Sengebusch, Maximilian - Sieck, Johannes

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sengebusch, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 24. Juli 1820 zu Wismar in Mecklenburg geboren, studierte in den Jahren 1840 bis 1844 in Leipzig und Berlin Philologie und wurde von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin zum Dr. phil. promo-viert. Er unterrichtete zuerst am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, kam zu Ostern 1849 als Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen an das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, erhielt zu Michaelis 1852 die zweite Kollaboratur, rückte 1854 nach dem Tode Pape’s in eine ordentliche Lehrerstelle ein und wurde 1864 zum Professor ernannt. 1879 tritt er in den Ruhestand. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Sinopicarum quaestionum specimen. Berlin 1846.
  2. Aristonicea. Frustula nonnulla derivata ex primo libello operis ab Aristonico scripti peri Aristarchu semeion Odysseias. Berlin 1855. 33 S. (Programm Berlin Gymn. z. grauen Kloster.)
  3. Homericae dissertationes. 1855 und 1856.
  4. Zwei neue Bearbeitungen des deutsch-griechischen Wörterbuches von Pape. 1859 und 1872.
  5. Zwei Streitschriften gegen Dr. Valentin Christian Friedrich Rost. 1861 und 1862.
  6. Arkader als Wohltäter Homers. Rede. Berlin 1870. 13 S. (Programm Berlin Gymn. z. grauen Kloster.)
  7. Drei Artikel aus der dritten Auflage des Pape’schen griechisch-deutschen Wörterbuches. In: Festschrift zur 3. Säcularfeier des Berlinischen Gymnasiums zum grauen Kloster. Berlin 1874. S. 57-66.
  8. Eine neue Bearbeitung des griechisch-deutschen Wörterbuches von Pape. 1880.

Aus: Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster 1880.


Senkpiel, Oswald Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. April 1880 zu Berlin, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Schwedt a. O. und studierte auf der Technischen Hochschule zu Charlottenburg und auf den Universitäten Berlin und Kiel reine und ange-wandte Mathematik und Physik. Im März 1910 bestand er in Kiel die Turnlehrerprüfung. Im Februar 1911 legte er in Kiel die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Von Oktober 1910 bis Ostern 1911 war er Lehrer an der höheren Privatschule zu Friedrichsort bei Kiel; im Sommer 1911 vertrat er einen Oberlehrer an der höhe-ren Mädchenschule zu Bartenstein in Ostpreussen. Hierauf legte er das Seminarjahr am Gymnasium zu Schweid-nitz ab und war während des zweiten Halbjahres vertretungsweise tätig am Gymnasium in Pleß, am Realgymna-sium in Reichenbach und an der Oberrealschule in Königshütte. Das Probejahr leistete er am Gymnasium zu Gleiwitz, zugleich betraut mit der vollen Vertretung eines Oberlehrers, die er bis zum 31. März 1914 inne hatte. Am 1. April 1914 wurde er als Oberlehrer nach Reichenbach in Schlesien berufen.

Aus: Programm Reichenbach i. Schles. Realgymnasium 1915.


Sennewald, Karl Ferdinand Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Mai 1851 zu Hamburg, auf der Lehrerbildungsanstalt, dem Propolytechnikum und der allge-meinen Gewerbeschule zu Hamburg vorgebildet, studierte in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften, promovierte dort zum Dr. phil. und legte die Prüfung pro facultate docendi ab.

Aus: Programm Hamburg Höh. Bürgerschule Talmut Tora 1891.


Sensche, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1872 zu Berlin, studierte nach dem Besuche des Leibniz-Gymnasiums von Michaelis 1891 bis Ostern 1895 in Berlin und Marburg Theologie und Philosophie. Darauf widmete er sich vier Semester in Berlin dem Studium der germanischen Philologie. Nachdem er im August 1897 in Berlin zum Dr. phil. promo-viert worden war (auf Grund einer Dissertation über den Stil bei dem alemannischen Prediger des XIII. Jahrhunderts, veröffentlicht in Deutsche Predigten des XIII. Jahrhunderts, herausgegeben von Grieshaber), be-stand er im Juli 1898 dort die Oberlehrerprüfung. Von Michaelis dieses Jahres bis Michaelis 1899 leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium ab. Michaelis 1899 bis Michaelis 1900 war er als Probekandidat am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium tätig. Nach halbjähriger Hilfslehrerzeit am Luisenstädtischen Realgymna-sium wurde er Ostern 1901 an dieser Anstalt als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium 1902.


Senstius, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. April 1872 zu Baukau bei Herne, besuchte das Gymnasium in Essen und in Stettin. Darauf studierte er zu Jena und Berlin Theologie und Philologie. Am 26. Januar 1897 legte er sein Staatsexamen ab. Nachdem er in Köln und Essen die Vorbereitungszeit durchgemacht hatte, wurde er Ostern 1899 wissenschaft-licher Hilfslehrer am Barmer Realgymnasium. In gleicher Eigenschaft siedelte er am 1. Oktober 1906 nach Velbert über, um hier am 1. April 1907 Oberlehrer zu werden. Hier veröffentlicht er: „Die Abfassungszeit der Thessalonicherbriefe untersucht.“ Velbert 1908. 16 S. (Programm Velbert Realgymnasium.)

Aus: Programm Velbert Realgymnasium 1907.


Senter, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Juni 1858 zu Odenkirchen, Reg.-Bez. Düsseldorf, besuchte zunächst die Realschule in Düssel-dorf, darauf das Realgymnasium zu Gebweiler, das er nach bestandener Reifeprüfung Michaelis 1880 verliess. Von Herbst 1880 bis herbst 1886 studierte er auf den Hochschulen in Berlin und Strassburg neuere Philologie, Geschichte und Geographie und bestand am 17. Juli 1886 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Strassburg die Staatsprüfung. Sein Probejahr tritt er an der Gewerbeschule zu Mülhausen i. Els. an.

Aus: Programm Mülhausen i. Els. Gewerbeschule 1887.


Senter, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. Februar 1844 zu Odenkirchen bei Düsseldorf geboren. Er vollendete seine Vorbildung zum Lehr-amte 1865 auf dem Seminar zu Kempen und machte daselbst im Juli 1867 das Examen zur definitiven Anstel-lung. Nachdem er in Süchteln, Verviers und Elberfeld bis März 1875 als Lehrer tätig gewesen war, wurde er an das Realgymnasium in Gebweiler berufen und von dort zum 5. März dieses Jahres an die Neue Realschule zu Strassburg berufen.

Aus: Programm Strassburg i. Els. Neue Realschule 1882.


Seotland, Wilhelm Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Memel am 14. Februar 1847, wurde auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, bezog Michaelis 1864 die Universität Königsberg und hielt nach abgelegtem Examen pro facultate docendi in Memel sein Probejahr von Michaelis 1869 bis Michaelis 1870 ab. Darauf wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Graudenz berufen, an welchem er bis Michaelis 1876 tätig war. Zum Oberlehrer ernannt, wurde er gleichzeitig an das Pro-gymnasium zu Neumark versetzt, dessen Leitung ihm von Ostern 1878 an übertragen wurde. In dieser Stellung blieb er bis zu seiner Berufung Ostern 1886 an das Gymnasium zu Strasburg in Westpreussen.

Aus: Programm Strasburg/Westpr. Gymnasium 1887.


Seppeler, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. November 1847 zu Rietberg, erhielt am 18. Juli 1866 das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Paderborn und studierte dann Philologie und Geschichte an der Universität Göttingen. 1870/71 machte er als Einjährig-Freiwilliger den Feldzug gegen Frankreich mit und bestand am 2. November 1872 in Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nachdem er das Probejahr von Ostern 1873 bis Ostern 1874 am Ratsgymnasium zu Osnabrück abgelegt hatte, war er bis Ostern 1882 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am damaligen Realprogymnasium zu Bocholt tätig, wo er dann an derselben Anstalt bzw. dem Progymnasium und Gymnasium weiter wirkte, zunächst als ordentlicher Lehrer, bzw. Oberlehrer, seit dem 13. Juli 1902 als Professor. Seit 1909 zeitweilig, seit Herbst 1911 fast ständig vertretungsweise mit der Leitung der Anstalt betraut. Zum 1. April 1913 trat er in den Ruhestand, wobei ihm der Rote Adlerorden verliehen wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Familiennamen Bocholts. Mit Berücksichtigung der Umgegend für das 14. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Etymologie und Bedeutungslehre der deutschen Familiennamen. 1. Teil. Bocholt 1905. 52 S. (Programm Bocholt Gymnasium.)
  2. Die Familiennamen Bocholts .... 2. Teil. Bocholt 1906. S. 53-92. (Progr. Bocholt Gymnasium.)
  3. Die Familiennamen Bocholts .... 3. Teil. Bocholt 1907. S. 93-132. (Progr. Bocholt Gymnasium.)
  4. Die Familiennamen Bocholts .... 4. Teil. Bocholt 1908. S. 133-164. (Progr. Bocholt Gymnasium.)
  5. Die Familiennamen Bocholts .... 5. Teil. Bocholt 1909. S. 165-204. (Progr. Bocholt Gymnasium.)

Aus: Programm Bocholt Gymnasium 1913.


Serfling, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Serfling, Gustav Karl

Geboren am 22. September 1846 zu Pretschwitz bei Eisenberg im Herzogtum Altenburg, besuchte von Ostern 1859 an das Lyceum zu Eisenberg und absolvierte dann den Gymnasialkursus auf dem Gymnasium zu Alten-burg. Darauf studierte er in Jena und Leipzig Theologie. Nach bestandenem theologischen Examen vor dem Herzoglichen Konsistorium zu Altenburg wirkte er 1 ½ Jahre an der höheren Lehr- und Erziehungsanstalt Alber-tinum zu Burgstaedt und wurde Ostern 1874 mit Genehmigung des Hohen Kgl. Ministeriums an der Realschule II. Ordnung zu Mittweida angestellt. Von hier wurde er durch die Gnade des Hohen Ministeriums am 1. Januar 1880 an die Realschule I. Ordnung zu Plauen i. V. berufen. Hier veröffentlicht er: „Die nordisch-germanische Mythologie und der Mythus von Thor.“ Plauen 1882. 28 S. (Programm Plauen Gymnasium.)

Aus: Programm Plauen Gymnasium 1880.

Sergott, Franz Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1827 in Suczyn, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Tremessen, welches er 1850 absolvierte. Er studierte dann Theologie auf der Universität Breslau und im Priesterseminar zu Posen. 1853 wurde er zum Priester geweiht und war Religionslehrer an der Realschule zu Bromberg von Ostern 1854 bis zum 1. Mai 1856. Er starb als Probst in Janowitz.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Sermund, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Juni 1876 in Aurich, besuchte das Lehrerseminar seiner Vaterstadt von 1893-1896, bestand seine Lehrerprüfungen 1896 und 1899 und wurde, nachdem er 1896/97 in Ost-Victorbur bei Aurich als Lehrer angestellt gewesen, an eine Volksschule zu Wilhelmshaven und Michaelis 1901 als Vorschullehrer an die dortige Realschule berufen.

Aus: Programm Wilhelmshaven Realschule 1902.


Serno, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Mai 1813 zu Cottbus, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, welches er zu Ostern 1832 mit dem Zeugnis der Reife verliess. er widmete sich dann dem Studium der Theologie auf der Universität Berlin, bestand die erste theologische Prüfung am 7. November 1835 zu Posen, die zweite dort am 3. März 1837, wurde zum Pfarrer von Rojewo-Kaczkowerdorf und Gr.Dombrowo am 1. Oktober 1839 berufen, war dann von 1857 bis 1861 Pfarrer von Kl.Sittno, beide Male mit Anweisung des Sitzes in Bromberg und zur Dienstleistung daselbst bei der Gemeinde. Seit dem 1. Oktober 1864 war er zweiter Pfarrer in Bromberg. Für Verwaltung und Superintendentur während der Vakanz der ersten Stelle (1883-1885) erhielt er den Roten Adlerorden III. Klasse mit Schleife. Er feierte am 21. Oktober 1889 sein 50jähriges Amtsjubiläum, wobei ihm der Kronenorden III. Klasse verliehen wurde. Seine zu Berlin 1859 bei L. Ohmigke veröffentlicht Schrift: „Der Tag des letzten Passahmahls Jesu Christi“ ist ins Dänische übersetzt worden 1861. Er schied am 1. April 1890 aus dem Amte und ist am 30. Mai 1897 zu Bromberg gestorben. An der Realschule zu Bromberg erteilte er Religionsunterricht von Michaelis 1855 bis Ostern 1857 und wiederum von Michaelis 1859 bis Ostern 1881.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Serno, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Dezember 1820 zu Belzig, Provinz Brandenburg, bestand sein Abiturienten-Examen auf dem Gymnasium zu Torgau, studierte in Halle und Berlin Theologie und Philologie. Im Sommer 1851 bestand er das Fakultätsexamen, war als Probandus am Kloster in Magdeburg, als Hilfslehrer am Stiftsgymnasium in Zeitz und an der höheren Bürgerschule zu Schwedt a. O. tätig. Michaelis 1854 wurde er in Landsberg a. W., zunächst an der damaligen höheren Bürgerschule angestellt. Seit dieser Zeit bis zu seinem Tode hat er ununterbrochen dem Schulwesen unserer Stadt angehört. Er ist am 4. Dezember 1884 im Amt verstorben. Veröffentlicht hat er: „All-gemeine Voraussetzungen für den Unterricht im Deutschen.“ Landsberg a. W. 1868. 14 S. (Programm Landsberg a. W. Gymnasium.) -

Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1885 und 1908 FS.


Serres, Karl Maria[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Dortmund am 11. November 1842, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Minden Ostern 1862, studierte Medizin in Würzburg, Berlin und Greifswald bis 1866, Naturwissenschaften und Mathematik 1874 bis 1877 in Berlin. 1966 wurde er in Greifswald zum Dr. med. promoviert, 1867 als praktischer Arzt approbiert. Am Mainfeldzug 1866 nahm er als Feldassistenzarzt, an demjenigen 1870/71 als Assistenzarzt teil und erwarb das Eiserne Kreuz II. Klasse am weissen Bande. 1878 erhielt er die Lehrbefähigung für Chemie, beschreibende Naturwissenschaften und Mathematik und 1880 für Englisch und Französisch. Ostern 1879 bis Ostern 1880 leistete er am Gymnasium zu Minden das Probejahr ab, wurde dort Hilfslehrer und November 1880 ordentlicher Lehrer. Er wirkte hier mit zweijähriger Unterbrechung (1886-1888 am Realgymnasium zu Witten) bis Juli 1895. Zu diesem Zeitpunkte wurde er an das Kulmer Gymnasium berufen. 1898 erhielt er den Charakter als Professor und den Rang der Räte IV. Klasse. Nach 7-jähriger Tätigkeit am Gymnasium zu Kulm ging er wieder nach seiner Heimatprovinz zurück und trat im März 1910 in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht: „Die Entwicklung der organischen Formen. Eine Übersicht mit besonderer Berücksichtigung des Pflanzenreiches.“ Minden 1884. 34 S. (Programm Minden Gymnasium.)

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1914.


Servatii, Antoine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

wurde den 2. April 1778 zu Meisburg im Kreise Bitburg geboren. Vom Jahre 1793 bis zum Jahre 1796 besuchte er die Klosterschule der Augustiner zu Hillesheim; hierauf, vom Jahre 1796 bis 1798 das Collegium zu Trier. Nach absolvierten Gymnasial-Studien frequentierte er zwei Jahre die sogenannte Centralschule zu Trier. Nach-dem er darauf die Prüfung als Elementarlehrer bei der Jury d’Instruction publique zu Trier bestanden hatte, wurde er 1800 von dem damaligen Präfekten zum Lehrer der Pfarrschule zu St. Antonius zu Trier ernannt. Die-ses Amt versah er 4 ½ Jahre, bis zum Jahre 1805, wo er diese Stelle niederlegte, um seinen bisher immer gehegten Wunsch, in den Priesterstand zu treten, auszuführen. Das schöne Zeugnis, womit er von Seiten der Stadtbehörde dieses seines Amtes auf sein Nachsuchen enthoben wurde, scheint hier um so mehr einen Platz zu verdienen, da wir den würdigen Mann darin schon damals so charakterisiert finden, wie wir ihn als Lehrer am Gymnasium kennen und schätzen gelernt haben. Es lautet also: Nous Maire de la ville de Trèves – certifions, que le Sieur Antoine Servatii a rempli pendant IV et demi ans les fonctions de maitre d’école de la paroise de St. Antoine en cette ville avec un attachement, une exactitude et probité, qui lui attiré l’estime des autorités et de ces concitoyens, et c’est avec regret, qu’ils le voient quitter un poste, dans lequel il a rendu beaucoup de service à l’instruction publique. Trèves à l’hotel de Ville 3 floréal an 13. Le Maire des Trèves, A. J. Recking. Im Jahre 1805 zum Priester geweiht, wurde ihm von dem Bischofe Mannay zu Trier die Mitverwaltung der Pfarrei zu Blankenheim übertragen, welches Amt er 2 ½ Jahre bekleidete und neben welchem er zugleich auch noch das eines Lehrers der Knabenschule daselbst versah. Im Jahre 1807 wurde er von dem genannten Bischofe als Lehrer an die Domschule zu Trier, welche die unteren Gymnasial-Klassen umfasste, berufen, und im Jahre 1811 von der Universität Impériale zum Professor am hiesigen Kollegium, dem jetzigen Gymnasium, ernannt, welches Amt er 39 Jahre verwaltet hat. 1850 tritt er in den Ruhestand.

Aus: Programm Trier Gymnasium 1851.


Servus, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1858 in Halle a. S. geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin, das er Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich an der Universität zu Berlin dem Studium der Mathe-matik, Naturwissenschaften und besonders der Astronomie zu widmen. Nachdem er 1882 die Prüfung pro facultate docendi bestanden und in demselben Jahre seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er am Friedrichs-Realgymnasium in Berlin sein Probejahr ab und gehörte ihm ferner als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1889 an. Nach Verlauf eines halben Jahres nahm er dann als ordentlicher Lehrer seine Tätigkeit bei uns wieder auf. – Im Jahre 1885 hatte er auf Grund einer Abhandlung: „Über die Bahn und die Störungen der Himmelskör-per mit Zugrundelegung des Weherschen elektro-dynamischen Grundgesetzes“ von der philosophischen Fakul-tät der Universität Halle-Wittenberg die Doktorwürde erlangt und sich mit Genehmigung Sr. Excellenz des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten an dem Kgl. Polytechnikum zu Charlottenburg für Mechanik, mathematische Physik und Elektrotechnik habilitiert. – Ausser einer grösseren Anzahl von Abhandlungen mathematischen, physikalischen und meteorologischen Inhalts sind bis jetzt von ihm im Druck erschienen:

  1. Geschichte des Fernrohrs bis auf die neueste Zeit.
  2. Statik von Poinsot, autorisierte deutsche Ausgabe.
  3. Analytische Mechanik von Lagrange, erste deutsche mit Anmerkungen und Erläuterungen versehene Ausgabe.
  4. Sammlung von Aufgaben aus der Arithmetik und Algebra für Gymnasien, Realgymnasien und höhere Bürgerschulen. 4 Teile.
  5. Die Photographie im Dienste der Meteorologie zur Vorausbestimmung der Witterung.
  6. Neue Grundlagen der Meteorologie. Berlin 1897. 24 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)
  7. Die Störungen der Atmosphäre und des Erdinnern durch Sonne und Mond. Neue Grundlagen der Meteo-rologie. Berlin 1901. 18 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1890.


Sethe, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Februar 1881 zu Osnabrück, bestand die Reifeprüfung am dortigen Gymnasium Carolinum und studierte von Ostern 1902 an in Freiburg i. Br., Münster und Greifswald vornehmlich Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Nachdem er im August 1907 in Greifswald die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestan-den hatte, wurde er zur Ableistung des Seminarjahres von Michaelis 1907-1908 dem Johanneum zu Lüneburg überwiesen. Während der ersten Hälfte des Probejahres verwaltete er eine Oberlehrerstelle an der Humboldt-schule in Linden, darauf eine Hilfslehrerstelle am Andreas-Realgymnasium in Hildesheim, wo er bis Ostern 1910 verblieb. Dann war er drei Jahre am Realgymnasium zu Papenburg beschäftigt, bis er Ostern 1913 wieder an das Andreas-Realgymnasium zurückkam. Dort wurde er am 27. Juni 1914 zum Oberlehrer ernannt und ihm zugleich eine Oberlehrerstelle an der Anstalt übertragen.

Aus: Programm Hildesheim Realgymnasium 1915.


Setzepfand, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. März 1885 zu Urbach, bestand nach Absolvierung der Fürstl. Realschule Ostern 1904 die erste, Michaelis 1907 die zweite Volksschullehrerprüfung in Sondershausen. Er besuchte 1910 die Klg. Turlehrerbil-dungsanstalt in Berlin und wiederholte im Dezember 1911 die zweite Lehrerprüfung in Preussen, die er in Merseburg ablegte. Er war seit Ostern 1905 Lehrer in Bebra, Möhrenbach und Arnstadt, trat Ostern 1911 in den preussischen Schuldienst über und wirkte in Eisleben bis Ostern 1912. Zu diesem Zeitpunkt wird er als Vor-schullehrer an das Gymnasium zu Sondershausen berufen.

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1913.


Setzepfand, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1846 zu Sondershausen geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann von 1864 ab in Göttingen Philologie. Die Staatsprüfung bestand er 1868 und war von Ostern 1869 ab Lehrer am Gymnasium zu Oldenburg, seit Ostern 1870 ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Naumburg, in welcher Stellung er bis Ostern 1873 verblieb, um dann an die Kgl. Provinzial-Gewerbeschule zu Görlitz überzugehen. Im Som-mer 1912 trat er als Professor am Lyceum zu Magdeburg in den Ruhestand.

Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.


Seul, Peter Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. August 1797 zu Lonnig auf dem Maifelde, wo sein Vater ein Hofgut besass. Als er aus der Dorfschule entlassen wurde, übergab ihm der Vater zunächst die Hut der Schafe, bei denen er Tag und Nacht im Freien zubrachte. Eines Tages rief ihn der Vater nach Hause und teilte ihm mit, ihm sei geraten worden seinen Sohn Peter Joseph studieren zu lassen, womit der Sohn einverstanden war. Im Herbste 1813 war er soweit fort-geschritten, dass er das Gymnasium in Koblenz beziehen konnte, wo er in die Quarta aufgenommen wurde. Sechs Jahre verblieb er auf dem Gymnasium und leistete dann sein Militärjahr ab. Im Herbst 1819 machte er die Abiturientenprüfung. Auf den Rat des Gymnasialdirektors Schlosser ging er an die damals noch bestehende Uni-versität Landshut, um Theologie zu studieren. Daneben interessierte er sich auch für Philologie und besonders für Geschichte. Nach zwei Jahren, im Herbst 1821, bezog er die Universität Bonn. Im Herbst 1822 hatte er sein Triennium beendet und trat in das Seminar zu Trier ein, musste aber Ostern 1823 um die heiligen Weihen zu erhalten, nach Köln gehen. Eine Reihe von Vorschriften hinderten ihn aber die Priesterweihe zu erhalten und so wandte er sich dem Lehrerstande zu. Im Herbst 1823 wandte er sich wieder an die Universität Bonn, diesmal um ausschliesslich philologische Studien zu betreiben. Schon im Sommer 1825 unterzog er sich der Prüfung, die er am 9. August bestand. Schon kurz nachher erhielt er eine Stelle am Gymnasium zu Koblenz als ordentlicher Lehrer. In den Jahren 1829 bis 1834 brachte er unter dem Titel: „Auserlesene Reden der Kirchenväter auf die Sonn- und Festtage des christlichen Jahres, zur Beförderung des öffentlichen Predigtamtes und zur Belebung der häuslichen Andacht.“ Coblenz bei Hölscher. (erschienen sind im Ganzen 3 Jahrgänge in 6 Halbbänden, 1829 bis 1834). Diese doppelte Belastung führte zu einer körperlichen Erschlaffung, dass er sich Ostern 1830 nicht allein von dem Unternehmen, sondern auch von den amtlichen Geschäften zurück ziehen musste. Im Sommer 1826 hatte er sich mit der Tochter des Notars Thüring in Simmern verheiratet und zog nun mit seiner Familie dorthin. Nach einem Jahr war er wieder soweit hergestellt, dass er seine amtlichen Pflichten zum grössten Teil wieder aufnehmen konnte. Hier führte er schon 1832 mit Genehmigung der Kgl. Behörde das Turnwesen ein. Unter dem 5. Dezember 1832 wurde er zum Oberlehrer befördert. 1841 wurde er als Studien-Direktor an die Rheinische Ritter-Akademie zu Bedburg berufen und am 7. November 1841 Allerhöchst bestätigt. Am 28. März 1851 wurde er zum Ober- und Studiendirektor gewählt. Dieses Amt konnte er allerdings nur bis August 1855 leiten, wo ihn ein Schlaganfall traf. Im September 1856 trat er in den Ruhestand. Nach einem weiteren Schlaganfall starb er am 15. Januar 1859. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Auserlesene Reden der Kirchenväter auf die Sonn- und Festtage des christlichen Jahres, zur Beförderung des öffentlichen Predigtamtes und zur Belebung der häuslichen Andacht. Coblenz 1829-1834.
  2. De ludis Gymnicis veterum dissertation. Part. prior. Koblenz 1833. 10 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  3. Das Maifeld und die Kirche zu Lonnig. Eine historisch-topographische Untersuchung. Im Anhange: Archi-tektonische Bemerkungen über die Kirche zu Lonnig, nebst Zeichnungen, von Kgl. Bau-Insp. Herrn v. Lassaulx. Koblenz 1840. 36 S. u. 2 Taf. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  4. Einrichtung der Anstalt und die leitenden Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts. Köln 1843. 33 S. (Programm Bedburg Ritter-Akademie.)
  5. Über die Pietät. Rede, gehalten am 15. Oktober 1844. Köln 1846. S. 3-11. (Programm Bedburg Ritter-Akademie.)
  6. Lebens-Skizze des Grafen von Mirbach zu Harff, Major a. D., Ritterhauptmann des rheinischen ritterbürger-lichen Adels, Ritter des eisernen Kreuzes, des russischen Wladimir- und des roten Ordens. Köln 1850. 48 S. (Programm Bedburg Ritter-Akademie.)
  7. Die Trennung der Schule von der Kirche in ihrem Wesen und in ihren Folgen betrachtet. Köln, Bachem 1850.
  8. Bedburg und seine Geschichte. Köln 1854. 44 S. (Programm Bedburg Ritter-Akademie.)

Auszug aus: C. Roeren, Nekrolog des seligen Ober- und Studiendirektor J. P. Seul. Köln 1860. (Programm Bedburg Ritter-Akademie.)


Seume, Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Februar 1856 zu Rottendorf, Kreis Querfurt, besuchte bis Ostern 1877 das städtische Gymnasi-um zu Halle a. S., studierte darauf in Heidelberg, Berlin und Göttingen klassische und germanistische Philologie, promoviert im April 1883 zu Göttingen auf Grund einer Dissertation: „De sententiis consecutivis Graecis“ zum Dr. phil. und legte im März 1884 dort auch die Staatsprüfung ab. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 absolvierte er das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Clausthal, von Ostern bis Michaelis 1885 war er wissenschaftlicher Hilfs-lehrer am Kgl. Gymnasium zu Göttingen. Wird dann an das Gymnasium zu Stade berufen.

Aus: Programm Stade Gymnasium 1887.


Severin, Johann Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Juli 1815 zu Menden, auf dem Gymnasium zu Arnsberg und zu Recklinghausen zur Universität vorbereitet, widmete er sich in Münster 3 ½ Jahre theologischen, philosophischen und historischen Studien und war drei Jahre Mitglied des philologisch-pädagogischen Seminars. Nachdem er im Herbst 1839 sein theologi-sches Examen in Paderborn und sein philologisches vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Münster bestanden hatte, hielt er am Gymnasium zu Paderborn sein gesetzliches Probejahr ab, leistete im folgenden Wintersemester an derselben Anstalt in den unteren und mittleren Klassen Aushilfe und war um Ostern 1841 am Progymnasium zu Warburg definitiv als Lehrer angestellt. Seit dem 2. Oktober 1844 ist er am Gymnasium zu Arnsberg angestellt. Hier veröffentlicht er: „Aphorismen über Glauben und Wissen.“ Arnsberg 1858. 17 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.) Er ist am 29. Januar 1860 gestorben.

Aus: Programm Arnsberg Gymnasium 1845 und 1860.

Sergott, Franz Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1827 in Suczyn, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Tremessen, welches er 1850 absolvierte. Er studierte dann Theologie auf der Universität Breslau und im Priesterseminar zu Posen. 1853 wurde er zum Priester geweiht und war Religionslehrer an der Realschule zu Bromberg von Ostern 1854 bis zum 1. Mai 1856. Er starb als Probst in Janowitz.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Sermund, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Juni 1876 in Aurich, besuchte das Lehrerseminar seiner Vaterstadt von 1893-1896, bestand seine Lehrerprüfungen 1896 und 1899 und wurde, nachdem er 1896/97 in Ost-Victorbur bei Aurich als Lehrer angestellt gewesen, an eine Volksschule zu Wilhelmshaven und Michaelis 1901 als Vorschullehrer an die dortige Realschule berufen.

Aus: Programm Wilhelmshaven Realschule 1902.


Serno, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Mai 1813 zu Cottbus, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, welches er zu Ostern 1832 mit dem Zeugnis der Reife verliess. er widmete sich dann dem Studium der Theologie auf der Universität Berlin, bestand die erste theologische Prüfung am 7. November 1835 zu Posen, die zweite dort am 3. März 1837, wurde zum Pfarrer von Rojewo-Kaczkowerdorf und Gr.Dombrowo am 1. Oktober 1839 berufen, war dann von 1857 bis 1861 Pfarrer von Kl.Sittno, beide Male mit Anweisung des Sitzes in Bromberg und zur Dienstleistung daselbst bei der Gemeinde. Seit dem 1. Oktober 1864 war er zweiter Pfarrer in Bromberg. Für Verwaltung und Superintendentur während der Vakanz der ersten Stelle (1883-1885) erhielt er den Roten Adlerorden III. Klasse mit Schleife. Er feierte am 21. Oktober 1889 sein 50jähriges Amtsjubiläum, wobei ihm der Kronenorden III. Klasse verliehen wurde. Seine zu Berlin 1859 bei L. Ohmigke veröffentlicht Schrift: „Der Tag des letzten Passahmahls Jesu Christi“ ist ins Dänische übersetzt worden 1861. Er schied am 1. April 1890 aus dem Amte und ist am 30. Mai 1897 zu Bromberg gestorben. An der Realschule zu Bromberg erteilte er Religionsunterricht von Michaelis 1855 bis Ostern 1857 und wiederum von Michaelis 1859 bis Ostern 1881.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Serno, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Dezember 1820 zu Belzig, Provinz Brandenburg, bestand sein Abiturienten-Examen auf dem Gymnasium zu Torgau, studierte in Halle und Berlin Theologie und Philologie. Im Sommer 1851 bestand er das Fakultätsexamen, war als Probandus am Kloster in Magdeburg, als Hilfslehrer am Stiftsgymnasium in Zeitz und an der höheren Bürgerschule zu Schwedt a. O. tätig. Michaelis 1854 wurde er in Landsberg a. W., zunächst an der damaligen höheren Bürgerschule angestellt. Seit dieser Zeit bis zu seinem Tode hat er ununterbrochen dem Schulwesen unserer Stadt angehört. Er ist am 4. Dezember 1884 im Amt verstorben. Veröffentlicht hat er: „All-gemeine Voraussetzungen für den Unterricht im Deutschen.“ Landsberg a. W. 1868. 14 S. (Programm Landsberg a. W. Gymnasium.) -

Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1885 und 1908 FS.


Serres, Karl Maria[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Dortmund am 11. November 1842, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Minden Ostern 1862, studierte Medizin in Würzburg, Berlin und Greifswald bis 1866, Naturwissenschaften und Mathematik 1874 bis 1877 in Berlin. 1966 wurde er in Greifswald zum Dr. med. promoviert, 1867 als praktischer Arzt approbiert. Am Mainfeldzug 1866 nahm er als Feldassistenzarzt, an demjenigen 1870/71 als Assistenzarzt teil und erwarb das Eiserne Kreuz II. Klasse am weissen Bande. 1878 erhielt er die Lehrbefähigung für Chemie, beschreibende Naturwissenschaften und Mathematik und 1880 für Englisch und Französisch. Ostern 1879 bis Ostern 1880 leistete er am Gymnasium zu Minden das Probejahr ab, wurde dort Hilfslehrer und November 1880 ordentlicher Lehrer. Er wirkte hier mit zweijähriger Unterbrechung (1886-1888 am Realgymnasium zu Witten) bis Juli 1895. Zu diesem Zeitpunkte wurde er an das Kulmer Gymnasium berufen. 1898 erhielt er den Charakter als Professor und den Rang der Räte IV. Klasse. Nach 7-jähriger Tätigkeit am Gymnasium zu Kulm ging er wieder nach seiner Heimatprovinz zurück und trat im März 1910 in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht: „Die Entwicklung der organischen Formen. Eine Übersicht mit besonderer Berücksichtigung des Pflanzenreiches.“ Minden 1884. 34 S. (Programm Minden Gymnasium.)

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1914.


Servatii, Antoine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

wurde den 2. April 1778 zu Meisburg im Kreise Bitburg geboren. Vom Jahre 1793 bis zum Jahre 1796 besuchte er die Klosterschule der Augustiner zu Hillesheim; hierauf, vom Jahre 1796 bis 1798 das Collegium zu Trier. Nach absolvierten Gymnasial-Studien frequentierte er zwei Jahre die sogenannte Centralschule zu Trier. Nach-dem er darauf die Prüfung als Elementarlehrer bei der Jury d’Instruction publique zu Trier bestanden hatte, wurde er 1800 von dem damaligen Präfekten zum Lehrer der Pfarrschule zu St. Antonius zu Trier ernannt. Die-ses Amt versah er 4 ½ Jahre, bis zum Jahre 1805, wo er diese Stelle niederlegte, um seinen bisher immer gehegten Wunsch, in den Priesterstand zu treten, auszuführen. Das schöne Zeugnis, womit er von Seiten der Stadtbehörde dieses seines Amtes auf sein Nachsuchen enthoben wurde, scheint hier um so mehr einen Platz zu verdienen, da wir den würdigen Mann darin schon damals so charakterisiert finden, wie wir ihn als Lehrer am Gymnasium kennen und schätzen gelernt haben. Es lautet also: Nous Maire de la ville de Trèves – certifions, que le Sieur Antoine Servatii a rempli pendant IV et demi ans les fonctions de maitre d’école de la paroise de St. Antoine en cette ville avec un attachement, une exactitude et probité, qui lui attiré l’estime des autorités et de ces concitoyens, et c’est avec regret, qu’ils le voient quitter un poste, dans lequel il a rendu beaucoup de service à l’instruction publique. Trèves à l’hotel de Ville 3 floréal an 13. Le Maire des Trèves, A. J. Recking. Im Jahre 1805 zum Priester geweiht, wurde ihm von dem Bischofe Mannay zu Trier die Mitverwaltung der Pfarrei zu Blankenheim übertragen, welches Amt er 2 ½ Jahre bekleidete und neben welchem er zugleich auch noch das eines Lehrers der Knabenschule daselbst versah. Im Jahre 1807 wurde er von dem genannten Bischofe als Lehrer an die Domschule zu Trier, welche die unteren Gymnasial-Klassen umfasste, berufen, und im Jahre 1811 von der Universität Impériale zum Professor am hiesigen Kollegium, dem jetzigen Gymnasium, ernannt, welches Amt er 39 Jahre verwaltet hat. 1850 tritt er in den Ruhestand.

Aus: Programm Trier Gymnasium 1851.


Servus, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1858 in Halle a. S. geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin, das er Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich an der Universität zu Berlin dem Studium der Mathe-matik, Naturwissenschaften und besonders der Astronomie zu widmen. Nachdem er 1882 die Prüfung pro facultate docendi bestanden und in demselben Jahre seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er am Friedrichs-Realgymnasium in Berlin sein Probejahr ab und gehörte ihm ferner als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1889 an. Nach Verlauf eines halben Jahres nahm er dann als ordentlicher Lehrer seine Tätigkeit bei uns wieder auf. – Im Jahre 1885 hatte er auf Grund einer Abhandlung: „Über die Bahn und die Störungen der Himmelskör-per mit Zugrundelegung des Weherschen elektro-dynamischen Grundgesetzes“ von der philosophischen Fakul-tät der Universität Halle-Wittenberg die Doktorwürde erlangt und sich mit Genehmigung Sr. Excellenz des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten an dem Kgl. Polytechnikum zu Charlottenburg für Mechanik, mathematische Physik und Elektrotechnik habilitiert. – Ausser einer grösseren Anzahl von Abhandlungen mathematischen, physikalischen und meteorologischen Inhalts sind bis jetzt von ihm im Druck erschienen:

  1. Geschichte des Fernrohrs bis auf die neueste Zeit.
  2. Statik von Poinsot, autorisierte deutsche Ausgabe.
  3. Analytische Mechanik von Lagrange, erste deutsche mit Anmerkungen und Erläuterungen versehene Ausgabe.
  4. Sammlung von Aufgaben aus der Arithmetik und Algebra für Gymnasien, Realgymnasien und höhere Bürgerschulen. 4 Teile.
  5. Die Photographie im Dienste der Meteorologie zur Vorausbestimmung der Witterung.
  6. Neue Grundlagen der Meteorologie. Berlin 1897. 24 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)
  7. Die Störungen der Atmosphäre und des Erdinnern durch Sonne und Mond. Neue Grundlagen der Meteo-rologie. Berlin 1901. 18 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1890.


Sethe, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Februar 1881 zu Osnabrück, bestand die Reifeprüfung am dortigen Gymnasium Carolinum und studierte von Ostern 1902 an in Freiburg i. Br., Münster und Greifswald vornehmlich Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Nachdem er im August 1907 in Greifswald die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestan-den hatte, wurde er zur Ableistung des Seminarjahres von Michaelis 1907-1908 dem Johanneum zu Lüneburg überwiesen. Während der ersten Hälfte des Probejahres verwaltete er eine Oberlehrerstelle an der Humboldt-schule in Linden, darauf eine Hilfslehrerstelle am Andreas-Realgymnasium in Hildesheim, wo er bis Ostern 1910 verblieb. Dann war er drei Jahre am Realgymnasium zu Papenburg beschäftigt, bis er Ostern 1913 wieder an das Andreas-Realgymnasium zurückkam. Dort wurde er am 27. Juni 1914 zum Oberlehrer ernannt und ihm zugleich eine Oberlehrerstelle an der Anstalt übertragen.

Aus: Programm Hildesheim Realgymnasium 1915.


Setzepfand, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. März 1885 zu Urbach, bestand nach Absolvierung der Fürstl. Realschule Ostern 1904 die erste, Michaelis 1907 die zweite Volksschullehrerprüfung in Sondershausen. Er besuchte 1910 die Klg. Turlehrerbil-dungsanstalt in Berlin und wiederholte im Dezember 1911 die zweite Lehrerprüfung in Preussen, die er in Merseburg ablegte. Er war seit Ostern 1905 Lehrer in Bebra, Möhrenbach und Arnstadt, trat Ostern 1911 in den preussischen Schuldienst über und wirkte in Eisleben bis Ostern 1912. Zu diesem Zeitpunkt wird er als Vor-schullehrer an das Gymnasium zu Sondershausen berufen.

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1913.


Setzepfand, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1846 zu Sondershausen geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann von 1864 ab in Göttingen Philologie. Die Staatsprüfung bestand er 1868 und war von Ostern 1869 ab Lehrer am Gymnasium zu Oldenburg, seit Ostern 1870 ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Naumburg, in welcher Stellung er bis Ostern 1873 verblieb, um dann an die Kgl. Provinzial-Gewerbeschule zu Görlitz überzugehen. Im Som-mer 1912 trat er als Professor am Lyceum zu Magdeburg in den Ruhestand.

Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.


Seume, Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Februar 1856 zu Rottendorf, Kreis Querfurt, besuchte bis Ostern 1877 das städtische Gymnasi-um zu Halle a. S., studierte darauf in Heidelberg, Berlin und Göttingen klassische und germanistische Philologie, promoviert im April 1883 zu Göttingen auf Grund einer Dissertation: „De sententiis consecutivis Graecis“ zum Dr. phil. und legte im März 1884 dort auch die Staatsprüfung ab. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 absolvierte er das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Clausthal, von Ostern bis Michaelis 1885 war er wissenschaftlicher Hilfs-lehrer am Kgl. Gymnasium zu Göttingen. Wird dann an das Gymnasium zu Stade berufen.

Aus: Programm Stade Gymnasium 1887.


Severin, Johann Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Juli 1815 zu Menden, auf dem Gymnasium zu Arnsberg und zu Recklinghausen zur Universität vorbereitet, widmete er sich in Münster 3 ½ Jahre theologischen, philosophischen und historischen Studien und war drei Jahre Mitglied des philologisch-pädagogischen Seminars. Nachdem er im Herbst 1839 sein theologi-sches Examen in Paderborn und sein philologisches vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Münster bestanden hatte, hielt er am Gymnasium zu Paderborn sein gesetzliches Probejahr ab, leistete im folgenden Wintersemester an derselben Anstalt in den unteren und mittleren Klassen Aushilfe und war um Ostern 1841 am Progymnasium zu Warburg definitiv als Lehrer angestellt. Seit dem 2. Oktober 1844 ist er am Gymnasium zu Arnsberg angestellt. Hier veröffentlicht er: „Aphorismen über Glauben und Wissen.“ Arnsberg 1858. 17 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.) Er ist am 29. Januar 1860 gestorben.

Aus: Programm Arnsberg Gymnasium 1845 und 1860.


Severin, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. Dezember 1875 zu Pasewalk geboren, besuchte das Askanische Gymnasium zu Berlin und das Gymnasium zu Anklam. Seit Ostern 1895 studierte er in Berlin, Tübingen und Halle Theologie, Germanistik, Geschichte und Erdkunde und erwarb auf Grund der Abhandlung: „Heinrich der Vogler und seine Vorbilder“ den philosophischen Doktorgrad. Im Jahre 1900 bestand er die Staatsprüfung, genügte vom 1. Oktober 1900 – 1901 seiner Militärpflicht und leistete von 1901 bis 1903 das Seminar- und Probejahr am Fürstlich Stolberg-schen Gymnasium zu Wernigerode und dem Herzogl. Christiansgymnasium zu Eisenberg ab. Am 1. Oktober 1903 wurde er als Oberlehrer an der Realschule zu Görlitz angestellt. Ostern 1906 folgte er einem Rufe als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Steglitz.

Aus: Programm Görlitz Realschule 1904 und Steglitz Oberrealschule 1907.


Seyb, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. März 1886 zu Bergen bei Frankfurt a. M., besuchte die Oberrealschule zu Hanau von Ostern 1897 bis Ostern 1904, die Kgl. Zeichenakademie zu Hanau von Ostern 1904 bis Michaelis 1905, die Kgl. Kunst-schule in Berlin von Michaelis 1905 bis Johannis 1908, die Kgl. Württembergische Lehr- und Versuchswerk-stätten in Stuttgart im Winterhalbjahr 1909/10. Am 1. August 1907 bestand er die Zeichenlehrerprüfung an der Kgl. Kunstschule in Berlin. Von Michaelis 1908 bis Ostern 1909 war er Hilfslehrer an der Herzogl. Baugewerk-schule in Holzminden. Von Ostern 1909 bis Michaelis 1909 erteilte er den Zeichenunterricht an der Oberreal-schule in Hamm i. W. Von Ostern 1910 bis Michaelis 1912 war er als Zeichenlehrer an der Bismarckschule (Re-formrealgymnasium) in Hannover angestellt. Zu Michaelis 1912 wurde er Zeichenlehrer am Kaiser Friedrichs-Realgymnasium in Neukölln.

Aus: Programm Berlin-Neukölln K. Friedrichs-Realgymnasium 1913.


Seyberth, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Esch am 23. Mai 1824, wurde nach anderthalbjährigem Besuch der Elementarschule von einem Hauslehrer bis zum Herbst 1836 unterrichtet, wo er in die erste Klasse des Wiesbadener Pädagogiums aufge-nommen wurde. Von Ostern 1837 an besuchte er das Gymnasium zu Weilburg, das er zu Ostern 1841 verliess. Durch die Einwirkungen der Herren Lehrer Kirschbaum und Schulz angeregt, beschloss er das Studium der Ge-schichte und Philosophie mit dem der Philologie, wozu er sich schon früher bestimmt hatte, zu verbinden und hörte deswegen zu Heidelberg im ersten Semester, das seine Gesundheit sehr geschwächt war, fast nur Schlos-ser’s geschichtliche Vorlesungen. Erst vom Herbst 1841 an studierte er bis Herbst 1843 zu Leipzig unter G. Her-mann Philologie, während er daneben bei Wachsmuth Geschichte und bei Weisse Philosophie hörte. Dagegen studierte er von Herbst 1843 bis Herbst 1844 zu Berlin hauptsächlich Hegel’sche Philosophie unter Werder und hörte dabei Immanuel Bekker’s Vorlesungen über Thukydides. Gegen Ende 1844 machte er das erste nasauische Staatsexamen, kam darauf zu Ostern 1845 zur Abhaltung des Probekursus nach Weilburg und wurde unter dem 2. Januar 1846 zum Kollaborator ernannt. Im Herbst 1849 wird er an das Gymnasium zu Wiesbaden versetzt und Ostern 1858 zum Konrektor ernannt. Ostern 1867 Oberlehrer. Herbst 1876 trat er in den Ruhestand und starb am 3. September 1884 in Wiesbaden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Lorelei. 1. Teil. Wiesbaden 1863. 26 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
  2. Die Lorelei. 2. Teil. Wiesbaden 1872. 25 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1847 und Wiesbaden Gymnasium 1894.


Seyda, Vinzent[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Dezember 1848 zu Kolmar i. P., vorgebildet auf dem Marien-Gymnasium zu Posen, studierte Geschichte, Geographie und neuere Sprachen auf der Universität zu Breslau. Die Lehramtsprüfung bestand er dort am 31. Juni 1874 und legte sein Probejahr vom 1. Oktober 1874 bis 1875 an der Realschule I. Ordnung zu Bromberg ab. Dann war er ein Vierteljahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Landwirtschaftsschule zu Bitburg in der Rheinprovinz tätig und wurde zum 1. Januar 1876 an derselben als ordentlicher Lehrer angestellt. Er wirkt noch heute an der dortigen Anstalt, seit 1895 als Oberlehrer, seit dem 10. März 1896 als Professor. Den Rang eines Rates IV. Klasse wurde ihm am 1. Februar 1897 verliehen.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Seydel, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juli 1881 in Leipzig-Gohlis, erhielt seine Vorbildung Ostern 1888 bis Ostern 1892 in der Bürgerschule seines Heimatortes und Ostern 1892 bis Ostern 1901 auf dem König-Albert-Gymnasium zu Leipzig. Nachdem er dieses mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, studierte er in Leipzig klassische Philologie und Germanistik. Im Sommer 1906 war er kurze Zeit als Hauslehrer in der Schweiz tätig. Im April 1907 von der philosophischen Fakultät auf Grund seiner Dissertation: „Symbolae ad doctrinae Graecorum harmonicae historiam“ zum Dr. phil. promoviert, bestand er am 25. Juni desselben Jahres in Leipzig die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Am 19. August 1907 wurde er vom Kgl. Ministerium dem Kgl. Realgym-nasium zu Döbeln zur Ableistung des Probejahres und Erteilung von Aushilfsunterricht zugewiesen.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1908.



Seydel, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 11. Oktober 1871 zu Neidenburg (Ostpreussen) geboren und erhielt seine Vorbildung auf den Gym-nasien zu Königsberg i. Pr., Ratibor und Breslau. Von Michaelis 1890 ab studierte er zunächst Theologie in Breslau, danach vornehmlich Geschichte, Erdkunde und Deutsch, anfangs in Kiel, dann wieder in Breslau. Wäh-rend der Studienzeit genügte er 1891/92 seiner Militärpflicht und erwarb sich das Turnlehrerzeugnis. 1898 wurde er auf Grund seiner Schrift: „Studien zur Kritik Wipos“ zum Dr. phil. promoviert, 1899 bestand er die Oberleh-rerprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Königshütte ab, das Probejahr teils am Gymnasium zu Strehlen, teils an der Ritterakademie zu Liegnitz, wo er auch nach der Vorbereitungszeit als wissenschaftli-cher Hilfslehrer blieb. Ostern 1902 wurde er Oberlehrer an der Oberrealschule zu Dortmund, Ostern 1905 ging er an die Oberrealschule I in Kiel über, Michaelis 1908 an die Oberrealschule, Ostern 1913 an das Reformreal-gymnasium zu Görlitz. Am 11. Dezember 1913 wurde ihm der Charakter als Professor verliehen, am 29. Dezem-ber 1913 der Rang der Räte IV. Klasse.

Aus: Programm Görlitz Reformrealgymnasium 1914.


Seydel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 4. Juni 1843 zu Hannover geboren. Nachdem er sich als Vereinsturnlehrer im Arbeiterverein und Hilfsturnlehrer im Turnclub zu Hannover zum Turnlehrerberufe vorgebildet hatte, besuchte er zur weiteren Ausbildung im Winter 1875 die Kgl. Zentralturnanstalt in Berlin und legte dort Ostern 1876 die gesetzlich vorgeschriebene Turnlehrerprüfung ab. Im Juni 1876 wurde ihm der Turnunterricht in der Sexta und Quinta am Lyceum I und II und an der 2. Realschule zu Hannover übertragen.

Aus: Programm Hannover Leibniz-Realschule 1879.


Seydlitz-Kurzbach, Hans von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Februar 1866 zu Düsseldorf, besuchte die Gymnasien zu Bonn und Potsdam, sowie die Ritter-akademie zu Brandenburg a. H. Nach bestandener Fähnrichsprüfung trat er 1885 in das Heer ein, wurde 1887 Offizier und liess sich 1890 zu den Reserveoffizieren überführen. Hierauf unternahm er zu seiner sprachlichen Ausbildung längere Reisen nach Frankreich, England, Italien und verweilte auch einige Monate in Griechenland. 1894 holte er die Reifeprüfung am Gymnasium zu Spandau nach und studierte zu Berlin, Halle und Göttingen neuere Sprachen, Deutsch und Kunstgeschichte. 1898 erwarb er die Doktorwürde in Halle a. S. mit der Abhand-lung: „Die Sprache der Berner Liederhandschrift No. 389“ und bestand dort 1901 auch die Staatsprüfung in den neueren Sprachen und im Deutschen. Ostern 1901 bis Ostern 1902 leistete er das Seminarjahr an den Francke’-schen Stiftungen ab und an derselben Anstalt auch das Probejahr von Ostern 1902 bis 1903, während dessen er ein halbes Jahr an der Universität Genf weilte. Mit dem 1. April trat er in das Lehrerkollegium der Wöhlerschule zu Frankfurt a. M. ein.

Aus. Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1904.


Seyer, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seyer, Bruno Friedrich Franz

Geboren am 17. Februar 1868 zu Schönebeck an der Elbe, besuchte das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg bis Michaelis 1887, studierte dann Philologie auf den Universitäten Marburg, Leipzig und Halle und bestand am 17. Februar die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1894 an leistete er sein Semi-narjahr in Burg bei Magdeburg ab, von Ostern 1895 an das Probejahr an der städtischen Oberrealschule zu Halle a. S. Von Ostern 1896 war er bis Michaelis 1907 am Gymnasium zu Lauenburg i. P. tätig, dann am Reform-Realgymnasium zu Kiel bis Ostern 1911. Zu diesem Zeitpunkt wird er an die Oberrealschule I zu Kiel berufen.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1912.

Seyfarth, Adolf Friedrich Jakob Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. März 1817 in Sundhausen als Sohn des dortigen Pfarrers und früheren Lehrers am Gymnasium zu Gotha, Joh. Aug. Seyfarth. Er besuchte von 1827 bis 1836 das Gymnasium zu Gotha, von da bis 1839 die Universität Jena, war von 1839 bis 1847 Lehrer am Bernhardischen Institut in Meiningen, wurde 1847-1854 provisorischer Lehrer am Gymnasium zu Gotha. Von 1847 bis 1852 zugleich Inspektor Coenobii, 1854 definitiv angestellt. 1859 bekam er den Titel Oberlehrer. Vom 1. Januar 1860 bis 1. Jan. 1861 war er zugleich Lehrer an der Handelsschule. Er starb nach längerer Krankheit am 24. November 1862. Er hat geschreiben: „Verbi Latini et Francogallici inter se comparatio.“ Gotha 1856. 21 S. (Programm Gotha Gymnasium.)

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.


Seyfarth, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seyfarth, Franz Hermann

Geboren am 7. April 1865 zu Zottelstedt (Sa.-Weimar), besuchte von 1878-1887 das Realgymnasium zu Wei-mar, studierte zuerst in Göttingen, dann in Leipzig neuere Philologie. Auf Grund seiner Dissertation: „Syntax des Verbums in der angelsächsischen Genesis“ promovierte er 1891 zum Dr. phil. 1892 bereiste er Belgien, Frankreich, England und Schottland, bestand 1894 in Leipzig das Staatsexamen und war dann an verschiedenen Realanstalten in Leisnig, Leipzig-Reudnitz, Döbeln (Realgymnasium) und seit 1896 in Reichenbach i. V. tätig. 1899 wird er an die Realschule zu Gotha berufen.

Aus: Programm Gotha Realschule 1900.

Seyfarth, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Gotha am 1. September 1855, wissenschaftlich vorgebildet auf den Gymnasien zu Gotha und zu Hanau, studierte auf den Universitäten zu Leipzig und Halle Philologie. In Halle bestand er die Prüfung pro facultate docendi, legte sein pädagogisches Probejahr am Gymnasium zu Sorau ab und war dort von Michaelis 1881 bis 1885 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Landsberg a. w. berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Methodik des deutschen Unterrichts. 1. Teil. Landsberg a. W. 1898. 24 S. (Programm Landsberg a. W. Gymnasium.)
  2. Geschichte der Anstalt von 1859-1909, nebst einem statistischen Anhang von Siegfried Neide und Karl Seyfarth. Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Königl. Gymnasiums mit Realschule zu Landsberg a. W. Landsberg a. W. 1909. 179 S.
  3. Die didaktische Behandlung der lateinischen Partizipalkonstruktionen auf der Mittelschule. Ein Lehrgang aus der Praxis. In: Festschrift zur 25jährigen Jubelfeier des Gymnasiums und Realgymnasiums zu Landsberg a. W. Landsberg a. W. 1909. S. 106-117.
  4. Die didaktische Behandlung der lateinischen Infinitivkonstruktionen auf der Mittelstufe. Ein Lehrgang aus der Praxis. Landsberg a. W. 1910. 22 S. (Programm Landsberg a. W. Gymnasium.)

Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1886.


Seyfarth, Karl Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Erich Seyfarth, wurde am 16. Februar 1887 zu Leipzig geboren, besuchte von 1897 bis 1906 das König Albert-Gymnasium in meiner Vaterstadt und verliess dieses Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife. Dann widmete ich mich auf den Hochschulen zu Berlin und Leipzig dem Studium der Erdkunde, Geschichte und Phi-lologie, genügte daneben 1907/08 meiner Dienstpflicht beim 106. Infanterie-Regiment und wurde als Offiziers-aspirant entlassen. Auf Grund meine Abhandlung: „Die Fränkischen Reichsversammlungen unter Karl dem Großen und Ludwig dem Frommen“ erwarb ich am 10. Mai 1910 in Leipzig die philosophische Doktorwürde und im Juni 1911 bestand ich die Staatsprüfung für Erdkunde, Latein, Deutsch und Geschichte. Von Juli bis Dezember 1911 besuchte ich das pädagogische Seminar am Bautzener Gymnasium und war Januar bis Juli 1912 als Probe- und Hilfslehrer am Schiller-Realgymnasium zu Leipzig tätig. -- Wird dann an das Realgymnasium zu Plauen versetzt.

Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1913.


Seyfarth, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Oktober 1884 in Leipzig, besuchte zunächst die höhere Bürgerschule, dann von Ostern 1895 bis 1904 die Thomasschule, städtisches Gymnasium zu Leipzig, das er mit dem Reifezeugnis verliess. Nach Ablei-stung des militärischen Dienstjahres studierte er Naturwissenschaften auf den Universitäten Freiburg i. Br. und Leipzig, ferner in Salzburg während eines Hochschulferialkurses. Im Winter 1907/08 nahm er an einem Sama-riterkursus teil, bestand im Frühjahr 1908 die Turnlehrerprüfung in Berlin, beteiligte sich Pfingsten 1908 an einem Spielkursus des Zentralausschusses für Volks- und Jugendspiele und leitete während der Weihnachtsfe-rien von 1909-1911 mehrere Skikurse in Johanngeorgenstadt. Im Sommer 1909 promovierte er zum Dr. phil. über ein mineralogisch-geologisches Thema und bestand im Sommer 1910 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in Zoologie, Botanik, Chemie, Mineralogie mit Geologie und Physik. Hierauf verbrachte er das Semi-narjahr am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln und das Probejahr an der vierten Realschule mit Realgymnasial-klassen zu Leipzig-Lindenau, wo er schon seit Ostern 1910 Turnunterricht erteilt hatte. Im Winter 1911/12 war er an der Oberrealschule zu Chemnitz als Vikar tätig und ist seit Ostern 1912 an der städtischen Realschule i. E. als nichtständiger, seit 1. Januar 1913 als ständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt.

Aus: Programm Chemnitz städt. Realschule 1913.


Seyfert, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 27. August 1886 in Annaberg geboren. Er besuchte die höhere Bürgerschule und das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1906 mit dem Reifezeugnis verliess. Hierauf widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen und der Germanistik an den Universitäten Strassburg und Leipzig. Im Sommer 1906 hielt er sich studienhalber in Südfrankreich auf. Im Winter 1907/08 nahm er an einen Samariterkursus teil und legte im Oktober 1908 die Turnlehrerprüfung in Dresden ab. Nachdem er sich im Juli 1910 der Staatsprüfung für das hö-here Schulamt unterzogen hatte, beteiligte er sich an einem Ferienkursus der Universeität Besancon (Frankreich). Vom 1. Oktober 1910 ab genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Dresden. Vom Kgl. Ministerium wurde er am 1. Oktober 1911 dem neuphilologischen Seminar am Realgymnasium zu Chemnitz zugewiesen und kam hierauf zur Ableistung des Probejahres an das Realgymnasium mit Realschule zu Pirna. Das Winterhalbjahr 1912/13 verbrachte er zu Studienzwecken in England. Ostern 1913 wurde er als nichtständiger wissenschaftli-cher Lehrer an der städtischen Realschule i. E. zu Chemnitz angestellt.

Aus: Programm Chemnitz städt. Realschule 1914.


Seyfert, Karl Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Dezember 1855 zu Schmieritz im Grossherzogtum Sachsen-Weimar, wurde auf dem Gymna-sium zu Schleiz wissenschaftlich vorgebildet. Von da mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1875 entlassen, studier-te er in Jena acht Semester Mathematik und Naturwissenschaften. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 26. Juli 1879 zu Jena. Hierauf genügte er vom 1. Oktober 1879 bis 1. Oktober 1880 seiner Militärpflicht und trat Michaelis 1880 am Gymnasium zu Demmin in Pommern sein Probejahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an. Seit Michaelis 1882 ist er als ordentlicher Lehrer am Realprogymnasium zu Forst i. L. angestellt. Seine Lehr-fächer: Mathematik, Physik, Chemie, Zoologie, Botanik, Mineralogie, Französisch.

Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1886.


Seyfert, O[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1845 in Senftenberg, besuchte das Gymnasium in Luckau, wo er auch die Maturitätsprüfung bestand. Er studierte dann acht Semester Philologie auf den Universitäten Berlin und Leipzig, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig, war an der höheren Knabenschule in Königswinter angestellt, wurde zu Ostern 1877 nach Varel berufen.

Aus: Programm Varel Realschule 1878.


Seyffert, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Januar 1887 zu Potsdam, besuchte das Viktoria-Gymnasium seiner Vaterstadt bis zur Erlangung des Reifezeugnisses 1905, studierte in Göttingen und Berlin Theologie und trat, nachdem er im Juni 1909 sein erstes theologisches Examen abgelegt hatte, am 1. Oktober 1909 in das Rauhe Haus, Ostern 1910 als Lehrer in das Paulinum ein.

Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1911.


Seyffert, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seyffert, Moritz Ludwig

Geboren den 19. März 1812 zu Wittenberg, durch Spitzner und Nitzsch beeinflusster Schüler des dortigen Gym-nasiums, studierte in Halle, vor dem Examen Collaborator in Nordhausen. Dr. phil., Ostern 1831 ordentlicher Lehrer am Pädagogium in Halle, wurde Ostern 1839 Konrektor in Brandenburg, Ostern 1846 Professor am Joa-chimsthalschen Gymnasium in Berlin. Er gab als Ordinarius von I Latein und Griechisch in den oberen Klassen, ein gefeierter Lehrer der lateinischen Stilistik, zu deren Hebung er zahlreiche Lehrbücher verfasste. 1849 wurde er Mitglied der Ladenbergschen Schulkonferenz, trat 1871 in den Ruhestand. Er ist am 8. November 1871 zu Potsdam gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Übersetzungs- und Erklärungs-Proben. Halle a. S. 1837. 72 S. (Programm Halle Pädagogium.)
  2. Carmina quaedam Rückerti latine reddita. Brandenburg 1842. 26 S. (Progr. Brandenburg Gymnasium.)
  3. Epistola critica ad Carolum Halmium, de Ciceronis pro P. Sulla et pro P. Sestio orationibus ab Ipso editis. Berlin 1848. 51 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.

Seyffert, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seyffert, Oskar August

Geboren 1841 zu Crossen a. O., erhielt seine Vorbildung auf dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, bezog 1860 mit dem Zeugnis der Reife die Universität Berlin, promovierte an derselben 1864 zum Dr. phil. mit einer Abhandlung über Plautus. 1865 bestand er sein Examen pro facultate docendi und wurde nach Absolvie-rung seines Probejahres am Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/O. und am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster Michaelis v. J. letzter ordentlicher Lehrer am Sophien-Gymnasium zu Berlin. Hier veröffentlicht er: „Studia Plautina.“ Berlin 1874. 31 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1866.

Seyffert, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. August 1885 zu Potsdam, besuchte das Viktoria-Gymnasium seiner Vaterstadt und wurde Michaelis 1903 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte alte Sprachen, Geschichte und Archäologie in Berlin und Göttingen. Vom 1. Oktober 1904 ab genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Potsdam. Ostern 1909 wurde er in Göttingen auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Xenophonteae“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai 1909 dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1909 an leistete er das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Göttingen ab. Während dieser Zeit nahm er am staatlichen Kursus von Turnlehrern teil und bestand die Turn- und Schwimmlehrerprüfung. Ostern 1910 wurde er zur Ver-waltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle an die Kgl. Klosterschule zu Ilfeld a. H. versetzt, wo er auch während des Probejahres tätig war. Von Michaelis 1911 bis Ostern 1912 wirkte er als Lehrer an der Erziehungs-schule Schloss Bischofstein (Dr. Marseille). Ostern 1912 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Steglitz berufen.

Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1912.


Seyfferth, Karl Ludwig Erhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 2. Februar 1887 zu Frankenberg geboren, besuchte die Bürgerschule und trat 1897 in die Realschule seiner Vaterstadt ein. Seine weitere Vorbildung genoss er von Ostern 1903 an auf dem Realgymnasium zu Borna, das er Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich dann auf den Universitäten Leip-zig und Göttingen dem Studium der Mathematik, Physik und Chemie. Am 16. Februar 1911 bestand er zu Leip-zig die Prüfung für das höhere Lehramt. Im Sommer 1911 genoss er die seminaristische Ausbildung an der Oberrealschule zu Chemnitz und war im Winter 1911/12 am Realprogymnasium daselbst als Probelehrer tätig. Ostern 1912 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule mit Progymnasium in Frankenberg angestellt.

Aus: Programm Frankenberg i. S. Realschule 1913.


Seyler, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Charlottenbrunn am 14. April 1845, empfing seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Hirschberg und studierte dann in Breslau und Berlin Philologie. Nachdem er dann sein Staatsexamen im März 1869 abgelegt hatte, hielt er bis Ostern 1870 sein Probejahr an der Realschule am Zwinger zu Breslau ab. Am 10. Mai 1870 erhielt er vor dem versammelten Magistrat sein Vocation für das Maria-Magdalena-Gymnasium und wurde feierlich vereidigt. Später geht er an das Johannes-Gymnasium über. Hier veröffentlicht er: „Aufgaben zum Übersetzen ins Lateinische für Sekunda.“ Breslau 1889. 22 S. (Programm Breslau Joh.-Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Gymnasium St. Maria Magdalena 1871.


Seynsche, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren 1857 zu Vohwinkel, besuchte das Gymnasium zu Elberfeld bis Herbst 1876, diente bis 1877 und studierte dann in Berlin, Bonn und Greifswald. Die Prüfung pro facultate docendi legte er Ostern 1885 in Greifswald ab, leistete dann sein Probejahr am Gymnasium zu Barmen ab, an dem er bis Herbst 1886 verblieb. Wird dann an das Realgymnasium zu Barmen versetzt.

Aus: Programm Barmen Realgymnasium 1887.


Seyrich, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seyrich, Anton Friedrich

Geboren den 31. Mai 1830 in Franakenberg, vorgebildet aud dem früheren Seminar zu Freibert, 1849 Hilfslehrer in Taura, 1852 Hilfslehrer in Burgstädt, 1854 Knabenlehrer in Stollberg, seit 1860 Kantor und zweiter Bürger-schullehrer in Mittweida. Erteilte in dem von 1868 bis 1870 bestandenen privaten Realinstitut und von 1870 an in der aus letzterem entwickelten Realschule den Gesangunterricht mit seltenem Geschick und mit einer Treue und Gesissenhaftigkeit, wie sie ihm in seinem arbeitsvollem Amte und seiner ausgedehnten Tätigkeit nur irgend möglich war. Dass er, der überbürdeteund von vielen Seiten allzusehr in Anspruch genommene Mann, eine Ehre darein setzte, gerade an der Realschule seine Tätigkeit nicht aufzugeben, dies wird uns stets zu grosser Dankbar-keit verpflichten. Er starb 1887.

Aus: Programm Mittweida Realschule 1888.


Seyring, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seyring, Friedrich Johann

Geboren im September 1865 in Potsdam, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Spandau Michaelis 1885. Er studierte dann in Berlin, Tübingen und Halle, bestand die Prüfung pro facultate docendi im Januar 1892 zu Halle, wo er im Oktober 1889 von der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert worden war. Das An-leitungsjahr und die erste Hälfte des Probejahres leistete er von Ostern 1892 bis Michaelis 1893 an der Gelehr-tenschule des Johanneums zu Hamburg ab. Für die zweite Hälfte des Probejahres wurde er als Hilfslehrer der Realschule zu Eilbeck überwiesen, wo er Ostern 1894 zum Oberlehrer ernannt wurde. 1906 wird er an das Real-gymnasium des Johanneums in Hamburg berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Die Abhängigkeit der Sprüche Salomonis Cap. I-IX von Hiob. Halle 1889. Diss. inaug.
  2. Der alttestamentliche Sprachgebrauch in betreff der sogenannten „Bundeslade“. In: Zeitschr. f. alttestamentl. Wissenschaft. 1891.
  3. Über Descartes‘ Urteilslehre. In: Arch. f. Geschichte d. Philosophie. 1894.
  4. Die alt-israelische Religion in den „Heldengeschichten“ des Richterbuches. Hamburg 1902. 45 S. (Programm Hamburg Realschule Eilbeck.)
  5. Synopse alttestamentlicher Quellen. Ein Versuch. Hamburg 1914. 37 S. (Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums.)

Aus: Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1907.

Seyrich, Georg Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. November 1860 als Sohn des Kantors und Kirchenmusikdirektors Anton Seyrich zu Mittweida. Er besuchte zunächst die Bürgerschule, dann die Realschule seiner Vaterstadt und wurde, nach empfangener Vorbereitung, zu Ostern 1875 als Alumnus in die Fürsten- und Landesschule zu Grimma aufgenommen. Ostern 1881 verliess er, nach bestandener Reifeprüfung, diese Anstalt und siedelte nach Leipzig über, um sich dem Stu-dium der Theologie zu widmen. Er beschloss sein Universitätsstudium Ostern 1885 mit dem Examen pro candi-datura et licentia condionandi und war von Ostern bis Michaelis 1885 als Hauslehrer in Frankfurt a. M. tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Wurzen berufen.

Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1886.


Siburg, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Dezember 1880 zu Uelzen, bestand am 6. März 1900 die Reifeprüfung auf dem Realgymnasium des Johanneums zu Lüneburg und studierte neuere Sprachen in Göttingen und Leipzig. Dr. phil. Am 24. und 25. Januar 1907 bestand er in Göttingen die Staatsprüfung und wurde zur Ableistung des Seminarjahres dem Gym-nasium und Realgymnasium zu Goslar überwiesen, dann aber schon zum 1. April mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Realgymnasium zu Quakenbrück beauftragt.

Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1908.


Sich, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. April 1870 zu Leibitsch, Kreis Thorn, besuchte die Kgl. Präparandenanstalt zu Preuß. Stargard und das Kgl. Lehrerseminar zu Marienburg in Westpreußen. Die beiden Lehrerprüfungen bestand er am 21. Februar 1890 und 11. September 1892. Von Ostern 1890 bis Ende Juni 1905 war er im städtischen Schuldienste zu Thorn angestellt. Hier erteilte er auch den Gesangunterricht am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium und verwaltete seit 1895 das Kantorat an der Thorner Alststädtischen evangelischen Kirche. Am 1. Juli 1905 wurde er an das Kgl. Realgymnasium zu Bromberg berufen.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1906.

Sichling, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1844 in Nürnberg, erlernte, nachdem er die Kgl. Bayerische Kreisgewerkschule und Industrieschule in Nürnberg besucht hatte, den Buchhandel, studierte später Naturwissenschaften, besonders Chemie, an der poly-technischen Hochschule zu München, darauf an den Universitäten in München und Strassburg. Nach Ablegung der Staatsprüfung im Juli 1874 wurde er im Oktober desselben Jahres als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer der Realschule zu Forbach überwiesen. Im Oktober 1875 wurde er als ordentlicher Lehrer angestellt und im September 1876 an das Realprogymnasium zu Schlettstadt versetzt, wo er am 25. Januar 1878 gestorben ist.

Aus: Programm Forbach Progymnasium 1896.


Sickel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Februar 1867 in Halle, besuchte zuerst das Stadtgymnasium in Halle, dann das herzogliche Friedrichs-Gymnasium zu Dessau, das er 1890 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er in Kiel und Halle Theologie und Philologie. Von 1893 an war er in Halle als Privatlehrer tätig, wurde 1901-1902 mit der Vertretung eines beurlaubten Oberlehrers an der Oberrealschule in Weissenfels beuftragt und bestand im Januar 1903 das Staatsexamen. Zur Ableistung seines Seminarjahres wurde er Ostern 1903 dem seminarium praecep-torum der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. überwiesen, zugleich wurde ihm die Hilfslehrerstelle an der städtischen Oberrealschule übertragen.

Aus: Programm Halle a. S. Städt. Oberrealschule 1904.


Sickel, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sickel, Franz Heinrich Friedrich

Geboren am 17. Oktober 1794 zu Gross-Oschersleben, wurde von seinem Vater, seinem Oheim und auf dem Gymnasium zu Halberstadt vorgebildet, studierte von 1812 bis 1814 in Göttingen Theologie. Er war dann Haus-lehrer, nahm 1814 und wieder 1815 an dem Feldzuge der Verbündeten teil, wurde Lehrer am Gymnasium in Halberstadt, bestand 1817 in Magdeburg die theologische Prüfung und wurde Rektor in Schwanebeck. 1819 wurde er Lehrer an der Handelsschule, bald darauf an der höheren Töchterschule in Magdeburg, 1821 am Leh-rerseminar daselbst, 1823 Oberprediger in Aken an der Elbe, 1829 Seminardirektor in Erfurt. Hier gründete er 1831 eine Präparandenanstalt, deren Leitung er behielt, ebenso 1833 eine Privattöchterschule mit einer Klasse, die aber 1835 wieder aufgelöst wurde. Bei Erkrankung eines Lehrers am Gymnasium übernahm er in den letzten Monaten des Schuljahres 1839 bis 1840 und den ersten des Schuljahres 1840-1841 den Religionsunterricht in den beiden oberen Klassen. 1840 wurde er Oberprediger in Hornburg bei Halberstadt, wo er am 30. Januar 1842 starb. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Handbuch der verschiedenen Dichtungsarten. Magdeburg 1821. (zusammen mit J. C. A. Heyse).
  2. Handbuch der Realkenntnisse für Lehrer an Land- und Bürgerschulen. 3 Teile. Magdeburg 1821 und 1826, 2. Aufl. Magdeburg 1829 und 1832.
  3. Leitfaden zum ersten Unterrichte in der Erdbeschreibung und der Geschichte. Magdeburg 1821. 2. Aufl. 1826.
  4. Vorlegeblätter zum Tafelrechnen. Magdeburg 1821.
  5. Leitfaden für den ersten Unterricht in der Naturkunde. Magdeburg 1823.
  6. Predigt über Math. 19, 13-15 am 22. Sonntag nach Trinitatis. Magdeburg 1823.
  7. Vollständige Anweisung zum Kopfrechnen. Magdeburg 1823.
  8. Vollständige theoretisch-praktische Anweisung zur Anfertigung kleiner schriftlicher Aufsätze. Magdeburg 1826. 2. Aufl. 1832.
  9. Handbuch der Schulmeisterklugheit. Erfurt 1833.
  10. Predigt über evangelische Perikopen und einige freie Texte. Halberstadt 1833.
  11. Abriss der christlichen Lehre in den oberen Klassen der Gymnasien und der Realschulen, insbesondere in Schullehrerseminarien. Gotha 1838.
  12. Die Bedeutsamkeit der wechselseitigen Schuleinrichtung für unsere ungeteilte Volksschule. Erfurt 1839.
  13. Jesus Christus gestern und heute und derselbige auch in Ewigkeit. 3 Predigten. Erfurt 1840.
  14. Der Christenglaube und die Christenpflicht oder vollständige biblische Erklärung des kleinen lutherischen Katechismus. Eisleben 1841.
  15. Biblischer Leitfaden zur Erklärung des kleinen lutherischen Katechismus. Eisleben 1841.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Sickel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Dezember 1853 in Artern (Provinz Sachsen), besuchte das Progymnasium Donndorf, war bis Ostern 1873 Schüler des Domgymnasiums in Naumburg a. S., studierte Geschichte, Geographie und Philologie auf den Universitäten Leipzig und Marburg. Im Februar 1878 bestand er die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamts, genügte dann in Göttingen seiner Militärpflicht, war von Ostern 1879 bis Ostern 1880 als Probekandidat, wissenschaftlicher Hilfslehrer und Adjunkt am Lyceum in Strassburg i. Els. Hierauf wurde er ordentlicher Lehrer an der Neuen Realschule zu Strassburg i. Els. und Herbst 1887 von da an das Gymnasium in Buchsweiler versetzt.

Aus: Programm Buchsweiler Gymnasium 1890.


Sickel, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Juni 1811 zu Athenstedt, besuchte von 1823-1829 das Gymnasium zu Halberstadt, bezog mit 17 Jahren die Universität, studierte bis 1832 in Halle und Berlin Philologie. 1833 wurde er in Magdeburg angestellt, war dann Ostern 1834-1845 in Schleusingen, dann in Rossleben Lehrer. 1853 rückte er in die vierte Oberlehrer-stelle, wurde 1854 Professor und trat nach fast 40-jähriger Tätigkeit Michaelis 1874 in den Ruhestand. Er lebte bis zu seinem Ende am 9. Oktober 1887 in Kösen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bruchstück einer Einleitung in die homerischen Gesänge. Leipzig 1838. 9 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  2. Über die homerischen Gleichnisse. Fortsetzung. Halle 1847. 8 S. (Progr. Rossleben Klosterschule.)
  3. Quaestionum Homericarum. Halle 1854. 14 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  4. Beitrag zur Erklärung des Thukydides. Halle 1863. 11 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1910.


Sickel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Juli 1874 zu Essen, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1893 in Bonn, Berlin und Münster neuere Sprachen, Deutsch und Philosophie und bestand im Februar 1899 sein Staats-examen an der Bonner Universität. Nach Ablegung seines Seminarjahres am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln und des Probejahres am Realgymnasium zu Ruhrort, wurde er Ostern 1901 an das Realgymnasium zu Essen berufen.

Aus: Programm Essen Realgymnasium 1902.


Sickel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Seehausen bei Magdeburg im April 1851, besuchte die Donndorfer Klosterschule, dann das Dom-gymnasium zu Naumburg. Michaelis 1870 bei Beginn seines Studiums, trat er als Einjährig-Freiwilliger ein, und wurde durch baldiges Nachrücken nach Frankreich, sowie späte Rückkehr sehr am Studium gehindert. Im Göt-tingen promovierte er im April 1876 auf Grund seiner Abhandlung: „De fontibus a Cassio Dione in conscriben-dis rebus inde a Tiberio usque ad Vitellii mortem gestis adhibitis.“ Seit Ostern 1877 war er in Stettin als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars in Anklam, Putbus, Stolp i. P. tätig, um schliesslich Michaelis 1881 bis 1882 noch ein Jahr in Göttingen historischen Studien zu obliegen. 1882 wird er an das Gymnasium zu Zerbst berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Liste der Primaner von 1803 bis 1836. Von Gottlieb Stier und Wilhelm Sickel. Zerbst 1892. S. I-VI. (Programm Zerbst Gymnasium.)
  2. Katalog der Lehrerbibliothek. 1. Teil. Zerbst 1898. V, 58 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
  3. Katalog der Lehrerbibliothek. 2. Teil. Zerbst 1899. 58 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
  4. Festschrift zur Jubelfeier des Herzogl. Francisceums Zerbst. Zerbst 1903. 168 S.
  5. Verzeichnis der Lehrer von 1803 – 1903. In: Festschrift zur Jubelfeier des Herzogl. Francisceums Zerbst. Zerbst 1903.
  6. Überblick über die Geschichte des Herzoglichen Francisceums. Zerbst 1913. 20 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1883.


Sicker, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1882 in Berlin, besuchte das dortige Sophiengymnasium, das er Ostern 1901 mit dem Zeug-nis der Reife verliess. Er studierte in Berlin und Heidelberg klassische Philologie, Geschichte und Philosophie, wurde in Berlin im September 1906 auf Grund einer textkritischen Abhandlung über die Komödien des Plautus zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch im Mai 1907 das Examen pro facultate docendi. Das Seminar-jahr leistete er von Michaelis 1907 bis Michaelis 1908 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium ab, das Probejahr von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 am Humboldt-Gymnasium. Gleichzeitig war er am Humboldt-Gymnasium und hierauf ein Semester lang am Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, um dann Ostern 1910 als Oberlehrer an das Luisenstädtische Gymnasium berufen zu werden.

Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium 1911.


Sickler, Friedrich Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. November 1773 zu Tonna im Gothaischen. Sein Vater war der Pomolog Sickler, zuletzt Prediger zu Klein-Fahnern. Er besuchte die Gelehrtenschulen zu Gotha und Altenburg, studierte hierauf zu Göttingen und Jena und erwarb sich an der letztgenannten Universität 1798 die philosophische Doktorwürde. 1801 begab er sich nach Paris und lebte dort eine Zeit lang als Privatgelehrter und Hauslehrer der Familie Delessert. Ins Vaterland zurückgekehrt, begab er sich 1805 nach Italien und lebte in Rom als Hauslehrer bei dem Preußischen Gesandten Wilhelm von Humboldt. Im Jahre 1812, eben im Vaterland anwesend, um sich zu einer Reise nach Griechenland anzuschicken, wurde er als Schulrat und Direktor des Gymnasiums zu Hildburghausen angestellt, welches Amt er bis an seinem Tod zum Wohle der ihm anvertrauten Anstalt verwaltet hat. 1819 wurde er zum Consistorialrath ernannt. Er starb den 8. August 1836, nachdem er vergebens durch Gebrauch von Bädern seine tief erschütterte Gesundheit hatte wieder herstellen wollen. Die von ihm in Druck gegebenen Schulschriften sind:

  1. De monumentis aliquot graecis, sacra Dionysiaca illustrantibus. Prolus. Oratoribus inauguralibus in gymn. Hildburgh. D. 28. April. 1812 habendis praem.
  2. De sepulcro Cumaeo. Hildburghausen 1813.
  3. Über die Göttinnentempel und deren Kultus im alten Latium. Hildburgh. 1813.
  4. Animadversionum in Horatii aliquot carmina spec. I. 1813.
  5. Animadversionum .... spec. II. 1814.
  6. Animadversionum .... spec. III. 1814.
  7. Animadversionum ... spec. IV. 1823.
  8. Wie erhob sich Athen nach seiner Zerstörung durch das Heer des Xerxes und nach beinahe 40jährigen Kämpfen in neuer Herrlichkeit? Ein Archäologischer Versuch. Hildburghausen 1815.
  9. Das Leben des berühmten Astronomen und eines der ersten Beförderer der griechischen Literatur in Deutschland, unseres großen Landsmanns Johannes Müller, gen. Regiomontanus. Hildburghausen 1816.
  10. De Aeneae in Italiam adventu fabuloso. Pars I. Hildburghausen 1817.
  11. Über die in den semitischen Dialekten befindlichen Elemente der ältesten Sprache der Hellenen. Hildburghausen 1818.
  12. Über das zum Gebrauch öffentlicher Vorträge auf dem hiesigen Landesgymnasio von unserem Durchlauchtigsten Landesherrn gnädigst verwilligte, mehrere bedeutende Seltenheiten enthaltende hiesige naturhistorische Kabinett. Hildburghausen 1819.
  13. Auflösung der Hieroglyphen oder der sogenannten Sternbilder in dem Tierkreise von Tentyra. Hildburghausen 1820.
  14. De Amaltheae etymo et de cornulis deorum imaginibus lovisque Cretensis natalibus. Hildburghausen 1821.
  15. Die heilige Priestersprache der alten Aegypter als ein dem semitischen Sprachstamme nahverwandter Dialekt aus historischen Monumenten erwiesen. 1. Teil. Hildburghausen 1822.
  16. Animadversionum in Horatii aliquot carmina spec. IV. Hildburghausen 1823.
  17. Die heilige Priestersprache ... 2. Teil. Hildburghausen 1824.
  18. Die heilige Priestersprache ... 3. und 4. Teil. Hildburghausen 1826.
  19. De typis symbolicis in numis veterum. Pars I. de typis homonymis. 1825.
  20. De typis symbolicis in numis veterum. Pars. II. de typis homonymis. 1832.
  21. Der Sieg bei Navarino in Morea. Griechisches Gedicht und deutsche Rede. Hildburghausen 1827.
  22. Iuliani imperatoris Caesares. Hildburghausen 1828.
  23. Einige Worte über die Wichtigkeit des Studiums der Erd- und Völkerkunde der Alten auf Gymnasien und über das Bedürfnis genau aufgenommener topographischer Planzeichnungen zum Behuf der alten Geographie als einer Wissenschaft. Hildburghausen 1829.
  24. Memoriam Ioannis Constantis etc. – Ad anni 1830 memoriam. (Lat. Gedicht.) Hildburghausen 1830.
  25. Die Mythen der Griechen in Betreff der Kolonisation in Italia propria. I. Lösung des von den römischen Historikern an die Spitze der Geschichte Roms gestellten historischen Problems von des Aeneas und der Trojaner Ankunft und Coloniengründung in Latinum. Hildburghausen 1831. 17 S.
  26. Claudii Ptolemaei Pelusiotae Germania. Hildvurghausen 1833. XX S.
  27. Sendschreiben an Se. Hochwohlgeb. den Kgl. Großbrit. Hannöver. Geheimen Hofrat und Ritter Dr. J. F. Blumenbach über die höchst merkwürdigen, vor einigen Monaten erst entdeckten Reliefs der Fährten urweltlicher, großer unbekannter Tiere in den Heßberger Sandsteinbrüchen bei der Stadt Hildburghausen. Hildburghausen 1834.
  28. Friedrich V., geborener Kurfürst von der Pfalz, erwählter und vertriebener König von Böhmen. Hildburghausen 1835.
  29. Die Plastik der Urwelt. Hildburghausen 1835.

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1837 und 1877.


Siderer, Johann Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde als Sohn eines Landwirts am 25. August 1785 in Harsleben geboren. Seine Gymnasialbildung erhielt er auf dem Domgymnasium in Halberstadt. Nach bestandener Abiturientenprüfung bezog er die Universität Helm-stedt, um Theologie und Philologie zu studieren. Als im Jahre 1809 die Universität vom König von Westfalen aufgehoben wurde, ging der junge Student im Verein mit mehreren Freunden nach Halle, um dort seine Studien zu vollenden. Hierauf kehrte er nach Halberstadt zurück und fand hier zeitweise Beschäftigung im Kirchen- und Schuldienste (im Schullehrerseminar wurden ihm wöchentlich einige Lehrstunden übertragen). Zum ersten Male kam Siderer 1811 mit dem Martineum in Verbindung , er vertrat den zu einer Badereise beurlaubten Direktor. Im folgenden Jahre erhielt er durch die General-Direktion der Studien in Kassel die definitive Anstellung als vierter Lehrer, als Ordinarius von Tertia am Martineum unter dem Titel Kollaborator. Er erteilte den Unterricht in den Sprachen in Prima und Sekunda; in der deutschen Sprache in den ersten Jahren seines Rektorats, in der lateini-schen, französischen und englischen Sprache bis zu seinem Lebensende; in der Religion bis zum Eintritt des Lehrers Wilski und in der Mathematik bis zum Eintritt des Dr. Wiegand. In den dreissiger Jahren wurde die eng-lische Sprache zuerst als fakultativer, später als obligatorischer Lehrgegenstand in den Lehrplan aufgenommen. Mit Bewilligung der vorgesetzten Behörden ging er nach England und Schottland, um im Lande selbst Englisch zu studieren und die genaue Aussprache kennen zu lernen. Mit besonderer Aufmerksamkeit Überwachte er den Rechenunterricht. Er hatte nämlich die Erfahrung gemacht, dass dieses wichtige Fach öfter Lehrern anvertraut wurde, die sich wohl für Rechenmeister ausgaben, aber im Grunde von der Sache wenig verstanden, so dass die Erklärung der einzelnen Rechenarten in den verschiedenen Klassen verschieden waren. Um diesen Übelstand zu steuern, gab er 1845 ein Lehrbauch der Zahlenrechnung heraus, das längere Zeit an der Anstalt eingeführt war. Im April 1845 verlor er durch den Tod seine Gattin – seit dieser Zeit löste er sich von allen öffentlichen Bezie-hungen los und lebte nur noch seinem Amte und seiner Familie. Im Sommer erhob er sich mit dem Glocken-schlag 5, im Winter um 6 Uhr von seinem Lager, arbeitete in seinem Studierzimmer, dessen Wände eine namhafte Bibliothek einnahm (er besass einer der grössten Privatbibliotheken in der Stadt), bis zum Beginn der Schulstunden. Gleichmässige, fleissige Arbeit führte ihn entweder in die Klassenzimmer oder in sein Amtszim-mer – nur wenige Stunden der Erholung gönnte er sich. Pünktlich 10 Uhr abends ging er zur Ruhe. Seine persönliche Liebenswürdigkeit, in Verbindung mit einem entschiedenen und festen Willen, brachten ihm Achtung und Freundschaft seiner Kollegen und die Verehrung und Liebe seiner Schüler ein. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Einige Bemerkungen über das Rechnen im allgemeinen und kurze Übersicht des Rechenganges auf unserer Schule. Halberstadt 1828. 26 S. (Programm Halberstadt Höh. Bürgerschule.)
  2. Über den Zweck des Gesangunterrichtes in Schulen. Halberstadt 1831. 14 S. (Programm Halberstadt Höh. Bürgerschule.)
  3. Geschichte des Halberstädtischen Martineums zur Erinnerung an die 300jährige Wirksamkeit desselben. Halberstadt 1845. 54 S. (Programm Halberstadt Höh. Bürgerschule.)
  4. Nachrichten von der hiesigen höhern Bürgerschule, als Einladung zur Feier ihres fünfzehnjährigen Bestehens. Halberstadt 1838. 34 S. (Programm Halberstadt Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1895 FS.


Siebeck, Gustav Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. September 1842 zu Eisleben, besuchte das dortige Gymnasium und studierte von 1860 bis 1864 in Berlin und Leipzig Philologie. 1864 promovierte er zum Dr. phil. und unterrichtete von Oktober 1864 bis 1865 an der Realschule zu Gera, von da ab bis Oktober 1868 an der höheren Bürgerschule zu Stargardt. Oktober 1868 trat er als ordentlicher Lehrer bei der Realschule zu Halle ein und blieb, zuletzt als Oberlehrer, bis Oktober 1875, wo er die Anstalt verliess, um als ordentlicher Professor der Philosophie und Pädagogik an die Universität Basel zu gehen. Seit 1883 ist er ordentlicher Professor an der Universität Gießen. Er hat geschrieben: „Das Problem des Wissens bei Sokrates und der Sophistik.“ Halle a. S. 1870. 14 S. (Progr. Halle Realschule.)

Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885.


Siebeck, Gustav Heinrich Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Juli 1815 zu Eisleben, erhielt seine musikalische und zugleich seine Schulbildung auf dem dorti-gen Gymnasium und Schullehrerseminar. Nach einer 1834 in Weissenfels bestandenen Wahlfähigkeitsprüfung wurde er Hilfslehrer an der Lutherschule seiner Vaterstadt. Doch seine vorherrschende Neigung zu musikali-schen Studien veranlassten ihn 1834, dafür die Stelle eines Musiklehrers am dortigen Seminar und an der Präpa-randenanstalt einzutauschen. Auf ein an das Ministerium der geistlichen Unterrichts- und Medizinalangelegen-heiten zu Berlin gerichtetes Gesuch um Aufnahme in das von A. W. Bach daselbst geleitete Institut für Kirchen-musik und um Gewährung einer Unterstützung zu diesem Zwecke wurde ihm beides 1840 bewilligt. Doch sah er sich schon 1841 veranlasst, wieder nach Eisleben in seinen früheren Wirkungskreis zurückzukehren, von wo er an das Geraer Gymnasium berufen wurde. Der früher dem Kantor zugeteilte wissenschaftliche Unterricht kam bei ihm zuerst ganz in Wegfall. Seine Lehrgabe und von wissenschaftlichem Geiste getragene Unterrichtsme-thode waren hervorragend, und sein früher Tod am 25. Mai 1851 bedeutete für die Schüler und Kollegen einen schmerzlichen Verlust.

Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.


Siebelis, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Mai 1817 zu Bautzen, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann in Leipzig Philolo-gie. Dr. phil. Am 26. Oktober 1840 wurde er nach Abgang des Dr. Dietsch als 6. Lehrer an das Gymnasium zu Hildburghausen eingewiesen; im Juli 1844 wurde er 5., August 1846 4. Lehrer. Wegen Krankheit wurde er Ostern 1850 beurlaubt und August 1851 zur Disposition gestellt, konnte jedoch in den Jahren 1859-1863 wieder einige Unterrichtsstunden übernehmen und wurde am 10. Mai 1860 zum Professor ernannt. Er starb am 8. Oktober 1867. Einen Trost in seiner Krankheit fand er in wissenschaftlicher Beschäftigung: sein Tirodinium, die Ausgabe des Cornel. Nep. Und der Metamorphosen des Ovid haben eine weite Verbreitung gefunden und die wiederholten Auflagen der genannten Bücher zeugen von ihrer Brauchbarkeit.

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1868 und 1877.


Siebensohn, Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siebensohn, Albin Wilhelm

Ist am 23. Januar 1876 zu Schleusingen geboren, bestand Ostern 1896 die erste und im Dezember 1899 die zweite Lehrerprüfung. Am 5. März 1907 erhielt er von der Kgl. Prüfungskommission in Berlin das Zeugnis über die Turn- und Schwimmlehrerprüfung und am 15. Juni 1907 von der Kgl. Prüfungskommission in Kassel das Zeugnis der Zeichenlehrerprüfung ausgestellt. Er ist seit dem Jahre 1896 an verschiedenen Lehranstalten tätig gewesen, zuletzt seit dem 1. Juli 1907 als Zeichenlehrer an der Realschule in Gardelegen. Geht dann an die Landesschule zu Pforta über, wo er bis Oktober 1909 verblieb, um dann einem Rufe an das Realgymnasium zu Hagen i. W. zu folgen.

Aus: Programm Pforta Landesschule 1908 und Hagen i. W. Realgymnasium 1910.

Sieber, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Januar 1857 in Oberschreibendorf, Kreis Strehlen in Schlesien, studierte nach beendeten Gym-nasialstudien zuerst Jurisprudenz und Nationalökonomie an der Universität zu Leipzig. Dann widmete er sich in Breslau dem Studium der Philologie und Geschichte und bestand daselbst das Doktor- und Staatsexamen. Nach erfolgter Ableistung seines Probejahres von Ostern 1884-1885 am Gymnasium zu Ratibor und vorübergehender Beschäftigung als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium in Sprottau wurde er zum 1. Januar 1886 an die Realschule in Rappoltsweiler berufen, der er seither angehört hat. 1906 wird er an das Progymnasium zu Thann berufen.

Aus: Programm Thann Progymnasium 1907.


Sieber, Johannes Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Johannes Gustav Sieber, wurde zu Zwickau am 17. Februar 1887 geboren. Von 1893-1897 besuchte ich die Bürgerschule, dann das Gymnasium meiner Vaterstadt, das ich Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Vom Sommerhalbjahr 1906 bis zum Winterhalbjahr 1910/11 studierte ich an der Universität Leipzig Philologie und Geschichte. Am 8. Dezember 1910 wurde ich von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig auf Grund der Abhandlung: „Zur Geschichte des Reichsmatrikelwesens im ausgehenden Mittelalter (1422-1521)“ zum Dr. phil. promoviert. Von Juni bis Dezember 1911 war ich als Hauslehrer in der Oberlausitz tätig. Januar 1912 wurde ich dem Gymnasium zu Bautzen zur Ableistung des Seminarjahres zugewiesen. Meinen Probedienst vollendete ich am Reform-Realgymnasium mit Realschule zu Zwickau. Mit dieser Anstalt blieb ich von Januar bis Ostern 1913 in unterrichtlichem Zusammenhange. Ostern 1913 erfolgte meine Wahl zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer am Realgymnasium mit Realschule zu Meißen.

Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1914.


Sieber, Siegfried Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Siegfried Ludwig Sieber, bin geboren am 27. März 1885 in Oschatz. Daselbst erhielt ich den ersten Unter-richt in der Seminarübungsschule und besuchte hierauf das Gymnasium zum heiligen Kreuz zu Dresden. Ostern 1907 bestand ich dort die Reifeprüfung und widmete mich dann in Leipzig und München dem Studium des Deutschen, der Geschichte und Erdkunde. In Leipzig promovierte ich am 22. Dezember 1910 auf Grund einer Dissertation: „Volksbelustigungen bei deutschen Kaiserkrönungen“ zum Dr. phil. und bestand am 23. Januar 1912 die Prüfung für das höhere Lehramt. Mein Seminarhalbjahr verbrachte ich am Königin Carola-Gymnasium zu Leipzig, meine Probezeit beendete ich an der 2. Realschule daselbst. – Wird dann an die Realschule zu Aue versetzt.

Aus: Programm Aue Realschule 1914.


Sieberer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 25. Februar 1877 in Esslingen (Württemberg) geboren. Er legte an der dortigen Oberrealschule die Reifeprüfung ab und studierte Naturwissenschaften an der Technischen Hochschule in Stuttgart und an der Universität in Tübingen. In Tübingen wurde er von der naturwissenschaftlichen Fakultät zum Doktor promo-viert. Im Jahre 1906 bestand er die Staatsprüfung und legte das Probejahr an der Oberrealschule in Stuttgart-Cannstadt ab. Dann wurde er als Oberlehrer an die Realschule in Isny, Ostern 1909 als Oberlehrer an die Bismarckschule in Stettin berufen. Seine Dissertation hat den Titel: „Die Pleurotomarien des schwäbischen Jura“. Seine Programm-Arbeit: „Die Geologie an der Oberrealschule mit besonderer Berücksichtigung der Stettiner Umgebung.“ Stettin 1912. 10 S. (Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule.)

Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1910.


Sieberger, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Mai 1830 zu Saarlouis, absolvierte das Gymnasium zu Trier und studierte dann in Bonn und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Am 18. Juni 1854 wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert. Im Herbst 1856 trat er als Probekandidat an der höheren Bürgerschule, dem jetzigen Realgymnasium, zu Aachen ein, an dem er 45 Jahre bis zum 1. Oktober 1901 als Lehrer tätig war. Er starb als Professor am 21. März 1905 in Aachen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Ueber die in den mathematischen Disziplinen angemessenste Unterrichtsmethode.
  2. Ueber die Lemniskate. Aachen 1864. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Aachen Realgymnasium.)
  3. Resultate der in den Jahren 1872-1877 und teilweise früher an der meteorologischen Station Aachen angestellten Beobachtungen. Ein Beitrag zur Klimatologie Aachens. 1. Teil. Aachen 1878. 46 S. (Programm Aachen Realgymnasium.)
  4. Resultate der in den Jahren 1872-1877 ... 2. Teil. Aachen 1885. 35 S. (Programm Aachen Realgymnasium.)

Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium.)


Siebers, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siebers, Theodor Friedrich Christian

Geboren zu Eckernförde am 29. Mai 1873, besuchte von 1891 bis 1894 das Lehrerseminar seiner Vaterstadt. Ostern 1894 erhielt er seine erste Anstellung in Itzehoe. Nach Erledigung der vorgeschriebenen Lehrerprüfun-gen absolvierte er im Winter 1899/1900 einen Kursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin. Michae-lis 1900 wurde er von Itzehoe aus als Hilfslehrer an die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin berufen und von dort 1902 an das Gymnasium zu Flensburg.

Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1903.

Siebert, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. September 1877 zu Berlin, besuchte die 67. Gemeindeschule und dann das Sophien-Realgym-nasium und erwarb dort Ostern 1896 das Zeugnis der Reife. Er studierte an der Berliner Universität neuere Sprachen, Philosophie und Geschichte. Die Turnlehrerprüfung bestand er im Februar 1899, das Examen pro facultate docendi im Juni 1900. Januar 1902 wurde er an der Universität Jena auf Grund seiner Dissertation: „Untersuchung zu Scotts Waverley“ zum Dr. phil. promoviert. Sein Seminarjahr leistete er am Dorotheen-städtischen Realgymnasium von Oktober 1901 bis Oktober 1902, sein Probejahr als Hilfslehrer an der Realschu-le zu Cottbus von Oktober 1902 bis 1903 ab. Oktober 1903 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Steglitz berufen.

Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1904.

Siebert, Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Dezember 1870 zu Pomehren, Kreis Heilsberg, besuchte die Stadtschule zu Heilsberg und wurde daselbst durch Privatunterricht für das Seminar vorbereitet. Nach dreijährigem Besuche des Lehrerseminars zu Preuß. Eylau erwarb er im Jahre 1890 die Befähigung zur provisorischen Anstellung als Volksschullehrer. 1890 – 1893 war er 2. Lehrer in Neu-Rosenthal, Kreis Rastenburg. 1893 bestand er die 2. Lehrerprüfung und trat darauf in den städtischen Schuldienst der Stadt Rastenburg, wo er zuerst an der Mädchenschule, dann an der Knabenschule beschäftigt war. Nebenamtlich unterrichtete er von 1894 bis 1. April 1907 an der gewerblichen Fortbildungsschule. Während dieser Zeit beteiligte er sich im Jahre 1896 an einem sechswöchigen Kursus für Handfertigkeiten in Königsberg und in den Jahren 1903 bis 1906 an 4 sechswöchigen Kursen zur Ausbildung von Zeichenlehrern an der Gewerbeschule zu Elbing. Im Juni 1906 trat er zur Aushilfe bei der Kgl. Herzog Albrechtschule ein.

Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1908.


Siebert, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. August 1857 zu Marburg als Sohn eines Bahnbeamten, erhielt seine Vorbildung auf den Gymna-sien zu Marburg, Kassel und Eisenach, studierte von Ostern 1876 ab zu Marburg anfangs Medizin, dann Ge-schichte, Geographie und alte Philologie. Am 15. Dezember 1882 bestand er das examen pro facultate docendi. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 27. März 1883 wurde er dem Realgymnasium zu Kassel zur Ableistung des Probejahres zugewiesen. Hierauf war er zuerst an der Höheren Bürgerschule in Rotenburg a. d. Fulda, dann an der Realschule von Wichard Lange in Hamburg tätig. Ostern 1885 wurde er mit der Versehung einer Hilfslehrerstelle am Realgymnasium zu Kassel betraut und zum 1. Oktober 1885 fest angestellt. Vom 1. Oktober 1891 bis 31. März 1892 war er zur Teilnahme an dem Kursus der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin beurlaubt. Seit September 1892 ist er Oberlehrer.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1884 und 1894.


Siebert, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Februar 1872 zu Berlin, Sohn eines Rentners, besuchte das dortige Sophien-Realgymnasium und erhielt Michaelis 1891 das Zeugnis der Reife. Er widmete sich bis Michaelis 1895 auf der Universität zu Berlin dem Studium der romanischen und germanischen Sprachwissenschaft und wurde von der Universität Berlin auf Grund seiner Dissertation: „Ein Kommentar zu Giacomo Leopardis Pensieri“ (abgedruckt in den „Berliner Bei-trägen zur germanischen und romanischen Philologie“) im Juli 1895 zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er Ende 1896 zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, legte er das Seminarjahr am Dorotheenstädt-ischen Realgymnasium, das Probejahr am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin ab. Ostern 1899 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule in Steglitz, Ostern 1900 in gleicher Stellung an die Real-schule zu Dt.-Wilmersdorf berufen und Michaelis 1900 an letzterer als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Reform-Realgymnasium 1903.


Siebert, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Januar 1889, besuchte von Ostern 1895 bis 1898 die Volksschule und von Ostern 1898 bis Ostern 1907 das Gymnasium zu Elberfeld. In Bonn und Berlin studierte er evangelische Theologie und Altphi-lologie und bestand im November 1913 das Staatsexamen an der Universität Bonn. Von Ostern 1914 bis Herbst 1914 war er dem Gymnasium in Barmen als Seminar-Kandidat zugewiesen. Seit Herbst 1914 ist er zum Vertre-tungs-Unterricht dem Gymnasium zu Traben-Trarbach zugeteilt.

Aus: Programm Traben-Trarbach Gymnasium 1915.


Siebert, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Januar 1838 zu Obergrenzebach, besuchte das Gymnasium zu Marburg von 1851-1856, die dortige Universität von 1856-1860, bestand die theologische Fakultäts-Prüfung und erwarb am 21. Juni 1861 die philosophische Doktorwürde. Nachdem er sich als Hauslehrer in Kurland aufgehalten hatte, bestand er 1867 das Examen pro ministerio. In demselben Jahre wurde er als Repetent des Semin. theol. Philippinum zu Marburg angestellt und war 1868 zugleich als Praktikant am dortigen Gymnasium beschäftigt. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Mai 1869. Vier Jahre war er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Elberfeld tätig und wurde im Herbst 1872 in gleicher Eigenschaft an der Realschule I. Ordnung zu Kassel angestellt. Im November 1874 wurde er Oberlehrer, Ostern 1893 Professor mit dem Rang der Räte IV. Klasse. Er hat veröffentlicht:

  1. Roger Vacon, sein Leben und seine Philosophie. Marburg 1861. Diss. inaug.
  2. Über Walther von der Vogelweide. Kassel 1883. 32 S. (Programm Kassel Realgymnasium.)
  3. Rede zur Gedächtnisfeier am 18. Oktober 1888. Kassel 1890. S. 3-9. (Progr. Kassel Realgymnasium.)
  4. Erinnerungen aus dem Leben des zu Rinteln 1846 verstorbenen Gymnasialdirektors Dr. K. Brauns. In: Zeit-schrift Hessenland. 1893. Nr. 5 u. 6.
  5. Beiträge zur deutschen Einheitsbewegung. Kaisergeburtstagsrede. Kassel 1895. S. 3-14. (Programm Kassel Realgymnasium.)
  6. Zwei Festreden. Kassel 1898. 19 S. (Programm Kassel Realgymnasium.)

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.


Siebert, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Juni 1870 zu Lietzow, Kreis Regenwalde, besuchte das Gymnasium zu Stargardt, studierte seit Ostern 1889 in Halle, Tübingen und Berlin, promovierte im März 1894 in Berlin. Nach der Staatsprüfung leistete er im Juni 1895 sein Militärjahr in Greifswald ab, das Seminarjahr ebenfalls in Greifswald und das Probejahr am Marienstifts-Gymnasium in Stettin, wo er Michaelis 1898 bis Ostern 1899 auch als Hilfslehrer blieb. Von da bis Ostern 1901 war er Privatlehrer in Moskau, dann bis Weihnachten 1902 Hilfslehrer in Putbus, darauf Oberlehrer in Lauenburg und ist seit Ostern 1904 am Stadtgymnasium in Halle. Seine Doktorarbeit erschien Ostern 1904 in Berlin unter dem Titel: „Metrik und Rhythmik in Tannhäusers Gedichten.“

Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1905 und Putbus Päd. 1908 FS.


Siebert, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. März 1859 zu Neukirchen, besuchte von Herbst 1872 bis Herbst 1879 das Gymnasium zu Mar-burg, studierte in Marburg und Leipzig Theologie und Philologie und bestand im Mai 1883 das Examen pro can-didatura et licentia concionandi. Nach vierjähriger Tätigkeit als Hauslehrer in Stuttgart und Absolvierung seiner letzten theologischen Prüfung, war er bis zum Juli 1888 als Hilfspfarrer in Kirchditmold bei Kassel, bestand im Juli 1889 das Examen pro facultate docendi und leistete am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Kassel von Ostern 1889 bis Ostern 1890 das Probejahr ab. Wird dann an das K. Wilhelms-Gymnasium versetzt.

Aus: Programm Kassel K. Wilhelms-Gymnasium 1891.


Siebert, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Oktober 1864 in Aschersleben, absolvierte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und bestand dann die Reifeprüfung am Gymnasium zu Bernburg. Er studierte in Tübingen, Berlin und Halle Theologie, Germanistik und klassische Philologie und bestand zunächst die beiden theologischen Prüfungen, dann die Prüfung pro facutlate docendi. 1888 wurde er Mitglied des Predigerseminars in Wittenberg, später Pastor in Cobbel, Kreis Wolmirstedt, und in Torgau. Ostern 1895 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium in Charlottenburg berufen. 1904 wurde er Direktor des Gymnasiums und der Oberrealschule zu Stolp; Michaelis 1906 übernahm er die Leitung des Stephaneums – Gymnasium mit Realschule – in Aschersle-ben. 1912 wurde er Direktor des Gymnasiums zu Wittenberg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die ältesten Zeugnisse über das Christentum bei den römischen Schriftstellern. Charlottenburg 1897. 32 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
  2. Antrittsrede des Direktors. Stolp 1905. S. 30-34. (Programm Stolp Gymnasium.)

Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1913.


Siebert, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1841 zu Poley im Herzogtum Anhalt, besuchte von 1849 bis 1859 das Gymnasium zu Bernburg und studierte dann in Berlin und Bonn Theologie und Philologie. Nach Absolvierung der Universität war er Haus-lehrer, promovierte in Halle und bestand das Examen pro facultate docendi in Berlin. Von Michaelis 1870 ab hielt er am Friedrichs-Gymnasium sein Probejahr ab, wo er 1872 fest angestellt wird.

Aus: Programm Frankfurt a. O. Gymnasium 1873.



Siebert, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. April 1891 zu Hamersleben, Kreis Oschersleben, besuchte von Ostern 1900 bis Ostern 1909 die Guts-Muths-Oberrealschule zu Quedlinburg. Er verliess diese Anstalt mit dem Zeugnis der Reife und studierte in Berlin und Halle neuere Sprachen und Germanistik. Im Herbst 1911 erwarb er sich vor der Kgl. Prüfungskom-mission zu Magdeburg das Reifezeugnis eines Realgymnasiums auf Grund einer Nachprüfung im Lateinischen. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Sommer 1914 und trat am 1. Oktober 1914 das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg an.

Aus: Programm Eisleben Realschule 1915.


Siebert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 27. Februar 1880 zu Kassel geboren. Er besuchte das Kasseler Realgymnasium, um sich nach bestan-dener Reifeprüfung dem Studium der Germanistik und neuern Sprachen zu widmen. Er studierte in Marburg, Grenoble, Berlin und Nancy. Im Januar 1907 bestand er in Marburg das examen rigorosum, im November desselben Jahres das examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1908 bis 1909 an der Oberrealschule zu Kassel ab. Während der ersten Hälfte des Probejahres war er mit der Verwaltung einer Ober-lehrerstelle am Realprogymnasium zu Biedenkopf beauftragt. Im Herbst 1909 kam er nach Lennep, wo er Ostern 1910 als Oberlehrer definitiv angestellt wurde.

Aus: Programm Lennep Realprogymnasium 1911.


Siebke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. März 1850 zu Burgdorf, Kreis Wolfenbüttel, gebildet auf dem Seminar und Hauptseminar zu Wolfenbüttel. Seit 1872 Lehrer an der Bürgerschule zu Gandersheim, seit Ostern 1878 an der Realschule zu Gandersheim. Die Anstalt verdankt ihm nicht bloss die sorgfältige elementare Grundlage, ohne die der höhere Aufbau des Wissens unmöglich ist, sondern auch hervorragende Leistungen in der Kunst des Zeichnens und des Gesanges. Er starb nach längerer Krankheit am 6. März 1888.

Aus: Programm Gandersheim Realprogymnasium 1889.


Siebold, Mathias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. April 1850 zu Geseke im Reg.-Bez. Arnsberg, hat seine Gymnasialbildung auf dem Gymnasium zu Bielefeld empfangen, welches er im Frühjahr 1868 absolvierte, um sich darauf in Halle der Theologie zu wid-men. Seine Studien, welche er später in Erlangen fortsetzte, wurden durch den deutsch-französischen Krieg des Jahres 1870 unterbrochen, während dessen er fünf Monate als Felddiakon in Frankreich tätig war. Nach der Hei-mat zurückgekehrt, nahm er sein Studium in Berlin wieder auf. Er bestand Ostern 1872 die erste theologische Prüfung und war von da an als Hauslehrer tätig. 1874 wird er als kommissarischer Hilfslehrer an das Gymna-sium zu Gütersloh berufen.

Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1875.


Siebourg, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Oktober 1863 in Krefeld, studierte von Ostern 1882 bis Ostern 1887 klassische Philologie in Bonn, löste im Sommer-Semester 1886 die Preisaufgabe der philosophischen Fakultät über den Matronenkult im Römischen Reich, promovierte am 10. August 1886 auf Grund der Dissertation: „De Sulevis Campestribus Fatis“ zum Dr. phil., bestand am 5. März 1887 das Staatsexamen pro facultate docendi. Sein Probejahr legte er von Ostern 1887 bis Ostern 1888 am städtischen Gymnasium zu Krefeld ab, war von Ostern 1888 bis Ostern 1890 wissenschaftlicher Hilfslehrer, von Ostern 1891 bis Ostern 1898 Oberlehrer an derselben Anstalt. Ostern 1898 wurde er in den Staatsdienst übernommen und zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Bonn ernannt. Er erhielt am 12. Juni 1906 den Professorentitel, am 28. Juni 1906 den Rang der Räte IV. Klasse. 1896/97 war er 8 Monate, 1899 3 Monate zu Studienreisen in Italien und dem griechischen Süden beurlaubt und wurde am Winkelmannstag (9. Dezember) 1903 zum korrespondierenden Mitglied des Kaiserlich deutschen archäologi-schen Instituts gewählt. Von Ostern 1907 bis Ostern 1910 war er Direktor des Gymnasiums in M.Gladbach, Ostern 1910 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Essen berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Kants Lehre von der Kausalität nach seiner zweiten Analogie der Erfahrung. Krefeld 1890. 12 S. (Programm Krefeld Gymnasium.)
  2. Antrittsrede als Direktor. M.Gladbach 1908. S. 25-30. (Programm M.Gladbach Gymnasium.)
  3. Antrittsrede. Essen 1911. S. 12-14. (Programm Essen Gymnasium.)

Aus: Programm M.Gladbach Gymnasium 1908 und Essen Gymnasium 1911.

Sieck, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Oktober 1878 zu Sieck, Landkreis Kiel, erhielt seine Vorbildung auf dem Seminar zu Eckerförde, bestand die erste Prüfung am 1. März 1900, die zweite am 20. April 1904. Er nahm teil am Ostasiatischen Feld-zuge 1900/01, wurde beschäftigt von 1901 bis 1904 an den Gymnasien zu Schleswig und Meldorf, wurde 1904/05 an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zum Turn- und Schwimmlehrer ausgebildet und am 1. April 1905 als Lehrer am Gymnasium zu Hadersleben angestellt.

Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1906.