymnasium zu Bochum. III. Lehrplan für das Lateinische. 1. Teil. Bochum 1907. S. 51-113. (Programm Bochum Gymnasium.)
  6. Ausführliche Lehrpläne für das Gymnasium zu Bochum. III. Lehrplan für das Lateinische. 2. Teil. Bochum 1908. S. 117-196. (Programm Bochum Gymnasium.)
  7. Ausführliche Lehrpläne für das Gymnasium zu Bochum. IV. Lehrplan für das Deutsche. 1. Teil. Bochum 1909. S. 199-267. (Programm Bochum Gymnasium.)
  8. Ausführliche Lehrpläne für das Gymnasium zu Bochum. IV. Lehrplan für das Deutsche. 2. Teil. Bochum 1910. S. 271-340. (Programm Bochum Gymnasium.)
  9. Festschrift zur fünfzigjährigen Jubelfeier des Königlichen Gymnasiums zu Bochum. Bochum 1910. 199 S. (Programm Bochum Gymnasium.)
  10. Ausführliche Lehrpläne für das Gymnasium zu Bochum. IV. Lehrplan für das Deutsche. 3. Teil. Bochum 1912. S. 343-411. (Programm Bochum Gymnasium.)
  11. Ausführliche Lehrpläne für das Gymnasium zu Bochum. IV. Lehrplan für das Deutsche. 4. Teil. Bochum 1913. S. 415-482. (Programm Bochum Gymnasium.)
  12. Ausserdem hat er veröffentlicht: Eine Welthandelsstrasse; Die Danaidensage; Der Geograph Claudius Ptolemäus; Julianstudien; Zur Politik Alexander des Großen; Der Schoinos bei den Ägyptern, Griechen und Römern, eine metrologische und geographische Studie; Äthiopien; Die Inschriften des Wüstentempels von Redêsiye; sowie Studien zur lateinischen Grammatik und zur Erklärung der horazischen Oden.

Aus: Programm Dorsten Progymnasium 1902 und Bochum Gymnasium 1906.


Schwarz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Januar 1877 zu Baumholder, besuchte die Gymnasien zu Saarbrücken und Höxter von Ostern 1889 bis Ostern 1899. Nachdem er seiner Dienstpflicht genügt hatte, studierte er an der Universität Strassburg neuere Sprachen und Erdkunde. Weihnachten 1902 promovierte er auf Grund der Dissertation: „Studien über die aus dem Lateinischen entlehnten Zeitwörter der englischen Sprache“ zum Dr. phil. und bestand im Februar 1904 das Staatsexamen. Das Seminarjahr (1904/05) leistete er am Städtischen Gymnasium in Bonn ab, war aber seit Pfingsten dieses Jahres zur Vertretung am Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Köln und im Winter an der Ober-realschule in St. Johann tätig. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Ludwigs-Gymnasium in Saar-brücken überwiesen. Das zweite Halbjahr brachte er jedoch zu Studienzwecken in Genf und Paris zu. Ostern 1906 wurde er zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle an das Prinz Georg-Gymnasium zu Düsseldorf berufen, wo er am 1. Oktober zum Kgl. Oberlehrer ernannt wurde.

Aus: Programm Düsseldorf Georgs-Gymnasium 1907.


Schwarzburger, Adolf Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Stötteritz am 26. Juli 1867 und besuchte dort die Volksschule. In Leipzig zum Zeichnen für das graphische Gewerbe ausgebildet, war er bis zu seinem 25. Lebensjahr als solcher und als Leiter der lithographi-schen Abteilung in grösseren Kunstanstalten Deutschland, Österreichs und Italiens tätig. Seine Vorbildung für den Zeichenlehrerberuf erwarb er auf der Kunstakademie zu Leipzig und der Kunstgewerbeschule zu Dresden. Im Dezember 1895 legte er in Dresden die Zeichenlehrerprüfung ab, wurde am 15. Januar 1896 als provisori-scher und am 1. Februar 1899 als ständiger Zeichenlehrer an der 23. Bezirksschule in Leipzig angestellt. 1904 wird er als solcher an die 1. Realschule zu Leipzig berufen.

Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1905.


Schwarze, Arthur Theodor Woldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. April 1869, besuchte von 1879-1887 die Kreuzschule zu Dresden und bezog nach Ablegung der Reifeprüfung die Universität Leipzig, um sich dort dem Studium der klassischen Philologie, Germanistik und Geschichte zu widmen. Nachdem er im Mai 1891 auf Grund seiner Dissertation: „Quibus fontibus Plutarchus in vita L. Aemilii Paulli usus sit“ die philosophische Doktorwürde erworben hatte, bestand er im Februar 1892 in der philologisch-historischen Sektion das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamts. Von Ostern 1892 –1893 legte er am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt sein Probejahr ab, war dann bis Ostern 1894 an der Kreuzschule tätig und wurde am 1. April desselben Jahres vom Rate der Stadt als Lehrer an der Annenschule an-gestellt. Hier wurde ihm am 1. Januar 1897 die Ständigkeit, bald darauf der Oberlehrertitel verliehen. Nachdem er bis Ostern 1906 in dieser Stellung verblieben war, wurde er an das König Georgs-Gymnasium berufen.

Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1907.


Schwarze, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. April 1844 zu Jüterbog, besuchte das Friedrichs-Gymnasium in Berlin bis Ostern 1862 und studierte dann in Berlin die alten Sprachen. 1866 nahm er an dem Kriege gegen Österreich teil, 1870/71 an dem Kriege gegen Frankreich, wo er mit dem Eisernen Kreuze ausgezeichnet wurde. Von Michaelis 1871 an hat er ununterbrochen dem Viktoria-Gymnasium zu Potsdam angehört und in diesem langen Zeitraum seine Kräfte dem Dienst an seinen Schülern in treuer Arbeit gewidmet. Er starb am 2. Mai 1906.

Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1906.


Schwarze, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. August 1878 zu Kobbensen (Fürstentum Schaumburg-Lippe), wurde vorgebildet auf der Präpa-randenanstalt zu Wunstorf (1892- 95) und im Seminar zu Osnabrück (1895-98). Als Lehrer war er tätig in Bramsche (1898-1899), Buer, Kreis Melle (1899-1902) und Hameln (1902-1906). 1906 wird er als Vorschulleh-rer an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover berufen.

Aus: Programm Hannover Wilhelms-Gymnasium 1907.


Schwarze, Karl Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Robert Schwarze, bin am 15. November 1888 in Fuchshain (Bezirk Leipzig) geboren. Vorgebildet auf der Nikolaischule in Leipzig, studierte ich von Ostern 1908 an daselbst Rechtswissenschaft, klassische Philolo-gie, Geschichte und Erdkunde. Die Staatsprüfung bestand ich im Mai 1913. Das Seminarjahr habe ich vom 1. August 1913 an am König-Albert-Gymnasium abgeleistet.

Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1914.


Schwarze, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Nobember 1857 zu Merseburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Domgymnasium zu Merseburg, verliess dasselbe Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife und studierte auf den Universitäten Leipzig, Berlin und Halle klassische Philologie und Germanistik. Von Michaelis 1878 bis Michaelis 1879 genügte er der Militär-pflicht. Nachdem er im Mai 1884 von der philosophischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er im Mai 1886 dort auch die Staatsprüfung. Sein Probejahr hat er von Ostern 1886 bis Ostern 1887 auf dem Domgymnasium zu Merseburg absolviert und ist alsdann bis Ostern 1889 dort als freiwilliger Hilfslehrer beschäftigt gewesen. Wird dann an das Gymnasium zu Wittenberg berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Die Frau in dem Nibelungenliede und der Kudrun. In: Zeitschr. f. deutsche Philologie, Bd. XVI.
  2. Kanon französischer Sprechübungen über Gegenstände und Vorgänge des täglichen Lebens für höhere Schulen. Wittenberg 1903. V, 42 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)

Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1890.


Schwarze, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. März 1866 zu Ingeln, Kreis Hildesheim, besuchte die Präparanden-Anstalt zu Wunstorf (1880-1883) und vollendete seine Vorbereitung zum Lehrerberufe auf dem dortigen Seminare (1883-1886). Nach seiner ersten Anstellung in Hassel bei Hoya (Michaelis 1886 bis Januar 1889) bestand er 1889 seine zweite Lehrerprüfung, worauf er drei Jahre lang eine Lehrerstelle in Bücken bei Hoya versah. Seit 1. April 1892 in Hannover als Bürgerschullehrer angestellt, ist er von 1902-1905 Dirigent des Hannoverschen Knabenchors gewesen und hat ausserdem 2 ½ Jahre (von Michaelis 1901 bis Ostern 1904) den Gesangunterricht am Kaiser Wilhelms-Gymnasium erteilt. Zu Ostern 1905 wurde er als Gesang- und Vorschullehrer an die Oberrealschule I berufen.

Aus: Programm Hannover Oberrealschule 1905.


Schwarze, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Januar 1874 zu Reichenbach in der Oberlausitz geboren, besuchte die Seminar-Übungsschule seiner Vaterstadt, von 1888 bis 1891 die Präparanden-Anstalt und von 1891 bis 1893 das Lehrerseminar daselbst. Vom April 1894 an wirkte er als Lehrer in Hennersdorf, Kreis Görlitz, vom Oktober 1896 an als Kantor in Kieslings-walde, Kreis Görlitz, und von April 1900 bis Oktober 1907 als Lehrer an der Gemeindeschule zu Görlitz. Im Oktober 1907 wurde er an die Reformschule zu Görlitz berufen. Nach längerer Krankheit verschied er am 31. Dezember 1911.

Aus: Programm Görlitz Reformschule Realgymnasium) 1908 und 1912.


Schwarze, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juli 1825 zu Prenzlau. Seine wissenschaftliche Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann Theologie und die Schulwissenschaften auf der Universität Berlin von 1844 bis Ende 1847 und fand dann vorübergehende Beschäftigung im Erziehungs- und Unterrichtsfache zu Erfurt und Berlin, bis er nach Ablegung der Prüfung pro licentia concionandi und pro facultate docendi Michaelis 1853 vertre-tungsweise beim Gymnasium zu Guben eintrat, dem er seit Ostern 1854 als Subrektor angehört. 1856 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Frankfurt a. O. berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Andeutungen zu einer methodischen Gruppierung des Unterrichtsstoffes aus der mittleren und neueren Geschichte. Frankfurt/O. 1860. 21 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
  2. Geschichte des Friedrichs-Gymnasiums zu Frankfurt an der Oder. Frankfurt/O. 1869. 49 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
  3. Die alten Drucke und Handschriften der Bibliothek des Königlichen Friedrichs-Gymnasiums zu Frankfurt an der Oder. Frankfurt/O. 1877. 30 S. u. 1 Taf. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
  4. Verzeichnis der von dem verstorbenen Oberlehrer Franz Hermes dem Gymnasium letztwillig überwiesenen Bibliothek. Frankfurt/O. 1893. S. 5-17. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
  5. Verzeichnis der Schüler-Bibliothek des Königlichen Friedrichs-Gymnasiums zu Frankfurt an der Oder. Nach ihrem Bestande zu Ostern 1891 aufgenommen. Frankfurt/O. 1891. 47 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)

Aus: Programm Guben Gymnasium 1855 und Frankfurt/Oder Gymnasium 1857.


Schwarze, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Juli 1876 zu Luckenau, Prov. Sachsen, erwarb das Reifezeugnis am Kgl. Gymnasium zu Zeitz Ostern 1898, wurde in Halle 1902 zum Dr. phil. promoviert und bekleidete von Ostern 1902 bis Michaelis 1903 das Amt eines Assistenten am Physikalischen Institut der Universität Halle. Am 5. Dezember 1903 erhielt er in Halle die Lehrbefähigung für Physik, Mathematik, Zoologie und Botanik und trat im Januar 1904 in das Kgl. pädagogische Seminar zu Danzig ein. – Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1905.


Schwarze, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. August 1861 zu Harburg a. E., besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und erhielt an dieser Anstalt 1881 das Zeugnis der Reife. Darauf studierte er zu Jena und Leipzig und erhielt von der wissen-schaftlichen Prüfungskommission in Leipzig am 24. Juli 1886 ein Zeugnis ersten Grades mit der Befähigung Zoologie, Botanik, Mineralogie, Chemie, Mathematik, Physik und philosophische Propädeutig zu lehren. Am 8. Januar 1886 promovierte er in Leipzig vor der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. Sein Probejahr legte er am Realgymnasium zu Osterode a. H. vom 1. Oktober 1886 bis Michaelis 1887 ab. Seit dieser Zeit bis Ostern 1889 war es ihm gestattet, als wissenschaftlicher Hilfslehrer wöchentlich einige Lehrstunden am Realgymnasium un-entgeltlich zu erteilen. Im Frühjahr 1889 wurde er am Realgymnasium in Hamburg als ordentlicher Lehrer ange-stellt. Hier veröffentlicht er:

  1. Die postembryonale Entwicklung der Trematoden. Leipzig 1885. Diss. inaug.
  2. Beiträge zur Kenntnis der Symbiose im Tierreiche. Hamburg 1902. 40 S. (Programm Hamburg Realgymna-sium des Johanneums.)
  3. Eine Instruktionsreise in den Harz. Hamburg 1903. 27 S. (Programm Hamburg Realgymnasium d. Johann.)
  4. 2 Aufsätze über den biologischen Unterricht in den oberen Klassen. In: Natur und Schule.

Aus: Programm Osterode a. H. Realgymnasium 1890 und Hamburg Realgymn. d. Johanneums Festschr. 1905.


Schwarzenberg, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. April 1857 zu Memleben in Thüringen, besuchte, nachdem er in der Volksschule seines Heimat-ortes den ersten Unterricht genossen hatte und durch Privatunterricht in der lateinischen, griechischen und französischen Sprache vorbereitet war, die Kgl. Landesschule Pforta und das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt, wo er Michaelis 1877 die Maturitätsprüfung bestand. Hierauf bezog er die Universität Leipzig und studierte dort klassische Philologie. Seine Studien beendete er Ostern 1883 und nahm Michaelis dieses Jahres eine Stellung als Hauslehrer an, in welcher er bis Ostern 1885 blieb. Während dieser Zeit legte er die Staatsprü-fung ab und unterwarf sich dann im März 1885 vor der Kgl. Prüfungskommission der Universität Leipzig einer Ergänzungsprüfung für den Religionsunterricht. Das Probejahr vollendete er Ostern 1886 am Realgymnasium zu Dresden-Neustadt, an welchem er seitdem als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig ist. Ostern 1889 wurde er als ständiger Oberlehrer hier fest angestellt. Er hat veröffentlicht: „Das Leben und Wirken Johann Michael Dilherrs. Ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogik des 17. Jahrhunderts.“ Dresden 1892. 41 S. (Programm Dresden-N. Dreikönig-Realgymnasium.)

Aus: Programm Dresden-Neustadt Dreikönig-Realgymnasium 1887 und 1892 FS.


Schwarzentraub, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Dezember 1863 zu Hof-Strupbach, Kreis Biedenkopf, besuchte bis Michaelis 1883 das Realgymnasium in Giessen und studierte darauf in Marburg und München neuere Sprachen. Am 31. März 1890 erwarb er auf Grund der wissenschaftlichen Abhandlung: „Die Pflanzenwelt in den altfranzösischen Karlsepen“ zu Marburg den Doktortitel und bestand am 29. Mai 1891 die Staatsprüfung. Michaelis 1891 bis Michaelis 1892 legte er am Friedrichs-Gymnasium zu Kassel sein Seminarjahr ab, das Probejahr beginnt er am der Neuen Real-schule zu Kassel.

Aus: Programm Kassel Neue Realschule 1893.


Schwarzer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Juni 1882 zu Breslau, vorgebildet auf dem Seminar seiner Vaterstadt. Er war 3 ½ Jahre im Volksschuldienst tätig, besuchte die Kunstschule in Breslau, bestand am 24. Juni 1908 die Zeichenlehrerprüfung und vertrat vom 1. Oktober 1908 bis zum 30. September 1910 den Zeichenlehrer am Kgl. Gymnasium zu Friede-berg in der Neumark. Wird dann an das Realprogymnasium zu Neidenburg berufen.

Aus: Programm Neidenburg Realprogymnasium 1911.


Schwarzer, Karl Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. April 1838 in Kalkau, Kreis Neisse, vorgebildet im Kgl. Lehrer-Seminar in Breslau, aus diesem 1857 entlassen, war von 1857 bis 1860 Hilfslehrer an der höheren Töchterschule in Gleiwitz, darauf Lehrer an der Stadtschule zu Ratibor. Zuletzt war er 4 Jahre an der städtischen Mittelschule. Im Winter 1860/61 absolvierte er einen Kursus in der Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin und besuchte gleichzeitig die dortige Kgl. Akademie der Künste. Vom 1. Juli 1873 ab übernahm er interimistisch den Zeichen-Unterricht am Kgl. Gymnasium zu Ratibor und wurde dort Ostern 1874 definitiv als ordentlicher Lehrer angestellt.

Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1875.


Schwarzhaupt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. August 1866 zu Schlüchtern, besuchte die Gymnasien zu Hanau und Fulda und studierte nach abgelegter Reifeprüfung Theologie und Philologie. Im Herbst 1890 bestand er die theologische Fakultätsprüfung an der Universität Marburg und 1891 das Examen pro ministerio. Von 1893-1899 war er Pfarrer und Kreisschul-inspektor in Gersfeld a. d. Rhön, wurde 1899 von dem Herrn Minister mit der Verwaltung der Kreisschulinspek-tion Lennep (Rheinland) beauftragt und 1900 zum Kgl. Kreisschulinspektor daselbst ernannt. Inzwischen be-stand er die Rektoratsprüfung, sowie die wissenschaftliche Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Er war einige Zeit am Kgl. Lehrerseminar in Rheydt tätig und promovierte auf Grund einer Dissertation: „Über die Auswahl der Bildungsstoffe mit Beziehung auf das Erziehungsziel“. Am 1. April 1906 schied er aus dem preussischen Staatsdienst um in die Dienste der Stadt Frankfurt einzutreten. Hier veröffentlicht er: „Dem Andenken des Direktors Dr. Ludwig Voigt. Nachruf, gehalten am Grabe zu Pirna den 4. Dezember 1908. Frankfurt/M. 1909. S. 7-8. (Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1907.


Schwarzkopf, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. September 1884 in Leipzig, besuchte das Realgymnasium in Gera und studierte in Leipzig, München und Paris neuere Sprachen. Er wurde im Februar 1908 in Leipzig zum Dr. phil. promoviert und legte dort im Februar 1910 die Staatsprüfung ab. er war bisher an der Handelsschule in Aue im Erzgebirge und am Mädchenlyceum „Karolonum“ in Altenburg tätig. Wird 1911 an das Realgymnasium zu Vegesack berufen.

Aus: Programm Vegesack Realgymnasium 1912.


Schwarzkopf, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1825 zu Schweidnitz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Michaelis 1844 bis Ostern 1849 in Breslau Mathematik und Naturwissenschaften. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium zu Oels im Jahre 1852 und wurde von dort Michaelis 1853 als Rektor an die Stadtschule nach Ohlau berufen. Mit Aufgabe dieser Stellung trat er Ostern 1863 als Ordinarius der Tertia bei der Realschule zu Landeshut ein, wurde Michaelis 1864 zum ersten Oberlehrer und Prorektor ernannt und verliess diese Stellung am 1. Dezember 1877, um das Direktorat des Schullehrer-Seminars zu Py-ritz zu übernehmen. Er hat veröffentlicht:

  1. Grundriß der analytischen Geometrie.“ Landeshut 1864. 67 S. u. 1 Taf. (Programm Landeshut Realschule.)
  2. Übersichtliche Darstellung der Resultate, welche sich aus den Forschungen über die physische Beschaffen-heit der Sonne ergeben haben. Landeshut 1870. 32 S. (Programm Landeshut Realschule.)
  3. Über Umfang und Methode des mathematischen Unterrichts. Landeshut 1873. 14 S. (Programm Landeshut Realschule.)

Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1886.


Schwarzlose, Benjamin August Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Ziesar am 12. April 1830. Durch Privatunterricht vorbereitet, ging er Michaelis 1843 auf das Dom-gymnasium in Magdeburg, welches er Michaelis 1851 mit dem Zeugnisse der Reife verliess, um in Halle Philo-logie zu studieren. Am 25. November 1856 erlangte er bei der Universität Halle die philosophische Doktorwürde und war teils an einer Privatschule seiner Vaterstadt, teils als Hauslehrer in einer adeligen Familie bei Genthin beschäftigt. Ostern 1857 wurde ihm eine Lehrerstelle am Kgl. Pädagogium übertragen, von wo er als Kollabora-tor und Erzieher auf der Pensions-Anstalt an die Lateinische Hauptschule zu Halle überging. Ostern 1861 wurde er ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Görlitz, 1882 Oberlehrer, 1893 Professor. Michaelis 1894 trat er in den Ruhestand. Veröffentlicht hat er: „Über Casus und Präpositionen, besonders im Griechischen.“ Görlitz 1867. 21 S. (Programm Görlitz Realschule.)

Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1858 und 1898 FS.


Schwarzlose, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Oktober 1830 zu Berlin, vollendete seinen Gymnasialkursus auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und studierte hierauf auf den Universitäten Halle, Leipzig und Berlin Philologie und vor-nehmlich semitische Sprachen. Nachdem er an der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert worden war, vor der dortigen wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, trat er sein Probejahr an der Königstädtischen Realschule zu Berlin an, an welcher er während des Sommerhalbjahres Unterricht erteilte. Am Schlusse desselben ging er in Folge an ihn ergangener Aufforderung an die höher Bürger-schule zu Lübben, um dort während des Winterhalbjahres den erkrankten Subrektor der Anstalt zu vertreten. Seit Ostern 1858 ist er an der Realschule zu Posen tätig.

Aus: Programm Posen Realschule 1859.


Schwarzlose, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. August 1878 zu Prenden bei Biesenthal, besuchte das Wilhelms- und das Sophien-Gymnasium zu Berlin und studierte von Ostern 1898 an Theologie. Nach Ablegung beider tehologischer Prüfungen und der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, wurde er Michaelis 1906 dem Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt a. O. zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Das Probejahr absolvierte er am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin und am Realgymnasium in Pankow. Wird dann an das Gymnasium zu Landsberg a. W. versetzt, wo er Michaelis 1908 zum Oberlehrer ernannt wurde.

Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1909.


Schwarzlose, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Mai 1877 zu Charlottenburg, besuchte das dortige Realgymnasium, das er Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin Mathematik und Physik und bestand im Winter 1900/01 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er von Ostern bis Michaelis 1901 und von Michaelis 1902 bis Ostern 1903 am Andreas-Realgymnasium zu Berlin ab. In dem dazwischen liegenden Jahre genügte er seiner Militärpflicht. Zur Ableistung des Probejahres wurde er Ostern 1903 dem Kgl. Joachimsthalschen Gym-nasium in Berlin überwiesen. Ostern 1904 wurde er als Oberlehrer am Luisenstädtischen Gymnasium angestellt. 1906 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Über einige geometrische Beziehungen der Fresnelschen Wellenlänge zum dreiachsigen Ellipsoid.“ Diss. inaug.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1905 und Joachimsthalsches Gymnasium 1907.


Schwatlo, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Januar 1860 in Berlin, besuchte das dortige Kgl. Wilhelms-Gymnasium, studierte in Berlin und Tübingen von 1879-1883 klassische Archäologie und klassische und neuere Philologie, sowie Geschichte. 1883 wurde er zum Dr. phil. promoviert, legte die Prüfung pro facultate docendi am 21. Oktober 1889 ab. Er war Leh-rer am Kgl. Lehrerseminar zu Waldau in Ostpreussen von 1890-1892, von Neujahr 1893 bis Michaelis 1907 Di-rektor der Realschule und der Höheren Mädchenschule zu Konstantinopel. Seit dieser Zeit ist er Oberlehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. 1908 wurde er zum Professor ernannt.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Schwebel, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schwebel, Oskar Gotthardt

Geboren zu Berlin am 30. September 1845, Sohn eines Lehrers, erhielt seine Vorbildung auf der Dorotheen-städtischen Realschule und dem Gymnasium zum grauen Kloster daselbst. Ostern 1864 mit dem Zeugnisse der Reife entlassen, studierte er bis 1868 auf der Berliner Universität Theologie und Philologie und bestand im Juni 1869 die erste theologische Prüfung, im Mai 1870 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1869 bis Michaelis 1870 war er am Gymnasium zu Wittstock beschäftigt und absolvierte zugleich sein Probejahr. Micha-elis 1870 wird er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Küstrin berufen, wird dort Ostern 1871 ordentlicher Leh-rer, seit Ostern 1873 Archidiakonus an der Pfarrkirche, zugleich noch bis Michaelis 1873 Religionslehrer des Gymnasiums. Seit Michaelis 1883 Schriftsteller in Berlin. Er starb im Februar 1892 an Influenza. Geschrieben hat er: „Die Opposition gegen die Werkheiligkeit in der Kirche des Mittelalters.“ Küstrin 1872. 27 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)

Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1871 und 1893.


Schwebel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Februar 1855 zu Berlin, vorgebildet auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, stu-dierte in Berlin, Heidelberg und Strassburg Naturwissenschaften und Mathematik. Er promovierte am 10. März 1878 in Berlin zum Dr. phil. und bestand in Strassburg 1881 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr absolvierte er am Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin und trat denn Ostern 1882 als Hilfslehrer am Kgl. Luisen-Gymnasium ein.

Aus: Programm Berlin Luisen-Gymnasium 1885.


Schwebsch, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Nobember 1850 zu Fehrbellin, auf dem Friedrichs-Gymnasium zu Berlin vorgebildet, studierte von Ostern 1872 bis Michaelis 1877 auf der Berliner Universität klassische Philologie und Germanistik. Nach-dem er 1878 dort auf Grund der Dissertation: „De oratione, quae contra Leocharem a Demosthene scripta fertur“ zum Dr. phil. promoviert war, bestand er 1879 das Examen pro facultate docendi. Sein pädagogisches Probejahr absolvierte er von Michaelis 1879 bis 1880 zu Königsberg in der Neumark und verwaltete zugleich bis Weih-nachten die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Im Sommer 1881 vertrat er am Berliner Friedrichs-Gymnasium einen erkrankten Lehrer und übernahm später in Potsdam bis Ostern 1882 provisorisch die wissen-schaftliche Leitung an einem Privat-Institute. Seitdem bekleidet er die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfsleh-rers an der Oberschule zu Frankfurt a. O.

Aus: Programm Frankfurt/Oder Oberschule (Realgymn.)1883.


Schwede, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Januar 1880 zu Barzdorf (Österreich-Schlesien), besuchte von Ostern 1892 bis Ostern 1901 das Kgl. Gymnasium zu Brieg und studierte auf den Universitäten Greifswald, Strassburg und Breslau klassische Philologie und Geschichte. Am 10. September 1906 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De adiectivis materiem significantibus, quae in prisca Latinitate suffixorum no et eo ope formata sunt“ zum Dt. phil. promo-viert. Nachdem er vom 1. Oktober 1907 bis 30 September 1908 seiner Militärpflicht genügt hatte, bestand er am 23. Oktober 1909 das Staatsexamen. Das Seminarjahr verbrachte er am Kgl. Gymnasium zu Ratibor, das Probe-jahr am Gymnasium zu Brieg. Von hier kam er Michaelis 1911 als wissenschaftlicher Hilfslehrer nach Goldberg, wo Ostern 1912 seine Anstellung als Oberlehrer erfolgte.

Aus: Programm Goldberg i. Schles. Progymnasium 1913.


Schweden, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. April 1858 zu Spandau, besuchte das dortige Gymnasium, studierte von 1879 bis 1884 in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Dr. phil. 1893. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 1. Mai 1888 und war dann Probandus am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium von Michaelis 1888-1889, Hilfslehrer von Michaelis 1889 bis Neujahr 1899 an der 8. Realschule und dem Luisenstädtischen Realgymnasium, dann eben-dort Oberlehrer. Er übernahm am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin Neujahr 1898 bis Ostern 1898 mathema-tischen und naturwissenschaftlichen Unterricht für einen beurlaubten Lehrer der Anstalt. Veröffentlicht hat er: „Über elementare psychische Prozesse.“ Diss. inaug Berlin 1893.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Schwedes, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. April 1884 in Essen, bestand am 22. März 1902 am Realgymnasium zu Essen die Reifeprüfung und widmete sich dann an den Universitäten Bonn, Leipzig, München und Berlin dem Studium der Mathematik und der experimentellen Naturwissenschaft. Im November 1907 bestand er in Bonn die Staatsprüfung und leiste-te Seminar- und Probejahr ab an den Oberrealschulen in Aachen, M.-Gladbach und Düsseldorf. Nach erlangter Anstellungsfähigkeit wurde er vom 1. April 1910 ab zu wissenschaftlicher Beschäftigung beurlaubt und über-nahm nach 1 ½-jähriger Tätigkeit im physikalischen Institut der Universität Münster im September 1911 die Leitung der höheren Stadtschule in Simmern. Von dort wurde er Ostern 1912 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium in Stolberg berufen. Er promovierte am 1. Juli 1912 in Münster zum Dr. phil.

Aus: Programm Stolberg/Rhl. Gymnasium 1913.


Schwedler, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Dezember 1862 zu Zwickau in Sachsen, besuchte das Gymnasium in Bautzen und bestand dort Ostern 1882 die Reifeprüfung. Seitdem studierte er in Leipzig klassische Philologie, erlangte dort die Doktor-würde und bestand die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes. Ostern desselben Jahres (?) wurde er als Probekandidat dem Vitzthumschen Gymnasium in Dresden überwiesen, an welcher Anstalt er nach Ablauf des Probejahres weiter beschäftigt wurde, bis er im Oktober 1888 an das Gymnasium zu Buchsweiler berufen wurde.

Aus: Programm Buchsweiler Gymnasium 1889.


Schwedler, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1855 zu Dreetz bei Neustadt a. d. Dosse, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Neuruppin, studierte klassische Philologie, bestand die Staatsprüfung in Berlin am 16. Januar 1883. Das Probejahr leistete er am Kgl. Pädagogium in Züllichau ab, war von Ostern 1884 bis Ostern 1907 zuerst Hilfslehrer, später Oberlehrer am Realgymnasium in Crossen a. O. Von Ostern 1907 bis Ostern 1911 war er Oberlehrer am Gymnasium zu Kü-strin; Professor seit dem 27. Januar 1906. Ostern 1911 wird er an das Gymnasium zu Landsberg a. W. berufen.

Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1912.


Schwedler, Theodor Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Küstrin den 9. November 1822, besuchte die Akademie der Künste in Berlin bis 1847 und war dann als Genremaler in Berlin tätig. Ostern 1868 übernahm er den Zeichenunterricht an der Realschule des Johanne-ums zu Lüneburg. Im Sommer 1881 wurde er wegen anhaltender Kränklichkeit beurlaubt und starb am 1. De-zember 1882 an einem Schlaganfall.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Schween, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schween, Ludwig Johann Georg

Am 19. Mai 1819 zu Destedt geboren, erhielt seine Vorbildung auf den Seminaranstalten zu Braunschweig. 1851 wurde er als städtischer Lehrer angestellt, 1854 zum dirigierenden Lehrer ernannt und im November 1861 zum Kantor an der St. Martini-Kriche gewählt. Dieses Amt bekleidet er heute noch. Anfang 1862 übernahm er im Nebenamt in den unteren Klassen des Progymnasiums den Schreib- und Rechenunterricht und erteilte denselben, bis die Zunahme seiner kirchlichen Dienstgeschäfte ihn 1873 nötigte, davon zurückzutreten. Aushilfsweise hat er am Martino-Katharineum wiederholt auch noch in späteren Jahren unterrichtet.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.


Schweichler, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Februar 1885 zu Lötzen, studierte in Königsberg und Jena Philologie und Geschichte. Auf Grund seiner Dissertation: „Das Domänenwesen unter Herzog Albrecht in Preußen“ wurde er zum Dr. phil. pro-moviert. Michaelis 1911 beginnt er das Seminarjahr am Alten Pädagogischen Seminar zu Königsberg, während er an der Steindammer Realschule daselbst beschäftigt ist. Michaelis 1912 kommt er als Probekandidat und kom-missarisch beschäftigt, an das Gymnasium zu Gumbinnen. Seit Ostern 1913 ist er als Mittelschullehrer an der Mädchenmittelschule in Goldap angestellt.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Schweickert, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. März 1876 zu Andernach, besuchte das Gymnasium zu M. Gladbach, verliess dasselbe Ostern 1896 und studierte, nachdem er zunächst seiner Militärpflicht genügt hatte, an den Universitäten München und Göttingen Mathematik und Physik. Die Staatsprüfung bestand er am 31. Oktober 1903 und leistete Seminar- und Probejahr an den Gymnasien zu Greifswald, Köslin, Kolberg und Garz ab. Wird 1905 an das Städtische Gymna-sium zu Essen versetzt.

Aus: Programm Essen Städt. Gymnasium 1906.


Schweig, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. August 1878 zu Remmesweiler im Kreise St. Wendel (Rheinprovinz), erwarb das Reifezeugnis Ostern 1898 auf dem Kgl. Gymnasium zu Trarbach, studierte Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Oberlehrerprüfung im Jahre 1902. Das Seminarjahr leistete er ab am Realgymnasium zu Münster i. W. von Herbst 1902 bis Herbst 1903, war aber zugleich seit Ostern 1903 am Gymnasium zu Dortmund beschäftigt, an dem er auch von Herbst 1903 bis Herbst 1904 das Probejahr ablegte.

Aus: Programm Dortmund Gymnasium 1905.


Schweigel, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. August 1865 zu Reichenbach in Schlesien, besuchte die Realschule I. Ordnung in Borna in Sach-sen und studierte dann auf den Universitäten Leipzig und Marburg hauptsächlich neuere Philologie. Seiner Mili-tärpflicht genügte er im Kgl. Sächs. 8. Infanterie-Regiment No. 107. Am 17. Juli 1888 erwarb er in Marburg den Doktorgrad auf Grund seiner Abhandlung: „Über drei Fortsetzungen der altfranzösischen Chanson von Huon von Bordeaux“ und bestand dort am 25. Januar 1889 das Staatsexamen. Von Ostern 1889 bis Ostern 1890 leiste-te er am Realgymnasium in Krefeld das pädagogische Probejahr ab. Nachdem er hierauf einige Zeit am Real-gymnasium in Barmen tätig gewesen war, wurde er im Herbst 1890 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, am 1. April 1893 als Oberlehrer an der damaligen Realschule, jetzigen Oberrealschule mit Reformrealgymnasium i. E. in Wiesbaden angestellt. Während des Winterhalbjahres 1892/93 war er zum Besuch der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin beurlaubt. Von Ostern 1905 bis Ostern 1906 war er mit den Geschäften des Direktions-gehilfen betraut. Zum Zwecke der praktischen Ausbildung in der französischen und englischen Sprache hielt er sich in Frankreich, der französischen Schweiz, Belgien und England auf. Am 30. Januar 1906 wurde er von der Stadtverordneten-Versammlung zum Direktor der Realschule an der Scharnhorststrasse in Düsseldorf gewählt. Die Wahl erhielt am 12. März 1906 die Königliche Bestätigung. Durch Allerhöchsten Erlass vom 28. Juni 1906 wurde ihm der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Welche Beziehungen können am Reformrealgymnasium zwischen dem Englischen und Lateinischen herge-stellt werden? Ein Beitrag zur Konzentration im Sprachunterricht. Wiesbaden 1904. 20 S. (Programm Wiesbaden Oberrealschule.)
  2. Bericht über die Feier der Einweihung und die Einführung des Direktors. Düsseldorf 1907. S. 3-8. (Programm Düsseldorf Realschule Scharnhorststrasse.)
  3. Der Lehrplan der Realschule und Vorschule. Düsseldorf 1908. S. 5-20. (Programm Düsseldorf Realschule Scharnhorststrasse.)

Aus: Programm Düsseldorf Realschule Scharnhorststrasse 1907 und Wiesbaden Oberrealschule 1894.


Schweiger, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6 März 1879 zu Marienwerder, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und erwarb sich dort am 8. März 1897 das Zeugnis der Reife. Darauf studierte er klassische und germanistische Philologie auf der Uni-versität zu Königsberg i. Pr. und bestand dort am 19. März 1902 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Danzig im Schuljahr 1902, sein Probejahr am Kgl. Progymnasium in Schwetz im Schul-jahr 1903 ab und genügte vom 1. April 1904 bis 1905 seiner militärischen Dienstpflicht in Kassel. Ostern 1905 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Strasburg in Westpreussen berufen.

Aus: Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium 1906 und Danzig Städt. Gymnasium 1908.


Schweikart, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 11. Februar 1880 zu Frankfurt a. M. geboren. Nach Absolvierung der dortigen Klinger-Oberreal-schule studierte er in Marburg und Berlin Mathematik, Physik und Naturwissenschaften. Am 25. Mai 1903 erwarb er sich in Marburg den Doktorgrad auf Grund der Dissertation: „Beiträge zur Morpholgie und Genese der Eihüllen der Cephalopoden und Chitonen“ (siehe Zoologische Jahrbücher Supplementbd. VI, Heft w, 1904). Am 4. März 1904 bestand er in Marburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und leistete hierauf das Se-minarjahr an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt/M. ab. Das Probejahr leistete er von 1905-1906 an der Sachsenhäuser Oberrealschule zu Frankfurt/M. ab.Ostern 1906 erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer in Solin-gen, wo er am Reformgymnasium und der Realschule bis Ostern 1911 tätig war. Zu dieser Zeit wurde er als Oberlehrer nach Frankfurt a. M. berufen und war 1911-1912 als Aushilfsoberlehrer an der Klinger-Oberreal-schule und Helmholtz-Realschule tätig. Ostern 1912 trat er in das Lehrerkollegium der Helmholtz-Realschule ein.

Aus: Programm Frankfurt/M. Helmholtz-Realschule 1913.



Schweikert, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schweikert, Eduard Gustav Wilhelm

Geboren den 22. März 1876 zu Andernach, Kreis Hagen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu M. Gladbach, studierte Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten München und Göttingen, bestand die Staatsprüfung am 31. Oktober 1903. Das Seminarjahr machte er von Michaelis 1903 bis 1904 am Kgl. Seminar zu Greifswald, die erste Hälfte des Probejahres von Michaelis 1904 bis Ostern 1905 am Kgl. Domgymnasium zu Kolberg ab und wurde dem Gymnasium zu Gartz a. O. zur Ablegung der zweiten Hälfte des Probejahres und der Verwaltung einer Oberlehrerstelle überwiesen.

Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1906.


Schweikert, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schweikert, Ernst Johann Friedrich

Sohn des Apothekers und Bürgermeister Eduard Schweikert in Dingelstaedt bei Erfurt, wurde geboren am 19. Februar 1841. Mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Heiligenstadt bezog er Herbst 1860 die Universi-tät Würzburg, studierte hier, in München, Berlin und Münster Philosophie, klassische und deutsche Philologie und Geschichte. Am 10. Dezember 1864 wurde er von der philosophischen Fakultät der Akademie zu Münster auf Grund der Dissertation: „De Porphyrionis et Acronis scholiis Horatianis“ zum Dr. phil. und mag. lib. art. promoviert. Nachdem er vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Münster das Staatsexamen abge-legt hatte, trat er Herbst 1865 am Marzellen-Gymnasium zu Köln als Probekandidat ein, wirkte ein Jahr am Gymnasium in Kleve, und von Herbst 1867 bis Herbst 1874 am Gymnasium zu Koblenz, wo er am 1. April 1869 als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt wurde. Von Herbst 1874 bis Ostern 1878 verwaltete er das Rektorat des Progymnasiums zu Andernach. Ostern 1878 wird er als Direktor an das Gymnasium zu M.-Gladbach berufen. 1906 tritt er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Acrone, qui fertur, Horati scholastica. Ernesti Schweikerti epistola critica ad Hermannum Usenerum. Koblenz 1871. S. 5-15. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  2. Rede bei der Übernahme des Rektorats. Andernach 1876. S. 3-6. (Progr. Andernach Progymnasium.)
  3. Ein Andernacher Schulspiel aus dem Jahre 1781. Andernach 1876. S. 9-17. (Programm Andernach Progymnasium.)
  4. Cruquiana. M.Gladbach 1879. 16 S. (Programm M.Gladbach Gymnasium.)
  5. Zwei Schulreden. M.Gladbach 1888. 14 S. (Programm M.Gladbach Gymnasium.)
  6. Beiträge zur Geschichte des Gymnasiums zu Moenchen-Gladbach. In: Gymnasium zu M.Gladbach. Festschrift, mit welcher zu der Einweihung des neuen Schulgebäudes ergebenst einladet. M. Gladbach 1892. S. 8-22.
  7. Bericht über die Einweihung des neuen Schulgebäudes. M.Gladbach 1893. S. 3-9. (Programm M.Gladbach Gymnasium.)
  8. Spezielle Lehrpläne, entworfen vom Lehrerkollegium. 1. Teil. M.Gladbach 1881. 24 S. (Programm M.Gladbach Gymnasium.)
  9. Spezielle Lehrpläne, entworfen vom Lehrerkollegium. 2. Teil. M.Gladbach 1882. 24 S. (Programm M.Gladbach Gymnasium.)
  10. Spezielle Lehrpläne. M.Gladbach 1891. 13 S. (Programm M.Gladbach Gymnasium.)
  11. Ansprache bei der Schlußfeier zu Ostern 1902 und Verzeichnis der Abiturienten der letzten 10 Jahre. M.Gladbach 1903. S. 3-8. (Programm M.Gladbach Gymnasium.)
  12. Abschiedsrede. M.Gladbach 1907. S. 15-16. (Programm M.Gladbach Gymnasium.)

Aus: Programm M.Gladbach Gymnasium 1879.


Schweitzer, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. November 1870 zu Cornelimünster bei Aachen, trat nach privater Vorbereitung zu Ostern 1888 in die Obertertia des Kgl. Gymnasiums zu Münstereifel ein und erhielt das Reifezeugnis am 20. März 1893. Er studierte dann drei Jahre Theologie und Philosophie auf der Hochschule zu Bonn und wurde nach weiterer, an-derthalbjähriger Vorbereitung im erzbischöflichen Seminar zu Köln am 10. August 1897 zum Priester geweiht. Darauf wirkte er zuerst 2 ½ Jahre als Kaplan an der Pfarrkirche zu St. Maria in Lyskirchen zu Köln. Am 10. Mai 1900 übernahm er das Amt eines katholischen Religionslehrers an der städtischen mittleren Mädchenschule I zu Köln. Am 27. Juli 1901 legte er zu Bonn die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab und erhielt die Lehrbefähigung für Religion, Hebräisch und philosophische Propädeutik in allen Klassen der Gymnasien, Realgymnasien und Oberrealschulen.

Aus: Programm Kalk Progymnasium 1903.


Schweitzer, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Rohrau im Kreise Ohlau am 6. Dezember 1846, besuchte zu Berlin das Französische und dann das Joachimsthalsche Gymnasium und wurde von diesem zu Michaelis 1865 mit dem Zeugnis der Reife zur Univer-sität entlassen. Bis Ostern 1870 studierte er zu Halle und Berlin Philologie und wurde in der Anfertigung seiner Prüfungsarbeiten durch seine Einberufung in die Armee unterbrochen. Während des Krieges gehörte er dem Garde-Füsilier-Regiment an. Nach demselben nahm er seine Arbeiten wieder auf, machte im November 1872 sein Examen pro facultate docendi bei der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin und absol-vierte die erste Hälfte des Probejahres am Wilhelms-Gymnasium zu Berlin von Ostern bis Michaelis 1873. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Ritter-Akademie zu Brandenburg a. H. berufen, vollendete er sein Probe-jahr, versah die ihm übertragene Lehrstelle bis Michaelis 1874 und wurde dann als 3. Adjunkt definitiv ange-stellt. 1877 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De decretis in Demosthenis de corona oratione §§ 115. 116 traditis“ zum Dr. phil. promoviert. 1886 wurde er hier Oberlehrer und 1893 zum Professor ernannt.

Aus: Programm Brandenburg a. H. Ritter-Akademie 1875 und Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Schwemer, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Breslau am 29. Januar 1857, Sohn des Oberregiseurs Friedrich Schwemer, besuchte das Magdale-nen-Gymnasium zu Breslau, das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen und das Friedrichs-Gymnasium zu Berlin, welch letzteres er Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Berlin studierte er zunächst Juris-prudenz, dann in Breslau, Berlin, Marburg und Strassburg Geschichte und deutsche Literatur. In Strassburg erwarb er 1882 die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Innocenz III. und die Deutsche Kirche“ und bestand 1883 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1883-1884 absolvierte er am Städti-schen Gymnasium zu Frankfurt a. M. sein Probejahr, wurde im darauffolgenden Jahre vertretungsweise an dieser Anstalt beschäftigt und Ostern 1885 definitiv angestellt. Hier veröffentlicht er: „Frankfurt und die Städte am Mittelrhein zur Zeit des Interregnums. In: Festschrift zu der am 7. Januar 1897 stattfindenden Einweihung des Goethe-Gymnasiums in Frankfurt a. M. Frankfurt/M. 1897. S. 71-91.

Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1886.


Schwend, Aolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Oberschopfheim (Baden) am 19. Dezember 1871, erhielt das Zeugnis der Reife am Grossherzogl. Gymnasium zu Freiburg i. Br. 1890, promovierte an der dortigen Universität, wo er auch 1896 die Lehramts-prüfung ablegte. Das Probejahr leistete er ab an der Oberrealschule zu Freiburg i. Br., sowie an der Realschule zu Emmendingen 1896/97 und war darauf bis zum Antritt seiner hiesigen Tätigkeit Lehrer an der Realschule zu Waldkirch (Baden).

Aus: Programm Euskirchen Progymnasium 1903.


Schwenger, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Februar 1839 zu Düsseldorf, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann an den Univer-sitäten Bonn und Münster. Er wurde 1860 als Probekandidat an das Gymnasium zu Düsseldorf überwiesen, wo er bis Herbst 1862 kommissarisch beschäftigt wurde. Herbst 1862 wurde er an das Marzellen-Gymnasium zu Köln berufen, Herbst 1863 wieder an das Gymnasium zu Düsseldorf, von Herbst 1864 bis Ostern 1865 am Gymnasium zu Düren, von da an das Gymnasium zu Emmerich, wo er Herbst 1865 zum ordentlichen Lehrer ernannt wurde. Von Ostern 1871 bis Herbst 1874 war er am Gymnasium zu Düren, von wo er Herbst 1874 als Direktor an das Gymnasium zu Aachen berufen wurde, das er 24 Jahre lang leitete. Er starb am 26. April 1898 in Aachen. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De primordiis rebusque Cumanorum. Diss. inaug. 1860.
  2. Dispositiones logicae Xenophonteae. Emmerich 1867. 18 S. (Programm Emmerich Gymnasium.)
  3. Beiträge zur Erklärung des Thukydides. Düren 1873. 31 S. (Programm Düren Gymnasium.)
  4. Aachener Schuldramen des 18. Jahrhunderts. In: Ztschr. d. Aachener Geschichtsvereins. Bd. V. 1883, S. 265 ff. und Bd. X. 1887. S. 218 ff.
  5. Urkundliches zur Geschichte der Anstalt. Aachen 1888. 30 S. (Programm Aachen Karls-Gymnasium.)

Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS. und H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium.)


Schwenk, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. März 1826 zu Kleinmützelburg bei Uckermünde, besuchte das Lehrerseminar Ottostift bei Pyritz und bestand die Lehrerprüfung dort am 29. September 1847. Er war bis Michaelis 1850 Privatlehrer in Pyritz, von Michaelis 1850 bis Januar 1855 Lehrer an einer Parochialschule in Berlin, Januar 1855 bis Michaelis 1873 Lehrer an Mädchenschulen in Neuruppin, von Michaelis 1873 bis Michaelis 1893 Vorschullehrer am Gym-nasium zu Neuruppin. Seit seinem Übertritt in den Ruhestand lebte er bei seinen Kindern in Berlin. Veröffentlicht hat er: Leitfaden für den Unterricht in der Orthographie und Interpunktion (für Lehrer); Orthogra-phisches Übungsheft; Kleine deutsche Grammatik mit Aufgaben für häusliche Übung für Vorschulen; Übungs-heft für den Unterricht im Deutschen in 3 Stufen für Volksschulen.

Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1914.


Schwenke, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schwenke, Walter Arthur

Geboren am 30. April 1886 zu Eisenberg (Sachsen-Altenburg), legte Ostern 1904 am Annen-Realgymnas. zu Dresden die Reifeprüfung ab, um sich von da ab dem Studium der neueren Sprachen , Erdkunde und Philosophie an der Universität Leipzig zu widmen. 1908 erlangte er auf Grund einer Abhandlung: „Florians Beziehungen zur deutschen Literatur“ die philosophische Doktorwürde der Universität Leipzig. Während der Monate August, September und Oktober weilte er studienhalber in Paris. Von Ostern bis Pfingsten 1909 war er vertretungsweise mit der Erteilung des neusprachlichen Unterrichts in den beiden obersten Klassen der Dr. Smitt’schen höheren Töchterschule zu Leipzig beschäftigt und legte am 13. Januar 1910 die staatliche Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Vom 1. Februar 1910 ab war er zum zweiten Male mit einer Vertretung an der genannten höheren Töchterschule beauftragt. Vom 1. Juli 1910 ab wurde er dann vom Kgl. Ministerium dem neusprachli-chen Seminar am König-Georg-Gymnasium zu Dresden überwiesen zur Ableistung des Seminarhalbjahres. Vom 1. Januar 1911 ab war er als Probandus am Realgymnasium zu Blasewitz bei Dresden tätig und erhielt vom 1. April 1911 bis Ostern 1912 als wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule von Gerhard Grössel (Zeidlers Inst.) zu Dresden Anstellung. Von hier wird er an die Realschule zu Oelsnitz i. V. berufen.

Aus: Programm Oelsnitz i. V. Realschule 1913.