Seidenstuecker, Karl - Senftner, Georg

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seidenstuecker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seidenstuecker, Karl Philipp

Karl Philipp Seidenstücker, geboren am 28. Mai 1807 zu Soest, war seit 1829 Schulamtskandidat am Gymna-sium zu Soest, dann provisorischer Lehrer am Gymnasium zu Elberfeld bis 1832, Lehrer an der Realschule zu Krefeld. Am 13. April 1836 ging er als Konrektor an das damalige Progymnasium zu Mörs. Hier trat er Ostern 1868 in den Ruhestand.

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1874 FS und Moers Gymnasium 1882 FS.

Seidler, August Ernst Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juli 1861 zu Zittau als Sohn des Gymnasialoberlehrers Dr. C. Seidler, besuchte das Nikolaigym-nasium zu Leipzig, studierte in Jena und Leipzig Mathematik und Physik und erlangte im Juli 1888 an der Uni-versität Leipzig die Kandidatur für das höhere Schulamt. Vom 3. September 1888 bis 1889 absolvierte er an der Realschule zu Leipzig das Probejahr und war während dieser Zeit und nachher, bis Ostern 1891, als Vikar an derselben Anstalt tätig.

Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1892.


Seidler, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seidler, Hermann Eduard Ferdinand

Geboren in Crossen a. Elster am 28. November 1829, besuchte die Nikolaischule zu Leipzig vom 9. Juni 1845 bis Michaelis 1848, studierte dann Philologie und erlangte am 6. April 1852 die akademische Doktorwürde. Er war von Ostern 1852 an Probekandidat an der Nikolaischule und erteilte auch nach Ablauf seiner Probezeit noch freiwillig sprachlichen und geschichtlichen Unterricht in Quarta und Quinta. Ebenso übernahm er die Vertretung Dr. Fritzsches vom 26. Mai 1854 an und die Dr. Tittmanns im darauf folgenden Winter. Er starb an Lungen-schwindsucht am 1. Dezember 1857.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.


Seidler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seidler, Karl August Leopold

Geboren den 24. Januar 1825 zu Lindenau bei Leipzig, wohin sich ein Jahr zuvor sein Vater, Professor August Seidler, nach Niederlegung seines Amtes in Halle aus Gesundheitsrücksichten zurückgezogen hatte. Aber schon im Jahre 1827 zog die Familie nach Crossen, einem Flecken zwischen Greiz und Gera, und hier erhielt der Knabe seinen ersten Unterricht von seinem Vater und dem Pastor Weiner, seinem Onkel. Später leitete seine Studien ein Hauslehrer. Fünfzehn Jahre alt trat er in die Tertia des Gymnasiums zu Naumburg ein. Im Jahre 1844 bezog er die Universität zu Leipzig, wohin ein Jahr später auch seine Familie übersiedelte. Er widmete sich vier Jahre dem Studium der Philologie unter Hermann, Haupt, Klotz, Westermann, Bekker und Jahn. In der Ge-schichte hörte er Wachsmuth, in der Philosophie Drobisch und Hartenstein, in der Pädagogik Lindner und Plato. Nachdem er 1848 das Examen für die Kandidaten des höheren Schulamtes bestanden und 1851 die philosophi-sche Doktorwürde erworben hatte, trat er zu Ostern 1851 sein Probejahr an der Nikolaischule in Leipzig an, wurde aber gleich im ersten Halbjahr, als der Klassenlehrer der Quinta erkrankte, mit der Vertretung desselben beauftragt. Auch nachdem derselbe seine Funktionen wieder übernommen hatte, behielt Seidler einige Lektio-nen bei. Nach Ablauf des Probejahres war er erst Vikar, später bis 1872 Oberlehrer am Gymnasium zu Zittau. Er lebte dann als Privatmann in Leipzig und starb am 1. Juli 1889. In Zittau veröffentlichte er: „De nonnullis locis Hippolyti Euripidei.“ Zittau 1863. 33 S. (Programm Zittau Gymnasium.)

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1855 und Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Seidler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Allstedt am 9. Januar 1877, besuchte bis Ostern 1897 das Realgymnasium zu Weimar und studierte dann in Jena, Halle und Marburg vorzugsweise neuere Sprachen. Nachdem er in Jena 1901 zum Dr. phil. promo-viert worden und 1902 die Prüfung für das höhere Lehramt abgelegt hatte, wurde er zu seiner praktischen Aus-bildung im Lehrfache dem Grossherzogl. Gymnasium zu Jena überwiesen und Ostern 1903 an das Realgymna-sium zu Weimar, wo er später fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Verzeichnis der Bücher des Groß-herzogl. Realgymnasiums zu Weimar.“ Weimar 1911. 39 S. (Programm Weimar Realgymnasium.)

Aus: Programm Weimar Realgymnasium 1904.


Seidler, Richard Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. März 1886 in Bautzen, erwarb sich Ostern 1905 das Reifezeugnis am Realgymnasium zu Zittau, widmete sich dem Studium der Mathematik und Physik an der Technischen Hochschule zu Dresden und an der Universität Leipzig. 1909 promovierte er zum Dr. phil. und bestand im April 1910 das Staatsexamen. Nach Beendigung des Seminarhalbjahres am Realgymnasium zu Annaberg Michaelis 1910 genügte er seiner Militär-pflicht und leistete danach sein Probehalbjahr an den Realgymnasien zu Zittau und Döbeln ab. Als Aushilfsleh-rer war er dann tätig in Döbeln und in Zittau am Realgymnasium und vom 1. Dezember 1912 ab in Plauen i. V. am Gymnasium. Ostern 1913 wird er als nichtständiger Lehrer am Gymnasium zu Plauen angestellt.

Aus: Programm Plauen i. V. Gymnasium 1914.


Seidler, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. August 1843 zu Marienburg, besuchte das Gymnasium zu Neustadt in Westpreussen, das er mit dem Sekundaner-Zeugnis verliess. Er nahm dann eine Hauslehrerstelle und später eine Anstellung an einer Ele-mentarschule bzw. an der Stadtschule zu Graudenz an, bestand am 25. Juli 1868 als Extraneus die Lehrerprüfung am Seminar zu Graudenz, wurde Ostern 1870 an das Progymnasium zu Neumark in Westpreussen berufen und nahm im Winter 1875/76 an einem Turnkursus der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teil. Er erlangte die Be-dähigung als Turnlehrer an öffentlichen Anstalten und ist gegenwärtig noch hier tätig.

Aus: Programm Neumark in Westpr. Progymnasium 1893.



Seifart, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Kl. Wandris im Kreise Liegnitz, besuchte die Ritterakademie zu Liegnitz, studierte evangel. Theo-logie in Breslau und wurde nach den vorgeschriebenen Examina zum Vikar der evangel. Landeskirche ordiniert. Nach dem Ausscheiden aus dem geistlichen Amte verwaltete er die Hilfslehrerstelle an den Gymnasien zu Lieg-nitz und zu Lauban bis zu seiner Berufung an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur.

Aus: Programm Montabaur Gymnasium 1906.


Seifarth, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 12. Juli 1859 zu Borntosten in Westfalen geboren, besuchte die Gymnasien zu Korbach und Marburg und bestand 1880 die Reifeprüfung. Er studierte an der Universität Marburg Geschichte, Erdkunde, alte Sprachen und Deutsch. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Sommer 1885 in Marburg. Von Herbst 1885 bis Herbst 1886 leistete er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Rinteln ab. Dann war er bis Herbst 1891 als Lehrer am Martineum zu Breklum in Schleswig-Holstein angestellt. Hierauf war er bis Ostern 1894 wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Fürstl. Waldeck. Landesgymnasium zu Korbach. Von da wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Progymnasium zu Preuß.Friedland in Westpreussen berufen und war dort bis Ostern 1901 tätig. Wäh-rend dieser Zeit nahm er an einem Kursus der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin teil. Von Ostern 1901 bis Ostern 1909 war er Oberlehrer am Kgl. Domgymnasium in Verden und wurde daselbst 1906 zum Professor ernannt. Wird dann an das Gymnasium zu Linden berufen.

Aus: Programm Linden Gymnasium 1910.


Seifert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. November 1877 zu Ludwigsdorf, Kreis Löwenberg, trat nach dem Besuche der Volksschule zu Seitendorf in die Präparandenanstalt und das Seminar zu Bunzlau ein und bestand hier am 27. August 1898 die Abgangsprüfung. Darauf amtierte er an den Volksschulen in Eventhal-Moritzfelde, Seifersdorf und Nieder-Zauche. Am 1. Oktober 1902 erfolgte seine Anstellung an der Gemeindeschule zu Görlitz. Am 1. Dezember 1910 legte er in Bunzlau die zweite Lehrer-, Kantoren und Organistenprüfung ab, beteiligte sich 1905 an einem Universitätskursus in Jena und bestand am 12. November 1908 die Mittelschullehrerprüfung. 1909 wurde er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Görlitz berufen.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1910.


Seifert, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1862 in Berlin, erhielt seine Schulbildung auf dem Friedrichs-Gymnasium seiner Vaterstadt. Michaelis 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich in Berlin dem Studium der neueren Sprachen und wurde im Dezember 1885 auf Grund seiner Dissertation: „Glossar zu den Gedichten des Bonvesin da Riva“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er im Januar 1887 das Examen pro facultate docendi in Berlin abgelegt hatte, absolvierte er von Ostern 1887-1888 sein pädagogisches Probejahr am Kgl. Realgymnasium zu Berlin. Von Michaelis 1888 bis Ostern 1890 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Strausberg. Darauf trat er in gleicher Eigenschaft an die Höhere Bürgerschule zu Charlottenburg über, wo er Michaelis 1890 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Charlottenburg Städt. Höh. Bürgerschule 1891.


Seifert, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Johannes Seifert, wurde am 3. Januar 1860 in Coschütz geboren und studierte nach achtjährigem Besuche der Kreuzschule in Dresden von Ostern 1880 bis 1884 in Leipzig Theologie und Philologie. Nachdem ich die Prüfung pro candidatura et licentia concionandi bestanden, war ich bis 1890 in Döbeln, Zittau und Leipzig am Realgymnasium bzw. Gymnasium als Lehrer tätig und legte in dieser Zeit auch die pädagogische Prüfung für Theologen in Leipzig, sowie das zweite theologische Examen in Dresden ab. Von 1890 an stand ich im geistli-chen Amte, bis eine schwere Krankheit mich nötigte, dasselbe 1902 niederzulegen. Nachdem sich meine Ge-sundheit wieder gebessert hatte, habe ich ein Jahr an der höheren Knabenschule des Herrn Direktor Hoffmann in Niederlößnitz unterrichtet, bis mir Ostern 1906 meine gegenwärtige Stellung übertragen wurde.

Aus: Programm Lössnitz Realgymnasium 1907.



Seifert, Johann Gottl.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Besitzers Herrn Emanuel Seifert, geboren am 25. Juni 1856 zu Stodolsko im Kreise Bomst (Prov. Posen), bestand am Seminar zu Koschmin in den Jahren 1877 und 1879 die erste und zweite Lehrerprüfung. Er war von Ostern 1877 bis 1879 in Goldgräber-Hauland provisorisch, von Juni 1879 bis Michaelis 1883 an der Stadtschule zu Gnesen definitiv als Lehrer angestellt. Darauf besuchte er von Oktober 1883 bis zum Juli 1885 die Kgl. Kunstschule in Berlin, erwarb sich unter dem 5. August 1885 das Befähigungszeugnis als Zeichenleh-rer und wurde zu Michaelis an das Progymnasium zu Lauenburg i. P. zunächst provisorisch berufen. Nach Ablauf der vorgeschriebenen Probezeit ist alsdann mit dem Oktober 1886 seine definitive Anstellung erfolgt. Hier wirkte er bis zum April 1895, wo er an das Gymnasium zu Greifenberg i. P. berufen wurde.

Aus: Programm Lauenburg i. P. Progymnasium 1887 und Griefenberg i. P. Gymnasium 1896.


Seifert, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1868 zu Gr.-Rossau, Kreis Osterburg, besuchte die Schule seines Heimatortes, darauf drei Jahre die Präparandenanstalt zu Osterburg und von 1886 bis 1889 das Seminar zu Neuruppin. Hier bestand er im März 1889 die erste und im Mai 1891 die zweite Lehrerprüfung. Nachdem er bis Michaelis 1891 die zweite Lehrer-stelle zu Wandlitz bei Bernau innegehabt, wurde er an die Gemeinde-Knabenschule zu Steglitz versetzt.Während des Winterhalbjahres 1896/97 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin und wurde von da aus Ostern 1908 vom hiesigen Kuratorium für höhere Lehranstalten als Lehrer an die Realschule zu Steglitz berufen.

Aus: Programm Steglitz Realschule 1909.


Seifert, Paul Eduard Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Juli 1850 zu Berlin, vorgebildet auf dem Stadtgymnasium zu Danzig, studierte in Berlin von Michaelis 1870 bis Ostern 1874 Theologie, genügte seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger und machte, nachdem er längere Zeit als Hauslehrer tätig gewesen war, 1881 zu Königsberg seine Staatsprüfung. Nachdem er in Stolp am Gymnasium sein Probejahr begonnen hatte, wurde er Michaelis 1881 als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer an das Pädagogium zu Putbus berufen, blieb aber nur ein halbes Jahr hier. In Neustettin und Köslin wirkte er als Oberlehrer, wurde am 3. Juli 1901 Professor und erhielt am 25. Oktober 1901 den Rang der Räte 4. Klasse. Im Juni 1905 erkrankte er an einer Blinddarmentzündung, die sich im Dezember wiederholte und trotz Operation am 12. Dezember 1905 zu seinem Ende führte.

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1907.


Seifert, Paul Enno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 15. Januar 1882 in Plauen i. V. geboren. Ostern 1901 bestand er am Realgymnasium zu Plauen i. V. die Reifeprüfung und studierte dann in Kiel und Jena Mathematik und Physik. Nach bestandener Staatsprüfung war er vom 1. Juli 1906 bis Ostern 1907 am Realgymnasium zu Chemnitz als Probelehrer, von Ostern bis Pfing-sten an der Realschule mit Progymnasium zu Frankenberg i. S. und von Pfingsten bis Michaelis 1907 am Real-gymnasium zu Chemnitz als Vikar tätig. Wird dann an das Realgymnasium zu Zwickau berufen.

Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1908.


Seifert, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Mai 1878 zu Altwasser in Schlesien, besuchte die Volksschule zu Berlin, die Präparandenanstalt zu Charlottenburg und das Kgl. Seminar zu Königsberg in der Neumark, wo er Oktober 1899 die erste Lehrer-prüfung bestand. Am 1. Januar trat er in den öffentlichen Schuldienst der Stadt Neudamm, bestand 1903 die zweite Lehrerprüfung und Ostern 1905 die Turnlehrerprüfung für höhere Lehranstalten. Ostern 1909 trat er in den Volksschuldienst der Gemeinde Steglitz ein und wurde zum 1. Juli 1911 als Vorschullehrer an das Gymna-sium zu Steglitz berufen.

Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1912.


Seifert, Wilhelm Richard Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. August 1880 zu Alsfeld in Hessen als Sohn des Apothekers Dr. Arthur Seifert. Er besuchte die Rothe-Kreuzschule zu Zürich in der Schweiz, die Realschule zu Alsfeld und das Gymnasium zu Büdingen in Hessen. Ostern 1900 verliess er diese Anstalt mit dem Reifezeugnis. Er studierte zunächst in Gießen 2 Semester Altphilologie, desgleichen in Bonn und Berlin je ein Semester. Von da ab wandte er sich dem Studium der Ger-manistik und Geschichte zu. Im Sommersemester 1905 unterzog er sich dem Staatsexamen und erlangte die Berechtigung, Deutsch und Geschichte in den Oberklassen, Latein in den Mittelklassen zu lehren. Am 1. Okto-ber 1905 wurde er zur praktischen Ausbildung dem Pädagogischen Seminar am Neuen Gymnasium zu Darm-stadt überwiesen. Durch Dekret vom Mai 1906 wurde er am Realgymnasium und an der Oberrealschule zu Gie-ssen verwendet, wo er bis zu seinem Übertritt in den hamburgischen Schuldienst im Herbst 1907 tätig war.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1908.


Seiffert, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 10. August 1865 zu Sauerwitz, Kreis Leobschütz, geboren. Als Lehrer war er zuerst an mehreren Volksschule Schlesiens tätig, ging dann im Januar 1890 in die Provinz Posen über und wirkte an der Volks-schulen zu Witkowo und Hohensalza (1. Juli 1898-31. März 1908). Ausser dem Unterricht in der Vorschule ist ihm am Gymnasium der Gesangunterricht übertragen worden.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1909.


Seiffert, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Dezember 1850 in Liptin, Kreis Leobschütz, besuchte das Schullehrer-Seminar zu Peiskret-scham von 1867-1870, war von da ab drei Jahre Hilfsarbeiter und von 1872 bis Oktober 1880 als Lehrer in Glei-witz angestellt. Sein zweites Examen machte er 1872. Am 15. Oktober 1880 trat er am Kgl. Gymnasium zu Ostrowo die technische Lehrerstelle an. Er wirkte hier bis Michaelis 1888, um dann die technische Lehrerstelle am katholischen Gymnasium in Glogau zu übernehmen.

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.

Seiffert, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1858 in Beeskow, erhielt seine Vorbildung am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin und studierte von Michaelis 1877 bis Ostern 1881 an der Berliner Universität Mathematik und Naturwissenschaften. Nach Ablegung des Examen pro facultate docedi und Ableistung des militärischen Dienstjahres in Berlin, absol-vierte er Ostern 1887/88 sein Probejahr am Kgl. Luisen-Gymnasium, wo er dann bis Ostern 1891 als Hilfslehrer beschäftigt wurde. Seit dieser Zeit ist er an der Realschule zu Charlottenburg tätig. Hier veröffentlicht er:

  1. Über eine neue geometrische Einführung in die Theorie der elliptischen Funktionen. Charlottenburg 1896. 29 S. u. 1 Taf. (Programm Charlottenburg Realschule.)
  2. Die Herstellung der Raumgebilde als Ausgangspunkt, Entwicklungsprinzip und Endziel des geometrischen Unterrichts. Charlottenburg 1899. 21 S. (Programm Charlottenburg Realschule.)

Aus: Programm Charlottenburg Realschule 1893.


Seiffert, August Rudolf Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 15. Dezember 1837 zu Simsdorf im Kreise Trebnitz als Sohn eines Ökonomie-Inspektors geboren. Seinen ersten Unterricht erhielt er zu Hunsfeld, von wo aus, als Präparand für den Elementarunterricht vorberei-tet, er das Seminar zu Münsterberg bezog. Nach rühmlich bestandener Prüfung zog er sich durch Überanstren-gung im Amte eine Erkrankung zu, welche ihn nötigte, die von ihm begonnene Lehrtätigkeit schon nach kurzer Zeit wieder aufzugeben. Er erhielt von der Kgl. Regierung einen zweijährigen Urlaub, während dessen er als Hauslehrer wirkte. Auf den Rat eines hochgestellten Beamten zu Breslau, in dessen Hause er unterrichtet hatte, ging er nach Berlin, um sich auf dem Kgl. Musikinstitute zum Musiker auszubilden. Später unterrichtete er am Wandeltschen Institute, darauf am Sternschen Konservatorium und wurde im Jahre 1875 Begründer eines Ver-eins, der sich die Pflege des A capella-Gesanges zur Aufgabe machte und unter seiner Leitung und seinem Na-men durch alljährlich veranstaltete Aufführungen eine hochgeachtete Stellung in der musikalischen Welt Berlins errang. 1885 wird er als Musiklehrer an die 1. Höhere Bürgerschule Berlins berufen.

Aus: Programm Berlin 1. Höhere Bürgerschule 1886.


Seiffert, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seiffert, Bernhard Friedrich Willibald

Geboren zu Beeskow 1852, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin bis 1871 und studierte dann auf der Universität zu Berlin. Seit Ostern 1875 versieht er eine Lehrerstelle an der Höheren Bürgerschule zu Strausberg. Später ist er Oberlehrer und Professor am Gymnasium zu Krotoschin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Urkunden und Nachrichten zur Geschichte der Stadt Strausberg. Strausberg 1890. 32 S. (Programm Straus-berg Realprogymnasium.)
  2. Zum dreißigjährigen Krieg. Eigenhändige Aufzeichnungen von Stadtschreiberg und Ratsherren der Stadt Strausberg. Aus der Perlitz’schen „Handschriftlichen Beschreibung“ und dem archiv der Stadt gesammelt. Krotoschin 1902. 47 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
  3. Zum dreißigjährigen Krieg. Regesten aus dem städtischen Archiv zu Strausberg. Krotoschin 1905. 52 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
  4. Aus alten Akten des Strausberger Stadtarchivs. Kurfürstliche und königliche Edikte aus dem 16. Bis 18. Jahrhundert, betr. Toleranz und Sonntagsheiligung, Luxus in Sitte und Tracht, Verkehr u. a. Krotoschin 1909. 39 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)

Aus: Programm Strausberg Höh. Bürgerschule 1876.

Seiffert, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Cottbus den 21. Juni 1843, besuchte das dortige Gymnasium und die Universitäten zu Greifswald und Berlin um Philologie zu studieren. Sein examen pro facultate docendi bestand er im Winter 1866/67 zu Greifswald und absolvierte sein Probejahr von Ostern 1867 bis Ostern 1868 am Gymnasium zu Cottbus. Er erhält dann die sechste ordentliche Lehrerstelle provisorisch an der Oberschule zu Frankfurt a. O.

Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1868 und Frankfurt/O. Oberschule 1869.

Seiffert, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Lübben am 16. Januar 1844, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Cottbus. Nachdem er sich von Ostern 1861 an in Greifswald durch philologische Studien für das Lehramt vorbereitet hatte, war er von Ostern 1864 an als Hilfslehrer am Gymnasium zu Cottbus tätig, kehrte aber ein Jahr später zur Universität zurück, um sich für das Examen pro facultate docendi vorzubereiten, das er im März 1866 bestand. Hierauf leistete er am Gymnasium zu Guben sein Probejahr ab, wurde dann zu Ostern 1867 an das Friedrichs-Gymnasi-um nach Frankfurt a. O. berufen und gehörte dieser Anstalt bis Ostern 1871 an, wo er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Cottbus berufen wurde. Michaelis 1880 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark berufen. Später wird er als Prorektor an das Gymnasium zu Liegnitz berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Observationes ad Theocriti Pharmaceutrias. Cottbus 1875. 11 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
  2. Der lateinische Aufsatz in Ober-Sekunda. Liegnitz 1885. 17 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)

Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1872 und Friedeberg/Nm. Gymnasium 1881.


Seiffert, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hanau am 9. November 1825, besuchte von Michaelis 1838 an das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1845 und bezog, nach bestandener Maturitätsprüfung, die Landesuniversität Marburg, wo er sich dem Studium der Philologie widmete und sich am 24. März 1849 der vorschriftsmässigen Fakultätsprüfung unterzog. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Rinteln an.

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1851.


Seiffert, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seiffert, Friedrich August

Geboren am 20. September 1857 zu Grünberg in Schlesien, besuchte von Ostern 1867 ab das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Leipzig und Greifswald neuere Philologie zu studieren. Am 2. August 1882 bestand er in Greifswald das examen rigorosum und wurde am 22. Dezember auf Grund seiner Dissertation: „Ein Namenbuch zu den altfranzösischen Artusepen“ und eingereichter Thesen zum Dr. phil. promoviert. Am 24. November 1883 bestand er das examen pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er am Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien ab, war dort noch Hilfslehrer und ging Ostern 1886 an das Städtische Schiller-Realgymnasium zu Stettin. Dort wurde er Oberlehrer und starb als solcher am 16. September 1899.

Aus: Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1885 und 1903.

Seiffert, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1871 in Brieg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1890 und studierte darauf in Breslau und Berlin klassische Philologie. Nachdem er die Staatsprüfung für das höhere Schulamt bestanden hatte, absolvierte er von Michaelis 1894 bis 1895 das vorgeschriebene Seminarjahr am Kgl. Friedrichsgymna-sium zu Breslau. Das Probejahr tritt er Michaelis 1895 am Gymnasium zu Brieg an.

Aus: Programm Brieg Gymnasium 1896.

Seiffert, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1866 zu Unruhstadt, Kreis Posen, besuchte das Gymnasium zu Brieg, von dem er 1884 mit dem Zeug-nis der Reife entlassen wurde. Hierauf studierte er an den Universitäten zu Greifswald und Breslau Philologie und Philosophie. An letzterer Universität am 25. Februar 1888 auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zu den Theorien des Syllogismus und der Induktion“ zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 23. November 1888 ebenfalls in Breslau. Von Michaelis 1888 bis dahin 1889 leistete er sein Pro-bejahr am Kgl. Gymnasium zu Brieg, bestand am 16. März 1889 die Prüfung als Turnlehrer und genügte vom 1. Oktober 1889 bis 1890 seiner Militärpflicht und war vom 1. Oktober 1889 bis 1. April 1890 zugleich als Hilfs-lehrer am Kgl. Gymnasium zu Brieg beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Lauban versetzt. Später ist er am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau tätig. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Einfluß der formal-sprachlichen Bildung auf das menschliche Denken. 1. Teil. Lauban 1893. 26 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
  2. Der Einfluß der formal-sprachlichen Bildung auf das menschliche Denken. 2. Teil. Lauban 1896. 32 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
  3. Die Ausgrabungen auf dem unteren Teile des Stadtberges von Pergamon. Breslau 1913. 42 S. u. 1 Taf. (Programm Breslau Realgymnasium z. hl. Geist.)

Aus: Programm Brieg Gymnasium 1889 und Lauban Gymnasium 1891.


Seiffert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. September 1885 zu Köln am Rhein, erhielt Ostern 1905 am Kgl. Kaiser Wilhelm-Gymnasium zu Köln das Zeugnis der Reife, studierte bis 1909 an der Universität Bonn Deutsch, Geschichte, Latein und bestand am 5. Februar 1910 die Lehramtsprüfung. Von Ostern 1910 bis Ostern 1912 legte er das Seminar- und Probejahr am Kgl. Friedrichs-Gymnasium und dem Gymnasium an der Apostelkirche zu Köln ab. Dann war er zwei Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Neuss tätig und wurde dort Ostern 1914 als Oberleh-rer angestellt.

Aus: Programm Neuss Oberrealschule 1915.


Seifferth, Karl Heinrich Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Juli 1873 in Tanna, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt. Nach Ablegung der Reifeprüfung im Jahre 1894 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht und studierte dann auf der Universität Leipzig Theologie. Im Jahre 1900 bestand er die theologische Kandidatenprüfung, war ein Jahr Hauslehrer in Lindhorst in der Uckermark und dann bis Ostern 1903 Lehrer an der Thümerschen Erziehungsanstalt in Blase-witz. Im Mai 1903 bestand er die theologische Wahlfähigkeitsprüfung und wirkte dann längere Zeit als Vikar an Leipziger Schulen. Im Jahre 1905 erwarb er die Lehrbefähigung für Latein und wurde darauf hin als nichtstän-diger Lehrer am Realgymnasium in Chemnitz angestellt.

Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1906.


Seifhardt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde als Sohn des Kantors und ersten Lehrers Ferdinand Seifhardt zu Steinbach bei Bad Liebenstein am 25. Juli 1840 geboren und besuchte die dortige Schule. Er bildete sich im Schullehrerseminar in Hildburghausen für den Lehrerberuf aus und erhielt seine erste Stellung in dem dortigen Institut. Im Jahre 1863 kam er als Lehrer an die Bürgerschule in Meiningen, in welcher Stellung er bis zu seiner Berufung an das Realgymnasium verblieb.

Aus: Programm Meiningen Realgymnasium 1888.


Seiler, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1907 bis 1822 erster katholischer Lehrer und alternierender Direktor, wurde 1768 in Sinzheim bei Bade-Baden geboren. Er machte seine Studien auf dem Gymnasium zu Rastatt und später zu Freiburg im Breisgau, an welcher Hochschule er der Philosophie und Theologie oblag. Auch empfing er dort nach vorschriftsmässiger Vorbereitung im dortigen Seminar die geistlichen Würden. Bald darauf erhielt er eine Stelle als Lehrer der Theologie am chroherrenstift zu Baden-Baden, wo er bis zu seiner Versetzung an das kathol. Gymnasium zu Mannheim verblieb, dem er bis zu seiner Vereinigung mit den beiden anderen Gymnasien vorstand. Er starb am 4. Juni 1836 zu Mannheim. Veröffentlicht hat er: „Bemerkungen über das Großherzogliche vereinigte Lyceum zu Mannheim, durch die diesjährige Direktionsführung veranlaßt...“ Mannheim 1811. (Programm Mannheim Lyceum.) -

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.

Seiler, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. November 1880 zu Trarbach an der Mosel, besuchte die Gymnasien zu Eisenberg (Sachsen-Altenburg) und Wernigerode und bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung. Er studierte an den Universitäten Neuchatel, München und Berlin neuere Philologie und Philosophie und bestand im Januar 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Die praktische Ausbildung für seinen Beruf genoss er am Kgl. Französischen Gymnasium in Berlin, an der Kgl. Schillerschule zu Jüterbog und an der Oberrealschule zu Groß-Lichterfelde. Ostern 1907 wurde er als Oberlehrer an der 6. Realschule zu Berlin angestellt und ein Jahr später in gleicher Eigenschaft an die Goetheschule berufen.

Aus: Programm Dt. Wilmersdorf Goethe-Schule 1909.


Seiler, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seiler, Friedrich Wilhelm Edmund

Geboren am 27. Juli 1851 zu Polkritz im Kreise Osterburg. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Kgl. Pädago-gium zu Halle, erwarb sich am 4. März 1869 das Zeugnis der Reife und studierte dann in Berlin und Halle klas-sische und deutsche Philologie. Den Krieg gegen Frankreich machte er als Freiwilliger mit und wurde nach Be-endigung desselben in Folge einer Verwundung als Invalide aus dem Heer entlassen. Am 30. Januar 1874 wurde er auf Grund einer Abhandlung: „Die althochdeutsche Übersetzung der Benediktinerregel“ zum Dr. phil. promo-viert und bestand am 25. Januar 1875 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr leistete er vom 1. April 1875-1876 an der Lateinischen Hauptschule zu Halle ab und war auch nach seiner definitiven Anstellung bis Ostern 1879 an dieser Anstalt tätig. Darauf war er als Oberlehrer am Progymnasium zu Trarbach bis Herbst 1883, am Gymnasium zu Eisenberg in Sachsen-Altenburg bis Ostern 1891, am Gymnasium zu Wernigerode bis Ostern 1903 angestellt und arbeitete zugleich als Instruktor an dem mit dem Wernigeröder Gymnasium verbun-denen Seminar. Das Prädikat „Professor“ erhielt er 1894. Im Frühjahr 1901 machte er die vom Leiter des deutschen archäologischen Instituts zu Athen, Professor Dörpfeld, veranstalteten Reisen in Griechenland und der Troas mit. Am 16. November 1902 wurde er zum Direktor des Kgl. Gymnasiums zu Luckau ernannt und am 1. Oktober 1911 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Wittstock berufen. An Schriften sind u. a. von ihm im Druck erschienen:

  1. Kulturhistorisches aus dem Ruodlieb. Trarbach 1881. 19 S. (Programm Trarbach Progymnasium.)
  2. Ruodlieb, der älteste Roman des Mittelalters, herausgegeben mit Einleitung, Anmerkungen und Glossar. Halle, Waisenhaus 1882.
  3. Der schwarze Erdteil. Velhagen & Klasing 1890.
  4. Der lateinische Primaneraufsatz auf preußischen Gymnasien. Halle, Waisenhaus 1890.
  5. Die Behandlung des sittlichen Problems in Schillers „Kampf mit dem Drachen“, der Erzählung bei Livius VIII. 7, Kleists „Prinz von Homburg“ und Sophokles‘ „Antigone“. Eisenberg 1890. 25 S. (Programm Eisenberg Gymnasium.)
  6. Die Heimat der Indogermanen. Berlin Habel 1894. (Sammlung gemeinverständlicher, wissenschaftlicher Vorträge.)
  7. Tacitus‘ Germania und Agrikola, mit Kommentar. Velhagen & Klasing 1895.
  8. Schillers Demetrius. Leipzig, Freytag 1897.
  9. Gustav Freytag. Leipzig, Voigtländer 1898.
  10. Allerlei Fahrten. Berlin, Warneck 1899.
  11. Die aristotelische Definition der Tragödie im deutschen Unterricht. In: Festschrift zur 350jährigen Jubelfeier des Fürstl. Stolbergischen Gymnasiums zu Wernigerode. Wernigerode 1900. S. 47-71.
  12. Auf alten Kriegspfaden vor Paris. Halle, Waisenhaus 1901.
  13. Der Beruf des Oberlehrers. Hannover, Jänecke 1902.
  14. Über die Einführung des griechischen Lesebuches von Wilamowitz-Moellendorff. Rede, gehalten am 27. Januar 1904. Luckau 1904. S. 3-10. (Programm Luckau Gymnasium.)
  15. Griechische Fahrten und Wanderungen. Halle, Waisenhaus 1904.
  16. Die Entwicklung der deutschn Kultur im Spiegel des deutschen Lehnwortes I. 2. Auflage; II, 2. Auflage 1907. III, 1910; IV 1912. Halle Waisenhaus.
  17. Was ist Schiller uns? Schulrede. Luckau 1906. S. 3-11. (Programm Luckau Gymnasium.)
  18. Geschichte des deutschen Unterrichtswesen. 2 Bände. 1906. (Sammlung Göschen.)
  19. Antrittsrede als Direktor. Luckau 1904. S. 24-27. (Programm Luckau Gymnasium.)
  20. Der Gegenwartswert von Lessings hamburgischer Dramaturgie. 2. Aufl. Berlin, Weidmann 1912.

Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1912.

Seiler, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. März 1887 zu Linden, bestand auf dem dortigen Gymnasium Ostern 1905 die Reifeprüfung und studierte dann in Marburg und Göttingen Religion mit Hebräisch und deutsche Philologie. Nachdem er 1909 in Göttingen die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, leistete er sein Seminarjahr am Seminar zu Linden ab und wurde für das Probejahr dem Andreaneum zu Hildesheim überwiesen, zugleich aber mit der Wahrnehmung einer Hilfslehrerstelle an der städtischen höheren Mädchenschule hierselbst betraut.

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1911.


Seiler, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. April 1861 zu Halle, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Lateinischen Haupt-schule zu Halle, studierte von Michaelis 1879 bis Ostern 1885 in Leipzig, Göttingen und Halle Philologie und Theologie und bestand im Januar 1887 in Halle die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1887-1888 am Gymnasium zu Wernigerode ab, wo er dann angestellt wurde. Später ist er Professor am Gymnasium zu Bielefeld.

Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1889.


Seiler, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Wilhelm Seiler, geboren am 21. Juni 1878 in Weigsdorf bei Zittau, empfing meine Vorbildung auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Löbau i. S. Auf Grund meiner Wahlfähigkeitsprüfung 1900 zu akademischen Studien zugelassen, bezog ich Ostern 1901 die Universität Leipzig, um Pädagogik, Latein und Französisch zu studieren und beteiligte mich von Juli bis Oktober letztgenannten Jahres an einem französischen Sprachkursus der Akade-mie Besancon. Nach längerer Hauslehrertätigkeit auf Rittergut Knauthain bei Leipzig bestand ich am 4. Februar 1905 die pädagogische Staatsprüfung und wurde für Ostern desselben Jahres vom Kgl. Ministerium der Real-schule zu Glauchau als provisorischer Lehrer zugewiesen. Am 1. August kam ich in gleicher Eigenschaft an die Realschule zu Rochlitz und erwarb am 27. Oktober den philosophischen Doktorgrad der Universität Leipzig.

Aus: Programm Rochlitz Realschule 1906.


Seiler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seiler, Otto Ernst

Als Sohn eines Riemermeisters in Reichenbach i. V. am 29. Dezember 1862 geboren, Ostern 1882 mit dem Reifezeugnis vom Realgymnasium in Zwickau entlassen, studierte in Leipzig neuere Philologie. Er wurde dann Hauslehrer, legte am 19. Februar 1892 in Leipzig das Staatsexamen ab, unterzog sich am 27. Mai desselben Jahres einer Ergänzungsprüfung im Lateinischen und war stellvertretendes Lehrer an der 23. und 15. Bezirks-schule. Er war laut Verordnung vom 12. Juli in der Zeit vom 15. August 1892 bis zum 8. Januar 1893 Probandus an der Nikolaischule, wirkte darauf bis zum 9. Januar 1894 an der Realschule zu Salzungen i. Th., bis Oktober 1895 an der Handelsschule und der mit dieser verbundenen gewerblichen Fortbildungsschule in Meissen, bis Ok-tober 1896 an des Sprachschule in Treuen und ist seitdem Lehrer an der städtischen Beamtenschule in Nerchau.

Aus: Programm Leilpzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Seiler, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Januar 1887 in Coswig (Anhalt), besuchte das Gymnasium zu Zerbst, das er Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Tübingen, Wien und Halle Theologie, orientalische Sprachen und Geschichte. Das Staatsexamen bestand er im Juli 1910 in Halle. Michaelis 1910 wurde er der Friedrichs-Real-schule in Köthen zur Aushilfe für das Wintersemester 1910/11 überwiesen.

Aus: Programm Köthen Realschule 1911.


Seiling, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des verstorbenen Gymnasiallehrers August Seiling zu Düsseldorf, wurde daselbst am 4. Januar 1850 geboren, besuchte das Paulinische Gymnasium zu Münster von 1860 bis Michaelis 1868, studierte an der Akade-mie von da ab Theologie und Philologie. Weihnachten 1873 wurde er zum Priester geweiht, nahm später die durch den Aufenthalt im Priesterseminar unterbrochenen philologischen Studien wieder auf und bestand im November 1878 die Lehramtprüfung. Auf dem Paulinischen Gymnasium leistete er darauf das gesetzliche Pro-bejahr ab, blieb an derselben Anstalt kommissarisch beschäftigt, bis er am 1. Oktober 1882 am Realgymnasium zu Münster i. W. als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Er ist am 24. Oktober 1889 gestorben. Veröffentlicht hat er: „ Ursprung und Messung des Homerischen Verses.“ Nördlingen 1887. 20 S. (Programm Münster Real-gymnasium.) -

Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1890.


Seilkopf, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 12. November 1867 in Hackenow (Kreis Lebus) als Sohn eines Gutsbesitzers geboren, besuchte von 1882 bis 1885 die Präparandenanstalt in Drossen, wurde von Ostern 1885 bis 1888 auf dem dortigen Seminar für das Lehramt vorgebildet. Er wirkte vom 1. April 1888 bis Ende März 1890 als Lehrer in Brieskow, seit dem 1. April 1890 an der Marienschule in Frankfurt/Oder. Im Mai 1898 bestand er die Mittelschullehrerprüfung, kam im April 1899 als Vorschullehrer an das Realgymnasium zu Frankfurt a. O. Er ist seit einer Reihe von Jahren auf schulgeschichtlichem und heimatkundlichem Gebiet schriftstellerisch tätig.

Aus: Programm Frankfurt/O. Realgymnasium 1913.


Seip, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde in Michelstadt (Hessen) am 14. Dezember 1884 geboren. Er besuchte die Realschule seiner Vaterstadt, dann die Oberrealschule zu Mainz. In Jena und Gießen studierte er Mathematik und Naturwissenschaften, bestand in Gießen im Juli 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt und genügte vom 1. Oktober 1907 an in Mainz seiner militärischen Dienstplicht. Im folgenden Jahre absolvierte er am Realgymnasium in Mainz sein Seminarjahr, leistete darauf am Herbstgymnasium in Mainz die erste Hälfte des zweiten Vorbereitungsjahres ab und trat am 1. April 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Gera ein, wo er zugleich sein Probejahr beendete.

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1911.


Seipp, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des verstorbenen Kammerrates Seipp, geboren am 4. März 1859 zu Braunfels (Kreis Wetzlar), erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Gymnasium zu Wetzlar. Nachdem er Ostern 1878 dies Anstalt mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, widmete er sich in Marburg, Berlin und wieder zu Marburg dem Studium der Mathematik und Physik und der beschreibenden Naturwissenschaften. Am 16. Juni 1882 legte er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg die Prüfung pro facultate docendi ab und wurde vom 30. Juni desselben Jah-res ab dem Gymnasium zu Wiesbaden zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Nach dessen Beendigung ge-nügte er vom 1. Oktober 1883 ab seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Vom 1. Oktober 1884 ab war er ohne Unterbrechung am Gymnasium zu Wiesbaden als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Nach seiner definiti-ven Anstellung ist er am 26. März d. J. durch den Direktor vereidigt worden. Am 28. Juli 1892 wurde er hier zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1889 und 1894 FS.


Seippel, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Januar 1875 in Hörsingen, Provinz Sachsen, besuchte das Gymnasium zu Helmstedt, studierte dann in Berlin, Kiel, Halle und Greifswald neuere Sprachen und erdkunde. Im Dezember 1899 wurde er in Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „La Chason des Sexons par J. Bodel“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 5. März 1901 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. ab, das Probejahr an der Realschule zu Dietz an der Lahn und am Kaiserin Friedrich-Gymna-sium zu Homburg v. d. H. Am 1. April 1903 erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Dortmund, am 1. April 1904 am Reform-Realgymnasium mit Realschule zu Kiel. Zum 1. April 1905 wurde er an die städtische Realschule in Schöneberg berufen.

Aus: Programm Schöneberg Realschule 1905.


Seipt, Friedrich Julius Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. September 1861 in Brünn, Sohn des 1882 in Leipzig verstorbenen Buchhändlers Julius Seipt, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu St. Thomä in Leipzig. Nach bestandenem Maturitätsexamen widmete er sich auf der Leipziger Universität dem Studium der Geschichte und klassischen Philologie und erwarb sich im Dezember 1886 an derselben Universität die philosophische Doktorwürde auf Grund der Abhandlung: „De Polybii olympiadum ratione et de bello Punico primo quaestiones chronologicae“. Im August 1887 legte er das Staatsexamen für die Kandidatur des höheren Schulamtes in der philologisch-historischen Sektion ab und wurde kurz darauf als Probelehrer dem Kgl. Gymnasium zu Leipzig zugewiesen. Michaelis 1888 wurde er Vikar an der Reudnitzer Realschule, 1889 Hilfslehrer und 1892 erhielt er die Ständigkeit mit dem Oberlehrertitel.

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.


Seis, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1874 zu Dieler bei Boppard am Rhein, bestand die Reifeprüfung 1897 am Kaiserin Augusta-Gymna-sium zu Koblenz. Von 1897 bis 1906 studierte er an den Universitäten Würzburg und Bonn Mathematik und Naturwissenschaften. Inzwischen war er vielfach unterrichtlich tätig, z. B. als Lehrer am adligen Institut Julea-neum zu Würzburg, sowie als Lehrer und Erzieher am evangelischen Pädagogium von Kühne zu Godesberg a. Rh. Seiner Militärpflicht genügte er von Herbst 1903 bis Herbst 1904 in Koblenz. 1906 bestand er das Staatsexa-men an der Universität Bonn. Das Seminarjahr legte er von Herbst 1906 bis Herbst 1907 am Kgl. Gymnasium zu Fulda und das Probejahr in Wiesbaden und Hadamar von Herbst 1907 bis Herbst 1908 ab. Von Herbst 1908 bis Ostern 1913 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Liebig-Realschule zu Frankfurt a. M., am Gymnasium zu Limburg a. d. L. und am Sachsenhäuser Gymnasium zu Frankfurt a. M.

Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Gymnasium 1914.


Seitz, Ernst August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Oktober 1806 zu Bramsche, Reg.-Bez. Osnabrück, erwarb seine Vorbildung durch Privatunter-richt und Selbststudium, studierte auf den Universitäten Bonn und Halle, trat am 13. Oktober 1834 als Kolla-borator in das Lehrerkollegium des damaligen Progymnasiums zu Norden, als Konrektor am Ulrichsgymnasium vom 1. April 1878 ab in den Ruhestand und verstarb in Norden am 12. Dezember 1885.Er hat veröffentlicht: „Die deutsche unselbständige Partikel „un“, sprachvergleichend abgehandelt.“ Norden 1875. S. 3-7. (Programm Norden Gymnasium.) -

Aus: Programm Norden Ulrichsgymnasium 1886.


Seitz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Usingen (Obertaunuskreis) 1853, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Weilburg, welches er Ostern 1872 mit dem Reifezeugnis verliess. Er widmete sich auf den Universitäten München, Leipzig und Bonn dem Studium der klassischen Philologie. Am 23. November 1878 erwarb er sich die Doktorwürde zu Bonn mit der Dissertation: „De adiectiuis poetarum Latinorum compositis.“ Das Kuratorium wählte ihn am 24. April v. J. zum Hilfslehrer zunächst auf die Dauer der Erkrankung Petrys; der Herr Minister erteilte seine Genehmigung am 28. Mai, das Provinzial-Schulkollegium am 7. Juni v. J. Zum Herbst rückte er in eine ständige Hilfslehrerstelle ein und wurde dann definitiv angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De fixis poetarum latinorum epithetis. Part. I. Elberfeld 1890. 30 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  2. Katalog der Lehrerbibliothek des Gymnasiums zu Elberfeld. 1. Teil. Elberfeld 1895. 128 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1880.


Seitz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. August 1861 zu Hechingen, besuchte die dortige Realschule und trat im Herbst 1878 in das Kgl. Realgymnasium zu Stuttgart ein, das ihn im Herbst 1881 mit dem Zeugnis der Reife entliess. Vom 1. Oktober 1881 bis 1882 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht, studierte dann in Strassburg, München und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften und bestand 1887 vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Marburg das Examen pro facultate docendi. Herbst 1887-1888 legte er sein Probejahr am städtischen Realgym-nasium in Köln ab, besuchte im Winter 1888/89 die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und wurde Ostern 1889 wissenschaftlicher Hilfslehrer und 1890 Oberlehrer an der städtischen Oberrealschule zu Düsseldorf. Zum 1. Januar 1906 wurde er als Direktor an die Kgl. Realschule in Hechingen berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht: „Die Entwicklung der Realschule von 1845 bis 1909. In: Königliches Reform-Realgymna-sium i. E. Festschrift zur Feier der Einweihung des neuen Realgymnasial-Gebäudes.“ Hechingen 1910. S. 3-58.

Aus: Programm Hechingen Realschule 1906.


Seitz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 17. November 1883 zu Boizenburg a. E. (Mecklenburg-Schwerin) geboren. Er besuchte die Bürger- und höhere Knabenschule seiner Vaterstadt, das Gymnasium zu Lüneburg und das Katharineum in Lübeck, von dem er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Nach einem mehrsemestrigen Studium der Theologie in Tübingen, Leipzig, Berlin und Kiel wandte er sich der Geschichte, Germanistik und Erdkunde zu und besuchte weiter die Universität Berlin und zuletzt Greifswald. Hier promovierte er im Wintersemester 1910/11 mit der Arbeit: „Entstehung und Entwicklung der preußischen Verfassungsurkunde im Jahre 1848“ zum Dr. phil. und bestand Ende Februar 1910 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht in Freiburg i. Br. genügt hatte, wurde er Ostern 1911 als Seminarkandidat dem Gym-nasium mit Oberrealschule zu Stolp i. P. überwiesen. Das Probejahr leistete er von Ostern 1912-1913 am Gym-nasium nebst Realschule in Greifswald ab. Am 1. April 1913 trat er als Oberlehrer in das Kollegium des Land-wirtschafts- und Realschule zu Herford ein.

Aus: Programm Herford Landwirtsch. u. Realschule 1914.


Seitz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. April 1837 zu Norden in Ostfriesland, besuchte ich das dortige Progymnasium und nachher das Pädagogium zu Ilfeld, studierte in Göttingen klassische und moderne Philologie und wurde nach bestandenem Examen pro facultate docendi im November 1860 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Aurich angestellt. Ostern 1862 wurde ich von der philosophischen Fakultät zu Jena zum Dr. phil. promoviert und als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Jever berufen. Michaelis 1871 übernahm ich die Leitung der später in eine vollberechtig-ten höheren Bürgerschule umgewandelten höheren Kirchspielschule in Marne und am 28. November 1877 wurde mir das Prädikat „Professor“ zu teil. – 1881 wird er als Rektor an die Realschule zu Itzehoe berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zu Plautus‘ Miles Gloriosus. Jever 1867. 24 S. (Programm Jever Gymnasium.)
  2. Bericht über die Gründung und Entwickelung der höheren Bürgerschule. Marne 1875. S. 21-30. (Programm Marne Höh. Bürgerschule.)
  3. Die Alliteration vor und bei Shakespeare. Marne 1875. S. 3-20. (Programm Marne Höh. Bürgerschule.)
  4. Zur Alliteration im Neuenglischen. 1. Teil. Itzehoe 1883. S. 15-44. (Programm Itzehoe Realgymnasium.)
  5. Zur Alliteration im Neuenglischen. 2. Teil. Itzehoe 1884. S. 17-24. (Programm Itzehoe Realgymnasium.)
  6. Aktenstücke zur Geschichte der früheren lateinischen Schule zu Itzehoe. 1. Teil. Itzehoe 1888. 56 S. (Programm Itzehoe Realgymnasium.)
  7. Aktenstücke zur Geschichte ... 2. Teil. Itzehoe 1889. 64 S. (Programm Itzehoe Realgymnasium.)
  8. Aktenstücke zur Geschichte ... 3. Teil. Itzehoe 1890. 64 S. (Programm Itzehoe Realgymnasium.)
  9. Aktenstücke zur Geschichte ... 4. Teil. Itzehoe 1892. 39 S. (Programm Itzehoe Realgymnasium.)
  10. Aktenstücke zur Geschichte. ... 5. Teil. Itzehoe 1893. 44 S. (Programm Itzehoe Realgymnasium.)
  11. Aktenstücke zur Geschichte .... 6. Teil. Itzehoe 1894. 48 S. (Programm Itzehoe Realgymnasium.)
  12. Aktenstücke zur Geschichte .... 7. Teil. Itzehoe 1896. 46 S. (Programm Itzehoe Realgymnasium.)
  13. Beschreibung der städtischen Turnhalle. Itzehoe 1887. S. 3. (Programm Itzehoe Realgymnasium.)

Aus: Programm Itzehoe Realschule 1882.


Sekowski, Alphons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Dezember 1867 zu Droschkau, Kreis Namslau, besuchte mit kurzer Unterbrechung, während deren er Schüler des Pädagogiums zu Lähn war, das Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien, das er Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte darauf in Breslau Medizin, später Theologie und klassi-sche Philologie. Nachdem er darauf längere Zeit als Hauslehrer und Lehrer an Privatanstellen tätig gewesen war, legte er im Dezember 1898 in Breslau das Staatsexamen ab. Von Ostern 1899 bis Ostern 1900 leistete er am Kgl. Gymnasium zu Hirschberg das Seminarjahr, von Ostern 1900 bis Ostern 1901 am Kgl. Gymnasium zu Kreuz-burg i. Oberschles. das Probejahr ab. Während beider Jahre war er zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den genannten Anstalten tätig. Von Ostern bis Michaelis 1901 wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Brieg, von Michaelis 1901 bis Ostern 1902 am Kgl. Gymnasium zu Wohlau, von Ostern 1902 bis Michaelis desselben Jahres am Kgl. Gymnasium zu Oppeln. Am 1. Oktober 1902 trat er sein Amt am städtischen Gymnasium zu Kattowitz an.

Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1903.


Selbmann, Ernst Heinrich Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Januar 1770 zu Schweidnitz, absolvierte das dortige Lyceum und studierte dann Theologie in Königsberg. 1804 wurde er dritter Lehrer an der Stadtschule zu Landeshut und rückte 1806 in das Konrektorat auf. Er legte 1829 die Hälfte seiner Funktionen nieder und wurde 1838 gänzlich pensioniert. Er starb am 10. August 1847 in Landeshut.

Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1886.


Selbst, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Selbst, Joseph Franz

Geboren am 26. Oktober 1852 zu Mühlheim am Main, besuchte von 1862-1870 das Gymnasium zu Bensheim, machte von 1870 bis 1874 seine theologischen Studien am bischöflichen Seminar zu Mainz, erhielt dort 1873 den Preis für eine wissenschaftliche Arbeit aus dem Gebiete der biblischen Theologie, wurde am 15. Oktober 1874 Kaplan in Bensheim, seit Mai 1875 zugleich Organist und Dirigent des Kirchenchors an der dortigen ka-tholischen Kirche, in welcher Stellung er bis zu seiner Ernennung zum Religionslehrer am Gymnasium zu Worms verblieb.

Aus: Programm Worms Gymnasium 1884.

Selchow, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Oktober 1858 in Dorfstädt, Kreis Bublitz, vorgebildet auf der Kgl. Präparandenanstalt in Bartin und dem Kgl. Seminar in Bütow, besuchte 1893 und 1894 das Kgl. akademische Institut für Kirchenmusik in Berlin. Er war dann Lehrer in Falkenburg, Schwellin und Lehrer und Kantor an der Stadtschule zu Barth, von wo er am 1. Juli 1900 als Musiklehrer an das Pädagogium zu Putbus berufen wurde.

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1901.


Seldner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Februar 1831 in Bretten, genoss seine Gymnasialbildung auf den Lyceen in Rastatt und Heidel-berg und bezog an letzterem Orte im Jahre 1848 die Universität. Nachdem er im Jahre 1852 die philologische Staatsprüfung rühmlich bestanden, wurde er als Lehramtspraktikant erst in Konstanz, dann in Rastatt verwendet und hier im Jahre 1859 definitiv angestellt. Im September 1868 wurde er an das Gymnasium zu Freiburg im Breisgau berufen, an welchem er, zweimal die ihm angebotenen Direktionen ablehnend, bis zu seiner im Januar 1887 erfolgten Erkrankung ununterbrochen tätig war. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Lüttich, die zweite burgundische Dynastie und die Markgrafen Karl und Markus von Baden 1455-1468. 1. Teil. Rastatt 1865. 84 S. (Programm Rastatt Lyceum.)
  2. Lüttich, die zweite burgundische Dynastie ... 2. Teil. Rastatt 1866. 75 S. (Progr. Rastatt Lyceum.)
  3. Lüttich, die zweite burgundische Dynastie ... 3. Teil. (Schluß.) Rastatt 1867. 94 S. (Programm Rastatt Lyceum.)

Aus: Programm Freiburg i. Br. Gymnasium 1888.


Selge, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Oktober 1868 zu Lissa in Posen, bestand die Volksschullehrerprüfungen 1889 und 1891 in Bromberg, war 1889-1890 Lehrer, Kantor und Organist in Braunsdorf und Welnau in Posen und in Trebbin, Kreis Teltow, und vom 1. Oktober 1900 ab an der Gemeindeschule zu Groß-Lichterfelde tätig. Seine militäri-schen Übungen machte er 1890, 1891 und 1892. 1897-1898 erwarb er sich auf dem Kgl. akademischen Institut für Kirchenmusik in Berlin die Befähigung zum Musiklehrer an höheren Lehranstalten. Ostern 1911 wurde er mit der einstweiligen Verwaltung des Gesanglehrerstelle am Realgymnasium zu Berlin-Lichterfelde betraut.

Aus: Programm Berlin-Lichterfelde Realgymnasium 1912.


Seliger, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. September 1884 zu Berlin, ergriff, seiner Neigung folgend, den Lehrerberuf. Er besuchte das Seminar für Stadtschullehrer und bestand 1905 seine erste, 1907 die zweite Lehrerprüfung. Seine musikalische Ausbildung erhielt er im Kgl. akademischen Institut für Kirchenmusik 1908/909, setzte seine Studien dann bei Professor Fr. E. Koch und in der akademischen Meisterschule für Komposition bei Professor Fr. Gernsheim fort. Im Jahre 1909 erhielt er für eigene Kompositionen eine Preis von der Kgl. Akademie der Künste. Ostern 1911 wurde er als Gesanglehrer an das Realprogymnasium zu Boxhagen-Rummelsburg berufen.

Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium 1912.


Seliger, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Oktober 1858 zu Hannover, erwarb Michaelis 1880 das Reifezeugnis auf dem Gymnasium zu Bartenstein und studierte dann klassische Philologie. Er wurde im Herbst 1885 in Königsberg auf Grund der Dissertation: „De versibus creticis sive paeonicis poetarum Graecorum“ zum Dr. phil. promoviert und war nach bestandener Prüfung pro facultate docendi und abgeleistetem Probejahr zunächst als Hilfslehrer am Kgl. Frie-drichskollegium zu Königsberg, am Realgymnasium zu Pillau, an den Gymnasien zu Allenstein und Insterburg und am Realgymnasium zu Tilsit tätig, wo er Ostern 1896 zur Anstellung gelangte. Hier veröffentlichte er: „Das Interesse der Hellenen am Sport, eine kulturgeschichtliche Studie“. Tilsit 1905. 25 S. (Programm Tilsit Real-gymnasium.) 1912 wird er an das Hufengymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Hufengymnasium 1913.


Seliger, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. August 1853 zu Lauban, besuchte das dortige Gymnasium und nach Absolvierung desselben die Universität Berlin, um klassische Philologie und Philosophie zu studieren. Im Mai 1878 bestand er dort die Lehramtsprüfung und war zunächst an der Universitätsbibliothek tätig. Das Probejahr legte er am Kgl. Gymnasi-um zu Frankfurt a. O. 1883/84 ab und war darauf bis Ostern 1885 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymna-sium zu Bromberg. Seitdem hat er sich ausschliesslich dem literarischen Berufe gewidmet. Er lebt als Privatleh-rer in Leipzig-Gautzsch und ist Mitarbeiter für Kritik und Feuilleton an folgenden Blättern und Zeitschriften: National-Zeitung, Vossische Zeitung, Gegenwart, Nation, Beilage der Allgemeinen Zeitung (München), Frank-furter Zeitung, Litterarisches Echo, Deutsche Revue, Leipziger Zeitung, Türmer, Lotse, Zeitschrift für Bücher-freunde, Schlesische Zeitung u. s. w. Von seinen litararische Veröffentlichungen seien genannt:

  1. Über den Satz des Protagoras: Der Mensch ist das Maß aller Dinge. In: Jahrbuch f. klass. Philologie. 1889.
  2. Über die ersten sechs Oden des dritten Buches des Horatius. In: Jahrb. f. klass. Philologie. 1890.
  3. Kritisches zu Platon und Aristoteles. In: Jahrb. f. klass. Philologie. 1891.
  4. Platons Phaidros. In: Archiv f. Geschichte d. Philosophie. Bd. IV.
  5. Francesca von Rimini. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Berlin 1892.
  6. Der erste Mai. Schauspiel in vier Aufzügen. Leipzig 1895.
  7. Das Leben Jesu von Ernest Renan. Übersetzt von Paul Seliger. (Meyers Volksbücher). 1900.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Seligmann, Caesar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Dezember 1860 in Landau (Pfalz), erwarb das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium zu Kaiserslautern im August 1879, studierte in München und Breslau jüdische Theologie, promovierte in Halle 1883. Er erhielt das Zeugnis der Lehrbefähigung vom jüdischen theologischen Seminar in Breslau. Seit April 1902 ist er Rabbiner der jüdischen Gemeinde zu Frankfurt/M. (Hauptsynagoge). Er erteilt seit Ostern 1902 israelitischen Religionsunterricht an der Musterschule (obere Abteilungen) zu Frankfurt am Main.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Seligo, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. März 1859 in Gumbinnen, besuchte das Gymnasium zu Rogasen bis Ostern 1882 und studierte seit 1882 in Tübingen, Königsberg und Berlin Naturgeschichte und Chemie. Von Ostern 1887 bis Ostern 1888 war er Probandus an der Johannisschule in Danzig. Seit 1886 ist er Geschäftsführer des Westpreußischen Fischereivereins und redigiert die Mitteilungen des Westpreußischen Fischereivereins, seit 1903 die Deutsche Fischereizeitung. Von August 1899 bis Ostern 1900 war er als Hilfslehrer an der Johannisschule und kommt zu Neujahr 1901 an die Petrischule zu Danzig. Er hat geschrieben:

  1. Die deutschen Süßwasserfische und ihre Lebensweise. 1891.
  2. Über einige Flagellaten des Süßwassersplanktons. 1893.
  3. Untersuchungen in den Stuhmer Seen. 1900.
  4. Die Fischgewässer der Provinz Westpreußen. 1902.
  5. Kurze Belehrung über die Binnenfischerei in Westpreußen. 1904. Die Fischerei in Moorgewässern. 1904.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.


Selke, Louis Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. März 1851 zu Allenstein, besuchte das Gymnasium zu Hohenstein und wurde von dort im Jahre 1870 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte dann in Königsberg Theologie und Philologie, genügte darauf seiner Militärpflicht und wurde 1878 pro licentia concionandi und zwei Jahre später pro facultate docendi geprüft. Im August 1878 wurde er als Probekandidat und kommissarischer Hilfslehrer dem Gymnasium zu Neustadt in Westpreussen überwiesen. Hier starb er am 4. Mai 1881.

Aus: Programm Neustadt i. Westpr. Gymnasium 1881 und 1907 FS.

Selkmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Langenau, Reg.-Bez. Breslau, den 11. November 1853, besuchte von 1870 bis 1873 das Lehrersemi-nar zu Liebenthal, legte 1879 die zweite Prüfung ab, bestand 1884 und 1885 die Prüfungen für Lehrer an Mittel-schulen und für Rektoren. Er war Lehrer in Gebweiler, Kronberg, am Militär-Knaben-Erziehungsinstitut zu Schloss Annaburg, an der Unteroffizier-Vorschule Neubreisach und an der Realschule zu Markirch tätig und trat nach Neujahr 1902 in das Kollegium des Gymnasiums zu Weissenburg im Elsass ein.

Aus: Programm Weissenburg/Els. Gymnasium 1902.


Sell, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. November 1858 zu Tilsit, besuchte die dortige Realschule I. Ordnung (jetzt Realgymnasium) und verliess dieselbe Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife, um in Königsberg Mathematik und Naturwissen-schaften zu studieren. Nach bestandener Staatsprüfung unterrichtete er ein Jahr an der höheren Bürgerschule in Hamburg und absolvierte dann von Ostern 1883 bis 1884 das Probejahr am Realgymnasium des Johanneums in Hamburg. Dann übte er in Tilsit bis Ostern 1900 private Lehrtätigkeit aus und unterrichtete auch zeitweise in Vertretung an den beiden dortigen Kgl. Gymnasialanstalten. Ostern 1900 wurde er als kommissarischer Oberleh-rer an das Kgl. Gymnasium zu Wehlau berufen und Michaelis desselben Jahres dort definitiv angestellt. Von dort wurde er Ostern 1903 an das Gymnasium zu Myslowitz berufen.

Aus: Programm Myslowitz Gymnasium 1904.


Sell, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sell, Oskar Friedrich Johannes Karl

Wurde am 20. November 1857 in Meiningen geboren. Sein Vater war Herzogl. Hofgärtner, zuletzt in Bad Liebenstein. Nachdem er bis Ostern 1877 das Gymnasium Bernhardinum in Meiningen besucht hatte, studierte er in Leipzig Theologie, bestand im Sommer 1880 die theologische Kandidatenprüfung und wurde Michaelis 1880 als Hilfslehrer am Nikolaigymnasium zu Leipzig angestellt. Er unterrichtete in den Klassen Sexta bis Obertertia in Religion und in Quinta, Quarta und Untertertia in Französisch und Deutsch. Ostern 1882 schied er aus dieser Stellung aus, da er inzwischen zum Hilfsgeistlichen an den Leipziger Parochialkirchen gewählt worden war. Doch erteilte er noch bis Michaelis 1883 einige Stunden an der Anstalt. Im Jahre 1884 wurde er zweiter, 1887 erster Diakonus an der hiesigen Peterskirche und ist seit 1890 ebenda Archidiakonus.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Selle, Georg von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 22. September 1871 zu Samplawa in Kreise Löbau in Westpreussen geboren. De ersten Unterricht er-hielt er auf dem Progymnasium der nahen Kreisstadt. Er besuchte dann das Gymnasium zu Krotoschin i. P. und, von Ostern 1886 ab, das Königstädtische Realgymnasium in Berlin. Am 19. September 1902 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog er im Oktober desselben Jahres die Kgl. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, um sich vorwiegend dem Studium der Philosophie und neueren Philologie zu widmen. Am 19. Juni 1900 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und wurde darauf im Oktober zur Ableistung des Seminarjahres an die Frie-drich-Werdersche Oberrealschule zu Berlin einberufen. Das Probejahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Spandau ab, an dem er als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. Zum 1. April 1903 ernannte ihn der Magistrat von Rixdorf zum Oberlehrer an den städtischen höheren Lehranstalten.

Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1904.


Selle, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Mai 1881 zu Zachau in Pommern. Nachdem er am Kgl. Bismarck-Gymnasium zu Pyritz das Zeugnis der Reife erhalten hatte, besuchte er die Universitäten Jena, Berlin und Halle und bestand das philologi-sche Staatsexamen Juli 1907 in Halle. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er in Leipzig. Von Michaelis 1908 bis 1909 gehörte er dem Pädagogischen Seminar in Marienwerder bzw. Pr.-Stargard an von Ostern 1909 ab gleichzeitig eine Oberlehrerstelle in Dirschau verwaltend. Für das Probejahr war er ebenfalls dem Realgymna-sium in Dirschau überwiesen. Am 1. Oktober 1910 wurde er als Oberlehrer an der Oberrealschule in Görlitz angestellt.

Aus: Programm Görlitz Oberrealschule 1911.


Sellentin, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. März 1882 zu Arnswalde, Abiturient des Kgl. Gymnasiums zu Neustettin, studierte seit Oktober 1904 in Breslau, Jena, Berlin und Greifswald Geschichte, Germanistik und Geographie. Er promovierte in Greifswald im Juni 1908 auf Grund seiner Dissertation: „Die Tagebücher des Grafen von Nostitz, des Adjutan-ten Blüchers, 1813-1815 kritisch bewertet“ und bestand daselbst im Februar 1910 das Staatsexamen. Von Ostern 1910-1912 leistete er an den vereinigten Gymnasien zu Brandenburg a. H. das Seminar- und Probejahr ab. Wird dann an das Gymnasium zu Wittstock versetzt.

Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1913.


Sellentin, Johannes Karl Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Juni 1876 zu Richtenberg, Kreis Franzburg, vorgebildet für das Elementar-Lehramt auf der Pri-vat-Präparandenanstalt zu Greifswald und auf dem Kgl. Seminar zu Franzburg 1891-1896, war als Elementarleh-rer an der Stadtschule zu Gützkow tätig vom 1. April 1896 bis 1. Oktober 1897 und an der einklassigen Volks-schule zu Neddesitz auf Rügen vom 1. Oktober 1897 bis 1. November 1898. Die 2. Lehrerprüfung bestand er am Seminar zu Franzburg 1898. Für das Zeichenlehrer-Examen wurde er auf der Kgl. Kunstschule zu Berlin 1898-1900 vorgebildet. Zum 1. August 1900 wurde er als Zeichenlehrer an das Gymnasium zu Stralsund berufen.

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1901.


Sellge, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Mai 1857 in Sagan, besuchte das dortige Gymnasium und die Universität Breslau, erwarb 1882 die philosophische Doktorwürde und bestand am 8. Februar 1884 die Lehramtsprüfung, nach der er dem Gymna-sium zu St. Maria Magdalena in Breslau bis zum Schlusse des Semesters zur Aushilfe überwiesen wurde. Nach-dem er von Ostern 1884 ab am Herzoglichen Gymnasium zu Oels die letzte ordentliche Lehrerstelle zuerst wäh-rend des Probejahres, dann als Hilfslehrer verwaltet hatte, wurde er Ostern 1886 bei der Verstaatlichung der An-stalt angestellt und Ostern 1900 an das Friedrichs-Gymnasium versetzt. Er widmete sich philologischen und ar-chäologischen Studien.

Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1901.


Sellier, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Januar 1879 zu Leumnitz bei Gera, besuchte das Realgymnasium zu Gera, das er Ostern 1897 mit dem Reifezeugnis verliess. In Leipzig studierte er neuere Sprachen, Deutsch und Geschichte. Im Juli 1901 pro-movierte ihn die philosophische Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Kotzebue in England. Ein Beitrag zur Geschichte der englischen Bühne und der Beziehung der deutschen Literatur zur englischen.“ Im Mai 1903 bestand er in Leipzig die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Michaelis 1903 bis 1904 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg. Michaelis 1904 wurde er zur Ableistung seines Probejahres dem Gymnasium zu Burg überwiesen, wo er später fest angestellt wurde. Er hat veröffentlicht: „Die Kanthische Ethik in ihren Beziehungen zum Utilitarismus und zur theologischen Utilitätsmoral.“ Burg 1908. 18 S. (Programm Burg Gymnasium.)

Aus: Programm Burg Gymnasium 1905.


Sellin, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Mai 1869 zu Altschwerin, besuchte von Ostern 1878 bis Ostern 1884 das Gymnasium in Ratzeburg. Nachdem er in Rostock, Erlangen und Leipzig Theologie und orientalische Sprachen studiert hatte, bestand er Ostern 1888 die erste theologische Prüfung und promovierte im Juli 1889 auf Grund seiner Dissertation: „Die verbalnominale Doppelnatur der hebräischen Partizipien und Infinitive“ zum Dr. phil. Nachdem er dann in Leip-zig und Erlangen die Studien fortgesetzt und vom 1. Oktober 1890 bis 1891 sein Jahr als Einjährig-Freiwilliger in Marburg abgedient hatte, erwarb er sich im November 1891 den Grad eines Lizentiaten der Theologie in Er-langen auf Grund einer Dissertation: „Disputatio de origine carminum, quae primus psalterii liber continet“. Darauf wurde er zum Lehrer am Friedrich-Franz-Gymnasium in Parchim berufen.

Aus: Programm Parchim Gymnasium 1892.



Sellner, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Mai 1885 zu Dörflis bei Königsberg in Franken, besuchte von 1900 bis 1906 das Gymnasium zu Coburg und studierte dann in München, Leipzig und Jena klassische Philologie und Geschichte. In Jena bestand er am 30. November 1911 die Oberlehrer-Prüfung, nachdem er sich am 15. Dezember 1910 die Doktorwürde erworben hatte mit der Dissertation: „De Eruipidis Stheneboea quaestines selectae.“ Von Ostern 1912 bis 1913 leistete er sein Seminarjahr am Gymnasium zu Hersfeld ab. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Gym-nasium zu Rinteln überwiesen.

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1914.


Sello Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sello Leopold Albert Julius

Geboren am 7. September 1864 zu Groditz, Kreis Falkenberg in Oberschlesien, besuchte bis 1882 das Luisen-städtische Realgymnasium in Berlin, studierte in Berlin, war Herbst 1888/89 Probekandidat am der Luisenstädt-ischen Oberrealschule, dann Hilfslehrer am Jaochimsthalschen Gymnasium, an der 44. Gemeindeschule. Ostern 1893 wurde er an der 70. Gemeindeschule angestellt und verliess dieselbe aber im Herbst, wurde Hilfslehrer am Askanischen Gymnasium, Ostern 1894 am Friedrichs-Gymnasium. Hier wurde er Michaelis 1897 als Oberlehrer angestellt. Er gibt Mathematik bzw. Rechnen und Naturkunde. Als Dissertation hat er veröffentlicht: „Über die Verbreitung der Wärme im Erinnern.“ Halle 1892.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.

Selting, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. März 1847 zu Ramsdorf, Kreis Borken in Westfalen, erwarb sich das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium zu Coesfeld, um auf der Akademie zu Münster i. W. Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Am 21. Januar 1875 bestand er in Münster die Lehramtsprüfung und legte von Michaelis 1874 bis Michaelis 1875 am Knickenbergschen Institut zu Teltge und am Gymnasium zu Paderborn sein Probejahr ab. Nachdem er eine kurze Zeit Hilfslehrer an der städtischen höheren Schule zu Steele und darauf kommissarischer Lehrer am Gymnasium zu Paderborn gewesen war, wurde er am 1. April 1878 als ordentlicher Lehrer an die Realschule I. Ordnung in Rawitsch berufen, wo er bis zum Oktober 1891 wirkte. Seitdem ist er am Marien-Gymnasium in Posen tätig. Am 16. März 1893 wurde er Professor und am 28. April 1898 zum Rat 4. Klasse er-nannt.

Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS.


Seltmann, Karl Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1844 in Lauter, leitete als Kandidat eine Sammelschule in Niederrabenstein, wurde Michaelis 1872 als Lehrer an das Realgymnasium zu Annaberg berufen, ging Ostern 1882 nach Ulbersdorf bei Selbnitz und ist jetzt Pfarrer in Steinpleis. Er hat geschrieben: „Über die Vertikalzone der menschlichen Ansiedlungen in den ver-schiedenen Breiten. Mit 2 autogr. Tafeln.“ Annaberg 1878. 34 S. u. 2 Taf. (Progr. Annaberg Realgymnasium.)

Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1893.


Seltmann, Gottlieb Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. August 1862 in Markranstädt, erhielt seine erste Schulbildung in den Schulen zu Schanzen und Jöhstadt, besuchte von Michaelis 1874 bis Ostern 1882 das Gymnasium zu Plauen i. V., widmete sich in Leipzig dem Studium der Theologie und ist, nachdem er Anfang August 1885 die Prüfung pro candidatura et pro licentia concionandi bestanden, seit dem 15. August 1885 als Hilfslehrer an der Realschule zu Frankenberg in Sachsen angestellt.

Aus: Programm Frankenburg i. S. Realschule 1886.


Seltz, Helmut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seltz, Helmut Paul Friedrich

Geboren am 20. März 1863 zu Rostock, besuchte bis Ostern 1883 die Große Stadtschule seiner Vaterstadt und widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen und des Deutschen auf den Universitäten zu Rostock und Berlin. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 6. Dezember 1887 zu Rostock, die Turnlehrerprüfung am 30. März 1888 zu Berlin und erwarb sich die philosophische Doktorwürde zu Rostock am 2. Januar 1890. Das pädagogische Probejahr absolvierte er von Ostern bis Michaelis 1889 und von Michaelis 1890 bis Ostern 1891 am Gymnasium und Realgymnasium zu Rostock. Er wirkte dann als wissenschaftliocher Hilfslehrer an der Glitza’schen höheren Bürgerschule in Hamburg von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890, am Realprogymnasium zu Frankenhausen von Ostern 1891 bis Ostern 1892 und an der Oberrealschule zu Oldesloe von Ostern 1892 bis Ostern 1893, zu welchem Termine er dort als Oberlehrer angestellt wurde. Am 1. April 1905 wurde er an das Gymnasium und Realgymnasium zu Flensburg berufen, Michaelis 1909 an das Gymnasium zu Wandsbeck. Er hat veröffentlcht:

  1. Der Versbau im Reinecke Vos. Rostock 1890. Diss. inaug.
  2. Politische und unpolitische Gedanken eines Deutschen. Heft 1. Oldesloe 1895; Heft 2. Kiel 1906.

Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1900, Flensburg Gymnasium 1905 und Wandsbeck Gymnasium 1910.

Seltzsam, Karl Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Februar 1805 zu Breslau, erhielt seine Ausbildung auf dem Kgl. evangel. Schullehrer-Seminar dieser Stadt und erwarb sich am 2. August 1824 das Zeugnis der Reife. Nachdem er bald darauf seine Lehrtätig-keit an der früheren Latzel’schen Töchterschule zu Breslau begonnen, wurde er am 10. April 1826 als Lehrer an der im vorhergehenden Jahre gegründeten Elementarklasse des Magdalenen-Gymnasiums angestellt. Von da an widmete er dieser allmählich bis zu drei Doppelklassen erweiterten Vorschule die beste Kraft seines Lebens. Seiner aufrichtigen Liebe zur Jugend, welche dafür an ihm wie an einem Vater hing, sowie sein nicht gewöhnli-ches Lehrtalent verdankt die Vorschule einen beträchtlichen Teil ihres jetzigen Rufes. 1869 trat er in den Ruhe-stand. Durch seine pädagogischen Schriften hat er sich in der Lehrwelt einen weit verbreiteten Ruf erworben. Es seien hier erwähnt:

  1. Jakotot’s Methode in ihrer Anwendung auf den ersten Leseunterricht und die schriftlichen Übungen. 1841.
  2. Lesetafeln und erstes Lesebuch zum Gebrauche der Lesemethode Jakotot. 1846. 12. Aufl. 1869.
  3. Der Geist der Jakotot’schen Methode. 1846.
  4. Beiträge zur Würdigung der Jakotot’schen Methode. 1848.
  5. Methodik der Orthographie nach den Grundsätzen Jakotot’s. 1851.
  6. Deutsches Lesebuch für das mittlere Kindesalter. (Zusammen mit seinem Bruder.) 1851.

Aus: Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena 1870.


Selvers, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. März 1886 zu Burgsteinfurt, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1896 bis 1905 und studierte dann klassische und deutsche Philologie auf den Universitäten Marburg, München, Berlin und Münster. Am 3. Oktober 1909 wurde er in Münster auf Grund seiner Dissertation: „De mediae comoediae sermone“ zum Dr. phil. promoviert. Die Oberlehrerprüfung bestand er ebenda am 6./7. Juni 1910. Darauf leistete er vom Oktober 1910 bis 1911 das Seminarjahr und vom Oktober 1911 bis 1912 das Probejahr am Realgymna-sium und Gymnasium zu Hagen i. W. ab und wurde hier angestellt.

Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1914.


Selvers, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Januar 1852, besuchte das Gymnasium in Burgsteinfurt, wurde im September 1871 mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte an den Universitäten Tübingen, Leipzig und Göttingen Philologie und Geschichte. Nachdem er im Juni 1875 das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, absolvierte er sein Pro-bejahr von Michaelis 1875 bis Ostern 1876 am Gymnasium zu Flensburg und von Michaelis 1876 bis Ostern 1877 am Gymnasium zu Torgau. Am letztgenannten Gymnasium war er von dieser Zeit bis zu seiner Berufung an die höhere Bürgerschule zu Preuß. Friedland als Hilfslehrer tätig. Im Herbst 1879 wurde er hier zum Ober-lehrer ernannt. Ostern 1894 wurde er an das Gymnasium zu Wiesbaden berufen.

Aus: Programm Programm Preuß. Friedland Höh. Bürgerschule 1880 und Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.


Selz, Franz Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. November 1814 zu Offnadingen im Amte Staufen. Im Schullehrerseminar zu Rastatt vom No-vember 1829 bis 1831 vorbereitet, wurde er den 1. Oktober 1831 unter die Volksschulkandidaten aufgenommen und wirkte bis 1841 an Land- und Stadtschulen teils als Unterlehrer, teils als Hilfslehrer. Hierauf bereitete er sich an der polytechnischen Schule zu Karlsruhe von 1841 bis 1844 durch Besuch der drei mathematischen Klassen und der Bauschule für das Reallehrerfach vor und bekleidete vom 12. November 1844 bis zum Schlusse des Schuljahres 1853 eine Lehrstelle am Gymnasium zu Lahr. Nach seinem unter Vorbehalt seiner Wiederverwen-dung erfolgten Austritte vom Schulfache wurde ihm am 1. Oktober 1855 seine jetzige Stelle am hiesigen Lyce-um vom Grossherzogl. Oberstudienrate übertragen.

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.

Semiller, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. April 1884 in Wiesbaden, erhielt Ostern 1902 das Reifezeugnis der Oberrealschule seiner Vater-stadt, studierte in Marburg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im Februar 1904 bestand er an der kgl. Turnlehrerbildungsanstalt das Turnlehrerexamen, Ostern 1905 die chemische Verbandsprüfung, promovierte im Juli 1906 in Marburg zum Dr. phil. und legte dort im August 1907 das Staatsexamen ab. Sein Seminarjahr vollendete er von Herbst 1907-1908 in Weilburg. Während seines Probejahres, Herbst 1909-1910, wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Reform-Realgymnasium in Wiesbaden beschäftigt und blieb als solcher bis Ostern 1911 an dieser Anstalt. Seiner Militärpflicht genügte er 1908/09 in Wiesbaden. Ostern 1911 wird er an das Realgymnasium nach Saarbrücken berufen.

Aus: Programm Saarbrücken Realgymnasium 1912.


Semisch, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1846 zu Löhsten, Provinz Sachsen, besuchte das Gymnasium zu Wittenberg, studierte vonOstern 1870 ab in Berlin Philologie und wurde im Dezember 1873 auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Persianae“ von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Anfang 1875 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr absol-vierte er am Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark, wo er anschliessend angestellt wurde. Hier veröffent-licht er:

  1. De vi ac natura poesis Persii satiricae. Friedeberg/Nm. 1877. 24 S. (Progr. Friedeberg/Nm. Gymnasium.)
  2. Leben und Dichten des Horaz. 1. Teil. Der Dichter der Epoden und Satiren. Friedeberg 1893. 26 S. (Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium.)
  3. Leben und Dichten des Horaz. 2. Teil. Der Dichter der Oden. Friedeberg 1894. 32 S. (Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium.)

Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1876.


Semler, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. März 1871 zu Lüneburg, vorgebildet auf der Mittelschule und Präparandenanstalt seiner Vaterstadt, besuchte das Lehrerseminar zu Lüneburg und bestand die Abgangsprüfung am 27. August 1891. Am 1. September wurde ihm die Lehrerstelle in Stillhorn auf der Insel Wilhelmsburg einweilig, und nach der am 1. Juni 1894 abgelegten 2. Lehrerprüfung endgültig übertragen. Zum 1. April 1896 übernahm er eine Lehrerstelle an der Heiligengeistschule zu Lüneburg und zum 1. Oktober 1906 eine solche an der 2. Gemeindeschule in Oberschöneweide-Berlin. Zwecks Besuches der Kunstschule in Berlin vom 1. Oktober 1908 bis 25. Juli 1910 beurlaubt, bestand er am 30. Juli 1910 die Prüfung als Zeichenlehrer und trat am 1. April als solcher in den Lehrkörper des Progymnasiums zu Bad Oeynhausen.

Aus: Programm Bad Oeynhausen Progymnasium 1912.


Semmelrodt, Johann August Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. September 1844 in Seyda, vorgebildet auf dem Kgl. Seminar zu Schloß-Elsterwerda von Michaelis 1862 bis dahin 1865, bestand die Wahlfähigkeitsprüfung Michaelis 1865. Er verwaltete zuerst das Ordinariat der 4. und 3. Klasse der Armenschule zu Naumburg bis zum Mai 1867, war dann Lehrer in der Vor-stadt Friedrichstadt bei Wittenberg bis Ostern 1868 und an der gehobenen Bürgerschule bis Ostern 1872. Wird dann an die Vorschule des Gymnasiums zu Wittenberg berufen. Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1873.


Semper, Ernst August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vollendete seinen Gymnasial-Kursus in Nordhausen unter dem Direktor Straß, ging im Jahre 1815 zur Univer-sität über und studierte Theologie in Halle bis 1818 unter den Professoren Knapp, Niemeyer, Wegscheider, Gesenius u. a. Er wurde Mitglied des theologischen und philologischen Seminars daselbst und nach absolvierten akademischen Studien auf eine kurze Zeit Hauslehrer. Seine Anstellung bei dem im Jahre 1818 zum Gymnasium erhobenen und neu organisierten Lyceum datiert von Michaelis 1819. Als Auditor oder 5. Lehrer eintretend, ascendierte er im Jahre 1827 in das Subrektorat, welches er noch gegenwärtig verwaltet.

Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1843.



Sempinski, Franz Xaver[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1827, kam Ostern 1860 als ordentlicher Lehrer nach Schrimm, wurde 1867 Oberlehrer und ging Michaelis 1875 an das Gymnasium zu Münstereifel. Er starb dort im Amte 1885. Veröffentlicht hat er:

  1. Specimen conversionis Polonae operum Platonis continens Phaedonis cap. I-XIII. Schrimm 1869. S. 5-19. (Programm Schrimm Gymnasium.)
  2. De senatus Romani electione. Schrimm 1862. 15 S. (Programm Schrimm Gymnasium.)

Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1908.


Semrau, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Juli 1862 zu Lekarth, Kreis Löbau, besuchte 4 Jahre das Progymnasium zu Neumark, bestand das Abiturientenexamen am Kgl. Gymnasium zu Thorn Oktober 1881. Darauf studierte er zu Greifswald und Breslau Philologie und Germanistik, machte das Staatsexamen im Dezember 1886 und legte das Probejahr von Ostern 1887-1888 am Kgl. Gymnasium zu Strasburg in der Neumark zurück. Er war dann bis Juli 1888 aushilfsweise in Strasburg/Nm., dann am Archiv in Thorn und zuletzt zur Vertretung in Culm von Juni bis Oktober 1891. Wird dann an das Progymnasium zu Neumark in Westpreußen berufen.

Aus: Programm Neumark i. Westpr. Progymnasium 1892.


Semrau, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juli 1870 zu Breslau, besuchte das Johannes-Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand Michae-lis 1888 die Reifeprüfung. Dann studierte er an der Universität Breslau zunächst klassische Philologie, dann deutsche Sprache und Geschichte. Im März 1895 bestand er die Staatsprüfung. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, legte er sein Seminarjahr am Elisabeth-Gymnasium, sein Probejahr am König Wilhelms-Gymna-sium zu Breslau ab. Als Hilfslehrer war er dann tätig am Realgymnasium zu Landeshut, der evangel. Realschule II zu Breslau und dem städtischen Gymnasium zu Liegnitz. Ostern 1900 an das Gymnasium zu Brieg versetzt, wurde er Ostern 1901 dort zum Oberlehrer ernannt und zum 1. Juli 1903 an das König Wilhelms-Gymnasium zu Breslau versetzt.

Aus: Programm Breslau König Wilhelms-Gymnasium 1904.


Semrau, G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Mai 1840 zu Schönsee bei Tiegenhof, hat, nach rühmlich bestandenem Lehrerexamen am Semi-nar zu Marienburg, 2 ½ Jahre in Berlin verweilt, um dort seine höhere musikalische Ausbildung als Mitglied des Kgl. Instituts für Kirchenmusik zu gewinnen und während dieser Zeit zugleich einen Kursus an der Zentralturn-Anstalt durchgemacht. Die Genehmigung zu seiner provisorischen Anstellung am Gymnasium zu Marienburg erfolgte unter dem 10. August 1866.

Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1867.


Semrau, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Januar 1871 zu Blumenfelde, Kreis Konitz, wurde auf dem Kgl. Schullehrer-Seminar zu Grau-denz vorgebildet, bestand die Lehrerprüfung am 5. März 1891 und die Prüfung als Turn- und Schwimmlehrer am 23. März 1897. Er war zuerst in Osche, dann an der höheren Mädchenschule zu Strasburg i. Westpreussen als Lehrer tätig. 1902 wird er als Vorschullehrer an die Oberrealschule zu Graudenz berufen.

Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1903.


Semrau, Paul Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Juli 1880 zu Buschwinkel im Kreise Schlochau, bestand das Abiturientenexamen am Gymna-sium zu Konitz, studierte dann auf den Universitäten zu Königsberg, Breslau und Halle Mathematik und Natur-wissenschaften und bestand die Staatsprüfung am 20. Mai 1905. Seminar- und Probejahr legte er am Kgl. Gym-nasium zu Strasburg in Westpreussen ab. Wird dann an das Gymnasium zu Deutsch-Eylau versetzt.

Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1907.



Senden, Anton von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. September 1884 in Aurich, verliess Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife das Kgl. Gymna-sium zu Aurich, um in Halle und Tübingen zunächst Philologie, dann Theologie zu studieren. Nach dem 1. und 2. theologischen Examen bestand er die Oberlehrerprüfung in Göttingen 1910. Das Seminar- und Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Göttingen ab, wo er auch nachher als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. 1913 wird er an das Gymnasium zu Lüneburg berufen.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1914.


Sender, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. September 1871 zu Neu-Bartelsdorf, Kreis Allenstein, vorgebildet auf dem Seminar zu Ortelsburg, bestand am 20. August 1891 die erste, am 8. November 1894 die zweite Volksschullehrerprüfung und wurde am 17. September 1891 als Lehrer an der Volksschule in Thierberg, Kreis Osterode, angestellt. Vom Magistrat der Stadt Allenstein wurde er dann Ostern 1894 an die evangelische Volksschule und Ostern 1911 an die Oberrealschule zu Allenstein berufen.

Aus: Programm Allenstein Oberrealschule 1911.


Sendler, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Oktober 1878 zu Pößneck in Thüringen, besuchte die Oberrealschule in Halle a. d. S., an der er Ostern 1898 die Reifeprüfung bestand. Von Michaelis 1898 bis Michaelis 1903 studierte er in Jena und Göttin-gen Mathematik und Naturwissenschaften. Das Staatsexamen bestand er am 18. Juli 1903. Sein Seminarjahr erledigte er von Herbst 1903 bis Herbst 1904 am Kgl. Gymnasium in Weilburg. Im darauf folgenden Jahre ge-nügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Koblenz. Die Erste Hälfte des Probejahres brachte er am Real-gymnasium zu Kassel, die zweite Hälfte an die Liebig-Realschule in Frankfurt a. M. zu. Am 1. Oktober 1903 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Hanau und geht später wieder an die Liebig-Realschule zu Frankfurt a. M., wo er veröffentlicht: „Ein Studienaufenthalt auf der Zoologischen Station in Rovigno mit einem Anhang über einige andere biologische Anstalten und über Kurse, die Gelegenheit zur Weiterbildung geben.“ Frankfurt/M. 1912. 36 S. (Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule.)

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1907.


Senf, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Juni 1876 in Erfurt, war nach dem Besuch der dortigen Seminar-Übungsschule und der Ersten Bürgerschule von 1891-1894 auf der Präparandenanstalt in Wandersleben, besuchte von 1894-1897 das Lehrer-seminar zu Erfurt, war von Michaelis 1897 an Lehramtskandidat in Sorge im Harz und bestand die zweite Leh-rerprüfung 1899. Ostern 1901 wurde er Lehrer an der evangelischen Volksschule zu Erfurt. 1907-1908 besuchte er das Kgl. Konservatorium in Leipzig und übernahm Michaelis 1908 vertretungsweise, von Ostern 1909 an definitiv nebenamtlich den Gesangunterricht am Erfurter Gymnasium. Ostern 1910 wurde er an die zweite evan-gelische Bürgerschule versetzt.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Senftner, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Berlin am 12. Juli 1874, erwarb Ostern 1900 das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Fürstenwal-de, hörte von Michaelis 1900 bis Ostern 1905 an der Berliner Universität Vorlesungen über Deutsch, Geschichte und Erdkunde. 1904 wurde er von der Berliner Universität zum Dr. phil. promoviert und erwarb sich dort im Januar 1906 die Befähigung zur Anstellung im höheren Lehrberufe. Seine praktische Ausbildung erhielt er in der Zeit von Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 auf dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und wird dann an die 7. Realschule überwiesen.

Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1908.