Siecke, Ernst - Simon, Robert
Siecke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. Januar 1846 in Spandau geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis 1864 und studierte dann in Berlin Philologie. Im Jahre 1869 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Berlin auf Grund seiner Dissertation: „De genetivi in lingua Sanscrita imprimis Vedica usu“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er im Jahre 1870 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, begann er Neujahr 1867 seine Lehrtätigkeit als Probandus am städtischen Friedrichs-Gymnasium zu Berlin. Von Ostern 1872 an ist ihm die 12. ordentliche Lehrerstelle an der Anstalt übertragen worden. Den Professorentitel erhielt er 1891. Ostern 1884 wurde er an das Progymnasium (später Lessing-Gymnasium) berufen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De genetivi in lingua Sancrita, imprimis vedica usu. Berlin 1869. Diss. inaug.
- De niso et Scylla in avec mutatis. Berlin 1884. 18 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
- Beiträge zur genaueren Kenntnis der Mondgottheit bei den Griechen. Berlin 1885. 27 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
- Die Liebesgeschichte des Himmels. Untersuchungen zur indogermanischen Sagenkunde. Straßburg 1892.
- Über die Bedeutung der Grimmschen Märchen für unser Volkstum. Hamburg 1896.
- Die Urreligion der Indogermanen. Berlin 1897.
- Indra’s Drachenkampf (nach dem Rig-Veda). Berlin 1905. 18 S. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Siecke, Gustav Eduard Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Januar 1808 zu Storkow. Sein Vater, Kantor und Organist daselbst, hatte bei äusserst schmalem Einkommen eine sehr zahlreiche Familie zu ernähren; schon mit 12 Jahren musste daher der Knabe durch Schreiberdienst auf der benachbarten Posthalterei für eigenen Erwerb sorgen. 14 Jahre alt, wurde er zu einem Oberförster in der Nähe von Fürstenwalde getan, um die Jägerei zu erlernen. Als aber nach zwei Jahren sich er-wies, dass die Schwäche seiner Augen ihm bei seinem Berufe allzu hinderlich sei, entschloss er sich, den Lehrer-beruf zu ergreifen. Eine Zeit lang war er Hauslehrer in der Nähe von Königs-Wusterhausen; dann begab er sich nach Berlin, wo er seit 1825 als Lehrer an mehreren Privatschulen mit einem monatlichen Gehalte von 8 Talern Preuß. Curanz tätig war. Seine Vorbildung war eine sehr kümmerliche. Um sie zu vervollkommnen, bemühte er sich um eine Freistelle auf dem Seminar zu Potsdam. Als seine Bemühung vergeblich war, sah er sich darauf angewiesen, durch Selbsttätigkeit und eigenen Fleiss zu erstreben, wozu ihm die fremde Anleitung versagt blieb. Um so mehr Anerkennung verdient es, dass es ihm trotzdem gelungen ist, ein so hohes Mass von Lehrgeschick-lichkeit sich zu eigen zu machen. Zu statten kam ihm dabei, dass er einige Jahre in Hauslehrerstellungen etwas freie Musse hatte. Nach kurzer Unterbrechung kehrte er nach Berlin zu der früheren Tätigkeit zurück. Als die Bewegungen des Jahres 1848 ausbrachen, war er Lehrer an einer Schule in der Sebastianstrasse. Dadurch, dass er in den Unruhen der Zeit eine feste königstreue und konservative Gesinnung bewährte und vertrat, wurde er einigen angesehenen Männern des betreffenden Bezirks näher bekannt, insbesondere dem damaligen Direktor der Luisenstädtischen Realschule, Grohnert. Von diesem empfohlen, wurde er endlich 1849 vom Magistrat der Hauptstadt als Lehrer an der Rückert-Stiftung im Komunaldienste angestellt. 1852 wurde er dann auf betrieb des Direktors Grohnert, der sich an ihm wesentliche Stütze auch für die äusseren Geschäfte der Schulleitung gewann, in diejenige Stellung an der Luisenstädtischen Realschule berufen, die er bis zu seinem Tode innegehabt hat. Dem 46jährigen war es noch vergönnt, sich 1854 einen eigenen Haustand zu gründen. 25 Jahre lang hat er in mehreren Ämtern im unbesoldeten Kommunaldienst mit wackeren Gemeinsinn seine Kräfte nützlich verwertet
und ist von solcher Tätigkeit erst ein Jahr vor seinem Tode zurückgetreten. Im Jahre 1874 durfte er sein 50jähriges Lehrerjubiläum feiern. Er starb am 26. November 1882 an einem Herzleiden.
Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Realgymnasium 1883.
Sieckmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sieckmann, Hermann Eduard
Wurde am 31. Mai 1885 zu Minden i. W. geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt und studierte dann in Göttingen und Berlin klassische Philologie und Germanistik. Juli 1906 wurde er auf Grund seiner Dis-sertation: „De comoediae arricae primordiis“ zum Dr. phil. promoviert und bestand Anfang 1907 das Staatsexa-men. Sein Seminar- und Probejahr erledigte er in Wilhelmshaven und Hannover, doch unterbrach er sein Semi-narjahr durch eine halbjährige Studienreise nach Italien, um dort die Handschriften des Plutarchischen ....... zwecks Herausgabe zu kollationieren. Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu M.Gladbach berufen, Oktober 1910 an das Ratsgymnasium zu Osnabrück. Er schrieb verschiedene Aufsätze in Fachzeit-schriften und das Programm: „Ibsens Nordische Heerfahrt.“ Osnabrück 1911. 39 S. (Programm Osnabrück Gymnasium.) 1911 wurde er an das Gymnasium zu Essen berufen.
Aus: Programm Osnabrück Ratsgymnasium 1911 und Essen Gymnasium 1912.
Siede, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 7. September 1860 zu Wehlau in der Provinz Ostpreußen geboren, wo sein Vater Uhrmacher war. Er besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und erwarb sich dort das Reifezeugnis, bestand eine Ergänzungs-prüfung auf dem Kneiphöfischen Gymnasium in Königsberg. Darauf widmete er sich auf der Universität zu Königsberg und Berlin dem Studium der neueren Sprachen. In Berlin hörte er Alfred Tobler, Julius Zupitza und Wilhelm Scherer und gehörte zu den bevorzugten Schülern Toblers. Mit einem glücklichen Blick fand er ein Ge-biet der französischen Sprachwissenschaft, das im einzelnen noch wenig bearbeitet und sehr aussichtsvoll war. Es galt den Nachweis zu führen, daß in der modernen Umgangssprache weniger gebildeter Pariser sich Formen der Sprache finden, welche die Wissenschaft als Reste des Altfranzösischen erkennen lehrt. Es war ein Gegen-stand, so recht für Siede geschaffen: es erforderte mühsame Auffindung des Stoffes und feine Unterscheidung zwischen einer Nachlässigkeit in der Sprache und archaischen Formen. Eine ausgezeichnete Dissertation war das Ergebnis und die philosophische Fakultät der Berliner Universität erkannte ihm 1885 die Doktorwürde zu. Alfred Tobler, damals unbestrittener Altmeister der romanischen Philologie, hat dieser Dissertation das größte Lob gezollt und sie selbst bei seinen Vorlesungen benutzt und viel zitiert. Siede unterzog sich der Staatsprüfung für das höhere Lehramt im Juni 1887 und erhielt die Lehrbefähigung für die neueren Sprachen. Zu Michaelis 1887 trat er sein Probejahr am Königstädtischen Realgymnasium an. Auch nach dem Probejahr blieb er als wis-senschaftlicher Hilfslehrer an dieser Anstalt und wurde dort Michaelis 1890 als jüngster Oberlehrer fest angestellt. Er unterrichtete hier vor allem in Französisch und Englisch. 1892 heiratete er die Tochter des damaligen Direktors Vogel, die ihm im Laufe der Jahre 3 Söhne schenkte. Um das Jahr 1903 stellte sich bei ihm eine Darm-Krankheit ein, die der Kunst des Arztes harnäckig Widerstand leistete. Im März 1912 übersiedelte er nach Pankow, weil er sich dort bessere Luft und Erholung versprach, doch ereilte ihn dort ein Gehirnschlag und er starb am 3. August 1912.
Aus: Programm Berlin Königstädt. Realgymnasium 1913.
Siedel, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Dezember 1886 zu Sonneberg, besuchte die dortige Bürgerschule, dann das Gymnasium zu Hildburghausen und von Ostern 1906 ab die Universitäten Freiburg i. Br., Marburg und Göttingen. Er studierte Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Im Juli 1911 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und wurde am 1. Oktober zur Ableistung des Seminarjahres dem Gymnasium zu Duderstadt überwiesen. Seit dem Februar 1912 war er zuerst vertretungsweise, dann als etatmässiger Hilfslehrer an der Realschule zu Sonneberg beschäftigt.
Aus: Programm Sonneberg Realschule 1913.
Siedentopf, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siedentopf, August Franz
Geboren den 12. Juli 1840 zu Nettlingen bei Hildesheim, genoss seinen Jugendunterricht zuerst in Mimstedt, dann in Mehrum und absolvierte dann die drei Seminarkurse in Alfeld, erwarb sich jedoch durch Privatunterricht Kenntnisse in der französischen und englischen Sprache und war zwischen den einzelnen Seminar-Kursen mehrere Jahre Hauslehrer. Nachdem er den Ober-Kursus des Seminars durchgemacht und noch ein Jahr als Seminarlehrer zu Alfeld tätig gewesen, trat er Michaelis 1866 an der Albinusschule zu Lauenburg als dritter Lehrer ein und rückte im nächsten Jahre, als der zweite Lehrer gestorben war, in dessen Stelle. Seit Ostern 1869, wo die Verhältnisse der Schule eine andere Gestaltung anzunehmen begannen, wurde er erster Elementarlehrer an derselben.
Aus: Programm Lauenburg Realgymnasium 1890 FS.
Siedentop, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. August 1861 zu Hamburg, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Wandsbeck, studierte auf den Universitäten zu Tübingen, Erlangen – wo er gleichzeitig seiner Militräpflicht genügte – und Kiel Theologie und bestand in Kiel am 3. März 1888 die erste und am 6. Mai 1891 die zweite theologische Staatsprüfung. Im geist-lichen Amte von 1892 ab nacheinander in Todesfelde, Rendsburg und Hohenwestedt angestellt, z. T. gleichzeitig mit den nebenamtlichen Funktionen eines Schulinspektors, wurde er 1903 infolge eines Unfalls für dienstunfähig erklärt und in den Ruhestand versetzt. Von seiner Krankheit genesen, folgte er zu Ostern 1904 einem Rufe als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Rektoratsschule zu Lünen a. d. Lippe und zu Ostern 1906 einem solchen an das Progymnasium zu Bad Oeynhausen. Mit dem Schlusse des 1. Schuljahres scheidet er aus dem Lehrkörper aus, um die Leitung der Privarschule zu Gerstungen zu übernehmen.
Aus: Programm Oeynhausen Progymnasium 1907.
Siedersleben, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1882 zu Fürstenwalde a. d. Spree, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich nach bestandener Reifeprüfung auf den Universitäten Marburg und Berlin dem Studium der Geschichte, des Lateini-schen und der Germanistik. Er erwarb in Berlin im August 1907 die Doktorwürde und wurde Ostern 1909 nach bestandenem Staatsexamen zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Char-lottenburg überwiesen. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 genügte er in Frankfurt a. O. seiner Militärpflicht und kam zur Ableistung des Probejahres 1911 an das Realgymnasium zu Berlin-Schmargendorf, wo er Ostern 1912 als Oberlehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Berlin-Schmargendorf Realgymnasium 1913.
Siefert, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. Januar 1873 in Apolda geboren, besuchte das Gymnasium zu Eisenach und das Großherzogl. Wilhelm-Ernst-Gymnasium zu Weimar, das er mit dem Reifezeugnis vom 6. März 1891 verliess. Auf den Uni-versitäten Göttingen und Jena widmete er sich dem Studium der Philologie, wurde am 26. Juli 1895 zum Dr. phil. promoviert und erhielt ein Oberlehrer-Zeugnis vom 31. Oktober 1896. Das Seminarjahr trat er am 1. Oktober 1896 am Großherzogl. Gymnasium Carolo-Alexandrinum zu Jena an, war aber vom 16. Juni 1897 bis 15. April 1898 zu einer kommissarischen Beschäftigung am Herzogl. Realgymnasium in Saalfeld beurlaubt, wo-bei ihm diese Zeit auf das Seminar- und Probejahr angerechnet und die 2. Hälfte des letzteren erlassen wurde. Am 16. April 1898 erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer beim Herzogl. Realgymnasium in Meiningen, am 1. April 1900 seine Berufung als ordentlicher Lehrer an das Großherzogl. Gymnasium zu Jena. Aus dieser Stellung wurde er als Oberlehrer an die Landesschule Pforta berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der Lehrplan des Gymnasiums Carolo-Alexandrinum zu Jena in Umrissen und Ausführungen. Neue Auflage. Jena 1902. 37 S. (Programm Jena Gymnasium.)
- Lateinischer Wortschatz der Klassen Sexta, Quinta und Quarta des Großherzoglichen Gymnasiums zu Jena. Jena 1898. 45 S. (Programm Jena Gymnasium.)
- Plutarchs Schrift Peri euthymias. Naumburg 1908. 70 S. (Programm Pforta Landesschule.)
Aus: Programm Pforta Landesschule 1903.
Siefert, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 26. März 1857 in Zeblin, Kreis Neustettin, geboren, besuchte von Michaelis 1875 bis Michaelis 1878 das Seminar in Bütow und erhielt dann die erste Anstellung an der Stadtschule zu Neustettin. Nach zweijähriger Lehrtätigkeit legte er die 2. Lehrerprüfung am Seminar zu Dramburg ab, besuchte im Winterhalbjahr 1880/81 die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin, war von Ostern 1881 ab 2 Jahre am Seminar in Cöslin als Hilfslehrer tätig und wurde dann als technischer und Elementarlehrer am König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin angestellt.
Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1884.
Siefert, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siefert, Gustav Friedrich Wilhelm
Geboren am 7. Oktober 1886 zu Stettin, besuchte das König Wilhelms-Gymnasium in Stettin und das Gymnasi-um in Anklam, das er Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin und Göttingen Deutsch, Geschichte und klassische Philologie und bestand im Februar 1910 in Göttingen das Staatsexamen. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 leistete er sein Seminarjahr am Marienstiftsgymnasium zu Stettin ab und war für das Probejahr von Ostern 1911 bis Ostern 1912 zunächst derselben Anstalt, darauf dem Friedrich Wilhelms-Realgymnasium in Stettin überwiesen.
Aus: Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium 1912.
Siefert, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siefert, Otto Albrecht Bernhard
Geboren den 31. Juli 1820 zu Neustrelitz, Sohn des Schulrats und Gymnasialdirektors Siefert daselbst, besuchte von Michaelis 1834 bis dahin 1839 das Gymnasium zu Stralsund. Von 1839 bis 1842 studierte er in Leipzig Philologie und war dort Mitglied des philologischen Seminars unter Gottfr. Hermanns Leitung, sowie der Wachsmuthschen historischen Gesellschaft. Er hörte bei Hermann namentlich exegetische Kollegien (Homer, Sophokles, Aeschylus); M. Haupt las ausser seinen lateinischen Kollegien auch Mittelhochdeutsch, wofür er, wenn auch nur in kleinerem Kreise, Interesse zu erwecken verstand. Griechische und römische Antiquitäten und Geschichte hörte er bei Westermann und Wachsmuth, der ausserdem durch Vorlesungen über neuere Geschichte und Leitung der historischen Gesellschaft vielfach fördernd wirkte. In Berlin (Michaelis 1842-1843) wurden die Vorlesungen von Böckh, Trendelenburg, Raumer und Ranke gehört. Im Dezember 1843 folgte er einer Auffor-derung des mecklenburgischen Konsistoriums zur Übernahme einer Hilfslehrerstelle an der Domschule zu Ratzeburg; nach Aufhebung dieser alten Schule trat er als 1. Kollaborator zu Michaelis 1845 an der Lauenburgi-schen Gelehrtenschule zu Ratzeburg ein. Michaelis 1848 wurde er zum Subrektor an der Domschule zu Schles-wig ernannt, aber nach der Schlacht bei Idstedt im Herbst 1850 von der Dänischen Behörde seines Amtes ent-setzt. Ostern 1851 wurde er zunächst interimistisch, seit dem 28. September d. J. definitiv zum dritten Lehrer am Gymnasium zu Altona ernannt, in welcher Stellung er bis Ostern 1868 verblieb, wo er zum Direktor des Gymna-siums zu Flensburg ernannt wurde. Im Oktober des Jahres 1853 wurde er von der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert. Er starb durch einen unglücklichen Sturz in der Schweiz am 12. Juli 1874. Ausser manchen Beiträ-gen für die Zeitschrift für das Gymnasialwesen und die Schleswig-Holsteinische Schulzeitung sind von ihm im Druck erschienen:
- Abservationes in Sophoclis Electram. Brandenburg Nov. 1842. (zum 50jährigen Jubiläum des Vaters.)
- Akragas und sein Gebiet. Ein Beitrag zur Geschichte Siciliens. Hamburg, Nestler & Melle, 1845. (der Anfang erschien als Programm der Domschule zu Ratzeburg 1845.)
- Zankle-Messana. Ein Beitrag zur Geschichte Siziliens. Altona 1854. 46 S. (Programm Altona Christian.)
- Über Schiller‘s Leben und geistige Entwicklung. In: Säcularfeier der Geburt Friedrichs von Schiller am 10. Nov. 1859 in dem königl. Christianeum. Altona 1859.
- Die Sklavenkriege. Ein Beitrag zur Geschichte Siziliens unter der Römerherrschaft. Altona 1860. (Progr. Altona Christianeum.)
- Die Staatserfolge im Herzogthum Lauenburg. Hamburg 1864.
- Ausgewählte Biographieen des Plutarch. Für den Schulgebrauch erklärt. 1. Bd. Philopoemen und Flaminis-mus. Leipzig 1859. 2. Bd. Timoleon und Pyrrhos. 1861.
- Gelon, Tyrann von Gela und Syrakus. Altona 1867. 29 S. (Programm Altona Christianeum.)
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1871 und 1896.
Siefert, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siefert, Philipp George Gottfried
Geboren am 7. September 1769 zu Nordhausen bei Königsberg in der Neumark, als Sohn des dortigen Pastors. Er studierte in Halle Theologie von 1788-1792, wurde für kurze Zeit Lehrer am dortigen Waisenhause, später am Kgl. Pädagogium bis 1802. Dann wurde er Rektor der Domschule zu Ratzeburg bis Ostern 1804 und endlich Direktor und erster Professor am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Königsberg/Nm. Von dort wurde er Ostern 1809 als Leiter der Residenzschulanstalten nach Neustrelitz berufen und 1811 zum Schulrat, Direktor und ersten Professor des neu gegründeten Gymnasium Carolinum ernannt. Nach zwanzigjähriger erfolgreicher Tätigkeit an der Anstalt verabschiedete er sich von Lehrern und Schülern am 4. April 1829, um in das ihm verliehene Pfarr-amt zu Kublank überzugehen. Dort starb er am 28. November 1848. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:
- Kurze Geschichte des Friedrich-Wilhelms-Lyceum zu Königsberg in der Neumark. 1. Abt. Küstrin 1804. 26 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- Kurze Geschichte des Friedrich-Wilhelms-Lyceum zu Königsberg in der Neumark. 2. Abt. Küstrin 1805. 40 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- Juvenals vierzehnte Satire über die Erziehung. Königsberg/Nm. 1806. (Progr. Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- Juvenals achte Satire über den römischen Adel. Königsberg/Nm. 1808. (Progr. Königsberg/Nm. Gymn.)
- Dr. Martin Luthers Ratschläge und Ermahnungen zur Verbesserung des Schulwesens. Neubrandenburg 1817. 64 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- De veterum germanorum gentium regibus ad Tacit. De moribus Germ. cp. 7 J 1 commentatus est. Neubran-denburg 1818. 21 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Pindari Olympiorum carmen XII commentatio illustravit. Neubrandenburg 1819. 22 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- De templo Tanfanae ad Tacit. Ann. I. cp. 51. Neubrandenburg 1820. 21 S. (Programm Neustrelitz Gymn.)
- Decimi Junii Juvenalis satira VIII ad Ponticum. Übersetzt und mit kurzen Anmerkungen begleitet. Neubrandenburg 1820. 59 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- De Symposio Platonis. Neubrandenburg 1823. 18 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Über die Wirksamkeit der Mütter bei der Erziehung der Söhne. Neubrandenburg 1824. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Über die Masken und das Theaterkostüm der Alten. Neubrandenburg 1826. 36 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
- Nachricht von der Elementarschule und Realschule zu Neustrelitz. Neubrandenburg 1828. 24 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.
Siefken, Ortgies[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Ortgies Siefken, lutherischer Konfession, bin am 30. Juni 1874 zu Marx (Ostfriesland) als Sohn des Land-wirts S. geboren. Nachdem ich Ostern 1895 auf dem Kgl. Ulrichsgymnasium in Aurich die Reifeprüfung bestan-den hatte, studierte ich germanische und romanische Philologie in Genf, München und Berlin. Die Prüfung pro facultate docendi bestand ich am 21. Januar 1901 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Ber-lin. Ostern 1901 trat ich mein Seminarjahr an der Oberrealschule in Charlottenburg an und wurde Ende Novem-ber 1901 dem mit einer Realschule verbundenen Progymnasium in Rathenow zur Vertretung eines Oberlehrers überwiesen. Dort leistete ich auch mein Probejahr ab. Am 4. Juli 1903 wurde ich von der Universität Leipzig nach bestandener Doktorprüfung zum Dr. phil. promoviert. Seit dem 1. April 1903 bin ich als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Groß-Lichterfelde angestellt. – Ostern 1906 ging er in gleicher Eigenschaft an das Schiller-Gymnasium nebst Realgymnasium daselbst über und leitet seit Ostern 1909 das Realgymnasium zu Treptow. Er hat veröffentlicht: „Der Konstanze-Griseldistypus in der englischen Literatur bis auf Shakespeare.“ Rathenow 1903. 110 S. (Programm Rathenow Realgymnasium, zugleich Diss. inaug. Leipzig.)
Aus: Programm Groß-Lichterfelde Oberrealschule 1904 und Berlin-Treptow Realgymnasium 1911.
Siefker, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siefker, August Heinrich
Geboren den 26. August 1872 zu Hollage, Kreis Osnabrück, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Osnabrück, stu-dierte Philologie auf den Universitäten Münster und Berlin, bestand die Staatsprüfung am 28. April 1904 in Münster. Vom 6. Juni 1904 bis März 1905 machte er das Seminarjahr an den Kgl. Seminaren zu Stolp und Stet-tin ab und wurde dem Gymnasium zu Gartz a. O. zur Ablegung seines Probejahres und zur Verwaltung der wis-senschaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer an der Domschule (Realschule i. E.) zu Cammin angestellt und ging zum 1. Oktober 1908 an die Realschule zu Kolmar (Posen) über.
Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1906 und Kolmar/Pos. Realschule 1909.
Sieg, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde den 4. Februar 1854 zu Bleichwitz bei Leobschütz geboren, und, nachdem er die Gymnasien zu Ratibor und zu St. Elisabeth in Breslau besucht und von letzterem Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife abgegangen war, bezog er die Universität Breslau. Im Dezember 1879 bestand er die Staatsprüfung, und, nachdem er zwei Jahre am Gymnasium zu Schweidnitz, anfangs als Probekandidat, beschäftigt gewesen war, darauf von Ostern 1883 bis Michaelis 1883 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau fungiert hatte, wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Görlitz berufen.
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1884.
Siegel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. März 1884 zu von der Heydt (Kreis Saarbrücken), besuchte die Rektoratschule zu Riegelsberg (Kreis Saarbrücken), darauf die Präparandenanstalt und das Kgl. Lehrerseminar zu Ottweiler (Reg.-Bez. Trier). Die erste Lehrerprüfung bestand er Ostern 1904, die zweite im Mai 1907. Von April 1904 bis September 1907 war er Lehrer an der evangel. Volksschule zu Holz (Kreis Saarbrücken) und zugleich Lehrer an der Kgl. Werk-schuloberklasse zu Merchweiler, bzw. Göttelborn (Kr. Saarbrücken). Von September 1907 bis April 1912 war er als Lehrer an der Seminar-Präparandenanstalt zu Ottweiler angestellt. Vom 1. Januar 1910 bis Ende Juni 1910 war er zum Besuche der Kgl. Landesturnanstalt in Berlin beurlaubt und erwarb das Turnlehrerzeugnis. Ostern 1912 wurde er als technischer Lehrer an das Realprogymnasium i. E. zu Simmern berufen.
Aus: Programm Simmern Realprogymnasium 1913.
Siegel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siegel, Hermann August
Geboren am 25. Juli 1863 zu Düsseldorf, absolvierte die Realschule I. Ordnung zu Elberfeld und studierte dann in Marburg und Leipzig. Er bestand die Lehramtsprüfung in Mathematik und Naturwissenschaften in Marburg am 5. Juli 1887. Vom 1. Oktober 1887 bis 1888 genügte er seiner Militärpflicht und legte dann sein Probejahr an der Realschule zu Kassel ab. Nach dessen Vollendung war er als Hilfslehrer an der Neuen Realschule zu Kassel und wurde Ostern 1890 beauftragter Lehrer an der Realschule Hedwigstrasse.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Siegel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Februar 1859 zu Küstrin, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin und das evangelische Gymnasium in Gütersloh, wurde Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte in Leipzig, Tübingen und Berlin Geschichte und Deutsch. Während der Studienzeit genügte er in Berlin seiner Militärpflicht und bestand dort 1889 das Examen pro facultate docendi. Das pädagogische Probejahr absolvierte er Ostern 1889/90 am Progymnasium zu Steglitz, an welchem er seitdem als Hilfslehrer tätig ist.
Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1891.
Siegel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1869 zu Jauer geboren, besuchte das Gymnasium zu Jauer und das Kgl. Matthias-Gymnasium in Breslau, wo er Ostern 1889 die Reifeprüfung bestand. Er studierte vom 1. Juli 1889 ab in Breslau Geschichte und Erdkunde, legte dort am 23. Mai 1898 das Staatsexamen ab, das Seminarjahr von Oktober 1898 ab am Gymnasium zu Königshütte, das Probejahr am Gymnasium zu Beuthen und am Gymnasium zu Glatz, wo er bis Ostern 1901 als Hilfslehrer verblieb, zugleich als Subregens des dortigen Seminars. Ostern 1901 wurde er an die Realschule zu Beuthen berufen. Hier veröffentlicht er: „Geschichte: Beuthen von den ältesten Zeiten bis 1863.“ In: Heimatkun-de von Beuthen (Oberschlesien). 1. Teil. Beuthen 1903. S. 15-29.
Aus: Programm Beuthen Oberrealschule 1902.
Siegel, Leonhard Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. August 1884 zu Wlotzlawek in Russland. Er besuchte das Gymnasium zu Braunsberg i. Ost-preußen und bestand dort am 7. März 1903 die Reifeprüfung. Er studierte in Königsberg i. Pr., München und Greifswald klassische Philologie und Geschichte und erwarb in Greifswald am 1. MÄrz 1912 in der Prüfung pro facultate docendi die Lehrbefähigung in Latein, Griechisch und Geschichte. Sein Seminarjahr tritt er am Gymna-sium zu Deutsch-Eylau an.
Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1912.
Siegel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. April 1878 zu Treuen, besuchte von Ostern 1892 bis Ostern 1894 die Realschule zu Plauen i. V., dann bis Ostern 1897 das Realgymnasium in Zwickau, das er mit dem Reifezeugnis verliess, um in Leipzig neu-ere Sprachen und Germanistik zu studieren. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1897 bis zum 31. März 1898. Im Mai 1901 bestand er die Doktorprüfung und im Juli 1902 die Staatsprüfung für Kandidaten des höhe-ren Schulamts. Vom Kgl. Ministerium wurde er am 1. August 1902 dem Kgl. Realgymnasium zu Döbeln als Probelehrer und Vertreten zugewiesen, wo er bis Ostern 1906 tätig war. Am 1. Mai 1903 wurde er zum nicht-ständigen wissenschaftlichen Lehrer, am 1. Oktober 1904 zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1906 wurde er an das Kgl. Realgymnasium zu Zittau versetzt.
Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1907.
Siegert, Ewald Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1875 im Schulhause zu Wetzelsgrün i. V., besuchte das Lehrerseminar zu Walden-burg i. Sachsen, wirkte als Hilfslehrer in Glauchau, als ständiger Lehrer in Neustädtel-Schneeberg und Schönau bei Chemnitz. Michaelis 1904 gab er sein Lehramt auf, um sich auf dem Kgl. Konservatorium zu Leipzig Musik-studien zu widmen. Ostern 1906 erwarb er das Holsteinstipendium und wurde in die Meisterklasse von Hofrat Prof. Dr. Max Reger aufgenommen. Ostern 1909 verliess er das Konservatorium und war vorübergehend als Musiklehrer in Leipzig, sowie als Lehrer- bzw. Kantorvikar in Strehla a. E. tätig. Im März 1911 wurde er als Nachfolger von Pfannstiel an die Petrikirche in Chemnitz berufen. Ostern 1912 wurde ihm ein Teil des Gesang-unterrichtes an der Realschule übertragen.
Aus: Programm Chemnitz städt. Realschule 1913.
Siegert, Friedrich Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. November 1856 in St. Michaelis bei Freiberg, genoss den ersten Unterricht in einer Privatschule in Brand. Ostern 1868 wurde er in die Sexta der Realschule in Annaberg aufgenommen und bestand an dieser Anstalt Ostern 1875 die Reifeprüfung. Nachdem er dann seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er von Michaelis 1876 ab auf der Universität Leipzig und zwei Semester in Strassburg neuere Philologie. Ende Februar 1881 bestand er vor der Kgl. Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamtes in Leipzig das Staats-examen. Am 3. Oktober 1881 trat er als provisorischer Oberlehrer in das Kollegium der Reudnitzer Realschule ein. Im Mai 1884 promovierte er mit einer über die Sprache Lafontaines handelnden Dissertation an der Univer-sität Leipzig zum Dr. phil. und wurde am 22. Dezember desselben Jahres zum ständigen Oberlehrer ernannt. Um sich in der französischen Sprache zu vervollkommnen, erhielt er im Jahre 1887 einen von ihm erbetenen Urlaub, den er von den grossen Ferien bis Michaelis in Genf verbrachte.
Aus: Programm Leipzig Realschule 2 1901.
Siegert, Friedrich Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Februar 1880, besuchte die Thomasschule zu Leipzig und studierte an der Universität Leipzig von Ostern 1899 an Theologie. Am 27. Februar 1903 bestand er die 1. theologische Prüfung pro candidatura und genügte dann vom 1. April 1903 bis 31. März 1904 seiner Militärpflicht in Leipzig. Vom 1. April 1904 an gehörte er dem Predigerkollegium zu St. Pauli in Leipzig, zuletzt als Senior und Frühprediger zu St. Pauli an. Im Oktober 1905 bestand er in Dresden die 2. theologische Prüfung pro ministerio. Am 1. Februar 1906 wurde er als Vikar, am 15. April 1906 als nichtständiger Lehrer am König Albert-Gymnasium zu Leipzig angestellt. Seit 1. Oktober 1906 gehört er dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt an und unterrichtet zugleich seit Ostern 1907 an der Schule für die Prinzensöhne Sr. Majestät des Königs. Am 1. August 1907 wurde ihm vom Kgl. Ministerium die Ständigkeit und am 16. April 1908 der Titel Oberlehrer verliehen. Unter dem 15. August 1914 wurde er an das Gymnasium zu Schneeberg versetzt. Seit der Mobilmachung gehört er als Leutnant der Land-wehr I dem Reserveregiment Nr. 102 an.
Aus: Programm Schneeberg Gymnasium 1915.
Siegert, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siegert, Johannes Pauld Edwin
Geboren am 4. Dezember 1874 in Oederan, besuchte bis 1886 die Volksschule und danach das Thomasgymna-sium in Leipzig. Von 1894 bis 1898 studierte er an der Universität Leipzig Theologie. Nach Ablegung seiner ersten theologischen Prüfung war er in Kaiserslautern und Kötteritzsch als Hauslehrer, darauf als Vikar an den Seminaren Löbau, Waldenburg und Pirna tätig. Im Mai 1900 bestand er die zweite theologische, im Februar 1901 die pädagogische Prüfung an der Universität Leipzig und erlangte dadurch am 1. März 1901 seine Ständig-keit als Lehrer am Seminar zu Pirna. Ostern 1902 trat er in ein geistiges Amt über, das er als Diakonus an der Markuskirche in Chemnitz bis Ostern 1911 verwaltet hat. Wird dann an die Oberrealschule zu Chemnitz berufen.
Aus: Programm Chemnitz Oberrealschule 1912.
Siegert, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Soest in Westfalen am 17. September 1855, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Putbus auf Rügen. Er studierte von Ostern 1874 bis Ostern 1879 in Königsberg und Leipzig Philologie und diente während dieser Zeit als Einjährig-Freiwilliger. Bis Michaelis 1880 war er Mitglied des pädagogischen Seminars zu Königsberg und wurde aushilfsweise am Friedrichs-Kollegium, dann am Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg beschäftigt. Nachdem er die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, übernahm er eine Hilfslehrerstelle und wurde zu Ostern 1881 als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt.
Aus: Programm Königsber i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1882.
Siegert, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siegert, Max Alexander
Ich, Max Alexander Siegert, bin geboren am 27. April 1861 zu Plaue bei Flöha. Der erste Unterricht ward mit auf der dortigen Dorfschule zu teil. Nach einjähriger privater Vorbereitung brachte man mich 1873 auf die Realschule I. Ordnung zu Chemnitz. Nachdem ich hier das Reifezeugnis erworben, ging ich auf die Universität Leipzig. Meine Studien, durch das Militärjahr und längere Krankheiten unterbrochen, galten pädagogischen und philosophischen Gegenständen, der deutschen Sprache und Literatur, zuletzt fast ausschliesslich der Geschichte, insbesondere der neueren Zeit. Nachdem ich das Staatsexamen bestanden, blieb ich zunächst noch längere Zeit in Leipzig. Vertretungsweise wurde ich zwar an verschiedenen Schulen und Anstalten zeitweilig beschäftigt, dauernde Stellung konnte ich aber nicht gewinnen. So folgte ich einer Weisung des Kgl. Kultusministeriums an die Realschule zu Grimma. – Später ist er an der Realschule zu Aue, wo er veröffentlicht: „Aus der deutschen Wirtschaftsgeschichte des 17. Jahrhunderts.“ Aue 1900. 23 S. (Programm Aue Realschule.)
Aus: Programm Grimma Realschule 1889.
Siegert, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1862 zu Greiz i. V., empfing seine Vorbildung von 1877 bis 1882 auf dem Fürstl. Lehrerseminar in Greiz und 1882-1883 auf der Kgl. Kunstschule in Berlin, wo er 1883 die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Lehranstalten bestand. 1884 absolvierte er die zweite Lehrerprüfung in Greiz. Von 1883-1884 wirkte er an der Kgl. Technischen Hochschule in Charlottenburg, zugleich seine Studien im Zeichnen und Malen fortsetzend. 1884 trat er in den Gemeindeschuldienst Berlins und war zugleich als Assistent und später als Lehrer an der Kgl. Kunstschule, seit Juli 1892 auch als Mitglied der Kgl. Prüfungskommission für Zeichenlehrer und –Lehrerinnen tätig. Seit 1890 gab er den Zeichenunterricht an der VII. Realschule, an der er Oktober 1892 definitiv angestellt wurde.
Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1893.
Siegert, Wilhelm Hermann Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. März 1845 zu Arnsdorf, Kreis Hirschberg in Schlesien, wurde vorgebildet in der Präparanden-Anstalt zu Erdmannsdorf und im Seminar zu Bunzlau, worauf er vom Jahre 1865-1869 in Kürchland, Kreis Glogau, als Lehrer angestellt war und dann von Ostern bis Michaelis 1869 an der Herbstschen Knabenschule zu Berlin unterrichtete. Er machte darauf einen Kursus an der Kgl. Zentral-Turnanstalt durch und wurde nach einer kurzen Tätigkeit an der Dierbachschen höheren Töchterschule zu Michaelis vorigen Jahres am Köllnischen Gymnasium zu Berlin angestellt.
Aus: Programm Berlin Kölln. Gymnasium 1871.
Siegfried, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siegfried, Karl Friedrich Ferdinand
Geboren 1811 auf dem Forsthause Zollbrück bei Schleusingen im Reg.-Bez. Erfurt, erhielt seinen ersten Unter-richt auf der benachbarten Dorfschule, besuchte von seinem 10. bis 18. Jahre das Gymnasium zu Schleusingen und studierte von 1830-1835 auf den Universitäten Halle und Berlin Philologie. Von der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin pro facultate docendi geprüft, legte er im Jahre 1838 sein Probejahr am Gymna-sium zu Schleusingen ab, blieb daselbst bis Michaelis 1839 als Hilfslehrer, siedelte dann nach Berlin über, war an mehreren Privat-Töchterschulen und Knabenschulen tätig und wurde Michaelis 1848 als Hilfslehrer an der Dorotheenstädtischen Realschule beschäftigt, an welcher er Michaelis vorigen Jahrs als 4. ordentlicher Lehrer der mittleren Klassen angestellt worden ist. Hier rückte er nach und nach bis in die erste ordentliche Lehrerstelle auf und starb am 25. August 1864.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule 1856 und 1874.
Siegfried, Karl Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Januar 1830 zu Magdeburg, Sohn eines dortigen Baurates, wurde von 1842 bis 1849 auf dem Domgymnasium für das akademische Studium vorbereitet. Er studierte Theologie und Philologie von Michaelis 1849 bis Ostern 1851 zu Halle, bis Michaelis 1851 zu Bonn, bis Michaelis 1853 wieder zu Halle. Seine bedeu-tendsten Lehrer waren die Professoren Müller, Tholuck, Hupfeld, Moll, ferner Bernhardy, Ross, Ritschel, Wel-cker. Nach mehrfachen, durch ein nervöses Leiden veranlassten Unterbrechungen seiner Studien, bestand er im April 1856 die erste theologische Prüfung pro licentia concionandi, darauf, nach mehrmonatigem Besuche des Kgl. theologischen Seminars zu Berlin, im September 1857 die zweite Prüfung pro ministerio. Er wurde dann Teilnehmer des Konvikts am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, um sich in den philologischen Disziplinen weiter auszubilden und zugleich das Probejahr an genannter Anstalt abzuleisten. Darauf folgte er zu Michaelis 1858 einem Rufe an das Gymnasium zu Guben, um die durch den Abgang des Herrn Oberlehrers Lehnerdt erledigte Stelle zunächst provisorisch und verwalten. Nachdem er im Dezember des-selben Jahres die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er durch den Patron der Anstalt definitiv für diese Stelle gewählt. – Später geht er an die Landesschule Pforta, wo er veröffentlicht: „Spinoza als Kritiker und Ausleger des Alten Testaments. Ein Beitrag zur Geschichte der alttestamentlichen Kritik und Exegese.“ Naumburg 1867. 53 S. (Programm Pforta Landesschule.)
Aus: Programm Guben Gymnasium 1859.
Siegismund, Justus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juni 1851 in Leipzig, besuchte von Ostern 1861 bis Michaelis 1868 die Thomasschule und studierte dann auf der hiesigen Universität 4 Jahre hindurch Philologie, hauptsächlich unter Curtius und Ritschl, deren wissenschaftlichen Gesellschaften er angehörte und durch die er auch im Jahre 1870 als ordentliches Mitglied in das kgl. philol. Seminar aufgenommen wurde. Nachdem er im Mai 1872 promoviert, wurde er, eben in der Vorbereitung für das Staatsexamen begriffen, an der Nikolaischule angestellt und absolvierte dann die Prüfung im Januar 1873. Ostern 1873 rückte er zum Oberlehrer auf. Er lehrte Griechisch in einer Untertertia und unterrichtete als Ordinarius erst die Quinta, dann die Quarta in Deutsch, Latein, Erdkunde und Geschichte. Doch folgte er schon Michaelis einer Berufung an das neu errichtete protestantische Gymnasium in Strassburg. Von hier aus trat er im September 1875 eine wissenschaftliche Reise nach Cypern an. Er verweilte mehrere Monate in Athen und kam Anfang Februar ans Ziel. Nachdem er hier einen ersten Ausflug nach Idalion, Nikosia, Keryneia, Salamis und Famagusta glücklich vollendet hatte, fand er auf einem zweiten Ausfluge bei Amathus am 3. März 1876 durch einen Sturz in ein Grab einen plötzlichen Tod. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Quaestiones de metathesi Graeca capita II. Diss. inaug 1872. In: Curtius‘ Studien V. S. 117-217.
- Die wichtigsten Kyprischen Inschriften umschrieben und erläutert von Deecke und J. Siegismund. In: Curtius‘ Studien. VII. 1875, S. 217-264.
- Epigraphisch-grammatisches. In: Curtis‘ Studien. IX. 1876. S. 87-107.
- Jahresbericht über die griechische Grammatik. In Bursians Jahresber. I (1873) 2. Bd. S. 1255-1292.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1873 und 1897.
Sieglerschmidt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Mai 1849 zu Wald bei Solingen, besuchte zuletzt die Realschule I. Ordnung zu Elberfeld und machte auf derselben die Maturitätsprüfung. Den Feldzug gegen Frankreich 1870/71 machte er mit und studierte dann in Bonn moderne Philologie und Geschichte und versah daneben eine Lehrerstelle an der Kortegarnschen Realschule in Bonn. Am 13. März 1875 pro facultate docendi geprüft, war er von Ostern 1875 bis Michaelis 1876 an der höheren Bürgerschule zu Solingen, von Michaelis 1876 bis Michaelis 1877 an der Realschule I. O. zu Goslar und wurde Michaelis 1877 definitiv als dritter ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Otterndorf angestellt. Am 5. Dezember 1876 erhielt er auf Grund seiner historischen Arbeit: „De Wenceslao rege Romanorum ejusque adversariis et depositione“ von der philosophischen Fakultät zu Jena die akademische Dok-torwürde.
Aus: Programm Otterndorf Höh. Bürgerschule 1878.
Sieglerschmidt, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1883 zu Ottensen (Altona), besuchte das Prinz Heinrichs-Gymnasium zu Schöneberg und be-stand Michaelis 1903 an dieser Anstalt die Reifeprüfung. Er studierte in Berlin Geographie, Naturwissenschaften und Mathematik und bestand dort die Promotionsprüfung im Juli 1909. Seine Dissertation behandelte: „Das Klima der Nieder-Guinea-Küste und ihres Hinterlandes“. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen be-stand er im Juli 1910. Zur praktischen Ausbildung wurde er der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Ber-lin überwiesen. Nach Ableistung des Seminarjahres von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911 verblieb er an derselben Anstalt als Probandus. Ostern 1913 wurde er an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule als Ober-lehrer angestellt.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Oberrealschule 1914.
Siegmann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1875 zu Harburg, studierte neuere Sprachen und Philosophie in Göttingen, Marburg, Berlin und Greifswald und hielt sich während der Studienzeit 1 ½ Jahre in Montreux-Territet (französische Schweiz) auf. Lehramtsprüfung zu Greifswald. Seminarjahr 1900-1901 am Lyceum I zu Hannover, Probejahr 1901-1902 am Kgl. Realgymnasium und Gymnasium zu Leer. Ostern 1902 wurde er als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Barmen angestellt. 1904 wird er an die Humboldtschule zu Linden berufen.
Aus: Programm Linden Humboldtschule 1904.
Siegmeyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. September 1867 zu Hinterweidenthal in der bayrischen Rheinpfalz, besuchte das Gymnasium zu Speyer, widmete sich zunächst auf den Universitäten München, Erlangen und Utrecht dem Studium der Theolo-gie und bestand in den Jahren 1891 und 1894 die erste und zweite theologische Prüfung in Speyer. Dann trieb er auf den Universitäten Marburg und Gießen mathematische und naturwissenschaftliche Studien und machte am 4. August 1899 in Gießen das Examen pro facultate docendi. Von 1897 bis 1898 war er an der Goetheschule zu Offenbach a. Main, seit Dezember 1899 am Pädagogium Neuenheim bei Heidelberg tätig, bis er am 21. Dezem-ber 1900 vom Kuratorium der Hansaschule zum wissenschaftlichen Hilfslehrer, im Januar 1901 zum Oberlehrer gewählt wurde. Er hat geschrieben: „Über die Grundlagen der Ethik in der neueren englischen Philosophie.“ In: Festschrift zur Feier d. 25jährigen Bestehens der Anstalt. Bergedorf 1908. S. 93-153.
Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1901.
Siegmund, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. November 1881 zu Sumpf, Kreis Preus.-Holland in Ostpreußen, besuchte das Kgl. Gymnasium in Neustadt in Westpreußen, studierte in Münster Geschichte, Erdkunde und Französisch und bestand dort am 17. Februar 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Ostern 1906 trat er das Seminarjahr im pädago-gischen Seminar zu Graudenz an und war gleichzeitig am Kgl. Gymnasium zu Schwetz a. W. mit der Verwal-tung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle beauftragt. Das Probejahr leistete er von Ostern 1907 bis Oktober 1907 am Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen, von Oktober bis Ostern 1908 an der Städt. Oberreal-schule zu St. Petri und Pauli in Danzig ab. Vom 1. April 1908 bis 1. April 1909 war er etatmässiger wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Graudenz und wurde dort am 1. April 1909 zum Oberlehrer ernannt. Am 1. Oktober 1909 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Schwetz a. W. und am 1. April 1914 an das Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen versetzt.
Aus: Programm Neustadt/Westpr. Gymnasium 1915.
Sieke, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. April 1868 zu Mengeringhausen, erhält Ostern 1888 am Gymnasium zu Marburg das Zeugnis der Reife, studiert in Marburg, legt dort 1895 die Prüfung pro facultate docendi ab. Von Michaelis 1895 bis Mai 1896 ist er Präparandenlehrer, bis Juni 1898 Seminarlehrer in Mettmann, promoviert 1898 in Marburg zum Dr. phil. Bis Ostern 1899 ist er Seminarlehrer in Hilchenbach, bis Ostern 1900 Oberlehrer an der höheren Mädchen-schule in Höchst a. M., seitdem Oberlehrer an der Elisabethschule zu Frankfurt a. M. Er schrieb: „Die Entwick-lung des Metropolitanwesens im Frankenreiche.“ Marburg 1898. Diss. inaug.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Sieke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Oktober 1864 zu Mengeringhausen in Fürstentum Waldeck, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Marburg, welches er Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich an den Universitäten Marburg und Berlin dem Studium der Geschichte und der germanischen und altklassischen Philologie und bestand am 23. November 1888 in Marburg die Prüfung pro facultate docendi. Durch Verfügung des Kgl. Pro-vinzial-Schulkollegiums zu Kassel vom 17. August 1888 wurde er dem Gymnasium zu Marburg zur Ableistung des pädagogischen Probejahres zugewiesen. Herbst 1889 trat er eine Hauslehrerstelle an und ging später an das städtische Gymnasium zu Höchst a. M., wo er zum Professor ernannt wurde. Hier hat er veröffentlicht: „Heinrich von Kleist im deutschen Unterricht der höheren Lehranstalten.“ Höchst a. M. 1907. 42 S. (Progr. Höchst Gymnasium.)
Aus: Programm Marburg Gymnasium 1889 und 1910.
Sielaff, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. März 1885 zu Schidlitz bei Danzig, bestand am Stadtgymnasium in Danzig zu Michaelis 1904 die Reifeprüfung, studierte dann Geschichte und neuere Sprachen, erwarb 1910 in Greifswald die Doktorwürde und bestand dort 1912 die Lehramtsprüfung. 1913 bestand er die Prüfung als Turnlehrer, begann das Seminarjahr zu Ostern 1912 am Realgymnasium zu Stralsund und zu Ostern 1913 das Probejahr am dortigen Gymnasium. 1914 wird er an das Gymnasium zu Treptow versetzt.
Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1914.
Siele, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. August 1866 zu Crossen a. Elster, erhielt das Zeugnis der Reife vom Christian-Gymnasium zu Eisenberg in Sachsen-anhalt zu Ostern 1886. Er studierte besonders neuere Philologie zu Leipzig, Marburg, Paris und London. Das Examen pro facultate docendi legte er im Oktober 1882 ab, beendet von Ostern 1894 an die zweite Hälfte seines an der Relaschule in Bockenheim begonnenes Probejahr, dann mit Vertretungen beauftragt bis Ostern 1895, zu welchem Termin er einer Berufung als Oberlehrer an die Realschule in Geisenheim folgt. Dort ist er am 24. Mai 1899 gestorben.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Siemering, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Juli 1843 zu Königsberg, besuchte dort das Altstädtische Gymnasium, studierte von 1863 bis 1867 auf der Albertina Philologie, erwarb 1867 die philosophische Doktorwürde, wurde am 5. Dezember 1868 pro facultate docendi geprüft und trat Ostern 1869 in das Lehramt an der Realschule zu Tilsit ein, wo er am 21. Mai 1870 fest angestellt wurde. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Quaestiones Lucretianae, p. I. et II. Regimonti 1867. Diss. inaug.
- Die Nominal- und Verbalflexion in Notkers Psalmenübersetzung. Ein Beitrag zur Geschichte der Fortentwicklung des Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen. Tilsit 1876. 38 S. (Programm Tilsit Realschule.)
- Über litauische Altertümer. In: Mitteil. der Litauischen literarischen Ges. Tilsit 1880 – 1887.
- Zur Geschichte des deutschen Männergesanges in Preußen: a) Der preußische Provinzial-Sängerbund, Festschrift 1887, b) Sondergeschichte der Sängervereine in Tilsit und Ortelsburg.
- Die Behandlung der Mythen und des Götterglaubens bei Lukrez. Tilsit 1891. 18 S. (Programm Tilsit Realgymnasium.)
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.
Siemering, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Juni 1837 zu Königsberg i. Pr., besuchte die dortige Löbenichtsche Realschule I. O., war dann einige Jahre Lithograph und trat 1865 als Schüler in die Kunstakademie zu Königsberg ein, um Landschaftsma-ler zu werden. 1868 wurde ihm bereits vom Ministerium die Leitung des Zeichenunterrichts in der Landschafs-klasse der Kunstakademie für den erkrankten Prof. Behrendsen übertragen. 1869 begab er sich zur weiteren Aus-bildung nach Berlin, 1871 nach Düsseldorf und wurde zum 1. April 1874 an die Löbenichtsche Realschule I. O., dem späteren städt. Realgymnasium, als Zeichenlehrer berufen. Am 1. Oktober 1901 wurde er pensioniert.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium 1902.
Siemers, Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1859 zu Syke, Provinz Hannover, Sohn des Lehrers Siemers, jetzt in Sudeyhe, wurde vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Osnabrück, von welchem er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er bezog dann die Universität Göttingen, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen, bestand dort Weihnachten 1886 das Examen pro facultate docendi und wurde durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkol-legiums Ostern 1887 dem Gymnasium zu Clausthal zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Von Ostern 1888 bis dahin 1889 war er an der höheren Privatschule in Zellerfeld angestellt und wurde dann als wissenschaft-licher Hilfslehrer an das Realprogymnasium zu Northeim berufen.
Aus: Programm Northeim Realprogymnasium 1890.
Sievers, Eduard Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. März 1820 als Sohn des Grosshändlers C. F. Sievers in Hamburg, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Johanneum. Von Ostern 1839 ab studierte er in Halle, Berlin und Bonn Philologie und promovierte in Erlangen mit der Dissertation: „De imperio Odrysarum commentatio“ (Bonn 1842.) Ostern 1842 begann er seine Unterrichts-Tätigkeit am Johanneum zu Hamburg und zog sich bei dem grossen Brande zu Hamburg durch aufopfernde Lösch- und Rettungsarbeiten eine schwere Erkrankung zu, zu deren Ausheilung er nach Elgersburg geschckt wurde. Hier lernte er Oberkonsistorialrat Dr. E. Jacobi kennen, der ihn als Lehrer der neueren Sprachen an das Realgymnasium (Gymnasium Ernestinum) zu Gotha empfahl, wo er Ostern 1845 als 3. Oberlehrer ange-stellt wurde. Ein Jahr später erhielt er zum Zwecke seiner weiteren Ausbildung in den neueren Sprachen einen sechsmonatigen Urlaub, um Frankreich und England zu bereisen. Noch zweimal, 1850 und 1865 erlitt seine Unterrichtstätigkeit wegen Krankheit eine Unterbrechung. Er unterrichtete hauptsächlich Französisch und Eng-lisch in den oberen Klassen des Realgymnasiums, sowie auch in einigen Klassen des Gymnasiums. 1882 nach Marquardts Tod, wurde die Direktion bis auf weiteres Sievers übertragen, der inzwischen zur zweiten Professur aufgerückt war. Anfang 1885 suchte er um seine Versetzung in den Ruhestand nach und erhielt sie unter Verlei-hung des Hofratstitels. Er starb am 9. Dezember 1894. An Schriften sind von ihm u. a. im Druck erschienen:
- De imperio Odrysarum commentatio. Bonn 1842. Diss. inaug.
- Über die Tragödie überhaupt und Iphigenie in Aulis insbesondere. Rede 1847.
- Zur Charakteristik Hamlets. In: Rötschers Jahrbücher f. dramatische Kunst. 1849. S. 321 ff.
- Zur Grundlegung einer neuen Auffassung des Shakespeareschen Dramas Hamlet. In: Herrigs Archiv. IV. 6, 1849, S. 1-34; V. 8, 1851, S. 65-91. 129-142.
- Zur Charakteristig Othellos. In: Herrigs Archiv VI. 9, 1851, S. 77-101. 137-150. 257-286.
- Über die Grundidee des Shakespearschen Dramas Othello. Gotha 1851. 14 S. (Programm Gotha Realgymn.)
- Shakespearsches Dramen, für weitere Kreise bearbeitet von E. W. Sievers. 1851. (1. Hamlet, 2. Julius Cäsar, 3. König Lear, 1852: 4. Romeo und Julie, 1853: Othello.
- Über die Grundidee des Shakespearschen Dramas Heinrich IV. Teil I. In: Herrigs Archiv VII. 11, 1852, S. 341-364.
- Über den sittlichen Ideenkreis des Shakespearschen Dramencyklus Heinrich VI. und Richard III. In: Protest. Monatsblätter. 1863. S. 250-278.
- Shakespeares Geistesleben, in seinen Grundzügen dargestellt. In: Herrigs Archiv f. d. Studium der neueren Sprachen u. Literaturen. XIV. Jg., Bd. 25. 1859, S. 311-336.
- William Shakespeare. Sein Leben und Dichten, dargestellt von E. W. Sievers. 1866.
- Shakespeare und der Gang nach Canossa. In: Kölbings Englische Studien XX, S. 220-265.
Aus: Programm Gotha Gymnasium Ernestinum 1895.
Sems, Ewald Otto Werner Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Januar 1879 zu Seesen am Harz, besuchte die dortige Bürgerschule und darauf die Realschulen zu Breslau und Braunschweig. Die letztere Anstalt verliess er mit dem Zeugnis der Reife für den einjährig-frei-willigen Dienst, um sich nun auf dem herzoglichen Lehrerseminar zu Wolfenbüttel auf den Lehrerberuf vorzube-reiten. Nach Ablegung der ersten Lehrerprüfung im Jahre 1901 war er an der Bürgerschule zu Wolfenbüttel tätig, folgte bereits im Herbste desselben Jahres einem Rufe an die deutsche Schule in Oporto und trat am 1. April 1904 in den hamburgischen Schuldienst über. Im Mai 1905 bestand er hier die zweite Lehrerprüfung und wurde am 1. April 1906 an die Realschule in Eppendorf versetzt.
Aus: Programm Hamburg Realschule Eppendorf 1907.
Siemsen, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Juli 1884 zu Mark, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Hamm und Osnabrück. Er studierte nach bestandener Reifeprüfung in Tübingen, München und Göttingen Geschichte, Deutsch und Reli-gion. Im Winter 1908/09 machte er in Göttingen sein Staatsexamen und promovierte dort zum Dr. phil. Das Seminarjahr absolvierte er am Ratsgymnasium zu Osnabrück, auch seiner Militärpflicht genügte er in Osna-brück. Ostern 1912 kam er an die Realschule zu Stadthagen.
Aus: Programm Stadthagen Realschule 1912.
Siemsen, Gretus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. März 1872 zu Manslagt in Landkreise Emden, besuchte das Gymnasium zu Emden und studierte dann in Halle, Göttingen und Greifswald Theologie. Den beiden theologischen Prüfungen unterzog er sich Michaelis 1895 und Ostern 1898. Nach einjähriger Tätigkeit als Lehrer an der höheren Knabenschule zu Pewsum studierte er im Winter 1900/1901 die französische Sprache in Genf und bestand darauf im Mai 1901 die Prüfung pro facultate docendi. Von Johannis 1901 bis Ostern 1903 war er am Gymnasium zu Norden zunächst als Probandus, später als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt. Wird dann an die K. Friedrichs-Schule zu Emden berufen.
Aus: Programm Emden K. Friedr.-Schule 1904.
Siemt, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. August 1857 zu Haugsdorf, Kreis Lauban, absolvierte Michaelis 1878 die Realschule I. Ord-nung in Görlitz und studierte vom Herbst 1878 bis Ostern 1882 an der Universität Halle neuer Sprachen, Deutsch und Geographie. Nachdem er bereits am 7. Dezember 1881 auf Grund einer Abhandlung: „Über lateini-sches c vor e und i im Pikardischen“ zum Dr. phil. promoviert worden war, legte er am 16./17. Februar 1883 bei der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle seine Prüfung ab. Seit dem 20. Februar 1883 kom-missarisch am Gymnasium zu Torgau beschäftigt, leistete er gleichzeitig vom 1. April 1883 bis 1884 das Probe-jahr an der genannten Anstalt ab. Vom 1. April 1884 bis Ostern 1885 war er als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer an der städtischen höheren Mädchenschule in Erfurt tätig. Wird dann an die Realschule zu Liegnitz berufen. Hier veröffentlicht er: „Der Stabreim bei Henry Wadsworth Longfellow.“ Liegnitz 1897. 43 S. (Programm Liegnitz Realschule.) -
Aus: Programm Liegnitz Realschule 1886.
Sieniawski, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. März 1843 zu Kleinhof, Reg.-Bez. Königsberg, bestand die Staatsprüfung 1870, kam Ostern 1870 an das Gymnasium zu Schrimm, wo er bis Ostern 1876 wirkte. Von Ostern 1876 bis Ostern 1894 lehrte er am Gymnasium in Düsseldorf, zuletzt mit dem Titel Professor und ist seit Ostern 1894 dem Gymnasium in Ostrowo überwiesen. Später ging er an das Gymnasium zu Glatz und trat dort 1906 in den Ruhestand. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Regierung Sigismund III. in Polen. 1. Teil. Von der Krönung Sigismund III. zum Wahlkönig von Polen bis zu seiner Krönung als erblicher König von Schweden. (28. Dezember 1587 – 1. März 1594.) Schrimm 1870. S. 5-19. (Programm Schrimm Gymnasium.)
- Die Regierung Sigismund III. in Polen. 2. Teil. Schrimm 1874. S. 5-28. (Progr. Schrimm Gymnasium.)
- Niklot, der Obotritenfürst. Düsseldorf 1881. 8 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1908 und Ostrowo Gymnasium 1895.
Siepert, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Januar 1866 zu Berlin, vorgebildet auf dem dortigen Köllnischen Gymnasium, studierte von 1885 bis 1889 Naturwissenschaften und Mathematik. Im November 1889 bestand er das examen pro facultate docendi und war von 1890 bis 1893 als Assistent am Kgl. Museum für Naturkunde und von 1893 bis 1896 in gleicher Stellung an der Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin tätig. Er promovierte mit einer Arbeit über argentinische Ergussgesteine 1894 in Berlin. Das Seminarjahr leistete er am Königstädtischen Realgymna-sium in Berlin 1894-1895 und das Probejahr an der 2. Realschule von 1895-1896. Hierauf wurde er als etats-mässiger Hilfslehrer an das von Saldernsche Realgymnasium zu Brandenburg überwiesen, wo er bis Oktober 1897 tätig war. Von hier ging er als Hauptlehrer für Mathematik, Physik und Chemie an die Maschinenbau-schule zu Einbeck. Ostern 1899 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Brandenburg gewählt und siedelte Oktober 1902 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Rixdorf über.
Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1903.
Sieroka, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sieroka, Otto Ludwig Karl
Geboren den 24. April 1846 zu Neidenburg, wurde auf dem Gymnasium in Hohenstein gebildet. Von diesem Ostern 1865 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er von da ab bis 1869 Philologie in Königsberg und wurde in demselben Jahre auf Grund seiner Dissertation: „De Euhemero“ von der dortigen philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Am21. Mai 1870 bestand er zu Königsberg die Lehramtsprüfung und legte am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg von Ostern 1870 bis Ostern 1871 sein Probejahr ab. Vom 1. April 1871 ab wurde ihm die provisorische Verwaltung der siebenten ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Lyck übertragen und, nachdem er auf dieser Stelle vom 1. Januar 1873 ab definitiv angestellt worden war, ist er bis zu seiner Berufung nach Gumbinnen am dortigen Gymnasium geblieben, wo er zuletzt als Titularober-lehrer die erste ordentliche Lehrerstelle bekleidete. Ende Januar 1885 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Allenstein berufen, das er bis Michaelis 1911 führt. Zu Diesem Zeitpunkt tritt er in den Ruhestand und stirbt in Königsberg am 13. November desselben Jahres. Ausser der oben erwähnten Dissertation und einigen kleineren Aufsätzen in Fleckeisens neuen Jahrbücher für Philologie und Pädagogik und den von Rudolf Gottschall herausgegebenen Blättern für litterarische Unterhaltung sind von ihm als Programm-Abhandlungen erschienen:
- Die mythographischen Quellen für Diodors drittes und viertes Buch mit besonderer Berücksichtigung des Dionysios Skytobrachion untersucht. Lyck 1878. 33 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
- Über die erzieherische Aufgabe des wissenschaftlichen Unterrichts auf dem Gymnasium. Antrittsrede. Allenstein 1885. S. 3-8. (Programm Allenstein Gymnasium.)
- Beschreibung der Baulichkeiten und der inneren Einrichtung des neuen Gymnasialgebäudes. Von Paul Cartellieri und Otto Sieroka. Allenstein 1888. S. 3-8. (Programm Allenstein Gymnasium.)
- Das Vaterländisch-Erziehliche in Heinrich Kleists „Prinzen Friedrich von Homburg“. Rede am Geburtstag Sr. Maj. des Kaisers. Allenstein 1891. S. 3-8. (Programm Allenstein Gymnasium.)
- Die sittlichen Grundlagen des Herrschertums nach Goethes „Iphigenie auf Tauris“. Rede bei der Einweihung des Wandgemäldes in der Aula ... Allenstein 1894. S. 3-8. (Progr. Allenstein Gymnasium.)
- Bericht über die Enthüllungsfeier des von der Stadt und dem Kreise Allenstein gewidmeten Denkmals Kaiser Wilhelm des Großen, nebst Festrede. Allenstein 1902. S. 20-24. (Progr. Allenstein Gymnasium.)
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1883 und 1913 FS.
Sievers, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. November 1881 zu Sehlde in Hannover, bestand 1899 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Blankenburg a. H., studierte auf der Universität Göttignen zuerst Rechts- und Staatswissenschaften, dann deutsche und englische Sprachwissenschaft und Geschichte. 1907 bestand er die Staatsprüfung und wurde für das Seminarjahr mit der Verwaltung eines wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Realprogymnasium zu Kulmsee beauftragt.
Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1908.
Sievers, Eduard Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. März 1820 zu Hamburg als Sohn eines Grosshändlers geboren. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Johanneum seiner Vaterstadt, das er von 1834 bis 1839 besuchte. Er studierte von Ostern 1839 bis Ostern 1842 klassische Philologie in Halle, Berlin und Bonn. In Erlangen promovierte er mit seiner Abhandlung: „De imperio Odrysarum commentatio“ (Bonn 1842). Bei dem grossen Brande in Hamburg (5. bis 8. Mai 1842) holte er sich eine schwere Krankheit, zu deren Heilung er nach Elgersburg geschickt wurde. Dort lernte er den Ober-konsistorialrat Jacobi kennen, der ihn 1845 als 3. Oberlehrer an das Realgymnasium nach Gotha holte. Sievers hatte unterdessen sein Probejahr am Johanneum in Hamburg abgeleistet und das Staatsexamen für die neueren Sprachen bestanden. Ostern 1846 erhielt er einen sechmonatigen Urlaub zum Zwecke seiner weiteren Ausbil-dung in den neueren Sprachen zuerst nach Frankreich, dann nach England und wurde bei der Vereinigung des Gymnasiums Ernestinum mit dem Gymnasium illustre 1859 zum Professor ernannt. Er unterrichtete vor allem in Französisch und Englisch, ab 1856 auch Latein und Deutsch. Im November 1882 wurde ihm die Direktion provi-sorisch übertragen und leitete die Schule bis zur Einführung des neuen Direktors am 9. April 1883. Anfang 1885 bat er um seine Versetzung in den Ruhestand und erhielt die Genehmigung und zudem die Verleihung des Hof-ratstitels. Er blieb auch weiterhin dem Gymnasium verbunden, da er Rechnungsführer des Gymnasial-Witwen-fiskus blieb. Ein Lungenleiden, das sich schon öfters bemerkbar gemacht hatte, entwickelte sich immer stärker und schwächte seine Lebenskraft, er starb am 9. Dezember 1894. Auch wissenschaftlich war Sievers rege. Ausser seiner Dissertation liess er z. B. eine Gelegenheitsrede „Über die Tragödie überhaupt und Iphigenie in Aulis insbesondere“, die er am 12. Januar 1847 gehalten hatte, als Manuskript drucken. Ausserdem:
- Shakespeares Geistesleben, in seinen Grundzügen dargestellt. In: Herrigs Archiv f. d. Studium d. neueren Sprachen u. Lit. XIV. Jahrg. Bd. 25, 1859. S. 311-336.
- Zur Charakteristik Hamlets. In Rötschers Jahrb. f. dramat. Kunst. 1849. S. 321 ff.
- Zur Grundlegung einer neuen Auffassung des Shakespearschen Dramas Hamlet. In: Herrigs Archiv. IV. 6. 1849. S. 1-34; V. 8, 1851, S. 65-91, 129-142.
- Zur Charakteristik Othellos. In: Herrigs Archiv VI. 9, 1851, S. 77-101, 137-150, 257-286.
- Über die Grundidee des Shakespearschen Dramas Heinrich IV. Teil I. In: Herrigs Archiv. VII. 11, 1852, S. 341-364.
- Über den sittlichen Ideenkreis des Shakespearschen Dramencyklus Heinrich VI. und Richard III. In: Protest. Monatsblätter 1863. S. 250-278.
- Über die Grundidee des Shakespearschen Dramas Othello. Gotha 1851. 14 S. (Programm Gotha Realgymnasium.)
- Shakespeares Dramen, für weitere Kreise bearbeitet von E. W. Sievers. 1851. 1. Hamlet. 2. Julius Cäsar, 3. König Lear. 1852: 4. Romeo und Julie, 1853: Othello.
- William Shakespeare. Sein Leben und Dichten, dargestellt von E. W. Sievers. 1. Band 1866.
- Shakespeare und der Gang nach Canossa. In: Kölbings Englischen Studien XX, S. 220-265.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1895.
Sievers, Jürgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1851 zu Rübbel bei Rendsburg, besuchte das Gymnasium und die Realschule zu Rendsburg, studierte Mathematik und Physik von Michaelis 1871 bis Ostern 1875 zuerst in Göttingen, dann zu München, wo er gleichzeitig bei der Artillerie seine Militärpflicht erfüllte, dann in Kiel. Zu Ostern 1874 wurde er provisorisch als Hilfslehrer am Lyceum II zu Hannover angestellt, während er noch mit den schriftlichen Prüfungsarbeiten beschäftigt war. Die Prüfung pro facultate docendi absolvierte er vollständig am 22. Dezember 1875. Später ist er an der Realschule zu Frankenberg i. S., wo er veröffentlicht: „Über die erweiterte Pi-Funktion.“ Frankenberg 1884. 24 S. (Programm Frankenberg i. S. Realschule.) -
Aus: Programm Hannover Lyceum II 1876.
Sievers, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. Mai 1849 zu Braunschweig geboren, besuchte verschiedene Lehranstalten seiner Vaterstadt, zuletzt von Ostern 1866 bis Michaelis 1868 das Martino-Katharineum und widmete sich dann bis Ostern 1872 dem Studium der klassischen und deutschen Philologie auf der Universität Leipzig. Nachdem er dort promoviert und die Staatsprüfung bestanden hatte, wurde er am Martino-Katharineum zuerst als Hilfslehrer beschäftigt, am 29. Oktober 1873 als Kollaborator angestellt und am 13. Dezember 1880 zum Oberlehrer befördert. Schon im folgenden Jahre wurde ihm mit Rücksicht darauf, dass er seit 18. Januar 1876 an der Technischen Hochschule als Dozent der deutschen Literatur beschäftigt war, am 24. April der Professorentitel verliehen. Bei der Teilung des Martino-Katharineums in zwei Anstalten zu Michaelis 1885 wurde er dem Neuen Gymnasium zugewiesen. Als Nachfolger des zum 1. Januar 1889 in den Ruhestand tretenden Direktors Dürre wurde Otto Sievers am 8. Januar als Direktor des Gymnasiums zu Wolfenbüttel in sein Amt eingeführt, starb aber zu Wolfenbüttel bereits am 25. Juli desselben Jahres an einer Ptomainvergiftung. Abgesehen von kleineren Abhandlungen und Gedich-ten sind von ihm im Druck erschienen:
- Quaestiones onomatologicae. Lips. 1872. Diss. inaug.
- Jean Pauls Titan in anthologischer Bearbeitung. Wolfenbüttel 1878.
- Robert Griepenkerl, der Dichter des „Robespierre“, biographisch-kritische Skizzen. Wolfenbüttel 1879.
- Jean Paul, Dr. Katzenbergers Badereise, mit Einleitung und Anmerkungen. Leipzig 1879.
- Festrede zu Lessings 100jährigem Todestage. Abgedruckt in der Denkschrift der Festfeier. Braunschweig 1881.
- Jean Paul und seine Anschauung von Welt und Leben, ein Vortrag. Dessau 1881.
- Demetrius, geschichtliches Trauerspiel in vier Aufzügen mit Benutzung des Schillerschen Bruchstücks bis zur Verwandlung im 2. Aufzug. Braunschweig 1888.
- Waterloo, eine Historie in fünf Aufzügen. Braunschweig 1889.
- Gedichte. Aus dem Nachlass des Dichters herausgegeben von der Witwe. Mit dem Bildnis des Dichters. Braunschweig 1891.
Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Sievers, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Mai 1881 in Syke bei Bremen, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Domgymnasium zu Verden, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Freiburg i. Br., Marburg, Kiel und Berlin germanische Sprachen und Literatur nebst Philosophie, promovierte in Berlin am 30. Juni 1906 auf Grund einer Dissertation über: „Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften“ und bestand am 18. Juni 1907 dort auch das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Friedrichs-Gym-nasium zu Frankfurt a. O. ab, das Probejahr von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 als Lehramtsassistent am Lycée St. Louis in Paris. Geht dann an das Gymnasium zu Steglitz.
Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1910.
Sievers, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. September 1877 als Sohn des verstorbenen Gymnasialdirektors und Professors an der Techni-schen Hochschule Dr. Otto Sievers in Braunschweig, bestand 1896 die Reifeprüfung am Martino-Katharineum, studierte in Jena, Halle und Berlin neuere Sprachen. Er war mehrfach im Auslande, so ein Jahr in Italien, wurde 1903 in Berlin zum Dr. phil. promoviert, veröffentlichte ein Werk über Thomas Delonen und gab einen seiner Romane neu heraus (Palaestra Bd. 36). Er bestand 1904 das Examen pro facultate docendi, leistete am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin sein Seminarjahr ab, war am Luisenstädtischen Gymnasium dort vollbe-schäftigt, Probandus am Kgl. Gymnasium nebst Realschule in Landsberg an der Warthe. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer an der Goetheschule zu Deutsch-Wilmersdorf angestellt.
Aus: Programm Dt. Wilmersdorf Goethe-Schule 1907.
Sievers, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Januar 1884 zu Sargstedt bei Halberstadt als Sohn des Landwirts und Hofbesitzers Wilhelm Sie-vers. Er besuchte das Kgl. Domgymnasium zu Halberstadt und bestand Oktober 1902 dort die Reifeprüfung. In Freiburg i. Br., Leipzig und Jena studierte er klassische Philologie und Geschichte und bestand das Staatsexamen am 29. Februar 1908. Sein Seminarjahr erledigte er am Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg, sein Probejahr am Kgl. Gymnasium in Schleusingen. Im Sommerhalbjahr 1910 übernahm er Vertretungen in Neuhaldensleben und Zeitz. Michaelis 1910 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium in Mühlhausen ernannt. Er promovierte 1907 in Jena auf Grund der Abhandlung: „De zeugmatis quod dicitur usu Horatiano.“
Aus: Programm Mühlhausen i. Th. Gymnasium 1911.
Sievert, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juli 1831 zu Northeim in Hannover, wo er auch seine Schulbildung erhielt. Er besuchte dann die polytechnische Schule in Hannover und bezog 1852 die Universität Göttingen. Dr. phil. 1855 bestand er das Staatsexamen für das höhere Lehramt und hatte es später seinen vorteilhaften Zeugnissen, sowie dem Eindruck, den seine Probelektion machte, zu verdanken, dass er Michaelis 1856 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Wismar angestellt wurde. Zunächst ersetzte er in seiner amtlichen Tätigkeit den nach Lübeck berufenen Herrn Dr. Reuter und versah das Fach der Mathematik und Naturwissenschaften an der Realschule, später nach dem Ausscheiden des Herrn Dr. Walther wurden ihm dieselben Fächer am Gymnasium übertragen. Ausser diesen Disziplinen erteilte er auch den geographischen Unterricht in den Mittelklassen, sowie den Rechenunterricht in der Quarta. Als indessen durch die Teilung der Tertia und dann der Secunda die Zahl der mathematischen Stun-den auf 20 anwuchs, musste er sich fast ganz auf das eine Fach beschränken. Mit seltenem Lehrgeschick ausge-rüstet und von grösster Pflichttreue beseelt, verstand er es, auf allen Gebieten seiner Aufgabe gerecht zu werden. Er starb überraschend am 19. März 1885 durch einen Schlaganfall.
Aus: Progr. Wismar Gymnasium 1885.
Sievert, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. März 1823 zu Altdamm als Sohn eines Arztes, besuchte das vereinigte Kgl. und Stadtgymna-sium zu Stettin und übernahm nach beendeten Universitätsstudium in Bonn, Halle und Greifswald eine Lehr-stelle an einer höheren Mädchenschule. Neujahr 1852 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer bei der Friedrich-Wilhelmsschule ein, erhielt Ostern 1853 eine Kollaboratorenstelle und wurde Ostern 1856 zum ordentlichen Lehrer gewählt. Im Jahre 1860 wurde ihm von der Kgl. Regierung die Konzession zur Errichtung einer höheren Knabenschule erteilt, die er am 16. April 1860 in einem Mietlokale mit 62 Schülern in drei Klassen eröffnete. Michaelis 1863 siedelte die Schule in das für sie in der Klosterstrasse neu errichtete Haus über. Der Dirigent war von Anfang an bemüht, der Schule eigene feste Lehrkräfte zu verschaffen, um dadurch eine grössere Einheit in der Lehrmethode, eine festere Disziplin und möglichst grossen erziehenden Einfluss auf die Schüler zu gewin-nen. Im Jahre 1868 zählte die Schule 322 Schüler in einer vierklassigen Vorschule und 2 VI, 2 V, 2 IV und 1 III. Ostern 1868 wurde Sievert von der Stadt wieder angestellt und hat seit dieser Zeit das heutige Schiller-Realgym-nasium unter wechselnden Namen und mannigfaltiger Ungestaltungen geleitet. Er war Ostern 1868 bis Michaelis 1869 Dirigent der „provisorischen höheren Lehranstalt“, Michaelis 1869 bis Ostern 1871 Dirigent des Stadtgym-nasiums, Ostern 1871 bis Michaelis 1872 Rektor der „Real-Lehranstalt“ und wurde Michaelis 1872 Direktor der „Realschule“, die Michaelis 1881 das neue Gebäude in der Schillerstrasse bezog und am 1. Februar 1890 als „Städtisches Realgymnasium in der Schillerstrasse“ einen Bestand von 539 Schülern in 14 Gymnasial- und 5 Vorschulklassen aufwies. – Als Stadtverordneter 1865-1876 hat er den Antrag auf Errichtung der Lehrer-Fortbildungs-Anstalt eingebracht und ist an derselben mehrere Jahre tätig gewesen. Lange Jahre Mitglied der Stadt-Schul-Deputation hat er bei der Errichtung der Fortbildungsschulen mitgeholfen und bei ihrer Eröffnung auch selbst Unterrichtsstunden in einer Abteilung derselben gegeben. Ostern 1890 tritt er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Geschichte des Stettiner Schulwesens in den letzten achtzig Jahren. Stettin 1881. 57 S. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)
- Die Eröffnung der provisorischen höheren Lehranstalt. Stettin 1869. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
- Beschreibung des Schulgebäudes (nebst Zeichnungen des Grundrisses und der Fassade). Stettin 1881. 5 S. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)
Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1891.
Sievert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. März 1871 zu Dülmen, vorgebildet auf dem Gymnasium Paulinum zu Münster, widmete er sich von Ostern 1890 bis 1894 an der Akademie zu Münster philosophischen und theologischen Studien. Am 19. Mai 1894 empfing er in Münster die heilige Priesterweihe. Nachdem er einige Jahre in der Seelsorge, sowie als bischöflicher Kaplan tätig gewesen war, wurde er am 5. August 1898 von der theologischen Fakultät in Münster zum Doktor der Theologie promoviert und legte dort am 21. Januar 1899 die Prüfung pro facultate docendi ab. Unter Entbindung vom Seminarjahr wurde er Ostern 1899 dem damaligen Progymnasium zu Dorsten zur Ableistung des Probejahres überwiesen und dort am 1. Juli 1900 als Oberlehrer angestellt. Am 1. September 1909 erfolgte seine Versetzung an das Städtische Gymnasium und Realgymnasium in Münster.
Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1910.
Siewert, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 24. Dezember 1871 zu Berlin geboren, besuchte nach der Reifeprüfung am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gym-nasium in seiner Heimatstadt am 19. März 1890 die dortige Universität, wo er klassische Philologie, Religions-wissenschaften und Geschichte studierte. Er promovierte am 4. Juli 1894 über das Thema: „Plautus in Amphi-truone fabula quomodo exemplar Graecum transtulerit“. Nach bestandenem Staatsexamen am 11. Juni 1895 legte er vom 1. Oktober 1895 an das Seminarjahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin und vom 1. Oktober 1896 das Probejahr am Gymnasium in Groß-Lichterfelde ab. Darauf war er bis zum 31. März 1902 als Hilfs-lehrer tätig an den Kgl. Gymnasiuen zu Krotoschin, Gnesen, Schneidemühl, dem Kgl. Progymnasium zu Tremessen und dann wieder am Gymnasium zu Schneidemühl. Dort wurde er am 1. April 1902 als Oberlehrer angestellt. Am 1. Oktober 1909 wurde er an das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. versetzt. Hier hat er veröffentlicht: „Textkritische Bemerkungen zu Petronius.“ Frankfurt/O. 1911. 31 S. (Progr. Frankfurt/O. Gymnas.) -
Aus: Programm Frankfurt a. O. Gymynasium 1910.
Siggel, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im August 1884 zu Berlin, besuchte vier Jahre lang die 114. Gemeindeschule zu Berlin, darauf die Seminarübungsschule, die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar zu Berlin und bestand zu Ostern 1905 die erste Lehrerprüfung. Nach privater Vorbereitung erwarb er zu Ostern 1906 das Reifezeugnis am Kgl. Luisen-gymnasium in Berlin und studierte an der hiesigen Universität Mathematik und Naturwissenschaften. Im Jahre 1907 bestand er die zweite Lehrerprüfung, 1908 die Mittelschullehrerprüfung in der Mathematik und den Natur-wissenschaften. Von Mai 1905 bis September 1911 war er Lehrer im Berliner Gemeindeschuldienst. Im Mai 1910 bestand er das Oberlehrerexamen in Mathematik, Physik, Chemie, Mineralogie, sowie in der Botanik-Zoologie. Von Oktober 1910 bis Oktober 1911 leistete er das Seminarjahr an der Luisenstädtischen Oberreal-schule ab und wurde am 1. Oktober 1911 unter Erlass des Probejahres als Oberlehrer an der Friedrichs-Werder-schen Oberrealschule angestellt.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Oberrealschule 1912.
Sigismund, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. September 1861 in Scheibe, besuchte die Gymnasien zu Rudolstadt und Weimar und studierte dann von 1880 bis 1884 in Jena und Berlin alte Sprachen und Geschichte. 1883 erwarb er in Jena die philosophi-sche Doktorwürde und bestand ebenda 1885 die Staatsprüfung. Von 1885-1887 war er als Probe- und Hilfslehrer am Realgymnasium zu Eisenach tätig. Ostern 1887 wurde er als ordentlicher Lehrer am dortigen Gymnasium angestellt und gehörte dieser Anstalt bis Ende 1897 an. Anfang 1898 musste er wegen Krankheit zur Verfügung gestellt werden, konnte jedoch 1900 nach erfolgter Wiedergenesung seine Tätigkeit wieder aufnehmen. Seit die-ser Zeit gehört er dem Gymnasium zu Weimar an. Hier veröffentlicht er: „Das tolle Jahr 1848 in Schwarzburg-Rudolstadt.“ Weimar 1909. 8 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
Aus: Programm Weimar Gymnasium 1902.
Sikorski, Boleslaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sikorski, Boleslaus Johannes
Geboren am 24. Dezember 1849 in Posen, besuchte das dortige Kgl. Marien-Gymnasium und studierte dann an der Universität Breslau Philologie. Nachdem er am 27. April 1877 die Lehrbefähigung erworben hatte, legte er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen sein Probejahr ab, wo er auch weiterhin als Hilfslehrer beschäftigt wurde. Am 1. Oktober 1882 wurde er zum ordentlichen Lehrer ernannt und am Gymnasium in Bromberg ange-stellt. Vom 1. April 1884 bis 1. Oktober 1886 unterrichtete er am Marien-Gymnasium in Posen, alsdann am Gymnasium zu Neuß, bis er zum 1. April 1894 an das Matthias-Gymnasium in Breslau berufen wurde. Am 17. Dezember 1900 erhielt er den Charakter als Professor und am 25. März 1901 den Rang der Räte IV. Klasse. In Anerkennung seiner eifrigen und gewissenhaften Tätigkeit wurde ihm bei der Jubiläumsfeier unseres Gymnasi-ums im Oktober 1911 der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen. Am 1. April 1915 tritt er in den Ruhestand.
Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1915.
Sikorski, Ignaz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Juli 1812 in Posen, begann seine Lehrtätigkeit am 1. Januar 1847 am Marien-Gymnasium zu Posen, wurde am 1. Oktober 1850 an das Gymnasium in Ostrowo und von dort 1851 als Oberlehrer an das Gymnasium Trzemeszno versetzt, alsdann nach Aufhebung der letzteren Anstalt seit dem 1. Januar 1865 an dem hiesigen Marien-Gymnasium zunächst provisorisch beschäftigt und am 1. Oktober 1870 definitiv als sechster Oberlehrer angestellt. Leider sollte die Anstalt sich nicht lange mehr seiner erspriesslichen Lehrtätigkeit erfreuen, denn schon im folgenden Sommersemester stellten sich die schmerzlichen, von dem Kranken mit grösster Ergebung getragenen Leiden ein, von denen er erst durch den Tod befreit werden sollte. Er starb am 11. November 1871. Er hat veröffentlicht: „Abhandlung über die Kettenbrüche.“ Trzemeszno 1855. 26 S. (Programm Trzemeszno Gymnasium.)
Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1872.
Silber, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. April 1813 in Elbing, besuchte von 1825 bis 1833 das Gymnasium zu Danzig und studierte von 1833 bis 1836 auf der Universität Berlin. Im Februar 1837 trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Marienwer-der an. Später ist er auf dem Domgymnasium zu Naumburg, wo er veröffentlicht:
- Über den gothischen Dativ. Naumburg 1845. 16 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
- Über den Modus im Neuhochdeutschen. Naumburg 1854. 20 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
- Schiller als Nationaler Dichter. Gedächtnisrede auf den hundertjährigen Geburtstag Friedrich Schillers, gehalten am 10. November 1859. Naumburg 1860. 15 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1837.
Silberberg, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Mai 1862 zu Hohenstein in Ostpreussen, mosaischer Konfession, besuchte zuerst das Gymnasi-um in Prenzlau, dann von der Oberprima ab das Marienstiftsgymnasium in Stettin. Von dort zu Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er bis Ostern 1886 in Berlin klassische Philologie und Linguistik und bestand am 17. November 1888 in Königsberg das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Pro-gymnasium zu Löbau in Westpreussen an.
Aus: Programm Löbau/Westpr. Progymnasium 1890.
Silberborth, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 30. Januar 1887 in Magdeburg geboren. Er besuchte das König-Wilhelms-Gymnasium seiner Vater-stadt und studierte dann auf den Universitäten Göttingen, Berlin und Halle Geschichte, Deutsch und Geographie. Im Januar 1910 promovierte ihn die philosophische Fakultät in Halle zum Dr. phil. In demselben Jahre erschien von ihm die Biographie Albrecht II., Erzbischof von Magdeburg (1205-1232), in den Geschichtsblättern für Stadt und Land Magdeburg. Im Februar 1911 bestand er die wissenschaftliche Prüfung. Seminar- und Probejahr legte er am städtischen Realgymnasium in Magdeburg ab. Ostern 1913 wurde er von Provinzial-Schulkollegium als anstellungsfähiger Kandidat mit der Verwaltung einer unbesetzten Oberlehrerstelle am Realgymnasium in Nordhausen betraut. Hier wurde er unter dem 1. Juli 1913 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1914.
Silberborth, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1855 zu Eschenrode, Kreis Gardelegen, auf dem Seminar zu Halberstadt von Ostern 1873 bis Ostern 1876 gebildet, war bis Ostern 1878 als Lehrer zu Waldeck, seitdem Generalvertreter an Schulen zu Magdeburg tätig. Von Ostern 1878 bis Ostern 1879 versah er einen Teil der Lehrstunden des erkrankten Lehrers Hanke, nach dessen Tode bis Michaelis 1879 den gesamten Unterricht desselben. Michaelis 1879 ging er an eine hiesige Volksschule über und ist jetzt Lehrer an der zweiten mittleren Bürgerschule hierselbst.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Silbermann, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Dezember 1878 in Görlitz, erhielt seine Schulbildung auf dem Französischen Gymnasium in Berlin, bestand dort zu Ostern 1897 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Berlin und Leipzig deutsche und französische Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte. Im Jahre 1902 erwarb er an der Universität Berlin die philosophische Doktorwürde. Nach einer mehrjährigen Lehrtätigkeit an der Kaiser Franz Joseph-Handelsakade-mie in Brünn unterzog er sich vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin der Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er an der Oberrealschule in Charlottenburg, das Probejahr an der Frie-drichs-Werderschen Oberrealschule und an der 14. Realschule in Berlin ab. Hier wurde er am 1. Oktober 1907 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1908.
Silldorf, Gustav Adolf Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Juni 1838 zu Magdeburg, empfing seine Schulbildung auf dem herzoglichen Francisceum zu Zerbst und widmete sich, nachdem er als Freiwilliger ein Jahr gedient hatte, der Feldmesskunst. Im Dezember 1859 wurde er zum Landwehr-Offizier ernannt. Im Juni 1862 wurde er nach bestandener Prüfung bei der Kgl. Regierung zu Köln als Geometer vereidigt. Von Ostern 1863-1866 studierte er Mathematik und Physik auf den Universitäten Bonn und Halle. Nachdem er 1866 zur Fahne einberufen gewesen war, unterzog er sich im März 1867 der Prüfung pro facultate docendi, nach deren Absolvierung er sein Probejahr am Gymnasium zu Salzwe-del antrat. Im August 1868 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Nach Ablauf des Probejahres wurde er in Salz-wedel fest angestellt und später an die Realschule zu Magdeburg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Zerlegung ganzer Zahlen in Summanden. Salzwedel 1870. 17 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
- Analytische Entwickelung von Sätzen der synthetischen Geometrie, welche Involutionen bei Kurven zweiter Ordnung betreffen. Magdeburg 1873. 20 S. (Programm Magdeburg Realschule.)
- Analytische Entwickelung von Sätzen, welche die Oberflächen zweiter Ordnung betreffen und aus synthetischen Betrachtungen hervorgehen. Magdeburg 1881. 31 S. (Progr. Magdeburg Realgymnasium.)
Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1869.
Sillem, Karl Hieronymus Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. März 1829 zu Hamburg, besuchte das Gymnasium zu Herford, studierte in Halle und Erlangen Theologie. Sein erstes theologisches Examen machte er 1853 in Hamburg und wurde Hilfslehrer an der Real-schule des Johanneums in Hamburg und dort am 28. Oktober 1856 zum Kollaborator ernannt. Von Michaelis 1860 bis 1863 leitete er die evangelische Schulanstalt zu Oberschützen in Ungarn. Von Michaelis 1863 bis Ostern 1875 war er Vorsteher einer Privatschule und Pensionsanstalt in Bergedorf. Ostern 1875 wird er an die neue Höhere Bürgerschule (vor dem Holstentore) zu Hamburg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Michaeli Stifel, der erste evangelische Prediger im Erzherzogtum Österreich. Wien 1861. 19 S. (Programm Oberschützen Gymnasium.)
- Primus Truber, der Reformator Krains. Erlangen 1861.
- Das Alte Testament im Lichte der assyrischen Forschungen und ihrer Ergebnisse. 1. Genesis. Hamburg 1877. 39 S. (Programm Hamburg Höh. Bürgerschule.)
- Oberrealschule und Realschule vor dem Holstentore in Hamburg. Festschrift zum 25jährigen Jubiläum am 13. 10. 1898. Die Geschichte der Anstalt von 1873-1898. Hamburg 1898. 69 S. (Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor.)
Aus: Programm Hamburg Höh. Bürgerschule 1876.
Silomon, Dodo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. März 1858 zu Norden, mennonit. Konfession, besuchte das Progymnasium zu Norden und das Gymnasium zu Bückeburg, das er am 16. März 1877 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte auf der Universität Bonn und bestand dort die Staatsprüfung am 12. Juli 1882, begann sein Probejahr in Elberfeld, von wo er am 27. November 1882 dem Gymnasium zu Barmen überwiesen wurde. Seit dem 1. Oktober 1883 ist er Hilfslehrer, seit Ostern 1887 ordentlicher Lehrer.
Aus: Programm Barmen Gymnasium 1884 und 1890 FS.
Simmerlein, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Simmerlein, Rudolf Heinrich Wilhelm
Geboren am 10. September 1838 zu Eberswalde, besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster und das Friedrichs-Werdersche Gymnasium. Er studierte seit 1860 in Berlin Philologie, war daneben seit 1862 als Stenograph des Abgeordetenhauses, von 1867-1873 auch des Reichtstages tätig. 1866 wurde er zum Dr. phil. promoviert, absolvierte das Probejahr von Michaelis 1865-1855 am Köllnischen Realgymnasium. Während des Sommers 1866 half er ausserdem am Friedrichs-Gymnasium und an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule bei der Vertretung ins Feld berufener Lehrer. Auch während des französischen Krieges trat er an diesen beiden Schulen in die entstandenen Lücken ein, obgleich er bereits im Herbst 1866 sich entschlossen hatte, den Lehrer-beruf aufzugeben und sich ganz der Stenographie zu widmen. Am Friedrichs-Gymnasium übernahm er das Ordinariat der V mit dem deutschen und lateinischen Unterricht. 1873 wurde er im stenographischen Büro des Abgeordnetenhauses angestellt, 1885 wurde er zweiter, 1892 erster Vorsteher desselben. 1898 trat er in den Ruhestand. Er starb am 24. Juli 1899. Er hat veröffentlicht:
- Das Kürzungswesen für angehende stenographische Praktiker. Berlin 1887. 11. Aufl. 1897.
- Zweiter Teil 1896: Theoretische Begründungen und Erläuterungen.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Simolick, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Oktober 1877 zu Höningen, Kreis Namslau, besuchte das Gymnasium zu Oels, studierte in Breslau Theologie, legte die beiden theologischen Prüfungen und die Mittelschullehrerprüfung ab und war an mehreren höheren Schulen Schlesiens als stellvertretender Hilfslehrer beschäftigt. Im Juli 1906 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und wurde im November 1906 dem pädagogischen Seminar am Johanneum zu Lüneburg zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Im Sommerhalbjahr 1907 war er mit einer Vertretung am Realgymnasium in Einbeck betraut.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1908.
Simon, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Corbach den 3. Februar 1794, gestorben am 20. Juli 1875 zu Karlsruhe. Nach einem merkwürdigen Lebensgang, der ihn bis nach Kurland, Petersburg und Rom geführt hatte, war er im Dezember 1836 an das mit dem Gymnasium verbundene Realinstitut besonders als Lehrer des Französischen berufen worden. Im Jahre 1861 wurde er pensioniert. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Einige Worte über gymnastische Übungen an höheren Schulen. Saarbrücken 1841. 21 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
- Quest-ce que le Nouveau Testament nous enseigne sur la liberté? Saarbrücken 1849. 15 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1876.
Simon, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Juli 1850 zu Schneppenberg, Kreis Waldbroel, bestand die Maturitätsprüfung zu Brilon am 14. August 1872, studierte dann in Bonn Naturwissenschaften und Mathematik und bestand dort am 2. Dezember 1876 die Prüfung pro facultate docendi. Am 9. Januar 1877 wurde er der Realschule I. O. in Kassel als Proband zugewiesen. Er blieb noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Herbst 1878 und erhielt dann eine Stelle als ordentlicher Lehrer an der Realschule I. O. zu Elberfeld, wo er am 12. April 1890 als Oberlehrer starb.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Simon, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1883 zu Behrensch bei Cuxhaven, besuchte die Handelsschule, dann das Realgymnasium zu Osnabrück, bestand Ostern 1903 die Reifeprüfung und studierte Französisch, Englisch und Geographie an den Universitäten Göttingen, München und Berlin. Im März 1906 bestand er das Turnlehrerexamen in Göttingen und promovierte dort im November 1906 auf Grund einer Abhandlung aus dem Gebiete der altfranzösischen Syntax. Im Winter 1906/07 war er an der gehobenen Schule in Salzgitter a. H. tätig. Im Sommer 1903 hielt er sich in Frankreich auf, August-September 1907 in England. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 8. Novem-ber 1907 in Göttingen. Vom 1. Oktober 1907 bis 30. September 1908 genügte er seiner Militärpflicht in Goslar. Von Michaelis 1908 bis Ostern 1910 war er am Fürstl. Gymnasium mit Realgymnasium zu Rudolstadt tätig, zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann als Oberlehrer. Zum 1. April 1910 wurde er an die Realschule i. E. zu Steglitz berufen.
Aus: Programm Steglitz Realschule 1911.
Simon, Ernst Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 28. März 1873 in Creisau, Kreis Schweidnitz in Schlesien geboren. Sein Vater, Karl Simon, war dort Gutsinspektor auf dem Landgute des Generalfeldmarschalls Grafen von Moltke. Nach dem frühen Tode der Eltern fand der bisher in der Dorfschule unterrichtete Knabe in der Waisen- und Schulanstalt zu Bunzlau Auf-nahme als Fundatist und besuchte von Ostern 1885 bis zur Reifeprüfung Ostern 1894 das mit dem Alumnat verbundene Stadtgymnasium. Von Ostern 1894 ab studierte er in Breslau und Halle evangelische Theologie, bestand im Jahre 1899 die erste und im April 1901 die zweite theologische Prüfung. In der Zwischenzeit war er Hauslehrer im Hause des Kgl. Oberstkämmerers Grafen zu Solms-Baruth in Klitschdorf bei Bunzlau, darauf Lehrvikar in Bolkenhain und Mitglied des Predigerseminars in Naumburg am Queis bis Oktober 1901. Von dort ging er als evangelischer Vikar nach Graz in der Steiermark, um in der evangelischen Bewegung tätig zu sein, und im April 1903 nach Stainz bei Graz, wo er nach erlangter österreichischer Staatsbürgerschaft am 25. Okto-ber 1903 ordiniert werden konnte und nach Erhebung der jungen evangelischen Gemeinde zur Pfarrgemeinde im Jahre 1905 zum ersten Pfarrer der Gemeinde gewählt wurde. Im Mai 1909 kehrte er in seine Schlesische Heimat zurück als Pastor in Schmiedeberg im Riesengebirge, von wo er Ende April 1914 dem Rufe als Klosterpfarrer und Religionslehrer nach Rossleben folgte.
Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1915.
Simon, Eugen Gustav Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. März 1822 zu Grottkau, Sohn des dortigen evangelischen Pfarrers Karl Simon, wurde durch väterlichen Unterricht für die Quarta des Gymnasiums vorbereitet. Er besuchte darauf die Gymnasien zu Brieg und Schweidnitz, bezog mit dem Zeugnis der Reife versehen Ostern 1841 die Universität Breslau, um Philologie zu studieren. Er absolvierte sein Triennium und leistete dann seiner Militärpflicht Genüge. Darauf wurde er Erzieher der Söhne des Grafen Ludwig Pfeil in Hausdorf bei Neurode. Nachdem er als solcher zwei Jahre tätig gewesen, erhielt er, seit kurzer Zeit in seine Vaterstadt zurückgekehrt, Anfang Mai des politisch bewegten Jahres 1848 den Ruf zur Fahne. Anschliessend war er wieder als Erzieher im Hause des Generalmajors von Witzleben in Schwerin. Nach einem Zeitraume von fünfviertel Jahren verliess er Schwerin und folgte nochmals dem Rufe zu Fahne, als im Anfang des November 1850 die preussische Armee mobil gemacht wurde. Endlich seiner Lauf-bahn zurückgegeben, bestand er am 16. Dezember 1853 die Prüfung pro facultate docendi und trat unmittelbar darauf am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau sein Probejahr an. Ostern 1855 wurde er als zweiter Kollaborator am Magdalenen-Gymnasium angestellt. Hier veröffentlicht er: „Friedrich der Große in den Jahren 1760 und 1761.“ Breslau 1861. 56 S. (Programm Breslau Maria-Magdalen.-Gymnasium.)
Aus: Programm Breslau Maria-Magdalenen-Gymnasium 1856.
Simon, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. April 1868 zu Sprottau in Schlesien, besuchte bis Ostern 1879 das Realgymnasium in Sprottau, bis Ostern 1886 das Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin, studierte auf der Berliner Universität Natur-wissenschaften und Mathematik. Auf Grund der Prüfung und der Dissertation: „Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Epacridaceae und Ericaceae“ im August 1890 zum Dr. phil. promoviert, bestand er im Juni 1893 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Dorotheenstädtischen Realgymna-sium zu Berlin ab, das Probejahr teils an der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin, teils an dem mit einer Realschule verbundenen Gymnasium zu Landsberg an der Warthe. Von Oktober 1895 bis Ostern 1898 war er als wissenschaftlicher Lehrer am Viktoria-Institut zu Falkenberg (Mark) tätig, von Ostern 1898 bis Ostern 1900 als Hilfslehrer am Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Berlin. Seit Ostern 1900 gehört er als Oberlehrer dem Kolle-gium der Adlerflychtschule zu Frankfurt a. M. an. 1906 wird er an die Klinger-Oberrealschule berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Klinger-Oberrealschule 1907.
Simon, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 26. März 1871 zu Wolgast, Kreis Greifswald, geboren. Er absolvierte das Realprogymnasium seiner Vaterstadt und ging dann an das Realprogymnasium zu Stralsund über, wo er am 11. März 1890 die Reifeprü-fung bestand. Darauf bezog er die Universität Berlin, um neuere Philologie und Geschichte zu studieren. Wäh-rend der Studienzeit bereitete er sich für die Reifeprüfung an einem humanistischen Gymnasium vor und bestand dieselbe am 7. März 1892 am Gymnasium zu Stralsund. Vom 1. Oktober 1894 ab war er als Lehrer an einer Berliner Privatanstalt tätig. Nachdem er am 30. Mai 1899 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, absolvierte er das Seminarjahr an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule und das Probejahr am Sophien-Realgymnasium zu Berlin. Zum 1. Oktober 1901 wurde er zum Oberlehrer an der Realschule zu Pankow gewählt. Am 1. April 1903 ging er in gleicher Eigenschaft an die Städtische Realschule zu Charlottenburg über.
Aus: Programm Pankow Realschule 1902 und Charlottenburg Realschule 1904.
Simon, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich wurde am 6. September 1886 zu Bammersdorf, Bez. Feuchtwangen, als Sohn des Gutsbesitzers G. Simon geboren, bin evangelisch, besuchte drei Jahre lang die Volksschule in Merkendorf, dann von 1896-1905 das Gymnasium zu Ansbach. In den nächsten vier Jahren widmete ich mich dem Studium der deutschen Sprache, Geschichte und Erdkunde an den Universitäten Erlangen, Tübingen und München. Nachdem ich Oktober 1909 in München meine Prüfung für den Unterricht in den genannten Fächern abgelegt hatte, wurde ich auf ein Jahr als Lehramtspraktikant der Oberrealschule in Nürnberg zugewiesen. Hierauf wurde ich ab 1. Oktober 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer und ab 1. April 1911 unwiderruflich als Oberlehrer an der Herzoglichen Oberreal-schule zu Coburg angestellt.
Aus: Programm Coburg Oberrealschule 1912.
Simon, Gustav Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. März 1839 zu Dresden, besuchte die Annen-Realschule und von 1855 ab die hiesige Kgl. Aka-demie der Künste. Nach vollendetem Kursus an dieser studierte er im Atelier des Professor Hänel weiter und widmete, nachdem er dieses verlassen, die darauf folgenden Jahre der Ausführung ihm übertragener Arbeiten. Gegen Ende des Jahres 1870 übernahm er die Leitung des Unterrichts im Freihandzeichnen an einer städtischen Schulanstalt, bis ihm von Ostern 1876 an die Vertretung dieses Faches an der Realschule zu Dresden-Neustadt von der Behörde übertragen wurde, in welcher Stellung ihn Neujahr 1879 das Kgl. Ministerium als ständigen Fachlehrer bestätigte.
Aus: Programm Dresden-Neustadt 3 Königs-Realgymnasium 1880.
Simon, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus einem evangelisch-lutherischen Pfarrergeschlecht der Niederlausitz stammend, wurde am 11. Mai 1881 zu Terpt, Kreis Kalau, geboren. Er besuchte zunächst drei Jahre die Dorfschule, genoss weitere drei Jahre seines Vaters Privatunterricht und durchlief in den folgenden sechs Jahren die Klassen des Kgl. Bismarck-Gymnasiums zu Pyritz in Pommern, wo er am 22. März 1899 das Reifezeugnis erhielt. Darauf studierte er in Tübingen, Leip-zig und Berlin acht Semester Mathematik, Physik, Philosophie und Deutsch, bestand am 18. Januar 1904 die Lehramtsprüfung und promovierte am 3. November 1904 auf Grund seiner Abhandlung: „Lotzes Verhältnis zu Leibniz“ zum Dr. phil. Zur praktischen Ausbildung war er 1904 dem Kgl. Gymnasium zu Landsberg a. W. und 1905 als Probandus dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin überwiesen. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Steglitz berufen.
Aus: Programm Steglitz Oberrealschule 1908.
Simon, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 15. August 1884 zu Eisenach geboren. Das Zeugnis der Reife erwarb er Ostern 1904 auf dem König-städtischen Gymnasium zu Berlin und studierte dann an der Friedrich Wilhelms-Universität zu Berlin Geschichte und klassische Philologie. Im Mai 1909 bestand er in Berlin das Staatsexamen. Sein Seminarjahr legte er von Michaelis 1909-1910 am Askanischen Gymnasium zu Berlin ab und wurde dann für die Zeit von Oktober 1910-1911 dem Realgymnasium zu Boxhagen-Rummelsburg zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Am 1. Okto-ber 1911 wurde ihm in Potsdam eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle übertragen.
Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1912.
Simon, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. April 1875 zu Gonnesweiler, besuchte die Präparandenschule zu St. Avold und das Kaiserliche Lehrerseminar zu Metz. Er bestand 1894 die Lehrerprüfung, genügte seiner Militärpflicht in Ehrenbreitstein und war mehrere Jahre im Fürstentum Birkenfeld und von 1901-1904 an der hiesigen katholischen Rektoratschule als Lehrer tätig. Ostern 1904 wurde er an das Realgymnasium zu Gelsenkirchen berufen.
Aus: Programm Gelsenkirchen Realgymnasium 1905.
Simon, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juni 1881, mit dem Zeugnis der Reife im Sommer 1900 vom Bischöflichen Gymnasium zu Strassburg entlassen, studierte an der hiesigen Universität Germanistik, Romanistik und Philosophie. Im Sommer 1905 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von September 1904 bis Ostern 1906 war er als Probekandidat am Lyceum in Strassburg, im Sommer 1906 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Lyceum zu Colmar tätig. Zum September 1906 wurde er der Oberrealschule beim Kaiserpalast zu Strassburg überwiesen.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Oberrealschule 1909.
Simon, Karl Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. März 1816 zu Oberwesel, Priester seit 1841, Kaplan in Seligenstadt, vom Mai 1846 bis Septem-ber 1851 Benefiziat in Ockstadt. In dieser Stelle unterrichtete er wie seine Nachfolger die katholischen Schüler an der Realschule gemeinschaftlich mit denen der Stadtschule in einem Zimmer des städtischen Schulhauses. Von Ockstadt wurde Simon als Pfarrverwalter nach Gundersheim versetzt, dort ist er als Pfarrer am 24. Mai 1874 gestorben.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Simon, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Simon, Kurt Eduard Johannes
Geboren am 20. April 1876 zu Schivelbein in Pommern, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Dramburg, studier-te von Ostern bis Michaelis 1895 in Greifswald, von Michaelis 1895 bis dahin 1896 in Berlin, von Michaelis 1896 bis Ostern 1897 in Freiburg, von Ostern 1897 bis Ostern 1899 wieder in Berlin hauptsächlich Geschichte, Erdkunde und Religion. Am 3. Juli 1900 bestand er die Staatsprüfung zu Berlin, nachdem er am 2. Dezember 1899 von der Universität Berlin auf Grund seiner Abhandlung: „Die Verspätung des Erzherzogs Johann bei wagram“ zum Dr. phil. promoviert worden war. Das Seminarjahr machte er von Michaelis 1900 bis Michaelis 1901 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. ab, die erste Hälfte des Probejahres am Kgl. Gymnasium zu Cöslin, die andere am Gymnasium zu Gartz a. O., worauf er am 1. Oktober das Zeugnis der Anstellungsfähig-keit erhielt. Hierauf war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Lessing-Gymnasium zu Berlin und wurde zu Ostern 1903 an das Progymnasium zu Goldberg berufen. Später ist er am Realprogymnasium zu Schwiebus, wo er veröffentlicht:
- Der Einfluß der englischen Seegewalt auf die Feldzüge Napoleons in Mittel- und Osteuropa. Schwiebus 1907. 12 S. (Programm Schwiebus Realprogymnasium.)
- Die Ermattungsstrategie im Peloponnesischen Kriege (mit besonderer Berücksichtigung des Sizilischen Feldzuges). Schwiebus 1909. 10 S. (Programm Schwiebus Realprogymnasium.)
Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1903 und Goldberg/Schles. Progymnasium 1904.
Simon, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Oktober 1883 zu Weissenfels a. S., mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1905 vom Gymnasium zu Rudolstadt in Thüringen entlassen, studierte Geschichte und alte Sprachen auf den Universitäten zu Berlin und Greifswald. Am 18. März 1905 wurde er von der Universität Greifswald zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Ursprung und Entwicklung des Staatenhauses in der deutschen Reichsverfassung vom 28. März 1849“ und bestand am 30. April 1910 zu Greifswald die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1910 am Gymnasium zu Cöslin, das Probejahr von Ostern 1911 ab am Gymnasium zu Lauenburg i. P. und am Progymnasium zu Schlawe ab. Von Ostern bis Michaelis 1912 hatte er eine Vertretung am König Wilhelms-Gymynasium zu Stettin, von wo er an das Gymnasium zu Gartz a. O. berufen wurde.
Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1913.
Simon, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Februar 1874 zu Adlerhorst bei Bromberg, besuchte nacheinander die Seminarübungsschule und eine der städtischen Volksschulen zu Bromberg und war dann Zögling der Seminar-Präparanden-Anstalt und des Kgl. Lehrerseminars zu Bromberg. Am 31. August 1893 bestand er die erste Lehrerprüfung, am 9. Dezember 1895 die zweite. Vom 1. September 1893 bis 31. März 1897 war er als Lehrer an der Seminar-Präparanden-Anstalt in Bromberg, vom 1. April 1897 bis 31. März 1902 als Lehrer an den städtischen Volksschulen zu Breslau beschäftigt. Am 15. März 1900 bestand er die Turnlehrerprüfung und wurde am 1. April 1902 als Vor-schullehrer an die Oberrealschule berufen.
Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1903.
Simon, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Februar 1832 zu Berlin, studierte in Berlin und wurde im Sommer 1855 Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Michaelis 1855 geht er als Kollaborator an die Friedrich-Wilhelm-Schule nach Stettin, Ostern 1856 wird er Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. Er gab Physik, Mathematik und Französisch in den mittleren Klassen, wird Michaelis 1860 als Oberlehrer an das evangel. Gymnasium zu Glogau berufen, 1866 Rektor der höheren Bürgerschule zu Sprottau. 1879 wird er als Direktor an das Kgl. Realgymnasium wieder nach Berlin berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Theorie der Variationsrechnung. Berlin 1857. 35 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Über ebene und sphärische Krümmungslinien. Glogau 1861. 18 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
- Über die Anfänge der exakten Naturwissenschaft. Sprottau 1867. (Programm Sprottau Realschule.)
- Die Elemente der ebenen Trigonometrie. Sprottau 1877. 20 S. (Programm Sprottau Realschule.)
- Hilfsbüchlein für den französischen Unterricht in Quinta. Sprottau 1879. (Programm Sprottau Realsch.)
- Verzeichnis der Schüler der Kgl. Realschule und des Kgl. Realgymnasiums zu Berlin, welche in den Jahren 1861 bis 1892 das Schulzeugnis zur Befähigung zum einjährigen freiwilligen Militärdienst erhalten haben. Berlin 1893. 24 S. (Programm Berlin Kgl. Realgymnasium.)
- Die Königliche Realschule und die Militärzeugnisse. A. 1814 -1834. Berlin 1893. 24 S. (Programm Berlin Kgl. Realgymnasium.)
- Unterrichts-Verteilung in Untersekunda während der Jahre 1862-1892. Berlin 1893. S. 25-27. (Programm Berlin Kgl. Realgymnasium.)
- Drei Vorreden des Archimedes. In: Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Königlichen Realgymnasiums zu Berlin. Berlin 1897. S. 95-108.
- Abriß der Geschichte der Königlichen Realschule. I. 1747-1814. Berlin 1897. 56 S. (Programm Berlin Kgl. Realgymnasium.)
- Festbericht über die Feier des 150jährigen Jubiläums der Anstalt. Berlin 1898. S. 17-35. (Programm Berlin Kgl. Realgymnasium.)
- Gedenkfest zum 50jährigen Bestehen des Turnplatzes. Berlin 1895. S. 46-47. (Programm Berlin Kgl. Realgymnasium.)
- Professor August Ferdinand Voigt, gestorben am 17. Juli 1893. Berlin 1894. S. 63-66. (Programm Berlin Kgl. Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Simon, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Mai 1881, verliess Ostern 1900 mit dem Reifezeugnis die Lateinische Hauptschule der Francke-schen Stiftungen zu Halle a. S., um sich dem Studium der deutschen Philologie und der Geschichte zu widmen. Nach Ablegung der Staatsprüfung war er drei Jahre im Kgl. Preußischen Bibliotheksdienst tätig. Im Herbst 1910 trat er zum Schuldienst über. Seminar- und Probejahr leistete er an den Kgl. Gymnasien zu Quedlinburg und salzwedel ab. Von Michaelis 1912 bis Ostern 1913 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium in Langensalza. Wird dann an die Oberrealschule zu Delitzsch berufen.
Aus: Programm Delitzsch Oberrealschule 1914.
Simon, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1846 zu Berlin geboren, wurde an der Zentralturnanstalt daselbst, an welche er während der Ableistung seiner militärischen Dienstzeit kommandiert war, zum Turnlehrer ausgebildet, nahm 1870/71 am Feldzuge gegen Frankreich teil und bestand 1877 an der Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin das Examen für das Schulturnfach. Im Herbst 1879 wurde er als Turnlehrer nach Köln berufen.
Aus: Programm Köln Oberrealschule 1881.
Simon, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1871 zu Kassel, besuchte das dortige Realgymnasium und erwarb Ostern 1890 das Zeugnis der Reife. Er studierte neuere Sprachen an der Berliner Universität und wurde dort auf Grund seiner Dissertation: „Jaques d’Amiens“ im Mai 1895 zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Januar 1897. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Französischen Gymnasium, das Probejahr am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab. Michaelis 1900 wurde er an das Bismarck-Gymnasium zu Deutsch-Wilmersdorf berufen und Ostern 1901 dort als Oberlehrer angestellt. Er genügte seiner Militärpflicht zu Lindau i. B. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der erste Kursus des verbindlichen englischen Unterrichts auf der Oberstufe, Ostern 1908/1911. Berlin-Wilmersdorf 1912. S. 4-6. (Programm Deutsch-Wilmersdorf Gymnasium.)
- Gottfried Kellers „Ursula“. Eine Quellenuntersuchung. Berlin-Wilmersdorf 1913. 30 S. (Programm Deutsch-Wilmersdorf Gymnasium.)
Aus: Programm Dt. Wilmersdorf Bismarck-Gymnasium 1902.
Simon, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 3. April 1840 in Gross-Glogau geboren, besuchte dort von Michaelis 1852 ab das Kgl. katholische Gymnasium und bezog Michaelis 1860 mit dem Zeugnis der Reife die Universität Breslau, um Philologie zu studieren. Im 2. Jahre seiner Studien wurde er in das philologische Seminar aufgenommen und gehörte demselben durch 5 Semester als ordentliches Mitglied an. Nachdem er im Juli 1865 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, hielt er vom 1. Oktober desselben Jahres ab am kathol. Gymnasium zu Glogau sein Probejahr ab. Nach Beendigung desselben verblieb er dort noch 2 Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde am Beginn des jetzt abgelaufenen Schuljahres dem Gymnasium zu Oppeln zugewiesen.
Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1869.