Schwenkenbecher, Wilhelm - Seidenstuecker, Eduard
Schwenkenbecher, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Mai 1839 zu Erkstedt im Gorssherzogtum Weimar, besuchte, von seinem Vater vorgebildet, das Gymnasium zu Weimar und studierte von 1859-1862 in Jena und Berlin Theologie. Nach abgelegtem Staatsexa-men war er Hilfsprediger an der Stadtkirche zu Weimar bis 1866, darauf nach absolviertem zweiten Examen Prediger in Kunitz bei Jena. Im Jahre 1870, beurlaubt vom Ministerium auf unbestimmte Zeit, gab er sich auf neue philologischen und historischen Studien hin, promovierte rite in Jena, und machte 1874 in Halle das Exa-men pro facultate docendi. Nachdem ihm vom Herrn Minister der geistlichen etc. Angelegenheiten das Probejahr erlassen worden war, und er ein halbes Jahr provisorisch eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Magdeburg verwaltet hatte, wurde er zum 4. ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Oels ernannt. Ostern 1876 wurde er als 1. ordentlicher Lehrer an das Kgl. evangel. Gymnasium zu Glogau berufen, wo er, seit 1880 zum Oberlehrer befördert, blieb bis zur Übernahme seines gegenwärtigen Amtes. Ostern 1884 wurde er als Direktor an das Realgymnasium zu Sprottau berufen. Ausser einigen kleineren wissenschaftlichen Publikationen besorgte er im Auftrage der Redaktion der
- Monumenta germaniae historica“
- Die kritische Ausgabe der Schrift „de unitate ecclesiae conservanda“.
- Comparantur inter uterque catechismus Lutheri et catechismus Heidelbergensis. Glogau 1877. 16 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
- Quo anno Taciti dialogus de oratoribus scriptis sit queritur. Sprottau 1886. 13 S. (Programm Sprottau Real-gymnasium.)
- Augustins Wort: „fides praecedit rationem“, erörtert nach dessen Schriften. Sprottau 1899. 14 S. (Programm Sprottau Realgymnasium.)
Aus: Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1877 und Sprottau Realgymnasium 1885.
Schwenzel, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. April 1875 in Bettingrode, Kreis Wolfenbüttel, bestand 1895 die Abgangsprüfung am herzogli-chen Lehrerseminar zu Wolfenbüttel und am 27. August in Wolfenbüttel die Schulamtsprüfung. Am 15. März 1900 legte er auf Grund eigener Vorbereitung die Reifeprüfung am herzogl. Realgymnasium zu Braunschweig ab und studierte dann in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er 1905 in Berlin. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab, die Ablei-stung des Probejahres wurde ihm durch Verfügung des Herrn Ministers erlassen. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer am Schiller-Gymnasium zu Gross-Lichterfelde angestellt.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS und Groß-Lichterfelde Gymnasium 1907.
Schwepfinger, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schwepfinger, Bruno Edmund
Ich, Bruno Edmund Schwepfinger, geboren zu Ponitz im Herzogtum Sachsen-Altenburg am 23. April 1858, wurde auf dem Gymnasium zu Altenburg wissenschaftlich vorgebildet. Von da mit dem Zeugnis der Reife ent-lassen, studierte ich in München und Jena Mathematik und Naturwissenschaften. Nach bestandenem Staatsexa-men wurde ich den 1. Oktober 1882 durch das Herzogl. Hohe Ministerium der Herzogl. Realschule zu Altenburg als Probekandidat überwiesen und kam Ostern 1884 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Eisenberg. – Hier hat er veröffentlicht: „Pflanzen- und Tier-Kalender über die in der Umgebung von Eisenberg heimische Pflanzen- und Tierwelt.“ Eisenberg 1895. 18 S. (Programm Eisenberg Gymnasium.)
Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1885 und 1889 FS.
Schwepfinger, Franz Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Eisenberg den 4. Dezember 1801, besuchte das Lyceum von 1812-1817, das Friedrichs-Gymnasium von 1817-1820 und die Universität Jena von 1820-1823. Er bestand sein Kandidatenexamen, wurde Hauslehrer in Jena und Reichstadt und 1826 Substitut für Brendel; 1828 wurde er Konrektor mit dem Titel Subrektor, 1832 nach Backs Abgang Rektor des Lyceums, in welcher Stellung er bis zum 8. Februar 1845 verblieb, wo er erst Archidiakonus in Ronneburg wurde, später Pfarrer in Ponitz. Er ist am 21. April 1871 gestorben. Er war eine be-gabte Natur, besass einen scharfen Verstand, glänzenden Vortrag und ausgebreitete Kenntnisse, und diese Eigen-schaften befähigten ihn ganz zu einem ausgezeichneten Lehrer, der er nach einstimmigen Urteile auch war. Er war der erste Rektor des Lyceums seit seiner völligen Trennung von der Bürgerschule und lieferte den Entwurf zu den oben erwähnten neuen Statuten des Lyceums, welche bis zur Erhebung desselben zum Gymnasium im Wesentlichen gegolten haben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De patria Tyrtaei. Eisenberg 1842. 30 S. (Programm Eisenberg Lyceum.)
- Über verschiedene Hindernisse der Wirksamkeit des Lehrers. Schulrede. Eisenberg 1843. 12 S. (Programm Eisenberg Lyceum.)
- Quaestio de Xenophontis loco Anab. I, 2, 12. Eisenberg 1844. 20 S. (Programm Eisenberg Lyceum.)
Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1878.
Schweppe, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweppe, Karl Heinrich
Geboren am 27. November 1847 zu Halle a. S., besuchte die Thomasschule in Leipzig und studierte, nachdem er den Feldzug gegen Frankreich 1870/71 mitgemacht hatte, in Strassburg neuere Philologie. Hier erlangte er auch die facultas docendi und promovierte darauf in Rostock zum Dr. phil. Seit Ostern 1875 war er als Lehrer an der Realanstalt in Stettin tätig und ging 2 Jahre später über an das Stadtgymnasium, dem er von da ab ununterbro-chen bis zu seinem Tode angehört hat. Am 18. Dezember 1894 wurde er zum Professor ernannt und erhielt am 24. Oktober 1898 den Rang der Räte IV. Klasse. Von Anfang an in den oberen Klassen mit dem französischen Unterricht, bald darauf auch mit dem englischen Unterricht betraut, hat er der Schule ein Vierteljahrhundert hin-durch die wertvollsten Dienste geleistet und ihr sein bestes Können gewidmet. Auch als die Todeskrankheit schon an ihm zehrte, darin nicht nachgelassen, vielmehr mit Aufbietung aller Kraft bis zuletzt und auch an seinem Todestage noch seines Amtes in Treue gewaltet. Er starb am 18. November 1902. Er hat veröffentlicht:
- Études sur Girart de Rossilho, Chanson de geste provencale suive de la partie inédite du manuscrit d’Oxford. 1878.
- Die Lehrbücher der französischen Sprache an den höheren Unterrichtsanstalten mit besonderer Berücksichtigung des Gymnasiums. Stettin 1890. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1903.
Schwerdtfeger, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Januar 1885 zu Wetterade bei Lütjenburg in Holstein geboren. Seine Reifeprüfung legte er Ostern 1903 auf dem Katharineum zu Lübeck ab. Er studierte zunächst ein Jahr Jura in Lausanne und Leipzig, dann wandte er sich dem Studium der alten Sprachen zu und besuchte die Universitäten zu Strassburg, Kiel und Göt-tingen. In Göttingen bestand er im Sommer 1910 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde Michaelis 1910 als Seminarkandidat dem Kgl. Prinz-Heinrichs-Gymnasium zu Schöneberg überwiesen. Das Probejahr leistete er am Bismarckgymnasium ab und war von Michaelis 1912 bis Ostern 1913 als wissenschaft-licher Hilfslehrer daselbst tätig.
Aus: Berlin-Wilmersdorf Bismarck-Gymnasium 1914.
Schwerdtfeger, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 26. Oktober 1880 in Dessau geboren. Er besuchte das Herzogl. Francisceum in Zerbst, das er Ostern 1899 mit dem Reifezeugnis verliess, um in Halle klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Von Ostern 1905 bis Ostern 1907 war er an einer höheren Privatknabenschule in Halle tätig. Im Februar 1908 bestand er in Halle sein Staatsexamen. Das Seminarjahr legte er am Marienstiftsgymnasium in Stettin ab und war während dieses Jahres an derselben Anstalt und am Stadtgymnasium beschäftigt. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Pädagogium zu Putbus berufen, wo er Ostern 1910 als Oberlehrer angestellt wird.
Aus: Programm Putbus Pädagogium 1910.
Schwerdtfeger, Julius Eduard Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. März 1851 in Crettmin bei Cöslin, besuchte von Ostern 1864 an das Gymnasium zu Cöslin. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er von Ostern 1872 an in Greifswald und Berlin Philologie. Von Ostern 1875 ab war er Hauslehrer in Goetschendorf bei Ringenwalde i. U. Am 2. Juni 1877 wurde er als provisorischer Ober-lehrer an der Realschule in Bautzen angestellt und unterrichtete hier in Deutsch, Latein, Französisch, Geschichte und Erdkunde. Von hier ging er in gleicher Eigenschaft Ostern 1878 an die Realschule I. O. nach Wurzen, die er am 19. Juli 1879 verliess, um in Berlin eine Übung als Reserveoffizier zu erledigen. Über seinen weiteren Lebensgang konnte nichts erörtert werden.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Schwerdtfeger, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Oktober 1884 zu Johannisburg in Ostpreußen, besuchte die Gymnasien zu Lyck, Jever und Wilhelmshaven. Hier erwarb er Ostern 1903 das Reifezeugnis. Er studierte in Marburg und Münster alte Spra-chen und bestand am 25. Januar 1910 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern bis Oktober 1910 gehörte er dem Pädagogischen Seminar am Schillergymnasium in Münster i. W., bis Ostern 1911 am Gymnasium in Herford an. Gleichzeitig wurde er am Gymnasium in Burgsteinfurt und am Gymnasium nebst Oberrealschule in Minden i. W. beschäftigt. Das Probejahr leistete er von Ostern 1911 bis Ostern 1912 am Progymnasium zu Bad Oeynhausen ab. Vom 1. April 1911 bis zum 31. März 1912 genügte er seiner Militär-pflicht. Ostern 1913 wurde er dem Realgymnasium zu Gevelsberg überwiesen und am 1. Oktober 1913 als Ober-lehrer angestellt.
Aus: Programm Gevelsberg Realgymnasium 1913.
Schwerdtner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. März 1859 in Magdeburgerforth, Kreis Jerichow I, Sohn eines Gutsbesitzers, besuchte das Gymnasium in Burg, studierte von Ostern 1880 in Leipzig, Berlin und Halle zuerst Jura, dann klassische Philologie. Im Januar 1886 legte er die Staatsprüfung ab und war von Ostern 1886 ab als Probekandidat am Gymnasium zu Erfurt. Darauf war er ein halbes Jahr vorübergehend in Merseburg als Hauslehrer tätig, kehrte wieder an das Erfurter Gymnasium zurück und war hier mehrere Jahre als freiwilliger wissenschaftlicher Hilfs-lehrer beschäftigt. Michaelis 1890 erhielt er eine halbe renumerierte Hilfslehrerstelle und erteilte von Mitte November 1894 bis Ostern 1895 auch den Gesangunterricht. Ostern 1895 wurde er vollbeschäftigter wissen-schaftlicher Hilfslehrer, Michaelis 1899 Oberlehrer. Ein immer wiederkehrendes Leiden, das ihn mehrfach zwang, längeren Urlaub zu nehmen, nötigte ihn, bereits Michaelis 1904 in den Ruhestand zu treten. Seitdem lebt er in Ballenstedt am Harz.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Schwering, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. September 1846 zu Osterwick, besuchte das Gymnasium in Münster vom Jahre 1860 bis zum Jahre 1865, wo er dasselbe mit dem Zeugnisse der Reife im Herbst verliess. Hierauf lag er 4 Semester hindurch bis zum Herbst 1857 philosophischen, philologischen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Studien an der Akademie zu Münster ob. Dann ging er nach Berlin, wurde bei der philosophischen Fakultät der dortigen Uni-versität inscribiert und in das mathematische Seminar daselbst aufgenommen. Am 14. April 1869 promoiverte er zum Dr. phil. auf Grund einer Dissertation: „De linea brevissima in elliptica paraboloide sita“. Am 29. Novem-ber desselben Jahres absolvierte er bei der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin die Prüfung pro facultate docendi und begann sofort zu Weihnachten sein Probejahr am Berlinischen Gymnasiuum zum grauen Kloster, welchem er bis zum Jahre 1871 zu Ostern angehörte. Den Sommer dieses Jahres verbrachte er grösstenteils, mit wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt, in Berlin. Von Herbst 1871 bis Herbst 1872 war er Hilfslehrer am Gymnasium zu Münster, bis er Ostern 1875 Privatdozent an der Kgl. Akademie zu Münster, wel-che er verliess, um von da ab als Oberlehrer am Gymnasium zu Brilon tätig zu sein. Seine dortige Wirksamkeit erstreckte sich bis zu seiner, Herbst 1878 erfolgten, Versetzung an das Gymnasium zu Coesfeld. Durch Patent vom 14. August 1886 erhielt er den Professorentitel, und durch Bestallung vom 18. April 1892 wurde er zum Direktor des stiftischen Gymnasiums in Düren ernannt. Am 26. August 1897 wurde ihm der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen und am 1. November 1898 die Leitung des Kaiser Wilhelm-Gymnasiums in Trier übertragen. Die Leitung des Gymnasiums an der Apostelkirche zu Köln übernahm er vom 1. April 1901 ab. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De linea brevissima in elliptica paraboloide sita. Berolini 1869. Diss. inaug.
- Über eine Gattung transcendenter Kurven, welche geschlossen sind. In Zeitschr. f. Math. u. Phys. XX, 457.
- Bestimmung der Anzahl Doppeltangenten ebener Kurven, deren Koordinaten rationale Funktionen eines Parameters sind. In: Zeitschr. f. Math. u. Phys. XXI, 130.
- Untersuchungen über Curven, welche beim Rollen einer Ellipse auf einer ihr congruenten erzeugt werden. In: Zeitschr. f. Mathematik und Physik.
- Ueber ein besonderes Liniencoordinatensystem. In: Zeitschr. f. Math. u. Phys. XXI, 278.
- Ueber die Wurzeln der Gleichung yx = xy. In Zeitschr. f. Math. u. Phys. XXIII, 339.
- Neue geometrische Darstellung der geodätischen Linie auf dem Rotationsellipsoid. In: Zeitschr. f. Math. u. Phys. XXIV, 405.
- Über eine eigentümliche Deformation der Kegelschnitte. In: Zeitschr. f. Math. u. Phys. XXV, 25.
- Über eine Art Kurven, deren Bogen durch ein elliptisches oder hyperelliptisches Integral erste Gattung ausgedrückt wird. In: Zeitschr. f. Math. u. Phys. XXV, 234.
- Fünfte Potenzreste. In: Zeitschr. f. Math. u. Phys. XXVII, 102.
- Die Parallelcurve der Ellipse, als Curve vom Range Eins, unter Anwendung eines neuen Liniencoordinaten-systems. Brilon 1878. 14 S. (Programm Brilon Gymnasium.)
- Mathematische Miscellen. Coesfeld 1881. 13 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
- 1. Über Dreiecke, in deren einer Winkel das Vielfache eines anderen ist. 2. Angebliche Dreiteilung des Winkels. Coesfeld 1886. S. 3-7, 8-10. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
- Aufgaben und Anschauung, besonders in der Stereometrie. Coesfeld 1889. 11 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
- Zur Theorie der arithmetischen Funktion. In: Crelles Journal Bd. 93, S. 334.
- Beitrag zur Theorie gewisser komplexer Zahlen. In: Crelles Journal Bd. 102, S. 56.
- Multiplikation der lemniskatischen Funktionen. In: Crelles Jorunal Bd. 107, S. 1896.
- Zerfällung der lemniskatischen Teilungsgleichung in vier Faktoren. In: Crelles Journal Bd 110. S. 42.
- Zur Auflösung lemniskatischer Teilungsgleichungen. In: Crelles Journal Bd. 111, S. 170.
- Über gewisse trinomische Zahlen. In: Acta mathematica. Stockholm. Bd. 10, S. 57.
- Untersuchungen über die Normen der komplexen Zahlen. In: Acta mathematica. Bd. II, S. 265.
- Theorie und Anwendung der Linienkoordinaten. Leipzig, Teubner 1884.
- Rationale Tetraeder. In: Crelles Joeurnal, Bd. 115, S. 303.
- Woinarowski. Erzählendes Gedicht von K. Th. Rylejeff. Aus dem Russischen übersetzt. Düren 1893. 19 S. (Programm Düren Gymnasium.)
- Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Düren 1893. S. 9-10. (Programm Düren Gymnasium.)
- Geometrische Aufgaben mit rationalen Lösungen. Düren 1898. 15 S. (Programm Düren Gymnasium.)
- Zur Theorie der Bernouillischen Zahlen. In: Math. Annalen. Bd. 52, S. 171.
- Anwendung des Abelschen Theorems auf die Lösung der diophantischen Gleichungen ... In Archiv d. Math. u. Phys. Dritte Reihe II, S. 285.
- Vereinfachte Lösung der Eulerschen Aufgabe ... In: Archiv. d. Math. u. Phys. Dritte Reihe II, S. 280.
- Zu Horat. Ep. II, 2, 34. In: Zeitschr. v. Fleckeisen und Masius. Jahrg. 1883. S. 612.
- Bericht über sein Leben und seine Schriften. Trier 1899. S. 22-23. (Programm Trier Gymnasium.)
- Direktor Dr. Adolf Dronke, gestorben am 10. Juni 1898. Trier 1899. S. 20-22. (Progr. Trier Gymnasium.)
- 100 Aufgaben. Freiburg i. Br., Herder 1891.
Aus: Programm Coesfed Gymnasium 1879 und Köln Gymnasium zu Aposteln 1902.
Schwering, Lambert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schwering, Lambert Joseph Paul Wilhelm
Geboren am 8. August 1878 zu Brilon i. W., besuchte die Gymnasien in Coesfeld, Düren und das Kaiser Wil-helms-Gymnasium zu Trier und bestand am letzteren Ostern 1899 die Reifeprüfung. An den Universitäten Ber-lin, Paris und Münster widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen und des Deutschen und unterzog sich in Münster am 5. Februar 1905 der Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1905 bis 1906 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Köln und zu-gleich Verwalter einer Oberlehrerstelle an der städtischen Handelsschule daselbst. Mit gleichzeitiger voller Beschäftigung als Hilfslehrer legte er die 1. Hälfte des Probejahres ab von Ostern bis Herbst 1906 an der Kgl. Realschule zu Hechingen und, nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht in Köln genügt hatte, ebenso die 2. Hälfte des Probejahres vom 1. Oktober 1907 bis 1. April 1908 am Kgl. Gymnasium zu Kempen (Rhld.). Am 1. April 1908 wurde er mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle am städtischen Realgymnasium i. E. zu Köln-Nippes beauftragt und hier am 1. Oktober 1908 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1909.
Schwesig, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. August 1876 zu Schwedrich im Kreise Osterode, besuchte die sechsklassige Stadtschule zu Hohenstein in Ostpreussen, die Kgl. Präparandenanstalt zu Friedrichshof und das Kgl. Lehrerseminar in Ortels-burg, wo er 1896 die erste, 1900 die zweite Lehrerprüfung ablegte. Nach bestandener Lehrerprüfung wurde ihm von der Kgl. Regierung die Verwaltung der 2. Lehrerstelle an der Volksschule in Döhlau in Ostpreussen über-tragen, und am 1. April 1903 erfolgte seine Berufung an die Knabenvolksschule zu Osterode (Ostpreußen). In dieser Stellung verblieb er bis zum 1. September 1905. Dann machte er den staatslichen Turnlehrerbildungskur-sus in Königsberg durch und wurde am 1. April 1906 als Turn- und Vorschullehrer am Gymnasium zu Osterode angestellt.
Aus: Programm Osterode/Ostpr. Gymnasium 1907.
Schwichtenberg, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schwichtenberg, Erich Otto
Geboren am 6. Januar 1882 zu Posilge in Westpreussen, bestand die Reifeprüfung Ostern 1901 am Realgym-nasium zu Elbing und studierte dann neuere Philologie in Berlin und Königsberg bis Michaelis 1906. Im Som-mer 1906 wurde er in Königsberg zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er in Königsberg im November 1907. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er an die Realschule zu Tiegenhof überwiesen.
Aus: Programm Tiegenhof Realschule 1909.
Schwichtenhoefel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Dezember 1870 zu Ennigerloh i. W., erwarb seine Gymnasialbildung am Kgl. Gymnasium zu Münster i. W. Zu Ostern 1889 von dieser Anstalt mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich dem Studium der deutschen und klassischen Philologie, dem er an den Universitäten Münster und Berlin neun Seme-ster oblag. Darauf trat er in den Dienst der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, bei der er fast sieben Jahre hindurch das Amt eines wissenschaftlichen Hilfsarbeiters bekleidete. Nachdem er inzwischen die Mittelschullehrerprüfung abgelegt hatte, gab er diese Stellung auf und war nahezu vier Jahre lang an ver-schieden im Ausbau begriffenen Rektoratschulen beschäftigt (Goch, Bottrop, Erkelenz). Im Januar 1909 bestand er in Berlin die Prüfung für das höhere Lehramt. Seine praktische Ausbildung erhielt er im ersten Jahre, während dessen er zugleich am Realgymnasium zu Witten mit einer Vertretung beauftragt war, am Pädagogischen Semi-nar des Realgymnasiums zu Dortmund, im zweiten als Probekandidat an der Realschule zu Gevelsberg. Er hat veröffentlicht: „Friedrich August Wolf und der Gymnasiallehrerstand.“ Erkelenz 1908. 22 S. (Programm Erkelenz Progymnasium.)
Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1911.
Schwidtal, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Juli 1856 in Grünberg, vorgebildet auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Ber-lin auf der Universität und der Gewerbe-Akademie und bestand die Prüfung als Gewerbeschullehrer im Oktober 1880. Er war dann bis 1884 als Privatlehrer in Görlitz, Zabrze und Schlawentzütz tätig, studierte darauf in Bres-lau Mathematik und bestand dort die Staatsprüfung am 30. Oktober 1885, worauf er das Probejahr am Gymnasi-um zu Kattowitz ablegte. Ab Mai 1887 war er am Gymnasium zu Königshütte Hilfslehrer, seit dem 1. April 1888 ordentlicher Lehrer und vom 17. September 1892 bis 1. Oktober 1894 Oberlehrer. Zu diesem Zeitpunkt wird er als Direktor und Professor an die Bergschule in Tarnowitz berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Darstellung aller Zahlen durch die Zahl 3. Beuthen 1890. 22 S. (Programm Königshütte Gymnasium.)
- Über die Vorstellung von der menschlichen Seele. Königshütte 1894. 33 S. (Programm Königshütte Gymn.)
Aus: Programm Königshütte (Oberschles.) Gymnasium 1888 und 1903.
Schwieder, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schwieder, Adolf Hermann Gustav
Geboren zu Rixdorf bei Berlin, erhielt seine Schulbildung anfangs auf der Realschule, dann auf dem Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg. Auf der Universität Berlin widmete er sich dem Studium der Theologie und Philosophie, bestand zwei theologische Examina, 1871 in Kiel und 1873 in Berlin. Von der philosophischen Fakultät der Universität Halle wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Darstellung und Würdigung der Kant’schen Lehre vom radicalen Bösen in der menschlichen Natur“ zum Dr. phil. promoviert. Im Frühjahr 1874 bestand er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi, absolvierte sein pädagogisches Probejahr an der Luisenstädtischen Realschule zu Berlin, besuchte während desselben die Akademie und das Seminar für neuere Sprachen und war seit Ostern als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Andreasschule beschäftigt. Hier veröffentlicht er: „Le discourse indirect dans Crestien de Troyes.“ Berlin 1890. 29 S. (Programm Berlin Andreas-Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1876.
Schwienhorst, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1880 zu Lingen an der Ems, besuchte das damalige Progymnasium zu Viersen, dann das Gymnasium zu Kempen im Rheinland. Von dort Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er zu Bonn, Münster und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Im Februar 1903 wurde er auf Grund einer Dissertation: „Experimentelle und theoretische Untersuchungen an der positiven ungeschichteten Licht-säule“ in Göttingen zum Dr. phil. promoviert und bestand im Oktober desselben Jahres dort das Staatsexamen. Vom 1. Oktober 1902 bis Weihnachten 1903 war er Assistent von Prof. H. Th. Simon im Institut für angewandte Physik zu Göttingen. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf an.
Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium und Realgymnasium 1904.
Schwietring, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juni 1884 zu Hannover, bestand am 2. November 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt und am 24. Juli 1907 die philosophische Doktorprüfung. Nach Ablegung des Seminar- und des Probejahres in Lüne-burg, Hannover und Münden wurde er am 1. Oktober 1909 wissenschaftlicher Hilfslehrer und am 1. April 1910 an das Progymnasium zu Nienburg , am 1. Oktober 1910 an das Kgl. Gymnasium in Celle versetzt. Am 9. Juni 1911 wurde er zum Oberlehrer ernannt. An Publikationen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Kenntnis der partiellen und der totalen Reflexion des Lichtes an durchsichtigen inaktiven Kristallen. Göttingen 1908. Diss. inaug. (Auch im Neuen Jahrbuch für Mineralogie, Bd. 26.)
- Über die Totalreflexion natürlichen Lichtes an durchsichtigen einfachbrechenden Medien und an durchsich-tigen inaktiven Kristallen. In: Neues Jahrbuch f. Mineralogie. Bd. 30.
- Über die Polarisationswinkel der durchsichtigen inaktiven Kristalle. In: Sitzungsberichte d. Berliner Akademie d. Wissenschaft. 1911.
- Eine allgemeine Methode für die eindeutige Bestimmung der drei Hauptbrechungsindices an einem beliebigen Schnitt eines optisch zweiachsigen Kristalls. In: Neues Jahrb f. Mineralogie. 1912.
Aus: Programm Nienburg Progymnasium 1911 und Celle Gymnasium 1912.
Schwitte, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Oktober 1823 zu Borken, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Münster und studierte dann an der Akademie zu Münster Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er an der Realschule in Aachen beschäftigt und am 1. April 1858 als Lehrer der Mathematik an das Gymnasium zu Rheine berufen. Während der ganzen Zeit seines hiesigen Wirkens war er seinem Berufe treu ergeben, eifrig und gewissenhaft in der Erfüllung seiner Amtspflichten. Er starb am 27. Oktober 1869. Veröffentlicht hat er: „Über Ebbe und Flut“. Münster 1867. 11 S. (Programm Rheine Gymnasium.)
Aus: Programm Rheine Gymnasium 1870.
Schwochow, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1880, erhielt das Reifezeugnis am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, studierte in Berlin und Breslau und legte das Probejahr am Kgl. Marien-Gymnasium zu Posen und am Kgl. Gymnasium zu Fraustadt ab. Wird dann an das Gymnasium zu Lissa berufen.
Aus: Programm Lissa Gymnasium 1909.
Schwoeppe, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduard Schwöppe, geboren am 16. Januar 1882 zu Lemgo, besuchte das Gymnasium Leopoldinum zu Detmold, wo er Ostern 1900 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann in Göttingen, Kiel und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 30. Januar 1909 in Marburg vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskom-mission die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1909 bis Ostern 1910 an der Oberrealschule zu Bielefeld ab und wurde dann zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium zu Lemgo überwiesen.
Aus: Prgramm Lemgo Gymnasium 1911.
Schynol, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Januar 1852 zu Lohnau, Kreis Kosel, besuchte das Seminar zu Pilchowitz und war dann als Adjuvant in Chorzow, Kreis Kattowitz und in Königshütte, dann seit April 1874 als vokationsmässig angestellter Lehrer an der städtischen Volksschule in Königshütte beschäftigt. Nachdem er die zweite Lehrerprüfung abge-legt hatte, wurde am 22. August 1877 seine Anstellung für definitiv erklärt. Vom 1. Oktober 1883 bis zum 1. April 1884 besuchte er die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin, und nahm dort auch an einem Zeichen- und einem Schreibkursus, sowie an den Übungen und Aufführungen der Singakademie teil. Wird dann an das Gym-nasium zu Groß-Strehlitz berufen.
Aus: Programm Gross-Strehlitz Gymnasium 1886.
Sckeide, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sckeide, Bernhard Franz Adrian
Geboren den 13. Dezember 1851 zu Sagan, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Michaelis 1873 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte an der Universität Breslau philologie, bestand dort das Examen pro facultate docendi den 21. Dezember 1878 und absolvierte darauf sein Probejahr am Gymnasium zu Sagan. Ende Mai 1880 eurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zur weiteren Ausbildung an das Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien geschickt, wo er Michaelis desselben Jahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer eintrat. Später geht er als Oberlehrer an das Kgl. kathol. Gymnasium zu Glogau über. Er hat veröffentlicht: Katalog der Lehrer-Bibliothek des Königlichen katholischen Gymnasiums zu Glogau. Neu bearbeitet und herausgegeben von Bernh. Sckeide. 1. Teil. Glogau 1895. 47 S.; 2. Teil. Glogau 1897. 30 S. (Programm Groß-Glagau kath. Gymnasium 1895 und 1897.
Aus: Programm Neustadt i. Oberschles. Gymnasium 1881.
Sckeyde, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1779 zu Kursdorf bei Fraustadt im Grossherzogtum Posen geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem katholischen Gymnasium zu Glogau in den Jahren 1790-1796, bezog hierauf die Leopoldina in Breslau, wo er durch 3 Jahre den philosophischen Vorlesungen beiwohnte. Er verwaltete dann das Amt eines Hauslehrers in mehreren hohen Familien des Grossherzogtums Posen und Schlesiens. Vom Jahre 1821 an arbeitete er durch 3 Jahre am Gymnasium in Konitz in Westpreussen, vom Jahre 1824 bis 1825 am katholischen Gymnasium zu Glogau. Seit dieser Zeit ist er durch 13 Jahre am Progymnasium zu Sagan beschäftigt.
Aus: Programm Sagan Gymnasium 1839.
Scoppewer, Gustav Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. März 1825 als Sohn eines Tuchfabrikanten in Spremberg geboren. Der Rektor der Stadtschule er-kannte die Fähigkeiten des Jungen, der von zu Hause aus schon als Lehrling bei dem Tuchmacher-Gewerk ein-geschrieben war, und gab ihm unentgeltlich Unterricht, um ihn für die Sekunda das Gymnasiums vorzubereiten. Sein Wohltäter schickte ihn nach Cottbus auf das Gymnasium und sorgte auch für sein leibliches Wohl. Im Jahre 1848 konnte Scoppewer die Universität Greifswald beziehen. Nachdem er sich drei Jahre dem Studium der Mathematik gewidmet und seiner Militärpflicht genügt hatte, unterzog er sich im Jahre 1851 dem Examen pro facultate docendi, in welchem er sich ein Zeugnis erwarb, das ihn nicht nur mathematischen und physikalischen Unterricht in allen Klassen eines Gymnasiums und einer Realschule berechtigte, sondern auch der Schule Glück wünschte, die ihm künftig das Feld zur weiteren Entwicklung seiner Kräfte darbieten würde. So ausgezeichnet, trat er zuerst an die Realschule zu Colberg, dann als Mathematikus an das Gymnasium zu Sorau und von dort bei der Wiedereröffnung der Ritter-Akademie zu Brandenburg im Herbste des Jahres 1856 zuerst als 2. Oberlehrer an. Zu Michaelis 1859 rückte er in die erste Oberlehrerstelle auf, aus welcher er durch den Tod abberufen wurde. Mitten in der glänzendsten Entwicklung seiner Manneskraft ergriff ihn die todbringende Krankheit. Im Spätsom-mer 1863 klagte er zuerst über anhaltende Zahnschmerzen; die rechte Wange schwoll an, das Ausnehmen einiger Zähne schien geboten. Schon bei dieser Operation fanden Ärzte bedenkliche Anzeichen eines tiefer liegenden Übels. Scoppewer wandte sich Hilfe suchend nach Berlin. Im Krankenhaus Bethanien unterzog er sich der viermaligen martervollen Operation eines Schwammgewächses am Backenknochen. Alle Hoffnung auf Rettung erwies sich als nichtig. Er starb am 31. Juli 1864 und hinterliess seine Frau mit 3 Töchtern. In Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die elementar-geometrische Behandlung der Kegelschnitte. Sorau 1854. 19 S. u. 1 Taf. (Programm Sorau Gymnasium.)
- Über das Grundeis. Brandenburg a. H. 1859. 20 S. (Programm Brandenburg Ritter-Akademie.
Aus: Programm Brandenburg a. H. Ritter-Akademie 1865.
Scotland, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scotland, Alfred Wilhelm
Geboren am 14. Februar 1847 zu Memel, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, Reifezeugnis vom 18. August 1864. Er studierte dann in Königsberg i. Pr. Philologie, bestand die Prüfung pro facultate docendi 1869, hielt sein Probejahr von Michaelis 1869-1870 in Memel ab und war darauf 6 Jahre in Graudenz tätig. Michaelis 1876 wurde er als Oberlehrer an das Progymnasium zu Neumark in Westpreussen berufen, hier Ostern 1878 zum Rektor ernannt, ging er Ostern 1886 als Direktor an das Kgl. Gymnasium zu Strasburg in Westpreussen. Ostern 1902 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Marienburg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Bemerkungen zum französischen Unterricht auf Gymnasien. Neumark 1881. 27 S. (Programm Neumark Progymnasium.)
- Die Odyssee in der Schule. Neumark 1885. 28 S. (Programm Neumark Progymnasium.)
- Die Odyssee in der Schule. Fortsetzung. Strasburg/Westpr. 1888. 48 S. (Programm Strasburg/Westpr. Gymnasium.)
- Die Odysse in der Schule. Fortsetzung. Strasburg/Wpr. 1892. 46 S. (Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium.)
- Die Odyssee in der Schule. Fortsetzung. Strasburg/Wpr. 1897. 22 S. (Progr. Strasburg/Wpr. Gymnasium.)
- Bericht über die Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt. Strasburg/Wpr. 1899. S. 8-11. (Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium.)
Scotti, Constantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Scotti, Constantin Johann Josef Jakob Salome Maria Maxime Adrian
Geboren am 30. November 1803 zu Köln. Er war Lehrer am Kollegium zu M. Gladbach, an der höheren Schule zu Ürdingen, Lehrer am Gymnasium zu Duisburg, wo er 1830 zum Oberlehrer ernannt wurde. Am 3. April 1833 wurde er zum Rektor des Gymnasiums zu Moers ernannt. Ostern 1861 trat er in den Ruhestand und Starb in Moers am 12. Januar 1881. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Einige Worte über „Non scholae, sed vita discimus“. Meurs 1843. 5 S. (Programm Moers Gymnasium.)
- Einige Worte über die Erteilung von Schulzeugnissen. Meurs 1844. 6 S. (Programm Moers Gymnasium.)
- Notizen über das Progymnasium resp. höhere Lateinschule zu Meurs, insbesondere von Ostern 1833 bis 1847. Meurs 1847. 5 S. (Programm Mörs Gymnasium.)
- Einige Worte über „Achtung vor dem Gesetz“. Meurs 1859. 5 S. (Programm Mörs Gymnasium.)
- Abschiedsrede. Meurs 1862. S. 5-7. (Programm Mörs Gymnasium 1862.
Aus: Programm Moers Gymnasium 1882 FS.
Sebald, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sebald, Friedrich Theodor
Sohn des weil. Subrektors Sebald am Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim, geboren den 17. Februar 1841 zu Hildesheim, besuchte das dortige Gymnasium bis Michaelis 1859, hierauf die Universität Göttingen zum Studi-um der klassischen Philologie bis Michaelis 1863. Er wurde dann am Gymnasium zu Clausthal angestellt und von dort Ostern 1867 an das Lyceum zu Hannover berufen. Ostern 1868 zur Abteilung B übergetreten, wurde er an dem Ostern 1871 selbständig gewordenen Lyceum II im Dezember 1874 zum Oberlehrer, am 25. Februar 1891 zum Professor ernannt. Er starb aber bereits am 13. April 1895. Veröffentlicht hat er: „Über griechische Vasen und deren Darstellung. (Zur Orientierung.)“ Clausthal 1867. 15 S. (Programm Clausthal Gymnasium.)
Aus: Programm Hannover Lyceum I 1898 FS.
Sebald, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Dezember 1861 zu Berlin, besuchte das Friedrichs-Werdersche Gymnasium zu Berlin und nach dem Verlassen desselben die Kgl. Kunstschule, bildete sich darauf zum Maler auf der Kgl. Akademie der Künste in Berlin aus bis Michaelis 1883. Er lebte darauf als Maler in Berlin und München bis Ostern 1887, besuchte wiederum die Kunstschule und legte im Sommer 1887 sein Examen als Zeichenlehrer ab. Wird dann an das Stadtgymnasium zu Halle a. S. berufen.
Aus: Programm Halle a. S. Stadtgymnasium 1890.
Sebastian, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Mai 1858 zu Rußdorf in Sachsen-Altenburg, studierte in Leipzig und Halle klassische Philologie. 1888 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De patronis coloniarum et municipiorum Romanorum“ in Halle zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1886 bis Michaelis 1888 ist er Probekandidat und dann Hilfslehrer am Gymnasium zu Salzwedel, nach vorübergehender Beschäftigung an verschiedenen Anstalten Oktober 1895 bis Michaelis 1901 Hilfslehrer am Gymnasium in Sangerhausen, dann Oberlehrer an der Klosterschule zu Roßleben. Ostern 1904 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Gumbinnen versetzt, wo er im Januar 1906 zum Pro-fessor ernannt wird.
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Sebicht, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sebicht, Richard Friedrich
Geboren im November 1864 zu Edersleben a. H., vorgebildet auf dem Gymnasium zu Sangerhausen, studierte Geschichte und klassische Philologie auf den Universitäten Leipzig, Berlin und Halle. Am 12. November 1887 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand die Staatsprüfung am 9. März 1889. Das Probejahr leistete er als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars ab am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg von 1889-1890. Dort war er noch weiter als Hilfslehrer und Alumnatsinspektor tätig und dann bis zu seiner Berufung nach Lübben angestellt an der Bieberschen Realschule in Hamburg, am Gymnasium zu Seehausen in der Altmark und an der Oberrealschule zu Bochum. 1906 wird er als Direktor an die Realschule zu Lübben be-rufen. Er hat veröffentlicht:
- Die Cistercienser und die niederländischen Kolonisten in der goldenen Aue (XII. Jahrhundert). Diss. inaug. Halle. Veröffentlicht in: Zeitschrift des Harzvereins. Bd. XXI.
- Statius, silvae, metrisch übersetzt. Ulm 1901.
- Antrittsrede als Direktor. Lübben 1907. S. 10-11. (Programm Lübben Realschule.)
- Unsere mittelalterliche Ostmarkenpolitik. Eine Geschichte der Besiedelung und Wiedereindeutschung Ostdeutschlands. 1. Teil. Leipzig 1910. 44 S. (Programm Lübben Realschule.)
- Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Lübbener höheren Schule von den mittelalterlichen Anfängen bis auf die Gegenwart. Lübben 1915. 55 S. (Programm Lübben Realschule.)
- Die Einweihung des neuen Schulhauses der Königlichen Paul Gerhard-Schule am 15. Oktober 1914. Lübben 1915. S. 12-18. (Programm Lübben Realschule.)
Aus: Programm Lübben Realschule 1907.
Seck, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. November 1839 zu Eisenbach (Reg.-Bez. Wiesbaden), besuchte die dortige Elementarschule und bereitete sich zum Eintritt in das Lehrerseminar vor. Von 1856 an besuchte er das Lehrerseminar zu Montabaur und wurde zu Ostern 1859 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, worauf er als Lehrgehilfe in Würges, Amt Idstein, provisorisch angestellt wurde. Im Jahre 1862 erfolgte hier seine definitive Anstellung. Im Jahre 1864 wurde er als zweiter Lehrer nach Frauenstein, Amt Wiesbaden, 1867 als Lehrer nach Molsberg, Amt Wallmero-de, befördert. Vom 1. Januar 1870 bis April 1872 trat er als Hauslehrer bei der gräflichen Familie von Walder-dorff ein. 1872 wurde er zum Lehrer an der Real- und höheren Töchterschule zu Höhr, Amt Montabaur, ernannt. Oktober 1876 trat er als Elementarlehrer am Gymnasium zu Montabaur ein.
Aus: Programm Montabaur Gymnasium 1877.
Seckt, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Februar 1848 als jüngster Sohn des Geheimsekretärs Seckt in Potsdam. Er besuchte zunächst die Vorschule der Luisenstädtischen Realschule in Berlin, wohin sein Vater versetzt worden war, und seit 1858 das Köllnische Realgymnasium. Michaelis 1866 verliess er nach bestandener Reifeprüfung das Realgymnasium, um auf der dortigen Universität philosophischen, philologischen und theologischen Studien sich zu widmen. Der Abschluss seiner philologischen Studien bildete eine Dissertation, auf Grund derer er im Juli 1870 von der philo-sophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert wurde. Den Stoff zu dieser Arbeit entnahm er den römischen Satirikern, besonders Juvenal und Properz. Im November 1870 legte er die Staatsprüfung ab und trat danach sofort am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium das Probejahr an. Bereits nach 10 Monaten, am 1. Oktober 1871, erhielt er hier die letzte ordentliche Lehrerstelle. Er wurde Ordinarius des Sexta, erteilte aber von Anfang an den deutschen Unterricht in einigen oberen Klassen. Gleichzeitig unterrichtete er mehrere Jahre an der Schmidschen höheren Töchterschule. Im Herbst 1881 wurde er von einem hartnäckigen Bronchial- und Lungenkatarrh befallen, der schliesslich einen längeren Aufenthalt im südlichen Klima notwendig machte. Nach 1 ½-jähriger Unterbrechung konnte er wieder seine Tätigkeit in der Schule Ostern 1883 aufnehmen. Erst im Frühjahr 1905 zwang ihn ein Gichtleiden für das Sommerhalbjahr Urlaub zu nehmen und in Bad Salzschlirf Heilung zu suchen. Am 10. Oktober 1906 erlitt er einen Schlaganfall und starb nach einem zweiten Schlaganfall am 27. Dezember 1907. Er hat geschrieben: „Über einige theologische Schriften des Joachim Camerarius.“ Berlin 1888. 31 S. (Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1908.
Seebass, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Juni 1889 in Braunschweig, besuchte von Ostern 1896 bis Michaelis 1899 eine Bürgerschule, von Michaelis 1899 bis Michaelis 1908 das Herzogliche Wilhelm-Gymnasium zu Braunschweig. Er studierte dann in Greifswald, Strassburg und Leipzig Theolgie, bestand am 16. September 1912 das erste theologische Examen und wirkt seit dem 1. Oktober 1912 als Lehrer und Erzieher am Paulinum.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1913.
Seebass, Justus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde als Sohn des Pastors Fr. Seebass am 6. Oktober 1858 zu Kirchbraak geboren und durch häuslichen Unterricht für den Besuch des Gymnasiums vorbereitet. Zu Ostern 1871 wurde er in die Quarta des Gymnasi-ums zu Holzminden aufgenommen, verliess dasselbe aber schon Ostern 1872, um auf das Gymnasium zu Blankenburg überzugehen, welches er Ostern 1877 mit dem Reifezeugnis verliess. In Leipzig studierte er Philo-logie und erlangte im Juli 1880 die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „De versuum lyricorum apud Sophoclem responsione“. Nachdem er etwa 2 Jahre lang eine Stelle als Erzieher der drei Kinder Sr. Durchlaucht des Prizen Nicolaus von Nassau in Wiesbaden inne gehabt hatte und während dieser Zeit (Ostern 1882) auch sein Staatsexamen in Leipzig bestanden hatte, kehrte er nach Blankenburg zurück, um seiner Militärpflicht zu genügen und wurde daselbst von Neujahr 1883 zunächst mit wenigen Stunden, von Oktober des Jahres an jedoch als Klassenlehrer beschäftigt. Vom 1. April 1884 an dem Gymnasium zu Holzminden überwie-sen, wurde er zum 1. Oktober 1884 durch höchstes Patent zum Gymnasiallehrer ernannt. Im Dezember 1884 erkrankte er schwer und war länger als Jahresfrist ausserstande, Unterricht zu erteilen, während welcher Zeit er sich zur Pflege bei Verwandten und im elterlichen Hause aufhielt. Vorübergehend von Neujahr 1886 bis Neujahr 1887 in den Ruhestand versetzt, genas er glücklicherweise so vollständig, dass er von Neujahr 1887 ab wieder am Herzoglichen Neuen Gymnasium zunächst mit 12 wöchentlichen Stunden beschäftigt und zum 1. Mai 1887 wieder angestellt werden konnte.
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.
Seebeck, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seebeck, Adolf Karl
Geboren am 11. Februar 1844 zu Dresden, studierte in Leipzig, Göttingen und Berlin. Ostern 1867 wurde er provisorischer, Ostern 1868 definitiver Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, promovierte 1869 zum Dr. phil. und wurde Michaelis 1872 Oberlehrer. Ostern 1881 wurde er zum Professor ernannt. Er ist am 11. Januar 1885 gestorben. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalls in den Röhren. Diss. inaug. 1869.
- Über Interferenz des Schalles in Röhren. Berlin 1872. 44 S. u. 2 Falttafeln. (Programm Berlin Joachims-thalsches Gymnasium.)
- Über eine Methode zur absoluten Messung der Vertikalkomponente des Erdmagnetismus mit Hilfe galvanischer Ströme. In: Symbola Joachimicae. Festschrift des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasiums Berlin. Bd. 1. Berlin 1880. S. 91-100.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Seebeck, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seebeck, Johannes Moritz Wilhelm
Geboren in Dresden am 12. August 1842, empfing seine Gymnasialbildung auf der Blochmannschen Erzie-hungsanstalt seiner Vaterstadt. Von Michaelis 1860 an besuchte er die Universitäten Jena und Bonn, promovierte im August 1865 auf Grund einer Dissertation: „De Homero Oedipodeae fabulae auctore“ und absolvierte nach einjährigem Aufenthalte in Berlin das Examen pro facultate docendi. Am 1. Oktober 1866 wurde er dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen zur Vertretung einer vakanten Lehrerstelle und Ablegung seines Pro-bejahres überwiesen, ging am 1. April 1867 zur Vollendung des Probejahres und Verwaltung einer wissenschaft-lichen Hilfslehrerstelle an das Gymnasium zu Schrimm (Prov. Posen) und wurde an diesem unter dem 1. Okto-ber 1867 definitiv als ordentlicher Lehrer angestellt. Ostern 1868 wurde er an das damalige Progymnasium nach Mörs berufen. Zum 1. April 1876 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Celle berufen wo er bis zum Oktober 1890 beschäftigt war. Zu diesem Zeitpunkt wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Clausthal beru-fen. 1895 wurde er Nachfolger des in den Ruhestand tretenden Direktors Dr. Ebeling am Gymnasium zu Celle. An Progrmm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur bundesgenössischen Politik der Athener. Meurs 1871. (Programm Mörs Gymnasium.)
- De oratoribus Taciti libris insertis. Part. I. Celle 1880. 24 S. (Programm Celle Gymnasium.)
Aus: Programm Celle Gymnasium 1877 und 1908.
Seebeck, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Januar 1805 zu Jena, studierte in Berlin und Leipzig, war Hilfslehrer am Berlinischen Gymna-sium zum grauen Kloster, Michaelis 1828 wurde er Inspektor, Ostern 1832 Professor am Joachimsthalschen Gymnasium. Er gab Latein, Griechisch, Geschichte und Mathematik in den mittleren und unteren Klassen und war wegen seines Interesses für Schulorganisation, das dem Alumnate zu gute kam, 1833-1834 auch Hilfsarbei-ter im Ministerium. Ostern 1835 wurde er Direktor des Gymnasiums in Meiningen, bald Erzieher des jetzigen Herzogs, später Konsistorialdirektor in Hildburghausen und Reorganisator des meiningischen Schulwesens. 1848 gab er die Stelle auf und wurde nach dreijähriger Vertretung der thüringischen Staaten beim Reichsregi-ment 51 Curator von Jena. 1876 Excellenz, 1877 pensioniert. Er starb am 7. Juni 1884.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Seebode, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seebode, Gottfried Joachim Dietrich
Geboren den 8. November 1792 in Salzwedel, besuchte das dortige Gymnasium, studierte darauf in Halle, Berlin und Göttingen Philologie. 1813 habilitierte er sich in Göttingen, ging im selben Jahre als Rektor an das Andrea-neum in Hildesheim, das er 1823-1834 als Direktor leitete. Von 1834 bis 1839 war er Direktor des Gymnasiums zu Coburg. Vom 1. Januar 1839 bis Ostern 1841 war er Direktor des Gymnasiums zu Gotha. 1841-1849 Nassau-ischer Regierungsrat und Oberschulrat in Wiesbaden. 1849-1851 Bibliothekar in Wiesbaden. Er ist 1868 gestor-ben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Thucydidis hist ed. Lips. 2 Bde. 1815. Editio minor 1818.
- Miscellanea critica. 1822-1823.
- Kritische Bibliothek für das Schul- und Unterrichtswesen I-IX. 1820-1827; Neue Folge 1828-1830.
- Neues Archiv für Philologie und Pädagogik. 1826 ff.
- Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik oder kritische Bibliothek für das Schul- und Unterrichts-wesen von Seebode, Jahn und Klotz. 1831-1843.
- Scholien über Horaz. 1840. 1846.
- Scholien zu Q. Horatius Flaccus. 1. Heft. Gotha 1839. 26 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
- Nachrichten von dem Herzoglichen Gymnasium Casimirianum. 1. Teil. Coburg 1834. 34 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Nachrichten von den Herzoglichen Gymnasium Casimirianum. 2. Teil. Coburg 1836. 16 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Nachrichten von den Herzoglichen Gymnasium Casimirianum. 3. Teil. Coburg 1837. 22 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Beiträge zu einer komperativen Kritik der von den deutschen Bundesstaaten erlassenen Verordnungen über die Maturitäts-Prüfungen. 1. Heft. Coburg 1838. 32 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
- Etwas über Rhetorik und oratorisches Studium. Hildesheim 1815. (Programm Hildesheim Gymnasium.)
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.
Seebold, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Dezember 1794 in Kirchberg in Nassau, ist am 12. September im Alter von 72 Jahren gestor-ben. Ein schweres Gehirnleiden hatte in der letzten Zeit seinen Geist umnachtet. Er war ein Mann von unge-wöhnlicher Lehrgabe, der 18 Jahre lang, von der Gründung der Schule, bis zu seiner Pensionierung im Herbst 1858 an der Anstalt als Professor der englischen Sprache und Literatur, der Geographie und der Geschichte gewirkt hatte. Veröffentlicht hat er: „Rede beim Schluss der Prüfungen 1844. (Es soll nicht für die Schule, sondern für das Leben gelernt werden.) Mannheim 1845. 12 S. (Programm Mannheim Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.
Seeburg, Ludwig Heinrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hildesheim den 15. Juli 1836, Mitglied des pädagogischen Seminars von Ostern 1860 bis Ostern 1862 und als solches Lehrer am Gymnasium zu Göttingen. Er war dann längere Zeit Lehrer an der hiesigen Handelsschule. 1869 übernahm er den Unterricht in den neueren Sprachen in den drei oberen Klassen und einen Teil des hebräischen Unterrichts. Veröffentlicht hat er: „Über Arthur Hugh Clough.“ Göttingen 1878. 22 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1869.
Seeck, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Jahre 1839 zu Uggehnen im Kreise Königsberg i. Pr. geboren. Nachdem er im Jahre 1860 das Seminar des Kgl. Waisenhauses zu Königsberg absolviert hatte, trat er als Lehrer an der Volksschule zu Horst ein, von wo er im Jahre 1865 als Hauptlehrer nach Lampasch bei Preuß. Eylau versetzt wurde. Michaelis 1880 bezog er die Kgl. Kunstakademie zu Königsberg, um sich zum akademischen Zeichenlehrer auszubilden. Nach wohlbe-standenem Examen ging er für’s erste nach Lampasch zurück, um Ostern 1883 einem Rufe an das Realgymna-sium zu Malchin Folge zu leisten.
Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1884.
Seedorf, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Mai 1870 zu Gohre, Kreis Stendal, besuchte von 1888-1891 das Seminar zu Osterburg in der Alt-mark und legte dort auch die 2. Lehrerprüfung ab. Von der Kgl. Regierung zu Magdeburg wurden ihm nachein-ander die Lehrerstellen an den zweiklassigen Schulen zu Gr. Garz, Kreis Osterburg und Athensleben, Kreis Aschersleben übertragen. Seine Anstellung in Wilmersdorf erfolgte Ostern 1902. Michaelis 1906 wurde er an die Vorschule des Gymnasiums II berufen.
Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf 2. Gymnasium 1909.
Seefeldt, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seefeldt, Felix Max Ernst
Geboren am 17. Oktober 1878 in Necklin, Kreis Prenzlau, besuchte das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte darauf in Greifswald und Berlin Theologie und alte Sprachen. Am 6. Juli 1902 bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Greifswald und trat Anfang Januar 1902 das Seminarjahr am Gymnasium zu Stolp an. Am Marienstifts-Gymnasium zu Stettin beendete er es, dort leistete er auch die erste Hälfte des Probejahres ab. Die zweite Hälfte absolvierte er am Kgl. Gymnasium in Köslin. An dieser Anstalt wurde er am 1. April 1905 zum Oberlehrer ernannt und war hier bis zum Herbst 1912 tätig. Am 1. Oktober 1912 erfolgte seine Versetzung an das Kgl. Dom- und Realgymnasium zu Kolberg.
Aus: Programm Kolberg Gymnasium 1913.
Seefeldt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Februar 1884 zu Nechlin, Kreis Prenzlau, erhielt Ostern 1903 das Reifezeugnis am Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin, studierte auf den Universitäten Greifswald und Berlin und bestand am 20. Juni 1908 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr legte er am Gymnasium zu Culm, das Probejahr am Gymnasium zu Schwetz ab. Nachdem er vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911 als Einjährig-Freiwilliger gedient hatte, war er bis Ostern 1912 am Gymnasium zu Preußisch-Stargard tätig. Wird dann an das Realprogymnasium zu Briesen in Westpreußen berufen.
Aus: Programm Briesen/Wpr. Realprogymnasium 1913.
Seegebrecht, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. November 1875 zu Ueckermünde in Pommern, studierte in München, Berlin, Grenoble und Greifswald neuere Philologie. 1901 erwarb er sich das Turnlehrerzeugnis und bestand 1903 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Während seines Seminarjahres war er am Gymnasium zu Marienburg, wäh-rend seines Probejahres an der Kgl. Realschule in Culm und am Realprogymnasium zu Briesen als wissenschaft-licher Hilfslehrer tätig. Am 1. Oktober 1905 erhielt er das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit.
Aus: Programm Briesen in Westpr. Realprogymnasium 1906.
Seeger, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 10. April 1825 in Lüneburg geboren. Seine Schulbildung erhielt er auf der Realschule seiner Vater-stadt. Mit 15 Jahren ging er nach Hamburg um Kaufmann zu werden. Seine Neigung zu wissenschaftlicher Be-schäftigung liess ihn jedoch in diesem Berufe keine Befriedigung finden: er gab eine früh erlangte aussichtsrei-che Stellung auf und bereitete sich durch Privatunterricht auf das Universitätsstudium vor. Vier Jahre lang stu-dierte er darauf in Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. In Berlin hörte er unter anderen Dirichlet und Joachimsthal, in Göttingen Gauss und Weber. Zu Neujahr 1853 wurde er Hilfslehrer an der Real- und Bürgerschule zu Güstrow angestellt. Nach dem Tode des Rektors Jahn wurde die Realschule von der Bür-gerschule getrennt und Seeger wurde ihr Direktor. In dieser Stellung begann er sich bald lebhaft für die immer mehr in den Vordergrund tretende Realschulfrage zu interessieren. Seit dem Anfange der siebziger Jahre hat er in einer Reihe von Arbeiten eine ganz entschiedene Stellung in derselben eingenommen. Unter seinem Einflusse wurde unsere Anstalt im Jahre 1878 in eine Realschule erster Ordnung umgewandelt, 1885 der Lehrplan in den eines Realgymnasiums nach dem sog. Altonaer System geändert. Für den Unterricht in der Mathematik hat Seeger eine Reihe von Lehrbüchern verfasst. Der Beschäftigung mit dieser Wissenschaft trat jedoch schon in den sechziger Jahren ein lebhaftes Interesse für den Sprachunterricht, namentlich den im Französischen, zur Seite. Seiner Arbeitskraft war es möglich, auch auf diesem Gebiete die der besonderen Stellung seiner Schule entspre-chenden Lehrbücher zu schaffen und die eingeschlagenen Wege in einer grossen Zahl von Abhandlungen zu rechtfertigen und zu verteidigen. Auf seine Schüler übte Seeger einen äusserst tiefen und nachhaltigen Einfluss aus. Im März 1903 trat er in den Ruhestand und starb schon am 29. Mai desselben Jahres. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den Stand der Realschulfrage. Güstrow 1872. 35 S. (Programm Güstrow Realgymnasium.)
- Neue Mitteilungen über den Stand der Realschulfrage. Güstrow 1876. 40 S. (Progr. Güstrow Realgym.)
- Bemerkungen, betreffend die Einführung einer neuen französischen Syntax. Güstow 1877. 30 S. (Programm Güstrow Realgymnasium.)
- Bemerkungen über die Aufnahme der neueren Geometrie unter die Lehrgegenstände der ersten Klasse. Güstrow 1879. 14 S. (Programm Güstrow Realgymnasium.)
- Mitteilungen über den Stand der Realschulfrage. Güstrow 1880. 30 S. (Programm Güstrow Realgymn.)
- Bemerkungen zum 1. Teile des im Programm von Ostern 1877 besprochenen Lehrbuches der neufranzösischen Syntax. Güstrow 1883. 19 S. (Programm Güstrow Realgymnasium.)
- Bemerkungen zu einem neuen, für den französischen Unterricht der mittleren Klassen bestimmten grammatischen Lehrbuche. Güstrow 1886. 42 S. (Programm Güstrow Realgymnasium)
- Mitteilungen über die Organisation des französischen Unterrichts in den mittleren Klassen der Anstalt. Güstrow 1887. 23 S. (Programm Güstrow Realgymnasium.)
- Bemerkungen zu den Reformvorschlägen Kerns, betreffend Unterricht in der deutschen Satzlehre. Güstrow 1889. 43 S. (Programm Güstrow Realgymnasium.)
- Bemerkungen zu den Schriften der Herren Dr. Karl Kühn und Max Walter betreffend die Reform des französischen Unterrichts. Güstrow 1890. 34 S. (Programm Güstrow Realgymnasium.)
- Über die Stellung des hiesigen Realgymnasiums zu einem Beschlusse der letzten Berliner Schulkonferenz. Güstrow 1891. 1 Bl., 52 S. (Programm Güstrow Realgymnasium.)
- Lehrplan der Anstalt. Güstrow 1892. 13 S. (Programm Güstrow Realgymnasium.)
- Über die Stellung des hiesigen Realgymnasiums zu dem Erlaß des Preußischen Unterrichtsministeriums vom 6. Januar 1892. Güstrow 1893. 40 S. (Programm Güstrow Realgymnasium.)
- Bemerkungen über die Abgrenzung und Verwertung des Unterrichts in den Elementen der Infinitesimalrechnung. Güstrow 1894. 24 S. (Programm Güstrow Realgymnasium.)
- 1. Bemerkungen zur Organisation des französischen Unterrichts. 2. Bemerkungen zu einzelnen Lehren der neufranzösischen Syntax. Güstrow 1895. 32 S. (Programm Güstrow Realgymnasium.)
- Dürfen die humanistischen und die realistischen Gymnasien sich beim Unterricht in der lateinischen Syntax eines und desselben grammatischen Lehrbuchs bedienen? Güstrow 1896. 27 S. (Progr. Güstrow Realgymn.)
- Organisation des Unterrichts im Rechnen und in der Arithmetik. Güstrow 1897. 45 S. (Programm Güstrow Realgymnasium.)
- Bemerkungen zur Organisation des grammatischen Unterrichts. Güstrow 1900. 41 S. (Programm Güstrow Realgymnasium.)
Aus: Programm Güstrow Realgymnasium 1903.
Seegers, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. März 1858 zu Stade, besuchte in Hannover das Lyceum II und I, bestand die Reifeprüfung Ostern 1877. Er studierte dann von Ostern 1877 bis Sommer 1882 Mathematik, Physik und alte Sprachen in Göttingen, bestand im August 1882 das Staatsexamen und absolvierte von Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 sein Probejahr am Lyceum II in Hannover. Nach mehreren Stellvertretungen an der Leibnizschule, dem Lyceum II, an der Realschule I wurde er Ostern 1886 an das Gymnasium zu Celle berufen, wo er bis Michaelis 1905 tätig war. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Realgymnasium zu Osnabrück berufen.
Aus: Programm Osnabrück Realgymnasium 1906.
Seehaus, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Oktober 1870 in Matschdorf, Kreis West-Sternberg, besuchte das Gymnasium in Freienwalde a. O. und darauf das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin. Die Ausbildung als Lehrer erhielt er auf dem Seminar in Kyritz. Dort legte er auch die 2. Lehrerprüfung ab. Von 1891-1894 war er an der Schule in Klein-Kreutz bei Brandenburg tätig und übernahm dann die Lehrerstelle in Seddin bei Beelitz. Im Jahre 1899 wurde er nach Steglitz berufen und wirkte an der Steglitzer Knabenschule bis zu seinem am 1. April 1907 erfolgten Übertritt an die Vorschule der Oberrealschule zu Steglitz.
Aus: Programm Steglitz Oberrealschule 1908.
Seehausen, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. September 1857 zu Jerchel im Kreise Stendal, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf den Gymnasien zu Stendal und Seehausen in der Altmark. Er studierte dann Erdkunde, Geschichte und alte Philolo-gie auf den Universitäten zu Halle und Greifswald und bestand die Prüfung pro facultate docendi im Jahre 1886. Sein Probejahr leistete er von Michaelis 1885 bis 1886 am Gymnasium zu Stendal ab und war dort noch freiwil-liger Hilfslehrer bis zum November 1891. Darauf war er Hilfslehrer und von Ostern 1892 ab Oberlehrer am Realprogymnasium zu Gardelegen. Seit dem 16. Dezember 1895 zur Verwaltung der Kreisschulinspektion zu Briesen in Westpreussen beurlaubt, wurde er am 1. November 1896 zum Kreisschulinspektor daselbst ernannt.
Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901.
Seehausen, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1858 in Eisleben, Sohn eines Kaufmann, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte von Michaelis 1878 ab in Leipzig, Tübingen, Berlin und Halle besonders Geschichte und Deutsch. 1882 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand am 3. März 1883 die Staatsprüfung. Von Ostern 1883 ab war er Probekandidat am Gymnasium in Erfurt und wurde Ostern 1884 an der höheren Mädchenschule in Saarbrücken angestellt. Johannis 1885 wurde er Direktor der höheren Mädchenschule in Eberswalde, 1890 ging er in gleicher Stellung nach Herford, 1893 nach Marburg. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Schweizer Politik während des dreissigjährigen Krieges. Diss. inaug. Halle 1882 (Preisschrift).
- Longefellows Evangeline, metrisch ins Deutsche übersetzt und mit einer Einleitung versehen. Eisleben 1890.
- Graf Albrecht von Mansfeld. Gütersloh 1892.
- Der Eisleber Markt. Eisleben 1892.
- Geschichte der deutschen Literatur. Gütersloh 1892.
- Die Berufswahl der Frauen. Kassel 1895.
- Lehrbuch der Geschichte für höhere Mädchenschulen. Leipzig 1902 u. ö.
- Die Reform der höheren Mädchenschule. Leipzig 1908.
- Aus deutscher Lieb‘ und Ehe. Marburg 1910.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Seel, Wilhem Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1776 in Dillenburg, wo sein Vater Oberkonsistorialrat war, studierte Theologie in Herborn und Mar-burg, wirkt 1797 bis 1803 als Lehrer in Elberfeld, dann im Institut der bekannten Erzieherin Karoline Rudolphi in Heidelberg, erwirbt sich dort 1806 die philosophische Doktorwürde, wird 1906 in eine Predigerstelle nach Dillenburg versetzt und tritt am 2. Dezember 1807 als ordentlicher Lehrer der Musterschule ein. Er wird Ober-lehrer der Anstalt am 1. Oktober 1810 und stirbt am 6. November 1821. (Von 1817 an Direktor und Oberlehrer genannt.) Er hat veröffentlicht:
- Schulreden und einige kleinere Schulschriften. Heidelberg 1817.
- Die Schule nützt dem Kinde in dem Grade, als es Achtung vor derselben hat. Frankfurt/M. 1810. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.
- Ein Wort zur Empfehlung öffentlicher Schulen. Frankfurt/M. 1811. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Ausführlicher Lehrplan der Musterschule zu Frankfurt/M. nach ihrer neuesten Einrichtung. Frankfurt/M. 1813. S. 3-20. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Zum Andenken des am 6. März 1814 gestorbenen Lehrers der Musterschule Herrn Theodor Preusser. Frankfurt/M. 1814. 20 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Über öffentliche Schulprüfungen, ein Versuch zu richtiger Bestimmung ihres Zweckes. Frankfurt/M. 1815. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Wann ist Nachhilfe zu Hause dem Schüler nützlich, und wann schädlich? Frankfurt/M. 1816. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Über den Religionsunterricht in der Musterschule. Frankfurt/M. 1817. (Progr. Frankfurt/M. Musterschule.)
- Das Lehrjungenwesen. Frankfurt/M. 1818. (Progr. Frankfurt/M. Musterschule.)
- Über die Nachteile der Schulversäumnisse. Frankfurt/M. 1819. (Progr. Frankfurt/M. Musterschule.)
- Gefährdet das Erlernen und die Kenntnis der französischen Sprache den deutschen Sinn unserer Jugend? Frankfurt/M. 1821. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1865 und 1903 FS.
Seelaender, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Berlin am 1. August 1853, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Seehausen in der Altmark, studierte von Michaelis 1878 bis 1882 Geschichte, Geographie und romanische Sprachen auf der Universität Berlin, wo er auch am 16. Juni 1883 zum Dr. phil. promoviert wurde. Nach einjährigem Aufenthalte in Paris unterzog er sich am 15. Dezember 1884 in Berlin dem examen pro facultate docendi. Das Probejahr trat er zu Ostern 1885 am Sophien-Gymnasium in Berlin an, war hierauf als wissenschaftlicher Hilfslehrer an mehreren höheren Anstalten Berlins tätig und wurde Michaelis 1888 als ordentlicher Lehrer am Luisen-Gymnasium angestellt.
Aus: Programm Berlin Luisen-Gymnasium 1889.
Seelberg, Johann Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. August 1782 in Siegen. Er war von 1807-1809 Lehrer am Wilberg’schen Institute in Elberfeld, dann Lehrer in Heidelberg und an der Sekundärschule in Speyer. Am 1. November 1813 wurde er als Rektor des Gymnasiums zu Elberfeld eingeführt, am 2. November 1824 als Direktor. Am 1. November 1830 erkrankte er und starb am 27. Januar 1832. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Bei welchen Voraussetzungen kann eine gute Schuldisziplin erfolgreich sein? Elberfeld 1824. 18 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
- Über Schulgesetze. Elberfeld 1825. 9 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
- Rede bei der Abiturienten-Entlassung, gehalten am 3. Oktober 1829. (Über die Bildung des Jünglings zu bürgerlicher Brauchbarkeit.) Elberfeld 1829. 10 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1874 FS.
Seelbach, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. April 1855 zu Wiesbaden, besuchte das Gymnasium zu Wetzlar bis zum 31. Juli 1875, studierte dann in Marburg und Bonn klassische Philologie und Germanistik und bestand am 7. Mai 1884 in Bonn die Staatsprüfung. Sein Probejahr legte er von Michaelis 1884 bis Pfingsten 1885 am Gymnasium zu Barmen, von Pfingsten bis Michaelis 1885 am Realgymnasium zu Elberfeld ab. Vom 20. September 1885 ab wurde ihm die 2. Wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Realgymnasium übertragen.
Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1886.
Seele, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seele, Ferdinand Friedrich
Geboren im September 1838 zu Störkey im Kreise Nordhausen, besuchte bis zu seinem 14. Geburtstag die dortige Elementarschule und wurde seitdem von dem dortigen Geistlichen und Lehrer für die Aufnahme auf ein Seminar vorbereitet. Zu Michaelis 1856 erfolgte dieselbe auf das Kgl. Seminar zu Erfurt, von wo er zu Michaelis 1859 mit dem Zeugnisse der Reife entlassen wurde. Seine Nachprüfung absolvierte er im Oktober 1863 auf dem Seminar zu Berlin. Im März des folgenden Jahres erwarb er sich nach abgelegter Prüfung die Befähigung, fran-zösischen und englischen Unterricht an den hiesigen mittleren und höheren Knabenschulen erteilen zu dürfen. Vom 1. November 1859 bis zum 1. April 1862 unterrichtete er als vierter ordentlicher Lehrer an der hiesigen französischen höheren Töchterschule. Hierauf war er ½ Jahr an der Steinert’schen Schule und seitdem bis zum 1. Oktober v. J. an der Dorotheenstädtischen Realschule zu Berlin als Hilfslehrer beschäftigt. Wird Herbst 1867 Lehrer an der Vorschule des Friedrichs-Gymnasium zu Berlin. 1879 kam er als ordentlicher Lehrer an die Char-lottenschule, an der er seitdem tätig ist. 1898 erhielt er den Oberlehrertitel. Er gab mehrere Rechenübungshefte heraus und das Programm der Charlottenschule: „Inwiefern hat die Forderung, Gesetzeskunde in der Schule zu betreiben, eine gewisse Berechtigung?“ Berlin 1894.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1868 und 1900.
Seele, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Januar 1875 in Langensalza, besuchte das Domgymnasium zu Naumburg und verliess dasselbe Ostern 1893 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte dann bis Michaelis 1896 in Tübingen und Halle Theologie, bestand am 8. Juli 1897 die erste, am 20. Dezember 1898 die zweite theologische Prüfung. Nachdem er ein Jahr als Erzieher an der Realschule zu Marnheim (Pfalz) tätig gewesen war, studierte er von Michaelis 1900 bis dahin 1901 in Halle romanische Philologie und bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 15. No-vember 1902. Das Seminarjahr legte er von Michaelis 1902 bis 1903 am Gymnasium zu Quedlinburg, das Pro-bejahr von Michaelis 1903 bis Ostern 1904 am Domgymnasium zu Naumburg, von Ostern 1904 bis Michaelis 1904 am Domgymnasium zu Merseburg ab. Michaelis 1904 wurde er als Oberlehrer fest angestellt.
Aus: Programm Merseburg Domgymnasium 1905.
Seelheim, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Dezember 1850 zu Magdeburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Burg bei Magdeburg. Mit dem Reifezeugnis von demselben entlassen, studierte er in Leipzig klassische Philologie und in Halle a. S. Geschichte und Geographie. An letzterer Universität promovierte er 1875 zum Dr. phil. und bestand dort 1876 die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1876 bis Michaelis 1883 wirkte er als Lehrer an der Realschule zu Schönbeck a. d. Elbe und trat Oktober 1883 als ordentlicher Lehrer in die Realschule in der Alt-stadt von Bremen ein.
Aus: Programm Bremen Realschule Altstadt 1884.
Seelheim, Karl Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Oktober 1880 zu Schönebeck an der Elbe, besuchte bis zur Reifeprüfung Ostern 1899 das Realgymnasium in Bremen. Er studierte von Ostern 1899 bis Herbst 1899 in Heidelberg, vom Herbst 1899 bis Ostern 1901 in Leipzig, von da bis Herbst 1901 in Bonn und dann bis Ostern 1904 wieder in Leipzig. Hier wurde er im Juli 1903 auf Grund seiner Dissertation: „Die Mundart des altfranzösischen Veildenromans“ zum Dr. phil. promoviert. Im Februar 1904 erwarb er durch Bestehen der Staatsprüfung die Lehrbefähigung in den neueren Sprachen und im Deutschen. Während des Sommers 1904 war er als Assistent am Lycée St. Louis in Paris be-schäftigt. Das Seminarjahr absolvierte er von Oktober 1904 bis September 1905 am Dorotheenstädtischen Real-gymnasium in Berlin, das Probejahr von Oktober 1905 ab am Luisengymnasium zu Berlin. Ostern 1906 kam er als Erzieher des Prinzen Sigismund von Preußen nach Kiel. Das erste Halbjahr dieser Tätigkeit wurde ihm auf sein Probejahr in Anrechnung gebracht. Am 1. Oktober 1906 wurde er zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1910.
Seelig, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seelig, Fritz Wilhelm christian Gotthilf
Geboren am 24. Oktober 1860 zu Rotenburg an der Fulda, besuchte von Ostern 1869 bis Herbst 1879 das Gymnasium zu Kassel und studierte von 1879 bis 1883 in Berlin und in Strassburg deutsche Philologie und Geschichte. 1884/85 genügte er seiner Militärpflicht in München. Von Oktober 1885 bis Ende 1886 war er Erzieher in der Schweiz und in Frankreich und 1887 Lehrer am Institut Khuen in Strassburg. Am 13. März 1887 wurde er zum Dr. phil. ernannt. Am 12. Januar 1889 bestand er in Strassburg das Examen pro facultate docendi. Seit 1888 gehörte er der Universitätsbibliothek zu Strassburg an, von wo er am 1. Januar 1889 als Assistent an die Landesbibliothek zu Kassel überging. Ostern 1889 trat er, ohne diese Stelle aufzugeben, am Realgymnasium zu Kassel sein Probejahr an, nach dessen Ablauf er sich wieder ganz der Bibliothekstätigkeit widmete. Er hat veröffentlicht: „Der Elsässische Dichter Hans von Bühel. Eine litterarhistorische Untersuchung.“ Strassburg 1887. Diss. inaug.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Seelig, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Dezember 1856 zu Königsberg i. Pr., besuchte das dortige Altstädtische Gymnasium, welches er zu Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich dann dem Studium des Deutschen und der neueren Sprachen auf der Universität seiner Vaterstadt. Hier bestand er auch die Lehramtsprüfung am 19. No-vember 1881. Von Ostern 1882 bis Ostern 1883 legte er das Probejahr am Städtischen Realgymnasium zu Königsberg ab, war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Bromberg und wurde dort zum 1. April 1885 zum ordentlichen Lehrer berufen. Seit Michaelis 1892 wirkt er an der Anstalt als Oberlehrer. Am 5. März 1891 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde an der Universität Halle. Studienhalber unternahm er 1892 eine Reise nach Paris und London; im Sommer 1900 besuchte er Paris zum zweiten Mal. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Die dichterische Sprache in Heines Buch der Lieder. Halle 1891.
- Über die Grundsätze, die bei der Abfassung einer für die Schule bestimmten Grammatik der französischen Sprache zu befolgen sind. Mit beigefügten Proben. Bromberg 1895. 39 S. (Programm Bromberg Realgymn.)
- Französisches und englisches Vokabularium zu den Hölzel’schen Anschauungsbildern (Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Bauernhof, Gebirge, Wald Stadt, Paris bzw. London). Die Vokabeln sind für jedes Bild in der Reihenfolge und Gruppierung geordnet, wie sie die fortlaufende Beschreibung des Bildes erfordert. Bromberg 1898. 92 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Bromberg Realsgymnasium 1901 FS
Seeliger, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Oktober 1865 zu Ludwigsdorf, Kreis Schönau. Nach Vorbereitung von väterlicher Seite besuchte er das Gymnasium zu Lissa (Posen) und legte dort seine Reifeprüfung Michaelis 1887 ab. Er studierte dann auf den Universitäten zu Berlin, Göttingen, Breslau und Marburg Geschichte und Germanistik, wurde in Marburg im Juni 1895 zum Dr. phil. promoviert, legte dort seine Prüfung pro facultate docendi im Juli und Dezember 1896 ab. Er war dann Seminarmitglied am Friedrichs-Gymnasium, Probekandidat am Elisabethgymnasium in Breslau bis Michaelis 1898. Von da ab amtierte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den beiden genannten Gymnasien bis 30. November 1901 und ging Anfang Dezember 1901 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Landeshut über. Hier veröffentlicht er: „Antike Tragödien im Gewande moderner Musik. Aesthetische und metrische Studien.“ Leipzig 1905. 72 S. (Programm Landeshut Realgymnasium.)
Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1910 FS.
Seeliger, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1833 zu Geischen, Kreis Guhrau, bestand Ostern 1903 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Bunzlau und am 21. November 1908 die Staatsprüfung. Vom 1. Oktober 1908 bis zum 30. September 1909 genügte er seiner Militärpflicht, trat am 1. Oktober 1909 in den Vorbereitungsdienst und erlangte Michaelis 1911 die An-stellungsfähigkeit. Geht dann an das Gymnasium zu Ratibor.
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1912.
Seeliger, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seeliger, Konrad Friedrich
Ich, Friedrich Konrad Seeliger, bin am 6. Juli 1852 in Nossen geboren; erzogen wurde ich in Bautzen, wohin mein Vater noch in demselben Jahres als Schuldirektor berufen wurde. Von Ostern 1863 an besuchte ich das Bautzener Gymnasium unter dem Rektorat meines unvergesslichen Lehrers Friedrich Palm; vornehmlich sein anregender Unterricht bestimmte mich, als ich 1871 die Reifeprüfung bestanden hatte, mich auf der Universität Leipzig dem Studium der klassischen Philologie zu widmen. Den sachlichen Gebieten der Altertumswissen-schaft mit Vorliebe zugewendet, beschäftigte ich mich namentlich mit der Kenntnis der attischen Redner und Rechtsverhältnisse, nahm aber auch an den archäologischen Übungen teil und genoss den Vorzug, dem philolo-gischen Seminar und der Gesellschaft des Meisters Friedrich Ritschl als Mitglied anzugehören. Um Pfingsten 1874 erlangte ich durch eine Abhandlung über das gegenseitige Verhältnis der das Leben der attischen Redner behandelnden Quellen die philosophische Doktorwürde und wurde Ostern 1875 nach abgelegter Staatsprüfung als provisorischer Oberlehrer an das Gymnasium zu Dresden-Neustadt berufen, wo ich – seit 1876 in ständiger Stellung – fünf Jahre lang meine pädagogische Lehrzeit bestand. Zu Ostern 1880 an die Fürstenschule in Meissen versetzt, gehörte ich der Afra nobilis 11 ½ Jahre lang, seit Michaelis 1883 als Professor an. – Michaelis 1891 wurde er an das Gymnasium zu Zwickau berufen, und ging 1895 als Rektor an das Gymnasium zu Zittau. Er hat veröffentlicht:
- De Dionysio Halicarnassensi Plutarchi qui vulgo fertur in vitis decem oratorum auctore. Leipzig 1874. Diss. inaug.
- Die Überlieferungen der griechischen Heldensage bei Stesichoros. I. Meissen 1886. 41 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
- Der Abschied des Rektors Prof. Dr. Emil Müller und Bericht über seine eigene Einführung als Rektor der Anstalt. Zittau 1896. S. 64-65. (Programm Zittau Gymnasium 1896.
- Messinien und der archäische Bund. Zittau 1897. 32 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Zur Überlieferung der messenischen Kriege. Zittau 1897. 12 S. (Programm Zittau Gedächtn. hochverd. Männer.)
- Bruchstück eines Reiseführers durch Griechenland um 100 v. Chr. Übersetzt und erläutert. Zittau 1900. 12 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- 1) Ist der König Ödipus des Sophokles eine Schicksalstragödie? 2) Ist „König Ödipus“ vor „Antigone“ gedichtet? 3) Zur Polyneikesscene im Ödipus auf Kolonos. Zittau 1904. 15 S. (Programm Zittau Gedächtn. hochverd. Männer.)
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1892 und Meissen St. Afra 1880.
Seeliger, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. August 1880 zu Osterburg in der Altmark, bestand das Abiturientenexamen auf dem Gymna-sium zu Bernburg, studierte dann in Greifswald und Marburg an der Lahn Naturwissenschaften und Mathematik und legte zu Michaelis 1905 die Prüfung pro facultate docendi ab. Die Jahre der praktischen Ausbildung ver-brachte er an verschiedenen Anstalten Berlins und zuletzt an der Oberrealschule zu Potsdam und erhielt zu Michaelis 1907 das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit als Oberlehrer.
Aus: Programm Hagen i. W. Oberrealschule 1908.
Seelisch, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seelisch, Adolf Georg
Geboren zu Mühlhausen in Thüringen am 29. Januar 1862, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und stu-dierte germanische und altklassische Philologie zu Marburg und Halle, wo er die Prüfung pro facultate docendi bestand und am 5. Mai 1884 den philosophischen Doktorgrad erwarb. Dann wirkte er am Lyceum zu Metz und am Gymnasium zu Hagenau, seit November 1888 als ordentlicher Lehrer. 1892 wird er an das Gymnasium zu Colmar i. E. berufen. Er hat veröffentlicht:
- Zur Textkritik von Hartmanns Gregorius. Halle 1884. Diss. inaug.
- Festrede zum Geburtstag des Kaisers. Hagenau 1892. S. 21-26. (Programm Hagenau i. Els. Gymnasium.)
Aus: Programm Hagenau i. Els. Gymnasium 1888 und Colmar Gymnasium 1892.
Seelisch, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seelisch, Richard Karl Maria
Geboren am 8. Juni 1849 zu Mühlhausen in Thüringen, besuchte das dortige Gymnasium, studierte von Ostern 1869 ab in Münster klassische Philologie und wurde dort am 12. Juni 1872 zum Dr. phil. promoviert. Die Staats-prüfung legte er am 9. Juni 1873 ab. Sein Probejahr begann er Michaelis 1873 am Gymnasium zu Mühlhausen, wo er bis zu seiner festen Anstellung am Gymnasium in Erfurt Ostern 1876 blieb. In den ersten Jahren seiner Tä-tigkeit in Erfurt besorgte er gemeinschaftlich mit Dr. Witten die Aufstellung neuer Kataloge für die Lehrerbiblio-thek des Gymnasiums. Im Juni 1898 unterzog er sich in Münster einer Ergänzungsprüfung, wurde im Dezember desselben Jahres Professor und trat aus Gesundheitsrücksichten Ostern 1910 in den Ruhestand. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De casuum obliquorum apud Valerium Maximum usu Liviani et Taciti dicendi generis ratione habita. Münster 1872. Diss. inaug.
- Einführung in Xenophons Anabasis im letzten Vierteljahre des Untertertia-Kursus. Abschnitte aus Anab. lib. I., für Anfänger erleichtert und mit Anmerkungen versehen. Erfurt 1884. 12 S. (Programm Erfurt Gymnas.)
- Vergils Georgika, metrisch übersetzt. Erfurt 1895.
- Dispositive Inhaltsübersicht über Vergils Georgika. Paderborn 1896.
- Der Homerische Hymnus an Demeter. Metrisch übersetzt und mit kurzen Inhaltsangaben. In: Festschrift des Lehrerkollegiums des Königl. Gymnasiums zu Erfurt zur Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 3. Juli 1896. Erfurt 1896. 12 S.
- Vergils Hirtenlieder im Versmaß der Urschrift übersetzt. Erfurt 1904. 32 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Seelmann, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Oberbibliothekars Prof. Dr. Seelmann, wurde im August 1879 zu Berlin geboren. Nach dem durch dreijährige Krankheit unterbrochenen Besuch der 6. Realschule trat er Michaelis 1898 in die Obersekunda der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule ein und erhielt Michaelis 1901 das Zeugnis der Reife. Das folgende Halbjahr verwandte er zur Erlernung der lateinischen Sprache und studierte darauf von Ostern 1902 bis Oktober 1906 an der Universität in Berlin neuere Sprachen und deutsche Literatur. Nachdem er Juni 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte und ein halbes Jahr später in Breslau mit der Schrift: „Die Mundart von Prenden“ zum Dr. phil. promoviert worden war, wurde er als Seminarkandidat der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule überwiesen, an der er dann nach Ableistung des Probejahres Michaelis 1909 als Oberlehrer ange-stellt wurde.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Oberrealschule 1910.
Seelmann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seelmann, Ferdinand Karl Friedrich
Geboren den 27. November 1841 zu Dessau, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von Ostern 1861 bis Michaelis 1862 in Halle und von da bis Ostern 1864 in Berlin Philologie. Nach bestandener Staatsprüfung trat er Neujahr 1865 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Herzogl. Gymnasium zu Dessau ein, in welcher Stellung er bis Ostern 1867 verblieb. Von Ostern 1867 bis Michaelis 1870 wirkte er als ordentlicher Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Potsdam. Michaelis 1870 wurde er als Oberlehrer an das Herzogl. Gymna-sium zu Dessau zurückberufen, an dem er, Ostern 1882 zum Professor ernannt, bis zu seiner Ernennung (1894) zum Direktor des Herzogl. Francisceums zu Zerbst tätig war. Durch den Druck hat er veröffentlicht:
- De historia Xenophontis in institutione Cyri fide quid iudicandum videatur. Potsdam 1870. 18 S. (Programm Potsdam Gymnasium; zugleich Diss. inaug.)
- Richard Wagner und das Musikdrama. In: Neue Zeitschr. f. Musik. Leipzig 1872. No. 18-23.
- De Prometheo Aeschyleo. Dessau 1876. 24 S. (Programm Dessau Gymnasium.)
- Von dem deutschen Geiste in deutscher Dichtung. Dessau 1881.
- Luther als deutscher Lehrer und Erzieher. Dessau 1883.
- De nonnullis epithetis Homericis. In: Festschrift z. Versamml. Dt. Philologen und Schulmänner in Dessau. 1884.
- Slaventum in Anhalt. In: Mitteil. f. Anhalt. Geschichte und Altertümer. 1894.
- Verzeichnis der Primaner der Herzogl. Hauptschule, resp. Herzogl. Gymnasiums (1785-1885). Von Ferd. Seelmann und Emil Weyhe. In: Festschrift des Herzogl. Gymnasiums und Realgymnasiums zu Dessau. Dessau 1886. S. 9-28.
- Bericht über die 100jährige Jubelfeier der Anstalt. Zerbst 1904. S 17-21. (Programm Zerbst Gymnasium.)
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1895.
Seelmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seelmann, Otto August
Geboren den 14. Juli 1827 zu Dessau, empfing seine Schulbildung auf den höheren Bürgerschule und auf dem Herzoglichen Gymnasium daselbst bis 1847, während er seine künstlerische Ausbildung im Atelier des Kgl. preussischen Hofmalers Franz Krüger und auf der Akademie der Künste zu Berlin von 1849-1855 erwarb. Drei spätere Jahre (1861-1864) verwendete er zu einem Aufenthalte in Paris, den er neben Ausführung eigener Arbeiten zum Studium der neueren französischen Malerschule und der alten italienischen und holländischen Meister benutzte. Am 10. bzw. 12. November 1866 trat er nach bestandenem Examen provisorisch in das Amt des Zeichenlehrers am Herzogl. Francisceum zu Zerbst und an der niedern Gewerbeschule daselbst.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1869.
Seelmann-Eggebert, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Dezember 1841 zu Schlawe, vorgebildet auf den Gymnasien zu Cöslin und Cottbus, nahm einer Familienstiftung wegen den Namen Eggebert an, studierte in Greifswald von Michaelis 1861 bis Michaelis 1864 Theologie und Mathematik. Darauf wurde er von der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert und bestand die Staatsprüfung zu Greifswald im Februar 1866. Ostern darauf begann er am Gymnasium zu Kolberg das gesetzli-che Probejahr, zugleich als Hilfslehrer beschäftigt, wurde ihr jedoch vom 14. Mai bis Ende September durch den Feldzug entzogen. Hier veröffentlicht er: „Die Lehre von den parallelen Kräften und vom Schwerpunkte, ein Quartalspensum aus der Statik für Realprima.“ Kolberg 1875. 26 S. u. 1 Taf. (Programm Kolberg Gymnasium.)
Seemann, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Juli 1862 zu Köln am Rhein, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, wurde Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte dann in Bonn, Gießen und Münster neuere Philologie, Ge-schichte und Erdkunde. Am 21. Juli 1885 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Münster das Examen pro facultate docendi, genügte von Oktober 1885 bis Oktober 1886 seiner militärischen Dienst-pflicht und legte von Oktober 1886 bis Oktober 1887 sein Probejahr am Realgymnasium der Stadt Köln ab. Bis zum Frühjahr 1890 hielt er sich in England zum Studium der englischen Sprache auf, wurde am 1. April wissen-schaftlicher Hilfslehrer und am 1. April 1891 Oberlehrer an der Realschule der Stadt Köln. Am 1. April 1898 trat er an die neu gegründete Handelsschule in Köln und am 1. April 1901 an das Realgymnasium der Stadt Aachen über. Zum 1. Oktober 1901 wurde er als Direktor an die Kgl. Realschule zu Hechingen versetzt.
Aus: Programm Hechingen Realschule 1902.
Seemann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 16. Juni 1812 zu Schwetz geboren, besuchte das Gymnasium zu Braunsberg und wurde hier im August 1830 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Nach 4 ½-jährigem Studium auf der Universität zu Berlin erwarb er sich dort am 2. Januar 1835 die Doktorwürde und legte am 7. November 1835 dort auch die Prüfung pro facultate docendi ab. In der Zeit vom 1. Mai 1836 bis 30. April 1837 war er als Probekandidat am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und an einer Realschule in Berlin tätig und ging von hier am Ende des Probejahres an die neu zu gründende, noch nicht eröffnete Anstalt in Culm. Seine Anstellung als Gymnasiallehrer mit dem Prädikat Ober-lehrer erfolgte am 17. Januar 1838. Zum etatmässigen Oberlehrer wurde er am 29. November 1840 ernannt und erhielt am 3. Dezember 1856 den Professorentitel. Nach 21-jähriger Amtstätigkeit wurde ihm am 17. September 1857 die Leitung des neu gegründeten Progymnasiums in Neustadt in Westpreussen übertragen. Als die Anstalt zum vollständigen Gymnasium erhoben wurde, ernannte ihn Se. Majestät unter dem 24. Juni 1861 zum Direktor desselben. Am 24. September 1866 wurde er bei der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes durch Verlei-hung des Roten Adlerordens 4. Klasse ausgezeichnet und am 18. Januar 1883 mit dem Adler der Ritter des Kgl. Hausordens der Hohenzollern geschmückt. Am 2. Januar 1885 wurde ihm von der Berliner Universität das Dok-tor-Diplom vom 2. Januar 1835 erneuert und mit dem Schlusse des Sommersemesters 1885 trat er in den Ruhe-stand. Er starb nach längerem Leiden am 20. Oktober 1893. An Schriften hat er u. a.veröffentlicht:
- De rebus gestis Arabum ante Christum natum. Berlin 1836. Diss. inaug.
- De coniugationibus latinis commentatio. Kulm 1846. 16 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
- Die Culmer Pfarrkirche. Eine geschichtliche Abhandlung. Kulm 1856. 32 S. u. 1 Bild. (Programm Kulm Gymnasium.)
- Über das Franzsikaner-Kloster in Culm. Neustadt/Wpr. 1860. 21 S. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)
- Einweihungsfeier des neuen Schulgebäudes. Neustadt/Wpr. 1868. S. 1-8. (Progr. Neustadt/Wpr. Gymnas.)
- Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Neustadt in Westpreussen während seines 25-jährigen Bestehens. Neustadt/Wpr. 1882. 40 S. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)
Aus: Programm Neustadt i. Westpr. Gymnasium 1907 FS.
Seemann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1838 zu Kraupischken in Ostpreußen, besuchte das Gymnasium zu Tilsit und die Kunstakade-mie zu Königsberg i. Pr. er war dann Portätmaler, seit 1868 in Berlin, wurde Ostern 1873 Zeichenlehrer am Joa-chimsthalschen Gymnasium und gleichzeitig an der Luisenstiftung. Er malte für die Anstalt das Bild des Direk-tors Kiessling und war für die künstlerische Ausschmückung des Betsaales bemüht. Ostern 1894 wegen Kränk-lichkeit pensioniert, lebt in Berlin und pflegt in letzter Zeit neben der Malerei auch die Originalkupferradierung.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Seemann, Wilhelm Richard Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1879 in Hamburg geboren, besuchte die Lehrerbildungsanstalt in Hamburg und war von 1900 bis 1906 als Lehrer an hamburgischen Volksschulen tätig. Ostern 1906 legte er die Reifeprüfung ab und studierte darauf in Gießen und München Mathematik und Physik. Im Sommer 1910 bestand er die Prüfung für das höhere Lehr-amt in Gießen und wurde in demselben Jahre zum Dr. phil. promoviert.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1913.
Seffer, Gustav Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Juli 1816 zu Alfeld, erhielt seine Vorbildung auf dem Lyceum zu Hannover und studierte von 1835 bis 1838 Theologie in Göttingen. Neujahr 1839 wurde er als provisorische Kollaborator an das Johanneum zu Lüneburg berufen, von wo er nach siebenjähriger Amtsführung Ostern 1846 als Pastor diakonus in seine Vaterstadt zurückkehrte. Nachdem er seit 1848 das Inspektorat des dortigen Seminars verwaltet hatte, wurde er 1851 Oberschulinspektor im Konsistorium zu Hannover und starb dort als Regierungs- und Schulrat am 18. Februar 1876.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Seffer, Hans Heinrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. August 1884 in Hamburg, besuchte das Lehrerseminar in Hamburg, trat nach seiner Ausbildung Ostern 1906 in den Dienst der Paßmannschen Stiftungsschule in Hamburg, wo er bis Ostern 1912 tätig war. Die Berechtigung zur Erlangung einer festen Anstellung im Staatsdienste erhielt er im Jahre 1909.
Aus: Programm Hamburg Realschule Lübeckertor 1913.
Segelhorst, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. November 1885 zu Kley (Kreis Dortmund) geboren. Er besuchte die Oberrealschule zu Dortmund, die er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um an den Universitäten Tübingen, Bonn, Berlin und Marburg neuere Philologie und Germanistik zu studieren. Am 22. Juli 1908 bestand er in Marburg das Examen rigorosum zur Erlangung der philosophischen Doktorwürde und am 3. August 1909 dort auch die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Zur praktischen Ausbildung wurde er am 1. Oktober 1909 dem pädagogischen Seminar am Realgymnasium zu Wanne überwiesen. In der 2. Hälfte des Seminarjahres war er vertretungsweise am Reformrealgymnasium mit Realschule zu Witten beschäftigt. Sein Probejahr leistete er unter gleichzeitiger Verwendung als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Attendorn ab. Am 1. Oktober 1911 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium zu Wanne ernannt.
Aus: Programm Wanne-Eickel Realgymn. 1912.
Seger, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. August 1874 in Magdeburg, besuchte von Ostern 1884 bis Ostern 1893 die dortige Guericke-schule, studierte bis Ostern 1898 in Göttingen und Halle vornehmlich neuere Sprachen. Im Oktober 1900 bestand er die Staatsprüfung, leistete von Ostern 1901-1902 das Seminarjahr am Stiftsgymnasium in Zeitz ab und trat dann als Hilfslehrer und zur Ableistung des Probejahres am Gymnasium zu Salzwedel ein. Nach Ablauf des Probejahres wird er in eine Oberlehrerstelle am Progymnasium zu Schmölln in Herzogtum Altenburg beru-fen. Ostern 1904 wird er an die Oberrealschule zu Weissenfels berufen.
Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1903 und Weissenfels Oberrealschule 1905.
Segers,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
geboren am 19. April 1876 in Teklinow, Kreis Schildberg, besuchte zuerst das Elisabeth-Gymnasium in Breslau und später das Gymnasium zu Kattowitz in Oberschlesien, das er 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich darauf auf der Universität Breslau theologischen und germanistischen Studien und bestand im Mai 1905 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Zur Ableistung seines Seminarjahres wurde er vom 1. April 1905 dem mit dem Kgl. Gymnasium zu Hirschberg verbundenen pädagogischen Seminar zugeteilt, gleichzeitig aber mit der Vertretung eines erkrankten Oberlehrers am Gymnasium zu Hirschberg beauftragt, die bis zum 5. Juli dauerte. Nach den grossen Ferien wurde er zur Vertretung eines erkrankten Oberlehrers dem Kgl. Gymnasium zu Kattowitz überwiesen, wo er bis zum 30. September blieb. Zur Fortsetzung des Seminar- und Probejahres wurde er dem Gymnasium zu Görlitz überwiesen.
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1906.
Segler, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. August 1873 zu Marsow, Kreis Schlawe, besuchte die Gymnasien zu Schlawe und Dramberg und erhielt 1892 auf letzterem das Reifezeugnis. Dann studierte er in Berlin und Halle Theologie und Geschich-te. 1898 bestand er die Mittelschullehrer-Prüfung. 1898/99 genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwil-liger. Darauf war er bis Michaelis 1901 als Lehrer an der gehobenen Knabenschule in Berlinchen tätig. Wird dann an das Realprogymnasium zu Nauen versetzt.
Aus: Programm Nauen Realprogymnasium 1902.
Sehlegtendal, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. April 1862 zu Barmen, besuchte das dortige Gymnasium, das er Herbst 1880 nach bestandenem Abiturienten-Examen verliess. Von 1880 bis 1885 studierte er in Halle, Berlin und Bonn klassische Philologie und Philosophie und nach mehrjähriger Krankheit von 1889-1890 Theologie. Herbst 1890 bestand er in Koblenz die erste, Herbst 1891 dort auch die zweite theologische Prüfung. Nach zweijähriger Tätigkeit als Hilfsprediger, wurde er am 23. Juli 1893 als Pfarrer in Dykhausen (Ostfriesland) eingeführt. Am 15. März 1909 wurde er durch landesherrliche Ernennung für die mit der Stelle eines Religionslehrers an der Realschule zu Salzuflen verbun-dene 2. reformierte Pfarrstelle berufen und am 1. Mai in dieses Amt eingeführt.
Aus: Programm Salzuflen Realschule 1910.
Sehlmeyer, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Oktober 1888 zu Hannover, besuchte bis 1907 das Ratsgymnasium zu Osnabrück, welches er Ostern 1907 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte von Ostern 1907 bis Ostern 1912 alte Sprachen und Religion in Freiburg i. Br., Berlin und Münster i. W., wo er zum Dr. phil. promovierte. Nach Bestehen der Staatsprüfung in Münster am 17. und 18. Februar 1913 erledigte er das Seminarjahr am Gymnasium zu Hameln (Ostern 1913-1914) und kam Ostern 1914 als Probekandidat an das Kgl. Goethe-Gymnasium zu Hannover. Bei Ausbruch des Krieges trat er als freiwilliger Krankenpfleger beim Roten Kreuz ein.
Aus: Programm Hannover Goethe-Gymnasium 1915.
Sehmsdorf, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. Februar 1875 zu Berlin geboren. Nach Absolvierung des humanistischen Gymnasiums zu Werni-gerode am Harz studierte er von Ostern 1895 ab zu Tübingen und Berlin 12 Semester Philosophie, Geschichts-wissenschaft und deutsche Philologie. Am 28. Februar 1898 bestand er die Turnlehrerprüfung in Berlin und war vom 1. April 1898 ab als Turnlehrer am Friedrichs-Werderschen Gymnasium und am Königstädtischen Real-gymnasium zu Berlin tätig. Am 3. August 1899 wurde er auf Grund seiner Arbeit: „Beiträge zur Geschichte der Ostgermanen“ zum Dr. phil. promoviert. Am 1. Juli 1901 als wissenschaftlicher Lehrer an die städtische höhere Knabenschule (jetzige Realschule) in Haspe in Westfalen berufen, bestand er am 4. November 1902 die philolo-gische Staatsprüfung in Berlin und trat zur Ableistung des Seminarjahres am 1. April 1903 an die Steindammer Realschule zu Königsberg i. Pr. über. Von der Ableistung des Probejahres wurde er durch ministerielle Verfü-gung entbunden und am 1. April 1904 als Oberlehrer an der Steindammer Realschule angestellt. Am 1. April 1907 wurde er in gleicher Eigenschaft an das städtische Realgymnasium zu Königsberg i. Pr. versetzt. Am 1. April 1908 übernahm er die Leitung der städtischen höheren Knabenschule zu Kolmar i. P. Ausser der oben genannten Dissertation sind von ihm im Druck erschienen:
- Die Germanen in den Balkanländern bis zum Auftreten der Goten. Leipzig 1899.
- Zur Lehrplanfrage, Beiträge zur Gestaltung des Turnens an höheren Schulen. In: Monatsschrift f. d. Turnwesen. 1907.
- Zur methodischen Schulung der Turnlehrer. In: Monatsschrift f. d. Turnwesen. 1908.
- Heyses „Kolberg“ als Schullektüre. In: Zeitschr. f. d. deutschen Unterricht. 1908.
- Das Schülerheim in Kolmar in Posen. Kolmar i. P. 1914. 10 S. u. 1 Taf. (Programm Kolmar i. P. Realsch.)
Aus: Programm Kolmar i. Posen Realschule 1909.
Sehnert, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. August 1885 zu Hettstedt (Südharz) als Sohn des Zimmermeisters Richard Sehnert, bestand an der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stifungen zu Halle a. S. die Reifeprüfung zu Ostern 1905. Er studierte von da bis Michaelis 1908 Mathematik und Naturwissenschaften in Halle und bestand am 6. November 1909 die Staatsprüfung. Vom 1. April 1910 bis 31. März 1911 genügte er in Magdeburg seiner Militärpflicht. Von Ostern 1911 bis Ostern 1912 legte er an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen unter gleichzei-tiger teilweiser Beschäftigung sein Seminarjahr ab und war zugleich an der Pensionsanstalt der Franckeschen Stiftungen. Ostern 1912 wurde er zur Ableistung des Probejahres und gleichzeitig zur Verwaltung einer Hilfsleh-rerstelle der Oberrealschule zu Bitterfeld überwiesen. Nach Ableistung des Probejahres wird er an die Oberreal-schule zu Allenstein versetzt.
Aus: Programm Bitterfeld Realschule 1913 und Allenstein Oberrealschule 1913.
Sehrbrock, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. April 1845 zu Lünen im Kreise Dortmund, hat seine Studien an der Akademie zu Münster gemacht, seine theologische Prüfung vor der bischöflichen Prüfungskommission zu Limburg a. d. Lahn bestanden und ist nach verschiedenen anderen amtlichen Stellungen seit 1871 als Kaplan in Frankfurt a. M. und zugleich als Religionslehrer an verschiedenen Schulanstalten tätig. Als solcher tritt er Michaelis 1881 an der Musterschule ein, scheidet aber schon 1885 aus Gesundheitsrücksichten aus. Wird dann Pfarrer in Zeilsheim. Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1882 und 1903 FS.
Sehroeter, Hermann Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Walter Sehröter, geboren am 11. März 1880 zu Leipzig-Reudnitz, verliess Ostern 1900 das Realgym-nasium zu Leipzig mit dem Zeugnis der Reife und studierte darauf Mathematik, Physik und Geographie an der Universität Leipzig. Im Wintersemester 1903/04 erwarb er mit der Dissertation: „Korea und die riasverwandten Küsten dieser Halbinsel“ die philosophische Doktorwürde und im März 1905 das Oberlehrer-Zeugnis. Sein Pro-bejahr lief von Ostern bis 31. Dezember 1905 an der 1. Realschule zu Leipzig-Reudnitz.
Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1906.
Sehrwald, Christian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Mai 1829 zu Tiefenort (Sachsen-Weimar), besuchte von Ostern 1843 bis Michaelis 1848 das Karl-Friedrich-Gymnasium zu Eisenach. Von Michaelis 1848 bis dahin 1851 studierte er Philologie in Jena, war Mitglied des philologischen Seminars und setzte dann seine Studien in Berlin fort. Anfang des Jahres 1853 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Jena ultro promoviert. In Jena lebte er von Ostern 1853 an, gab Privatunterricht im Hause des Geheimen Staatsrates Seebeck und des Professors Droysen, trieb gleichzeitig historische Studien bei Professor Droysen, germanistische bei Professor v. Liliencron. Michaelis 1854 kam er an Apels Stelle nach Altenburg, war Ordinarius der damaligen Untersekunda und erteilte haupt-sächlich Geschichtsunterricht. Wegen eintretender Schwerhörigkeit wurde er Michaelis 1865 in den ehrenvollen Ruhestand versetzt, gleichzeitig aber mit der Einordnung der Lindenauschen Bibliothek in die Herzogl. Landes-bibliothek, sowie mit Aufstellung und Drucklegung eines Katalogs betraut. Nachdem er diesen Auftrag in glän-zender Weise durchgeführt hatte, zog er November 1872 nach Eisenach, wo er noch jetzt lebt. An Schriften hat er u. a. veröffentlicht:
- De tribus Horatii carminibus (Od. I, 26; 34; 3.) Altenburg 1858. 20 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Observationes criticae in Sophoclis Antigonam et Oedopum Regem. Altenburg 1863. 12 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Quaestionum criticarum et exegeticarum in Sophoclis Oedipum Coloneum specimen. Altenburg 1864. 20 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Deutsche Dichter und Denker der vaterländischen Jugend und ihren Freunden ausgewählt und durch literarische Charakteristiken eingeleitet. Mit Titelkupfer von Moßdorf und zahlreichen Portraits. 2 Bde. Altenburg 1870-71. IV, 480 S.; VI, 482 S. 2. Aufl. die 1880-1884 erschienen ist, ist ein völlig neues Werk.
- Lieder und Worte von Goethe. Altenburg, Bonde 1870. 148 S. (Separatabdruck aus den Dichtern und Denkern.)
- Katalog der Herzogl. Landesbibliothek in Altenburg. Zwei Abteilungen; Alphabetischer Katalog. Altenburg 1872. IV, 692 S.; II, 594 S.; Systemat. Repertorium. 1873. IV, 249 S.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Sehrwald, Gottfried Theodor Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 11. Februar 1860 zu Altenburg geboren. Bis Michaelis 1872 besuchte er das Altenburger, bis Ostern 1879 das Eisenacher Gymnasium. Dann studierte er zuerst in Jena, hierauf in Leipzig Theologie, wo er auch im Sommer 1882 die theologische Kandidatenprüfung bestand.
Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1883.
Seibt, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. August 1840 zu Lauban in Schlesien, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1860, bezog danach die Universität Halle, um Philologie, Geschichte und Theologie zu studieren, welches Stu-dium er später auf der Universität zu Breslau fortsetzte. Nachdem er eine Zeit lang Hilfslehrer am modernen Gesamtgymnasium zu Leipzig und später an der höheren Lehranstalt in Bergedorf bei Hamburg gewesen war, am 9. Juli 1875 auch die Prüfung pro facultate docendi in Breslau abgelegt hatte, trat er zum 1. August 1875 zunächst als Hilfslehrer an der Realschule zu Kassel ein, wurde am 11. April 1877 ordentlicher und am 26. Juni 1884 Oberlehrer. Seit Oktober 1888 verwaltet er die Lehrerbibliothek. Hier veröffentlicht er: „Beurteilung der Politik, welche die Athener während des thebanisch-spartanischen Krieges befolgt haben.“ Kassel 1885. 22 S. (Programm Kassel Realschule.) -
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Seibt, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seibt, Robert Eduard
Geboren den 8. März 1872 in Frankfurt a. M., am Realgymnasium in Grünberg in Schlesien vorgebildet, studier-te in Berlin neuere Sprachen und Philosophie. Am 4. Juli 1899 bestand er die Oberlehrerprüfung, erledigte von Ostern 1900 bis 1902 die Vorbereitungsjahre am Andreas-Realgymnasium und am Kgl. Luisen-Gymnasium in Berlin. Ostern 1902 wurde er am Kaiser Friedrich-Realgymnasium in Neukölln als Oberlehrer angestellt, ging Michaelis 1903 an die 7. Realschule in Berlin und Michaelis 1912 an das Königstädtische Gymnasium in Berlin über. Er hat veröffentlicht:
- Die Komödien des Mrs. Centlivre. 1. Teil. Halle 1909. Diss. inaug.
- Die Komödien der Mrs. Centlivre. 2. Teil. In: Anglia N. F. Bd. XX und XXI.
- Mrs. Centlivre und ihre Quelle Hauteroche. Berlin 1910. 27 S. (Programm Berlin 7. Realschule.)
Aus: Programm Berlin Königstädt. Gymnasium 1913.
Seibt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seibt, Wilhelm Georg Karl
Geboren den 16. Februar 1823, leistet von 1852 bis 1853 Aushilfe im französischen Unterricht an der Muster-schule zu Frankfurt a. M. Vom Jahre 1857 an war er zuerst an der ehemaligen höheren Bürgerschule und dann an der Klingerschule als Lehrer und an dieser Anstalt auch längere Zeit als Vertreter des Direktors tätig. Im Früh-jahr 1882 trat er an die Adlerflychtschule über, wo er bis zu seinem Ausscheiden aus dem Amt im Frühjahr 1888 tätig war. Mittels Allerhöchster Ordre vom 17. März 1888 wurde ihm anlässlich seines Übertritts in den Ruhe-stand der Rote Adlerorden 4. Klasse verliehen. Er starb am 25. Oktober 1901. – Seibt war ein Mann von ausge-zeichneter Bildung und reichem Wissen auf dem Gebiet der Philologie, der Geschichte und ganz besonders auf dem der Kultur- und Kunstgeschichte. Seine besondere Veranlagung zu philosophischen Studien – war er doch einer von den zu seiner Zeit nicht gerade häufigen Kennern Schopenhauers – und sein kritischer Geist befähigten ihn zu bedeutenden literarischen Leistungen verschiedener Art; seine reichen Sammlungen von Ölgemälden, Zeichnungen, Aquarellen, Kupferstichen, Holzschnitten, Radierungen und Drucken, von Antiquitäten und Kunstgegenständen verschiedener Art (Gläser, Porzellan- und Fayencesachen, Möbel, Uhren, Holzarbeiten, Miniaturen, Arbeiten in Emaille, Metallen, Elfenbein, Münzen und Medaillen, Waffen und ausgegrabene Objekte) legen ein bredtes Zeugnis dafür ab, daß er ein feiner Kenner war zu einer Zeit, in der das Interesse für Kunst und Kunstgewerbe lange nicht so verbreitet war wie jetzt. – Von seinen Arbeiten nennen wir:
- Beiträge zum Grimm’schen Wörterbuch. (Bd. I. LXVI) 1852-1854.
- Alexander Vinet, seine Wirksamkeit und seine Bedeutung als Literarhistoriker. Frankfurt/M. 1860. 32 S. (Programm Frankfurt/M. Klingerschule.)
- Notizen zur Kulturgeschichte der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, mit besonderer Beziehung auf Frankfurt am Main. Frankfurt/M. 1874. 60 S. (Programm Frankfurt/M. Klingerschule.)
- Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte. A) Hans Sebald Beham, Maler und Kupferstecher, und seine Zeit. B) Deutsche Trinkgläser des 16. und 17. Jahrhunderts. Frankfurt/M. 1882.
- Franciscus Modius, Rechtsgelehrter, Philologie und Dichter, der Konrektor Sigmund Feyerabends. Eine kulturgeschichtliche Studie. Frankfurt/M. 1882. 44 S. (Programm Frankfurt/M. Klingerschule.)
- Einfluß des französischen Rittertums und das Amadis von Gallien auf die deutsche Kultur. Frankfurt/M. 1886. 50 S. (Programm Frankfurt/M. Adlerflychtschule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Adlerflychtschule 1902 und Musterschule 1903 FS.
Seichter, Aloys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Februar 1835 zu Breslau, absolvierte seinen Gymnasial-Kursus am dortigen Matthias-Gymna-sium und bezog dann die Universität Breslau, wo er sich dem Studium der Geschichte, Philologie und der deut-schen Literatur widmete. Nachdem er am 13. November 1863 das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, trat er am 25. Januar 1865 sein Probejahr am Matthias-Gymnasium zu Breslau an und war auch von Ostern bis Michaelis desselben Jahres Mitglied des pädagogischen Seminars. Von Michaelis 1864 an bis zu seiner Beru-fung nach Glatz fungierte er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Neisse.
Aus: Programm Glatz Gymnasium 1869.
Seidel, Friedrich August Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. März 1789 zu Vehlitz bei Magdeburg als Sohn eines Predigers, besuchte von 1804-1810 das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, studierte von 1810 ab in Halle Theologie und Schulwissenschaften. 1812 wurde er zum Dr. phil. promoviert und übernahm eine Hauslehrerstelle in Danzig bei H. v. Frantzius, die er 1815 mit einer anderen, beim Regierungspräsidenten v. Hippel in Marienwerder ver-tauschte. In demselben Jahre trat er sein Lehramt am Gymnasium zu Marienwerder an und bekleidete seit 1830 die 5. ordentliche Lehrerstelle. – Er war auch Stadtverordneter und Mitglied der städtischen Schuldeputation. Er hat mehrere Handbücher für den Unterricht im Lateinischen herausgegeben. Er starb am 25. November 1836.
Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1837.
Seidel, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 28. Februar 1864 zu Welkersdorf im Kreise Löwenberg geboren, empfing seine Vorbildung im Seminar zu Reichenbach O.L. Von 1884 -1887 verwaltete er die 1. Lehrerstelle zu Fuchsmühl, Kreis Lüben, von 1887 bis 1890 das Kantorat in Gebhardsdorf, Kreis Lauban. Von 1890 bis 1908 war er an der Gemeindeschule zu Görlitz tätig. In den Jahren 1898-1900 betrieb er Gesangstudien am Konservatorium zu Dresden. Wird 1908 an die Vor-schule der Realschule zu Görlitz berufen.
Aus: Programm Görlitz Realschule 1909.
Seidel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. September 1854 zu Arnsdorf, Kreis Schweidnitz, besuchte von 1866 bis 1875 das Gymnasium in Schweidnitz und studierte von 1875 bis 1880 auf der Universität zu Breslau klassische und deutsche Philolo-gie, sowie alte Geschichte. Am 23. März 1880 von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau auf Grund seiner Abhandlung: „Observationum epigraphicarum capita duo“ zum Dr. phil. promoviert, unterzog er sich am 18. März 1881 der Prüfung pro facultate docendi. Darauf war er von Ostern 1881 ab an dem damals städtischen Gymnasium zu Strehlen als Probekandidat beschäftigt. Die nächsten Jahre war er am Kgl. Matthias-Gymnasium in Breslau als Hilfslehrer tätig, bis er Ostern 1886 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Sagan versetzt und hier Ostern 1887 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Durch allerhöchste Kabinetts-ordre vom 9. Januar 1905 zum Gymnasialdirektor ernannt, wurde er durch Erlass vom 17. Januar mit der Leitung des Kgl. Gymnasiums zu Groß-Strehlitz betraut. Nachdem er hier 7 ½ Jahre gewirkt hatte, wurde er durch Erlass des Herrn Ministers vom 29. August 1812 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Neisse versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über römische Grabinschriften. Sagan 1891. 22 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
- Zur Geschichte des deutschen Aufsatzes bei der Reifeprüfung an den höheren Lehranstalten Preußens. 1. Teil. Sagan 1901. 26 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
- Zur Geschichte des deutschen Aufsatzes bei der Reifeprüfung an den höheren Lehranstalten Preußens. 2. Teil. Sagan 1902. 20 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
- Der deutsche Aufsatz in der Reifeprüfung (Schuljahr 1910/11). Großstrehlitz 1912. 40 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.)
- Der deutsche Aufsatz in der Reifeprüfung 1901-1910. Berlin, Weidmann 1912.
Aus: Programm Neisse Gymnasium 1913.
Seidel, Heinrich Wilhelm Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Juli 1856 zu Berlin, besuchte zuerst eine Landschule bei Marienwerder in Westpreußen, danach die Realschule in Riesenburg, verliess diese Anstalt zu Ostern 1875 als Obersekundaner und ging von dort auf das Kgl Lehrerseminar in Hannover, welches er von Michaelis 1875 bis Michaelis 1878 besuchte. Hier fand er nach Absolvierung der ersten Prüfung seine erste Anstellung an der Bürgerschule VI. Die zweite Prüfung be-stand er 1880 und zwei Jahre später, ebenfalls in Hannover, das Mittelschulexamen, nachdem er kurz zuvor, Ostern 1882, in Berlin an der 110. Gemeindeschule angestellt worden war, von wo er Ostern 1883 in eine Vor-schullehrerstelle am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin berufen wurde.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1884.
Seidel, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 15. Oktober 1878 zu Gross-Silsterwitz, Kreis Schweidnitz. Er besuchte von 1892 an das St. Matthias-Gymnasium zu Breslau, wo er Ostern 1901 das Zeugnis der Reife erhielt. Darauf studierte er in Berlin und Breslau klassische Philologie. Nachdem er im Juli 1906 in Breslau zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er im Oktober 1907 das Staatsexamen für den höheren Schuldienst. Das Seminarjahr legte er ab an den Kgl. Gymnasien in Gleiwitz und Neustadt in Oberschlesien, das Probejahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Breslau und am Kgl. Gymnasium zu Patschkau, wo er 1909 als Oberlehrer angestellt wird.
Aus: Programm Patschkau Gymnasium 1910.
Seidel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1869 zu Volkmarsdorf-Leipzig, bestand 1895 die Turnlehrerprüfung an der Kgl. Sächs. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Dresden. Nach 2 ½-jähriger Tätigkeit als Vereinsturnlehrer der Hamburger Turnerschaft von 1816 und des Turn-Klubs Hannover, trat er am 1. April 1898 in den städtischen Schuldienst. Bis zum April 1908 unterrichtete er am Lyceum I, Realgymnasium I, an der Leibnizschule und der Realschule I. Zum 1. April 1908 wurde er an die Bismarckschule versetzt.
Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1909.
Seidel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seidel, Karl Adolf Johannes
Geboren den 15. März 1858 zu Oppendorf bei Kiel, vom Kgl. Gymnasium zu Glückstadt mit dem Zeugnis der Reife am 19. Februar 1877 entlassen, studierte in Kiel, Halle und München, bestand in Kiel seine Lehramtsprü-fung am 16. Dezember 1882 und war von Ostern 1883 bis Ostern 1884 Probandus in Glückstadt, von Ostern 1884 bis Michaelis 1884 Lehrer am Institut des Dr. Schrader in Kiel, von Ostern 1885 bis Ostern 1886 Lehrer im Institut des Dr. Mannhardt in Hanerau. (Fakultäten: Mathematik, Physik und Naturbeschreibung.) 1887 wird er an das Gymnasium zu Rendsburg berufen.
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1888.
Seidel, Kurt Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. November 1886 in Plauen i. V., besuchte von Ostern 1897 bis Ostern 1900 das Progymnasium zu Löbau in Sachsen und von Ostern 1900 bis Ostern 1906 die Fürsten- und Landesschule St. Afra zu Meissen. Er studiert dann von Ostern 1906 bis Ostern 1911 in Freiburg im Breisgau und Leipzig Geschichte, Nationalökono-mie, Germanistik und Latein. Unter dem 12. Dezember 1911 wurde er auf Grund einer Dissertation über den Be-sitzstand des Klosters Nimbschen in und um Torgau von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Am 1. März 1872 legte er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab, worauf er für das Sommerhalbjahr 1912 dem König-Albert-Gymnasium zu Leipzig zur Ableistung des Seminarhalb-jahres und für das Winterhalbjahr 1912/13 der Fürsten- und Landesschule Grimma zur Ableistung des Probe-dienstes zugewiesen wurde.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1913.
Seidel, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Cöslin den 6. November 1852, Michaelis 1872 vom Gymnasium zu Cöslin mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er 4 Jahre an der Universität Breslau vorzugsweise klassische Philologie. Er erhielt am 26. Juli 1878 von der Wissenschaftlichen Prüfungskommission für Schlesien und Posen die facultas docendi. Von Michaelis 1878 bis Ostern 1880 war er am Kgl. evangel. Gymnasium zu Glogau beschäftigt, an welcher Anstalt er sein Probejahr ablegte. Darauf nahm er eine Hauslehrerstelle in Czarnosin bei Leschnitz in Oberschle-sien an. Michaelis 1884 wurde er dem Gymnasium in Stolp zur Vertretung eines Oberlehrers überwiesen, Michaelis 1885 dem Gymnasium zu Treptow a. R. zur Vertretung eines beurlaubten Professors. Von Ostern 1886 bis Michaelis 1886 fungierte er dort als stellvertretender wissenschaftlicher Inspektor des Alumnats und erteilte daneben Unterricht am Gymnasium. Wird dann an das Gymnasium zu Belgard berufen.
Aus: Programm Belgard Gymnasium 1887.
Seidel, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1881 zu Bunzlau, wurde vorgebildet auf der Präparanden-Anstalt und dem Kgl. Seminar seiner Vater-stadt und bestand im September 1900 die 1. Lehrerprüfung. Als Einjährig-Freiwilliger genügte er seiner militäri-schen Dienstpflicht in Jauer. Am 1. Oktober 1901 erhielt er die zweite Lehrerstelle in Nieder-Schönfeld (Kreis Bunzlau) zur einstweiligen Verwaltung und wurde am 10. Oktober 1902 als Hilfslehrer an die Schwabe-Priesemuth-Stiftung berufen, an der er seit 1. April 1903 als technischer Lehrer kommissarisch beschäftigt wird. Im Dezember v. Js. legte er in Bunzlau die 2. Lehrerprüfung ab und wird dann an das Progymnasium zu Gold-berg in Schlesien berufen.
Aus: Programm Goldberg/Schles. Progymnasium 1904.
Seidel, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Februar 1826 zu Grünberg in Schlesien, besuchte die höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt, trat Ostern 1843 in das unter Diesterwegs Leitung stehende Seminar für Stadtschulen in Berlin, bestand am 28. März 1846 die Prüfung. An der Lindemannschen Schule, bald darauf an der Lehmannschen Knabenschule übernahm er eine Lehrerstelle, machte 1849 den Feldzug nach Baden mit, wurde nach seiner Rückkehr mehrfach mit Stell-vertretungen an hiesigen Gemeindeschulen betraut, war mehrere Jahre an der Berndtschen höheren Knaben-schule tätig, und wurde 1855 definitiv als Vorschullehrer an der Dorotheenstädtischen Realschule zu Berlin angestellt. Ostern 1890 trat er in den Ruhestand und starb bald darauf.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Seidel, Oskar Eberhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Oktober 1855 in Zwickau, besuchte die Gymnasien zu Bautzen und Zittau, welch letzteres er nach bestandenem Examen 1876 verliess. Hierauf studierte er in Leipzig klassische Philologie und absolvierte dort am 12. März 1881 das Staatsexamen. Nachdem er kurze Zeit am Krieger’schen Privatinstitut in Kötzschen-broda als Lehrer tätig gewesen, wurde er vom Kgl. Minsterium Pfingsten 1881 als Probekandidat an das Gym-nasium zu Zwickau gewiesen, an welchem er von Ostern 1882 bis Michaelis 1885 als Hilfslehrer und provisori-scher Oberlehrer war. Michaelis 1885 wurde er zum ständigen Oberlehrer am Realgymnasium zu Annaberg ernannt.
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1886.
Seidel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. November 1842 zu Wittenberg, erhielt seine Lehrerausbildung von 1860-1862 auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Köpenick und 1866/67 auf dem Kgl. akademischen Institut für Musik zu Berlin. Er war von 1867-1880 Musik- und Gesanglehrer am Kgl. Lehrerseminar zu Drossen und ist seit Ostern 1880 in derselben Stellung am Kgl. Lehrerseminar zu Neuruppin.
Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1893.
Seidel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Mai 1846 in Kamenz, besuchte das Gymnasium zu Bautzen, ging 1866 auf die Universität Leipzig und bestand 1870 die 1., 1872 die 2. theologische Prüfung. Nachdem er als provisorischer Lehrer an der 3. Bürgerschule in Leipzig gewirkt hatte, wurde er Oberlehrer an der Realschule zu Bautzen, wo er in Religion und Latein unterrichtete. Aber bereits am 19. Juli 1873 verliess er diese Stellung, indem er Pastor der Diaspora-gemeinde in Rumburg i. B. wurde. Im Mai 1881 wurde er Pastor in Gablenz bei Chemnitz und am 9. Oktober 1892 in Naundorf bei Oschatz, wo er jetzt noch in voller Rüstigkeit tätig ist.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Seidel, Theodor von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Januar 1861 zu Sicherthausen, Kreis Marburg, besuchte von Herbst 1874 bis Ostern 1882 das Gymnasium zu Hersfeld, studierte von Ostern 1882 bis Wintersemester 1885/86 in Marburg klassische Philologie und bestand am 25. Juni 1886 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymna-sium zu Weilburg an.
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1887.
Seidenberg, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. März 1853 zu Memel, besuchte von 1862 bis 1871 das dortige Gymnasium und studierte von 1871 bis 1875 Philologie in Königsberg. Im Jahre 1879 bestand er das Examen pro facultate docendi. Seiner Mi-litärpflicht genügte er 1878 bis 1879. Von Michaelis 1880 bis Ostern 1882 war er am Gymnasium zu Memel als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, dann an den Gymnasien von Insterburg, von Ostern 1882 bis zu den Sommerferien 1883, in Allenstein von Michaelis 1884 bis 31. Januar 1885, Gumbinnen vom 1. Februar 1885 bis Ostern 1885, Allenstein von Ostern 1885-Ostern 1887, als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Braunsberg berufen. Am 1. August 1890 wurde er in die erste ordentliche Lehrerstelle des Gymnasiums zu Rössel berufen, wo er im Juli 1891 zum Oberlehrer ernannt wurde.
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1888 und Rössel Gymnasium 1891.
Seidenberger, Johann Baptist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Februar 1860 zu Mainz, besuchte die Volksschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt bis zur Reifeprüfung im Herbst 1879. Er studierte dann in Strassburg, Heidelberg und Gießen, löste 1883 die Preisauf-gabe: „Entstehung und Verlauf der Zunftkämpfe in Main im 14. und 15. Jahrhundert“, bestand im März 1884 das Fakultätsexamen (Geschichte, Deutsch, Französisch und Englisch), war dann bis Ostern 1885 Mitglied des pädagogischen Seminars am Gymnasium zu Gießen. Ostern 1885-1886 war er Volontär am Gymnasium zu Mainz (Juni und August 1885 zur Vertretung am Realgymnasium in Offenbach), Ostern 1886 bis Herbst 1887 an der Realschule zu Wimpfen, dann Dirigent der höheren Bürgerschule zu Beerfelden. Von Oktober 1887 bis Ostern 1888 war er beurlaubt, ging Ostern 1888 an die Realschule zu Bingen, Herbst 1888 nach Groß-Umstadt. Ostern 1889 wurde er zum Rektor der höheren Bürgerschule zu Dieburg ernannt, promovierte am 6. Juni 1889 und bestand im Juli eine Ergänzungsprüfung für Lateinisch. Am 2. Oktober 1895 wurde er definitiv angestellt und mit Wirkung vom 1. April 1899 an die Augustinerschule zu Friedberg versetzt. Hier wurde er am 13. Juni 1900 zum Professor ernannt und am 1. April 1906 an das Realgymnasium und der Oberrealschule zu Mainz ver-setzt. Mit Wirkung vom 1. April 1897 wurde er zum Direktor der Realschule zu Gernsheim ernannt und erhielt am 25. November 1908 den Philippsorden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Heimatkunde von Friedberg und der Wetterau und ihre Verwertung im Geschichtsunterricht. Friedberg 1905. 103 S. (Programm Friedberg Gymnasium.)
- Bilder aus der Dieburger Geschichte. In: Festschrift zur Einweihung des Neubaues der Höheren Bürgerschu-le zu Dieburg. Dieburg 1908. S. 20-58.
- Bürgerkunde in Lehrproben für den Schulunterricht. Darmstadt 1909. 134 S. (Programm Gernsheim Realschule.)
- Familien- und Gemeindebuch der Realschule Gernsheim am Rhein. Pfungstadt 1911. 24 S. (Programm Gernsheim Realschule.)
- Die Einweihungsfeier der neuen Realschule zu Gernsheim, Mittwoch den 26. April 1911. Gernsheim 1912. S. 9-15. (Programm Gernsheim Realschule.)
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Seidenstuecker, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juli 1870 zu Holtzhaleben (Schwarzburg-Sondershausen), besuchte das Gymnasium zu Son-dershausen von Ostern 1883 bis Michaelis 1890, studierte dann in Bonn, Göttingen, Strassburg und Kiel klas-sische Philologie und Geschichte. Am 8. Februar 1896 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand das Examen pro facultate docendi am 29. Februar 1896 und leistete vom 15. Oktober 1896 sein Seminarjahr ab. Dann war er in Altona beschäftigt, von wo er am 1. August 1898 an das Kgl. Gymnasium zu Neustadt als Schul-amtskandidat berufen wurde. Am 1. Oktober desselben Jahres ging er nach Thorn an das Kgl. Gymnasium zur Ableistung des Probejahres und ist seit 1900 an der deutschen Schule in Konstantinopel tätig.
Aus: Programm Neustadt i. Westpr. Gymnasium 1907 FS.